Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.12.2023 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

01.12.2023 – 21:55

FW Stuttgart: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Stuttgart (ots)

- Feuer bricht in der Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses aus

- Zwei Bewohner werden von der Feuerwehr ins Freie geführt

- Durch das umsichtige Handeln eines Bewohners wird die Ausbreitung von Rauch verhindert

Am späten Nachmittag riefen Anwohner eines Mehrfamilienhauses in Stuttgart-Birkach die Feuerwehr, da dichter Rauch aus einem Heizungsraum drang. Der Anrufer schloss sofort die Tür zum Heizungsraum, nachdem er den Brand entdeckt hatte, und verhinderte so eine weitere Ausbreitung von Rauch und Feuer.

Die Integrierte Leitstelle alarmierte aufgrund der beschriebenen Situation umfangreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Die Feuerwehrabteilung Birkach der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart, die als erste eintraf, bestätigte die Rauchentwicklung und bereitete zusammen mit den Einsatzkräften der Feuer- und Rettungswache 5 einen Löschangriff vor. Zwei Bewohner befanden sich noch im Gebäude. Diese wurden von der Feuerwehr über das Treppenhaus ins Freie geführt. Die übrigen Bewohner hatten das Gebäude bereits eigenständig verlassen.

Mit einem Löschrohr konnte ein Atemschutztrupp der Feuerwehr das Feuer im Heizraum schnell löschen. Um den giftigen Brandrauch aus dem Gebäude zu entfernen, setzte die Feuerwehr einen Hochleistungslüfter ein. Die Brandstelle wurde mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester überprüft und die Umgebungsluft mit Messgeräten kontrolliert.

Die etwa zehn Bewohner wurden während der Löscharbeiten im Großraumrettungswagen der Feuerwehr untergebracht und vom Rettungsdienst untersucht. Glücklicherweise blieben alle Bewohner unverletzt. Nach Abschluss der Einsatzmaßnahmen konnten alle Personen in ihre Wohnungen zurückkehren.

Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Löschfahrzeug, Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Feuer- und Rettungswache 5: Löschzug, Großraumrettungswagen

Freiwillige Feuerwehr - Abteilung Birkach: Drei Löschfahrzeuge, Gerätewagen Messtechnik

Rettungsdienst: Rettungswagen, Notarzteinsatzfahrzeug, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

01.12.2023 – 19:07

POL-FR: Freiburg - Lehen -- Brand von Gartenhütte -

Die Polizei führt Ermittlungen aufgrund des Brandes einer Gartenhütte durch.

Gegen 17:30 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Freiburg ein Vollbrand einer Gartenhütte gemeldet.

Die Kleingartenanlage "Lehener Wanner", in der Nähe der Sundgauallee, war betroffen.

Zum Zeitpunkt des Brandes war die betroffene Hütte leer geräumt. Der Sachschaden wird voraussichtlich maximal 1000 Euro betragen.

Die Ursache des Brandes ist bisher unklar. Die Feuerwehr konnte erfolgreich verhindern, dass das Feuer auf benachbarte Hütten übergreift.

Zeugen werden gebeten, sich rund um die Uhr beim Polizeirevier Freiburg-Nord unter 0761 882 4221 oder ab Montag zu den Bürozeiten unter 0761 296880 beim Polizeiposten FR-Stühlinger zu melden.

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 18:47

POL-FR: Landkreis Emmendingen - Teningen -- Verkehrsunfall mit Frontalkollision - Kreisstraße 5114 voll gesperrt

Am heutigen Freitag, den 01.12.2023, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 5114 zwischen Teningen und Riegel im Landkreis Emmendingen.

Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 72-Jähriger mit seinem Auto von Teningen in Richtung Riegel und überholte dabei ein anderes Fahrzeug. Ein 59-Jähriger kam ihm entgegen, der ein landwirtschaftliches Fahrzeug lenkte.

Nach der Kollision im Gegenverkehr wurde der Unfallverursacher nach links von der Fahrbahn abgedrängt und kam schließlich auf einem angrenzenden Acker zum Stillstand. Der 72-Jährige erlitt leichte Verletzungen - er und seine mutmaßlich unverletzte Beifahrerin wurden zur weiteren Untersuchung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Kreisstraße wird voraussichtlich bis etwa 19:00 Uhr vollständig gesperrt bleiben. Der Verkehr wird umgeleitet. Es ist mit entsprechenden Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 18:14

POL-FR: Freiburg - Stadtgebiet, Basler StraßeDie Polizei sucht ZeugenVerkehrsdelikt zwischen Pkw und einer Fußgängerin

Am 01.12.2023, gegen 13:20 Uhr, ereignete sich in der Basler Straße, kurz vor der Kreuzung Basler Straße / Merzhauser Straße in Freiburg im Breisgau, ein Verkehrsvorfall zwischen einem Auto und einer Fußgängerin.

Die Fußgängerin ging zusammen mit ihrer 9-jährigen Tochter auf dem Gehweg in Richtung der Kreuzung, als plötzlich ein weißer Ford Focus die stehenden Autos rechts überholte und dabei den Gehweg nutzte, um vorbeizufahren.

Der Pkw streifte beim Vorbeifahren die Tasche der Fußgängerin. Es gab jedoch keine Verletzten.

Anschließend hielt das Auto kurz an der Kreuzung an, bevor es trotz Rotlicht nach rechts in die Merzhauser Straße abbog.

Zeugen des Vorfalls oder weitere Personen, die durch das rücksichtslose Fahrverhalten des Autos geschädigt wurden, werden gebeten, sich rund um die Uhr telefonisch beim Polizeirevier Freiburg-Süd unter Tel. 0761 882 4421 zu melden.

RFS, MH

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 18:02

POL-FR: Landkreis Emmendingen - KenzingenHerbolzheim -- nach mehreren gefährlichen Verkehrsvorgängen sucht die Polizei Zeugen !

Am Freitag, dem 01.12.2023, ereigneten sich zwischen 15:20 Uhr und 15:35 Uhr auf der B3 zwischen Kenzingen und Herbolzheim mehrere gefährliche Überholmanöver eines schwarzen Mercedes-Limousine.

Anfangs fuhr der Mercedes von Kenzingen in Richtung Herbolzheim und überholte mehrmals entgegenkommende Fahrzeuge in einer Kolonne, die sich aufgrund eines Traktors gebildet hatte.

Nur wenige Minuten später fiel derselbe Mercedes in der entgegengesetzten Richtung durch sein aggressives Fahrverhalten auf.

In der Breitenfeldstraße in Kenzingen kam es daraufhin zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden, bei dem der schwarze Mercedes als Verursacher in hohem Tempo davonfuhr und flüchtete.

Bereits am frühen Nachmittag fiel der Mercedes auf einem Supermarktparkplatz in Herbolzheim auf, als er mit quietschenden Reifen umherfuhr.

Die Polizeidienststelle Emmendingen bittet nun Verkehrsteilnehmer, die Informationen zu den Vorfällen geben können oder selbst gefährdet wurden, sich zu melden. Auch Zeugen, die ihre Aussage anonym gemacht hatten, werden gebeten, sich erneut zu melden.

Hinweise bitte rund um die Uhr an die Polizeidienststelle Emmendingen unter der Telefonnummer: 07641 582 - 0 oder während der Bürozeiten ab Montag an den Polizeiposten Kenzingen, Tel. 07644 92910.

PP FR, FLZ / MP

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 17:40

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Rabiater Turnschuhdieb festgenommen

Am Donnerstagmittag (30.11.2023) wurde ein 21-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen. Er steht unter dem Verdacht, Turnschuhe im Wert von etwa 130 Euro aus einem Sportgeschäft in der Kronenstraße gestohlen zu haben und sich anschließend gegen seine Festnahme gewehrt zu haben. Der Verdächtige betrat das Geschäft gegen 13:00 Uhr und nahm die Turnschuhe aus der Auslage. Er zog sie sogar noch im Geschäft an. Danach verließ er das Geschäft und ließ seine eigenen Schuhe dort zurück. Eine 27-jährige Ladendetektivin verfolgte den mutmaßlichen Täter und hielt ihn fest, woraufhin er sich heftig wehrte. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen ihn schließlich fest. Der algerische Staatsangehörige, der 21 Jahre alt ist, wurde am Freitag (01.12.2023) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 17:37

POL-S: Beim Abbiegen Gegenverkehr übersehen - Beifahrerin leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen (01.12.2023) in der Flachter Straße gab es eine Person mit leichten Verletzungen und ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Ein 59-jähriger Fahrer eines Lastwagens fuhr gegen 05.00 Uhr die Flachter Straße entlang und wollte nach links in die Hemminger Straße abbiegen. Dabei übersah er den VW eines 61-jährigen Fahrers, der aus Richtung Weilimdorf kam. Bei der Kollision wurde die Beifahrerin des VW, ebenfalls 61 Jahre alt, leicht verletzt. Beide beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 17:36

POL-S: Kupferkabel gestohlen - Zeugen gesucht

Zwischen Donnerstag (30.11.2023) und Freitag (01.12.2023) wurden in zwei Fällen größere Mengen an Kupferkabel von Unbekannten gestohlen. Die Verdächtigen entwendeten zwischen 17.00 Uhr und 09.00 Uhr eine beträchtliche Menge Kupferkabel von zwei Holzspulen, die am Johannesgrabentunnel entlang der Bundesstraße 14 gelagert waren. Die genaue Höhe des Schadens wird noch ermittelt. An einer Baustelle in der Heßbrühlstraße wurden zwischen 20.00 Uhr und 06.00 Uhr etwa 100 Meter Kupferkabel gestohlen. Die Täter durchtrennten einen Bauzaun und entwendeten die Kabelstränge, die zur Stromversorgung einer Transformatorenstation verwendet wurden. Nach ersten Ermittlungen beläuft sich der Schaden hier auf ungefähr 10 000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 16:47

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Vermehrt telefonische Betrugsversuche in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg

Am Donnerstag (30.11.2023) ereigneten sich vermehrt Betrugsversuche per Telefon in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg. Zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden sieben Fälle im Landkreis Böblingen zur Anzeige gebracht, während im Landkreis Ludwigsburg 14 Straftaten gemeldet wurden. Es ist anzunehmen, dass die tatsächliche Anzahl der Telefonbetrügereien erfahrungsgemäß weit höher liegt.

In nahezu allen Fällen handelte es sich um sogenannte "Schockanrufe". Dabei kontaktieren vermeintliche Polizeibeamte die Opfer telefonisch und behaupten, dass enge Familienmitglieder (z.B. Tochter, Sohn oder Enkelkinder) einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätten, bei dem andere Personen tödlich verunglückt seien. Die vermeintlichen "Unfallverursacher" würden nun in Untersuchungshaft genommen werden, es sei denn, es wird eine hohe fünfstellige Geldsumme als Kaution bezahlt oder alternativ Goldmünzen, Schmuck und ähnliche Wertsachen hinterlegt.

Zum Glück blieben in allen polizeilich registrierten Fällen die Versuche erfolglos. Allerdings war eine 53-jährige Frau aus Eberdingen bereits auf dem Weg zu ihrem Schließfach bei einer Bank, um dort Bargeld und Münzen abzuholen und sie anschließend einem vermeintlichen "Staatsanwalt" als Kaution für ihre Tochter zu übergeben. Der Betrug wurde jedoch aufgedeckt, als ihre tatsächliche Tochter sie während der Fahrt anrief, wodurch eine Übergabe der Wertsachen an die Betrüger verhindert wurde.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg weist darauf hin:

- Weder die Polizei, Staatsanwaltschaften noch Gerichte werden jemals am Telefon nach Ihren Vermögensverhältnissen fragen.

- Echte Amtsträger werden ebenfalls niemals Bargeld oder Wertsachen als Kaution verlangen, um angeblich eine Haftstrafe zu verhindern.

- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Wenn Sie unsicher sind, legen Sie auf und rufen Sie die örtlich zuständige Polizeidienststelle an, um den Sachverhalt zu klären.

Weitere Tipps und Hinweise erhalten Sie bei jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 16:39

POL-RT: Einbruch, Bahnunfall, Unfall zwischen Lkw und Pkw

In ein Einfamilienhaus in der Hohenbergstraße im Stadtteil Oferdingen ist am Donnerstagnachmittag ein Unbekannter eingebrochen. Zwischen 14.30 Uhr und 17.50 Uhr hat sich der Einbrecher gewaltsam über eine Terrassentüre Zugang zum Haus verschafft und anschließend in mehreren Zimmern die Schränke und Schubladen durchwühlt. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Reutlingen-Nord in Zusammenarbeit mit Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei aufgenommen. (cw)

Gomadingen (RT): Kollision zwischen einem Transporter und einem Zug

Glücklicherweise gab es am Freitagmittag einen glimpflichen Ausgang bei der Kollision zwischen einem Transporter und einem Zug der Schwäbischen-Alb-Bahn. Ein 34-Jähriger war gegen 14 Uhr mit einem Mercedes-Benz Vito auf der Verbindungsstraße von der K 6734 kommend unterwegs und wollte am Bahnübergang vor der Einmündung in die L 230 bremsen. Aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn geriet das Fahrzeug ins Rutschen und wurde vom in Richtung Münsingen fahrenden Zug erfasst. Der 54 Jahre alte Fahrer des unbesetzten Zuges hatte keine Möglichkeit, einen Zusammenstoß zu verhindern. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde der Unfallverursacher nicht verletzt. Der Sachschaden wird vorläufig auf 2.500 Euro geschätzt. Der Unfall wurde um 15.30 Uhr aufgenommen und der Bahnverkehr konnte fortgesetzt werden. (ms)

Balingen (ZAK): Rutsch auf die Gegenfahrbahn

Ein Verkehrsunfall auf der L 440 hat am Freitagvormittag zu Verkehrsbehinderungen geführt. Ein 27-Jähriger war gegen 10.15 Uhr mit seinem Sattelzug Volvo auf der Landesstraße von Tieringen in Richtung Balingen unterwegs. Da er seine Geschwindigkeit nicht den Witterungsverhältnissen angepasst hatte und zu schnell fuhr, geriet er in der sogenannten Schaukurve mit seinem Fahrzeug ins Rutschen und auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Anhänger eines 42-Jährigen, der einen Mercedes ML transportierte. Es wurde niemand verletzt. Während der Mercedes vermutlich unbeschädigt blieb, belaufen sich die Sachschäden am Anhänger, am auf dem Anhänger geladenen Pkw und an der Sattelzugmaschine auf geschätzte 16.000 Euro. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.12.2023 – 16:34

POL-KA: KA) Stutensee - Mehrere verletzte Autofahrer nach Frontalunfall bei Stutensee

Bei einem Autounfall am Freitagnachmittag auf der Landesstraße 560 bei Friedrichstal wurden zwei Fahrer schwer und eine Person leicht verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen der Verkehrspolizei fuhr ein 45-jähriger Fahrer eines Ford Mondeo gegen 14:15 Uhr aus Richtung Bruchsal kommend auf der L 560. Kurz nach dem Abzweig der Kreisstraße 3579 nach Friedrichstal und Staffort geriet er aus bisher unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und stieß zuerst gegen einen entgegenkommenden Seat, der daraufhin in die Leitplanken geschleudert wurde. Im weiteren Verlauf des Unfalls kollidierte der Ford frontal mit einem ebenfalls entgegenkommenden Mercedes.

Der Unfallverursacher erlitt bei dem Unfall wahrscheinlich lebensgefährliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Mercedes wurde schwer und der Fahrer des Seat leicht verletzt. Beide wurden ebenfalls mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht bestimmt werden. Alle drei Unfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die L 560 ist derzeit in beiden Richtungen für die Unfallaufnahme sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten zwischen dem Abzweig K 3579 und der Landesstraße 559 bei Blankenloch gesperrt.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 16:19

BPOLI-OG: Reisende angepöbelt/ Bundespolizei sucht Geschädigte

Eine aufsässige 34-jährige Frau wurde angeblich am 29. November im Regionalzug RE 4728 während der Fahrt von Konstanz nach Karlsruhe mehrere Male beleidigt und möglicherweise auch beschimpft. Gegen 16:50 Uhr informierte der Zugbegleiter die Bundespolizei, die die deutsche Staatsbürgerin nachdem sie den Zug verlassen hatte, am Bahnhof Offenburg übernahm. Die Bundespolizei hat derzeit nur die Aussage eines Zeugen vorliegen und mögliche Geschädigte sind derzeit nicht bekannt. Diese Personen werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

01.12.2023 – 16:12

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall auf der B 292 bei Helmstadt-Bargen mit mehreren Fahrzeugen und mehreren Verletzten - PM Nr. 1

Um 15.55 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß mehrerer Fahrzeuge auf der B 292 in der Nähe von Helmstadt-Bargen. Die Polizei und Rettungskräfte sind mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Bei dem Unfall wurden mehrere Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 16:09

POL-KA: (KA) BruchsalKarlsruhe - Rettungsgasse überwacht - große Anzahl Verstöße verzeichnet

Nach einem Verkehrsunfall am frühen Freitagmorgen auf der Autobahn 5 bei Bruchsal überwachten Beamte der Verkehrspolizei Karlsruhe, ob die Rettungsgasse eingehalten wurde.

Mit einem speziellen Videofahrzeug dokumentierten die Beamten um 12.00 Uhr insgesamt 61 Verstöße auf einer Staulänge von acht Kilometern. Dabei handelte es sich um sechs Autos und 55 Lastwagen. Drei Lastwagen behinderten sogar die Einsatzfahrzeuge. Alle beteiligten Personen erhalten ein Bußgeld, zwei Punkte und ein Fahrverbot.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:56

POL-RT: Öffentlichkeitsfahndung nach elfjährigem Kind

Eningen (RT): Suche nach vermisstem 11-jährigem Kind (Aufruf an Zeugen)

Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach Leon Schmauder, einem elfjährigen Jungen aus Eningen. Zuletzt wurde er am Donnerstagmittag in der Schule gesehen, die um 12 Uhr endete. Am Nachmittag entdeckten Familienmitglieder seinen Schulranzen vor der Haustür. Es gibt Hinweise darauf, dass er am Donnerstagmittag zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr auf dem Weihnachtsmarkt in Reutlingen, in der Nähe des Albtorplatzes, gesehen wurde. Seitdem fehlt von ihm jede Spur. Trotz intensiver Ermittlungen konnte der Junge bisher nicht gefunden werden, daher wird nun öffentlich nach ihm gesucht. Leon Schmauder ist etwa 145 Zentimeter groß, hat blonde Haare und trägt eine Brille. Er ist mit einer schwarzen Winterjacke, die weiße Flecken hat, einer dunkelgrünen Cargohose und einem Kapuzenpulli in den Farben Schwarz, Rot und Orange bekleidet. Außerdem trägt er schwarze Turnschuhe. Falls jemand den Vermissten gesehen hat oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, wird gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Reutlingen unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu melden. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier finden Sie ein Lichtbild des Vermissten:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/eningen-lkr-reutlingen-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.12.2023 – 15:52

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zwei Tatverdächtige nach Auseinandersetzung am Mailänder Platz festgenommen

Am Donnerstag, dem 30. November 2023, wurden von der Polizei zwei Verdächtige im Alter von 17 und 18 Jahren festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, an der Auseinandersetzung am Mailänder Platz am 17. November 2023 beteiligt gewesen zu sein (siehe Pressemitteilung vom 18.11.2023 https://t1p.de/wy7ds ). Die beiden jungen Männer stehen unter dem Verdacht, zwei 17-Jährige geschlagen, getreten und mit Hieb- und Stichwaffen angegriffen zu haben, wodurch schwere Verletzungen verursacht wurden. Die umfangreichen Ermittlungen der Ermittlungsgruppe Milano führten zur Identifizierung der beiden Tatverdächtigen. Die Beamten nahmen den 17-jährigen Iraker am Donnerstag in seiner Schule im Landkreis Ludwigburg und den 18-jährigen Syrer an seiner elterlichen Wohnanschrift in Stuttgart fest. Beide wurden am Freitag, dem 01. Dezember 2023, dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ die von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehle, setzte sie in Vollzug und wies die Tatverdächtigen verschiedenen Justizvollzugsanstalten zu.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:35

POL-KN: (Anselfingen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Mühlenladen (30.11./01.12.2023)

In der letzten Nacht drangen unbekannte Personen in einen Betrieb in der "Außer-Ort-Straße" ein. Zwischen Donnerstagabend um 19 Uhr und Freitagmorgen um 06:40 Uhr verschafften sich die Täter gewaltsam Zugang zum Mühlenladen. Sie durchsuchten alle Räume und Möbel im Inneren. Es ist noch nicht bekannt, ob die Einbrecher dabei etwas gestohlen haben.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Engen übernommen. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Mühlenladens während des genannten Zeitraums beobachtet haben oder Hinweise auf die Identität der unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07733 9409-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:35

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Nach mutmaßlicher Schussabgabe und Drogenhandel in Haft & Zeugen nach Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppierungen gesucht

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen:

Schorndorf: Inhaftierung nach vermuteter Schussabgabe und Drogenhandel

Aufgrund von polizeilichen Ermittlungen gerieten zwei Männer aus Schorndorf in Verdacht, im Schorndorfer Raum mit Betäubungsmitteln Handel zu treiben. Des Weiteren werden den Verdächtigen Vorwürfe gemacht, für einen Schuss, der am frühen Morgen des 9. November 2022 auf ein Tattoo-Studio in der Schorndorfer Innenstadt abgegeben wurde, verantwortlich zu sein. Außerdem wird ihnen vorgeworfen, die verwendete Waffe ohne Erlaubnis besessen oder geführt zu haben. Die beiden Männer wurden am Donnerstagnachmittag gegen 14:20 Uhr im Bereich der Zulassungsstelle Schorndorf mit Unterstützung von Spezialeinheiten festgenommen. Bei der anschließenden Durchsuchung des Fahrzeugs, mit dem die Männer unterwegs waren, sowie der Wohnungen der Verdächtigen wurde unter anderem eine geringe Menge an Betäubungsmitteln gefunden. Der 21-jährige Kosovare und der 20-jährige Deutsche wurden am Freitag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehle; die beiden Verdächtigen wurden anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Waiblingen: Zeugen nach Konflikt zwischen zwei Gruppen gesucht

Am Donnerstagabend kam es in der Straße Alter Postplatz zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden um 21:40 Uhr fünf Personen von Mitgliedern einer bis zu 20-köpfigen Gruppe angegriffen. Dabei sollen auch Holzstöcke und Messer zum Einsatz gekommen sein. Ein 15-Jähriger und ein 18-Jähriger wurden bei dem Vorfall verletzt. Ersten Ermittlungen zufolge gab es bereits zuvor Streitigkeiten zwischen einzelnen Personen der Gruppen, die letztendlich zu der Auseinandersetzung am Donnerstagabend führten. Die beteiligten Personen beider Gruppen sind nach bisherigem Ermittlungsstand größtenteils jugendliche oder junge Erwachsene aus demselben Land. Die Kriminalpolizei Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen, die aufgrund des geringen Kooperationswillens der bisher identifizierten Personen schwierig sind, und bittet unter der Telefonnummer 07361 5800 um Zeugenhinweise zu dem Vorfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:35

PP Ravensburg: Drei Personen bei Verkehrsunfall schwerer verletzt

Bei einem Autounfall am Freitag um etwa 13 Uhr auf der L 328b (Klufterner Straße) zwischen Friedrichshafen-Fischbach und Efrizweiler wurden drei Personen schwer verletzt. Eine 71-jährige Fahrerin eines Mercedes geriet vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers zu weit nach links auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit dem Mercedes einer 82-jährigen Frau zusammen. Sowohl die Unfallverursacherin, die von den Rettungskräften aus ihrem Auto befreit werden musste, als auch die 82-jährige Frau und ihre Beifahrerin erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter ärztlich behandelt zu werden. Insgesamt dürfte der Unfall einen Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro verursacht haben. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die örtliche Feuerwehr an der Unfallstelle im Einsatz. Die Landesstraße war bis kurz nach 15 Uhr vollständig gesperrt, während der Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.12.2023 – 15:32

POL-KN: (Reichenbach am Heuberg) Großeinsatz von Feuerwehr und Rettungskräften am Backhaus Reichenbach - Schüler eines Sachkundeunterrichts müssen wegen erhöhten CO2-Werten in eine Klinik

Am Freitagvormittag ereignete sich in der Hauptstraße in Reichenbach am Heuberg ein größerer Vorfall, bei dem Feuerwehr und Rettungskräfte zum Einsatz kamen. Im Rahmen eines Unterrichts zum Thema "Vom Korn zum Brot" befand sich die 4. Klasse der Grundschule Reichenbach zusammen mit einer Lehrerin und Vertretern der Gemeinde im Backhaus, um dort Hefeteig herzustellen und anschließend im Holzbackofen zu backen. Ähnliche Veranstaltungen hatten in der Vergangenheit bereits mehrmals in dem zum Gemeindegebiet Reichenbach gehörenden Backhaus stattgefunden.

