Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.08.2024 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.08.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

01.08.2024 – 22:57

FW Pforzheim: Halbjahresstatistik 2024

Pforzheim (ost)

Die Feuerwehr Pforzheim wurde im ersten Halbjahr 2024 1.097mal (1.140-mal im Vorjahr) alarmiert. Die Einsatzzahlen bleiben somit konstant hoch.

Insgesamt gab es 374 Fehlalarme. 125 Fehleinsätze entstanden durch automatische Brandmeldeanlagen. 3mal musste eine gesetzwidrige Alarmierung (Missbrauch von Notruf) verfolgt werden. 5mal war ein Feuer bereits gelöscht. 241mal stellte sich nach der Erkundung vor Ort heraus, dass ein Feuerwehreinsatz nicht mehr notwendig war. Auf tatsächliche Brände entfielen 102 Vorgänge: neben 86 Kleinbränden mussten 9 Mittelbrände sowie 7 Großbrände bekämpft werden.

Im Hilfeleistungsbereich wurden 621 Einsätze registriert, bei denen die Feuerwehr tätig werden musste. Die häufigsten Tätigkeiten lassen sich wie folgt zusammenfassen: 109mal Beseitigung einer Ölspur, 107 Türöffnungen wegen akuter Gefahr oder auf Anforderung der Polizei, 56 Verkehrsunfälle mit Straßenfahrzeugen, 27mal lief Kraftstoff aus Fahrzeugen aus, 16mal musste ausgelaufenes Wasser in Gebäuden aufgenommen werden, 16mal wurden Eingangstüren oder Fenster verschlossen und 9mal wurden Personen aus einem Aufzug befreit. Bei 25 Einsätzen mussten Gebäude nach Auslösung eines Haushaltsrauchmelders überprüft werden. Saisonbedingt fielen 54 Einsätze im Zusammenhang mit Tieren an (insbesondere Rettung von Schwänen und Jungenten)

Im Ersten Halbjahr 2024 wurde die Feuerwehr Pforzheim u.a. tätig bei: - Vollbrand LKW-Anhänger auf der Autobahn 8 - Verkehrsunfall mit Todesfolge auf der Hohenäckerallee - Brand in Industriegebiet im Altgefäll - Brand eines Gefahrgut-LKWs auf der Autobahn 8 - Tödlicher Verkehrsunfall mit LKW auf der Autobahn 8 - Dachstuhlbrand in der Paracelsusstraße - Kind in Notlage im Bereich Waagsteg - Gebäudebrand im Stadtteil Haidach - LKW-Vollbrand Autobahn 8 - Personenrettung aus unwegsamem Gelände im Würmtal - Großbrand eines Gewerbebetriebes in der Eutinger Straße

Weitere Informationen erhalten Sie von der Mitarbeiterin Frau Tanja Thom, Telefon 07231/391271.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Pforzheim

Telefon: 07231 39-2511
E-Mail: fw@pforzheim.de
https://www.feuerwehr-pforzheim.de

01.08.2024 – 21:34

POL-MA: Mannheim: Polizeieinsatz am Wasserturm, PM Nr. 1

Mannheim (ost)

Nachdem sich gegen 20:30 Uhr (01.08.2024) mutmaßlich mehrere Jugendliche im Bereich Friedrichsring gegenseitig verfolgten, wurden aus einer Schreckschusswaffe auch Schüsse abgegeben. Dies meldeten zahlreiche Zeugen über den Notruf. Eine tatverdächtige Person konnte durch eine Zivilstreife noch am Ereignisort festgenommen und die Schreckschusswaffe sichergestellt werden. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen und werden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt geführt. Zwei Personen wurden leicht verletzt. *mm

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 16:52

POL-LB: Rennigen: Auseinandersetzung zwischen Verkehrsteilnehmern - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Der Polizeiposten Weil der Stadt, Tel. 07033 5277-0 oder E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen einer Auseinandersetzung zwischen zwei Verkehrsteilnehmern, zu der es am vergangenen Freitag (26.07.2024) auf der Kreisstraße 1007 bei Renningen gekommen ist. Ein 68-jähriger VW-Lenker und ein 48 Jahre alter Mann gerieten gegen 16.45 Uhr auf dem Teilstück der K 1007 zwischen der Bundesstraße 295 und dem Abzweig in Richtung des Ihinger Hofs in einen Streit. Hintergrund soll ein verkehrsrechtliches Fehlverhalten des 68-Jährigen gewesen sein, das der Jüngere fotografisch festgehalten habe. Die Auseinandersetzung gipfelte darin, dass der VW-Fahrer ein Beil aus seinem Fahrzeug geholt und den 48-Jährigen damit bedroht habe. Die Polizei sucht nun insbesondere eine Frau und einen Mann, beide zwischen 30 und 40 Jahren alt, die gemeinsam in einem schwarzen Porsche unterwegs waren und Zeugen der Bedrohung geworden sein sollen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 16:48

POL-RT: Verdächtiger nach Belästigung ermittelt; Über Messengerdienst betrogen; Diebstähle aus Pkw; Pkw-Brand

Reutlingen (ost)

Pfullingen (RT): Junge Frauen belästigt - Tatverdächtiger identifiziert

Nachtrag zur Pressemeldung vom 25.07.2024 / 11.32 Uhr (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5830587)

Beamten des Polizeireviers Pfullingen ist es gelungen, einen mutmaßlichen Exhibitionisten zu ermitteln, der am Morgen des 25.07.2024 zwei junge Frauen im Bereich der Einmündung Klosterstraße / Große Heerstraße belästigt haben soll. Wie bereits berichtet, hatte ihnen der Unbekannte Bargeld für sexuelle Gegenleistungen angeboten und anschließend sein Geschlechtsteil entblößt. Eine eingeleitete Fahndung verlief zunächst ohne Erfolg. Anhand der von den Geschädigten und Zeugen abgegebenen Personenbeschreibung geriet der 14-Jährige ins Visier der Ermittler. Der Jugendliche konnte zwischenzeitlich als Tatverdächtiger identifiziert werden. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. (rd)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Mittels Messengerdienst betrogen (Warnhinweis)

Um einen vierstelligen Betrag ist eine 68-Jährige am Mittwoch betrogen worden. Die Frau hatte eine WhatsApp Nachricht erhalten, in der sich ein Betrüger in fehlerhafter Rechtschreibung als Tochter ausgab und ohne einen Namen zu nennen vortäuschte, ihr Handy habe einen Wasserschaden, weshalb sie um Kontaktaufnahme per WhatsApp unter einer neuen Handynummer bat. In der Folge nahm die Frau ohne mit der angeblichen Tochter direkt zu sprechen über den Messengerdienst Kontakt auf und überwies in der Folge auf Aufforderung einen vierstelligen Geldbetrag auf ein ausländisches Konto. Erst im Nachhinein fiel der Betrug dann auf. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:

Weitere Tipps und Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ (cw)

Altenriet (ES): Diebstähle aus Pkw

Ein Dieb hat in der Nacht zum Donnerstag sein Unwesen in Altenriet getrieben. Der Unbekannte öffnete und durchwühlte nach derzeitigem Kenntnisstand acht Fahrzeuge, die mutmaßlich unverschlossen in der Armbrusterstraße und der Straße Obere Sulzwiesen abgestellt waren. An den Autos entstand hierbei kein Schaden. Das Diebesgut beträgt lediglich wenige Euro. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Rottenburg (TÜ): Pkw in Brand geraten

Zu einem Pkw-Brand mussten die Rettungskräfte am Donnerstagmorgen in die Wendelsheimer Filderstraße ausrücken. Eine Frau hatte ihren VW Golf gegen acht Uhr dort abgestellt. Etwa eine halbe Stunde später geriet der Motor vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Durch das Feuer entstand an dem 26 Jahre alten Pkw wirtschaftlicher Totalschaden. Zur Brandbekämpfung war die Feuerwehr mit zwölf Einsatzkräften und drei Fahrzeugen ausgerückt. Der VW wurde im Anschluss abgeschleppt. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), 07121/942-1104

Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103

Christian Wörner (cw), 07121/942-1102





Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 16:17

PP Ravensburg: Einbrecher in der Hauptstraße am Werk

Althausen / Landkreis Ravensburg (ost)

Einbrecher haben es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf drei Geschäfte in der Hauptstraße abgesehen. Während die Unbekannten mit einem Einbruchsversuch in eine Bäckerei noch scheiterten, konnten sie sich gewaltsam Zutritt zu einer Metzgerei und einem Feinkostladen verschaffen. Anschließend durchsuchten sie jeweils die Räumlichkeiten und flüchteten nach bisherigen Erkenntnissen mit wenigen hundert Euro Bargeld. Der hinterlassene Sachschaden dürfte sich einer ersten Schätzung zufolge auf mehrere hundert bis tausend Euro belaufen. Anwohner und Personen, die im Zusammenhang mit den Taten verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07584 92170 an den Polizeiposten Altshausen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.08.2024 – 16:05

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Exhibitionisten festgenommen

Stuttgart-Süd (ost)

Polizeibeamte haben am Donnerstag (01.08.2024) einen 60 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, auf dem Marienplatz öffentlich onaniert zu haben. Mehrere Passantinnen beobachteten gegen 03.50 Uhr wie der 60-Jährige, am Abgang zur U-Bahn-Haltestelle Marienplatz, an seinem Glied manipuliert haben soll. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen den 60-Jährigen daraufhin fest. Der wohnsitzlose deutsche Staatsangehörige wurde im Laufe des Donnerstags (01.08.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 15:58

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Kriminalpolizei stellt 25 Kilogramm Kokain sicher - ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Ludwigsburg (ost)

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg führt derzeit Ermittlungen wegen des Verdachts des unerlaubten Handels mit Kokain in nicht geringer Menge gegen einen 23 Jahre alten Niederländer, der den Ermittlerinnen und Ermittlern am Dienstag (30.07.2024) ins Netz gegangen ist.

Ein Hinweis brachte die Einsatzkräfte der Kriminalpolizei auf die Spur des 23-Jährigen. Als er am Dienstag auf einem Parkplatz bei Filderstadt einen verdächtig wirkenden Koffer abgeholt habe, gelang der Polizei wenig später die vorläufige Festnahme. Wie sich anschließend herausstellte, befanden sich in dem Koffer 25 Pakete. Jedes Paket enthielt mutmaßlich ein Kilogramm Kokain. Im Anschluss wurde neben dem Tatverdächtigen selbst auch sein Fahrzeug durchsucht. Die aufgefundenen Mobiltelefone stellten die Einsatzkräfte sicher. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der 23-Jährige am Mittwoch (31.07.2024) einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den Tatverdächtigen, setzte diesen in Vollzug und wies den Mann in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 15:58

POL-OG: Offenburg - Leblose Person geborgen

Offenburg (ost)

Zeugen haben am Donnerstag um die Mittagszeit einen leblosen Körper am westlichen Uferrand des Giffizsee treiben sehen und die Polizei verständigt. Nach Alarmierung der Rettungskräfte konnte der hinzugezogene Notarzt nur noch den Tod des 81-Jährigen feststellen. Einsatzkräfte der Feuerwehr haben den Leichnam aus dem Wasser geborgen. Der Verstorbene war mit einer Badehose bekleidet; in unmittelbare Nähe der leblosen Person trieb ein Schwimmreifen. Ersten Erkenntnissen der Beamten der Kriminalpolizei zufolge, liegen keine Hinweise auf ein Fremdverschulden vor. Die Ermittlungen zur genauen Todesursache dauern an.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 15:49

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des PP Pforzheim - mutmaßlicher Exhibitionist in Untersuchungshaft

Mühlacker (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde nach umfangreichen Ermittlungen ein 39-Jähriger Mann aus dem Raum Enzkreis festgenommen, nachdem im Vorfeld ein Haftbefehl des Amtsgerichts Pforzheim erlassen wurde.

Seit Mitte März kam es in Mühlacker zu insgesamt 10 bislang bekannten Straftaten, bei denen ein unbekannter Mann sein Geschlechtsteil entblößte und auch zum Teil an diesem manipulierte. Dies geschah gegenüber Mädchen und jungen Frauen im Alter von 12 bis 32 Jahren.

Die Kriminalpolizei führte umfangreiche Ermittlungen durch, die zur Identifizierung des mutmaßlichen Tatverdächtigen führten. Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim hat bei dem zuständigen Amtsgericht Pforzheim einen Haftbefehl angeregt. Nach dem Erlass wurde dieser am Mittwoch vollstreckt. Bei der Haftvorführung am Donnerstagnachmittag wurde der 39-Jährige vorgeführt und der Haftbefehl in Vollzug gesetzt. Er befindet sich seither in Untersuchungshaft.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen dauern an. Zeugen, gegebenenfalls weitere Geschädigte, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Pforzheim unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.

Banu Kalay, Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle

Christian Schwab, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 15:40

POL-MA: Mannheim: Frontalzusammenstoß im Kurvenbereich, PM Nr. 2

Mannheim (ost)

Gegen 12:45 Uhr ereignete sich auf der L597 Friedrichsfelder Landstraße ein Frontalzusammenstoß zwischen einem Sprinter und einem Toyota. Der Fahrer des Sprinters fuhr von Friedrichsfeld kommend in Richtung Schwetzingen, als er und ein entgegenkommender Fahrer eines Toyota aus bislang unbekannten Gründen frontal zusammenstießen. Nach bisherigen Unfallermittlungen wurde der Fahrer des Toyota schwer und der Sprinter-Fahrer leicht verletzt. Beide Fahrer wurden zur weiteren medizinischen Betreuung in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wurde eine Fachfirma zur Reinigung beauftragt. Für die Unfallaufnahme wurde die Friedrichsfelder Landstraße zwischen dem Abzweig nach Schwetzingen und Friedrichfeld gesperrt. Die Bergungs -und Aufräumarbeiten dauern derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 15:38

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Bad Wurzach

Alkoholisierten Autofahrer gestoppt

Einen alkoholisierten Autofahrer haben Beamte des Polizeireviers Leutkirch am Mittwochabend bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle im Bereich Bad Wurzach gestoppt. Der 49-Jährige pustete bei einem gerichtsverwertbaren Alkoholtest 0,5 Promille, sodass auf ihn nun ein Bußgeld von mehreren hundert Euro sowie ein Fahrverbot zukommen. Seinen Wagen musste er stehen lassen. Zudem musste der Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, noch vor Ort einen dreistelligen Euro-Betrag zur Sicherung des Verfahrens hinterlegen.

Aitrach

Vorfahrt missachtet - Unfall

Einen Verkehrsunfall mit rund 9.000 Euro Sachschaden und einem Leichtverletzten hat das Polizeirevier Leutkirch am Mittwochabend gegen 17 Uhr in der Hauptstraße aufgenommen. Ein 54-jähriger VW-Fahrer übersah beim Linksabbiegen von der Neue-Welte-Straße auf die Hauptstraße einen Mercedes-Fahrer und nahm ihm die Vorfahrt. Nach der Kollision im Einmündungsbereich klagte der 49 Jahre alte Fahrer des Mercedes über Schmerzen, nach einer Untersuchung durch einen Rettungsdienst konnte er jedoch bereits vor Ort wieder entlassen werden. Beide Unfallbeteiligten konnten ihre Fahrt nach der Unfallaufnahme wieder fortsetzen.

Bad Wurzach

Polizei ermittelt nach Pkw Diebstahl - Hinweise werden erbeten

Nach dem Diebstahl eines Pkw von dem Gelände eines Automobilhandels hat der Polizeiposten Bad Wurzach Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zur Tat geben können, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden. Unbekannte machten sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch auf dem Gelände in der Zeppelinstraße an einem schwarzen Renault Trafic zu schaffen und stahlen das verschlossene Fahrzeug auf noch unbekannte Weise. Im näheren Umfeld wurden zudem an einem anderen Wagen die Kennzeichen gestohlen. Es ist anzunehmen, dass die Tat im Zusammenhang mit dem Pkw-Diebstahl steht. Der Wert des Renault wird auf über 20.000 Euro beziffert.

Ravensburg

Damenrad gestohlen - Polizei sucht Geschädigte und bittet um Hinweise

Zeugen haben am Mittwochabend kurz nach 23 Uhr einen Mann dabei beobachtet, wie dieser am Gespinstmarkt offensichtlich versuchte, ein schwarzes Damenrad zu stehlen und sich anschließend, als er dort scheiterte, an einem helleren Damenrad mit Korb am Lenker zu schaffen machte. Der Unbekannte stahl das hellere Rad, wobei er von den Zeugen noch bis zur Bachstraße verfolgt werden konnte. Anschließend verliert sich die Spur des Mannes, der etwa 175cm groß gewesen sein soll und als dunkelhäutig mit kleinem Bierbauch und weißem T-Shirt beschrieben wird. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 entgegen. Zudem bitten die Ermittler den oder die Eigentümerin des wohl gestohlenen Rads, sich zu melden.

Kißlegg

Unfallflucht

Vermutlich beim Öffnen der Fahrzeugtüre hat zwischen Dienstagmorgen und Mittwochmorgen ein Unbekannter auf dem Park and Ride Parkplatz bei Dettishofen einen geparkten Opel beschädigt und dort einen Sachschaden von rund 1.000 Euro hinterlassen. Anstatt sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Der Polizeiposten Vogt hat nun ein Ermittlungsverfahren wegen Unfallflucht eingeleitet und nimmt Hinweise von Personen, die den Verursacher möglicherweise beobachtet haben, unter Tel. 07529/971560 entgegen.

