Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Tim Mälzer: Große Sorge nach schwerer Verletzung in Kochshow

Einen Schock-Moment erlebt der Star-Koch aus Hamburg bei „Kitchen Impossible“ und wittert eine „Verschwörung“.

Foto: RTL / Philipp Rathmer

Es ist nicht das erste Mal, das sich die Spitzen-Köche in der Kochsendung schwer verletzten. Aber diesmal traf es Mälzer besonders schwer.

<div class=“manual-ad“></div>

Die siebte Staffel von „Kitchen Impossible“ startete am Sonntagabend mit vollem Körpereinsatz. Doch dabei ging einiges furchtbar schief und endete blutig. Mit 9,3 Prozent der 14- bis 59-jährigen Zuschauenden gelang Tim Mälzer mit seinem Gast ein erfolgreicher Staffelauftakt. Die erste Folge der 7. Staffel, in der Tim Mälzer von Björn Swanson herausgefordert wurde, sahen insgesamt 1,49 Millionen Menschen.

Sterne-Koch Björn Swanson (37) hat mit seinem Berliner Restaurant „Faelt“ den Gourmet-Olymp erklommen. Jetzt muss er nur noch den Koch mit der großen Klappe, Tim Mälzer (51), in seine kulinarischen Schranken weisen. Die beiden heizten sich ordentlich gegenseitig ein. Swanson tönte: „Ich trete an, um Tim Mälzer in den Arsch zu treten!“ Mälzer konterte: „Der Björn muss leiden. Der muss richtig leiden.“

<div class=“manual-ad“></div>

„Ich habe mich riesig gefreut, dass wir für die neue Staffel von ‚Kitchen Impossible‘ wieder über die deutschsprachigen Grenzen hinaus drehen konnten. Zu Hause ist es zwar bekanntlich am schönsten. Aber das Format macht eben auch aus, dass wir auf emotionale Entdeckungsreisen gehen – im wahrsten Sinne des Wortes.

Und da draußen gibt es noch so viel Tolles zu erleben – da rückt der Wettbewerb auch mal in den Hintergrund. Was bleibt, sind vor allem die Eindrücke, die Menschen, die Momentaufnahmen mit Land und Leuten.“, erzählt Tim Mälzer.

<div class=“manual-ad“></div>

<h2>Mälzer muss leiden</h2>

Tim wurde von seinem Kontrahenten Swanson nach Heidelberg geschickt. Die Hinweise zur Essenaufgabe waren in einem Ballon versteckt, das passte Mälzer gar nicht: „Was für ein Kindergarten“. Mälzer musste als erstes, bevor es zum Kochen geht, eine Mutprobe ablegen, worauf er gleich wieder pöbelte: „Für Swanson ist es eine Mutprobe, nach 18 Uhr in Berlin auf die Straße zu gehen.“

Auf dem Heidelberger Königstuhl erwartete den Fernseh-Koch ein Falkner, der ihm einen kleinen Falken auf den Arm setzte. Der hätte nach Tims Meinung ruhig mächtiger sein können: „Ein bisschen größer als ein halbes gebratenes Hähnchen. Da musst du schon echt ein verweichlichter Berlin-Städter sein, um das mutig zu finden.“

Als sich dann aber ein Uhu auf seinem Arm Platz niederließ, wurde Mälzer deutlich nervöser: „Krass. Der soll mich nicht so angucken. Das ist ja ein Raubtier!“ Das bestätigte der Falkner: „Das ist die Mara, und die ist auch sehr, sehr böse.“ Dann kam es zum Kampf mit dem riesigen Vogel, da sich die Schnur verwickelt hatte. Der Falkner musste eingreifen. „Das ist schon ein königliches Tier. Wenn die abhebt und mich mit von dannen zieht, dann wär es das gewesen mit ‚Kitchen Impossible‘!“

<div class=“manual-ad“></div>

<h2>Tim Mälzers schwere Verletzung</h2>

Nach dem Tim diese Auseinandersetzung überlebt hatte, ging es gleich weiter zur nächsten Mutprobe in den bayrischen Wald. Mälzer wollte nicht laufen und raste stattdessen mit einem Affenzahn mit einem Arbeitsfahrzeug durch den Wald.