Im Zuge des Unterrichts wurde der vorhandene Holzbackofen am frühen Freitagvormittag mit Holz befeuert und die Vorbereitungen für das Brotbacken von den anwesenden Kindern und Erwachsenen getroffen. Gegen 10 Uhr klagte zunächst eines und dann auch weitere der neun Kinder im Alter von neun bis zehn Jahren, die sich im Backhaus befanden, über Unwohlsein und Übelkeit. Eines der Kinder brach zudem bewusstlos zusammen, woraufhin die Verantwortlichen sofort den Notruf wählten, die Kinder nach draußen brachten und das Backhaus lüfteten.

Nachdem Großalarm ausgelöst wurde, rückten die Feuerwehren Reichenbach, Wehingen und Gosheim mit fünf Fahrzeugen und etwa 40 Einsatzkräften, darunter auch der Kreisbrandmeister Andreas Narr, sowie zahlreiche Rettungskräfte mit dem leitenden Notarzt Dr. Stegmann, 20 Rettungswagen und ehrenamtlichen Helfern des Deutschen Roten Kreuzes zum Einsatzort aus.

Bei der ersten ärztlichen Untersuchung der Kinder wurden erhöhte CO2-Werte festgestellt, die vermutlich durch den Holzbackofen verursacht wurden. Acht der neun Kinder wurden mit Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in das Schwarzwald-Baar Klinikum gebracht. Neben der Information an die Schulleitung kümmerte sich Bürgermeister Hans Marquart um die Einrichtung einer Elterninformations- und Sammelstelle. Dort erhielten die Eltern, die ebenfalls zum Einsatzort kamen, weitere Informationen von der Schulleitung der Grundschule.

Die weiteren Untersuchungen zur Ursache der erhöhten CO2-Werte wurden von der Polizei und der Kriminaltechnik übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:30

POL-KN: (Schiltach/ Lkr. Rottweil) Unbekannte klauen Auto - Polizei bittet um Hinweise (28.-30.11.2023)

Am Dienstagabend, zwischen 18.15 Uhr und 20.15 Uhr, wurde ein Fahrzeug in der Straße "Vor Erdlinsbach" gestohlen, dessen Täter unbekannt sind. Der gestohlene Wagen, ein blauer VW Passat, befand sich auf dem Parkplatz der Friedrich-Grohe-Halle. Der Autobesitzer hatte die Fahrzeugschlüssel während des Trainings in einer Umkleidekabine in einer Sporttasche aufbewahrt. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte der gestohlene VW am Dienstagabend zunächst nicht gefunden werden. Jedoch dank der Meldung eines aufmerksamen Zeugen konnte das Fahrzeug am Freitagvormittag von der Polizei auf einem Waldweg in der Nähe des Kirchbergtunnels aufgespürt werden. Das Polizeirevier Schramberg hat die Ermittlungen zu diesem Diebstahl aufgenommen und bittet Personen, die Informationen zu den unbekannten Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:26

POL-FR: Waldkirch: Fahrradfahrer stürzt alleinbeteiligt - Zeugin gesucht

Am Donnerstag, den 30. November 2023, ereignete sich gegen 15.15 Uhr in der Lange Straße in Waldkirch ein Unfall, bei dem ein männlicher Radfahrer ohne Beteiligung anderer Personen stürzte. Nach aktuellen Informationen wurde der Mann dabei nicht verletzt.

Die Polizei in Waldkirch hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht eine Zeugin, die auf den Unfall aufmerksam wurde und den Vorfall der Polizei aus einem Friseursalon in der Nähe meldete. Diese Zeugin wird gebeten, sich unter Tel. 07681/40740 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

RWK/ll

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira / Leonie Lorenz
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 15:25

POL-OG: Rastatt - In Brand gesteckt

Nach einem Vorfall am späten Donnerstagabend in der Straße Karlsruhe, mussten die Beamten vom Polizeirevier Rastatt eine Untersuchung einleiten. Ein Unbekannter hatte kurz nach 23 Uhr eine Holzpalette an einem dort befindlichen mobilen Geschwindigkeitsüberwachungsgerät (Enforcement Trailer) angelehnt und angezündet. Bis die alarmierte Feuerwehr eintraf, konnte eine ebenfalls alarmierte Streifenbesatzung den Brand mit einem Feuerlöscher kontrollieren. Die genaue Höhe des Sachschadens muss noch ermittelt werden.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:24

POL-OG: Oberwolfach - Arbeitsunfall unter Tage

Bei einem Vorfall während der Arbeit unter Tage in der "Grube Clara" wurden zwei Männer verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge ist gegen 11:45 Uhr ein spezielles Fahrzeug, das an einer Rampe abgestellt war, unbeabsichtigt ins Rollen geraten und anschließend mit zwei Bergarbeitern zusammengestoßen. Einer der beiden Männer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach einer ersten Einschätzung dürften die erlittenen Verletzungen als leicht einzustufen sein. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Wolfach haben mit den Ermittlungen begonnen.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 15:23

POL-UL: (BC) Riedlingen - Auto zerkratztAm Mittwoch zerkratzte ein Unbekannter den Autolack bei Riedlingen.

Der weiße Volkswagen parkte zwischen 15:00 Uhr und 16:00 Uhr auf einem Wanderparkplatz im Ortsteil Zwiefaltendorf. Der Parkplatz befindet sich in der Nähe der Von-Speth-Straße am Donauradweg. Ein Unbekannter hat die Beifahrertür mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Es wurden mehrere Kratzer festgestellt, die etwa 30 cm lang sind. Die Polizei Riedlingen hat die Anzeige aufgenommen und schätzt den Sachschaden am Fahrzeug auf ungefähr 2.500 Euro.

Die Polizei gibt folgende Information bekannt: Eine Sachbeschädigung ist kein kleines Vergehen. Zeugen werden ermutigt, der Polizei Hinweise zu geben. Dadurch kann die Polizei schnell handeln und den Eigentümern zu ihrem Recht verhelfen.

++++2403938

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 15:02

POL-KN: (VS-Schwenningen) Vermisster 52-Jähriger tot aufgefunden - Nachtragsmeldung (01.12.2023)

Am Mittwochmorgen begann die Polizei mit der Suche nach einem 52-jährigen Mann aus Schwenningen, der als vermisst gemeldet wurde (wie bereits berichtet). Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei den Mann am Freitag in einem Waldstück bei Schwenningen tot auffinden, wobei keine Anzeichen für eine Fremdeinwirkung festgestellt wurden. Die Medien, die das Foto des Vermissten veröffentlicht haben, werden gebeten, es zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:56

POL-LB: Renningen: 61 Jahre alter Mann entblößt sich

Aufgrund von öffentlicher Belästigung ermittelt die Polizei gegen einen 61-jährigen Mann, der sich am Donnerstag (30.11.2023) um 20.20 Uhr in einem Geschäft in der Alte Bahnhofstraße in Rennigen entblößt hat. Ein 19-Jähriger, der sich vor dem Laden befand, konnte den 61-Jährigen mit heruntergelassener Hose und Unterhose von außen erkennen und alarmierte die Polizei. Nachdem ein Krankenwagen gerufen wurde, da der 61-Jährige anfangs Atemnot hatte, lehnte der Mann schließlich eine medizinische Versorgung ab. Im weiteren Verlauf wurde ihm ein Platzverweis erteilt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:47

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 01.12.2023

Die Polizei hat einen Mann festgenommen, bei dem sie Drogen und eine Schusswaffe gefunden hat. Der 27-Jährige befindet sich nun in Haft.

Die Rauschgiftermittlungsgruppe des Polizeireviers Wangen hat einen Verdächtigen im Alter von 27 Jahren festgenommen, der im Verdacht steht, mehrere Straftaten begangen zu haben. Die Beamten bemerkten den Mann am Dienstag gegen 17.30 Uhr im Stadtgebiet von Wangen am Steuer eines Autos. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass der 27-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt und offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zudem fanden die Beamten bei einer Durchsuchung seines Körpers einen dreistelligen Bargeldbetrag in typischer Aufteilung. Da der Verdacht aufkam, dass der 27-Jährige mit Betäubungsmitteln handelt, ordnete der zuständige Bereitschaftsrichter die Durchsuchung seiner Wohnung an. Dort fanden die Ermittler neben etwa 65 Gramm Marihuana auch Verpackungsmaterial, Konsumutensilien sowie eine geladene Schusswaffe. Die Beweismittel wurden beschlagnahmt und der Tatverdächtige vorläufig festgenommen. Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Ravensburg erließ der zuständige Haftrichter des Amtsgerichts Ravensburg am Mittwochabend Haftbefehl gegen den 27-Jährigen wegen des dringenden Verdachts des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln sowie des unerlaubten Besitzes einer Schusswaffe. Dieser Haftbefehl wurde vollstreckt. Seitdem befindet sich der albanische Staatsangehörige in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.

Erste Staatsanwältin Tanja Vobiller, Tel. 0751/806-1332

Polizeihauptkommissarin Daniela Baier, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.12.2023 – 14:45

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.12.2023 mit einem Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Ilsfeld: Diebstahl in einem Einfamilienhaus - Augenzeugen gesucht

Unbekannte Personen drangen am Freitagmorgen unerlaubt in ein Haus in Ilsfeld ein. Zwischen 8.30 Uhr und 10.50 Uhr zwangen der oder die Täter gewaltsam die Terrassentür des Gebäudes in der Zabergäustraße und gelangten so ins Innere. Dort durchsuchten sie sämtliche Räume, Schränke und Schubladen und entwendeten Schmuck. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise können unter der Telefonnummer 07062 915550 an den Polizeiposten Ilsfeld gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:41

POL-FR: Bonndorf: Abschleppwagen abgeschleppt - strafrechtliche Konsequenzen

Nach einem Tipp hat eine Streife der Polizei am Donnerstag, den 30.11.2023, gegen 15:45 Uhr in Bonndorf das Abschleppen eines Abschleppwagens gestoppt. Eine Verkehrsteilnehmerin hatte zuvor das stark schwankende Fahrzeug aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse bemerkt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ein 34-jähriger Mann mit einem Kleintransporter einen Abschleppwagen am Abschleppseil hatte. Darüber hinaus war der Abschleppwagen mit einem Pkw beladen und mit Sommerreifen ausgestattet. Das Fahrzeug war nicht zugelassen und trug Händlerkennzeichen. Neben Verstößen gegen die Verkehrsordnung wurden auch strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet. Unter anderem besaß der Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis. Sowohl der Fahrer als auch der Fahrzeughalter müssen sich verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 /8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 14:32

POL-KN: (Konstanz) Unfälle an den Kreisverkehren Oberlohn und Friedrichstraße - Radfahrer verletzt (01.12.2023)

Zwei Radfahrer wurden am Freitagvormittag bei Unfällen an den Kreisverkehren Oberlohn und Friedrichstraße verletzt.

Eine 84-jährige Frau fuhr von der Oberlohnstraße in Richtung Kreisverkehr. Kurz vor dem Kreisel kam es zu einer Kollision mit einem 24 Jahre alten Radfahrer, der gerade die Straße überquerte. Der 24-Jährige wurde leicht verletzt und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Am Kreisverkehr in der Friedrich-/Göbelbeckerstraße stieß ein 83-jähriger Golffahrer, der von der Göbelbeckerstraße kam, mit einer bereits im Kreisverkehr fahrenden 38-jährigen Frau auf einem Pedelec zusammen. Die Radlerin stürzte, verletzte sich jedoch nur leicht.

An allen Fahrzeugen entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:32

POL-KA: (KA) Philippsburg - Mehrere leicht verletzte Schülerinnen und Schüler nach Vorfall mit Pfefferspray an Schule

Offenbar ohne sich der möglichen Konsequenzen bewusst zu sein, hat ein 14-Jähriger am Freitagvormittag Pfefferspray in einer Realschule in Philippsburg versprüht. Mehrere Schüler mussten daraufhin ärztlich behandelt werden.

Bisherigen Informationen zufolge hat ein Jugendlicher gegen 11 Uhr in einer Turnhalle anscheinend wahllos mehrere Sprühstöße abgegeben, wodurch 18 Schülerinnen und Schüler Augen- und Hautreizungen erlitten. Die Verletzten wurden von einer großen Anzahl von Rettungskräften und Lehrern an der Schule versorgt und weiter betreut. Mehrere Kinder und Jugendliche wurden vorsorglich in Krankenhäuser zur weiteren Behandlung gebracht.

Das vermutete Tatmittel wurde von der Polizei gefunden und sichergestellt.

Die Polizei Philippsburg hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:25

POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL) Region - Witterung und nicht angepasste Geschwindigkeit sorgen für zahlreiche UnfälleAm Freitag ereigneten sich auf winterlichen Straßen bis zur Mittagszeit 66 Unfälle.

Zwischen 4 Uhr und 12.00 Uhr verzeichnete das Polizeipräsidium Ulm 66 Unfälle die größtenteils auf die winterlichen Straßenverhältnisse zurückzuführen waren. Die Unfälle verteilten sich auf den gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ulm: 17 Unfälle im Landkreis Heidenheim, 16 Unfälle im Alb-Donau-Kreis, 15 Unfälle im Landkreis Biberach, 13 Unfälle im Landkreis Göppingen und 5 Unfälle im Stadtkreis Ulm. Größtenteils blieb es bei Blechschäden oder die Beteiligten kamen mit leichten Verletzungen davon.

(BC) Maselheim/B30: Der 44-Jährige fuhr am Freitag mit seinem Audi auf der B30 in Richtung Ulm. Zwischen den Anschlussstellen Biberach-Nord und Laupheim-Süd fuhr auf schneeglatter Fahrbahn zu schnell. Er verlor die Kontrolle über sein Auto und prallte in die Leitplanke. Dort wurde der Audi abgewiesen und stieß mit einem Laster zusammen, der in die gleiche Richtung fuhr. Verletzt wurde niemand. Der Audi war Schrott und musste abgeschleppt werden.

(UL) Laichingen: Der Unfall ereignete sich bereits am Donnerstag kurz nach 18 Uhr. Die 74-jährige VW Polo Fahrerin fuhr von Berghülen in Richtung Machtolsheim. Vor ihr fuhr ein 74-Jähriger mit seinem Opel. Er bog nach links in Richtung Campingplatz ab. Die VW Fahrerin verlor auf winterlicher Fahrbahn mit ihrer Sommerbereifung die Kontrolle über ihr Auto. Der Polo drehte sich und kollidierte mit dem Opel. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Den Schaden schätzt die Polizei auf etwa 12.000 Euro.

(HDH) Giengen a.d.Brenz: Der 34-Jährige kam auf der schneebedeckten Straße von Oggenhausen in Richtung Giengen nach rechts von der Straße ab. Der Unfall ereignete sich kurz vor 5.30 Uhr Höhe Oggenhauser Keller. Glücklicherweise wurde nur ein Leitpfosten beschädigt. Mit seinem Chevrolet konnte er selbstständig aus dem Graben herausfahren. Sein Auto blieb fahrbereit und es entstand nur geringer Sachschaden.

(GP) Bad Ditzenbach: Zu schnell fuhr der 25-jährige Audi-Fahrer gegen 7.30 Uhr in der Kirchstraße. Bei Schneeglätte geriet der Audi ins Rutschen und stieß gegen einen geparkten BMW. Den schob es wiederrum auf einen geparkten Seat. Der Unfallverursacher blieb unverletzt. Alle Fahrzeuge blieben fahrbereit. Der Sachschaden beträgt mehrere tausend Euro.

Die kalte Jahreszeit birgt ihre Tücken: Minustemperaturen, Tauperioden, Schnee, Eis, überfrierende Nässe. Diese Umstände in Verbindung mit oftmals schlechten Sichtverhältnissen erfordern höchste Konzentration im Straßenverkehr. Besonders Glatteis birgt große Risiken. Die Gefahr für glatte Straßen besteht an schattigen Orten, etwa bei Wäldern oder Tunnelausfahrten, ebenso wie auf Brücken. Eben überall dort, wo die Straße der Witterung besonders stark ausgesetzt ist. Nicht überall weisen Schilder auf die Gefahr hin. Auch Temperaturen oberhalb der Null-Grad-Grenze sind kein Garant für eine ungefährliche Fahrbahn, weil der Boden im Winter stark ausgekühlt ist. Kritisch sind auch Tage mit schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt. Hier kann sich die Beschaffenheit der Fahrbahn durch das wechselnde Tauen und Frieren ständig ändern. Glatteis entsteht durch Überfrieren oder Gefrieren von Wasser oder Schnee auf den Straßen. Auch festgefahrener Schnee, Schneematsch und Reif führen zu Straßenglätte. Glatteis führt immer wieder zu massiven Behinderungen des Straßenverkehrs. Besonders gefährlich ist Blitzeis. Das entsteht, wenn Regen oder Sprühregen auf gefrorenen Boden fällt. Das Tückische hierbei ist, dass die Eisschicht kaum zu erkennen ist und plötzlich auftritt. Bei Blitzeis kommt es besonders häufig zu schweren Unfällen. Die Autofahrer werden von der spiegelglatten Fahrbahn überrascht. Da helfen auch Winterreifen, Antiblockiersystem (ABS), elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder selbst Ketten nichts mehr. Bei Blitzeis oder Eisregen sollte man also am besten unnötige Fahrten vermeiden. Aus diesem Grund sollten sich Autofahrer rechtzeitig vor Fahrtantritt über die aktuellen Straßenverhältnisse informieren. Sehr kritisch sind Tage mit schwankenden Temperaturen um den Gefrierpunkt. Durch das wechselnde Tauen und Frieren ändert sich die Fahrbahnbeschaffenheit ständig. Bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf nicht mit Sommerreifen gefahren werden. Erlaubt sind nur noch wintertaugliche Reifen, die mit der Schneeflocke gekennzeichnet sind. Diese Regelung ist nicht an eine bestimmte Jahreszeit oder an bestimmte Monate gebunden, sondern gilt situativ. Ein Verstoß wird mit einer Geldbuße in Höhe von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet. Bei einer Behinderung des Verkehrs aufgrund falscher Reifen bei winterlichen Wetterverhältnissen erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro und einen Punkt. Noch teurer wird es bei Gefährdungen und Unfällen. Richtiges Verhalten bei Glatteis: Vorausschauendes und umsichtiges Fahren sind das Wichtigste. Dabei die Geschwindigkeit den Straßen- und Wetterverhältnissen anpassen, einen großen Abstand zu Vorausfahrenden halten und mit Bedacht reagieren. Das Vermeiden von abrupten Lenkbewegungen und dosiertes Bremsen erhöhen die Sicherheit zusätzlich. Wenn Sie unterwegs vom Eisregen überrascht werden, sollten Sie lieber eine Pause einlegen und dort im Zweifel auf den Streudienst warten. Wichtig! Verlassen Sie sich nicht auf Ihre Winterreifen. Sie sind in dieser Jahreszeit zwar ein Muss, weil ihre Lamellentechnik und die kältestabile Gummimischung einen starken Grip und guten Halt auf der Straße bieten. Aber bei Eisglätte sind auch Winterreifen machtlos. Hier kann die richtige Reaktion den Unterschied zwischen "gerade nochmals gut gegangen" und "Unfall" bedeuten.

