Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Urbig, fehlender VAR und Kane: Bayern nicht zu stoppen

Der 1. FC Köln machte lange ein gutes Spiel, am Ende gewinnen die Bayern das Pokalspiel aber deutlich. Dies liegt auch am starken Ex-Kölner Urbig im Bayern-Tor – und dem nicht zu stoppenden Kane.

Die Bayern bleiben auch im DFB-Pokal eine Macht.
Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Im 14. Pflichtspiel gelang dem FC Bayern München der 14. Sieg. Die eindrucksvolle Dominanz setzte sich auch im DFB-Pokal fort. Trotz eines 0:1-Rückstands gegen den lange stark spielenden Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln gewannen die Super-Bayern souverän mit 4:1 (2:1) und zogen damit sicher ins Achtelfinale ein. Neben Harry Kane, der doppelt traf (38. und 64. Minute), war vor allem der ehemalige Kölner Torhüter Jonas Urbig als Ersatz für den gesperrten Manuel Neuer der Matchwinner des Teams von Trainer Vincent Kompany.

Luiz Diaz (36.) hatte jedoch zuvor aus einer unbeachteten Abseitsposition heraus das Kölner Tor von Ragnar Ache (31.) ausgeglichen. Michael Olise (72.) beendete einen Konter mit dem vierten Tor für Bayern.

Köln startet famos und scheitert immer wieder an Urbig

Die Kölner Forscher schnupperten nur 30 Minuten lang an der Sensation. Immer wieder angeheizt von Motivator Lukas Kwasniok, der selbst im T-Shirt bei rund 13 Grad Regen am Spielfeldrand stand, trieb der FC mutig nach vorne und hatte mehrere gute Chancen. Der starke Isak Johannesson (11.) und Jakub Kaminski (25.) scheiterten jedoch am bisher besten Mann auf dem Platz: Torhüter Urbig.

Zum ersten Mal seit seinem Wechsel nach München kehrte der 22-Jährige zu seinem Heimatverein zurück. Offenbar hoch motiviert an seinem alten Arbeitsplatz rettete Urbig zunächst den Rekordmeister vor einem Rückstand. Erst nach einem Eckball von Johannesson war auch der junge Torhüter machtlos, als Ache nach einem Fehler von Dayot Upamecano einköpfte und das Kölner Stadion bereits knapp zwei Wochen vor dem offiziellen Beginn des Karnevals in ein Tollhaus verwandelte.

Kölns Keeper Zieler patzt

Nur zwei Minuten später war der Kater bereits da. Besonders ärgerlich: Beim Ausgleichstreffer stand Torschütze Diaz klar im Abseits. Der ehemalige Nationaltorhüter Ron-Robert Zieler, der im DFB-Pokal den Vorzug vor Stammtorhüter Marvin Schwäbe erhielt, ließ einen Schuss von Josip Stanisic direkt vor die Füße von Diaz abprallen. Da in der zweiten Runde des Pokals kein Videoschiedsrichter im Einsatz war, wurde der Fehler des Schiedsrichterteams um Tobias Welz nicht korrigiert.

Kurz darauf war es nicht mehr Glück, sondern die Weltklasse des Goalgetters Kane, die den Bayern die Führung brachte. Der Kapitän der englischen Nationalmannschaft verwandelte einen Pass von Olise herausragend, als er den Ball aus der Drehung an Zieler vorbei ins lange Eck schoss.

Nach der Halbzeitpause reagierten die Kölner erneut mutig. Trotzdem ergaben sich früh in der zweiten Halbzeit Konterchancen für die Bayern, da sie weit aufgerückt waren. Diaz vergab in der 52. Minute alleine auf Zieler zulaufend die große Möglichkeit zur frühen Vorentscheidung, als er den Ball über das Tor der Rheinländer jagte. Trotzdem endete das Spiel deutlich.

Tormaschine Kane

Kane erzielte das entscheidende Tor nach einem Eckball, weil Kölns Torhüter Zieler zu zögerlich zum Ball ging. Es war bereits der 22. Saisontreffer für die englische Tormaschine in ihrem 14. Pflichtspiel. Kurz darauf musste auch die große Kölner Nachwuchshoffnung Said El Mala den Abend beenden. Der 19-Jährige, der in der ersten Halbzeit außer einigen geschickten Aktionen keine entscheidenden Impulse setzen konnte, wurde nach etwa einer Stunde ausgewechselt.

Daher gab es kein erwartetes Talent-Duell mit Bayerns Lennart Karl. Der 17-Jährige wurde erst 15 Minuten vor Spielende eingewechselt. Zu diesem Zeitpunkt war das Spiel nach Olises Kontertor bereits entschieden.

dpa