Mälzer tönte noch großspurig: „Ich habe eine Rennlizenz!“. Dann passierte das Unglück. Er streifte einen Baum, dabei zersprang die Glastür seines Gefährts in tausend Teile. Schockiert rief der Koch aus Hamburg: „Ich blute! Ich blute!“

Star-Koch Mälzer sieht sich nur knapp dem Tode entkommen: „Wie lange habe ich geblutet? Zweieinhalb Stunden? Ich habe eine Kopfverletzung erlitten, die auch zu meinem Tode hätte führen können.“

<div class=“manual-ad“></div>

„Ein Schock natürlich. Wenn die Blutung nicht stoppt, dann ist auch ein gestandenes Mannsbild wie ich dem Tode nah. Liegt aber auch daran, dass ich explosiv Blut verloren habe. Ich habe hier einen Schlitz im Ohrläppchen. Das ist schlimmer als eine Durchschusswunde an der Schulter!“

Mit Mitgefühl darf Mälzer bei seinem Gegner Swanson allerdings nicht rechnen. Der amüsierte sich königlich: „Deshalb werden auch bei fünfjährigen Mädchen Ohrlöcher gestochen!“

Mälzer witterte gar einen Mordanschlag auf sich: „Ich habe hier im Auto eine Patronenhülse gefunden. Man hat mich auf hinterfotzige Art und Weise versucht, beiseite zu schaffen. Du, Raue und die ganze Mistbande, die meinen Job haben will!“

Der Starkoch gewann trotz der schweren Blessuren souverän mit 11,7 zu 9,6 Punkten.

<div class=“manual-ad“></div>

<h2> Tim Mälzer im Kurzinterview zu „Kitchen Impossible“</h2>

Im Interview verrät Tim Wälzer, welche Rezepte es aus der Koch-Competition in sein persönliches Repertoire geschafft haben und warum er nach über 50 Folgen immer noch dabei ist, obwohl ihn die Sendung fertig macht.

Sieben Jahre und über 50 Folgen „Kitchen Impossible“. Was war für dich die größte Challenge?

Ehrlich gesagt, weiß ich das gar nicht mehr so richtig. Ich besitze wohl die Fähigkeit, schmerzhafte Erinnerungen schnell zu verdrängen.

Gibt es Rezepte aus der Sendung, die es in dein Repertoire (privat oder in deinen Restaurants) geschafft haben?

Auf jeden Fall! Spontan fallen mir Gerichte aus Österreich ein wie die Grammelknödel oder die Salzburger Nockerln. Aus Italien habe ich unter anderem die Rezepte für Knödeltris und für Zitronenhuhn übernommen. Das israelische Nationalgericht Shakshuka mag ich auch unfassbar gerne. Und natürlich: das Wiener Schnitzel – das beste der Welt.

„Diese Sendung macht mich fertig“, sagst du. Warum bist du trotzdem immer wieder dabei?

Man wächst ja bekanntlich an seinen Herausforderungen. Und auch wenn jede Sendung immer wieder eine neue Challenge und der Entstehungsprozess manchmal echt hart ist – man freut sich hinterher dann umso mehr und ist stolz darauf, es mal wieder geschafft zu haben.

Worin besteht der Reiz für deine Duellanten, viele darunter hochdekorierte Spitzenköche, sich der Herausforderung zu stellen?

Für mich gibt es da vor allem einen Grund: Ich denke, sie alle fühlen sich herausgefordert, mich und meine doch recht ausgeprägte Großschnäuzigkeit zu schlagen.

Was bietet das Buch den Fans von „Kitchen Impossible“ über die Sendung hinaus?

Vor allem werden Emotionen und Eindrücke transportiert. Dieses Buch ist eine Art Koch-Reise-Tagebuch mit vielen tollen Rezepten und Bildern von einzelnen Challenges. Für mich persönlich ist es auch eine Art Flashback auf die vielen Erlebnisse, die ich mit der Sendung verbinde.