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:23

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Kreisstraße 5502 (01.12.2023)

Am Freitagmorgen gegen 8.30 Uhr beging ein unbekannter Autofahrer eine Unfallflucht auf der Kreisstraße 5502 zwischen Irslenbach und Bochingen. Ein 21-jähriger Fahrer eines Ford Fiesta war auf der K 5502 in Richtung Trichtingen unterwegs, als ihm der Unbekannte entgegenkam und seine Fahrspur kreuzte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der junge Fahrer nach rechts und streifte dabei mit der rechten Seite seines Fahrzeugs die Leitplanke. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt einfach fort. Das Polizeirevier Oberndorf hat die Ermittlungen wegen des Vorfalls aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:21

POL-LB: Ehningen: Einbruch in Wohnhaus

Möglicherweise hat ein unbekannter Einbrecher am Donnerstag (30.11.2023) Schmuck gestohlen, nachdem er gewaltsam Zugang zu einem Haus in der Schillerstraße in Ehningen verschafft hatte. Zwischen 08.00 Uhr und 19.15 Uhr versuchte der Täter zunächst, ein Fenster und eine Terrassentür aufzubrechen. Wahrscheinlich scheiterte er dabei, weshalb er schließlich die Scheibe der Terrassentür einschlug und so ins Innere des Hauses gelangte. Er durchsuchte dann das Erdgeschoss, wo er vermutlich auf den Schmuck stieß. Der Wert des Schmucks und der entstandene Sachschaden sind derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:17

POL-MA: Reilingen/ Rhein-Neckar-Kreis: 56-Jähriger tot im Kraichbach aufgefunden - PM 1

Am Donnerstagnachmittag gegen 15:35 Uhr entdeckte man im Kraichbach in Reilingen den leblosen Körper eines bislang unbekannten Mannes. Aus diesem Grund hat die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim die weiteren Untersuchungen aufgenommen. Obwohl die Identität des Verstorbenen, der aus Ungarn stammt und 56 Jahre alt war, geklärt werden konnte, sind die genauen Umstände seines Todes noch Gegenstand weiterer Ermittlungen. In der kommenden Woche soll der Leichnam des Mannes am Institut für Rechtsmedizin der Universität Heidelberg obduziert werden. Es wird über den Fortschritt berichtet.

Die Ermittlungen des Dezernats 9.1 der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:16

POL-KN: (Tuttlingen) In abgestelltes Auto eingedrungen und Tasche mit Einkäufen entwendet

In der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag drang ein unbekannter Täter in ein Fahrzeug ein, das an einem Wohnhaus in der Ludwigstaler Straße, in der Nähe der Abzweigung der Straße "Bei der Schmelze", geparkt war. Vermutlich gelang es dem Unbekannten, das Auto über einen Spalt in einer Fensterscheibe zu öffnen und so ins Innere zu gelangen. Dort entwendete der Täter eine Tasche mit Einkäufen, die die Eigentümerin am Donnerstag getätigt hatte und im Wagen zurückgelassen hatte. Die Polizei Tuttlingen, Tel.: 07461 941-0, nimmt Hinweise zu dem Diebstahl entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Nach Spiegelstreifer geflüchtet

Nach einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstag zwischen 17 und 18 Uhr in der Paulinenstraße ermittelt das Polizeirevier Friedrichshafen und sucht Zeugen. Ein Unbekannter touchierte den Außenspiegel des am Fahrbahnrand stehenden Pkw, richtete dabei einen Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro an und fuhr danach einfach davon. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Friedrichshafen

Einbruch in Bäckerei - Polizei bittet um Hinweise

Unbekannte haben sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag über ein Fenster gewaltsam Zutritt zu einer Bäckerei in der Ravensburger Straße verschafft. Der oder die Einbrecher öffneten offenbar unter anderem mit Hilfe eines Winkelschleifers einen Tresor und ergriffen anschließend die Flucht. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf mehrere tausend Euro belaufen, der Diebstahlsschaden wird auf einen geringeren Betrag beziffert. Personen, die in der Nacht verdächtiges Beobachtet haben oder sonstige sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Tettnang

Vorfahrtsunfall

Eine leicht verletzte Person und etwa 7.000 Euro Sachschaden ist die Bilanz eines Unfalls, der sich am Donnerstagabend in Bürgermoos ereignet hat. Ein 82 Jahre alter Ford-Lenker fuhr von der Marienfelder Straße auf die L 333 ein und missachtete dabei die Vorfahrt einer von rechts kommenden 24 Jahre alten Opel-Fahrerin. Beim Zusammenstoß zog sich die Frau leichte Verletzungen an der Hand zu, ihr Wagen war nicht mehr fahrtüchtig.

Kressbronn

Vorfahrt missachtet

Rund 5.000 Euro Sachschaden entstand am Donnerstagabend gegen 21.15 Uhr bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 467 bei Kressbronn. Ein 64 Jahre alter VW-Lenker fuhr in den Kreisverkehr bei der dortigen Tankstelle, übersah dabei den VW eines 27-Jährigen und nahm diesem die Vorfahrt. Bei dem folgenden Zusammenstoß wurde niemand verletzt.

Überlingen

Bei winterlichen Bedingungen überholt - Unfall

Nicht angepasste Geschwindigkeit dürfte die Ursache für einen Verkehrsunfall gewesen sein, der sich am Donnerstagabend gegen 17.30 Uhr auf der B 31n bei Aufkirch ereignet hat. Eine 20 Jahre alte Pkw-Fahrerin war bei winterlichen Straßenbedingungen in Richtung Stockach unterwegs und überholte im zweispurigen Bereich mehrere Fahrzeuge. Beim Einscheren verlor sie auf der nassen, mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn die Kontrolle über ihren Wagen. Sie kam nach rechts von der Fahrbahn ab, drehte sich mehrfach und blieb im Grün stehen. Dabei zog sich die junge Frau leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst zur Untersuchung in eine Klinik gebracht. An ihrem Wagen entstand Sachschaden in Höhe von rund 25.000 Euro.

Meersburg

Wagen prallt gegen Baum

Glück im Unglück hatte eine 20-jährige Frau, als sie am Donnerstagmorgen gegen 8.15 Uhr in der Schiggendorfer Straße verunfallt ist. Die junge Autofahrerin kam zunächst nach rechts von der Fahrbahn ab, übersteuerte ihren Renault nach links und prallte in der Folge frontal gegen einen Baum. Die 20-Jährige zog sich leichte Verletzungen zu, an ihrem Wagen entstand Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro.

Meersburg

Autofahrerin übersieht Fußgänger - Unfall

Bei einem Verkehrsunfall in der Kirchstraße am Donnerstag gegen 17.15 Uhr wurde ein 81-jähriger Fußgänger verletzt. Eine 63 Jahre alte Ford-Fahrerin übersah den Senior beim Einbiegen vom Parkplatz "Kirchplatz" nach links in die Kirchstraße. Der Mann stürzte auf die Fahrbahn und musste nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht werden.

Immenstaad

Unfall verursacht und davongefahren

Nach einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstag gegen 15.15 Uhr auf der B 31 bei Immenstaad bittet die Polizei um Hinweise zu einem unbekannten Autofahrer. Dieser fuhr von der Meersburger Straße auf die Bundesstraße ein und nahm dabei einem Lkw-Lenker, der in Richtung Hagnau unterwegs war, die Vorfahrt. Dem Sattelzug-Fahrer gelang es, einen Zusammenstoß mit dem Pkw durch starkes Bremsen zu verhindern. Ein dahinterfahrender Sattelzug-Lenker kam jedoch nicht rechtzeitig zum Stehen und fuhr wuchtig auf. Während bei dem Zusammenstoß an den beiden Lkw und deren Ladung insgesamt rund 100.000 Euro Sachschaden entstanden sein dürfte, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt mit seinem dunklen, vermutlich schwarzen Wagen fort. Beide Lastwagen waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Bergungsmaßnahmen, die bis etwa 18 Uhr andauerten, musste die Bundesstraße bis etwa 18 Uhr einseitig gesperrt werden. Unfallzeugen und Personen, die sachdienliche Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07545/1700 beim Polizeiposten Immenstaad zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.12.2023 – 14:10

POL-Einsatz: Bootskriminalität: Konstanzer Fahnder in Bulgarien erfolgreich Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Einsatz und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

Göppingen (ots)

Im Oktober 2023 waren die Ermittler des Kompetenzzentrums Bootskriminalität (KBK) der Wasserschutzpolizeistation Konstanz erneut im Ausland tätig. Im Rahmen der europäischen Fahndungstage, die vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) organisiert wurden, führten sie gemeinsam mit bulgarischen Beamten der Grenzpolizei in Bulgarien Kontrollen durch, um gestohlene Sportboote, Außenbordmotoren und Bootstrailer aufzuspüren. Die Fahnder waren mit den Ergebnissen der landesweiten Kontrollen an sieben verschiedenen Orten entlang der Donau, des Schwarzen Meeres und der EU-Außengrenze zu Serbien und Rumänien äußerst zufrieden.

Die vier Wasserschutzpolizisten aus Konstanz waren bei diesem europaweiten Großeinsatz mit 25 beteiligten Nationen ein kleiner Teil des Ganzen. Insgesamt waren über 400 Beamte an der von FRONTEX koordinierten Aktion "JAD Mobile 6" beteiligt, darunter auch 92 Fahrzeugexperten und 177 Dokumentenexperten. Das Ergebnis des Einsatzes kann sich sehen lassen:

- 16 gestohlene Sportboote,

- 32 entwendete Außenbordmotoren,

- 505 gestohlene Fahrzeuge,

- fast 2.000 entwendete Fahrzeugteile,

- 248 gefälschte Dokumente und

- 209 Schleuser

konnten insgesamt sicher- bzw. festgestellt werden. Besonders bemerkenswert für das KBK war die Beschlagnahme eines Festrumpfschlauchbootes (RIB) mit einem 225 PS-Außenbordmotor im Wert von knapp 80.000 EUR an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Das Boot war im Sommer 2022 in Frankreich gestohlen worden und wurde in Bulgarien mit einer neuen Identität und professionell gefälschten Seriennummern registriert. Insgesamt wurden 550 Sportboote, Innen- und Außenbordmotoren sowie Sportboottrailer kontrolliert. Die internationale Dimension dieser Art von Kriminalität zeigt sich daran, dass die bei der Aktion sichergestellten Boote und Motoren zuvor in verschiedenen europäischen Ländern gestohlen wurden. Die bulgarischen Behörden werden noch einige Zeit damit beschäftigt sein, die Einsätze vollständig aufzuarbeiten, wobei sie von den Beamten aus Konstanz und dem Stolen Boat Team der Niederlande unterstützt werden. Die Wasserschutzpolizei betont ausdrücklich die hervorragende Organisation und Unterstützung der bulgarischen Grenzpolizei, die insbesondere durch die begleitenden Schulungen und erfolgreichen Kontrollen neue Möglichkeiten nutzen konnte.

Hintergrundinformationen:

Bei den gemeinsamen Fahndungstagen (englisch: Joint Action Days Mobile) liegt der Schwerpunkt auf der Bekämpfung von grenzüberschreitender Kfz-Kriminalität, Menschenhandel, Schleusung und Dokumentenfälschung. Während der "JAD" werden Anfragen in Echtzeit von Spezialisten aus den teilnehmenden Staaten mit Unterstützung von Interpol und Europol zentral von Warschau aus bearbeitet, wo sich das Hauptquartier von Frontex befindet. Die Aktion wird im Rahmen der Empact-Sicherheitsinitiative der EU-Kommission durchgeführt. Im Jahr 2010 wurde erstmals ein vierjähriger Politikzyklus von der Europäischen Union eingeführt, um eine kontinuierlichere Bekämpfung der schweren internationalen und organisierten Kriminalität zu gewährleisten. Der Rat der EU beschloss im Jahr 2021, den politischen Zyklus der EU für den Zeitraum von 2022 bis 2025 fortzusetzen. Die Bekämpfung der organisierten Eigentumskriminalität ist eine der Prioritäten, bei der das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Deutschland die Federführung hat und die Koordinierung übernimmt.

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität Baden-Württemberg (KBK) bei der Wasserschutzpolizeistation Konstanz, das dem Polizeipräsidium Einsatz angegliedert ist, wurde im Jahr 2001 gegründet und koordiniert im Auftrag des LKA BW in Deutschland die Fahndungsmaßnahmen nach gestohlenen Sportbooten, Außenbordmotoren und Sportboottrailern - allesamt begehrte Diebesgüter. Die Arbeit der Ermittler ist europaweit ausgerichtet und eng mit der Europäischen Grenzschutzagentur Frontex und Europol verknüpft. Das Ziel dieser hoch spezialisierten Einheit aus Konstanz ist die Bekämpfung der nationalen und internationalen Bootskriminalität.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: 07161/616-1222
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/


Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Leiter Pressestelle / Pressesprecher
Kriminaloberrat David Fritsch
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 / 5401-2044

01.12.2023 – 14:09

POL-KN: (Tuttlingen) Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst an einem Wohngebäude in der Neuhauser Straße

Am Freitagvormittag, kurz vor 09 Uhr, ereignete sich an einem Wohngebäude in der Neuhauser Straße in der Nähe des Ärztehauses ein Vorfall, der einen Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst erforderte. Eine 42-jährige Bewohnerin zündete einen Ölofen an, wodurch sich Ölreste im Bereich des Ofens entzündeten und einen Brandalarm auslösten. Bevor die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und 13 Mann sowie ein Rettungswagen und ein Notarzt am Brandort eintrafen, erlosch das entzündete Öl von selbst. Es kam weder zu Sach- noch zu Personenschäden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:09

POL-FR: Waldkirch: Unbekannte verkratzen Pkw - Zeugenaufruf

Unbekannte haben am 29.11.2023 einen schwarzen Pkw, der am Fahrbahnrand in der Buchholzer Straße in Waldkirch abgestellt war, mit einem unbekannten Objekt verkratzt.

Nach den aktuellen Ermittlungen fand die Tat zwischen 15 Uhr und 15.30 Uhr statt. Das Fahrzeug der Marke Seat (Modell "Alhambra") war gegenüber dem Kindergarten "Kinderhaus Mauermatten" geparkt.

Zeugen werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Waldkirch unter der Telefonnummer 07681/40740 zu melden.

RWK/oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira / Leonie Lorenz
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 14:09

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Nach Unfall mit Beteiligung eines Feuerwehrfahrzeuges werden Zeugen gesucht

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Feuerwehrfahrzeug und einem Pkw am Freitagmorgen am Adenauerringes wurde eine Person leicht verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Nach den bisherigen Erkenntnissen der verkehrspolizeilichen Ermittlungen fuhr ein Feuerwehrfahrzeug im Rahmen eines Einsatzes gegen 09.05 Uhr die Willy-Brandt-Allee in Richtung Norden entlang. An der Kreuzung des Adenauerrings fuhr der Feuerwehrmann anscheinend bei Rot in den Kreuzungsbereich ein und stieß dort mit dem Pkw eines 37-jährigen Mannes zusammen. Der Autofahrer erlitt bei dem Zusammenstoß anscheinend leichte Verletzungen, die offenbar nicht vor Ort medizinisch versorgt werden mussten.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 13.000 Euro.

Zur Klärung des Unfallhergangs bittet die Verkehrspolizei Karlsruhe Zeugen, sich unter der Rufnummer 0721-944840 zu melden.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:07

POL-FR: Elzach-Prechtal: Unbekannte brechen in Vereinsgaststätte ein - Zeugenaufruf

Unbekannte sind möglicherweise zwischen dem 27.11.23, 15 Uhr und Dienstag, 28.11.23, 9 Uhr in die Gaststätte des FC Prechtal eingebrochen.

Nach den aktuellen Ermittlungen haben die Täter Zugang zum Gebäude erhalten, indem sie eine Tür aufgebrochen haben. Aus dem Gebäude wurden Lebensmittel und eine auffällig große, schwarze, tragbare Lautsprecherbox der Marke JBL gestohlen.

Der Polizeiposten Elzach hat mit den Ermittlungen zu dem Vorfall begonnen und bittet Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise zur Täterschaft haben, sich telefonisch unter der Telefonnummer 07681/40740 zu melden.

RWK/oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira / Leonie Lorenz
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Fußgänger bei Unfall schwer verletzt

Schwere Verletzungen hat ein 86 Jahre alter Fußgänger bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 18.30 Uhr in der Eisenbahnstraße erlitten. Ersten Erkenntnissen einer Polizeistreife zufolge übersah der 29-jährige Fahrer eines Sprinters den Senior beim Rückwärtsfahren. Er erfasste den 86-Jährigen, der zu Boden geschleudert wurde und entsprechende Kopfverletzungen erlitt. Ein Krankenwagen brachte den Senior in eine Klinik. Sachschaden entstand nicht.

Ravensburg

Fahrzeuge bei Spurwechsel ineinander verkeilt - hoher Sachschaden

Glücklicherweise unverletzt blieben die beiden Beteiligten eines Verkehrsunfalls am Donnerstag kurz nach 9.30 Uhr in der Karlstraße. Ein 73-jähriger Seat-Fahrer übersah beim Wechsel auf die linke Spur den VW eines 62-Jährigen. Bei der Kollision verkeilten sich die beiden Fahrzeuge ineinander, der Sachschaden wird auf rund 17.000 Euro beziffert. Um den VW kümmerte sich der Abschleppdienst.

Horgenzell

Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall

Beim Zusammenstoß zweier Fahrzeuge sind am Donnerstag kurz nach 18 Uhr in der Kornstraße zwei Personen leicht verletzt worden. Eine 52 Jahre alte Hyundai-Fahrerin übersah beim Abbiegen eine entgegenkommende 28-jährige VW-Lenkerin. Beim Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge entstand Sachschaden in Höhe von rund 35.000 Euro. Der Rettungsdienst brachte sowohl die 28-Jährige als auch die Beifahrerin der 52-Jährigen zur Behandlung der Verletzungen in eine Klinik. Um die beiden erheblich beschädigten Pkw kümmerte sich der Abschleppdienst.

Altshausen

Polizei sucht nach Unfall Zeugen

Zu einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch gegen 14.15 Uhr auf der B 32 ereignet hat, sucht der Polizeiposten Altshausen Zeugen. Ein 51-jähriger Audi-Fahrer war in Richtung Bad Saulgau unterwegs, als auf Höhe der Anschlussstelle Altshausen-Mitte ein gleichaltriger Lkw-Lenker auf die Bundesstraße auffuhr. Um einen Zusammenstoß mit dem Lkw zu verhindern, bremste der Audi-Fahrer stark ab und wich nach rechts aus. Dort prallte er gegen eine Schutzplanke, wodurch an seinem Wagen Sachschaden in Höhe von rund 1.000 Euro entstand. Zu einem Zusammenstoß mit dem Lkw, dessen 51-jähriger Fahrer weiterfuhr, kam es nicht. Der Audi-Fahrer konnte den Lkw schließlich auf die Situation aufmerksam machen und stoppen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07584/9217-0 bei der Polizei zu melden.

Wangen

Person bei Arbeitsunfall verletzt

Auf einer Baustelle in der Baumannstraße ist am Donnerstagvormittag ein Arbeiter bei einem Arbeitsunfall verletzt worden. Der 25-Jährige wurde zwischen einem Fahrzeug und einer Palette eingeklemmt, die mit Arbeitsmaterial bestückt war. Die Palette war aus noch unbekannter Ursache umgekippt. Weitere Arbeiter befreiten den Verletzten von der tonnenschweren Last. Ein Rettungswagen brachte den 25-Jährigen mit mittelschweren Verletzungen in eine Klinik. Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zu möglichen strafrechtlichen Verantwortlichkeiten dauern an.

Bodnegg

Fahrzeuge überschlagen sich

Aufgrund der Witterung mussten Polizei und Rettungskräfte am Donnerstag zu zwei Unfällen ausrücken, bei denen jeweils ein Fahrzeug auf dem Dach gelandet ist. Eine 21-jährige VW-Lenkerin geriet gegen 11 Uhr auf der L 326 zwischen Bodnegg und Tettnang in einer Linkskurve ins Rutschen und verlor in der Folge die Kontrolle über den Wagen. Dieser überschlug sich an einer abschüssigen Stelle neben der Fahrbahn. Die 21-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An ihrem VW, der vom Abschleppdienst geborgen werden musste, entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Gegen 11.45 Uhr kam ein 52-Jähriger mit seinem Honda auf der winterglatten B 32 bei Kofeld ins Schleudern. Der Wagen kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich an einem Abhang. Der 52-Jährige blieb unverletzt, an seinem Pkw entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 3.000 Euro.

Kißlegg

Eine verletzte Person bei Kollision mit Gegenverkehr

Verhältnismäßig glimpflich ist ein Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 9.45 Uhr auf der K 8008 ausgegangen. Eine 39 Jahre alte Fiat-Fahrerin geriet zwischen Dürren und der Autobahnauffahrt aufgrund Schneeglätte ins Schleudern. Ihr Fiat drehte sich und prallte mit dem Heck gegen einen entgegenkommenden Opel. In der Folge prallte der Fiat in eine Leitplanke. Der 84-jährige Opel-Fahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro beziffert. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Kißlegg

Vorfahrt missachtet - Sachschaden

Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 7.45 Uhr auf der L 265 entstanden. Eine 43-jährige Toyota-Fahrerin wollte die Landesstraße von Wolfgelts in Richtung Waltershofen überqueren. Dabei übersah sie den Suzuki eines 35-jährigen Vorfahrtsberechtigten. Bei der Kollision wurde niemand verletzt, der Suzuki musste abgeschleppt werden.

Leutkirch

Fahrzeug gestreift - Fahrerflucht

Mehrere hundert Euro Sachschaden hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch an einem Peugeot hinterlassen, der in der Maucherstraße am Straßenrand abgestellt war. Der Unbekannte streifte den Wagen offenbar und riss dabei den Außenspiegel ab. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum Verursacher geben können, mögen sich unter Tel. 07561/8488-0 beim Polizeirevier Leutkirch melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.12.2023 – 14:04

POL-MA: Mannheim/Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis: Polizei gibt Tipps für einen unbeschwerten Weihnachtsmarktbesuch

In der Vorweihnachtszeit gehört der Besuch und die einhergehende festliche Atmosphäre eines Weihnachtsmarkts für viele dazu. Von Stand zu Stand bummeln, gemeinsam eine heiße Tasse Glühwein oder Punsch genießen oder sich die liebste Nascherei gönnen. So locken die Menschenmengen und das unübersichtliche Gedränge zwischen den Weihnachtsständen nicht nur (vor-)freudige Besucher/-innen, sondern leider auch dreiste Taschendiebe an. Die engen Wege zwischen den Buden bieten den Dieben eine gute Gelegenheit schnell und unbemerkt an die Wertsachen der Besucher/-innen zu gelangen.

