Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Netflix schließt Gaming-Studio "Blue"

Der Streamingdienst zieht sich aus ambitionierten Spieleprojekten zurück. Die Schließung könnte das Ende größerer Gaming-Pläne bedeuten, obwohl Netflix weiterhin Spiele im Angebot hat.

Netflix bietet seit 2021 auch Spiele in seiner App an.
Foto: iStock via Getty/kasinv

Vor einigen Jahren hat Netflix beschlossen, in den Videospielmarkt einzutreten und dort eine bedeutende Rolle zu spielen. Seit 2021 stellt der Streamingdienst Spiele im Rahmen eines Abonnements ohne zusätzliche Gebühren zur Verfügung. Obwohl das Unternehmen zuversichtlich bezüglich seiner Pläne war, musste Netflix nun einen Rückschlag in Bezug auf seine eigenen Ambitionen hinnehmen.

Noch vor der ersten Veröffentlichung: Netflix schließt Studio

Der Spielekatalog von Netflix umfasst verschiedene Titel, die auf beliebten eigenen Serien wie „Stranger Things“, „Emily in Paris“ und „Haus des Geldes“ basieren. Der Streaminganbieter hatte jedoch noch weitere Pläne. Im Jahr 2022 gründete Netflix das Studio „Blue“. Dieses Studio wurde nun wieder geschlossen, bevor es überhaupt ein Spiel veröffentlichen konnte.

Anscheinend arbeitete „Blue“ an einem AAA-Spiel, was darauf hindeutet, dass der Streamingdienst bereit war, mehrere Millionen Dollar in das Marketing- und Entwicklungsbudget zu investieren. Im April 2023 gab ein in der Branche bekannter Autor bekannt, dass er von Netflix engagiert wurde und das Studio an einem Videospiel basierend auf einer neuen Marke arbeitet. Der Dienst nannte keinen Grund für die kürzliche Schließung des Studios. Das Tech-Portal „The Verge“ spekuliert, dass diese Schließung das Ende der größeren Gaming-Ambitionen von Netflix bedeuten könnte.

Milliardenmarkt Gaming: Warum bietet Netflix Spiele an?

Es gibt mehrere Gründe, warum Netflix 2021 damit begonnen hat, das eigene Angebot um Videospiele zu erweitern. „Wir glauben, dass wir durch [Spiele] mehr Unterhaltungswert liefern können“, erklärte Greg Peters, Co-CEO von Netflix, laut eines „CNBC“-Berichts. Für Nutzerinnen und Nutzer kann dies ein großer Pluspunkt sein. Unter einem Dach – im selben Abonnement – finden sich Filme, Serien und auch Spiele.

Für Netflix selbst stellt dies auch eine Gelegenheit zur Stärkung der Marke dar. Über den Streamingdienst sind verschiedene Spiele verfügbar, die auf eigenen Marken basieren. Durch die Ausweitung seiner Serien auf andere Medien kann Netflix die Relevanz seiner Marken länger aufrechterhalten und möglicherweise das Interesse daran steigern.

Ein weiterer Grund ist wohl der erhoffte Umsatz. Die Videospielindustrie ist ein gigantischer Absatzmarkt. Der Umsatz der Industrie soll zuletzt auf schätzungsweise rund 187,7 Milliarden US-Dollar gestiegen sein, berichtete das Marktforschungsunternehmen „Newzoo“. Bei dieser wirtschaftlichen Aussicht ist es wohl kein Wunder, dass auch Netflix mitmischen möchte.

Dieses Vorhaben hatte bisher anscheinend nur geringen Erfolg. Laut einem Bericht des Branchenmagazins „Gamesindustry.biz“ von Ende 2023 nutzten offenbar teilweise weniger als ein Prozent der Netflix-Abonnenten täglich die Möglichkeit, ein oder mehrere Spiele über den Dienst zu spielen. Im September 2023 lag die geschätzte Spielerzahl bei etwa 2,2 Millionen Nutzern, während es zu dieser Zeit rund 247 Millionen Abonnenten gab.

View this post on Instagram

Ein Beitrag geteilt von Netflix Games (@netflixgames)

Von Ikonen bis Indie: „Grand Theft Auto“ und mehr Spiele bei Netflix

Netflix hat mit „Grand Theft Auto: San Andreas“ einen bedeutenden Meilenstein im Bereich Gaming in seinem Katalog. Wie „Mobilegamer.biz“ berichtet, wurden bisher über 210 Millionen Spiele über Netflix heruntergeladen, wobei etwa 25 Millionen dieser Downloads auf diesen Titel entfallen. Zusammen mit „Grand Theft Auto 3“ und „Vice City“ ist die gesamte „The Trilogy“ im Abonnement enthalten.

In den letzten Monaten und Jahren hat sich Netflix viele herausragende Spiele gesichert, darunter den Strategie-Titel „Into the Breach“, Roguelikes wie „Dead Cells“ und „Hades“ sowie die melancholische Aufbausimulation „Spiritfarer“. Bekannte Videospielcharaktere wie Sonic, Lara Croft und die „Teenage Mutant Ninja Turtles“ sind ebenfalls mit Spielen auf Netflix vertreten. Sogar für Fußball-Fans gibt es mit dem „Football Manager 2024 Mobile“ ein geeignetes Spiel.

spoton