Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Nordrhein-Westfalen vom 11.01.2024
Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.01.2024 aus Nordrhein-Westfalen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW-EN: Wetter (Ruhr) - Einsatz am Abend für die Löscheinheit Volmarstein
Am heutigen Abend erhielt die Löscheinheit Volmarstein um etwa 17:22 Uhr einen Alarm für eine gemeldete Geruchsbelästigung in der Köhlerwaldstraße. Die Anwohner hatten dort einen ungewöhnlichen Geruch wahrgenommen und die Feuerwehr informiert, was korrekt war. Nach einer schnellen Untersuchung durch die eingesetzten Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass der Geruch natürlichen Ursprungs war und keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Der Einsatz konnte daher nach etwa 20 Minuten beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wetter (Ruhr)
Pressestelle
André Kalthoff
Mobil: 0176-11632064
E-Mail: andre.kalthoff@feuerwehrwetter.de
www.feuerwehrwetter.de
POL-WES: Blitzeis im Kreis Wesel
Am Abend des Donnerstags führte der Regen und die Feuchtigkeit in Kombination mit den kalten Temperaturen im Kreis Wesel dazu, dass es vielerorts auf den Straßen, Wegen und Brücken zu Glatteis kam. Momentan ist die Niederrheinbrücke in Wesel vollständig gesperrt, da der Streudienst dort Arbeiten durchführt. Die Polizei leitet den Verkehr um. Bitte seien Sie vorsichtig beim Fahren!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Leitstelle
Telefon: 0281 / 107-1122
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Kreis Warendorf/Münster. Treckerkonvoi zieht durch Münster - 2.000 Fahrzeuge bei Sternfahrt
Gemeinsame Mitteilung der Polizeibehörden Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt, Warendorf und Münster
Am Nachmittag des 11. Januars nahmen etwa 2.000 Landwirte mit ihren Fahrzeugen - meistens Treckern - an einer Sternfahrt im Stadtgebiet Münster teil, die um 15:30 Uhr begann.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung kamen aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt und Warendorf und versammelten sich an verschiedenen Orten in Greven, Everswinkel, Nottuln und Münster, um gemeinsam eine Sternfahrt zum Münsteraner Schloss zu unternehmen.
Die Polizei war am Donnerstag mit einer starken Präsenz im Einsatz, um das Versammlungsrecht zu schützen und Verkehrsbehinderungen zu minimieren. Leider entfernten sich einige Treckerfahrer von der Versammlung, um eigenständig durch die Innenstadt zu fahren. Es kam zu einer Blockade auf der Adenauerallee, die von der Polizei schnell aufgelöst und strafrechtlich verfolgt wurde. Anschließend wurden die Trecker aus der Innenstadt geleitet.
"Die Verkehrsbeeinträchtigungen waren heute deutlich größer als bei den Versammlungen am Montag, obwohl wir während des Einsatzes die Aufzugswege in Absprache mit dem Veranstalter verkürzt haben. Die rechtliche Verpflichtung zum Schutz einer Versammlung bedeutet auch, dass andere Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen. Das ist nicht immer angenehm. Wir danken den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und ihr Verständnis", fasste Einsatzleiter Volker Wittenbreder zusammen.
Kontakt für Medienvertreter:
Polizei Münster
Ansprechpartnerin: Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Treckerkonvoi zieht durch Münster - 2.000 Fahrzeuge bei Sternfahrt
Gemeinsame Bekanntmachung der Polizeibehörden Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt und Warendorf sowie der Polizei Münster
Am Donnerstagnachmittag (11.1.) ab 15:30 Uhr nahmen etwa 2.000 Landwirte mit ihren Fahrzeugen - hauptsächlich Treckern - an einer Sternfahrt im Stadtgebiet Münster teil.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlung kamen aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt und Warendorf und versammelten sich an verschiedenen Orten in Greven, Everswinkel, Nottuln und Münster, um gemeinsam eine Sternfahrt in Richtung des Münsteraner Schlosses zu unternehmen.
Die Polizei war am Donnerstag mit einer großen Anzahl an Einsatzkräften vor Ort, um das Versammlungsrecht zu schützen und Verkehrsbehinderungen zu minimieren. Leider entschieden sich einige Treckerfahrer, die Versammlung zu verlassen und eigenständig durch die Innenstadt zu fahren. Es kam zu einer Blockade auf der Adenauerallee, die von der Polizei schnell aufgelöst und strafrechtlich verfolgt wurde. Anschließend wurden die Trecker aus der Innenstadt geleitet.
"Die Verkehrsprobleme waren heute deutlich größer als bei den Versammlungen am Montag, obwohl wir mit dem Veranstalter zusammengearbeitet haben, um die Aufzugswege zu verkürzen. Die rechtliche Verpflichtung, eine Versammlung zu schützen, bedeutet auch, dass andere Einschränkungen in Kauf genommen werden müssen. Das ist nicht immer angenehm. Wir bedanken uns bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Geduld und ihr Verständnis", fasste Einsatzleiter Volker Wittenbreder zusammen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Anna Tastowe
Telefon: 0251 275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-EN: Wasserrohrbruch auf Dachboden
Datum: 11.01.2024 / Zeit: 16:24 Uhr / Dauer: ca. 90 Minuten / Einsatzort: Neue Straße / Einheiten: Löschzug Breckerfeld / Ordnungsamt / Bericht (hb): Am Nachmittag des Donnerstags erhielt die Feuerwehr Breckerfeld einen Alarm wegen eines Wasserrohrbruchs in einem Gebäude in der Neuen Straße. In dem Fachwerkhaus war eine gefrorene Wasserleitung auf dem Dachboden geplatzt, nachdem sie aufgrund des sonnigen Wetters heute aufgetaut war und unkontrolliert Wasser freisetzte. Der Eigentümer des Hauses hatte bereits die Wasserzufuhr abgesperrt und den Strom abgeschaltet. Aufgrund des Gewichts des Wassers war die Deckenverkleidung im Wohnbereich unter dem Dachboden teilweise heruntergefallen. Die Feuerwehr entfernte den Großteil des Wassers, um die Dachbalken zu entlasten. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Bewohner haben vorübergehend anderweitige Unterkunft gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Breckerfeld
Pressestelle
Hendrik Binder
Telefon: 0151 223 588 38
E-Mail: hendrik.binder@feuerwehr-breckerfeld.de
https://feuerwehr-breckerfeld.de
POL-WAF: Sendenhorst. Schmuck bei Einbrecher gefunden - Fahndung nach Besitzer Ergänzung zur Pressemitteilung vom 26.10.2023, 14.37 Uhr
Ein Verdächtiger, der am Dienstag, den 24.10.2023 um 11.30 Uhr in ein Wohnhaus auf der Straße Südendamm in Sendenhorst eingedrungen ist, wurde mit Schmuckstücken gefunden. Die Polizei sucht nun über das Fahndungsportal nach den Eigentümern dieser Schmuckstücke. Möglicherweise stammen die Gegenstände aus einem benachbarten Bezirk, da der Inhaftierte mit einem gestohlenen Auto aus Lippstadt nach Sendenhorst gekommen war.
Die sichergestellten Schmuckstücke können hier eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/124373
Hinweise werden von der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Drensteinfurt-Walstedde. Gegen blauen Skoda Octavia Kombi gefahren und geflüchtet
Am 10.1.2024, am Mittwoch, ereignete sich zwischen 7.00 Uhr und 15.00 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Straße Zum Winkel in Walstedde. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit einem blauen Skoda Octavia Kombi und verursachte Schäden an der Fahrertür. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder das Fahrzeug geben? Die Polizei in Warendorf nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ahlen. Fahrer eines silbernen Autos gesucht
Am Donnerstag, dem 11. Januar 2024, um 11.35 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Europakreisverkehr in Ahlen, bei dem eine E-Scooterfahrerin verletzt wurde. Die junge Frau aus Ahlen, 18 Jahre alt, fuhr mit ihrem E-Scooter die August-Kirchner-Straße entlang und bog links in den Kreisverkehr ein, um in Richtung der Straße Im Pattenmeicheln weiterzufahren. Als sie sich auf Höhe der Dolberger Straße befand, wurde sie von einem silbernen Pkw erfasst. Der Fahrer des Autos hielt an und gab der jungen Frau eine Handynummer. Allerdings stellte sich heraus, dass diese Nummer nicht vergeben ist. Der unbekannte Fahrer, der blonde Brillenträger, wird geschätzt zwischen 30 und 35 Jahre alt zu sein. Das Auto, in dem weitere Personen saßen, soll ein silberner Kombi gewesen sein. Der Verursacher des Unfalls wird gebeten, sich bei der Polizei in Ahlen unter der Telefonnummer 02382/965-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-BOR: Kreis Borken - Vorsicht, Glättegefahr!
In vielen Bereichen des Kreises Borken hat der anhaltende Nieselregen zu Glatteis auf den eiskalten Straßen und Wegen geführt. Es sind bereits erste Verkehrsunfälle auf den spiegelglatten Straßen passiert. Die Polizei betont die Wichtigkeit, besonders vorsichtig zu sein und die Fahrweise den aktuellen Witterungsbedingungen anzupassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WAF: Ahlen. Pedelecfahrer schwer verletzt
Am Donnerstag, den 11. Januar 2024, um 10:05 Uhr wurde ein Fahrradfahrer mit einem Pedelec bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Schachtstraße/Stapelstraße in Ahlen schwer verletzt. Eine 54-jährige Frau aus Ahlen fuhr mit ihrem Auto die Schachtstraße entlang, aus Richtung August-Kirchner-Straße kommend. Gleichzeitig fuhr ein 89-jähriger Mann aus Ahlen mit seinem Pedelec die Stapelstraße entlang in Richtung Schachtstraße. Die 54-Jährige plante, mit ihrem Fahrzeug die Vorfahrtstraße nach links zu verlassen, um ihre Fahrt auf der Schachtstraße fortzusetzen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden 89-jährigen Radfahrer. Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Senior in ein Krankenhaus. Der geschätzte Sachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 2.300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Warendorf. Fahrradfahrerin im Kreisverkehr von Pkw erfasst
Am Donnerstag, den 11.1.2024, um 9.05 Uhr ereignete sich ein Unfall im Kreisverkehr Waldenburger Straße/Düsternstraße/Reichenbacher Straße in Warendorf, bei dem eine Fahrradfahrerin von einem Auto erfasst wurde. Die 54-jährige Warendorferin fuhr mit ihrem Fahrrad aus der Düsternstraße kommend in den Kreisverkehr ein. Als sie sich in Höhe der Reichenbacher Straße befand, kam es zu einer Kollision mit dem Fahrzeug einer 79-jährigen Warendorferin, die aus Richtung Freckenhorster Straße in den Kreisverkehr einfuhr. Die 54-Jährige stürzte und verletzte sich. Rettungskräfte brachten die leicht verletzte Person in ein Krankenhaus. Am Auto entstand geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-MS: Zehn Klimaaktivisten blockieren Windthorststraße
Am Donnerstagnachmittag (11.1., 16:59 Uhr) haben zehn Aktivisten, die sich für das Klima einsetzen, die Windthorststraße blockiert.
Die Polizei wurde gerufen und konnte die Personen, die teilweise bereits auf die Fahrbahn geklebt waren, vom Asphalt lösen und danach wegtragen. Die betroffenen Personen werden strafrechtlich wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz belangt. Die Versammlung war nicht angemeldet.
Die Windthorststraße konnte um 17:20 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
https://muenster.polizei.nrw/
FW-E: Entstehungsbrand im Sozialzentrum des Franz-Sales-Haus
Essen (ots)
Im Sozialzentrum auf dem Campus des Franz-Sales-Haus ist heute Nachmittag ein kleiner Brand ausgebrochen. Die Mitarbeiter des Hauses konnten das Feuer jedoch noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr mit einem Feuerlöscher erfolgreich bekämpfen. Die Feuerwehr führte daraufhin eine Untersuchung des betroffenen Bereichs sowie der angrenzenden Räume durch und nutzte dabei ein Überdruckbelüftungsgerät, um den Rauch aus dem Gebäude zu entfernen. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Die Feuerwehr Essen war mit zwei Löschzügen für eine halbe Stunde vor Ort. Der abendliche Feierabendverkehr war leicht beeinträchtigt. (SH)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Essen
Pressestelle
Telefon: 0201 12-39
Fax: 0201 12-37099
E-Mail: presse@feuerwehr.essen.de
http://www.feuerwehr-essen.com/
POL-GE: 55-Jähriger vermisst/die Polizei bittet um Mithilfe
Die Gelsenkirchener Polizei ist dringend auf der Suche nach einem 55-jährigen Gelsenkirchener. Der Mann lebt aufgrund einer chronischen Erkrankung in einer Senioreneinrichtung in Buer. Am vergangenen Sonntag, den 7. Januar 2024, fuhr er von dort zu seiner früheren Wohnadresse in Ückendorf. Dort hinterließ er eine Nachricht, dass er nicht mehr weiterleben möchte. Seitdem wurde der Mann nicht mehr gesehen und alle bisherigen sofort eingeleiteten Suchmaßnahmen waren erfolglos. Aufgrund der kalten Witterung besteht akute Lebensgefahr. Der Gesuchte ist ungefähr 1,80 Meter groß, wiegt rund 65 Kilogramm, hat kurze, graue Haare und trägt eine Brille. Bei seinem Verschwinden trug er eine blaue Jeans, eine blaue Jacke und einen Pullover mit weiß-blauen Streifen. Auf dem älteren Foto ist der Vermisste noch deutlich fülliger. Die Polizei bittet Zeugen, die den Mann gesehen haben, sich zu melden. Insbesondere im Bereich Ückendorf, vor allem in der Nähe der Hohenfriedberger Straße/Almastraße. Hinweise bitte an das entsprechende Kommissariat unter der Telefonnummer 0209 365 7112 oder an die Kriminalwache unter 0209 365 8240. Das Foto des Vermissten finden Sie unter folgendem Link: https://polizei.nrw/fahndung/124422
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010 bis 2015
Leitstelle: 0209 365 2160
E-Mail: pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw
POL-OB: Fahndungs- und Kontrolltage für mehr Sicherheit in Oberhausen
Oberhausen (ots)
Sie sind ein wesentlicher Bestandteil im Kampf gegen die Kriminalität: die Fahndungs- und Überwachungstage. Diese werden regelmäßig länder- und grenzüberschreitend durchgeführt. Am Dienstag (09.01.) war es wieder in Oberhausen soweit, diesmal mit einem Schwerpunkt auf die Bekämpfung des Taschendiebstahls. Da nach den niedrigen Fallzahlen während der Pandemie ein Anstieg festgestellt wurde. Die Ziele waren klar definiert: die sichtbare Präsenz der Polizei im öffentlichen Raum sollte erhöht werden, um dadurch das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Nicht zuletzt sollte der Fahndungs- und Überwachungsdruck auf potenzielle Täter erhöht und Informationen über diese Tätergruppierung gesammelt werden.
Die polizeilichen Maßnahmen umfassten Patrouillen in den Stadtteilzentren, Kontrollstellen an geeigneten Orten im Stadtgebiet sowie verdeckte Maßnahmen. Prävention und Opferschutz spielten eine wichtige Rolle - deshalb wurden im Rahmen der Aktion Bürgerinnen und Bürger an belebten Punkten, wie zum Beispiel am Bero-Zentrum oder am Westfield Centro sowie in den Stadtteilen darauf aufmerksam gemacht, wie sie ihre Wertsachen vor Kriminellen schützen können. Es wurden auch Beratungsgespräche angeboten.
Insgesamt wurden 83 Fahrzeuge und 105 Personen überprüft. Es wurden elf Anzeigen wegen Ordnungswidrigkeiten sowie zwei weitere Anzeigen wegen Straftaten erstattet. Aufgrund unerlaubten Aufenthalts wurden insgesamt zwei Personen in Gewahrsam genommen.
Die Polizeiführerin Vera Konietzko zeigte sich erfreut über den Verlauf der Polizeiaktion: "Bei diesen Kontrollen zeigen wir den Tätern, dass wir sie im Blick haben. Gleichzeitig sammeln wir mehr Informationen über reisende sowie örtlich ansässige Banden. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Fahndungs- und Überwachungstage ist die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger. Sie sollen den Tätern das Handwerk legen, indem sie über deren Tricks informiert werden und aufmerksam sind."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Oberhausen
Pressestelle
Telefon: 0208/826 22 22
E-Mail: pressestelle.oberhausen@polizei.nrw.de
https://oberhausen.polizei.nrw
POL-SO: Folgemeldung Öffentlichkeitsfahndung - Vermisster Senior wohlbehalten angetroffen
Der 77-jährige Mann, der seit dem heutigen Morgen als vermisst galt, wurde am Nachmittag von einer Streifenwagenbesatzung gefunden und ist wohlbehalten bei seinen Familienangehörigen zurück. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Bitte entfernen Sie das Lichtbild. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
HZA-MS: Zoll Münster: Drei Kontrollen ‒ drei verschiedene Branchen ‒ dreimal Schwarzarbeit Arbeitnehmer in Münster und im Kreis Steinfurt hielten sich illegal in Deutschland auf
Münster (ots)
Ein landwirtschaftlicher Betrieb, ein Friseursalon und eine Baustelle weisen auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeiten auf. Jedoch prüft der Zoll grundsätzlich genauer und stellte bei Kontrollen am Mittwoch, den 10. Januar, sofort Gemeinsamkeiten fest:
"Bei den Kontrollen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und einer Baustelle in Münster sowie einem Friseursalon im Kreis Steinfurt trafen wir jeweils einen ausländischen Arbeitnehmer an, der ohne Aufenthaltserlaubnis arbeitete", fasst Verena John, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Münster, die Ergebnisse der Kontrollen zusammen. "Darüber hinaus zahlten die Betriebe, in denen die Männer beschäftigt waren, entweder keine oder deutlich zu geringe Sozialabgaben."
Die verdachtsunabhängigen Kontrollen des Zolls begannen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Münster. Dort trafen die Zöllnerinnen und Zöllner einen georgischen Staatsangehörigen an, der sich wiederholt ohne Erlaubnis im Bundesgebiet aufhielt und hier ebenfalls ohne Erlaubnis einer Erwerbstätigkeit nachging. Da der Mann über eine Zeitarbeitsfirma auf dem Bauernhof beschäftigt war, konnte der Zoll dem Landwirt kein Wissen über den illegalen Aufenthalt des Arbeitnehmers nachweisen.
Anstelle dessen fanden die Zöllnerinnen und Zöllner manipulierte Stundenaufzeichnungen, die offenbar dazu dienten, dass der landwirtschaftliche Betrieb Sozialversicherungsbeiträge hinterzog.
Die zweite Kontrolle des Tages führte den Zoll zu einem Friseur im Kreis Steinfurt. Dort war an diesem Tag ein nordmazedonischer Staatsangehöriger tätig, der ebenfalls keine Aufenthaltserlaubnis besaß und daher nicht arbeiten durfte. Der Inhaber des Friseurgeschäfts behauptete zwar, dass die Person ein Verwandter sei und nicht im Salon beschäftigt sei. Der Zoll fand jedoch eindeutige Hinweise für das Gegenteil. Es gab keine Anmeldung des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung.
Bei der letzten Kontrolle des Tages trafen die Zöllnerinnen und Zöllner einen weiteren Nordmazedonier ohne Aufenthaltserlaubnis auf einer Baustelle in Münster an. Auch er durfte keine Tätigkeit ausüben und war nicht zur Sozialversicherung gemeldet.
"Schwarzarbeit betrifft uns alle", sagt John, "denn dadurch verschaffen sich die Unternehmen nicht nur Wettbewerbsvorteile gegenüber den ehrlichen Betrieben, sondern schaden allen Bürgerinnen und Bürgern: Das Geld fehlt den Sozialkassen."
Der Zoll leitete gegen alle drei Arbeitnehmer und die jeweiligen Betriebe Ermittlungsverfahren ein und übergab die Fälle an die zuständigen Ausländerämter.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Münster
Pressesprecherin
Britta Flothmann
Telefon: 0251-4814-1304
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
FW-EN: Verkehrsunfall auf B54 - 2 verletzte Personen
Herdecke (ots)
Es ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem LKW in der Nähe eines Gasthauses in der "Wittbräucker Straße".
Die Feuerwehr Herdecke wurde um 12:41 Uhr alarmiert und traf an der Einsatzstelle auf einen PKW, der auf das Heck eines LKWs aufgefahren war. Die verletzten Personen wurden vom Rettungsdienst Ennepe-Ruhr-Kreis und einem anwesenden NEF der Feuerwehr Schwerte versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr sicherte den Brandschutz an der Einsatzstelle und streute auslaufende Betriebsmittel ab. Während der Einsatzmaßnahmen war die "Wittbräucker Straße" komplett gesperrt.
Nach etwa 45 Minuten war der Einsatz für Feuerwehr und Rettungsdienst abgeschlossen. Die Einsatzstelle wurde abschließend auch an die anwesende Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
Einsatzführungsdienst
Fabian Westerhoff
Telefon: +49 (0)175 400 88 88
E-Mail: fabian.westerhoff@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-WES: Dinslaken - Polizei sucht eine Frau. Öffentlichkeitsfahndung.
Dinslaken (ots)
Seit gestern, dem 10.01.2023, wird die 55-jährige Ulrike Lamers vermisst.
Frau Lamers befand sich in Behandlung in einem Krankenhaus an der Dr.-Otto-Seidel-Straße in 46535 Dinslaken. Nach dem Aufwachen um 07.15 Uhr wurde Frau Lamers nicht mehr in ihrem Zimmer gefunden. Aufgrund ihrer Krankheit besteht die Möglichkeit einer aktuellen Notlage.
Frau Lamers kann wie folgt beschrieben werden:
- Schlank - ungefähr 170 cm groß - Kurze Haare - Dunkel gekleidet
In unserer Pressemitteilung finden Sie auch ein aktuelles Foto von Frau Ulrike Lamers.
Die Polizei hat intensive Suchmaßnahmen durchgeführt, bei denen Flächen- und Personenspürhunde eingesetzt wurden. Bisher wurde die Vermisste jedoch nicht gefunden. Die Suche dauert derzeit an.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hilfe. Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Ulrike Lamers geben oder sonstige nützliche Hinweise liefern? Hinweise bitte an die Polizei in Dinslaken unter 02064-622-0 oder direkt an den polizeilichen Notruf 110!
/sw
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-NE: Radfahrer bei Zusammenstoß mit Pkw lebensgefährlich verletzt
Am Donnerstag (11.01.) gegen 11 Uhr ereignete sich auf dem Berghäuschensweg zwischen den Kreuzungen "Berghäuschensweg / Euskirchener Straße / Parisstraße" und "Berghäuschensweg / Nixhütter Weg" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 87-jähriger Neusser lebensbedrohlich verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich im Bereich der Autobahnunterführung (BAB 57). Der Radfahrer kam aus einem Feldweg und fuhr auf die Fahrbahn des Berghäuschenswegs, wo es zur Kollision mit dem Pkw einer 25-jährigen Neusserin kam. Die Autofahrerin fuhr zu diesem Zeitpunkt auf dem Berghäuschensweg von Richtung Erfttal kommend in Richtung Neuss und konnte trotz einer Notbremsung die Kollision nicht vermeiden.
Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Radfahrer schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin und ihre 41-jährige Beifahrerin blieben unverletzt.
Die Unfallaufnahme erfolgte mit Unterstützung eines spezialisierten Verkehrsunfallaufnahmeteams. Die Unfallstelle blieb während der Unfallaufnahme gesperrt.
Die Ermittlungen wurden vom Verkehrskommissariat 1 der Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-REK: 240111-4: Durchsuchungen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs u.a.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln geben Informationen mit Bezug zum Rhein-Erft-Kreis bekannt.
In einer Pressemitteilung informieren die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln über Durchsuchungsmaßnahmen in Köln, im Rhein-Erft-Kreis und in Mülheim an der Ruhr. Diese Maßnahmen stehen im Zusammenhang mit Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Urkundenfälschung und des gewerbsmäßigen Betrugs im Zusammenhang mit Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen (MPU).
Weitere Informationen können der Pressemitteilung der Polizei Köln entnommen werden, die unter dem folgenden Link abrufbar ist: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5689776
(he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-K: 240111-6-K Unbekannter überfällt Tankstelle - Zeugenaufruf
Am Abend des Mittwochs, den 10. Januar, hat ein Unbekannter, der eine Pistole bei sich trug, eine Tankstelle an der Brühler Landstraße in Köln-Meschenich überfallen. Die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 untersuchen derzeit, ob es sich um den gleichen Täter handeln könnte, der bereits am 2. Januar die Tankstelle überfallen hatte (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5684358).
Gegen 21.40 Uhr betrat eine maskierte Person den Verkaufsraum und bedrohte eine Angestellte im Kassenbereich mit einer Pistole. Sie forderte die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete der Täter mit Geld und Zigaretten aus der Auslage in unbekannte Richtung vom Gelände der Tankstelle.