Die Täter gehen hierbei ziemlich geschickt vor. Oftmals arbeiten die Diebe in Gruppen zusammen und gehen zumeist nach dem gleichen Schema vor: Eine Person lenkt das Opfer im dichten Gedränge gekonnt ab, während der Zweite die Beute stiehlt. Ein Dritter wiederum nimmt das Diebesgut schließlich entgegen und verschwindet unbemerkt im Getümmel. Das geschieht meistens blitzschnell, so dass die Tätergruppen nur selten ertappt werden und schwer ausfindig zu machen sind. Daher warnt die Polizei eindringlich vor Taschendiebstählen auf Weihnachtsmärkten und gibt unten angeschlossen hilfreiche Tipps gegen die Tricks der Taschendiebe.

Auch die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Mannheim sind auf die Weihnachtsmärkte vorbereitet und werden verstärkt, sowohl sichtbare als auch verdeckte Präsenz -und Überwachungsmaßnahmen durchführen.

Und nach einem geselligen Beisammensein in gemütlicher Atmosphäre, der festlichen Stimmung und ein paar leckeren Tassen Glühwein oder anderen alkoholischen Getränken heißt es schließlich: Heimweg antreten!

Daher ist uns eines noch wichtig:

Nach Glühwein und Punsch, denk mit Verstand, den Pkw stehenlassen, das ist vernünftig und bekannt.

Es ist daher ratsam, sich nach dem Genuss von alkoholischen Getränken nicht selbst hinters Steuer zu setzen, sondern auf anderweitige Transportmöglichkeiten zurückzugreifen. Auch der Griff zum Fahrrad oder dem E-Scooter können bußgeldrechtliche Sanktionierungen oder strafrechtliche Folgen mit sich führen, sollte im betrunkenen Zustand die Fahrt angetreten werden. Denn: laut der StVO sind E-Scooter als Kraftfahrzeug anzusehen, weshalb hier die gleichen Promillegrenzen wie beim Führen eines Kraftfahrzeugs gelten.

Der Genuss von alkoholischen Getränken auf dem Weihnachtsmarkt sollte daher stets mit Bedacht und Verantwortungsbewusstsein erfolgen. Nur so kann die Vorweihnachtszeit sicher und unbeschwert genossen werden.

Tipps gegen die Tricks der Taschendiebe:

- Seien Sie aufmerksam, wenn Sie von Fremden angesprochen werden.

- Tragen sie Ihre Tasche immer mit der Verschlussseite zum Körper und verschließen Sie alle Innentaschen.

- Verteilen Sie Zahlungskarten und Bargeld in verschiedene, verschließbare Innentaschen Ihrer Kleidung möglichst dicht am Körper.

- Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen.

- Bewahren sie Ihre PIN niemals in Ihrer Geldbörse auf.

- Achten Sie gerade im Gedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen. Werden Sie misstrauisch, wenn Sie plötzlich angerempelt oder "in die Zange" genommen werden.

- Taschendiebe lassen sich manchmal schon am typisch suchenden Blick erkennen. Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute (z. B. Hand- oder Umhängetasche). -Eine weitere Masche: Taschendiebe beschmutzen die Kleidung des potenziellen Opfers angeblich versehentlich mit Ketchup, Senf oder einer Flüssigkeit. Beim anschließenden Reinigungsversuch lenken sie das Opfer wortreich vom zeitgleichen Diebstahl der Wertsachen ab - Bleiben Sie wachsam!

Weitere nützliche Informationen:

- Die Klappkarte "Schlauer gegen Klauer" enthält neben den Tipps auch einen Notfallpass zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Debit- und Kreditkarten sowie eine Checkliste mit Sofortmaßnahmen für Opfer und Zeugen, damit diese nach einem Diebstahl richtig reagieren können.

Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann unter http://www.polizei-beratung.de/medienangebot/medienangebot-details/detail/23.html heruntergeladen werden.

Was tun, wenn sie bestohlen wurden?

- Ist Ihnen Ihre Zahlungskarte abhandengekommen, lassen Sie diese umgehend über den Sperr-Notruf 116 116 oder wenn möglich direkt bei Ihrer Bank sperren.

- Erstatten Sie umgehend Anzeige und lassen Sie von der Polizei eine freiwillige KUNO-Sperrung der Karte durchführen. Nur so ist eine missbräuchliche Nutzung der Karte nicht mehr möglich.

Weitere Informationen zum Schutz vor Diebstahl und anderen Straftaten erhalten auf der Interseite www.polizei-beratung.de oder bei Ihrem Polizeirevier.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 14:00

POL-FR: Elzach/B294: Pkw soll wiederholt in Gegenverkehr geraten sein - Zeugenaufruf

Ein Autofahrer soll am 27.11.2023 in Elzach mehrmals in den Gegenverkehr geraten sein. Augenzeugen berichteten, dass der Verkehrsteilnehmer gegen 15.20 Uhr auf der B294 von Elzach in Richtung Niederwinden unterwegs war und dabei wiederholt in den Gegenverkehr lenkte sowie plötzliche und unvorhersehbare Bremsmanöver durchführte. Der Fahrer des Autos konnte später an seiner Wohnadresse angetroffen werden.

Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei Waldkirch Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich mit dem Polizeirevier Waldkirch unter der Telefonnummer 07681/40740 in Verbindung zu setzen.

RWK/oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira / Leonie Lorenz
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Sigmaringen

Es gab mehrere Unfälle auf rutschigen Straßen.

Zwischen Donnerstagmorgen und Freitagmorgen ereigneten sich mehrere Verkehrsunfälle auf den glatten Straßen rund um Sigmaringen. Gegen Donnerstagmittag geriet eine 21-jährige Hyundai-Fahrerin in einer Rechtskurve zwischen Gutenstein und Langenhart ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Ihr Auto fuhr einen Abhang hinunter, die Fahrerin wurde leicht verletzt und der Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zur gleichen Zeit geriet auch ein 31 Jahre alter Skoda-Fahrer auf der L 455 zwischen Krauchenwies und Sigmaringendorf ins Schlingern und prallte neben der Fahrbahn gegen zwei Leitpfosten und ein Verkehrszeichen. Der Schaden an seinem Auto beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Am Donnerstagabend wollte der Fahrer eines Sprinters zwei andere Fahrzeuge auf der B 463 zwischen Sigmaringen und Nollhof überholen und verlor dabei die Kontrolle über sein Fahrzeug. Sein Auto fuhr mittig auf eine Leitplanke auf, überschlug sich und kam nach einigen Metern in einem Graben auf dem Dach zum Liegen. Der 29-Jährige blieb trotzdem unverletzt, obwohl er offensichtlich nicht angeschnallt war. Der Rettungsdienst brachte ihn dennoch zur weiteren Untersuchung vorsorglich in ein Krankenhaus. Der Schaden am Sprinter dürfte über 5.000 Euro betragen. Schließlich kam es am Freitagmorgen gegen 5.45 Uhr auf der B 313 zwischen Krauchenwies und Sigmaringen zu einem Zusammenstoß. Eine 29 Jahre alte Autofahrerin geriet ebenfalls beim Überholen ins Rutschen und prallte in die Leitplanke. An ihrem Audi entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro.

Beuron

Auto prallt gegen Felsen

Aufgrund von Glätte kam es am Donnerstagmorgen gegen 8 Uhr zu einem Vorfall, bei dem eine Volvo-Fahrerin auf der L 197 zwischen Beuron und Thiergarten nach links von der Straße abkam und mit einem Felsen kollidierte. Die 18-Jährige blieb glücklicherweise unverletzt. An ihrem Auto entstand jedoch wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 3.000 Euro. Der Abschleppdienst kümmerte sich um das Fahrzeug.

Hettingen

Fiat gerät ins Schleudern

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr auf der B 32 zwischen Gammertingen und Hettingen im Bereich eines Bahnübergangs entstand insgesamt ein Sachschaden von rund 8.000 Euro. Die 18-jährige Fahrerin eines Fiat geriet auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen ein Teilstück der Leitplanke sowie das Andreaskreuz des Bahnübergangs. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Ostrach / Pfullendorf / Herdwangen-Schönach

Unfälle aufgrund von Glätte

Die Sachschäden dreier glättebedingter Unfälle in Ostrach, Pfullendorf und Herdwangen-Schönach, die sich im Laufe des Donnerstags ereigneten, belaufen sich insgesamt auf rund 30.000 Euro. Der Fahrer eines Peugeot verlor beim Überholen eines Lkw auf der L 195 zwischen Herdwangen-Schönach und Heidelbühl die Kontrolle über sein Auto. Er fuhr drei Verkehrszeichen um, durchbrach die Hecke und den Zaun eines Anwohners und blieb auf dessen Grundstück liegen. Dem 25-Jährigen droht nun ein Bußgeld. Ein 18-Jähriger versuchte es ihm gleichzutun und unternahm gegen 12.45 Uhr auf der L 194 zwischen Ostrach und Pfullendorf ein Überholmanöver. Auch er geriet auf glatter Fahrbahn ins Schlingern und prallte mit seinem Auto gegen das Heck eines Renault und anschließend gegen die Schutzplanke. Sein Mercedes musste abgeschleppt werden. Am Nachmittag geriet auch ein 69-Jähriger mit seinem Skoda ins Schleudern und kollidierte auf der Kreisstraße zwischen Ostrach und Ulzhausen mit einem Leitpfosten und dem VW eines vorausfahrenden Fahrzeugs. Allein bei diesem Unfall entstand ein Sachschaden von rund 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

01.12.2023 – 13:57

POL-LB: Böblingen: Kompletträder gestohlen

Zwischen Montag (27.11.2023) 16.40 Uhr und Donnerstag (30.11.2023) 13.50 Uhr begingen unbekannte Täter in der Stettiner Straße in Böblingen einen Diebstahl, indem sie alle vier Räder eines dort abgestellten Renaults entwendeten. Das Fahrzeug befand sich auf einem öffentlichen Parkplatz kurz vor der Einmündung zur Tübinger Straße. Die Diebe hoben den Renault teilweise mit Steinen und vermutlich mitgebrachten Reifen an und demontierten anschließend die vier Räder des PKWs. Der Wert der gestohlenen Räder wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Zeugen und insbesondere weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@poizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 13:44

POL-KN: (Fridingen an der Donau, Ziegelhütte) Einbruch in Lagerhalle und daraus Motorsägen sowie Freischneider gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, etwa zwischen 22.30 Uhr und 07.00 Uhr, sind unbekannte Täter gewaltsam in eine Lagerhalle auf dem forst- und landwirtschaftlichen Hof Ziegelhütte eingedrungen, der an der Donau liegt. Von dort haben sie 20 Motorsägen und sieben Freischneider gestohlen. Der Wert der gestohlenen Maschinen wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Um die gestohlenen Geräte abzutransportieren, müssen die Täter ein großes Fahrzeug, vermutlich einen Kleintransporter, verwendet haben. Die Polizei Mühlheim a.d.D., Tel.: 07463 9961-0, hat bereits entsprechende Untersuchungen eingeleitet und bittet um hilfreiche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 13:42

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Wohnungseinbruch in der Güterstraße - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag, den 30. November 2023, zwischen 08.00 Uhr und 19.30 Uhr, wurde die Eingangstür einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Güterstraße von unbekannten Personen aufgebrochen. Die Täter durchsuchten die Wohnung und entwendeten Bargeld. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen oder andere sachdienliche Hinweise mitzuteilen. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 13:42

POL-LB: Sindelfingen-Maichingen: fremder Mann im Hausflur

Eine 54-jährige Frau traf am Donnerstag (30.11.2023) gegen 16.00 Uhr in ihrem Hausflur in der Pfadstraße in Maichingen auf einen unerwarteten Besucher. Die Frau hatte das Haus zuvor bereits verlassen und war zurückgekehrt, weil sie etwas vergessen hatte. Plötzlich hörte sie ein seltsames Geräusch und entdeckte dann einen fremden Mann im Hausflur. Auf ihre Frage hin gab er an, dass er einen Artikel abholen wollte, der zum Verkauf auf einer Online-Verkaufsplattform stand. Daraufhin machte er sich schnell aus dem Staub. Letztendlich scheint dies jedoch nur eine Ausrede gewesen zu sein. Wie der Mann ins Haus gelangte, konnte letztendlich nicht geklärt werden. Er soll ungefähr 185 cm groß und etwas fülliger gewesen sein. Er dürfte zwischen 40 und 50 Jahre alt sein, hat einen dunkleren Teint und dünner werdendes Haar. Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 20405-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeiposten Maichingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 13:39

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Verkehrsunfall in der Ruschbachstraße - Geschädigter gesucht

Am Mittwoch, den 29.11.2023, kam eine 66-jährige Frau zum Polizeirevier in Rheinfelden und berichtete, dass sie um 17.45 Uhr in der Ruschbachstraße, in der Nähe der Hausnummer 15, beim Einparken mit ihrem Auto einen anderen Wagen beschädigt habe. Bei einer Untersuchung konnte der beschädigte Wagen nicht mehr gefunden werden. Der Schaden an dem Auto der 66-Jährigen, einem roten Toyota Corolla, beläuft sich auf ungefähr 1.000 Euro. Der gesuchte Wagen könnte ein dunkler Audi sein. Der Besitzer des gesuchten Wagens wird gebeten, sich bitte mit dem Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 7404-0 in Verbindung zu setzen. Ebenso werden Zeugen, die möglicherweise Hinweise zu dem gesuchten Wagen geben können, gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 13:39

POL-UL: (UL) Langenau - Lasterfahrer nicht mehr fahrtauglichMehrere Unfälle verursachte ein 51-Jähriger am Mittwoch in Langenau.

Etwa um 21 Uhr fuhr der 51-Jährige mit seinem Volvo Sattelzug in der Tuchmacherstraße. In einer Kurve nach links geriet er nach rechts von der Straße ab und beschädigte einen Stromverteilerkasten. Er setzte seine Fahrt fort. In der Thalfinger Straße beschädigte er einen geparkten Renault und Dacia. Unbeeindruckt fuhr er weiter. Dieses Mal benutzte er für seine Fahrt den Fahrradweg. Als der Fahrradweg in den Elchinger Weg überging, musste der Lastwagenfahrer manövrieren. Dabei beschädigte er neben einem Verkehrszeichen auch eine Hecke und einen Schuppen. Im Donauried endete seine Fahrt, als sich der Sattelzug in einem Acker festfuhr. Die Unfallereignisse wurden erst am Donnerstagmorgen festgestellt bzw. mitgeteilt. Der 51-Jährige wurde kurz vor 9 Uhr in seinem Sattelzug angetroffen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert über dem Erlaubten. Die Polizei stellte den Führerschein des Mannes sicher. Letztendlich geht die Polizei von einem Gesamtsachschaden von mindestens 50.000 Euro aus. Durch das Auslesen des Kontrollgerätes im Lastwagen konnte auch die Tatzeit ermittelt werden. Ein Abschleppunternehmen barg den Sattelzug. Die Ermittlungen dauern an.

+++++++ 2398627

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 13:37

POL-FR: Rheinfelden: Gegen Fahrzeug von Sicherheitsfirma gefahren - Zeuge gesucht

Am Donnerstag, den 30.11.2023, gegen 12.35 Uhr, kollidierte der Fahrer eines Honda Accord beim rückwärtigen Ausparken mit der Fahrertür eines Fahrzeugs einer Sicherheitsfirma. Das Fahrzeug der Sicherheitsfirma befand sich in der Güterstraße vor einem Schuhgeschäft. Der Fahrer des Fahrzeugs der Sicherheitsfirma machte durch mehrmaliges Hupen auf sich aufmerksam, was den Fahrer des Honda Accords offensichtlich nicht interessierte. Das Fahrzeug der Sicherheitsfirma wurde dabei mit einem Schaden von ungefähr 500 Euro beschädigt. Ein bislang unbekannter Zeuge nahm ein Foto des Honda Accords auf, kontaktierte den Fahrer der Sicherheitsfirma und schickte ihm das Bild. Leider wurden die Personalien des Zeugen vergessen aufzunehmen. Der unbekannte Zeuge wird gebeten, sich bitte mit dem Polizeirevier Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 7404-0 in Verbindung zu setzen. Es werden auch weitere Zeugen gesucht, die den Unfall beobachtet haben. Das Fahrzeug des Honda Accords war mit Schweizer Autokennzeichen versehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 13:35

POL-FR: Weil am Rhein: In Nebengebäude des Sundgauhauses eingebrochen

Zwischen Mittwoch, dem 29.11.2023, um 16.30 Uhr und Donnerstag, dem 30.11.2023, um 10.00 Uhr, wurde ein Fenster aufgebrochen, um Zugang zu einem Nebengebäude des Sundgauhauses auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau zu erhalten. Aus dem Nebengebäude wurden mehrere elektrische Gartengeräte und Werkzeuge gestohlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 13:33

POL-FR: Weil am Rhein: Zwei Meldungen // Taxi aufgebrochenPkw ausgeräumt

Am Donnerstag, den 30.11.2023, zwischen 19.45 Uhr und 20.25 Uhr, wurde die Scheibe der Fahrertür eines Taxis von einem Unbekannten eingeschlagen. Eine Geldbörse, die sich unter dem Fahrersitz befand, wurde aus dem Taxi gestohlen. In der Geldbörse befanden sich über 1.000 Euro.

Auch am Donnerstag, den 30.11.2023, zwischen 19.00 Uhr und 19.40 Uhr, wurde ein vermutlich nicht abgeschlossenes Auto von einer unbekannten Person durchsucht. Aus dem Inneren des Fahrzeugs wurden eine Geldbörse, ein Mobiltelefon, ein Goldarmbändchen und Identitätsdokumente gestohlen. Der Wert des Diebstahls beträgt etwa 2.500 Euro.

Beide Fahrzeuge waren auf den Parkplätzen eines großen Einkaufszentrums in Friedlingen abgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 13:21

POL-KA: (KA) Bruchsal - Unfall mit Lastkraftwagen - mehrere Verletzte und Vollsperrung auf der Bundesautobahn 8

Bei zwei Verkehrsunfällen am frühen Freitagmorgen auf der Bundesautobahn 5 bei Bruchsal wurden vier Personen leicht verletzt und es entstand ein Schaden in mittlerer sechsstelliger Höhe.

Nach den aktuellen Ermittlungen versuchte der Fahrer eines Lastkraftwagens gegen 04.20 Uhr vom Rasthof Bruchsal West auf die BAB 5 in Richtung Süden aufzufahren. Dabei fuhr ein bereits auf der Autobahn fahrender Lkw auf ihn auf. Beide Lastwagen blieben auf dem Verzögerungsstreifen bzw. Standstreifen stehen. Eine Streifenwagenbesatzung des Autobahnpolizeireviers Karlsruhe sicherte die Unfallstelle mit dem Polizeifahrzeug ab. Aus offensichtlicher Unaufmerksamkeit bemerkte ein nachfolgender Lkw-Fahrer die abgesicherte Unfallstelle zu spät und kollidierte zunächst mit dem Streifenwagen und anschließend mit dem auf dem Standstreifen stehenden Lkw aufgrund des Unfalls. Die beiden Beamten der Verkehrspolizei konnten sich durch einen Sprung zur Seite in Sicherheit bringen, erlitten jedoch leichte Verletzungen durch den Sturz. Zwei Lastwagenfahrer wurden ebenfalls bei dem Unfall verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Aufgrund der Kollision gerieten Ladungen der Lastwagen sowie Fahrzeugteile auf die Fahrbahn. Die Bergung der Lastwagen und die notwendige Umladung dauern derzeit noch an. Die BAB 5 in Richtung Süden bleibt voraussichtlich bis in die frühen Abendstunden gesperrt. Es bildete sich ein Stau bis zum Autobahnkreuz Walldorf.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 13:16

POL-LB: Weil der Stadt: Bürocontainer des Wertstoffhofs aufgebrochen

Zwischen dem Abend des 29. November 2023 um 18:10 Uhr und dem Morgen des 30. November 2023 um 09:40 Uhr begingen unbekannte Täter Straftaten in der Josef-Beyerle-Straße in Weil der Stadt. Die Täter brachen den Container auf dem Gelände des Wertstoffhofs auf, der als Büro genutzt wurde, und stahlen ein nagelneues Smartphone im dreistelligen Wert. Anschließend gelang es ihnen auch, Zugang zu einem Lagercontainer zu bekommen, aus dem sie jedoch vermutlich nichts gestohlen haben. Der entstandene Sachschaden dürfte gering sein. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Weil der Stadt unter Tel. 07033 5277-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 13:10

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verbaler Streit wird handgreiflich

Am Donnerstagabend kam es zu einer Eskalation eines Streits zwischen vier jungen Männern auf dem Schlossplatz, bei dem auch ein Messer im Spiel war.

Nach den aktuellen Informationen gerieten ein 15-jähriger Jugendlicher und ein 18-Jähriger gegen 21:15 Uhr auf der Eisbahn vor dem Schloss offenbar in einen verbalen Streit mit zwei Männern im Alter von 21 und 22 Jahren.

Im weiteren Verlauf schlug der Jugendliche anscheinend dem 22-jährigen Mann ins Gesicht. Als der zweite junge Mann seinem Freund zu Hilfe kam, wurde er ebenfalls vom 18-jährigen Begleiter des Jugendlichen ins Gesicht geschlagen. Dabei wurden die beiden Geschädigten leicht verletzt.

Da sich der 21-Jährige gegen den Angriff wehrte, zog der 18-Jährige nach bisherigen Erkenntnissen ein Klappmesser und stach in Richtung des jungen Mannes. Glücklicherweise konnte dieser dem Stich ausweichen und blieb unverletzt. Die Polizei wurde am Schlossplatz hinzugerufen und nahm den 15-Jährigen fest, während der 18-Jährige flüchten konnte. Das Polizeirevier Marktplatz hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Jana Brenner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 13:04

POL-AA: Ostalbkreis: Rabiater Ladendieb, Unfall

Heubach: Aggressiver Ladendieb

Ein 40-jähriger Mann und sein unbekannter Komplize wurden am Freitagmorgen um 8:20 Uhr beim Diebstahl in einem Lebensmittelgeschäft in der Gmünder Straße erwischt. Während der Komplize flüchtete, konnten die Mitarbeiter den 40-Jährigen trotz seines Widerstands festhalten. Dabei wurde ein Angestellter vom Dieb gebissen und verletzt. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um versorgt zu werden. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum geflüchteten Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07171/3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.