Bad Waldsee

Mehrere tausend Euro Sachschaden bei Auffahrunfall

Auf rund 11.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, der bei einem Auffahrunfall am Mittwoch kurz nach 15.30 Uhr auf der L 300 zwischen Bad Waldsee und Haisterkirch entstanden ist. Ein 67-Jähriger hatte offensichtlich zu spät bemerkt, dass eine Vorrausfahrende verkehrsbedingt anhalten musste und fuhr mit seinem VW auf ihren BMW auf. Der 67-Jährige wurde vor Ort kurzzeitig von einem Rettungsdienst behandelt. Beide Unfallbeteiligten konnten ihre Fahrt nach der polizeilichen Unfallaufnahme fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.08.2024 – 15:38

POL-AA: Ostalbkreis: Wohnungseinbruch - Unfallfluchht - Fahrzeugtür zerkratzt

Aalen (ost)

Oberkochen: Fahrzeugtür zerkratzt

An einem Kia, der am Montag zwischen 13 Uhr und 14 Uhr im Gutenbachweg geparkt war, wurde in dieser Zeit die linke hintere Tür zerkratzt. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter der Rufnummer 07364 955990 entgegen.

Bopfingen: Verkehrsinsel überfahren

Am Donnerstagmorgen zwischen 9.20 Uhr und 10 Uhr überfuhr ein bislang unbekannter Fahrer einer landwirtschaftlichen Zugmaschine oder eines LKW die Verkehrsinsel in der Neresheimer Straße und beschädigte dabei ein dort aufgestelltes Verkehrszeichen. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Bopfingen unter der Rufnummer 07362/96020 entgegen.

Waldstetten: Wohnungseinbruch

Zwischen Mittwochabend, 21:15 Uhr und Donnerstagmorgen, 9:10 Uhr wurde in ein Wohnhaus in der Dreifaltigkeitsstraße eingebrochen. Der oder die Einbrecher drangen über das Küchenfenster in das Gebäude ein und verließen es über die Terrassentür in Richtung Bach. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt der Polizeiposten Waldstetten unter der Rufnummer 07171 42454 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 15:37

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Brand in einer Abschiebehafteinrichtung

Pforzheim (ost)

Heute kam es in einer Abschiebehafteinrichtung in Pforzheim zu einem Brand. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursachenfeststellung aufgenommen.

Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde vor 11 Uhr ein Brand in der Abschiebenhafteinrichtung in der Pforzheimer Rohrstraße gemeldet. Dieser konnte seitens der herbeieilenden Feuerwehr Pforzheim zügig gelöscht werden. Betroffen war ein Unterbringungsraum, welcher derzeit von einer Person genutzt wird.

Zwei Männer wurden mit dem Anfangsverdacht auf eine mögliche Rauchgasintoxikation vor Ort vorsorglich behandelt. Ein Verbringen in ein Krankenhaus war nicht erforderlich.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Eine Vorsatztat ist derzeit nicht auszuschließen. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Neben mehreren Fahrzeugen der Feuerwehr Pforzheim waren insgesamt 5 Funkstreifenwagen der Schutz- und weitere der Kriminalpolizei im Einsatz.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 15:30

POL-Pforzheim: (CW) Althengstett - Wohnungseinbruch - Täter machten offenbar keine Beute

Althengstett (ost)

Unbekannte Täter verschafften sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gewaltsam Zutritt zu einem Wohnhaus und durchsuchten mehrere Zimmer. Offenbar gelangte die Täterschaft über eine aufgehebelte Türe ins Innere des in der Friedrichhofstraße gelegene Wohnhaus. Im weiteren Verlauf wurde die Wohnung unerlaubt im Obergeschoss betreten. Dort durchwühlten die Eindringlinge Schränke und Schubladen, wodurch ein Hausbewohner im Dachgeschoss wach wurde. Die Unbekannten verließen daraufhin das Haus unerkannt in unbekannte Richtung. Nach derzeitigem Sachstand wurde nichts entwendet, es entstand aber Sachschaden in noch unbekannter Höhe.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 15:23

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch in Wohnhaus - Unfallflucht

Aalen (ost)

Welzheim: Einbruch

Zwischen Freitag und Montag (27.-29.07.2024) wurde im Veilchenweg in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Täter drangen auf der Gebäuderückseite gewaltsam über eine Kellertür ein und entwendeten zwei aufgefundene Tresore. Die Polizei Welzheim bittet nun um sachdienliche Hinweise und nimmt diese unter Tel. 07182/92810 entgegen.

Winnenden: Unfallflucht

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Mittwoch in der Zeit zwischen 9.45 Uhr und 10.45 Uhr beim Parken einen Pkw VW Touran, an dem Sachschaden in Höhe von ca. 2000 Euro Sachschaden entstand. Der Unfallverursacher flüchtete unerlaubt von der Unfallstelle, die sich auf dem Parkplatz eines Discounters in der Schorndorfer Straße befindet. Unfallzeugen werden gebeten, sich bitte mit der Polizei Winnenden unter Tel. 07195/6940 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 15:14

FW Pforzheim: Brand in der Abschiebehafteinrichtung Pforzheim

Pforzheim (ost)

Gegen 10:50 Uhr kam es in der Pforzheimer Abschiebehafteinrichtung zu einem Brand in einem Unterbringungsraum. Aufgrund der Meldung wurde neben dem Löschzug der Berufsfeuerwehr auch die Abteilung Eutingen der freiwilligen Feuerwehr Pforzheim alarmiert.

Während ein Trupp unter Atemschutz den Brand schnell löschen konnte, wurden das betroffene Stockwerk von weiteren Trupps unter Atemschutz kontrolliert.

Der Unterbringungsraum war mit einer Person belegt, die bereits vor Eintreffen der Feuerwehr von den Bediensteten in Sicherheit gebracht werden konnte. Zwei in der Einrichtung untergebrachte Männer wurden vorsorglich wegen des Verdachts einer Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst untersucht, mussten jedoch nicht in ein Krankenhaus transportiert werden.

Die Brandursache wird von der Kriminalpolizei untersucht.

Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz dauerte 1,5 Stunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Pforzheim

Telefon: 07231 39-2511
E-Mail: fw@pforzheim.de
https://www.feuerwehr-pforzheim.de

01.08.2024 – 14:59

POL-OG: Bietigheim - Tatverdächtiger nach sexuellem Übergriff ermittelt

Bietigheim (ost)

Ein 30 Jahre alter Mann steht im Verdacht, sich in der Nacht auf Dienstag (30. Juli 2024) an einer Frau in deren Wohnung sexuell vergangen zu haben. Der Mitarbeiter eines Fahrdienstleisters soll das unter Alkoholeinfluss stehende Opfer von einer Feier abgeholt und in seinem Transportfahrzeug nach Hause gefahren haben. Dort habe er sie durch das Treppenhaus bis in deren Wohnung begleitet, wo er dann die Situation der widerstandsunfähigen Frau ausgenutzt und sie vergewaltigt haben soll. Der Verdächtige konnte tags darauf von Beamten des Kriminalkommissariats Rastatt ermittelt werden. Gegen ihn wurde in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Baden-Baden ein Strafverfahren wegen sexuellen Übergriffs in einem besonders schwerem Fall an widerstandsunfähigen Personen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:52

FW-OG: Leblose Person in Gifizsee aufgefunden

Offenburg (ost)

Die FEUERWEHR OFFENBURG wurde heute Vormittag gegen 11.40 Uhr zu einem Wassernotfall am Offenburger Gifizsee alarmiert.

Im dicht bewachsenen Uferbereich der westlichen Seeseite war eine Person im Wasser treibend gesichtet worden. Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten mit einem Schlauchboot von der Wasserseite her die leblose Person und verbrachten sie zu dem am Ufer bereitstehenden Notarzt-Team.

Der Rettungsdienst konnte jedoch nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Zur weiteren Abklärung der Umstände hat die Polizei entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Die Feuerwehr war mit 17 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen eine knappe Stunde tätig.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Offenburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de

01.08.2024 – 14:44

POL-UL: (GP) Geislingen - Polizei nimmt Fahrende ins VisierMehrere Verstöße registrierte die Polizei am Mittwoch bei Kontrollen in Geislingen.

Ulm (ost)

Die Kontrolle fand am Mittwoch etwa von 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Innenstadtbereich von Geislingen statt. Die Polizisten und Polizistinnen stoppten insgesamt Zwölf Fahrer, welche ohne Sicherheitsgurt unterwegs waren. Neun Verkehrsteilnehmer benutzten ihr Handy am Steuer. Außerdem konnte ein Fahrer unter dem Einfluss von Drogen festgestellt werden. Die Polizei führte verkehrserzieherische Gespräche mit den Betroffenen und ahndeten die Verstöße. Der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen, musste sein Fahrzeug stehen lassen. Alle Fahrer zeigten sich einsichtig.

++++ 1506281

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:40

POL-FR: Waldkirch: Unbekannter zersticht Autoreifen - Polizei sucht Zeugen

Landkreis Emmendingen (ost)

Bereits am vergangenen Donnerstag, 25.07.2024, gegen 00:45 Uhr beschädigte ein bislang Unbekannter mit einem nicht näher bekannten Gegenstand den Reifen eines in der Waldkircher Bismarckstraße auf Höhe einer Schwankwirtschaft abgestellten Fahrzeugs.

Ein Zeuge wurde durch das Geräusch von auströmender Luft auf den Vorfall aufmerksam und konnte einen Mann in Richtung Sinsbacher Straße flüchten sehen.

Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben:

Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen bzw. Personen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waldkirch (Tel.: 07681 4074-0) zu melden.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Arpad Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 14:29

POL-LB: Asperg: Brand am Bahnhof - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt derzeit wegen Brandstiftung gegen noch unbekannte Täter. Zeugen konnten am Mittwoch (31.07.2024) gegen 19.30 Uhr mehrere Kinder beim Zündeln beobachten. Drei bis vier Jungen sollen sich im Bereich einer Laderampe eines mit Holz verkleideten Gebäudes am Busbahnhof aufgehalten haben. Die Kinder hatten mutmaßlich Papier in Brand gesetzt, ehe sie davongingen.

Etwa eine halbe Stunde später wurde der Feuerwehr eine Rauchentwicklung am Bahnhof gemeldet. Das Feuer konnte zügig gelöscht werden, sodass es nicht auf das Gebäude übergriff. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 2.000 Euro belaufen.

Die Jungen sollen auffallend dünn, zwischen acht und zwölf Jahre alt und von südländischer Erscheinung gewesen sein. Einer von ihnen hatte einen silberfarbenen Cityroller dabei, ein weiterer trug ein rotes T-Shirt und ein Junge eine graue Hose.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:24

POL-UL: (UL) Ulm - Unter Drogen mit E-Scooter gefahrenAm Mittwoch stoppte die Polizei einen 35-Jährigen in der Ulmer Innenstadt.

Ulm (ost)

Gegen 15 Uhr fuhr der 35-Jährige mit einem E-Scooter in der Deutschhausgasse. Seine Fahrweise war auffällig unsicher. Bei der Kontrolle verhielt er sich aggressiv. Ihm wurden Handschließen angelegt. Der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen fuhr, bestätigte sich schnell. Ein Drogentest verlief positiv auf Kokain. Ein Arzt nahm dem Mann Blut ab und er sieht einer Anzeige wegen Fahren unter Drogeneinfluss entgegen.

+++++++ 1506448 (JC)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:22

POL-UL: (UL) Bernstadt - Unfall zwischen Traktor und AutoAm Mittwoch geriet eine Traktorfahrerin zu weit nach links.

Ulm (ost)

Der Unfall ereignete sich zwischen Holzkirch und Bernstadt. Gegen 16.30 Uhr fuhr die 54-Jährige mit ihrem Steyr Traktor in Richtung Holzkirch. Während der Fahrt geriet sie aus bislang unbekannter Ursache nach links und streifte den ordnungsgemäß entgegenkommenden Audi eines 43-Jährigen. Bei dem Streifvorgang entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro an dem Audi. Verletzt wurden bei dem Unfall niemand. Der Audi konnte seine Fahrt fortsetzen.

+++++++ 1507005 (JC)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:22

POL-UL: (BC) Laupheim - Unfall mit MähdrescherAm Mittwoch streifte bei Mietingen ein Mähdrescher einen Spiegel eines Autos.

Ulm (ost)

Um 21.40 Uhr fuhr der 34-jährige Fahrer eines Mähdreschers die Landstraße zwischen Mietingen und Laupheim. Hier kam ihm eine 48-jährige Audifahrerin entgegen. Vermutlich fuhren beide Fahrzeuge jeweils zu weit links. Dadurch kam es zum Streifen zwischen dem Außenspiegel des Autos und dem Mähdrescher. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 200 Euro.

Aktuell befinden sich wieder vermehrt landwirtschaftliche Maschinen auf den Straßen. Um Unfälle mit diesen Arbeitsgeräten zu vermeiden, ist erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr geboten. Die landwirtschaftlichen Fahrzeuge werden immer größer, schneller und schwerer.

Nicht selten sind die modernen Erntemaschinen sehr lang und mehr als drei Meter breit. Die Anbauten sind für andere Verkehrsteilnehmer mitunter schwer erkennbar, erst recht, wenn sie schlecht oder gar nicht gekennzeichnet sind.

Zur Vorsicht sollte jeder, der ein solches Gespann erkennt, rechtzeitig vom Gas gehen und bremsen. Wer überholen will, sollte sich vergewissern, dass der Fahrer der Maschine nicht in den nächsten Feldweg einbiegen will, da die Fahrzeuge oft ausschwenken. Außerorts darf zum Überholen auch die Hupe oder Lichthupe betätigt werden.

Wertvolle Tipps gibt in diesem Zusammenhang auch eine Broschüre des Innenministeriums Baden- Württemberg. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion "Gib acht im Verkehr" erstellt. Sie ist im Internet auf der Website www.gib-acht-im-verkehr.de abrufbar.

++++1508124

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:22

POL-UL: (UL) Ulm - Nicht mehr fahrtauglichDeutlich zu viel Alkohol hatte ein 33-jähriger Autofahrer intus.

Ulm (ost)

Kurz vor 3 Uhr stand der Mercedes in der Olgastraße. Zuvor war dieser wohl durch die Stadt gefahren. Bei der Kontrolle roch der 33-jährige Fahrer deutlich nach Alkohol. Nach einem Alkomattest war klar, dass der Mann zu viel getrunken hatte und nicht mehr fahren durfte. Sein Auto musste er stehen lassen. Eine Blutprobe soll nun den genauen Alkoholgehalt feststellen.

++++++++ 1509229 (JC)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:20

POL-S: Mutmaßlichen Exhibitionisten vorläufig festgenommen - Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Polizeibeamte haben am Mittwoch (31.07.2024) einen 33 Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der sich im Bereich des Schillerplatzes entblößt haben soll. Drei 20, 20 und 19 Jahre alte Frauen beobachteten den Mann gegen 11.30 Uhr, wie er auf einer Treppe an der Straße am Fruchtkasten lag und an seinem entblößten Glied manipuliert haben soll und alarmierten die Polizei. Die Beamten trafen den Mann an und nahmen ihn vorläufig fest. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihn wieder auf freien Fuß. Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:17

POL-UL: (BC) Erlenmoos - Polizeifahrzeug gegen RehAm Donnerstagnacht kam es zu einem Wildunfall mit einem Streifenwagen bei Erlenmoos.

Ulm (ost)

Die 24-jährige Beamtin befuhr um 01.00 Uhr die Bundesstraße B312 in Richtung Edenbachen. Hierbei überquerte ein Reh die Fahrbahn. Dieses wurde durch den Streifenwagen erfasst. Am Streifenwagen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand und der Streifenwagen blieb fahrbereit.

++++1508797

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.08.2024 – 14:12

POL-FR: Emmendingen: Bedrohung mit Messer - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstagabend, 30.07.2024, gegen 17:30 Uhr kam es auf dem Emmendinger Bahnhofsvorplatz, beim dortigen Kiosk zu einem zunächst verbalen Streit zwischen zwei Männern.

Einer der beiden Männer soll im Zuge dieser Auseinandersetzung ein Messer gezogen und damit seinen Kontrahenten bedroht haben. Anschließend flüchtete er durch die Unterführung in Richtung Festplatz.

Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben:

Verletzt wurde niemand.

Das Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zur gesuchten Person geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 14:11

POL-S: 15-Jährige sexuell bedrängt- Zeugen gesucht

Stuttgart- Ost (ost)

Polizeibeamte haben am Mittwoch (31.07.2024) einen 22-Jahre alten Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, in einem Schwimmbad an der Straße Am Inselbad eine 15-Jährige sexuell belästigt zu haben. Der 22-jährige Mann soll gegen 16.30 Uhr die 15-Jährige zunächst im Wasser angesprochen und dann ungefragt zwischen den Beinen hochgenommen haben, um sie ins Wasser zu werfen. Das alarmierte Badepersonal hielt den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der Polizeibeamten fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen setzten sie ihn auf freien Fuß. Zeugen und mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:11

POL-KA: (KA) Malsch - Hoher Sachschaden nach Brand eines Mehrfamilienhauses

Karlsruhe (ost)

In der Nacht auf Donnerstag brannte gegen 02:30 Uhr ein Dachstuhl eines leerstehenden Mehrfamilienhauses in Malsch.