Der Gesuchte wird als etwa 25 Jahre alt und ungefähr 1,70 Meter groß beschrieben. Er soll eine normale Statur, helle Augen, helle Haut sowie eine hohe Stimme haben. Während des Überfalls trug er braune Oberbekleidung und einen Mund-Nasen-Schutz.
Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder dem unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de zu melden. (cs/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-ME: Schwer verletzt: 85-jährige Fußgängerin angefahren - Hilden - 2401048
In Hilden wurde am Donnerstag (11. Januar 2024) eine 85-jährige Fußgängerin von einem Auto erfasst und dabei schwer verletzt, wie die Polizei Mettmann mitteilte.
Der Vorfall ereignete sich wie folgt:
Um kurz nach 9 Uhr morgens fuhr eine 38-jährige Frau aus Hilden mit ihrem VW Golf über die Straße "Schalbruch". In der Nähe eines Kindergartens wollte die Hildenerin dann mit ihrem Fahrzeug wenden. Dabei übersah sie nach aktuellen Ermittlungen eine 85-jährige Fußgängerin, die gerade dabei war, die Straße zu überqueren.
Es kam daraufhin zu einer Kollision zwischen dem Auto und der älteren Dame, die zu Boden stürzte und dabei schwer verletzt wurde. Rettungskräfte wurden alarmiert und brachten die 85-jährige Hildenerin in ein Krankenhaus, wo sie zur weiteren Behandlung stationär aufgenommen wurde.
Die Autofahrerin wurde bei dem Unfall nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-REK: 240111-3: Zeugensuche nach Unfallflucht - Autofahrerin schwer verletzt
Die Polizei Köln hat eine Pressemitteilung veröffentlicht, in der sie nach dem Fahrer eines 40-Tonners sucht. Dem Fahrer wird vorgeworfen, am Mittwochmorgen (10. Januar) an einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 61 in der Nähe der Anschlussstelle Türnich beteiligt gewesen zu sein.
Der ursprüngliche Text der Pressemitteilung kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5689814
(he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-ST: Rheine, Ladendiebstahl einer Bande - Öffentlichkeitsfahndung Fotos der Täter veröffentlicht
Nach einem gemeinschaftlichen Diebstahl in einem Laden im Juli 2023 sucht die Polizei nun mithilfe eines Fahndungsfotos nach den Tätern. Die Unbekannten haben am Donnerstag, den 20.07.2023, um 17.54 Uhr Parfumflakons im Wert von etwa 2500 Euro aus einer Drogerie in Rheine an der Emsstraße 36 gestohlen. Falls Zeugen Informationen über die Täter haben, werden sie gebeten, sich mit der Polizei in Rheine unter der Telefonnummer 05971/9384215 in Verbindung zu setzen. Hier ist der Link zur öffentlichen Fahndung: https://polizei.nrw/fahndung/124408
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Steinfurt
Pressestelle
Telefon: 02551 152200
POL-ME: Verkehrsunfallfluchten aus dem Kreisgebiet - Hilden - 2401047
Mettmann (ots)
In den letzten Tagen hat die Polizei im Kreis Mettmann folgende Fälle von Fahrerflucht registriert:
--- Hilden ---
Am Dienstag, dem 9. Januar 2024, zwischen 8 Uhr und 12:20 Uhr wurde ein weißer Toyota RAV4 auf dem Parkplatz des St. Josefs Krankenhauses an der Walder Straße von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Die Fahrerin des beschädigten Autos bemerkte frische Unfallschäden an der rechten Beifahrertür, als sie zum Parkplatz zurückkehrte. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter.
Hinweise nimmt die Polizei in Hilden unter der Telefonnummer 02103 / 898-6410 jederzeit entgegen.
--- Hinweise und Tipps der Polizei ---
- Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung!
- Melden Sie Fahrerflucht sofort bei der nächsten Polizeidienststelle (auch über Notruf 110).
- Lassen Sie das Fahrzeug, wenn möglich, unverändert am Unfallort stehen.
- Vermeiden Sie die Entfernung oder Änderung von Unfallspuren. Selbst winzige Lacksplitter, Glasscherben usw. können für die polizeilichen Untersuchungen relevant sein. Machen Sie, wenn möglich, eigene Fotos von der Unfallsituation und den vorgefundenen Spuren, falls Veränderungen auftreten oder unvermeidlich sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
FW Ratingen: Verkehrsunfall in Ratingen Mitte
Ratingen (ots)
Am frühen Nachmittag des 11.01.2024 gegen 11:56 ereignete sich auf der Grabenstr. in Ratingen ein Verkehrsunfall. Zwei Fußgänger wurden beim Überqueren der Straße von einem PKW leicht erfasst. Es wurde gemeldet, dass eine Person unter dem Auto eingeklemmt sei, weshalb die Feuerwehr mit einem Rüstzug und dem Rettungsdienst alarmiert wurde. Erste Erkundungen ergaben, dass die Fußgänger zwar angefahren wurden, zum Glück aber niemand unter dem Auto eingeklemmt war. Nachdem die beteiligten Personen vom Rettungsdienst gesichtet und versorgt wurden, konnten sie leicht verletzt zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr, der Löschzug Ratingen Mitte mit dem Rüstwagen sowie der Rettungsdienst der Städte Ratingen und Heiligenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Ratingen
Sachgebietsleiter Rettungsdienst
Jörg Reisgies
E-Mail: joerg.reisgies@ratingen.de
www.feuerwehr-ratingen.de
POL-BOR: Gescher - Radfahrerin übersehen
Unfallort: Gescher, Straße Stadtlohner;
Unfallzeit: 10.01.2024, 09.35 Uhr;
Bei einer Kollision mit einem PKW hat sich eine Radfahrerin am Mittwoch in Gescher leichte Verletzungen zugezogen. Ein 53-jähriger Fahrer war gegen 09.35 Uhr mit seinem Auto auf der Straße Mühlengrund in Richtung Stadtlohner Straße unterwegs. Als der Mann aus Gescher nach rechts in diese Straße abbiegen wollte, kam es zur Kollision mit der 64-jährigen Radfahrerin: Die Frau aus Gescher war auf der Stadtlohner Straße in Richtung Stadtlohn unterwegs. Der Autofahrer gab an, die Radfahrerin aufgrund der tiefstehenden Sonne nicht bemerkt zu haben. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-MK: Fußgängerin nach Zusammenstoß mit Mercedes Vito lebensgefährlich verletzt
Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 08:45 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Karl-Arnold-Straße. Nach aktuellem Wissensstand fuhr ein 46-jähriger Iserlohner zum Zeitpunkt des Unfalls mit seinem Mercedes Vito in Richtung Innenstadt. Etwa 10 Meter hinter einem Gehweg kollidierte er frontal mit seinem Fahrzeug mit einer 63-jährigen Iserlohnerin, die mit ihrem Rollator die Straße überqueren wollte. Die Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Mercedes Vito hatte zum Unfallzeitpunkt eine teilweise vereiste Windschutzscheibe. Inwiefern diese für den Unfall verantwortlich war, wird im Rahmen der Ermittlungen überprüft. Derzeit ist ein spezialisiertes Unfallaufnahmeteam des Polizeipräsidiums Dortmund im Einsatz. Die Karl-Arnold-Straße ist derzeit noch komplett gesperrt. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-W: SG - Informationen zu geborgenem Leichnam - Zeugen gesucht
Wuppertal (ots)
Am 28.12.2023 entdeckten Anwohner eine männliche Leiche in der Wupper. (siehe dazu: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11811/5681778) Da die Identität des Verstorbenen bisher nicht festgestellt werden konnte, bittet die Polizei um Hilfe von der Bevölkerung. Der Tote war etwa 1,85m groß und wog ungefähr 98 kg. Laut vorläufigen Schätzungen der Rechtsmedizin war er zum Zeitpunkt seines Todes über 60 Jahre alt und lag etwa vier Wochen im Wasser. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0202 / 284 0 bei der Polizei zu melden. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-BI: Einbruch in Café
FR / Bielefeld / Mitte - In der Nacht vom Montag, dem 09.01.2023, auf Dienstag drangen zwei Diebe in ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße ein, zwischen der Herforder Straße und dem Kesselbrink. Sie konnten mit ihrer Beute entkommen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Die unbekannten Täter gelangten Zugang zum Gebäude und brachen dann in ein Café ein. Dort durchsuchten sie nach Wertgegenständen und stahlen ein Smartphone und zwei Tablets. Sie hielten sich von 02:44 Uhr bis 02:58 Uhr am Tatort auf.
Aus den Überwachungsvideos können zwei Verdächtige wie folgt beschrieben werden:
Ein Täter trug eine schwarze Mütze, einen schwarz-weiß gestreiften Schal, eine dunkle Jacke, eine dunkelblaue Jeans und blaue Handschuhe. Außerdem hatte er einen blauen Rucksack dabei.
Der zweite Täter war kräftig gebaut und hatte einen schwarzen Vollbart. Er trug eine schwarze Jacke, hatte eine Kapuze über dem Kopf und eine schwarze Hose an.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zu den beiden beschriebenen Einbrechern beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-MI: Zwei Polizisten leicht verletzt - Per Haftbefehl gesuchter Mann festgenommen
Beamte der Kreispolizeibehörde Minden-Lübbecke haben am Nachmittag des Mittwochs einen Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, an der Danziger Straße in Espelkamp festgenommen.
Zuvor hatten die örtlichen Polizisten gezielt nach dem Mann gesucht. Als sie die Gesetzeshüter erblickte, flüchtete der Beschuldigte, konnte jedoch nach einer kurzen Verfolgung gestellt werden. Bei der Festnahme erlitten zwei Beamte leichte Verletzungen. Während der betroffene Polizist seinen Dienst fortsetzen konnte, war seine Kollegin nicht mehr dienstfähig. Der Espelkamper wurde in Gewahrsam genommen und zur Dienststelle in Minden gebracht.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der Espelkamper am Donnerstagmorgen einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ letztendlich einen Untersuchungshaftbefehl und ordnete die sofortige Überstellung in eine Justizvollzugsanstalt an.
Der 27-jährige Mann, der der Polizei bekannt ist, steht unter dem Verdacht, am 21. Dezember 2023 in Espelkamp mehrere Straftaten begangen zu haben. Dabei kam es unter anderem zu einer Körperverletzung eines Heranwachsenden in einem Einkaufsmarkt (wir haben berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43553/5678783).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: 0571/8866 1300/-1301 /-1302
E-Mail: pressestelle.minden@polizei.nrw.de
http://minden-luebbecke.polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeit:
Leitstelle Polizei Minden-Lübbecke
Telefon: (0571) 8866-0
POL-RE: Herten: Zwei Verletzte bei Unfall auf Ewaldstraße
Bei einem Verkehrsunfall auf der Ewaldstraße wurden heute Vormittag zwei Personen verletzt. Ein 68-jähriger Autofahrer aus Herten war gegen 10.40 Uhr in Richtung Stadt unterwegs. Gleichzeitig versuchte eine 47-jährige Frau aus Herten, mit ihrem Auto aus einer Einfahrt auf die Ewaldstraße zu fahren. Beide Fahrzeuge kollidierten. Der 68-jährige Mann musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden und wurde dort stationär aufgenommen. Die 47-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Das Fahrzeug des schwer verletzten Mannes wurde abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf 5.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Telefon: 02361 55 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-PB: Traktorenkorso auf B1 - Verkehrsbeeinträchtigungen im Berufsverkehr am Freitagmorgen
Am Freitag, dem 12. Januar 2024, müssen Verkehrsteilnehmer zwischen Bad Lippspringe und Paderborn mit Beeinträchtigungen rechnen. Der Grund dafür ist eine Demonstration mit Traktoren, die von einer Privatperson bei der Polizei Paderborn angemeldet wurde.
Die Polizei geht davon aus, dass nur wenige Fahrzeuge an der Anschlussstelle Bad Lippspringe (L814) auf die B1 in Richtung Paderborn fahren werden. Gemäß der Anmeldung werden die Traktoren in "Schleichfahrt" bis zur A33, Anschlussstelle Paderborn-Elsen, fahren. Dort werden sie für etwa eine Stunde die Auffahrten auf die Autobahn A33 in Richtung Brilon und Bielefeld blockieren. Die Abfahrten auf die B1 bleiben jedoch frei. Anschließend werden die Teilnehmer langsam über die B1 zurück nach Bad Lippspringe fahren.
Während der Konvoi die Anschlussstellen L814, Diebesweg, Dubelohstraße und Stadion passiert, ist mit Wartezeiten zu rechnen. Es wird nicht möglich sein, den langsam fahrenden Korso auf der B1 zu überholen.
Die Polizei empfiehlt, den Bereich zwischen 05.30 Uhr und 09.30 Uhr großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-DO: Straßenbahn und Auto kollidieren auf dem Brackeler Hellweg - zwei Verletzte
Lfd. Nr.: 0038
Am Donnerstagmorgen (11. Januar) ereignete sich auf dem Brackeler Hellweg ein Vorfall, bei dem es zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem Auto kam. Dabei erlitten zwei Frauen Verletzungen.
Gegen 9.30 Uhr fand der Verkehrsunfall in der Nähe der Hausnummer 165 statt. Zu dieser Zeit war eine 39-jährige Dortmunderin mit ihrem Ford in östlicher Richtung unterwegs. Sie beabsichtigte, nach links auf den Parkplatz eines Discount-Supermarktes abzubiegen und musste aufgrund des entgegenkommenden Verkehrs auf dem linken Fahrstreifen anhalten. Aus bislang unbekannter Ursache fuhr die Straßenbahn der Linie U 43 in Richtung Brackel auf ihr Fahrzeug auf.
Bei dem Zusammenstoß wurden die 39-Jährige und ihre 66-jährige Beifahrerin (ebenfalls aus Dortmund) leicht verletzt. Rettungswagen brachten sie in ein Krankenhaus. Der 35-jährige Bahnfahrer blieb unverletzt.
Die Fahrbahn in Richtung Osten musste bis etwa 10.45 Uhr gesperrt werden. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Pressestelle
Nina Kupferschmidt
Telefon: 0231-132 1026
Fax: 0231-132 9733
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-DU: Hochfeld: Anhänger löst sich von Lkw - Autofahrer schwer verletzt
Am Donnerstagvormittag (11. Januar, gegen 11:15 Uhr) ereignete sich an der Kreuzung Rudolf-Schock-Straße / Wörthstraße ein schwerer Unfall. Ein Lastwagenanhänger löste sich und rollte in den Gegenverkehr, wo er mit einem Auto kollidierte. Der 49-jährige Fahrer wurde in seinem Toyota eingeklemmt und von der Feuerwehr befreit. Ein Rettungshubschrauber brachte den Schwerverletzten in ein Krankenhaus; es besteht nach aktuellen Erkenntnissen keine Lebensgefahr.
Die Ursache dafür, dass sich der Anhänger von der Zugmaschine abgekoppelt hat, wird derzeit ermittelt. Der Lastwagen wurde sichergestellt. Die Polizei sperrte den Bereich um die Unfallstelle ab. Die Bergungsarbeiten sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
FW Alpen: Ausgelöste Brandmeldeanlage
In den Alpen (ots)
Einsatzkennung: BMA4
Meldung: BMA-Alarm
Datum: 11.01.2024
Uhrzeit: 13:32 Uhr
Ort des Einsatzes: Ulrichstraße, Alpen
Einheiten im Einsatz: Feuerwehr Alpen
Ein Melder der Brandmeldeanlage wurde durch angebranntes Essen ausgelöst, was zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Alpen führte. Ein Team überprüfte den Bereich mithilfe einer Wärmebildkamera und sorgte für Querlüftung.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Alpen
E-Mail: presse@feuerwehr-alpen.de
Homepage: https://www.feuerwehr-alpen.de
POL-RE: Marl: Betrüger identifiziert
Recklinghausen (ots)
Nach einem Betrug mit Wechselgeld am 20.06.2023 (17.30 Uhr) in einem Supermarkt am Marler Stern konnten die beiden Verdächtigen nun durch einen Tipp identifiziert werden. Die Suche nach ihnen ist somit abgeschlossen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. Bitte entfernen Sie die veröffentlichten Fotos.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BI: "Mono-Wheel" fällt bei eisigen Temperaturen auf
Bielefeld (ots)
HC/ Bielefeld- Mitte-
Um einer Polizeikontrolle zu entkommen, hat der Fahrer eines "Mono-Wheels" am Mittwoch, den 10.01.2024, versucht, schnell abzuspringen.
Einem Kradfahrer des Verkehrsdienstes fiel gegen 15:55 Uhr ein Mann auf einem "Mono-Wheel" auf, der auf der Fahrbahn im Bereich Mindener Straße / Arndtstraße unterwegs war. Als der Fahrer den Motorradpolizisten erkannte, sprang er sofort von dem Fahrzeug ab und trug es über die Straße.
Das Fahrzeug war nicht versichert und der 20-jährige Bielefelder hatte keine Fahrerlaubnis der Klasse B. "Mono-Wheel"-Fahrzeuge fallen nicht unter das Regelwerk der "Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung". Sie erfordern eine Fahrerlaubnis und eine Versicherung. "Mono-Wheels" dieser Art sind im deutschen Straßenverkehr nicht zugelassen. In diesem Fall war das Fahrzeug außerdem unbeleuchtet (keine Leuchtmittel vorhanden). Das Fehlen von Ausrüstung wie Beleuchtung oder mechanischen Bremsen verbietet die Nutzung im öffentlichen Verkehrsraum. Übrigens unterliegen Elektro-Skateboards denselben Vorschriften wie "Mono-Wheels". Einige von ihnen können bis zu 48 km/h schnell sein (ohne Bremsen und Beleuchtung).
Der Verkehrsdienst Bielefeld warnt vor der Verwendung solcher Import-Fahrzeuge, die insbesondere über asiatische Handelsplattformen im Internet vertrieben werden, im öffentlichen Straßenverkehr. Der junge Bielefelder wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt. Die weitere Nutzung des "Mono-Wheels" im öffentlichen Verkehrsraum wurde untersagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-RE: Bottrop: Getankt, aber nicht bezahlt - Wer erkennt den Tatverdächtigen?
Recklinghausen (ots)
Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach einem vermeintlichen Tankbetrüger. Der (junge) Mann soll das Fahrzeug betankt haben und ohne Bezahlung davongefahren sein. An dem Auto waren gestohlene Nummernschilder angebracht. Bilder der Überwachungskamera und weitere Informationen sind im Fahndungsportal unter folgendem Link verfügbar:
https://polizei.nrw/fahndung/124396
Wer den Verdächtigen erkennt oder weiß, wo er sich derzeit befindet, wird gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-RE: Bottrop: Van angefahren und geflüchtet
Heute Vormittag ereignete sich auf der Kirchhellener Straße ein Fall von Fahrerflucht. Dabei wurde ein Toyota Proace beschädigt, vermutlich beim Vorbeifahren. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt und muss zwischen 7.30 Uhr und 11.50 Uhr stattgefunden haben. Neben Beschädigungen am Lack ist auch eine Delle am Radkasten sichtbar. Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, das zuständige Verkehrskommissariat in Gladbeck unter der Telefonnummer 0800/2361 111 zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-REK: 240111-2: Leiche aus dem Rhein geborgen ¬- Ermittlungen aufgenommen
Die Polizei Rhein-Erft-Kreis, die Wasserschutzpolizei und die Feuerwehr haben gemeinsam einen Rettungseinsatz durchgeführt.
Am Donnerstagmittag (11. Januar) haben Beamte der Polizei Rhein-Erft-Kreis zusammen mit der Wasserschutzpolizei und der Feuerwehr nach einer Person gesucht, die im Rhein trieb. Die Suchmaßnahmen wurden aus der Luft von der Besatzung eines Rettungshubschraubers unterstützt. Schließlich wurde eine Person im Wasser linksrheinisch in der Nähe von Rheinkilometer 688 gefunden. Ein Arzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen.
Gegen 12.30 Uhr erhielt eine Beamtin der Wasserschutzpolizei von der Besatzung eines Rheinschiffs die Information über eine Person im Wasser. Die Polizistin leitete sofort die erforderlichen Suchmaßnahmen ein. Wenig später wurde der Leichnam von den Einsatzkräften gefunden.
Die Identität des Verstorbenen ist derzeit noch unbekannt. Auch die Umstände seines Todes werden in den sofort eingeleiteten kriminalpolizeilichen Ermittlungen untersucht. Polizisten befinden sich derzeit am Fundort und sichern die Spuren. Der Leichnam wurde bereits an Land gebracht und beschlagnahmt. Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wird der Leichnam von beauftragten Fachleuten zur Gerichtsmedizin transportiert. (he)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diese beiden Männer?
Im Juni 2023 drangen zwei unbekannte Personen in ein Restaurant in Herne ein. Die Polizei hat nun mit gerichtlicher Genehmigung Bilder einer Überwachungskamera veröffentlicht und fragt: Kennt jemand diese Männer?
Die Fotos können unter folgendem Link gefunden werden: https://polizei.nrw/fahndung/124378
Hinweis: Sollte der Link nicht mehr funktionieren, bedeutet dies, dass die Fahndung abgeschlossen und vom LKA gelöscht wurde.
Den beiden Unbekannten wird vorgeworfen, am 26. Juni 2023 um 2:15 Uhr gewaltsam in ein Restaurant in der Forellstraße in Herne eingedrungen zu sein. Die Täter wurden von einer Überwachungskamera erfasst und vom Eigentümer über die Lautsprecherfunktion angesprochen, woraufhin sie geflohen sind.
Kennt jemand die auf den Bildern abgebildeten Personen oder hat Informationen über ihren Aufenthaltsort?
Das ermittelnde Kriminalkommissariat bittet um Zeugenhinweise unter den Telefonnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-RE: Gladbeck: Vereinsheim aufgebrochen
Am Donnerstagmorgen brachen Unbekannte zwischen 6 Uhr und 8.30 Uhr in das Büro eines Vereinsheims an der Konrad-Adenauer-Allee ein. Sie zertrümmerten ein Fenster und lösten den Türrahmen aus seiner Verankerung. Danach durchsuchten sie das Büro und gelangten dann durch Aufbrechen einer weiteren Tür in das Vereinsheim. Auch dort durchsuchten sie alles. Es wurde nach bisherigen Erkenntnissen nichts gestohlen. Es werden Zeugen gesucht, die Informationen über die Täter geben können (Tel. 0800 2361 111).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Corinna Kutschke
Telefon: 02361 / 55 - 1032
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-GT: Traktoren-Demo in Münster - Streckenverlauf von Rheda-Wiedebrück bis zur Kreisgrenze
Gütersloh (ots)
Der geplante Weg des Traktoren-Konvois, der von Rheda-Wiedenbrück in Richtung Münster fährt, hat sich geändert. Die vorgesehene Route ist wie folgt:
Kornstraße/ Wiedenbrück, Gütersloher Straße/ Rheda, Wilhelmstraße/ Rheda, Herzebrocker Straße/ Rheda, B 64 in Richtung Beelen.
Der Aufzug beginnt um 14.00 Uhr. Die Rückkehr wird voraussichtlich um 20.30 Uhr sein.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/5689193
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-UN: Selm - Zeugen nach Kfz-Diebstahl gesucht
Zwischen Montag (08.01.2024) und Mittwoch (10.01.2024) wurde ein Anhänger zusammen mit einem PKW von unbekannten Tätern aus der Werner Straße gestohlen. Die Fahrzeuge waren auf einem Parkstreifen am Rand der Fahrbahn abgestellt.
Der Anhänger trägt das amtliche Kennzeichen "RD-QW789". Das Kennzeichen des auf dem Anhänger befindlichen PKW wurde abmontiert.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Bitte melden Sie Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Fahrzeugs bei der Polizei in Werne unter 02389 - 921 3420, 921 0 oder per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-UN: Selm - Brand einer Papier- und Restmülltonne greift auf Fahrrad und PKW über
Am Mittwoch (10.01.2024) ereignete sich ein Vorfall in der Lange Straße in Selm, bei dem eine Papier- und Restmülltonne an einer Doppelhaushälfte in Brand gerieten. Diese befanden sich in unmittelbarer Nähe zur Hauswand, direkt neben dem Eingang.
An diesem Ort waren ein Fahrrad und das Fahrzeug des Hauseigentümers abgestellt.
Der Hauseigentümer bemerkte das Feuer gegen 16.00 Uhr und verständigte die Feuerwehr.
Glücklicherweise wurde bei dem Brand niemand verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2200 Euro.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall sind derzeit im Gange.
