Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 03.04.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 03.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

03.04.2025 – 22:23

POL-KN: (Rottweil) Bürgerdialog aus polizeilicher Sicht friedlich verlaufen (03.04.2025)

Rottweil (ost)

Die Polizei hat festgestellt, dass der Bürgerdialog der Partei "AfD-Alternative für Deutschland" in der Stadthalle Rottweil friedlich verlaufen ist.

Nachdem verschiedene Gruppen in den sozialen Medien zu Gegenprotesten aufgerufen und mobilisiert hatten, war die Polizei mit angemessenen Kräften vor Ort.

Etwa 650 Personen nahmen an der Veranstaltung in der Stadthalle teil. Rund 120 Teilnehmer unterstützten eine Gegenversammlung, die vom Kreisverband von Bündnis 90 / Die Grünen angemeldet wurde, darunter auch Mitglieder des Offenen Antifaschistischen Treffens VS. Etwa acht Personen folgten Aufrufen einer Gruppierung aus dem rechten Spektrum zum Gegenprotest.

Vor Beginn der Veranstaltung betraten zwei Personen unbefugt das Dach des Gebäudes. Sie werden wegen Hausfriedensbruch zur Verantwortung gezogen.

Bei den Einlasskontrollen zum Bürgerdialog fanden Sicherheitskräfte des Veranstalters mehrere Messer. Ansonsten gab es keine polizeilichen Vorkommnisse.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 21:42

FW Konstanz: Hauptversammlung 2025

Konstanz (ost)

Am 02.04.2025 fand die diesjährige Hauptversammlung der Feuerwehr Konstanz statt. Kommandant Bernd Roth durfte neben den Feuerwehrangehörigen auch Vertreter der Stadtverwaltung, des Gemeinderats und der Presse begrüßen. Im Anschluss folgte der Bericht der Leitung der Feuerwehr.

Erfreut konnte Bernd Roth berichten, dass der Personalspiegel sich in allen Abteilungen gut gehalten hatte. Im Vergangen Jahr konnten sogar 18 Einsatzkräfte mehr als 2023 für die Freiwillige Feuerwehr gewonnen werden. Die Einsatzzahlen hingegen stagnierten im vergangenen Jahr, sodass die Feuerwehr insgesamt zu 1278 Einsätzen ausrücken musste. Hierfür nannte er unteranderem den Grund, dass 2024 nur wenige Unwettereinsätze zu verzeichnen waren. Bei 41% der Einsätze wurde die Hauptamtliche Wache von den ehrenamtlichen Einsatzkräften unterstützt.

Im Anschluss blickte Kommandant Roth auf ein Einsatzreiches Jahr zurück. Besonders herausfordernd war dabei im vergangenen Jahr ein Großbrand in der historischen Altstadt von Konstanz. Weitere Brände wie ein Fahrzeugbrand in einer Großgarage eines Einkaufmarktes, ein Gebäudebrand im Paradies, mehrere Gefahrstoffeinsätze, die Hochwasserlage, ein Starkregenereignis im Sommer und einige weitere Einsätze sprach er ebenfalls an. Besonders lobte er die hervorragende Zusammenarbeit mit den anderen Hilfsorganisationen und die unbürokratische Hilfe bei größeren Einsatzlagen.

Heiko Auer stellvertretender ehrenamtlicher Kommandant führte im Anschluss den Rückblick weiter und berichtete über die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr außerhalb des Einsatzgeschehens. So fand im Vergangen Jahr erstmalig der "Konstanzer Blaulichttag" statt, welcher bei den Besuchern sehr gut ankam. Erfreulich berichtete er von dem Umzug der Abteilung Dettingen-Wallhausen in das neue Feuerwehrhaus und von mehreren "Tag der Offenen Türe"-Aktionen von verschiedenen Abteilungen. Brandsicherheitswachdienste, Leistungswettkämpfe beim Kreisfeuerwehrtag und eine Kreisfeuerwehrprobe standen ebenfalls im vergangenen Jahr auf dem Dienstplan. Ebenfalls fand im Vergangen Jahr wieder ein Austausch mit den Partnerstädten statt. Insgesamt wurden so 14840 Stunden geleistet. Heiko Auer dankte allen für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement.

Danach übernahm Thilo Kreuzer, stellvertretender hauptamtlicher Kommandant, das Wort und gab Einblicke in die abgeschlossenen Projekte und Beschaffungen im vergangenen Jahr. Die Beschaffung von neuen Werbematerialien im neuen Corporate Design der Feuerwehr, eine einheitliche Heckwarnbeklebung für alle Großfahrzeuge, der Umbau auf Digitalfunk aller Fahrzeuge und die Erstellung einer neuen Alarm- und Ausrückeordnung waren einige der Projekte welche 2024 umgesetzt werden konnten. Aber auch der Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Dingelsdorf erfolgte und die zentrale Atemschutzwerkstatt in der Feuerwache konnte ertüchtigt werden. Es konnte ein gebrauchter Teleskoplader, zwei neue Wechselladerfahrzeuge, ein gebrauchter Kommandowagen und diverse Rollwägen für Einsatzmaterial angeschafft werden. Im weiteren Verlauf seiner Rede folgte ein Ausblick auf die Projekte und angestrebten Beschaffungen für das laufende Jahr. Danach blickte er auf die Ausbildungen im vergangenen Jahr zurück. Alleine 8055 Stunden kamen hier bei Lehrgängen und Seminaren zusammen. Er dankte allen ehren- und hauptamtlichen Ausbildern für ihre Tätigkeit und die geleisteten Stunden.

Stadtjugendwart Thomas Ballert übernahm im Anschluss das Wort und berichtete ebenfalls über das zurückliegende Jahr aus Sicht der Jugendfeuerwehr. In den Übungsdiensten wurden viele Feuerwehrtätigkeiten und Geräte beübt. Ein 24 Stundendienst war neben dem Zeltlager in Engen eines der Highlights des vergangenen Jahres. Hier standen Spiel und Spaß im Mittelpunkt. Die erfolgreiche Teilnahme an der Leistungsspange, einem Wettkampf für die Jugendfeuerwehr, rundete das Jahr ab.

Danach folgten die Grußworte von Verwaltungsdezernent Joachim Helff. Er sprach seine Anerkennung gegenüber den Feuerwehrleuten aus. Besonders eingeprägt habe sich bei ihm der Brand in der Zollernstraße. Hier hatte die Konstanzer Feuerwehr großartig ihre Leistung und das Können demonstriert. Weiter dankte er für den unermüdlichen Einsatz aller Einsatzkräfte. Im Anschluss kam er auf die angespannte Finanzlage der Stadt zu sprechen. Er stellte klar, dass bei der Feuerwehr nicht gespart werden darf, da die Sicherheit der Bürger die oberste Priorität habe. So sollen auch die geplanten Feuerwehrhäuser so umgesetzt werden, wie es bisher geplant sei. Weitere Grußworte folgten von Christian Kossmehl, welcher für den Förderverein der Feuerwehr sprach. Er stellte die Arbeit des Fördervereins vor und gab viele praktische Beispiele für die Arbeit des Vereins.

Im Anschluss folgte die Entlastung der Corps-Kassiererin Bärbel Keller, welche ohne Gegenstimmen erfolgte.

Abschließend ergriff Kommandant Bernd Roth wieder das Wort und sprach der Verwaltungsspitze der Stadt seinen Dank aus, sowie seinen beiden Stellvertretern für die gute Zusammenarbeit. Er dankte allen ehren- und hauptamtlichen Kräften für ihr Engagement welches sie für die kleinen sowie großen Einsätze aufbrachten.

Bevor Bernd Roth die Versammlung schloss, gab er noch bekannt, dass in diesem Jahr noch eine Veränderung im Leitungsteam der Feuerwehr anstehen werde. Er wird im Laufe des Jahres aus dem aktiven Einsatzdienst ausscheiden und in die Pension übergehen. Ein genauer Zeitpunkt kann allerdings aktuell noch nicht benannt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

03.04.2025 – 19:14

POL-FR: Landkreis Waldshut - Bonndorf -- Tödlicher Verkehrsunfall -- Die Polizei bittet um Zeugenmeldungen

Freiburg (ost)

Unfallzeit: 03.04.2025, 16:00 Uhr

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich zu diesem Zeitpunkt auf der Landesstraße 171 im Landkreis Waldshut.

Nach den bisherigen Informationen der Polizei kam es zu einer Kollision im Gegenverkehr zwischen der Fahrerin eines Motorrads und einem Autofahrer.

Ein 20-jähriger Fahrer war mit dem Auto in Richtung Bonndorf unterwegs. Etwa in der Mitte zwischen Münchingen und Bonndorf kollidierte der 20-Jährige mit einer entgegenkommenden 16-jährigen Fahrerin eines 125-er Leichtkraftrades.

Die 16-Jährige verstarb noch am Unfallort an ihren Verletzungen.

Die L 171 war in diesem Abschnitt für etwa vier Stunden komplett gesperrt.

Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf einen fünfstelligen Betrag.

Die Polizei bittet nun um Zeugenaussagen zum Verkehrsunfall.

Die Verkehrspolizei in Waldshut hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Bitte Hinweise jederzeit an die Polizei in Waldshut, Tel. 07751 8316531

PP FR, FLZ / Michael Pannier

Hier geht es zur Originalquelle

03.04.2025 – 19:09

POL-LB: DeckenpfronnK1022: Motorradfahrer wird bei Frontalkollision schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag Nachmittag gegen 16:40 Uhr fuhr ein 39-jähriger Motorradfahrer die Kreisstraße von Dachtel in Richtung Deckenpfronn. In einer Kurve kam der Motorradfahrer mit seinem KTM-Motorrad aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und stieß mit einem entgegenkommenden Audi zusammen. Durch den Zusammenstoß überschlug sich der Motorradfahrer, wurde in die Luft geschleudert und landete am rechten Fahrbahnrand. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 24-jährige Audi-Fahrer und sein Beifahrer blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 25.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Kreisstraße ist seit etwa 17 Uhr voll gesperrt, die Sperrung wird voraussichtlich bis etwa 20 Uhr dauern. Die Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen zum Unfall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 16:19

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Frau von Pferd gestürzt - Rettungshubschrauber im Einsatz - Pressemitteilung Nr. 2

Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie schon erwähnt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6005490), fiel eine Reiterin gegen 15 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache von ihrem Pferd und erlitt dabei schwere Verletzungen. Sie wurde von den Rettungskräften vor Ort versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 16:15

HZA-KA: Durchsuchung bei Personaldienstleister/ Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Hauptzollamts Karlsruhe

Karlsruhe (ost)

Seit den frühen Morgenstunden vollstrecken zahlreiche Kräfte des Hauptzollamts Karlsruhe im Auftrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg im Raum Sinsheim und Stuttgart Durchsuchungsbeschlüsse. Davon betroffen sind vier Privatwohnungen, drei Geschäftssitze und ein Steuerberater.

Gegen den Beschuldigten (30) wird durch die Staatsanwaltschaft Heidelberg ein Ermittlungsverfahren, darunter wegen Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt und der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt, geführt. "Der 30-jährige Geschäftsführer eines Personaldienstleisters soll über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg Ausländer beschäftigt haben, die über keinen deutschen Aufenthaltstitel verfügen und sich somit illegal aufhalten." sagt Alina Holm, Sprecherin beim Hauptzollamt Karlsruhe. "Diese Personen sollen zudem auch nicht ordnungsgemäß zur Sozialversicherung angemeldet worden sein." so Holm weiter.

Mehrere Arbeitnehmer fielen bereits im Jahr 2023 bei Polizeikontrollen wegen möglichen illegalen Aufenthaltes im Bundesgebiet auf. Diesen Hinweisen der Polizei schlossen sich jahrelange, durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit Heidelberg geführte, umfangreiche Ermittlungen an, die am heutigen Tag (3. April 2025) zu der Vollstreckung von Durchsuchungsbeschlüssen führten.

Vor Ort wurden zahlreiche Beweismittel, darunter Geschäftsunterlagen, Datenträger und Mobiltelefone sichergestellt, die nun ausgewertet werden.

Diesen Durchsuchungsmaßnahmen folgen nun umfangreiche Ermittlungen, folglich können zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Angaben gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

03.04.2025 – 16:11

POL-RT: Einbrüche in Firmen, Unfälle mit Verletzten

Reutlingen (ost)

Trochtelfingen (RT): Zusammenstoß mit Gegenverkehr

Bei einem Verkehrsunfall auf der B313 in Trochtelfingen wurden nach aktuellen Informationen drei Personen leicht verletzt und zwei Fahrzeuge beschädigt. Eine 25-jährige Frau war gegen 5.15 Uhr mit ihrem KIA Picanto unterwegs und wollte an der Kreuzung links in den Talweg abbiegen. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden VW Tiguan, dessen 51-jähriger Fahrer nicht rechtzeitig reagieren konnte, was zu einer Kollision im Kreuzungsbereich führte. Der KIA wurde so stark beschädigt, dass die 29-jährige Beifahrerin im Auto eingeschlossen war und von der Feuerwehr befreit werden musste. Der Fahrer des VW erlitt einen Schock und musste behandelt werden, während die beiden Insassinnen des KIA zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht wurden. Beide Fahrzeuge, an denen Sachschäden von mehreren tausend Euro entstanden waren, wurden von Abschleppdiensten abtransportiert.

Köngen (ES): Kind bei Zusammenstoß verletzt

Ein Kind wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in Köngen verletzt. Gegen 7.30 Uhr kollidierte ein 15-jähriger E-Scooter-Fahrer auf dem Gehweg der Unterdorfstraße mit einem entgegenkommenden zehnjährigen Fußgänger im Kurvenbereich der Einmündung Schwanenweg. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde das Kind leicht verletzt. Es wurde zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht.

Gomaringen (TÜ): Einbrüche in Unternehmen (Zeugenaufruf)

In der Robert-Bosch-Straße brachen vermutlich die gleichen Kriminellen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in zwei Unternehmen ein. Zwischen 20.30 Uhr und 7 Uhr gelangten sie gewaltsam durch ein Fenster in den Bürotrakt eines Unternehmens und stahlen einen Tresor. Nähere Informationen zum Diebesgut liegen noch nicht vor. Der Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. In einem anderen Unternehmen in derselben Straße durchsuchten die Einbrecher die Büros und brachen weitere Türen auf. Sie erbeuteten einen kleinen Geldbetrag aus der Kaffeekasse und hinterließen einen Schaden, der den Wert des Diebesguts überstieg. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen.

Haigerloch (ZAK): Einbruch in Unternehmen

In der Salztalstraße in Owingen wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ein Unternehmen von Einbrechern heimgesucht. Zwischen 17 Uhr und 6.50 Uhr drangen die Kriminellen gewaltsam in die Firma ein, durchsuchten die Büroräume und stahlen einen Tresor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 15:59

KFV Bodenseekreis: Verbandsversammlung 2025 des KFV Bodenseekreis am 28. März 2025

Meckenbeuren (ost)

Die Humpis-Halle stand am Freitagabend (28. März 2025) ganz im Zeichen der Feuerwehren. Nachdem schon am frühen Abend die jährliche Versammlung der Kreisjugendfeuerwehr stattgefunden hatte, tummelten sich direkt im Anschluss daran noch mehr Wehrleute aus dem ganzen Bodenseekreis in der modernen Versammlungsstätte im Meckenbeurener Ortsteil Brochenzell. Verbandsvorsitzender Martin Schweizer eröffnete die Hauptversammlung und konnte die Beschlussfähigkeit feststellen. Zuvor war die Ehrenfahne des Kreisfeuerwehrbands von einer Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Stetten, unter musikalischer Begleitung durch den Spielmannszug Kehlen, an die Fahnenabordnung der Freiwilligen Feuerwehr Tettnang übergeben worden, die sie nun für ein Jahr für den Verband führen wird. Begrüßt werden konnten, neben den Delegationen der Feuerwehren, auch Gäste aus der Politik, anderen Hilfsorganisationen, der Bundeswehr, sowie einige Bürgermeister. Die einfühlsamen Worte zum Totengedenken sprach Dekan Ulrich Aeschbach. Georg Schellinger, Bürgermeister der Gemeinde Meckenbeuren, begrüßte die Versammlung als Hausherr und erinnerte noch einmal an das Hochwasserereignis im Mai 2024, das die Gemeinde Meckenbeuren stark getroffen hatte. Hier habe sich in großem Maßstab gezeigt, wie wichtig die Feuerwehren für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger sind. Landrat Luca Wilhelm Prayon bedankt sich in seinem Grußwort im Namen des Landkreises für die Arbeit der Feuerwehren, die in weitaus größtem Maß im Ehrenamt geleistet wird. Im Bericht des Vorsitzenden listete Martin Schweitzer die unzähligen Aktivitäten des Verbands auf. Mit den neu geschaffenen Fachgebieten "Aus- und Fortbildung", und "Menschen in der Feuerwehr und Ehrenamtsförderung" kann nun zielgerichteter auf die Bedürfnisse auch des einzelnen Feuerwehrangehörigen eingegangen werden. Es konnten schon im Jahr 2024 Lehrgänge und Seminare angeboten werden, was für 2025 weiter ausgebaut werden soll. Schweitzer hob auch das Online-Organ des Kreisfeuerwehrverbands hervor, den Newsletter "Brandmelder", der in Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet "Brand- und Bevölkerungsschutz" des Landratsamts, in kürze zum 11. Mal erscheinen wird. Kreisbrandmeister Alexander Amann konnte erfreuliche Zahlen aus dem Feuerwehrwesen aus dem Bodenseekreis vermelden. So steigt die Anzahl der Mitglieder der Feuerwehren leicht, aber stetig an. So waren im vergangen Jahr 2.405 Einsatzkräfte in den Gemeindefeuerwehren und 254 Feuerwehrleute in den Werkfeuerwehren aktiv. Diese in der Mehrheit ehrenamtlichen Einsatzkräfte mussten im Jahre 2024 insgesamt 4.455 Alarmierungen kreisweit abarbeiten, welche sich in 60% Einsätze der technischen Hilfe und in 12 % Brände aufteilen. 22% waren Fehleinsätze ohne tatsächliches Schadensereignis und 6 % sonstige Alarmierungen. Auch in der Aus- und Fortbildung wurde 2024 viel geleistet. So fanden im Bodenseekreis 41 Lehrgänge statt, darunter 9 Atemschutzlehrgänge, 8 Lehrgänge für Sprechfunker, 8 Lehrgänge zur E-Mobilität und 6 Grundausbildungslehrgänge. Damit wurden im Landkreis 747 Feuerwehrangehörige ausgebildet. Weitere 113 Feuerwehrleute konnten Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal besuchen. Polizeipräsident Uwe Stürmer überbrachte die Grüße des Polizeipräsidiums und bedankte sich für die permanente gute Zusammenarbeit innerhalb der Blaulichtfamilie. Als Vertreter aus der Politik ergriff Klaus Hoher (MdL) das Wort und zollte den Einsatzkräften seinen höchsten Respekt, verbunden mit dem Dank für die permanente Einsatzbereitschaft.

Traditionell werden an der Verbandsversammlung verdiente Feuerwehrangehörige ausgezeichnet. Mit der höchsten Auszeichnung im deutschen Feuerwehrwesen, dem deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold, konnte Verbandsvorsitzender Martin Schweitzer den Friedrichshafener Werner Späth auszeichnen. Die Versammlung zollte Werner Späth im stehen Applaus, als die lange Begründung und die umfassende Feuerwehrkarriere in der Laudatio verlesen wurde. Späth, der 1977 in die Häfler Feuerwehr eingetreten war, hatte sich stehts überdurchschnittlich für das Feuerwehrwesen in Friedrichshafen, aber auch im Landkreis, eingesetzt. Bis heute bekleidet er das Amt des 1. Stellvertretenden Kommandanten in der Kreishauptstadt.

Mit dem deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber wurde Konrad Wolf, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Tettnang, ausgezeichnet. Das deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze erhielten Patrik Seidel und Mathias Brutsch, beide von der Freiwilligen Feuerwehr Markdorf. Claus Mecking von der Freiwilligen Feuerwehr Immenstaad wurde mit der Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg (LFV) in Gold ausgezeichnet.

Die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis (KFV) in Silber erhielten Markus Löffler von der Jugendfeuerwehr Bodenseekreis und Dekan Ulrich Aeschbach. Weiter auch Martin Scheerer, Franz Burkhart und Karl-Heinz Bentele, für Ihre Arbeit im Vorstand des KFV, sowie Stefan Amann von der Feuerwehr Meckenbeuren. Auch Kreisbrandmeister Alexander Amann und seine Stellvertreter Peter Schörkhuber, Michael Fischer und Dagobert Heß durften die Auszeichnung des Verbands entgegennehmen.

Als Feuerwehrkommandanten ausgeschieden sind: Reinhold Petzi (FF Eriskirch), Martin Stett (FF Immenstaad), Daniel Kneule (FF Markdorf) und Rudi Koslowski (FF Uhldingen-Mühlhofen). Hier konnte der traditionelle Kommandantenkrug mit Dank übergeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis e. V.
Martin Scheerer
Mobil: +49 178 5384694
E-Mail: pressesprecher@kfv-bodenseekreis.de
www.kfv-bodenseekreis.de

03.04.2025 – 15:58

POL-HN: Hohenlohekreis: Motorradfahrerin bei Unfall schwer verletzt

Heilbronn (ost)

Neuenstein: Schwerverletzte Motorradfahrerin nach Unfall Eine Motorradfahrerin wurde am Donnerstagnachmittag nach einem Unfall in Neuenstein mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Gegen 13:30 Uhr war die 18-jährige Fahrerin mit ihrer Yamaha auf der Landesstraße 1036 von Neuenstein in Richtung Kupferzell unterwegs. Beim Überholen eines Busses verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad, geriet ins Schlingern und landete schließlich im Grünstreifen. Dadurch kam es zum Zusammenstoß mit dem Bus, woraufhin die Motorradfahrerin stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Die L1036 musste bis 14:20 Uhr voll gesperrt bleiben, während die Unfallaufnahme und die Räumungsarbeiten durchgeführt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:55

POL-FR: Freiburg: Unbekannte beschmieren Gebäude eines Autoherstellers mit Farbe - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Unbekannte haben wahrscheinlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, 03.04.2025, die Filiale eines Automobilherstellers in der Bötzinger Straße in Freiburg mit Farbe besprüht. Zwei vermutlich politisch motivierte Graffiti wurden auch auf dem Gehweg und der Straße vor dem Gebäude angebracht.

