Am 11.März 2025 begann für 38 engagierte Feuerwehrkräfte aus dem Kreis Viersen eine besondere Herausforderung: Der Truppführerlehrgang – der erste Schritt auf dem Weg zur Führungskraft im Einsatzdienst. Nach fünf fordernden Wochen voller Theorie, praktischer Übungen und intensiver Teamarbeit war es am 12. April 2025 endlich so weit: Die Abschlussprüfung – realitätsnah, schweißtreibend und mit dem Ziel, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
38 neue Truppführer für den Kreis Viersen
Kempen (ost)
Am 11. März 2025 startete für 38 engagierte Feuerwehrleute aus dem Kreis Viersen eine besondere Herausforderung: Der Lehrgang für Truppführer – der erste Schritt auf dem Weg zur Führungskraft im Einsatzdienst.
Nach fünf anspruchsvollen Wochen voller Theorie, praktischer Übungen und intensiver Teamarbeit war es schließlich am 12. April 2025 soweit: Die Abschlussprüfung – realistisch, schweißtreibend und mit dem Ziel, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Auf dem Gelände der Grundschulen an der Wiesenstraße in Kempen wurde das erworbene Wissen unter realen Bedingungen auf die Probe gestellt – vernebelte Räume, verletzte Personen, das Einsatzstichwort „Feuer – Menschenleben in Gefahr“.
Im Lehrgang wurden die Einsatzkräfte nicht nur fachlich geschult – sie entwickelten sich auch persönlich weiter. Ob technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Rechtsgrundlagen oder Baukunde: Jede Übung, jede Theorieeinheit brachte sie näher an ihre neue Rolle heran. Durch das regelmäßige Rotieren in den Gruppen übernahm jeder Verantwortung, immer mit dem Ziel, sich zu verbessern.
Diese Feuerwehren waren vertreten:
Brüggen (3)
Grefrath (4)
Kempen (6)
Nettetal (9)
Niederkrüchten (1)
Schwalmtal (2)
Tönisvorst (2)
Viersen (5)
Willich (6)
Ein großes Dankeschön geht an die 11 Ausbilder, die mit Leidenschaft, Wissen und Erfahrung diesen Lehrgang ermöglicht haben. Ihr Einsatz ist unbezahlbar.
Wir gratulieren allen neuen Truppführern herzlich und wünschen euch viel Erfolg, starke Nerven und sichere Einsätze in eurer neuen Rolle!
(TT/AR)
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Im Jahr 2023 gab es insgesamt 306644 Verkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Davon waren 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Unfälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1733 Fällen, also 0.57%, vergleichsweise gering. Die meisten Unfälle, nämlich 260926, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 85.09% aller Unfälle ausmacht. In Bezug auf die Ortslage ereigneten sich 25663 Unfälle innerorts (8.37%), 13562 außerorts (4.42%) und 3369 auf Autobahnen (1.1%). Die Anzahl der Getöteten betrug 369, Schwerverletzte waren 6139 und Leichtverletzte 36086.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)