Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 06.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 06.07.2025 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Konstanz: Zimmerbrand
Konstanz (ost)
Am 06.07.2025 um 16:53 Uhr wurde ein Zimmerbrand in der Brandesstraße gemeldet.
Die Feuerwehrzentrale und die Petershausen-Abteilung wurden daraufhin alarmiert. Die ersten Einsatzkräfte vor Ort bestätigten den Brand. Die Bewohner hatten das Gebäude bereits verlassen und waren unverletzt.
Zwei Trupps unter Atemschutz löschten das Feuer, machten eine Luftöffnung und brachten Teile des Inventars auf einen Balkon. Gleichzeitig wurde die Altstadt-Abteilung zur Wachbesetzung gerufen. Die Rettungskräfte und der DRK-Ortsverband Konstanz unterstützten die Feuerwehr während der Löscharbeiten.
Nachdem der Brand gelöscht und das Gebäude belüftet war, konnte der Einsatz nach 2,5 Stunden beendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
FW Konstanz: Brand auf Segelboot
Konstanz (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, erhielten die hauptamtliche Abteilung, die Abteilung Allmansdorf und die Ölwehr der Feuerwehr Konstanz gegen 17:33 Uhr einen Brandalarm auf einem Segelboot in der Nähe des Wilhelm-Graf-Platzes.
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, lag das brennende Boot bereits an der Steganlage, und die Personen an Bord hatten es unverletzt verlassen.
Ein Löschangriff unter Atemschutz wurde im Inneren des Bootes durch ein Löschfahrzeug durchgeführt. Gleichzeitig wurde die Bootshülle von außen mit dem Feuerlöschboot gekühlt.
Das Feuer konnte im Bereich der Küche lokalisiert und gelöscht werden. Anschließend wurde das Boot mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester überprüft und belüftet.
Die Feuerwehr Konstanz war mit mehreren Fahrzeugen und dem Feuerlöschboot im Einsatz. Es gab keine Verletzten.
Der Einsatz endete gegen 20:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
POL-AA: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vom 06.07.25 nach Mary B.G.
Aalen (ost)
Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vom 06.07.25:
Die vermisste Person wurde heute wohlbehalten zu Hause angetroffen. Sie war fälschlicherweise in einen Bus nach Bayern gestiegen und hatte sich somit "etwas verfahren". Ihr geht es gut. Das Polizeipräsidium Aalen bedankt sich bei allen Hinweisgebers und bittet um die Löschung eventueller Bilder der Person. Vielen Dank.
Ursprungsmeldung:
POL-AA: Waiblingen/ Stuttgart: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 33-jähriger Frau. Seit Samstag (05.07.2025) wird die 33-jährige Mary B.G. aus Waiblingen vermisst und befindet sich möglicherweise in einer hilflosen Lage. Sie befand sich am Samstag in der Stuttgarter Innenstadt und wurde gegen 13:00 Uhr letztmalig in der Nähe des Schlossplatzes gesehen. Die Vermisste ist ca. 170 cm groß, trägt einen schwarzen Anzug und ein weißes T-Shirt, sie hat kurze schwarze Haare und trägt silberne Ohrringe, sowie eine goldene Halskette. Außer einem Laptop führt sie keine weiteren Gegenstände mit sich mit und spricht ausschließlich englisch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vom 27.06.2025 nach Alexander S.
Aalen (ost)
Die Suche nach der vermissten Person vom 27.06.2025 wurde eingestellt:
Die verschwundene Person wurde sicher in Zaberfeld-Leonbronn im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn gefunden, nachdem Hinweise aus der Bevölkerung eingingen. Es geht ihm gut und er wurde ärztlich versorgt. Das Polizeipräsidium Aalen dankt allen Hinweisgebern und bittet darum, eventuelle Bilder der Person zu löschen. Vielen Dank.
Ursprüngliche Meldung:
Backnang/Winnenden: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 34-jährigen Mann
Seit Donnerstag (26.06.), 12:30 Uhr wird der 34-jährige Alexander S. aus Backnang vermisst und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden. Alexander S. ist ungefähr 190 cm groß und von kräftiger Statur. Er hat lockiges rotbraunes Haar und trägt einen rötlichen Vollbart. Alexander S. trägt wahrscheinlich ein braunes T-Shirt, eine kurze schwarze Hose und blaue/grüne/orangefarbene Turnschuhe. Außerdem ist bekannt, dass sich der Vermisste gerne an der Murr und in Waldgebieten aufhält und Städte eher meidet. Als möglicher Aufenthaltsort kommt auch der Bereich Althütte / Sechselberg und Umgebung in Betracht. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise zum Aufenthaltsort von Alexander S. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07361 5800 mit dem Polizeipräsidium Aalen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Wolfach - Frontalzusammenstoß
Wolfach (ost)
Am Sonntagnachmittag, um 16.30 Uhr, gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der B 294 bei Ippichen. Der Fahrer eines VW Golf, 56 Jahre alt, fuhr von Wolfach in Richtung Schiltach. Aus unbekannten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn, streifte einen entgegenkommenden Toyota und kollidierte dann frontal mit einem entgegenkommenden Peugeot. Die Familie im Toyota (2 Kinder) wurde leicht verletzt. Der Unfallverursacher und die beiden Insassen im Peugeot wurden schwer verletzt.
Die B 294 wurde für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Der Unfallverursacher wurde mit einem Rettungshubschrauber, die anderen Verletzten mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der VW Golf und der Peugeot wurden total beschädigt, mit einem Schaden von 40.000 Euro, während am Toyota ein Schaden von 15.000 Euro entstand.
Der Rettungsdienst und die Feuerwehr Wolfach waren im Einsatz. Die ersten Maßnahmen wurden von Polizeistreifen des Polizeireviers Haslach durchgeführt, während der Verkehrsunfalldienst die Ermittlungen übernahm. Bergungs- und Reinigungsarbeiten sind derzeit im Gange und werden voraussichtlich bis 20.30 Uhr dauern.
/AHim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Verkehrsunfall mit Sachschaden - Unbekannte Fahrzeugführerin beschädigt geparkten Pkw und entfernt sich unerlaubt - Verkehrsunfallflucht - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Bezirk Lörrach
Rheinfelden Stadt
Am Samstag, den 05.07.2025, gegen 09:45 Uhr, ereignete sich in einem Parkhaus eines örtlichen Lebensmittelgeschäfts in der Karl-Fürstenberg-Straße in Rheinfelden ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht.