Der Schaden wird voraussichtlich im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen, so erste Schätzungen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Freiburg-St. Georgen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 12017140 zu melden. Hinweise werden auch vom Polizeirevier Freiburg-Süd (0761 882 4421) rund um die Uhr entgegengenommen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 15:52

POL-S: Nach Angriff auf Polizeibeamte - 107 Gästefans vorläufig festgenommen

Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)

Polizeibeamte haben am Mittwochabend (02.04.2025) 107 Personen im Rahmen des DFB-Pokal-Halbfinalspiels des VfB Stuttgart gegen den RB Leipzig vorläufig festgenommen. Nach Ende der Begegnung sollen zwei Leipzig Fans im Bereich des Ausgangs des Gästeblocks einem Mann dessen Kopfhörer und Jacke geraubt haben, nachdem dieser dort einen Sticker der Mannschaft LOK-Leipzig angebracht haben soll. Als der Ordnungsdienst einschritt, sollen sich weitere Gästefans solidarisiert haben. Polizeiliche Einsatzkräfte, die Pfefferspray und Schlagstöcke einsetzen mussten, wurden mit einer Fahnenstange beworfen und attackiert. Ein 26 Jahre alter Polizeibeamter, zwei Mitarbeiter des Ordnungsdienstes und vier Fans der Gästemannschaft erlitten leichte Verletzungen. "Durch die gute schnelle Zusammenarbeit mit dem Ordnungsdienst des Heimvereins und Verantwortlichen beider Vereine ist es uns gelungen, 107 Personen vorläufig festzunehmen" so der Einsatzleiter Erster Polizeihauptkommissar Frank Döppner. Gegen 15 Tatverdächtige wurden bereits Ermittlungen wegen Raub, tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruch und Körperverletzung eingeleitet. Die Beamten setzten alle Personen nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen gegen 02.00 Uhr wieder auf freien Fuß. Während des Spiels zündeten außerdem unbekannte Fans der Heimszene in der Cannstatter Kurve wiederholt Pyrotechnik und auch nach dem Spiel brannten unbekannte Personen der Stuttgarter Fanszene im Bereich des Bahnhofsvorplatzes, bis etwa 01.00 Uhr, Feuerwerkskörper und Bengalos ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:41

POL-MA: Mannheim/BAB 6: Fahrzeug in Brand geraten

Mannheim (ost)

Am Donnerstagmorgen brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einem Auto auf der A 6 in der Nähe von Mannheim aus.

Ein 55-jähriger Fahrer war um 8.45 Uhr mit seinem Audi in Richtung Frankfurt unterwegs. Zwischen den Autobahnkreuzen Mannheim und Viernheim hörte er zunächst merkwürdige Motorgeräusche und bemerkte dann Rauch aus dem Motorraum seines Fahrzeugs. Er fuhr sofort auf den Standstreifen und stieg aus seinem Auto aus. Kaum draußen, schlugen Flammen aus dem Motorraum. Diese breiteten sich schnell zu einem Vollbrand des Audi aus.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt, der entstandene Schaden am Fahrzeug und der Fahrbahn kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Die Mitarbeiter der Autobahnmeisterei Mannheim unternahmen erste Löschversuche, als sie zufällig an der Unfallstelle vorbeikamen. Die Berufsfeuerwehr Mannheim konnte schließlich das Feuer vollständig löschen. Das Fahrzeug wurde danach abgeschleppt. Während der Löscharbeiten und des Abschleppens waren vorübergehend bis zu zwei Fahrstreifen gesperrt.

Nach aktuellen Informationen war ein technischer Defekt die Ursache des Brandes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:41

POL-OG: Lahr - Fahrzeugbrand, Hinweise erbeten

Lahr (ost)

Dank des schnellen Eingreifens der Einsatzkräfte der Feuerwehr Lahr konnte am frühen Donnerstag ein Fahrzeugbrand in der Straße "Am Lindenplatz" verhindert werden. Anwohner hörten gegen 3:15 Uhr laute Geräusche und entdeckten kurz darauf einen brennenden Ford Transit in einem nahegelegenen Hof. Auch ein wenige Meter entfernt abgestellter Seat wurde von den Flammen beschädigt. Die Kriminalpolizei geht derzeit von einer vorsätzlichen Brandstiftung aus. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 0781 21-2820 zu melden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:39

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Zwei Schwerverletzte durch Hundebisse

Heilbronn (ost)

In Ittlingen wurden ein Mann und eine Frau schwer verletzt, nachdem sie von Hunden gebissen wurden.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden zwei Personen in Ittlingen Opfer eines Hundeangriffs. Gegen Mitternacht hörten zwei Männer in der Hauptstraße in der Nähe des Tennisheims die Hilfeschreie einer Frau. Als sie nachsahen, sahen sie eine Frau am Boden liegen, die von einem Rottweiler attackiert wurde. Ein anderer Rottweiler war auch in der Nähe, aber blieb ruhig. Einer der Männer eilte der Frau zu Hilfe und trennte das aggressive Tier von ihr. Dann griff der Hund auch den 40-jährigen Mann an und biss ihn mehrmals in den Arm. Schließlich gelang es ihnen, den Rottweiler an einen Baum zu binden, um weiteren Schaden zu verhindern. Die 39-jährige Frau, die die Hunde besaß, und der 40-jährige Helfer wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Rottweiler wurde von der Tierrettung Unterland in ein Tierheim gebracht. Der zweite Rottweiler wurde bei einem Bekannten der Frau untergebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:38

POL-OG: Rastatt - Verkehrsunfall durch Rotlichtverstoß

Rastatt (ost)

Am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall und zwei Leichtverletzten, weil eine rote Ampel missachtet wurde. Berichten zufolge bog ein 43-jähriger Fahrer gegen 22:45 Uhr mit seinem VW von der L77a nach links in Richtung Steinmauern auf die K3740 ab. Dabei ignorierte er anscheinend das "rot" zeigende Signal. Zur gleichen Zeit fuhr eine 60-jährige Taxifahrerin auf der K3740 in Richtung Steinmauern und überquerte die Kreuzung. Zeugenberichten zufolge war die Ampel an der Kreuzung für die Taxifahrerin offensichtlich "grün". Dies führte zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die 60-Jährige und ein Fahrgast wurden leicht verletzt. Das Taxi musste abgeschleppt werden und es entstand ein Sachschaden von etwa 4.500 Euro.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:32

POL-OG: Appenweier, B3 - Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person

Appenweier (ost)

Ein Unfall am Mittwochabend auf der B3 in der Nähe der Abfahrt der B28 führte zu einer leichten Verletzung und einem Schaden von rund 20.000 Euro. Nach den bisherigen Informationen kollidierte eine 74-jährige Fahrerin eines Renault gegen 19:15 Uhr beim Spurwechsel mit einem VW eines 23-Jährigen, der daraufhin von der Straße abkam. Der Fahrer des VW verletzte sich leicht und wurde von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Beide stark beschädigten Autos wurden abgeschleppt.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:30

PP Ravensburg: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Friedrichshafen-Fischbach (Bodenseekreis) (ost)

Ein 58-jähriger Motorradfahrer erlitt tödliche Verletzungen bei einem schweren Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag auf der B 31 bei Friedrichshafen-Fischbach. Nach den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen führte die Straßenmeisterei zum Unfallzeitpunkt gegen 13.15 Uhr Arbeiten an der Mittelleitplanke zwischen den Anschlussstellen Fischbach und Spaltenstein durch und verengte die beiden Fahrspuren in Richtung Friedrichshafen auf die rechte Spur. Der Zweiradlenker auf der linken Spur erkannte dies vermutlich zu spät und prallte beim Wechseln auf die rechte Fahrspur mit seiner Harley stark auf das Heck eines rechts fahrenden Sattelzugs. Durch den Zusammenstoß stürzte der 58-Jährige und verletzte sich so schwer, dass er trotz der Bemühungen des Notarztes noch am Unfallort verstarb. Sowohl das Motorrad als auch der Sattelauflieger erlitten Sachschäden in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Das Zweirad musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Neben dem Rettungsdienst und der Feuerwehr war auch die Psychosoziale Notfallversorgung vor Ort im Einsatz, um die Beteiligten zu betreuen. Die B 31 in Richtung Friedrichshafen musste für Rettungsmaßnahmen und die polizeiliche Unfallaufnahme gesperrt werden. Die Sperrung dauert derzeit noch an, der Verkehr wird über Fischbach umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

03.04.2025 – 15:22

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Frau von Pferd gestürzt - Rettungshubschrauber im Einsatz - Pressemitteilung Nr. 1

Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte an einem Reitunfall in der Bachgasse beteiligt. Ein Rettungshubschrauber wird eingesetzt, um die Verletzten zu versorgen. Es gibt keine weiteren Informationen über den Unfall oder die Art und Schwere der Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:16

POL-S: Nach Unfall davongefahren - Zeugen gesucht

Stuttgart-Feuerbach (ost)

Ein Fahrer eines Lieferwagens wird verdächtigt, am Mittwoch (02.04.2025) auf einem Parkplatz an der Stuttgarter Straße ein Motorrad beschädigt und dann Fahrerflucht begangen zu haben. Ein 19-jähriger Motorradfahrer parkte sein Triumph-Motorrad gegen 17.10 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters und ging einkaufen. Als er zurückkam, entdeckte der 19-Jährige Schäden in Höhe von etwa 300 Euro an seinem Motorrad. Der unbekannte Fahrer des Lieferwagens, dessen Fahrzeug direkt daneben geparkt war, kehrte ebenfalls zurück und wurde vom 19-Jährigen angesprochen. Der Unbekannte stieg mit seinem Beifahrer ein und versuchte wegzufahren. Um dies zu verhindern, stellte sich der Motorradfahrer hinter den Lieferwagen. Trotzdem fuhr der Unbekannte rückwärts, so dass der 19-Jährige zur Seite springen musste, um nicht erfasst zu werden. Danach flüchtete der Lieferwagenfahrer in Richtung Burgenlandstraße. Der Fahrer ist etwa 50 Jahre alt und ungefähr 185 Zentimeter groß. Er hatte eine Halbglatze, war dick und trug einen grauweißen Arbeitsanzug. Der Lieferwagen soll ein rotes Fahrzeug mit Heilbronner Kennzeichen sein. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:12

POL-FR: Freiburg: Verletzte Fahrradfahrerin nach Unfall mit Motorrad - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwochmorgen, den 02.04.2025, gegen 7:00 Uhr wurde eine 35-jährige Radfahrerin bei einem Zusammenstoß mit einem Motorrad leicht verletzt. Das Motorrad fuhr jedoch weiter.

Nach aktuellen Informationen fuhr die Radfahrerin auf dem Radweg in der Eschholzstraße in Freiburg in Richtung Breisacher Straße. Als die Frau kurz vor der Kreuzung zur Breisacher Straße mit Handzeichen und einem Schulterblick vom Radweg auf die Linksabbiegerspur wechseln wollte, wurde sie von einem unbekannten Motorradfahrer überholt. Dabei berührte der Fahrer die 35-Jährige an der linken Schulter, woraufhin sie stürzte. Der Motorradfahrer setzte jedoch seine Fahrt fort. Nähere Informationen zum Motorrad und dem Fahrer sind nicht bekannt.

Bei dem Sturz erlitt die Radfahrerin leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und/oder Hinweise zum beteiligten Motorradfahrer geben können.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 15:09

POL-FR: Wehr: Fahrzeug kommt auf Gegenfahrbahn, verursacht Unfall und flüchtet - zwei schwer Verletzte - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025 gegen 19.30 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau mit ihrem Toyota die Dossenbacher Straße in Richtung Wehr entlang. Ein Fahrzeug kam ihr entgegen und geriet aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen, bei dem die 26-Jährige und ihre 24-jährige Beifahrerin schwer verletzt wurden. Nach dem Zusammenstoß flüchtete das entgegenkommende Fahrzeug in Richtung Dossenbach. Der flüchtige Fahrer war ein Mann mittleren Alters. Die beiden Frauen wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Am Toyota entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Wehr mit zwei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften vor Ort. Der Verkehrsdienst Waldshut-Tiengen (07751/89630) bittet Zeugen, die Informationen über das flüchtige Fahrzeug und den Fahrer haben, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 15:02

POL-OG: Kehl - Etliche Verkehrsverstöße

Kehl (ost)

Am Mittwochmorgen haben Beamte des Polizeireviers Kehl eine feste Kontrollstelle in der Hauptstraße eingerichtet. Zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr wurde das Fahrverhalten vieler Fahrer überprüft. Besonderes Augenmerk lag auf der Bestrafung von Verstößen gegen die Gurtpflicht sowie der unerlaubten Nutzung von Mobiltelefonen. Insgesamt wurden 21 Verstöße festgestellt.

Die Polizei betont, dass das Tragen des Sicherheitsgurtes bereits ab einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern in vielen Fällen schwere Verletzungen verhindern kann. Außerdem gilt während der Fahrt: Hände weg vom Handy! Die Ablenkungsgefahr durch Smartphones ist enorm.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:00

POL-KN: (VillingendorfLkr. Rottweil) - Einbruch in Sportgeschäft (03.04.2025)

Villingendorf (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in ein Sportgeschäft in der Hochwaldstraße ein.

Zwischen 22:00 Uhr und 08:15 Uhr drangen die Täter gewaltsam in das Gebäude ein und stahlen mehrere Kartons mit Sportbekleidung im Wert von etwa 1000 Euro. Die beschädigte Tür verursachte einen Sachschaden von etwa 200 Euro.

Falls jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Hochwaldstraße bemerkt hat, kann das Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 kontaktiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 15:00

POL-KN: (BösingenLkr. Rottweil) - Feldspritze kippt nach Kreisverkehr - eine verletzte Person und knapp 40.000 Euro Sachschaden (03.04.2025)

Bösingen (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Dunninger Straße ein Verkehrsunfall, an dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren und eine Person leicht verletzt wurde.

Ein 28-jähriger Fahrer eines landwirtschaftlichen Gespanns mit einer angehängten Feldspritze fuhr auf der Kreisstraße 5562 von Beffendorf kommend und verließ den Kreisverkehr in Richtung Dunninger Straße. Beim Verlassen des Kreisverkehrs kippte die Feldspritze um und geriet in den Gegenverkehr. Ein 66-jähriger Fahrer eines Skoda Superb wich aus, wurde jedoch am Heck seines Wagens von der Feldspritze getroffen und prallte dann frontal gegen einen Baum. Die Feldspritze blieb auf der linken Fahrbahnseite liegen und beschädigte zusätzlich ein am Straßenrand abgestelltes Fahrzeug.

Der 66-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß.

Der Gesamtsachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf knapp 40.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:42

BPOLI S: Nach Faustschlag: Bundespolizei sucht Zeugen

Waiblingen (ost)

Ein 43-jähriger Mann hat am Mittwochnachmittag (02.04.2025) in einer S-Bahn der Linie S2 in Richtung Filderstadt eine Körperverletzung begangen. Ersten Informationen zufolge hat der 43-jährige Mann gegen 15:40 Uhr eine unbekannte Reisende verbal attackiert. Als ein 20-jähriger Fahrgast eingreifen wollte, schlug der 43-jährige deutsche Staatsbürger dem Fahrgast anscheinend unerwartet mit der Faust ins Gesicht. Nachdem der Zug in Waiblingen angehalten hatte, verlagerten sich die Auseinandersetzungen in die Unterführung, wo weitere Reisende vermittelt haben sollen. Die alarmierten Beamten der Landespolizei trafen den mutmaßlichen Täter noch am Tatort an und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Der 20-jährige Geschädigte mit deutscher Staatsangehörigkeit erlitt durch den Faustschlag laut aktuellen Informationen leichte Verletzungen im Gesicht, die von einem Rettungswagen vor Ort behandelt wurden. Die zuständige Bundespolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen sowie der unbekannten Reisenden, die sich zur Tatzeit in der S2 befanden. Sie werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

03.04.2025 – 14:40

POL-MA: Heidelberg: Unbekannte beschädigen Haltestelle - Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Ein bisher unbekannter Täter beschädigte zwischen Dienstagnachmittag, dem 18.03.2025, und Dienstagvormittag, dem 25.03.2025, eine Bank, eine Werbevitrine und den Boden an der Haltestelle "Kolbenzeil" in der Freiburger Straße.

Ersten Ermittlungen zufolge wurde die Haltestelle im Stadtteil Rohrbach mit einem unbekannten Öl verschmutzt, wodurch die Bank unbrauchbar wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist bisher unbekannt.

Die Ermittler des Polizeireviers Heidelberg-Süd bitten Zeugen, die Informationen zu der Sachbeschädigung haben, sich unter der Telefonnummer 06221/3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:37

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Sachbeschädigungen, Auffahrunfall und Unfallflucht

Aalen (ost)

Crailsheim: Fensterscheibe beschädigt

Am Mittwochnachmittag gegen 13:15 Uhr wurde die Scheibe eines Wohnhauses in der Bergwerkstraße von einem unbekannten Mann beschädigt, indem er einen Stein dagegen warf. Der Täter wurde von einem Zeugen als etwa 30-40 Jahre alt, etwa 1,70 cm groß mit dunklem Bart beschrieben. Er trug eine schwarze Jacke, Jeans und eine Wollmütze.

Rot am See: Auto zerkratzt

Ein Vandal zerkratzte am Donnerstag zwischen 08:20 Uhr und 09 Uhr ein auf dem Parkplatz des Rathauses in der Raiffeisenstraße geparktes Auto und verursachte dabei Sachschaden. Hinweise nimmt der Polizeiposten Rot am See unter der Telefonnummer 07955 454 entgegen.

Schwäbisch Hall: Fahrerflucht

Ein Autofahrer beschädigte am Mittwoch zwischen 08:30 Uhr und 11 Uhr einen Mini, der auf einem Parkplatz in der Crailsheimer Straße abgestellt war, und verursachte einen Sachschaden von etwa 2000 Euro. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 4000.

Schwäbisch Hall: Auffahrunfall

Am Donnerstagmorgen gegen 07:40 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mini-Fahrer auf der Crailsheimer Straße. Er bemerkte zu spät, dass der Verkehr vor ihm aufgrund von Verkehrsbedingungen anhalten musste. Der 44-Jährige fuhr auf eine 21-jährige VW-Fahrerin auf, die wiederum auf einen 35-jährigen Volvo-Fahrer vor ihr geschoben wurde. Der 35-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 13 000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:34

POL-LB: Informationen für ein sicheres Zuhause: Info-Truck der Polizei in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen unterwegs

Ludwigsburg (ost)

Im April informiert das Polizeipräsidium Ludwigsburg über Maßnahmen zur Prävention von Einbrüchen.

Selbst wenn der Winter langsam zu Ende geht, bleibt das Thema Einbruchsschutz relevant. Ob Gartenpartys, Wochenendausflüge oder Urlaubsreisen: In den Frühlings- und Sommermonaten sind Häuser und Wohnungen oft vorübergehend leer. Dies bietet potenziellen Einbrechern die Gelegenheit zuzuschlagen. Eine gute Nachbarschaft und das Vermeiden offensichtlicher Abwesenheitssignale können effektiv sein, um Täter abzuschrecken. Weitere Tipps und Informationen finden Sie online unter

https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/verhaltenstipps/.

Dennoch ist eine solide Sicherung von Haus und Hof eines der effektivsten Mittel zur Vorbeugung von Einbrüchen.

Bei einem Besuch des Info-Trucks "i-MOBIL - INFORMATIONEN FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE" des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg können Sie sich über verschiedene Sicherungsmöglichkeiten informieren. Spezialisten der Polizei stehen Ihnen dort mit fachkundigen Auskünften zum Thema Einbruchsschutz zur Verfügung. Zudem können Sie verschiedene Sicherungsvorrichtungen im Info-Truck besichtigen und testen. Die Informationen sind kostenlos und unverbindlich.

Der Termin und Ort für Ihren Besuch des Info-Trucks:

- Freitag, 11.04.2025, 10:00 - 16:00 Uhr, Leonberg, Römerstraße vor dem Leo-Center

Falls Sie keine Zeit haben, eines der Informationsangebote in Anspruch zu nehmen, können Sie sich jederzeit an unsere Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle wenden. Dort können Sie entweder in den Räumlichkeiten des Referats Prävention in Ludwigsburg oder direkt bei Ihnen zu Hause kostenlos und unverbindlich beraten lassen. Kontaktieren Sie die speziell geschulten Polizeibeamten unter der Rufnummer 07141 18-8001 oder per E-Mail an ludwigsburg.pp.praevention@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:24

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Feuerwehreinsatz nach Brand in einer Sporthalle

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagmorgen (03.04.2025) um 09:20 Uhr gab es einen starken Rauch in der Sporthalle einer Schule in der Friedrich-Ebert-Straße in Bietigheim-Bissingen. Als Feuerwehr und Polizei eintrafen, hatten die Lehrer bereits die Sporthalle, in der gerade Sportunterricht stattfand, sowie das angrenzende Schulgebäude evakuiert. Etwa 470 Schüler waren betroffen.

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und den Brand unter Kontrolle bringen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Unterricht wurde im Schulgebäude fortgesetzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar und wird untersucht.

Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Rollerfahrer mit knapp zwei Promille erwischt

Ein Alkoholtest ergab knapp zwei Promille bei einem 71-jährigen Mann, der am Mittwoch kurz nach 11.30 Uhr mit seinem Roller unterwegs war und deutliche Ausfallerscheinungen zeigte. Der Senior fuhr in der Ebertstraße so stark in Schlangenlinien, dass ein entgegenkommender Autofahrer sicherheitshalber anhielt. Trotzdem berührte der 71-Jährige das Fahrzeug leicht, ersten Erkenntnissen zufolge entstand kein Sachschaden. Der Rollerfahrer setzte seine Fahrt fort. Der Autofahrer folgte dem Mann und konnte ihn im Bereich der Weißenauer Straße bis zum Eintreffen einer alarmierten Polizeistreife festhalten. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme bei dem 71-Jährigen an. Da er derzeit keine Fahrerlaubnis besitzt, stellten die Polizisten den Motorroller sicher, um die tatsächliche Geschwindigkeit festzustellen. Der 71-Jährige muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Ravensburg

Frau von Hund gebissen - Polizei bittet um Hinweise

Eine 63-jährige Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen, die eine Behandlung im Krankenhaus erforderlich machten, als sie am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr auf dem Fußgängerüberweg in der Nähe der Seestraße/Hirschgraben von einem Hund gebissen wurde. Die Frau wurde von einem Fußgänger mit einem angeleinten Hund angegriffen, als sie unterwegs war. Der mittelgroße Vierbeiner sprang die Frau unerwartet an und biss sie in den Oberschenkel. Die 63-Jährige sprach den gut 70 Jahre alten, kräftigen Hundehalter an. Dieser gab der Frau seine Personalien und setzte seinen Weg in Richtung Innenstadt fort. Als sich die Frau nach der Erstversorgung zur Polizei begab, stellte sich heraus, dass die Personalien vermutlich falsch waren. Die Beamten, die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet haben, bitten Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zum Hundehalter geben können, sich unter Tel. 0751/803-3333 auf dem Polizeirevier Ravensburg zu melden. Der Mann trug eine schwarze Wollmütze und eine olivgrüne Jacke, der rot-braune Hund ähnelte einem Border Collie.

Ravensburg

Verkehrsunfall mit Polizeiauto

Ein Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 11.30 Uhr forderte einen Verletzten und verursachte Sachschaden in Höhe von über 60.000 Euro, bei dem ein Streifenwagen der Polizei beteiligt war. Die Streifenwagenbesatzung war auf der B 30 in Richtung Bad Waldsee unterwegs und bog an der Anschlussstelle Ravensburg-Nord ab. Dort bog der 24-jährige Fahrer des Polizeiwagens über die Sperrfläche nach links ab, um einem zu kontrollierenden Fahrzeug zu folgen. Dabei übersah er den Volvo eines 25-Jährigen, der ordnungsgemäß auf der L 291 in Richtung Ravensburg unterwegs war. Durch die heftige Kollision der beiden Fahrzeuge wurde der 25-Jährige leicht verletzt. Der Volvo wurde in eine Leitplanke geschleudert, die dadurch beschädigt wurde. Ein Rettungswagen brachte den Fahrer zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen. Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

03.04.2025 – 14:17

POL-Pforzheim: (FDS) Dornstetten - Fußgänger wird bei Verkehrsunfall verletzt

Dornstetten (ost)

Ein Fußgänger in Hallwangen wurde am späten Mittwochnachmittag schwer, aber nicht lebensgefährlich verletzt, als er entlang der Landstraße lief und von einer Autofahrerin angefahren wurde.

Um etwa 18:15 Uhr fuhr eine 74-jährige Fahrerin eines Hyundai auf der Landstraße 404 in Richtung Dornstetten. Ersten Erkenntnissen zufolge übersah die 74-Jährige den 69-jährigen Fußgänger, der sich auf der Fahrbahn in Höhe der Straße "Am Pfahlberg" befand. Die genaue Ursache des Unfalls sowie der konkrete Ablauf werden derzeit von der Verkehrsdienst-Außenstelle Freudenstadt der Polizei untersucht.

Der Fußgänger erlitt schwere Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 14:17

POL-FR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen und des Polizeipräsidiums Freiburg: Versuchtes Tötungsdelikt in Dogern

Freiburg (ost)

Ein 24-jähriger Mann soll am Mittwoch, 02.04.2025, um 17 Uhr in einer Tankstelle in Dogern einen Kunden unerwartet mit einem Messer angegriffen und lebensgefährlich verletzt haben. Der Angreifer soll ein Angestellter der Tankstelle sein.

Der 37-jährige Geschädigte konnte sich in sein Auto retten und von der Tankstelle weglaufen. Er erlitt schwerwiegende Verletzungen und wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus in Waldshut gebracht. Sein Zustand soll mittlerweile stabil sein.

Die Polizei nahm den Angreifer kurz darauf am Tatort widerstandslos fest. Die Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen plant, noch heute einen Haftbefehl gegen den 24-jährigen afghanischen Staatsbürger beim zuständigen Amtsgericht Waldshut-Tiengen wegen des dringenden Verdachts des versuchten Mordes zu beantragen.

Laut den aktuellen Ermittlungen kannten sich der Angreifer und das Opfer nicht; es gibt derzeit keine gesicherten Informationen über das mögliche Motiv des Tatverdächtigen. Der Beschuldigte war in der Vergangenheit wegen Drogenbesitzes auffällig geworden. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft und der Kriminalpolizei dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Dr. Tobias Haselwander
Pressesprecher
Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen
Amthausstraße 5
79761 Waldshut-Tiengen
07751/881-0
pressestelle@stawaldshut-tiengen.justiz.bwl.de

03.04.2025 – 14:16

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Rüttelplatte gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch wurde in Sinsheim eine akkubetriebene Rüttelplatte von einem Anhänger gestohlen.

Die Täter schnitten zwischen 7 und 14 Uhr die Spanngurte durch, mit denen die Rüttelplatte gesichert war. Der Anhänger stand in der Jahnstraße. Danach nahmen sie das Elektrowerkzeug mit, ließen jedoch den Anhänger zurück. Wie sie die gestohlene Ware abtransportierten, wird derzeit untersucht. Der Wert der Rüttelplatte wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter Tel.: 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen / Oberteuringen / Neukirch

Enttäuschende Ergebnisse bei Verkehrskontrollen

Die Resultate der Kontrollen, die Beamte des Polizeireviers Friedrichshafen und der Verkehrspolizei Ravensburg in der Nacht auf Donnerstag an verschiedenen Orten durchgeführt haben, sind ernüchternd. Insgesamt mussten fünf Verkehrsteilnehmer entweder ihren Führerschein abgeben oder werden in den nächsten Monaten mit einem Fahrverbot belegt. Gegen 23.30 Uhr versuchte ein Fahrer eines Motorrollers vor einer Streife der Verkehrspolizei zu fliehen. Der 19-Jährige hatte kein Kennzeichen an seinem Zweirad angebracht und fuhr mit seinem 50ccm-Roller mit Geschwindigkeiten von bis zu etwa 80 km/h davon, als die entgegenkommende Streife zur Kontrolle wendete. Seine Fahrt über verschiedene Straßen und einen Kiesweg endete mit einem Sturz in einen Strauch. Neben der Tatsache, dass der 19-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist und sein Roller nicht zugelassen ist, fiel auch ein Drogentest positiv auf Cannabis aus. Auch ein Autofahrer versuchte, einer Polizeikontrolle im Friedrichshafener Stadtgebiet zu entkommen. Der 68-Jährige beschleunigte sein Auto und schaltete das Licht des Fahrzeugs noch vor Erreichen seines Wohnsitzes aus. Trotzdem konnte er sich einem Alkoholtest nicht entziehen: Dieser ergab über 0,5 Promille. Drei weitere Autofahrer wurden in derselben Nacht in Neukirch, Friedrichshafen und Oberteuringen mit mehr als 0,5 Promille bzw. über zwei Promille gestoppt. Ebenso ernüchternd verliefen auch Verkehrskontrollen am Mittwochnachmittag im Bereich der Kornblumenstraße in Friedrichshafen. Zwölf Autofahrer nutzten während der Fahrt ihr Handy, weitere zwölf Verkehrsteilnehmer waren nicht angeschnallt, darunter ein Kind. Die Polizei wird weiterhin konsequent Verkehrskontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

Friedrichshafen

Einbruch in Wohnung

Unbekannte hatten es auf eine Spielekonsole abgesehen, die zwischen Dienstag, 19.30 Uhr, und Mittwoch, 02.30 Uhr, in eine Souterrain-Wohnung im Hägleweg in Jettenhausen eingebrochen sind. Die Täter gelangten über ein bodentiefes Fenster in die Wohnung, durchsuchten mehrere Schränke und entkamen mit der Konsole im Wert von mehreren hundert Euro. Das Polizeirevier Friedrichshafen hat die Ermittlungen zu dem Einbruch aufgenommen.

Friedrichshafen

Oldtimer gerät in Brand

Am Mittwochabend geriet ein Fiat 500 Oldtimer im Bereich des Wohngebiets Oberhof in Brand. Während der Fahrt bemerkte der Fahrer Rauch aus dem Motorraum und hielt daraufhin an. Die örtliche Feuerwehr löschte schließlich den zwischenzeitlich brennenden Oldtimer, an dem Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstand. Niemand wurde verletzt.

Oberteuringen

Einbruch in Geschäftsräume

Unbekannte brachen in der späten Dienstagnacht in die Geschäftsräume einer Firma in der Meersburger Straße in Neuhaus ein. Die Täter schlugen nach bisherigen Erkenntnissen ein Fenster im Erdgeschoss ein und durchsuchten anschließend alle Büro-, Verkaufs- und Lagerräume. Neben mehreren Kettensägen, die die Unbekannten mitnahmen, brachen sie auch einen Tresor auf und stahlen Bargeld. Die Polizei Friedrichshafen sicherte Spuren und ermittelt in Bezug auf den Einbruch. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/104-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.

Oberteuringen

Sprengung einer Panzergranate

Ein Angler entdeckte am Mittwochmorgen im Flussbett der Rotach im Bereich Ramsenbühl eine alte Panzergranate und alarmierte die Polizei. Beamte des Polizeireviers Friedrichshafen setzten sich wegen des gemeldeten verdächtigen Gegenstands mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst in Verbindung, woraufhin schnell feststand, dass es sich bei der vermeintlichen "Bombe" um alte russische Munition handelte. Die Fachbeamten führten am Nachmittag eine kontrollierte Sprengung vor Ort durch. Dazu musste ein angrenzendes Wohnhaus kurzzeitig evakuiert werden.

Kressbronn am Bodensee

Kleintraktor gerät auf Rebfläche ins Rollen und kollidiert mit Holzschuppen

Ein Kleintraktor mit Mulchgerät geriet am Mittwochnachmittag auf einer steil abfallenden Rebfläche ins Rollen und prallte gegen einen Holzschuppen. Als die Fahrerin die Kontrolle über ihr Arbeitsgerät verlor, sprang sie rechtzeitig ab, während der Traktor Fahrt aufnahm. Er durchbrach den Zaun eines angrenzenden Schrebergartens, beschädigte eine kleine Metallhütte und prallte schließlich in den Holzschuppen, der teilweise einstürzte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 15.000 Euro. Niemand wurde verletzt.

Überlingen

Autofahrer flieht - Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis

Trotz seiner Flucht vor einer Streife des Polizeireviers Überlingen muss ein 31-Jähriger mit einer Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Da er nicht angeschnallt war, wollte eine Polizeistreife am Mittwochabend den Fahrer eines Opel im Burgbergring kontrollieren. Als die Beamten umkehrten, bog der 31-Jährige schnell ab, sprang aus seinem Wagen und flüchtete zu Fuß. Offensichtlich hatte der 31-Jährige dabei nicht an die Bremse seines Opels gedacht. Das Auto geriet auf der abschüssigen Straße ins Rollen und prallte rückwärts gegen einen angrenzenden Zaun. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch unklar. Die Flucht war jedoch nicht von Erfolg gekrönt. Die Beamten konnten dank der Fahrzeugdaten schnell feststellen, wer der Fahrer des Wagens war, und bestätigten dies schließlich durch einen Bildabgleich. Neben dem 31-Jährigen muss nun auch die Halterin des Wagens mit einer Strafanzeige rechnen, da sie die Fahrt des Fahrers ohne Führerschein mit ihrem Auto erlaubt hatte. Das Auto wurde als Beweismittel beschlagnahmt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

03.04.2025 – 14:14

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall, Diebstähle aus PKW

Aalen (ost)

Fellbach: Verkehrsunfall

Am Donnerstag, gegen 09:25 Uhr, wollte ein 37-jähriger Fahrer eines Mercedes von der Mörikestraße kommend nach links in die Sebastian-Bach-Straße abbiegen. Während des Abbiegens musste der Mercedes-Fahrer plötzlich niesen, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte frontal mit der Fahrzeugseite eines geparkten Suzuki. Dadurch wurde der Suzuki gegen einen Baum geschoben. Es gab keine Verletzten. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro.

Schorndorf-Schornbach: Diebstahl eines Geldbeutels aus einem Auto

Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen ereigneten sich in der Gegend um Schornbach mehrere Diebstähle.

Zwischen 18 Uhr und 6:50 Uhr stahlen unbekannte Täter einen Geldbeutel aus einem Ford, der in der Talauenstraße abgestellt war. Ob das Auto verschlossen war, ist nicht bekannt.

In ungefähr demselben Zeitraum, zwischen 17:30 Uhr und 7:15 Uhr, wurden ein Rucksack und ein Geldbeutel aus einem Fahrzeug in der Weißbucher Straße gestohlen. Auch hier ist unklar, ob das Auto abgeschlossen war. Aus einer nahe gelegenen Garage in der Weißbucher Straße wurden außerdem zwei 5-Liter-Kanister Olivenöl gestohlen.

Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Bad Saulgau

Polizei interveniert bei Auseinandersetzung - Unbelehrbarer in Gewahrsam genommen

In der Nacht zum Donnerstag wurden die Beamten des Polizeireviers Bad Saulgau zu einem lauten Streit zwischen drei Bewohnern einer Gemeinschaftsunterkunft in der Martin-Staud-Straße gerufen. Dabei wurde ein Unbelehrbarer in Gewahrsam genommen. Die Polizisten versuchten, den verbalen Streit zwischen den sichtlich betrunkenen Männern zu beenden, aber ein 31-Jähriger widersetzte sich. Er beleidigte die Beamten und ignorierte ihre Anweisungen, was dazu führte, dass er schließlich in Gewahrsam genommen und aufgrund seines Zustands in eine Fachklinik gebracht wurde. Der 31-Jährige wird nun strafrechtlich verfolgt.

Bad Saulgau

Untersuchungen wegen falscher Verdächtigung nach angeblichem Angriff

Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt gegen einen 37-Jährigen, der widersprüchliche Angaben zu einem vermeintlichen Angriff in der Nähe seines Wohnorts gemacht hat. Der Mann hatte am Dienstagnachmittag einen Polizeieinsatz mit mehreren Streifen ausgelöst, nachdem er behauptet hatte, von einem Unbekannten angegriffen und mit einem Messer verletzt worden zu sein. Ein Rettungsdienst versorgte den 37-Jährigen. Im Zuge weiterer polizeilicher Untersuchungen stellte sich schnell heraus, dass der Angriff nicht wie beschrieben stattgefunden hatte. Der Staatsanwaltschaft wird eine Anzeige gegen den Mann wegen falscher Verdächtigung vorgelegt.

Bad Saulgau

Fahrraddiebstahl - Tipps zur sicheren Verriegelung von Fahrrädern

Ein Pedelec im Wert von über 4.000 Euro wurde zwischen Dienstagabend, 17.15 Uhr, und Mittwochmorgen, 6.30 Uhr, vor einer Praxis in der Badstraße gestohlen. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt und bittet um Hinweise zum Verbleib des weißen Rads der Marke "Bulls" sowie zu den unbekannten Dieben unter Tel. 07581/482-0. Die Polizei weist darauf hin, dass es nicht ausreicht, das Vorder- oder Hinterrad mit dem Rahmen zu verketten. Um Ihr Fahrrad ordnungsgemäß zu sichern, sollten der Hauptrahmen und die Räder an einem festen Gegenstand mit einem robusten Schloss befestigt werden. Möglicherweise sollten Sie auch mehrere Schlösser verwenden. Andernfalls kann Ihr Fahrrad einfach weggetragen werden. Weitere Informationen und Tipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Herbertingen

Unfallflucht

Ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro entstand an einem BMW, den ein Unbekannter bei einer Unfallflucht verursacht hat. Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen fuhr der unbekannte Fahrer in der Moosheimer Straße in Marbach an einem geparkten BMW vorbei und setzte dann seine Fahrt fort. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zum Fahrer machen können, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

03.04.2025 – 14:07

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle

Aalen (ost)

Hüttlingen: Auto Fenster beschädigt

Am Mittwoch wurde zwischen 12:45 Uhr und 19:15 Uhr die Scheibe eines Hyundai in der Abtsgmünder Straße beschädigt. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeiposten Wasseralfingen unter 07361/97960 entgegengenommen.

Aalen: Leichte Verletzungen bei Auffahrunfall

Beim Losfahren fuhr am Donnerstag um 7:15 Uhr eine 22-Jährige mit ihrem Dacia in der Gartenstraße auf einen vor ihr fahrenden Seat einer 36-Jährigen auf. Die 36-Jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Aalen: Stark betrunken aufgefahren

Am Donnerstag um 8 Uhr fuhr ein 25-jähriger VW-Fahrer ungebremst auf einen Fiat einer 55-Jährigen auf, der an einem Fußgängerweg in der Leintalstraße wartete. Es entstand ein Schaden von etwa 25000 Euro. Die 55-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste zur Behandlung in eine Klinik gebracht werden. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem 25-jährigen Unfallverursacher Alkoholgeruch festgestellt. Ein erster Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Daher wurde eine Blutentnahme bei dem 25-Jährigen angeordnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:04

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in zwei Wohnungen eines Mehrparteienhauses - Zeugen gesucht

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in zwei Wohnungen eines Mehrparteienhauses - Zeugen gesucht (ost)

Am Mittwoch zwischen 13:30 Uhr und 17:15 Uhr brachen bisher Unbekannte in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Ebert-Straße ein und stahlen verschiedene Wertgegenstände.

Ein bisher unbekannter Täter betrat zunächst ein Mehrfamilienhaus und drang dann gewaltsam in eine darin befindliche Wohnung ein. Im Inneren des Gebäudes wurden alle Schränke und Kommoden nach Wertgegenständen durchsucht. Schließlich fanden die Täter Schmuck im Gesamtwert von fast 8.000 Euro. Die Unbekannten nahmen auch einen geringen Bargeldbetrag mit, bevor sie den Ort verließen.

Außerdem drangen Unbekannte gewaltsam in eine weitere Wohnung des Mehrfamilienhauses ein und suchten auch dort in verschiedenen Räumen nach Wertgegenständen. Ersten Ermittlungen zufolge wurden verschiedene Schmuckstücke von bisher unbekanntem Wert gestohlen.

Ob die Taten zusammenhängen, wird nun von der Ermittlungsgruppe für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Taten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 14:00

POL-LB: Asperg: Linienbus beschädigt - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Samstagabend (29.03.2025) um 21:30 Uhr und Mittwochnachmittag (02.04.2025) um 15:45 Uhr wurde ein Linienbus, der in der Altachstraße in der Nähe des Asperger Freibades abgestellt war, von bisher unbekannten Tätern erheblich beschädigt. Die Täter warfen eine Scheibe des Busses ein, nahmen Teile des Interieurs und mehrere Kabel heraus. Außerdem wurden die Sitze mehrerer Sitze zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Asperg unter Tel. 07141 15001-70 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 13:54

POL-UL: (BC) Laupheim - Verdächtiges Paket in Zustellfahrzeug festgestellt /

Ulm (ost)

Am Donnerstag wurde in Laupheim ein Lieferwagen eines Versanddienstleisters mit einem verdächtigen Paket an Bord entdeckt. Nach Überprüfung durch Experten stellte sich heraus, dass es ungefährlich war.

Ein verdächtiges Paket sorgte heute Morgen für Aufregung im Industriegebiet Neue Welt in Laupheim und führte zur Alarmierung eines Entschärfungsteams vom Landeskriminalamt Stuttgart. Das Paket wurde nach abschließender Prüfung als ungefährlich eingestuft. Der Einsatz mit einer Vielzahl von Polizeikräften konnte um 13.30 Uhr beendet werden.

Kurz vor 11 Uhr wurde die Polizei über das verdächtige Paket informiert. Das Paket wog etwa 2,7 Kilogramm und war an einen Empfänger in Schwendi adressiert. Der Absender war ein Unternehmen aus Brandenburg, das auf Militärartikel spezialisiert ist. Ein Mitarbeiter des Unternehmens fand das schwere Paket verdächtig und entschied sich, es aufgrund ähnlicher Vorfälle im Bundesgebiet im Außenbereich des Verteilergebäudes zu deponieren.

Die Polizei sperrte den Bereich großräumig ab und wartete auf das Eintreffen der Spezialisten. Diese untersuchten das Paket mit verschiedenen Mess- und Prüftechniken und bestätigten, dass es ungefährlich war. Nach der Öffnung des Pakets vor Ort konnte die Unbedenklichkeit festgestellt werden. Es enthielt eine Holzkiste ohne metallische Gegenstände oder Sprengkörper. Gegen 13.30 Uhr war der vermeintliche Gefahrenbereich geräumt und die Mitarbeiter konnten ihre Arbeit im Gebäude fortsetzen. Auch die Mitarbeiter der angrenzenden Unternehmen, die evakuiert wurden, konnten zurück an ihre Arbeitsplätze.

++++

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

03.04.2025 – 13:50

POL-UL: (GP) Geislingen - Illegal Müll entsorgtEin 22-Jähriger soll in den vergangenen Tagen seinen Unrat bei Geislingen illegal entsorgt haben.

Ulm (ost)

Einige Augenzeugen entdeckten die große Menge an Abfall auf dem Parkplatz Eichhölzle an der L1230 zwischen Geislingen und Türkheim. Darunter befanden sich Müllsäcke, Essensreste, verschiedene Haushaltsgegenstände und eine Matratze. Diese wurde von einem zunächst Unbekannten zwischen Montag und Mittwoch dort abgeladen.

Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen gegen den Umweltsünder aufgenommen. In Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Geislingen und dem Bauhof gelang es recht schnell, einen 22-jährigen Verdächtigen zu identifizieren. Denn er hatte auch seine Adresse in den Abfallmengen hinterlassen. Der junge Mann erwartet nun eine Anzeige von der Polizei Geislingen, Abteilung Gewerbe und Umwelt, und muss mit einer Geldstrafe rechnen. Außerdem wird er die Kosten für die Entsorgung des Mülls durch den Bauhof Geislingen tragen müssen.

