Eine neue Seuche sucht die Menschheit heim und sie ist hochansteckend. Droht uns die nächste Pandemie?
Neuartiger Virus infiziert Menschen
Die Gesundheitsbehörden warnen vor einer gefährlichen Variante der Vogelgrippe, diese wird, anders als die Vorgänger, auch für Menschen gefährlich. Es handelt sich dabei um eine Variante des H5-Vogelgrippen-Strangs.
<div class=“manual-ad“></div>
Unter „Vogelgrippe“ versteht man laut „RKI“ in erster Linie eine Erkrankung durch Influenza A-Viren bei Vögeln. Diese Viren können unter Umständen auch Erkrankungen bei Menschen hervorrufen, was ebenfalls als Vogelgrippe bezeichnet wird.
Aviäre Influenzaviren können nicht so leicht von Tieren auf den Menschen übertragen werden. Wenn eine solche Infektion jedoch stattfindet, kann die Krankheit bisweilen sehr schwer verlaufen.
<div class=“manual-ad“></div>
<h2>Mindestens 600 Todesfälle</h2>
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden seit 2003 weltweit über 2.300 humane Erkrankungen mit aviärer Influenza (Vogelgrippe) identifiziert. Bis 2012 waren dies in den allermeisten Fällen für Vögel hoch pathogene Influenza A(H5N1)-Viren in Asien und Ägypten (regelmäßige Berichte seit 2003).
Bislang erkrankten rund 850 Menschen an A(H5N1), rund 450 davon starben. Seit 2013 wurden außerdem mehr als 1.500 humane Fälle mit Infektion durch aviäre Influenza A(H7N9)-Viren in China berichtet, darunter mindestens 600 Todesfälle.
<div class=“manual-ad“></div>
Seit 2014 wurden ebenfalls in China einzelne Fälle von humanen Erkrankungen mit A(H5N6) registriert, einige mit Todesfolge. Außerdem wurden in den vergangenen Jahren immer wieder vereinzelt humane Infektionen mit aviären Influenza A(H9N2)-Viren in China berichtet, wobei die Krankheitsverläufe in den meisten Fällen sehr mild waren.
Die H5N1-Grippe ist ein Grippevirus, das in erster Linie Vögel befällt, aber auch Menschen infizieren kann. Es kann tödlich sein, ist hochgradig ansteckend und hat verheerende Auswirkungen auf Wild- und Nutzvogelbestände.
<div class=“manual-ad“></div>
Aufgrund von Ausbrüchen in Europa und den USA wurden bereits Millionen von Vögeln gekeult, um die Ausbreitung zu stoppen, und die Gesundheitsbehörden haben die Menschen gewarnt, den Kontakt mit krank erscheinenden oder toten Vögeln zu vermeiden.
Viele Vogelbesitzer, wie beispielsweise Zoos, haben sich dafür entschieden, die Tiere in Innenräumen unterzubringen, um das Risiko einer Ansteckung durch Wildvögel zu verringern.
<div class=“manual-ad“></div>
<h2>Leicht auf den Menschen übertragbar</h2>
H3N8-Viren sind bei Vögeln und Pferden weit verbreitet und wurden auch bei Hunden in Nordamerika nachgewiesen.
„Wir erleben oft, dass ein Virus auf einen Menschen übergreift und sich dann nicht weiter ausbreitet, so dass ein einzelner Fall keinen Anlass zu großer Sorge gibt“, sagte Sir Peter Horby, Professor für neu auftretende Infektionskrankheiten und globale Gesundheit an der Universität Oxford.
<div class=“manual-ad“></div>
„Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass sich die Krankheit weiter ausbreiten wird“, sagte Prof. Paul Digard vom Roslin Institute der Universität Edinburgh und fügte hinzu, dass die chinesischen Behörden keine Erkrankungen bei den unmittelbaren Kontaktpersonen des infizierten Jungen gemeldet hätten.
Horby und andere Seuchenexperten gaben jedoch zu bedenken, dass die weit verbreitete Übertragung und die Rekordzahl von Ausbrüchen der Vogelgrippe bei Vögeln im Vereinigten Königreich, in den USA und in Europa in diesem Jahr Anlass zur Besorgnis geben, da sich dadurch die Möglichkeit der Vermischung und Mutation von Vogelviren sowie der Ansteckung von Menschen erhöht hat.
<div class=“manual-ad“></div>
Schon gelesen?