Quellen: RTL-Group, Bild

<blockquote class=“instagram-media“ data-instgrm-permalink=“https://www.instagram.com/tv/CZm1pMiAgtg/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading“ data-instgrm-version=“14″ style=“ background:#FFF; border:0; border-radius:3px; box-shadow:0 0 1px 0 rgba(0,0,0,0.5),0 1px 10px 0 rgba(0,0,0,0.15); margin: 1px; max-width:540px; min-width:326px; padding:0; width:99.375%; width:-webkit-calc(100% – 2px); width:calc(100% – 2px);“><div style=“padding:16px;“> <a href=“https://www.instagram.com/tv/CZm1pMiAgtg/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading“ style=“ background:#FFFFFF; line-height:0; padding:0 0; text-align:center; text-decoration:none; width:100%;“ target=“_blank“> <div style=“ display: flex; flex-direction: row; align-items: center;“> <div style=“background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 40px; margin-right: 14px; width: 40px;“></div> <div style=“display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center;“> <div style=“ background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 100px;“></div> <div style=“ background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 60px;“></div></div></div><div style=“padding: 19% 0;“></div> <div style=“display:block; height:50px; margin:0 auto 12px; width:50px;“><svg width=“50px“ height=“50px“ viewBox=“0 0 60 60″ version=“1.1″ xmlns=“https://www.w3.org/2000/svg“ xmlns:xlink=“https://www.w3.org/1999/xlink“><g stroke=“none“ stroke-width=“1″ fill=“none“ fill-rule=“evenodd“><g transform=“translate(-511.000000, -20.000000)“ fill=“#000000″><g><path d=“M556.869,30.41 C554.814,30.41 553.148,32.076 553.148,34.131 C553.148,36.186 554.814,37.852 556.869,37.852 C558.924,37.852 560.59,36.186 560.59,34.131 C560.59,32.076 558.924,30.41 556.869,30.41 M541,60.657 C535.114,60.657 530.342,55.887 530.342,50 C530.342,44.114 535.114,39.342 541,39.342 C546.887,39.342 551.658,44.114 551.658,50 C551.658,55.887 546.887,60.657 541,60.657 M541,33.886 C532.1,33.886 524.886,41.1 524.886,50 C524.886,58.899 532.1,66.113 541,66.113 C549.9,66.113 557.115,58.899 557.115,50 C557.115,41.1 549.9,33.886 541,33.886 M565.378,62.101 C565.244,65.022 564.756,66.606 564.346,67.663 C563.803,69.06 563.154,70.057 562.106,71.106 C561.058,72.155 560.06,72.803 558.662,73.347 C557.607,73.757 556.021,74.244 553.102,74.378 C549.944,74.521 548.997,74.552 541,74.552 C533.003,74.552 532.056,74.521 528.898,74.378 C525.979,74.244 524.393,73.757 523.338,73.347 C521.94,72.803 520.942,72.155 519.894,71.106 C518.846,70.057 518.197,69.06 517.654,67.663 C517.244,66.606 516.755,65.022 516.623,62.101 C516.479,58.943 516.448,57.996 516.448,50 C516.448,42.003 516.479,41.056 516.623,37.899 C516.755,34.978 517.244,33.391 517.654,32.338 C518.197,30.938 518.846,29.942 519.894,28.894 C520.942,27.846 521.94,27.196 523.338,26.654 C524.393,26.244 525.979,25.756 528.898,25.623 C532.057,25.479 533.004,25.448 541,25.448 C548.997,25.448 549.943,25.479 553.102,25.623 C556.021,25.756 557.607,26.244 558.662,26.654 C560.06,27.196 561.058,27.846 562.106,28.894 C563.154,29.942 563.803,30.938 564.346,32.338 C564.756,33.391 565.244,34.978 565.378,37.899 C565.522,41.056 565.552,42.003 565.552,50 C565.552,57.996 565.522,58.943 565.378,62.101 M570.82,37.631 C570.674,34.438 570.167,32.258 569.425,30.349 C568.659,28.377 567.633,26.702 565.965,25.035 C564.297,23.368 562.623,22.342 560.652,21.575 C558.743,20.834 556.562,20.326 553.369,20.18 C550.169,20.033 549.148,20 