Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.02.2024 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.02.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

01.02.2024 – 19:25

BPOLI-KA: Oberleitungsschaden am Hauptbahnhof Mannheim

Mannheim (ost)

Am Nachmittag des 01. Februar mussten 50 Reisende eines Regionalexpress am Hauptbahnhof Mannheim evakuiert werden, nachdem die Bahnoberleitung abgerissen wurde. Die Bundespolizei hat mit den Ermittlungen zur Ursache begonnen. Es gab keine Verletzten.

Nach bisherigen Erkenntnissen fiel die Oberleitung im Hauptbahnhof Mannheim auf den vorderen Teil des Regionalexpress. Rettungskräfte und Mitarbeiter der Deutschen Bahn evakuierten die 50 Fahrgäste aus dem Zug. Der Strom wurde im gesamten Hauptbahnhof Mannheim abgeschaltet und die Oberleitung geerdet. Nach bisherigen Informationen gab es keine Verletzten durch den Vorfall. Die Strecke blieb bis in die Abendstunden aufgrund von Reparatur- und Bergungsarbeiten gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Manuel Jung
Telefon: 0721 12016 107
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

01.02.2024 – 17:46

FW Stuttgart: Kleinbrand in Senioreneinrichtung - eine Person verstorben

Stuttgart (ost)

Aufgrund einer Rauchentwicklung wurden Mitarbeiter einer Senioreneinrichtung in der Kirchheimer Straße in Stuttgart-Riedenberg am Donnerstagmittag gegen 13:15 Uhr alarmiert, um die Feuerwehr zu rufen. Zum Zeitpunkt des Alarms konnte nicht ausgeschlossen werden, ob sich noch Personen in der betroffenen Wohnung befanden.

Bei der Einsatzstelle stellten die Einsatzkräfte starken Rauch und einen ausgelösten Rauchmelder im 3. Obergeschoss fest. Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr fand in der betroffenen Wohnung eine leblose Person vor. Die Wiederbelebungsmaßnahmen von Feuerwehr und Rettungsdienst waren leider erfolglos.

Um eine weitere Ausbreitung des Rauchs im Gebäude zu verhindern, brachten die Einsatzkräfte einen Rauchschutzvorhang an der Wohnungstür an. Der Brand konnte von der Feuerwehr schnell gelöscht werden. Anschließend wurde das Gebäude mit Lüftungsgeräten der Feuerwehr maschinell belüftet.

Die Feuerwehr überprüfte die angrenzenden Wohnungen auf Rauch und Schadstoffe in der Luft. Es wurden keine erhöhten Messwerte festgestellt und die Wohnungen konnten zeitnah wieder freigegeben werden. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brand- und Todesursache aufgenommen.

Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Löscheinheit, Kleineinsatzfahrzeug für Türöffnung

Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter für Atemschutz

Feuerwache 3: Direktionsdienst

Feuerwache 4: Gerätewagen für Atemschutz und Messtechnik

Feuerwache 5: Löscheinheit

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Birkach: Gerätewagen für Messtechnik

Abteilung Sillenbuch: Löscheinheit

Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, Notarzteinsatzfahrzeug, 2 Rettungswagen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

01.02.2024 – 17:02

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Böblingen: 25-Jähriger nach Räuberischem Diebstahl in Haft

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (31.01.2024) gegen 16:00 Uhr wurde von einem Kaufhausdetektiv beobachtet, wie zwei Männer, die zunächst unbekannt waren, in einem Geschäft in einem Einkaufszentrum in der Wolfgang-Brumme-Allee in Böblingen mehrere Packungen Parfum gestohlen haben. Nachdem der Detektiv und zwei Sicherheitsdienstmitarbeiter die Verdächtigen angesprochen hatten, versuchten beide zu fliehen. Zwei Besucher des Einkaufszentrums wurden auf die Situation aufmerksam und stellten sich den Flüchtenden in den Weg. Einer der beiden Ladendiebe versuchte, die Zeugen anzustoßen, konnte jedoch festgehalten werden. Der zweite Verdächtige konnte unerkannt entkommen. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt etwa 1.250 Euro. Gegen den festgenommenen Verdächtigen, einen 25-jährigen Mann mit polnischer Staatsangehörigkeit, hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des räuberischen Diebstahls beantragt. Er wurde einem Haftrichter beim Amtsgericht Böblingen vorgeführt, der den Haftbefehl erließ, ihn in Vollzug setzte und den 25-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt einwies. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, insbesondere zu dem noch flüchtigen Verdächtigen, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 17:01

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart berichten: Feuerwehreinsatz im Pflegeheim

Stuttgart-Sillenbuch (ost)

Vermutlich ein verbranntes Mahl führte am Donnerstagnachmittag (01.02.2024) zu einem Einsatz der Feuerwehr in einer Wohnung eines Pflegeheimes an der Kirchheimer Straße. Nachbarn informierten gegen 13.15 Uhr den Hausmeister über einen ausgelösten Rauchmelder, der die Rettungskräfte alarmierte. Diese lokalisierten das Zimmer, aus dem Rauch aufstieg, und fanden dort eine leblose weibliche Person. Nach sofortiger, jedoch erfolgloser Wiederbelebung verstarb die 80-jährige Frau noch am Ort des Geschehens. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Todesursache der Frau aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 16:24

POL-RT: Einbruch in Scheune

Reutlingen (ost)

Ammerbuch (TÜ): Einbruch in eine Scheune

In der Straße Haldenäcker wurde zwischen Montag um acht Uhr und Mittwoch um 18 Uhr in eine Scheune eingebrochen. Ein Unbekannter hat das Schloss am Scheunentor beschädigt und ist so ins Innere gelangt. Dort hat der Täter einen Bildschirm aus einem Traktor gestohlen, der mehrere tausend Euro wert ist. Die Polizei in Ammerbuch ermittelt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 16:22

POL-LB: Murr: Unfall auf der L 1100 - 56-Jähriger stirbt

Ludwigsburg (ost)

Wahrscheinlich aufgrund eines medizinischen Notfalls ereignete sich am Donnerstag (01.02.2024) gegen 11.00 Uhr in der Nähe von Murr auf der Landesstraße 1100 in der Nähe eines Supermarktes ein schwerer Unfall. Ein 56-jähriger Fahrer eines VW war in Richtung Marbach am Neckar unterwegs. Vermutlich war er aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, sein Auto sicher zu führen. Daraufhin kam er von der Fahrbahn ab, fuhr über eine Verkehrsinsel und prallte dann gegen die Leitplanke auf der linken Seite. Ersthelfer, die bereits zur Hilfe eilten, konnten keine Anzeichen von Leben mehr bei dem 56-Jährigen feststellen. Rettungskräfte und ein Notarzt führten Reanimationsmaßnahmen durch, jedoch verstarb der VW-Fahrer noch vor Ort. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während des Einsatzes musste die L 1100 im Bereich des Unfallorts vollständig bis etwa 13.30 Uhr gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden steht noch nicht abschließend fest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 16:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Nach tödlichem Verkehrsunfall suchen Ermittler Zeugen - Bezug zur Pressemitteilung vom 27.01.2024, 00:37 Uhr

Pforzheim (ost)

Nach dem schweren Autounfall, der letzten Freitag stattfand und bei dem ein 42-jähriger Mann ums Leben kam, werden die Ermittlungen zu den genauen Umständen des Vorfalls fortgesetzt.

Aufgrund erster Erkenntnisse aus den polizeilichen Untersuchungen ist nun ein Aufruf an Zeugen erforderlich. Insbesondere die Polizei sucht nach Zeugen, die vor dem Unfall den schwarzen BMW oder den weißen Nissan bemerkt haben, zum Beispiel aufgrund ihrer Fahrweise. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Kreuzung Hohenäckerallee (B294) / Kieselbronner Straße. Darüber hinaus werden auch weitere Zeugen gesucht, die Angaben zum Unfallhergang machen können.

Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim bittet die Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3111 zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 16:11

POL-LB: Remseck am Neckar-Aldingen: 12-Jährige bei Arbeitsunfall schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (31.01.2024) um etwa 13:20 Uhr erlitt ein Mädchen im Alter von 12 Jahren bei einem Arbeitsunfall auf einem landwirtschaftlichen Grundstück in Remseck am Neckar-Aldingen schwere Verletzungen. Ein 67-jähriger Mann war damit beschäftigt, mit einem Radlader Heuballen von einem Anhänger zu entladen. Dabei kippte einer der aufeinander gestapelten Heuballen um und fiel seitlich vom Anhänger. Genau in diesem Moment ging das 12-jährige Mädchen an dem Anhänger vorbei und wurde von dem herabfallenden Heuballen, der etwa 130 Kilogramm wog, schwer getroffen und verletzt. Das Kind wurde vor Ort von Rettungsdienst und Notarzt erstversorgt und anschließend mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt. Die 12-Jährige arbeitet in ihrer Freizeit gelegentlich auf dem Grundstück und kümmert sich dort um Pferde. Sie befindet sich immer noch im Krankenhaus. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:54

POL-MA: Mannheim: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Unfall in Straßenbahn - Zeugenaufruf/ PM Nr. 2

Mannheim (ost)

Am Donnerstagvormittag gegen 11:30 Uhr fuhr eine Person, deren Identität bisher unbekannt ist, mit ihrem Fahrzeug die Mittelstraße in Richtung Ludwig-Jolly-Straße entlang. An der Kreuzung mit der Gärtnerstraße bremste diese Person plötzlich ab und bog ohne den Blinker zu betätigen nach links in die Gärtnerstraße ab. Die Straßenbahnlinie 2, die sich hinter dem unbekannten Fahrzeug befand, musste aufgrund dieses Verhaltens stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Ein 72-jähriger Fahrgast, der sich bereits in der Straßenbahn befand und an der Haltestelle in der Nähe des Unfallortes aussteigen wollte, stürzte aufgrund der plötzlichen Bremsung. Er erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Fahrzeugführer oder die Fahrzeugführerin setzte währenddessen ihre Fahrt in Richtung Gärtnerstraße fort.

Nach der ersten medizinischen Versorgung vor Ort wurde der 72-Jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme war der Abschnitt der Linie 2 bis etwa 12:30 Uhr außer Betrieb.

Der Verkehrsdienst Mannheim hat nun mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum unbekannten Fahrzeug, dem Fahrzeugführer oder der Fahrzeugführerin und dem Unfallhergang geben können, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:53

POL-FR: Waldshut-Tiengen: E-Scooter-Fahrer mit Cannabis

Freiburg (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs, den 31.01.2024, wurde bei einer Verkehrskontrolle in Waldshut-Tiengen ein E-Scooter-Fahrer aufgrund des deutlichen Geruchs von Cannabis entdeckt. Der 50-jährige Mann wurde um etwa 14:40 Uhr von einer Polizeistreife an der B 34 in der Nähe des Gewerbeparks Hochrhein kontrolliert. Den Einsatzkräften fiel dabei der intensive Geruch von Cannabis auf. Zudem soll der Fahrer Anzeichen für Drogenkonsum gezeigt haben. Er verweigerte einen Drogentest, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Des Weiteren soll der Beschuldigte eine große Menge an Cannabis, Haschisch und Bargeld bei sich gehabt haben, was beschlagnahmt wurde. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 15:39

POL-FR: Lörrach: Mann schlägt wahllos auf Passanten ein - Tatverdächtiger in Haft

Freiburg (ost)

Am Montag, den 29.01.2024, gegen 19.30 Uhr, soll ein Mann im Alter von 30 Jahren in Stetten mehrere Passanten attackiert haben. Der Mann befand sich zunächst in der Käppelestraße, als er plötzlich auf zwei Frauen traf, die vor einer Sporthalle warteten. Er soll die Frauen unerwartet körperlich angegriffen haben, indem er sie unter anderem schüttelte und zu Boden brachte, wodurch sie verletzt wurden. Anschließend lief der 30-Jährige weiter in die Austraße und schlug dort einer 67-jährigen Frau ins Gesicht. In der Austraße zerriss er außerdem mehrere Müllsäcke und verteilte den Müll auf dem Gehweg. Ein 71-jähriger Mann, der aufgrund des Lärms aus einem Haus kam, wurde ebenfalls vom 30-Jährigen ins Gesicht geschlagen. Der 71-Jährige stürzte zu Boden und erlitt mehrere Frakturen. Später versuchte der 30-Jährige auch, einen 32-jährigen Passanten zu schlagen. Der 32-Jährige konnte den Schlägen ausweichen und den 30-Jährigen schließlich so lange festhalten, bis die Polizei eintraf.

Der 71-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die Staatsanwaltschaft Freiburg - Zweigstelle Lörrach - stellte beim Amtsgericht einen Antrag auf Erlass eines Haftbefehls gegen den Tatverdächtigen. Dieser Antrag wurde bewilligt und der Mann wurde in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
#PPFR

01.02.2024 – 15:30

POL-S: Falsche Polizeibeamte erbeuten Schmuck und Bargeld - Zeugen gesucht

Stuttgart- Bad Cannstatt / - Zuffenhausen (ost)

Am Mittwoch (31.01.2024) wurden eine 87-jährige Frau und ein 95-jähriger Mann von unbekannten Telefonbetrügern um mehrere Tausend Euro und Schmuck betrogen. Ein unbekannter Anrufer täuschte der 87-Jährigen vor, dass ihre Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und nun eine Kaution gezahlt werden müsse. Durch geschicktes Gesprächsmanagement überzeugte der Anrufer die Frau, gegen 21.30 Uhr einem unbekannten Abholer Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro an der Colmarer Straße zu übergeben. Der Abholer war etwa 30 Jahre alt, zwischen 180 und 190 Zentimeter groß, sehr gepflegt und hatte eine schlanke, sportliche Figur. Er hatte kurze, gestylte, dunkelbraune Haare, einen Dreitagebart, dunkle Augen und trug einen dunklen Mantel mit hochgestelltem Kragen und einen schwarzen Rollkragenpullover. Ein vermeintlicher Polizeibeamter rief einen 95-jährigen Mann in Bad Cannstatt an und informierte ihn darüber, dass sein Geld und seine Wertgegenstände aufgrund vorheriger Einbrüche nicht mehr sicher seien. Dem Betrüger gelang es, den Mann davon zu überzeugen, mehrere Tausend Euro von seiner Bank abzuheben und das Geld sowie Schmuck einem angeblichen verdeckten Ermittler zwischen 12.00 Uhr und 13.00 Uhr an der Marktstraße zu übergeben. Kurz darauf erhielt der 95-Jährige einen erneuten Anruf und wurde erneut aufgefordert, Tausende Euro abzuheben. Ein Bankmitarbeiter fand dies verdächtig und informierte die Polizei, sodass eine weitere Geldübergabe verhindert werden konnte. Der Abholer war etwa 175 Zentimeter groß, ungefähr 45 Jahre alt, schlank und trug eine blaue Jeans, ein schwarzes Oberteil mit Kapuze und eine braune Strickmütze mit einem schwarzen Bund. Er hatte einen ungepflegten Bart. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:24

POL-KN: (VS-Villingen) Nach Parkrempler in der Sebastian-Kneipp-Straße geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise

VS-Villingen (ost)

Von Donnerstag, 25.01., bis Mittwoch, 31.01., hat ein Fremder vor dem Gebäude Sebastian-Kneipp-Straße 80/2 beim Ein- oder Ausparken gegen einen dort abgestellten Hyundai Kona gestoßen und dabei etwa 1500 Euro an Sachschaden verursacht. Ohne sich zu melden oder sich um den entstandenen Schaden am Hyundai zu kümmern, ist der Unbekannte weggefahren. Die Polizei Villingen ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet um Hinweise zum Täter. Sie können unter der Telefonnummer 07721 601-0 erreicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:22

POL-KN: (Konstanz) Mann übergibt nach Schockanruf mehrere zehntausend Euro an Betrüger (30.01.2024)

Konstanz (ost)

Nach einem erschreckenden Telefonanruf übergab ein Mann am Dienstagabend mehrere zehntausend Euro an einen Betrüger.

Anfangs erhielt der 79-Jährige einen Anruf von einer unbekannten Person, die sich als Staatsanwalt ausgab. Dieser erzählte ihm die übliche Geschichte, dass seine Frau einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe und dass nur durch Zahlung einer Kaution eine Untersuchungshaft vermieden werden könne. Außerdem gab der Anrufer an, dass aufgrund medizinischer Gründe ein persönliches Gespräch mit der Frau erst am nächsten Tag wieder möglich sei. Daraufhin hob der ältere Herr das geforderte Geld von seinem Bankkonto ab und übergab es schließlich an einen unbekannten Mann.

Die Polizei hat folgende Beschreibung des Abholers: ungefähr 30 Jahre alt, etwa 165 Zentimeter groß, schlank, dunkelbraune, kurze Haare. Er trug einen blauen Pullover und eine blaue Jeans. Auffällig war außerdem, dass der Abholer hinkte und vom unbekannten Anrufer ebenfalls als gehbehindert beschrieben wurde.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun Zeugen. Personen, die am Dienstagabend gegen 19 Uhr im Bereich der Eduard-Mörike-Straße auf den gehbehinderten unbekannten Mann aufmerksam geworden sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.

Aus aktuellem Anlass warnt die Polizei erneut eindringlich vor vermeintlichen "Polizisten" oder "Staatsanwälten", die ihre Opfer am Telefon ausfragen oder sogar dazu verleiten, Geld und Wertgegenstände herauszugeben. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft fordern jemals eine Kaution oder die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen!

Es spielt keine Rolle, ob sich der Anrufer als "Polizeibeamter" ausgibt oder mit einer anderen Masche wie dem "Enkeltrick" oder dem "Schockanruf" am Telefon meldet und um eine Überweisung oder die Herausgabe von Bargeld oder Wertgegenständen bittet:

Hinter jedem dieser Anrufe steckt der Versuch krimineller Banden, auf unehrliche Weise an das Vermögen ihrer Opfer zu gelangen.

Seien Sie daher äußerst misstrauisch bei solchen Anrufen, geben Sie nach solchen Anrufen kein Bargeld oder Wertgegenstände heraus und informieren Sie die "echte Polizei" über die im Telefonbuch angegebene Nummer Ihrer Polizeidienststelle oder direkt über die 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:18

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ulm, des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Polizeipräsidiums Ulm - Haftbefehl eröffnet

Stuttgart (ost)

Nachtrag zu der Pressemitteilung vom 26. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5700912) und 27. (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5701077) Januar 2024

Dem 44-jährigen deutschen Verdächtigen wurde am 31. Januar 2024 der Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft Ulm beantragt hatte, vom zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Ulm eröffnet. Dies geschah aufgrund des Gesundheitszustands des Verdächtigen in einem Krankenhaus. Der Mann befindet sich derzeit noch dort, bis sein Gesundheitszustand eine Verlegung ins Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg ermöglicht. Er hat bisher nicht zu dem Vorwurf Stellung genommen. Der 44-Jährige ist ein Mitglied der Bundeswehr im Krankenstand. Er kommt aus Nordrhein-Westfalen.

