Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.11.2023 in Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfall
Unfall am Kreisverkehr in Backnang:
Am Mittwoch um 12:00 Uhr fuhr eine 89-jährige Frau mit ihrem Suzuki PKW die Bahnhofstraße in Richtung des Kreisverkehrs Etzwiesenstraße. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet sie am Kreisverkehr nach rechts auf den Randstein, beschleunigte und überquerte dann den Fahrbahnteiler. Anschließend kollidierte sie mit einem wartenden VW PKW, der an der Einmündung der Etzwiesenstraße stand und durch den Aufprall um 180 Grad gedreht wurde. Der Suzuki PKW wurde durch den Zusammenstoß abgewiesen und kam auf dem angrenzenden Grünstreifen auf der Seite zum Stillstand. Die 89-jährige Fahrerin wurde in ihrem Suzuki eingeklemmt und von der Feuerwehr Backnang aus dem Fahrzeug befreit. Sie erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der 45-jährige Fahrer des VW PKW und seine 26-jährige Beifahrerin wurden vorsorglich in ein Krankenhaus zur Untersuchung gebracht.
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Lörrach - Wieden -- Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Landesstraße 123 vorübergehend voll gesperrt
Ein schwerer Verkehrsunfall mit einem Motorradfahrer ereignete sich heute, am Mittwoch, den 01.11.2023, gegen 12:45 Uhr im Landkreis Lörrach.
Den bisherigen Ermittlungen der Polizei zufolge fuhr ein 28-jähriger Mann in einer Gruppe mit seinem Motorrad auf der Landesstraße 123 von Wieden kommend in Richtung Utzenfeld.
In der Nähe des Ortsteils Niedermatt kam der Fahrer am Ende einer etwa 200 Meter langen Geraden in einer Linkskurve von der Straße ab und kollidierte mit einer Leitplanke.
Dabei erlitt der 28-Jährige schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5000,00 Euro.
Die Straße war für etwa eine halbe Stunde vollständig gesperrt, um die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Der Verkehr wurde entsprechend umgeleitet.
Die Verkehrspolizei in Weil am Rhein hat die Untersuchungen zur Unfallursache aufgenommen.
PP FR, FLZ / MP
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle; Wohnungseinbrüche
Gem. Schorndorf - Unterberken: Durch Gegenverkehr geblendet
Am Dienstagabend gegen 19:45 Uhr befuhr eine 25-Jährige die Landesstraße 1225 zwischen Unterberken und Wangen mit ihrem PKW BMW. In einer Rechtskurve kam sie, vermutlich infolge Blendung durch den Gegenverkehr, auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit dem PKW Renault eines 37-Jährigen. Beide Fahrzeugführer erlitten bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ca. 20.000 Euro. Zur Fahrbahnreinigung waren Mitarbeiter der Straßenmeisterei im Einsatz.
Urbach: Radfahrer verursacht Unfall und leistet Widerstand
Am Dienstag gegen 21:25 Uhr fuhr ein 34-Jähriger mit seinem Fahrrad in der Schorndorfer Straße in Richtung Ortsmitte. Da er unter Alkoholeinwirkung stand, geriet er auf die Gegenfahrbahn und stieß dort frontal gegen den PKW Ford eines 38-Jährigen und wurde dabei leicht verletzt. An dem PKW entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Nach dem Unfall versuchte der 34-Jährige direkt die Unfallstelle mit seinem Fahrrad zu verlassen, wurde jedoch von zwei Passantinnen und dem 38-Jährigen Ford-Fahrer festgehalten. Hierbei berührte der 34-Jährige die beiden Passantinnen in unsittlicher Art und Weise und musste durch zwei weitere Passanten bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Auch gegenüber den Polizeibeamten war der 34-Jährige weiter aggressiv und leistete bei der Festnahme erheblichen Widerstand. Der Mann musste anschließend eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und ihn erwarten nun mehrere Strafanzeigen.
Waiblingen - Neustadt: Zwei Wohnungseinbrüche
Am Dienstag wurde im Zeitraum zwischen 14:30 Uhr und 19:25 Uhr in zwei Wohnhäuser in der Bangertstraße eingebrochen. Der oder die Täter hebelten an einem Haus ein Fenster auf und warfen bei dem anderen Haus mit einem Stein eine Fensterscheibe ein. Nach bisherigen Feststellungen wurden aus einem der Wohnhäuser Schmuck und Münzen im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Die Polizei bittet Personen, die im Tatzeitraum verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sich mit dem Polizeirevier Waiblingen unter der Rufnummer 07151/950422 in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Brand eines Motorrollers
Kuppenheim - Brand eines Motorrollers
Am Mittwoch morgen, kurz nach 8 Uhr, teilten mehrere Anrufer über Notruf mit, dass am Bahnhof Kuppenheim, beim dortigen Fahrradstellplatz ein Motorroller brenne. Beim Eintreffen der Streife brannte der Motorroller lichterloh, daneben stehende Fahrräder und die Überdachung wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Feuerwehr Kuppenheim konnte den Brand schnell löschen. Der entstandene Schaden beträgt 5.000 Euro. Als Ursache kommt ein technischer Defekt an dem Motorroller in Betracht.