Hinweis der Polizei:

Umweltschutz ist die Verantwortung eines jeden Einzelnen und betrifft jeden. Informationen dazu, wie man dazu beitragen kann, finden Sie ausführlich im Umweltministerium Baden-Württemberg (https://um.baden-wuerttemberg.de). Die Polizei leistet mit ihren Ermittlungen einen Beitrag zu einer sauberen Umwelt. Denn wer die Umwelt schädigt und eine Strafe oder ein Bußgeld zahlen muss, wird sorgfältig überlegen, ob er nicht auch den Umweltschutzgedanken berücksichtigen sollte.

++++0627226

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 13:35

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch in Sakristei, Bedrohung mit Pistole, Unfallflucht und Sachbeschädigung

Heilbronn (ost)

Walldürn: Verdächtiger identifiziert nach Einbruch in Basilika

Ein Mann drang am Mittwochabend gewaltsam in die Sakristei der Wallfahrtsbasilika St. Georg in Walldürn ein und stahl verschiedene Gegenstände. Gegen 18 Uhr betrat ein Mann mit einer Priesterkappe einen Imbiss in der Hauptstraße und wollte etwas zu essen bestellen. Da er jedoch kein Bargeld dabei hatte, gab er an, zunächst Geld von der Bank abheben zu müssen. Dabei ließ er einen Rucksack im Lokal zurück, in dem sich mehrere Gegenstände aus der Kirche befanden. Die alarmierte Polizei konnte den 38-Jährigen kurz darauf in der Hauptstraße finden. Bei ihm wurden mehrere der zuvor gestohlenen Gegenstände aus der Basilika entdeckt. Da der Mann stark betrunken war und einen Alkoholwert von knapp über einem Promille hatte, musste er die Beamten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und die Nacht zur Ausnüchterung auf dem Polizeirevier verbringen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen besonders schweren Diebstahls rechnen.

Mosbach: Mann bedroht mit Waffe auf dem Messplatz - Zeugen gesucht

Am Mittwoch gegen 23 Uhr wurde der Polizei ein Vorfall mit einer Schusswaffe auf dem Messplatz in Mosbach gemeldet. Ein unbekannter Mann soll an ein geparktes Fahrzeug herangetreten sein und einem 18-Jährigen, der auf dem Fahrersitz saß, eine Pistole vor das Gesicht gehalten haben. Bevor er Forderungen stellen konnte, flüchtete der junge Mann mit seinem Auto. Der Täter entfernte sich dann unerkannt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, insbesondere nach dem Fahrer eines roten Audi A5, der sich zur Tatzeit am Tatort befunden haben soll. Der Täter soll etwa 30-40 Jahre alt und 1,70 m groß gewesen sein. Des Weiteren habe er einen dunklen Teint, dunkle Haare, Vollbart und einen Bauchansatz gehabt haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter Telefon 06261 8090 entgegen.

Mosbach: Unfallflucht nach Ausweichmanöver - Zeugen gesucht

Am Montag gegen 00:20 Uhr ereignete sich in der Straße "Im Weißen Feld" in Mosbach eine Verkehrsunfallflucht. Ein 27-jähriger Mercedesfahrer fuhr in Richtung Zubringer der Bundesstraße 292, als ihm in einer S-Kurve ein unbekannter Fahrzeuglenker mit einem dunklen Pkw entgegenkam, der teilweise auf seiner Fahrspur fuhr. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Fahrer des Mercedes aus und prallte gegen einen Zaun. Der Fahrer oder die Fahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs entfernte sich danach, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter Telefon 06261 8090 zu melden.

Mosbach: Sachbeschädigung an Auto - Zeugen gesucht

Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 06:30 Uhr, wurde in der Straße Am Henschelberg in Mosbach ein geparkter BMW beschädigt. Unbekannte zerkratzten die Fahrerseite des Fahrzeugs mit einem spitzen Gegenstand und verursachten einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei bittet Zeugen, sich mit dem Polizeirevier Mosbach unter Telefon 06261 8090 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 13:27

POL-RT: Mit Messer verletzt - Tatverdächtiger in Haft (Reutlingen)

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Nach einem Vorfall am Dienstagmittag (1.4.2025) in einer Unterkunft für Geflüchtete führen Staatsanwaltschaft Tübingen und das Polizeirevier Reutlingen Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen einen 27-jährigen Bewohner durch. Ihm wird vorgeworfen, einen 28 Jahre alten Mitbewohner mit einem Messer verletzt zu haben. Der Verdächtige befindet sich bereits in Untersuchungshaft.

Nach aktuellem Kenntnisstand ereignete sich gegen 12.50 Uhr in der Gemeinschaftsunterkunft in der Hindenburgstraße ein zunächst verbal ausgetragener Streit zwischen den beiden Männern. Später soll der Jüngere seinen Gegner dann mit einem Messer attackiert haben. Der 28-Jährige konnte den vermeintlichen Angriff offenbar größtenteils abwehren, erlitt jedoch mehrere Verletzungen an den Händen. Der Verletzte wurde später zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten den 27-Jährigen vor Ort vorläufig festnehmen. Das mutmaßlich benutzte Messer wurde beschlagnahmt.

Der eritreische Verdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen am Mittwochnachmittag (2.4.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den beantragten Haftbefehl und ordnete die Untersuchungshaft gegen den 27-Jährigen an.

Die polizeilichen Untersuchungen, insbesondere zu den Hintergründen des Streits, dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 12:55

POL-FR: Küssaberg/Rheinheim: Brand in Mehrfamilienhaus

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 03.04.2025, um etwa 04.00 Uhr morgens, wurde die Feuerwehr alarmiert, da ein Brand im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in der Hofäckerweg ausgebrochen war. Als die Rettungskräfte eintrafen, hatten alle Bewohner das Gebäude bereits verlassen. Um das Feuer zu löschen, musste die Feuerwehr das Dach öffnen. Die Löscharbeiten zogen sich bis in die frühen Morgenstunden hin. Eine Wohnung im Dachgeschoss wurde vollständig zerstört. Es ist noch unklar, ob die anderen Wohnungen durch das Feuer oder das Löschwasser beschädigt wurden. Zwei Personen wurden leicht verletzt, eine erlitt einen Schock und die andere eine leichte Rauchgasvergiftung. Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt und wird weiter untersucht. Der entstandene Schaden kann derzeit nicht genau beziffert werden. Neben der Feuerwehr und der Polizei waren auch der Rettungsdienst, ein Energieversorger und der Bürgermeister vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:51

POL-FR: Kleines Wiesental: Feuer in Metalltonne greift auf Böschung über

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 02.04.2025, gegen 15.00 Uhr, brach ein Feuer in einer Metalltonne im Grusilochweg aus, vermutlich durch Funkenflug. Das Feuer griff auf eine Hangfläche über, auf der Heu gelagert war. Die Flammen drohten sich auf die angrenzenden Felder auszubreiten. Die Feuerwehr konnte den Brand rechtzeitig löschen. Etwa 25 Quadratmeter Fläche wurden dabei zerstört. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:50

POL-FR: Rheinfelden: Mehrere Baustellencontainer aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Während des Zeitraums von Mittwoch, dem 02.04.2025, um 17.00 Uhr bis Donnerstag, dem 03.04.2025, um 06.40 Uhr, wurde eine Baustelle in der Nollinger Straße / Mouscron-Allee von einer unbekannten Täterschaft angegriffen. Um Zugang zu einem Container zu erhalten, musste die unbekannte Täterschaft zuvor einen Radlader, der vor dem Container stand, beiseite schieben. Zwei Baumaschinen wurden aus einem Container gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Die Polizeistation Rheinfelden ist unter der Telefonnummer 07623 74040 auf der Suche nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die unbekannte Täterschaft geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:48

POL-MA: Mannheim: Mann überfällt Drogeriemarkt - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Mittwoch um etwa 19:30 Uhr fuhr ein Mann in einem weißen Einweg-Anzug auf einem Damenfahrrad mit einem Kindersitz vom Luisenring zum Drogeriemarkt im Quadrat T 1. Der Unbekannte betrat kurz darauf das Geschäft und ging direkt zur Kasse. Dort bedrohte er eine Kassiererin mit einem Werkzeug und machte deutlich, dass es sich um einen Raub handelte. Er griff in die offene Kasse und nahm etwas Bargeld heraus. Anschließend verließ er schnell das Geschäft und ließ das Fahrrad und den Einweg-Anzug am Quadrat K 1 zurück. Es gibt bisher keine genaue Beschreibung des Täters. Der Verdächtige soll ein Mann im Alter zwischen 18 und 35 Jahren sein und hatte kurze schwarze Haare. Die Kriminalpolizei Mannheim ermittelt nun wegen schweren Raubs.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:48

POL-MA: GaibergL 600Rhein-Neckar-Kreis: Rettungskräfte im Einsatz - PM 2

Gaiberg (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich gegen 08:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der L 600. Ein 33-jähriger Fahrer eines Skoda war zwischen Lingental und dem Abzweig Gaiberg unterwegs, als er aus unbekannten Gründen von der Straße abkam und in einen flachen Graben fuhr.

Er zog sich nach ersten Informationen keine Verletzungen zu, wurde jedoch zur Vorsorge vom Rettungsdienst behandelt.

Das Fahrzeug musste vom Unfallort abgeschleppt werden.

Der genaue Schaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Unfallursache wird von den Polizeibeamten des Polizeireviers Neckargemünd untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:47

POL-FR: Schwörstadt: Unfall bei Überholvorgang - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 02.04.2025, gegen 06.15 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall während eines Überholmanövers zwischen zwei Autos. Ein 38-jähriger Fahrer eines Peugeot fuhr auf der Bundesstraße 34 von Rheinfelden in Richtung Schwörstadt und versuchte, einen vor ihm fahrenden Opel Zafira zu überholen, als er in Schwörstadt ankam. Während des Überholvorgangs soll der 62-jährige Fahrer des Opel Zafira sein Fahrzeug nach links gelenkt haben. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Aufgrund der unklaren Unfallursache bittet die Polizeistation Rheinfelden, Telefon 07623 74040, um Zeugenhinweise von Personen, die den Unfall beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:47

POL-UL: (BC) Biberach - Betriebserlaubnis erloschenMehrere Umbauten hatte ein Audi-Fahrer nicht eingetragen.

Ulm (ost)

Am Mittwoch hat die Polizei den Fahrer eines Audi RS6 im Zeppelinring gestoppt. Der 44-Jährige wurde auffällig, weil sein Auto sehr laut war. Bei der Überprüfung konnte er keine Dokumente für verschiedene Umbauten vorlegen. Es gab keine Ausnahmegenehmigungen für den Heckspoiler, die Frontlippe oder das Fahrwerk. Auch für die zu laute Auspuffanlage hatte er keine Unterlagen. Er muss die Änderungen jetzt eintragen lassen oder gegen zugelassene Teile austauschen. Außerdem erwartet ihn ein Bußgeld.

+++++++ 0631562(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:45

POL-FR: Lörrach: Feuerwehreinsatz - Kochtopf auf Herd vergessen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 02.04.2025, um etwa 10.30 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Apartmentgebäude in der Friedrich-Ebert-Straße gerufen, da ein Rauchmelder in einer Wohnung Alarm auslöste. Zudem wurde eine leichte Rauchentwicklung im Treppenhaus bemerkt. Da sich niemand in der Wohnung befand, musste die Feuerwehr die Tür aufbrechen. Auf dem eingeschalteten Herd wurde ein Kochtopf mit verbranntem Essen entdeckt. Es gab keine Verletzten. Es entstand kein Schaden in der Küche. Die Feuerwehr lüftete die Wohnung im Anschluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:45

POL-UL: (GP) Mühlhausen/A8 - Zu schnell und kein VersicherungsschutzAm Mittwoch stoppte die Polizei einen Raser auf der A8.

Ulm (ost)

Um etwa 10 Uhr hielt die Polizei einen 23-Jährigen auf der A8 an. Er war mit seinem BMW viel zu schnell unterwegs. Statt der erlaubten 60 km/h fuhr er 115 km/h. Bei der folgenden Überprüfung wurde festgestellt, dass der BMW nicht versichert war. Die Polizei entwertete das Fahrzeug und behielt die Fahrzeugpapiere ein. Neben einer Anzeige wegen fehlender Versicherung steht ihm auch eine beträchtliche Geldstrafe für den Geschwindigkeitsverstoß bevor. 480 Euro Bußgeld, 1 Monat Fahrverbot und zwei Punkte in Flensburg.

+++++++ 0626436(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:45

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Eisingen - Unbekannter bricht in Garage ein

Eisingen (ost)

Ein Dieb hatte es zwischen Montag und Mittwoch auf ein hochwertiges Elektrofahrrad und Zubehör abgesehen.

Nach den bisherigen Informationen wurde das Tor der Garage in der "Unteren Waldparkstraße" zwischen Montag, 18:00 Uhr und Mittwoch, 08:00 Uhr gewaltsam geöffnet und danach ein Fahrrad mit einem Schloss gestohlen. Der Diebstahl wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt, der Schaden am Tor auf etwa 500 Euro.

Nützliche Präventionstipps zum Schutz vor Diebstahl von Fahrrädern finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 12:44

POL-FR: Lörrach: Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte

Freiburg (ost)

Von Freitag, dem 28.03.2025 bis Dienstag, dem 01.04.2025, wurde versucht, ein Fenster im Eingangsbereich einer Kindertagesstätte im Adolf-Ohm-Weg aufzubrechen. Es scheint, dass es der unbekannten Täterschaft nicht gelungen ist, in die Kindertagesstätte einzudringen. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:42

POL-FR: Lörrach: Unfallflucht auf Parkplatz bei Grundschule Tumringen - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025, wurde zwischen 16.15 Uhr und 19.20 Uhr die Fahrertür eines grauen BMW von einem anderen Fahrzeug beschädigt. Der BMW war auf dem Parkplatz der Grundschule Tumringen in der Freiburger Straße abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf circa 1.500 Euro geschätzt. Anhand der Spuren vor Ort könnte ein Zweirad für den Schaden verantwortlich sein. Die Polizei in Lörrach ist unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar und bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise zum Verursacherfahrzeug liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:40

POL-FR: Weil am Rhein: Mit Pkw von Colmarer Straße abgekommen und gegen Baum gefahren

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 01.04.2025, gegen 19.05 Uhr, verlor eine 46-jährige Frau die Kontrolle über ihr Auto und fuhr rechts von der Colmarer Straße ab, wodurch sie mit einem Baum kollidierte. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab, dass die 46-Jährige mehr als zwei Promille im Blut hatte. Im Krankenhaus wurde ihr Blut entnommen. Über die Höhe des entstandenen Schadens ist nichts bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 12:34

POL-MA: Heidelberg: Fahrzeugtür unachtsam geöffnet - E-Scooter-Fahrer verletzt

Heidelberg (ost)

Am Nachmittag am Mittwoch um 15:55 Uhr fuhr der Fahrer eines Lieferfahrzeugs auf der Straße "Im Wellengewann". Als er die Autotür öffnete, um auszusteigen, stieß ein 37-jähriger E-Scooter-Fahrer gegen die halb geöffnete Tür des Fahrzeugs. Der 27-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Er lehnte jedoch eine medizinische Behandlung im Krankenhaus ab. Die Fahrertür wurde ebenfalls beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Am E-Scooter entstand kein Schaden. Der Fahrer des Lieferfahrzeugs muss nun mit einer Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung rechnen.

Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten außerdem fest, dass am E-Scooter kein Versicherungskennzeichen angebracht war. Daher erwartet den 27-Jährigen nun eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:30

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Abbiegeunfall auf Zubringerstraße - eine Person leicht verletzt (02.04.2025)

Schramberg (ost)

Am Nachmittag von Mittwoch gab es einen Verkehrsunfall auf der Straße, die zum Flugplatz Aichhalden führt, bei dem eine Person leicht verletzt wurde.

Um 14:30 Uhr fuhr ein 28-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters auf der Kreisstraße 5537 von Aichhalden kommend in Richtung Heiligenbronn und bog dann links auf die Straße zum Flugplatz ab. Zur gleichen Zeit wollte ein 54-jähriger Fahrer eines Citroen C3 von der Zubringerstraße nach links auf die Kreisstraße abbiegen, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich führte.

Der 54-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen.

Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 12.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:30

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Unbekannte attackieren Taxifahrer am Busbahnhof - Polizei bittet um Hinweise (03.04.2025)

Schramberg (ost)

Zwei unbekannte Männer versuchten am späten Donnerstagabend am Busbahnhof, einen Taxifahrer zu überfallen.

Um 23:30 Uhr näherten sich die Täter dem geparkten Taxi in der Berneckstraße und begannen ein Gespräch mit dem Fahrer.

Nachdem einer der Männer an die Fahrertür klopfte und der 68-jährige Fahrer das Fenster öffnete, kam es zu einem kurzen Gespräch über eine Buchung. Danach gingen die beiden kurz weg, kehrten aber schnell zurück. Einer der Täter riss die Tür auf, beide verlangten Geld und griffen den Fahrer unerwartet an.

Der Taxifahrer wehrte sich, woraufhin die Täter von ihm abließen und ohne Beute in Richtung Feuerwehrhaus flohen.

Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen am Busbahnhof gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:30

POL-KN: (GunningenLkr. Tuttlingen) - Zwei Autos nach Unfall stark beschädigt - eine Person verletzt (02.04.2025)

Gunningen (ost)

Am Mittwochmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 5914 ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Autos und eine verletzte Beifahrerin involviert waren.

Ein 22-jähriger Fahrer eines Audi A4 war um 13:15 Uhr von Seitingen in Richtung Gunningen unterwegs, als er auf die andere Fahrspur geriet und mit einem entgegenkommenden Nissan X-Trail eines 49-jährigen Fahrers zusammenstieß. Der Fahrer des Nissan versuchte vergeblich, dem Zusammenstoß auszuweichen, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Durch den Aufprall geriet der Nissan ins Schleudern, drehte sich mehrmals und kam schließlich zum Stillstand.

Eine 45-jährige Beifahrerin des entgegenkommenden Fahrzeugs erlitt Verletzungen und begab sich nach dem Unfall selbstständig in ärztliche Behandlung.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:30

POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Radfahrer nach Sturz am 09.03.2025 verstorben (02.04.2025)

Spaichingen (ost)

Wie bereits in der offiziellen Mitteilung vom 10.03.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5987654) erwähnt, hat ein 64-jähriger Mann am Abend des 09.03.2025 bei einem Sturz mit dem Fahrrad auf dem Radweg entlang der B14 bei Spaichingen schwere Kopfverletzungen erlitten.

Nach einer Reanimation wurde der Mann vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Dort ist er nun am 02.04.2025 verstorben.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:16

POL-LB: Gäufelden-Nebringen: Pkw gestohlen - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter stahlen in der Nacht zum Mittwoch (02.04.2025) zuerst einen Peugeot Boxter, der auf dem Gelände eines Autohauses in der Siedlerstraße in Gäufelden-Nebringen abgestellt war. Der weiße Lieferwagen mit roter und blauer Schrift auf der Fahrerseite befand sich in der Reparaturwerkstatt. Es wird vermutet, dass ein Defekt möglicherweise der Grund dafür war, dass die Diebe das Fahrzeug am Ortsrand von Rangendingen (Zollernalbkreis, Polizeipräsidium Reutlingen) zurücklassen mussten. Dort wurde das Fahrzeug am Mittwochabend entdeckt.

Die Polizeistation Gäu bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07032 95491-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Es besteht möglicherweise eine Verbindung zu einem weiteren Autodiebstahl und einem Einbruch im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6004687 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6005163).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter stößt Kind von Schwimmmatte - Polizei sucht Zeugen (28.03.2025)

Konstanz (ost)

Die Polizei bittet um Informationen zu einem Vorfall, der bereits am Freitag, dem 28.03.2025, im Schwaketenbad stattgefunden hat. Ein 10-jähriger Junge war gegen 16.30 Uhr mit anderen Kindern auf Schwimmmatten im Nichtschwimmerbereich des Bades. Ein unbekannter Mann forderte die Jungen auf, eine Matte für seinen Sohn herauszugeben, was sie jedoch ablehnten. Daraufhin stieß der Fremde den 10-Jährigen so stark, dass er mit dem Kinn gegen den Beckenrand prallte. Der Junge erlitt eine Verletzung, die ärztlich behandelt werden musste.

Der unbekannte Mann verließ den Ort unerkannt. Eine Beschreibung liegt vor: etwa 175 Zentimeter groß, übergewichtig, helle Haut, kurze, braune Haare. Er trug dunkle Badeshorts.

Er war in Begleitung eines etwa fünf Jahre alten Jungen.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 94299-0 beim Polizeiposten KN-Wollmatingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung Richard-Stocker-Straße/Aacher Straße - Polizei sucht Zeugen (02.04.2025)

Engen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der am Mittwochmittag an der Kreuzung Richard-Stocker-Straße/Aacher Straße stattgefunden hat. Ein 28-jähriger Fahrer eines Sattelzugs bog von der Richard-Stocker-Straße kommend nach rechts in Richtung Landesstraße 191 ab und kollidierte dabei mit einem Ford Fiesta, der ebenfalls nach rechts abbog und von einer 37-jährigen Frau gefahren wurde. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 5.000 Euro.

Um den Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei Zeugen und insbesondere Personen, die hinter den beiden Unfallbeteiligten unterwegs waren, sich beim Posten Engen unter der Telefonnummer 07733 9409-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) 22-Jähriger verursacht zwei Unfälle und flüchtet (02.04.2025)

Singen (ost)

Am Mittwochmorgen hat ein junger Fahrer zwei Unfälle verursacht und danach ist er davongefahren. Gegen 10 Uhr fuhr der 22-jährige Fahrer eines Toyota auf der Gartenstraße in Rielasingen-Worblingen in Richtung Hauptstraße. An der Hausnummer 18 kam er von der Straße ab und stieß gegen einen Blumenkübel, wodurch ein Schaden von etwa 1.200 Euro entstand. Ohne sich weiter darum zu kümmern, fuhr der junge Mann in Richtung Singen davon. Kurz darauf berührte er in der Rielasinger Straße beim Vorbeifahren an einem stehenden Linienbus den Außenspiegel eines wartenden BMW Mini einer 32-jährigen Frau. Auch danach setzte der 22-Jährige seine Fahrt fort, bog in eine Seitenstraße ab, parkte das Auto schließlich ab und floh zu Fuß. Während der Unfallaufnahme wurde er jedoch als Verursacher der beiden Unfälle ermittelt.