Bopfingen-Unterriffingen: Unfall mit Schleuderung

Ein geschätzter Schaden von 12.000 Euro und ein leicht verletzter Fahrer sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Freitagmorgen in der Hohenloher Straße ereignete. Ein 23-jähriger Mann geriet gegen 6:15 Uhr mit seinem Citroen ins Schleudern und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er mit einem Mercedes zusammen, der von einem 55-Jährigen gesteuert wurde. Dieser verletzte sich bei dem Unfall leicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:39

POL-FR: Landkreis Waldshut: Bei witterungsbedingten Verkehrsunfällen blieb es allermeist bei Sachschäden

Am Donnerstag, den 30.11.2023, führte der beeindruckende Schneefall im Landkreis Waldshut, insbesondere am Morgen, zu vielen Verkehrsunfällen und Verkehrsbehinderungen. Nur eine Autofahrerin wurde bei einem Unfall leicht verletzt. Die meisten Verkehrsbehinderungen wurden durch querstehende Lastkraftwagen verursacht.

Die 29-jährige Autofahrerin, die leicht verletzt wurde, kam gegen 06:15 Uhr auf der L 169 zwischen der Unteren Alp und Stühlingen auf der schneebedeckten Straße in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Das Auto überschlug sich und landete in einem Feld. Nach den aktuellen Informationen erlitt die Autofahrerin nur leichte Schnittverletzungen.

Gegen 06:30 Uhr rutschte eine 37-jährige Autofahrerin in Görwihl-Tiefenstein in eine Hauswand. Zum Glück blieb die Frau unverletzt. Das Auto wurde schwer beschädigt und auch die Hausfassade wurde in Mitleidenschaft gezogen.

Ein 20-jähriger Autofahrer war gegen 06:45 Uhr mit drei Sommerreifen und einem Ersatzrad auf der L 152 talwärts in Richtung Rippolingen unterwegs. Das endete auf der schneebedeckten Straße nicht gut. Das Auto geriet ins Rutschen, beschädigte einen Leitpfosten und prallte schließlich gegen einen Baum. Der Sachschaden am Auto beträgt etwa 2000 Euro.

Auf der K 6582 zwischen Jestetten und Rheinau kam es gegen 07:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit drei Autos, bei dem zwei Totalschäden entstanden. Insgesamt dürfte der Sachschaden bei diesem Unfall etwa 40000 Euro betragen.

In Bernau rangierte ein 44-jähriger Lkw-Fahrer gegen 12:55 Uhr rückwärts aus einer Hofeinfahrt auf die Todtmooser Straße, um zu wenden. Seine Sicht war durch einen großen Schneehaufen eingeschränkt. Der Lkw kollidierte mit einem herannahenden Auto. Dieses Auto war nicht mehr zugelassen und daher auch nicht versichert. Die 35-jährige Fahrerin und der Fahrzeughalter werden deshalb angezeigt. Der Wagen war bereits verkauft. Der Sachschaden liegt allein beim Auto bei etwa 10000 Euro.

Kurzzeitig war auch die L 159 im Steinatal gesperrt. Dort kam es gegen 14:30 Uhr zu einem Felssturz, wodurch die Fahrbahn durch einen großen Felsen und zahlreiche Bäume blockiert war. Die Feuerwehr und die Straßenmeisterei konnten die Straße zeitnah wieder freimachen.

Auf der L 152 zwischen Eggingen und Untermettingen musste ein liegengebliebener Sattelzug von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Die Straße blieb für den Autoverkehr passierbar. Die Verkehrsbehinderung dauert bis in die Abendstunden an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 12:37

POL-KN: (Tuttlingen) Nach Parkrempler geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise

Am Donnerstagvormittag zwischen 09.10 Uhr und 09.35 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß mit einem geparkten Fiat Panda auf dem Kaufland-Parkplatz an der Stockacher Straße. Ein unbekannter Fahrer stieß gegen den vorderen, rechten Kotflügel des Fiats und verursachte einen Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach weiter. Die Polizei Tuttlingen nimmt gerne Hinweise zum Unfallverursacher entgegen und ist unter der Telefonnummer 07461 941-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:34

POL-FR: Bad Säckingen: In einem Saunabereich fängt es an, zu brennen

Am Freitagmorgen, dem 01.12.2024, wurde die Feuerwehr in Bad Säckingen zu einem Brand im Saunabereich eines Wohnhauses gerufen. Gegen 08:50 Uhr begann der Einsatz. Das Feuer wurde schnell unter Kontrolle gebracht, sodass keine wesentlichen Teile des Gebäudes beschädigt wurden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Sachschaden wird auf etwa 10000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange. Vor Ort waren 19 Einsatzkräfte und fünf Fahrzeuge der Feuerwehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 12:31

POL-UL: (UL) Ehingen - Fahrer eines Krankenfahrstuhls gefährdetAm Donnerstag kam es beinahe zu einem Unfall an einem Fußgängerüberweg in Ehingen.

Laut Polizeibericht versuchte ein Mann gegen 16.40 Uhr mit einem Elektromobil die Spitalstraße an einem Fußgängerüberweg zu überqueren. Ein BMW kam aus der Hopfenhausstraße und bog nach rechts in Richtung Innenstadt ab. Als der Mann bereits auf dem Zebrastreifen war, bemerkte er das herannahende Auto. Jedoch verminderte das Fahrzeug zunächst nicht seine Geschwindigkeit und der Fahrer des Elektromobils bremste mitten auf dem Zebrastreifen. Erst im letzten Moment bemerkte die 40-jährige Autofahrerin den Vorrangberechtigten und leitete eine Vollbremsung ein. Zum Glück kam es nicht zu einer Kollision. Anschließend setzte der BMW seine Fahrt fort. Eine zufällig in der Nähe befindliche Polizeistreife beobachtete dies und nahm die Verfolgung des Fahrzeugs auf. Die Beamten führten eine Kontrolle durch. Dabei stellten sie fest, dass der BMW auf dem Autodach und an der Heckscheibe nicht von Schnee befreit war. Die Autofahrerin musste diesen erst entfernen, bevor sie weiterfahren durfte. Aufgrund ihres Fehlverhaltens am Fußgängerüberweg muss sie nun mit einer Anzeige rechnen.

++++2405373 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 12:28

POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Fahrer eines roten Kleinwagens fährt zu dicht an einem E-Scooter vorbei und bringt diesen zu Fall - Polizei bittet den Kleinwagenfahrer sich zu melden

Früh am Mittwochmorgen, gegen 05.50 Uhr, hat ein Fahrer eines roten Kleinwagens einen 49-jährigen E-Scooter-Fahrer auf der Heinz-Mecherlein-Straße zu nah überholt und dadurch verursacht, dass dieser gestürzt ist. Der Scooter-Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Sturz und musste zur Behandlung ins Schwarzwald-Baar Klinikum gebracht werden. Der Fahrer des roten Kleinwagens setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Möglicherweise hat er den Sturz des Scooter-Fahrers nicht bemerkt. Aus diesem Grund bittet die Polizei den Fahrer des Kleinwagens oder auch Zeugen des Unfalls, sich mit dem Polizeiposten Trossingen, Tel.: 07424 33866, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:27

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einbrüche in Behörden und Schule - Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht vom Mittwoch, den 30.11.2023, ereigneten sich in der Waldtorstraße in WT-Waldshut insgesamt drei Einbrüche. Zwei Büros von Behörden und eine Schule waren betroffen. Offensichtlich hatten der oder die Einbrecher es auf Bargeld abgesehen. Zwei Tresore wurden gewaltsam geöffnet und das darin befindliche Bargeld wurde gestohlen. Der genaue Wert des Diebstahls ist noch unbekannt, liegt jedoch auf jeden Fall im vierstelligen Eurobereich. Die Taten fanden zwischen Mittwoch, 17:00 Uhr und Donnerstag, 06:30 Uhr statt. Personen, die in diesem Zeitraum Verdächtiges in der Waldtorstraße bemerkt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter Tel. 07751 8316-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 12:23

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Zeugensuche nach Verkehrsunfall in der Badstraße

Am Donnerstag, den 30.11.2023, ereignete sich gegen 16:40 Uhr ein Verkehrsunfall in der Badstraße in WT-Tiengen. Die Polizei sucht nach Zeugen. Eine 36-jährige Fahrerin eines Fiat rangierte rückwärts aus einem Grundstück auf die Badstraße. Ein weißer Kleinwagen hielt an und ermöglichte der Frau das Einfahren. Ein 40 Jahre alter Fahrer eines Opel überholte jedoch diesen Kleinwagen und stieß dann mit dem ausparkenden Fiat zusammen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 3500 Euro. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751 8316-0) bittet Zeugen und insbesondere die Insassen des wartenden Kleinwagens, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

01.12.2023 – 12:18

POL-OG: Rastatt - Unfallpendant gesucht, Zeugenaufruf

Ein Autofahrer in Rastatt gab an, dass es heute gegen 09:30 Uhr an einem Parkplatz in der Herrenstraße zu einem Zusammenstoß gekommen sei. Beim Einparken sei sie zu nah an ein anderes Fahrzeug gefahren und habe es gestreift. Sie bemerkte den Schaden jedoch erst, als sie den Parkplatz bereits verlassen hatte. Als die Autofahrerin zum Unfallort, dem Parkplatz in der Herrenstraße, zurückkehrte, war das andere Fahrzeug jedoch nicht mehr da. Der andere Wagen ist ein dunkelblauer Pkw mit einer höheren Dachkonstruktion. Dieser sollte auf der linken Seite Beschädigungen aufweisen. Zeugen oder Betroffene des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rastatt unter der Nummer 07222/761-0 zu melden. /to

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:16

POL-OG: Bühl - Absolut fahruntüchtig

Am Donnerstagabend zog eine Streifenbesatzung der Polizeihundeführerstaffel einen 52 Jahre alten Autofahrer mit einem Alkoholgehalt von mehr als drei Promille aus dem Verkehr. Die Beamten bemerkten den Mercedes-Fahrer kurz nach 22:30 Uhr in der Ottenhofener Straße am Ortseingang Weitenung aufgrund seiner unsicheren Fahrweise. Ein Atemalkoholtest bestätigte eindeutig die absolute Fahruntauglichkeit des 52-Jährigen. Die Konsequenzen der nächtlichen Alkoholfahrt waren die Sicherstellung des Führerscheins, die Entnahme einer Blutprobe und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:12

BPOLI-OG: Mit falschen Dokumenten unterwegs

Beamte der Bundespolizei haben gestern, in den frühen Morgenstunden, am Rastplatz Bühl an der Autobahn A5 gefälschte Dokumente entdeckt. Bei der Überprüfung eines Fernreisebusses, der die Grenze passierte, wurde ein 20-jähriger indischer Staatsbürger von der Polizei kontrolliert. Während der Kontrolle identifizierte sich der Mann mit einem indischen Reisepass und einem italienischen Aufenthaltstitel. Bei genauerer Betrachtung der Dokumente stellten die Beamten fest, dass beide Dokumente vollständig gefälscht waren. Beide Dokumente wurden beschlagnahmt. Da der Mann in Deutschland Asyl beantragte, wurde er nach Abschluss der Maßnahmen zur Erstaufnahmestelle des Landes in Offenburg weitergeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

01.12.2023 – 12:05

POL-UL: (GP) Geislingen - Vorfahrt missachtetDrei Autos waren am Donnerstag bei einem Unfall in Geislingen beteiligt.

Während des Unfalls waren die Ampeln an der Unfallstelle aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb. Daher galten die Verkehrszeichen und Vorfahrtsregeln vor Ort. Kurz nach 11 Uhr fuhr der 40-jährige Fahrer auf der B466 in Richtung Sternplatz. Er beabsichtigte, geradeaus in Richtung Springstraße zu fahren. Dabei missachtete der Fahrer des VW Tiguan die Vorfahrt des Opel Corsa, der in Richtung Göppingen fuhr. Die beiden Autos stießen zusammen und prallten noch gegen einen ordnungsgemäß geparkten Hyundai. Der 40-jährige Fahrer, der den Unfall verursachte, wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Durch den Unfall kam es vorübergehend zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Nachdem die drei Autos abgeschleppt worden waren, normalisierte sich die Verkehrssituation wieder.

+++++++ 24038877 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:00

LKA-BW: Bootskriminalität: Konstanzer Fahnder in Bulgarien erfolgreich - gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Einsatz und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg

Stuttgart (ots)

Im Oktober 2023 waren die Ermittler des Kompetenzzentrums Bootskriminalität (KBK) der Wasserschutzpolizeistation Konstanz erneut im europäischen Ausland tätig, um ihre gesammelte Expertise dort einzusetzen und weiterzugeben. In diesem Jahr fanden die europäischen Fahndungstage, organisiert vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW), in Bulgarien statt. Dort arbeitete ein multinationales Spezialistenteam unter der Leitung von deutschen und niederländischen Beamten der Grenzpolizei zusammen mit bulgarischen Beamten, um gestohlene Sportboote, Außenbordmotoren und Bootstrailer aufzuspüren. Die Kontrollen wurden an sieben verschiedenen Orten entlang der Donau, am Schwarzen Meer und an den EU-Außengrenzen zu Serbien und Rumänien durchgeführt und waren erfolgreich.

An dem europaweiten Großeinsatz waren 25 Nationen beteiligt. Über 400 Beamte waren im Rahmen der von FRONTEX koordinierten Aktion mit dem Namen JAD Mobile 6 im Einsatz, darunter auch Teams aus verschiedenen Ländern, bestehend aus Fahrzeug- und Dokumentenexperten.

Die Ergebnisse der letzten Wochen und Monate sprechen für sich: Insgesamt konnten 16 gestohlene Sportboote, 32 entwendete Außenbordmotoren, über 500 gestohlene Fahrzeuge, fast 2.000 entwendete Fahrzeugteile und rund 250 gefälschte Dokumente sichergestellt werden.

Ein besonderer Erfolg der Ermittler des KBK war die Beschlagnahme eines Festrumpfschlauchbootes (RIB) mit einem 225 PS-Außenbordmotor im Wert von knapp 80.000 Euro an der bulgarischen Schwarzmeerküste. Das Boot wurde im Sommer 2022 in Frankreich gestohlen und mit einer neuen Identität sowie professionell gefälschten Seriennummern in Bulgarien registriert.

Insgesamt wurden 550 Sportboote, Innen- und Außenbordmotoren sowie Sportboottrailer kontrolliert. Die bulgarischen Behörden werden noch längere Zeit mit der Aufarbeitung der Einsätze und Ermittlungen beschäftigt sein. Sie erhalten jedoch Unterstützung von den Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz und des LKA BW sowie dem Stolen Boat Team der Niederlande im Rahmen des europäischen Sicherheitsverbunds.

Hintergrundinformationen:

Die gemeinsamen Fahndungstage (Joint Action Days Mobile, kurz JAD Mobile) konzentrieren sich auf die Bekämpfung grenzüberschreitender Kfz-Kriminalität, Menschenhandel, Schleusung und Dokumentenfälschung. Während der Aktionstage werden Anfragen aller teilnehmenden Staaten in Echtzeit von Spezialisten aus den beteiligten Ländern in Zusammenarbeit mit INTERPOL und EUROPOL zentral von Warschau aus bearbeitet, wo sich das Hauptquartier von FRONTEX befindet.

Diese Einsatzmaßnahmen werden im Rahmen der EMPACT-Sicherheitsinitiative der EU-Kommission durchgeführt. Sie zielen konkret auf die grenzüberschreitende Bekämpfung schwerer und organisierter Kriminalität ab, die die EU und ihre Bürger besonders bedroht. Hierfür werden europaweit spezifische Schwerpunktbereiche identifiziert, sogenannte Prioritäten. Die Bekämpfung der organisierten Eigentumskriminalität ist eine dieser Prioritäten, für die das Landeskriminalamt Baden-Württemberg in Deutschland in Absprache mit dem Bundeskriminalamt die nationale Federführung innehat und die Koordinierung übernimmt.

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität Baden-Württemberg (KBK) bei der Wasserschutzpolizeistation Konstanz, das dem Polizeipräsidium Einsatz angegliedert ist, wurde im Jahr 2001 gegründet und koordiniert im Auftrag des Landeskriminalamts Baden-Württemberg in Deutschland die Fahndungsmaßnahmen nach gestohlenen Sportbooten, Außenbordmotoren und Sportboottrailern. Die Arbeit der Ermittler ist auf europäischer Ebene ausgerichtet und eng mit der Europäischen Grenzschutzagentur FRONTEX und EUROPOL verknüpft. Das Ziel dieser hoch spezialisierten Einheit aus Konstanz ist die Bekämpfung der nationalen und internationalen Bootskriminalität.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Leiter Pressestelle / Pressesprecher
Kriminaloberrat David Fritsch
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 / 5401-2044

Polizeipräsidium Einsatz
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
Tel.: 07161 / 616-1222

01.12.2023 – 12:00

POL-KN: (Konstanz) Brand in Gemeinschaftsunterkunft in der Steinstraße (30.11.2023)

Am Donnerstagabend spät in der Nacht ereignete sich in der Gemeinschaftsunterkunft in der Steinstraße ein größerer Rettungseinsatz aufgrund eines Brandes. Gegen Mitternacht wurde im zweiten Stock des Gebäudes ein Brandmelder ausgelöst, woraufhin die Feuerwehr mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften ausrückte. Als die Feuerwehrmänner ankamen, versuchten bereits mehrere Bewohner, das Feuer in einem der Zimmer zu löschen. Schließlich musste das betroffene Stockwerk komplett evakuiert werden und ist derzeit nicht bewohnbar. Die Stadt hat alternative Unterkünfte für die Bewohner organisiert. Ein Bewohner erlitt leichte Verletzungen aufgrund von Rauchgas. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache übernommen.

Neben der Feuerwehr mit 45 Einsatzkräften war auch der Rettungsdienst mit 26 Mitarbeitern vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:00

POL-KN: (Singen, A81, B33, Lkr. Konstanz) Auto prallt in Schutzplanke (30.11.2023)

Wahrscheinlich aufgrund einer nicht den Witterungsbedingungen angepassten Geschwindigkeit ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der Autobahn 81 im Bereich des Autobahnkreuzes Hegau ein Unfall, bei dem ein Auto gegen die Schutzplanke prallte. Gegen 17 Uhr fuhr ein 28-jähriger Fahrer eines VW Tiguan in Richtung Stuttgart. Beim Wechseln der Fahrspur geriet das Fahrzeug auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn ins Schleudern, stieß gegen die rechte und linke Schutzplanke und kam schließlich im Grünstreifen zum Stillstand. Der Tiguan wurde dadurch mit einem Schaden von etwa 10.000 Euro beschädigt. Die Höhe des Schadens an den Schutzplanken ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:00

POL-KN: (Singen, B33 neu, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der B33 auf Höhe Beuren - Mercedes rutscht in Leitplanke (30.11.2023)

Eine Flucht nach einem Unfall hat zu Schäden von rund 8.000 Euro geführt, die sich am Donnerstagnachmittag auf der Bundesstraße 33 ereignet haben. Ein 36-jähriger Fahrer eines Mercedes war gegen 15 Uhr auf der B33 von Konstanz in Richtung Singen unterwegs. In der Nähe von Beuren zog ein unbekannter Fahrer mit einem silbernen Mercedes so knapp vor dem 36-Jährigen auf die linke Fahrspur, dass dieser stark abbremsen musste, ins Rutschen geriet und gegen die Leitplanke prallte. Der Unbekannte setzte seine Fahrt jedoch fort, ohne sich weiter um den verursachten Unfall zu kümmern, bei dem ein Schaden in Höhe von rund 8.000 Euro entstand.

Über den Mercedes ist nur bekannt, dass er silber war und das Kennzeichen KN hatte. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07733 9960-0 bei der Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 12:00

POL-KN: (Konstanz) Seniorin bei Unfall verletzt (29.11.2023)

Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich ein Unfall auf der Straße "Am Tannenhof", bei dem eine Frau verletzt wurde. Ein 26-jähriger Mann fuhr rückwärts mit einem Mercedes Sprinter und berührte dabei eine 86-jährige Frau, die hinter dem Fahrzeug lief. Die Seniorin stürzte und erlitt Verletzungen im Gesicht. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:56

POL-S: Goldkette geraubt - Zeugen gesucht

Am Donnerstag, den 30.11.2023, wurde einem 25-Jährigen von Unbekannten seine Goldkette vom Hals gerissen und gestohlen. Der Mann war zusammen mit seinen Verwandten gegen 14.45 Uhr zu Fuß auf der Straße Am Fruchtkasten unterwegs, als sie von fünf Unbekannten angegriffen wurden. Währenddessen hielten die Verdächtigen die beiden Männer fest und entrissen dem 25-Jährigen seine Goldkette im Wert von etwa 300 Euro. Bei seinem 54 Jahre alten Onkel versuchten sie dies erfolglos. Anschließend flüchteten die Tatverdächtigen zu Fuß in Richtung Johannes-Brenz-Platz. Die unbekannten Tatverdächtigen sollen Jugendliche im Alter von ungefähr 16 bis 18 Jahren gewesen sein. Alle waren schlank und hatten eine Körpergröße von etwa 175 bis 180 Zentimetern. Sie hatten schwarze Haare und einen dunklen Teint. Einer der Verdächtigen trug einen roten Hoodie. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Stuttgart unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:56

POL-UL: (GP) Donzdorf - Motorroller gestohlenDen Dieb eines Rollers sah eine Zeugin am Donnerstag in Donzdorf noch weglaufen.