Die Polizei Werne sucht nach Zeugen, die möglicherweise Hinweise geben können. Diese können unter folgender Telefonnummer erreicht werden: 02389 921 3420 oder 921 0. Alternativ können Hinweise auch per E-Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de geschickt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Unna
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Nadine Richter
Telefon: 02303-921 1152
E-Mail: nadine.richter@polizei.nrw.de
https://unna.polizei.nrw
Außerhalb der Bürodienstzeiten:
Kreispolizeibehörde Unna
Leitstelle
Telefon: 02303-921 3535
Fax: 02303-921 3599
E-Mail: poststelle.unna@polizei.nrw.de
POL-MG: Einbruch in Odenkirchen
Am Mittwoch, den 10. Januar, haben Unbekannte bisher unbekannter Identität zwischen 13 und 20.55 Uhr Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Frentzstraße in Odenkirchen erlangt.
Es scheint, dass sie die Räumlichkeiten durchsucht und einen dreistelligen Geldbetrag sowie wertvollen Schmuck gestohlen haben.
Die Polizei Mönchengladbach bittet um sachdienliche Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben. Sie können unter der Telefonnummer 02161-290 kontaktiert werden. (cr)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161/29 10 222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-VIE: Brüggen-Bracht: Brand in Unterbringungseinrichtung fahrlässig ausgelöst
Am Mittwochvormittag ereignete sich in einer kommunalen Unterbringungseinrichtung in Bracht an der Stiegstraße ein Brand, der zunächst dazu führte, dass das Haus nicht mehr bewohnbar war. Die Untersuchungen ergaben, dass das Feuer aufgrund von Fahrlässigkeit entstanden ist. Um 10.45 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zum Einsatzort gerufen, nachdem ein Anwohner den Rauch im Erdgeschoss durch das Fenster bemerkt und die Einsatzkräfte verständigt hatte. Alle Bewohner konnten das Haus rechtzeitig verlassen, es gab keine Verletzten. /hei (36)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Schwalmtal-Amern: Zeugen gesucht nach Fahrzeugbrand
Am Mittwochmorgen wurden die Feuerwehr und die Polizei zur Friedhofstraße in Amern gerufen, da dort ein Auto in Flammen stand. Das Feuer brach gegen 6.20 Uhr auf einem Garagenhof an der Friedhofstraße aus. Die Feuerwehr löschte das Fahrzeug und eine Hecke, auf die sich die Flammen bereits ausgebreitet hatten. Das betroffene Auto war ein Fiat 500, der als "Microcar" - ein Fahrzeug bis 25 km/h - zugelassen war. Nach ersten Untersuchungen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Daher suchen die Ermittler jetzt nach Zeuginnen oder Zeugen, die in der Nacht zum Mittwoch oder speziell am Mittwochmorgen in der Nähe der Friedhofstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Vielleicht war zu dieser Zeit bereits jemand auf dem Weg zur Arbeit oder machte einen Spaziergang mit seinem Hund? Hinweise bitte unter der Rufnummer 02162/377-0. /hei (35)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-VIE: Nettetal-Breyell: Werkstatteinbruch - Zeugen gesucht
Zwischen Dienstagnachmittag um 17 Uhr und Mittwochmorgen um 8.30 Uhr wurde in eine Werkstatt am Felderend in Breyell eingebrochen. Unbekannte Täter entwendeten eine Geldkassette mit einem Betrag in dreistelliger Höhe sowie verschiedene Werkzeuge. Gemäß ersten Erkenntnissen haben die Täter die Werkstatttür, die zum Hof führt, aufgebrochen und sind so in das Gebäude gelangt. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeuginnen und Zeugen. Wer hat in dem genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen im Bereich Felderend gemacht? Bitte Hinweise unter der Rufnummer 02162/377-0 melden. /hei (34)
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle Kreispolizeibehörde Viersen
Telefon: 02162/377-1191
pressestelle.viersen@polizei.nrw.de
POL-K: 230111-5-BM/BAB Zeugensuche nach Unfallflucht - Autofahrerin schwer verletzt
Die Polizei in Köln ist auf der Suche nach dem Fahrer eines 40-Tonners mit einem weißen Auflieger, der in einen Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Autofahrerin (24) verwickelt war. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochmorgen (10. Januar) auf der Bundesautobahn 61 in der Nähe der Anschlussstelle Türnich. Der Fahrer des Lastwagens soll gegen 6.30 Uhr in Richtung Venlo beim Wechseln der Fahrspur mit einem Lkw (Fahrer 28) zusammengestoßen sein. Der 28-Jährige bremste daraufhin seinen Lastwagen ab, woraufhin die 24-Jährige mit ihrem Fahrzeug aufgefahren ist und dabei schwer verletzt wurde. Das Verkehrskommissariat 2 nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (ph/iv)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
FW-EN: Wasserrohrbruch unter Straße
Am Mittwochmorgen erhielt die Feuerwehr Sprockhövel um 7 Uhr einen Notruf für die Straße "Auf Brockhausen". Dort ereignete sich ein Rohrbruch an einer Wasserleitung, der den Gehweg und die Straße betraf. Die Feuerwehr sicherte den Bereich sowie die angrenzende Bochumer Straße, da das ausgetretene Wasser auf der Fahrbahn gefror. Der Energieversorger schaltete die betroffene Leitung ab. Die Fahrbahn wurde von Straßen NRW und dem städtischen Bauhof mit Salz bestreut. Der Einsatz der Feuerwehr endete nach etwa einer Stunde.
Hier geht es zur Originalquelle
Pressestelle der Feuerwehr Sprockhövel
Max Blasius
Pressesprecher
Erreichbarkeit der Pressestelle:
Telefon: +49 (0)2339 9071-810
(Bitte eines Rückrufes gerne auch per E-Mail)
E-Mail: pressesprecher@feuerwehr-sprockhoevel.de
www.feuerwehr-sprockhoevel.de
POL-SO: Öffentlichkeitsfahndung - Senior vermisst
In Soest (ots) wird seit dem heutigen Donnerstagmorgen der 77-jährige Ulrich K. vermisst. Der ältere Herr wurde zuletzt um etwa 10 Uhr an seiner Wohnadresse im Johann-Kelberg-Weg gesehen. Ulrich K. könnte sich möglicherweise im Stadtgebiet von Soest aufhalten. Der 77-Jährige leidet an Demenz, ist desorientiert und benötigt dringend seine Medikamente. Der Senior kann wie folgt beschrieben werden:
- Er ist 1,76 Meter groß - hat graue Haare - eine schlanke Statur - trägt eine dunkelblaue Steppjacke und eine dunkelblaue Kordhose
Wenn jemand Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben kann, wird darum gebeten, die Polizei unter der Nummer 110 zu kontaktieren.(dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-NE: Autofahrer wird mit Haftbefehlen gesucht
Am Mittwoch (10.01.), gegen 13:00 Uhr, haben Polizeibeamte einen Autofahrer im Alter von 32 Jahren vorläufig an der Raststätte Vierwinden festgenommen. Der Mann, der keinen festen Wohnsitz hat, wurde von der Staatsanwaltschaft Düsseldorf wegen Rauschgifthandels mit zwei Haftbefehlen gesucht.
Bei einer Durchsuchung seines schwarzen BMWs haben die Beamten ungefähr 70 Gramm Kokain in einer Chips-Verpackung und einen Joint gefunden und das Rauschgift sichergestellt.
Ein Drogenvortest hat gezeigt, dass der 32-Jährige anscheinend vor Fahrtantritt mehrere verbotene Substanzen konsumiert hatte. Außerdem hatte er keinen Führerschein mehr.
Aus einem früheren Verfahren muss der Mann nun eine Freiheitsstrafe von etwa 3 Jahren verbüßen und wird sich außerdem in den kommenden Monaten einem neuen Verfahren stellen müssen.
Nach Abschluss der erforderlichen Maßnahmen wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat 12 und dem Verkehrskommissariat 2 übernommen.
Hinweis: Bis zu einer möglichen rechtskräftigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-MK: Polizeiliche Geschwindigkeitsüberwachung
1. Ort der Messung: Brügge, Halver Straße in Lüdenscheid Zeitrahmen: 11.01.2024, von 7:10 Uhr bis 9:30 Uhr Art der Messung: Radarüberwachung Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 901 Anzahl der Verwarnungen: 19 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 2 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 81 km/h, innerhalb geschlossener Ortschaft, erlaubt waren 50 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
2. Ort der Messung: Honseler Bruch in Lüdenscheid Zeitrahmen: 11.01.2024, von 9:58 Uhr bis 11:48 Uhr Art der Messung: Radarüberwachung Anzahl der erfassten Fahrzeuge: 247 Anzahl der Verwarnungen: 12 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen: 1 Anzahl der ausgesprochenen Fahrverbote: 0 Höchste gemessene Geschwindigkeit: 49 km/h, innerhalb geschlossener Ortschaft, erlaubt waren 30 km/h Fahrzeugtyp: PKW Zulassungsbehörde: MK.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-DO: Polizei überwältigt Mann mit Messer
Lfd. Nummer: 0036
Beamte der Polizei haben gestern am Mittwoch (10. Januar) eine Person, die offensichtlich verwirrt war, mit einem Elektroschocker überwältigt. Es wurde niemand verletzt.
Die Beamten erhielten gegen 15.50 Uhr einen Einsatz in der Löwenstraße über den Notruf. Dort soll eine offensichtlich verwirrte Person mit einem Messer herumhantiert haben. Die Polizisten trafen die Person auf dem Heiligen Weg an. Der Mann wedelte mit einem Küchenmesser in der Luft herum.
Der 43-jährige Dortmunder reagierte trotz mehrfacher Ansprache nicht. Auch nach der Androhung des Elektroschockers erfolgte keine Reaktion, woraufhin die Beamten diesen einsetzten und den Dortmunder überwältigten. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten ein weiteres, selbstgebautes Messer. Offensichtlich stand der Mann unter starkem Einfluss von Alkohol und/oder Betäubungsmitteln.
Nach einer Untersuchung durch den Rettungsdienst brachten die Beamten den 43-Jährigen unverletzt in Gewahrsam, um mögliche Straftaten zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Gunnar Wortmann
Telefon: 0231/132-1028
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-K: 240111-4-K/REK/MH Durchsuchungen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Betrugs u.a.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln geben bekannt:
In einem Ermittlungsverfahren, das von der Staatsanwaltschaft Köln wegen des Verdachts der gewerbsmäßigen Urkundenfälschung und des gewerbsmäßigen Betrugs im Zusammenhang mit Medizinisch-Psychologischen Untersuchungen (MPU) geführt wird, wurden heute Morgen (11. Januar) unter der Leitung der Polizei Köln acht Privatwohnungen und Geschäftsräume im Kölner Stadtgebiet, Rhein-Erft-Kreis und Mülheim a.d. Ruhr durchsucht. Gleichzeitig wurden zwei weitere Durchsuchungsbeschlüsse in München (Bayern) und Timmendorfer Strand (Schleswig-Holstein) vollstreckt.
Die Ermittlungen, die seit Anfang 2023 laufen, richten sich gegen zwei Männer (40, 44) und drei Frauen (26, 36, 40), die in mindestens 10 Fällen gefälschte MPU-Gutachten sowie Abstinenz- und Erste-Hilfe-Bescheinigungen vertrieben haben sollen. Die gefälschten Dokumente wurden dann bei den jeweiligen Führerscheinstellen eingereicht, um die Voraussetzungen für die Wiedererlangung der Fahrerlaubnis zu erfüllen. Ein weiterer Beschuldigter, ein 60-jähriger Arzt aus dem Raum München, steht im Verdacht, unrichtige Bescheinigungen ausgestellt zu haben, ohne dass zuvor die erforderlichen Untersuchungen durchgeführt und die benötigten Unterlagen vorgelegt wurden.
Hinweise von Zeugen zu einem im Internet veröffentlichten Video der MPU-Beratungsstelle des 40-Jährigen führten zu intensiven Ermittlungen und brachten die Beamten auf die Spur der mutmaßlichen Betrüger.
Bei der Durchsuchung wurden mehrere Datenträger (Festplatten, USB-Sticks), Handys und über 20 Kartons mit Dokumenten sichergestellt, die nun ausgewertet werden. Die Ermittlungen hierzu dauern an.
Auskünfte zum Verfahren werden ausschließlich von Staatsanwältin Stephanie Beller (Tel. 0221 477-4548) von der Staatsanwaltschaft Köln erteilt. (sw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-MK: Nach Frontalzusammenstoß: Vier Männer stationär in Krankenhäuser aufgenommen - 22-Jähriger nicht mehr in akuter Lebensgefahr
Zusatz zur Nachricht
Ein 22-jähriger Mann erlitt bei einem Frontalzusammenstoß auf der B 515 lebensgefährliche Verletzungen - 10.01.23/ 22.42 Uhr
Der 22-jährige Mendener, der bei dem Frontalzusammenstoß am Mittwochabend auf der B 515 schwer verletzt wurde, schwebt nun nicht mehr in akuter Lebensgefahr.
Ein Audi mit insgesamt vier Insassen geriet am Mittwoch gegen 20.15 Uhr in einer Kurve der B515 auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden BMW. Ein 22-jähriger Mendener wurde mit schweren Verletzungen per Rettungshubschrauber ausgeflogen. Ein weiterer Beifahrer sowie der 31-jährige Fahrer des Audis aus Menden (Alter korrigiert!) wurden ebenfalls in Krankenhäusern stationär aufgenommen, genauso wie der 39-jährige Fahrer des entgegenkommenden BMW aus Iserlohn. Nur einer der vier Männer aus dem Audi konnte nach ambulanter Behandlung entlassen werden.
Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden; die Schadenssumme liegt bei weit über 30.000 Euro. Die Fahrzeuge wurden konfisziert, ebenso wie der Führerschein des Audi-Fahrers. Die Unfallaufnahme mit Unterstützung eines Verkehrsunfallaufnahmeteams aus dem Hochsauerlandkreis dauerte bis heute Morgen gegen 4.30 Uhr.
Bevor ein Rettungshubschrauber an der Unfallstelle landen konnte, wurde eine Drohne gesichtet. Aus diesem Grund wich der Hubschrauber zur Feuerwache nach Menden aus. Die Polizei ermittelt wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahn-, Schiffs- und Luftverkehr (§ 315 Strafgesetzbuch) und bittet um Hinweise auf den möglichen Drohnen-Piloten. Auch Benutzer kleiner Fluggeräte sollten sich vor dem Start mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. (cris)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-ME: Versuchter Raub auf Discounter - Polizei bittet um Hinweise - Heiligenhaus - 2401045
Heiligenhaus (ots)
Am Abend des Mittwochs, dem 10. Januar 2024, ereignete sich ein versuchter Raubüberfall auf einen Discounter in Heiligenhaus. Einer der beiden unbekannten Verdächtigen bedrohte eine Kassiererin mit einer Waffe. Die Polizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise.
Der Vorfall war wie folgt abgelaufen:
Gegen 20:50 Uhr betraten zwei junge Männer in schwarzer Kleidung den Discounter in der Rheinlandstraße, in der Nähe der Hausnummer 55, in Heiligenhaus. Einer von ihnen forderte die 26-jährige Kassiererin auf, die Kasse zu öffnen. Als sie dieser Aufforderung nicht nachkam, zog einer der Männer eine Waffe und bedrohte die Angestellte damit. Nachdem sie sagte, dass sie die Kasse nicht öffnen werde, flüchteten die Unbekannten durch den Haupteingang in Richtung des Parkplatzes.
Eine Mitarbeiterin alarmierte die Polizei, die trotz einer sofortigen Nahbereichsfahndung die flüchtigen Verdächtigen nicht mehr antreffen konnte. Die beiden Männer werden wie folgt beschrieben:
- männlich - südeuropäisches Aussehen - ungefähr 20 bis 25 Jahre alt - ungefähr 170 bis 175 cm groß - schwarze Kleidung, schwarzer Schal - einer der Verdächtigen hielt eine schwarze Waffe in der Hand
Die Polizei möchte ausdrücklich darauf hinweisen:
Bitte setzen Sie sich bei einem Überfall oder einer ähnlichen Situation nicht selbst in Gefahr, indem Sie vermeintlich mutiges Verhalten zeigen. Versuchen Sie, in Anbetracht der bedrohlichen Situation ruhig zu bleiben und suchen Sie nicht die Konfrontation mit den Tätern. Rufen Sie, sobald Sie die Gelegenheit dazu haben, die Polizei.
Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten schweren Raubes eingeleitet und die Kriminalpolizei übernimmt die weitere Bearbeitung. Zeugen, die Angaben zum Tathergang oder zu den flüchtigen Verdächtigen machen können, werden gebeten, sich jederzeit mit der Polizei Heiligenhaus unter der Telefonnummer 02056 / 9312 -6150 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-RE: Dorsten: Unfall an Zubringer
Heute Morgen sind an der Kreuzung Hervester Straße/Halterner Straße zwei Autos kollidiert. Eine Frau aus Marl, 42 Jahre alt, wurde dabei leicht verletzt. Ein 11-jähriger Junge, der sich ebenfalls im Auto befand, wurde vorsorglich in einem Rettungswagen untersucht.
Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 68-jähriger Autofahrer aus Dorsten gegen 7.50 Uhr von der Hervester Straße nach links auf den Zubringer zur Halterner Straße abbiegen. Dabei stieß er mit der entgegenkommenden 42-jährigen Frau zusammen, die auf der Hervester Straße geradeaus weiterfahren wollte (Richtung Wulfen). Der 68-Jährige benötigte keine medizinische Behandlung, die Autofahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vor Ort ambulant versorgt. Auch der 11-Jährige wurde vor Ort untersucht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt. Die Polizei war ebenfalls vor Ort, um den Verkehr zu regeln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-PB: Autofahrer ohne Führerschein flüchtet unter Alkohol- und Drogeneinwirkung nach Tempoverstoß - Polizei stellt Tatverdächtigen
(mb) Die Polizei hat in der Nacht zum Donnerstag einen flüchtigen Verdächtigen festgenommen, nachdem er mehrere Verkehrsverstöße begangen hatte. Gegen den 46-jährigen Fahrer eines Fiats wurde nun ein umfangreiches Strafverfahren eingeleitet.
Am späten Mittwochabend führte die Polizei eine Geschwindigkeitskontrolle mit Lasergeräten an der Driburger Straße zwischen dem Ludwigsfelder Ring und Auf der Lieth durch. Um 23.30 Uhr fiel ihnen ein Fiat auf, der stadtauswärts fuhr und mit 77 km/h statt der erlaubten 50 km/h gelasert wurde. Als ein Polizist dem Fahrer des Fiats Anhaltezeichen gab, bremste dieser zunächst ab, beschleunigte dann aber erneut. Er umfuhr den auf der Straße stehenden Polizisten und gab Vollgas.
Die Polizei nahm mit einem Streifenwagen die Verfolgung auf. Der Flüchtige bog von der Driburger Straße in den Kaukenberg ab. In einer 30-Zone beschleunigte er den Fiat erneut stark. Über den Milanweg fuhr das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit weiter stadtauswärts. An der oberen Einmündung zur Straße Kaukenberg stoppte der Fiat und sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer sprangen aus dem Auto. Die Polizisten konnten den Beifahrer (48) sofort festnehmen und festhalten. Dem Fahrer gelang vorerst die Flucht. Im Fiat fanden die Einsatzkräfte neben zahlreichen alkoholischen Getränken auch eine Luftpistole. Ein Rucksack mit weiteren alkoholischen Getränken war auf dem Milanweg aus dem fahrenden Auto geflogen.
Kurze Zeit später entdeckten zwei Polizisten einen Verdächtigen am Milanweg. Es handelte sich um den 46-jährigen Fahrzeughalter des Fiats. Der Mann hatte blutende Verletzungen am Kopf und seine Kleidung war schmutzig. Er stand unter dem Einfluss von Alkohol und gab an, verschiedene Drogen konsumiert zu haben. Der Tatverdächtige besitzt keinen Führerschein. Er gab an, sich die Verletzungen selbst zugefügt zu haben. Seine Ausrede, dass ihm das Auto gestohlen worden sei, hielt nicht lange an. Die Polizei nahm den 46-Jährigen mit zur Blutprobe. Das Auto, die Luftpistole und weitere Beweismittel wurden von den Beamten sichergestellt.
Gegen den Tatverdächtigen wird nun wegen des Verdachts eines illegalen Kraftfahrzeugrennens, des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss, des Fahrens ohne Führerschein sowie eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Paderborn
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1320
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn
Telefon: 05251 306-1222
POL-EN: Ennepetal/Wuppertal: Öffentlichkeitsfahndung- EC-Karte nach Trickbetrug in Ennepetal und Wuppertal eingesetzt
Am 07.07.2023, gegen 14:00 Uhr, erhielt eine 60-jährige Frau aus Ennepetal einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter der Bank. Dieser informierte sie darüber, dass ihre EC-Karte gesperrt werden müsse, da sonst ein Onlinehändler unberechtigt Geld abbuchen würde. Ein Bankangestellter würde vorbeikommen, um die Karte abzuholen und ordnungsgemäß zu sperren. Die Frau stimmte zu und kurz darauf erschien ein Mann an ihrer Wohnadresse, um die Karte abzuholen. Sie übergab ihm die Karte in der Annahme, dass sie nach der Sperrung zurückgebracht würde. Dies geschah jedoch nicht.
Noch am selben Tag wurde die EC-Karte an einem Geldautomaten in Ennepetal und bei einem Juwelier in Wuppertal verwendet. Am Geldautomaten wurde ein Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich abgehoben. Beim Juwelier wurde Schmuck im mittleren dreistelligen Wert gekauft.
Wer kann Hinweise geben, die zur Identifizierung des Verdächtigen führen?
Fotos der gesuchten Person finden Sie im Fahndungsportal der Polizei NRW unter https://polizei.nrw/fahndung/124382
Wenn Sie diese Person erkennen oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, kontaktieren Sie uns bitte unter 02336 - 91661234.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-EU: Gasofen entzündet Hochsitz
Am Dienstag (9. Januar) erwärmte ein 68-jähriger Jäger in einem Waldabschnitt nahe Mechernich-Kallmuth gegen 17.15 Uhr den Inneren Bereich seines Hochsitzes mithilfe eines Gasofens.
Nach einer Viertelstunde kehrte er zum Hochsitz zurück und bemerkte, dass sich bereits Flammen im Inneren gebildet hatten.
Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich löschen.
Sowohl der Innenraum als auch die Außenwand wurden durch das Feuer zerstört.
Das transportable Gestell blieb unbeschädigt.
Das umliegende Waldgebiet wurde durch den Brand nicht beeinträchtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Zwei Fahrzeuge entwendet
In der Zeit von Montag (8. Januar) um 16 Uhr bis Mittwoch (10. Januar) um 14.30 Uhr wurden zwei abgemeldete Pkw von einer Wiese hinter einem Haus in der Kessenicher Straße in Euskirchen gestohlen.
Der Besitzer hatte geplant, beide Fahrzeuge in naher Zukunft zu renovieren.
Der Wert der Fahrzeuge liegt im vierstelligen Euro-Bereich.
Die Polizei hat ihre Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-EU: Mehrere Container aufgebrochen
Von Samstag (6. Januar), 21 Uhr, bis Mittwoch (10. Januar), 10 Uhr, wurden auf einem Grundstück in der Straße Am Rosenbusch in Mechernich zwei Container von Unbekannten aufgebrochen.
An beiden Containern wurde das Schloss aufgebrochen.
Aus den Containern wurden eine Kaffeemaschine und ein Teil einer Anhängerkupplung gestohlen.
Bei einem dritten Container wurde die Eingangstür von den Unbekannten beschädigt.
Die Unbekannten konnten jedoch nicht in den Innenraum des Containers gelangen.
Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Euskirchen
- Pressestelle -
Telefon: 0 22 51 / 799-299
Fax: 0 22 51 / 799-90209
E-Mail: pressestelle.euskirchen@polizei.nrw.de
Internet: https://euskirchen.polizei.nrw/
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.eu/
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.eu
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_eu
POL-HS: Einbruch in Wohnhaus
Zwischen dem 24. Dezember und dem 7. Januar drang eine Gruppe Unbekannter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Sankt-Johannes-Straße ein und durchsuchte es nach wertvollen Gegenständen. Laut ersten Erkenntnissen gelang es den Tätern jedoch nicht, Beute zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-RE: Marl: Wichtiger Zeuge nach Raubüberfällen Anfang des Jahres gesucht
Am 04.01.2024 ereigneten sich in Marl zwei Raubüberfälle. Die beiden Tatorte befanden sich in der Nähe zueinander und die Tatzeiten unterschieden sich nur um wenige Minuten. Die entsprechende Pressemeldung finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/42900/5685502
Nach der Tat meldete sich am Montag (08.01.2024) ein Zeuge bei der betroffenen Tankstelle und übergab mögliche Kleidungsstücke der Täter. Der Zeuge erklärte, dass er die Tatverdächtigen beim Wechseln ihrer Kleidung beobachtet habe. Die Polizei hat die Kleidung bereits sicherstellen können.
Der Zeuge hinterließ keine persönlichen Daten bei der Tankstelle. Die Polizei bittet um Hinweise zu diesem Zeugen.
Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0800 2361 111 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Andreas Lesch
Telefon: 02361 55 1031
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-BOR: Südlohn - Nachmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 70
Unfallort: Südlohn, Vredener Dyk/Vennstraße, B70 zwischen Oeding und Vreden;
Unfallzeit: 11.01.2024, 07.45 Uhr;
Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der B70 ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem drei Fahrzeuge involviert waren und zwei Personen verletzt wurden. Eine Fahrerin wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus in Enschede gebracht. Ein 11-jähriger Junge wurde ins Borkener Krankenhaus gebracht. Nach vorläufigen Erkenntnissen bog ein 70-jähriger Fahrer aus Magdeburg gegen 07.45 Uhr von der untergeordneten Vennstraße nach rechts auf die B70 (Vredener Dyk) ab. Eine 42-jährige Fahrerin aus Südlohn, die von Oeding kommend in Richtung Vreden auf der B70 unterwegs war, wich dem abbiegenden Fahrzeug aus. Sie kollidierte mit einem entgegenkommenden Viehtransporter sowie dem Fahrzeug des 70-Jährigen. Der 24-jährige Fahrer des mit Schweinen beladenen Lastwagens, der in Billerbeck wohnt, fuhr von Vreden kommend in Richtung Oeding auf der B70. Er wartete aufgrund des Verkehrs an der Kreuzung, um nach links auf die Vennstraße in Richtung Südlohn abzubiegen.
Bei dem Zusammenstoß erlitt die Fahrerin aus Südlohn schwere Verletzungen und der Junge aus Neu-Anspach, der Beifahrer des Magdeburgers war, erlitt leichte Verletzungen. Die beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die transportierten Schweine im Lastwagen blieben unversehrt und wurden in einen anderen Viehtransporter umgeladen.
Die B70 und die Vennstraße waren für mehrere Stunden vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen wurde. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-WES: Dinslaken - Unfallflucht
Die Polizei bittet um Zeugenaussagen, um den Fall einer Fahrerflucht vom Donnerstag (04.01.24) aufzuklären.
Ein 58-jähriger Mann aus Dinslaken fuhr mit einem grauen Toyota Avensis auf der Luisenstraße in Dinslaken. Gegen 14.20 Uhr kam ihm ein orangefarbener Wagen entgegen. An der Adresse 55, in der Nähe eines Kiosks, berührten sich die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge.
Es gab einen lauten Knall und der Außenspiegel des Toyotas stieß gegen die Seitenscheibe. Der orangefarbene Wagen fuhr einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder seine persönlichen Daten zu hinterlassen.
Das Verkehrskommissariat 2 sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise etwas beobachtet haben.
Hinweise bitte an die Polizei in Dinslaken, Telefon: 02064 / 622-0.
(BH/ 240104-1459)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HSK: In mehrere Wohnungen eingebrochen
In der Zeit zwischen Heiligabend um 12:00 Uhr und dem vergangenen Mittwoch um 09:30 Uhr ereigneten sich Einbrüche in Wohnungen in Meschede - Laer. An einem kürzlich renovierten Wohngebäude im Bereich der Windhäuser wurden Einbruchsspuren von Zeugen entdeckt. Nach bisherigen Erkenntnissen haben unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu dem Objekt verschafft und dabei Sachschaden verursacht. Es wurden drei Wohnungen durchsucht. Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Die Wohnungen waren zum Zeitpunkt des Einbruchs noch nicht bewohnt. Es wird vermutet, dass die Täter mit einem Fahrzeug angereist sind und möglicherweise hochwertige Werkzeuge im Visier hatten. Solche Werkzeuge waren jedoch nicht dort gelagert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in diesem Fall übernommen und bittet mögliche Zeugen, sich mit der Polizeiwache in Meschede unter der Telefonnummer 0291-90200 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Hochsauerlandkreis
Pressestelle
Michael Schemme
Telefon: 0291/9020-1140
E-Mail: pressestelle.hochsauerlandkreis@polizei.nrw.de
POL-HAM: Unfallflucht auf Parkplatz eines Einkaufzentrums
Am Mittwoch, den 10. Januar, wurde ein schwarzer Hyundai auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Dortmunder Straße beschädigt.
Ein bislang unbekannter Fahrer verursachte zwischen 11.30 und 12.40 Uhr Schäden an dem geparkten Hyundai mit seinem Fahrzeug und verließ dann unerkannt den Unfallort. Der entstandene Sachschaden am geparkten Fahrzeug beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (aj)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-HAM: Einbruch in Bürogebäude
Am Mittwoch, den 10. Januar, gelangten Einbrecher gewaltsam in ein Bürogebäude in der Schmiedestraße.
In der Zeit von 17 Uhr bis 6.40 Uhr hebelten die unbekannten Täter an einer Tür und drangen in das Gebäude ein. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten, bevor sie mit zwei Tablets, einem Handy und Bargeld unbemerkt vom Tatort flohen. Wenn Sie Hinweise zu dem Vorfall haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de. (aj)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-DN: Den richtigen Riecher bei einer Verkehrskontrolle
Die Polizeibeamten der Polizeiwache Düren hatten am Mittwochmittag (10.01.2024) den richtigen Instinkt, als sie einen Fahrzeugführer überprüften.
Um eine Verkehrskontrolle durchzuführen, hielten die Beamten gegen 13:35 Uhr einen 27-jährigen Mann aus Velbert mit seinem Auto auf der Schoellerstraße an. Zunächst versuchte der Mann, sich als sein Bruder auszugeben, und übergab den Beamten auch dessen Ausweisdokumente. Aus gutem Grund: Der 27-Jährige hatte einen Haftbefehl gegen ihn. Der Mann aus Velbert hatte sich unter anderem wegen Raub, Geldfälschung und gefährlicher Körperverletzung strafbar gemacht. Darüber hinaus fuhr er auch ohne Fahrerlaubnis mit dem Auto. Die Beamten nahmen den 27-Jährigen fest und brachten ihn zur Polizeiwache Düren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Mutmaßlicher Drogendealer festgenommen
In der Nacht vom 10. auf den 11. Januar 2024 wurde ein 39-jähriger Mann vorübergehend verhaftet, da bei ihm eine große Menge verschiedener Rauschmittel und Bargeld gefunden wurde.
Im Zuge eines Einbruchs in einen Supermarkt (siehe aktuelle Pressemitteilung "Einbruch in Supermarkt") führte die Polizei um 02:45 Uhr eine Nahbereichsfahndung in der Valencienner Straße durch. Dort trafen die Beamten auf den 39-jährigen Dürener. Da seine Beschreibung mit der des Täters übereinstimmte, kontrollierten und durchsuchten die Polizisten den Mann. Dabei stellten sie fest, dass er eine große Menge an Drogen bei sich trug, darunter Amphetamine, Ecstasy-Tabletten und Cannabis. Außerdem hatte er eine beträchtliche Menge Bargeld in kleinen Scheinen bei sich, dessen Herkunft er nicht glaubwürdig erklären konnte. Es ergaben sich jedoch keine Hinweise auf eine Beteiligung an dem Einbruch in den Supermarkt.
Aufgrund des Verdachts des Drogenhandels wurde der 39-Jährige vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Düren gebracht. Die Beweismittel wurden beschlagnahmt und der Mann wird einem Richter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-DN: Raub vorgetäuscht
In dem polizeilichen Pressebericht vom 09. Januar 2024 wurde über einen Raub an einem Auslieferungsfahrer einer Bäckerei in Düren auf der Nideggener Straße berichtet.
Der 63 Jahre alte Geschädigte gab an, dass er am frühen Montagmorgen (08.01.2024) Opfer eines Raubes geworden sei. Ein Unbekannter habe ihn mit einer Waffe bedroht und die Herausgabe von Geld gefordert. Die Anzeige führte zu umfangreichen polizeilichen Fahndungsmaßnahmen mit einem großen personellen Aufwand.
Im Rahmen der Ermittlungen nach der Anzeige dieser Straftat wurden der Geschädigte und weitere Zeugen vom zuständigen Kriminalkommissariat angehört. Es wurden außerdem umfangreiche Maßnahmen zur Sicherung von Spuren durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Maßnahmen ließen bei den Ermittlern Zweifel an den Angaben des Geschädigten aufkommen. Der Anzeigenerstatter wurde mit den Ermittlungsergebnissen konfrontiert und gab daraufhin zu, den Raub erfunden zu haben. Der angeblich geraubte Bargeldbetrag wurde in seiner Wohnung sichergestellt.
Der 63 Jahre alte Mann wird nun strafrechtlich wegen Vortäuschung eines schweren Raubes zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-ME: Geschwindigkeitsmessungen in der 3. KW - Kreis Mettmann - 2401046
Ein Textdokument
Messtellenvordruck.pdfPDF - 18 kB
Mettmann (ots)
Die Kreispolizeibehörde und der Kreis Mettmann sowie die Stadt Velbert veröffentlichen gemeinsam Messstellen. Diese Ankündigungen sind regelmäßig auf der Homepage der Kreispolizeibehörde Mettmann ( https://mettmann.polizei.nrw/ ) zu finden. Gleichzeitig geben wir die Informationen auch als Pressemitteilung (und als PDF im Anhang) bekannt.
Hier werden die Geschwindigkeitskontrollen der Stadt Velbert, des Kreises und der Kreispolizeibehörde Mettmann durchgeführt:
--- Montag: 15. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Kuhler Straße, Frohnstraße
Velbert-Mitte: Siemensstraße, Industriestraße
Velbert-Neviges: Am Rosenhügel, Goethestraße
Ratingen: Breitscheider Weg, Sohlstättenstraße, - Breitscheid
Mettmann: Eidamshauser Straße, Bahnstraße
Erkrath: Kempener St., Millrather Weg
Monheim am Rhein: Lichtenberger Straße, Heerweg
--- Dienstag: 16. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Looker Straße, Hüserstraße
Velbert-Mitte: Parkstraße, Zur Dalbeck
Velbert-Neviges: Elsbeeker Straße, Hohenbruchstraße
Ratingen: Sinkesbruch, Auf der Aue
Mettmann: Leyer Straße, Hasseler Straße, - Süd
Erkrath: Trills, Beckhauser Straße
Heiligenhaus: Hauptstraße, Talburgstraße
Monheim am Rhein: Krischer Straße, Hauptstraße
--- Mittwoch: 17. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Bonsfelder Straße, Wodanstraße
Velbert-Mitte: Am Höfgessiepen, Am Thekbusch
Velbert-Neviges: Nevigeser Straße, Kirchstraße
Heiligenhaus: Nordring, Langenbügeler Straße
Ratingen: Duisburger Straße, Essener Straße
Mettmann: Goethestraße, Herrenhauser Straße
Erkrath: Schimmelbuschstraße, Max-Planck-Straße
Monheim am Rhein: Schwalbenstraße, FalkenStraße
Hilden - Ost
--- Donnerstag: 18. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Bökenbuschstraße, Bleibergstraße
Velbert-Mitte: Von-Humboldt-Straße, Hans-Böckler-Straße
Velbert-Neviges: Neustraße, Milchstraße
Heiligenhaus: Talburgstraße, Südring
Ratingen: Bruchstraße, Alter Kirchweg
Mettmann: Bahnstraße, Mozartstraße
Erkrath: Willbecker Straße, Schulstraße
Monheim am Rhein: Benrather Straße, Hofstraße
Langenfeld - Mitte
--- Freitag: 19. Januar 2024 ---
Velbert-Langenberg: Nierenhofer Straße, Voßnacker Straße
Velbert-Mitte: Mettmanner Straße, Am Lindenkamp
Velbert-Neviges: Asbrucher Straße, Hügelstraße
Heiligenhaus: Langenbügeler Straße, Nordring
Ratingen: Fröbelweg, Adlerstraße
Mettmann: Hasseler Straße Eidamshauser Straße
Erkrath: Feldheider Straße, Millrather Weg
Monheim am Rhein: Hauptstraße, Lichtenberger Straße
--- Samstag: 20. Januar 2024 ---
- keine vorgeplanten Messungen -
--- Sonntag: 21. Januar 2024 ---
- keine vorgeplanten Messungen -
--- Sonstige Hinweise ---
Die semistationären Geschwindigkeitsmessgeräte des Kreises Mettmann befinden sich in der 3. Kalenderwoche an der Morper Allee in Erkrath und an der Velberter Straße in Heiligenhaus.
Alle Messungen hängen natürlich von der aktuellen Verkehrssituation vor Ort ab. Darüber hinaus müssen Sie auch an anderen Orten in unseren Städten mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen.
Ihre Kreispolizeibehörde, die Stadt Velbert und der Kreis Mettmann möchten Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen schützen. Zu schnelles Fahren gefährdet alle überall. Wir messen, damit Sie und andere Menschen sicher nach Hause kommen
Hinweis an die Medien:
Die oben genannte Liste von Radarmessstellen ist auch als PDF zum Download in der Digitalen Pressemappe der Kreispolizeibehörde Mettmann verfügbar und zur Veröffentlichung freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-DN: Einbruch in Supermarkt
In der Nacht vom Mittwoch (11.01.2024) auf Donnerstag wurde ein Supermarkt in der Valencienner Straße von Einbrechern heimgesucht. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.
Gegen 02:26 Uhr wurden Polizeibeamte aus Düren aufgrund eines Alarms zu einem Supermarkt in der Valencienner Straße entsandt. Als die Beamten am Tatort eintrafen, ergriffen die noch anwesenden Täter die Flucht. Bei der Untersuchung des Tatorts stellten die Beamten fest, dass sich die beiden Täter gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten des Supermarktes verschafft und Diebesgut in Tüten gepackt hatten, das sie jedoch bei ihrer Flucht zurückließen.
Die beiden männlichen Täter werden wie folgt beschrieben:
- ungefähr 172 cm groß - Pullover in schwarz/grau mit Reißverschluss und Kapuze - schwarze Mundbedeckung - graue Jogginghose - weiße Sneaker
- ungefähr 172 cm groß - Kapuzenpullover in Weiß - schwarze Jogginghose mit weißen Streifen an den Seiten - schwarze Sneaker mit weißer Sohle
Eine sofortige Fahndung nach den Tätern verlief bisher ergebnislos.
Zeugen, die im Zusammenhang mit dem Einbruch etwas Verdächtiges beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zu den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02421 949-6425 mit der Leitstelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
POL-HAM: Verursacher eines Verkehrsunfalls gesucht
Ein Opel in der Farbe Grau wurde am Mittwoch, dem 10. Januar, auf einem Parkplatz an der Unnaer Straße geparkt und anschließend von einem anderen Fahrzeug angefahren und beschädigt.
Der Fahrer, der den Unfall zwischen 10:23 Uhr und 12:05 Uhr verursachte, ist unbekannt und flüchtete vom Unfallort, ohne sich zu melden. Das geparkte Auto wurde dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro verursacht.
Zugang zu möglichen Zeugenaussagen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (aj)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-BI: 2. Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Bielefeld und der Polizei Bielefeld: Neugeborenes auf Schulgelände gefunden
Bielefeld (ots)
HC/ Bielefeld- Brackwede-
Die Polizei sucht weiterhin nach der Mutter und Zeugen, nachdem am Samstagmorgen, dem 06.01.2024, ein Säugling gefunden wurde.
Das Baby wurde auf dem Schulgelände in der Wilhelm-Thielke-Straße entdeckt, am Ende einer Sackgasse. Auf dem Parkplatz dort wurden eine rosa Frottee-Hose in der Größe 40/ 42, ein Slip und Socken (siehe Foto) gefunden.
Erste Zeugen haben berichtet, dass sie an diesem Morgen einen weißen PKW mit einem Mann und einer Frau in der Sackgasse gesehen haben.
Die Ermittler bitten Personen, die in der Nähe des Fundortes Beobachtungen gemacht haben, um Hinweise zur Mutter, der gefundenen Kleidung oder dem weißen PKW, sich zu melden.
Die Polizei fragt außerdem: Ist jemandem eine Frau aufgefallen, die sich in den letzten Monaten verändert hat? Zum Beispiel durch auffällige Gewichtszunahme und -abnahme, Veränderung des Verhaltens, Veränderung der Kleidung (zum Beispiel plötzliches Tragen sehr weiter Kleidung), Vermeidung anstrengender Tätigkeiten oder Sport.
Das Mädchen, dessen Zustand derzeit stabil ist, wird weiterhin im Krankenhaus ärztlich behandelt.
Die Mutter und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter 0521-545 4646 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HAM: Unbekannte zerstören Rutsche einer Kindertagesstätte
An einem Spielplatz in einer Kindertagesstätte an der Eschenallee wurde eine Rutsche von unbekannten Tätern beschädigt. Die Tat ereignete sich zwischen dem 9. Januar um 16.30 Uhr und dem 10. Januar um 10 Uhr.
Der Schaden beträgt etwa 7000 Euro.
Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 oder per E-Mail an hinweise.hamm@polizei.nrw.de entgegen. (aj)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Hamm
Pressestelle Polizei Hamm
Telefon: 02381 916-1006
E-Mail: pressestelle.hamm@polizei.nrw.de
https://hamm.polizei.nrw/
POL-REK: 240111-1 Mutmaßlicher Fahrraddieb vorläufig festgenommen
Ein Verdächtiger wurde mit einem Messer erwischt
Am Mittwoch (10. Januar) wurde ein 46-jähriger Mann in Bergheim vorläufig von Polizisten festgenommen. Zuvor hatte eine aufmerksame Zeugin beobachtet, wie er versuchte, ein Fahrradschloss aufzubrechen.
Nach Angaben der Zeugin versuchte der Verdächtige gegen 18.15 Uhr an der Bahnhaltestelle in der Lechenicher Straße mit einem Bolzenschneider ein Fahrradschloss zu durchtrennen.
Die alarmierten Polizisten trafen den Mann vor Ort an und durchsuchten ihn. Bei ihm fanden die Beamten neben einem Bolzenschneider und weiterem Werkzeug auch ein Messer und ein Pfefferspray. Die Polizisten nahmen den nun beschuldigten Mann vorläufig fest, brachten ihn auf eine Polizeiwache, erstatteten Anzeige und stellten die gefundenen Gegenstände sicher. Der 46-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls mit Waffen sowie Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten. (rs)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Erft-Kreis
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 02271 81-3305
Fax: 02271 81-3309
Mail: pressestelle.rhein-erft-kreis@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Ladendieb hat Betäubungsmittel bei sich und greift Bundespolizisten an
Am Mittwoch soll ein 37-jähriger Mann in einem Geschäft im Kölner Hauptbahnhof Parfüm gestohlen haben. Danach griff er eine alarmierte Streife der Bundespolizei an und musste anschließend gefesselt werden. Zusätzlich hatte der Mann Betäubungsmittel bei sich.
Um 17:00 Uhr beobachtete ein Ladendetektiv den deutschen Täter, wie er zwei Duftflaschen aus dem Regal nahm, sie bei sich verstaute und ohne zu bezahlen den Laden verließ. Der entstandene Schaden betrug 207 Euro. Der Detektiv hielt den Mann an und rief die Bundespolizei zur Hilfe. Der Verdächtige verhielt sich den Beamten gegenüber aggressiv und unkooperativ. Nachdem er die Bundespolizisten angegriffen hatte, indem er sie schlug und trat, wurden sie leicht verletzt und der Verdächtige wurde gefesselt und zur Polizeistation gebracht. Bei einer Identitätsfeststellung und Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte Betäubungsmittel in seinem Rucksack und beschlagnahmten diese. Es handelte sich sichtbar um Ecstasy und Amphetamine. Schließlich führten die uniformierten Beamten einen Drogenschnelltest bei dem Mann durch, der positiv ausfiel. Die Bundespolizisten erstatteten Anzeige wegen Diebstahls, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Köln
Telefon: +49 (0) 221/16093-1400/-1401/-1402
E-Mail: presse.k@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BN: Gemeinsame Pressemitteilung des Hildegardis-Vereins und der Bonner Polizei
Das Projekt des Hildegardis-Vereins verdeutlicht die Möglichkeiten für eine inklusivere Arbeitskultur bei der Polizei Bonn.
Christoph Schneider, der zuständige Personalverantwortliche der Bonner Polizei, freut sich über die positiven Veränderungen, die sich nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit mit drei InklusionsGuides des Hildegardis-Vereins ergeben haben. Insbesondere die Arbeitskultur und die Stellenausschreibungen seien deutlich inklusiver geworden. Bei der Abschlussveranstaltung am Mittwoch im Polizeipräsidium tauschten sich die Projektbeteiligten der Polizei, die InklusionsGuides und Mitarbeiterinnen des Hildegardis-Vereins über die Erfolge aus.
Das Projekt InklusionsGuides löst Probleme auf, die eine Studie der Aktion Mensch zur Situation von Frauen mit Schwerbehinderung am Arbeitsmarkt im Jahr 2021 aufgezeigt hat. Die Arbeitswelt ist oft nicht inklusiv genug, und Stellenausschreibungen sowie die verwendete Bildsprache sprechen vor allem Frauen mit Behinderung nicht an. Birgit Mock, die Geschäftsführerin des Hildegardis-Vereins, erklärte, dass das Projekt eine Brücke zwischen kompetenten Frauen mit Schwerbehinderung und Unternehmen schaffe, die dringend Fachkräfte suchen. Gemeinsam mit der Aktion Mensch, den Guides und der Polizei Bonn seien ermutigende Schritte gegangen worden, und man habe erlebt, dass Vielfalt eine Bereicherung sei.
Polizeipräsident Frank Hoever präsentierte die Veränderungen, die im vergangenen Jahr bei der Polizei Bonn stattgefunden haben. Dank der gemeinsamen Überarbeitung mit den InklusionsGuides seien die Stellenausschreibungen ansprechender, barrierefrei und moderner geworden. Man habe gelernt, persönliche Bedarfe im Bewerbungsverfahren frühzeitig zu unterstützen. Auch nach dem Jahr mit den Guides werde intensiv am Thema Inklusion weitergearbeitet. Frank Hoever fügte hinzu, dass die Polizei nicht nur Arbeitgeber für sportliche, körperlich fitte Menschen sei, sondern auch attraktive Arbeitsangebote für Menschen mit und ohne Behinderung biete. Dies habe man bereits durch das Projekt des Hildegardis-Vereins stärker bekannt machen können.
Auch die Guides berichteten von ihrer Weiterentwicklung und davon, dass sie ihre Expertise als Frauen mit Behinderung in das Projekt einbringen konnten. Jessica Maranon, Informatik-Studentin, nennt als Beispiel, wie sie gemeinsam mit den anderen Guides Vorschläge zur Barrierefreiheit der Website der Polizei Bonn eingebracht hat. Nina Odenius, Journalistin, konnte ihre Expertise an die Behörde weitergeben und erhielt spannende Einblicke in den gesamten Bewerbungsprozess bei der Polizei. Die Jura-Studentin Julia Oedekoven ergänzt, dass sie ohne das Projekt des Hildegardis-Vereins keine Einblicke in die Polizeiarbeit und die Vernetzungsmöglichkeiten bekommen hätte.
Das Projekt "InklusionsGuides" des Hildegardis-Vereins umfasst mehr als 20 Studentinnen und Akademikerinnen mit Behinderung, die ein Jahr lang Unternehmen und Institutionen beraten, um eine inklusivere Arbeitskultur zu schaffen und Frauen mit Behinderung gezielt in den Blick zu nehmen. In der ersten Runde haben die Guides Stellenausschreibungen überarbeitet, Bewerbungsprozesse evaluiert und über flexible Arbeitszeitmodelle gesprochen. Das Projekt wird von der Aktion Mensch und der BNP ParibasStiftung gefördert und besteht aus zwei Durchgängen. In der zweiten Runde nehmen die Stadt Bonn, die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, die europäische Großbank BNP Paribas, der Landesverband Niedersachsen des Sozialverbands Deutschland und der Personaldienstleister Adecco teil. Das Projekt soll anschließend mit interessierten Unternehmen und Guides fortgesetzt werden. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch unter "Gute Beispiele" auf inklusion.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Medienkontakt:
Hildegardis-Verein e.V.
Tel. 0228/9087 1530
lukassek@hildegardis-verein.de
Polizei Bonn
Pressestelle
Telefon: 0228 - 1510-21 bis 23
POL-DN: Girls´Day 2024 - Bewirb dich jetzt und verbringe einen Tag bei der Polizei Düren
Am 25. April ist es erneut so weit: Der Girls´ Day 2024 steht bevor. Mädchen ab der fünften Klasse, die den Alltag bei der Polizei kennenlernen möchten, haben jetzt die Möglichkeit, sich bei der Kreispolizeibehörde Düren zu bewerben.
Der Girls´ Day hat zum Ziel, Mädchen Berufsbilder näherzubringen, in denen im Durchschnitt wenige Frauen arbeiten. Auch die Kreispolizeibehörde Düren ist wieder mit dabei und bietet interessierten Mädchen die Gelegenheit, in den Beruf der Polizistin hineinzuschnuppern.