Ein aufmerksamer Bürger teilte der Rettungsleitstelle ein in Brand stehendes Mehrfamilienhaus in der Melanchthonstraße mit. Bei Eintreffen der ersten Polizeistreife befand sich bereits der gesamte Dachstuhl in Vollbrand. Vorsorglich wurden die Bewohner der angrenzenden Gebäude gebeten, ihre Häuser zu verlassen. Ein Übergreifen des Brandes auf die umliegenden Wohngebäude wurde durch den Einsatz der Feuerwehr verhindert. Gegen 05:30 verzeichneten die umfangreichen Löscharbeiten Erfolge und der Brand war gelöscht. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Gesamtschaden an dem Gebäude auf etwa 200.000 Euro. Es gab keine verletzten Personen. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Raphael Velloso de Almeida, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:11

POL-S: Brennendes Fahrzeug in Parkgarage - Zeugen gesucht

Stuttgart-Feuerbach (ost)

Aus bislang ungeklärter Ursache hat am frühen Donnerstagmorgen (01.08.2024) in einer Garage an der Leobener Straße ein Renault gebrannt. Mehrere Zeugen meldeten den Brand in einer Parkgarage an der Leobener Straße gegen 05.00 Uhr der Leitstelle. Das Feuer griff in der Garage auf einen Audi und auch auf die darüber liegenden Wohnungen über. Alle Anwohner konnten ihre Wohnungen unverletzt verlassen. Bis auf die Bewohner des ersten und zweiten Obergeschosses konnten die Anwohner nach den Löscharbeiten zurück in ihre Wohnungen. Die entstandene Schadenshöhe ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:10

POL-UL: (GP) Ebersbach - Motorrad geht in Flammen aufNach einem Unfall brannte am Mittwoch bei Ebersbach eine Harley aus.

Ulm (ost)

Der Unfall ereignete sich gegen 17.15 Uhr zwischen Ebersbach und Roßwälden. Am Ende eines Kurvenbereichs mussten andere Fahrzeuge wegen eines abbiegenden Autos verkehrsbedingt bremsen. Ein dahinter fahrender Kradlenker erkannte die Situation so spät, dass er eine Vollbremsung machen musste und zum Stehen kam. Der folgende 35-jährige Harley Lenker kam bei seinem Bremsmanöver zu Fall und erlitt leichte Verletzungen. Bei dem Sturz ging das Motorrad in Flammen auf und brannte aus. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 14.000 Euro.

+++++++ 1506955

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:10

POL-FR: Zell im Wiesental: Pkw kommt von Kreisstraße ab - Totalschaden

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 31.07.2024, gegen 00.05 Uhr, kam ein 19-jähriger Pkw-Fahrer von der Kreisstraße 6301 ab. An seinem Pkw sei ein Totalschaden entstanden. Der 19-Jährige befuhr die Kreisstraße von Gersbach kommend in Richtung Riedichen, als er in einer Kurve, vermutlich aufgrund einer nicht angepassten Geschwindigkeit, die Kontrolle über seinen Pkw verlor und auf dem Parkplatz des Grillplatzes Kreuzbühl mit der Schutzplanke kollidierte. Der 19-Jährige wurde nicht verletzt. Der Pkw musste abgeschleppt werden. Die gesamte Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 14:10

POL-FR: Rheinfelden: Pkw in der Alemannenstraße ausgeräumt - Polizei rät zur Aufmerksamkeit!

Freiburg (ost)

Vermutlich in der Nacht von Dienstag, 30.07.2024 auf Mittwoch, 31.07.2024, entwendete ein Unbekannter aus einem in der Alemannenstraße abgestellten Pkw eine Damenhandtasche sowie eine Geldbörse. Die Handtasche konnte unweit des Tatortes am Dürrenbach wieder aufgefunden werden. Entwendet wurden Bargeld sowie eine Bankkarte. Die Bankkarte wurde von dem Unbekannten bereits für mehrere Bezahlvorgänge eingesetzt. Vermutet wird an einem Zigarettenautomaten. Mutmaßlich war der Pkw nicht verschlossen.

Noch eine Empfehlung der Polizei:

Jeder kann sich schon durch einfache Maßnahmen vor Langfingern schützen. Die beste Strategie ist bewusstes Verhalten - einfach den Wagen selber ausräumen, bevor es andere tun! Wertsachen mitnehmen! Fahrzeug abschließen!

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Polizisten nehmen flüchtenden Dieb fest

Polizeibeamte haben am Mittwochvormittag einen 29-Jährigen festgenommen, der kurz zuvor offenbar mit einem Komplizen gestohlen hat. Den bisherigen Ermittlungen zufolge stahlen die Verdächtigen um kurz nach 10 Uhr im Bereich der Riedleparkstraße mehrere Wertsachen aus geparkten Fahrzeugen und flüchteten. Polizisten stellten einen der Tatverdächtigen im Rahmen der eingeleiteten Fahndung am Bahnhof fest und fanden im Rahmen der Festnahme einen Teil des Diebesguts bei ihm auf. Er muss sich nun strafrechtlich wegen der Taten verantworten, die Ermittlungen zu seinem Begleiter dauern an.

Friedrichshafen

Unter Drogen unterwegs

An Ort und Stelle endete die Fahrt für einen 19-jährigen Autofahrer, als er am Mittwochnachmittag von Polizeibeamten im Stadtgebiet kontrolliert wurde. Die Polizisten waren auf den Pkw-Fahrer aufmerksam geworden, als er ohne Sicherheitsgurt im Gegenverkehr unterwegs war. Bei der anschließenden Überprüfung ergab sich darüber hinaus auch der Verdacht einer Drogenbeeinflussung. Weil ein Vortest positiv auf THC und Kokain reagierte, musste der junge Mann in einer Klinik Blutproben abgeben. Sollte die Untersuchung den Verdacht bestätigen, kommen neben dem empfindlichen Bußgeld auch ein Fahrverbot auf den 19-Jährigen zu. Die Polizisten untersagten ihm die Weiterfahrt.

Friedrichshafen

Mülleimerbrand - Zeugen gesucht

Zum Brand zweier Mülltonnen rückten Einsatzkräfte am Donnerstagmorgen kurz nach 2 Uhr in die Aistegstraße aus. Die Feuerwehr löschte die nahezu vollständig abgebrannten Tonnen und verhinderte eine Ausbreitung auf umliegende Pflanzen und Häuser. Die Ursache der Brandentstehung ist aktuell Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Beamten schließen eine mutwillige Tat nicht aus. Ein Zeuge berichtete von zwei dunkel gekleideten Rollerfahrern, die zur möglichen Tatzeit durch die dortige Unterführung von der Tatörtlichkeit wegfuhren. Ob diese mit der Entstehung des Feuers in Verbindung stehen oder selbst Zeugen der Tat wurden ist nicht bekannt. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Tettnang

Unfall fordert zwei Verletzte und Sachschaden

Insgesamt etwa 70.000 Euro Sachschaden entstand am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr beim Zusammenstoß zweier Autos auf der L 326. Eine 20 Jahre alte Mazda-Fahrerin war in Richtung Obereisenbach unterwegs und geriet mutmaßlich aus Unachtsamkeit in den Grünstreifen. Beim Gegenlenken verlor sie die Kontrolle und kam auf die Gegenfahrspur. Ein in Richtung Tettnang fahrender 36-Jahre alter Hyundai-Lenker konnte nicht mehr ausweichen. Bei der folgenden Kollision wurden beide Unfallbeteiligten leicht verletzt. Die Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Eriskirch

Nach Parkrempler davongefahren

Nach einer Verkehrsunfallflucht am Mittwochabend auf dem Parkplatz des Eriskircher Strandbades ermittelt die Polizei Friedrichshafen und bittet um weitere Hinweise. Eine Zeugin hatte beobachtet, wie die Fahrerin eines grauen Mercedes gegen 18.15 Uhr beim Ausparken einen abgestellten Peugeot touchiert hatte, danach eine Runde über den Parkplatz fuhr und anschließend das Weite suchte. Um den Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro kümmerte sie sich nicht. Beim Ablesen des Kennzeichens trat jedoch mutmaßlich ein Fehler auf. Die Ermittlungen zur Unfallflucht dauern aktuell noch an. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Uhldingen-Mühlhofen

Einbruch in Friseursalon

In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen haben sich Einbrecher Zutritt zu einem Friseurgeschäft in der Straße "Krummes Land" in Oberuhldingen verschafft. Die bislang unbekannten Täter schlugen eine Scheibe ein, stahlen einen niedrigen vierstelligen Bargeld-Betrag und suchten das Weite. Die Polizei Überlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07551/804-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.08.2024 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Zeugen nach Auseinandersetzung gesucht

Im Zuge der Ermittlungen zu der Auseinandersetzung am Dienstagabend auf dem Karlsplatz (wir berichteten gestern unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5834661, "Sigmaringen-Auseinandersetzung") sucht das Polizeirevier Sigmaringen nun Zeugen. Nach dem aktuellen Sachstand sei es bereits am Dienstagnachmittag im Freibad Sigmaringen zu einem ersten Aufeinandertreffen der fünf Beteiligten gekommen, in dessen Verlauf einer der Männer festgehalten und mit einem Messer bedroht, am T-Shirt gezogen und ins Gesicht geschlagen worden sein soll. Außerdem sei dabei eine Halskette des 25-Jährigen abgerissen und gestohlen worden. Im Rahmen der späteren, erneuten Konfrontation auf dem Karlsplatz sei dem 25-Jährigen dann zunächst ein Glas auf den Kopf geschlagen und einem 26-Jährigen Begleiter des Geschädigten, der schlichten wollte, an einem Finger eine leichte Schnittverletzung zugefügt worden. Diese Handverletzung musste später im Krankenhaus medizinisch versorgt werden. Aufgrund der beiden belebten Örtlichkeiten geht die Polizei davon aus, dass die Tathandlungen von Unbeteiligten beobachtet wurden. Um den genauen Tatablauf vervollständigen zu können, werden diese Zeugen gebeten, ihre Beobachtungen unter Tel. 07571/104-0 dem Polizeirevier Sigmaringen mitzuteilen.

Inzigkofen

Geschwindigkeitsmessung in Vilsingen

Insgesamt drei Verstöße stellten Beamte des Polizeireviers Sigmaringen infolge einer Geschwindigkeitsmessung auf der Sigmaringer Straße am Donnerstag zwischen 0.15 und 1.15 Uhr fest. Auf der Durchfahrtsstraße ist die Geschwindigkeit auf 30 km/h begrenzt. Unrühmlicher Tagessieger der Messungen war in diesem Fall ein 19-jähriger PKW-Fahrer, der die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 47 km/h überschritten hatte. Er muss nun mit einem empfindlichen Bußgeld und einem vorübergehenden Fahrverbot rechnen.

Gammertingen

Führerschein nach Trunkenheitsfahrt weg

Seinen Führerschein abgeben musste ein 61-Jähriger am Mittwochnachmittag, als er betrunken Auto fuhr und dabei einen Unfall verursachte. Der Mann befuhr mit seinem PKW die Dresdner Straße und kollidierte mit einem am dortigen Fahrbahnrand geparkten Auto. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten einen leichten Alkoholgeruch, der von dem 61-Jährigen ausging. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,9 Promille. Daraufhin wurde der Fahrer zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. An den beiden Fahrzeugen ist durch den Zusammenstoß ein Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro entstanden. Der 61-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholeinfluss rechnen.

Herdwangen-Schönach

Auffahrunfall fordert Sachschaden

Zu einem Auffahrunfall kam es am Mittwoch gegen 17 Uhr auf der L195. Aufgrund eines abbiegenden Traktorfahrers mussten mehrere Verkehrsteilnehmer bremsen. Dies erkannte ein 21-jähriger VW-Fahrer zu spät und fuhr dem Skoda eines 28-Jährigen hinten auf. Hierbei entstand ein Sachschaden von ungefähr 18.000 Euro. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden.

Pfullendorf

Auffahrunfall nach Rückstau

Am Mittwoch gegen 15 Uhr kam es auf der Bodenseestraße zu einem Verkehrsunfall. Aufgrund eines verkehrsbedingten Rückstau mussten die Verkehrsteilnehmer bremsen. Dies erkannte eine 26-jährige Renault-Fahrerin zu spät und fuhr dem Audi einer 41-Jährigen hinten auf. Durch den Aufprall wurde der Audi nach vorne geschoben und kollidierte daraufhin mit dem Fahrzeug eines 28-jährigen VW-Fahrers. Bei dem Unfall verletzte sich die 26-Jährige durch einen ausgelösten Airbag leicht. Da die Fahrzeuge der 26-Jährigen und der 41-Jährigen nicht mehr fahrbereit waren, mussten sie abgeschleppt werden. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Sachschaden von knapp 20.000 Euro.

Mengen

Einbruch in Geschäftsräume

Ein Unbekannter hat im Zeitraum zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen in eine Firma in Ennetach eingebrochen. Entwendet wurde vermutlich nichts, jedoch entstand durch Einbruch ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Personen, die insbesondere in der Zeit von 22 Uhr bis 9 Uhr Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Mengen unter Tel. 07572/5071 zu melden.

Bad Saulgau

Betrüger tauscht wertlosen Schmuck gegen Bargeld

Ein 64-jähriger Autofahrer ist am Samstag gegen 12.30 Opfer eines unbekannten Betrügers geworden. Auf der Strecke von Bad Saulgau nach Meßkirch wurde der Fahrer von einer unbekannten Person angehalten. Diese gab an, dringend Geld zu benötigen, und händigte vermeintlich wertvollen Schmuck als Pfand im Tausch gegen Bargeld aus. Für eine Geldrückzahlung tauschten die beiden Parteien Rufnummern aus. Eine spätere Überprüfung der hinterlassenen Rufnummer ergab jedoch, dass diese nicht existierte. Der getauschte Schmuck stellte sich im Nachhinein ebenfalls als wertlos heraus. Die Polizei ermittelt nun wegen Betrugs und weist in diesem Zusammenhang auf diese bekannte Masche hin, die in der jüngsten Zeit wieder vermehrt im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg auffällt. Geben Sie Fremden niemals leichtfertig Geld oder Wertgegenstände, auch nicht im Tausch gegen vermeintliche Wertsachen. In aller Regel endet diese gut gemeinte Hilfsbereitschaft stets mit einem eigenen finanziellen Verlust.

Bad Saulgau

Auto fängt Feuer

Zu einem Fahrzeugbrand kam es am Mittwoch gegen 9.30 Uhr auf der Straße zwischen Völlkofen und Siessen. Augenscheinlich aufgrund eines technischen Defekts kam es im Motorraum des Autos zur Rauchentwicklung, welche durch die Feuerwehr abgelöscht wurde. Infolgedessen entstand am Fahrzeug ein Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro. Die 58-jährige Fahrzeugführerin blieb unverletzt, wurde jedoch aufgrund eines Schocks zur Kontrolle in ein Krankenhaus gebracht.

Bad Saulgau

Falsche Polizeibeamtin unterwegs

Ein 92-jähriger ist am Dienstagabend Opfer einer Betrugsmasche geworden. Eine unbekannte Täterin nahm bereits am Montag mit dem Mann telefonisch Kontakt auf. Unter dem Vorwand, dass es in der Nähe des Wohnortes zu einem Einbruch gekommen sei, informierte sie sich über seine Vermögensverhältnisse. Dabei ließ sie sich auch den PIN der Bankkarte des Mannes geben. Im weiteren Verlauf übergab der Geschädigte sein Bargeld und seine Bankkarte der falschen Polizeibeamtin, welche direkt in Richtung Stadtmitte flüchtete. Am Dienstag wurden daraufhin mehrere Bargeldauszahlungen und Überweisungen mit der gestohlenen Karte getätigt. Insgesamt verlor der Mann durch den Betrug rund 14.000 Euro. Die Polizei weist zum wiederholten Mal auf diese weit verbreitete Betrugsmasche hin. Bitte klären Sie auch Ihre lebensälteren Angehörigen fortlaufend über diese perfiden Vorgehensweisen der Täter auf. Hilfreiche Informationen dazu finden sich im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stella Schöne und Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.08.2024 – 14:09

POL-HN: Pressemitteilung vom Polizeipräsidium Heilbronn zum Schützenmarkt Buchen 2024 Polizeiliche AusstellungInformationsstände von Sa. 7. September 2024 bis So. 08. September 2024

Heilbronn (ost)

1. Ausstellungsschwerpunkte

1.1. Ausstellungsschwerpunkt - Einbruchschutz

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände bedeutet für viele Menschen, egal ob jung oder alt, einen großen Schock.

Dabei machen den Betroffenen die Verletzung der Privatsphäre, das verloren gegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychologische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, häufig mehr zu schaffen als der materielle Schaden selbst.

Dass man sich vor solch einem Verbrechen schützen kann, zeigt die Erfahrung der Polizei: Über ein Drittel der Einbrüche bleibt, nicht zu-letzt wegen vorhandener sicherungstechnischer Einrichtungen, bereits im Versuch stecken.

Mittels anschaulicher Exponate und Informationsbroschüren wollen wir einen Überblick über gängige und sinnvolle Sicherungstechniken für den individuellen Gebrauch vermitteln. Auf Wunsch werden Bera-tungsgespräche durchgeführt. Gleichzeitig wollen wir dabei die Gele-genheit nutzen, auf die vorhandene Beratungsstelle in Mosbach hin-zuweisen.

1.2 Ausstellungsschwerpunkt - "Generation 60 plus"

Es gibt Situationen, in denen ältere Menschen vermehrt Risiken ausge-setzt sind - und zwar dort, wo sie es am Wenigsten erwarten, nämlich an der Haus- und Wohnungstür, in der eigenen Wohnung sowie am Telefon.

Durch Tricks und Täuschungen versuchen die Täter an das Vermögen äl-terer Menschen zu gelangen. Vor vielen Gefahren kann man sich schüt-zen. Dies ist tatsächlich möglich, da die Täter immer wieder ähnliche Tricks anwenden. Wer diese Tricks kennt, ist gut gewappnet und braucht nicht zum Opfer werden. In der Ausstellung wollen wir deshalb auf die ver-schiedensten Betrugsstraftaten hinweisen und in persönlichen Gesprä-chen darüber aufklären.

Der Anteil der älteren Menschen wird auch im Straßenverkehr immer wei-ter zunehmen. Der Erhalt ihrer sicheren Mobilität ist gerade im ländlichen Bereich besonders notwendig. Um sich sicher im Straßenverkehr zu be-wegen, ist es wichtig, dass Seniorinnen und Senioren ihre Kenntnisse von Verkehrsregeln auffrischen und über Änderungen im Straßenverkehr informiert werden.