Die Ermittlungen des Polizeipräsidiums Ulm und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg zur Geiselnahme und zum Einsatz von Schusswaffen durch die Polizei, insbesondere zur Rekonstruktion des Tathergangs, dauern in enger Zusammenarbeit mit der leitenden Staatsanwaltschaft Ulm noch an. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen können keine weiteren Auskünfte erteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Ulm
Oberstaatsanwalt Michael Bischofberger
Tel. 0731/189-1441

Polizeipräsidium Ulm
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Polizeihauptkommissar Joachim Schulz
Tel. 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pressestelle@polizei.bwl.de

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Leiter Pressestelle / Pressesprecher
Kriminaloberrat David Fritsch
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

01.02.2024 – 15:16

POL-UL: (UL) Blaustein - Schockanrufer machen BeuteAm Mittwoch brachten Betrüger eine Seniorin aus Blaustein um ihr Erspartes.

Ulm (ost)

Am Vormittag klingelte das Telefon der Frau. Mit weinerlicher Stimme täuschte eine Betrügerin vor, die Tochter der Frau zu sein. Sie habe einen Unfall verursacht bei dem jemand gestorben sei. Anschließend gab sich ein weiterer Betrüger als Polizist aus. Um die angeblich in Haft sitzende Tochter nun gegen Kaution freizukaufen, forderte er Geld. Die Seniorin hob daraufhin ihre gesamten Ersparnisse bei einer Bank ab. Der angebliche Polizist vereinbarte eine Übergabe des Geldes in der Friedenstraße in Ulm. Dort wartete die Frau in ihrem Fahrzeug und übergab schließlich das Geld an einen Mann. Der war etwa 25 Jahre alt. Er hatte blonde Haare und war mit einer beigen Jacke bekleidet. Etwa eine halbe Stunde später erkannte sie den Betrug, als sie ihre richtige Tochter anrief. Dann erstattete sie Anzeige. Die Kriminalpolizei Ulm (0731/188-0) ermittelt nun und sucht nach den Betrügern. Im Laufe des Mittwochs kam es zu weiteren sogenannten "Schockanrufen" in Ulm, bei denen es jedoch zu keiner Geldübergabe kam. Bei allen Schockanrufen war die Rufnummer der Betrüger unterdrückt.

Die Polizei weist darauf hin, dass man sich vor Telefonbetrügern schützen kann.

Zwischenzeitlich sind die Maschen, wie die Betrüger an das Geld der Angerufenen kommen wollen, vielfältig. Oft geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte, meist Tochter, Sohn oder Enkel, oder als ein mit einem Vorgang betrauter Polizeibeamter oder Rechtsanwalt aus und täuschen eine Notsituation vor. Die Anrufer berichten etwa von einem Verkehrsunfall, in dessen Folge ein Familienmitglied sofort operiert werden müsse. Die Operation könne jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn sie vorher in bar bezahlt wird. Dieses Vorgehen wird "Schockanruf" genannt.

Aber auch falsche Mitarbeiter von Software-Unternehmen, falsche Polizeibeamte oder der sogenannte Enkeltrick sollen meist ältere Menschen dazu bringen, Geld oder andere Wertgegenstände und Schmuck auszuhändigen oder Überweisungen durchzuführen.

In vielen Fällen durchschauten die Angerufenen die Betrugsmaschen und die Betrüger gehen leer aus. Leider fallen aber auch immer wieder Menschen auf Betrüger herein und werden um Ihr Vermögen gebracht.

Die Polizeiliche Kriminalprävention klärt darüber auf, wie sich jeder vor Betrug schützen kann. Sie gibt folgende grundsätzlichen Verhaltenstipps:

++++0204159 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:15

POL-UL: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ulm, des Landeskriminalamts Baden-Württemberg und des Polizeipräsidiums UlmNachtrag zur Pressemitteilung vom 26. und 27. Januar 2024

Ulm (ost)

Am 31. Januar 2024 wurde dem deutschen Tatverdächtigen im Alter von 44 Jahren der Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft Ulm beantragt hatte, vom zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Ulm eröffnet. Dies geschah aufgrund des gesundheitlichen Zustands des Tatverdächtigen in einem Krankenhaus. Der Mann befindet sich derzeit noch dort, bis sein Gesundheitszustand eine Verlegung ins Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg ermöglicht. Bisher hat er sich nicht zum Tatvorwurf geäußert. Der 44-Jährige ist ein Krankenstand der Bundeswehr und stammt aus Nordrhein-Westfalen.

Die Untersuchungen des Polizeipräsidiums Ulm und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg zur Geiselnahme und dem Einsatz von Schusswaffen durch die Polizei, insbesondere die Rekonstruktion des Tatablaufs, dauern in enger Zusammenarbeit mit der sachleitenden Staatsanwaltschaft Ulm noch an. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen können keine weiteren Informationen gegeben werden.

Pressemitteilung vom 27.01.2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5701067)

Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/189-1441

Polizeipräsidium Ulm, Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111 E-Mail: ulm.pressestelle@polizei.bwl.de

Landeskriminalamt Baden-Württemberg

Leiter Pressestelle / Pressesprecher Kriminaloberrat David Fritsch E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de Telefon: 0711 5401-2044

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:12

POL-MA: Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fußgängerin wird von Bahn erfasst; PM Nr. 2

Schriesheim/Rhein-Neckar-Krei (ost)

Wie bereits am Montag gemeldet (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5702364), ereignete sich am Sonntagabend um etwa 17:40 Uhr ein schwerer Vorfall, bei dem eine Fußgängerin im Alter von 89 Jahren beim Überqueren der Straßenbahnschienen in der Nähe des Bahnhofs Schriesheim von einer nahenden Straßenbahn erfasst wurde. Leider erlag die 89-Jährige nun ihren schweren Verletzungen und verstarb in einem Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:10

POL-FR: Emmendingen: Rollstuhlfahrer aus der Elz gerettet

Freiburg (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 31.01.2024, gegen 16:15 Uhr bemerkten mehrere Passanten eine vermeintlich leblose Person, die im Wasser der Elz trieb.

Trotz der starken Strömung gelang es den alarmierten Einsatzkräften der DLRG und der Feuerwehr, einen 71-jährigen Mann im Bereich des Bauhofs aus dem Wasser zu bergen und ihn sofort durch den Notarzt und den Rettungsdienst zu reanimieren.

Der verletzte Mann wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

In der Nähe einer Brücke in der Schützenstraße wurde im Wasser ein Elektrorollstuhl gefunden, der dem 71-Jährigen zugeordnet werden kann.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen ist von einem Unglücksfall oder einem Unfall mit nur einer beteiligten Person auszugehen. Es gibt bisher keine Hinweise auf eine mögliche Fremdeinwirkung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 15:10

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuhausen - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des Polizeipräsidiums Pforzheim

Neuhausen (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 31.01.2024, 09:02 Uhr - Tödlicher Verkehrsunfall - Aufruf an Zeugen

Wie bereits gemeldet, ereignete sich am 30.01.2024 gegen 19:20 Uhr ein Zusammenstoß zwischen einem silbernen Citroen Berlingo und einem Fahrradfahrer zwischen Neuhausen und Schellbronn, bei dem der Radfahrer infolge des Unfalls verstarb. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung gegen den 77-jährigen Fahrer des Citroen eingeleitet.

Wie es zu dem Unfall kam und ob der 77-jährige Fahrer ihn hätte vermeiden können, wird derzeit noch untersucht. Wie bereits berichtet, wurde ein Sachverständiger über die Staatsanwaltschaft beauftragt, die Unfallursache zu klären.

Zudem sucht das Polizeipräsidium Pforzheim Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Ebenso werden Zeugen gesucht, die am 30.01.2024 zwischen 19:00 Uhr und 19:20 Uhr in der Gegend von Neuhausen/Schellbronn einen silbernen Van/Kastenwagen oder einen Radfahrer gesehen haben oder sonstige relevante Informationen zum Unfall und den vorherigen Ereignissen geben können.

Hinweise nimmt der Verkehrsdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-3111 entgegen.

Sabine Maag, Pressestelle Polizeipräsidium Pforzheim

Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 15:04

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Unfälle

Aalen (ost)

Lorch: Fahrerflucht

Zwischen 13 Uhr und 16 Uhr am Mittwoch hat ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer einen Ford Fiesta gestreift, der in dieser Zeit am rechten Fahrbahnrand in der Schulbergstraße geparkt war. Danach hat sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Lorch unter der Rufnummer 07172/7315 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Auffahrunfall

Bei einem Unfall am Mittwochnachmittag gegen 16:10 Uhr in der Pfitzerstraße entstand ein Sachschaden von 8000 Euro. Ein 53-jähriger Fahrer eines VW und eine 36-jährige Fahrerin eines Seat fuhren hintereinander auf der Pfitzerstraße in Richtung des Kreisverkehrs. Aufgrund eines Staus musste der VW-Fahrer sein Auto abbremsen. Die Seat-Fahrerin bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Heubach: Auto prallt gegen Stromkasten

Am Mittwoch parkte ein 49-Jähriger seinen Skoda in der Lauterburger Straße, ohne ihn ausreichend gegen das Wegrollen zu sichern. Das Fahrzeug setzte sich daraufhin selbstständig in Bewegung, rollte die Straße hinab und prallte gegen einen Stromverteilerkasten. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro.

Neresheim: Vorfahrt missachtet

Am Donnerstagmorgen kurz vor 9 Uhr fuhr ein 59-jähriger Fahrer eines Daimler LKW auf der L1084 von Elchingen in Richtung Neresheim. An der Kreuzung nach Dossingen (K3299) hat eine 39-jährige Fahrerin eines Mercedes die Vorfahrt des LKW missachtet und ist in die Kreuzung eingefahren, wodurch es in der Mitte der Kreuzung zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. In der Folge wurden beide Fahrzeuge nach rechts von der Straße abgewiesen. Der LKW wurde durch den Aufprall um 180 Grad gedreht, kippte um und kam schließlich auf der Fahrerseite zum Liegen. Das Fahrzeug musste mit einem Kran geborgen werden. Bei dem Unfall wurde die Mercedes-Fahrerin verletzt. Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 124.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 15:00

POL-Pforzheim: Pforzheim - Rücknahme einer Öffentlichkeitsfahndung

Pforzheim (ost)

Bezugnehmend auf die Pressemitteilung vom 05.09.2023, 15:46 Uhr / Klicken Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/137462/5596039

Aufgrund der öffentlichen Fahndung nach einem vermuteten Dieb konnte ein Verdächtiger mithilfe des vorhandenen Bildmaterials identifiziert werden. Der Verdächtige befindet sich derzeit aufgrund ähnlicher Fälle in Haft. Er wird nun strafrechtlich verfolgt.

Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Medienvertreter werden gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial aus dem Bestand zu entfernen und nicht weiter zu verbreiten. Wir danken für die Unterstützung.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 14:47

POL-FR: Maulburg: Wohnmobil entwendet - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 30.01.2024, zwischen 22.00 Uhr und 23.00 Uhr, drangen Unbekannte in eine Werkstatt in der Alemannenstraße ein und stahlen ein weißes Wohnmobil der Marke Citroen, das in der Werkstatt stand. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs beträgt etwa 62.000 Euro. Der entstandene Schaden an der Werkstatt wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Lörrach durchgeführt und es wird um Meldung von verdächtigen Beobachtungen oder anderen relevanten Hinweisen gebeten. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 14:46

POL-FR: Steinen: Senior an Geldautomaten ausgespäht und Bankkarte entwendet

Freiburg (ost)

Erst jetzt wurde bekannt, dass am Samstag, dem 27.01.2024, gegen 11.00 Uhr, ein Dieb in Steinen aktiv war. Ein älterer Herr im Alter von 90 Jahren befand sich in einer Bankfiliale in der Eisenbahnstraße und wollte am Geldautomaten seinen Kontostand überprüfen und Geld von seinem Konto abheben. In diesem Moment bot ihm ein unbekannter Mann seine Hilfe an, doch der ältere Herr lehnte ab. Es wird vermutet, dass der unbekannte Mann während dieser Ablenkung die PIN des Herrn ausspähte und seine Bankkarte stahl. Der ältere Herr dachte, dass der Automat seine Bankkarte aufgrund einer Bedienungsfehler eingezogen habe. Am Dienstag, dem 30.01.2024, meldete sich der ältere Herr bei seiner Bank. Dort stellte sich heraus, dass nur wenige Minuten nach dem Vorfall an einem anderen Geldautomaten in Lörrach Geld von seinem Konto abgehoben wurde. Des Weiteren wurden drei weitere Bargeldabhebungen an einem Geldautomaten in Paris / Frankreich festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 14:44

POL-FR: Weil am Rhein: Unbekannte steigen in Pflegeheim ein

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 01.02.2024, gegen 01.00 Uhr, wurde von einer Bewohnerin eines Altenheims in der Römerstraße beobachtet, wie sich drei Männer im Flur befanden und in die Zimmer anderer Bewohner gingen. Es wurden drei offene Terrassentüren vor Ort festgestellt. Eine Suche nach den unbekannten Männern im Altenheim verlief ergebnislos. Auch eine sofortige Fahndung wurde eingeleitet. Ob etwas aus dem Altenheim gestohlen wurde, ist bisher unbekannt. Es wird vermutet, dass die unbekannten Männer durch eine offene Terrassentür in das Altenheim gelangten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 14:42

POL-FR: Weil am Rhein: Am Autobahndreieck Weil am Rhein von Fahrbahn abgekommen - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 31.01.2024, gegen 18.00 Uhr, ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein 21-jähriger Autofahrer am Autobahndreieck Weil am Rhein von der Fahrbahn abkam. Er stieß gegen einen Anpralldämpfer und kam im Grünstreifen zum Stillstand. Der junge Mann fuhr auf der Autobahn A 5 in Richtung Basel und beabsichtigte, am Autobahndreieck Weil am Rhein auf die Autobahn A 98 abzubiegen. Zu Beginn der zweispurigen Überleitung kam das Fahrzeug des 21-Jährigen auf dem linken Fahrstreifen von der Fahrbahn ab. Es gab keine Verletzten. Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Fahrzeug wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Zudem wurden drei Teile des Anpralldämpfers beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Meßkirch

Unbeeindruckt von Polizeiautos - Autofahrer führt gefährliches Überholmanöver durch

Ohne sich von einem Polizeiauto beeindrucken zu lassen, hat ein 37-jähriger Volvo-Fahrer am Mittwochmorgen gegen 9.30 Uhr auf der B 311 zwischen Meßkirch und Heudorf ein gefährliches Überholmanöver durchgeführt. Der Fahrer fuhr zunächst dicht auf das Polizeiauto auf und überholte dann dieses sowie ein weiteres Auto und einen Lastwagen in einer unübersichtlichen Linkskurve. Die Polizisten stoppten den 37-Jährigen und meldeten ihn anschließend bei der Bußgeldstelle.

Sigmaringen

Gesundheitliche Probleme verursachen Unfall

Gesundheitliche Probleme dürften die Ursache für einen Verkehrsunfall am Mittwochvormittag in der Josefinenstraße gewesen sein. Ein Opelfahrer kam kurz nach 10.30 Uhr von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen eine Laterne. Der Fahrer wurde bei dem Unfall nicht verletzt, aber an seinem Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Der Schaden an der Straßenlaterne kann noch nicht beziffert werden. Gegen den Fahrer wurde ein Verfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet. Sein Führerschein wurde vor Ort beschlagnahmt.

Pfullendorf

Alkoholisierter verursacht zwei Unfälle - Führerschein wird beschlagnahmt

Eine Strafanzeige, die Beschlagnahme des Führerscheins und eine Blutentnahme in einem Krankenhaus waren die Folgen einer Alkoholfahrt, bei der ein 33-jähriger Mann am Mittwochabend in der Alte Postgasse zwei Verkehrsunfälle verursachte. Ein Zeuge meldete sich gegen 19.30 Uhr bei der Polizei und meldete den Opelfahrer, der mit seinem Auto zunächst mehrmals gegen den Bordstein geraten war und dann einen geparkten Wagen touchierte. Nachdem der Unfallverursacher kurz ausstieg, setzte er seine Fahrt fort, bevor er wenige hundert Meter weiter auf einem Parkplatz gegen einen Blumenkübel prallte. Insgesamt verursachte der Mann bei den Unfällen einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Bei der Kontrolle des Mannes wurde schnell der Grund für seine unsichere Fahrweise festgestellt: Ein Alkoholtest ergab bei dem 33-Jährigen einen Wert von über zwei Promille.

Bad Saulgau

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt gegen einen 39-jährigen Mann wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der Mann wurde am Mittwochabend in der Talstraße bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle gestoppt. Der Fahrer zeigte den Beamten einen Führerschein der Klasse B vor, war jedoch mit einem Anhänger unterwegs, der eine zulässige Gesamtmasse von weit über 750 kg hatte. Außerdem überschritt er die zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination von 3.500 kg deutlich. Auch die Beifahrerin, die Halterin des Fahrzeugs ist, muss mit einer Anzeige wegen Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Die Anzeigen werden nun der Staatsanwaltschaft vorgelegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.02.2024 – 14:15

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz Netto-Markt/Rossmann - weißen Ford KA angefahren und geflüchtet - 4.000 Euro Schaden (31.01.2024)

Engen (ost)

Ein unbekannter Fahrer hat auf dem Parkplatz des Netto-Marktes/Rossmann in der Breitestraße am Mittwoch zwischen 08.45 Uhr und 15.15 Uhr eine Unfallflucht begangen und einen Schaden von etwa 4.000 Euro verursacht. Der Fahrer berührte den geparkten weißen Ford KA und verließ dann den Unfallort, ohne den entstandenen Schaden zu melden.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Engen unter der Telefonnummer 07738 97014 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Schaden durch Unfall

Bei einem Zusammenstoß zweier Autos am Mittwoch um 15.45 Uhr im Kreisverkehr Hochstraße/Industrieweg entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Eine 62-jährige Fahrerin eines Ford war in Richtung Innenstadt unterwegs und übersah aus unbekannten Gründen den Toyota eines 61-jährigen Fahrers, der bereits im Kreisverkehr fuhr. Es blieb bei Blechschäden.