Hast du Interesse, dich über unseren Berufsalltag zu informieren? Dann bewirb dich bis zum 28. März 2024 digital. Schicke uns ein Anschreiben (gerne mit Foto), deinen Lebenslauf und dein letztes Zeugnis an personalwerbung.dueren@polizei.nrw.de.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Düren
Pressestelle
Telefon: 02421 949-1100
Fax: 02421 949-1199
BPOL NRW: Den wachsamen Augen der Bundespolizeibeamten entkommt man nicht so schnell!
Aachen (ots)
Am gestrigen Mittwoch wurde ein Reisender am Hauptbahnhof Aachen von der Polizei kontrolliert, was dazu führte, dass er vorerst nicht weiterreisen konnte.
Der Grund dafür war zunächst, dass er eine abgelaufene Aufenthaltsgestattung vorlegte, die bereits seit über einem Monat ungültig war. Außerdem stellte sich im weiteren Verlauf heraus, dass er einen schwedischen Ausweis gefälscht hatte und ein vermutlich gestohlenes Mobiltelefon bei sich führte.
Aufgrund des Fehlens von gültigen Dokumenten, die seinen Aufenthalt legitimieren, bestand der Verdacht der unerlaubten Einreise. Daher brachten die Beamten den Beschuldigten zur weiteren Bearbeitung auf die Polizeiwache. Bei einer Durchsuchung wurde dort ein gefälschter schwedischer Aufenthaltstitel sowie ein Mobiltelefon gefunden. Da der Beschuldigte das Mobiltelefon nicht entsperren konnte, wird es als mutmaßlich gestohlen betrachtet und von den Beamten sichergestellt.
Bei weiteren Ermittlungen zu der Person stellten die Beamten europäische Fahndungsnotierungen sowie zwei Aufenthaltsermittlungen wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Diebstahls geringwertiger Sachen fest. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden den zuständigen nationalen und internationalen Behörden übermittelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Beschuldigte zur zuständigen Ausländerbehörde geschickt und entlassen.
Die Bundespolizei strebt durch weitere Nachermittlungen an, den rechtmäßigen Besitzer des sichergestellten Mobiltelefons zu ermitteln.
Das in der Pressemappe eingestellte Bild ist pressefrei.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Aachen
PHKin Gleixner
Telefon: +49 (0)241 56837 0
E-Mail: presse.ac@polizei.bund.de
Twitter: @BPOL_NRW
www.bundespolizei.de
Bahnhofplatz 3
52064 Aachen
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-SI: Mehrere Wohnungseinbrüche in Hilchenbach - #polsiwi
Es gab mindestens drei Wohnungseinbrüche in Hilchenbach zwischen Dienstag (09. Januar) und Mittwoch. Nach vorliegenden Informationen waren am Mittwochmorgen (10. Januar) wahrscheinlich mehrere Personen an einem Einbruch in der Talsperrenstraße beteiligt. Die Täter haben vermutlich das Haus beobachtet und gewartet, bis die Bewohner das Gebäude verlassen hatten. Der Einbruch dürfte zwischen 06:50 Uhr und 09:11 Uhr stattgefunden haben. Die Einbrecher sind über die Terrassentür eingedrungen und haben fast alle Räume durchsucht. Die Beute ist noch nicht bekannt. Es wurden jedoch hochwertige Elektrogeräte und ein Rennrad der Marke Canyon gestohlen, sodass die Täter vermutlich ein Fahrzeug zum Abtransport benutzt haben. Bei den bisherigen Ermittlungen wurde festgestellt, dass zur Tatzeit ein verdächtiger Pkw, ein älterer grauer oder schwarzer Audi mit möglicherweise MI-HI?- oder MI-HE?-Kennzeichen, in der Nähe des Tatorts gesehen wurde. Das Fahrzeug fuhr auffällig langsam die Talsperrenstraße entlang.
Am Mittwochnachmittag gab es einen weiteren Einbruch in der Theodor-Heuss-Straße. Die Täter haben gewaltsam ein Küchenfenster geöffnet und sind so in das verlassene Einfamilienhaus eingedrungen. Die Einbrecher haben unter anderem hochwertigen Schmuck und Uhren gestohlen. Der Einbruch dürfte nach aktuellen Erkenntnissen zwischen 14:45 Uhr und 17:50 Uhr stattgefunden haben. Ersten Ermittlungen zufolge handelte es sich wahrscheinlich um mindestens zwei Täter. Einer der Täter trug bei der Tat eine FFP-Maske, eine Brille und eine Mütze. Eine detailliertere Beschreibung liegt derzeit nicht vor.
In der Heinsberger Straße kam es zu einem dritten Wohnungseinbruch. Hier sind der oder die Täter gewaltsam über ein Fenster in das Wohnhaus eingedrungen. Der Einbruch wurde am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr entdeckt. Es ist möglich, dass die Tat zwischen Dienstagmorgen und der Entdeckung stattgefunden hat. Aufgrund der Spurenlage ist jedoch anzunehmen, dass die Tat vermutlich am Mittwoch oder möglicherweise kurz vor der Entdeckung stattgefunden hat. Es liegen noch keine Informationen über das Diebesgut vor.
Die Ermittlungen in allen Fällen wurden von der Kriminalpolizei Siegen (KK 5) übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer zu melden. Für die Ermittler sind insbesondere weitere Hinweise zu dem verdächtigen Audi, zusätzliche Angaben zu den möglichen Tätern in der Theodor-Heuss-Straße sowie allgemeine Hinweise zu den Tätern von Interesse.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-DO: Polizei sucht Zeugen nach Sachbeschädigung an mehreren Fahrzeugen in Dortmund-Dorstfeld
Lfd. Nr.: 0035
Am Nachmittag des 10. Januars meldete eine Augenzeugin der Polizei eine verdächtige Person auf der Thusneldastraße in Dortmund-Dorstfeld. Der Mann soll mehrere abgestellte Fahrzeuge mutwillig zerkratzt haben. Die Polizei bittet um weitere Zeugenaussagen.
Gegen 13:50 Uhr lief der unbekannte Verdächtige entlang der Thusneldastraße und beschädigte dabei mehrere Fahrzeuge durch Kratzen. Anschließend flüchtete er über die Helmutstraße in Richtung Gutenberg-Grundschule.
Kurz darauf meldete sich eine weitere Zeugin und berichtete von ähnlichem Verhalten der Person auf der Eichenstraße.
Insgesamt hat der Verdächtige 19 geparkte Fahrzeuge auf der Thusneldastraße und der Eichenstraße beschädigt.
Die Zeugen beschreiben den Verdächtigen wie folgt:
- Alter zwischen 20 und 30 Jahren - schlank - Drei-Tage-Bart - trägt eine helle Hose und eine Winterjacke in cremefarbener Farbe mit Kapuze
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zur Tat oder zum Tatverdächtigen haben, sich an die Kriminalwache der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Steffen Korthoff
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-BO: Öffentlichkeitsfahndung: Wer kennt diesen Parfümdieb?
Die Polizei gibt Fotos einer Überwachungskamera frei, nachdem ein Richter dies angeordnet hat, und fragt: Kennt jemand diesen Mann?
Sie können die Fotos unter folgendem Link finden: https://polizei.nrw/fahndung/124288
Anmerkung: Falls der Link nicht funktioniert, wurde die Fahndung vom LKA aufgeklärt.
Dem Verdächtigen wird vorgeworfen, am 23. Oktober 2023 gegen 8.10 Uhr Parfüm aus einer Drogeriefiliale in der Edmund-Weber-Straße 197 in Herne gestohlen zu haben. Er nahm mehrere Flakons aus einem Regal und steckte sie in einen mitgeführten Rucksack. Anschließend verließ er das Geschäft, ohne für die Ware zu bezahlen.
Wenn jemand den Parfümdieb auf den Fotos erkennt und Hinweise geben kann, bitten wir um Kontaktaufnahme unter den Rufnummern 0234 909-8505 oder -4441 (Kriminalwache).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Mirella Turrek
Telefon: 0234 909-1027
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-BO: Verkehrsunfall in Bochum-Wattenscheid: Mädchen (11) wird leicht verletzt
Am Mittwochmorgen, den 10. Januar, wurde ein elfjähriges Mädchen aus Bochum bei einem Verkehrsunfall in Bochum-Wattenscheid leicht verletzt.
Um 7.45 Uhr fuhr eine 45-jährige Bochumerin mit ihrem Auto auf der Propst-Hellmich-Promenade in Richtung Bahnhofstraße. Auf Höhe der Hausnummer 4 kam es zu einer Kollision mit einer Elfjährigen, die laut Zeugenangaben zwischen zwei geparkten Autos auf die Straße lief, um diese zu überqueren.
Bei dem Zusammenstoß erlitt das Mädchen leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Gianna Isabella Kruck
Telefon: 0234 909-1022
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 230110-3-K/Lev Angebot der Kriminalprävention: Kostenfreier Selbstbehauptungskurs für Frauen
Das Kriminalkommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz stellt einen kostenfreien Kurs zur Selbstbehauptung für Frauen ab 16 Jahren zur Verfügung. Der Kurs findet statt am
Donnerstag, den 25.01.2024
von 16:30 bis 19:30 Uhr
im Polizeipräsidium Köln
Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln
Die Teilnehmerzahl für den Kurs ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann per E-Mail an selbstbehauptung.koeln@polizei.nrw.de oder telefonisch unter 0221/229-8655 erfolgen. In dem Kurs erhalten interessierte Frauen Verhaltensempfehlungen auf Basis der polizeilichen Erfahrung. Das Ziel besteht darin, sich sicherer, selbstbewusster und aufmerksamer in der Öffentlichkeit zu bewegen. Selbstverteidigungstechniken werden in diesem Kurs nicht gelehrt, da der Fokus auf dem präventiven Umgang mit unangenehmen oder bedrohlichen Situationen liegt. (ph/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-BI: Rucksack während der Fahrt gestohlen
MK / Bielefeld - Mitte - Während einer Fahrt in der Innenstadt am Dienstag, 09.01.2024, wurde einer 64-jährigen Bielefelderin unbemerkt ihr Rucksack gestohlen.
Die Bielefelderin fuhr gegen 10:45 Uhr vom Niederwall zum Hauptbahnhof. Während der Fahrt bewahrte sie ihren Rucksack ungesichert in ihrem Fahrradkorb auf, welcher am Gepäckträger befestigt war. Als sie den Vorplatz des Hauptbahnhofs erreichte, bemerkte sie, dass ihr blaugrauer Rucksack mit zwei braunen Ledergriffen verschwunden war.
Neben ihrem Portemonnaie mit einem Schlangenmuster befand sich auch ihr goldenes iPhone 11 Pro in dem Rucksack. Später konnte die 64-Jährige ihr Handy gegen 14:30 Uhr im Bereich der Herbert-Hinnendahl-Straße und Willy-Brandt-Platz orten.
Bitte Hinweise zu dem Diebstahl an das Polizeipräsidium Bielefeld / Kriminalkommissariat 33 / 0521/545-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-BOR: Borken-Gemen - Nach Unfall weggefahren
Ort des Unfalls: Borken-Gemen, Ahauser Straße;
Zeitpunkt des Unfalls: 09.01.2024, zwischen 16.00 Uhr und 16.15 Uhr;
Ein unbekannter Fahrer beging am Dienstag Fahrerflucht in Borken-Gemen. Dies geschah zwischen 16.00 Uhr und 16.15 Uhr auf einem Parkplatz an einem Imbissbetrieb an der Ahauser Straße. Der Verursacher entfernte sich, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Zurück blieb ein beschädigter grauer Mercedes-Benz. Neben diesem Fahrzeug hatte zeitweise ein roter Kleinwagen gestanden. Ob der Fahrer dieses Wagens den Unfall verursacht hat, ist noch unklar. Hinweise werden vom Verkehrskommissariat in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Eingangstür aufgehebelt
Tatort: Bocholt, Essing Esch;
Tatzeit: 10.01.2024, zwischen 07.00 Uhr und 11.30 Uhr;
Mittels Gewalt sind Unbekannte am Donnerstag in eine Wohnung in Bocholt an der Straße Essing Esch eingedrungen. Um Zugang zu erhalten, haben die Einbrecher eine Tür aufgebrochen. Die Täter haben das Innere durchsucht; ob sie etwas gestohlen haben, ist noch unklar. Hinweise werden von der Kriminalinspektion I in Borken erbeten: Tel. (02861) 9000. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Bocholt - Einbrecher scheitern
Tatort: Bocholt, Münsterstraße;
Tatzeit: zwischen dem 09.01.2024, 20.00 Uhr, und dem 10.01.2024, 08.15 Uhr;
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versuchten Unbekannte, in Büroräume in Bocholt einzudringen. Die Täter scheiterten jedoch daran, die Eingangstür aufzubrechen. Dies ereignete sich an der Münsterstraße. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, die an das Kriminalkommissariat in Bocholt unter der Telefonnummer (02871) 2990 gerichtet werden können. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Ahaus - Pedelecfahrerin von Auto erfasst
Ort des Unfalls: Ahaus, Schlossstraße;
Zeitpunkt des Unfalls: 10.01.2024, gegen 11.00 Uhr;
Eine Pedelecfahrerin erlitt am Mittwoch in Ahaus bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen. Ein 82-jähriger Fahrer fuhr gegen 11.00 Uhr mit seinem Auto die Wallstraße in Richtung Coesfelder Straße entlang. An der Kreuzung mit der Schlossstraße übersah der Ahauser die von rechts kommende 83-jährige Frau und stieß mit ihrem Elektrorad zusammen. An der Kreuzung gilt die Rechts-vor-links-Regel. Die Ahauserin stürzte; Rettungskräfte brachten sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. (to)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-BOR: Kreis Borken - Landwirte fahren nach Münster
Bei der heutigen Traktoren-Demonstration in Münster werden auch zahlreiche Teilnehmer aus dem Landkreis Borken erwartet. Die Landwirte werden am frühen Nachmittag anreisen und auf den Strecken zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führen. Ein Umzug startet um 13.30 Uhr in Borkenwirthe, fährt über Weseke und die B525 in Richtung Gescher. Ein weiterer Umzug mit Startpunkt in Vreden zieht über Stadtlohn und die L608 ebenfalls in Richtung Gescher. Von dort aus geht es dann weiter in Richtung Coesfeld über die B525. Die Konvois werden planmäßig um 13.30 Uhr ihre Fahrt nach Münster antreten. Die Polizei wird die Umzüge begleiten und dabei besonders auf die Sicherheit des Straßenverkehrs achten. (ao)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
BPOL NRW: Zweifacher Fahndungserfolg der Bundespolizei in Gronau
Am 10. Januar 2024 um 19:05 Uhr kontrollierte die Bundespolizei die Fahrgäste in der Regionalbahn 64, die von Münster in Richtung Enschede fuhr. Dabei wurden auch die persönlichen Daten eines 42-jährigen Türken mit den polizeilichen Aufzeichnungen abgeglichen. Die Überprüfung ergab, dass die Staatsanwaltschaft Stuttgart nach ihm gesucht hatte. Es lag ein Haftbefehl über 1097,59 Euro vor, da er wegen eines Betäubungsmitteldelikts verurteilt worden war. Der Reisende beglich den geforderten Betrag und setzte seine Reise fort. Im zweiten Fall überprüfte eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei um 23:20 Uhr ein Fahrzeug in Gronau. Bei der Überprüfung der Personendaten des Fahrers stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Weiden in der Oberpfalz nach ihm gesucht hatte. Das Amtsgericht Tirschenreuth hatte den 25-jährigen Niederländer im Jahr 2022 zu einer Geldstrafe von 20 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt, weil er explosionsgefährliche Stoffe eingeführt hatte. Nachdem er belehrt wurde, wurde der Mann verhaftet und zur Polizeiwache Gronau gebracht. Da sein Vater noch in derselben Nacht den geforderten Geldbetrag bei der Polizei zahlte, konnte er die 20-tägige Haftstrafe für seinen Sohn abwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Kleve
Christian Goerke
Telefon: (02821) 7451-0
E-Mail: presse.kle@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Emmericher Straße 92-94
47533 Kleve
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-WES: Kamp- Lintfort - Schülerin wird von Pkw erfasst und leicht verletzt
Am Mittwochmorgen ereignete sich an der Kreuzung Hangkamerstraße / Wilhelmstraße ein Unfall zwischen einem Auto und einer E-Scooter-Fahrerin.
Ein 56-jähriger Autofahrer aus Düsseldorf, der von der Hangkamerstraße kam und nach rechts in die Wilhelmstraße in Richtung Schanzstraße abbiegen wollte, kollidierte kurz vor acht Uhr mit einer 14-jährigen Schülerin aus Kamp-Lintfort, die Vorfahrt hatte.
Die Schülerin überquerte zu diesem Zeitpunkt mit ihrem E-Scooter den Einmündungsbereich auf dem Fahrradweg der Wilhelmstraße in Richtung Schanzstraße. Durch den Zusammenstoß mit dem Auto stürzte sie und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
/cd
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-HA: Versuchter schwerer Raub in den frühen Morgenstunden
Ein 52-Jähriger rief am Donnerstag (11.01.) um 3.45 Uhr den Polizeinotruf an und berichtete, dass er Opfer eines versuchten schweren Raubes geworden sei. Der Mann war auf dem Heimweg und hatte angeblich einen Freund besucht, als er die Friedensstraße entlangging. In der Nähe eines Discounters kamen ihm zwei unbekannte Personen entgegen. Einer der Männer richtete eine Pistole auf ihn und forderte Geld. Der 52-Jährige erklärte, dass er kein Geld bei sich habe, woraufhin die Täter schnell in Richtung Alleestraße flüchteten. Eine Fahndung der Polizei in der Umgebung blieb erfolglos.
Die Männer wurden wie folgt beschrieben: männlich, etwa 20 Jahre alt, zwischen 160-170 cm groß. Sie hatten ein Tuch vor dem Mund. Einer der Männer hielt die Waffe, der andere eine Taschenlampe. Die Polizei Hagen bittet unter der Rufnummer 02331 - 986 2066 um Zeugenhinweise. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-GM: Einbrecher schlagen Scheibe zu Café ein
Zwischen 18 Uhr am Dienstag (9. Januar) und 9 Uhr am Mittwoch wurde ein Café im Wiehlpark von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter haben eine Fensterscheibe eingeschlagen und sind dann durch das Schiebefenster in das Café gelangt. Sie konnten zwei iPads sowie Bargeld entwenden. Hinweise können beim Kriminalkommissariat Waldbröl unter der Telefonnummer 02261 81990 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
POL-GM: Zusammenstoß zwischen Radfahrer und Fußgängerin
Am Mittwoch (10. Januar) ereignete sich auf einem Verbindungsweg zwischen den Ortschaften Wildbergerhütte und Eichholz ein Zusammenstoß zwischen einem 36-jährigen Radfahrer und einer 66-jährigen Fußgängerin. Die 66-jährige Frau aus Reichshof war um 11 Uhr auf dem Weg in Richtung Eichholz, als sich von hinten der Radfahrer näherte und klingelte. In dem Moment, als sie Platz machen wollte, kam es zum Aufprall. Durch die Kollision wurden sowohl der Radfahrer aus Reichshof als auch die Fußgängerin leicht verletzt. Die Polizisten bemerkten bei dem 36-jährigen Mann Alkoholgeruch in der Atemluft. Ein Alkoholtest ergab ein positives Ergebnis. Der Radfahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Außerdem musste er eine Blutprobe abgeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis
Pressestelle
Telefon: 02261/8199-1212
E-Mail: pressestelle.gummersbach@polizei.nrw.de
https://oberbergischer-kreis.polizei.nrw/
BPOL NRW: Brandstiftung in Zugtoilette - Bundespolizei leitet Ermittlungsverfahren ein
Bielefeld/Paderborn /Freden (ots)
Am Mittwochvormittag (10. Januar) hat ein zunächst Unbekannter im Regionalexpress 6 (Hamm -Bielefeld) kurz vor Ankunft des Zuges im Hauptbahnhof Bielefeld einen Schal auf der Zugtoilette in Brand gesetzt.
Nachdem die Brandmeldeanlage ausgelöst wurde, löschte die Zugbegleiterin das Feuer mit einem Feuerlöscher.
Der Zug mit der beschädigten Toilette konnte vorerst weiterfahren, wurde aber nach Ankunft im Hauptbahnhof Hamm für Reparaturarbeiten außer Betrieb genommen. Die Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Erste Untersuchungen der alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei ergaben, dass der mutmaßliche Täter den Zug in Bielefeld mit einem schwarzen Fahrrad verlassen hat.
Anschließend setzte er seine Reise mit einem Zug in Richtung Altenbeken fort. Am Bahnhof Detmold stieg der Verdächtige aus. Eine erfolglose Fahndung nach dem Unbekannten wurde im Bahnhofsumfeld durchgeführt.
Am Donnerstagmorgen (11. Januar) identifizierte ein Polizeibeamter den Verdächtigen bei einem Einsatz im Stadtgebiet Paderborn anhand der Personenbeschreibung wieder.
Gegen den 29-jährigen deutschen Staatsangehörigen aus Freden/Niedersachsen wurde ein Strafverfahren wegen Brandstiftung eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Münster
Pressestelle
Roger Schlächter
Telefon: 0251 97437 -1011 (oder -0)
E-Mail: presse.ms@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Internet: www.bundespolizei.de
Bahnhofstr. 1
48143 Münster
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-RBK: Burscheid - Wohnungseinbruch in Hilgen
Am vergangenen Mittwoch (10.01.) informierte eine Bewohnerin der Heidestraße die Polizei, nachdem sie feststellte, dass in ihr Zuhause eingebrochen wurde.
Der oder die bisher unbekannten Täter drangen während der Abwesenheit der Bewohnerin zwischen 06:45 Uhr und 17:10 Uhr in die Wohnung ein, indem sie die Tür aufbrachen. Im Flur und Schlafzimmer durchsuchten sie Schränke und Kommoden nach wertvollen Gegenständen. Es konnte noch nicht abschließend geklärt werden, ob etwas gestohlen wurde.
Die Polizei erstattete Anzeige, führte eine Spurensicherung durch und sucht nun nach Zeugen, die Angaben zu diesem Einbruch machen können. Zeugenhinweise werden vom Kriminalkommissariat 2 in Bergisch Gladbach unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen.
Wenn Sie eine kostenlose und unverbindliche Beratung zum Thema Einbruchschutz wünschen, können Sie gerne das Kommissariat Kriminalprävention/Opferschutz unter der Rufnummer 02202 205-444 kontaktieren. (th)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHKin Höller
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-DU: Beeckerwerth: Alter Zugwaggon brennt - Kripo sucht Zeugen
In Duisburg (ots)
Unbekannte haben anscheinend am Mittwochnachmittag (10. Januar, gegen 17 Uhr) einen außer Betrieb genommenen Zugwaggon an der Löwenburgstraße in Brand gesteckt. Zwei Zeugen (14 und 15 Jahre alt) bemerkten den Rauch und alarmierten die Feuerwehr, nachdem sie versucht hatten, die Flammen mit einem Holzbrett zu löschen. Ein Notarzt untersuchte das Duo vor Ort.
Den Polizeikräften berichteten die Zeugen, dass sie drei Jugendliche beobachtet haben, die aus dem Waggon gerannt sind. Ihr Alter wird auf 15 bis 17 Jahre geschätzt. Einer der Jugendlichen ist ungefähr 1,90 Meter groß, hat blonde Haare und trug eine rote Winterjacke sowie eine braune Hose mit weißen Streifen. Die Komplizen waren mit dunklen Winterjacken bekleidet.
Wer kann Informationen zu dieser Gruppe geben? Hinweise werden vom Kriminalkommissariat 11 unter der Rufnummer 0203 2800 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Duisburg
- Pressestelle -
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 280 -1041, -1045, -1046, -1047
Fax: 0203 280 1049
E-Mail: pressestelle.duisburg@polizei.nrw.de
https://duisburg.polizei.nrw
außerhalb der Bürodienstzeiten:
Polizei Duisburg
Telefon: 0203 2800
POL-SI: Nach Verkehrsunfall und Nötigung: Polizei sucht flüchtigen Mann - #polsiwi
Am Nachmittag des Mittwochs (10.01.2024) ereignete sich in Netphen-Hainchen ein Verkehrsunfall zwischen einem Ford und einem weißen Kombi.
Ein 67-jähriger Mann war um etwa 17:45 Uhr mit seinem Auto auf der Gießener Straße unterwegs. Zwischen den Kreuzungen Schloßstraße und Kurze Straße kam es dann zu dem Unfall mit dem weißen Kombi. Danach fiel der Fahrer des Kombis erneut auf, indem er den 67-Jährigen durch Überholen und Ausbremsen belästigte. Anschließend flüchtete der Fahrer.