Ein rotes Auto mit Schweizer Kennzeichen berührte beim Einparken einen grauen Skoda Octavia an der Beifahrertür. Auf einer Videoaufzeichnung des Parkhauses konnte eine weibliche Fahrerin identifiziert werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 EUR geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rheinfelden (Tel.: 07623 7404-0) in Verbindung zu setzen.
ko
FLZ/mt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Waiblingen/ Stuttgart: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 33-jähriger Frau.
Aalen (ost)
Seit dem 05.07.2025 wird Mary B.G., 33 Jahre alt, aus Waiblingen vermisst und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden. Am Samstag war sie in der Innenstadt von Stuttgart und wurde gegen 13:00 Uhr zuletzt in der Nähe des Schlossplatzes gesehen.
Die Vermisste ist ungefähr 170 cm groß, trägt einen schwarzen Anzug und ein weißes T-Shirt, hat kurze schwarze Haare, silberne Ohrringe und eine goldene Halskette. Außer einem Laptop hat sie keine weiteren Gegenstände bei sich und spricht ausschließlich Englisch.
Die Polizei bittet die Bevölkerung um Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07361 580-0 mit dem Polizeipräsidium Aalen in Verbindung zu setzen.
Fotos der Vermissten sind unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/waiblingen-vermisstenfall/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Brand eines Wohnhauses
Löwenstein (Lkrs. Heilbronn) (ost)
Am Sonntag Nachmittag gegen 13.40 Uhr ereignete sich in Löwenstein im Ortsteil Reisach ein Brand in einem Wohnhaus. Das Feuer brach auf der Terrasse aus und breitete sich bis zum Dachstuhl aus, der vollständig durch das Feuer zerstört wurde. Es gab keine Verletzten. Das Haus, in dem zwei Personen leben, ist derzeit nicht bewohnbar. Der Schaden wird auf etwa 300.000 EUR geschätzt. Während der Löscharbeiten war die Löwensteiner Straße (K2106) zwischen Wohlfartsberg und Lichtensterner Straße gesperrt. Um 15.10 Uhr war das Feuer gelöscht. Die Brandursache ist noch unbekannt. Der Bürgermeister der Gemeinde war ebenfalls vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Weinheim: Containerbrand in der Bohäckersiedlung unterbricht Familienfest der Weinheimer Feuerwehr
Weinheim (ost)
Am Samstagabend war eine große schwarze Rauchsäule von der Sulzbacher Bauernsiedlung aus zu sehen, was Schlimmes vermuten ließ. Vor Ort entdeckten die Feuerwehrleute einen brennenden Container. Sie konnten verhindern, dass sich das Feuer auf die angrenzenden Ställe und den Bauernhof ausbreitete.
Sulzbach. [RM] Am Samstagabend kurz vor 17 Uhr wurde die Feuerwehr Weinheim mit den Abteilungen Sulzbach und Stadt zu einem Containerbrand auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Bohäckersiedlung in Weinheim-Sulzbach gerufen. Schon auf dem Weg dorthin war eine deutliche schwarze Rauchsäule zu sehen. Der Brand durchkreuzte die Pläne der Feuerwehrleute. Eigentlich wollten Abteilungskommandant Patrick Sommer und Feuerwehrkommandant Ralf Mittelbach um 17 Uhr das Familienfest aller Weinheimer Feuerwehrabteilungen im Hof des Feuerwehrgerätehauses Sulzbach eröffnen. Die Einsatzabteilungen und die Alters- und Ehrenabteilungen der Weinheimer Feuerwehr waren nach Sulzbach gekommen, um einen geselligen Abend zu verbringen. Die Hüpfburg war aufgeblasen, der Grill war an und die Getränke waren kalt. Doch wie so oft mussten die Familien zunächst alleine starten. Aber alle hatten Verständnis für die Unterbrechung. Während die Frauen und Männer zum Brandeinsatz aufbrachen,
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand ein Container hinter dem Hofgebäude in Flammen. Die Abteilung Sulzbach übernahm die ersten Löschmaßnahmen. Bei heißen Temperaturen wurde ein erster Löschangriff gestartet und ein Atemschutztrupp positioniert. Die erste Erkundung ergab, dass keine Personen in Gefahr waren. Auch die Pferde und Schafe des Hofs waren sicher auf einer nahegelegenen Weide. Daher konzentrierte sich die Feuerwehr darauf, eine Ausbreitung auf die Stallungen und das Feld zu verhindern. Es wurde eine Riegelstellung aufgebaut, um das Feuer unter Kontrolle zu halten. Die Wasserversorgung war knapp, daher kam die Abteilung Stadt mit einem Wechselladerfahrzeug und einem Abrollbehälter mit 8000 Litern Löschwasser zur Unterstützung. Ein weiteres Löschfahrzeug aus Weinheim brachte zusätzliche 3000 Liter Wasser und Atemschutzgeräteträger zur Einsatzstelle. Für die Wasserversorgung über lange Strecken war das Löschfahrzeug Katastrophenschutz (LF-KatS) der Feuerwehr Weinheim Abteilung Sulzbach vor Ort. Die Rauchsäule zog auch die Aufmerksamkeit einiger Bauern auf sich, die ihre Unterstützung anboten, obwohl sie nicht benötigt wurde.
Die Atemschutzträger gingen durch den Rauch voran und konnten das Feuer langsam aber sicher unter Kontrolle bringen. In der Nähe brannte auch ein großer Strohhaufen, der durch den schnellen Löschangriff nicht weiter ausbrechen konnte. Zwei Atemschutztrupps waren im Einsatz, ein dritter stand als Sicherheit bereit. Nach einer Stunde war das Feuer gelöscht. Die Nachlöscharbeiten wurden mit einer Wärmebildkamera unterstützt. Der Container und der betroffene Bereich wurden gründlich nach Glutnestern abgesucht und mit Wasser benetzt. Nachdem keine weiteren Brandherde gefunden wurden, konnte die Feuerwehr den Einsatz beenden.
