Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Vogelgrippe-Infektion in den USA nach Kontakt mit Kühen

Eine vierte Infektion bei Menschen wurde in Colorado registriert. Das Risiko wird als gering eingeschätzt, aber genetische Analysen könnten die Bewertung ändern.

Seit Monaten kursiert das Vogelgrippe-Virus bei Kühen in den USA.
Foto: Erik S. Lesser/EPA/dpa

In den USA wurde eine vierte Vogelgrippe-Infektion bei Menschen nach Kontakt mit Kühen gemeldet. Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC handelt es sich um einen Arbeiter eines Milchviehbetriebs in Colorado, wo zuvor Kühe positiv auf das Virus getestet wurden. Die betroffene Person zeigte nur Symptome an den Augen, wurde behandelt und hat sich inzwischen erholt.

https://x.com/CDCgov/status/1808576545843228952

Ende März wurde das Vogelgrippe-Virus H5N1 erstmals bei Milchkühen in den USA entdeckt. Laut dem US-Landwirtschaftsministerium wurden die Tiere wahrscheinlich von Wildvögeln infiziert. Bislang wurden vier Infektionen bei Menschen bestätigt – zwei in Michigan, eine in Texas und eine jetzt in Colorado. Die Ansteckungen erfolgten vermutlich durch direkten Kontakt mit infizierten Kühen und nicht von Mensch zu Mensch. Experten gehen davon aus, dass es in den USA noch weitere nicht erfasste Fälle bei Menschen gibt.

Risiko für Menschen weiter als gering eingestuft

Laut der CDC ändert der neue Fall nichts daran, dass das Risiko der Vogelgrippe für Menschen in den USA als gering angesehen wird. Personen, die engen Kontakt zu infizierten Tieren haben, sind jedoch einem höheren Infektionsrisiko ausgesetzt.

Die Probe, die nun an die CDC weitergeleitet wird, soll zusätzlichen genetischen Analysen unterzogen werden, um festzustellen, ob und wie sich das Virus verändert hat. Die Ergebnisse könnten die Risikobewertung der Behörde beeinflussen.

Die Vogelgrippe oder Aviäre Influenza wird wie die Grippe beim Menschen durch Influenza-A-Viren verursacht, jedoch durch andere Subtypen. Derzeit breitet sich die größte je dokumentierte Vogelgrippe-Welle aus, die sich über fast die gesamte Erde erstreckt und auch Europa betrifft. Der Erreger befällt hauptsächlich Vögel, wurde jedoch auch bereits bei vielen Säugetieren, einschließlich Katzen, Bären und Robben, gefunden.

Warnung vor Anpassung an den Menschen

Bisher wurden nur wenige Fälle von menschlichen Infektionen gemeldet. Fachleute warnen jedoch davor, dass das Virus mutieren und von Mensch zu Mensch übertragbar werden könnte.

„Die Veranstaltung findet am 15. Mai um 14:00 Uhr im Konferenzraum statt.“

dpa