Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 07.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 07.07.2025 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KA: (KA) Ettlingen - Informationen zum Bombenfund in Ettlingen am 07.07.2025
Karlsruhe (ost)
Bei einem Bombenfund in Ettlingen am Montagmittag um 14:30 Uhr wurden Evakuierungsmaßnahmen gestartet. Weitere Informationen zum Vorfall finden Sie unter dem folgenden Link auf der Website der Stadt Ettlingen abrufbar:
https://www.ettlingen.de/informieren/aktuelles/pressemeldungen/bobmenfund
Es ist derzeit unklar, wie lange die Maßnahmen dauern werden.
Die folgenden Straßen und Gebäude sind betroffen:
Das Evakuierungsgebiet ist für Anwohner und Passanten gleichermaßen gesperrt. Bitte verlassen Sie die Bereiche schnell und eigenständig.
Bei Fragen zum Bombenfund rufen Sie bitte nicht den Polizeinotruf 110 an, sondern die Servicehotline der Stadt Ettlingen unter der Telefonnummer 07243 101-333 oder 07243 101-330.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Walzbachtal - Frontalzusammenstoß auf der B 293 mit vier Leichtverletzten
Karlsruhe (ost)
Vier Personen wurden am Montagmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 293 bei Jöhlingen leicht verletzt.
Um 14:10 Uhr war ein 20-jähriger Fahrer eines VW Golf in Richtung Jöhlingen unterwegs. Aufgrund zu hoher Geschwindigkeit geriet der junge Mann auf die nasse Gegenfahrbahn und stieß frontal mit einem entgegenkommenden Nissan X-Trail zusammen.
Sowohl der Fahrer des VW Golf als auch die drei Insassen des Nissan erlitten leichte Verletzungen. Sie wurden vor Ort erstversorgt und dann in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die Straße war bis etwa 17:15 Uhr in beide Richtungen voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden.
Die Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt.
Die Polizei in Bretten hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang eingeleitet.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 02.07.2025, zwischen 17:00 und 19:00 Uhr wurde auf einem Parkplatz in der Hauensteinerstraße in Bad Säckingen vor einer Bar eine Vespa vermutlich durch ein Parkmanöver umgestoßen. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 750 Euro zu regulieren. Ein bisher unbekannter Zeuge hat angeblich das Fahrzeug wieder aufgerichtet. Die Polizei in Bad Säckingen (07761 934-0) bittet um Zeugenaussagen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Verursacher geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Kleinkraftrad verunfallt -zwei verletzte Jugendliche
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, um etwa 23:00 Uhr, fuhr ein 17-Jähriger auf seinem Moped die K6542 von Hochsal in Richtung Hauenstein. Bei einer Kurve nach links kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab und verletzte sich leicht. Seine 16-jährige Mitfahrerin wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass das Zweirad nicht zugelassen und nicht versichert war. Darüber hinaus besaß der 17-Jährige nicht die erforderliche Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Motorradfahrer gerät in Gegenverkehr - drei Verletzte
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, gegen 10:30 Uhr, kam es zu einem Unfall, bei dem ein 62-jähriger Motorradfahrer auf der L159 zwischen Detzeln und Untermettingen in einer Kurve nach links auf die Gegenfahrbahn geriet und dort mit einem entgegenkommenden Skoda zusammenstieß. Bei dem Zusammenstoß wurden der Motorradfahrer, die 30-jährige Fahrerin des Skodas und ihre 23-jährige Beifahrerin verletzt. Alle Verletzten wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Zusätzlich zur Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort, um ausgelaufene Betriebsflüssigkeiten zu beseitigen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mindestens 30.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Tiengen: Auto gegen Straßenschild
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 06.07.2025, um etwa 7:00 Uhr, verlor ein 24-jähriger Fahrer eines Renaults angeblich aufgrund von Müdigkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug, fuhr nach links von der Straße ab und stieß gegen ein Verkehrsschild. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Der Renault erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro, während der Schaden am Verkehrsschild noch nicht bekannt ist. Dem Fahrer droht nun ein strafrechtliches Verfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weilheim/ Remetschwiel: Fahrradfahrer stützt und verletzt sich schwer
Freiburg (ost)
Am Abend des 06.07.2025, gegen 21:30 Uhr, war ein 27-jähriger Mann mit dem Fahrrad auf der Alpfenstraße im Weilheimer Ortsteil Remetschwiel unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen stürzte er und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn in ein Krankenhaus. Das Fahrrad wurde nur leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Höchenschwand: Verkehrsunfallflucht - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, gegen 14:00 Uhr ereignete sich auf der B500 zwischen Höchenschwand und Tiefenhäusern ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Nach bisherigen Informationen plante ein Fahrer eines Jaguars, von der B500 auf die K6553 abzubiegen. Dabei ignorierte er den Vorrang des Linienbusses, der auf der B500 in Richtung St. Blasien unterwegs war. Der 35-jährige Busfahrer musste eine Vollbremsung durchführen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dadurch stürzten zwei Passagiere und verletzten sich leicht.