Der Diebstahl fand zwischen 12.30 Uhr und 12.45 Uhr in der Mozartstraße statt. Die Eigentümerin hatte ihr Zweirad dort neben einem Verkaufsstand abgestellt. Allerdings hatte sie das Fahrzeug nicht gesichert. Das hat der Täter offenbar bemerkt und das Gefährt über den Parkplatz geschoben. Dabei wurde der jugendliche Dieb beobachtet. Ein Zeuge und die Polizei haben nach dem Peugeot Motorroller gesucht. Sie konnten den Dieb jedoch nicht mehr finden. Der Täter soll ein etwa 13-jähriger Junge mit sehr dünnem Körperbau sein. Er hatte kurze blonde Haare und trug eine dunkle Jacke. Der Polizeiposten Donzdorf (Tel. 07162/910310) hat die Ermittlungen aufgenommen. An dem blauen Peugeot Roller ist das Versicherungskennzeichen 537KJA angebracht. An dem älteren Modell ist der Frontscheinwerfer kaputt. Deshalb ist ein auffälliges graues Lichtband mit Klebeband an der Front befestigt. Außerdem ist an dem Kleinkraftrad ein auffälliges grünes Hundehalsband angebracht. Zur Tatzeit befand sich noch ein weiterer Jugendlicher an dem Verkaufsstand. Der Junge hat dem Rollerdieb anscheinend noch etwas zugerufen. Auch nach diesem Jugendlichen sucht die Polizei. Er ist etwa 14 Jahre alt, hat dunkle kurze Haare und ist 170 cm groß mit normaler Statur.

++++2401269 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 11:54

POL-KN: (Geisingen, Autobahnanschlussstelle, B 31B 311, Lkr. Tuttlingen) Unfall zwischen zwei Lastwagen fordert 150.000 Euro Schaden

Am frühen Donnerstagnachmittag ereignete sich an der Einmündung der Autobahnanschlussstelle Geisingen auf die Bundesstraße 31 / 311 ein Verkehrsunfall zwischen zwei beteiligten Lastwagen, bei dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 150.000 Euro entstand. Gegen 13 Uhr wollte ein 46-jähriger Lastwagenfahrer mit Anhänger - kommend von der Bundesautobahn A 81 aus Richtung Singen - die A 81 an der Autobahnanschlussstelle Geisingen verlassen und nach links auf die B 31 / 311 in Richtung Freiburg abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem Sattelzug-Lastwagen, dessen 55-jähriger Fahrer von Freiburg kommend in Richtung Tuttlingen auf der B 31 / 311 unterwegs war. Obwohl sich die Zugmaschine des Sattelzug-Lastwagens zwischen dem abbiegenden Lastwagen und dessen Anhänger verkeilte, wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Aufgrund der erheblichen Beschädigung und der Nicht-Fahrbereitschaft beider Lastwagen musste die Autobahnauffahrt Richtung Stuttgart vollständig und die B 31 / 311 im Bereich der Unfallstelle für mehrere Stunden halbseitig gesperrt werden. Neben der Feuerwehr Geisingen, die mit zwei Fahrzeugen und acht Mann anrückte, wurde auch ein Rettungswagen des DRK vorsorglich zur Unfallstelle geschickt. Die Straßenmeisterei richtete eine örtliche Umleitung für den Verkehr ein. Diese musste bis Donnerstagabend um 19 Uhr aufrechterhalten werden, um die Bergung der Lastwagen zu ermöglichen. Die voll beladenen Lastwagen wurden über eine hinzugezogene Spedition auf andere Fahrzeuge umgeladen. Anschließend kümmerten sich spezialisierte Abschleppdienste um den Abtransport der beschädigten Lastwagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:47

POL-OG: Achern, Gamshurst - Zeugen gesucht

Achern, Gamshurst (ots)

In den frühen Morgenstunden dieses Freitags ereignete sich möglicherweise ein Einbruchsversuch in der Meisenstraße. Eine Anwohnerin hörte verdächtige Geräusche gegen 3:30 Uhr und beobachtete, wie zwei Männer in dunkler Kleidung wegrannten. Im Rahmen der sofortigen Fahndungsmaßnahmen wurde in der Industriestraße ein verdächtiges Fahrzeug mit französischen Kennzeichen entdeckt. In der Nähe befand sich ein neuwertiges Conway-Fahrrad. Den eingesetzten Polizeistreifen gelang es, einen 35-jährigen Mann vorläufig festzunehmen, der versuchte, mit einem Opel Vivaro wegzufahren. Derzeit wird geprüft, ob der 35-Jährige möglicherweise mit weiteren Diebstählen und Einbrüchen in Verbindung steht. Die Ermittler des Polizeireviers Achern/Oberkirch benötigen unter der Rufnummer 07841 7066-0 insbesondere Hinweise zur Herkunft des in der Industriestraße gefundenen Fahrrads. /ag

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:30

POL-KN: (Spaichingen - Schura, K 5913, Lkr. Tuttlingen) Schneeglätte führt zu mehreren Unfällen im Kurvenbereich der Kreisstraße 5913

Am Donnerstagmittag führte Schneeglätte auf der kurvigen Strecke der Kreisstraße 5913 zwischen Spaichingen und Schura kurz vor der Viehweide zu mehreren Unfällen. Gegen 12.30 Uhr kam ein 22-jähriger Fahrer eines Nissan Micra in einer Rechtskurve auf der Gefällstrecke kurz vor der Viehweide von der K 5913 ab und stieß gegen die Schutzplanken. Umherfliegende Fahrzeugteile des Nissans beschädigten die Frontscheibe eines nachfolgenden Ford Focus. Der entstandene Sachschaden bei diesem Unfall beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Kurz danach, ebenfalls auf der Fahrt von Spaichingen in Richtung Schura, verringerte ein 38-jähriger Hyundai-Fahrer die Geschwindigkeit seines Fahrzeugs, als er den beschädigten Nissan des vorangegangenen Unfalls auf der Straße sah. Eine 22-jährige Fahrerin eines Renaults, die dem Hyundai folgte, wollte ebenfalls anhalten, geriet beim Bremsen ins Rutschen und prallte in das Heck des Hyundais. Auch ein 21-jähriger Golf-Fahrer, der dem Renault folgte, geriet beim Versuch zu bremsen auf der schneeglatten Straße ins Rutschen und stieß mit seinem Wagen gegen das Heck des Renaults. Bei diesem Unfall entstand an den drei beteiligten Autos ein Schaden von rund 11000 Euro. Es wurden keine Personen verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:30

POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Geparkten BMW in der Keplerstraße gestreift - Polizei bittet um Hinweise

Eventuell hat der Fahrer eines Schneeräumfahrzeuges zwischen Mittwochabend um 19.30 Uhr und Donnerstagmorgen um 07.15 Uhr einen geparkten BMW X1 in der Keplerstraße gestreift und dabei erheblichen Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro an der Fahrerseite des Autos verursacht. Der Verursacher des Unfalls fuhr weiter, ohne den entstandenen Schaden am BMW zu melden. An den Beschädigungen konnten orangefarbene Farbanhaftungen festgestellt werden, die möglicherweise auf ein Räumfahrzeug hinweisen. Die Polizei Spaichingen, Telefon: 07424 9318-0, hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise zu dem Unfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:19

POL-LB: Ludwigsburg: Beleidigung und Körperverletzung am Bahnhof - Zeugen gesucht

Am Donnerstag (30.11.2023) ereignete sich gegen 13:35 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof in Ludwigsburg eine Beleidigung und eine Körperverletzung, für die die Polizei noch nach Zeugen sucht. Eine 62-jährige Frau fuhr mit dem Linienbus der Linie 427 vom Arsenalplatz zum Bahnhof Ludwigsburg. Dort geriet sie in einen verbalen Streit mit einer bisher unbekannten Täterin. An der Haltestelle am Bahnhof Ludwigsburg stieg die 62-Jährige aus dem Bus aus. Die unbekannte Täterin folgte ihr und schlug ihr zunächst auf den Rücken. Anschließend trat sie der 62-Jährigen gegen die Hüfte und beleidigte sie. Bevor die Täterin erneut zum Treten ansetzen konnte, wurden sie von unbekannten Passanten daran gehindert. Danach entfernte sich die unbekannte Täterin, zu der keine Personenbeschreibung vorliegt, unbemerkt. Die 62-Jährige wurde durch den Schlag und den Tritt leicht verletzt. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden. Insbesondere werden die unbekannten Passanten, die der 62-Jährigen zu Hilfe kamen, gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:19

POL-OG: Bühl - Ohne Führerschein gefahren

Während einer Fahrzeugkontrolle an einer Schule im Bühler Stadtgebiet stellten Beamte des Polizeireviers Bühl am Donnerstagnachmittag fest, dass ein Jugendlicher ein Auto fuhr, obwohl er keinen Führerschein besaß. Nachdem der 17-Jährige versuchte, sich der darauf folgenden Kontrolle zu entziehen, konnte er aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht mehr mit seinem VW weiterfahren und musste anhalten. Bei den anschließenden polizeilichen Maßnahmen wurde festgestellt, dass der junge Mann keine Erlaubnis hatte, einen Pkw zu führen, den er angeblich zwei Wochen zuvor gekauft hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:17

POL-MA: Gauangelloch/ Rhein-Neckar-Kreis: Dachstuhlbrand in einem Wohnanwesen - PM 3

Nachdem es am Samstagnachmittag gegen 16:15 Uhr zu einem Brand im ersten Stock eines Wohnhauses kam (siehe http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5657791), erlitt ein 49-jähriger Mann schwere Verletzungen, als er versuchte, das Feuer zu bekämpfen. Er wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht, wo er weiterhin stationär behandelt wird. Eine 46-jährige Frau, eine 15-jährige und ein 14-jähriger Junge erlitten leichte Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgasen. Nach einer medizinischen Versorgung im Krankenhaus konnten sie noch am selben Tag entlassen werden. Möglicherweise wurde das Feuer durch eine Kerze auf einem Nachttisch entzündet. Die Kerze setzte ein Kissen in Brand und die Flammen griffen anschließend auf ein Bett über.

Glücklicherweise konnte das Feuer schnell von der Feuerwehr gelöscht werden, sodass ein Übergreifen der Flammen auf andere Stockwerke verhindert werden konnte. Der Brandort im ersten Stock wurde für die laufenden Ermittlungen der Kriminalpolizei beschlagnahmt, jedoch zwischenzeitlich wieder freigegeben.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:08

POL-OG: Lahr, Kuhbach - Kupferdach beschädigt, Hinweise erbeten

Zwischen Mittwoch um 17 Uhr und Donnerstag um 7 Uhr drang ein bislang unbekannter Täter durch das Aufhebeln von zwei Außentüren in eine Zaunanlage eines Gebäudes in der Straße "Zum Schänkenbrünnle" ein. Auf dem Gelände versuchte der Einbrecher, mit einem noch unbekannten Werkzeug das Kupferdach des Gebäudes zu entfernen. Offenbar wurde er dabei gestört, wodurch es zu Beschädigungen kam, jedoch keine Teile gestohlen wurden. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Beamten des Polizeireviers Lahr haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 07821 277-0 entgegen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:06

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.12.2023

Heilbronn/Stuttgart: Fred Söhner wurde zum neuen Leiter der Kriminalpolizei beim Polizeipräsidium Heilbronn ernannt, wie in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde.

Am Mittwoch, dem 29. November 2023, wurde Kriminaldirektor Fred Söhner von Landespolizeipräsidentin Dr. Hinz in Stuttgart offiziell zum Leiter der Kriminalpolizeidirektion des Polizeipräsidiums Heilbronn ernannt.

Der gebürtige Fred Söhner, der im Neckar-Odenwald-Kreis aufgewachsen ist, hat seine Karriere im mittleren Polizeivollzugsdienst im Jahr 1988 begonnen. Vor seiner Beförderung in den gehobenen Polizeivollzugsdienst hat er unter anderem beim Polizeiposten Asperg und in verschiedenen Abteilungen der Kriminalpolizei Ludwigsburg gearbeitet. Nach seinem Studium an der Hochschule für Polizei in Villingen Schwenningen war er als Leiter der Führungsgruppe und stellvertretender Leiter des Polizeireviers Heilbronn tätig. Anschließend hatte er weitere Positionen bei der Landespolizeidirektion Stuttgart und beim Landeskriminalamt inne. Im Jahr 2007 wurde er zum höheren Polizeivollzugsdienst befördert und übernahm die Leitung der Kriminalpolizeiinspektion 2 bei der damaligen Polizeidirektion Heilbronn, wo er unter anderem für die Bekämpfung von Rauschgiftkriminalität, Raub- und Eigentumsdelikten sowie Organisierter Kriminalität verantwortlich war. Nach zwei Jahren wechselte er in den Hohenlohekreis und leitete dort die Kriminalpolizei der damaligen Polizeidirektion Künzelsau für vier Jahre. Von 2012 bis Ende 2013 war er Leiter des Führungs- und Einsatzstabes sowie stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeidirektion Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis. Nach der Polizeireform im Jahr 2014 wechselte Fred Söhner zum neu gegründeten Polizeipräsidium Heilbronn und war dort vier Jahre lang Leiter der Kriminalpolizeiinspektion 7, die unter anderem dem neu eingerichteten Kriminaldauerdienst zugeordnet ist. Im Jahr 2018 zog es ihn in die Landeshauptstadt zum Landeskriminalamt, wo er bis Ende Februar 2021 stellvertretender Leiter der Abteilung 7 - Einsatz- und Ermittlungsunterstützung - war. Im März 2021 kehrte Kriminaldirektor Fred Söhner als Leiter der Führungsgruppe der Kriminalpolizeidirektion zum Polizeipräsidium Heilbronn zurück.

Seit der Pensionierung seines Vorgängers Thomas Schöllhammer im Mai dieses Jahres führte er kommissarisch die Amtsgeschäfte des Leiters der Kriminalpolizei. Nun wurde dem 56-Jährigen offiziell diese verantwortungsvolle Aufgabe übertragen. "Mit der Ernennung von Fred Söhner zum neuen Chef der Kriminalpolizei und seiner bevorstehenden Beförderung zum Leitenden Kriminaldirektor ist meine Führungsmannschaft komplett. Mit seiner umfassenden Kompetenz und langjährigen Erfahrung sowohl beim Polizeipräsidium Heilbronn als auch beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg ist Fred Söhner die ideale Besetzung für diese Aufgabe", freut sich Polizeipräsident Frank Spitzmüller.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:00

BPOLI-KA: Beleidigung bringt Haftbefehl zum Vorschein

Am Donnerstagmorgen (30. November) hat ein 59-jähriger Mann am Hauptbahnhof Karlsruhe einen Angestellten der Deutschen Bahn AG beleidigt. Bei der nachfolgenden Überprüfung durch die Bundespolizei wurde festgestellt, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag.

Gegen 10:15 Uhr hat der deutsche Staatsbürger den 29-jährigen Geschädigten am ServicePoint im Hauptbahnhof rassistisch beleidigt.

Bei der anschließenden polizeilichen Überprüfung durch Beamte der Bundespolizei wurde festgestellt, dass der Verdächtige sowohl wegen Hausfriedensbruchs als auch wegen des unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs zweimal von der Staatsanwaltschaft zur Verhaftung gesucht wurde.

Der 59-Jährige konnte durch die Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 360 Euro einer Haftstrafe entgehen.

Der Verdächtige steht nun einem Strafverfahren wegen Beleidigung gegenüber.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

01.12.2023 – 11:00

FW Konstanz: Brand in Flüchtlingsunterkunft

In Konstanz wurde um 23:51 Uhr der Brandalarm in einer Flüchtlingsunterkunft in der Steinstraße ausgelöst. Sofort rückten die Hauptfeuerwache und die Abteilung Petershausen aus.

Während der Anfahrt meldete die Leitstelle, dass es sich um einen bestätigten Brand im zweiten Stock handelte. Daraufhin wurden die Einsatzkräfte von Rettungsdienst und Feuerwehr verstärkt.

Die Abteilung Altstadt wurde mit der zweiten Drehleiter alarmiert und auch die Führungsunterstützungseinheit wurde hinzugezogen.

Aufgrund der Sprachbarrieren gestaltete sich die Evakuierung des Gebäudes vor Ort schwierig. Ein Atemschutztrupp begab sich in den stark verrauchten zweiten Stock und löschte das brennende Zimmer mit einem C-Rohr.

Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Position gebracht und die angrenzenden Zimmer von außen kontrolliert. Weitere Trupps überprüften zeitgleich die betroffenen Stockwerke und die darüberliegenden Etagen auf Personen.

Acht Bewohner wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung dem Rettungsdienst übergeben. Für die übrigen knapp 60 Bewohner wurden zwei Busse der Stadtwerke angefordert, um ihnen während des Einsatzes einen Aufenthaltsort zu bieten.

Die Bewohner der zweiten Etage konnten aufgrund der Brandschäden nicht in ihre Zimmer zurückkehren. Die restlichen Bewohner konnten nachdem das Gebäude maschinell belüftet und auf Brandgase überprüft worden war, wieder in ihre Zimmer zurückkehren. Insgesamt wurden 18 Personen, darunter auch mehrere Kinder, in anderen Unterkünften in der Stadt untergebracht.

Die Einsatzstelle wurde zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben.

Gegen 03:30 Uhr konnte der Einsatz abgeschlossen werden und die letzten Einsatzkräfte konnten ebenfalls zu ihren Standorten zurückkehren.

- Einsatzstichwort: Brandmeldeanlage - Datum: 30.11.2024 - Uhrzeit: 23:51 Uhr - Einsatzort: Steinstraße - Eingesetzte Kräfte: Hauptfeuerwache, Abt. Petershausen, Abt. Altstadt - Fahrzeuge: 6/10-4, 6/46, 6/33-1, 6/10-1, 6/10-3, 6/44-3, 6/19, 6/12, 6/14-1, 1/10, 1/33, 1/44

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 11:00

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald-Baar-Kreis) Unfall auf der Autobahn 864 fordert einen Verletzten und hohen Sachschaden (03.10.2023)

Aufgrund seiner nicht angepassten Geschwindigkeit auf einer schneeglatten Fahrbahn verursachte ein Autofahrer am Donnerstag gegen 21 Uhr einen Unfall. Ein 29-jähriger Fahrer eines VW war auf dem Überleitungsweg zur A81 in Richtung Stuttgart unterwegs, als er die Kontrolle über seinen Golf verlor. Er prallte gegen mehrere Leitplanken und kam schließlich mit seinem beschädigten Auto auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Dabei erlitt der Mann Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen geschätzten Sachschaden in Höhe von 20.000 Euro. Die Polizei musste die Autobahn vorübergehend für die Unfallaufnahme sperren.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:00

POL-KN: (VS-Schwenningen) Diebe klauen Terrassentische (30.11.2023)

In der Schwenninger Innenstadt "In der Muslen" waren Diebe am frühen Donnerstagmorgen um 4 Uhr aktiv. Zwei Tische, die vor einem Eiscafe im Außenbereich standen, wurden von den Tätern gestohlen. Der geschätzte Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf einige hundert Euro. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf die Diebe geben können, sich unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 11:00

POL-KN: (VS-Schwenningen) Versuchter Einbruch in eine Bäckerei-Filiale (28.11.2023)

In der Nacht zum Dienstag haben Unbekannte versucht, in eine Bäckereifiliale in der Sturmbühlstraße einzubrechen. Sie haben versucht, eine Schiebetür aufzudrücken, was ihnen jedoch misslang. Obwohl sie keinen Zugang zu den Innenräumen hatten, haben sie dennoch einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro verursacht. Die Polizei bittet Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 07720 8500-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:54

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.12.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim: Hilfe benötigt bei der Aufklärung einer Gewässerverunreinigung

Eine Fußgängerin entdeckte einen Ölfilm auf der Tauber und alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Bad Mergentheim. Bei der Untersuchung stellte die Feuerwehr fest, dass das Wasser mit Kraftstoff verunreinigt war. Dies wurde durch den Regenwasserkanal unterhalb des Wehres in die Tauber geleitet. Der Kanal wurde daraufhin geschlossen und eine Ölsperre installiert.

Die Täter, die den Kraftstoff in den Regenwasserkanal im Wohngebiet Weberdorf in Bad Mergentheim geschüttet haben, sind bisher unbekannt.

Zeugen, die Informationen über den Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Tauberbischofsheim, Fachbereich Gewerbe / Umwelt, Tel. Nr. 09341 810, zu melden.

Tauberbischofsheim: Hilfe benötigt bei der Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht

Ein Auto wurde beschädigt, als sich eine Eis-/Schneeplatte von einem fahrenden Auto löste. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag gegen 14.50 Uhr auf der Bundesstraße 290 zwischen Gerlachsheim und Distelhausen. Das Auto, das den Schaden verursacht hat, fuhr auf der B290 in nördlicher Richtung nach Tauberbischofsheim. Dabei löste sich eine Eis-/Schneeplatte und beschädigte das entgegenkommende Auto frontal. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Zeugen, die Informationen über den Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim, Telefon 09341 810, zu melden. Insbesondere wird der Zeuge, der bereits mit der Geschädigten Kontakt hatte, gebeten, sich zu melden.

Bad Mergentheim: Hilfe benötigt bei der Aufklärung einer Verkehrsunfallflucht

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ein Garagentor und flüchtete. Zwischen 17.30 Uhr und 10.00 Uhr wurde ein Garagentor in der Von-Salza-Straße in Bad Mergentheim vermutlich beim rückwärtigen Rangieren von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der entstandene Sachschaden am Garagentor beläuft sich auf etwa 400 Euro.

Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Mergentheim, Telefon 07931 54990, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:54

POL-MA: Heidelberg: Polizei sucht Zeugen nach Unfall im Stadtteil Schlierbach, Fußgängerin verletzt

Am Nachmittag des Mittwochs gegen 17:40 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Schlierbacher Landstraße, bei dem eine 32-jährige Fußgängerin leichte Verletzungen erlitt. Nach bisherigem Kenntnisstand fuhr ein 86-jähriger Fahrer eines Opel entlang der Schlierbacher Landstraße. Zur gleichen Zeit überquerte die Fußgängerin den Fußgängerüberweg der Schlierbacher Landstraße in Höhe der Haltestelle "Jägerhaus". Dabei kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und der Fußgängerin, wodurch die Frau stürzte und sich leicht verletzte. Die 32-Jährige wurde daraufhin vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Da sowohl der Autofahrer als auch die Fußgängerin gegenüber der Polizei angaben, bei Grünlicht gefahren bzw. gelaufen zu sein, sucht das Polizeirevier Heidelberg-Mitte nun nach Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise geben können oder den Unfall beobachtet haben. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06221 /1857-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:53

POL-MA: Mannheim: Vier Fahrzeuge nach Unfall beschädigt; eine Person leicht verletzt

Am Donnerstagmorgen um 06:00 Uhr fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines Peugeot entlang der Sonnenstraße im Stadtteil Sandhofen. Im Bereich der Kreuzung zur Luftschiffstraße hat der Mann die Vorfahrt eines 56-jährigen Mazda-Fahrers missachtet, der von rechts kam, und ist mit ihm kollidiert. Durch den Zusammenstoß wurde der Mazda auf einen am Straßenrand geparkten Mercedes-Benz geschoben. Dieser wurde wiederum auf einen vor ihm geparkten BMW gedrückt. Alle Fahrzeuge wurden beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf einen hohen vierstelligen Betrag. Bei dem Unfall wurde der 56-Jährige leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund der Beschädigungen musste der Mazda abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:49

POL-MA: Heidelberg: Schwer verletzter Radfahrer nach Unfall - unbekannter Fahrer flüchtet - Zeugen gesucht

Am Donnerstagnachmittag um 17:40 Uhr ereignete sich ein Vorfall in der Handschuhsheimer Landstraße, bei dem ein 67-jähriger Radfahrer schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der Radfahrer in südlicher Richtung entlang des Radwegs, der vom Gehweg auf die Straße führte. Gleichzeitig fuhr ein Sattelzug aus Bosnien dieselbe Fahrbahn in die gleiche Richtung. An der Johanneskirche kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision zwischen dem Sattelzug und dem Radfahrer, wodurch dieser das Gleichgewicht verlor und zu Boden stürzte. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Mann einen Helm. Er wurde schwer verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzugs entfernte sich von der Unfallstelle.

