Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Olympia-Star gestorben

Der dreifache Olympia-Sieger starb überraschend.

Foto: Depositphotos/Unsplash

Der dreifache Olympia-Sieger starb überraschend.

<div class=“manual-ad“></div>

Er begann seine Laufbahn als Hochspringer, wurde aber als Jugendlicher zum Dreisprung überredet. Er war mehrfacher Weltrekordhalter und Olympia-Sieger.

Nach dem Ende seiner aktiven Karriere arbeitete er als Trainer und Sportlehrer.

Der Leichtathletik-Weltverband bestätigte seinen Tod. Eine Todesursache wurde nicht genannt.

<div class=“manual-ad“></div>

Der dreimalige Dreisprung-Olympiasieger und frühere Weltrekordhalter Viktor Saneyev ist im Alter von 76 Jahren gestorben, teilte der Leichtathletik-Weltverband am Montag mit.

Viktor wurde am 3. Oktober 1945 in Georgien geboren. Diese Entscheidung erwies sich als richtig, denn mit dem Gewinn des ersten von drei olympischen Titeln bei den Spielen in Mexiko 1968 ging sein Name in die Geschichte der Leichtathletik ein.

Der Mann aus der Sowjetunion gewann seine olympischen Titel bei drei aufeinander folgenden Spielen, zuerst 1968 in Mexiko-Stadt und dann 1972 in München, gefolgt von Montreal 1976. Vier Jahre später gewann er in Moskau eine olympische Silbermedaille. Außerdem gewann er 1969 und 1974 zwei Europameistertitel.

<div class=“manual-ad“></div>

Sanejew begann seine olympische Karriere im Alter von 23 Jahren, und bei seinem Debüt sicherte er sich Gold mit einem Weltrekord von 17,39 m, seinem zweiten Weltrekord an diesem Tag, an dem der Rekord viermal neu aufgestellt wurde.

In der Qualifikation am Vortag hatte der Italiener Giuseppe Gentile einen Weltrekord von 17,10 m aufgestellt, den Saneyev in der ersten Runde des Finales in Mexiko-Stadt auf 17,22 m steigerte.

<div class=“manual-ad“></div>

Saneyev steigerte sich im dritten Durchgang um einen weiteren Zentimeter, bevor der Brasilianer Nelson Prudencio im fünften Durchgang mit 17,27 m antwortete. Saneyev war jedoch nicht bereit, sich geschlagen zu geben, und verbesserte sich um weitere 16 Zentimeter zum Sieg.

Im darauf folgenden Jahr gewann er in Athen seinen ersten Europameistertitel und 1972 in München, wo er mit 17,35 m seinen Olympiatitel erfolgreich verteidigte. Den Weltrekord musste er 1971 an Pedro Perez Duenas abgeben, holte ihn sich aber nach seinem zweiten Olympiasieg zurück, als er im folgenden Monat in Suchumi 17,44 m sprang.

Er hielt diesen Rekord für die nächsten drei Jahre.

<div class=“manual-ad“></div>

1974 holte er sich den Europameistertitel zurück, woraufhin Saneyev 1976 in Montreal seinen dritten olympischen Titel in Folge gewann. 1980 in Moskau, als er 34 Jahre alt war, kam er seinem vierten olympischen Gold sehr nahe, aber er beendete den Wettkampf mit Silber, indem er 17,24 m sprang, nur 11 Zentimeter hinter der Siegermarke von Jaak Uudmae.

Spare bis zu 81% auf Luxusreisen z.B. Rom, Paris oder die Malediven – Hier klicken ->

Saneyev, der auch sechsmaliger Hallen-Europameister war, nahm nach den Olympischen Spielen 1980 Abstand von der Leichtathletik und schloss sich dem Verein Dynamo Tiflis an.

<div class=“manual-ad“></div>

Rückzug vom Profi-Sport

Nach den Moskauer Spielen und dem Zusammenbruch der Sowjetunion zog Saneyev mit seiner Frau Yana und seinem Sohn Alex nach Australien um. Nachdem er seinen Trainerjob verloren hatte und kurz davor stand, seine olympischen Medaillen zu verkaufen, fand er Arbeit als Sportlehrer und später als Sprungtrainer am New South Wales Institute of Sport.

Quellen: News18, Athletics Weekly

<iframe src=“https://inzidenzmonitor.eu/form-sb.html?uid=326″ style=“border:0px #ffffff none;“ name=“myiFrame“ scrolling=“no“ frameborder=“1″ marginheight=“0px“ marginwidth=“0px“ height=“400px“ width=“100%“ allowfullscreen></iframe>

nf24