/AHim
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Halloween-Bilanz und Vorkommnisse im Zusammenhang mit Halloween
PP Reutlingen: Bilanz Halloween
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch kam es im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen im Zusammenhang mit Halloween zu insgesamt etwa 100 Einsätzen. Überwiegend wurden Feuerwerkskörper gezündet und Eier auf Fahrzeuge und Hausfassaden geworfen, wodurch teilweise auch Sachschaden entstand. In einigen Fällen, so zum Beispiel in Reutlingen und Metzingen, wurden auch Mülleimer angezündet. Die für die Halloween-Nacht extra verstärkten Einsatzkräfte mussten auch diverse Ruhestörungen beseitigen und bei mehreren Schlägereien und Körperverletzungen schlichtend eingreifen und hierzu Ermittlungen einleiten.
Reutlingen (RT): Mit Machete gedroht und Einsatz anlässlich Halloween-Party
Am Dienstag gegen 21.00 Uhr wurde in Reutlingen in der Württemberger Straße ein fahrender Pkw aus einer Gruppe heraus mit einer Wodka-Flasche beworfen. Die Gruppe flüchtete im Anschluss in Richtung Rommelsbach und wurde von den Insassen des Pkw verfolgt. Nachdem aus der Gruppe der Flüchtenden eine Person eine Machete aus dem Hosenbund gezogen und den Verfolgern damit gedroht hatte, brachen diese die Verfolgung ab. Um 22.36 Uhr wurde der Polizei über Notruf mitgeteilt, dass bei einer Veranstaltung bei der Sportanlage in der Buchhalde in Oferdingen etwa 50 Personen in Streit geraten seien und hierbei ebenfalls eine Person mit einer Machete gesehen wurde. Nachfolgend fuhren mehrere Streifen die Örtlichkeit an. Bei Eintreffen der Streifen flüchteten bereits einige Personen auf dem Verbindungsweg in Richtung Achalmsteige. Die Stimmung unter den noch angetroffenen Personen war aufgeheizt, da die Halloween-Party bereits überfüllt war und weitere Gäste nicht mehr eingelassen wurden. Ein 16 -Jähriger wurde mutmaßlich als derjenige identifiziert, welcher die Machete, die nicht mehr aufgefunden werden konnte, bei sich getragen haben soll. Er sollte seinen Erziehungsberechtigten überstellt und hierzu zunächst zur Dienststelle verbracht werden, worauf sich eine größere Anzahl von Personen mit ihm solidarisierte und die Einsatzkräfte massiv beleidigte. Unter Einsatz von Diensthunden wurden die Personen in Richtung Achalmsteige abgedrängt, wonach sich die Lage beruhigte. Das Polizeirevier Reutlingen hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen.
Kirchheim unter Teck (ES): Party außer Kontrolle geraten, gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr -- Zeugenaufruf
Am Dienstag um 22.16 Uhr meldete der Besucher einer Halloween-Party auf einem Firmengelände in der Otto-Hahn-Straße in Kirchheim unter Teck, dass er aufgrund der Vielzahl der Partygäste nicht mehr aus dem Veranstaltungsort herauskommen würde. Vor Ort wurden mehrere hundert überwiegend jüngere Personen festgestellt, insbesondere am Haupteingang herrschte ein größeres Gedränge. Offensichtlich war die private Party über soziale Medien beworben worden und es kamen deutlich mehr Gäste als erwartet. Die Veranstalter baten um Auflösung der Party, da sie nach ihrer Mitteilung der Lage nicht mehr Herr würden. Mit mehreren Streifenbesatzungen wurde die Party dann aufgelöst, was unter den Gästen zu deutlichem Unmut führte. Es kam zu kleinere Rangeleien, zu Zünden von Böllern innerhalb der Menge, zu Eierwürfen gegen Polizeifahrzeuge und zu Beleidigungen gegen die eingesetzten Kräfte. Verletzte Personen oder Sachschäden wurden in diesem Zusammenhang bislang nicht bekannt. Im Rahmen der Ermittlungen ergaben sich Verdachtsmomente, dass die von den Verantwortlichen als private Party bezeichnete Veranstaltung tatsächlich gewerblichen Charakter hatte. Hierzu wurden entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Im Rahmen der Auflösung der Party lief eine größere Personenanzahl auf der Otto-Hahn-Straße in Richtung Einsteinstraße. Hier soll gegen 23.05 Uhr der Fahrer eines weißen Pkw Skoda teilweise auch mit höherer Geschwindigkeit gezielt auf Personengruppen zugefahren sein, weshalb diese zur Seite springen mussten. Das Polizeirevier Kirchheim unter Teck bittet Zeugen und Geschädigte dieses Vorfalles oder Personen, welche den Vorfall möglicherweise gefilmt haben, sich unter Telefon 07021/5010 zu melden.
Metzingen (RT): Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr
Bislang unbekannte Täter hoben in der Halloween-Nacht auf dem Radweg zwischen Neuhausen und Glems insgesamt drei Schachtdeckel aus der Verankerung. Am Mittwoch gegen 03.50 Uhr befuhr ein 17 -Jähriger mit seinem E-Bike den Radweg in Richtung Glems und übersah einen der ausgehobenen Schachtdeckel. Hierdurch entstand an seinem Haibike ein Sachschaden in Höhe von 100 Euro. Verletzt wurde der 17 -Jährige glücklicherweise nicht.