Friedrichshafen

Betrug durch falschen Bankangestellten

In den vergangenen Tagen ist ein älterer Herr aus Friedrichshafen einem Betrug durch einen falschen Bankangestellten zum Opfer gefallen. Dem 83-Jährigen wurde am Telefon mitgeteilt, dass es ein Problem mit seinem Konto gebe und bereits unberechtigte Abbuchungen stattgefunden hätten. Im weiteren Verlauf des Gesprächs schaffte es der unbekannte Anrufer, der sich als Angestellter der Bank ausgab, das Vertrauen des Mannes zu gewinnen. In weiteren Telefonaten wurde der Senior angewiesen, Rückbuchungen zu bestätigen und vorgemerkte Buchungen durch TAN-Eingabe zu verifizieren. Erst später wurde dem 83-Jährigen bewusst, dass er dadurch Abbuchungen in Höhe von knapp 20.000 Euro ermöglicht hatte. Erst als er bei seiner Hausbank nachfragte, wurde der Betrug aufgedeckt. Die Polizei ermittelt in diesem Fall und warnt erneut vor dem angeben persönlicher Daten und Kontoinformationen am Telefon. Banken klären solch wichtige Angelegenheiten niemals telefonisch. Hinweise zum Thema Betrug finden sich im Internet auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.

Friedrichshafen

Polizei stoppt E-Scooter-Fahrer

Ein 34-jähriger Mann muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er von Beamten des Polizeireviers Friedrichshafen am Mittwochmorgen im Stadtgebiet kontrolliert wurde. Die Polizisten wurden auf den Mann aufmerksam, als er unerwartet schnell mit einem E-Scooter durch die Löwentaler Straße fuhr. Bei der anschließenden Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Roller modifiziert worden war und eine Geschwindigkeit von etwa 50 km/h erreichte. Außerdem war der Roller nicht versichert. Der 34-jährige Fahrer, der keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen konnte, war zudem deutlich alkoholisiert mit einem Promillewert von über 1,1. Der Mann musste sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen und sein E-Scooter wurde von der Polizei sichergestellt. Ihm drohen nun verschiedene Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft.

Überlingen

Anzeigen für "Pitbike"-Fahrer

Die Polizei ermittelt gegen einen 27-jährigen Mann, der unerlaubt mit einem motorisierten Zweirad in Überlingen unterwegs war. Die Beamten kontrollierten den Fahrer des sogenannten "Pitbike" und stellten fest, dass der Mann weder im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war, noch das Motorrad eine Betriebserlaubnis oder Versicherung hatte. Da vor Ort nicht geklärt werden konnte, wie schnell das Zweirad fährt, wurde es von der Polizei zur weiteren Überprüfung beschlagnahmt. Der 27-jährige Mann muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Uhldingen-Mühlhofen

Diebstahl von Dutzenden Fahrrädern - Verdächtiger Mann

Die Polizei ermittelt gegen einen 23-jährigen Mann, der im Verdacht steht, für mehrere Diebstähle verantwortlich zu sein. Seit dem zweiten Halbjahr 2022 soll der Verdächtige insbesondere in den Bereichen Unteruhldingen und Oberuhldingen E-Scooter, hochpreisige Fahrräder und Pedelecs sowie Fahrradzubehör gestohlen haben. Die Polizei wurde auf den Mann aufmerksam, als in der Nähe seines Wohnorts vermehrt gestohlene Fahrräder gefunden wurden. Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung Ende des letzten Jahres fanden die Beamten Fahrradzubehör, Taschen und Werkzeug. Insgesamt wird dem 23-Jährigen vorgeworfen, an etwa 50 Diebstählen beteiligt gewesen zu sein. Er wurde bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.02.2024 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Einbruch in eine Wohnung

Ein bisher unbekannter Täter ist am Mittwochnachmittag in ein Wohnhaus in Untereschach eingebrochen. Der Unbekannte hat sich gewaltsam Zugang zu den Räumen verschafft und diese gründlich durchsucht. Schließlich hat er Bargeld und andere Wertgegenstände gestohlen. Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt und folgt einer ersten Spur.

Weingarten

Fahrzeug mit Mängeln

Beamte der Verkehrspolizei Ravensburg haben am Mittwochnachmittag in der Brielmayerstraße einen VW kontrolliert, nachdem ihnen an dem Fahrzeug ein bereits seit März 2023 abgelaufener Termin für die Hauptuntersuchung aufgefallen war. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass unzulässige Änderungen am Fahrwerk vorgenommen wurden und das Fahrzeuggeräusch deutlich über dem zulässigen Grenzwert lag. Außerdem waren die Reifen abgenutzt und die Scheinwerfer nicht in ordnungsgemäßem Zustand. Die Beamten haben daraufhin gegen den 27-jährigen Fahrer des Fahrzeugs und die Fahrzeughalterin ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Außerdem müssen sie den Nachweis über die zeitnahe Behebung der Mängel erbringen.

Wolpertswende

Schwere Verletzungen nach Motorradunfall

Ein 17-Jähriger hat sich bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend kurz nach 20 Uhr auf der K 7966 schwere Verletzungen zugezogen. Der Jugendliche fuhr mit seinem Leichtkraftrad von Wolpertswende kommend in Richtung Mochenwangen und kam in einer Kurve ohne Fremdeinwirkung von der Straße ab. Er überschlug sich und kam schließlich im Straßengraben zum Liegen. Durch den Sturz hat sich der 17-Jährige erhebliche Verletzungen zugezogen und musste nach der Erstversorgung durch den Notarzt ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das Zweirad wurde mit einem Sachschaden von etwa 5.000 Euro beschädigt.

Kißlegg

Feuerlöscher aus dem Fenster geworfen

Ein 18-jähriger Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft in der Immenrieder Straße befand sich am Mittwochnachmittag offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand. Gegen 17 Uhr randalierte er im Gebäude und warf unter anderem einen Feuerlöscher aus dem Fenster im dritten Stock. Außerdem zerbrach er mehrere Porzellanteile. Dabei hat sich der 18-Jährige leicht verletzt, es gab keine weiteren Verletzten. Der junge Mann musste vom Sicherheitsdienst, der anwesend war, bis zum Eintreffen der Polizei fixiert werden. Aufgrund seines Gesundheitszustands wurde er schließlich in ein Fachkrankenhaus gebracht. Gegen ihn wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Adrazhofen

Verkehrsunfall

Ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag gegen 14:45 Uhr in Adrazhofen forderte eine leicht verletzte Person und einen Gesamtsachschaden von etwa 12.000 Euro. Die 18-jährige Fahrerin eines VW Polo kam von der Straße "Zur Riedlesmühle" und wollte die Hofser Straße in Richtung "Am Sägplatz" überqueren. Dabei übersah sie den vorfahrtsberechtigten VW ID4 einer 34-Jährigen, der auf der Hofser Straße in Richtung Ortsausgang fuhr. Das Fahrzeug der 34-Jährigen prallte daraufhin in die Beifahrerseite des Polo, wodurch die Seitentür so stark beschädigt wurde, dass die 18-jährige Beifahrerin im Fahrzeug eingeklemmt war und von der alarmierten Feuerwehr befreit werden musste. Sie erlitt leichte Verletzungen bei der Kollision. Die beiden Fahrzeugführerinnen sowie ein 3-jähriges Kind, das im Fahrzeug der 34-Jährigen mitfuhr, blieben nach dem derzeitigen Stand unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.02.2024 – 13:58

POL-FR: Folgemeldung zu: Schluchsee - Gebäudebrand hier: Hausbewohner tot geborgen

Freiburg (ost)

Nachdem die Löscharbeiten abgeschlossen waren, entdeckte die Feuerwehr eine männliche Leiche im Gebäude, bei der es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen 25-jährigen Hausbewohner handelt.

Die Ursache des Brandes ist derzeit immer noch unklar und Gegenstand der kriminalpolizeilichen Untersuchungen.

----------- Erstmeldung:

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald -- Schluchsee -- Gebäudebrand / Erstmeldung 31.01.2024 - 22:45 Uhr:

Zu der genannten Zeit gingen sowohl bei der Polizei als auch bei der Integrierten Leitstelle in Freiburg mehrere Notrufe ein - es wurde ein Gebäudebrand in Schluchsee gemeldet.

Als die Rettungskräfte ankamen, stand ein Gebäude im nordöstlichen Teil von Schluchsee in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergreift.

Bisher ist bekannt, dass es beim Ausbruch des Brandes im Obergeschoss offensichtlich zu einer Art Explosion gekommen war.

Das Haus wird von einer Familie bewohnt - einer der Bewohner wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden beträgt insgesamt etwa 450.000 Euro.

Die Nachlöscharbeiten sind noch im Gange.

Die Polizei in Titisee-Neustadt hat die ersten Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Stand: 01.02.2024 - 01:30 Uhr

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 13:56

POL-OG: Durbach, Ebersweier - Spiegel abgefahren, Zeugen gesucht

Durbach, Ebersweier (ost)

Eine 54-jährige Frau fuhr am Mittwoch um etwa 17:45 Uhr auf der Bohlsbacher Straße in Richtung Offenburg. Währenddessen kam ihr in Höhe einer Bäckerei ein vermutlich weißes, längliches Fahrzeug entgegen. Es scheint, dass dieses Fahrzeug immer weiter auf die Fahrbahn der 54-Jährigen geriet, bis es zu einem sogenannten Spiegelstreifer kam. Dabei wurde nicht nur der Seitenspiegel des Opel Corsa der Frau beschädigt, sondern auch die Fahrerseite des Fahrzeugs zerkratzt. Obwohl es zu einer Kollision kam, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter der Telefonnummer 07802 7026-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 13:52

POL-OG: Baden-Baden, A5 - Aufgefahren

Baden-Baden, A5 (ost)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich heute am Donnerstag, bei dem eine Person verletzt wurde, ein Sachschaden von etwa 19.000 Euro entstand und es zu einem Stau auf der Autobahn kam. Der Fahrer eines Mercedes war um 9:45 Uhr in Richtung Norden unterwegs, als er ersten Erkenntnissen zufolge im stockenden Verkehr auf den Peugeot einer 65-jährigen Frau auffuhr. Der 82-jährige Autofahrer wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Frau in ihren Sechzigern blieb unverletzt. Die Unfallaufnahme vor Ort wurde von Beamten der Verkehrspolizei durchgeführt, die den entstandenen Sachschaden auf 19.000 Euro schätzen. Während der Maßnahmen vor Ort mussten zeitweise der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt und die Fahrbahn konnte um 12:10 Uhr wieder freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 13:39

POL-UL: (UL) Ulm/Geislingen - Am Mittwoch durchsuchte die Polizei mehrere Wohnungen in Ulm bei "Falschen Polizisten".

Ulm (ost)

Am Mittwoch haben die Ermittler der Verkehrspolizei mehrere Durchsuchungsbeschlüsse für vier Wohnungen in Ulm vollstreckt. Die Polizei hatte vier junge Männer im Alter von 17 und 18 Jahren im Visier.

Die Verdächtigen sollen Anfang des Jahres vorgegeben haben, Polizisten zu sein. Dabei sollen sie im Geislinger Raum Personen kontrolliert und auch eine Art Uniform sowie polizeiliche Ausrüstungsgegenstände getragen haben.

Aufgrund des Verdachts, dass ein 18-Jähriger im Besitz einer scharfen Schusswaffe sein könnte, waren auch Spezialkräfte der Polizei an den Durchsuchungen beteiligt. Bei der Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte verschiedene Kleidungs- und Ausrüstungsgegenstände, die den Anschein von polizeilichen Uniformteilen erweckten. Darunter befanden sich auch selbstgefertigte Polizeiembleme, Dienstgradabzeichen und eine täuschend echt aussehende Softairpistole. Die vier Tatverdächtigen wurden vorläufig festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.

Die Verkehrspolizei Mühlhausen (Tel. 07335/96260) erhielt erste Hinweise auf die falschen Polizisten im Rahmen der Ermittlungen zu einem Verkehrsunfall am 05.01.24 bei Geislingen (wir berichteten: https://https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5685922). Zeugenangaben zufolge soll einer der Insassen des Fahrzeugs eine Art Polizeiuniform getragen haben. Wenige Tage später konnte ein weiterer Zeuge ermittelt werden, der angab, dass er am Abend vor dem Unfall im Raum Geislingen von jungen Männern kontrolliert wurde. Diese gaben sich als Polizisten aus und trugen Uniformteile und polizeiliche Ausrüstungsgegenstände. Einer der Männer soll auch eine Schusswaffe in einem Holster getragen haben.

++++++++

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 13:26

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Supermarkt in der Steißlinger Straße - Polizei sucht Zeugen (01.02.2024)

Singen (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in einen Supermarkt in der Steißlinger Straße ein. Gegen 03.30 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch die Eingangstür des Lebensmittelgeschäfts ein und gelangten so ins Innere. Während einer der Einbrecher Wache an der Tür hielt, stahl der andere das noch in der Kasse befindliche Bargeld und den Inhalt einer Spendenbox.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen im Bereich des Istanbul Supermarkts gemacht haben oder Informationen über die unbekannten Täter haben, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 13:15

POL-KN: (Allensbach, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der B33 - Unbekannter verliert Plastikkiste - Polizei bittet um Hinweise (31.01.2024)

Allensbach, B33 (ost)

Am Abend des Mittwochs ereignete sich auf der Bundesstraße 33 in der Nähe der Ausfahrt Allensbach Mitte ein Unfall mit Fahrerflucht. Gegen 18.30 Uhr fuhr eine 34-jährige Fahrerin eines Kia in Richtung Autobahn auf der B33. Als sie die Ausfahrt Allensbach-Mitte erreichte, konnte die Frau nicht mehr ausweichen und überfuhr eine Plastikkiste, die jemand zuvor auf der Fahrbahn verloren haben muss. Dabei entstand an ihrem Fahrzeug ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Personen, die Informationen über den unbekannten Verlierer der Plastikkiste haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen unter der Telefonnummer 07733 9960-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 13:14

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Räuberischer Diebstahl in der Bahnhofstraße - Polizei sucht Zeugen (29.01.2024)

Singen (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen zu einem gewaltsamen Diebstahl, der am Montagmittag in der Bahnhofstraße stattgefunden hat. Um etwa 13 Uhr hat der 52-jährige Ladendetektiv des Galeria Karstadt beobachtet, wie ein fremder Mann mehrere Kleidungsstücke in eine mitgeführte Tasche gesteckt und dann versucht hat, das Geschäft ohne Bezahlung zu verlassen. Als der Dieb den Ausgang in Richtung Bahnhofstraße erreichte, hat der 52-Jährige ihn angesprochen, versucht ihn festzuhalten und die Tasche mit der gestohlenen Ware wegzunehmen. Der Unbekannte hat ihn jedoch weggestoßen und ist mit der Beute über die Bahnhofstraße in Richtung Hauptstraße geflüchtet. Ein weiterer Versuch, den Flüchtigen festzuhalten und ihm die Tasche wegzunehmen, ist ebenfalls gescheitert.

Es gibt folgende Beschreibung des unbekannten Täters: Er ist etwa 180 Zentimeter groß, ungefähr 30 Jahre alt und hat eine kräftige Statur. Er trug eine beige Hose, eine schwarze Jacke, ein orangenes Shirt, braune Schuhe und eine schwarze Wollmütze mit weißer Aufschrift. Außerdem hatte er einen Dreitagebart. Er sprach Deutsch mit einem russischen Akzent.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des unbekannten Mannes geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 12:57

POL-UL: (UL) Blaustein - Lkw streift Pkw und haut abAm Mittwoch machte sich ein Lkw-Fahrer nach einem Unfall bei Blaustein aus dem Staub.

Ulm (ost)

Etwa um 15.20 Uhr fuhr ein Unbekannter mit seinem Lastwagen auf der Klingensteiner Straße von Blaustein nach Arnegg. Zwischen dem Eingang von Arnegg und der festen Geschwindigkeitsmessanlage geriet der weiße Lastwagen zu weit auf die Gegenfahrbahn. Dort streifte der Lastwagen den linken Außenspiegel eines entgegenkommenden Mercedes. Dadurch wurde der Außenspiegel des Mercedes beschädigt und der Fahrer des Mercedes hielt an. Der unbekannte Lastwagenfahrer tat dies nicht. Er fuhr in Richtung Ortsmitte weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei schätzt den Sachschaden am Mercedes auf etwa 500 Euro. Die Polizei Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) hat die Ermittlungen zum flüchtigen weißen Lastwagen aufgenommen.

++++ 0203743 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 12:56

POL-UL: (UL) Dornstadt - Einbrecher kommt über TerrassentürIn einem Wohnhaus bei Dornstadt suchte ein Unbekannter am Mittwoch nach Beute.

Ulm (ost)

Zwischen 13.30 Uhr und 20.15 Uhr muss der Einbrecher im Ortsteil Temmenhausen im Von-Stein-Ring gewesen sein. Er begab sich zu einem Haus und zerbrach die Fenster von zwei Terrassentüren. Eine Tür konnte der Unbekannte öffnen und entriegeln. Dadurch gelangte er ins Innere. Dort durchsuchte er mehrere Räume nach Wertgegenständen. Ob er erfolgreich war, wird noch von der Polizei ermittelt. Seine Spuren hinterließ er am Tatort. Spezialisten der Polizei haben sie gesichert. Die Polizei Ulm (Tel. 0731/188-3312) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Einbrecher.

Viele Einbrüche können durch stabile Türen und Fenster sowie die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Immer mehr Täter scheitern an den technischen und mechanischen Sicherheitsvorrichtungen. Schon durch einfache Maßnahmen kann jeder etwas tun. Für die Einbrecher ist es wichtig, dass alles möglichst schnell geht. Wenn Fenster und Türen erheblichen Widerstand leisten, geben die Ganoven ihr Vorhaben schnell auf. Die Polizei empfiehlt, sich gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen. Informationen dazu erhalten Sie bei den Polizeidienststellen im Land von den Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Für die Menschen in der Region ist diese unter der Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungsmaßnahmen für das Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de

++++0205636 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 12:56

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Ladendieb ertapptNicht unbeobachtet blieb die Tat eines 51-Jährigen am Mittwoch in Heidenheim.