Der Gesamtschaden infolge der beiden Kollisionen dürfte sich auf etwa 5.000 Euro belaufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf Fußgängerfurt - 90-Jähriger leicht verletzt (02.04.2025)

Singen (ost)

Am Mittwochmorgen gab es einen Unfall auf der Hohenhewenstraße, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Ein 80-jähriger Mann fuhr mit einem Renault Twingo in Richtung Bruderhofstraße. An der Kreuzung zur Reichenaustraße wurde ein 90-jähriger Mann erfasst, der gerade die Fußgängerfurt überquerte. Der Fußgänger erlitt Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Verstärkung für das Polizeipräsidium Konstanz - in diesem Jahr bereits 81 Neuzugänge begrüßt

Konstanz/Tuttlingen/Rottweil/Schwarzwald-Baar-Kreis (ost)

Zahlreiche Neuzugänge werden das Polizeipräsidium Konstanz in Zukunft mit ihrem Einsatz und Engagement unterstützen. Polizeipräsident Uwe Stürmer und sein Führungsteam durften in diesem Jahr bereits insgesamt 81 Kolleginnen und Kollegen beim Polizeipräsidium Konstanz willkommen heißen.

"Wir freuen uns, Sie beim Präsidium Konstanz begrüßen zu dürfen - herzlich willkommen! Auf Sie warten ebenso anspruchsvolle wie wichtige Aufgaben. Durch Ihre Präsenz und Ihren engagierten Einsatz tragen Sie unmittelbar zu einer guten Sicherheitslage in unserem Präsidiumsbereich bei", begrüßte der kommissarische Leiter des Führungs- und Einsatzstabes, Herr Leitender Polizeidirektor Stephan Behnke die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei den Begrüßungsveranstaltungen.

Die Kolleginnen und Kollegen unterstützen in Zukunft die Dienststellen in den Landkreisen Konstanz, Tuttlingen, Rottweil und dem Schwarzwald-Baar-Kreis. Insgesamt 58 Polizeibeamtinnen und -beamte verrichten ihren Dienst künftig bei der Schutzpolizeidirektion und schließen damit Lücken, die unter anderem durch Versetzungen in den Ruhestand entstanden sind. Daneben zählen zu den Neuzugängen auch 12 Tarifbeschäftigte und ein Verwaltungsbeamter. Weitere 12 Beamtinnen und Beamte starten ihre Laufbahn bei der Kriminalpolizei.

"Sie sind exzellent ausgebildet und haben sich für einen spannenden und interessanten, aber auch herausfordernden und erfüllenden Beruf entschieden", unterstrich Herr Behnke.

Während ein Teil der "Neuen" - die Kolleginnen und Kollegen des mittleren Polizeivollzugsdienstes - bereits im Laufe der letzten Wochen ihren Dienst beim Polizeipräsidium aufgenommen hat, begrüßte Herr Behnke am 02. April 2025 auch 22 Absolventinnen und Absolventen der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg, die Ende März Ihre Ernennungsurkunden zu Polizei- oder Kriminaloberkommissaren in Empfang nehmen durften.

"Ich wünsche Ihnen einen erfolgreichen Start beim Polizeipräsidium Konstanz und vor allem, dass Sie von allen Einsätzen stets unversehrt zurückkehren", gab Herr Behnke den Neuen mit auf den Weg, bevor er die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger auf das Grundgesetz und die Landesverfassung vereidigte.

Haben auch Sie Interesse am Polizeiberuf? Dann bewerben Sie sich! Eine persönliche Beratung erhalten Sie bei unseren Einstellungsberatern Marion Enke (Tel. 07461/941-401), Dennis Klaiber (Tel. 07461/941-402) und Janina Lamersdorf (Tel. 07461/941-408). Alle wichtigen Infos rund um die Einstellungsvoraussetzungen gibt es auch online unter https://www.polizei-der-beruf.de/beruf/. Derzeit offene Stellen im Tarifbereich finden Sie auf unserer Homepage unter: https://ppkonstanz.polizei-bw.de/.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht in der Gartenstraße - schwarzen Ford Puma beim Ein- oder Ausparken beschädigt (31.03./02.04.2025)

Konstanz (ost)

Wahrscheinlich hat ein unbekannter Autofahrer beim Ein- oder Ausparken ein in der Gartenstraße abgestelltes Auto beschädigt, zwischen Montagabend und Mittwochmorgen. Anschließend ist er geflüchtet. Der Unbekannte hat das Heck des schwarzen Ford Puma berührt, der auf Höhe der Hausnummer 1 geparkt war, und ist dann einfach davongefahren, ohne sich um eine Regulierung des Schadens in Höhe von rund 2.000 Euro zu kümmern.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:13

POL-MA: Mannheim: Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Mannheim (ost)

Das Polizeipräsidium Mannheim führte am Mittwoch, 02.04.2025, in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam "Drogen im Straßenverkehr" eine Schwerpunktkontrollaktion in der Feudenheimer Straße in Höhe der Straße "Neckarplatt" durch, unter der Leitung des Polizeireviers Mannheim-Käfertal.

Um das Fahren unter Drogeneinfluss zu bekämpfen und das Dunkelfeld aufzuhellen, wurden bei der Kontrolle insgesamt 83 Fahrzeuge und 89 Personen überprüft.

Insgesamt wurden 17 Fahrer identifiziert, die unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnahmen. Einem Tatverdächtigen wurde ein Strafverfahren wegen Drogenbesitzes eingeleitet, nachdem ihm an der Kontrollstelle Blutproben entnommen wurden.

An der Kontrollstelle waren 30 Beamte des Polizeipräsidiums Mannheim im Einsatz, darunter Beamte des Polizeireviers Mannheim-Käfertal, des Einsatzzugs Mannheim als Schulungsteilnehmer, Einsatzkräfte der Verkehrspolizei und das Kompetenzteam Drogen im Straßenverkehr (KODiS).

Weitere Ergebnisse der Kontrolle:

Die intensive Ausbildung aller Verkehrspolizisten und einer wachsenden Anzahl von Beamten der Streifendienste der Polizeireviere, die Zentralisierung der Qualitätskontrolle und die Übernahme der Fachaufsicht durch eine Expertengruppe "Drogen im Straßenverkehr" haben in den letzten Jahren zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität und Intensivierung bei der Bekämpfung der Hauptunfallursache Alkohol und Drogen im Straßenverkehr geführt. Verkehrsteilnehmer, die unter Drogeneinfluss fahren, müssen zukünftig jederzeit und an jedem Ort damit rechnen, in eine Drogenkontrolle zu geraten. Die Schulungen und Kontrollen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:10

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: BMW gestohlen, Verkehrskontrolle & Unfall

Heilbronn (ost)

Wertheim-Nassig: Diebstahl eines BMWs durch Unbekannte

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Wertheim-Nassig ein grauer BMW gestohlen. Zwischen 23 Uhr am Dienstagabend und 7:20 Uhr am Mittwochmorgen überwanden Unbekannte die Sicherheitsmechanismen des in der Straße "Am Kissel" geparkten 640d und fuhren mit dem Coupé davon. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des BMWs haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

A81/Großrinderfeld: Überprüfung des gewerblichen Güterverkehrs

Am Mittwochvormittag führten Beamte der Verkehrspolizei Tauberbischofsheim auf der Autobahn 81 bei Großrinderfeld Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs durch. Zwischen 10 Uhr und 12 Uhr wurden zwölf Sattelzugfahrer wegen Verstößen gegen die Sozialvorschriften angezeigt. Zudem wurden drei Verstöße gegen gefahrgutrechtliche Vorschriften festgestellt. Darüber hinaus war die Ladung von drei Fahrzeugen unzureichend gesichert. Ein Fahrzeug musste aufgrund erloschener Betriebserlaubnis die Fahrt unterbrechen.

Wertheim: Verletzte bei Verkehrsunfall

Am Mittwochnachmittag kam es auf der Nassiger Straße in Wertheim zu einem Verkehrsunfall, bei dem Schäden in Höhe von etwa 20.000 Euro entstanden. Ein 56-jähriger Fahrer eines Mazda fuhr gegen 14:30 Uhr in Richtung Nassig. An der Abzweigung in die Reinhardswiesen bremste der Mann sein Fahrzeug ab, um nach links abzubiegen. Die 76-jährige Fahrerin eines Fords dahinter bemerkte den abbremsenden Mazda vermutlich zu spät und fuhr auf diesen auf. Bei dem Zusammenstoß wurden der 24-jährige Beifahrer im Ford und der Fahrer des Mazda leicht verletzt. Der Beifahrer wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der Ford war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:10

POL-MA: Mannheim: Fahrraddiebstahl - Täter ermittelt

Mannheim (ost)

Am Mittwochabend wurde der Diebstahl eines Fahrrades beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt gemeldet. Die Untersuchungen führten schnell zur Identifizierung eines 33-jährigen Verdächtigen.

Um 18.20 Uhr beobachtete ein Zeuge, wie sich eine Person verdächtig in der Nähe des Fahrrads eines Bekannten verhielt, das am Fahrradständer beim Anleger des Museumsschiffs gesichert war. Als er begann, am Rad zu rütteln, filmte der Zeuge dies mit seinem Handy. Er konnte jedoch nicht die eigentliche Tat beobachten.

Später waren sowohl der Mann als auch das Fahrrad verschwunden.

Bei der Meldung übergab der Geschädigte das Video des Zeugen. Bei einer Suche konnten sie am Neckarufer, nicht weit vom Museumsschiff entfernt, einen 33-jährigen Mann finden, den sie als die Person auf dem Video erkannten. Nachdem er auf das gestohlene Fahrrad angesprochen wurde, gestand er die Tat und führte die Beamten zu seinem Versteck im Stadtteil Jungbusch. Der Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Das Fahrrad wurde beschlagnahmt und an den Eigentümer zurückgegeben.

Die Untersuchungen des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 12:09

POL-MA: Mannheim: Fahrraddiebstahl - Festnahme eines Täters - Geschädigter gesucht

Mannheim (ost)

Früh am Donnerstagmorgen wurde ein 42-jähriger Verdächtiger von einer Streifenbesatzung des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt festgenommen, nachdem er zuvor ein Fahrrad gestohlen hatte.

Die Beamten bemerkten den 42-Jährigen gegen 1.45 Uhr im Quadrat L 14, als er mit einem Fahrrad in Richtung Hafen fuhr und ein weiteres Fahrrad schob. Er wurde gestoppt und überprüft. Während der Kontrolle erklärte der 42-Jährige, dass er das Fahrrad am Hauptbahnhof an einer Bank gesehen und einfach mitgenommen hatte. Nach Befragung und Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der 42-jährige Mann freigelassen. Das Fahrrad wurde beschlagnahmt.

Es handelt sich um ein weißes Trekkingrad unbekannter Marke, das mit mehreren Aufklebern versehen ist. Eine Rahmennummer war nicht erkennbar.

Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen und sucht nun nach einer Person, der am Mannheimer Hauptbahnhof ein solches Fahrrad gestohlen wurde. Diese Person wird gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt, Tel.: 0621/1258-0, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:50

POL-Pforzheim: (PF) Karlsbad/Pforzheim - Geschwindigkeitskontrolle auf der A8

Pforzheim (ost)

Einige Geldbußen und ein Fahrverbot sind das Resultat einer Geschwindigkeitskontrolle des Verkehrsdienstes Pforzheim auf der Bundesautobahn 8 bei Karlsbad.

Zwischen den Ausfahrten Karlsbad und Pforzheim-West wurden am Mittwoch zwischen 07:30 Uhr und 12:30 Uhr fast 6.700 Fahrzeuge überprüft und dabei etwa 214 Verstöße festgestellt. Der höchste Verstoß betrug 161 km/h bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 120 km/h. Der Fahrer muss mit einem Fahrverbot rechnen.

Die Polizei wird weiterhin ihre Kontrollen konsequent fortsetzen! Geschwindigkeit ist nach wie vor die Hauptursache für Verkehrsunfälle mit tödlichen Folgen. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, werden die Verkehrskontrollen fortgesetzt. Weitere Tipps zur Verkehrssicherheit finden Sie unter folgendem Link: www.gib-acht-im-Verkehr.de

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 11:45

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Kontrolle in Fußgängerzone - zwei Polizeibeamte verletzt

Pforzheim (ost)

Während einer Verkehrskontrolle am Mittwochnachmittag flüchtete zunächst der Fahrer eines Autos und verhielt sich bei seiner Festnahme widerspenstig.

Gemäß den derzeitigen Informationen fuhr ein 26-Jähriger gegen 17:10 Uhr mit seinem Audi und offensichtlich überhöhter Geschwindigkeit durch die Fußgängerzone, Museumstraße. Als er sich in der Nähe der "Schlössle Galerie" befand, sollte er einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Kurz nachdem er aufgefordert wurde anzuhalten, flüchtete der Fahrer des Mietfahrzeugs mit zwei weiblichen Mitfahrerinnen und ließ das Auto zurück. Kurze Zeit später kehrte ein anderer Mann in der Oberbekleidung des eigentlichen Fahrers zum Fahrzeug zurück. Letztendlich erschien der 26-jährige Audifahrer auf Aufforderung wieder am Auto. Da er keine Ausweispapiere bei sich hatte und seine Identität vor Ort nicht festgestellt werden konnte, sollte er zur Dienststelle gebracht werden. Der Mann wehrte sich jedoch so sehr dagegen, dass er zu Boden gebracht werden musste. Dort gelang es, ihm Handschellen anzulegen und ihn festzunehmen. Dennoch wurden zwei Polizeibeamte leicht verletzt. Der 26-Jährige selbst erlitt keine Verletzungen.

Schließlich stellte sich heraus, dass der 26-Jährige keine Fahrerlaubnis hatte und nun mit einer Strafanzeige unter anderem wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung rechnen muss.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 11:39

POL-RT: Verkehrsunfälle; Fahrschulauto genötigt; Riskant gefahren; Einbruch in Bauwagen; Heckenbrand; Streitigkeiten; Zündelnde Kinder; Einbruch in Sportgeschäft und gestohlenen Transporter gefunden

Reutlingen (ost)

Kind wurde von einem Auto angefahren und der Fahrer hielt nicht an (Zeugenaufruf)

Ein Kind wurde am Mittwochmorgen von einem bisher unbekannten Autofahrer angefahren und leicht verletzt. Der Unbekannte fuhr gegen acht Uhr mit einem schwarzen Kleinwagen die Sonnenstraße in Richtung Sickenhäuser Straße entlang. Auf Höhe der Römerschanzschule kollidierte der Fahrer seines Wagens mit einem sieben Jahre alten Jungen, der den dortigen Fußgängerüberweg überquerte. Ohne anzuhalten fuhr der Unfallverursacher anschließend weiter. Die Polizei verfolgt bereits erste Hinweise. Das Polizeirevier Reutlingen bittet Zeugen, die bisher nicht bekannt sind, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu melden. (ms)

Lichtenstein (RT): Fahrschulauto genötigt

Ein Autofahrer sieht einer Reihe von Straftaten entgegen, nachdem er am Mittwochabend ein Fahrschulauto genötigt hat. Der Fahrlehrer war mit seiner Schülerin von Pfullingen kommend in Richtung Unterhausen unterwegs. Ein Honda-Fahrer gab ihnen mehrmals "Lichthupe". Außerdem bremste er das Fahrschulauto grundlos ab. Eine Streife des Polizeireviers Pfullingen konnte kurz vor 20.30 Uhr das Fahrzeug auf dem Gelände einer Tankstelle in Unterhausen stoppen. Bei der folgenden Kontrolle des 31 Jahre alten Fahrers stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besitzt. Diese wurde nach einer Trunkenheitsfahrt im März dieses Jahres eingezogen. Da der Verdacht bestand, dass der Mann unter Drogeneinfluss stand, wurde ein freiwilliger Vortest durchgeführt. Dieser war positiv. Gegen den 31-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Nötigung im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel eingeleitet. (ms)

Münsingen / Bad Urach (RT): Zeugen zu riskanten Fahrmanövern gesucht

Das Polizeirevier Münsingen sucht Zeugen einer riskanten Fahrweise eines noch unbekannten Porsche-Fahrers, der sich am Mittwochnachmittag der Polizeikontrolle entzogen hat. Der Unbekannte fuhr gegen 15.15 Uhr den Hahnensteig in Auingen in Richtung Hauptstraße entlang. Auf Höhe des Alten Lagers überholte er innerorts mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit und trotz eines entgegenkommenden Lastwagens ein anderes Fahrzeug. Die überholte Autofahrerin musste bremsen, um eine Kollision zu verhindern. In Richtung Stadtmitte Münsingen überholte der Porsche-Fahrer dann wohl ebenso gefährlich weitere Fahrzeuge. Als der Porsche Panamera von einer hinzugerufenen Streifenwagenbesatzung in der Achalmstraße gesichtet wurde, beschleunigte der Fahrer weiter und flüchtete über die K 6701 in Richtung Dottingen. Am Ortseingang verloren die Beamten aufgrund der hohen Geschwindigkeit den Porsche aus den Augen. Während der Fahndungsmaßnahmen erkannte eine weitere Streifenwagenbesatzung den Porsche beim Tiergarten in Bad Urach, aber der Fahrer flüchtete erneut mit hoher Geschwindigkeit über die B 28 in Richtung Hengen. Er konnte nicht mehr gefunden werden. Zeugen, die die Fahrt des schwarzen Porsche Panamera mit Stuttgarter Kennzeichen beobachtet haben oder durch die Fahrweise gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07381/9364-0 zu melden. Das Polizeirevier Münsingen nimmt auch unter dieser Telefonnummer Hinweise auf den unbekannten Fahrer des Fahrzeugs entgegen. Er ist etwa 30 Jahre alt und trug ein weißes Oberteil. (mr)

Walddorfhäslach (RT): Vorfahrt missachtet

Ein 19 Jahre alter Motorradfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend an der Einmündung Walddorfer Straße / Altenrieter Weg im Ortsteil Häslach leicht verletzt. Ein 19-Jähriger war gegen 21 Uhr mit seinem VW Polo auf dem Altenrieter Weg in Richtung Walddorfer Straße unterwegs. An der Einmündung bog er ohne auf die Verkehrszeichen zu achten nach links in die vorfahrtsberechtigte Walddorfer Straße ein. Dabei kam es zur Kollision mit einer aus Richtung Walddorf heranfahrenden Suzuki. Der 19-jährige Fahrer der Suzuki stürzte und musste von der Besatzung eines hinzugerufenen Rettungswagens behandelt werden. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. (cw)

Esslingen (ES): Auffahrunfall mit mehreren Leichtverletzten

Mehrere Insassen wurden bei einem Auffahrunfall am Mittwochabend in Esslingen leicht verletzt. Ein 25-Jähriger war gegen 20.15 Uhr mit einem Ford Fiesta auf der Neckarstraße in Richtung Busbahnhof unterwegs. Vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit fuhr er auf den Audi A6 eines 23 Jahre alten Mannes auf. Bei der Unfallaufnahme klagten der Audifahrer und vier Mitfahrer im Alter von 21 bis 32 Jahren über Schmerzen. Der vorsorglich hinzugezogene Rettungsdienst stellte keine äußerlichen Verletzungen fest, so dass kein Transport in ein Krankenhaus erforderlich war. Der Ford musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. (ms)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Unter Alkoholeinfluss schadensträchtigen Unfall verursacht

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in Echterdingen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Eine 29-Jährige war kurz nach 21.30 Uhr mit ihrem Fahrzeug auf der Langwiesenstraße unterwegs. Dabei stieß sie auf Höhe des Heinewegs gegen einen geparkten Mercedes-Benz. Die Kollision war so heftig, dass die B-Klasse noch gegen einen Stromverteilerkasten geschoben wurde. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die Frau zuvor zu viel Alkohol getrunken hatte. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 1,3 Promille. Neben einer Blutentnahme musste sie auch ihren Führerschein abgeben. Während der Reparaturarbeiten am Verteilerkasten musste die Stromversorgung für die umliegenden Gebäude für etwa zwei Stunden unterbrochen werden. (ms)

Hochdorf (ES): Erneut in Bauwagen eingebrochen

(Nachtrag zur Pressemeldung vom 01.04.2025/16.32 Uhr)

In einen Bauwagen im Gewann Eisenwinkeläcker wurde erneut eingebrochen. Kriminelle drangen am späten Mittwochabend gewaltsam durch ein Fenster in den Bauwagen ein und durchsuchten ihn. Was gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Bereits am Dienstagmorgen war in denselben Bauwagen eingebrochen worden. Der Polizeiposten Wernau ermittelt. (cw)

Nürtingen (ES): Heckenbrand

Feuerwehr und Polizei rückten am Mittwochabend gegen 18.10 Uhr zu einem brennenden Heckenbrand in der Zementwerkstraße aus. Nach Zeugenaussagen wurde das Feuer von zwei noch unbekannten Jugendlichen verursacht. Die Flammen konnten schnell von einem Zeugen mit einem Gartenschlauch gelöscht werden. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. Es entstand kein nennenswerter Schaden an der Hecke, und es bestand keine Gefahr für umliegende Gebäude. Die Ermittlungen zu den Verursachern dauern an. (mr)

Nürtingen (ES): Auseinandersetzung am ZOB

Am Zentralen Omnibusbahnhof kam es am Mittwochabend zu einer handfesten Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 24 und 35 Jahren. Die beiden gerieten aus unbekannten Gründen gegen 18.20 Uhr in Streit und schlugen sich auf dem Boden, als die alarmierte Streifenwagenbesatzung eintraf. Um die Kontrahenten zu trennen, mussten die Einsatzkräfte gegen den älteren Mann Pfefferspray einsetzen. Die Männer wurden anschließend zur Dienststelle gebracht. Sie lehnten eine medizinische Versorgung ab und wollten sich auch nicht zu den Vorwürfen äußern. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer getrennt voneinander entlassen. Sie sehen nun jeweils einer entsprechenden Strafanzeige wegen Körperverletzung entgegen. (mr)

Tübingen (TÜ): Zündelnde Kinder

Am Mittwochabend kam es im Heerweg in Hirschau zu einem kleinen Heckenbrand, der laut aktuellen Erkenntnissen durch zündelnde Kinder verursacht wurde. Feuerwehr und Polizei rückten kurz nach 19.30 Uhr aus, nachdem das Feuer gemeldet worden war. Ein Zeuge konnte die Flammen mit einem Gartenschlauch löschen. Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten. Es entstand kein nennenswerter Schaden an der Hecke, und es bestand keine Gefahr für umliegende Gebäude. Die Ermittlungen zu den Verursachern dauern an. (mr)

Rangendingen (ZAK): Einbrecher unterwegs (Zeugenaufruf)

Ein Sportgeschäft in der Rudolf-Diesel-Straße wurde am frühen Mittwoch von einem Einbrecher heimgesucht. Gegen 2.30 Uhr drang der Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein und suchte nach Wertsachen. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Die derzeitigen Ermittlungen des Polizeireviers Hechingen deuten auf einen möglichen Zusammenhang mit dem Diebstahl eines Peugeot Boxers in der Dr.-Alexander-Grupp-Straße am frühen Mittwochmorgen hin. (Siehe PM vom 02.04.2025/17.08 Uhr). Außerdem wurde am Mittwochabend ein weiterer Peugeot Boxer in der Nähe der Dr.-Alexander-Grupp-Straße entdeckt. Der weiße Transporter mit Böblinger Kennzeichen wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von einem Autohaus in Gäufelden-Nebringen gestohlen und aufgrund eines technischen Defekts am Ortsrand von Rangendingen abgestellt. Das Polizeirevier Hechingen ermittelt und bittet unter der Telefonnummer 07471/9880-0 um Hinweise. (cw)

Rosenfeld (ZAK): Unter Alkoholeinfluss von der Fahrbahn abgekommen

Ein mutmaßlich unter Alkoholeinfluss stehender Autofahrer kam am Mittwochabend von der Straße ab. Der 40-Jährige war gegen 22.30 Uhr mit einem Audi am Ortsende von Leidringen auf der Rosenfelder Straße unterwegs. Beim Linksabbiegen auf die K 7131 in Richtung Trichtingen kam er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und unter Alkoholeinfluss nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei beschädigte er ein Verkehrszeichen. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Ein Test ergab einen Alkoholwert von knapp einem Promille. Der Unfallverursacher musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Da er bisher keinen Führerschein vorweisen konnte, konnte ihm dieser nicht entzogen werden. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 11:32

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zwei Einbrüche in Wohnhäuser im Karlsruher Stadtgebiet - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Montag, zwischen 09:30 Uhr und 12:30 Uhr, gelangten unbekannte Täter gewaltsam über eine Terrassentür auf der Gebäuderückseite in ein Einfamilienhaus in der Nordweststadt. Die Eindringlinge durchsuchten alle Räume des Wohnhauses in der Berliner Straße und stahlen Bargeld und Schmuck.