Hinweise von Zeugen nimmt der Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/174-4111 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:45

HZA-UL: Zoll stoppt Einfuhr unsicherer Fleisch- und Knochensägen

Ulm (ots)

Die Einfuhr von 50 Fleisch- und Knochensägen aus China wurde letzte Woche von Beamten des Zollamts Ulm-Donautal gestoppt.

Der Grund dafür war, dass die Sägen nicht den technischen EU-Standards entsprachen und somit ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden konnte. Es fehlten auch Warnhinweise und eine Betriebsanleitung.

Obwohl der Einführer, ein Händler aus dem Allgäu, die Sägen importieren durfte, wenn die Mängel behoben worden wären, war dies nicht möglich. Daher wurde die Ware wieder ausgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de

01.12.2023 – 10:44

POL-UL: (BC) Laupheim - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag übersah ein 30-Jähriger einen im Kreisverkehr fahrenden VW.

Unmittelbar nach 18.15 Uhr befand sich der 30-Jährige mit seinem Nissan auf der Landstraße 259, der von Rißtissen in Richtung Laupheim führte. Dort fuhr er ohne anzuhalten in den Kreisverkehr an der Kässbohrer Straße / Zubringer B30 ein. Dabei übersah er einen 28-Jährigen, der bereits mit seinem VW im Kreisverkehr unterwegs war und Vorfahrt hatte. Der Fahrer des VW konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden. Es wurde niemand verletzt. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall dokumentiert. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

++++2403289 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 10:43

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Vorrang missachtetBeim Abbiegen stießen am Freitagfrüh bei Giengen an der Brenz zwei Autos zusammen.

Um 5.25 Uhr startete der 35-jährige Fahrer seine Fahrt auf der B492 von Herbrechtingen in Richtung A7. Er war mit seinem Skoda unterwegs und bog an der Kreuzung nach links auf die L1079 in Richtung Giengen an der Brenz ab. Dabei übersah er den entgegenkommenden VW Caddy eines 55-jährigen Fahrers. Dieser hatte Vorfahrt. Beim Abbiegen kollidierten die beiden Fahrzeuge. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos auf jeweils 8.000 Euro.

++++2405117 (JS)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 10:43

POL-UL: (GP) Kuchen - Auf Gewinnversprechen hereingefallenGlauben schenkte eine Seniorin Betrügern am Montag in Kuchen.

Eine ältere Frau wurde in den letzten Tagen mit einem falschen Versprechen eines Gewinns kontaktiert. In einem Telefonat wurde ihr mitgeteilt, dass sie mehrere Gutscheine im Wert von etwa 4.000 Euro gewonnen hätte. Um den Gewinn zu erhalten, sollte sie ihre Kontodaten angeben. Die Seniorin vertraute dem unbekannten Anrufer und gab ihre IBAN preis. Nachdem die Frau aufgelegt hatte, kamen ihr Zweifel. Ein Rückruf war nicht möglich, da die angezeigte Telefonnummer nicht vergeben war. Es kam zu keiner Gutschrift von 4.000 Euro. Nach den aktuellen Ermittlungen ist der Seniorin kein finanzieller Schaden entstanden. Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Die Betrugsmasche mit angeblich hohen Gewinnen wird in verschiedenen Varianten von Betrügern angewendet. Die Methode ist immer die gleiche: Vor der Gewinnübergabe werden die Opfer aufgefordert, eine Gegenleistung zu erbringen, zum Beispiel "Gebühren" zu bezahlen.

Die Polizei rät daher:

- Seien Sie vorsichtig, wenn Gewinnauszahlungen mit Gebühren verbunden sind.

- Überprüfen Sie, ob Sie tatsächlich an einem Gewinnspiel teilgenommen haben.

- Gehen Sie auf keine telefonischen Geldforderungen ein.

- Notieren Sie sich die Telefonnummer des Anrufers, wenn diese in Ihrem Telefon angezeigt wird.

- Melden Sie einen solchen Anruf direkt der Polizei.

Weitere Informationen zu falschen Gewinnversprechen und den Tricks der Täter finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/hurra-sie-haben-gewonnen/

++++2402476 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 10:43

POL-OG: Baden-Baden - Diebstahl in Drogerie

In einem Geschäft für Körperpflegeprodukte in Baden-Baden sollen zwei junge Menschen am Donnerstagnachmittag einen Diebstahl begangen haben. Der angebliche Vorfall ereignete sich in einem Drogeriemarkt in der "Lange Straße", als die Jugendlichen angeblich beschlossen haben, zwei Parfümartikel zu entwenden. Es scheint, dass die beiden mutmaßlichen Diebe nicht damit gerechnet haben, dass ein Ladendetektiv die Tat beobachtet haben soll. Nachdem die Polizei alarmiert wurde, nahmen Beamte des Polizeireviers Baden-Baden den Sachverhalt auf. Die Eltern der Jugendlichen wurden informiert. Den beiden wird nun eine Strafanzeige bevorstehen. /to

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:23

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrspolizei kontrolliert den Schwerlastverkehr auf der Bundesautobahn 5

Am Donnerstag führte die Verkehrspolizei von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr eine Kontrollstelle auf dem Gelände der Autobahnmeisterei Karlsruhe durch.

Bei einer gezielten Überprüfung des Schwerverkehrs wurden insgesamt 62 Fahrzeuge kontrolliert. Die Quote der Beanstandungen betrug dabei 61 Prozent, was einen vergleichsweise hohen Wert darstellt. Die festgestellten Verstöße resultierten unter anderem aus technischen Mängeln, unzureichender Ladungssicherung, unerlaubter Güterbeförderung oder Verstößen gegen das Genehmigungsrecht. Ein Fahrer stand außerdem unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen. Insgesamt wurden sechs Fernfahrern aufgrund der genannten Verstöße die Weiterfahrt untersagt. Die Verkehrspolizei wurde von Beamten des Polizeireviers Durlach und Verkehrskräften des Polizeipräsidiums Mannheim unterstützt. Ebenso waren die Bundespolizei und das Hauptzollamt mit einem Rauschgiftspürhund im Einsatz.

Laura Adam, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:19

POL-OG: Offenburg - Bei Diebstahl erwischt

Zwei 17-jährige Jugendliche müssen sich seit Donnerstag wegen eines gemeinschaftlichen Diebstahls vor Gericht verantworten. Die Mitarbeiter eines Baumarktes erwischten die beiden jungen Erwachsenen gegen 18 Uhr dabei, wie sie angeblich zwei Akkus aus der Verpackung genommen und in ihrer Jacke versteckt haben sollen. Da die Polizeibeamten des Polizeireviers Offenburg, die hinzugerufen wurden, bei einem der 17-Jährigen ein Messer entdeckten, werden nun Ermittlungen wegen des Diebstahls mit Waffen durchgeführt. /ma

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:18

POL-OG: Hohberg, Hofweier - Kennzeichen gestohlen, Hinweise erbeten

Am Donnerstagabend gegen 20 Uhr konnte ein aufmerksamer Beobachter beobachten, wie ein offenbar in Schwarz gekleideter Mann sich an einem grauen Skoda zu schaffen machte und beide Nummernschilder entwendete. Das Fahrzeug stand zu dieser Zeit auf einem Grundstück eines Mehrfamilienhauses in der Hindenburgstraße. Der Dieb soll danach in einen Kleinwagen gestiegen sein, der in der Freiburger Straße geparkt war. Als der Unbekannte bemerkte, dass er von dem Zeugen verfolgt wurde, soll er geflohen sein. Bei der Überprüfung des notierten Nummernschilds am Kleinwagen stellten die Beamten des Polizeireviers Offenburg fest, dass das Kennzeichen als gestohlen gemeldet war. Die Ermittlungen wurden aufgenommen und Hinweise werden unter der Telefonnummer: 0781 21-2200 entgegengenommen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:11

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.12.2023 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Schefflenz: Auto gerät außer Kontrolle und kollidiert mit der Leitplanke

Aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit kam es am Mittwochabend zu einem Vorfall, bei dem eine Autofahrerin von der Landesstraße 526 bei Schefflenz abkam.

Um circa 19.25 Uhr verlor die Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug, versuchte gegenzulenken, geriet jedoch erneut auf die Landesstraße und geriet dabei ins Schleudern. Sie prallte gegen die Leitplanke auf der Gegenfahrbahn und kam schließlich zum Stillstand.

Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Es kam zu keiner Kollision oder Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:11

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 01.12.2023 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Ingelfingen: Fahrzeug eingeklemmt zwischen Bäumen nach Unfall - Drei Personen verletzt

Drei verletzte Personen und ein Totalschaden sind das Resultat eines Verkehrsunfalls in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in Ingelfingen. Vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum verlor das Fahrzeug zusammen mit den drei männlichen Insassen gegen 1 Uhr die Kontrolle über die Lipfersberger Straße. Die drei Personen waren stark alkoholisiert und behaupteten gegenüber der Polizei, dass ein unbekannter vierter Mann das Fahrzeug gefahren habe und nach dem Unfall geflüchtet sei. Nach weiteren Untersuchungen am Ort des Unfalls wurde diese Aussage jedoch als unglaubwürdig eingestuft. Die Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte bis mittelschwere Verletzungen und wurden anschließend zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Das verunglückte Auto wurde von der Polizei beschlagnahmt und von einem Abschleppfahrzeug geborgen, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 10:05

POL-RT: Mutmaßlicher Serienstraftäter in Haft (Nachtrag zu den Pressemitteilungen des PP Reutlingen vom 19.10.2023/11.22 Uhr und 09.11.2023/16.29 Uhr sowie des PP Ulm vom 28.11.2023/16.02 Uhr)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Den Behörden ist es gelungen, einen vermuteten Wiederholungstäter festzunehmen, der verdächtigt wird, seit Mitte Oktober durch Raubüberfälle und Diebstähle in Supermärkten im Süddeutschen Raum seinen Drogenkonsum finanziert zu haben. Der Mann befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Dem 31-Jährigen wird zur Last gelegt, wiederholt in kurzen Abständen Supermärkte aufgesucht zu haben und sich als Kunde an den Kassen angestellt zu haben. Sobald die Kassen für die vor ihm zahlenden Kunden oder für seinen eigenen Einkauf geöffnet wurden, soll der 31-Jährige zugegriffen und Bargeld in Höhe von bis zu 1.000 Euro an sich genommen haben. Da dabei fünf Mitarbeiter leicht verletzt wurden, werden dem Mann mittlerweile fünf Raubverbrechen sowie acht vollendete Diebstähle und zwei versuchte Diebstähle, bei denen er keine Beute erlangte, zur Last gelegt.

Die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen haben die zentrale Bearbeitung aller ähnlichen Straftaten in den Landkreisen Reutlingen, Tübingen, Esslingen, Böblingen, Göppingen, dem Enzkreis sowie dem Alb-Donau-Kreis und den Städten Ulm bzw. Neu-Ulm übernommen und mit hoher Intensität an der Aufklärung der Straftaten gearbeitet.

Nach einem weiteren Diebstahl am Montag (27.11.2023) in einem Geschäft in Salach, Kreis Göppingen, konnte der Beschuldigte auf der B10, wo er auf der Flucht mit seinem Auto verunglückt war, von Einsatzkräften des Polizeireviers Göppingen vorläufig festgenommen werden. Aufgrund seines psychischen Zustandes musste er anschließend vorläufig in eine Fachklinik eingewiesen werden. (siehe hierzu Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ulm vom 28.11.2023)

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde der 31-jährige deutsche Staatsbürger, der in Böblingen wohnt, am Dienstag der zuständigen Haftrichterin vorgeführt, die den Beschuldigten in Untersuchungshaft nahm. Anschließend wurde er in ein Justizvollzugskrankenhaus eingeliefert. Die Ermittlungen, ob der 31-Jährige als Verdächtiger für weitere Straftaten infrage kommt, dauern an. (ms)

Die entsprechenden Meldungen der Polizeipräsidien Reutlingen und Ulm finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5629777

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5645530

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5660219

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.12.2023 – 09:56

POL-LB: BAB 8/Rutesheim: verlorene Auffahrrampe führt zu 50.000 Euro Sachschaden

Am Donnerstagabend (30.11.2023) wurden zwischen den Anschlussstellen Heimsheim und Rutesheim in Fahrtrichtung Stuttgart mindestens 18 Fahrzeuge beschädigt. Der Grund dafür war eine metallene Auffahrrampe, die vermutlich von einem LKW verloren worden war. Gegen 19.00 Uhr gingen zahlreiche Anrufe von Geschädigten ein, die sich auf dem linken oder mittleren Fahrstreifen befunden hatten und über das Hindernis gefahren waren. Dadurch wurden hauptsächlich die Reifen der Fahrzeuge beschädigt. Einige Fahrzeugführerinnen und -führer versammelten sich daraufhin auf dem Seitenstreifen in der Nähe des Parkplatzes Heckengäu. Der Parkplatz musste daraufhin gesperrt werden. Gegen 20.50 Uhr konnte er wieder freigegeben werden. Zeugen, die Informationen zur Herkunft der Auffahrrampe geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 09:56

POL-LB: BAB 81Mundelsheim: Schwerer Verkehrsunfall fordert vier schwerverletzte Personen

Am Donnerstag (30.11.2023) gegen 21:50 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 81 in Fahrtrichtung Stuttgart, in der Nähe der Autobahnanschlussstelle Mundelsheim. Ein 33-jähriger Fahrer eines Mazda befand sich auf dem mittleren Fahrstreifen der dreispurigen Autobahn. Kurz nach der Anschlussstelle Mundelsheim versuchte er auf den linken Fahrstreifen zu wechseln. Vermutlich übersah er dabei einen anderen Verkehrsteilnehmer, der sich auf dem linken Fahrstreifen näherte, und lenkte daher stark in seine Richtung. Dadurch verlor er die Kontrolle über seinen Mazda und prallte zunächst seitlich gegen die Mittelschutzplanke. Anschließend wurde sein Fahrzeug abgewiesen und schleuderte über den mittleren und linken Fahrstreifen, bevor es erneut frontal gegen die Mittelschutzplanke prallte. Der 33-Jährige erlitt leichte Verletzungen, konnte jedoch eigenständig aus seinem Fahrzeug aussteigen und versuchte den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Zwei unbeteiligte Fahrzeuge, die ihm folgten, konnten dem verunfallten Mazda zunächst noch ausweichen. Ein 44-jähriger Fahrer eines Skoda, der sich auf dem linken Fahrstreifen befand, kollidierte jedoch mit dem Mazda. Dadurch wurde der Mazda weiter nach rechts auf den rechten Fahrstreifen abgewiesen. Der Skoda-Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während vier weitere Insassen im Skoda bei dem Unfall schwer verletzt wurden. Ein nachfolgender 26-jähriger Fahrer eines Mercedes versuchte ebenfalls eine Kollision zu vermeiden, wich aus und prallte dabei gegen die Mittelschutzplanke. Er blieb dabei unverletzt. Ihm folgte ein 28-jähriger Fahrer eines VW, der ebenfalls versuchte, dem verunfallten Mazda auszuweichen und dabei mit dem vor ihm verunfallten Mercedes kollidierte. Der 28-jährige VW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Nach dem Unfall waren alle Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 130.000 Euro. Die A81 musste in Fahrtrichtung Stuttgart für ungefähr fünfeinhalb Stunden vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Autobahnanschlussstelle Mundelsheim umgeleitet und es wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallhergang geben können. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 09:26

POL-UL: (UL) Ulm - Frau bedroht BusfahrerAm Donnerstag überwältigte die Polizei eine mit einem Messer bewaffnete Frau in Ulm.

Etwa um 10.30 Uhr wurde die Polizei alarmiert. Es wurde gemeldet, dass eine Frau in einem Linienbus den Fahrer mit einem Messer bedrohe. Aufgrund der anfangs unklaren Situation fuhr eine große Anzahl von Polizeikräften zur Haltestelle Universität Süd am James-Franck-Ring.

Später stellte sich heraus, dass die 62-jährige Frau offenbar an einer anderen Haltestelle aussteigen wollte. Der Fahrer hatte dies offenbar nicht bemerkt und fuhr weiter. Daraufhin beleidigte die Frau den Fahrer und holte ein Teppichmesser aus ihrer Tasche. Damit bedrohte sie den 61-jährigen Busfahrer. Sie schlug auch gegen die Scheibe, die den Fahrer vom Fahrgastbereich trennte. Als die Polizei eintraf, verließen der Fahrer und zwei unbeteiligte Fahrgäste den Bus. Die Frau wurde aufgefordert, das Messer wegzulegen. Da sie den Anweisungen der Polizei nicht folgte, musste sie mit Pfefferspray überwältigt werden. Die anscheinend verwirrte Frau wurde nach ärztlicher Behandlung und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine psychiatrische Klinik gebracht.

+++++++ 2400987 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 09:25

BPOLI S: Unbekannter attackiert Reisenden

Am vergangenen Mittwochmittag (29.11.2023) ereignete sich am Bad Cannstatter Bahnhof eine Körperverletzung gegen einen 58-jährigen Mann, verübt von einem bislang unbekannten Täter. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich der Reisende, der 58 Jahre alt ist, am Mittwoch gegen 12:00 Uhr am Treppenabgang der Bahnsteige 2 und 3. Plötzlich soll ein unbekannter Mann ohne erkennbaren Grund auf ihn zugegangen sein und ihm mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Der Täter, der als schlanker Mann mit osteuropäischem Aussehen und einer Größe von etwa 190 cm beschrieben wird, flüchtete daraufhin in unbekannte Richtung. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er offenbar einen dunkelbraunen Kapuzenpullover und einen dunklen Anorak. Durch den Angriff wurde der Geschädigte leicht am Kopf verletzt, jedoch war keine medizinische Behandlung im Krankenhaus erforderlich. Mehrere Zeugen alarmierten die Einsatzkräfte, die den 58-Jährigen vor Ort versorgten. Trotz einer Fahndung konnte der Täter jedoch nicht mehr festgestellt werden. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei, die wegen des Verdachts der Körperverletzung ermittelt, unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

01.12.2023 – 09:23

POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Einbrecher gestörtEin Unbekannter wurde am Freitagfrüh durch einen Alarm in Steinheim am Albuch gestört.

Um etwa 2.20 Uhr wurde der Polizei von einer Sicherheitsfirma ein Einbruch in eine Gaststätte in der Schäfhalde gemeldet. Die Sicherheitsfirma hatte den Alarm bereits um 1.35 Uhr erhalten und zunächst das Gebäude selbst untersucht. Dabei entdeckte der Mitarbeiter eine offene Tür. Die Polizei wurde gerufen und stellte Einbruchsspuren an der Eingangstür fest. Die Beamten durchsuchten das Gebäude, doch der Täter war bereits geflohen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Möglicherweise wurde der Einbrecher von der Alarmanlage überrascht, als er das Gebäude betrat, und er ergriff die Flucht. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.

Hinweis der Polizei: Die Polizei möchte darauf hinweisen, dass man sich gegen Einbrüche schützen kann. Mechanische Sicherungen sollten bei der Planung der Sicherheitsmaßnahmen an erster Stelle stehen. Sie sind die entscheidende Voraussetzung für einen effektiven Einbruchschutz. Alarmanlagen bieten einen wichtigen zusätzlichen Schutz. Für Einbrecher steigt das Risiko, nach einem Alarm entdeckt zu werden, erheblich an. Darüber hinaus wirken allein schon das Vorhandensein einer Alarmanlage oder eines Bewegungssensors abschreckend auf einige Täter.

++++2404561 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 09:12

POL-OG: Lahr - Platzverweis erteilt

Die Ursachen für verschiedene Beleidigungen eines 55-jährigen Passagiers gegenüber einem Busfahrer werden derzeit von den Beamten des Polizeireviers Lahr untersucht. Nachdem der Störenfried bereits am Mittwoch beleidigend wurde und es am Donnerstag gegen 19 Uhr erneut zu Beleidigungen an einer Bushaltestelle vor dem Bahnhof in Lahr kam, wurde er aus dem Bus verwiesen. Da er darauf bestand, befördert zu werden, wurde eine Polizeistreife hinzugerufen. Dem Mann wurde ein Platzverweis für den Bereich der Bushaltestelle am Bahnhof Lahr erteilt.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 09:08

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Einbrecher kommen über TerrasseAm Mittwoch oder Donnerstag drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Giengen an der Brenz ein.

Die Täter hebelten zwischen 21.30 Uhr und kurz nach 6.15 Uhr an dem Gebäude in der Simon-Böckh-Straße die Terrassentür auf. So gelangten sie ins Innere. Dort suchten sie nach Brauchbarem, bevor sie unerkannt flüchteten. Die Polizei aus Giengen hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Ob die Täter Beute machten, ist noch unklar. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat oder sonst Hinweise geben kann, soll sich bitte unter der Tel. 07322/9653-0 bei der Polizei Giengen melden.

Die Polizei empfiehlt, sich gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen. Dazu gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Menschen in der Region ist diese unter Tel. 0731/188-1444 zu erreichen. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent, welche Sicherungen am Haus sinnvoll sind. Ergänzend bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.