Ulm (ost)

Kurz vor 18 Uhr befand sich der 51-Jährige in einem Geschäft in der Nattheimer Straße. Dort steckte der Mann drei Paar Kopfhörer in seine Innentasche der Jacke. Vorher hatte er die Verpackung entfernt. Sein auffälliges Verhalten wurde bemerkt. Nachdem er die Kasse passiert hatte, wurde er von einem Zeugen zur Rede gestellt. Der Mann gab die Kopfhörer zurück. Diese hatten einen Wert von etwa 85 Euro. Da der Mann aus Ungarn war und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, musste er auf Anweisung der Staatsanwaltschaft eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Erst nach Zahlung wurde er wieder freigelassen.

++++ 0204832 (JS)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 12:55

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.02.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ost)

Tauberbischofsheim: Opfer nach Autounfall gesucht

Nachdem eine 58-Jährige am Freitagmittag einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes verursacht hat, wird nun der Eigentümer eines dunklen Vans gesucht, der durch den Unfall beschädigt wurde. Gegen 12 Uhr parkte die Frau ihren Mitsubishi zunächst auf dem Parkplatz in der Pestalozziallee. Als sie bemerkte, dass sie ihren Geldbeutel vergessen hatte, fuhr sie wieder aus und fuhr nach Hause. Beim Ausparken bemerkte sie, dass ein neben ihr geparkter Van an der Seite einen langen Kratzer hatte. Da sie selbst keinen Unfall bemerkt hatte, fuhr sie zunächst nach Hause. Hier bemerkte sie dann frische Beschädigungen an ihrem Auto. Daraufhin ging die Frau zum Polizeirevier Tauberbischofsheim, um den Unfall zu melden, aber das beschädigte Fahrzeug befand sich nicht mehr auf dem Parkplatz des Discounters. Es handelte sich um einen dunklen Van, der an der Seite einen etwa 25 Zentimeter langen Kratzer haben sollte. Der Geschädigte oder Zeugen, die Informationen dazu geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 12:55

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Nicht aufgepasstBeim Rückwärtsfahren kam es am Mittwoch bei Eislingen/Fils zu einem Unfall.

Ulm (ost)

Um etwa 12.30 Uhr fuhr ein 44-Jähriger mit seinem Lastwagen auf der B10 von Eislingen kommend. An der Ausfahrt Eislingen-Ost bog er ab und wollte nach links in Richtung Salach abbiegen. Dabei lenkte er offenbar zu spät nach links und konnte daher nicht direkt abbiegen. Der 44-Jährige setzte seinen Anhänger ein Stück zurück. Inzwischen war ein VW hinter dem Lastwagen herangefahren. Diesen übersah der 44-Jährige und stieß mit dem Anhänger gegen das Auto eines 35-Jährigen. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Sachschaden am VW wird von der Polizei auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Anhänger blieb unbeschädigt.

Die Straßenverkehrsordnung warnt: "Wer ein Fahrzeug führt, muss sich beim Rückwärtsfahren so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist". Das Rückwärtsfahren ist nämlich gefährlich. Dabei ist die Sicht stark eingeschränkt. Der Rückspiegel und die Rückfahrkamera reichen nicht aus, um alles zu sehen. Es ist auch unerlässlich, über die Schulter nach hinten zu schauen. Damit alle sicher ans Ziel kommen.

++++0203964 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 12:54

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.02.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Gaspedal blockiert durch verhedderten Schnürsenkel - Hohe Schadenssumme

Wahrscheinlich aufgrund eines verhedderten Schnürsenkels verursachte ein 44-jähriger Mann am Mittwochmorgen einen Unfall in Heilbronn. Der Mann war gegen 10.45 Uhr mit seinem 40 Tonnen LKW auf der Binswanger Straße unterwegs, als er bemerkte, dass sich sein Schuhband am Gaspedal verhakt hatte. Beim Versuch, es zu befreien, geriet sein Mercedes Arocs nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß mit einem am Straßenrand geparkten Skoda zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls wurden insgesamt vier geparkte Fahrzeuge aufeinandergeschoben. Anschließend rollte der Mercedes ungebremst rückwärts auf den verkehrsbedingt wartenden Opel einer 77-jährigen Frau. Der Fahrer des LKWs musste nach dem Unfall von Ersthelfern aus der Fahrerkabine gerettet und anschließend im Krankenhaus behandelt werden. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 55.000 Euro. Für die Zeit der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Binswangerstraße vollständig gesperrt werden.

Heilbronn: Einbruchdiebstahl - Zeugen werden gesucht

Am Mittwoch drang eine unbekannte Person unbefugt in eine Wohnung in Heilbronn ein. Zwischen 6 Uhr und 15 Uhr wurde gewaltsam die Tür der Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Bruckmannstraße geöffnet und der Täter oder die Täterin gelangte so ins Innere. Dort wurden verschiedene Schränke geöffnet und durchsucht. Anschließend flüchtete die unbekannte Person mit gestohlenem Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn zu wenden.

Leingarten: Fahrzeug von Fahrbahn abgekommen - Zwei Verletzte

Zwei Verletzte und ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls am Mittwochmittag bei Leingarten. Eine 30-jährige Frau war gegen 13 Uhr mit ihrem Renault Clio auf der Landesstraße 1105 von Leingarten in Richtung Nordheim unterwegs. Am Ortsausgang von Leingarten kam sie aus bisher unbekannter Ursache auf Höhe eines Kreisverkehrs mit ihrem Fahrzeug nach rechts von der Fahrbahn ab. Hier fuhr sie zunächst ein Stück entlang der Böschung, bis ihr Auto etwa zwei Meter die Böschung hinunterstürzte und dort zum Stillstand kam. Bei dem Unfall wurden die Fahrerin und ihr vier Jahre alter Sohn im Fahrzeug schwer verletzt. Ein bereits herbeigerufener Rettungshubschrauber wurde jedoch nicht benötigt. Die beiden Verletzten wurden mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Renault war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 12:52

POL-UL: (GP) Süßen - Spiegel gestreift und geflüchtetAm Mittwoch kam ein Unbekannter bei Süßen auf die Gegenspur.

Ulm (ost)

Wenig nach 6.30 Uhr fuhr ein Unbekannter mit seinem Auto auf der Straße von Süßen nach Schlat. Laut Zeugenberichten kam er zu weit auf die Gegenfahrbahn. Dort streifte der Unbekannte mit dem linken Seitenspiegel seines Autos einen entgegenkommenden BMW 1er. Dadurch wurde der Außenspiegel des BMW beschädigt und der Fahrer hielt an. Anders der unbekannte Autofahrer. Er fuhr in Richtung Schlat weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei schätzt den Sachschaden am BMW auf mehrere hundert Euro.

Die Ermittler aus Eislingen suchen nun den Verursacher. Es handelt sich dabei um den Fahrer oder die Fahrerin eines silbernen Autos. Der linke Außenspiegel sollte beschädigt sein. Zeugen, die dazu Hinweise geben können oder den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07161/851-0 bei der Polizei zu melden.

Die Polizei warnt:

Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat. Wer einen Unfall verursacht, muss sich darum kümmern oder die Polizei informieren. Andernfalls drohen Geldstrafen oder Haftstrafen und der Entzug der Fahrerlaubnis. Wenn die Polizei zum Unfall kommt, ist in der Regel nur eine geringe Geldstrafe fällig.

++++0199033 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 12:52

POL-UL: (GP) Göppingen - Von Gegenverkehr offenbar überraschtGegen ein geparktes Auto stieß am Mittwoch eine 61-Jährige in Göppingen und verursachte dabei Schaden.

Ulm (ost)

Kurz vor 18 Uhr befand sich die ältere Dame auf der Blumenstraße. Dort kam es zu einer Kollision, als sie mit ihrem Seat nach rechts fuhr und gegen einen ordnungsgemäß geparkten Mercedes stieß. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der PKW mehrere Meter nach vorne in einen Grünstreifen geschoben. Laut der 61-Jährigen, die den Unfallbericht abgab, erschrak sie offenbar durch den entgegenkommenden Verkehr und riss das Lenkrad nach rechts. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der Seat war nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppwagen wurde gerufen, um das Auto zu bergen. Die Polizei schätzt den Schaden an beiden Fahrzeugen auf etwa 7.000 Euro.

++++ 0204661 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 12:50

POL-LB: Aidlingen-Dachtel: lauter Knall in der Dachteler Bergstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Abend des Mittwochs (31.01.2024) um etwa 19.45 Uhr hörten Menschen, die sich in der Nähe der Bushaltestelle "Dachtel Backhaus" in der Dachteler Bergstraße in Dachtel aufhielten, einen lauten Krach. Die angerufene Polizei stellte fest, dass ein Holzpfosten und ein Aschenbecher in der Bushaltestelle zerstört worden waren. Bisher ist nicht bekannt, was genau die Schäden verursacht hat. Der entstandene Sachschaden wurde auf ungefähr 500 Euro geschätzt. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 12:45

POL-FR: Emmendingen: Randalierer verbringt den Abend im Polizeigewahrsam

Freiburg (ost)

Am Dienstagnachmittag, den 30.01.2024, gegen 16:30 Uhr versuchte ein betrunkener Besucher, trotz Aufforderung des Personals, eine Gaststätte in der Cornelia-Passage in Emmendingen nicht zu verlassen und wurde immer aggressiver.

Sogar als die hinzugerufene Polizeistreife ankam, beruhigte sich der 55-Jährige nicht und blieb weiterhin unkooperativ.

Aufgrund seines starken Alkoholgehalts (ungefähr 1,8 Promille) und seines aggressiven Verhaltens verbrachte er den Abend in Polizeigewahrsam.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 12:38

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.02.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ost)

Tauberbischofsheim: Opfer eines Verkehrsunfalls gesucht

Nachdem eine 58-jährige Frau am Freitagmittag einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes verursacht hat, wird nun der Besitzer eines dunklen Vans gesucht, der durch den Unfall beschädigt wurde. Gegen 12 Uhr parkte die Frau ihren Mitsubishi zunächst auf dem Parkplatz in der Pestalozziallee. Als sie bemerkte, dass sie ihren Geldbeutel vergessen hatte, fuhr sie wieder aus und kehrte nach Hause zurück. Beim Ausparken bemerkte sie, dass ein neben ihr parkender Van einen langen Kratzer an der Seite hatte. Obwohl sie selbst keinen Unfall bemerkt hatte, fuhr sie zunächst nach Hause. Dort stellte sie fest, dass auch an ihrem Auto frische Beschädigungen vorhanden waren. Daraufhin begab sich die Frau zur Polizeiwache in Tauberbischofsheim, um den Unfall zu melden. Das beschädigte Fahrzeug befand sich jedoch nicht mehr auf dem Parkplatz des Discounters. Es handelte sich um einen dunklen Van, der an der Seite einen etwa 25 Zentimeter langen Kratzer aufweisen sollte. Der Besitzer des Vans oder Zeugen, die Angaben dazu machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 12:32

POL-FR: Sturz von Balkon

Freiburg (ost)

Der Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald

[Titisee-Neustadt]

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 31.01.2024, gegen 15:00 Uhr, stürzte ein 36-jähriger Mann in der Gutachstraße in Titisee-Neustadt durch den Holzboden seines Balkons im vierten Stockwerk. Der Mann fiel etwa 8-9 Meter in die Tiefe und landete auf einer Schotterfläche.

Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik in Freiburg gebracht.

Die genauen Umstände des Unfalls sind derzeit noch unklar und werden weiterhin untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
C.H. 07651/93360
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 12:30

POL-FR: Endingen: Verkehrsüberwachung führte zu mehreren Beanstandungen

Freiburg (ost)

Aufgrund einiger Beschwerden von Bürgern wurden am Mittwochvormittag, dem 31.01.2024, im Bereich "Kapellenhöfe" in Endingen mehrere Verkehrsüberwachungen durchgeführt.

Anwohner vor Ort haben das Verhalten von Verkehrsteilnehmern kritisiert, die trotz des angebrachten Verbotsschildes die Straße als Abkürzung genutzt haben.

Insgesamt wurden sechs Verstöße festgestellt und mit Verwarnungen geahndet. Die polizeilichen Überwachungsmaßnahmen werden zu verschiedenen Zeiten fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 12:30

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Aufzuchtanlage und diverse Betäubungsmittel bei Wohnungsdurchsuchung aufgefunden (31.01.2024)

Radolfzell (ost)

Bei einer Durchsuchung einer Wohnung entdeckte die Polizei am Mittwochmorgen mehrere Anlagen zur Aufzucht von Pflanzen und Rauschmitteln.

Nachdem ein Zeuge Hinweise gegeben hatte, erließ das Amtsgericht Konstanz auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung eines 33-jährigen Mannes. Bei der darauf folgenden Durchsuchung, die in enger Zusammenarbeit zwischen Beamten des Polizeireviers Radolfzell und der Rauschgiftermittlungsgruppe Konstanz stattfand - mit zusätzlicher Unterstützung der Polizeihundeführerstaffel - fanden die Polizisten neben zwei professionell betriebenen, aktiven Anlagen zur Aufzucht verschiedene Rauschmittel sowie mehrere Macheten und Schreckschusswaffen, ein Luftgewehr und ein Einhandmesser in den Räumen der Wohnung und stellten diese sicher.

Der 33-jährige Mann, der bereits mehrfach wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz in Erscheinung getreten war, wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Die weiteren Ermittlungen sind derzeit im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Konstanz, Staatsanwältin Dr. Patricia Müller,
Telefon: 07531 280- 0

Polizeipräsidium Konstanz, Polizeihauptkommissarin Katrin Rosenthal
Telefon: 07531 995-1014

Pressestelle
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 12:09

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: 27-jähriger Radfahrer bei Unfall verletzt

Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein Radfahrer, der 27 Jahre alt ist, fuhr am Nachmittag des Mittwochs gegen 17:50 Uhr entlang der Bahnhofstraße in Richtung Heidelberg. Gleichzeitig bog eine Ford-Fahrerin, die 34 Jahre alt ist, von der Bahnhofstraße kommend nach links in die Jahnstraße ab und missachtete dabei die Vorfahrt des Radfahrers, der geradeaus fuhr. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der 27-Jährige stark ab, woraufhin er über das Lenkrad seines Fahrrads stürzte. Durch den Sturz erlitt der Mann leichte Verletzungen, die anschließend in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt wurden. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der 27-Jährige keinen Helm. Es kam zu keiner Kollision zwischen dem Pkw und dem Fahrrad.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 12:05

POL-S: Polizei warnt aktuell vor Telefontrickbetrügern

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Hinweis an alle Radiosender und Online-Medien: Wir möchten Sie bitten, die folgende Warnmeldung so schnell wie möglich zu veröffentlichen. Die Polizei geht davon aus, dass die Täter derzeit auch in diesem Moment versuchen, durch zahlreiche Anrufe bei älteren Menschen neue Opfer zu finden. Unbekannte Telefonbetrüger versuchen derzeit (01.02.2024) mit verschiedenen Tricks, wie zum Beispiel "Falscher Polizeibeamter" oder "Enkeltrick", vor allem ältere Menschen um ihr Vermögen zu bringen. Oft werden diese Tricks auch kombiniert angewendet. Heute haben die Betrüger in mehreren Fällen im gesamten Stadtgebiet angerufen und sich unter anderem als Polizeibeamte oder als Angehörige ausgegeben, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden. Durch raffinierte Gesprächsführung und erfundene Geschichten versuchen die falschen Polizeibeamten oder Staatsanwälte, an das Geld und die Wertgegenstände der Opfer zu gelangen. Die erfundenen Geschichten ähneln sich immer wieder. Die Täter versuchen, die Anrufer einzuschüchtern, indem sie behaupten, dass Einbrecher oder Räuber in ihrer Nachbarschaft festgenommen wurden, und ihnen vorgaukeln, dass ihr Vermögen weder zu Hause noch auf der Bank sicher sei. Oft setzen sie die Opfer unter Druck, indem sie ihnen mit rechtlichen Konsequenzen drohen, wenn sie sich weigern. Eine ebenfalls bekannte Masche ist der sogenannte Enkeltrick. Die Betrüger geben sich als nahe Angehörige aus, die dringend Geld oder Wertgegenstände aufgrund einer finanziellen Notlage benötigen. Die Polizei geht jedoch davon aus, dass die Anrufwelle in den nächsten Stunden und Tagen fortgesetzt wird und bittet daher um erhöhte Aufmerksamkeit. Wenn Sie auch nur geringste Zweifel haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei unter der Nummer 110 oder besprechen Sie die Situation mit Ihren Angehörigen unter der Ihnen bekannten Telefonnummer. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:54

POL-MA: Mannheim: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Unfall in StraßenbahnPM Nr. 1

Mannheim (ost)

Es findet derzeit ein Einsatz von Polizei und Rettungskräften in der Mittelstraße / Bürgermeister-Fuchs-Straße statt. Aufgrund eines Fahrzeugs musste eine Straßenbahn eine Notbremsung durchführen, was dazu führte, dass ein Fahrgast in der Bahn stürzte und sich schwer verletzte. Während der Rettungsmaßnahmen und Unfallaufnahme kann es daher zu Verkehrsbehinderungen im Straßen- und Schienenverkehr kommen.

Zum aktuellen Zeitpunkt können keine Informationen zum Unfallhergang gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:52

BPOLI-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und der Bundespolizeiinspektion Konstanz - Verurteilung eines Schleusers zu sieben Monaten Haft

Singen (ost)

Die Ermittlungen gegen einen deutschen Staatsangehörigen wegen des Einschleusens von minderjährigen Ausländern wurden seit Oktober 2022 von der Staatsanwaltschaft Konstanz und der Bundespolizeiinspektion Konstanz gemeinsam durchgeführt. Nun hat das Amtsgericht Singen ein Urteil gefällt.

Der Ausgangspunkt des Verfahrens war eine Kontrolle eines Fahrzeugs am Grenzübergang Bietingen/Thayngen (CH) im Oktober 2022. Der Mann, der zum Zeitpunkt des Vergehens 28 Jahre alt war, hatte versucht, unentdeckt mit zwei minderjährigen afghanischen Staatsangehörigen über die Grenze von Deutschland in die Schweiz einzureisen. Die beiden jugendlichen Mitfahrer waren 15 und 16 Jahre alt und besaßen keine erforderlichen Dokumente für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland.

Nach den Ermittlungen wurde festgestellt, dass der 28-Jährige die beiden Jugendlichen gezielt ins Bundesgebiet eingeschleust hatte.