In der Weststadt drangen ebenfalls Unbekannte zwischen 11:00 Uhr und 17:50 Uhr unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus in der Wichernstraße ein. Die Diebe betraten eine Wohnung im vierten Obergeschoss über die Wohnungstür und durchsuchten alle Schränke und Schubladen. Sie erbeuteten Bargeld, eine Handtasche und Schmuck.

Die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit von der Polizei ermittelt.

Personen, die Informationen zu den Einbrüchen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter 0721 666 5555 zu melden.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:29

POL-LB: Kornwestheim: Jugendlicher im psychischen Ausnahmezustand - Polizeibeamter verletzt

Ludwigsburg (ost)

Ein heftiger Familienstreit führte am Mittwoch (02.04.2025) gegen 13:30 Uhr dazu, dass die Einsatzkräfte des Polizeireviers Kornwestheim in die Bahnhofstraße in Kornwestheim gerufen wurden. In einer Wohnung gerieten aus unklaren Gründen zunächst zwei Familienmitglieder im Alter von 16 und 18 Jahren aneinander. Als die Mutter dazwischen ging, griffen beide gemeinsam die Mutter an. Diese sah keine andere Möglichkeit und alarmierte die Polizei. Als das Polizeiauto vor der Wohnung ankam, war der 18-Jährige nicht mehr da. Der 16-Jährige war gerade dabei, das elterliche Haus zu verlassen. Im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen verhielt sich der 16-jährige Jugendliche immer aggressiver, provokanter und beleidigender, weshalb er letztendlich in Gewahrsam genommen werden sollte. Dabei leistete er körperlichen Widerstand, bei dem ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde. Nachdem der inzwischen wütende 16-Jährige zweimal versucht hatte, aus dem Polizeiauto zu fliehen, mussten ihm zusätzlich Fußfesseln angelegt und er zum Streifenwagen getragen werden. Aufgrund seines psychischen Ausnahmezustandes wurde er in eine jugendpsychiatrische Einrichtung gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:27

POL-KA: (KA) Bruchsal - Mutmaßlich psychisch auffälliger Mann löst Polizeieinsatz aus

Karlsruhe (ost)

Ein 44-jähriger Mann, der verdächtigt wurde, möglicherweise Zugang zu Waffen in seiner Wohnung zu haben, löste am Donnerstagmorgen einen größeren Polizeieinsatz aus.

Ein Augenzeuge informierte zuvor die Polizei über einen Verdächtigen, der sich angeblich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 44-Jährige in seiner Wohnung im Schindelbergweg Zugriff auf Waffen hat, wurde ein Spezialeinsatzkommando alarmiert.

Die Polizeibeamten betraten die Wohnung nach einer Durchsuchungsanordnung des Amtsgerichts Bruchsal gegen 11:00 Uhr und nahmen den Mann ohne Widerstand fest. Bei der Durchsuchung wurden mehrere Messer gefunden.

Niemand wurde bisher verletzt. Nach den bisherigen Ermittlungen gab es keine Bedrohung für Personen.

Ralf Eisenlohr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:26

POL-MA: Mannheim: 10.000 Euro Schaden nach Unfall in der Innenstadt

Mannheim (ost)

Am Mittwochnachmittag um 12 Uhr fuhr ein 46-jähriger Fahrer eines Daimler-Benz vom rechten Rand des Kaisserrings und plante, auf einen anderen Fahrstreifen zu wechseln. Dabei hat er möglicherweise den Abstand zu einem Daimler-Benz eines 23-Jährigen, der den mittleren Fahrstreifen befuhr und bremsen musste, falsch eingeschätzt und ist mit ihm kollidiert. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:24

POL-S: 27-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Mittwochvormittag (02.04.2025) wurde ein 27-jähriger Mann am Leonhardsplatz von einem Unbekannten ausgeraubt.

Der junge Mann traf gegen 11.30 Uhr in einem Lokal auf den Täter, der von ihm 1.000 Euro verlangte. Nachdem der 27-Jährige sich weigerte, Geld herauszugeben, griff der Täter in die Bauchtasche des Mannes, entnahm 100 Euro Bargeld und seine Sozialkarte, schlug ihm zweimal in den Bauch und flüchtete.

Der Täter wird auf etwa 35 bis 37 Jahre geschätzt, ist 160 Zentimeter groß, hat eine Glatze und einen Vollbart. Er trug eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 beim Raubdezernat zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:20

POL-OG: Rust - Ausfällig geworden

Rust (ost)

Am Mittwochmittag könnte eine 32-jährige Frau im Freizeitpark für ihr ausuferndes Verhalten verantwortlich gewesen sein, da sie mehr als drei Promille hatte. Die Frau soll um 13:15 Uhr im Bereich einer Achterbahn zunächst andere Besucher beleidigt haben, bevor sie dann mehrmals laut verfassungsfeindliche Parolen in die Menge schrie. Die Sicherheitsdienstmitarbeiter brachten die Störerin aus dem öffentlichen Bereich des Parks und alarmierten die Polizei. Obwohl die Frau einen hohen Promillewert hatte, zeigte sie sich gegenüber den hinzugezogenen Polizisten überraschend orientiert und geistesgegenwärtig. Gegen die französische Staatsbürgerin wurden Ermittlungen wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:16

POL-FR: Freiburg-St. Georgen: Zwei verletzte Jugendliche nach Zusammenstoß zwischen Auto und Elektro-Roller - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Am Mittwochvormittag, den 02.04.2025, ereignete sich in der Innsbrucker Straße in Freiburg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, gegen 11:15 Uhr.

Ein 72-jähriger Autofahrer soll zu dieser Zeit die Bergiselstraße in östlicher Richtung befahren haben. Im Einmündungsbereich zur Innsbrucker Straße stieß der Mann aus unbekannten Gründen mit zwei Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren zusammen, die zu zweit auf einem Elektroroller unterwegs waren.

Beim Zusammenstoß geriet der 14-jährige Jugendliche unter das Auto des 72-Jährigen und wurde schwer verletzt. Sein 15-jähriger Begleiter wurde ebenfalls erfasst, erlitt jedoch nur leichte Verletzungen. Beide Jugendliche wurden mit dem Rettungsdienst in eine Klinik in Freiburg gebracht. Der Autofahrer blieb augenscheinlich unverletzt.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr aus Freiburg im Einsatz.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat den Unfall aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 11:08

POL-MA: Ilvesheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Heckscheibe an Auto eingeschlagen - Polizei sucht Zeugen

Ilvesheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Heckscheibe eines geparkten Honda in der Ladenburger Straße von einer bisher unbekannten Täterschaft eingeschlagen. Es wurde nichts aus dem Auto gestohlen, daher ermittelt das Polizeirevier Ladenburg wegen Sachbeschädigung. Der Schaden wird auf 1.500 Euro geschätzt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ladenburg unter der Telefonnummer 06203/ 9305-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:07

POL-MA: Mannheim: Sensor an geparktem Auto gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Am Montagabend gegen 19 Uhr parkte ein 34-jähriger Mann seinen Audi Q 5 auf einem Parkplatz in der Badenweilerstraße in Mannheim-Seckenheim. Am Dienstagmorgen gegen 7:30 Uhr kehrte er zu seinem Fahrzeug zurück und stellte fest, dass der vordere rechte Radarsensor von Unbekannten ausgebaut und gestohlen wurde. Der Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt.

Die Polizei in Mannheim-Seckenheim führt nun Ermittlungen wegen Diebstahls durch. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 489-71 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:01

POL-UL: (GP) Göppingen - Ladendieb ertapptZum Stehlen gezwungen wurde offenbar ein 13-jähriges Kind am Mittwoch in Göppingen.

Ulm (ost)

Um etwa 18.00 Uhr steckte das Kind in einem Geschäft in der Stuttgarter Straße mehrere Zigarettenpackungen ein. Der Ladendetektiv bemerkte dies. Die Polizei wurde informiert und sprach mit dem Kind, bevor es seiner Mutter übergeben wurde. Das Kind behauptete, dass es von einem anderen Jungen zum Diebstahl gezwungen wurde, der ihm mit Gewalt gedroht hatte. Die Polizei in Geislingen ermittelt nun in diesem Fall.

++++0629163

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:01

POL-UL: (UL) Ulm - Staatsanwaltschaft Ulm und Polizeipräsidium Ulm teilen mit: Zwei Männer in Untersuchungshaft

Ulm (ost)

Am Sonntag wurde in Blaubeuren ein Verdächtiger bei einem Einbruch auf frischer Tat von der Polizei festgenommen.

Um 22.20 Uhr beobachtete ein Angestellter über eine Überwachungskamera einen Verdächtigen, der sich Zugang zu einem Unternehmen in der Helfensteinerstraße in Gerhausen verschaffte. Sofort informierte der Zeuge die Polizei. Mehrere Streifenwagen der Polizei Ehingen wurden entsandt. Vor Ort gelang es den Beamten, den Verdächtigen widerstandslos festzunehmen, als er auf frischer Tat ertappt wurde. Der 33-jährige Verdächtige versuchte zwar zu fliehen, als er die Polizei sah, aber erfolglos. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen ehemaligen Mitarbeiter des Unternehmens handelte. Bei einer Durchsuchung fand die Polizei einen Schlüssel, mit dem sich der 33-Jährige offenbar unbefugten Zugang zum Unternehmen verschaffte.

Erste Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass der Verdächtige möglicherweise nicht alleine handelte. Demnach wurde der Festgenommene laut Erkenntnissen von einem 34-Jährigen mit einem Fahrzeug zum Tatort gebracht. Nachdem die Fahndung nach dem flüchtigen Mittäter zunächst erfolglos war, gelang es den Ermittlern, den mutmaßlichen Mittäter am nächsten Tag an seiner Wohnadresse in Neu-Ulm vorläufig festzunehmen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurde der 33-jährige Mann rumänischer Staatsbürgerschaft ohne festen Wohnsitz in Deutschland am Montag (31.03.2025) der Haftrichterin beim Amtsgericht Ulm vorgeführt, der 34-jährige Mann polnischer Staatsbürgerschaft am Dienstag (01.04.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Ulm.

Die Haftrichter erließen jeweils Haftbefehle gegen die beiden Verdächtigen. Beide befinden sich nun in Untersuchungshaft in Justizvollzugsanstalten. Bislang haben sie keine Angaben zu den Vorwürfen des besonders schweren Diebstahls gemacht.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Ulm dauern an, um festzustellen, ob die beiden Festgenommenen auch als Verdächtige für einen weiteren Einbruch in dasselbe Unternehmen am 20.03.2025 in Frage kommen.

++++0605885

Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/188-1441

Polizeipräsidium Ulm, Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 11:00

BKA: Transparenzbericht 2024 zur Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte veröffentlicht

Wiesbaden (ost)

Heute hat die Bundesnetzagentur ihren Bericht zur Transparenz und Überwachung zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte in Deutschland für das Jahr 2024 veröffentlicht. Auf der Website des Bundeskriminalamts ist auch der Transparenzbericht zur Anwendung der TCO-Verordnung abrufbar.

Anordnungen zur Entfernung

Im Jahr 2024 hat das Bundeskriminalamt in 482 Fällen die Entfernung terroristischer Online-Inhalte durch Hostingdiensteanbieter angeordnet. Dies stellt einen deutlichen Anstieg in der Nutzung des Instruments der Entfernungsanordnung im Vergleich zum Jahr 2023 (249 Entfernungsanordnungen) dar.

Insgesamt wurden elf Entfernungsanordnungen von ausländischen Behörden an deutsche Hostingdiensteanbieter übermittelt. Dies waren neun Entfernungsanordnungen mehr als im Vorjahr. Der Anstieg ist auf die verstärkte Aktivität weiterer europäischer Behörden bei der Umsetzung der europäischen Terrorist-Content-Online-Verordnung (TCO-VO) zurückzuführen. Sie intensivieren die Suche nach terroristischen Online-Inhalten. Die Mehrheit der Entfernungsanordnungen betraf Hostingdienste im Ausland.

Wenn ein Hostingdiensteanbieter der Anordnung zur Entfernung terroristischer Online-Inhalte nicht oder nicht innerhalb der gesetzlichen Frist nachkommt, kann die Bundesnetzagentur ein Bußgeldverfahren einleiten. Im vergangenen Jahr war dies in keinem Fall erforderlich.

Spezifische Maßnahmen

Unternehmen, die terroristischen Online-Inhalten ausgesetzt sind, sind verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um die Verbreitung dieser Inhalte effektiv einzudämmen. Die Bundesnetzagentur prüft, ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam und angemessen sind. Im Jahr 2024 konnten insgesamt 16.771 Inhalte von deutschen Hostingdiensten aufgrund der ergriffenen Maßnahmen entfernt werden. Innerhalb desselben Zeitraums gingen 141 Beschwerden von Nutzerinnen und Nutzern gegen die Entfernung ihrer Inhalte ein. In 20 Fällen wurden die Inhalte wiederhergestellt.

Hintergrund

Die Verordnung zur Bekämpfung der Verbreitung terroristischer Online-Inhalte (TCO-VO) soll zur öffentlichen Sicherheit in der Europäischen Union beitragen und verhindern, dass Hostingdienste für terroristische Zwecke missbraucht werden.

Die Berichte sind auf der Website der Bundesnetzagentur unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitalisierung/Internet/TerrorOnlIn/start.html sowie auf der Website des Bundeskriminalamtes unter https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/PMK/TCO-VO/TCO-VO_node.html veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

03.04.2025 – 10:59

POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht in der Burghaldenstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (02.04.2025) wurde ein Hyundai in der Burghaldenstraße in Sindelfingen zwischen 13.00 Uhr und 20.00 Uhr von einem unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro, bevor der Unbekannte sich vom Unfallort entfernte.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:51

POL-UL: (GP) Geislingen - E-Scooter-Fahrer verletztOhne Ankündigung fuhr am Mittwoch ein E-Scooter-Fahrer über den Fußgängerüberweg in Geislingen.

Ulm (ost)

Um 15.40 Uhr ereignete sich der Vorfall. Ein 18-jähriger war auf einem E-Scooter auf dem Gehweg der Überkinger Straße unterwegs und bog dann unerwartet auf die Straße ab, um den Fußgängerüberweg zu überqueren. Trotz einer Vollbremsung konnte eine 18-jährige Mercedesfahrerin eine Kollision nicht vermeiden. Der Fahrer des E-Scooters wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf rund 3000 Euro.

++++0628168

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:50

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Zu schnell in die KurveEin 18-Jähriger kam am Mittwoch bei Giengen an der Brenz von der Straße ab. Das Auto überschlug sich, der Fahrer erlitt leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Gemäß der Polizei fuhr der Neuling mit seinem Mazda kurz nach 21 Uhr auf der Gemeindestraße (Verlängerung Seestraße) in Richtung Hürben. Der 18-Jährige kam aus Hermaringen von der B492, als der Unfall passierte. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug am Ausgang einer Rechtskurve. Der Mazda geriet mit den linken Rädern auf das linke Seitenbankett. Durch Gegenlenken geriet das Auto ins Schleudern und kam links von der Straße ab. Der Mazda stürzte eine Böschung hinunter. Das Auto wurde im Bereich eines Feldweges ausgehoben und überschlug sich. Etwa 10 bis 15 Meter abseits der Straße kam der Mazda auf der linken Seite zum Stillstand. Der Fahranfänger war angeschnallt und hatte Glück. Er erlitt leichte Verletzungen und konnte noch aus seinem stark beschädigten Auto aussteigen. Ein Zeuge fuhr an der Unfallstelle vorbei und sah in der Dunkelheit die Lichter des verunglückten Autos. Er leistete Erste Hilfe. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den Verletzten und brachte ihn zur weiteren Untersuchung in eine Klinik. Der Verkehrsdienst Heidenheim hat den Unfall dokumentiert. Die Polizei schätzt den Schaden an dem stark beschädigten Mazda auf etwa 3.000 Euro.

Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Vorsicht beim Gasgeben! Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen belastet Opfer und Täter oft ein Leben lang! Detaillierte Informationen zu den Gefahren des schnellen Fahrens bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die im Internet unter www.statistik-bw.de bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de Tipps.

++++0630416

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

03.04.2025 – 10:48

POL-HN: Stadt- & Landkreis Heilbronn: Motorradfahrer schwer verletzt, Zeugen nach Aufbruch von Snackautomat gesucht

Heilbronn (ost)

Brackenheim: Zusammenstoß eines Motorradfahrers mit einer Hauswand Ein Motorradfahrer wurde am Mittwochnachmittag bei einem Unfall in Brackenheim schwer verletzt. Gegen 14 Uhr fuhr der 51-Jährige mit seiner Honda in der Hindenburgstraße. Augenzeugen zufolge verringerte der Mann kurz vor der Einmündung zur Gülthausstraße seine Geschwindigkeit fast bis zum Stillstand, beschleunigte dann jedoch plötzlich wieder und fuhr geradeaus gegen die gegenüberliegende Hauswand. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit ermittelt.

Bad Wimpfen: Zeugen nach Diebstahl aus einem Snackautomaten gesucht In den frühen Morgenstunden des Dienstags wurde in Bad Wimpfen ein Snackautomat aufgebrochen. Gegen 1 Uhr fuhr ein Unbekannter gezielt mit einem Fahrrad zu den Snackautomaten auf dem Gelände einer Tankstelle in der Carl-Ulrich-Straße, nahm einen roten Bolzenschneider aus schwarzen Stoff vom Gepäckträger und durchtrennte das Vorhängeschloss eines Automaten. Möglicherweise bemerkte der Täter die Videoüberwachung vor Ort und verließ den Ort ohne Beute. Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: - Jugendliches Aussehen - Dunkelblonde Haare - Heller Teint - Leichter dunkelblonder Flaum/Oberlippenbart - Trug eine dunkelblaue Wellensteyn-Jacke und eine schwarze Adidas-Jogginghose - Schwarzes Damenrad mit Gepäckträger Zeugen, die Informationen zu dem Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:48

POL-FR: Bad Säckingen: Unter Alkoholeinfluss in fünf Objekte in Kleingartenanlage eingebrochen und Alkohol entwendet

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 02.04.2025 gegen 22.00 Uhr wurde ein 42-jähriger Mann mit fast 4 Promille im Blut schlafend in einem fremden Wohnwagen in der Kleingartenanlage am Murger Weg von der Polizei gefunden. Zuvor brach der 42-Jährige gewaltsam in fünf Gartenhütten und Wohnwägen ein, wo er alkoholische Getränke und Zigarillos konsumierte. Danach legte er sich zum Schlafen in einen der Wohnwägen und wurde dort von der Polizei entdeckt. Da der 42-Jährige keinen festen Wohnsitz hat und niemanden gab, dem er übergeben werden konnte, verbrachte er die Nacht zur Ausnüchterung in Gewahrsam.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 10:48

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Ladung verlorenEin Muldenkipper verlor am Mittwoch Kies in Heidenheim und Herbrechtingen. Wegen der Gefahrensituation musste die Polizei und Straßenmeisterei ausrücken.