Nachdem der Busfahrer den Jaguar-Fahrer auf den Unfall ansprach, entfernte sich dieser vom Unfallort. Die Verkehrspolizei Waldshut (07751 89630) hat die Untersuchungen übernommen und sucht Zeugen, die Informationen zum schweizerischen Jaguar geben können oder den Unfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wehr: Balkonsturz
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, gegen 22:30 Uhr, fiel eine 22-jährige Person durch den Boden eines Balkons in der Breitmattstraße und landete auf dem Balkon darunter. Dabei erlitt sie Verletzungen und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei in Wehr untersucht nun, wie es zu diesem Unfall kommen konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis: E-Scooter geraubt - Zeugen gesucht
Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Freitag um etwa 12:40 Uhr wurde ein 22-Jähriger auf seinem E-Scooter von zwei männlichen Personen angegriffen, als er ihn von einer Tankstelle an der Bergstraße/B3 durch das Wohngebiet zur Lobdengaustraße schob. Die Angreifer schlugen und traten ihn unvermittelt, als er zu Boden fiel, setzten sie ihre körperliche Gewalt fort. Schließlich ließen sie von ihm ab, nahmen seinen E-Scooter an sich und fuhren damit in südlicher Richtung auf die Bergstraße/B3 davon.
Während des Vorfalls war ein weiterer Mann anwesend, der zur Gruppe gehörte. Er griff jedoch nicht aktiv ein, sondern blieb unbeteiligt stehen. Nachdem die anderen beiden Tatverdächtigen geflohen waren, lief er schließlich zu Fuß in nördlicher Richtung auf die Bergstraße/B3 davon.
Der Geschädigte gab an, dass die drei Männer alle zwischen 18 und 21 Jahren alt waren und einen schlanken Körperbau hatten. Einer der Männer war ungefähr 180 cm groß, hatte blonde Haare und trug eine weiße Cap, ein helles T-Shirt, eine helle lange Hose und Nike Airforce Schuhe. Die beiden anderen Männer waren zwischen 170 und 180 cm groß, hatten einen südeuropäischen Phänotyp und trugen schwarze T-Shirts und Jogginghosen, wobei einer von ihnen eine Cap der Marke Gucci trug.
Das Kriminalkommissariat Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und bittet Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon unter der Nummer 0621 174-4444 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Letzter Arbeitstag für Feuerwehrkommandant Bernd Roth
Konstanz (ost)
Nach einer Gesamtdauer von acht Jahren als Leiter der Feuerwehr Konstanz wurde Kommandant Bernd Roth an seinem letzten offiziellen Arbeitstag von seinen Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeitern verabschiedet.
Im Jahr 2017 übernahm Bernd Roth das Amt des Feuerwehrkommandanten und Leiters des Feuerwehramtes und arbeitete gemeinsam mit seinem Team kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Feuerwehr Konstanz. Während seiner Amtszeit wurden zahlreiche Projekte erfolgreich realisiert - darunter die Modernisierung der Ausrüstung, Fahrzeuge und Gebäude, die Verbesserung der Aus- und Fortbildung von Feuerwehrangehörigen und Mitarbeitern sowie Fortschritte im Bereich der Digitalisierung. Bei Einsätzen zeigte er Präsenz und bewies Führungsqualitäten, Weitsicht und Gelassenheit.
Am 30.06.2025 war schließlich sein letzter Arbeitstag nach acht Jahren gekommen. Kommandant Roth wurde an diesem Tag mit einem Löschzug von zu Hause abgeholt und dann auf der Hauptwache mit einem Spalier empfangen. Bei einem gemeinsamen Frühstück wurde in kleinem, aber würdigem Rahmen auf die vergangenen Jahre zurückgeblickt. Verwaltungsdezernent Joachim Helff dankte im Namen der Stadt Konstanz Kommandant Roth für sein großes Engagement und übermittelte die besten Wünsche der Stadtverwaltung. Auch Oberbürgermeister Uli Burchardt ließ es sich nicht nehmen, seinen persönlichen Dank auszusprechen.