1.3 Ausstellungsschwerpunkt "Pedelec"

Der Anteil der Pedelecs bei den Fahrrädern nimmt von Jahr zu Jahr zu. Besonders Seniorinnen und Senioren nehmen die Vorteile des Elektro-fahrrades sehr gerne in Anspruch. Jedoch liegt hier auch eine große Ge-fahr, denn die Geschwindigkeit, das Bremsen und das Gewicht des Pede-lecs unterscheidet sich doch erheblich von einem "normalen" Fahrrad.

Weiterhin ist die Akzeptanz des Tragens eines Fahrradhelmes immer noch ein großes Problem und erfordert zusätzliche Aufklärung (ein Fahrrad-helmständer wird ausgestellt).

2. Weitere Standinhalte

Für Besucher besteht die Möglichkeit, ihre Reaktionen zu testen.

Bei entsprechenden Kopfbewegungen können die VR-Brillen einen 360-Grad-Blick simulieren. Hauptaugenmerk wird auf das "Miteinander" von Rad- und Autofahrenden gelegt.

Ein Einstellungsberater des PP Heilbronn stellt den Polizeiberuf und insbe-sondere die aktuellen Einstellungsvoraussetzungen für den mittleren und den gehobenen Polizeidienst vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 14:09

POL-FR: Rheinfelden: Feuerwehreinsatz - Motorroller ausgebrannt

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 31.07.2024, kurz nach 08.00 Uhr, brannte in der Barrystraße ein Motorroller. Der 17-jährige Fahrer des Motorrollers befuhr die Barrystraße, als plötzlich der Motor des Rollers ausging und anfing zu rauchen. Der 17-Jährige stellte seinen Roller auf dem Gehweg ab, wo dieser sofort anfing zu brennen. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der Roller brannte komplett aus. Es wurde niemand verletzt. Brandursache dürfte ein technischer Defekt am Motor gewesen sein. Durch die Hitzeentwicklung sei der Gehwegbelag beschädigt worden. Eine Schadenhöhe ist hier nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 12:55

POL-MA: Mannheim: Unfall nach Missachtung einer rot zeigenden Ampel

Mannheim (ost)

Eine 56-jährige Autofahrerin fuhr mit ihrem Smart gegen 06:30 Uhr entlang der Röntgenstraße und übersah, ersten Erkenntnissen zu Folge, im Kreuzungsbereich zum Theodor-Kutzer-Ufer eine rote Ampel, woraufhin sie mit einem VW einer 27-Jährigen zusammenstieß. Die VW-Fahrerin war in entgegengesetzter Fahrtrichtung auf der Röntgenstraße unterwegs und fuhr weiter auf die L538, um in die Straße Theodor-Kutzer-Ufer zu gelangen. Durch die Kollision der Fahrzeuge wurde glücklicherweise niemand verletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Lediglich der VW war nicht mehr fahrbereit, sodass das Auto abgeschleppt werden musste.

Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen zu dem Unfallgeschehen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:53

POL-UL: (GP) Salach - Auto in FlammenAm Mittwoch geriet ein Auto in Salach in Brand.

Ulm (ost)

Die 60-jährige Mercedesfahrerin befuhr um 13.20 Uhr die Eislinger Straße in Richtung Salach. Sie bemerkte Rauch aus ihren Lüftungsgittern und stellte ihr Auto ab. Daraufhin fing es vollständig zu brennen an. Die Feuerwehr löschte den Brand. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Als Ursache wird von einem technischen Defekt ausgegangen.

++++ 1505808 (JS)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:48

POL-UL: (UL) Ulm - Einbruch in FirmaVon Dienstag auf Mittwoch klauten Unbekannte ein Auto von einem Firmengelände.

Ulm (ost)

Vermutlich in den Nachtstunden gelangten die Einbrecher auf das Firmengelände im Eiselauer Weg. Nachdem sie eine Scheibe an einem Tor eingeschlagen hatten, gelangten sie in das Gebäude. Sie durchsuchten mehrere Büros. Aus einem Büro entwendeten sie eine mobile Klimaanlage und fanden die Schlüssel für einen Ford Transit. Mit dem fuhren sie dann von dem Firmengelände in unbekannte Richtung davon. Das Kennzeichen lautet UL-MY 3000. Spezialisten der Polizei sicherten die Spuren. Die Kriminalpolizei Ulm (Tel. 0731/1880) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die möglicherweise Hinweise zu den Tätern geben können.

+++++++ 1502238 (JC)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:47

POL-MA: Heidelberg: Ladendetektiv hält Dieb auf

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch beobachtete gegen 17:45 Uhr ein Ladendetektiv einen Mann, der sich in einem Warenkaufhaus in der Hauptstraße verdächtig verhielt. Kurze Zeit später sah er, wie sich die Person Waren in die Hosentasche steckte. Als der Mann den Kassenbereich passierte und keine Anstalten machte, die eingesteckten Waren zu bezahlen, sprach der Detektiv den 34-jährigen mutmaßlichen Ladendieb an. Daraufhin versuchte der Mann zu fliehen. Er konnte jedoch von dem Ladendetektiv und zwei weiteren Mitarbeitenden festgehalten werden. Dagegen wehrte sich der 34-Jährige durch Schläge und Tritte. Verletzt wurde dadurch nach aktuellem Ermittlungsstand aber niemand. Die in der Zwischenzeit verständigte Polizeistreife nahm den renitenten Ladendieb schließlich vorläufig fest und stellte das Diebesgut sicher.

Gegen den 34-Jährigen wird jetzt hinsichtlich des räuberischen Diebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:44

BPOLI-OG: Bundespolizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung

Offenburg (ost)

Gestern Abend gegen circa 18 Uhr soll es in einem RE auf der Fahrt von Renchen nach Offenburg zu einer gefährlichen Körperverletzung zum Nachteil von zwei Reisenden gekommen sein. Hierbei beleidigte und bedrohte ein 25-jähriger syrischer Staatsangehöriger zunächst die beiden männlichen Geschädigten. Im Anschluss trat er einem der Geschädigten an den Kopf. Dieser blieb durch den Tritt unverletzt. Der tatverdächtige Mann konnte nach kurzer Zeit in einem Park in der Nähe des Bahnhofs durch eine Streife der Bundespolizei festgenommen werden. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und der Mann muss mit einer Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

01.08.2024 – 12:42

POL-KN: (Dietingen/ Lkr. Rottweil) Einbruch in Sportheim - Polizei bittet um Hinweise (30./31.07.2024)

Dietingen (ost)

Im Zeitraum zwischen Dienstag, 18.30 Uhr und Mittwoch, 13.00 Uhr, sind Unbekannte in ein Sportheim auf der Lehrstraße eingebrochen. Die Täter verschafften sich unerlaubt Zugang in die Innenräume des Gebäudes. Im Gastraum durchwühlten sie die Schubladen und nahmen einen Musiklautsprecher mit. Im Untergeschoss öffneten die Einbrecher gewaltsam einen Zigarettenautomaten und stahlen aus diesem eine nicht bekannte Anzahl an Zigarettenschachteln. In einer Umkleidekabine rissen die Unbekannten zudem noch eine Deckenleuchte ab. Der entstandene Schaden dürfte im Bereich von rund 4.700 Euro liegen. Personen, die im betreffenden Zeitraum Verdächtiges im Bereich des Vereinsheims festgestellt haben, oder sonst Hinweise auf die Identität der Einbrecher geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 0741 477-0, beim Polizeirevier Rottweil zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:42

POL-MA: Sinsheim-Reihen/ Rhein-Neckar-Kreis: Auto kommt von der Fahrbahn ab - Fahrer verletzt - PM 1

Sinsheim-Reihen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Aus bislang noch unbekannter Ursache kam am Donnerstag um kurz nach 12 Uhr ein BMW-Fahrer auf der Weilerer Straße von der Fahrbahn ab. Der Mann, der von Reihen in Richtung Weiler unterwegs gewesen war, verletzte sich bei dem Unfall am Bein. Über die Schwere der Verletzung liegt bislang keine Information vor. An dem Auto entstand ein Totalschaden. Auf Grund der noch laufenden Maßnahmen an der Unfallstelle ist die Strecke in diesem Bereich nur einseitig befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:35

POL-LB: Ludwigsburg: Unbekannter verunfallt mit Motorroller und flüchtet - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Noch unklar sind die Umstände, unter welchen ein noch unbekannter Fahrer am Mittwoch (31.07.2024) gegen 23.50 Uhr im Otto-Konz-Weg in Ludwigsburg in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Der Unbekannte fuhr mit einem Motorroller des Herstellers Piaggio in Richtung eines nahegelegenen Freibads, als er mutmaßlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam. Der Roller kollidierte mit einem Holzbalken, der als Fahrbahnbegrenzung dient und schleuderte in eine Böschung, wo er schließlich zum Liegen kam. Der unbekannte Fahrer flüchtete anschließend und ließ den dunkelroten Roller an der Unfallstelle zurück. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 1.000 Euro belaufen.

Zeugen alarmierten die Polizei. Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen, an welchen auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, führten nicht zum Auffinden des Fahrers.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht weitere Zeugen. Ist jemandem bereits vor dem Unfall der Roller aufgefallen? Kann jemand Angaben dazu machen, ob dieser mit einer oder zwei Personen besetzt war? Für sachdienliche Hinweise stehen die Tel. 0711 6869-0 sowie die E-Mail-Adresse stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:19

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.08.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Heilbronn (ost)

Neckarelz: Autotransporter verliert Fahrzeug Am Donnerstagmorgen machte sich ein Seat in Neckarelz selbständig. Gegen 9.45 Uhr befuhr ein 31-Jähriger mit seinem zuvor bei einem Autohaus im Hohlweg beladenen Autotransporter die Römerhofstraße. Vermutlich weil er einen Seat Arona nicht richtig gesichert hatte, machte sich dieser selbständig und rutschte vom Transporter. Der Fahrer bemerkte dies zunächst nicht und setzte seine Fahrt in Richtung Heilbronner Straße und anschließend auf der Mosbacher Straße fort. Hier konnte er kurz darauf bei einem anderen Autohaus angetroffen und auf seinen Verlust hingewiesen werden. Der Seat stand nach dem Sturz stark beschädigt am Fahrbahnrand der Römerhofstraße, wo er von dem 31-Jährigen wieder aufgeladen werden konnte. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:15

POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Mit rund vier Promille und ohne Führerschein unterwegs (31.07.2024)

Bodman-Ludwigshafen (ost)

Ein Autofahrer ist am Mittwochnachmittag erheblich alkoholisiert und ohne Führerschein in der Bahnhofstraße unterwegs gewesen. Gegen 16 Uhr teilte eine Zeugin einen augenscheinlich betrunkenen Mann mit, der gerade mit einem Mercedes Sprinter aus einer Parklücke gefahren sei und das Fahrzeug anschließend wieder in der näheren Umgebung abgestellt habe. Beim Eintreffen der Polizei stellten die Beamten bei dem 41-Jährigen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein Test mit einem Ergebnis von rund vier Promille bestätigte den Verdacht. Er musste in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Bei der weiteren Überprüfung stellten die Polizisten zudem fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihn erwartet eine Anzeige wegen der Trunkenheitsfahrt und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Auseinandersetzung in der Buslinie 12 - Fahrgast gerät mit Busfahrer aneinander - Polizei sucht Zeugen (30.07.2024)

Konstanz (ost)

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich am Dienstagnachmittag in der Schwaketenstraße ereignet hat. Gegen 16.30 Uhr befand sich ein 35-Jähriger mit seiner im Kinderwagen sitzenden zwei Jahre alten Tochter im Bus der Linie 12. Dabei kam es im Bereich der Schwaketenstraße zu einer Verkehrssituation, bei der der Kinderwagen umfiel, das Mädchen Verletzungen erlitt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus musste. Aufgrund dessen kam es in der Folge zu einer erst verbalen und dann körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem Vater und dem 59- jährigen Busfahrer bei der sich die beiden Männer gegenseitig mit Faustschlägen traktierten.

Die Polizei bittet Fahrgäste, die gegen 16.30 Uhr ebenfalls in der Linie 12 unterwegs waren und die Auseinandersetzung im Bereich der Schwaketenstraße mitbekommen haben, sich unter der Tel. 07531 995-2222, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfallflucht am Güttinger See - braunen BMW angefahren (29.07.2024)

Radolfzell (ost)

Mehrere tausend Euro Schaden sind die Folgen einer Unfallflucht, die sich am Montag, im Zeitraum zwischen 17.15 Uhr und 18.15 Uhr, auf einem Parkplatz am Güttinger See ereignet hat. Ein unbekannter Autofahrer touchierte den dort abgestellten braunen 1er BMW im rechten, hinteren Bereich des Fahrzeugs und fuhr anschließend davon, ohne den verursachten Unfall anzuzeigen. Die Höhe des entstandenen Schadens dürfte im Bereich von rund 3.000 Euro liegen.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Tel. 07732 95066-0 beim Polizeirevier Radolfzell zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:15

POL-KN: (Singen, L191, Lkr. Konstanz) Unfall auf der L191 zwischen Engen und Singen - rund 10.000 Euro Schaden (31.07.2024)

Singen, L191 (ost)

Am Mittwochabend hat sich auf der Landesstraße 191 zwischen Engen und Singen ein Unfall ereignet. Gegen 22.30 Uhr fuhr ein 56-Jähriger mit einem Citroen Berlingo im zweispurigen Bereich zunächst auf der linken Spur in Richtung Singen. Beim Wechseln auf die rechte Spur übersah er einen bereits dort fahrenden Mercedes der C-Klasse und stieß mit dem Wagen zusammen. Dadurch abgewiesen touchierte der Mercedes anschließend die Leitplanke. Am Citroen entstand Blechschaden in Höhe von rund 2.000 Euro, den Schaden an der C-Klasse schätzte die Polizei auf etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:13

BPOLI-OG: Festnahme am Bahnhof

Offenburg (ost)

Die Beamten der Bundespolizei haben gestern Abend am Offenburger Bahnhof eine gesuchte Straftäterin festgenommen. Gegen eine 31-jährige Frau aus Nigeria bestand ein Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz. Da sie die fällige Geldstrafe nicht bezahlen konnte wurde sie zur Verbüßung einer Freiheitsstrafe von 90 Tagen in das Gefängnis eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

01.08.2024 – 12:01

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.08.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Heilbronn (ost)

Bad Mergentheim-Markelsheim: Nabendeckel von Fahrzeugen gestohlen - Zeugen gesucht

Ein 18-Jähriger entwendete innerhalb der vergangenen Tagen oder Wochen verschiedene Nabendeckel von Fahrzeugreifen in Bad Mergentheim-Markelsheim. Der junge Mann begab sich unter anderem in die Weingasse und machte sich dort an den Fahrzeugen zu schaffen. Im Verlauf der Ermittlungen konnte der 18-Jährige ermittelt und ein Karton mit circa 100 Nabendeckel von Fahrzeugen aufgefunden werden. Das Polizeirevier Bad Mergentheim bittet nun Personen, denen von ihrem Fahrzeug Nabendeckel entwendet wurden, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.

Creglingen: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Bereits in der Nacht vom 19. auf den 20. Juli verursachte ein Unbekannter einen Verkehrsunfall in Creglingen und flüchtete anschließend. Zwischen 16 Uhr und 7 Uhr touchierte die Person mit einem Fahrzeug den in der Rothenburger Straße geparkten VW Polo. Anstatt den Verpflichtungen als Unfallbeteiligter nachzukommen und den Schaden zu melden, fuhr der Verursacher davon. An dem beschädigten Fahrzeug konnten weiße Lackantragungen festgestellt werden. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von circa 10.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 09931 54990 zu melden.

Boxberg: Berauscht Auto gefahren

Unter dem Verdacht in Boxberg durch Drogen berauscht Auto gefahren zu sein, steht seit Mittwochmorgen ein 21-Jähriger. Der junge Fahrer war gegen 9 Uhr mit seinem Audi in der Marktstraße unterwegs und wurde von Polizeibeamten angehalten. Im Verlauf der Kontrolle kam der Verdacht einer Beeinflussung des Fahrers durch Drogen auf. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht und verlief positiv auf THC. Der Mann musste anschließend zur Blutentnahme ins Krankenhaus.

Wertheim: Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall

Rund 14.000 Euro Sachschaden entstand am späten Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 2310 bei Wertheim. Gegen 21.50 Uhr fuhr eine 26-Jährige mit ihrem Opel Corsa auf der Landesstraße aus Dertingen kommend in Richtung Bettingen. Als sie an der Anschlussstelle zur Bundesautobahn 3 auf diese auffahren wollte, übersah sie vermutlich den entgegenkommenden Wagen eines 21-Jährigen. Der Opel und der BMW prallten im Einmündungsbereich zusammen. Bei der Kollision wurde niemand verletzt. Der Opel war noch fahrbereit, während der BMW abgeschleppt werden musste.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 12:00

POL-Pforzheim: (CW) Egenhausen - Geschwindigkeitsmessung auf der Landesstraße 353

Egenhausen (ost)

Im Zeitraum von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr überwachten die Beamten der Verkehrsdienst-Außenstelle Freudenstadt am Mittwoch die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit auf der Landesstraße 353 im Bereich Egenhausen.

Bei der Durchführung wurden über 1400 Fahrzeuge gemessen und dabei 36 Geschwindigkeitsverstöße bei den Autofahrern erfasst. Der negative Spitzenwert lag bei knapp über 140 km/h bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 100 km/h. Auch 16 Lkw-Fahrer hielten die Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h nicht ein. Den Fahrern, welche zu schnell unterwegs waren, drohen ein Bußgeld und zum Teil Punkte im Verkehrszentralregister. Zwei Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Auch wenn das Ergebnis dieser Kontrolle ergab, dass sich der überwiegende Teil der Verkehrsteilnehmer an die zulässige Höchstgeschwindigkeit an dieser Örtlichkeit hielt, weist die Polizei weiter darauf hin, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptunfallursachen bei Verkehrsunfällen mit schwerwiegenden Folgen ist. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit werden die Verkehrskontrollen deshalb fortgeführt.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 11:58

POL-UL: (UL) Ehingen - Zu schnell und zu viel AlkoholBei einem Unfall am Donnerstag in Ehingen erlitt der Verursacher schwere Verletzungen.