541,20 C532.853,20 531.831,20.033 528.631,20.18 C525.438,20.326 523.257,20.834 521.349,21.575 C519.376,22.342 517.703,23.368 516.035,25.035 C514.368,26.702 513.342,28.377 512.574,30.349 C511.834,32.258 511.326,34.438 511.181,37.631 C511.035,40.831 511,41.851 511,50 C511,58.147 511.035,59.17 511.181,62.369 C511.326,65.562 511.834,67.743 512.574,69.651 C513.342,71.625 514.368,73.296 516.035,74.965 C517.703,76.634 519.376,77.658 521.349,78.425 C523.257,79.167 525.438,79.673 528.631,79.82 C531.831,79.965 532.853,80.001 541,80.001 C549.148,80.001 550.169,79.965 553.369,79.82 C556.562,79.673 558.743,79.167 560.652,78.425 C562.623,77.658 564.297,76.634 565.965,74.965 C567.633,73.296 568.659,71.625 569.425,69.651 C570.167,67.743 570.674,65.562 570.82,62.369 C570.966,59.17 571,58.147 571,50 C571,41.851 570.966,40.831 570.82,37.631″></path></g></g></g></svg></div><div style=“padding-top: 8px;“> <div style=“ color:#3897f0; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:550; line-height:18px;“>Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an</div></div><div style=“padding: 12.5% 0;“></div> <div style=“display: flex; flex-direction: row; margin-bottom: 14px; align-items: center;“><div> <div style=“background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(0px) translateY(7px);“></div> <div style=“background-color: #F4F4F4; height: 12.5px; transform: rotate(-45deg) translateX(3px) translateY(1px); width: 12.5px; flex-grow: 0; margin-right: 14px; margin-left: 2px;“></div> <div style=“background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; height: 12.5px; width: 12.5px; transform: translateX(9px) translateY(-18px);“></div></div><div style=“margin-left: 8px;“> <div style=“ background-color: #F4F4F4; border-radius: 50%; flex-grow: 0; height: 20px; width: 20px;“></div> <div style=“ width: 0; height: 0; border-top: 2px solid transparent; border-left: 6px solid #f4f4f4; border-bottom: 2px solid transparent; transform: translateX(16px) translateY(-4px) rotate(30deg)“></div></div><div style=“margin-left: auto;“> <div style=“ width: 0px; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-right: 8px solid transparent; transform: translateY(16px);“></div> <div style=“ background-color: #F4F4F4; flex-grow: 0; height: 12px; width: 16px; transform: translateY(-4px);“></div> <div style=“ width: 0; height: 0; border-top: 8px solid #F4F4F4; border-left: 8px solid transparent; transform: translateY(-4px) translateX(8px);“></div></div></div> <div style=“display: flex; flex-direction: column; flex-grow: 1; justify-content: center; margin-bottom: 24px;“> <div style=“ background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; margin-bottom: 6px; width: 224px;“></div> <div style=“ background-color: #F4F4F4; border-radius: 4px; flex-grow: 0; height: 14px; width: 144px;“></div></div></a><p style=“ color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; line-height:17px; margin-bottom:0; margin-top:8px; overflow:hidden; padding:8px 0 7px; text-align:center; text-overflow:ellipsis; white-space:nowrap;“><a href=“https://www.instagram.com/tv/CZm1pMiAgtg/?utm_source=ig_embed&amp;utm_campaign=loading“ style=“ color:#c9c8cd; font-family:Arial,sans-serif; font-size:14px; font-style:normal; font-weight:normal; line-height:17px; text-decoration:none;“ target=“_blank“>Ein Beitrag geteilt von Tim Mälzer (@timmaelzer_official)</a></p></div></blockquote> <script async src=“//www.instagram.com/embed.js“></script>

nf24