Balingen (ZAK): Verkehrskontrolle auf der B 27
In der Zeit von Dienstag, 19.00 Uhr und Mittwoch, 02.00 Uhr führte das Polizeipräsidium Reutlingen unter Federführung der Verkehrsdienst-Außenstelle Balingen, unterstützt von Kräften der Verkehrspolizeiinspektion Tübingen und der Polizeireviere Albstadt, Balingen und Reutlingen auf der B 27 zwischen den Anschlussstelle Balingen- Mitte und Balingen- Süd eine Verkehrskontrolle durch. Unterstützt wurde die Polizei hierbei von der Straßenmeisterei Balingen und dem Technischen Hilfswerk. Drei Fahrzeugführer gelangen zur Anzeige, weil sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Straßenverkehr teilnahmen. Ein Fahrzeugführer führte sein Fahrzeug, obwohl er den erlaubten Alkoholgrenzwert überschritten hatte. Bei vier Fahrzeugen war die Betriebserlaubnis erloschen, bei drei Fahrzeugen war die erforderliche Profiltiefe an den Reifen unterschritten, wobei einem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt werden musste. Drei weitere Beanstandungen erfolgten, weil der vorgeschriebene Sicherheitsgurt nicht angelegt war und in einem Fall war ein Kind nicht ordnungsgemäß gesichert. Positiv fiel auf, dass bei einer Vielzahl von Fahrzeugen zwar die Mitfahrerinnen oder Mitfahrer alkoholisiert, die entsprechenden Fahrerinnen oder Fahrer jedoch nüchtern waren
Polizeipräsidium Reutlingen
Michael Lainer, PvD
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.11.2023
Landkreis Heilbronn
Leingarten: Fußgänger schwer verletzt
Am Mittwoch, gegen 06.12 Uhr, befuhr ein 42-jähriger Pkw-Lenker die Bundesstraße 293 von Schwaigern in Richtung Heilbronn. Vor der Ampelanlage und Abfahrt zum Industriegebiet Leingarten erfasste der Pkw einen 29-jährigen slowenischen Fußgänger der an der Örtlichkeit die Fahrbahn überquerte. Um einen drohenden Zusammenstoß mit dem Fußgänger zu verhindern, lenkte der Fahrer sofort nach rechts ein, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus verbracht. An dem Pkw entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 1.000 Euro. Der Fahrer wurde durch umherfliegende Glassplitter leicht verletzt. Neben der Polizei waren Rettungsdienst und Notarzt im Einsatz. Das Polizeirevier Lauffen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil, Lkrs. RW) Radfahrerin angefahren - Zeugen gesucht 31.10.2023
Am Dienstagmorgen um etwa 08.30 Uhr fuhr eine Radfahrerin, die 56 Jahre alt ist, in Rottweil in den Kreisverkehr an der Kreuzung Stadionstraße/Heerstraße. Ein Autofahrer, der von der Stadionstraße in den Kreisverkehr einbog, ignorierte dabei die Vorfahrt der Radfahrerin, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Autofahrer sprach kurz mit der Radfahrerin und entfernte sich dann unter dem Vorwand, sein Fahrzeug zur Seite zu fahren. Bei dem Zusammenstoß wurde die Radfahrerin leicht verletzt und ihr Fahrrad wurde etwa 400 Euro beschädigt. Der Fahrer des Autos wird als ein Mann im Alter von etwa 65-70 Jahren beschrieben. Er hatte kurzes graues Haar, einen 3-Tage-Bart und trug eine Brille. Das Auto, mit dem er fuhr, war ein dunkler Opel Meriva, vermutlich mit RW-Kennzeichen. Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Joachim Kleiser
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Diebstahl von Leichtkraftrad, Einbrüche, Pkw-Brand, Außenspiegel abgeschlagen, Betrug
Pfullingen (RT): Diebstahl eines Leichtkraftrads (Zeugenaufruf)
Zwischen Dienstag um 21.40 Uhr und Mittwoch um 05.50 Uhr wurde ein Leichtkraftrad der Marke Kymco Kwang Yang Yager 125 gestohlen. Das Leichtkraftrad war mit einem Lenkradschloss gesichert und wurde auf dem Gehweg in der Sandwiesenstraße 2 abgestellt. Das Krad hat das amtliche Kennzeichen RT-JV 90, ist silber/blau und hatte ein Topcase angebracht. Hinweise nimmt das Polizeirevier Pfullingen unter der Telefonnummer 07121/9918-0 entgegen.
Weilheim (ES): Einbruch in ein Einfamilienhaus
Am Dienstag zwischen 16.30 Uhr und 23.15 Uhr drangen Einbrecher unbefugt über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Meisenweg ein. Im Gebäude wurden alle Schränke und Schubladen durchsucht. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens und der Wert des gestohlenen Gutes können derzeit noch nicht genau beziffert werden. Die Kriminalpolizei war vor Ort, um Spuren zu sichern. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Kirchheim übernommen.