++++2397955 (JS)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

01.12.2023 – 08:42

POL-UL: (UL) Dietenheim - Überfall auf BankfilialeGeld erbeutete am Donnerstag ein Unbekannter in Dietenheim.

Kurz vor 18 Uhr betrat ein vermummter Mann die Filiale der Sparkasse in der Königstraße. Er begab sich zum Schalter und bedrohte zwei Angestellte mit einer Handfeuerwaffe (weitere Details sind nicht bekannt).

Eine der Frauen übergab dem Räuber Bargeld, welches er in einen mitgeführten Stoffbeutel steckte. Anschließend verließ der Unbekannte zügig das Gebäude und verschwand in unbekannte Richtung.

Der Bankräuber war ungefähr 170 bis 180 cm groß und schlank. Anhand seiner Stimme schätzte man ihn auf etwa 20 bis 30 Jahre. Der Unbekannte trug komplett schwarze Kleidung sowie eine schwarze Sturmhaube und Kopfbedeckung. Auf der Rückseite seiner Kleidung befand sich eine weiße Aufschrift. Die mitgeführte Stofftasche war schwarz oder dunkelblau. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen blieb der Täter unauffindbar.

Die Kriminalpolizei Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 0731/1880 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. Es befanden sich offenbar auch unbeteiligte Personen im Eingangsbereich der Bank. Ihre Aussagen könnten von Bedeutung sein.

+++++++ 2403348 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 08:26

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fußballbegegnung des Karlsruher SC gegen den FC Hansa Rostock - Empfehlungen der Polizei zur Anreise

Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Karlsruhe und der Bundespolizei Karlsruhe:

Am kommenden Sonntag findet um 13:30 Uhr die Begegnung zum 15. Spieltag zwischen dem Karlsruher SC und dem FC Hansa Rostock statt. Parallel zur Stadionöffnung um 12:00 Uhr erfolgt die Sperrung des Adenauerrings für den Kraftfahrzeugverkehr auf Höhe des Stadions. Abhängig vom Personenzulauf zum BBBank Wildpark ist es möglich, dass die Sperrung bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgt. Im Zusammenhang mit der Verkehrssperrung richtet die Polizei Gittersperren im Bereich Adenauerring / Stutenseer Allee (früher "Nackter Mann") ein, um die Fantrennung zu gewährleisten. Infolge der Sperrung ist mit erheblichem Rückstau und Verzögerungen zu rechnen. Aufgrund der besonderen Verkehrssituation werden von Seiten der Polizei folgende Empfehlungen und Hinweise zu den verschiedenen Anreisewegen für die Heim- und Gästefans ins Stadion gegeben.

Fans der Gastmannschaft:

Für die Anfahrt über die Bundesautobahn (BAB) 5 empfehlen wir Ihnen dringend, die Autobahn an der Anschlussstelle Bruchsal zu verlassen, weiter über die Bundesstraße (B) 35 in Richtung Graben-Neudorf und die B 36 nach Karlsruhe zu fahren. Der Wegweisung zum Stadion folgend verlassen Sie die B 36 an der Ausfahrt Karlsruhe-Zentrum und gelangen weiter über Linkenheimer Landstraße, Willy-Brandt-Allee und Adenauerring zum BBBank Wildpark. Nur auf dieser Strecke gelangen Sie zu den für Sie reservierten Parkplätzen. Für Pkw und "9-Sitzer" ist eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen auf dem Birkenparkplatz reserviert. Bei Bedarf stehen weitere Plätze auf der umzäunten, künftigen Gästeparkfläche zur Verfügung. Für jedes Fahrzeug sind Parkgebühren in Höhe von zehn Euro zu entrichten. Auf dem Adenauerring erfolgt kurz vor dem Stadion eine "Vorkontrolle". Um Wartezeiten zu reduzieren, halten Sie bitte ihre Eintrittskarte(n) fürs Stadion bereit. Reisebusse werden auf dem Adenauerring in Empfang genommen und zu den zur Verfügung stehenden Parkflächen im Stadionumfeld gewiesen. Auf Höhe des Stadiongeländes erfolgt eine Sperrung des Adenauerrings für den Kraftfahrzeugverkehr. Darüber hinaus werden zur Fantrennung polizeiliche Gittersperren eingerichtet. Beachten Sie deshalb, dass eine Zufahrt bzw. auch ein Erreichen des Gästebereichs zu Fuß aus anderen Richtungen allenfalls auf Umwegen mit erheblichen Zeiteinbußen möglich ist!

Im BBBank Wildpark befindet sich der Gästebereich auf der Nord- und Osttribüne (Blöcke "N4" und "NO"). Wie auch bei der letzten Begegnung befindet sich der Gästeeingang aufgrund noch anstehender Außenarbeiten weiterhin unmittelbar gegenüber der Gästeparkfläche auf dem Birkenparkplatz.

Die Bundespolizei wird ihren Teil dazu beitragen, dass Ihre An- und Abreise mit der Bahn schnell und problemlos verläuft. Bei Ihrer Ankunft am Hauptbahnhof Karlsruhe weisen Ihnen die Einsatzkräfte gerne den Weg zu den am Hauptausgang (Bahnhofplatz) bereitgestellten Shuttlebussen, mit welchen Sie ohne Probleme den BBBank Wildpark erreichen. Diese Shuttlebusse bringen Sie nach Spielende auch wieder an den Hauptbahnhof zurück. Dieser Shuttleservice wird ebenfalls für ÖPNV-Anreisende aus der Region empfohlen. Von einer individuellen Anfahrt über die Haltestelle Durlacher Tor raten wir aus Gründen der Fantrennung ausdrücklich ab.

Fans der Heimmannschaft:

Die Anfahrt mit Kraftfahrzeugen zum BBBank Wildpark aus Richtung Willy-Brandt-Allee ist ausschließlich für Gästezuschauer und Besucher bestimmter Hospitality-Bereiche (siehe Anfahrtsbeschreibung auf der Eintrittskarte) vorgesehen. Kurz vor dem Stadion findet eine "Vorkontrolle" des Kraftfahrzeugverkehrs statt, Fahrzeuge ohne entsprechende Parkberechtigung werden dort konsequent abgewiesen. Eine Durchfahrt für den Kraftfahrzeugverkehr zum Heimbereich des Birkenparkplatzes ist nicht möglich. Daher bitten wir alle mit Kraftfahrzeugen anreisenden Fans des Karlsruher SC, ohne entsprechende Parkberechtigung, den BBBank Wildpark nicht aus dieser Richtung anzufahren.

Besucher der Ost- und Südtribüne werden gebeten, das Stadion unbedingt aus Richtung Durlacher Tor anzusteuern und für die Anfahrt möglichst die öffentlichen Verkehrsmittel in Anspruch zu nehmen. Ab dem Durlacher Tor stehen im 10-Minuten-Takt Busse der Verkehrsbetriebe Karlsruhe zum Stadion zur Verfügung. Anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen werden im Rahmen der Inklusionsveranstaltung ab etwa 30 Minuten nach Spielende

- vorzugsweise für Menschen mit körperlichen Einschränkungen - einige Shuttlebusse zwischen BBBank Wildpark und Durlacher Tor verkehren.

Besuchern der Nordtribüne (Blöcke NW, N1 bis N3) empfehlen wir die Anfahrt in die Karlsruher Innenstadt ebenfalls mit öffentlichen Verkehrsmitteln und von dort den anschließenden Fußweg über den Schlossgarten zum Stadionzugang "Germania". Diese Strecke kann alternativ auch von Besucherinnen und Besuchern der Westtribüne genutzt werden.

Umleitungsstrecke für Fußgänger und Fahrradfahrer Für Fußgänger und Fahrradfahrer, welche die Hinweise zur Anfahrt nicht berücksichtigen, wird eine Umleitungsstrecke ab Adenauerring / Friedrichstaler Allee zur Theodor-Heuss-Allee, analog zum letzten Heimspiel gegen den 1. FC Nürnberg am 26.11.2023, eingerichtet. Diese aus Gründen der Fantrennung eingerichtete Umleitung gilt für den Rückweg gleichermaßen.

Allgemeine Hinweise

Die Polizei wird am Spieltag zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung mit ausreichenden Kräften im Einsatz sein. Hierdurch wird gemeinsam mit den Ordnern des Karlsruher SC für die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher innerhalb und außerhalb des Stadions gesorgt. Am Spieltag wird die Polizei zudem eine Flugdrohne einsetzen, um das Geschehen aus der Luft im Auge zu behalten.

Bei allem Verständnis für die Leidenschaft und Emotionen aller Fußballbegeisterten wird die Polizei konsequent gegen Personen vorgehen, die strafrechtlich relevantes, insbesondere aggressives oder gar gewalttätiges Verhalten an den Tag legen, und die erforderlichen Maßnahmen einleiten. Ergänzend weisen wir darauf hin, dass Raub oder Diebstahl von Fanutensilien keine Kavaliersdelikte sind und potentielle Täter entsprechende, strafrechtliche Konsequenzen zu erwarten haben.

Abschließend wird auf die geltende Stadionordnung hingewiesen, wonach das Betreten sowie der Aufenthalt auf dem Stadiongelände für erkennbar alkoholisierte oder anderweitig berauschte Personen nicht gestattet ist.

Daniel Hölzer, Pressstelle Polizeipräsidium Karlsruhe

Manuel Jung, Pressestelle Bundespolizeiinspektion Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 08:23

POL-MA: Eppelheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Seniorin beschädigt beim Ausparken drei Fahrzeuge

Am Donnerstag versuchte eine 81-jährige Frau gegen 11:30 Uhr mit ihrem Daimler-Benz rückwärts aus einer Parklücke auf dem Kundeparkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Seestraße auszuparken. Aufgrund des starken Verkehrs musste sie jedoch bremsen, um anderen Autos Platz zu machen. Ersten Erkenntnissen zufolge verwechselte die ältere Dame das Gaspedal mit dem Bremspedal und beschleunigte ihr Fahrzeug plötzlich, was zu einer Kollision mit zwei geparkten Autos führte. Dabei wurde ein Hyundai auf einen ebenfalls geparkten Opel geschoben. Es entstand ein Sachschaden von über 7.000 Euro. Glücklicherweise wurde bei diesem Massenunfall niemand verletzt. Die Seniorin muss nun als Verursacherin des Unfalls mit einem Verwarngeld rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 08:20

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Unfall unter Alkohol verursacht

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall an einem Kreisverkehr, bei dem der Fahrer des Unfallwagens alkoholisiert war. Gemäß den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 63-jähriger Audi-Fahrer gegen 06:15 Uhr auf der Kreisstraße 4345 von Vollmaringen in Richtung Nagold. Am besagten Kreisverkehr missachtete er die Vorfahrt einer VW-Fahrerin, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 5.500 Euro. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten beim 63-Jährigen Anzeichen von Alkoholkonsum, weshalb zunächst ein Alkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Promillewert von ungefähr 0,6. Um eine anschließende Blutentnahme durchzuführen, begleiteten die Beamten den Mann in ein Krankenhaus. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.12.2023 – 08:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht

Am Donnerstagmittag hat eine Fahrerin eines Mitsubishi offenbar mindestens einen anderen Autofahrer auf der Kallhardtbrücke durch riskante Überholmanöver gefährdet.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 46-jähriger Mercedes-Fahrer gegen 13.20 Uhr auf der Calwer Straße in Richtung Kallhardtbrücke und anschließend auf der Lisainestraße weiter. Während dieser Zeit versuchte eine Fahrerin eines Mitsubishi, die hinter ihm fuhr, mehrmals, ihn zu überholen. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und des Gegenverkehrs mussten diese Versuche jedoch immer wieder abgebrochen werden. Auf der Lisainestraße setzte die Mitsubishi-Fahrerin erneut zum Überholen an, woraufhin der 46-Jährige sein Fahrzeug nach rechts lenken musste, um einen Unfall zu verhindern. Dabei streifte er einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Opel. Die 43-jährige Fahrerin des Mitsubishi setzte ihre Fahrt fort und konnte kurz darauf von Beamten des Polizeireviers Pforzheim-Süd ermittelt werden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung aufgenommen und bittet mögliche Zeugen des Vorfalls, sich mit dem Polizeirevier Pforzheim-Süd unter 07231/186-3311 in Verbindung zu setzen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.12.2023 – 08:06

POL-MA: Mannheim: Großer Sachschaden durch Beziehungsstreit - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag kam es gegen 15 Uhr zu einem Streit zwischen einem Paar in einem Schnellrestaurant in der Möhlstraße. Auf bisher unbekannte Weise brach der Mann die Eingangstür aus ihrer Verankerung und zerstörte zudem eine der Türscheiben. Statt jedoch für den entstandenen Schaden aufzukommen, flüchtete das zuvor streitende Paar gemeinsam zu einem roten Auto, das vor dem Restaurant geparkt war. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer 0621-1743310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 08:02

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Reifen zerstochen - Unfälle - Feuerwehreinsatz - Einbruch

Waiblingen-Bittenfeld: Reifen wurden zerstört

Zwischen 12:30 Uhr und 21:30 Uhr am Donnerstag wurden alle vier Reifen eines Mercedes, der in der Gumpenstraße geparkt war, zerstochen. Außerdem wurde die hintere linke Tür des Fahrzeugs zerkratzt. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 gemeldet werden.

Remshalden-Geradstetten: Fahrerflucht

Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen einen VW Golf, der im Weinbergweg geparkt war, und fuhr dann unerlaubt weiter. Der Schaden am Golf wird auf 500 Euro geschätzt. Zeugenhinweise können beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 gemeldet werden.

Schwaikheim: Fahrerflucht

Am Donnerstagmorgen zwischen 7 Uhr und 9 Uhr wurde ein geparkter Dacia in der Pfarrgasse vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Das Polizeirevier Winnenden nimmt Hinweise auf den flüchtigen Verursacher unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Schwaikheim: Feuerwehreinsatz

Eine 34-jährige Anwohnerin der Zeppelinstraße wollte in der Nacht auf Freitag Essen auf ihrem Herd zubereiten und ist eingeschlafen. Als sie um 0:20 Uhr vom Rauchmelder geweckt wurde, rief sie die Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Schwaikheim kam mit drei Fahrzeugen und 24 Einsatzkräften vor Ort, entfernte das verbrannte Essen vom Herd und lüftete die Wohnung. Abgesehen von dem angebrannten Essen entstand kein Schaden und es wurde niemand verletzt.

Backnang: Auto übersehen

Ein 19-jähriger BMW-Fahrer wollte am Donnerstag gegen 17:10 Uhr von einem Grundstück kommend auf die Aspacher Straße fahren. Dabei übersah er eine vorbeifahrende BMW-Fahrerin und stieß mit ihrem Auto zusammen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4000 Euro.

Aspach: Vorfahrt nicht beachtet

Ein Unfall am Donnerstag gegen 10 Uhr führte zu einem Sachschaden von 13000 Euro. Ein 26-jähriger VW-Fahrer missachtete an der Ecke Hauptstraße/Heilbronner Straße die Vorfahrt und stieß mit einem VW Golf zusammen. Die Insassen der Fahrzeuge blieben unverletzt.

Fellbach: Einbruch

In der Liegnitzer Straße wurde am Donnerstag in ein Wohnhaus eingebrochen. Die unbekannten Täter brachen eine Terrassentür auf und gelangten so ins Gebäude, das auch durchsucht wurde. Ob Wertgegenstände gestohlen wurden, ist noch unklar. Die Polizei Fellbach bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall, der sich zwischen 18:15 Uhr und 20:20 Uhr ereignete, und nimmt diese unter der Telefonnummer 0711/57720 entgegen.

Fellbach: Fahrerflucht

Ein unbekannter Autofahrer stieß zwischen Mittwoch- und Donnerstagnachmittag in der Thomas-Mann-Straße gegen einen Mercedes und flüchtete anschließend. An dem Mercedes entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Hinweise, die zur Aufklärung der Verkehrsunfallflucht beitragen können, nimmt die Polizei in Fellbach unter der Telefonnummer 0711/57720 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 07:55

POL-MA: Ketsch/ Rhein-Neckar-Kreis: Vandalismus an mehreren Gebäuden - Polizei sucht Zeugen

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden an einem Zaun und einer Mauer mehrere Symbole und Schriftzüge von einer bisher unbekannten Täterschaft aufgesprüht. Am Vormittag entdeckten die betroffenen Hausbesitzer in der Eichenstraße und in der Berliner Straße die Farbschmierereien. Die Motive, die zum Teil sehr großflächig waren, wurden mit schwarzer Farbe aufgetragen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ketsch unter der Telefonnummer 06202-61696 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 07:52

POL-AA: Ostalbkreis: Automatenaufbruch, Zeugenaufruf und Unfälle

Aalen: Kaffeeautomat aufgeknackt - Bargeld gestohlen

Am Donnerstag entdeckte eine Mitarbeiterin einer gemeinnützigen Institution, dass Unbekannte in der "Wärmestube" einer Einrichtung in der Düsseldorfer Straße eingebrochen waren und das darin befindliche Bargeld aus einem Kaffeeautomaten gestohlen hatten. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 8 und 17 Uhr. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter Tel.: 07361/5240 entgegen.

Westhausen: Fahrerflucht

Ein flüchtiger Fahrzeugführer beschädigte zwischen Mittwochmittag, 12 Uhr und Donnerstagvormittag, 11.30 Uhr den Hyundai eines 76-Jährigen, der in der Deutschordenstraße abgestellt war. Der entstandene Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt der Polizeiposten Westhausen unter Tel.: 07363/919040 entgegen.

Aalen: Zeugen gesucht

Ein 64-Jähriger erstattete am Donnerstag Anzeige gegen einen noch unbekannten Taxifahrer, da dieser laut Angaben des 64-Jährigen in der Reichstädter Straße eine abrupte Bewegung mit seinem Fahrzeug in Richtung des 64-Jährigen machte. Zeugen, die gegen 7.15 Uhr im Bereich der Reichstädter Straße unterwegs waren und den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Aalen unter Tel.: 07361/5240 in Verbindung zu setzen.

Bopfingen: Vorfahrt missachtet

Bei einem Unfall, der sich am Donnerstagmittag bei Oberriffingen ereignete, entstand ein Sachschaden von rund 35.000 Euro. Eine 43-jährige BMW-Fahrerin war gegen 12.10 Uhr auf der K3298 in Richtung Dorfmerkingen unterwegs und wollte die L1080 überqueren. Dabei übersah sie einen 44 Jahre alten Peugeot-Fahrer, der dort fuhr. Es kam zu einer Kollision, bei der der Peugeot auf die Gegenfahrbahn geschleudert wurde. Eine entgegenkommende 39-Jährige konnte daraufhin mit ihrem Mercedes einen Zusammenstoß mit dem Peugeot nicht mehr vermeiden. Alle drei Beteiligten blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 07:29

POL-RT: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall auf B 28 bei Rottenburg

Rottenburg (TÜ): Schwerer Verkehrsunfall auf B 28

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der B 28 zwischen Rottenburg und Seebronn ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Laut den aktuellen Ermittlungen der Verkehrspolizei Tübingen fuhr eine 51-jährige Frau kurz nach 17.30 Uhr mit einem Mercedes auf der Straße Eratskirche in Richtung Bundesstraße und wollte nach links auf die B 28 in Richtung Seebronn abbiegen. Dabei kam es zu einer streifenden Kollision mit einem BMW einer 59-jährigen Frau, der aus dieser Richtung kam und Vorfahrt hatte. Der BMW wurde dadurch gedreht und auf den Linksabbiegerstreifen des Gegenverkehrs abgewiesen. Dort stieß er mit einem von einem 39-jährigen Mann gelenkten Ford zusammen. Außerdem kollidierte der schleudernde BMW noch mit einem VW Transporter, dessen 35-jähriger Fahrer in Richtung Seebronn unterwegs war. Bei dem Unfall wurden sowohl die BMW-Fahrerin als auch alle vier Insassen des Fords, darunter auch zwei Minderjährige im Alter von sieben und 16 Jahren, verletzt. Sie wurden nach einer Erstversorgung vor Ort vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt die 49-jährige Beifahrerin im Ford schwere Verletzungen. Der Gesamtschaden an den vier Fahrzeugen, die alle abgeschleppt werden mussten, wird von der Polizei auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die B 28 war bis etwa 20.30 Uhr vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme abgeschlossen wurde. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr zum Unfallort ausgerückt. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

01.12.2023 – 07:12

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Mann nach Widerstand in Gewahrsam genommen, Beton im Wald entsorgt

Schwäbisch Hall: Ein Mann wurde nach Widerstand in Gewahrsam genommen

Am Donnerstagnachmittag gegen 14:20 Uhr randalierte ein 21-Jähriger im Büro eines Gebäudes für Unterkünfte in der Schmollerstraße. Ebenfalls griff er andere Bewohner der Unterkunft körperlich an, weshalb die Polizei verständigt wurde. Als die Beamten ankamen, gestikulierte der Mann wild umher und spuckte einem Polizisten ins Gesicht. Daraufhin wurde er zu Boden gebracht und festgenommen. Der 21-Jährige leistete Widerstand und versuchte weiterhin, die Beamten anzuspucken. Gegen ihn wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Gaildorf: Beton im Wald entsorgt

Am Donnerstagvormittag gegen 11:45 Uhr entsorgte ein bisher unbekannter Täter flüssigen Beton in einem Waldstück in der Verlängerung der Brunnenstraße. Dabei schüttete er den Beton in ein Gebüsch in der Nähe des Waldkindergartens. Der dadurch entstandene Sachschaden kann bisher nicht beziffert werden. Der Polizeiposten Gaildorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07971 95090 um Hinweise zum bisher unbekannten Täter.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

01.12.2023 – 07:05

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Wurmberg - Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfallflucht

Nach einem Vorfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt wurde und ein Schaden von etwa 6.000 Euro verursacht wurde, bittet die Polizei Mühlacker um Informationen über den Verursacher.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge ereignete sich der Vorfall am Donnerstagmorgen zwischen 07:20 Uhr und 07:45 Uhr auf einem Supermarktparkplatz in der Wiemsheimer Straße. Ein bisher unbekanntes Fahrzeug soll dabei einen ordnungsgemäß geparkten Opel beschädigt haben und sich anschließend vom Unfallort entfernt haben.

Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07041/96930 zu melden.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24