Am 19. Dezember 2023 wurde er vom Amtsgericht Singen rechtskräftig zu einer siebenmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt. Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das mitgeführte Bargeld in Höhe von 1.900 Euro wurde als Schleuserlohn identifiziert und vom Amtsgericht Singen eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

01.02.2024 – 11:37

POL-RT: Verkehrsunfälle; Gartenlaube verwüstet; Betrunkener Autofahrer

Reutlingen (ost)

Aus Unachtsamkeit aufgefahren

Ein Auffahrunfall hat am Mittwochmittag auf der B312 / B313, auf Höhe der Zufahrt zur B 28 in Richtung Metzingen zu Verkehrsbehinderungen geführt. Gegen 12.45 Uhr befuhr ein 28-Jähriger mit seinem VW Touran die Bundesstraße vom Scheibengipfeltunnel herkommend in Richtung In Laisen. Aufgrund von Unachtsamkeit übersah er, dass ein vor ihm fahrender 60-Jähriger mit seinem Mercedes Sprinter an der roten Ampel bremsen musste und krachte ihm ins Heck. Beide Fahrer blieben unverletzt. Der VW, an dem wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von circa 8.000 Euro entstanden war, musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Sprinter wird auf circa 1.500 Euro geschätzt. Für die Dauer der Bergungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße zeitweise halbseitig gesperrt werden. (msi)

Denkendorf (ES): Gartenlaube verwüstet

Erst am Mittwochabend wurde entdeckt, dass Unbekannte in einer Gartenhütte im Gewann Erlachhof, in der Nähe des Erlachsee, in den vergangenen Tagen randaliert haben. Zwischen Sonntag, 17 Uhr, und Mittwoch, 17.30 Uhr, drangen die Kriminellen gewaltsam in die Gartenlaube ein. Dort schlugen sie Fenster ein, brachen Türen auf und zündeten Mobiliar und sonstige Gegenstände an. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Der durch die erheblichen Verwüstungen angerichtete Sachschaden dürften sich ersten Schätzungen zufolge auf mindestens 700 Euro summieren. Der Polizeiposten Neuhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07158/95160 um Hinweise. (cw)

Esslingen (ES): Radfahrerin bei Unfall verletzt

Eine Radfahrerin ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmittag in Esslingen verletzt worden. Kurz nach 12.30 Uhr bog ein 45 Jahre alter Mercedes-Lenker von einer Gebäudezufahrt aus nach links auf die als Fahrradstraße ausgewiesene Hindenburgstraße ein. Daraufhin kam es zur Kollision mit einer von links kommenden und bevorrechtigten 58-Jährigen auf einem Pedelec. Die Frau stürzte über die Motorhaube des Wagens zu Boden. Der Rettungsdienst brachte sie nachfolgend in eine Klinik. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt schätzungsweise 6.300 Euro. (mr)

Nürtingen (ES): Unfall mit drei Beteiligten

Ein Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen hat sich am Mittwochvormittag auf der Nürtinger Südumgehung ereignet. Eine 29-jährige Skoda-Lenkerin war gegen 11.40 Uhr zwischen einer Tankstelle und der B 313 unterwegs und bemerkte vermutlich aufgrund einer kurzen Unachtsamkeit zu spät, dass die vorausfahrenden Fahrzeuge verkehrsbedingt abbremsen mussten. Sie fuhr ins Heck des VW Golf einer 55 Jahre alten Frau und schob ihn auf den VW Golf eines 65-Jährigen. Die 55-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu. Sie benötigte jedoch keinen Rettungsdienst. Der Schaden wird auf 13.500 Euro geschätzt. (ms)

Gomaringen (TÜ): Zu stark beschleunigt und Unfall verursacht

Zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden ist es am Mittwochmittag auf der Tübinger Straße gekommen. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge wollte ein 36-Jähriger mit einem Mercedes gegen 12.50 Uhr von der Lubbachstraße auf die vorfahrtsberechtigte Tübinger Straße abbiegen und beschleunigte dabei offenbar zu stark. Der Wagen kollidierte zunächst mit dem gegenüberliegenden Bordstein und stieß dann mit einem auf der Tübinger Straße fahrenden Müllfahrzeug eines 43-Jährigen zusammen. Dadurch drehte sich der Pkw um die eigene Achse, schleuderte in ein Grundstücksgebüsch und rollte schließlich zurück auf die Fahrbahn, wo er zum Stillstand kam. Beim Unfall verletzte sich der 36-Jährige augenscheinlich leicht, weshalb er vom Rettungsdienst zur weitere Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht wurde. Sowohl der Mercedes als auch der Lkw waren nicht mehr fahrtauglich. Der Gesamtschaden dürfte sich einer vorläufigen Schätzung zufolge auf 35.000 Euro belaufen. Aufgrund ausgelaufener Betriebsflüssigkeiten war auch die Feuerwehr an die Unfallstelle ausgerückt. Zur Reinigung der stark verschmutzen Fahrbahn musste auch ein Spezialfahrzeug angefordert werden. Die Tübinger Straße war im betroffenen Bereich bis kurz vor 17.30 Uhr voll gesperrt. (mr)

Hechingen (ZAK): Betrunkener Autofahrer

Einen betrunkenen Autofahrer musste die Polizei am Mittwochabend in Hechingen aus dem Verkehr ziehen. Das Fahrzeug des Seniors fiel einer Streife der Verkehrspolizei gegen 21.40 Uhr in der Stettener Straße durch seine unsichere Fahrweise auf. Als die Beamten den Pkw in der Stillfriedstraße stoppten, schlug ihnen eine Alkoholfahne aus dem Inneren entgegen. Zudem bemerkte der Fahrer nicht, dass sein Fahrzeug während der Kontrolle rückwärts losrollte, worauf ein Polizist die Handbremse anziehen musste. Ein Test ergab im Anschluss einen vorläufigen Wert von über 1,5 Promille. Der ältere Mann musste sich daraufhin einer Blutentnahme unterziehen und seinen Führerschein aushändigen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Marcel Sinner (msi), Telefon 07121/942-1115

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 11:30

POL-KN: (VS-Schwenningen) Unbekannter verursacht an einem geparkten VW Touareg rund 5000 Euro Schaden und flüchtet - Polizei bittet um Hinweise

VS-Schwenningen (ost)

Ein Unbekannter hat am Mittwoch zwischen 08:00 und 14:00 Uhr einen VW Touareg beschädigt, der in der Schonacher Straße 14 geparkt war. Der Unbekannte verursachte etwa 5000 Euro Sachschaden an dem Fahrzeug. Möglicherweise ist er beim Rangieren oder Einparken gegen die Fahrzeugfront des Touaregs gefahren, der neben den Glascontainern abgestellt war, und ist dann vom Unfallort geflüchtet. Das Polizeirevier Schwenningen bittet um Hinweise zum unbekannten Verursacher unter der Telefonnummer 07720 8500-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:30

POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Autofahrer bei Auffahrunfall leicht verletzt

Trossingen, Lkr. Tuttlingen (ost)

Ein 63-jähriger Fahrer eines Renaults wurde bei einem Auffahrunfall am Dienstag gegen 17.45 Uhr auf der Straße "In Steppach" leicht verletzt. Der Fahrer des Renaults war auf dem Weg in die Stadtmitte auf der Straße "In Steppach" unterwegs und musste an der Ampel am Übergang zur Ernst-Hohner-Straße aufgrund eines Rotlichts anhalten. Ein 25-jähriger Audi-Fahrer, der dem Renault folgte, reagierte zu spät und fuhr in das Heck des haltenden Fahrzeugs. Beide Autos wurden mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro beschädigt. Der leicht verletzte 63-Jährige benötigte keinen Rettungswagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:30

POL-KN: (VS-Schwenningen) Zu dicht an einem geparkten Auto vorbeigefahren - Polizei sucht Unfallzeugen

VS-Schwenningen (ost)

Am Mittwoch zwischen 06:00 und 11:00 Uhr ist ein Fremder zu nah an einem VW Golf vorbeigefahren, der vor der Neckarstraße 115 geparkt war, und hat ihn gestreift. Danach ist der Unbekannte weitergefahren, ohne sich zu melden. Der Golf wurde dabei mit einem Sachschaden von rund 1500 Euro beschädigt. Die Polizei Schwenningen ermittelt nun wegen Fahrerflucht und sucht nach Zeugen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Verursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwenningen unter der Telefonnummer 07720 8500-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:30

POL-KN: (VS-Schwenningen) In der Bert-Brecht-Straße gegen geparkten Audi gefahren und anschließend geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise

VS-Schwenningen (ost)

Am Dienstag, zwischen etwa 11.30 Uhr und 11.45 Uhr, wurde ein Unbekannter vor dem Gebäude in der Bert-Brecht-Straße 12 gegen einen auf einem Parkstreifen am Straßenrand abgestellten Audi A6 gefahren. Dabei entstand an dem Fahrzeug ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2500 Euro. Ohne sich weiter um den entstandenen Schaden am Heck des Audis zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort. Die Polizei Schwenningen nimmt Hinweise zum Verursacher des Unfalls unter der Telefonnummer 07720 8500-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:21

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Herrenberg-Gültstein: Polizei nimmt fünf Tatverdächtige nach Wohnungseinbruch fest

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (31.01.2024) um 00.20 Uhr wurden die Behörden von Nachbarn alarmiert, nachdem sie verdächtige Geräusche gehört und Lichtschein in einem Wohnhaus in Gültstein bemerkt hatten. Das Gebäude wurde von mehreren Streifenwagenbesatzungen der Polizeireviere Herrenberg, Böblingen, Nagold und Calw (beide Polizeipräsidium Pforzheim) sowie von der Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg umstellt. Ein Teil der Einsatzkräfte betrat anschließend das Haus, identifizierte sich lautstark als Polizei und forderte die Anwesenden auf, mit erhobenen Händen herauszukommen. Vier Verdächtige im Alter von 21, 23, 34 und 36 Jahren folgten dieser Aufforderung. Ein 42-jähriger Mann blieb jedoch weiterhin versteckt. Trotz der Drohung, dass ein Polizeihund das Gebäude durchsuchen würde, gab es erneut keine Reaktion. Daraufhin übernahm die Polizeihundeführerstaffel die Durchsuchung und der 42-Jährige wurde von dem Diensthund gebissen. Anschließend wurden alle fünf Tatverdächtigen vorläufig festgenommen und ihnen wurden Handschellen angelegt. Die vier jüngeren Männer wurden zum Polizeirevier Herrenberg gebracht, während der 42-Jährige in einem Krankenhaus ärztlich untersucht werden sollte. Er weigerte sich jedoch und wurde schließlich ebenfalls zum Polizeirevier gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die fünf Tatverdächtigen in verschiedenen Gewahrsamseinrichtungen untergebracht. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurden sie am Mittwochnachmittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Böblingen vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle wegen des dringenden Verdachts des Bandendiebstahls, setzte diese in Vollzug und wies die fünf rumänischen Staatsangehörigen in Justizvollzugsanstalten ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:19

BPOLI S: Mann beißt Bundespolizist in den Finger

Ulm (ost)

Ein Mann, der 27 Jahre alt ist, hat heute Morgen (01.02.2024) im Hauptbahnhof Ulm Polizeibeamte der Bundespolizei angegriffen und dabei einen von ihnen in den Finger gebissen. Ersten Informationen zufolge geriet der 27-Jährige gegen 06:40 Uhr im Wartebereich des Bahnhofs in verbale Auseinandersetzungen mit anderen Reisenden. Als die Bundespolizei gerufen wurde, verhielt sich der türkische Staatsbürger sofort aggressiv gegenüber den Beamten, weshalb sie ihn zur Wache brachten. Im weiteren Verlauf versuchte der Mann, der bereits ein Hausverbot für den Hauptbahnhof hat, die Beamten anzugreifen, woraufhin er zu Boden gebracht wurde. Dabei biss er einem Polizisten, der im Einsatz war, in den Finger, ohne ihn jedoch zu verletzen, da der Beamte Handschuhe trug. Der 27-Jährige wird nun mit strafrechtlichen Konsequenzen, unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung und des Hausfriedensbruchs, rechnen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

01.02.2024 – 11:18

POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL) Region - Die Fünfte Jahreszeit läuftDie Polizei ist für die Fasnet gerüstet und gibt praktische Hinweise.

Ulm (ost)

Auch dieses Jahr ist die Polizei über die närrischen Tage wieder mit mehr Präsenz und verstärkten Kontrollen mit dabei. "Bekannte Brennpunkte gezielt im Blick haben und konsequent gegen Störer und Straftäter vorgehen, sind Teile unserer Strategie", sagt Polizeisprecher Thomas Hagel.

Erfahrungsgemäß müssen sich die Polizeibeamten vor allem wieder mit alkoholbedingten Delikten auseinandersetzen. Dazu zählen unter anderem Schlägereien, Trunkenheitsfahrten und provokantes Auftreten. Aber auch Verstöße gegen den Jugendschutz werden die Polizistinnen und Polizisten im Auge haben und dagegen einschreiten, nicht nur uniformiert. Zusammen mit ihren Partnern, das heißt mit Kommunen, Veranstaltern und Vereinen, will die Polizei für ein größtmögliches Maß an Sicherheit sorgen. Doch auch Narren, Gäste und Besucher aus nah und fern sind selbst gefordert durch eigenes Verhalten für eine fröhliche und friedliche Fasnet 2024 zu sorgen.

Das Polizeipräsidium Ulm gibt folgende Tipps für einen unbeschwerten Verlauf:

++++(BK)

Thomas Hagel, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:09

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einsatzlage an Karlsruher Schule

Karlsruhe (ost)

Aufgrund einer Meldung über eine verdächtige Person, die angeblich eine Pistole vor einer Schule in der Adlerstraße in Karlsruhe hatte, waren am Donnerstagmorgen ab 09:30 Uhr zusätzliche Polizeieinheiten im Einsatz. Eine verdächtige junge Frau im Alter von 18 Jahren wurde inzwischen identifiziert und konnte aufgrund der Beschreibung der Täterin am Hauptbahnhof Karlsruhe von der Bundespolizei festgenommen werden. Bei ihr wurde eine Spielzeugpistole gefunden. Es besteht mittlerweile keine Gefährdungssituation mehr.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 11:00

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Das Polizeipräsidium Karlsruhe informiert: "An Fasching "voll dabei?" - Jugendschutzteams bei Faschingsveranstaltungen im Einsatz

Karlsruhe (ost)

Die Karnevalszeit erreicht gerade ihren Höhepunkt. Ob beim Straßenkarneval oder bei Veranstaltungen in Innenräumen, viele Menschen schlüpfen derzeit in eine andere Rolle, indem sie sich verkleiden und ausgelassen feiern. Oftmals verhalten sie sich dann auch völlig anders als üblich. Dabei wird oft auch übertrieben. Regeln, die normalerweise beachtet werden, geraten in Vergessenheit oder werden in dieser Zeit einfach ignoriert. Für viele gehören Alkohol und Zigaretten einfach zum Feiern dazu. Oftmals gibt es beim Konsum auch keine festgelegte Grenze.

Aber Vorsicht:

Für Kinder und Jugendliche gelten auch und gerade während der Karnevalszeit die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes. Veranstalter von Festen und Umzügen, Zünfte, Vereine und insbesondere Eltern tragen die Verantwortung dafür, dass die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes bei den verschiedenen Karnevalsveranstaltungen eingehalten werden.

Informationen für Festveranstalter finden Sie unter www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/

Zudem wird eine Checkliste zum Thema Jugendschutz auf der genannten Internetseite bereitgestellt.

Hier sind einige praktische Ratschläge für den Veranstalter:

Weitere Tipps zum Thema Jugendschutz sowie Informationen zu verschiedenen Programmen und Bezugsquellen von Medien (z.B. Flyer, Plakate) finden Sie auf folgenden Internetseiten:

https://lebenpur.landkreis-karlsruhe.de/Home https://www.karlsruhe.de/bildung-soziales/schutz-praevention/jugendschutz

Hinweis:

Jugendschutzteams der Stadt Karlsruhe sowie des Landratsamts Karlsruhe werden bei verschiedenen Veranstaltungen in der Region eingesetzt. Diese greifen ein, wenn erkennbar alkoholisierte Jugendliche an den Veranstaltungen teilnehmen. Außerdem werden Jugendliche gezielt und präventiv auf den Konsum von Alkohol angesprochen. Die Jugendschutzteams bestehen aus Vertretern der Jugend- und Sozialbehörden, Rettungskräften sowie der Polizei.

Ihre Polizei wünscht Ihnen eine schöne Karnevalszeit!!!!

Und immer daran denken: Ein maßvoller und vernünftiger Umgang mit Alkohol zahlt sich aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:54

POL-AA: Backnang: Schwerer Unfall beim Abbiegen

Aalen (ost)

Am Donnerstag um 8.30 Uhr fuhr die Fahrerin eines Citroen C1 auf der K 1897 von Backnang in Richtung Steinbach und beabsichtigte, an der Einmündung in Richtung Opppenweiler-Zell abzubiegen. Dabei missachtete sie den Vorrang einer entgegenkommenden Skoda-Fahrerin und kollidierte mit ihrem Fahrzeug. Die 52-jährige Unfallverursacherin, die schwer verletzt wurde, wurde in ihrem Citroen eingeklemmt und musste von der alarmierten Feuerwehr aus dem Unfallauto gerettet werden. Sie wurde noch am Unfallort medizinisch versorgt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die 33-jährige Skoda-Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste ebenfalls ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Unfallfahrzeuge, an denen ein Sachschaden in Höhe von ca. 17.000 Euro entstand, wurden abgeschleppt. Die Fahrbahn war während der Unfallaufnahme bis ca. 10.15 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:50

POL-MA: Mannheim: Verkehrsunfall auf der Neckarauer Straße - PM Nr. 3

Mannheim (ost)

Wie bereits erwähnt,

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5699094 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5699265

hat es am Mittwoch, dem 24.01.2024, gegen 18:15 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Neckarauer Straße gegeben.

Ein 59-jähriger Fahrer eines BMW hat nach bisherigen Erkenntnissen beim Abbiegen von der Katharinenstraße in die Neckarauer Straße eine 53-jährige Fußgängerin übersehen. Die Fußgängerin wurde vom BMW erfasst und dabei lebensgefährlich verletzt.

Die Fußgängerin wurde in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter medizinisch versorgt zu werden. Am 31.01.2024 erlag sie jedoch ihren schweren Unfallverletzungen.