Hochdorf (ES): Einbruch in eine Doppelhaushälfte
Am Dienstag zwischen 18.50 Uhr und 20.00 Uhr wurde eine Doppelhaushälfte im Nordring von Einbrechern heimgesucht. Sie gelangten durch Aufhebeln der Terrassentür ins Gebäude und durchsuchten mehrere Möbelstücke. Nach derzeitigem Stand wurde nichts gestohlen. Es können noch keine Angaben zur Höhe des Sachschadens gemacht werden. Spezialisten der Kriminaltechnik sicherten Spuren, und die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Kirchheim übernommen.
Tübingen (TÜ): Fahrzeugbrand
Am Mittwochmorgen um 04.19 Uhr mussten Feuerwehr und Polizei in die Hirschauer Straße ausrücken, wo ein Elektrofahrzeug in Brand geraten war. Nach ersten Erkenntnissen war der Brand auf einen technischen Defekt an einem Renault-Pkw zurückzuführen. Die Feuerwehr löschte den Brand. Der Schaden am nahezu vollständig ausgebrannten Fahrzeug kann derzeit noch nicht beziffert werden. Es musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Die Feuerwehr Tübingen war mit 2 Fahrzeugen und 11 Einsatzkräften vor Ort.
Dußlingen (TÜ): Mehrere Fälle von abgeschlagenen Außenspiegeln (Zeugenaufruf)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden hauptsächlich in den Bereichen Uffhoferstraße und Rottenburger Straße an mehreren Fahrzeugen die Außenspiegel abgeschlagen. In zwei Fällen wurde unmittelbar nach einem Schlaggeräusch ein Radfahrer mit Anhänger bzw. ein Dreirad beobachtet. Zeugen, die in diesem Zusammenhang Angaben machen können, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Tübingen unter der Nummer 07071/9728660 zu melden.
Rosenfeld (ZAK): Betrug an einer Frau
Eine 46-jährige Frau aus Rosenfeld wurde am Dienstag Opfer skrupelloser Telefonbetrüger. Am Nachmittag erhielt sie einen sogenannten Schockanruf, in dem behauptet wurde, dass ein Familienangehöriger einen schwerwiegenden Verkehrsunfall verursacht habe. Um ihn vor einer Gefängnisstrafe zu bewahren, wurde sie aufgefordert, eine hohe Geldsumme zu bezahlen. Die Frau glaubte den Betrügern und übergab das Geld anschließend auf einem Parkplatz in der Vockenhauser Straße in Villingen-Schwenningen an einen Komplizen des Anrufers. Im Laufe des Tages wurde der Schwindel aufgedeckt und die Frau erstattete Anzeige. Der Mann, der das Geld entgegennahm, wird wie folgt beschrieben: ca. 20 bis 30 Jahre alt, 170 - 175 cm groß, schlank, dunkel gekleidet, mit einer Baseballkappe, deren Schild nach hinten getragen wurde. Er trug einen weißen Mundschutz. Die Polizei appelliert in diesem Zusammenhang: Wenn ein Anrufer, egal wer er vorgibt zu sein, Geld und Wertsachen von Ihnen verlangt, legen Sie sofort auf!
Polizeipräsidium Reutlingen
Michael Lainer, PvD
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Vor einer Diskothek in den frühen Morgenstunden kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von jeweils etwa 5 Personen. Die Polizei musste mehrere Streifenwagen einsetzen, um die Personen zu trennen und ihre Identität festzustellen. Der genaue Auslöser und der Ablauf der Schlägerei konnten in der Nacht nicht ermittelt werden und werden Gegenstand weiterer Untersuchungen sein. Mindestens eine Person, ein 27-jähriger Mann, wurde bei dem Vorfall so schwer verletzt, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Über die Verletzungen der anderen Beteiligten liegen bisher keine weiteren Informationen vor.
Einbruch in eine Schule
Zwischen Freitagabend und Dienstagmittag drang ein unbekannter Täter in das Graf-Zeppelin-Gymnasium ein, indem er eine Fensterscheibe zerstörte. Es ist derzeit unklar, ob etwas aus dem Gebäude gestohlen wurde. Personen, denen im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten im näheren Umfeld aufgefallen sind, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Friedrichshafen unter der Telefonnummer 07541/7010 zu melden.
Überlingen
Unfall unter Alkoholeinfluss
In den frühen Morgenstunden wurde der Polizei ein Auto gemeldet, das mehrere andere Fahrzeuge auf dem Münsterplatz gerammt hatte. Die Beamten stellten einen Opel Corsa fest, der von einer 26-jährigen Frau gefahren wurde und offensichtlich betrunken war. Ein Alkoholtest bestätigte dies und ergab einen Wert von über drei Promille. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr die Frau zunächst von der Lindenstraße in Richtung Gradebergstraße und schob dort zwei geparkte Autos aufeinander. Anschließend machte sie kehrt und fuhr in Richtung Münsterplatz. Dabei beschädigte sie einen Blumentopf vor einem Restaurant und stieß letztendlich gegen ein Verkehrszeichen am Münsterplatz, wo sie zum Stillstand kam. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch nicht bekannt. Der Fahrerin wurde eine Blutprobe entnommen und sie musste ihren Führerschein sofort abgeben. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Markdorf
Vor einer Diskothek auf dem Parkplatz kam es in den frühen Morgenstunden zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen mehreren alkoholisierten Personen. Diese entwickelte sich zu einer Schlägerei, bei der mehrere bislang unbekannte Täter auf einen 27-jährigen Mann einschlugen, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Die Polizeibeamten kontrollierten mögliche Tatverdächtige in der Nähe. Die genaue Beteiligung dieser Personen ist derzeit noch nicht bekannt und wird Gegenstand weiterer Untersuchungen sein.