Das Familienfest musste noch warten, da der Löschangriff zuerst abgebaut werden musste. Wechselkleidung wurde für die Atemschutzgeräteträger bereitgestellt. Der Gerätewagen Logistik und das Kleineinsatzfahrzeug halfen beim Rücktransport der Ausrüstung. Im Feuerwehrzentrum wurden alle Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht. Der Rettungsdienst war vor Ort, musste jedoch nicht eingreifen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die derzeit noch unbekannt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-RT: Bandendiebstahl; Brände; Passanten angegriffen; Einbruch; Exhibitionist; Verkehrsunfall
Reutlingen (ost)
Festnahme der Täter nach einem Bandendiebstahl
Das Polizeirevier Reutlingen ermittelt gegen vier Männer im Alter von 21 bis 28 Jahren wegen des Verdachts des Bandendiebstahls. Sie sollen am frühen Samstagabend gemeinsam Elektronikartikel im Wert von mehreren hundert Euro in einem Elektromarkt in der Ferdinand-Lassalle-Straße gestohlen haben. Nach aktuellen Informationen entnahmen die Verdächtigen gegen 18.50 Uhr die Waren teilweise aus den Verpackungen, entfernten die Diebstahlssicherungen und flüchteten dann mit einem Auto. Ein aufmerksamer Mitarbeiter alarmierte sofort die Polizei. Während der Fahndung mit mehreren Streifen konnte das flüchtige Fahrzeug auf der Bundesstraße 28 gefunden und an der Ausfahrt Jettenburg kontrolliert werden. Bei der Durchsuchung des Autos wurden zahlreiche Elektronikartikel im Gesamtwert von über 10.000 Euro gefunden. Außerdem wurde eine kleine Menge Betäubungsmittel entdeckt. Der 28-jährige Fahrer des Fahrzeugs steht zudem unter dem Verdacht, keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden die Wohnungen der vier vorläufig Festgenommenen durchsucht. Dabei wurden weitere Elektronikartikel gefunden, die ebenfalls aus Diebstählen stammen dürften. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden alle Beschuldigten auf freien Fuß gesetzt.
Engstingen (RT): Brand an der Böschung
Am Samstagnachmittag kam es in Engstingen zu einem Brand entlang der Bahngleise. Gegen 15.30 Uhr entdeckte ein Passant, dass die Böschung im Bereich der Landstraße 230 zwischen Kleinengstingen und Kohlstetten in Brand geraten war. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell gelöscht werden. Die Ursache für den Brand der etwa 50 Quadratmeter großen Wiesenfläche konnte bisher nicht festgestellt werden.
Reutlingen (RT): Brände von Mülleimern und Kartonagen
Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen zu zwei kleinen Bränden aufgenommen, die sich am frühen Sonntagmorgen in der Innenstadt ereignet haben. Gegen 4 Uhr entdeckte eine Streifenwagenbesatzung den Brand einer Mülltonne in der Mauerstraße. Gleichzeitig brannten Kartons vor einem Lebensmittelgeschäft in der nahegelegenen Metzgerstraße. Beide Brände wurden von der Feuerwehr gelöscht. Über entstandene Schäden ist bisher nichts bekannt.
Zwiefalten (RT): Fahrzeugbrand
Rettungskräfte mussten am Samstagvormittag auf die Bundesstraße 312 bei Zwiefalten ausrücken, weil ein 28-Jähriger gegen 11 Uhr bemerkte, dass Flammen aus dem Motorraum seines Fahrzeugs schlugen, als er auf der B 312 unterwegs war. Das Feuer griff aufgrund der Trockenheit auf die angrenzende Böschung über und verursachte einen Flächenbrand von etwa 30 x 50 Metern. Die Feuerwehr, die mit 31 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen vor Ort war, konnte den Brand schnell löschen. Der entstandene Sachschaden am Auto kann bisher nicht beziffert werden.
Neckartenzlingen (ES): Brand im Keller
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am Samstagmorgen zu einem Kellerbrand in die Metzinger Straße gerufen. Gegen 08.55 Uhr brach vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in der Heizungsanlage in einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses ein Brand mit starker Rauchentwicklung aus. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Die Bewohner wurden evakuiert und konnten nach den Löscharbeiten zurück in ihre Wohnungen. Es wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Kirchheim unter Teck (ES): Brand von Frittieröl
Am Samstagmittag kam es in der Stuttgarter Straße in Ötlingen zu einem Brand eines Kochtopfs. Gegen 13.40 Uhr geriet das verwendete Öl beim Frittieren von Gemüse in Brand, wodurch auch die Dunstabzugshaube Feuer fing. Als die Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen und 36 Einsatzkräften eintraf, waren die Flammen bereits gelöscht. Die Hausbesitzerin erlitt leichte Verbrennungen, konnte aber nach der Erstversorgung zu Hause bleiben. Der Schaden an der Dunstabzugshaube wird auf etwa 250 Euro geschätzt.
Esslingen (ES): Angriff auf Passanten
Am Samstagnachmittag wurden zwei Passanten in der Bahnhofstraße von einem betrunkenen Mann angegriffen. Gegen 16 Uhr beleidigte und bedrohte der 41-Jährige die Opfer. Außerdem würgte er einen der Passanten kurzzeitig und schlug den anderen. Die Polizei konnte den Täter in der Nähe des Tatorts finden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde dem Mann ein Platzverweis erteilt, den er aber nicht befolgte. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen und musste die Nacht in einer Zelle verbringen.
Wendlingen (ES): Brand einer Gartenhütte
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am Samstagnachmittag in die Wehrstraße gerufen, weil eine Gartenhütte in Vollbrand stand. Gegen 17 Uhr alarmierten Zeugen die Feuerwehr. Mit sieben Fahrzeugen und 40 Einsatzkräften konnte das Feuer gelöscht werden. Durch die Hitzeentwicklung wurden die Fassade und das Dach eines angrenzenden Hauses sowie die Überdachung einer Terrasse beschädigt. Ein Übergreifen der Flammen auf die Gebäude konnte verhindert werden. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Esslingen (ES): Einbruch in Schulgebäude
In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen Unbekannte erneut in eine Schule in der Traifelbergstraße ein. Gegen 01.30 Uhr hörte ein Nachbar das Zersplittern von Glas und sah mindestens eine flüchtende Person. Trotz einer Fahndung entkamen die Täter unerkannt. An dem Schulgebäude wurden eingeschlagene Fensterscheiben und offene Türen festgestellt. Nachdem diese verschlossen wurden, gab es um 04.20 Uhr erneut Meldungen über Einbrecher im Gebäude. Auch dieses Mal konnten die Täter fliehen. Die Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Es ist auch unklar, ob etwas aus den Klassenzimmern gestohlen wurde. Der Polizeiposten Berkheim ermittelt und prüft mögliche Zusammenhänge zu einem früheren Einbruch.