Die Ermittlungen der Verkehrsgruppe Bundesautobahn des Verkehrsdienstes Mannheim dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:48

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 150 gefälschte Fahrräder werden vernichtet

Stuttgart-West (ost)

Etwa 150 gefälschte Fahrräder, die im März des vergangenen Jahres von der Polizei konfisziert wurden, werden am Donnerstag (01.02.2024) zerstört (siehe dazu https://t1p.de/dvj10). Beamte des Ermittlungsdienstes für Gewerbe, Umwelt und Zentrale Ermittlungen fanden bei einer Durchsuchung die vermeintlichen Markenfahrräder in Lagerhallen eines deutschen Staatsbürgers im Alter von 50 Jahren zum Zeitpunkt des Verbrechens. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat das Verfahren gegen den Beschuldigten nach Erfüllung bestimmter Auflagen eingestellt. Die Beweismittel werden im Laufe des Donnerstags von einer spezialisierten Firma entsorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:45

POL-S: 16-Jährige angefahren und geflüchtet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Hedelfingen (ost)

Am Mittwochmorgen (31.01.2024) wurde eine 16-jährige Fußgängerin in der Hedelfinger Straße von einem unbekannten Autofahrer angefahren. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um das Mädchen zu kümmern, das nur leichte Verletzungen erlitt. Um zur Stadtbahnhaltestelle zu gelangen, überquerte die 16-Jährige gegen 07.50 Uhr die Fußgängerfurt in der Hedelfinger Straße. Zu diesem Zeitpunkt bog ein unbekannter Autofahrer von der Rohrackerstraße nach links in die Hedelfinger Straße ab. Dabei streifte er das Mädchen, das daraufhin stürzte und sich leicht verletzte. Nach dem Vorfall ging das Mädchen zur Schule und erzählte einem Lehrer davon. Es gibt keine Beschreibung des flüchtigen Fahrzeugs. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:44

POL-S: Mobiltelefone aus Fahrzeug gestohlen

Stuttgart-Mitte (ost)

Unbekannte haben am Mittwochmittag (31.01.2024) in der Sporerstraße drei Handys aus einem Lieferfahrzeug eines Paketdienstes gestohlen. Die Diebe haben das Fahrzeug des Paketzustellers zwischen 12.25 Uhr und 12.40 Uhr auf unbekannte Art und Weise geöffnet und drei Handys aus einem Paket gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist bisher unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903100 bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:42

POL-S: Papiermülltonne angezündet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

Am Mittwochabend (31.01.2024) gab es einen Brand in der Grüneisenstraße, bei dem eine Papiermülltonne in Flammen stand. Ein Bewohner des Hauses entdeckte die brennende Mülltonne um ca. 18.40 Uhr und alarmierte die Polizei. Als die Beamten ankamen, hatte der Bewohner das Feuer bereits gelöscht. Bei der Suche trafen die Polizisten auf zwei 13-jährige und zwei 14-jährige Jungen, die sich in der Nähe aufhielten. Ob die Jungen mit der Tat in Verbindung stehen, wird noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:41

POL-LB: Affalterbach: Geschädigter eines Unfalls in der Winnender Straße gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei ist auf der Suche nach einem Lastwagenfahrer, dessen Fahrzeug möglicherweise bei einem Unfall am Mittwoch (31.01.2024) gegen 07:30 Uhr in der Winnender Straße in Affalterbach beschädigt wurde. Eine 69-jährige Fahrerin eines Opel parkte ihr Auto zunächst auf einem separaten Parkstreifen neben der Straße. Als sie ihre Fahrertür öffnete, fuhr zu diesem Zeitpunkt ein Lastwagen parallel an ihrem Fahrzeug vorbei. Dabei kam es angeblich zu einem Kontakt zwischen ihrer Tür und einem Reifen des Lastwagens, der angeblich einen weißen Anhänger hatte. Dadurch wurde die Fahrertür so stark verformt, dass die Fensterscheibe zerbrach. Ob am Lastwagen ein Schaden entstand, ist derzeit unbekannt. Der verantwortliche Fahrer des Lastwagens wird gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter der Telefonnummer 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:40

POL-MA: Mannheim: Junger Mann bewusstlos getreten und anschließend ausgeraubt - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Schon am Samstag, dem 27. Januar, kam es gegen 5:30 Uhr zu einer Auseinandersetzung in einer Gaststätte am Luisenring zwischen zwei Gruppen von Personen. Schließlich eskalierte die Situation vor dem Lokal, als ein Unbekannter einem 24-jährigen Mann ins Gesicht schlug. Als der 18-jährige Freund des Angegriffenen ihm zur Hilfe eilen wollte, wurde er von anderen Personen angegriffen und zu Boden getreten, bis er das Bewusstsein verlor. In dieser hilflosen Situation nutzten die Unbekannten die Gelegenheit und entrissen dem 18-Jährigen seinen Rucksack. Anschließend flohen die Angreifer. Das Kriminalkommissariat Mannheim ermittelt nun wegen des Verdachts eines Raubes.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben: Ein Verdächtiger war ungefähr 173 bis 176 cm groß und 18 bis 24 Jahre alt. Er hatte eine durchschnittliche Statur, sehr kurze glatte Haare und einen Oberlippenbart. Er trug eine blaue Jacke mit Fellbesatz an der Kapuze, weiße Nike Sneakers vom Typ Air Force und eine enge Bluejeans. Sein Aussehen entsprach dem osteuropäischen Phänotyp. Ein weiterer Verdächtiger war 180 bis 182 cm groß und ebenfalls 18 bis 24 Jahre alt. Er hatte sehr kurze dunkelblonde Haare und eine etwas kräftigere Statur. Er trug eine Mütze und ein langärmeliges graues Oberteil. Sein Aussehen entsprach dem südeuropäischen Phänotyp. Der dritte Verdächtige war ungefähr 180 cm groß und mit etwa 25 Jahren etwas älter als seine Komplizen. Er trug sehr kurze Haare, sodass man seine Kopfhaut erkennen konnte. Er hatte eine kräftige, breite Statur, ein bulliges Gesicht und sehr helle, blasse Haut. Er war mit einer schwarzen Bomberjacke, einer schwarzen Sweathose und Sneakers bekleidet. Sein Aussehen entsprach dem westeuropäischen Phänotyp.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:40

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte brechen in Fahrzeug ein

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein 73-Jähriger bemerkte am Mittwoch gegen 15 Uhr, dass an seinem in der Hölderlinstraße geparkten Daimler-Benz die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite zerbrochen war. Er hatte sein Fahrzeug am Vorabend gegen 17 Uhr an diesem Parkplatz abgestellt und abgeschlossen. Eine bisher unbekannte Tätergruppe gelangte vermutlich mit einem unbekannten Werkzeug durch die Seitenscheibe in das Fahrzeug und öffnete es über die Zentralverriegelung. Anschließend wurden zwei Jacken aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro, während der Diebstahlschaden einen dreistelligen Betrag erreicht.

Personen, die relevante Informationen über den Tathergang oder die bisher unbekannte Tätergruppe haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Nummer 07261-6900 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:40

POL-MA: Oftersheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Rettungskräfte wollen helfen und werden attackiert

Oftersheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochabend gegen 18:55 Uhr waren Rettungskräfte vor Ort, nachdem ein bewusstloser Mann in der Straße "Hinter den Ortsgärten" gemeldet wurde. Sie stellten fest, dass der Mann äußerlich unverletzt war und sich lediglich am Straßenrand zum Schlafen niedergelegt hatte. Um sicherzustellen, dass keine Gefahr für den 41-Jährigen besteht, legten sie ihn auf eine Trage und brachten ihn in den Rettungswagen. Währenddessen wachte der 41-Jährige auf und begann sofort, die Sanitäter zu beleidigen. Anschließend stieg er von der Trage herunter und schlug mehrmals auf den Hinterkopf eines Sanitäters ein, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Der Mann versuchte auch, den zweiten Sanitäter mit Tritten zu verletzen, aber dieser konnte sie rechtzeitig mit seinen Händen abwehren. Beide Sanitäter konnten sich aus dem Rettungswagen retten und die Türen verschließen, um weitere Angriffe des 41-Jährigen zu verhindern.

Nachdem die Polizei eingetroffen war, wurde der 41-Jährige vorläufig festgenommen, obwohl er sich weiterhin sehr aggressiv verhielt. Er wurde zum Polizeirevier Wiesloch gebracht, wo ihm Blut entnommen wurde. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab bei ihm einen Wert von etwa 3 Promille. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 41-Jährige wieder freigelassen.

Ob es zu Schäden am oder im Rettungswagen gekommen ist, ist derzeit noch nicht bekannt. Der 41-Jährige wird nun unter anderem wegen Widerstand gegen oder tätlichen Angriffs auf Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen, zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:39

POL-MA: Heidelberg: Unter Drogen vor der Polizei geflohen - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte

Heidelberg (ost)

Als am Donnerstag um kurz nach 3 Uhr eine Patrouille des Polizeireviers Heidelberg-Mitte einen VW in der Fahrtgasse kontrollieren wollte, beschleunigte das Fahrzeug plötzlich und fuhr in Richtung Plöck davon. Während der Flucht, die schließlich in der Handschuhsheimer Landstraße endete, überschritt das Auto die geltende Geschwindigkeitsbegrenzung teilweise um mehr als 70 km/h. Zusätzlich schaltete der Fahrer kurz vor dem Ende seiner schnellen Fahrt das Licht aus und fuhr unbeleuchtet durch Neuenheim. Es stellte sich heraus, dass der 23-jährige Fahrer vermutlich unter dem Einfluss von Kokain am Steuer war, daher musste er eine Blutprobe abgeben. Er hatte keine gültige Fahrerlaubnis. Das Fahrzeug wies frische Unfallspuren auf, weshalb der Verdacht besteht, dass der VW vor oder während seiner schnellen Flucht mit dem linken Außenspiegel an einer bisher unbekannten Stelle hängengeblieben ist. Das Auto wurde beschlagnahmt. Der junge Mann muss sich nun unter anderem wegen eines illegalen Autorennens, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten. Es besteht auch der Verdacht auf Fahrerflucht.

Zeugen, die sachdienliche Informationen geben können, oder potenzielle Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:39

POL-MA: Mannheim: Vorfahrtsverstoß führt zum Unfall

Mannheim (ost)

Am Mittwoch um 10.30 Uhr fuhr eine junge Frau, die einen Ford lenkte, auf der Floßwörthstraße und beabsichtigte, in die Voltastraße abzubiegen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 58-jähriger Mann, der einen Mercedes fuhr, in entgegengesetzter Richtung auf derselben Straße. Die 20-Jährige übersah den Vorfahrtsberechtigten und es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Bei dem Unfall wurde die junge Frau leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen bis etwa 12 Uhr, da der Verkehr teilweise umgeleitet werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Nicole Silberzahn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:38

POL-UL: (BC) Bad Buchau - Von der Sonne geblendetAm Mittwoch ereignete sich in Bad Buchau ein Unfall im Kreisverkehr.

Ulm (ost)

Etwa um 15.20 Uhr war eine Frau, die 40 Jahre alt war, auf der Inselstraße unterwegs. Sie fuhr mit ihrem Transporter in Richtung Innenstadt. Im Kreisverkehr befand sich eine Radfahrerin, die 47 Jahre alt war. Die 40-Jährige beachtete nicht die Vorfahrt der Radfahrerin. Sie fuhr ein Stück in den Kreisverkehr hinein und stoppte ihr Fahrzeug, als sie die Radfahrerin bemerkte. Diese erschrak und stürzte mit ihrem Fahrrad auf die Straße. Laut Polizeibericht übersah die 40-Jährige die Vorfahrt der Radfahrerin aufgrund der tiefstehenden Sonne. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Noch am selben Abend konnte sie dieses wieder verlassen. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt. Der Transporter blieb unbeschädigt, da es zu keiner Berührung zwischen den Fahrzeugen kam.

++++0204401(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 10:37

POL-MA: Neckarbischofsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Betrunken in den Gegenverkehr

Neckarbischofsheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Nach vorläufigen Erkenntnissen geriet ein 65-jähriger Mann am Mittwoch gegen 18 Uhr mit seinem Ford auf der L 549 von Untergimpern nach Obergimpern leicht auf die andere Fahrspur. Zur gleichen Zeit fuhr ein Chrysler in entgegengesetzter Richtung. Zum Glück berührten sich nur die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge, so dass bei dem Unfall niemand verletzt wurde, sondern nur ein Gesamtschaden von knapp 700 Euro entstand. Bei der Unfallaufnahme durch das Polizeirevier Sinsheim stellte sich heraus, dass der 65-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol stand. Ein Atemtest ergab einen Wert von über 1,3 Promille, weshalb der Mann eine Blutprobe abgeben musste und seinen Führerschein abgeben musste. Er wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:34

POL-OG: Offenburg - In Wohnung eingebrochen, Zeugenaufruf

Offenburg (ost)

Unbekannte Personen drangen am Mittwoch zwischen 17 und 19 Uhr in eine Wohnung in der Burdastraße ein, ohne dazu berechtigt zu sein. Der entstandene Schaden beträgt laut aktuellen Informationen etwa 800 Euro. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Polizeireviers Offenburg unter der Telefonnummer 0781 21-2200 in Verbindung zu setzen. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:34

POL-UL: (BC) Biberach - Auf Vordermann aufgefahrenUnachtsamkeit führte wohl zu einem Unfall am Mittwoch in Biberach.

Ulm (ost)

Um etwa 6.10 Uhr fuhr der 24-Jährige in Richtung Biberach von der Mittelbiberacher Straße. An der B312-Kreuzung wollte er mit seinem Audi einfahren. Vor ihm fuhr eine 39-Jährige mit ihrem Opel. Der Fahrer des Audi bemerkte sie anscheinend nicht rechtzeitig und fuhr in das Heck des Opels. Der Aufprall war anscheinend so stark, dass die 39-Jährige Verletzungen erlitt. Der Rettungsdienst brachte sie vorsorglich in ein Krankenhaus. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Audi auf etwa 2.000 Euro und am fahrbereiten Opel auf ungefähr 500 Euro. Der Audi musste abgeschleppt werden.

++++0200535(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 10:33

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.02.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Heilbronn (ost)

Pfedelbach: Einbruch in ein Geschäft für Tiernahrung - Augenzeugen gesucht In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Pfedelbach in ein Geschäft für Tiernahrung eingebrochen. Der Täter oder die Täterin drang gegen 23 Uhr gewaltsam durch eine Seitentür in das Gebäude in der Brunnenfeldstraße ein. Anschließend wurden der Verkaufsbereich und ein Büro durchsucht. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07941 9300 an das Polizeirevier Öhringen erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:31

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.02.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Heilbronn (ost)

Mosbach/Neckarelz: Einbruch in Schule - Augenzeugen gesucht

Unbekannte drangen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch unerlaubt in das Büro des Schulleiters einer Schule in der Mosbacher Straße in Neckarelz ein. Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen gelangten der oder die Täter durch ein geöffnetes Fenster in das Büro der Schulleiterin. Dort wurden anschließend Schränke und Schubladen geöffnet und durchsucht. Es wurde eine Geldkassette mit einem Bargeldbetrag im unteren dreistelligen Bereich gestohlen. Augenzeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Osterburken: Zeugen nach Einbruch in Bauhof gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drang eine bisher unbekannte Person unerlaubt in den Bauhof in Osterburken ein. Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen gelangte der Täter oder die Täterin durch gewaltsames Öffnen eines Fensters in das Innere des Gebäudes in der Hans-Ulrich-Breymann-Straße. Anschließend wurde ein Spind aufgebrochen und ein Lagerraum durchsucht. Es wurde Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich gestohlen, sowie ein CO2-Messgerät im Wert von mehreren tausend Euro. Wer hat verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06291 648770 an den Polizeiposten Adelsheim.

Billigheim/Katzental: Beschädigung des Dorfbrunnens - Zeugen gesucht

Am vergangenen Wochenende wurde der Dorfbrunnen in Katzental beschädigt. Zwischen Freitagmittag und Dienstagmittag wurde vermutlich das rechte Ohr der Katzensteinfigur abgeschlagen und eine Ecke an einem Randstein des Brunnens zerstört. Zudem wurden zwei Plattenstücke in das Wasserbecken des Brunnens geworfen. Wer hat verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht oder kann Angaben zum Täter oder zur Täterin machen? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06293 233 an den Polizeiposten Schefflenz.

Schefflenz/Mittelschefflenz: Zeugen nach Beschädigung einer Firmenhalle gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Halle einer Firma im Zeilweg beschädigt. Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen streifte vermutlich ein Fahrzeug die Fassade der Firmenhalle. Dadurch wurde eine Seitenverkleidung herausgerissen. Da die Beschädigungen auch in einer Höhe von 2,60 Meter auftraten, wurden sie vermutlich von einem Lastwagen verursacht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Krumbach: Einbruch auf Campingplatz - Zeugen gesucht

Zwischen Sonntagmorgen und Mittwochnachmittag wurde in ein Haus auf einem Campingplatz in Krumbach eingebrochen. Unbekannte drangen in diesem Zeitraum unbefugt in den Keller eines derzeit unbewohnten Gebäudes an der Mühlwiese ein. Es wurde nichts gestohlen, jedoch wurde eine Wasserleitung geöffnet, wodurch mehrere tausend Liter Wasser in den Boden geflossen sind. Wer hat verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht? Hinweise gehen unter der Telefonnummer 06274 928050 an den Polizeiposten Limbach.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:29

POL-FR: Schallstadt: Frau nach Hundebissen schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 30. Januar 2024, gegen 17.40 Uhr wurde eine 48-jährige Frau während sie ein Anwesen in der Weberstraße in Schallstadt verließ, von vier Rottweilern angegriffen und durch Hundebisse schwer verletzt. Nach derzeitigem Ermittlungsstand liefen die Hunde frei im umschlossenen Innenhof des Grundstücks umher.

Der Besitzer der Hunde bemerkte den Vorfall und trennte die Hunde von der Frau. Die schwer verletzte Frau wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die Diensthundestaffel des Polizeipräsidiums Freiburg (Tel.: 0761/882-4600) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Vorfälle mit den Hunden bekannt sind.

Hinweise können auch rund um die Uhr beim Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761/882-4421) abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.02.2024 – 10:24

POL-UL: (UL) Ulm - Polizei stellt zahlreiche Verstöße festAm Mittwoch führte die Polizei in der Ulmer Innenstadt Personenkontrollen zur Bekämpfung der Straßenkriminalität durch.