Ulm (ost)

Der 30-Jährige fuhr gegen 3.30 Uhr in der Spitalstraße in Richtung B465. In einer scharfen Linkskurve verlor der Mann die Kontrolle über seinen Ford Fiesta und prallte frontal gegen einen Wegweiser. Das Auto wurde abgewiesen und kam auf dem Gehweg zum Stehen. Zu hohe Geschwindigkeit und Alkohol waren ursächlich für den Unfall. Der 30-Jährige verletzte sich schwer bei dem Unfall und kam in ein Krankenhaus. Sein Führerschein wurde sichergestellt. Den Sachschaden am total beschädigten Auto schätzt die Polizei auf etwa 12.000 Euro.

+++++++ 1509548

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:57

POL-FR: Hohentengen: Rauch aus Produktionshalle

Freiburg (ost)

Rauchentwicklung aus der Produktionshalle eines Betriebes in Hohentengen hat am Mittwochmorgen, 31.07.2024, gegen 08:40 Uhr, einen Einsatz ausgelöst. Ein defekter Lüfter dürfte dafür verantwortlich gewesen sein. Ein Feuer gab es nicht. Feuerwehr und Polizei konnten unverrichteter Dinge wieder abrücken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 11:56

POL-FR: Dettighofen: Unterstand brennt

Freiburg (ost)

Am Mittwochabend, 31.07.2024, gegen 23:00 Uhr, hat ein Unterstand in Dettighofen gebrannt. Der zwischen zwei Häuser befindliche Gartenschopf stand in Vollbrand und wurde von der Feuerwehr gelöscht. Es entstand Sachschaden von mehreren tausend Euro. Personen kamen nicht zu schaden. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 11:53

POL-FR: Wehr: Mülleimerbrand

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 31.07.2024, gegen 11:00 Uhr, hat ein Mülleimer bei der Bushaltestelle an der B 34 beim Bahnhof Wehr-Brennet gebrannt. Ein brennendes Handy dürfte das Feuer verursacht haben, dass dort entsorgt worden war. Noch vor Eintreffen der Feuerwehr löschte ein Zeuge das Handy ab. Außer am Handy entstand kein Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 11:51

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg, des Polizeipräsidiums Offenburg und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 31. Juli in Oberkirch

Stuttgart (ost)

Nachtrag zur Pressemitteilung vom 31. Juli 2024 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5834839)

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen soll ein 39-jähriger Deutscher am Spätnachmittag des 31. Juli gegenüber seinem Arzt telefonisch angekündigt haben, sich das Leben nehmen zu wollen. Der Arzt informierte daraufhin die Polizei

Mehrere Streifenfahrzeuge umliegender Polizeireviere sowie Polizeikräfte der Bereitschaftspolizei, die zur Unterstützung der Polizei Offenburg bei Verkehrskontrollen im Bereich waren, fuhren zur Wohnung des Mannes in einem Mehrfamilienhaus in Oberkirch.

Nach dem Überwinden der verschlossenen Tür fanden die Polizeibeamten den sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindlichen 39-Jährigen blutend und mit einem Messer in der Hand vor. Der Mann warf, entgegen der Aufforderung durch die Einsatzkräfte das Messer wegzulegen, dieses in Richtung der Beamten.

Beim Versuch sich dem Verletzten zu nähern und ihm Hilfe zu leisten, soll dieser ein weiteres, bis dahin hinter seinem Rücken verborgenes Messer ergriffen und mit diesem in bedrohender Haltung auf die Beamten zugegangen sein.

Erneute mehrfache Aufforderungen das Messer abzulegen ignorierte der Mann und bedrohte die Beamten weiterhin. Die eingesetzten Beamten machten von der Schusswaffe Gebrauch. Hierbei wurde der Angreifer so schwer verletzt, dass er trotz der sofortigen Reanimationsmaßnahmen durch die Polizeikräfte und den hinzugerufenen Rettungsdienst noch in der Wohnung verstarb.

Der 39-Jährige war unter anderem wegen einer Reihe von Gewaltdelikten und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz vorbestraft.

Die genaue Todesursache soll durch die von der Staatsanwaltschaft Offenburg angeordnete Obduktion des Mannes geklärt werden. Diese ist für den heutigen Tag vorgesehen.

Unter Sachleitung der Staatsanwaltschaft Offenburg wird der Schusswaffengebrauch durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg bearbeitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Offenburg
Herr Hans Christin Schmitz
E-Mail: pressestelle@staoffenburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0781 933-1377

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Herr Jürgen Glodek
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

01.08.2024 – 11:51

POL-UL: (HDH) Giengen - Vorfahrt missachtetAm Mittwoch stießen in Giengen zwei Fahrzeuge zusammen.

Ulm (ost)

Ein 53-Jähriger befuhr um kurz vor 07:00 Uhr mit seinem Peugeot die Akazienstraße. An der Kreuzung zur Keglerstraße missachtete er die Vorfahrt einer 26-Jährigen. Diese befuhr mit ihrem VW die Keglerstraße in Richtung Allewinder Straße. Die Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei entstand ein Sachschaden, den die Polizei auf etwa 7000 Euro schätzt. Verletzt wurde niemand. Die beiden Autos blieben fahrbereit.

++++1504113

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:50

POL-FR: Bad Säckingen: Küchenbrand

Freiburg (ost)

In einem Wohnhaus in Bad Säckingen hat am Mittwoch, 31.07.2024, gegen 21:10 Uhr, die Küche gebrannt. Die angerückte Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Die Küche wurde im Bereich des Herdes beschädigt. Personen und das Gebäude an sich kamen nicht zu Schaden. Der Sachschaden dürfte sich im niedrigen fünfstelligen Bereich bewegen. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand dürfte sich Öl in einem Topf entzündet haben. Die Feuerwehr war mit vier Fahrzeugen im Einsatz, der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und die Polizei mit zwei Streifenwagenbesatzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 11:50

POL-UL: (GP) Uhingen - Wiese angezündetAm Mittwoch sollen in Uhingen drei Jugendliche durch Feuerwerkskörper einen Brand verursacht haben.

Ulm (ost)

Kurz vor 14.00 Uhr rückte die Feuerwehr zu einem Feuer im Pommernweg aus. Zwei Zeugen meldeten drei mutmaßliche Jugendliche, welche mit Feuerwerkskörpern spielten. Dadurch fing die Wiese zu brennen an. Die Jugendlichen versuchten wohl den Brand mit einer Gießkanne zu löschen. Dies misslang ihnen und sie flüchteten. Durch die Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. An der Wiese entstand kein nennenswerter Sachschaden. Das Polizeirevier Uhingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Giengen unter der Tel. 07161 93810 entgegen.

++++1505609

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:49

POL-UL: (BC) Biberach - Verletzter FahrradfahrerAm Mittwoch kam es in Biberach zwischen zwei Autos und einem Fahrradfahrer zu einem Unfall.

Ulm (ost)

Um 06.45 Uhr fuhr eine 23-jährige Peugeotfahrerin von "Am Blosenberg" nach links in die Ulmer Straße ein. Hierbei sah sie einen von rechts kommenden Fahrradfahrer. Sie bremste, um den Fahrradfahrer vorbei zu lassen. Hinter ihr fuhr ein 19-Jähriger mit seinem VW. Dieser fuhr wohl aus Unachtsamkeit auf die 23-Jährige auf. Dadurch wurde der Peugeot gegen den 61-Jährigen Pedelecfahrer geschoben. Dieser stürzte von seinem Fahrrad und verletzte sich leicht. Eine Polizeistreife des Polizeireviers Biberach nahm den Unfall auf. Sie schätzt den Schaden an den Fahrzeugen auf etwa 1000 Euro. Am Fahrrad entstand kein Schaden.

++++1502654

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:48

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Zusammenstoß zwischen drei FahrradfahrernAm Dienstag erlitten drei Radfahrer bei Herbrechtingen nach einem Unfall Verletzungen.

Ulm (ost)

Ein 43-jähriger Pedelecfahrer befuhr um 15.15 Uhr den Fahrradweg neben der Landstraße 1164 von Dettingen am Albuch in Richtung Anhausen. Vor ihm befuhren ein 50-Jähriger und eine 55-Jährige nebeneinander den selben Fahrradweg. Der 43-Jährige wollte vermutlich die beiden Fahrradfahrer überholen. Hierbei stieß er gegen das Mountainbike des 50-Jährigen. Beim Sturz fiel er gegen die 55-Jährige und ihr Rennrad. Der Pedelecfahrer wurde durch den Unfall schwer verletzt. Die beiden anderen Fahrradfahrer wurden leicht verletzt. Der Rettungsdienst verbrachte alle drei Beteiligten in umliegende Kliniken. Das Polizeirevier Giengen hat den Verkehrsunfall aufgenommen und ermittelt die genaue Unfallursache.

++++1501920

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:47

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/B3/B38: Autofahrerin missachtet Vorfahrt eines Linienbusses

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis/B3/B38 (ost)

Am Mittwoch fuhr eine 55-jährige Opel-Fahrerin gegen 11 Uhr auf der B3 und wollte auf die B38 in Richtung Saukopftunnel auffahren. Ersten Erkenntnissen zu Folge, missachtete sie hierbei die Vorfahrt eines 73-jährigen Linienbusfahrers, der bereits auf der B38 in Richtung Mörlenbach unterwegs war. Durch die Kollision der beiden Fahrzeuge wurde glücklicherweise niemand verletzt, der Opel war jedoch nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Gesamtsachschadenshöhe beträgt etwa 12.000 Euro. Für die Unfallaufnahme musste die Fahrbahn kurzzeitig gesperrt werden.

Das Polizeirevier Weinheim hat die Unfallermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:47

POL-FR: Wehr: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf der B 518 - Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 31.07.2024, gegen 16:15 Uhr, sind bei einem Verkehrsunfall auf der B 518 bei Wehr zwei Personen verletzt worden. Ein in Richtung Hasel fahrender 27-jähriger Seat-Fahrer war nach links geraten und frontal mit dem entgegenkommenden Lkw eines 57-jährigen Mannes kollidiert. In der Folge wurde der Seat noch gegen den Mercedes-Benz eines 75-jährigen Mannes geschleudert, der hinter dem Seat fuhr. Der Seat-Fahrer und die 74-jährige Mercedes-Beifahrerin wurden verletzt. Der schwer verletzte Seat-Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik verlegt. Alle drei Fahrzeuge wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden dürfte sich auf über 30000 Euro belaufen. Ein Fachbetrieb reinigte die Straße. Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch die Feuerwehr und der Vollzugsdienst der Stadt Wehr in den Einsatz eingebunden. Die Bundesstraße musste komplett gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.08.2024 – 11:40

POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Mit über 2 Promille am Steuer

Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstag wurde um kurz nach Mitternacht ein 52-jähriger VW-Fahrer von einer Streife des Polizeireviers Schwetzingen auf der Karlsruher Straße kontrolliert. Die beiden Polizisten bemerkten sofort einen starken Alkoholgeruch, der vom Fahrer ausging. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,2 Promille. Der Mann zeigte äußerlich keine Anzeichen für eine so hohe Alkoholisierung. Auf der Wache musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Eine Weiterfahrt wurde ihm untersagt und sein Autoschlüssel wurde eingezogen.

Der 52-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts auf Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:40

POL-RT: Verkehrsunfälle, Auseinandersetzung, Brand, Einbruch, Schockanrufer

Reutlingen (ost)

Esslingen (ES): Schwere Kollision auf der L 1150

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag auf der L 1150. Ein 19-jähriger Fahrer war gegen 16.45 Uhr mit einem KTM-Motorrad von Baltmannsweiler kommend in Richtung Esslingen unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 32-jähriger Radfahrer mit einem Pedelec von Aichschieß her kommend auf einem Feld-/Waldweg. Ersten Erkenntnissen zufolge wollte der Radfahrer an der Haltestelle Altbacher Weg die L 1150 überqueren. Dabei kam es zur Kollision zwischen den beiden Zweiradfahrern. Beide Männer erlitten schwere Verletzungen. Der 32-jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Jugendliche wurde mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 7.500 Euro. Ein Sachverständiger wurde in die Ermittlungen der Verkehrspolizei Esslingen einbezogen. Der Rettungsdienst war mit einem großen Aufgebot vor Ort. Die L 1150 musste während der Unfallaufnahme für etwa viereinhalb Stunden voll gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. (ms)

Kirchheim/Teck(ES): Angriff mit Glasflasche

Ein betrunkener Mann schlug am Mittwochabend einem Passanten mit einer Glasflasche auf den Kopf. Der 42-jährige sprach um 20.15 Uhr mehrere Männer an, die sich auf einer Sitzgruppe am Kirchheimer Postplatz aufhielten, und bat um eine Zigarette. Nachdem er eine erhalten hatte, schlug der 42-Jährige aus unbekannten Gründen mit einer mitgeführten Flasche auf einen sitzenden 67-jährigen Mann ein. Dieser musste mit einem Rettungswagen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Täter flüchtete über die Kolbstraße in Richtung Bahnhof. Im Rahmen der Fahndung wurde er von einer Polizeistreife angetroffen. Als er von den Beamten angesprochen wurde, rannte der 42-Jährige über die Daimlerstraße in Richtung Henriettenstraße davon, wurde jedoch von einem zufällig vorbeifahrenden Polizeibeamten festgenommen. Aufgrund seiner Alkoholisierung musste der Betrunkene seinen Rausch in der Gewahrsamseinrichtung ausschlafen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. (ms)

Denkendorf (ES): Brand in Mülllaster

Am Mittwochnachmittag gerieten geladene Gelbe Säcke in einem Mülllaster in Brand. Nachdem der Fahrer des Lkw den Brand im Laderaum bemerkt hatte, entlud er das Fahrzeug auf einer Nebenstraße. Die Feuerwehr löschte den Brand. Am Laster entstand nach aktuellen Informationen kein Schaden. Der Brand könnte durch unsachgemäß entsorgte Zigarettenabfälle verursacht worden sein. (mr)

Plochingen (ES): Einbruch am Teckplatz

Ein Einbrecher war am frühen Donnerstagmorgen am Teckplatz aktiv. Gegen vier Uhr schlug der Täter mit einem Stuhl die Frontscheibe eines Ladengeschäfts ein und brach die Eingangstür auf. Im Inneren entwendete er mehrere Schachteln Zigaretten. Der angerichtete Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei Plochingen ermittelt. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Unfall beim Spurwechsel

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag auf der B27 entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein 40-jähriger Mercedes-Fahrer war gegen 11.20 Uhr auf der Ausfädelspur von der B27 in Richtung Stuttgart auf die A8 unterwegs. Beim Wechsel auf die Durchgangsfahrbahn übersah er den BMW einer 29-jährigen Frau, die auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, wich die BMW-Fahrerin nach links aus, was zu einer Kollision mit einem auf der linken Spur fahrenden Skoda einer 66-jährigen Frau führte. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit. (rd)

Dettingen/Teck (ES): Kollision mit geparkten Autos

Ein Verkehrsunfall am Mittwochmittag in der Sulzburgstraße führte zu einer verletzten Autofahrerin und einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Eine 75-jährige Mercedes-Fahrerin geriet aus medizinischen Gründen kurz vor 13 Uhr nach rechts und prallte gegen einen am Straßenrand geparkten Fiat, der wiederum auf einen davorstehenden Opel geschoben wurde. Die Verursacherin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in eine Klinik gebracht. Ihr Fahrzeug musste abtransportiert werden. (gj)

Ammerbuch (TÜ): Betrug durch Schockanruf (Zeugenaufruf/Warnhinweis)

Eine ältere Frau aus Ammerbuch wurde am Mittwoch von Telefonbetrügern um ihr Erspartes gebracht. Die Betrüger gaben sich als Enkeltochter aus und berichteten von einem Verkehrsunfall. Anschließend meldete sich ein falscher Polizeibeamter und forderte Geld für eine Kaution. Die Frau übergab Bargeld und Gold im Wert von mehreren zehntausend Euro an einen Komplizen. Die Polizei warnt vor solchen Betrügereien. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 11:38

POL-MA: Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfall mit hohem Blechschaden

Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch fuhr eine Frau im Alter von 32 Jahren mit ihrem Ford die Scheffelstraße entlang. Gegen 11:45 Uhr bog sie links in die Uhlandstraße ab. Dabei übersah sie den Vorrang eines 23-jährigen BMW-Fahrers. Beide Autos wurden bei der Kollision erheblich beschädigt. Ein Abschleppen der Fahrzeuge war jedoch nicht erforderlich. Der Gesamtsachschaden wird auf 11.500 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:35

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - 49-Jährige im psychischen Ausnahmezustand

Knittlingen (ost)

Am Mittwoch, gegen 11:20 Uhr, hat das Polizeirevier Mühlacker einen Anruf von einem Anrufer erhalten, der über eine Frau informiert hat, die sich offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befinden soll.

Nach aktuellen Ermittlungen soll die Frau mehrere Fahrzeuge in der Marktstraße mit einem Messer beschädigt und eine Zeugin körperlich angegriffen und leicht verletzt haben.

Die 49-jährige Frau wurde von den Beamten gefunden und kontrolliert. Aufgrund ihres geistigen Gesundheitszustandes und ihres wechselnden Gemütszustandes sollten ihr Handfesseln für den Transport zur Dienststelle angelegt werden.

