Ein 52-jähriger Deutscher bewarf Reisende mit Flaschen und Dosen am Bahnhof. Die Bundespolizei warnt vor lebensgefährlichen Aufenthalten im Gleisbereich.
Aggressiver Vorfall am Bahnhof Esslingen-Zell: Reisende mit Flaschen und Dosen beworfen
Esslingen (ost)
Am vergangenen Freitagmorgen (05.04.2024) hat ein 52-jähriger Mann mehrere Reisende am Bahnhof Esslingen-Zell mit Flaschen und Dosen beworfen, nachdem er den Gleisbereich betreten hatte.
Es wird berichtet, dass der 52-jährige deutsche Staatsbürger am Freitag gegen 08:30 Uhr am Bahnhof Esslingen-Zell auf die Gleise ging und dort verschiedene Gegenstände einsammelte. Als andere Reisende ihn darauf ansprachen, reagierte der Mann aggressiv und bedrohte einen 16-Jährigen. Anschließend warf er Flaschen, Scherben und Dosen in Richtung der Personen am Bahnsteig, traf jedoch niemanden. Danach verließ er den Gleisbereich und fuhr mit der S-Bahn der Linie S1 davon. Die Polizei konnte seine Identität schnell feststellen. Der 52-jährige Mann aus Esslingen wird nun wegen Bedrohung, versuchter gefährlicher Körperverletzung und unbefugtem Betreten der Gleise ermittelt. Die Bundespolizei warnt davor, sich im Gleisbereich aufzuhalten, da Züge fast lautlos kommen und oft erst spät bemerkt werden. Selbst bei einer Notbremsung benötigen Züge hunderte Meter zum Anhalten (Der Bremsweg kann bis zu 1.000 Meter betragen). Die weiße Linie am Bahnsteig markiert den Sicherheitsabstand zum Gleis und Überquerungen sind nur an bestimmten Stellen erlaubt, wie z.B. Über- oder Unterführungen.
Kontakt:
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 – 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
Hier geht es zur Originalquelle
Redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Baden-Württemberg für 2022
Die Verkehrsunfallstatistik für Baden-Württemberg im Jahr 2022 zeigt insgesamt 290.663 Unfälle. Davon waren 33.891 Unfälle mit Personenschaden, was 11,66% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 10.228 Fälle aus, was 3,52% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.786 Fällen registriert, was 0,61% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 244.758 Fälle, was 84,21% ausmacht. In Bezug auf die Unfallorte ereigneten sich 80,89% der Unfälle innerorts, 18,69% außerorts (ohne Autobahnen) und 5,39% auf Autobahnen. Insgesamt gab es 350 Getötete, 6.918 Schwerverletzte und 35.283 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 290.663 |
Unfälle mit Personenschaden | 33.891 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 10.228 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.786 |
Übrige Sachschadensunfälle | 244.758 |
Ortslage – innerorts | 235.123 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 54.321 |
Ortslage – auf Autobahnen | 15.675 |
Getötete | 350 |
Schwerverletzte | 6.918 |
Leichtverletzte | 35.283 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)