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Armin Engler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Verkehrsunfall mit Verletzten
Am Dienstagabend ereignete sich gegen 19:45 Uhr an der Ausfahrt Ravensburg-Nord von der B32 ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos. Ein 19-jähriger Fahrer eines Toyota verließ die B30 an der Ausfahrt Ravensburg-Nord und stieß mit dem Ford eines 56-Jährigen zusammen, der von Berg kommend in Richtung Ravensburg fuhr. Alle Beteiligten wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht, konnten jedoch kurze Zeit später entlassen werden. Nur die 18-jährige Beifahrerin im Toyota erlitt leichte Verletzungen. Beide Autos waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Die Straße war während der Unfallaufnahme für etwa 2 Stunden einseitig gesperrt.
Störer in Gewahrsam genommen
Die Polizei wurde gegen Mitternacht zu einer Diskothek in der Südstadt gerufen, nachdem ein 35-Jähriger die Sicherheitsmitarbeiter dort verbal bedroht und eine Glasflasche nach ihnen geworfen hatte. Kurz bevor die Polizei eintraf, entfernte sich der Mann von der Stelle, wurde jedoch in der Nähe gefunden. Er verhielt sich auch den Beamten gegenüber aggressiv und uneinsichtig, weshalb er in Gewahrsam genommen wurde. Als ihm die Handschellen angelegt wurden, versuchte er einen Polizeibeamten mit einem Kopfstoß zu treffen und traf ihn leicht. Der Beamte wurde jedoch nicht verletzt. Der stark alkoholisierte Verdächtige spuckte auch mehrmals in Richtung des Polizeibeamten. Der Mann musste die restliche Nacht in einer Gewahrsamszelle verbringen. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte eingeleitet.
Wangen im Allgäu
Zeugenaufruf nach Einbruch in Wohnhaus
Zwischen Samstagnachmittag und Dienstagabend brach ein bisher unbekannter Täter in ein Einfamilienhaus in der Dorfstraße in Neuravensburg ein und verursachte Sachschaden in unbekannter Höhe. Ob etwas aus dem Haus gestohlen wurde, kann derzeit nicht gesagt werden, da die Bewohner nicht vor Ort waren. Personen, denen in diesem Zeitraum Verdächtiges in der näheren Umgebung aufgefallen ist, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wangen unter der Telefonnummer 07552/9840 zu melden.
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Armin Engler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Innenstadt: Gegenseitig mit Flaschen beworfen
Am Mittwochmorgen um etwa 04.00 Uhr ereignete sich vor einem Schnellrestaurant in den Mannheimer Planken zunächst eine Auseinandersetzung zwischen einem 18-jährigen und einem 23-jährigen Mann. Anschließend bewarf der ältere Mann seinen jüngeren Gegner mit mehreren Glasflaschen. Der 18-jährige hob daraufhin die zerbrochenen Flaschen auf und warf sie zurück in Richtung seines vorherigen Angreifers. Der Flaschenwurf verletzte den 18-jährigen nicht, aber der 23-jährige erlitt eine kleine Schnittwunde an der linken Seite seines Kopfes. Die Wunde wurde ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Der 18-jährige wurde einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen und anschließend freigelassen.
Gegen die beiden Männer wurde ein Strafverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung bzw. versuchter gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Polizeipräsidium Mannheim
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Halloween 2023 - Polizei zieht vorläufige Bilanz
Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Menschen in der Metropolregion Halloween ausgelassen. Es waren viele Kinder mit ihren Eltern unterwegs, die als Geister, Skelette, Hexen oder andere gruselige Figuren verkleidet waren. Sie gingen von Haus zu Haus in der Nachbarschaft und baten mit den Worten "Süßes oder Saures" um Süßigkeiten. Für die Erwachsenen gab es viele Möglichkeiten, den aus den USA zu uns nach Deutschland gekommenen Brauch bei Veranstaltungen und Partys zu feiern. Leider blieb es nicht überall und immer bei einem friedlichen Spaß. Insgesamt musste die Polizei in der Nacht 64 Mal zu Einsätzen mit direktem Bezug zu Halloween fahren, zusätzlich zu ihrer normalen Arbeit. Auch in diesem Jahr wurde die Unsitte des Eierwerfens fortgesetzt, was jedoch keineswegs harmloser Spaß ist. Es wurden 32 solcher Vorfälle gemeldet. Oft wurden die getroffenen Ziele beschädigt oder es war ein großer Aufwand erforderlich, um die Eierreste zu entfernen. Aus diesem Grund leitete die Polizei in solchen Fällen ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung ein. Ein weiteres Problem war das verbotene Abbrennen von Feuerwerkskörpern. In der Richard-Wagner-Straße in Mannheim stand am Dienstag gegen 21:30 Uhr ein Auto in Flammen, weil eine bisher unbekannte Täterin oder ein unbekannter Täter die Beifahrertür eines unverschlossen geparkten Opels öffnete und im Inneren des Fahrzeugs zwei Böller zündete. Dadurch geriet das Auto in Brand. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Natürlich gab es auch zahlreiche andere Einsätze in der Nacht, darunter 50 gemeldete Ruhestörungen und 39 Streitigkeiten. Insgesamt überwog jedoch das ausgelassene und friedliche Feiern im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim an Halloween 2023.