Tübingen (TÜ): Exhibitionist am Baggersee
Am späten Samstagabend konnten Beamte des Polizeireviers Tübingen einen mutmaßlichen Exhibitionisten festnehmen. Der 38-Jährige soll gegen 22 Uhr am südöstlichen Ufer des Baggersees in Hirschau sein Geschlechtsteil entblößt und sich selbst befriedigt haben. Zwei Frauen bemerkten dies und alarmierten die Polizei. Der Tatverdächtige wurde vor Ort angetroffen. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige.
Dotternhausen (ZAK): Motorradunfall
Bei einem Verkehrsunfall am Samstagmittag auf der Bundesstraße zwischen Dotternhausen und Schömberg wurde ein Motorradfahrer schwer verletzt. Der 41-Jährige kam gegen 12.45 Uhr mit seiner KTM in einer langgezogenen Linkskurve von der Fahrbahn ab und stürzte. Nach der Erstversorgung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Neben einem Rettungshubschrauber waren auch ein Fahrzeug und acht Feuerwehrleute an der Unfallstelle. Die Straße musste kurzzeitig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrbahn zu reinigen. Der Schaden am Motorrad beträgt etwa 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Lernhart
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Pressemitteilung für des Ostalbkreis
Aalen (ost)
Westhausen: Kollision - vier Personen mit leichten Verletzungen
Am Samstagabend gegen 18:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 290 in der Nähe von Westhausen ein Auffahrunfall, bei dem vier Unfallbeteiligte leicht verletzt wurden. Ein 22-jähriger Fahrer eines VW fuhr auf das Fahrzeug Seat einer 39-jährigen Fahrerin auf. Die Fahrerin des Seats musste an der Einmündung warten. Durch den Zusammenstoß wurden der VW-Fahrer, die Seat-Fahrerin sowie eine 66-jährige und eine neunjährige Mitfahrerin im Seat jeweils leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf ca. 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Tödlicher Badeunfall
Kehl (ost)
Ein tragischer Badeunfall ereignete sich heute Morgen in Kehl. Gegen 08:20 Uhr alarmierten Zeugen über den Notruf, dass sie beobachtet hatten, wie zwei Männer auf der "Passerelle"-Brücke standen und einer von ihnen sich bis auf die Unterhose auszog. Anschließend sprang die Person in den Rhein und schwamm flussabwärts, verlor jedoch bald darauf die Kraft. Die Rettungskräfte trafen sofort ein und zogen die Person in der Nähe der Trambrücke leblos aus dem Wasser. Trotz der sofortigen Reanimationsmaßnahmen, die vom Rettungsdienst und Notarzt fortgesetzt wurden, verstarb die Person noch am Unfallort. Die Kriminalpolizei Offenburg führt die weiteren Ermittlungen zur Identität der Person, auch im benachbarten Ausland.
/EWM
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Pressemitteilungen für den Landkreis Schwäbisch Hall
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Autounfall - Aufruf an Zeugen
Am Samstagmorgen fuhr eine 63-jährige Fahrerin eines Audi gegen 10:30 Uhr die Crailsheimer Straße von Schwäbisch Hall in Richtung Crailsheim. Aus medizinischen Gründen fuhr sie zunächst gegen den Bordstein in der Nähe der Tankstelle und geriet dann mehrmals auf die Gegenfahrbahn. Schließlich kam sie am Ortsausgang im Bereich des Seniorenwohnparks von der Fahrbahn ab. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf ca. 11.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 400-0 entgegengenommen.
Vellberg: Schlägerei - Zeugenaufruf
Während einer Veranstaltung in Vellberg kam es am Samstag in den frühen Morgenstunden zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, bei der ein 21-Jähriger einen 32-Jährigen gegen eine Autoscheibe gestoßen hatte. Die Scheibe des Autos ging dabei zu Bruch und der 32-Jährige wurde schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um weiter ärztlich versorgt zu werden. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 400-0 mit dem Polizeirevier Schwäbisch Hall in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Nach gefährlicher Körperverletzung Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Am gestrigen Samstagabend gegen 20:45 Uhr ereignete sich eine gefährliche Körperverletzung in der Nähe eines Einkaufsmarktes in der Tiergartenstraße, bei der ein 44-Jähriger verletzt wurde.
Ersten Untersuchungen zufolge wurde der Mann von einem Jugendlichen angesprochen, um Hilfe gebeten und in einen abgelegenen Bereich gelockt. Dort gesellten sich zwei weitere Jugendliche dazu und griffen die Person mit einem Baseballschläger an. Als zufällig weitere Personen hinzukamen, hörten die Angreifer auf den Mann zu attackieren und flohen in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lahr unter der Telefonnummer 07821/277-0 zu melden.
/EWM
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Versuchtes Tötungsdelikt - Tatverdächtiger festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Aus bisher unbekannten Gründen gab es am Samstag (05.07.2025) gegen 17.00 Uhr an der Leonhardskirche einen heftigen Streit zwischen zwei Männern im Alter von 46 und 54 Jahren. Dabei wurde dem 54-jährigen Mann von seinem Gegner mit einem scharfen Gegenstand eine stark blutende Verletzung am Hals zugefügt. Nachdem Zeugen die Polizei über den Notruf alarmiert hatten, konnte der Verletzte aufgrund einer deutlich sichtbaren Blutspur in der Katharinenstraße gefunden werden. Er wurde nach der Erstversorgung durch Polizei und Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und dort stationär aufgenommen. Der Tatverdächtige konnte anhand der Täterbeschreibung in der Nähe des Tatorts festgenommen werden.
Der 46-jährige Rumäne wird am 06.07.2025 auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Pressemitteilungen für den Rems-Murr Kreis
Aalen (ost)
Leutenbach-Nellmersbach - Gewalttätiger Besucher einer Veranstaltung - Aufruf an Zeugen
Ein 38-jähriger Teilnehmer einer Veranstaltung im Bruckwiesenweg in Nellmersbach trat einem anderen Besucher der Veranstaltung am Sonntagmorgen um 00:30 Uhr gegen das Bein. Es ist auch bekannt, dass er seine mit Soße verschmutzten Hände an der Oberbekleidung einer anderen Besucherin abgewischt hatte. Der 38-Jährige war gegenüber der Polizei nicht kooperativ und wurde zum Polizeirevier gebracht. Dort beleidigte er die Polizeibeamten und leistete Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Zeugen und weitere Betroffene werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 694-0 in Verbindung zu setzen.
Winterbach - Radfahrerin gestürzt - Aufruf an Zeugen
Eine 42-jährige Radfahrerin fuhr am Sonntag um 05:30 Uhr von Engelberg in Richtung Winterbach. Kurz vor Winterbach stürzte die Radfahrerin und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Alkoholeinfluss, daher wurde eine Blutentnahme angeordnet. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 204-0 in Verbindung zu setzen.