Ulm (ost)

Etwa um 14.30 Uhr fuhr ein Sattelzug, beladen mit Kies, durch die Carl-Schwenk-Straße. Das Baumaterial war auf der Ladefläche des Kippers geladen. Während der Fahrt öffnete sich anscheinend die Ladeklappe und der Muldenkipper verlor kleine Mengen an Kies. Dieser landete auf der Fahrbahn am "Schwenk-Kreisel" an der Ausfahrt in Richtung B19 Herbrechtingen. Bei der Suche nach dem Verursacher stellte die Polizeistreife auch in Herbrechtingen kleine Mengen an Kies fest, die auf der Linksabbiegespur in Richtung Daimlerstraße lagen. Die Straßenmeisterei Heidenheim wurde gerufen und entfernte den Kies. Laut Polizei hatte die 29-jährige Fahrerin des Volvo-Lkw den Ladungsverlust offenbar nicht bemerkt. Sie wurde von einer Polizeistreife auf einem Tankstellengelände im Zeppelinweg gefunden. Erst nachdem die Lkw-Fahrerin die Mulde ordnungsgemäß verschlossen hatte, durfte sie weiterfahren. Die Reinigungskosten werden ihr von der Straßenmeisterei in Rechnung gestellt. Es kam anscheinend zu keinen Verkehrsbehinderungen.

Unsichere Ladung kann schnell zu einer gefährlichen Waffe werden und Menschen schwer verletzen. Wer Ladung verliert, gefährdet andere und riskiert schwere Unfälle. Informationen zur Ladungssicherung sind auch auf der Internetseite www.gib-acht-im-Verkehr.de erhältlich.

++++0627247

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

03.04.2025 – 10:47

POL-FR: Rickenbach: Versuchter Einbruch in Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Zu einem versuchten Einbruch in ein Wohnhaus in der Straße "Im Schaffeld" kam es in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 01./02.04.2025. Der oder die Unbekannten versuchten eine Haustüre am seitlichen Eingang zum Wohnhaus aufzuhebeln. Die Haustüre hielt stand und die Unbekannten verließen unverrichteter Dinge das Anwesen. An der Haustüre entstand leichter Sachschaden. Der Polizeiposten Görwihl (07764/9329980) bittet Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in oben genannter Nacht Im Schaffeld gemacht haben, sich zu melden. Außerhalb der Bürozeiten nimmt auch das Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) Hinweise entgegen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 10:47

POL-MA: Mannheim: Nach Gefahrenbremsung mehrere Fahrgäste verletzt

Mannheim (ost)

Am Mittwoch um etwa 14:50 Uhr bog ein Mann im Alter von 48 Jahren mit seinem Ford von der Kornblumenstraße in die Straße "Auf dem Sand" ab, in Richtung Rollbühlstraße. Zu diesem Zeitpunkt übersah der 48-Jährige den Bus, der auf "Auf dem Sand" fuhr. Um einen Unfall zu vermeiden, machte der Busfahrer eine Notbremsung, wodurch 5 Passagiere fielen und sich leicht verletzten. Aufgrund des Bremsmanövers kam es jedoch nicht zu einer Kollision der Fahrzeuge. Vier der verletzten Passagiere wurden zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:47

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Radfahrer angefahren (02.04.2025)

VS-Villingen (ost)

Bei einem Unfall auf der Wieselsbergstraße wurde eine Radfahrerin leicht verletzt. Am Mittwochnachmittag gegen 17 Uhr hat ein 63-jähriger BMW-Fahrer beim Abbiegen von der B 33 auf die Wieselsbergstraße eine 5-jährige Radfahrerin übersehen. Durch den Zusammenstoß stürzte sie auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:46

POL-FR: St. Blasien: Tiefkühltruhen auf ehemaligen Discounter Parkplatz entwendet - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Während der Evakuierung eines ehemaligen Discounters in der Friedhofsstraße wurden 23 Gefriertruhen am Montag auf den Parkplatz des Discounters gestellt, um von einem Transportunternehmen abgeholt zu werden. Am Sonntagabend, 30.03.2025 gegen 18.45 Uhr, beobachtete ein Zeuge, wie zwei Männer die Truhen in kleine weiße Lieferwagen mit LÖ-Kennzeichen luden und sie unbefugt mitnahmen. Der Polizeiposten St. Blasien (07672/922280) bittet Zeugen, die Informationen zu den beiden Männern oder den Lieferwagen haben oder verdächtige Beobachtungen in der Friedhofstraße am Sonntagabend gemacht haben, sich zu melden. Das Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) nimmt rund um die Uhr Hinweise entgegen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 10:46

POL-KN: (VS-Villingen, L 173Schwarzwald Baar Kreis) Betrunken über Kreisverkehr gefahren (02.04.2025)

VS-Villingen - L 173 (ost)

Am Mittwoch gegen 23:30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 173 zwischen Villingen und Schwenningen ein Unfall, bei dem ein 40-jähriger betrunkener Fahrer beteiligt war. Der Fahrer war in Richtung Schwenningen unterwegs und fuhr mit seinem BMW geradeaus über den Kreisverkehr "Bertholdshöfe". Der entstandene Schaden am BMW wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt, während der Schaden am Kreisverkehr selbst geringer ausfällt. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer sowohl unter Alkohol- als auch unter Drogeneinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille, was zur Abgabe einer Blutprobe und des Führerscheins führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:44

POL-KN: (Donaueschingen, B 27Schwarzwald Baar Kreis) Illegal Reifen entsorgt (02.04.2025)

Donaueschingen - B 27 (ost)

Ein Unbekannter hat Müll auf dem Grünstreifen der Bundesstraße 27 zwischen Donaueschingen und Bad Dürrheim abgeladen. Anstatt die Altreifen umweltfreundlich zu entsorgen, wurden 30 Stück davon an einer Grünfläche an einer provisorischen Ausfahrt bei Bad Dürrheim an der Bundesstraße abgelagert.

Das Polizeirevier Donaueschingen bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 0771/837830.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:43

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsunfall mit 12.000 Euro Schaden (01.04.2025)

VS-Villingen (ost)

Am Dienstag gegen 20 Uhr ereignete sich an der Ecke der Straßen "Am Hoptbühl" und Schwenninger Straße ein Vorfahrtsunfall. Ein 20-jähriger Fahrer eines Ford missachtete die Vorfahrt eines 47-jährigen Nissan-Fahrers, der auf der Straße "Am Hoptbühl" unterwegs war. Dies führte zu einer Kollision an der Kreuzung, bei der ein Schaden von 12.000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:32

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme zweier Tatverdächtiger nach räuberischem Diebstahl

Heilbronn (ost)

Eppingen: Zwei Männer im Alter von 32 und 45 Jahren werden verdächtigt, am Donnerstagnachmittag (27.03.2025) in einem Supermarkt in der Eisenbahnstraße in Eppingen mehrere elektrische Zahnbürsten und Druckerpatronen im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen zu haben. Die Tatverdächtigen nutzten dafür eine speziell präparierte Jacke, die verschiedene Versteckmöglichkeiten bot und teilweise mit Aluminiumfolie ausgekleidet war, um die Alarmanlagen zu umgehen. Nachdem einer der Männer von einem Ladendetektiv gestellt wurde, flüchtete der andere in Richtung der Parkplätze. Dort wurde er jedoch kurz darauf vom selben Detektiv eingeholt und festgehalten. Bei dem folgenden Gerangel wurden der Detektiv und ein Kunde leicht verletzt, während der 32-Jährige zu Boden ging. Die beiden Männer werden auch verdächtigt, im März eine ähnliche Tat in Rastatt begangen zu haben. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragte Haftbefehle gegen die beiden Georgier, den 45-jährigen wegen Diebstahls im gewerbsmäßigen Rahmen und den 32-jährigen wegen räuberischen Diebstahls. Beide wurden am Tag nach ihrer vorläufigen Festnahme einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ die Haftbefehle und setzte sie in Kraft. Anschließend wurden die Männer in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

03.04.2025 – 10:28

POL-LB: Leonberg: Unbekannte beschädigen Pkw mit Sekundenkleber

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter haben einen Schaden von ungefähr 2.000 Euro verursacht zwischen Montag (31.03.2025), 17.30 Uhr und Mittwoch (02.04.2025), 17.00 Uhr in der Kreuzstraße in Leonberg-Eltingen. Das Fahrzeug, das nahe der Kreuzung zur Wilhelmstraße geparkt war, wurde von den Tätern auf der Fahrerseite beschmiert.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:24

POL-OG: Ettenheim/Mahlberg, A5 - Gefährliches Fahrmanöver

Ettenheim/Mahlberg (ost)

Offenbar stand ein 63-jähriger Autofahrer am späten Mittwochvormittag unter großem Druck, da sein äußerst gefährliches Fahrmanöver kaum zu erklären ist. Die Polizei in Offenburg beobachtete den BMW-Fahrer gegen 11:30 Uhr dabei, wie er sein Auto neben dem Verzögerungsstreifen abstellte und im Grünstreifen urinierte. Zuvor hätte er bereits am Autohof Herbolzheim oder an einer nahegelegenen Tankstelle in Ringsheim die Möglichkeit gehabt, seine Notdurft zu verrichten. Besonders gefährlich wurde es, als der 63-Jährige zunächst von der A5 an der Anschlussstelle Ettenheim abfuhr, jedoch in der Ausfahrt wendete, um wieder in Richtung Karlsruhe auf die A5 aufzufahren. Bei der Kontrolle an der Tank- und Raststätte Mahlberg Ost konnte er keine plausible Erklärung liefern. Ihn erwartet nun eine Geldstrafe.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:24

POL-S: Im Kreuzungsbereich zusammengestoßen

Stuttgart-Degerloch (ost)

Am Donnerstagmorgen (03.04.2025) wurde eine 35-jährige Frau bei einem Unfall an der Kreuzung Reutlinger Straße/ Löwenstraße leicht verletzt. Eine 56-jährige Fahrerin eines Land Rover war um 07.45 Uhr auf der Löwenstraße unterwegs und bog nach links in die Reutlinger Straße ab. Dabei hat sie anscheinend die Vorfahrt der 35-jährigen Renault-Fahrerin missachtet, die auf der Reutlinger Straße in Richtung Jahnstraße fuhr. Rettungskräfte haben sich um die leicht verletzte Frau gekümmert und sie ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:13

POL-FR: Freiburg: Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten

Freiburg (ost)

Am Abend des 02.04.2025, gegen 20 Uhr, fuhr ein junger Autofahrer in Freiburg die Pochgasse in Richtung Tal hinunter.

Aus bisher unbekannten Gründen kam der Fahrer in einer Linkskurve von der Straße ab und überschlug sich.

Einer der drei Insassen im Fahrzeug wurde aus dem Auto geschleudert und erlitt schwere Verletzungen.

Der Fahrer und die anderen beiden Insassen wurden laut aktuellen Informationen leicht verletzt. Der Sachschaden am Auto wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Die Verkehrsunfallabteilung hat den Vorfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 10:08

POL-HN: Heilbronn/Chemnitz: Autodieb festgenommen

Heilbronn (ost)

Von 31.03.2025, 19:30 Uhr bis 01.04.2025, 08:00 Uhr wurde in Heilbronn (Baden-Württemberg) ein schwarzer Audi Q5 (Zeitwert: ca. 40.000 Euro) gestohlen. Die Kriminalpolizei Heilbronn übermittelte die Fahrtroute des Fahrzeugs, das gegen 12:00 Uhr auf der BAB 72 in Richtung Chemnitz fuhr, als die GFG sowie weitere Streifenwagen der Sächsischen Polizei, u.a. vom Autobahnpolizeirevier Reichenbach (Polizeidirektion Zwickau), die verdeckte Verfolgung des gestohlenen Audi Q5 aufnahmen. Dieser bewegte sich weiter Richtung Osten und befuhr am Kreuz Chemnitz die Autobahn 4 in Richtung Dresden. An der AS Glösa verließ der Audi Q5 die Autobahn und befuhr die Bundesstraße 107 in Richtung Taura. Im Lichtenauer Ortsteil Auerswalde musste das Fahrzeug verkehrsbedingt an einer Baustellenampel halten. Diesen Augenblick nutzten die Kollegen der GFG und des Autobahnpolizeireviers Reichenbach und nahmen den Fahrer vorläufig fest. Bei diesem handelte es sich um einen 26-jährigen belarussischen Staatsangehörigen. Der 26-Jährige wird am heutigen Tag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Chemnitz vorgeführt.

Bei Festnahme des Tatverdächtigen befanden sich am gestohlenen Audi bereits andere Kennzeichen als die ursprünglich zugelassenen. Das Fahrzeug mitsamt den Kennzeichen wurde sichergestellt. Die Ermittlungen dauern an. Für die vollständige Pressemitteilung der Polizeidirektion Chemnitz klicken Sie hier: https://www.polizei.sachsen.de/de/MI_2025_113186.htm

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:08

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Anhänger löst sich von AutoAm Mittwoch prallte ein Anhänger in Herbrechtingen gegen einen geparkten Pkw.

Ulm (ost)

Nach 14 Uhr fuhr ein BMW mit einem Anhänger auf der Straße Im Saun. Ein 71-Jähriger saß am Steuer. Während der Fahrt löste sich der Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg vom Auto und bewegte sich eigenständig. Der Anhänger ohne Bremse schwenkte nach links und kollidierte mit einem Mercedes. Dieser war auf einem Firmengelände geparkt. Obwohl der Fahrer den Anhänger mit dem vorgeschriebenen Sicherheitsseil gesichert hatte, riss es ab. Möglicherweise war die Anhängerkupplung vor Fahrtantritt nicht richtig verriegelt, wodurch sich der Anhänger vom Zugfahrzeug löste. Es wurde niemand verletzt. Der Mercedes erlitt einen Schaden von etwa 3.000 Euro.

++++0627132(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

03.04.2025 – 10:04

POL-LB: Ludwigsburg: Fahrzeug beschädigt und weggefahren

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (02.04.2025) zwischen 17:05 Uhr und 18:05 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht, bei der ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro entstand. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen korrekt geparkten Mercedes auf einem Parkplatz in der Meiereistraße in Ludwigsburg. Anschließend verließ er den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise werden vom Polizeirevier Ludwigsburg unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:01

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: 2.500 Euro Sachschaden nach Unfallflucht

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (02.04.2025) zwischen 07:00 Uhr und 10:45 Uhr hat ein noch nicht identifizierter Fahrer in der Troppauer Straße in Bietigheim-Bissingen einen geparkten Mercedes gestreift. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142-405-0 oder per E-Mail unter bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 10:00

POL-RT: Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) des Polizeipräsidiums Reutlingen für das Jahr 2024

Reutlingen (ost)

Die Statistik der Polizeilichen Kriminalität (PKS) des Polizeipräsidiums Reutlingen für das Jahr 2024 zeigt, dass es im vergangenen Jahr insgesamt 52.258 Straftaten in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb gab. Dies bedeutet einen Rückgang um 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2023: 53.590). Besonders erfreulich ist der Rückgang bei Diebstahls- und Rauschgiftdelikten. Die Aufklärungsquote stieg leicht auf 62,9 Prozent (2023: 62,1).

Die Kriminalitätsbelastung im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen liegt bei 4.132 Straftaten pro 100.000 Einwohner (2023: 4.260), was einem Rückgang um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Wert liegt deutlich unter dem landesweiten Durchschnitt von 5.180 in Baden-Württemberg.

Im letzten Jahr sank die Anzahl der ermittelten Tatverdächtigen um 2,3 Prozent auf insgesamt 24.532 (2023: 24.870). Dieser Rückgang betraf alle Altersgruppen. Die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen stieg um 4,2 Prozent auf 11.815 (2023: 11.336). Ohne Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz, Asylgesetz oder Freizügigkeitsgesetz der EU, die hauptsächlich von Ausländern begangen werden, stieg die Zahl der nichtdeutschen Tatverdächtigen leicht auf 9.344 (2023: 9.279). Dies entspricht einem Anteil von 42,4 Prozent an der Gesamtzahl der Tatverdächtigen und markiert einen neuen 20-Jahres-Höchststand.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen leichten Rückgang bei den Straftaten gegen das Leben, mit 45 Fällen (2023: 47). Aufgrund eines statistischen Fehlers wurden 2023 fälschlicherweise 56 Taten für den Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen ausgewiesen; der korrekte Wert liegt bei 47. Die Aufklärungsquote stieg um 1,8 Prozentpunkte auf 93,3 Prozent (2023: 91,5).

Die Anzahl der Diebstahlsdelikte sank um 6,7 Prozent auf insgesamt 14.825 Straftaten im Vergleich zum Vorjahr (2023: 15.882). Besonders die Ladendiebstähle gingen deutlich um 673 Delikte oder 13,5 Prozent auf 4.309 Fälle zurück (2023: 4.982). Der Wohnungseinbruchdiebstahl verringerte sich um 1,7 Prozent auf 400 Taten (2023: 407). Im vergangenen Jahr blieb es bei 42,7 Prozent der registrierten Fälle beim Einbruchsversuch. Die Aufklärungsquote stieg um einen Prozentpunkt auf 22,5 Prozent (2023: 21,4).

Bei den Vermögens- und Fälschungsdelikten gab es 2024 einen deutlichen Anstieg um 11,6 Prozent auf 8.782 Fälle (2023: 7.872). Besonders die Betrugsdelikte stiegen um 18,6 Prozent auf 6.735 Taten (2023: 5.677). Auch das Erschleichen von Leistungen wurde mit 1.236 Straftaten um 69,5 Prozent häufiger festgestellt als im Vorjahr (2023: 729 Fälle).

Die Gewaltkriminalität ging insgesamt um gut ein Prozent auf 1.996 Straftaten zurück (2023: 2.023), blieb jedoch nur knapp unter dem 20-Jahres-Höchststand von 2023. Die Anzahl der Körperverletzungsdelikte blieb mit insgesamt 6.414 Taten (2023: 6.434) auf einem hohen Niveau. Die Raubdelikte stiegen um 7,2 Prozent auf 328 Fälle (2023: 306) an und erreichten ein 20-Jahres-Hoch.

Im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen gab es in den letzten drei Jahren einen leichten Rückgang bei Messerangriffen im öffentlichen Raum. Die Anzahl der erfassten Delikte sank im Vergleich zum Vorjahr um eine Straftat auf 109 (2023: 110).

Die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung stiegen um 4,1 Prozent auf 1.101 Fälle (2023: 1.058). Besonders auffällig war der Anstieg bei der Verbreitung pornografischer Schriften um 8,1 Prozent auf 483 Fälle (2023: 447). Die Aufklärungsquote bei Sexualdelikten verbesserte sich um 2,2 Prozentpunkte auf 87,6 Prozent. Es wurden insgesamt 219 Sexualdelikte im öffentlichen Raum registriert, eine Tat mehr als im Vorjahr (2023: 218).

Cybercrime bleibt auch mit fortschreitender Vernetzung und Digitalisierung für die Polizeiarbeit von hoher Bedeutung. Im Jahr 2024 wurden 1.116 Straftaten (2023: 1.174) registriert, was einem leichten Rückgang von 4,9 Prozent entspricht. Um das Phänomen der "Ransomware"-Angriffe einzudämmen, arbeiten die Cyberermittler eng mit anderen Polizeibehörden auf Landes-, Bundes- und internationaler Ebene zusammen.

Die Einführung des Cannabisgesetzes im April 2024 hatte erhebliche Auswirkungen auf die Rauschgiftkriminalität. Die Anzahl der Rauschgiftdelikte nach dem Betäubungsmittelgesetz sank um 42 Prozent auf 1.773 Fälle (2023: 3.056). Gezielte Kontrollen zur Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität wurden durch die neue Gesetzeslage erschwert.

Der vollständige Kriminalitätsbericht 2024 des Polizeipräsidiums Reutlingen ist auf der Homepage des Polizeipräsidiums unter dem Reiter "Statistik" abrufbar. Dort finden sich neben einem Vorwort von Polizeipräsident Udo Vogel und der präsidiumsweiten Kriminalitätsentwicklung auch die Statistikzahlen der einzelnen Landkreise (Esslingen, Reutlingen, Tübingen, Zollernalb) sowie ausgewählte Deliktsbereiche, die im Detail beleuchtet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Lutz Jaksche (lj), Tel. 07121/942-1100

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 09:52

POL-MA: Verkehrsunfall auf der L 600 - Rettungskräfte im Einsatz - PM 1

Gaiberg (ost)

Zurzeit gibt es Verkehrsprobleme auf der L 600, zwischen Lingental und der Abzweigung nach Gaiberg aufgrund eines Unfalls. Es sind noch keine weiteren Informationen verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:45

POL-AA: Schorndorf: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Aalen (ost)

Die vermisste Person wurde im Bereich des Polizeipräsidiums Stuttgart gefunden und nach medizinischer Erstversorgung zurück in die Rems-Murr-Klinik gebracht. Das Polizeipräsidium Aalen dankt allen, die Hinweise gegeben haben.

Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Die Redaktionen werden gebeten, etwaige Bilder zu entfernen.

Hier ist die ursprüngliche Meldung vom 31.03.2025:

Schorndorf: Suche nach vermisster Frau - Öffentliche Fahndung Wie bereits gestern gemeldet, wird seit Samstagabend eine Frau aus der Rems-Murr-Klinik vermisst. Die 37-jährige A.K. war stark betrunken, als sie das Krankenhaus verließ. Aufgrund ihrer schweren Verletzung besteht Lebensgefahr. Die Kriminalpolizei Waiblingen bittet dringend um Hinweise zum Aufenthaltsort der Frau. Diese werden von der Kripo unter der Telefonnummer 07361 5800 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:42

POL-UL: (BC) Warthausen - Kennzeichen durch Zeugin notiertAm Mittwoch konnte ein Unfall durch eine aufmerksame Zeugin in Warthausen aufgeklärt werden.

Ulm (ost)

Um etwa 10:00 Uhr parkte ein 57-jähriger Fahrer in der Ehinger Straße aus. Dabei kollidierte sein Nissan mit dem hinter ihm geparkten Renault. Der Renault wurde mit einem geschätzten Schaden von 2000 Euro beschädigt. Der 57-Jährige fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Unfall wurde jedoch nicht unbemerkt gelassen. Eine 53-jährige Zeugin beobachtete den Vorfall, notierte sich das Kennzeichen und informierte die Polizei. Die Polizei Biberach konnte den Unfall dadurch aufklären. Der 57-Jährige wird nun wegen Fahrerflucht angezeigt.