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schlägerei nach Halloween-Party in Wehr-Öflingen - Polizei sucht Zeugen
In den frühen Morgenstunden des 1. November 2023 teilten gegen 03:10 Uhr zahlreiche Anrufer der Polizei mit, dass es vor der Grundschule in Wehr-Öflingen zu einer größeren Schlägerei gekommen ist. Diese steht im Zusammenhang mit einer dort stattfindenden Halloween-Party in der örtlichen Sporthalle.
Ein bislang unbekannter männlicher Täter zwang einen 24 Jahre alten Geschädigten, sein fahrendes Fahrzeug anzuhalten, indem er sich vor das Auto stellte. Als der 24-Jährige den Unbekannten aufforderte, seine Handlungen zu unterlassen, erfolgte unvermittelt ein Faustschlag durch das geöffnete Fahrerfenster. Der Geschädigte und seine Mitfahrer verließen daraufhin das Fahrzeug. Es kam zu einer mutmaßlichen Attacke seitens des Angreifers und seiner Gruppe. In der Folge brach eine Schlägerei mit bis zu 30 Personen aus. Während der Auseinandersetzung wurde der 24-Jährige, der zu Boden ging, von mehreren Personen getreten. Insgesamt erlitten sechs Personen teilweise schwere Verletzungen.
Der Hauptaggressor wird wie folgt beschrieben: 180cm groß, schlanke Figur, dunkele Haare, drei Tage Bart, schwarze Kleidung, auffälliges schwarzes Dreieck am Auge (Halloweenschminke)
Erst nach dem Eintreffen von insgesamt sieben Polizeistreifen vor Ort konnte die Auseinandersetzung beendet werden. Zeugen, die Angaben zu dem Vorfall und den körperlichen Auseinandersetzungen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761-9340 zu melden.
MP/KD/FLZ
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: 54-Jähriger von Unbekannten verletzt - Zeugen gesucht.
Am Dienstagmorgen (31.10.2023) wurde ein 54-jähriger Mann am Marienplatz von unbekannten Männern am Hals verletzt. Die beiden Unbekannten sprachen den Mann, der auf dem Marienplatz saß, gegen 05.30 Uhr an und forderten schließlich, dass er ihnen seinen Tabak gibt. Als es zu einem Kampf kam, verletzte einer der Täter den 54-Jährigen mutmaßlich mit einer zerbrochenen Glasflasche am Hals. Der Verletzte wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Es gibt keine Beschreibung der beiden flüchtigen Täter. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Hoher Schaden nach Brand eines Müllunterstandes - Zeugen gesucht
Aus bisher unbekanntem Grund ereignete sich am Dienstagabend (31.10.2023) ein Feuer an einem Müllunterstand in der Hauptstätter Straße, bei dem erheblicher Schaden entstand. Passanten alarmierten gegen 20.50 Uhr die Polizei, da ein Holzunterstand in einem Innenhof, unter dem verschiedene Abfälle gelagert waren, in Flammen stand. Die Feuerwehr, die sofort alarmiert wurde, konnte das Feuer schnell löschen. Neben dem Holzunterstand wurden auch drei geparkte Fahrzeuge sowie Fenster und die Fassade eines angrenzenden Gebäudes beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten durch das Feuer. Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Zwei schwere Unfälle fast zeitgleichKind unter PKW eingeklemmt - Personenzug rammt PKW auf Bahnübergang
Konstanz (ots)
Am Abend des 31.10.2023 gegen 19:25 Uhr ereignete sich auf der Martin-Schleyer-Straße in Litzelstetten ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Kind. Dabei wurde das Kind unter dem Fahrzeug eingeklemmt.
Die Einsatzzentrale der Feuerwehr Konstanz rief die hauptamtlichen Einsatzkräfte, die Abteilung Litzelstetten und die Technische Hilfeleistung Komponente der Abteilung Petershausen zur Hilfe.
Die ersten Helfer kümmerten sich um die Versorgung und Betreuung des verletzten Kindes und der Unfallbeteiligten. Nachdem das Fahrzeug stabilisiert war, begann die Rettung mithilfe von Hebekissen. Gleichzeitig wurde ein Fahrzeug eingesetzt, um einen vorläufigen Landeplatz für einen Rettungshubschrauber zu beleuchten. Aufgrund der Verletzungen wurde jedoch entschieden, dass das Kind mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden sollte, sodass kein Hubschrauber benötigt wurde. Nachdem das Kind befreit war, übernahm die Abteilung Litzelstetten das Ausleuchten der Unfallstelle für die Polizeiexperten.