Weinstadt-Beutelsbach - Brandstiftung in Gartenlaube - Aufruf an Zeugen
Am Sonntagmorgen wurde um 01:45 Uhr beobachtet, wie ein Holzschuppen von einem bisher unbekannten Mann in Brand gesetzt wurde. Der Unbekannte flüchtete daraufhin in Richtung Ortsmitte Beutelsbach. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 5.000 Euro. Die örtliche Feuerwehr war mit 19 Einsatzkräften und drei Fahrzeugen im Einsatz. Zeugen, die die Tat ebenfalls beobachtet haben oder Informationen zu dem flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Waiblingen unter 07151 950-422 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Polizeibeamte angegriffen - zwei Beamte verletzt
Stuttgart-Nord (ost)
Ein Mann im Alter von 33 Jahren, der der Polizei bekannt ist, widersetzte sich am Samstagnachmittag (05.07.2025) gegen 16.00 Uhr seiner Festnahme und verletzte dabei eine 28-jährige Polizeibeamtin und einen 40-jährigen Beamten. Der 33-jährige Mann hatte zuvor am Haltepunkt Milchhof auf die Gleise gesetzt und die Weiterfahrt einer Stadtbahn verhindert. Als die alarmierten Beamten eintrafen, stand er auf und griff sie mit Steinen in der Hand an. Bei seiner anschließenden Festnahme leistete er starken Widerstand, weshalb Pfefferspray und ein Schlagstock eingesetzt werden mussten. Trotzdem versuchte der Mann, der Beamtin die Pistole aus dem Holster zu ziehen, was jedoch verhindert werden konnte. Erst mit Hilfe eines 35-jährigen Passanten konnte der 33-Jährige schließlich überwältigt werden. Anschließend wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Die Polizeibeamtin und der Beamte erlitten leichte Verletzungen, wobei der 40-jährige Beamte den Dienst dennoch vorzeitig beenden musste.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903200 mit dem Polizeirevier 2 Willy-Brand-Straße in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 14-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Ost (ost)
Am Samstagabend (05.07.2025) wurde ein 14-jähriger Junge am Alfred-Lörcher-Weg von mehreren Unbekannten ausgeraubt. Der Junge war gegen 22:45 Uhr mit einem Freund auf der Uhlandshöhe in der Nähe des Basketballplatzes unterwegs, als er von einer Gruppe Jugendlicher, bestehend aus sieben bis zehn Personen, umringt und festgehalten wurde. Unter Drohung wurde er durchsucht und sein Handy, Kopfhörer und eine Sonnenbrille wurden gestohlen. Die Täter wurden als 175 cm groß und in schwarzer Kleidung beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlich betrunkener Autofahrer gefährdet Mercedesfahrer - Zeugen gesucht
Stuttgart-Möhringen (ost)
Ein 38-jähriger Autofahrer wurde von Polizeibeamten beobachtet, wie er in der Nacht zum Sonntag (06.07.2025) möglicherweise einen anderen Autofahrer gefährdet hat.
Der Mann im Alter von 38 Jahren fuhr gegen Mitternacht mit seinem Renault von der Sigmaringer Straße in den Kreisverkehr Sigmaringer Straße/Plieninger Straße/Rembrandtstraße und missachtete dabei die Vorfahrt eines vorfahrtsberechtigten Fahrzeugs, vermutlich einem silbernen Mercedes.
Bei der Überprüfung des 38-Jährigen wurde festgestellt, dass er möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Er musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde von den Beamten beschlagnahmt.
Zeugen, vor allem der Fahrer des silbernen Mercedes, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Meßkirch
Feuer in einem Mehrfamilienhaus
Am frühen Samstagabend um 18:24 Uhr wurde der Rettungsleitstelle Bodensee / Oberschwaben ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Kanalstraße gemeldet. Als die Polizei eintraf, standen das 2. und 3. OG sowie der Dachstuhl in Vollbrand und die Feuerwehr war bereits mit dem Löschen des Gebäudes beschäftigt. Die 11 Bewohner hatten das Mehrfamilienhaus bereits sicher verlassen. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern. Es wird angenommen, dass das Feuer im 2. OG ausgebrochen ist, die genaue Brandursache ist jedoch noch unbekannt und wird von der Polizei untersucht. Während der Löscharbeiten war die Innenstadt von Meßkirch für mehrere Stunden gesperrt. Zudem wurde ein Nachbargebäude in der Grabenstraße durch den Rauch und die Löscharbeiten beschädigt. Der Gesamtschaden an den Gebäuden beläuft sich auf ca. 500.000 Euro. Die Feuerwehr und der Rettungsdienst waren mit insgesamt 100 bzw. 14 Einsatzkräften aus der Region vor Ort. Die Stadt Meßkirch kümmerte sich während des Brandes um die Unterbringung der Bewohner.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
FW Reichenau: Hund im Auto eingeschlossen, 05.07.2025, Reichenau-Mittelzell
Reichenau (ost)
Am Nachmittag des Samstags, dem 05.07.2025, wurde die automatische Türverriegelung eines Autos auf dem Campingplatz Sandseele in Reichenau aktiviert. Leider befand sich noch ein Hund im Auto. Da der Besitzer den Autoschlüssel im Fahrzeug gelassen hatte, war der Hund nun eingeschlossen. Die Feuerwehr wurde um Hilfe gebeten.
Die Integrierte Leitstelle Konstanz alarmierte um 15:18 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Reichenau per Meldeempfänger zu einem Technischen Hilfeleistungseinsatz Nöttüröffnung. Als die Feuerwehr eintraf, hatte der Besitzer bereits eine Scheibe eingeschlagen. Dabei verletzte er sich jedoch an der Hand, weshalb der Rettungsdienst hinzugezogen wurde. Der Hund war unversehrt, während der Besitzer von der Feuerwehr versorgt und dann an den Rettungsdienst übergeben wurde.
Unter der Führung von Stv. Kommandant Christian Zieten waren 6 Feuerwehrleute mit dem Löschfahrzeug LF 10 im Einsatz. Der Rettungsdienst war ebenfalls vor Ort.