>> Söder warnt vor Krieg in Deutschland
>> Putin greift Nachbarländer an
<h2>Angst vor weiterer Verbreitung</h2>
Generell bin ich der Meinung, dass wir die Überwachung der Einflüsse derzeit weltweit deutlich verstärken müssen. Neben H3N8 haben wir in den letzten Jahren eine Reihe weiterer neuer Influenzavorkommen gesehen, die von Geflügel auf Menschen übergesprungen sind, darunter H5N8 in Russland sowie H7N9 und H10N3 in China“, so Alexandra Phelan, Assistenzprofessorin am Zentrum für globale Gesundheitswissenschaften und Sicherheit der Georgetown University.
Marius Gilbert, Epidemiologe an der Université Libre de Bruxelles in Belgien, sagte, dass ein neuartiges Virus immer sehr sorgfältig untersucht werden sollte, „insbesondere wenn es sich um eine Reassortierung handelt, da es unvorhersehbare Fähigkeiten in Bezug auf die Übertragung und Virulenz in der menschlichen Bevölkerung haben kann“.
<div class=“manual-ad“></div>
Dr. John McCauley vom Referenz- und Forschungszentrum der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Influenza sagte, es handele sich um einen „ungewöhnlichen Fall“, der von der WHO und der UN-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft untersucht werde.
Im Vereinigten Königreich können die Verbraucher keine Eier aus Freilandhaltung mehr kaufen, da die Vögel seit November aufgrund von fast 100 Ausbrüchen der Vogelgrippe nicht mehr ins Freie gelassen werden dürfen. Allerdings wurden im Vereinigten Königreich weniger als fünf Fälle der Übertragung von einem infizierten Vogel auf einen Menschen registriert – zuletzt im Januar, als sich ein Mann bei Enten, die er in seinem Haus hielt, ansteckte.
<div class=“manual-ad“></div>
<h2>Weltweit breitet sich die Vogelgrippe aus</h2>
Immer mehr Länder melden Vogelgrippe-Fälle.
<h3>USA</h3>
Diese neue Version wurde jetzt bei einem Menschen nachgewiesen, der schwere Symptome zeigte. Es handelt sich dabei um einen Häftling aus den USA, diese nahm an einem Programm zur Vorbereitung seiner Entlassung teil und infizierte sich dabei mit dem H5-Erreger. Er weißt Erschöpfungssymptome auf und wird mit dem Anti-Grippe-Mittel Tamiflu behandelt.
Es soll sich bereits um den zweiten Fall weltweit handeln, der erste sei laut US-Gesundheitsbehörden im Dezember in Großbritannien aufgetreten. Die neue Variante kann sich viel leichter auf den Menschen übertragen, wenn enger Kontakt zu infizierten Tieren herrschte.
<div class=“manual-ad“></div>
<h3>China</h3>
Jetzt meldete auch China den ersten Fall von H3N8-Vogelgrippe beim Menschen. Experten prognostizieren, dass die weit verbreitete Übertragung der Grippe durch Vögel den Spielraum für die Vermischung und Mutation von Vogelviren deutlich vergrößert.
In der zentralchinesischen Provinz Henan wurde zum ersten Mal ein H3N8-Vogelgrippevirus beim Menschen nachgewiesen.
<div class=“manual-ad“></div>
Der infizierte vierjährige Junge hatte nach Angaben der chinesischen Gesundheitsbehörde Kontakt zu Hühnern und Krähen, die bei ihm zu Hause gehalten wurden.
Die Vogelgrippe ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, von der in den 1990er Jahren erstmals Fälle beim Menschen gemeldet wurden. Einige Stämme der Vogelgrippe, wie jetzt das H3N8-Virus, sind auf den Menschen übertragen worden, doch ist dies derzeit sehr selten und erfolgt in der Regel nach sehr engem Kontakt mit infizierten Vögeln oder Tieren.
<div class=“manual-ad“></div>
<h3>Holland</h3>
Die Vogelgrippe-Epidemie in den Niederlanden hält unvermindert an und allein in diesem Monat sind nach Angaben der Regierung mindestens 600.000 Enten und Hühner getötet worden.
Der jüngste Fall ereignete sich in Lunteren, wo die Vogelgrippe in einer Geflügelfarm mit 50.000 Tieren festgestellt wurde. Es ist der fünfte Fall von Vogelgrippe in der Stadt in Gelderland in diesem Monat, und 37 weitere Betriebe im Umkreis von drei Kilometern um den betroffenen Ort werden nun auf die Krankheit untersucht, berichtet die „Dutch News“.
Quellen: T-Online, The Guardian, Forbes, Dutch News, rKI