Die Frau verschränkte jedoch ihre Arme vor der Brust und machte sich steif, sodass vier Beamte erforderlich waren, um die Maßnahme durchzuführen. Während des Transports zur Dienststelle versuchte sie, die Seitenscheibe des Dienstfahrzeugs einzutreten.

Auf der Dienststelle setzte sich ihr Verhalten fort, sie widersetzte sich den Anweisungen der Beamten und bespuckte eine Beamtin. Aufgrund ihres Zustandes wurde die Frau in eine Spezialklinik eingewiesen.

Die Ermittlungen zu den Sachbeschädigungen sowie wegen Beleidigung und tätlichen Angriffen dauern an.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 11:27

POL-MA: Heidelberg: Auto kommt nach Unfall mit abgehobenen Vorderrädern zum Stillstand

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch um 12:15 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann mit seinem Mercedes-Benz auf dem linken Fahrstreifen der Sophienstraße in Richtung Theodor-Heuss-Brücke. Wegen des hohen Verkehrsaufkommens musste er bremsen, was ihm jedoch nicht gelang und er dadurch mit einem vor ihm wartenden Porsche zusammenstieß. In einem Versuch, eine Kollision zu vermeiden, lenkte der 21-Jährige nach links und fuhr dabei gegen eine Baumumrandung. Der Mercedes-Benz kam mit angehobenen Vorderrädern zum Stillstand. Der Fahrer wurde von Polizei- und Rettungskräften aus dem Auto gerettet und glücklicherweise nicht verletzt. Da der Verdacht besteht, dass ein technischer Defekt den Unfall verursacht haben könnte, wurde das Fahrzeug von den Beamten beschlagnahmt. Der 53-jährige Porsche-Fahrer blieb ebenfalls unverletzt und konnte seine Fahrt fortsetzen. Der Gesamtsachschaden wird auf 25.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:20

POL-KN: (Donaueschingen, B 27Schwarzwald-Baar-Kreis) Auffahrunfall mit rund 13.000 Euro Schaden

Donaueschingen - B 27 (ost)

502 Bad Gateway

Server Error

502

Bad Gateway

Web server received an invalid response while acting as a gateway or proxy server.


That's what you can do

Hier geht es zur Originalquelle

Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:20

POL-LB: Sindelfingen-Darmsheim: Unfallflucht am Darmsheimer Tunnel Eingang

Ludwigsburg (ost)

502 Bad Gateway

Server Error

502

Bad Gateway

Web server received an invalid response while acting as a gateway or proxy server.


That's what you can do

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:17

POL-KA: (KA) Eggenstein-Leopoldshafen - Eine Person nach starker Rauchentwicklung verletzt

Karlsruhe (ost)

Am Mittwochabend in Eggenstein gab es aus bisher ungeklärten Gründen eine starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus, bei der ein Kind verletzt wurde.

Um 20:30 Uhr wurde der Polizei ein Feuer im Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Eggenstein gemeldet. Es stellte sich heraus, dass nicht die Feuerwehrgebäude, sondern anscheinend eine Wohnung im gleichen Gebäude brennt. Dieser Verdacht wurde später nicht bestätigt. Nach den aktuellen Informationen gab es im Dachgeschoss des Gebäudes in einem Abstellraum eine starke Rauchentwicklung. Ein 5-jähriges Kind wurde dabei anscheinend leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Ursache für die starke Rauchentwicklung ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Es gibt insgesamt 5 Wohneinheiten im Gebäude, die alle bewohnbar blieben. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Steffen Schulte, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:15

POL-MA: Mannheim: Geparktes Auto beschädigt und geflüchtet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Am Mittwoch, zwischen 06:00 Uhr und 15:00 Uhr, ereignete sich in der Heinrich-von-Stephan-Straße ein Unfall, bei dem ein hoher vierstelliger Sachschaden entstand. Ein Autofahrer beschädigte auf bisher unbekannte Weise den geparkten Hyundai einer 35-jährigen Frau und flüchtete danach. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter, daher bittet das Polizeirevier Mannheim-Oststadt um Zeugen, die Informationen geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel.: 0621 / 174-3310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:14

POL-MA: B 3 - Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: 14.000 Euro Sachschaden nach Auffahrunfall an Ampel

B 3 - Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Nach einem Verkehrsunfall auf der B3 am Mittwoch um 14:25 Uhr wurden drei Autos beschädigt. Aufgrund einer sich gerade rot färbenden Ampel mussten ein Skoda-Fahrer, 40 Jahre alt, und ein VW-Fahrer, 43 Jahre alt, bremsen. Ein weiterer BMW-Fahrer, 46 Jahre alt, reagierte zu spät und fuhr auf den VW auf. Dieser wurde dann auf den Skoda geschoben. Niemand wurde verletzt. Der BMW musste aufgrund der Schäden abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beträgt etwa 14.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:13

POL-KA: (KA) Waghäusel - L556 nach Unfall mit vier beteiligten Fahrzeugen für mehrere Stunden gesperrt

Karlsruhe (ost)

Ein 57-jähriger Fahrer eines Lieferwagens verursachte anscheinend am vergangenen Mittwochnachmittag gegen 17:15 Uhr einen schweren Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen im Bereich Wiesental.

Nach den ersten Feststellungen der Verkehrspolizei fuhr der mutmaßliche Unfallverursacher auf der L556 von Wiesental kommend in Richtung Kirrlach, als der Verkehr kurz vor dem Kreisverkehr ins Stocken geriet und schließlich zum Stillstand kam. Da der Mann offenbar nicht rechtzeitig bremsen konnte, kollidierte er mit einem vorausfahrenden Renault Trafic, der dann auf einen vor ihm fahrenden VW Golf prallte. Nachdem er mit einem vierten beteiligten Daimler-Benz zusammengestoßen war, kamen alle Fahrzeuge zum Stehen.

Der 57-jährige Fahrer des Kastenwagens erlitt bei dem Aufprall schwerwiegende Verletzungen, die laut aktuellen Erkenntnissen im Krankenhaus behandelt werden mussten. Insgesamt erlitten sechs weitere Insassen der anderen Unfallfahrzeuge, darunter drei Kinder, glücklicherweise nur leichte Verletzungen.

Der Sachschaden an den Unfallfahrzeugen wird ersten Schätzungen zufolge auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Alle vier Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme sowie der Bergungs- und Reinigungsarbeiten war die Landstraße zwischen Wiesental und Kirrlach für zwei Stunden in beide Richtungen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:12

POL-MA: Mannheim: Zeugen nach Goldkettenraub gesucht

Mannheim (ost)

Am Mittwochabend um 22:30 Uhr plant ein 25-jähriger Mann, seinen Heimweg vom Alten Messplatz mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzutreten. Während er auf seinen Transport wartet, wird er von drei bisher unbekannten Männern angesprochen, die ein Gespräch mit ihm beginnen. Einer der Unbekannten sprüht plötzlich Pfefferspray ins Gesicht des 25-Jährigen, als er auf die Goldkette des Mannes fixiert ist. Ein anderer Mann aus der Gruppe reißt dann die Goldkette vom Hals des Opfers und sie fliehen in unbekannte Richtung.

Der 25-Jährige geht zu einem nahegelegenen Kiosk, wo er seine Augen ausspülen kann und die Polizei verständigt. Eine sofortige Fahndung bleibt ohne Erfolg.

Der Angriff verursacht leichte Verletzungen beim 25-Jährigen und ein Diebstahlsschaden in Höhe von etwa 380 Euro entsteht.

Die Täter sind männlich und haben ein arabisches Aussehen. Sie können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1: 25 bis 30 Jahre alt, dick, trug eine kurze schwarze Hose und ein schwarzes T-Shirt

Täter 2: 30 Jahre alt, schwarzes T-Shirt, schwarze Hose, kurze schwarze Haare

Bislang liegen keine Informationen zum dritten unbekannten Täter vor.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die die Tat beobachtet haben, Informationen zu den Tätern haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:09

BPOLI-WEIL: Falscher Ausweis und Reizstoffspray dabei - Zurückschiebung in die Schweiz

Weil am Rhein (ost)

Ein 30-Jähriger versuchte ohne gültige Dokumente als Reisender in einem Fernbus nach Deutschland einzureisen. Die Fahrt endet für ihn in der Kontrolle der Bundespolizei am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn.

Die Bundespolizei kontrollierte den Mann am Dienstagnachmittag (30.07.2024) bei der Einreise nach Deutschland. Der 30-Jährige präsentierte lediglich einen Ankunftsnachweis aus Deutschland, der bereits seit über einem Monat abgelaufen war. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass er algerischer Staatsbürger ist und keinen gültigen Aufenthaltstitel für Deutschland besitzt. Im Gepäck des 30-Jährigen wurden eine italienische Identitätskarte, ein algerischer Führerschein und ein nicht erlaubtes Reizstoffspray gefunden. Bei der Dokumentenprüfung wurden an der italienischen Identitätskarte Fälschungsmerkmale entdeckt. Aufgrund von Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz, der Beschaffung von gefälschten amtlichen Ausweisen und einem Verstoß gegen das Waffengesetz wurde ein Strafverfahren gegen den 30-Jährigen eingeleitet. Er erhielt ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland für zwei Jahre. Danach wurde er in die Schweiz abgeschoben und den Schweizer Behörden übergeben. Das gefälschte Dokument und das Reizstoffspray wurden beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

01.08.2024 – 11:01

POL-KN: (Emmingen-Liptingen/ Lkr. Tuttlingen) Mofadiebstahl- Hinweise erbeten (31.07.2024)

Emmingen-Liptingen (ost)

Am Mittwoch wurde in der Schulstraße ein Mofa gestohlen, von einem Unbekannten. Zwischen 14.30 Uhr und 15.00 Uhr hat der Dieb das rote Mofa der Marke Peugeot Limbo mit dem Versicherungskennzeichen "008-CGZ" entwendet und ist dann davongefahren.

Wer Informationen über den Dieb oder den Verbleib des Mofas hat, kann sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:00

POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Unfall auf der Bundesstraße 462- Autoanhänger kippt um (31.07.2024)

Dunningen (ost)

Am Mittwoch, gegen 17.45 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 462 zwischen Rottweil und Schramberg-Sulgen. Dabei entstand ein Schaden von insgesamt über 8.000 Euro. Ein 60-jähriger Fahrer eines Suzuki Jimny mit Anhänger war auf dem Einfädelungsstreifen der B 462 von Dunningen kommend in Richtung Sulgen unterwegs. In einer Kurve kippte der Anhänger um und kollidierte mit einem Ford Mondeo eines 27-Jährigen, der auf der B 462 von Rottweil in Richtung Schramberg fuhr. Auf dem Anhänger befanden sich etwa 400 Liter Zuckerwasser, das nach dem Umkippen teilweise auf der Straße landete und von der Straßenmeisterei beseitigt werden musste. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten Ford, an dem ein Schaden von rund 8.000 Euro entstand. Der umgestürzte Anhänger konnte vom Suzuki-Fahrer und Zeugen wieder aufgerichtet werden. Die entstandenen Sachschäden werden von der Polizei auf etwa 250 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:00

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Sachbeschädigung auf dem Grafenweg- Polizei sucht Zeugen (30./31.07.2024)

Schramberg (ost)

Ein Unbekannter hat zwischen Dienstag, 20 Uhr, und Mittwoch, 12 Uhr, an einem geparkten Auto auf dem Grafenweg einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro verursacht. Der Täter stach durch den Frontkühlergrill eines weißen VW Golf, der auf Höhe Hausnummer 14 abgestellt war, und beschädigte den dahinter liegenden Kondensator und Kühler des Fahrzeugs.

Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:00

POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Auseinandersetzung in der Schillerstraße - Polizei sucht Zeugen (31.07.2024)

Schramberg (ost)

Am Mittwochvormittag, gegen 10 Uhr, kam es in der Schillerstraße zu einem Streit zwischen zwei Männern, bei dem beide verletzt wurden. Die beiden Männer, 32 und 36 Jahre alt, gerieten aus unbekannten Gründen in Konflikt. Es kam zu einem heftigen Kampf, bei dem der 32-Jährige angeblich auf seinen älteren Gegner geschossen hat. Im Getümmel erlitt der 32-jährige Mann eine Augenverletzung, die in einem Fachkrankenhaus behandelt werden musste. Nach dem Streit fuhr der 36-Jährige mit seinem Auto davon, wurde aber von einer Streife in der Bahnhofstraße angetroffen und vorläufig festgenommen. Das Polizeirevier Schramberg hat die Ermittlungen zu den Körperverletzungsdelikten gegen die beiden Männer aufgenommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:00

POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Lebensmittelmarkt mit Farbe beschmiert - Polizei bittet um Hinweise (30./31.07.2024)

Trossingen (ost)

Die Polizei in Trossingen sucht nach Informationen zu einer Sachbeschädigung, die von Unbekannten zwischen Dienstagabend um 19:00 Uhr und Mittwochmorgen um 7:30 Uhr am EDEKA-Markt in der Christian-Messner-Straße begangen wurde. Die Täter besprühten die Fassade des Gebäudes mit silberner Farbe und verursachten dabei einen Schaden von ungefähr 100 Euro.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Identität der unbekannten Graffiti-Sprayer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07425 33866 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:00

POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Betrunken mit dem Pedelec unterwegs (01.08.2024)

Trossingen (ost)

Die Polizei stoppte am frühen Donnerstagmorgen gegen 1 Uhr einen betrunkenen Pedelecfahrer auf der Landesstraße 432 zwischen Schura und Durchhausen. Ein 51-jähriger Radfahrer wurde von einem Zeugen im Straßengraben entdeckt und der Rettungsdienst wurde verständigt. Als der Radfahrer das Blaulicht sah, flüchtete er über ein angrenzendes Feld. Die Polizeistreife fand den Pedelecfahrer schließlich auf dem Verbindungsweg Durchhausen in der Nähe des Ziegelhofs während der Fahndung. Bei der Überprüfung des 51-Jährigen stellten die Polizisten deutliche Anzeichen von Alkoholisierung fest. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,6 Promille. Er musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und erwartet eine Strafanzeige wegen Trunkenheit am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 11:00

POL-KN: (Schramberg-Heiligenbronn/ Lkr. Rottweil) Grauen Ford Mondeo auf der Bonaventura-Hauser-Straße beschädigt- Hinweise erbeten (23.07.2024)

Schramberg-Heiligenbronn (ost)

Erst jetzt wurde der Polizei bekannt, dass es am Dienstag, dem 23.07.2024, zwischen 15:00 und 18:00 Uhr, in der Bonaventura-Hauser-Straße zu einer Sachbeschädigung an einem Fahrzeug kam. Ein Unbekannter hat in den Lack eines grauen Ford Mondeo, der auf einem Parkplatz neben der Hausnummer 2 abgestellt war, verschiedene Symbole und Buchstaben geritzt. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise zum Täter nimmt das Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:54

POL-MA: Mannheim: Teller auf Auto geworfen - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Mittwochabend warf eine bisher unbekannte Täterschaft mehrere Porzellanteller auf einen geparkten Suzuki in der Zeppelinstraße. Gegen 23 Uhr hörte ein Zeuge das Geräusch von zerbrechendem Geschirr. Als er nachschaute, sah er die auf der Straße verstreuten Scherben und die beschädigte Motorhaube des Autos. Der entstandene Schaden wird auf 500 Euro geschätzt.

Die Polizei in Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun gegen Unbekannt wegen Sachbeschädigung.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621-3301-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:48

POL-LB: Erligheim: Seniorin wird Opfer von Betrügern

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (29.07.2024) wurde eine ältere Frau aus Erligheim Opfer des Betrugs "Schockanruf". Eine unbekannte Täterin rief die Betroffene an und behauptete, dass ihre Tochter in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem jemand ums Leben kam. Um einer Haftstrafe zu entgehen, sollte eine Kaution von 80.000 Euro gezahlt werden. Da die Seniorin nicht so viel Bargeld hatte, wurde sie angewiesen, Wertgegenstände aus ihrem Bankschließfach zu holen.

Um 17.15 Uhr fand die Übergabe der vermeintlichen Kaution im Wohngebiet Kuhäcker statt. Ein unbekannter Mann nahm die Gegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro in einem Umschlag entgegen. Der Abholer war etwa 30 Jahre alt, blond, mit blauen Augen und trug eine blaue Jeans, ein Hemd und einen Pullover.

Nachdem die Seniorin später mit ihrer Tochter gesprochen hatte, wurde der Betrug aufgedeckt und sie erstattete Anzeige bei der Polizei.

Personen, die hilfreiche Informationen, insbesondere zum Abholer, haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:44

HZA-KA: Binnenschifffahrt auf dem RheinGemeinsame Kontrolle von Zoll und Wasserschutzpolizei

Karlsruhe (ost)

Bei einer gemeinsamen Kontrollaktion von Zoll und der Wasserschutzpolizei stand am 30. und 31.07.2024 die Einhaltung der gesetzlichen Regularien der Binnenschifffahrt in der Region im Fokus.

An den beiden Aktionstagen waren 75 Polizei- und Zollkräfte auf dem Rhein zwischen Mannheim und Karlsruhe im Einsatz. Insgesamt wurden 12 Schiffe intensiv kontrolliert und 145 Personen überprüft.

Hauptaugenmerk des Zolls war die Überprüfung, ob für die Besatzung der Schiffe die gesetzlichen Vorgaben in Bezug auf die Zahlung des Mindestlohnes und ausländerrechtlicher Bestimmungen eingehalten wurden.

Die Polizei kontrollierte parallel die Einhaltung schifffahrtspolizeilicher Vorschriften insbesondere in Bezug auf Abfall- und Umweltvorgaben. Hier konnten verschiedene Verstöße feststellt werden. Unter anderem wurde in einem Fall vor Ort ein Ermittlungsverfahren wegen Gewässerverunreinigung eingeleitet.