Der Einsatz endete um 16:15 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de
PP Ravensburg: Meldung aus dem Bodenseekreis
Ravensburg (ost)
Meersburg
Betrunkener setzt sich zur Wehr
In den frühen Morgenstunden ereignete sich auf dem Weinfest in Meersburg ein gewaltsamer Angriff auf die anwesenden Polizisten. Der Grund dafür war, dass das Sicherheitspersonal einen 30-jährigen Gast des Festes verwies. Als er dieser Aufforderung nicht folgte, wurde die Polizei gerufen. Bei der Ankunft der Beamten wurde ihm ein Platzverweis erteilt, dem der Verdächtige nicht nachkam und sich weigerte, das Festgelände zu verlassen. Um den Platzverweis durchzusetzen, drängten die Beamten den 30-Jährigen vom Platz. Dabei drehte er sich plötzlich um und schüttete den Beamten eine Flüssigkeit entgegen, die sie am Kopf oder Oberkörper traf. Anschließend wurde der Verdächtige unter heftigem Widerstand festgenommen, wobei sich mehrere Festbesucher mit ihm solidarisierten und versuchten, die Festnahme zu stören. Aus diesem Grund setzte die Polizei Pfefferspray ein. Als weitere Streifenwagen eintrafen, löste sich die Gruppe der Sympathisanten auf und lief in alle Richtungen davon. Der Verdächtige war zum Zeitpunkt des Vorfalls deutlich betrunken. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Körperverletzung, Widerstand und gewaltsamen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte. Zum aktuellen Stand der Ermittlungen wurde bei dem Einsatz niemand verletzt. Das Polizeirevier Überlingen hat die Untersuchungen eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg (ost)
Wangen
Ein Unbekannter erschreckt die Bewohner von Neuravensburg
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 01:10 Uhr, hat eine bisher unbekannte Person einen Stein durch das Badezimmerfenster einer 27-jährigen Geschädigten in der Argenstraße geworfen. Danach hat er mit einer Schreckschusswaffe zwei Platzpatronen abgefeuert und ist in Richtung Bodenseestraße weggelaufen. Durch den Stein wurden das Badezimmerfenster und der Spiegel im Badezimmer zerstört. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Täter ist bisher noch nicht bekannt. Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Wangen aufgenommen.
Bad Wurzach
Freche Diebe stehlen Fahrräder
Am Samstag zwischen 10:52 Uhr und 11:16 Uhr betraten drei männliche Verdächtige einzeln und mit einem Abstand von 10 Minuten ein Fahrradgeschäft im Niedermühlenweg. Jeder dieser Verdächtigen stahl im Verkaufsraum ein Fahrrad der Marke Specialized im Wert von mehreren Tausend Euro und entfernte sich dann in Richtung Wohngebiet. Die Diebe waren Männer im geschätzten Alter von 15, 25 und 35 Jahren mit kurzen dunkelblonden Haaren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro. Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Leutkirch aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Andreas Schiller
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (VS-Schwenningen - Schwarzwald-Baar-Kreis) Auseinandersetzung mit Messer sorgt für eine verletzte Person - Zeugenaufruf (05.07.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Früh am Sonntagmorgen ereignete sich gegen 02.30 Uhr in der Innenstadt von Schwenningen in der Nähe des Bahnhofs eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Ein Individuum erlitt Verletzungen im Oberschenkel durch einen Stich mit einem Klappmesser. Der vermeintliche Täter mit dem Messer und ein weiterer Angreifer konnten zuerst unbemerkt entkommen. Während der Fahndung gelang es der Polizei, einen der beteiligten Personen festzunehmen, bei dem auch das Messer gefunden wurde. Um den genauen Tathergang zu klären, benötigt die Polizei Schwenningen weitere Informationen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwenningen unter 07720/85000 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Harald Klaiber
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil-Lkr. RW) Kollision zwischen Radfahrer und Auto - Radfahrer geflüchtet - Zeugenaufruf (05.07.2025)
Rottweil (ost)
Am frühen Samstagmorgen ereignete sich um kurz vor 11 Uhr in Rottweil in der Schwenninger Straße nahe einer Klinikzufahrt ein Zusammenstoß zwischen einem Fahrradfahrer und einem Fahrzeug. Der Radfahrer stürzte dabei und es entstand ein Schaden am Auto. Bevor die Polizei eintraf, floh der Radfahrer, ohne dem Unfallgegner seine Identität preiszugeben. Trotz Verfolgung durch den Autofahrer und einer anschließenden Suche der Polizei gelang es dem Radfahrer unerkannt zu entkommen. Zur Aufklärung des Vorfalls bittet die Polizei Rottweil um Informationen zum Fahrradfahrer und zum Unfallhergang. Eventuelle Zeugen oder der Radfahrer selbst werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter 0741/477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Harald Klaiber
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell-Möggingen, Lkr. Konstanz) Flächenbrand auf Stoppelfeld durch Funkenflug (05.07.2025)
Radolfzell-Möggingen (ost)
Am Samstagnachmittag ereignete sich kurz nach 17 Uhr ein großer Flächenbrand zwischen Radolfzell und Möggingen entlang der K6167 auf einem abgeernteten Getreidefeld. Ein Feuer in einer Grillstelle verursachte Funkenflug durch starke Winde, was zu einem Brand auf dem mehrere Meter entfernten Feld führte. Die Flammen verbrannten Stoppeln in einem Bereich von etwa 300 x 50 Metern. Die Feuerwehr Radolfzell konnte eine weitere Ausbreitung verhindern und das Feld löschen, während ein Landwirt durch das Umgraben der Stoppeln ebenfalls eine Ausbreitung verhinderte. Es entstand kein Sachschaden. Aufgrund der Trockenheit wird derzeit auf die erhöhte Brandgefahr hingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Harald Klaiber
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Traktor überrollt 82-Jährigen
Sinsheim (ost)
Am Abend gestern, gegen 20:30 Uhr, informierte die Polizei über einen Verkehrsunfall mit einem Traktor und einer Person, die auf einem Feldweg in der Verlängerung des Rosenbergwegs in Sinsheim-Ehrstädt eingeklemmt war. Nach den aktuellen Ermittlungen hatte ein 82-jähriger Mann seinen Traktor auf seinem Grundstück abgestellt und befand sich dann dahinter. Dabei wurde er vom Traktor überrollt und eingeklemmt. Erst zwei Stunden später konnte seine Frau den verletzten Mann finden, dessen Beine unter den Reifen eingeklemmt waren. Die Rettungskräfte, die sofort gerufen wurden, konnten den lebensgefährlich verletzten Mann befreien. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden.