Anmerkung:

Fahrerflucht bezieht sich auf das unerlaubte Verlassen des Unfallorts durch einen Verkehrsteilnehmer nach einem Verkehrsunfall. Es handelt sich dabei um eine Straftat und nicht nur um eine Ordnungswidrigkeit. Abgesehen von den strafrechtlichen Konsequenzen ist es auch wichtig, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Fehler können passieren. Wenn Sie etwas beschädigen, ist es nicht akzeptabel, anderen den Schaden zu überlassen. Wer einfach wegfährt, riskiert Strafen und den Entzug des Führerscheins.

++++0625877

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:40

POL-UL: (BC) Riedlingen - Radfahrerin prallt gegen AutoAm Mittwoch blieb eine Radlerin bei einem Unfall in Riedlingen zum Glück unverletzt.

Ulm (ost)

Um 14.00 Uhr ereignete sich der Vorfall in der Unterriedstraße. Eine 24-jährige Person fuhr mit dem Fahrrad auf der Unterriedstraße. Kurz vor der Kreuzung kam es zu einer Begegnung mit einer 55-jährigen VW-Fahrerin. Das Fahrrad kollidierte frontal mit dem VW.

Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Es entstand lediglich ein Schaden am Fahrrad und am Auto in Höhe von ungefähr 1000,00 Euro.

++++0627785

Johanna Christau vom Polizeipräsidium Ulm ist unter Tel. 0731/188-1111 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:37

POL-UL: (UL) Ulm - Radler übersehenDank seines Helms erlitt ein Radfahrer bei einem Unfall in Ulm nur leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um 19.30 Uhr befand sich eine 27-jährige Frau auf der Schillerstraße in Richtung Zinglerstraße. Beim Abbiegen an der Kreuzung übersah sie einen Radfahrer. Der 23-jährige Radfahrer, der mit einem Rennrad unterwegs war, hatte Vorfahrt. Trotz des Versuchs des Radfahrers, auszuweichen, kollidierte er seitlich mit dem Auto. Glücklicherweise trug er einen Helm und wurde nur leicht verletzt. Die Polizei Ulm hat den Unfall dokumentiert. Der Schaden am Auto wird auf 5.000 Euro geschätzt, das Fahrrad blieb unbeschädigt.

++++0629724

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:37

POL-UL: (UL) Ulm - Auto zerkratztEin Unbekannter zerkratzte von Dienstag auf Mittwoch ein Auto in der Ulmer Weststadt.

Ulm (ost)

Zwischen Dienstag um 21.15 Uhr und Mittwoch um 13.30 Uhr wurde ein schwarzer Mercedes in der Königstraße von einem Unbekannten zerkratzt. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule abgestellt. Der Täter hat mit einem scharfen Gegenstand mehrere Kratzer auf der Motorhaube und dem Kofferraum des Autos verursacht. Die Polizei Ulm-West ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, sachdienliche Hinweise unter der Tel. 0731/188-3812 zu melden. Der Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.

Anmerkung der Polizei:

Sachbeschädigung ist kein Kavaliersdelikt. Zeugen werden ermutigt, der Polizei Informationen zu geben. Dadurch kann die Polizei schnell eingreifen und den Besitzern zu ihrem Recht verhelfen.

++++0628273

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:36

POL-FR: B3/ Gemarkung Eschbach: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad

Freiburg (ost)

Ein 23-jähriger Motorradfahrer wurde am Mittwochabend, dem 02.04.2025, gegen 20:30 Uhr, bei einem Zusammenstoß mit einem Auto schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der B3 zwischen Heitersheim und Eschbach.

Nach derzeitigen Untersuchungen soll ein 37-jähriger Autofahrer die B3 in südlicher Richtung befahren haben. Anschließend soll er versucht haben, einen Traktor zu überholen, der in dieselbe Richtung fuhr. Beim Überholen hat der 37-Jährige wahrscheinlich den entgegenkommenden 23-jährigen Motorradfahrer übersehen. Beide Fahrzeuge kollidierten, der Motorradfahrer verlor die Kontrolle und prallte gegen eine Leitplanke am Straßenrand. Der Mann wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Über den aktuellen Gesundheitszustand des 23-Jährigen liegen noch keine Informationen vor.

Der Autofahrer erlitt einen Schock und musste ebenfalls vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.

Neben dem Rettungsdienst waren auch die Freiwilligen Feuerwehren aus Heitersheim und Eschbach im Einsatz.

Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt.

Die B3 war für mehrere Stunden gesperrt, während die Unfallaufnahme durchgeführt wurde.

Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen und führt die weiteren Untersuchungen zum genauen Unfallhergang durch.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 09:36

POL-UL: (UL) Munderkingen - Betrunken gefahrenFür einen 25-Jährigen endete die Fahrt am Mittwoch nach einer Kontrolle in Munderkingen.

Ulm (ost)

Um 22 Uhr wurde der Fahrer eines Opel in der Rottenackerstraße von der Polizei angehalten. Während der routinemäßigen Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim Fahrer. Daher wurde vor Ort ein Atemalkoholtest durchgeführt. Ein zweiter Atemalkoholtest wurde auf der Dienststelle durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass der Mann zu viel Alkohol konsumiert hatte. Die Polizei untersagte ihm die Weiterfahrt. Obwohl er seinen Führerschein behalten durfte, musste er sein Auto zurücklassen. Der 25-Jährige wird nun angezeigt.

++++0630094

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:27

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg - Kornwestheim: 26-jähriger Tatverdächtiger nach Einbruch in Ladengeschäft in Haft

Ludwigsburg (ost)

Einige Zeugen beobachteten das Vorgehen eines 26-jährigen Mannes am frühen Samstagmorgen (29.03.2025), als er angeblich in ein Ladengeschäft eines Telekommunikationsanbieters in der Bahnhofstraße in Kornwestheim eingebrochen ist.

Um 4.20 Uhr soll der junge Mann die gläserne Eingangstür des Geschäfts zertrümmert und es dann betreten haben. Der Täter soll mehrere Mobiltelefone gestohlen haben, bevor er zu Fuß geflohen ist. Kurz darauf wurde der 26-Jährige im Rahmen von polizeilichen Suchmaßnahmen vorläufig festgenommen.

Der genaue Wert der gestohlenen Waren und der entstandene Sachschaden können derzeit nicht genau beziffert werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart wurde der Tatverdächtige, ein rumänischer Staatsbürger, am Sonntag (30.03.2025) einer Haftrichterin am Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Die Richterin erließ Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts eines besonders schweren Diebstahls, setzte diesen um und wies den 26-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Es wird noch untersucht, ob der Tatverdächtige auch für weitere ähnliche Fälle in letzter Zeit verantwortlich sein könnte. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:26

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstähle aus Pkw - Fahrzeug beschädigt - Unfälle - Schockanruf

Aalen (ost)

Rainau/Schwabsberg: Autodiebstähle

Aus einem möglicherweise unverschlossenen Suzuki wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine EC-Karte und eine Packung Zigaretten gestohlen. Das Auto war in einer Hofeinfahrt im Amselweg geparkt.

Aus einem unverschlossenen Fahrzeug, das von Dienstagabend bis Mittwochmittag in der Westerfeldstraße abgestellt war, wurden ebenfalls eine Bankkarte und 50 Euro Bargeld gestohlen.

Hinweise auf den Dieb nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 entgegen.

Bopfingen/Aufhausen: Fahrzeug beschädigt

An einem VW Fox, der zwischen Samstagnacht und Dienstagabend in der Wacholderstraße abgestellt war, wurde das Ventil eines Reifens von Unbekannten eingedrückt und die Auspuffanlage manipuliert. Außerdem wurden die Schrauben der beiden Hinterreifen gelöst. Der Polizeiposten Bopfingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07362 96020.

Heuchlingen: Auto überschlagen

Ein 36-jähriger Ford-Fahrer fuhr am Donnerstag gegen 00:30 Uhr auf der L1158L von Mögglingen in Richtung Heuchlingen. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Der Fahrer wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der 36-Jährige fast 1,5 Promille hatte. Der Ford erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von ca. 7.000 Euro. Er musste eine Blutprobe abgeben und muss nun mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Schwäbisch Gmünd: Sturz mit E-Bike

Ein 64-jähriger Mann fuhr am Mittwoch gegen 17:30 Uhr mit seinem E-Bike die Straße Am Schirenhof bergab und stürzte, wobei er sich eine Kopfverletzung zuzog. Er musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Mann trug keinen Helm. Die Polizei empfiehlt das Tragen eines geeigneten Fahrradhelms, um Verletzungen zu verhindern oder zu minimieren.

Aalen/Wasseralfingen: Diebstahl aus Auto

Zwischen 23:30 Uhr und 23:50 Uhr am Mittwoch wurden aus einem in der Wilhelmstraße abgestellten Auto mehrere Gegenstände gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 07361 524-0 beim Polizeirevier Aalen zu melden.

Aalen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Mittwoch zwischen 10:40 Uhr und 15:40 Uhr einen Mazda, der in der Allgäuer Straße abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 2.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 524-0 zu melden.

Aalen: Unfall

Ein 37-jähriger Fahrer fuhr am Mittwoch gegen 17:30 Uhr rückwärts mit einem Peugeot auf die Schloßstraße und übersah dabei eine 46-jährige Opel-Fahrerin. Es kam zur Kollision, bei der ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand.

Aalen: Fahrerflucht - Zeugen gesucht

Ein unbekannter Radfahrer fuhr am Mittwoch gegen 12:20 Uhr entgegen der Fahrtrichtung die Ziegelstraße entlang. Eine 55-jährige VW-Fahrerin musste dem Radfahrer auf Höhe der Galgenberghalle ausweichen, wobei das Rad die rechte Seite des Autos streifte und einen Schaden von ca. 3.000 Euro verursachte. Der Radfahrer setzte seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Er war schwarz gekleidet und trug eine Mütze. Das Polizeirevier Aalen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07361 524-0.

Berglen / Schwäbisch Gmünd: Schockanruf - Betrüger haben erneut Erfolg

Eine Frau aus Berglen wurde am Mittwochnachmittag Opfer von Telefonbetrügern. Die 47-jährige wurde gegen 13:30 Uhr von einer Frau telefonisch kontaktiert, die mit weinerlicher Stimme angab, einen schweren Verkehrsunfall verursacht zu haben. Anschließend übernahm ein Mann das Gespräch und gab sich als Herr Berger von der Polizei aus. Er erklärte der arglosen Frau, dass ihre Schwester einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Nun müsse eine Kaution hinterlegt werden, um eine drohende Haft zu verhindern. Die Frau wurde dann nach Schwäbisch Gmünd - Herlikofen in die Gartenstraße gelotst, wo sie gegen 14:40 Uhr einem angeblichen Herrn Nowak Goldmünzen im fünfstelligen Wert übergab. Kurz darauf erreichte die Frau ihre Schwester und bemerkte den Betrug.

Der Abholer wird von der Frau als südländischer Typ beschrieben, etwa 25-35 Jahre alt, ca. 170 cm groß und sehr schlank. Er soll nach hinten gegelte, dunkle wellige Haare, schmale Lippen und dunkle Augen sowie einen leichten Bartansatz haben. Zum Tatzeitpunkt trug er eine helle Stoffhose und ein helles Hemd.

Zeugen, die auf die Situation aufmerksam wurden und Hinweise zum bisher unbekannten Abholer geben können, werden dringend gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 mit der Kriminalpolizei Waiblingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:13

POL-UL: (GP) Wernau/Göppingen - Lkw verliert BaumaterialAm Mittwoch verlor ein Lkw-Fahrer auf der B10 zwischen Wernau und Göppingen Teile seiner Ladung.

Ulm (ost)

Um etwa 7 Uhr am Morgen fuhr ein Lastwagenfahrer mit seinem Lkw und Anhänger auf der B313 von Wernau in Richtung Göppingen. Andere Verkehrsteilnehmer alarmierten die Polizei, da der Fahrer offenbar nicht bemerkte, dass er Dämm-Material verlor. Eine Streife der Polizei Uhingen schaffte es, den Fahrer auf der B10 bei Göppingen anzuhalten. Der Fahrer kümmerte sich dann um die verlorene Ladung und entfernte sie von der Straße. Es kam zu keiner Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer. Der Fahrer wurde mit einem Bußgeld von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft.

++++0623795 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 09:01

POL-FR: Sexau/Emmendingen-Kollmarsreute: Polizei sucht Zeugen und mögliche Geschädigte nach auffälliger Fahrweise

Freiburg (ost)

Schon am Dienstagmittag, dem 01.04.2025, fiel ein Fahrer durch sein auffälliges Fahrverhalten auf, als er zwischen 12.45 Uhr und 13.00 Uhr unterwegs war. Er lenkte einen älteren orangefarbenen Opel von Waldkirch in Richtung Sexau und geriet dabei mehrmals leicht auf die Gegenfahrbahn.

Auf der Waldkircher Straße in Sexau kam es erneut zu einem Vorfall, bei dem ein entgegenkommendes unbekanntes Fahrzeug eine Vollbremsung durchführen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Der besagte Wagen setzte seine Fahrt unbeirrt in Richtung Emmendingen fort.

In Kollmarsreute auf der Hauptstraße fuhr er offensichtlich sehr langsam an der örtlichen Schule vorbei und überquerte die Fußgängerampel, obwohl diese bereits auf Rot stand. Trotzdem befanden sich aufgrund des Grünlichts für Fußgänger mehrere Kinder auf der Straße, die von links nach rechts gehen wollten. In Emmendingen wurde der besagte ältere Fahrer gestoppt und kontrolliert. Es wurde keine Alkoholisierung festgestellt. Weitere Untersuchungen zur Eignung zum Führen eines Fahrzeugs werden durchgeführt.

Zeugen und potenzielle Geschädigte, insbesondere der entgegenkommende Fahrer in Sexau und die Eltern der betroffenen Kinder, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Emmendingen unter Tel. 07641/582-0 zu melden.

PREM/CL

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

03.04.2025 – 08:40

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Bei Verkehrskontrolle Drogen entdeckt - Tatverdächtigen festgenommen

Stuttgart-West (ost)

Am Montagabend (31.03.2025) wurde ein 26-jähriger Autofahrer in der Wildparkstraße von Polizeibeamten festgenommen, nachdem sie rund 110 Gramm Kokain in seinem Fahrzeug entdeckt hatten. Gegen 19.00 Uhr stoppten die Beamten den Verdächtigen, der einen Ford fuhr, weil er zu schnell unterwegs war. Es wurde festgestellt, dass der 26-Jährige keine Fahrerlaubnis hatte und sich wahrscheinlich illegal in Deutschland aufhielt. Das Rauschgift wurde im Ford gefunden und der Verdächtige wurde festgenommen.

Der 26-jährige Mann mit türkischer Staatsangehörigkeit wurde am Dienstag (01.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 08:38

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Zwei Tatverdächtige nach mutmaßlichem Rauschgifthandel festgenommen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Montagnachmittag (31.03.2025) wurden zwei Tatverdächtige im Alter von 17 und 20 Jahren von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Sie werden verdächtigt, mit Drogen gehandelt zu haben. Die Polizisten griffen die beiden Verdächtigen nach einem Drogengeschäft auf, bei dem der 20-Jährige vermittelt und der 17-Jährige das Rauschgift verkauft haben soll, gegen 14.10 Uhr in einem Parkhaus an der Lazarettstraße auf. Bei dem 17-Jährigen fanden die Beamten knapp 70 Gramm Haschisch, 120 Tabletten Pregabalin und 145 Euro mutmaßliches Dealergeld. In der Wohnung der Freundin des 17-Jährigen wurden weitere 375 Tabletten des Ersatzstoffes sowie 1.510 Euro gefunden, die vermutlich aus Drogengeschäften stammen. Der 20-Jährige hatte knapp acht Gramm Haschisch und 50 Euro mutmaßliches Dealergeld bei sich. Während der 20-Jährige freigelassen wurde, wurde der 17 Jahre alte Tatverdächtige tunesischer Herkunft am Dienstag (01.04.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 08:32

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Wohnungseinbruch - Unfälle - Körperverletzung - Scheibe an Bushaltestelle eingeschlagen - Schockanruf

Aalen (ost)

Backnang-Maubach: Einbruch in Wohnung

Unbekannte Täter drangen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gewaltsam in eine Wohnung in der Wiener Straße ein. Nachdem die Einbrecher durch ein Fenster in die Wohnung gelangt waren, stahlen sie laut ersten Erkenntnissen mehrere Taschen mit Kleidung und einen Kopfhörer. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Backnang durchgeführt, Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 07191 9090 erbeten.

Backnang: Auffahrunfall

Am Mittwoch gegen 16:00 Uhr fuhr ein 73-jähriger Opelfahrer auf der Wiener Straße in Richtung B14. An der Einmündung zur Bundesstraße übersah der 73-Jährige einen VW-Transporter, der aufgrund des Verkehrs stoppte, und fuhr auf diesen auf. Es gab keine Verletzten. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von insgesamt etwa 5.000 Euro.

Schorndorf: Körperverletzung

Am Mittwochabend gegen 20:00 Uhr kam es in der Rosenstraße zu einer Schlägerei. Ein unbekannter Angreifer soll einem 24-jährigen Mann am Busbahnhof mehrmals ins Gesicht geschlagen haben. Der Täter beschuldigte den 24-Jährigen, Kontakt mit seiner Freundin aufgenommen zu haben. Der Geschädigte erlitt Verletzungen im Mund- und Kieferbereich und wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Schorndorf geführt, Hinweise werden unter 07181 2040 erbeten.

Korb: Leicht verletzte Quad-Fahrerin bei Unfall

Eine 18-jährige Quad-Fahrerin war am Mittwochabend gegen 20:30 Uhr auf der Südstraße unterwegs, als sie vermutlich aufgrund eines technischen Defekts nach links von der Straße abkam. Sie prallte neben der Straße gegen einen Baum und erlitt dabei leichte Verletzungen. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 600 Euro geschätzt.

Waiblingen: Scheiben an Bushaltestelle eingeschlagen

Zwischen Freitag, 28.03.2025 und Montag, 31.03.2025 wurden die Scheiben der Bushaltestelle "Berufschulzentrum" eingeschlagen, wodurch ein Sachschaden von etwa 1000 Euro entstand. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegengenommen.

Berglen / Schwäbisch Gmünd: Schockanruf - Betrüger erbeuten erneut

Eine Frau aus Berglen wurde am Mittwochnachmittag Opfer von Telefonbetrügern. Gegen 13:30 Uhr wurde die 47-jährige von einer Frau mit weinerlicher Stimme kontaktiert, die behauptete, in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt zu sein. Ein Mann übernahm das Gespräch und gab sich als Herr Berger von der Polizei aus. Er erklärte der arglosen Frau, dass ihre Schwester einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun eine Kaution hinterlegt werden müsse, um eine drohende Haft zu vermeiden. Die Frau wurde dann nach Schwäbisch Gmünd - Herlikhofen in die Gartenstraße gelotst, wo sie gegen 14:40 Uhr einem angeblichen Herrn Nowak Goldmünzen im fünfstelligen Wert übergab. Kurz darauf erreichte sie ihre Schwester und erkannte den Betrug.

Der Abholer wird von der Geschädigten als südländischer Typ beschrieben, etwa 25-35 Jahre alt, ca. 170 cm groß und sehr schlank. Er soll nach hinten gegelte, dunkle wellige Haare, schmale Lippen, dunkle Augen und einen leichten Bartansatz haben. Zur Tatzeit trug er eine helle Stoffhose und ein helles Hemd.

Zeugen, die Hinweise zum unbekannten Abholer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 mit der Kriminalpolizei Waiblingen in Verbindung zu setzen.

Um weitere ähnliche Betrugsfälle zu verhindern, informieren Sie bitte Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten über diese Betrugsmasche und beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise: Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 07:19

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Alkoholisiert von Fahrbahn abgekommen

Aalen (ost)

Kreßberg: Fahrer unter Alkoholeinfluss verlässt die Fahrbahn

Am Mittwochabend gegen 21:45 Uhr kam ein 56-jähriger Fahrer eines Mercedes auf der L2218 auf die Gegenfahrbahn und verließ anschließend bei Wittau die Fahrbahn nach links. Dabei kollidierte er mit einem Leitpfosten und rutschte mit seinem Auto eine Böschung hinunter. Aufgrund des deutlichen Alkoholgeruchs im Atem des Fahrers wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von etwa 1,1 Promille an. Der 56-Jährige wurde sofort seinen Führerschein entzogen und muss mit einer Anzeige rechnen. Es entstand ein Sachschaden am Fahrzeug in Höhe von mehreren tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

03.04.2025 – 01:35

POL-RT: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 81 Jahre alter Frau

Reutlingen (ost)

Ostfildern-Nellingen (ES): Ergänzung zur Pressemitteilung vom 02.04.2025 / 15.23 Uhr

Die 81-jährige Frau aus Nellingen, die seit Mittwochmorgen, dem 02.04.2025, vermisst wurde, wurde am Abend tot in einem See in Stuttgart gefunden. Es gibt keine Anzeichen für eine Fremdbeteiligung. Nach Abschluss der Identifizierungsmaßnahmen wird die öffentliche Fahndung, die eingeleitet wurde, eingestellt. Wir bitten darum, das zur Verfügung gestellte Foto aus dem Umlauf zu nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Michael Lauinger

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

03.04.2025 – 00:23

POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Radfahrerin und Linienbus - PM Nr. 2

Mannheim (ost)

Am Mittwochnachmittag gegen 17:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Abraham-Lincoln-Allee im Stadtteil Franklin in Mannheim. Eine 70-jährige Frau fuhr mit dem Fahrrad auf dem Radweg vom Platz der Freundschaft. Gleichzeitig fuhr ein Linienbus in derselben Richtung auf der Abraham-Lincoln-Allee und bog nach rechts ab. Der 61-jährige Busfahrer hat vermutlich die Radfahrerin nicht gesehen, missachtete ihre Vorfahrt und es kam zu einem Zusammenstoß. Die 70-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Unfallaufnahme wurde vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Niklas Jakob
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24