Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Schwerer Unfall auf Autobahn – LKW mit Gefahrgut beteiligt

Nordrhein-Westfalen: Schwerer Verkehrsunfall mit Verletzten auf der Autobahn. An dem Unfall ist auch ein Gefahrguttransport beteiligt – Feuerwehr und Rettungsdienst sind insgesamt mit etwa 50 Einsatzkräften vor Ort.

Foto: Depositphotos/Unsplash

Nordrhein-Westfalen –  Die Feuerwehr Schwelm wurde gestern um kurz vor 15 Uhr auf die BAB 1 in Fahrtrichtung Bremen alarmiert.

Gemeldet war ein Verkehrsunfall kurz vor der Abfahrt Gevelsberg zwischen drei LKW. Eine Person sollte eingeklemmt und ein Gefahrgut-LKW mit beteiligt sein.

<div class=“manual-ad“></div>

Die ersteintreffenden Einsatzkräfte bestätigten diese Lage. Eine Person war im Fahrerhaus des auffahrenden LKW schwer eingeklemmt.

Ein Stoffaustritt aus dem beteiligten Gefahrgut-LKW wurde nicht festgestellt. Sofort wurde die technische Rettung mittels hydraulischem Rettungsgerät eingeleitet und der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt. Der Patient wurde bei der Rettung bereits vom Rettungsdienst betreut. Aufgrund der gemeldeten Lage wurde für diesen Patienten ein Rettungshubschrauber mit alarmiert.

Ein weiterer LKW-Fahrer wurde leicht verletzt, der Dritte blieb ohne Verletzungen.

<div class=“manual-ad“></div>

Nachdem der schwer verletzte LKW-Fahrer aus seinem Fahrzeug befreit werden konnte, wurde dieser dem Rettungsdienst übergeben und mittels Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Der leicht verletzte Patient wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert.

Die Feuerwehr Schwelm sicherte die Einsatzstelle außerdem gegen den fließenden Verkehr ab.

Durch die mechanische Einwirkung auf den Gefahrgut-LKW wurde die äußere Hülle des doppelwandigen Tankes beschädigt. Auch der Umfüll-Stutzen wurde beschädigt. Derzeit ist ein Reserve-LKW auf dem Weg zur Einsatzstelle sowie weitere Fachkräfte einer Werkfeuerwehr eines Chemieunternehmens, ein sogenanntes TUIS-Team. Es muss geklärt werden, ob das Gefahrgut vor Ort umgeladen werden muss und wie dies gegebenenfalls erfolgen kann.

Die Feuerwehr Schwelm und der Rettungsdienst sind insgesamt mit etwa 50 Einsatzkräften und zahlreichen Fahrzeugen an der Einsatzstelle. Weitere Einsatzkräfte stellen den Grundschutz für die Stadt Schwelm sicher. Der Einsatz dauert derzeit noch an. Es wird nachberichtet.

<div class=“manual-ad“></div>

Schon gelesen:

>> Frau stirbt nach Booster-Impfung

>> Foto: Angela Merkel schwer verletzt

>> Die Geissens: Todesfall erschüttert die Familie

<h2>Abschlussmeldung der Feuerwehr Schwelm</h2>

Der Gefahrgut-LKW wurde gemeinsam mit den Fachkräften einer Werkfeuerwehr eines Chemieunternehmens begutachtet. Dieses wurde im Rahmen des sogenannten „TUIS-Verfahrens“ zur Unterstützung angefordert.

Von dem doppelwandigen Tank wurde ein Teil der äußeren Hülle geöffnet, um den Zustand des inneren Tanks begutachten zu können, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass dieser beschädigt war. Nach umfangreichen Erkundungen und Sicherstellung der Dichtigkeit der Ventile wurden die ineinander verkeilten Fahrzeuge vorsichtig voneinander getrennt.

Da hierbei ein Stoffaustritt nicht ausgeschlossen werden konnte, wurden entsprechende Absicherungsmaßnahmen vorbereitet. Es wurden Wannen im Bereich des Tanklastzuges in Bereitstellung gebracht um Chemikalien, die gegebenenfalls auslaufen könnten, direkt aufzufangen. Ein Trupp unter Chemikalienschutzanzügen mit Atemschutz stand bereit um diese Wannen einzusetzen sowie Abdichtmaßnahmen vorzunehmen. Die Kanalisation wurde abgesichert, dass etwaige Flüssigkeiten zunächst aufgehalten werden könnten. Eine Dekontamination für die Einsatzkräfte wurde ebenfalls aufgebaut und ein Sicherheitstrupp stand in Bereitstellung.

<div class=“manual-ad“></div>

Nachdem der Gefahrgut-LKW vorgefahren war, konnte glücklicherweise festgestellt werden, dass das Fahrzeug soweit intakt war, dass kein Stoff austrat. Das Fahrzeug wird unter Polizeibegleitung zu einem Entsorgungsunternehmen gefahren.

Feuerwehr und Rettungsdienst waren mit einer Vielzahl von Einsatzkräften vor Ort. Eingesetzt waren ehrenamtliche Einsatzkräfte aller Löschzüge, die hauptamtliche Wachbesetzung, der Einsatzführungsdienst und die Wehrführung. Der Rettungsdienst war mit mehreren Rettungswagen, Notarzt, Leitendem Notarzt und Organisatorischen Leiter Rettungsdienst vor Ort. Die Werkfeuerwehr Henkel aus Düsseldorf unterstützte mit zwei Fahrzeugen und mehreren Einsatzkräften. Der Kreisbrandmeister des Ennepe-Ruhr-Kreises verschaffte sich vor Ort ebenfalls ein Bild der Einsatzstelle.

Der Einsatz wurde gegen 23:30 Uhr beendet.

Quelle: Feuerwehr Schwelm

nf24