"Erhebliche Beanstandungen gab es keine." so Alina Holm, Sprecherin des Hauptzollamts Karlsruhe. "Dies ist für uns erfreulich und zeigt, dass sämtliche Vorschriften beachtet wurden."

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.08.2024 – 10:39

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.08.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Heilbronn (ost)

In Künzelsau wurde ein Auto zerkratzt und besprüht, der Täter ist noch unbekannt. Am Mittwochvormittag entstand Sachschaden an einem Ford, der von einem 30-Jährigen gegen 8.20 Uhr in den Wertwiesen geparkt wurde. Als er um 12.30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass die linke Seite des Kotflügels zerkratzt und das Fahrzeug mit weißer Farbe besprüht worden war. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:35

POL-RT: POL-RT: Nach Raubdelikt am 30.06.2024 - Verdächtiger festgenommen und Ermittlungen wegen Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts eingeleitet

Reutlingen (ost)

Kohlberg (ES): Aktualisierung der Pressemeldung vom 01.07.2024 / 11.57 Uhr

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Im Rahmen der Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Kriminalpolizeidirektion Esslingen zu einem Raubüberfall auf einen 16-Jährigen am Sonntag, 30.06.2024, konnte ein jugendlicher Verdächtiger identifiziert und verhaftet werden. Gegen ihn wird nun nicht nur wegen schwerer räuberischer Erpressung, sondern auch wegen des Verdachts des versuchten Mordes ermittelt. Der 17-Jährige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Wie bereits berichtet, wurde am Nachmittag des 30.06.2024 in der Metzinger Straße ein 16-Jähriger von einem damals Unbekannten mit einem Motorradhelm und einem Hammer angegriffen, ausgeraubt und schwer verletzt. Das Opfer erlitt potenziell lebensbedrohliche Kopfverletzungen. Ein 17-jähriger Begleiter des Jugendlichen wurde bei dem Vorfall leicht verletzt.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Esslingen führten nun zur Identifizierung des 17-jährigen mutmaßlichen Täters.

Nachdem die Staatsanwaltschaft Stuttgart einen Haftbefehl und einen richterlichen Durchsuchungsbeschluss erwirkt hatte, durchsuchten die Ermittler am 23.07.2024 die Wohnung des Beschuldigten und nahmen ihn fest.

Der bosnische Staatsbürger wurde noch am selben Tag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser vollstreckte den bestehenden Haftbefehl. Der Jugendliche wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. (md)

Hier geht es zur Originalquelle

Markus Drews (md), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.08.2024 – 10:35

BPOLI S: Zeugen gesucht: Unbekannter attackiert Bahnmitarbeitende und Reisenden

Bietigheim-Bissingen/Heilbronn (ost)

Am gestrigen Mittwochmorgen (31.07.2024) wurde ein bisher unbekannter Angreifer zuerst am Bahnhof Bietigheim-Bissingen gegen einen Reisenden tätig und beleidigte und bespuckte dann Bahnmitarbeiter in einem Regionalzug in Richtung Heilbronn. Um 11:30 Uhr wartete der 49-jährige Reisende zunächst am Bahnsteig 9 des Bahnhofs Bietigheim auf seinen Zug, als ihn der Unbekannte ansprach und nach einer Zigarette fragte. Nachdem der Mann die Frage verneint hatte, soll der Unbekannte ihn mehrmals beleidigt und mit der Faust gegen den Oberkörper und die Hand geschlagen haben. Kurz darauf stiegen beide in den Regionalzug Richtung Heilbronn ein, wobei der Täter den Reisenden weiterhin beleidigte und zusätzlich auf einen Sitz im Zug spuckte. Auch eine herbeigerufene Zugbegleiterin und der ebenfalls hinzukommende Lokführer der Regionalbahn sollen vom Unbekannten mehrfach beleidigt worden sein. Schließlich schloss die 54-jährige Zugbegleiterin den Täter, der angeblich kein gültiges Ticket hatte, am Bahnhof Walheim von der Weiterfahrt aus. Er soll erst nach mehrmaliger Aufforderung der Anweisung gefolgt sein und beim Aussteigen außerdem in Richtung des Lokführers gespuckt und mehrmals gegen den Zug getreten haben. Der Unbekannte wird laut Zeugenaussagen als 25-30 Jahre alter Mann mit muskulöser Statur, Drei-Tage-Bart und arabischem Aussehen beschrieben. Er soll braune bis schwarze Haare und dunkle Augen haben. Zum Tatzeitpunkt war der Mann anscheinend oben ohne, trug eine schwarze Hose und weiße Schuhe und hielt eine 1,5-Liter-Flasche Wein in der Hand. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 bei der Bundespolizei zu melden, die unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung und Beleidigung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

01.08.2024 – 10:27

POL-MA: Mannheim: Radfahrerin leicht verletzt nach Kollision mit Straßenbahn

Mannheim (ost)

Am Mittwoch um 13 Uhr fuhr eine Radfahrerin im Alter von 59 Jahren entlang der Theodor-Heuss-Anlage in Richtung Luisenpark. Laut ersten Erkenntnissen überquerte sie trotz gelbem Blinklicht einen Schienenübergang, an dem eine Straßenbahn fuhr.

Die Straßenbahnfahrerin, 23 Jahre alt, war zu diesem Zeitpunkt mit der Linie 6 in Richtung Neuostheim unterwegs. Sie leitete sofort nach dem Anfahren eine Vollbremsung ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß mit der Radfahrerin nicht verhindern. Die 59-Jährige wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Der Straßenbahnverkehr in diesem Bereich fiel für etwa eine Stunde aus.

Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:24

BPOLD S: Bilanz zu den vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen anlässlich der UEFA EURO 2024

Baden-Württemberg (ost)

Die Bundespolizei hat auf Anweisung der Bundesministerin des Innern und für Heimat vorübergehend Grenzkontrollen an allen Schengen-Binnengrenzen zu Land, Luft und See anlässlich der UEFA EURO 2024 wieder eingeführt.

In ihrem Zuständigkeitsbereich, der die gesamte Bundespolizeidirektion Stuttgart umfasst, wurden neben den Luftgrenzen zu Schengen auch die Landgrenzen zu Frankreich kontrolliert. Die Anordnung hatte vor allem das Ziel, gewalttätige Fußballstörer an der Einreise zu hindern und die Fahndung nach Extremisten und Gefährdern zu unterstützen.

An der Landgrenze zur Schweiz wurden die bereits seit dem 16. Oktober 2023 bestehenden Binnengrenzkontrollen für die UEFA EURO 2024 bis zum 15. Dezember 2024 verlängert.

Zwischen dem 7. Juni und dem 19. Juli 2024 hat die Bundespolizei in Baden-Württemberg insgesamt etwa 68.700 Personen an den Landgrenzen zur Schweiz und Frankreich kontrolliert. Diese Gesamtzahl setzt sich wie folgt zusammen:

Bei diesen Personenkontrollen wurden folgende Erkenntnisse gewonnen:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 07031 2128-1111
E-Mail: presse.stuttgart@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

01.08.2024 – 10:19

POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Brand mit rund 50.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (01.08.2024) um etwa 00:25 Uhr wurden Feuerwehrleute zu einem Feuer in der Bertha-Benz-Straße in Großsachsenheim gerufen. Ein Augenzeuge entdeckte ein Feuer in einem Imbiss und alarmierte die Rettungskräfte. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Imbiss, der hauptsächlich aus Holz bestand, bereits in Flammen. Auch die Fassade eines benachbarten Unternehmens wurde durch das Feuer beschädigt. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Firmengebäude verhindert werden. Das Feuer wurde vollständig gelöscht. Der Imbiss wurde komplett zerstört, es entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro an Imbiss und Unternehmen. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:19

POL-LB: Böblingen: nach Diebstahl im Freibad wird Zeuge gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizeidienststelle in Böblingen ist auf der Suche nach einem Zeugen, der am vergangenen Donnerstag (25.07.2024) einen Diebstahl im Freibad im Silberweg in Böblingen beobachtet haben soll. Der Mann, dessen Identität derzeit noch unbekannt ist, war laut aktuellen polizeilichen Informationen zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr im Freibad anwesend und sah, wie eine Gruppe von vier Mädchen auf der Liegewiese angeblich Bargeld und Zigaretten aus einer unbeaufsichtigten Tasche entwendete. Als die 40-jährige Besitzerin und der 31 Jahre alte Besitzer zurückkehrten, informierte der Unbekannte sie über den Diebstahl. Eine Woche später, am 31.07.2024, erkannte der 31 Jahre alte Geschädigte zwei der verdächtigen Mädchen im Freibad wieder und verständigte die Polizei. Diese ermittelt nun gegen zwei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren. Der Zeuge, dessen Identität noch unbekannt ist, wird dringend gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:17

POL-LB: Ditzingen: Unfallflucht in Parkhaus in der Stuttgarter Straße

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (31.07.2024) zwischen 09:00 Uhr und 10:30 Uhr wurde ein geparkter Nissan im Parkhaus des Bahnhofscenters in der Stuttgarter Straße in Ditzingen beschädigt. Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte den Schaden vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Anschließend entfernte sich der Unbekannte, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 10:11

POL-MA: Heidelberg: Autofahrer missachtet Vorfahrt von Straßenbahn

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch versuchte ein 50-Jähriger, mit seinem Fiat von der Bergheimer Straße nach links auf den Czernyring abzubiegen. Nach den ersten Informationen verwechselte er aufgrund fehlender Ortskenntnisse eine Ausfahrmöglichkeit für Linienbusse mit der Abbiegespur. Er ignorierte die Markierung einer durchgezogenen Linie, bog ab und geriet auf den Gleisbereich. Zur gleichen Zeit passierte eine Straßenbahn die Stelle, was um kurz vor 15 Uhr zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Fiat wurde jedoch so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Die Straßenbahn konnte ihre Fahrt fortsetzen. Der Gesamtschaden wird auf 4.500 Euro geschätzt.

Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:53

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Unbekannte werfen Gullydeckel auf die Fahrbahn - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte

Karlsruhe (ost)

Unbekannte haben am Mittwochabend in der Südstadt von Karlsruhe in der Nähe des Wasserwerks mehrere Gullydeckel herausgenommen. Einen Gullydeckel warfen sie von einer Brücke auf die Fahrbahn der Südtangente. Die Polizei ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr.

Nach bisherigen Erkenntnissen informierten Autofahrer gegen 22:10 Uhr die Polizei, nachdem sie auf der Südtangente über zunächst unbekannte Gegenstände gefahren waren. Eine Polizeistreife stellte dann fest, dass Unbekannte insgesamt elf Gullydeckel auf der Wasserwerkstraße entfernt hatten. Einige der Schachtdeckel warfen die Täter dann einen Abhang hinunter oder legten sie neben den Schächten auf die Fahrbahn. Auch mehrere Gullydeckel platzierten sie mittig auf der Fahrbahn, was eine vermeintliche Gefahr für Verkehrsteilnehmer und insbesondere Radfahrer darstellte. Zusätzlich entfernten sie an der Zufahrt zur Wasserwerkbrücke zwei Warnbarken aus der Halterung und warfen sie ebenfalls auf den Boden.

In der Nähe der Kurzen Straße warfen vermutlich die gleichen Täter zwei mehrere Kilogramm schwere Steine über das Geländer der Brücke in die Tiefe und beschädigten dadurch ein geparktes Fahrzeug.

In der Nähe der Fahrbahn der Südtangente ließen sie vermutlich einen Kanalschachtdeckel auf die stadtauswärts führende Fahrbahn fallen, wodurch dieser in mehrere Teile zerbrach, die sich über die Fahrstreifen verteilten.

Nach aktuellem Stand wurden keine Personen verletzt. Ob neben dem geparkten Auto auch andere Fahrzeuge durch die heruntergeworfenen Steine oder Teile des Gullydeckels beschädigt wurden, ist bisher nicht bekannt.

Der Polizeiposten Karlsruhe-Südstadt hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen sowie mögliche weitere geschädigte Verkehrsteilnehmer, sich unter der Telefonnummer 0721 666 3411 beim Polizeirevier Karlsruhe-Südweststadt zu melden.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:49

POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Lkw im Suezkanalweg festgefahren - PM Nr. 2

Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochvormittag um etwa 10:45 Uhr fuhr ein 30-jähriger Lastwagenfahrer von der B 3 kommend in den Suezkanalweg. Ohne Rücksicht darauf, dass der Lastwagen eine Höhe von 3,11 m hatte, entschied sich der Fahrer, eine Unterführung zu passieren, die maximal 2,50 m hoch sein darf. Zu seiner Überraschung passte die Höhe nicht ganz, wodurch der Lastwagen stecken blieb und nicht eigenständig aus der misslichen Lage befreit werden konnte. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt.

Aufgrund des Transports verderblicher Lebensmittel wurde sofort ein Ersatzlastwagen von der beauftragten Firma zur Unfallstelle geschickt. Dank der Hilfe der Polizeibeamten des Reviers Weinheim wurde die gesamte Ladung des beschädigten Lastwagens in das Ersatzfahrzeug umgeladen, um letztendlich die Unterbrechung der Kühlkette zu vermeiden.

Die Unterführung war eine Eisenbahnbrücke, weshalb Sachverständige der Deutschen Bahn hinzugezogen werden mussten. Glücklicherweise wurde die Brücke durch den Unfall nur minimal beschädigt, sodass weder Reparaturen erforderlich waren noch der Bahnverkehr beeinträchtigt wurde. Dennoch wurde der Streckenabschnitt vorsichtshalber bis zur Überprüfung durch die Deutsche Bahn gesperrt. Der Lastwagen wurde abgeschleppt. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme war der Suezkanalweg vom Parkplatz "Naturin Viscofan GmbH" kommend und von der B3 kommend bis 14:10 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:48

POL-OG: Gaggenau, Ottenau - Rauchentwicklung bei Instandhaltungsarbeiten

Gaggenau, Ottenau (ost)

Bei Wartungsarbeiten an einer Lüftungsanlage in einer Schule in der Furtwänglerstraße, gab es am Mittwochmorgen Rauch und einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Ein Techniker war kurz nach 9 Uhr ersten Erkenntnissen zufolge mit Sicherungen beschäftigt, als der Rauch entstand. Der Arbeiter wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht, da er durch die Rauchentwicklung Atemwegsreizungen erlitt. Es befanden sich keine weiteren Personen in der Schule. Das Gebäude musste danach belüftet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:46

POL-OG: OffenburgBohlsbach - Diebstahl und Hausfriedensbruch

Offenburg (ost)

Am Mittwoch um die Mittagszeit drang ein 40-jähriger Mann ohne Erlaubnis in eine Wohnung in der Okenstraße ein. Es wird berichtet, dass der Mann in ein Wohngebäude ging und dort an mehreren Türen rüttelte, bis er in die Wohnung eines 74-jährigen Bewohners gelangte. Dort soll er ein Induktionsladegerät, einen Reisekoffer und eine Flasche Kräuterlikör gestohlen haben. Der vermeintliche Dieb wurde noch im Treppenhaus erwischt. Es wird behauptet, dass er ein Taschenmesser griffbereit hatte. Gegen den polizeibekannten Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:44

POL-OG: Baden-Baden - Toilettengang nicht in Gefahr

Baden-Baden (ost)

Ein sich von "Geisterhand" verselbständigter Autoanhänger hätte am Mittwochnachmittag in der Straße "Im Rollfeld" durchaus für einen Schreckmoment sorgen können. Der sich während der Fahrt aus bislang unbekannter Ursache von einem Porsche lösende Anhänger prallte gegen 14:45 Uhr zunächst gegen einen Bauzaun und in der Folge gegen einen dort aufgestellten Toilettencontainer. Zum Unfallzeitpunkt befand sich allerdings niemand zum Erleichtern im Toilettenhäuschen, was unterm Strich dann doch zur Erleichterung führte. Der Sachschaden wird von den Beamten des Polizeireviers Baden-Baden auf rund 1.000 Euro taxiert.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:43

POL-OG: Rastatt - Arbeitsunfall

Rastatt (ost)

Ein Mann wurde bei einem Arbeitsunfall am Mittwochmorgen auf einem Firmengelände in der Straße "Im Steingerüst" glücklicherweise nur leicht verletzt. Gegen 11 Uhr führte ein 60-Jähriger seine Arbeiten mit einer Kehrmaschine durch. Aufgrund einer Verstopfung der Laubsaugeeinrichtung stieg der Mann auf eine Leiter und inspizierte das Dach der Maschine. Dabei fiel er von der etwa zwei Meter hohen Leiter auf den Boden. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte mit einem Rettungswagen in eine nahe gelegene Klinik gebracht. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Fremdverschulden seitens der Beamten des Polizeireviers Rastatt.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:41

POL-OG: Neuried - Brandstiftung

Neuried (ost)

Am Mittwoch hat die ILS Ortenau gegen 15:30 Uhr einen Brand eines Hochsitzes in Neuried, Gewann "Alte Waage" gemeldet. Nach aktuellen Informationen geht die Polizei von Brandstiftung aus. Es ist noch unklar, wie hoch der Schaden ist. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brand gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07807 95799-0 an die Ermittler des Polizeiposten Neuried zu wenden. /al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:39

POL-OG: Baden-Baden - Hoher Sachschaden nach Brand

Baden-Baden (ost)

Am Mittwochabend mussten Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst in der Innenstadt zu einem Brand ausrücken. Gegen 22:50 Uhr meldeten mehrere Anrufer das Feuer in der Karl-Hesselbacher-Straße, das anscheinend von einem Technikraum eines Wohnhauses ausbrach. Die Feuerwehr Baden-Baden mit 32 Wehrleuten und mehreren Fahrzeugen vor Ort konnte den Brand schnell kontrollieren und eine weitere Ausbreitung verhindern. Trotzdem kam es zu einem Vollbrand des im Wohnhaus integrierten Technikraumes und weiteren Schäden am Gebäude. Die Bewohner blieben unverletzt, aber ein Feuerwehrmann wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein niedriger siebenstelliger Sachschaden. Das Gebäude ist derzeit nicht bewohnbar. Die Untersuchungen zur genauen Brandursache, die möglicherweise auf einer technischen Ursache beruht, dauern an.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:38

POL-KA: Das Polizeipräsidium Karlsruhe startet seinen Informationskanal in der Karlsruhe.App

Karlsruhe (ost)

Ab dem 01.08.2024 können sich Nutzer und Nutzerinnen der Karlsruhe.App über einen neuen Channel freuen. Das Polizeipräsidium Karlsruhe beteiligt sich ab sofort am vielfältigen Angebot der von der Stadt Karlsruhe betriebenen App, die sowohl Android- als auch iOS-Nutzern zur Verfügung steht.