Ulm (ost)

Zwischen 15.00 Uhr und 20.00 Uhr führte die Polizei Ulm in Zusammenarbeit mit Kräften des Polizeipräsidiums Einsatz Kontrollen in der Innenstadt von Ulm durch. Auch Rauschgiftspürhunde wurden eingesetzt. Der Schwerpunkt der Kontrollen lag in den Bereichen Parkhaus Deutschhaus, Am Lederhof und Bahnhofstraße. Dabei wurden knapp 70 Personen kontrolliert.

Bei den Kontrollen wurden mehrere Verstöße festgestellt.

In neun Fällen wird wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. In allen Fällen wurden geringe Mengen an Drogen gefunden, die mutmaßlich zum Eigenkonsum bestimmt waren. Diese wurden beschlagnahmt. Gegen die Personen wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Gegen zwei weitere Personen wird jeweils wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz ermittelt, da sie unerlaubt verschreibungspflichtige Medikamente mitführten.

Drei Personen hielten sich unerlaubt in Ulm auf. Gegen sie wird wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz ermittelt.

Bei einem 39-jährigen Mann wurde ein Elektroschocker gefunden. Auch er muss mit einer Strafe rechnen.

In einem Fall versuchte ein 27 Jahre alter Mann falsche Personalien anzugeben. Dies wurde von den aufmerksamen Polizistinnen und Polizisten bemerkt. Er wird nun mit einem Bußgeld belegt.

Drei Personen wurden zur Durchführung von erkennungsdienstlichen Maßnahmen zur Dienststelle gebracht. Nach Feststellung ihrer Identität wurden sie wieder entlassen.

Mehr als 40 Personen erhielten Platzverweise.

Im Rahmen der Kontrollen wurden auch Erkenntnisse über vergangene Straftaten im Innenstadtbereich von Ulm gewonnen.

Zur Bearbeitung der bisherigen und weiteren Delikte in der Ulmer Innenstadt wurde beim Polizeirevier Ulm-Mitte die Ermittlungsgruppe "Einstein" eingerichtet.

Die Polizei Ulm ist mit dem Ablauf der Personenkontrollen zufrieden. Das Ergebnis bestätigt die Notwendigkeit der Maßnahmen. Daher wird die Polizei Ulm auch in Zukunft verstärkt Kontrollen in der Innenstadt durchführen.

++++

Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:20

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mit Handy am Ohr rechts überholt

Pforzheim (ost)

Polizeibeamte in Pforzheim haben am Dienstagmittag eine Autofahrerin überprüft, die während der Fahrt offensichtlich ein Mobiltelefon benutzte.

Die 45-jährige Fahrerin war gegen 12:00 Uhr auf der Autobahn 8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Ost unterwegs, als Beamte des Verkehrsdienstes Pforzheim auf sie aufmerksam wurden. Die Frau telefonierte während der Fahrt offensichtlich mit einem Handy am Ohr und überholte dabei auch noch rechtswidrig ein Fahrzeug, das links neben ihr fuhr. Die Fahrerin muss sich nun wegen beider Verstöße verantworten. Die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt ist eine Ordnungswidrigkeit und wird mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg geahndet.

Appell der Polizei:

Viele Fahrzeugführer unterschätzen immer noch die Gefahr der Handynutzung am Steuer, obwohl Unaufmerksamkeit regelmäßig eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Lassen Sie während der Fahrt Ihr Handy liegen und schalten Sie den Ton aus. Keine Nachricht ist es wert, sich selbst oder andere zu gefährden oder zu schädigen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 10:13

POL-LB: Löchgau: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei Bietigheim-Bissingen bittet um Zeugenhinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Montag gegen 11:50 Uhr in der Besigheimer Straße in Löchgau ereignet hat. Eine bislang unbekannte Fahrerin hat beim Einparken in eine Parklücke einen geparkten Fiat auf dem Parkstreifen beschädigt. Danach ist die Unbekannte zunächst weggefahren, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern. Später soll die mutmaßliche Verursacherin, die etwa 30 bis 40 Jahre alt und ungefähr 170 cm groß ist, zu Fuß zum Unfallort zurückgekehrt sein und nach Begutachtung des Fiats schließlich davongefahren sein. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte es sich bei dem verursachenden Fahrzeug um einen schwarzen Kombi mit Ludwigsburger Kennzeichen (LB-) handeln. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:11

POL-LB: Gerlingen: Zeugen zu Unfallflucht auf Einkaufsmarktparkplatz gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (31.01.2024) zwischen 13:55 Uhr und 14:10 Uhr wurde ein Porsche, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Weilimdorfer Straße in Gerlingen abgestellt war, von einem bisher unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Vermutlich beim Ein- oder Ausparken berührte der Unbekannte das geparkte Auto. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro zu kümmern, verließ der Täter unerlaubt den Ort. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen telefonisch unter 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:11

POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht am Karlsplatz

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (31.01.2024) fand zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr ein Vorfall statt, bei dem ein Fahrerflucht im Bereich des Karlsplatzes in Ludwigsburg begangen wurde. Ein Fahrzeugführer, dessen Identität noch unbekannt ist, kollidierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit einem Toyota, der auf einem der dortigen Parkplätze abgestellt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Informationen werden vom Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:10

POL-Pforzheim: (CW) Simmersfeld - Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 294 - 33 Verstöße festgestellt

Simmersfeld (ost)

Am Mittwoch hat die Außenstelle für Verkehrsdienste in Freudenstadt insgesamt 431 Fahrzeuge überprüft, während einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 294 im Bereich Simmersfeld. Die Kontrolle fand zwischen 9:00 Uhr und 16:30 Uhr statt. Währenddessen wurden 33 Verstöße festgestellt. 21 Autofahrer wurden wegen zu hoher Geschwindigkeit erwischt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit eines Pkw-Fahrers betrug 141 km/h, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Neben einem Bußgeldverfahren muss dieser Autofahrer auch mit einem Fahrverbot rechnen. Insgesamt haben zwölf Lkw-Fahrer die erlaubten 60 km/h überschritten, weshalb auch sie mit einem Verwarnungs-/Bußgeldverfahren rechnen müssen. Die höchste Geschwindigkeit betrug hier 83 km/h.

Geschwindigkeit ist nach wie vor die Hauptursache für tödliche Verkehrsunfälle. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, werden die Verkehrskontrollen fortgesetzt. Nützliche Tipps zur Verkehrssicherheit finden Sie unter folgendem Link: www.gib-acht-im-Verkehr.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 10:09

POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht in der Tilsiter Straße

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (31.01.2024) zwischen 12:45 Uhr und 14:15 Uhr wurde ein geparkter Toyota in der Tilsiter Straße im östlichen Teil von Ludwigsburg von einem bisher unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug war am Straßenrand abgestellt. Vermutlich streifte der Unbekannte den geparkten Toyota während er vorbeifuhr und beschädigte die linke Seite des Fahrzeugs. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort. Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Fluorn-Winzeln/ Lkr. Rottweil) Nach Spiegelstreifer abgehauen- Polizei sucht Zeugen (31.01.2024)

Fluorn-Winzeln (ost)

Die Polizei sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Mittwochvormittag gegen 15 Uhr auf der Kreisstraße 5521 zwischen Fluorn und Hochmössingen ereignet hat. Eine 31-jährige Fahrerin eines Mazda war auf der K 5521 von Hochmössingen kommend in Richtung Fluorn unterwegs. Auf der Strecke kam ihr ein Mann mit einem silberfarbenen Auto auf ihrer Fahrspur entgegen, der den linken Außenspiegel der Frau gestreift hat. Beide Autofahrer hielten an und sprachen jeweils mit Zeugen, die hinter ihnen fuhren. Der unbekannte Autofahrer setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, in Richtung Hochmössingen. Am Mazda der 31-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unfallflucht- Unfall im Gegenverkehr- Polizei sucht Zeugen (31.01.2024)

Oberndorf a.N. (ost)

Ein unbekannter Fahrer beging am Mittwoch gegen 1^9.45 Uhr Fahrerflucht auf der Kreisstraße 5500. Der Täter fuhr von Altoberndorf in Richtung Trichtingen auf der K 5500 und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Eine entgegenkommende 20-jährige Fahrerin eines Daewoo wich zwar nach rechts aus, dennoch kam es zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Verursacher flüchtete in Richtung Trichtingen und hinterließ einen Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Hinweise auf den flüchtigen Unfallfahrer erbittet die Polizei in Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Rottweil) Gartenhütte nach Brand zerstört (01.02.2024)

Rottweil (ost)

Früh am Donnerstagmorgen, gegen 1.45 Uhr, informierte eine Augenzeugin die Polizei über den Notruf, dass es in der Schramberger Straße einen Brand in einer Gartenhütte gebe. Als die Feuerwehr und die Polizei ankamen, stand die Hütte bereits in Flammen. Die Feuerwehr Rottweil, die mit drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer erfolgreich löschen. Die genaue Ursache des Brandes muss noch ermittelt werden. Es gab keine Verletzten. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist der Polizei noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Rottweil) Unfallflucht auf der Stadtgrabenstraße - rund 5.000 Euro Schaden (30./31.01.2024)

Rottweil (ost)

Zwischen Montag, 21 Uhr, und Dienstag, 12 Uhr, hat sich in der Stadtgrabenstraße ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Sachschaden von ungefähr 5.000 Euro entstanden ist. Ein unbekannter Fahrer hat den vorderen linken Kotflügel eines schwarzen Mercedes A180d beschädigt, der auf der Straße geparkt war. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, ist der Fahrer anschließend davongefahren.

Personen, die Zeugen des Verkehrsunfalls waren oder Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 10:00

POL-KN: (Rottweil) Vorfahrtsunfall- rund 8.000 Euro Blechschaden (31.01.2024)

Rottweil (ost)

Ein Verkehrsunfall, der von einer Autofahrerin am Mittwoch um 14.15 Uhr im Kreisverkehr Neufraer Straße verursacht wurde, führte zu einem Blechschaden von etwa 8.000 Euro. Eine 82-jährige Fahrerin eines Ford Fiesta war auf der Neufraer Straße in Richtung Neufra unterwegs und fuhr in den Kreisverkehr ein. Dabei kollidierte sie mit einem bereits im Kreisverkehr fahrenden Skoda Octavia eines 32 Jahre alten Mannes. Beide Autofahrer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:57

POL-UL: (UL) Ulm - Einbrecher gestörtAm Mittwoch flüchtete in Ulm ein Einbrecher.

Ulm (ost)

Um etwa 18.30 Uhr berichtete eine Augenzeugin von einem versuchten Einbruch in ihre Wohnung im Wilhelm-Geyer-Weg. Ersten Untersuchungen zufolge drang der Einbrecher durch ein Fenster in die Erdgeschosswohnung ein. Dort wurde er offenbar sofort nach dem Betreten von der Zeugin gestört. Der Täter entkam unerkannt. Es konnten keine Hinweise auf seine Identität erlangt werden. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren.

+++++++ 0205311 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:54

POL-UL: (UL) Ulm - Betriebserlaubnis erloschenAm Mittwoch stoppte die Polizei in Ulm einen BMW Fahrer

Ulm (ost)

Um etwa 10.45 Uhr wurde der 22-Jährige von der Polizei in der Neue Straße angehalten. Sein auffälliges Fahrverhalten war bereits bemerkt worden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass am Auto eine nicht genehmigte Kombination aus Rad und Reifen montiert war. Zusätzlich hatte der Fahrer an den hinteren Fahrzeug- und Heckfenstern eine nicht zulässige dunkle Folie angebracht. Er durfte jedoch mit seinem Auto nach Hause fahren. Die Mängel müssen jedoch umgehend behoben werden. Auf ihn wartet nun eine Geldstrafe in Höhe von 50 Euro.

++++++++ 0202224 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:44

POL-UL: (UL) Ehingen - Vorfahrt genommenAm Mittwoch entstand bei einem Unfall in Ehingen rund 25.000 Euro Sachschaden.

Ulm (ost)

Um ungefähr 5.30 Uhr bog ein 46-Jähriger mit seinem Lada von der Straße Am Wenzelstein auf die B465 ab. Ein 27-Jähriger kam von rechts mit einem Nissan. Er war auf dem Weg nach Altsteußlingen und hatte Vorfahrt. Im Bereich der Kreuzung stießen die Fahrzeuge zusammen. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Ehingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am Lada wird auf 10.000 Euro und am Nissan auf 15.000 Euro geschätzt. Nach dem Unfall waren die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

++++ 0198788 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:41

POL-OG: Baden-Baden, Lichtental - Bedroht und angegriffen

Baden-Baden (ost)

Am Mittwoch um etwa 21 Uhr wurde die Polizei in Baden-Baden zu einer Klinik am Schafberg gerufen, da dort eine Frau von ihrem früheren Partner bedroht worden sei. Der Mann in seinen dreißigern soll das Auto der Frau beschädigt und sie danach körperlich angegriffen haben. Zusätzlich zu den Anzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung und Sachbeschädigung wird er nun auch wegen weiterer Straftaten angezeigt, da er sie angeblich auch bedroht und beleidigt haben soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:38

POL-KA: (KA) Waldbronn - Betrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus - Polizei warnt vor Betrugsmasche

Karlsruhe (ost)

Das Polizeipräsidium Karlsruhe wart aktuell vor betrügerischen Anrufen, bei denen falsche Bankmitarbeiter den Angerufenen unter einem Vorwand persönliche Daten und deren PIN entlocken und sie dann zur Herausgabe ihrer Bankkarte bringen. In Waldbronn gelang es den Betrügern eine 82-Jährige zu täuschen und mit deren Karte Bargeld abzuheben.

Mehrere Bürgerinnen und Bürger aus Waldbronn wurden im Laufe des Mittwochs von einem angeblichen Mitarbeiter ihrer Bank kontaktiert. Der Anrufer, der sich als vermeintlicher Filialleiter ausgab, informierte die Geschädigten über eine bevorstehende Buchung auf ihren Konten in Höhe von mehreren tausend Euro. Nachdem die Angerufenen angaben, eine solche Abbuchung nicht autorisiert zu haben, bot der Betrüger eine Stornierung der Buchung und vorsorgliche Sperrung des Bankkontos an. Um die Sperrung des Kontos und der Karte in die Wege leiten zu können, gab er schließlich vor, neben diversen persönlichen Daten auch die PIN seiner angeblichen Kunden zu benötigen. Anschließend sicherte er den Geschädigten zu, dass diese in den kommenden Tagen eine neue Karte erhalten und er für die Abholung der "alten" und vermeintlich gesperrten Karte einen Mitarbeiter vorbeischicken würde.

In einem Fall gelang es dem Täter durch geschickte Gesprächsführung eine 82-jährige Seniorin aus Waldbronn-Busenbach zur Preisgabe sensibler Daten und ihrer PIN zu bringen. Im guten Glauben tatsächlich mit dem Filialleiter ihrer Bank gesprochen zu haben und eine fehlerhafte Buchung gerade noch abgewendet zu haben, übergab die Frau gegen 12:00 Uhr ihre Bankkarte an einen unbekannten Abholer. Noch bevor die Seniorin den Betrug bemerkte und ihre Bank kontaktieren konnte, hatten die Betrüger bereits eine vierstellige Summe vom Konto der Geschädigten abgehoben.

Den vermeintlichen Bankmitarbeiter und Abholer beschrieb die Geschädigte als etwa 25 bis 30 Jahre alten Mann mit nordafrikanischem Aussehen. Er sei rund 175 cm groß gewesen, habe schwarze zu einem Pferdeschwanz gebundene Haare gehabt hochdeutsch gesprochen und ein dunkles Sakko getragen.

Der Mann, der sich später das Geld auszahlen ließ, soll ca. 18 bis 25 Jahre alt und zwischen 160 und 170 cm groß sein und eine schmächtige Figur haben. Er soll eine dunkelblaue Jogginghose, eine schwarze Steppjacke sowie eine weiße Strickmütze getragen haben.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet mögliche weitere Geschädigte sowie Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Aus aktuellem Anlass rät die Polizei:

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:17

POL-OG: Gernsbach - Fahren unter Drogeneinfluss

Gernsbach (ost)

Am Mittwoch wurde in der Baccarat-Straße bei einer Verkehrskontrolle ein 27-jähriger Mann angehalten. Er wurde verdächtigt, seinen BMW unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen zu führen. Ein Drogenvortest vor Ort bestätigte die ersten Verdachtsmomente und zeigte einen positiven Cannabisbefund. Der Autofahrer wird nun wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:11

POL-OG: Lahr - Eingeschlagene Fahrzeugscheibe, Zeugen gesucht

Lahr (ost)

Als ein Autofahrer zu seinem VW zurückkehrte, musste er feststellen, dass die hintere linke Seitenscheibe seines Autos eingeschlagen worden war. Der Fahrzeughalter, der 63 Jahre alt ist, hatte das Auto am Mittwoch zwischen 16:30 und 17:30 Uhr in der Rheinstraße abgestellt. Gemäß den bisherigen Ermittlungen wurden offenbar zwei Rucksäcke, ein Tablet und zwei Ladekabel gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Zeugen, die etwas vor Ort beobachtet haben, werden gebeten, sich mit den Beamten des Polizeireviers Lahr unter der Telefonnummer 07821 277-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 09:10

POL-OG: Offenburg - Zeugen nach Körperverletzung gesucht

Offenburg (ost)

Am Mittwoch gegen 18:30 Uhr sollen drei Jugendliche, deren Identität bislang unbekannt ist, einen 16-Jährigen in der "Alten Langen Straße" zunächst in ein Gespräch verwickelt haben. Nach Angaben des jungen Mannes wurden die Unbekannten dann grundlos mit Pfefferspray angegriffen und zu Boden gestoßen. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Offenburg bitten nun mögliche Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall oder den Jugendlichen geben können, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2100 zu melden. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 08:21

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zerkratzte Fahrzeuge - Brand einer Gartenhecke - Mädchen bei Unfall schwer verletzt

Aalen (ost)

Backnang: Feuer zerstört Gartenhecke und Mülltonnen

Am Donnerstagmorgen musste die örtliche Feuerwehr zu einem Löscheinsatz in der Straße Grazener Weg ausrücken. Dort stand eine Gartenhecke und fünf Mülltonnen in Flammen. Anwohner wurden gegen 4 Uhr morgens durch einen lauten Knall auf das Feuer aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr. Das Feuer, bei dem ein Sachschaden von 3000 Euro entstand, wurde schnell gelöscht. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat die Untersuchungen zur noch unbekannten Brandursache aufgenommen.