Während des Einsatzes in Litzelstetten wurde der Einsatzzentrale ein weiterer Unfall in der Konstanzer Riedstraße gemeldet. Dort war ein Zug mit einem PKW auf dem Bahnübergang frontal zusammengestoßen.
Daraufhin wurden die Abteilung Wollmatingen, die hauptamtliche Wache und auch die Technische Hilfeleistung Komponente der Abteilung Petershausen alarmiert.
Vor Ort bestätigte sich das gemeldete Szenario. Der Zug, der den PKW auf dem Bahnübergang erfasst hatte, kam etwa 30 Meter nach dem Bahnhof zum Stillstand.
Der Fahrer des PKWs hatte das Fahrzeug kurz vor dem Zusammenstoß verlassen, sodass er unverletzt blieb. Im Zug befanden sich 80 Fahrgäste. Nachdem die Bahnstrecke freigegeben war, kontrollierten Rettungsdienst, Bundespolizei und Feuerwehr die Passagiere auf Verletzungen. Weder die Fahrgäste noch das Zugpersonal wurden bei dem Aufprall verletzt. Ein Passant, der sich unabhängig vom Unfallgeschehen verletzt hatte, wurde vom Rettungsdienst behandelt.
Die Feuerwehr sperrte die Unfallstelle ab. Mit Scheinwerfern beleuchteten die Einsatzkräfte den Unfallort und den Bahnhof großflächig und bereiteten die Evakuierung des Zuges vor. Dazu wurde von den Stadtwerken Konstanz ein Gelenkbus organisiert. Dieser brachte die evakuierten Fahrgäste zum Hauptbahnhof.
Gleichzeitig wurden die auslaufenden Betriebsstoffe des verunfallten PKWs aufgenommen und die Unfallstelle für die polizeilichen Ermittlungen ausgeleuchtet. Da auch Betriebsflüssigkeiten in den Boden gelangt waren, wurde die untere Wasserbehörde zur weiteren Untersuchung an die Einsatzstelle gerufen.
Nachdem alle Fahrgäste aus dem Zug in Sicherheit gebracht waren, half die Feuerwehr bei der Bergung des Unfallautos. Danach übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an die Bundespolizei und den Notfallmanager der Bahn. Der Einsatz konnte für die Feuerwehr um 23 Uhr beendet werden.
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Jugendlicher verunglückt mit stibitztem Auto
Eine illegale Spritztour eines 15-jährigen Jugendlichen endete glücklicherweise ohne größere Schäden. Ohne das Wissen seines Vaters entwendete der Junge am Dienstagabend dessen PickUp und unternahm mit sechs Freunden eine Fahrt. Natürlich hatte der Jugendliche keinen Führerschein für den Klein-Lkw. In der Lange Straße in Langenau verlor der 15-jährige aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über den VW. Das schwere Fahrzeug kollidierte mit dem Mast einer Ampel. Keiner der Insassen hatte zum Zeitpunkt des Unfalls angeschnallt gesessen. Es ist ein Glück, dass der 15-jährige Fahrer und seine 14-jährige Beifahrerin nur leichte Verletzungen bei dem Aufprall erlitten haben. Alle anderen Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 18 Jahren blieben unverletzt. Der Schaden am PickUp und an der Ampel beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Der Jugendliche wird nun mit mehreren Strafverfahren konfrontiert sein und auch zwischen Vater und Sohn dürfte es noch einige Dinge zu klären geben.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer v.D. (Ziller), 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de 21996335
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Bargeld geraubt - Zeugen gesucht
Zwei bisher unbekannte Ganoven haben am Mittwochmorgen (01.11.2023) in der Münzstraße einen 25-jährigen Mann attackiert und ihm sein Bargeld gestohlen. Gegen 03.15 Uhr haben zwei Fremde den 25-Jährigen angesprochen und zuerst nach Feuer gefragt. Als er einem der Männer ein Feuerzeug reichte, hat der andere ihm die Beine weggezogen, wodurch er zu Boden fiel. Anschließend haben die beiden Täter die Geldbörse des Mannes genommen, 75 Euro Bargeld herausgenommen und sind dann in Richtung Holzstraße geflüchtet. Der Geschädigte hat die beiden Männer wie folgt beschrieben: Beide Verbrecher waren in dunkler Kleidung und trugen Kapuzenpullover, einer von ihnen hatte auch eine graue Jogginghose an. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mit Messer bedroht und Geld geraubt - Zeugen gesucht
Am Mittwochmorgen (01.11.2023) wurde ein 26-jähriger Mann in der Stiftstraße von zwei bisher unbekannten Männern erpresst. Gegen 03.20 Uhr wurden die Unbekannten zunächst nach Zigaretten gefragt. Als der Mann diese herausgab, forderte ihn einer der Männer mit einem Messer auf, sein Bargeld und sein Mobiltelefon auszuhändigen. Nachdem das Opfer 20 Euro Bargeld und ein Smartphone im Wert von etwa 300 Euro übergeben hatte, flüchteten die Täter. Der Geschädigte beschrieb die Männer wie folgt: beide sind etwa 180 cm groß, 20 bis 30 Jahre alt und haben eine dunkle Hautfarbe. Der Mann mit dem Messer war dunkel gekleidet, sein Komplize trug ein weiß-graues Oberteil. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme bei der Einreisekontrolle
Beamte des Bundespolizeireviers am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden haben gestern während der Einreisekontrolle eines Fluges aus Rumänien einen gesuchten Kriminellen verhaftet. Ein ungarischer Staatsbürger wurde wegen Urkundenfälschung per Haftbefehl gesucht. Da der 35-Jährige die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte, wird er nun für 80 Tage ins Gefängnis müssen.