Laut Betreiberin ist "die Karlsruhe.App [...] das mobile, digitale und lebendige Forum für alle Menschen in Karlsruhe." An diesem Forum möchte sich künftig auch das Polizeipräsidium Karlsruhe beteiligen. Auf dem Polizei-Channel erhalten Interessierte die neuesten Pressemitteilungen, Informationen zu bevorstehenden Veranstaltungen sowie Präventionshinweise des Polizeipräsidiums im Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

Nähere Informationen zur Karlsruhe.App - die auch ohne die Einrichtung eines Nutzerkontos zugänglich ist - gibt es unter folgendem Link:

https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/so-ist-karlsruhe/digital-smart/karlsruheapp

Um direkt zum Channel des Polizeipräsidiums Karlsruhe zu gelangen, scannen Sie den QR-Code (siehe Fotos zum Beitrag) oder folgen Sie diesem Link:

https://karlsruhe.we.network/channel/b8217b63-dc33-4e7b-bc0c-ceef97f936a4

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:37

POL-OG: Kehl - RaubZeugen gesucht

Kehl (ost)

Am Mittwochmittag wurde ein 59-jähriger Mann im Bereich des Altrheins von einem Unbekannten ausgeraubt. Der Mann war kurz nach 13 Uhr zwischen dem Rosengarten und der Falkenhausenschule entlang des Flusses unterwegs, als der Täter von hinten an ihn herantrat. Der Räuber forderte Bargeld und das Mobiltelefon in gebrochenem Deutsch und flüchtete dann mit der Beute.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Größe: ungefähr 1,80 m Haare: dunkel Kleidung: blaue Turnschuhe, schwarzes T-Shirt, helle kurze Hose Statur: schlank Alter: geschätzt zwischen 25 und 35 Jahren Aussehen: südländisch Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0781 21-2820 entgegen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:31

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.08.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Augenzeugen gesucht nach möglichem Brandanschlag

Nach bisherigem Wissensstand platzierte eine unbekannte Person in der Nacht zum Donnerstag ein brennendes Holzscheit unter einen Einkaufswagen, was zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei in Heilbronn führte. Gegen 23.50 Uhr entzündete sich ein Feuer an einem Ausstellungsobjekt auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Lise-Meitner-Straße, verursacht durch das Holz, was zu einem Brand einer Vorhängeplane, Papier und dem Einkaufswagen führte. Die Polizeibeamten konnten das Feuer mit einem Feuerlöscher löschen. Die Feuerwehr kühlte das Brandobjekt anschließend mit Wasser ab. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.

Heilbronn: Einbruchsversuch in zwei Wohnungen

Am Mittwochvormittag versuchten Unbekannte in Heilbronn in zwei Wohnungen einzubrechen. Zwischen 9.30 Uhr und 10.15 Uhr beschädigten die Täter die Wohnungstür eines Gebäudes in der Mönchseestraße, indem sie sie aufhebelten. Ähnliche Spuren wurden an einer gegenüberliegenden Wohnungstür festgestellt. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter 07131 74790 entgegen.

Ilsfeld: Autofahrer mit Pfefferspray bedroht

Es kam am Mittwochnachmittag nahe der A81 zu einem Streit zwischen zwei Autofahrern, bei dem einer den anderen mit einem Pfefferspray bedrohte, das die Form einer Pistole hatte. Ein 41-jähriger Audi-Fahrer befuhr gegen 16.30 Uhr den linken von drei Fahrstreifen der Autobahn 81 in Richtung Würzburg. Kurz vor der Anschlussstelle Ilsfeld wollte er abfahren und wechselte auf den mittleren Fahrstreifen. Nachdem er einige Fahrzeuge, darunter auch seinen 32-jährigen Kontrahenten, passiert hatte, fuhr er von der Autobahn ab. Der 32-Jährige folgte ihm mit seinem Mercedes Sprinter. Am Ende der Abfahrt musste der 41-Jährige wegen des Verkehrs anhalten. Der 32-Jährige stieg aus seinem Auto aus und näherte sich ihm. Er machte ein Foto vom Audi-Fahrer, woraufhin dieser ebenfalls ausstieg. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung, bei der der jüngere Mann den älteren schubste und zu seinem Fahrzeug rannte. Dort holte er ein Pfefferspray in Pistolenform hervor und richtete es auf den 32-Jährigen. Er drohte ihm auch verbal damit. Die Polizei traf ein und konnte beide Männer befragen. Das Pfefferspray wurde beschlagnahmt. Beide müssen mit einer Anzeige rechnen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 5130 bei der Verkehrspolizei Weinsberg zu melden.

Wüstenrot: Fiat beschädigt und geflüchtet

Ein unbekannter Fahrer verursachte am Mittwochnachmittag einen Schaden an einem Fiat Fiorino und flüchtete. Das Fahrzeug stand zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr auf dem Parkplatz des Waldfreibades in Wüstenrot. Der Verursacher blieb wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken am Fiat hängen und verursachte einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 09:18

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.08.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Heilbronn (ost)

In Obrigheim wurde die Baugrube in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von Unbekannten geflutet. Zwischen 22 Uhr am Dienstagabend und 7 Uhr am nächsten Morgen wurde der Wasserhahn des Bauwassers auf der Baustelle in der Straße "Kraichgaublick" im Gewerbegebiet TECH-N-O geöffnet. Schätzungen zufolge flossen in dieser Zeit 20.000 bis 25.000 Liter Wasser in die Baugrube. Der entstandene Schaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06262 9177080 an den Polizeiposten Aglasterhausen erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 08:56

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Farbbeschmierung an Sporthalle, Unfälle, Diebstähle aus Pkws sowie Rauchentwicklung in Hackschnitzelanlage

Aalen (ost)

Blaufelden: Feuerwehr rückt wegen Rauchentwicklung in Hackschnitzelanlage an

Am Mittwochnachmittag gegen 13:30 Uhr wurde festgestellt, dass sich in einer Hackschnitzelanlage in der Straße "Kottmannsweiler" Glut bildete, was zu einer sichtbaren Rauchentwicklung führte. Die Feuerwehr Blaufelden kam mit 6 Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften zur Hilfe und konnte Schlimmeres verhindern. Der entstandene Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Crailsheim: Vandalismus an Sporthalle

Zwischen Dienstagnachmittag um 15:30 Uhr und Mittwochmorgen um 7 Uhr wurde eine Wand an einer Sporthalle in der Straße "In den Kistenwiesen" in Richtung Beuerlbacher Straße mit Farbbeschmierungen beschmutzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.

Eckartshausen: Einbruch in BMW

Zwischen Montagabend um 20 Uhr und Dienstagmorgen um 7 Uhr wurde ein BMW in der Straße "Sommerberg" auf unbekannte Weise geöffnet und durchsucht. Bis auf Bargeld wurde nichts entwendet. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter 07904 94000 mit dem Polizeiposten Ilshofen in Verbindung zu setzen.

Eckarshausen: Diebstahl aus unverschlossenem Pkw

In der Karl-Roth-Straße wurde am Dienstagmorgen um 1:30 Uhr aus einem unverschlossenen Pkw ein Fahrzeugschein und eine Sonnenbrille gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Hinweise zum Vorfall werden unter der Telefonnummer 07904 94000 beim Polizeiposten Ilshofen erbeten.

Schwäbisch Hall: Unfall durch Vorfahrtsmissachtung

Am Mittwochvormittag um 10:15 Uhr kam es in der Gaildorfer Straße zu einem Unfall. Ein 32-jähriger Lkw-Fahrer bog vom Aschenhausweg auf die Gaildorfer Straße ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines 61-jährigen Opel-Fahrers. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf circa 2000 Euro.

Schwäbisch Hall: Kollision bei Abbiegevorgang

Bei einem Abbiegevorgang am Mittwochmorgen um 10:30 Uhr kam es zu einem Unfall zwischen einem 33-jährigen Hyundai-Fahrer und einer 67-jährigen BMW-Fahrerin an einer Kreuzung in der Bühlertaltraße, als die BMW-Fahrerin in die Donanallee abbiegen wollte. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit.

Michelfeld: Diebstahl eines Schlüssels

Zwischen Freitagnachmittag um 16 Uhr und Mittwochmorgen um 7 Uhr wurde aus dem Rathaus Michelfeld in der Haller Straße ein Schlüssel aus einem Schlüsselkasten gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 mit dem Polizeirevier Schwäbisch Hall in Verbindung zu setzen.

Schwäbisch Hall: Zusammenstoß mit Bus

Am Mittwochmittag um 14:10 Uhr kam es zu einem Unfall, als eine 29-jährige Skoda-Fahrerin von der B19 kommend auf die Dr.-Max-Bühler-Straße in Richtung Rosengarten abbiegen wollte. Dabei kollidierte sie mit einem Bus, der aus Rosengarten kam. Durch das Missachten der Vorfahrt entstand ein Sachschaden von 11.000 Euro.

Schwäbisch Hall: Fußgängerin von Lkw-Flügeltür verletzt

Ein Man-Lkw fuhr am Mittwoch um 10:50 Uhr die Marktstraße entlang, als sich die rechte Heck-Flügeltür öffnete und mit einer 71-jährigen Fußgängerin kollidierte. Die Frau stürzte und verletzte sich schwer, sodass sie ins Krankenhaus gebracht werden musste. Anschließend prallte die Flügeltür gegen einen geparkten Kleintransporter, wodurch ein Sachschaden von etwa 3000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 08:54

FW Stuttgart: Brennender PKW löst Fassadenbrand aus

Stuttgart (ost)

Um etwa 5:00 Uhr meldeten Anrufer der Integrierten Leitstelle Stuttgart ein brennendes Auto an einem Gebäude in der Leobener Straße in Stuttgart Feuerbach. Sofort wurden die Einsatzkräfte der Feuerwache 4 und weitere Kräfte zur Einsatzstelle geschickt.

Die ersten eintreffenden Kräfte entdeckten vor Ort ein brennendes Auto in einer offenen Garage unter einem Wohnhaus, das Feuer drohte auf das Gebäude überzugreifen. Daher wurde sofort das Alarmstichwort erhöht und zusätzliche Kräfte einschließlich Sonderfahrzeuge alarmiert. Während die Löscharbeiten vorbereitet wurden, griff das Feuer plötzlich auf die Fassade und ein weiteres Auto über. Gleichzeitig durchsuchten mehrere Trupps unter Atemschutz das Gebäude nach Personen. Der Einsatzleiter erhöhte erneut das Alarmstichwort, da zu diesem Zeitpunkt noch eine bettlägerige Person im Gebäude vermisst wurde.

Die Löscharbeiten zeigten schnell Wirkung, aber durch die Hitze platzten Fenster im ersten Stock, wodurch das Feuer auf eine Wohnung übergriff. Im zweiten Stock drang Rauch durch ein ebenfalls zerstörtes Fenster in die Wohnung ein. Alle Bewohner des Gebäudes konnten das Gebäude bereits selbstständig und unverletzt verlassen. Die zunächst vermisste bettlägerige Person wurde im nicht betroffenen Teil des Gebäudes gefunden und vor Ort betreut. Während des Einsatzes erlitt eine Bewohnerin einen Schwächeanfall und wurde ambulant vom Rettungsdienst versorgt. Auch das Nachbargebäude wurde durch die starke Hitze beschädigt, aber ein Übergreifen des Brandes konnte verhindert werden.

Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde die Fassade gründlich auf verbliebene Glutnester kontrolliert und gegebenenfalls gelöscht. Auch alle anderen Wohnungen des Gebäudes wurden auf Schäden und Raucheintrag überprüft. Zwei Wohnungen sind nach Abschluss der Maßnahmen nicht mehr bewohnbar. Die insgesamt vier Bewohnerinnen und Bewohner werden nun bei Verwandten oder in von der Stadt organisierten Unterkünften untergebracht.

Die Feuerwehr Stuttgart war insgesamt mit 59 Einsatzkräften im Einsatz, darunter sieben Trupps unter Atemschutz, und es wurden drei Löschrohre eingesetzt.

Einsatzkräfte

Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Kleineinsatzfahrzeug für Türöffnung

Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Löschzug, Abrollbehälter für Atemschutz

Feuerwache 3: Direktionsdienst, Löschzug, Einsatzleitwagen 2, ZBV-Gruppe

Feuerwache 4: Löschzug, Gerätewagen für Atemschutz/Messtechnik

Verwaltungsstandort: Amtsleiter vom Dienst

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Degerloch/Hoffeld: Einsatzleitwagen

Abteilung Hedelfingen: Gerätewagen für Messtechnik

Abteilungen Weilimdorf: Wachbesetzung für Feuerwache 4

Abteilung Stammheim: Wachbesetzung für Feuerwache 4

Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Leitender Notarzt

Notarzteinsatzfahrzeug

3 Rettungswagen

Schnelleinsatzgruppe

Notfallseelsorger

Kriseninterventionsteam

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

01.08.2024 – 08:14

POL-AA: Ostalbkreis: Dieseldiebstahl - Fahrzeugbrand - Unfälle

Aalen (ost)

Abtsgmünd: Fahrzeug in Flammen

Am Mittwoch gegen 15:45 Uhr wurde gemeldet, dass ein Fahrzeug in der Beethovenstraße in Brand stand. Als die Polizei eintraf, war die Feuerwehr bereits vor Ort und hatte das Feuer gelöscht. Es wird angenommen, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat.

Bopfingen: Kollision zwischen Autos

Ein Vorfall ereignete sich am Mittwoch um 15:50 Uhr, als eine 52-jährige Frau mit ihrem Nissan von der Ellwanger Straße in die Aalener Straße abbog und dabei den Mazda eines 27-jährigen Mannes übersah, der in Richtung Aalen unterwegs war. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Unterschneidheim: Verletzter bei Auffahrunfall

Ein 44-jähriger Fahrer eines Honda wurde am Mittwoch leicht verletzt, als er zu spät bemerkte, dass eine 23-jährige Frau mit ihrem Ford auf der L2221 in Richtung Bopfingen in eine Tankstelle abbiegen wollte. Der Honda fuhr auf den Ford auf und es entstand ein Schaden von etwa 2500 Euro.

Rehnenhof/Wetzgau: Zeugenaufruf nach Unfall

Am Dienstag fuhr ein 31-jähriger Mann mit überhöhter Geschwindigkeit auf der Waldauer Straße von Wetzgau nach Waldau, obwohl er aufgrund von parkenden Fahrzeugen am rechten Fahrbahnrand hätte warten müssen. Er versuchte, wegen der Fahrbahnverengung einen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Smart zu vermeiden und kollidierte dabei mit einem geparkten Fahrzeug. Es ergaben sich Hinweise auf Alkoholeinfluss, was durch einen positiven Vortest bestätigt wurde.

Die Polizei bittet den Fahrer des Smart oder andere Verkehrsteilnehmer, die durch den Opel-Fahrer gefährdet wurden, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.

Böbingen: Dieseldiebstahl

Zwischen Dienstag, 16:37 Uhr, und Mittwoch, 3 Uhr, wurden etwa 500 Liter Diesel aus einem LKW im Gewerbegebiet in der Porschestraße gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Hinweise werden vom Polizeiposten Heubach unter 07173/8776 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.08.2024 – 08:04

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle

Aalen (ost)

Backnang: Fahrerflucht

Ein bisher unbekannter Autofahrer fuhr am Mittwoch gegen 10.45 Uhr auf der Stuttgarter Straße in Richtung Innenstadt, als er kurz vor dem Adenauerplatz das Bremsen des vorausfahrenden Verkehrs ignorierte. Er fuhr auf einen Renault Twingo auf und verursachte dabei einen Sachschaden von 3000 Euro. Der Verursacher verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise auf den Flüchtigen werden nun von der Polizei in Backnang unter Tel. 07191/9090 erbeten.

Welzheim: Frontalkollision

Ein 41-jähriger Fiat-Fahrer fuhr am Mittwoch gegen 12.30 Uhr auf der L 1150 in Richtung Breitenfürst. Zu diesem Zeitpunkt wollte er anscheinend etwas vom Fußraum aufheben und geriet durch diese Ablenkung auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einem Seat kollidierte. Dabei wurde die 19-jährige Seat-Fahrerin leicht verletzt. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von ca. 13.000 Euro. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

Rudersberg: Fußgängerin bei Unfall verletzt

Am Mühlweg in Richtung Rathausplatz musste am Montag gegen 16.30 Uhr eine 80-jährige Fußgängerin zwei Radfahrern ausweichen. Dabei stürzte sie und zog sich leichte Verletzungen zu. Die beiden unbekannten Radfahrer setzten ihre Fahrt nach dem Vorfall fort. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich mit der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 in Verbindung zu setzen.

Winnenden: Fahrerflucht

Ein Verkehrsteilnehmer beschädigte zwischen Montag 20 Uhr und Dienstag 17 Uhr einen geparkten Mercedes im Steinhäusle und verursachte einen Sachschaden von etwa 2000 Euro. Danach entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise zum noch unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24