Aspach: Fußgängerin erleidet schwere Verletzungen bei Unfall - Zeugen gesucht

In der Straße Trinkgasse ereignete sich am Mittwoch gegen 17.50 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem eine Jugendliche schwer verletzt wurde. Ein 24-jähriger Fahrer eines BMW fuhr auf der Thaddäus-Troll-Straße und bog nach links in die Trinkgasse ab. Gleichzeitig rannte das 16-jährige Mädchen über die Straße und wurde vom Pkw des 24-Jährigen erfasst. Das Mädchen wurde vom Rettungsdienst behandelt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Um die genauen Umstände des Unfalls zu klären, bittet die Polizei Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07191/9090 zu melden.

Backnang: Fahrzeug mutwillig beschädigt

Einen erheblichen Sachschaden verursachte eine unbekannte Person in der Nacht zum Mittwoch in der Hohenstaufenstraße, indem sie drei Fahrzeuge zerkratzte. Dabei wurden teilweise mehrere Karosserieteile der Fahrzeuge beschädigt. Die Polizei in Backnang bittet nun um Zeugenaussagen, um die Taten aufzuklären, und nimmt diese unter der Telefonnummer 07191/9090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 08:09

POL-MA: Rauenberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Brand eines Linienbusses - PM Nr. 2

Rauenberg/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen gegen 03:40 Uhr wurde der Feuerwehr ein Brand eines Linienbusses im Industriegebiet Hohenaspen in Rauenberg gemeldet. Der umgebaute Bus war auf einem Privatgelände abgestellt und gehört zu einem angrenzenden Hotel. Die Freiwillige Feuerwehr Rauenberg konnte verhindern, dass das Feuer auf das Hotel übergreift. Trotzdem haben einige Gäste das Hotel freiwillig verlassen, bevor die Einsatzkräfte ankamen. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten sie gegen 04:30 Uhr wieder in ihre Zimmer zurückkehren.

Die Ursache des Brandes wird derzeit von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht. Der Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 08:02

POL-AA: Ostalbkreis: Erhebliche Rauchentwicklung - Geldbörse entwendet und eingekauft - Fahrzeug machte sich selbständig - Sonstiges

Aalen (ost)

Abtsgmünd: Großer Rauch

Die Freiwillige Feuerwehr rückte am Mittwochabend gegen 22.45 Uhr mit 5 Fahrzeugen und 38 Einsatzkräften zu einer Firma in der Straße "Dettenried" aus, nachdem der Brandalarm ausgelöst wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich Funken aus einer Abbrennanlage in eine Luftfilteranlage gelangt waren und dort für großen Rauch gesorgt hatten. Es gab kein offenes Feuer und die Mitarbeiter waren nicht in Gefahr.

Aalen: 10.000 Euro Schaden

Ein Unfall am Mittwochabend verursachte einen Schaden von rund 10.000 Euro. Ein 21-Jähriger setzte gegen 20.30 Uhr rückwärts in eine Parklücke auf der Osterbucher Steige ein, während er den Blinker setzte. Ein 69-Jähriger erkannte die Situation nicht und streifte den Pkw des 21-Jährigen mit seinem Suzuki. Weder die Unfallbeteiligten noch ihre Beifahrer wurden verletzt.

Aalen: Geldbeutel gestohlen und eingekauft

Zwischen 9 Uhr und 15 Uhr am Dienstag wurde aus einem Fahrzeug in der Rombacher Straße ein Geldbeutel mit Inhalt von einem bisher unbekannten Täter gestohlen. Anschließend kaufte der Dieb für insgesamt rund 100 Euro mit der EC-Karte ein, die sich ebenfalls im Geldbeutel befand. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Oberkochen: Fahrzeug rollte weg

Kurz vor 12.30 Uhr am Mittwochmittag parkte ein 36-Jähriger seinen VW in der Aalener Straße ab, ohne ihn ausreichend zu sichern. Das Fahrzeug rollte weg und stieß gegen einen geparkten VW, wodurch ein Gesamtschaden von rund 5000 Euro entstand.

Schwäbisch Gmünd: Zu weit links

Am Mittwochnachmittag gegen 16 Uhr fuhr ein 58-Jähriger mit seinem Mercedes-Benz den Nelkenweg entlang, wo er den Suzuki eines 39-Jährigen streifte, weil er zu weit links fuhr. Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verursachte einen Sachschaden von rund 4500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 07:48

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch, Unfallflucht und uneinsichtiger Autofahrer

Aalen (ost)

Waiblingen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Täter verursachte einen Sachschaden von 4000 Euro an einem Mercedes der C-Klasse, der zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmittag am Straßenrand der Neustädter Straße abgestellt war. Das Polizeirevier Waiblingen nimmt Hinweise auf den Verursacher unter Telefon 07151/950422 entgegen.

Waiblingen: Einbruch in Keller

Am Mittwochabend brach ein Einbrecher in zwei Kellerabteile eines Mehrfamilienhauses Im Hohen Rain ein. Dabei wurde er um 23.10 Uhr von zwei Bewohnern überrascht und angesprochen. Der Einbrecher bedrohte die beiden, wodurch sie sich zurückzogen. Er selbst konnte ohne Beute flüchten. Trotz einer anschließenden Fahndung mit mehreren Streifenbesatzungen konnte der Täter nicht gefasst werden. Der Täter hat blonde Haare, ist schlank, ca. 180 cm groß und trug eine dunkle Hose, eine grüne Mütze und schwarze Stiefel. Das Polizeirevier Waiblingen nimmt weitere Hinweise unter Telefon 07151/950422 entgegen.

Waiblingen: Betrunken aus dem Verkehr gezogen

Einen 32-jährigen Autofahrer erwarten mehrere Strafanzeigen, nachdem er am Mittwochabend von der Polizei kontrolliert wurde. Der Mann wurde mit seinem Mercedes gegen 19.30 Uhr in der Schorndorfer Straße angehalten. Dabei stellte sich heraus, dass das Fahrzeug weder zugelassen noch versichert ist. Der 32-Jährige besitzt zudem keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem stand er vermutlich unter dem Einfluss von Drogen oder Medikamenten und hatte einen Atemalkoholwert von annähernd zwei Promille. Aus diesem Grund musste er die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten. Da der 32-Jährige uneinsichtig war, wurde sein Fahrzeugschlüssel vorläufig sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 07:47

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall im Begegnungsverkehr

Aalen (ost)

Kirchberg an der Jagst: Kollision im Gegenverkehr

Am Nachmittag des Mittwochs gegen 17:45 Uhr fuhr ein 69-jähriger Fahrer eines Skoda auf der L1040 und beabsichtigte, auf die A6 in Richtung Heilbronn aufzufahren. Dabei übersah er einen 44-jährigen Fahrer eines Ford, der ihm auf der L1040 entgegenkam. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Dabei wurden Teile der Fahrzeuge weggeschleudert und beschädigten den Skoda eines 44-jährigen Fahrers, der im Verkehr wartete. Der Fahrer des Ford wurde durch den Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 30 000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 07:05

POL-Pforzheim: (PF/Enzkreis) Pforzheim/Mühlacker - Julian Walch wird Leiter des Polizeireviers Pforzheim-Süd - Karlheinz Lachstädter wechselt zur Hochschule für Polizei - Achim Strobel übernimmt das Revier Mühlacker

Pforzheim / Mühlacker (ost)

Der 32-jährige Polizeirat Julian Walch tritt zum Februar seinen Dienst als Leiter des für die West- und Südstadt zuständigen Polizeireviers mit seinen Polizeiposten Tiefenbronn, Dillweißenstein, Büchenbronn, Buckenberg und Brötzingen an. Der in Remchingen lebende Polizeirat wird damit Nachfolger von Polizeioberrat Karlheinz Lachstädter, welcher zukünftig an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Institutsbereich Ausbildung Herrenberg, die stellvertretende Leitung übernimmt. Dieser hatte das Polizeirevier seit April 2019 geleitet.

Die Dienstgeschäfte des Polizeireviers in Mühlacker führt nun der 53-jährige Erster Polizeihauptkommissar Achim Strobel. Er verrichtet seit 2020 seinen Dienst auf dem Revier und hatte zuvor verschiedene berufliche Stationen in Pforzheim, Karlsruhe und Stuttgart ausgeübt.

Julian Walch wurde 2010 als Anwärter für den gehobenen Dienst bei der Polizei eingestellt. Nach Abschluss des Bachelorstudiums durchlief er mehrere Stationen bei den Polizeipräsidien Pforzheim und Karlsruhe sowie dem Innenministerium. Nach Abschluss seines Masterstudiums an der Deutschen Hochschule für Polizei in Münster-Hiltrup kehrte er 2023 zum Polizeipräsidium Pforzheim zurück und freut sich ganz besonders auf die bevorstehende Aufgabe: "Mit meiner Rückkehr zum Polizeirevier Pforzheim-Süd schließt sich für mich ein Kreis. Dort habe ich im Dezember 2010 meine ersten praktischen polizeilichen Berufserfahrungen sammeln dürfen. Auch im Anschluss an das Bachelorstudium war ich beim Revier Süd für dreieinhalb Jahre im Schichtdienst tätig. Mir sind daher die Organisationsabläufe, der Dienstbezirk und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger nicht gänzlich unbekannt. Ich freue mich sehr auf die zukünftige Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen, den einhergehenden neuen Herausforderungen sowie die vielen interessanten Begegnungen."

Erster Polizeihauptkommissar Achim Strobel ist als "Maulbronner" in der Region verwurzelt und mit dem Revierbereich in und um Mühlacker bestens vertraut. Er wechselte aus einer Beschäftigung in der Industrie 1993 zur Polizei und absolvierte zunächst eine Ausbildung im mittleren Dienst. Der hierauf folgenden Verwendung im Streifendienst schloss sich von 1999 bis 2002 ein Studium für den gehobenen Polizeidienst an. "Die übertragene Führungsaufgabe und das in mich gesetzte Vertrauen stellen für mich einen Höhepunkt in meiner polizeilichen Laufbahn dar. Bereits in meiner Diplomarbeit habe ich auf dieses Ziel hingearbeitet. Mein Ansporn ist es, mit motivierten Kolleginnen und Kollegen für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Mühlacker und Umgebung Sorge zu tragen".

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 07:00

HZA-HN: Knapp 15.000 Euro Strafe wegen Veruntreuung von Arbeitsentgelt und Nichtzahlung des gesetzlichen Mindestlohns

Heilbronn (ost)

Durch die Enthüllung einer ehemaligen Mitarbeiterin wurde bekannt, dass ihr früherer Arbeitgeber angeblich nicht die tatsächlich erbrachte Arbeitsleistung abgerechnet hat. Eine Überprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) Tauberbischofsheim bestätigte, dass die tatsächliche Lohnabrechnung und die Angaben in der offiziellen Lohnabrechnung nicht übereinstimmten, wodurch der gesetzliche Mindestlohn nicht eingehalten wurde.

Im Rahmen des eingeleiteten Ermittlungsverfahrens wurden bei einer Durchsuchung Beweismittel sichergestellt. Die Auswertung der sichergestellten Beweismittel bestätigte den Verdacht, dass die betroffene Person ihre Arbeitnehmer vorsätzlich nicht oder nicht in vollem Umfang bei den jeweiligen Sozialversicherungsträgern angemeldet hat und daher Sozialversicherungsbeiträge nicht oder nicht in der richtigen Höhe abgeführt wurden. Das Amtsgericht Heilbronn befand, dass die Arbeitgeberin aus dem Landkreis Heilbronn in insgesamt 126 Fällen von Januar 2014 bis Februar 2018 Sozialversicherungsbeiträge nicht oder nicht in der richtigen Höhe abgeführt hat und dadurch 42.889,45 Euro an Sozialversicherungsbeiträgen gegenüber den Krankenkassen als Einzugsstellen vorenthalten wurden. Aus diesem Grund wurde die 54-jährige Frau wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt zu einer Geldstrafe in Höhe von 4.500,00 Euro (180 Tagessätze zu je 25,00 Euro) verurteilt. Der Strafbefehl wurde bereits am 20.06.2023 rechtskräftig. Ungeachtet dessen ist die Angeklagte verpflichtet, die vorenthaltenen Sozialversicherungsbeiträge zu zahlen.

Darüber hinaus wurde auch der gesetzlich vorgeschriebene Mindestlohn nicht gezahlt. Insgesamt ergab sich eine Unterschreitung des Mindestlohns in Höhe von 33.035,44 Euro. Die Unterschreitung des Mindestlohns wurde als eigenständige Straftat abgetrennt und dem Sachgebiet Ahndung des Hauptzollamts zur Verfolgung als Ordnungswidrigkeit vorgelegt. Am 15.02.2021 wurde ein Bußgeldbescheid wegen vorsätzlicher Verletzung von § 20 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (Mindestlohngesetz - Mi-LoG) erlassen, gegen den Einspruch eingelegt wurde. Da der Einspruch abgelehnt wurde, musste dieser dem Amtsgericht Heilbronn zur Entscheidung vorgelegt werden. Die betroffene Firmeninhaberin wurde in diesem Zusammenhang zu einer Geldbuße in Höhe von 10.000,00 Euro sowie den Kosten des Verfahrens verurteilt. Das Urteil ist seit dem 29.12.2023 rechtskräftig.

Zusatzinformation:

Die Aufklärung von Straftaten nach § 266a des Strafgesetzbuchs (StGB) ist ein Schwerpunkt der Arbeit der FKS. Die Nichtanmeldung oder falsche Anmeldung von Beschäftigungsverhältnissen zur Sozialversicherung ist regelmäßig strafbar gemäß § 266a StGB; Arbeitgebern drohen dabei bis zu 5 Jahre Freiheitsstrafe oder Geldstrafe. Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung durch die FKS der Zollverwaltung trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren wesentlich zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Mitarbeiter des Zolls sowohl stichprobenartige Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS ganzjährig regelmäßig bundesweite, aber auch regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch und sorgt damit für eine besonders hohe Anzahl von Prüfungen in der jeweiligen Branche.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.02.2024 – 04:01

POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Brand eines Linienbusses - PM Nr. 1

Rauenberg (ost)

Derzeit sind die Feuerwehr und die Polizei damit beschäftigt, den Brand eines Linienbusses im Industriegebiet Hohenaspen in Rauenberg zu bekämpfen. Außerdem hat die Feuerwehr ein angrenzendes Gebäude evakuiert. Es gibt momentan keine Informationen über die Ursache des Brandes. Bis zum Zeitpunkt des Berichts wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.02.2024 – 01:49

POL-FR: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald -- Schluchsee -- GebäudebrandErstmeldung

Freiburg (ost)

31.01.2024 - 22:45 Uhr:

Um die angegebene Zeit herum gab es sowohl bei der Polizei als auch bei der Integrierten Leitstelle in Freiburg mehrere Notrufe - es wurde ein Brand in einem Gebäude in Schluchsee gemeldet.

Als die Rettungskräfte ankamen, stand ein Gebäude im nordöstlichen Teil von Schluchsee komplett in Flammen. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf benachbarte Gebäude übergreift.

Bisher ist bekannt, dass es beim Ausbruch des Brandes im Obergeschoss offenbar zu einer Explosion gekommen war.

Das Haus wird von einer Familie bewohnt - einer der Bewohner wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.

Der Sachschaden beträgt insgesamt etwa 450.000 Euro.

Die Löscharbeiten dauern noch an.

Die Polizei in Titisee-Neustadt hat die ersten Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen.

Stand: 01.02.2024 - 01:30 Uhr

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

01.02.2024 – 01:07

POL-RT: Brand in Mehrparteienhaus (Denkendorf)

Reutlingen (ost)

Denkendorf (ES): Brand in einer Wohnung

Ein Mensch wurde leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hunderttausend Euro durch einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Breitwiesenweg am Mittwochabend. Gegen 20.30 Uhr wurden der Integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst Flammen und starker Rauch aus dem Wohnhaus gemeldet, woraufhin viele Rettungskräfte dorthin geschickt wurden. Als die Rettungskräfte ankamen, hatte sich der 60-jährige Bewohner der Erdgeschosswohnung, die in Flammen stand, bereits mit schweren Verletzungen ins Freie gerettet und wurde dann vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen sechs anwesenden Bewohner konnten zusammen mit drei Bewohnern des leicht verrauchten und vorsorglich geräumten Nachbargebäudes ihre Wohnungen unverletzt verlassen. Sie wurden dann vor Ort vom Rettungsdienst betreut. Die Feuerwehr verhinderte durch ihre Löschmaßnahmen, dass sich der Brand weiter ausbreitete, aber trotzdem wurden mehrere Wohnungen durch den Brandrauch schwer beschädigt und sind nicht mehr bewohnbar. Ein Hund, der sich in der Dachgeschosswohnung befand, konnte nicht gerettet werden und starb an den Folgen des eingeatmeten Rauchs. Die Bewohner, die nicht mehr in ihre Wohnungen zurückkehren konnten, fanden vorübergehend bei ihren Verwandten Unterschlupf oder wurden von der Gemeinde untergebracht. Die Feuerwehr war mit insgesamt 14 Fahrzeugen und 63 Einsatzkräften vor Ort, während der Rettungsdienst mit zehn Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften anwesend war. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zur Brandursache dauern noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Florian Fuchs

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.02.2024 – 00:29

POL-FR: Lörrach -- Pkw-Brand führt zu hohem Sach-/Fremdschaden

Freiburg (ost)

31.01.2024 - 21:10 Uhr:

Zu dieser angegebenen Zeit erhielt die Polizei mehrere Notrufe. Es wurde ihnen mitgeteilt, dass ein Fahrzeug in Lörrach explodiert ist.

Als die Einsatzkräfte ankamen, stand ein kleines Auto in Flammen.

Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten herumfliegende Teile nicht verhindern, dass weitere geparkte Fahrzeuge und Gebäude in der Nähe beschädigt wurden.

Der Sachschaden an dem ausgebrannten Auto beträgt etwa 15.000 Euro. Darüber hinaus wurden sechs geparkte Fahrzeuge beschädigt - der Sachschaden beläuft sich hier insgesamt auf etwa 35.000 Euro. Der Schaden an den Gebäuden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Die Polizei in Lörrach hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen - diese ist noch unklar.

Stand: 01.02.2024 - 00:00 Uhr.

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24