Die traurige Nachricht teilte der Sender in einem Statement mit. Demnach starb er am 19. April in Wiesbaden.
Sender in großer Trauer! ZDF-Star plötzlich gestorben
Wenige Namen können genannt werden, wenn es um die herausfordernde Verbindung von Qualität und Originalität des fiktionalen Fernsehens geht. Einer dieser Namen gehörte jedoch IHM! Die Fernsehwelt trauert um ein jahrelanges Mitglied im TV.
<div class=“manual-ad“></div>
Ob „Derrick“ oder „Fernsehfilm der Woche“: Er wollte große Popularität stets mit großer Qualität verbinden. Als Fernsehfilmchef des Zweiten Deutschen Fernsehens in Mainz prägte er das Programm des ZDF – ob Serien, Reihen, Event-Mehrteiler oder Kino-Koproduktionen.
Er schaffte es das Paradox aus Unterhaltung und Anspruch miteinander zu vereinen und hat das breite Publikum nicht aus den Augen verloren, wenn es galt, gesellschaftliche Themen für das Primetime-Fernsehen zu gestalten.
<div class=“manual-ad“></div>
Zu Beginn seiner Karriere arbeitete der geborene Westfale als Medienkritiker und leitete ab 1983 das Adolf-Grimme-Institut. Von 1989 bis 2009 folgte dann seune Arbeit für das ZDF, wo er zum Leiter der ZDF-Hauptredaktion Fernsehfilm ernannt wurde und wenig später auch stellvertretender Programmdirektor des Senders war.
Janke schaffte das Format »Fernsehfilm der Woche«, welches seitdem jeden Montag um 20.15 Uhr zum festen Bestandteil des ZDF-Programms gehört. Zudem entwickelte er Krimireihen wie »Bella Block«, die Sendung »Aktenzeichen XY…ungelöst« und Kino-Ko-Produktionen, zu denen die Walser-Verfilmung »Ein fliehendes Pferd« zählt.
<div class=“manual-ad“></div>
<h2>ZDF-Filmchef, Hans Jenke gestorben</h2>
In einem Statement bestätigte der Sender den Tod von Hans Janke, welcher am 19. April 2022 in Wiesbaden.
»Hans Janke war Garant für höchste Filmqualität im ZDF. Dabei hat er es verstanden, anspruchsvolle Themen für ein breites Publikum attraktiv zu machen«, nimmt ZDF Intendant Norbert Himmler in der Mitteilung Abschied: »Das ZDF trauert um einen Kollegen, der mit seinem Gespür für Menschen und Gefühle in der deutschen Medienlandschaft sehr viel bewegt hat.«
Quelle: spiegel.de, Der Tagesspiegel
Schon gelesen?