Es ist noch unklar, warum der Traktor ins Rollen geriet. Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Ermittlungen dazu aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Dierich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Radfahrer nach Kollision mit Verkehrsschild verletzt
Heidelberg (ost)
In der Nacht vor Sonntag, vor 01:30 Uhr, fuhr ein 30-Jähriger mit seinem Fahrrad den Steigerweg bergab. Er gab an, dass er mit hoher Geschwindigkeit unterwegs war. Beim Abbiegen kollidierte er mit einem Verkehrsschild auf dem Gehweg und stürzte. Der Mann, der keinen Helm trug, erlitt unter anderem eine stark blutende Kopfplatzwunde. Ein Rettungswagen brachte ihn zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde ihm eine Blutprobe entnommen.
Das Fahrrad und das betroffene Verkehrsschild erlitten nur geringen Sachschaden.
Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte, das den Vorfall aufgenommen hat, ermittelt nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gegen den jungen Mann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Dierich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Friedhofsdieb gesuchtEin Bronzekreuz mit Bronzelampe entwendete ein bislang Unbekannter in Söflingen
Ulm (ost)
Der Raub muss zwischen Mittwochabend und Freitagnachmittag auf dem Friedhof an der Hasensteige stattgefunden haben. Der Dieb entfernte ein Bronzekreuz, das an einem Grabmal befestigt war, und nahm auch eine Bronzelampe mit. Eine Anzeige wurde von der 66-jährigen Geschädigten erstattet, die sich um das Grab kümmert. Das Polizeirevier Ulm-West ermittelt wegen Störung der Totenruhe durch Beschädigung der Beisetzungsstätte und Diebstahl. Zeugen, die verdächtige Personen in dem genannten Zeitraum gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ulm-West unter 0731/188-3812 zu melden.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(1302670)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Behinderten Mann beklautEin leichtes Opfer suchte sich ein Dieb in der Nacht von Samstag auf Sonntag am Ulmer Hauptbahnhof
Ulm (ost)
Der Zwischenfall ereignete sich knapp vor 1 Uhr auf der Schillerbrücke. Zu dieser Zeit ging ein vermeintlich sehbehinderter Mann mit einem Blindenstock vom Bahnhofsvorplatz in Richtung Schillerstraße. Gleichzeitig lief ein bislang unbekannter Täter mit zwei Begleitern in dieselbe Richtung. Plötzlich entriss der Unbekannte dem Mann seine schwarze Umhängetasche. Ein Zeuge berichtete, dass der Geschädigte versuchte, sich mit dem Blindenstock gegen den Dieb zu verteidigen. Der Unbekannte schnappte sich jedoch die Tasche und rannte zurück zum Bahnhofsvorplatz. Der 17-jährige Zeuge kümmerte sich um den Mann mit dem Blindenstock, der jedoch jede Hilfe ablehnte und behauptete, dass die Tasche für ihn nicht wichtig sei. Trotzdem ging der Zeuge zum Polizeirevier Ulm-Mitte und schilderte seine Beobachtungen. Weder der Mann mit dem Blindenstock noch der Dieb sind bisher bekannt. Das Polizeirevier Ulm-Mitte ermittelt wegen Diebstahls und bittet den Geschädigten, sich unter 0731/188-3312 zu melden. Die leere Tasche wurde kurz nach 2 Uhr von der Bundespolizei auf dem Bahnhofsvorplatz gefunden.
Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(1307327)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Dreister SchmuckdiebAls Mitarbeiter einer Orientteppichhandlung gab sich am Freitagabend ein Mann aus und entwendete mit seiner Masche Schmuck
Ulm (ost)
Bereits am Donnerstagabend rief eine bislang unbekannte Frau bei einer 95jährigen Dame in der Ulmer Oststadt an und gab sich als Mitarbeiterin einer Teppichhandlung aus. In dem Gespräch kündigte sie den Besuch eines Vertreters an. Der sollte ihr eine Überraschung übergeben. Am Freitagabend klingelte es tatsächlich an der Türe der 95jährigen. Ein etwa 45 - 50jahre alter Südländer gab sich als der angekündigte Vertreter aus. Er wolle die Teppiche der Frau kostenlos auf Mottenbefall überprüfen. Tatsächlich fand der Teppichvertreter imaginäre Mottennester in den Teppichen der Frau. Dies nahm er zum Anlass, Teppiche und Kleiderschränke in allen Zimmern der Wohnung zu überprüfen. Als er mit seiner Überprüfung fertig war stellte die Wohnungsinhaberin fest, dass aus einer ihr gehörenden Schatulle Schmuck fehlte. Nachdem die Frau den Teppichvertreter daraufhin angesprochen hatte, machte sich der "entrüstet über den Vorwurf" aus dem Staub. Ein Anruf bei der tatsächlich existierenden Orientteppichhandlung ergab, dass diese keine Mottenkontrolleure zu ihren Kunden schickt. Das Polizeirevier Ulm-Mitte ermittelt wegen Diebstahl. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Rainer Strobl) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(1303398)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (Ulm) Ehingen - Mitternachtsessen löst Polizei- und Feuerwehreinsatz aus
Ulm (ost)
In der Nacht zum Sonntag entschied ein 49-jähriger Bewohner in der Allensteiner Straße, sich ein Mitternachtsessen zuzubereiten. Aufgrund seines Alkohol- und Drogenkonsums schlief er jedoch kurz vor Mitternacht am Esstisch ein, während das Essen auf dem Herd kochte. Weder der entstandene Rauch noch der ausgelöste Rauchmelder weckten den Bewohner. Die Feuerwehr wurde gerufen, öffnete die Wohnungstür und fand den Bewohner schlafend am Tisch. Nachdem er geweckt werden sollte und aus dem Gebäude gebracht werden sollte, widersetzte sich der Bewohner und wehrte sich dagegen. Erst mit Hilfe der Polizei und dem Einsatz von Zwangsmaßnahmen gelang es, den Mann in Sicherheit zu bringen. Im Zuge des Einsatzes wurden auch mehrere Cannabispflanzen in der Wohnung entdeckt. Gegen den Bewohner wird nun wegen Verstoßes gegen das Cannabiskonsumgesetz ermittelt und ihm wird eine Gebührenrechnung für den Einsatz der Zwangsmaßnahmen gestellt.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Polizeipräsidium Ulm, Führungs- und Lagezentrum, Polizeiführer vom Dienst (Steffen Schwarz) Tel. 0731/188-1111, ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de ++++(1307082)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Brand einer Gartenhütte
Mannheim (ost)
Am Samstag, um etwa 23:00 Uhr, wurde gemeldet, dass eine Gartenhütte in einer Kleingartenanlage in der Feudenheimer Straße in Brand stand. Als die Einsatzkräfte eintrafen, war eine Hütte bereits komplett in Flammen. Die Feuerwehr der Wache Nord kam mit einem Löschzug an und konnte das Feuer bekämpfen sowie ein Übergreifen auf die benachbarten Grundstücke verhindern.