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
HZA-KA: Zoll kontrolliert Ludwigshafener Nagelstudio/ Mehrere Illegale versuchen zu flüchten
Ludwigshafen (ots)
In einem Nagelstudio in Ludwigshafen versuchten fünf illegale Arbeitnehmer während einer Kontrolle durch den ZOLL zu fliehen. Diese fünf Personen haben keine Aufenthaltserlaubnis und befinden sich daher illegal in Deutschland. Dank der ZöllnerInnen konnte der Fluchtversuch verhindert werden. Während der Vor-Ort-Kontrolle stellte sich heraus, dass eine der angetroffenen Personen bereits seit zwei Jahren in diesem Nagelstudio arbeitet. Sowohl die Arbeitnehmer als auch die Arbeitgeber müssen nun mit Strafverfahren rechnen. Ihnen wird der Verdacht des illegalen Aufenthalts, der Vorenthaltung und Veruntreuung von Arbeitsentgelt sowie der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt vorgeworfen.
Zusatzinformation:
Der Zoll leistet einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen sowie zur Schaffung fairer Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen, indem er Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bekämpft. Dies geschieht durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Die Beschäftigten des Zolls führen sowohl stichprobenartige als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch. In Branchen, die besonders von Schwarzarbeit betroffen sind, führt die FKS das ganze Jahr über regelmäßig bundesweite und regionale Schwerpunktprüfungen mit einem erhöhten Personaleinsatz durch. Dadurch werden in der jeweiligen Branche besonders viele Prüfungen durchgeführt.
Hauptzollamt Karlsruhe
Anne Deubel
Telefon: 0160/3726752
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Mannheim/Neckarstadt: E-Scooter Fahrer mit 1,5 Promille unterwegs
Am frühen Mittwochmorgen, gegen 04.00 Uhr, stoppte eine Polizeistreife des Reviers Mannheim-Sandhofen einen 25-jährigen E-Scooter-Fahrer, der in Schlangenlinien über die Kurpfalzbrücke in Richtung des Alten Meßplatzes fuhr. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten bei dem jungen Mann einen alkoholischen Geruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Dem 25-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr zur Rechenschaft gezogen.
Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Käfertal: Beim Linksabbiegen Entgegenkommenden übersehen und frontal zusammengestoßen - 20 000,- Euro Sachschaden
Am Dienstagabend, ungefähr um 22.30 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem Hyundai auf der Boveriestraße und wollte nach links in die Oskar-von-Miller-Straße abbiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden BMW einer 37-jährigen Frau und kollidierte frontal mit diesem. Durch den Zusammenstoß wurden sowohl der Fahrer des Hyundai als auch die Fahrerin des BMWs leicht verletzt. Zum Glück war keine sofortige medizinische Versorgung erforderlich. Allerdings entstand an beiden Fahrzeugen, die nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten, ein geschätzter Sachschaden in Höhe von insgesamt 20 000,- Euro.
Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/Innenstadt: Fußgänger bei Rot Straße überquert und schwer verletzt
Früh am Mittwochmorgen, gegen 00.20 Uhr, fuhr eine 18-jährige Frau mit ihrem Ford auf der Bismarckstraße in Richtung Neckarau. An der Kreuzung Bismarckstraße/Kaiserring überquerte ein 22-jähriger Mann trotz des für Fußgänger angezeigten Rotlichts plötzlich die Fahrbahn. Dabei wurde der 22-Jährige von dem Fahrzeug der 18-Jährigen erfasst und erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Er erlitt mehrere Knochenbrüche und Prellungen und wurde in eine Klinik in Mannheim gebracht. Die 18-Jährige blieb unverletzt. An ihrem Ford entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Der Verkehrsdienst Mannheim hat mit den Ermittlungen begonnen.
Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Brandstiftung an LkwZeugenaufruf
Am Dienstag (31.10.2023) ereignete sich in der Bahnhofstraße gegen 15.20 Uhr ein Brand, bei dem ein Lastwagen in Flammen aufging. Dadurch entstand ein geschätzter Schaden von 10.000 Euro. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand wird angenommen, dass es sich um Brandstiftung handelt. Ein Augenzeuge berichtete von einer Stichflamme, die er gesehen hatte. Personen, die sachdienliche Informationen über den Täter oder den Ablauf der Tat haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Waldenbuch unter 07157 526990 oder unter waldenbuch.pw@polizei.bwl.de zu melden.
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/