Das Verkehrskommissariat in Kreuztal sucht nun nach dem flüchtigen Mann und bittet Zeugen, unter der Nummer 02732/909-0 Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0271 - 7099 1222
E-Mail: pressestelle.siegen-wittgenstein@polizei.nrw.de
https://siegen-wittgenstein.polizei.nrw/
POL-RBK: Wermelskirchen - Pkw beim Abbiegen übersehen - eine Person leicht verletzt
Wermelskirchen (ots)
Am Mittwoch (10.01.) ereignete sich gegen 16:30 Uhr ein Verkehrsunfall während eines Abbiegevorgangs an der Kreuzung K3 / Talsperre. Ein 61-jähriger Fahrer aus Remscheid hielt zu diesem Zeitpunkt mit seinem VW an der Kreuzung an und beabsichtigte, nach links auf die K3 abzubiegen.
Dabei übersah er jedoch eine 57-jährige Frau aus Remscheid, die mit ihrem Hyundai aus Richtung Remscheid kommend die K3 in Richtung Wermelskirchen befuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch der Hyundai von der Straße geschoben wurde und auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn zum Stillstand kam.
Die 57-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um weiter behandelt zu werden. Der Fahrer des VW blieb zum Glück unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird derzeit auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt.
Während der Unfallaufnahme musste zeitweise eine Fahrspur der K3 in Höhe der Unfallstelle gesperrt werden. (ch)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, RBe Höfelmanns
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
POL-BO: Ungeklärter Unfall in Herne - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Trotz intensiver Untersuchungen seitens des Verkehrskommissariats konnte der genaue Hergang eines Unfalls, der sich am Freitagmittag, dem 5. Januar, in Herne Baukau ereignete, bisher nicht abschließend geklärt werden. Es werden Zeugen gesucht.
Nach ihren eigenen Angaben befand sich eine 46-jährige Frau aus Bochum gegen 13.15 Uhr als Passagierin in einem Taxi auf der Dorstener Straße in Richtung Bochum. Als der Taxifahrer (53 Jahre alt, aus Recklinghausen) an der Kreuzung Dorstener Straße/Am Wananas an einer roten Ampel stand, soll er das Fahrzeug ein Stück zurückgesetzt haben und daraufhin mit einem bisher unbekannten Auto kollidiert sein.
Bei dem Unfall erlitt die Bochumerin leichte Verletzungen und wurde zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der andere beteiligte PKW ist bisher unbekannt. Das ermittelnde Verkehrskommissariat bittet den Fahrer oder die Fahrerin des Wagens sowie weitere Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0234 909-5206 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marina Sablic
Telefon: 0234 909-1026
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-DO: Beim Autofahren mit Schusswaffe auf andere Verkehrsteilnehmer gezielt - Polizei stellt Softair-Pistole sicher
Lfd. Nummer: 0033
Polizeibeamte in Dortmund haben am Mittwochabend (11. Januar) in der Innenstadt von Dortmund zwei Frauen und ein Auto kontrolliert. Vorher hatte ein Zeuge gemeldet, dass aus einem fahrenden Auto eine Schusswaffe gezeigt wurde.
Den ersten Aussagen des Zeugen zufolge fuhr eine 20-jährige Frau aus Dortmund gegen 23:25 Uhr mit ihrer 21-jährigen Beifahrerin auf dem Wall. Während der Fahrt auf dem Königswall hielt die Fahrerin eine Schusswaffe aus dem Auto und richtete sie auf den Zeugen und seinen Beifahrer, die neben den beiden Frauen fuhren. Auch die Beifahrerin hantierte mit der Schusswaffe im Fahrzeug. Daraufhin meldete der Zeuge den Vorfall der Polizei.
Die Beamten fanden das Auto auf dem Königswall in einer Parkbucht abgestellt. Vor Ort trafen sie auf die beiden Frauen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fanden die Polizisten eine schwarze Softair-Pistole und stellten sie sicher.
Sowohl die 21-Jährige als auch die 20-Jährige erhielten einen Platzverweis für den gesamten Innenstadtbereich. Ihnen erwartet nun ein Strafverfahren gemäß § 241 (Bedrohung).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Carina Dupont
Telefon: 0231-132-1020
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-GT: Verkehrsbeeinträchtigung durch Aufzug in Halle (Westf.) und Borgholzhausen
Am Donnerstag (11.01.) wurde eine Versammlung in Form eines Aufzugs von Traktoren in Halle (Westf.)/ Borgholzhausen (FK) angemeldet. Die Teilnehmer der Versammlung haben vor, ab 15.15 Uhr von der Margarethe-Windhorst Straße aus in einer Kolonne von etwa 30 landwirtschaftlichen Fahrzeugen zur Kurt-Nagel Straße in Borgholzhausen zu fahren. Dort ist geplant, eine Mahnwache bis ca. 20.00 Uhr abzuhalten. Der Aufzug wird die Borgholzhausener Straße, die Bielefelder Straße und die Versmolder Straße nutzen, bevor die Teilnehmer der Versammlung mit der Mahnwache auf einer Grünfläche an der Kurt-Nagel Straße beginnen. Während des Aufzugs wird es zu Verkehrsstörungen kommen. Ortskundige werden gebeten, die Straßen zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-K: 240111-2-K Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Tankstelle in Köln Ehrenfeld
Nachtrag zur Pressemitteilung vom 24. November 2023 - Punkt 2
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5657313
Die Polizei sucht mit Hilfe von Bildern aus einer Überwachungskamera nach zwei Männern, die am Abend des 23. Novembers angeblich eine Tankstelle an der Ecke Äußere Kanalstraße und Subbelrather Straße überfallen haben.
Nach den aktuellen Ermittlungen betraten die maskierten Täter gegen 23.55 Uhr die Tankstelle und bedrohten den Angestellten mit einer schwarzen Pistole. Anschließend flüchteten sie zu Fuß in Richtung Subbelrather Straße.
Fotos der Unbekannten können unter folgendem Link eingesehen werden: https://polizei.nrw/fahndung/124361
Hinweise zur Identität und/oder dem Aufenthaltsort der Gesuchten nehmen die Ermittler des Kriminalkommissariats 14 unter der Rufnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (sw/kk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-HA: Kontrollen des Verkehrsdienstes der Polizei Hagen im Stadtgebiet
Am vergangenen Mittwochnachmittag (10.01.2024) führten Polizeibeamte des Verkehrsdienstes in Hagen mehrere Verkehrskontrollen im Stadtgebiet durch. Gegen 15.00 Uhr wurden zwei Autofahrer am Boeler Ring angehalten, weil sie zuvor ein Stoppschild missachtet hatten. Bei einer Überprüfung der Führerscheine der Männer aus Spanien stellte sich heraus, dass diese ursprünglich in Marokko ausgestellt wurden. Die beiden Autofahrer haben ihren festen Wohnsitz in Deutschland. Gemäß der Fahrerlaubnisverordnung werden die ausgehändigten Führerscheine in Deutschland nicht anerkannt. Aus diesem Grund wurden gegen die Männer Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet und ihnen die Weiterfahrt untersagt. Kurze Zeit später wurden die Beamten in der Hagener Straße auf einen BMW mit Anhänger aufmerksam. Auf der Ladefläche befand sich unsichere Ladung. Sie stoppten den 32-jährigen Fahrer. Dabei stellten sie fest, dass der Mann die vorgeschriebene Sehhilfe, die in seinem Führerschein als Auflage vermerkt war, nicht trug. Außerdem saß ein nicht angeschnalltes Kind in dem BMW. Der 32-Jährige erwartet ein Bußgeldverfahren. (sen)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-KLE: Kalkar - Öffentlichkeitsfahndung nach Computerbetrug: Wer kennt die beiden Täter?
Am Freitag (3. November 2023) ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Diebstahl durch Taschendiebe in einer Filiale eines Discounters in Kalkar. Dabei wurde unter anderem eine Debitkarte von zwei bisher unbekannten Tätern entwendet. Mit dieser Karte führten die beiden Täter, eine junge Frau und ein Mann, mehrere Geldabhebungen an einem Geldautomaten durch. Insgesamt wurde ein Geldbetrag in niedriger vierstelliger Höhe abgehoben. Im Rahmen der Ermittlungen wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit und fragt: Kennt jemand die beiden Täter oder kann Angaben zu ihnen machen?
Über den folgenden Link zum Fahndungsportal der Polizei sind mehrere Bilder und Beschreibungen der Täter abrufbar:
https://polizei.nrw/fahndung/124355
Hinweise nimmt die Kripo Kleve unter 02821 5040 entgegen. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-NE: Parkplatzsituation an der Polizeiwache Kaarst
Aufgrund von Baumaßnahmen gibt es ab sofort keine Parkplätze mehr für Besucher an der Polizeiwache in Kaarst (Rathausstraße 5). Vor der Wache ist das Parken verboten. Es ist unklar, wie lange diese Maßnahme dauern wird. Wir empfehlen Ihnen, in der Umgebung der Rathausstraße zu parken und zu Fuß zur Wache zu gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Der Landrat des
Rhein-Kreises Neuss als
Kreispolizeibehörde
-Pressestelle-
Jülicher Landstraße 178
41464 Neuss
Telefon: 02131/300-14000
02131/300-14011
02131/300-14013
02131/300-14014
Telefax: 02131/300-14009
Mail: pressestelle.neuss@polizei.nrw.de
Web: https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw
POL-W: SG Pkw fährt gegen Hauswand - Blutprobe entnommen
Am Abend des Mittwochs, den 10.01.2024 gegen 19:10 Uhr ereignete sich auf der Kuller Straße, an der Einmündung zur Schweizer Straße, ein Verkehrsunfall. Eine Streifenwagenbesatzung hatte die Absicht, einen Mercedes CLK auf der Kronprinzenstraße zu kontrollieren. Nachdem die Beamten dem 34-jährigen Fahrer ein Anhaltesignal gegeben hatten, beschleunigte er sein Fahrzeug und überquerte bei roter Ampel die Kreuzung Schlagbaum, um auf die Kuller Straße zu gelangen. In der Nähe der Sudeten Straße überholte der Mercedes mehrere Fahrzeuge, indem er auf die Gegenfahrspur wechselte. Um eine Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern zu vermeiden, bremste der Streifenwagen bis zum Stillstand ab. Ein Zivilfahrzeug, das ebenfalls an dem Einsatz beteiligt war, verfolgte den Pkw weiterhin. An der Einmündung zur Schweizer Straße kam das flüchtige Fahrzeug von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Hauswand. Aufgrund des Verdachts auf Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wurde dem 34-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Darüber hinaus besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Die Feuerwehr entfernte die auslaufenden Betriebsstoffe aufgrund des Unfalls. (ar)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2016
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-GT: Tankstelleneinbruch an der Bielefelder Straße
Rheda-Wiedenbrück (MK) - In der Nacht vom vergangenen Donnerstag (11.01., 03.23 Uhr) wurde ein Einbruch in einen Tankstellenshop an der Bielefelder Straße, Ecke Holunderstraße verübt. Dank des vorhandenen Überwachungssystems konnte der Zeitraum des Verbrechens eingegrenzt werden. Bislang unbekannte Täter brachen zunächst die Eingangstür zum Verkaufsshop auf. Anschließend versuchten die Einbrecher, einen Geldausgabeautomaten im Verkaufsraum zu öffnen. Es konnten noch keine genauen Angaben zu möglichem Diebesgut gemacht werden. Die Täter flohen in unbekannte Richtung, noch bevor die Polizeikräfte eintrafen.
Die Polizei Gütersloh sucht nach Zeugen. Wer kann weitere Informationen zu dem Einbruch liefern oder hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise und Angaben dazu können bei der Polizei unter der Telefonnummer 05241 869-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-HF: Coffee with a Cop- auf einen Kaffee mit uns- Besuch des Innenministers Herbert Reul
Herford (ots)
(sls) Die Aktion "Kaffee mit einem Polizisten" bot den Besuchern die Möglichkeit, auf entspannte Weise mit der Polizei ins Gespräch zu kommen. Am Mittwochmorgen (10.01.) und Nachmittag fand die Veranstaltung bei der Kreispolizeibehörde Herford auf dem Alten Markt statt. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, um mit Polizeibeamten zu sprechen. Ein historisches Café-Mobil diente als Treffpunkt, an dem die Bürger trotz der kalten Temperaturen eine Tasse warmen Kaffee oder andere Heißgetränke genießen konnten.
Landrat Jürgen Müller und der Abteilungsleiter Polizeidirektor Uwe Köhler eröffneten die Veranstaltung um 10.00 Uhr. Bereits zu Beginn fanden sich zahlreiche Bürger ein, die auch viele Fragen mitbrachten: Anwohner fragten nach dem richtigen Verhalten in verkehrsberuhigten Zonen, ältere Menschen erkundigten sich nach Einbruchschutz und einige jüngere Menschen wollten wissen, wie man selbst Polizist werden kann. Besonders ältere Besucher äußerten ihr Unverständnis über Angriffe auf Polizeibeamte und Rettungskräfte. "Eine bodenlose Frechheit, dass Sie so etwas ertragen müssen", sagte eine ältere Dame zu den Polizeibeamten.
Gegen Mittag erschien ein besonderer Gast auf dem Alten Markt, für den einige Besucher extra gekommen waren. Innenminister Herbert Reul nahm sich die Zeit, den Herforder Bürgern Rede und Antwort zu stehen und dabei einen leckeren Kaffee oder Cappucchino zu genießen. Nachdem der Minister einige Fotoanfragen erfüllt hatte, führte er lockere Gespräche mit den zahlreichen Besuchern. Dabei erhielt der Innenminister viel Lob für seine politische Arbeit, insbesondere für die Bekämpfung der organisierten Kriminalität und die Aufklärung von Cold Case Fällen. "Er trägt zur Sicherheit im Land bei und ist zudem ein Politiker zum Anfassen", sagte eine Familie nach einem kurzen Gespräch mit dem Minister.
Auch nachdem der Innenminister die Veranstaltung verlassen hatte, wurden weiterhin konstruktive Gespräche mit neuen und neugierigen Besuchern geführt. Insbesondere den jüngeren Besuchern wurde die Möglichkeit geboten, mit strahlenden Augen einen Polizeiwagen zu besichtigen oder Erinnerungsfotos zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Unbekannter geht Autofahrerin an - Polizei sucht Zeugen
(jd) Am Montag (8.1.) begab sich eine 34-jährige Frau aus Vlotho zusammen mit ihrer 5-jährigen Tochter auf die Herforder Straße in Richtung Exter. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens gegen 8.15 Uhr mussten die Autofahrer mehrmals ihre Geschwindigkeit reduzieren. Zwischen den Einmündungen Neue Landstraße und Hollwieser Straße musste die Frau aus Vlotho aufgrund der Verkehrssituation ihren Mercedes vollständig abbremsen. Plötzlich und unerwartet näherte sich ein ihr unbekannter Mann, der ebenfalls in Richtung Exter fuhr, ihrem Auto. Der Unbekannte schlug und trat mehrmals gegen den Mercedes. Anschließend kehrte er zu seinem Fahrzeug zurück und holte eine Dose Reizgas. Durch ein leicht geöffnetes Fenster der Frau aus Vlotho sprühte er plötzlich das Reizgas in den Mercedes. Dadurch wurden die 34-Jährige und ihre 5-jährige Tochter leicht verletzt. Der Mann stieg danach wieder in sein silbernes Auto mit einem Gifhorner oder Gütersloher Kennzeichen und setzte seine Fahrt fort. Die 34-Jährige rief sofort die Polizei, die daraufhin eine Fahndung nach dem unbekannten Mann im Alter von etwa 35 bis 40 Jahren, ca. 170cm groß und schlank, einleitete. Diese Fahndung verlief jedoch ergebnislos. Die Polizei Herford bittet mögliche Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, sich unter 05221/8880 zu melden. Der Schaden am Mercedes beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus - Unbekannte gehen Haustür an
(jd) Gestern (10.1.) verließ ein Spenger sein Einfamilienhaus an der Warmenaustraße gegen 19.30 Uhr. Circa 30 Minuten später kehrte der Mann zurück und bemerkte, dass während seiner kurzen Abwesenheit unbekannte Täter versucht hatten, in sein Haus einzubrechen. Die Eingangstür wurde mit einem Werkzeug angegriffen und gewaltsam zu öffnen versucht. Dieser Versuch scheiterte offensichtlich und die Täter flüchteten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Die Polizei bittet Zeugen, die gestern Abend im Bereich der Warmenaustraße etwas Verdächtiges bemerkt haben, sich unter der Nummer 05221/8880 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
POL-HF: Zusammenstoß im Kreuzungsbereich - Zwei Personen leicht verletzt
In Bünde ereignete sich gestern (10.1.) gegen 18.10 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich Bindingstraße / Dünner Kirchweg. Eine 18-jährige Herforderin war mit ihrem Suzuki auf der Bindingstraße in Richtung Dünner Straße unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 21-jähriger Bünder mit seinem Audi auf dem Dünner Kirchweg in Richtung Hanffeld. Als die 18-Jährige dann in den Kreuzungsbereich einfuhr, kam es zu einer Kollision mit dem vorfahrtsberechtigten Bünder. Durch den Aufprall wurden beide Fahrzeugführer leicht verletzt und mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Herford
Pressestelle Herford
Telefon: 05221 888 1250
E-Mail: pressestelle.herford@polizei.nrw.de
BPOL NRW: Öffentlichkeitsfahndung: Unbekannter entwendet Mann das Mobiltelefon
Die Bundespolizei sucht mithilfe von Überwachungskamerabildern nach einem Verdächtigen, der am 29. Juli 2023 einem jungen Mann in einem Regionalzug sein Smartphone gestohlen hat.
Um etwa 10:49 Uhr befand sich der 24-jährige Geschädigte im RE42 (Recklinghausen - Essen). Während der Fahrt schlief der junge Mann ein und hatte sein Mobiltelefon auf seinem Schoß liegen. Ein unbekannter Mann bemerkte den schlafenden Mann aus Haltern am See, ging auf ihn zu und nahm sein Smartphone an sich. Anschließend verließ er den Zug mit dem gestohlenen Handy des Geschädigten. Kurz vor der Ankunft am Gelsenkirchener Hauptbahnhof wachte der 24-Jährige auf und bemerkte den Verlust seines Mobiltelefons.
Das Amtsgericht Essen hat nun angeordnet, dass die Öffentlichkeit mit Lichtbildern des bisher unbekannten Tatverdächtigen gesucht werden soll.
Die Bundespolizei bittet die Bevölkerung um Hilfe. Der Mann trug zum Tatzeitpunkt eine weiße Hose, einen grauen Kapuzenpullover, weiß-schwarze Turnschuhe, eine beige Kappe mit Aufschrift und eine schwarze Umhängetasche.
Die Tat ereignete sich am 29. Juli zwischen 10:49 Uhr und 11:00 Uhr im RE42 zwischen dem Recklinghäuser und dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof. Wer erkennt die Person auf den Lichtbildern? Wer kann Hinweise zum Aufenthaltsort des Tatverdächtigen geben?
Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Dortmund unter der kostenlosen Servicenummer 0800/ 6 888 000 oder an jeder anderen Polizeidienststelle entgegen. Die Bilder können über folgenden Link abgerufen werden: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/04Aktuelles/04Fahndungen/2024/oefa_03_2024.html
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-DO: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfall: Fahrradfahrer kollidiert mit 83-Jähriger und entfernt sich kurz darauf vom Ort des Geschehens
Aktenzeichen: 0034
Nach einem Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem eine 83-jährige Dortmunderin vermutlich von einem bislang unbekannten Radfahrer leicht verletzt wurde, sucht die Polizei Dortmund nun nach Zeugen. Der Vorfall ereignete sich am vergangenen Dienstag (9. Januar) gegen 15:15 Uhr auf der Köln-Berliner-Straße in Dortmund-Aplerbeck.
Die 83-Jährige befand sich auf dem Gehweg in Richtung der Sparkasse. Zwischen der Straßenbahnhaltestelle "Aplerbeck U" und der Bankfiliale wurde die Seniorin von einem Radfahrer erfasst, der aus östlicher Richtung kam.
Die Frau stürzte und der Radfahrer hielt kurz an, fuhr dann jedoch weiter. Der Radfahrer wird als männlich, schlank, 185 bis 190 cm groß und mit einer dunklen Kappe bekleidet beschrieben.
Die Polizei Dortmund bittet um Zeugenaussagen und fordert den Radfahrer ebenfalls auf, sich zu melden. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Aplerbeck unter der Nummer 0231/132-8321 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
FW-EN: Feuerwehr und Ordnungsamt retten verletzten Schwan
Herdecke (ots)
Gemeinsam haben Feuerwehr und Ordnungsamt einen verletzten Schwan gerettet, der sich in der Nähe des Hengsteysees und in der Nähe des Fahrgastschiffs befand. Das verletzte Tier wurde mit einem Käscher vom Ufer aus gerettet. Zur Sicherheit verwendeten die Einsatzkräfte Auftriebsmittel. Anschließend wurde der Schwan von einem Mitarbeiter des Ordnungsamtes in eine Tieraufzuchtsstation gebracht, wo er versorgt wird. Zwei Feuerwehrfahrzeuge waren 45 Minuten lang im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
FW-EN: Kaminbrand im Dahlienweg - Feuerwehr mit Drehleiter unter Atemschutz im Einsatz
Herdecke (ots)
Am Mittwochabend gegen 21:29 Uhr ereignete sich ein Vorfall im Dahlienweg, bei dem ein Kamin in Brand geriet. Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte den Brand aufgrund von Funkenflug.
Die Feuerwehr traf bereits vier Minuten nach dem Alarm am Einsatzort ein und stellte fest, dass in einem Reiheneinfamilienhaus ein Kaminbrand ausgebrochen war. Die beiden Bewohner blieben unverletzt.
Um den Funkenflug einzudämmen und den Kaminbrand zu bekämpfen, wurde die Drehleiter in Position gebracht. Es wurde festgestellt, dass Glanzruß aus dem Kamin austrat und die Abdeckplatte bereits durchgebrannt war.
Ein Trupp, der mit Atemschutz ausgestattet war, reinigte den Kamin mit einem speziellen Kaminkehrgerät. Gleichzeitig wurde der Kaminzug von anderen Trupps von innen kontrolliert. Ein zusätzlicher Zugang zum Kaminauslass befand sich über ein Dachfenster.
Die brennenden Rußreste wurden aus einer Revisionsöffnung im Wohnzimmer neben der Feuerstätte entfernt.
Ein Bezirksschornsteinfegemeister aus Herdecke wurde hinzugezogen und gab der Einsatzleitung sowie den Bewohnern Ratschläge.
Nach etwas über einer Stunde war der Einsatz für den Löschzug beendet.
Zuvor hatte die Feuerwehr einen Einsatz im Ortsteil Ahlenberg mit dem Stichwort "Hilflose Person hinter Wohnungstür". Die Tür wurde geöffnet, jedoch wurde die Person leider nur leblos vorgefunden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Herdecke
stv. Leiter der Feuerwehr, Pressestelle
Christian Arndt
Telefon: +49 (0)163 86 11 240
E-Mail: christian.arndt@feuerwehr-herdecke.de
www.feuerwehr-herdecke.de
POL-BI: Autofahrer kehrt an Unfallstelle zurück
Bielefeld (ots)
MK / Bielefeld - In der Nacht zum Mittwoch, den 10.01.2024, entschied sich ein 61-jähriger Bielefelder nach der Kollision mit zwei Ampelmasten dazu, von der Kreuzung Detmolder Straße und Otto-Brenner-Straße zu Fuß wegzugehen. Er ließ seinen unverletzten Beifahrer im beschädigten VW Passat zurück.
Um 00:05 Uhr beobachteten Zeugen den VW Passat, der stadteinwärts auf der Detmolder Straße fuhr. Sie waren der Meinung, dass der Fahrer versucht hatte, mit überhöhter Geschwindigkeit in die Otto-Brenner-Straße abzubiegen. Das Fahrzeug stieß gegen zwei Ampelmasten, die abknickten. Auf der Verkehrsinsel verteilten sich Betriebsstoffe des nicht mehr fahrbereiten Autos.
Der 61-jährige Fahrer stieg unverletzt aus und soll seinem Beifahrer geraten haben, sich zu entfernen. Er selbst lief in die Otto-Brenner-Straße. Als die Streifenbeamten am Unfallort eintrafen, war der VW-Fahrer bereits wieder zurückgekehrt.
