Ein 35-Jähriger entdeckte einen Schaden an seinem Mercedes in einer Tiefgarage. Ein E-Scooter Fahrer wurde bei einem Unfall leicht verletzt.
Abtsgmünd: Unfälle in Ostalbkreis
Aalen (ost)
Aalen: Fahrzeug beschädigt
Ein 35-jähriger Mann parkte am Dienstag um 11 Uhr seinen Mercedes in einer Tiefgarage in der Friedrichstraße. Als er um 15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden an der Beifahrertür.
In der Friedrichstraße wurde außerdem am Donnerstag ein Audi von einer unbekannten Person zerkratzt.
Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen: Vorfahrt missachtet und geflohen
Eine bisher unbekannte Autofahrerin fuhr am Donnerstag um 13 Uhr die Sandstraße entlang. An der Einmündung zur Alten Heidenheimer Straße bog sie nach rechts ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines 14-jährigen E-Scooter-Fahrers, der den Fahrradweg in Richtung Unterkochen befuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der der 14-Jährige leicht verletzt wurde. Die Unfallverursacherin fuhr dann ohne Erlaubnis vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden oder den 14-Jährigen zu kümmern.
Die Frau, die angeblich einen grauen, größeren PKW fuhr, wird wie folgt beschrieben: Zwischen 30 und 50 Jahre alt, mit dunkelblonden langen Haaren in einem hohen Zopf gebunden. Außerdem wird ein etwa 50 Jahre alter Mann mit vollem, grauen Haar und Schnurrbart gesucht, der den Unfall beobachtet hat. Er und andere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Abtsgmünd/Pommertsweiler: Küchenbrand durch erhitztes Öl
Am Donnerstagmittag gegen 14:15 Uhr führte erhitztes Öl in einem Wohnhaus in der Lange Straße zu einem Feuerwehreinsatz. Eine 16-jährige Person wollte Öl in einem Topf erhitzen und verließ kurz darauf die Küche. Das erhitzte Öl führte dann zu einem Brand in der Küche. Das Wohnhaus ist derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die Feuerwehren Abtsgmünd und Adelmannsfelden waren mit sechs Einsatzfahrzeugen und 50 Einsatzkräften im Einsatz.
Bopfingen: Diebstahl aus Autos
Eine 61-jährige Person erwischte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen Mitternacht zwei Diebe auf frischer Tat in ihrem Auto im Postweg. Als die beiden Diebe die Person bemerkten, flohen sie auf ihren Fahrrädern. Die Person verfolgte die Männer dann mit ihrem Auto. Einer der Männer ließ dabei sein E-Bike zurück und setzte seine Flucht zu Fuß fort.
Einer der Männer war ungefähr Mitte 20 Jahre alt und trug eine Jacke in Schwarz, Braun und Weiß sowie eine hellgraue Jeans. Der andere trug eine helle Hose, eine schwarze Jacke und eine weiße Kapuze.
Bereits um 23 Uhr wurde ein Diebstahl aus einem Auto im Steinbrüchle gemeldet und gegen 23:30 Uhr in der Schumannstraße, wo ein dortiges Auto von Unbekannten durchsucht wurde.
Weitere Hinweise zu den Dieben nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.
Bopfingen: Einbruch in eine Praxis
Zwischen Mittwoch, 21:40 Uhr und Donnerstag, 9:00 Uhr drangen Unbekannte in eine Praxis in der Jahnstraße ein. Die Einbrecher gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in die Räumlichkeiten und stahlen einen Laptop im Wert von etwa 500 Euro. Es entstand auch ein Schaden am Gebäude von etwa 500 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder andere nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 07362/96020 beim Polizeiposten Bopfingen zu melden.
Leinzell: Werkzeuge auf Baustelle gestohlen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden von einer Baustelle in der Austraße mehrere Werkzeuge gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Leinzell unter 07175/9219680 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4508 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5204 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 787 auf 826. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 676 auf 733, wobei der Großteil männliche Verdächtige waren. Interessanterweise stieg auch die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 316 auf 432. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.508 | 5.204 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 787 | 826 |
Anzahl der Verdächtigen | 676 | 733 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 589 | 653 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 87 | 80 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 316 | 432 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 1295 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1503 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 728 auf 747. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 764 auf 782, wobei die meisten Verdächtigen Männer waren. Von den 782 Verdächtigen waren 726 männlich und 56 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 339 auf 351. Im Vergleich dazu wurden in Berlin im Jahr 2023 die meisten Autodiebstähle in Deutschland registriert – insgesamt 7781 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.295 | 1.503 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 728 | 747 |
Anzahl der Verdächtigen | 764 | 782 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 702 | 726 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 62 | 56 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 339 | 351 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil. Im Jahr 2022 wurden 22.350 Fälle gemeldet, wovon 1.882 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 1.671 Verdächtige, darunter 1.553 Männer, 118 Frauen und 771 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 wurden 22.305 Fälle von Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg registriert, wobei 2.032 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 1.761, darunter 1.651 Männer, 110 Frauen und 872 Nicht-Deutsche. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22.350 | 22.305 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.882 | 2.032 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.671 | 1.761 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.553 | 1.651 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 118 | 110 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 771 | 872 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2023
Die Verkehrsunfallstatistiken für Baden-Württemberg im Jahr 2023 zeigen insgesamt 306644 Unfälle. Davon waren 33630 Unfälle mit Personenschaden, was 10.97% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10355 Fälle aus, was 3.38% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1733 Fällen registriert, was 0.57% entspricht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 260926 Fälle, was 85.09% ausmacht. Innerorts gab es 25663 Unfälle (8.37%), außerorts (ohne Autobahnen) 13562 Unfälle (4.42%) und auf Autobahnen 3369 Unfälle (1.1%). Insgesamt gab es 369 Getötete, 6139 Schwerverletzte und 36086 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 306.644 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.630 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.355 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.733 |
Übrige Sachschadensunfälle | 260.926 |
Ortslage – innerorts | 25.663 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 13.562 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.369 |
Getötete | 369 |
Schwerverletzte | 6.139 |
Leichtverletzte | 36.086 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)