Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Olympia-Gewinner gestorben – Herzversagen

Der Tod des Spitzen-Athleten stürzt die Sport-Welt in tiefe Trauer.

Foto: Depositphotos

Der Tod des Spitzen-Athleten stürzt die Sport-Welt in tiefe Trauer.

<div class=“manual-ad“></div>

Die Olympia-Ikone starb am Samstag in einem Krankenhaus an Herzversagen.

Der Profi-Sportler erreichte bei den Olympischen Spielen Spitzenleistungen und stellte einen Weltrekord auf.  Im Jahr 2009 wurde er in die USC Athletic Hall of Fame aufgenommen.

Er ist bekannt für seine Rolle beim Podiumssieg der Vereinigten Staaten bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom. Beim Training, einen Monat vor den Spielen, stellte er mit einem Wurf von 59,91 m (196,55 Fuß) den Weltrekord auf.

<div class=“manual-ad“></div>

<h2>Richard „Rink“ Babka, 85, ehemaliger Weltrekordhalter im Diskuswerfen, ist tot</h2>

Al Oerter und Babka waren die Goldmedaillen-Favoriten bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom. Babka besiegte Oerter bei den US-Trials und stellte einen Monat vor den Olympischen Spielen den Weltrekord von 59,91 Metern ein.

Er eroberte für die Vereinigten Staaten mehrere Medaillen. In Rom holte Babka Silber – seine amerikanischen Teamkollegen Al Oerter und Dick Cochran schafften Gold und Bronze.

<div class=“manual-ad“></div>

Der am 23. September 1936 in Cheyenne, Wyoming, geborene Babka wurde an der Palo Alto High School in Nordkalifornien zum Star unter den Leichtathleten.

Nachdem er seine College-Karriere am Menlo College begonnen hatte, wechselte er später zur USC, wo er von 1956-58 in der Leichtathletik aktiv war und die Trojaner in seinem letzten Jahr zu einer nationalen Meisterschaft und zum ersten Platz im Diskuswurf führte.

Sein Wurf von 60,38 m steht immer noch auf Platz fünf der ewigen Bestenliste der Schule.

<div class=“manual-ad“></div>

<h2>Karriere-Ende</h2>

Knieverletzungen machten Babkas Pläne zunichte, an der USC Football und Basketball zu spielen. 1969 zog er sich vom Wettkampfsport zurück.

Nach dem Ende seiner sportlichen Karriere half Babka bei der Gründung der International Track Association – der ersten Profigruppe des Sports. Der ehemalige Sportler wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann und Künstler. Zuletzt lebte er in Kalifornien.

Babka hinterlässt seine Lebensgefährtin Sharon, mit der er neun Jahre verheiratet war, und seine vier Kinder: Kord, Dirk, Beau und Tanja und seine acht Enkelkinder.

Quellen: The Spun, ESPN

nf24