Die Polizisten bemerkten Anzeichen von Alkoholkonsum bei ihm. Der 61-Jährige musste einen Alkoholtest und eine Blutprobe machen. Sein Pkw wurde abgeschleppt. Die Beamten schätzten den gesamten Sachschaden auf 4000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-HA: Mann mit Holzknüppel auf den Kopf geschlagen
Am Mittwoch (10.01) um 20.40 Uhr ereignete sich in der Rembergstraße eine gefährliche Körperverletzung. Laut den bisherigen Ermittlungen schlug ein 42-Jähriger einem 50-Jährigen mit einem Holzknüppel auf den Kopf. Zu dieser Zeit war der Hagener mit seinem 56-jährigen Bruder unterwegs, der zuvor auf den 42-Jährigen gestoßen und bedroht worden war. Der 42-Jährige hatte den Brüdern gedroht, sie zu verprügeln. Der 50-Jährige ignorierte den Mann, woraufhin der 42-Jährige auf ihn zukam und einen Holzknüppel aus seiner Jackentasche zog. Damit schlug er dem Hagener einmal auf den Hinterkopf und stieß ihn weg. Anschließend flüchtete der Täter. Die Polizisten konnten ihn dank einer genauen Personenbeschreibung an der Kreuzung der Rathausstraße und des Märkischen Rings finden. Der 42-Jährige hatte ein Springmesser in seiner Tasche und einen Holzknüppel im Ärmel seiner Jacke.
Er behauptete, dass er am Abend mit den Brüdern an einem Kiosk in der Rembergstraße Bier getrunken habe. Da der Hund des 56-Jährigen immer wieder an seinem Hosenbein gezogen habe, habe er den Besitzer gebeten, den Hund von ihm wegzunehmen. Als dieser das nicht tat, gerieten sie in Streit.
Nach Abschluss der Maßnahmen erhielt der 42-Jährige einen Platzverweis. Die Polizisten beschlagnahmten das Messer und den Holzknüppel und erstatteten Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung und Bedrohung sowie eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Kurz nach dem ersten Vorfall kam es jedoch erneut zu einer Begegnung zwischen dem 42-Jährigen und dem 56-Jährigen. Auch hier übte der 42-Jährige Gewalt aus. Der 56-Jährige gab an, dass der Mann versuchte, ihn mit einem Holzgegenstand zu schlagen. Er konnte jedoch ausweichen. Daraufhin trat der 42-Jährige dem Hund des 56-Jährigen in den Magen. Die Tat ereignete sich unmittelbar vor dem Zuhause des 56-Jährigen. Dabei wurde auch ein Glaseinsatz der Hauseingangstür beschädigt. Die Polizisten erstatteten eine Strafanzeige wegen Sachbeschädigung sowie wegen erneuter gefährlicher Körperverletzung. Der 42-Jährige konnte nicht angetroffen werden. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-BI: Geld, Schmuck und elektronische Geräte gestohlen
FR / Bielefeld / Brackwede - Am Abend des Montags, 08.01.2024, drangen unbekannte Kriminelle in eine Wohnung an der Hauptstraße, im Bereich zwischen der Salierstraße und der Gaswerkstraße, ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Nach den aktuellen Informationen brachen die Täter eine Terrassentür auf und durchsuchten anschließend die Wohnung, die sich in einem Mehrfamilienhaus befindet, nach Wertgegenständen. Sie stahlen Bargeld, verschiedene elektronische Geräte und Schmuck. Danach flohen sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung. Die Tat ereignete sich zwischen 17:45 Uhr und 20:00 Uhr.
Zeugen werden gebeten, sich mit Hinweisen zum Tathergang oder zu möglichen Tätern beim Kriminalkommissariat 13 unter der 0521/545-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Bielefeld
Leitungsstab/ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kurt-Schumacher-Straße 46
33615 Bielefeld
Sonja Rehmert (SR), Tel. 0521/545-3020
Katja Küster (KK), Tel. 0521/545-3195
Sarah Siedschlag (SI), Tel. 0521/545-3021
Michael Kötter (MK), Tel. 0521/545-3022
Hella Christoph (HC), Tel. 0521/545-3023
Fabian Rickel (FR), Tel. 0521/545-3024
Caroline Steffen (CS), Tel. 0521/545-3026
Lukas Reker (LR), Tel. 0521/545-3222
E-Mail: pressestelle.bielefeld@polizei.nrw.de
https://bielefeld.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürodienstzeit: Leitstelle, Tel. 0521/545-0
POL-W: SG Mobile Polizeiwache in der Hasseldelle
Von gestern (10.01.2024) bis Freitag (12.01.2024) ist die Polizei Solingen in der Hasseldelle mit einer mobilen Wache präsent, um für die Bewohner vor Ort ansprechbar zu sein.
Zwischen 10:00 und 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit, an der Kreuzung Hasselstraße und Rolandstraße direkt Kontakt mit der Polizei aufzunehmen und Gespräche zu führen.
Das Ziel besteht darin, das Sicherheitsgefühl zu stärken und auch Hinweise zu den Ereignissen in der Silvesternacht entgegenzunehmen.
Zur Aufklärung der Vorfälle hat die Kriminalpolizei zusätzlich eine Ermittlungskommission eingesetzt. (sw)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284 2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-SU: Einbruch in Neunkirchen-Seelscheid/Täter erbeuten Schmuck
Am Mittwoch, den 10. Januar, ereignete sich in Neunkirchen-Seelscheid ein Einbruch in ein Haus im Riedeselweg. Eine Bewohnerin des Einfamilienhauses hatte das Gebäude gegen 14:20 Uhr verlassen. Als sie um 19:00 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie beim Betreten zunächst keine verdächtigen Vorkommnisse. Erst als sie die Tür zu einem Vorratsraum im Erdgeschoss öffnete, entdeckte sie ein geöffnetes Fenster und erkannte so den Einbruch. Die Polizei wurde gerufen und nahm den Vorfall auf. Ein Experte des polizeilichen Erkennungsdienstes wurde hinzugezogen, um den Tatort zu untersuchen und Spuren zu sichern. Ersten Erkenntnissen zufolge brachen der oder die unbekannten Täter zunächst das Fenster zum Vorratsraum auf und gelangten so in das alleinstehende Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie Räume im Erdgeschoss und Obergeschoss und entkamen dann unbemerkt durch eine Terrassentür mit gestohlenem Schmuck. Die genaue Schadenshöhe konnte vorerst nicht festgestellt werden. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen im Bereich des Riedeselweges gemacht haben, werden gebeten, diese der Polizei unter 02241 541-3121 zu melden. Die Polizei empfiehlt, das eigene Zuhause regelmäßig auf Einbruchschutz zu überprüfen und gegebenenfalls nachzurüsten. Kostenlose Beratungen zu diesem Thema werden von fachkundigen Mitarbeitern des Kommissariats für Einbruchschutz der Kriminalpolizei im Rhein-Sieg-Kreis angeboten. Termine und weitere Informationen erhalten Sie unter vorbeugung-su@polizei.nrw.de und unter 02241 541-4777. (Uhl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Rhein-Sieg-Kreis
Pressestelle
Telefon: 02241/541-2222
E-Mail: pressestelle@polizei-rhein-sieg.de
POL-OE: Vorsicht beim Einkauf auf Kleinanzeigenportalen
Nahezu täglich erstatten Bürger und Bürgerinnen bei der Polizei Olpe Anzeige, da sie Opfer von Betrügern beim Online-Shopping geworden sind. Das war auch am Mittwoch (10. Januar) der Fall.
In einem Vorfall erstattete ein 36-jähriger Mann Anzeige, weil er auf der Online-Plattform "Kleinanzeigen" Konzertkarten gekauft und dem Verkäufer das Geld überwiesen hatte. Allerdings erhielt er weder die Karten noch eine Rückerstattung. Schon vor Weihnachten kam es zu einem weiteren Betrugsfall. Hier kaufte ein 35-Jähriger über "Kleinanzeigen" eine Anhängerkupplung, überwies das Geld, erhielt jedoch die Kupplung nicht. Da ihm auch das Geld nicht zurücküberwiesen wurde, erstattete er jetzt Anzeige.
Um Bürgerinnen und Bürgern ein sichereres Einkaufen auf "Kleinanzeigen", eBay und anderen Online-Plattformen zu ermöglichen, gibt die Polizei einige Tipps:
- Zahlen Sie nicht im Voraus, sondern warten Sie, bis Sie die Ware in dem Zustand erhalten haben, wie vom Verkäufer beschrieben.
Verwenden Sie verifizierte Zahlungsmethoden, bei denen das Geld "zwischengeparkt" wird.
- Benutzen Sie nicht die "PayPal-Freunde" Zahlungsfunktion bei Personen, die Sie nicht persönlich kennen. Diese ist ausschließlich für das Senden von Geld an Freunde oder Familienmitglieder gedacht. Hier gibt es keinen Käuferschutz, sodass eine Rückerstattung des Geldes selten möglich ist. Lassen Sie sich nicht von unseriösen Geschichten überzeugen. Als Verkäufer bestimmen Sie die Abläufe. - Lassen Sie sich nicht durch angebliche E-Mails von PayPal oder anderen Zahlungs- und Versanddiensten verunsichern. Diese können gefälscht sein. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Wenn die vermeintlichen Käufer mit rechtlichen Schritten drohen, bleiben Sie ruhig.
Wenn Sie Opfer eines Betrugs werden, erstatten Sie Anzeige bei Ihrer örtlichen Polizei und informieren Sie die Verkaufsplattform.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/so-erkennen-sie-betrugsversuche-bei-ebay-kleinanzeigen/
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Olpe
Pressestelle Kreispolizeibehörde Olpe
Telefon: 02761 9269 2200
E-Mail: pressestelle.olpe@polizei.nrw.de
https://olpe.polizei.nrw/
POL-GT: Mit einem Guckloch fährt man nicht weit
In Versmold (FK) wurden zwei Fahrer am Donnerstagmorgen (11.01.) aufgrund von zwei kleinen Löchern in ihren vereisten Windschutzscheiben und dem Fehlen der vorgeschriebenen Sehhilfen daran gehindert, ihre Fahrt fortzusetzen. Sowohl ein 25-jähriger Mann aus Bad Rothenfelde als auch eine 18-jährige Versmolderin mussten dafür Verwarngelder bezahlen.
Weitere fünf Autofahrer durften erst weiterfahren, nachdem sie das Eis von ihren Autoscheiben vollständig entfernt hatten. Auch sie wurden mit Verwarngeldern belegt.
Alle angehaltenen Personen gaben an, dass sie es eilig hatten.
Die Polizeikontrollen in Versmold fanden am Morgen zwischen 07.30 Uhr und 08.00 Uhr statt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Gütersloh
Pressestelle Polizei Gütersloh
Telefon: 05241 869-2271
E-Mail: pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de
Internet: https://guetersloh.polizei.nrw/
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_gt
Facebook: https://www.facebook.com/polizei.nrw.gt/
POL-KLE: Geschwindigkeitskontrollen der Polizei im Kreis Kleve
Kreis Kleve (ots)
Unser Ziel ist es, Sie und Ihre Familie vor schweren Unfällen zu schützen! Überhöhte Geschwindigkeit gefährdet JEDEN an jedem Ort. Überhöhte Geschwindigkeit ist die Hauptursache von tödlichen Unfällen. Um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, planen wir Geschwindigkeitskontrollen. (bk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-BO: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Bochum und des Poli-zeipräsidiums Bochum - Tatverdächtiger nach Nachbarschaftsstreit festgenommen
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11530/5681210), ereignete sich am 24. Dezember gegen 15.45 Uhr ein Konflikt zwischen Nachbarn in der Lothringer Straße in Bochum-Gerthe.
Ein 30-jähriger Bochumer verletzte seinen 22-jährigen Nachbarn mit einem scharfen Gegenstand lebensgefährlich.
Der Zustand des Verletzten hat sich mittlerweile stabilisiert.
Im Rahmen umfangreicher Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen wurde der Tatverdächtige am späten Abend des 9. Januar von Spezialeinsatzkräften im Bereich der Oberdorfer Straße in Essen ohne Widerstand festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Bochum wurde der 30-Jährige am gestrigen 10. Januar am Amtsgericht Bochum vorgeführt. Ein zuvor erlassener Haftbefehl wurde vollstreckt.
Die weiteren Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Bochum
Marco Bischoff
Telefon: 0234 909-1021
E-Mail: pressestelle.bochum@polizei.nrw.de
https://bochum.polizei.nrw/
POL-K: 240111-1-K/BAB Tanklaster kollidiert mit Mittelschutzplanke auf der BAB 4 - zwei Personen leicht verletzt
Ein 34-jähriger Lastwagenfahrer wurde am frühen Donnerstagmorgen (11. Januar) bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 4 in der Nähe der Anschlussstelle Eifeltor leicht verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 34-Jährige um 6.30 Uhr mit einem Tanklastwagen der Bundeswehr in Richtung Olpe, als er aus bisher ungeklärten Gründen die Mittelschutzleitplanke durchbrach und auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand kam. Bei einem nachfolgenden Unfall auf der Gegenfahrbahn zwischen vier Autos erlitt ein 59-Jähriger leichte Verletzungen.
Um den Unfall aufzunehmen und die Bergungsarbeiten durchzuführen, sperrten die eingesetzten Beamten zeitweise die Richtungsfahrbahn Aachen vollständig. Derzeit wird der Verkehr in beiden Fahrtrichtungen zweispurig an der Unfallstelle vorbeigeführt. (sw/cs)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle
Walter-Pauli-Ring 2-6
51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
e-Mail: pressestelle.koeln(at)polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
POL-W: W - Zeugen gesucht - Zusammenstoß auf Kreuzung
Am 9. Januar 2024, gegen 22:10 Uhr, ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Autos an der Kreuzung Friedrich-Engels-Allee, Höhne und Fischertal. Ein 27-jähriger Mann beabsichtigte mit seinem VW Passat von der Straße Höhne nach links in die Straße Fischertal abzubiegen. Gleichzeitig fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem VW Touran in östlicher Richtung auf der Friedrich-Engels-Allee. Beide Fahrzeuge kollidierten frontal im Kreuzungsbereich. Der Fahrer des Passats und seine Beifahrerin (27) erlitten leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 8.000 Euro. Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 0202 / 284 0 zu melden. (jb)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Wuppertal
Pressestelle / Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0202/284-2020
E-Mail: pressestelle.wuppertal@polizei.nrw.de
Polizei Wuppertal auch bei www.facebook.com/Polizei.NRW.W
POL-COE: Nottuln, Niederstockumer WegZigarettenautomat aufgesprengt
Am 02.01.2024 wurde ein Zigarettenautomat auf dem Niederstockumer Weg in Nottuln von unbekannten Tätern gesprengt. Dabei wurden Zigaretten und Bargeld entwendet.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Dülmen unter der Nummer 02594-7930.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-DO: Falschfahrer gestoppt und festgenommen: Alkoholisierter Fahrer war ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs
Lfd. Nummer: 0032
In der Nacht auf den heutigen Donnerstag (11. Januar) meldeten besorgte Autofahrer der Polizei Dortmund über den Notruf einen Falschfahrer auf der B236 in der Nähe der Anschlussstelle Dortmund-Derne.
Die sofort eintreffenden Einsatzkräfte konnten den Falschfahrer, einen 30-jährigen Mann mit Wohnsitz in den Niederlanden, kurz nach dem Tunnel Dortmund-Berghofen stoppen.
Bei der Kontrolle des Mannes stellten die Beamten fest, dass er alkoholisiert war. Darüber hinaus fuhr er ohne gültige Fahrerlaubnis und verstieß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Der Mann wird nun strafrechtlich verfolgt.
Die Polizei Dortmund bedankt sich ausdrücklich bei den aufmerksamen Verkehrsteilnehmern, die den Vorfall gemeldet haben. Wenn Sie einem Falschfahrer begegnen, versuchen Sie ruhig und konzentriert zu bleiben und möglichst weit rechts zu fahren. Rufen Sie sofort den Notruf über 110 an. Versuchen Sie nicht zu überholen oder sich dem Falschfahrer entgegenzustellen - dies kann zu schweren Unfällen führen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Dortmund
Felix Groß
Telefon: 0231/132-1024
E-Mail: poea.dortmund@polizei.nrw.de
https://dortmund.polizei.nrw/
POL-ME: Serie von Fahrzeugbränden: Polizei hat Tatverdächtigen ermittelt - Ratingen - 2401044
Mettmann (ots)
--- Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Kreispolizeibehörde Mettmann ---
Nach Angaben der Kreispolizeibehörde Mettmann ereigneten sich im Oktober des vorangegangenen Jahres mehrere Fahrzeugbrände in Ratingen: Insgesamt wurden dort 15 Autos und Lastkraftwagen von einem bislang unbekannten Täter angezündet. Der Gesamtschaden belief sich auf mehrere Hunderttausend Euro (siehe dazu unsere Pressemeldung OTS 2310098 unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43777/5635002).
Vor einigen Wochen gelang es den Strafverfolgungsbehörden bereits einen bedeutenden Ermittlungserfolg zu erzielen:
Die Polizei konnte einen 31-jährigen Ratinger als Verdächtigen ermitteln.
Der Mann wurde von den Streifenbeamten in der Nähe des Brandortes bei einem der Brände angetroffen, was der Polizei aufgrund der guten und engen Zusammenarbeit zwischen der Kriminalpolizei und den Kräften des örtlichen Bezirksdienstes sowie der Ratinger Polizeiwache ermöglicht wurde.
Dank wichtiger Hinweise der örtlichen Bezirksdienstbeamten, die den 31-Jährigen kannten, erhärtete sich der Verdacht gegen den Ratinger bei weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei. Der Mann ist bereits mehrfach polizeilich auffällig geworden und befindet sich derzeit in Haft wegen einer anderen Angelegenheit.
Aus Gründen der Gefährdung von Folgeermittlungen konnte die Polizei den Erfolg in Bezug auf die Serie der Fahrzeugbrände in Ratingen nicht früher veröffentlichen.
Die Polizei bedankt sich bei allen Zeuginnen und Zeugen, die durch ihre Hinweise zu diesem Ermittlungserfolg beigetragen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-MG: Raser stoppen - Leben schützen
In der kommenden Woche haben wir geplant, Geschwindigkeitsmessungen auf den folgenden Strecken durchzuführen:
Am Montag, dem 15. Januar 2024, werden wir die Krefelder Straße überprüfen.
Am Dienstag, dem 16. Januar 2024, werden wir die Bismarckstraße kontrollieren.
Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024, werden wir die Monschauer Straße überwachen.
Am Donnerstag, dem 18. Januar 2024, werden wir die Waldnieler Straße ins Visier nehmen.
Am Freitag, dem 19. Januar 2024, werden wir die Stadtwaldstraße überprüfen.
Am Samstag, dem 20. Januar 2024, werden wir die Dahlener Straße kontrollieren.
Am Sonntag, dem 21. Januar 2024, werden wir die Roermonder Straße überwachen.
Änderungen sind möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Mönchengladbach
Pressestelle
Telefon: 02161-2910222
E-Mail: pressestelle.moenchengladbach@polizei.nrw.de
https://moenchengladbach.polizei.nrw
POL-LIP: Detmold-Hiddesen. Reh kreuzt Fahrbahn - Auffahrunfall mit hohem Sachschaden.
Am Mittwochmorgen (10.01.2024) ereignete sich in Hiddesen ein Verkehrsunfall, bei dem drei Fahrzeuge beteiligt waren, weil ein Reh die Fahrbahn überquerte. Ein 29-jähriger Mann aus Lage fuhr gegen 8 Uhr mit seinem Mazda 3 auf der Lopshorner Allee in Richtung Hiddesen, als das Wildtier plötzlich von links nach rechts über die Straße lief. Dank einer Vollbremsung konnte er einen Zusammenstoß mit dem Tier verhindern. Der Fahrer eines Opel Astra, 26 Jahre alt, reagierte schnell und konnte ebenfalls rechtzeitig anhalten. Allerdings bemerkte ein weiterer Mann, 49 Jahre alt und aus Augustdorf, die Verkehrssituation vor ihm zu spät und fuhr auf den Opel auf. Durch den Aufprall wurde der Opel wiederum nach vorne auf den Mazda geschoben. Lediglich der Mazda blieb fahrbereit, die anderen beiden Autos mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 24.000 Euro geschätzt. Der 26-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Das Tier kam mit einem Schrecken davon.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-AC: Auto und Sperrmüll brennen im Nordkreis
In der letzten Nacht hat es zwei Brände im Stadtgebiet von Alsdorf gegeben.
Um 2.20 Uhr (11.1.24) musste die Feuerwehr einen brennenden Haufen Sperrmüll am Gerhart-Hauptmann-Platz löschen. Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte eine Ausbreitung des Feuers frühzeitig verhindert werden. Es gab keine Verletzten.
Zur gleichen Zeit brannte ein Lieferwagen auf einem Feldweg an der Pommernstraße komplett aus. Es entstand erheblicher Sachschaden.
Die Kriminalpolizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus und hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas beobachtet haben, können sich unter den folgenden Telefonnummern melden: 0241 - 9577/31101 (während der Bürozeiten) und 0241 - 9577/34210 (außerhalb der Bürozeiten).
Das Foto kann im Rahmen der Berichterstattung kostenlos verwendet werden. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-LIP: Detmold-Remmighausen. Einbruchsversuch in Geschäft.
In der Hornschen Straße haben bisher unbekannte Täter am späten Dienstagabend (09.01.2024) gegen 23 Uhr versucht, in ein Ladengeschäft einzubrechen, indem sie durch ein Fenster eindringen wollten. Es ist ihnen jedoch nicht gelungen, Zugang zum Geschäft zu bekommen, daher sind die Täter erfolglos geflohen. Falls jemand Hinweise zu dem Einbruchsversuch geben kann, wird gebeten, sich telefonisch unter 05231 6090 beim Kriminalkommissariat 2 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Lippe
Pressestelle
Nina Ehm
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: pressestelle.lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
POL-COE: Coesfeld, BasteiwallUnfallflucht - Zeugen gesucht!
Es ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht am Basteiwall in Coesfeld zwischen dem 09.01.2024 (23.00 Uhr) und dem 10.01.2024 (08.30 Uhr). Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer berührte beim Vorbeifahren den grauen Nissan eines 68-jährigen Coesfelders, der am Fahrbahnrand geparkt war, und fuhr davon.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Coesfeld unter 02541-140.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Coesfeld
Pressestelle
Telefon: 02541-14-290 bis -292
Fax: 02541-14-195
http://coesfeld.polizei.nrw
POL-AC: Nach Räumungseinsatz in Lützerath - weitere Öffentlichkeitsfahndung
Bei der Evakuierung des Dorfes Lützerath am 14.01.2023 wurden Straftaten begangen. Ein bislang unbekannter Mann wird beschuldigt, Vollstreckungsbeamte tätlich angegriffen zu haben. Die Identität des Verdächtigen konnte noch nicht endgültig geklärt werden.
Auf Antrag des Amtsgerichts Mönchengladbach wurde nun die öffentliche Fahndung angeordnet. Ein Foto des Tatverdächtigen kann im Fahndungsportal NRW unter folgendem Link eingesehen werden:
https://polizei.nrw/fahndung/124320
Hinweise zur Identität der abgebildeten Person nimmt die Polizei in Aachen entgegen. Sie ist unter der Rufnummer 0241 - 9577 35401 (außerhalb der Bürozeiten unter 0241 - 9577 34210) oder per E-Mail an poststelle.aachen@polizei.nrw.de erreichbar. (sk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Aachen
Pressestelle
Telefon: 0241 / 9577 - 21211
E-Mail: Pressestelle.Aachen@polizei.nrw.de
POL-RE: Bottrop: Junge an Fußgängerüberweg angefahren
Am Mittwochmittag ereignete sich auf der Schulze-Delitzsch-Straße ein Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge aus Bottrop leicht verletzt wurde. Gegen 13.40 Uhr überquerte der Junge mit seinem Fahrrad die Straße am Fußgängerüberweg (Höhe Fußgängerzone). Dabei wurde er von einem 40-jährigen Autofahrer aus Gladbeck angefahren, der laut ersten Informationen gerade wieder losgefahren war. Glücklicherweise war eine Behandlung durch einen Rettungswagen für den Jungen nicht erforderlich. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-SO: Räuberischer Diebstahl
Am vergangenen Mittwoch ereignete sich gegen 18:10 Uhr auf dem Kiss- & Ride Parkplatz auf der südlichen Seite des Bahnhofs ein Vorfall von räuberischem Diebstahl. Eine 55-jährige Frau aus Rüthen kehrte zu ihrem Opel zurück und bemerkte, dass eine Scheibe ihres Fahrzeugs eingeschlagen worden war. Als sie sich ihrem Auto weiter näherte und die Tür öffnete, sah sie eine unbekannte männliche Person auf dem Rücksitz, die den Innenraum nach möglicher Beute durchsuchte. Als der Mann die 55-Jährige bemerkte, verließ er das Fahrzeug hastig. Die Rüthenerin ergriff den Mann an seiner Kleidung und versuchte, ihn festzuhalten. Der Täter riss sich jedoch los und flüchtete mit einer gestohlenen roten Umhängetasche aus dem Auto durch den Bahnhofstunnel in Richtung Bahnhofsvorplatz. Trotz sofortiger Fahndung konnte der Dieb nicht mehr aufgegriffen werden. Die Kriminalpolizei kam zur Spurensicherung am Fahrzeug und leitete weitere Ermittlungen ein. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: Ca. 1,70 Meter groß, südländisches Aussehen, trug eine dunkle Jacke und einen dunklen Kapuzenpullover. Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02941-91000 bei der Polizei zu melden. (dk)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Telefon: 02921 - 9100 5300
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-RE: Bottrop: Drei Schwerverletzte bei Unfall in Grafenwald
Bei einem Verkehrsunfall auf der Bottroper Straße wurden am Mittwoch drei Personen schwer verletzt. Nach vorläufigen Informationen geriet ein 85-jähriger Fahrer aus Gladbeck, der in Richtung Kirchhellen unterwegs war, unerwartet in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit einer 41-jährigen Autofahrerin aus Bottrop, die in Richtung Stadtmitte fuhr. Sowohl der 85-Jährige als auch die 41-Jährige wurden jeweils mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Die Beifahrerin des 85-Jährigen, eine 83-jährige Frau aus Gladbeck, musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus transportiert werden. Der Unfall ereignete sich gegen 13.40 Uhr. Die Bottroper Straße musste für etwa anderthalb Stunden (bis etwa 15.15 Uhr) gesperrt werden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zum Unfall dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Recklinghausen
Pressestelle
Annette Achenbach
Telefon: 02361 55 1033
E-Mail: pressestelle.recklinghausen@polizei.nrw.de
Verfolgen Sie unsere Meldungen auch auf:
https://recklinghausen.polizei.nrw/
www.facebook.com/polizei.nrw.re
https://www.instagram.com/polizei.nrw.re/
https://twitter.com/polizei_nrw_re
POL-ME: Falsche Polizisten erbeuten Bargeld - Heiligenhaus - 2401043
Mettmann (ots)
Am Mittwochmittag, dem 10. Januar 2024, wurde ein 83-jähriger Mann aus Heiligenhaus von einem Duo, das sich als Polizist und Detektiv ausgab, um einen mittleren vierstelligen Geldbetrag betrogen. Die Polizei führt Ermittlungen durch und möchte den aktuellen Vorfall nutzen, um eindringlich vor den Täuschungen der teilweise professionell agierenden Betrügerinnen und Betrüger zu warnen.