Die Gartenhütte erlitt erhebliche Schäden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 - 15.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Die Ursache des Feuers wird derzeit von der Polizeiinspektion Mannheim-Neckarstadt untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Dierich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 50-jähriger Mann bei einer Auseinandersetzung mit Pfefferspray attackiert - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Sonntag, um ca. 00:45 Uhr, gab es in der Nähe des Neumarktes eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Nach bisherigen Informationen wurde ein 50-jähriger Mann von mindestens vier Männern mehrmals mit den Fäusten und den Füßen angegriffen. Es wurde auch Pfefferspray eingesetzt. Kurz bevor die Polizei eintraf, entfernten sich die Personen in verschiedene Richtungen. Der Grund für den Streit wird noch untersucht.
Der 50-jährige Mann wurde bei dem Angriff leicht verletzt und begab sich in ärztliche Behandlung.
Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Dierich
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Radfahrer
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag (05.07.2025) ereignete sich gegen 23:00 Uhr ein Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Reußensteinstraße/Achalmstraße, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde. Der 39-jährige Radfahrer war mit seinem Pedelec auf der Achalmstraße in Richtung Schönaicher Straße unterwegs und ignorierte an der Kreuzung die Vorfahrt der 27-jährigen Fahrerin eines Opel Corsa. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer mehrere Meter über das Auto geschleudert wurde. Zum Zeitpunkt des Unfalls stand der Radfahrer unter Alkoholeinfluss, trug keinen Helm und wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Das Fahrrad war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 3.000 Euro. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg setzte zwei Streifenwagen ein. Die Ermittlungen wurden von der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim/Kleinsachsenheim: Dachterrasse eines Kindergartens in Brand geraten
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag (05.07.2025) ereignete sich gegen 19:08 Uhr ein Feuer auf der Dachterrasse des Kindergartens in der Oberen Schulgartenstraße aus bisher ungeklärter Ursache. Der Brand breitete sich von der Metallverkleidung auf den angrenzenden Tartanboden aus. Eine Glasscheibe wurde ebenfalls beschädigt. Zum Zeitpunkt des Feuers befanden sich keine Personen im Gebäude, daher gab es keine Verletzten. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Erste Untersuchungen deuten darauf hin, dass Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann. Hinweise werden vom Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter der Telefonnummer 07042 941 1200 oder per E-Mail unter vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Einbruch in Marktcafe
Ludwigsburg (ost)
Herrenberg: Einbruch in Marktcafe
Zwischen Freitag (04.07.2025) um 23:45 Uhr und Samstag (05.07.2025) um 04:00 Uhr wurde das Marktcafe am Marktplatz in Herrenberg Ziel eines Einbruchs. Eine bislang unbekannte Person brach gewaltsam über die Zugangstüre in das Cafe ein und stahl das Wechselgeld aus der unverschlossenen Kasse, die sich in einem Schrank im Verkaufsraum befand. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter der Telefonnummer 07032 2708 0 oder per E-Mail unter herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Kontrollaktion gegen AutoposerVon Samstag auf Sonntag führte die Polizei Ulm eine großangelegte Kontrollaktion gegen die Posing- sowie illegale Tuning- und Raserszene durch
Ulm (ost)
Nachdem in den letzten Wochen in den sozialen Medien öffentlich zu einem Treffen der Poserszene in Ulm aufgerufen wurde, führte die Polizei am Samstagabend eine umfangreiche Kontrollaktion durch. Dabei wurde auch ein Hubschrauber eingesetzt.
In Kooperation mit der Stadt Ulm kontrollierte das Polizeipräsidium Ulm, unterstützt durch Kräfte des Polizeipräsidiums Einsatz, zahlreiche Fahrzeuge und Personen der Poserszene in der Umgebung von Ulm. Dabei wurde insbesondere die Einhaltung der Allgemeinverfügung der Stadt Ulm überprüft.
Obwohl sich ein Großteil der Poserszene zu Treffpunkten in Bayern verlagerte, wurden dennoch viele Verstöße von den Einsatzkräften geahndet.
Die Polizistinnen und Polizisten kontrollierten etwa 300 Fahrzeuge und 500 Personen. In ungefähr 20 Fällen müssen die Fahrer mit einer Anzeige wegen Ordnungswidrigkeiten rechnen, darunter sechs Fälle, bei denen die Fahrzeuge aufgrund schwerwiegender Mängel sofort stillgelegt wurden.
31 Fahrer müssen mit einem Bußgeld rechnen, da sie gegen die Allgemeinverordnung verstoßen und unerlaubt mit ihren Fahrzeugen im Stadtgebiet herumstanden.
Die Polizei wird auch in Zukunft konsequent und entschieden kontrollieren und Verstöße ahnden.
++++
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Schaden verursacht, Zeugen gesucht
Bühl (ost)
Am Samstagabend gab es einen Unfall um 19:15 Uhr in der Steinstraße, bei dem ein geparkter VW Tiguan von einem unbekannten Fahrzeug getroffen wurde. Der Fahrer des Fahrzeugs fuhr nach dem Zusammenstoß einfach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Da der Schaden etwa 5.000 Euro beträgt, sollte der Fahrer den Unfall bemerkt haben. Personen, die den Unfall gesehen haben oder ein Fahrzeug mit frischen Schäden auf der rechten Seite bemerken, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bühl unter der Telefonnummer 07223 990970 zu melden.
/ BME
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Roller angefahren und geflüchtet, Zeugen gesucht
Bühl (ost)
Die Polizei in Bühl bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall in der Erlenstraße, Ecke Holunderweg, bei dem ein Rollerfahrer verletzt wurde. Am Samstagabend, gegen 20:20 Uhr, versuchte ein 15-Jähriger mit seinem Piaggio Roller vom Holunderweg auf die Erlenstraße zu fahren. Ein unbekannter Fahrer eines dunklen SUV missachtete die Vorfahrt des Rollerfahrers. Beim Zusammenstoß an der Kreuzung stürzte der Fahrer des Zweirads und erlitt leichte Verletzungen. Der Roller wurde mit einem Schaden von etwa 500 Euro beschädigt. Der Unfallverursacher flüchtete daraufhin in Richtung Norden auf der Erlenstraße, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Bühl unter der Telefonnummer 07223 990970 entgegen.
/ BME
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.