Dies ist passiert:
Gegen 13 Uhr erhielt der 83-jährige Senior einen Anruf von einem Mann, der behauptete, ein Polizist zu sein. Er gab vor, dass das Ersparte des Seniors in Gefahr sei und bot an, es sicher aufzubewahren. Während des Telefonats klingelte ein unbekannter Mann an der Tür, der behauptete, ein Privatdetektiv der Polizei zu sein und das Bargeld abholen zu müssen. Der Senior übergab dem Betrüger einen Geldbetrag in mittlerer vierstelliger Höhe, woraufhin dieser sich in unbekannte Richtung entfernte.
Erst später kamen dem Senior Zweifel und er verständigte folgerichtig die Polizei.
Die Beamten haben ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die Kriminalpolizei übernahm die weitere Bearbeitung.
Die Polizei stellt klar:
Die Polizei wird Sie niemals am Telefon nach Ihrem Vermögen fragen oder vorgeben, Bargeld oder andere Wertgegenstände "sicher aufzubewahren". Es werden auch keine sogenannten "Kautionen" von Polizei oder Staatsanwaltschaft gefordert oder angenommen, um Angehörige, die angeblich eine schwere Straftat begangen haben, vor sofortiger Inhaftierung zu bewahren. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie einfach auf! Rufen Sie die echte Polizei in einem separaten Telefongespräch von Ihrem Festnetztelefon unter der Nummer 110 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Mettmann
- Polizeipressestelle -
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 / 982-1010
Telefax: 02104 / 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Twitter: https://twitter.com/polizei_nrw_me
POL-WAF: Ennigerloh. Unter Drogeneinfluss mit unversichertem E-Scooter gefahren
Am Mittwoch, den 10.1.2024, stoppten Polizisten gegen 13.30 Uhr einen E-Scooterfahrer auf der Westkirchener Straße in Ennigerloh, da das Kleinfahrzeug kein Versicherungskennzeichen hatte. Bei der weiteren Überprüfung stellte sich heraus, dass der 33-Jährige den Roller nicht versichert hatte. Während des Kontakts mit dem Ennigerloher bemerkten die Einsatzkräfte den Geruch von Cannabis. Auf Nachfrage händigte der Mann Betäubungsmittel aus, die beschlagnahmt wurden. Zudem gab er zu, kurz zuvor Drogen konsumiert zu haben. Der anschließende Drogenvortest verlief positiv. Aus diesem Grund nahmen die Beamten den Ennigerloher mit und ließen ihm eine Blutprobe entnehmen. Darüber hinaus leiteten sie mehrere Ermittlungsverfahren gegen den 33-Jährigen ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-EN: Gevelsberg: Kradfahrer fährt gegen Hebebühne eines Lkw- Fahrer wird leicht verletzt
Am Mittwoch, den 10.01.2024, gegen 10:00 Uhr, fuhr ein 84-jähriger Einwohner von Gevelsberg mit seinem Kleinkraftrad der Marke Generic die Wittener Straße in Richtung Mittelstraße entlang. Aufgrund der tiefstehenden Sonne übersah er einen geparkten Lastkraftwagen auf der rechten Fahrbahnseite. Der Fahrer des Lkw war gerade dabei, seinen Lkw zu entladen und hatte daher die Hebebühne abgesenkt. Der Gevelsberger prallte gegen die Hebebühne und stürzte zu Boden. Durch den Zusammenstoß erlitt er leichte Verletzungen. Er wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Pressestelle
Kreispolizeibehörde Ennepe-Ruhr-Kreis
Telefon: 02336/9166-2120 o. Mobil 0174/6310227
Fax: 02336/9166-2199
E-Mail: pressestelle.ennepe-ruhr-kreis@polizei.nrw.de
POL-WAF: Ennigerloh. Einbruch in Kindertagesstätte
In der Nacht vom Dienstag, den 10.1.2024, drangen unbekannte Personen in eine Kindertagesstätte in der Straße Am Pappelwäldchen in Ennigerloh ein. Bei dem Einbruch erbeuteten der oder die Täter Geld. Hat jemand verdächtige Personen in der Nähe der Einrichtung beobachtet? Wer kann Informationen über den Einbruch geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WES: Hamminkeln - Bürgersprechstunde
Am Dienstag (16.01.24) stehen die Bezirksdienstbeamten in Hamminkeln von 13 bis 15 Uhr interessierten Bürgerinnen und Bürgern für Fragen zur Verfügung.
Sie können die Beamten zu dieser Zeit im Dienstgebäude Hamminkeln in der Rathausstraße 17 antreffen.
Eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Wesel
Pressestelle
Telefon: 0281 / 107-1050
Fax: 0281 / 107-1055
E-Mail: pressestelle.wesel@polizei.nrw.de
https://wesel.polizei.nrw
POL-WAF: Sassenberg-Füchtorf. Einbruch in Einfamilienhaus
Zwischen Dienstag, dem 9.1.2024, um 15.30 Uhr und Mittwoch, dem 10.1.2024, um 7.00 Uhr drangen unbekannte Individuen in ein Einfamilienhaus in der Straße Rüschkamp in Füchtorf ein. Bei dem Einbruch wurden sowohl Geld als auch ein Tresor gestohlen. Letzterer wurde im Verlauf des Vormittags auf einem Feld in Füchtorf gefunden. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Rüschkamp oder der Straße Waterort beobachtet? Wer kann Informationen zu dem Einbruch geben? Hinweise werden von der Polizei in Warendorf unter der Telefonnummer 02581/94100-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-WAF: Ennigerloh. Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Am Mittwoch, dem 10. Januar 2023, um 14:25 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß auf der Ostenfelder Straße in Ennigerloh, bei dem zwei Frauen verletzt wurden. Eine 38-jährige Einwohnerin von Ennigerloh fuhr mit ihrem Auto auf der Ostenfelder Straße in Richtung Ostenfelde. Sie reduzierte die Geschwindigkeit ihres Fahrzeugs, um nach links auf ein Grundstück abzubiegen. Die 61-jährige Einwohnerin von Ennigerloh, die hinter der 38-Jährigen fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr mit ihrem Auto auf das Fahrzeug der jüngeren Frau auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 21.000 Euro. Die Rettungskräfte brachten die beiden leicht verletzten Autofahrerinnen sowie vorsorglich einen Dreijährigen, der sich im Auto der 38-Jährigen befand, in Krankenhäuser. Die Ostenfelder Straße war während der Unfallaufnahme gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
BPOL NRW: Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle am Dortmunder Flughafen
Am gestrigen Tag (10. Januar) wurden am Flughafen Dortmund ein Mann und zwei Frauen von Bundespolizisten kontrolliert. Die Staatsanwaltschaften hatten bereits nach den betroffenen Personen gesucht.
Um 14 Uhr erschien ein rumänischer Staatsbürger am Dortmunder Flughafen zur Ausreisekontrolle für einen Flug nach Timisoara/Rumänien. Überprüfungen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Dortmund nach ihm gefahndet hatte. Das Amtsgericht Dortmund hatte bereits im November 2022 eine sechstägige Erzwingungshaft gegen den 50-Jährigen angeordnet, da er der Ladung zur Haft nicht nachgekommen war. Alternativ hatte er die Möglichkeit, eine Geldbuße in Höhe von 150 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) zu bezahlen. Der Dortmunder zahlte den gesamten Betrag und durfte seine Reise fortsetzen.
Drei Stunden später, gegen 17 Uhr, wurde eine 33-jährige Frau bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Belgrad/Serbien vorgestellt. Recherchen ergaben, dass die Staatsanwaltschaft Duisburg nach der serbischen Staatsbürgerin fahndete. Das Amtsgericht Oberhausen hatte sie bereits im November 2019 wegen Betrugs zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt. Die Oberhausenerin konnte nun die geforderte Geldstrafe bezahlen und einer Einlieferung in die Justizvollzugsanstalt entgehen.
Kurze Zeit später, um 18:10 Uhr, erschien eine Frau zur Einreisekontrolle eines Fluges aus Iasi/Rumänien. Ermittlungen ergaben, dass auch sie von der Staatsanwaltschaft Dortmund gesucht wurde. Das Amtsgericht Dortmund hatte bereits im Jahr 2022 dreimal insgesamt 7 Tage Erzwingungshaft gegen die rumänische Staatsangehörige angeordnet, da auch sie der Ladung zur Haft nicht nachgekommen war. Alternativ konnte sie die Geldbuße in Höhe von insgesamt 280 Euro (zzgl. Verfahrenskosten) bezahlen. Diese Möglichkeit nutzte die 43-Jährige und konnte somit ihre Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Sankt Augustin
Bundespolizeiinspektion Dortmund
Pressestelle
Pia Leonhardt
Telefon: +49 (0) 231 / 56 22 47 - 1012
Mobil: +49 (0) 173/ 71 50 710
E-Mail: presse.do@polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/BPOL_NRW
Untere Brinkstraße 81-89
44141 Dortmund
www.bundespolizei.de
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bundespolizei.de oder
unter oben genannter Kontaktadresse.
POL-BOR: Südlohn - Erstmeldung: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 70
Um etwa 07.40 Uhr ereignete sich auf der B 70 zwischen Oeding und Vreden ein schwerer Verkehrsunfall. Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und der Polizei sind vor Ort im Einsatz. Der Abschnitt der B 70, der sich bei der Unfallstelle Vredener Dyk/Vennstraße befindet, ist derzeit gesperrt. Es wird weiter berichtet. (mh)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Borken
Pressestelle
(db) D. Brüning (mh) M. Hüls (ao) A. Osterholt (to) T. Ohm (fr) F.
Rentmeister
Telefon: 02861-900-2222
https://borken.polizei.nrw
POL-KLE: Emmerich - Verkehrsunfallflucht: Pkw am Außenspiegel beschädigt worden
Am Mittwoch (10. Januar 2024) ereignete sich zwischen 11:45 Uhr und 11:50 Uhr an der Van-Gülpen-Straße in Emmerich ein Vorfall von Fahrerflucht. Dabei wurde ein grauer Volvo S40 beschädigt, der in einer Parkbucht entlang der Straße abgestellt war. Der Schaden befand sich am linken Außenspiegel. Das Fahrzeug ist auf eine 49-jährige Frau aus Kleve zugelassen. Eine Zeugin hörte einen lauten Knall und konnte beobachten, wie sich ein dunkelblauer Kleinwagen von der Unfallstelle entfernte. Nach Angaben der Zeugin fuhr der Kleinwagen, in dem ein männlicher Fahrer saß, in Richtung Seufzerallee davon. Der Unfallverursacher verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen und Angaben zur Person und Beteiligung am Verkehrsunfall zu machen.
Zeugen, die Informationen zu dem beschriebenen Vorfall geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Emmerich unter 02822 7830 zu melden. (pp)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Kleve
Pressestelle Polizei Kleve
Telefon: 02821 504 1111
E-Mail: pressestelle.kleve@polizei.nrw.de
https://kleve.polizei.nrw/
Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/polizei.nrw.kle
https://twitter.com/polizei_nrw_kle
POL-MK: Mülltonne auf Auto geworfen
Unbekannte haben am Mittwoch, zwischen Mitternacht und 7 Uhr morgens, eine volle Mülltonne auf einen Seat Leon geworfen, der auf der Fontanestraße geparkt war. Das Auto wurde dadurch im Bereich der Motorhaube beschädigt. Es gibt keine Hinweise auf die Personen, die die Mülltonne geworfen haben. Zeugenhinweise können bei der Polizei in Lüdenscheid unter der Nummer 02351/9099-0 gemeldet werden. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-MK: Werkzeuge aus Container gestohlen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Baucontainer auf einer Baustelle in der Richard-Schimann-Straße gewaltsam von einem unbekannten Täter aufgebrochen. Der Täter entwendete mehrere Elektro- und Handwerkzeuge. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter 02352/9199-0 mit der Polizeiwache in Altena in Verbindung zu setzen. (schl)
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Oelde. Gegen Mercedes-Benz gefahren und geflüchtet
Am Mittwoch, dem 10. Januar 2024 ereignete sich zwischen 11.35 Uhr und 11.55 Uhr ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Lange Straße, in der Nähe der Hausnummer 36 in Oelde. Ein unbekannter Autofahrer streifte einen geparkten grauen Mercedes-Benz A-Klasse, indem er entlang des Fahrzeugs fuhr. Dabei wurde auf der linken Seite des Autos Sachschaden verursacht. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen über den Verursacher oder sein Fahrzeug geben? Die Polizei in Oelde nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 02522/915-0 oder per E-Mail: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HA: Süßer Zahn führt zu erneutem Ladendiebstahl
In einem Lebensmittelgeschäft am Graf-von-Galen-Ring hat ein Mann aus Witten am Mittwoch (10.01.) verschiedene Süßigkeiten gestohlen. Um 21.30 Uhr hat der 37-Jährige insgesamt 18 Pakete Schokoriegel im Wert von über 50 Euro in seinen Rucksack gesteckt und dann den Kassenbereich ohne Bezahlung passiert. Ein Mitarbeiter des Discounters hat den Ladendieb aufgehalten und die Polizei informiert. Der 37-Jährige hatte bereits zuvor als Dieb in dem Supermarkt aufgefallen und ein Hausverbot erhalten. Der Mann wurde erneut angezeigt und erhielt ein lebenslanges Hausverbot für die Filiale. (arn)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
POL-WAF: Warendorf. Pedelecfahrer bei Unfall leicht verletzt
Am Mittwoch, den 10.1.2024 ereignete sich gegen 5.45 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bahnhofstraße in Warendorf, bei dem ein Fahrer eines Elektrofahrrads leichte Verletzungen erlitt. Der 53-jährige Einwohner von Warendorf fuhr mit seinem Elektrofahrrad die Bahnhofstraße in Richtung Blumenstraße entlang. Gleichzeitig fuhr ein 52-jähriger Mann mit seinem Auto die Wilhelmstraße entlang. Als der Bewohner von Ahlen nach rechts auf die Bahnhofstraße abbog, kollidierte er mit dem Fahrer des Elektrofahrrads. Der Einwohner von Warendorf stürzte und verletzte sich. Rettungskräfte brachten den 53-Jährigen in ein Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 550 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
POL-HS: Zweites Kind nach Frontalzusammenstoß verstorben
Nach dem tragischen Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 1, bei dem am vergangenen Freitag (5. Januar) ein zweijähriges Kind ums Leben kam, ist nun auch das zweite Kind, ein drei Jahre alter Junge, am Mittwoch (10. Januar) in einem Krankenhaus seinen schweren Verletzungen erlegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Heinsberg
Pressestelle
Telefon: 02452 / 920-0
E-Mail: pressestelle.heinsberg@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/heinsberg
POL-SO: Autos zerkratzt
In der Ahornstraße in Soest ereigneten sich in der Zeit vom 09.01.24, 17:30 Uhr bis zum 10.01.24, 11:30 Uhr Vorfälle, bei denen zwei geparkte Fahrzeuge beschädigt wurden.
Die Täter haben mit einem bisher unbekannten Gegenstand die Lackierung von zwei geparkten Autos (Ford Fiesta und VW Polo) zerkratzt. Die Beschädigungen befinden sich entlang der gesamten Seite der Fahrzeuge.
Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Soest unter der Nummer 02921 91000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Soest
Pressestelle Polizei Soest
Marco Baffa-Scinelli
Telefon: 02921 - 9100 5310
E-Mail: poea.soest@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/soest
POL-MK: Mit 64 km/h durch die Tempo-30-Zone
1. Standort Menden, Windthorststraße
Zeit 10.01.2024, von 07:00 Uhr bis 08:30 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 277 Bereich für Verwarnungsgelder 31 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 61 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Schulwegsicherung.
2. Standort Menden, Schwitter Weg
Zeit 10.01.2024, von 08:30 Uhr bis 11:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 380 Bereich für Verwarnungsgelder 85 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 17 Anzahl der Fahrverbote 1 Höchster gemessener Wert 64 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Schulwegsicherung.
3. Standort Menden, Wilhelmstraße
Zeit 10.01.2024, von 11:15 Uhr bis 12:25 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 275 Bereich für Verwarnungsgelder 33 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 2 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 62 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK Bemerkungen Schulwegsicherung.
4. Standort Balve-Volkringhausen, Mendener Straße Zeit 10.01.2024, von 15:10 Uhr bis 17:15 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 910 Bereich für Verwarnungsgelder 8 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 1 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 72 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
5. Standort Iserlohn, Karl-Arnold-Straße Zeit 10.01.2024, von 18:20 Uhr bis 19:45 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 367 Bereich für Verwarnungsgelder 4 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 0 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 62 km/h 50 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp PKW Zulassungsstelle MK.
6. Standort Halver, Langenscheid
Zeit 10.01.2024, von 14:06 Uhr bis 19:10 Uhr Art der Messung: Radar Anzahl der erfassten Fahrzeuge 361 Bereich für Verwarnungsgelder 78 Anzahl der Ordnungswidrigkeitenanzeigen 12 Anzahl der Fahrverbote 0 Höchster gemessener Wert 55 km/h 30 bei km/h innerhalb geschlossener Ortschaft Fahrzeugtyp Pkw Zulassungsstelle Ukraine Bemerkungen 2 Messungen: 1. in Richtung Von-Vincke-Str. und 2. in Richtung Daimlerstraße gemessen!
Hier geht es zur Originalquelle
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1223
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
POL-WAF: Kreis Warendorf/Münster. Trecker kommen am Donnerstag (11.1.) aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt und Warendorf nach Münster - Starke Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet
Am Donnerstag (11.1.) werden erneut viele Landwirte an einer Trecker-Demo teilnehmen, bei der bis zu 2.000 Fahrzeuge erwartet werden, hauptsächlich Trecker. Wie bereits am Montag (8.1.) richtet sich der Protest gegen die aktuellen Beschlüsse der Bundesregierung zur Streichung von Subventionen für landwirtschaftliche Betriebe.
Um 15:30 Uhr werden die Teilnehmer der Versammlung an verschiedenen Zufahrtsstraßen in Münster erwartet. Sie kommen aus den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Steinfurt, Warendorf und Münster mit ihren Fahrzeugen. Es werden bis zu 2.000 Fahrzeuge im gesamten Konvoi erwartet. Der Aufzug wird sich von den großen Zufahrtsstraßen in Richtung Schlossplatz bewegen und am Schlossplatz enden. Es kann jedoch zu abweichenden Routen kommen. Anschließend verlassen die Trecker den Aufzug über die Ausfallstraßen. Das Ende des gesamten Aufzugs ist für 20:30 Uhr geplant.
Die Polizei wird das Versammlungsrecht schützen und den Aufzug begleiten. Um die zu erwartenden Verkehrsbeeinträchtigungen zu minimieren, wird die Polizei verstärkt im Einsatz sein und Verkehrsmaßnahmen durchführen. Dennoch sollten sich die Bewohner von Münster auf volle Straßen einstellen. Die Polizei empfiehlt, die betroffenen Bereiche am Donnerstag mit Fahrzeugen zu meiden und großräumig zu umfahren. Insbesondere der Bereich um das Schloss wird stark von der Versammlung betroffen sein. "Seien Sie zu Fuß und mit dem Fahrrad besonders aufmerksam und folgen Sie den Anweisungen der Polizei", rät Einsatzleiter Volker Wittenbreder. "Wir rechnen mit einem noch höheren Verkehrsaufkommen als am Montag. Haben Sie Geduld."
Weitere Informationen und wichtige Hinweise zu dem Einsatz erhalten Sie auch auf der Internetseite der Polizei Münster https://muenster.polizei.nrw/artikel/aktuelle-informationen-zur-bauernprotestwoche und auf den Social-Media-Kanälen. Ab Donnerstagmorgen (11.1., 7 Uhr) wird ein Bürgertelefon unter der Rufnummer 0251 275-1017 freigeschaltet.
Kontakt für Medienvertreter:
Polizei Münster
Antonia Linnenbrink Telefon: 0251-275-1010 E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de https://muenster.polizei.nrw/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizei Warendorf
Pressestelle
Telefon: 02581/600-130
Fax: 02581/600-129
E-Mail: pressestelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
Außerhalb der Bürozeiten:
Polizei Warendorf
Leitstelle
Tel.: 02581/600-244
Fax: 02581/600-249
Email: poststelle.warendorf@polizei.nrw.de
https://warendorf.polizei.nrw/
FW Menden: Schwerer Verkehrsunfall in Oberrödinghausen - Drohne verhindert Landung des Rettungshubschraubers
Menden (ots)
Am Mittwochabend ereignete sich auf der Hönnetalstraße in Oberrödinghausen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos frontal zusammenstießen. Die Insassen der Fahrzeuge wurden dabei zum Teil lebensbedrohlich verletzt.
Die Feuerwehr und der Rettungsdienst erhielten um 20:18 Uhr einen Notruf. Aufgrund der vielen verletzten Personen wurden anfangs vier Rettungswagen, zwei Notärzte und der leitende Notarzt des Märkischen Kreises entsandt. Insgesamt wurden fünf Patienten von den Rettungskräften versorgt, von denen einer lebensbedrohlich, einer schwer und drei mittelschwer verletzt waren. Der lebensbedrohlich Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Unfallklinik nach Dortmund geflogen, während die anderen Patienten mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden.
Die Feuerwehr unterstützte bei den Rettungsmaßnahmen, sorgte für den Brandschutz und richtete einen Landeplatz für den Rettungshubschrauber "Christoph Westfalen" ein.
Als der Rettungshubschrauber im Anflug war, bemerkten die Einsatzkräfte eine Drohne, die direkt über der Unfallstelle flog. Der Pilot des Hubschraubers wurde sofort über Funk informiert und entschied sich aus Sicherheitsgründen gegen eine Landung an der Unfallstelle. Stattdessen landete er an der sechs Kilometer entfernten Feuerwache am Ziegelbrand. Der schwerstverletzte Patient musste mit einem Rettungswagen dorthin transportiert werden, um übergeben zu werden. Dadurch kam es zu einer erheblichen Verzögerung der Rettungsmaßnahmen. Die Feuerwehr weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Drohnen nicht über Unfallstellen und Einsatzorte fliegen dürfen.
Fast 50 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst waren im Einsatz. Die Feuerwehr war mit dem Rüstzug der Wache und den Löschgruppen Lendringsen vor Ort. Neben den Mendener Rettungsdiensteinheiten erhielten sie Unterstützung von benachbarten Städten und Kreisen. Insgesamt waren fünf Rettungswagen, drei Notärzte, der leitende Notarzt und der Rettungshubschrauber "Christoph Westfalen" im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Menden
Pressestelle
Christopher Reimann
Telefon: 02373/903-1698
E-Mail: creimann@ff-menden.de
http://www.ff-menden.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.