In zahlreichen persönlichen Worten und weiteren Redebeiträgen wurde deutlich, wie sehr Kommandant Roth nicht nur als Vorgesetzter, sondern auch als Mensch innerhalb der Feuerwehr Konstanz geschätzt wurde.
Mit dem Ende seiner Amtszeit hinterlässt Kommandant Roth eine zukunftsfähige und leistungsstarke Feuerwehr, die für kommende Aufgaben bestens gerüstet ist.
Wir, die Feuerwehr Konstanz, möchten Danke sagen.
Danke, Bernd, für deine acht Jahre an der Spitze - sei es bei Einsätzen, Übungen oder im täglichen Dienst. Deine Bürotür war immer offen und jeder konnte sich mit seinen Anliegen an dich wenden. Das verdient großen Respekt und ist keineswegs selbstverständlich.
Genieße deinen wohlverdienten Ruhestand - ohne Dienstpläne, Termine oder Funkmeldeempfänger. Deinen zukünftigen Terminkalender darfst du nun ganz nach deinen eigenen Interessen gestalten. Dafür wünschen wir dir und deiner Familie alles erdenklich Gute, insbesondere Gesundheit.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Felix Ritter
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zwei Polizeibeamte bei Verkehrskontrolle verletzt
Karlsruhe (ost)
In der Oststadt von Karlsruhe wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag zwei Polizisten bei einer Alkoholkontrolle angegriffen und verletzt.
Laut aktuellen Informationen kontrollierte eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Karlsruhe-Durlach gegen 02:40 Uhr einen 25-jährigen E-Scooter-Fahrer am Gottesauer Platz, der zuvor durch unsicheres Fahren aufgefallen war. Ein Alkoholtest ergab bei dem jungen Mann einen Wert von etwa 1,7 Promille.
Als weitere polizeiliche Maßnahme sollte der Verdächtige zur Blutentnahme zum Polizeirevier gebracht werden. Beim Einsteigen in den Streifenwagen leistete der Mann jedoch plötzlich erheblichen Widerstand, indem er die Beamten physisch attackierte. Während des Kampfes stürzte ein Polizist auf den Asphalt und verletzte sich am Kopf. Erst mit Unterstützung weiterer Polizeikräfte konnte der 25-jährige Angreifer schließlich überwältigt und festgenommen werden.
Beide Polizisten wurden bei dem Vorfall verletzt und ambulant in einem Krankenhaus behandelt. Sie sind derzeit nicht einsatzfähig. Der Verdächtige wurde schließlich zu einem Polizeirevier gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Der 25-Jährige erlitt bei den Widerstandshandlungen vermutlich leichte Verletzungen, lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab.
Der Verdächtige muss nun mit Anzeigen unter anderem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.
Noel Mannherz, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: March: Pkw-Fahrer kommt unter Alkoholeinfluss von der Fahrbahn ab
Freiburg (ost)
Im März kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße zwischen Freiburg-Hochdorf und March-Hugstetten. Dabei wurden zwei Obstbäume beschädigt und ein Opel Astra erlitt wirtschaftlichen Totalschaden. Der Unfall ereignete sich am Sonntag, dem 06.07.2025, um 03:06 Uhr.
Der Fahrer des Fahrzeugs verlor aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und Alkoholisierung zum Unfallzeitpunkt von 2,01 Promille die Kontrolle in einer Linkskurve. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen die beiden Bäume. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu beklagen. Die Polizei in Breisach hat den Vorfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Umkirch: Trunkenheitsfahrt in Umkirch
Freiburg (ost)
In Umkirch wurde ein Autofahrer am Samstag, 05.07.2025, gegen 02:00 Uhr in der Hauptstraße von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Breisach kontrolliert. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass der Fahrer einen Atemalkoholwert von 1,13 Promille hatte. Der 24-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft Freiburg angezeigt. Sein Führerschein wurde sofort eingezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Sexueller Übergriff zum Nachteil einer 51-Jährigen im Bahnhof - Zeugen gesucht
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Letzten Freitag gegen 13:00 Uhr wurde eine Frau im Alter von 51 Jahren am Bahnhof Sinsheim von einem bisher unbekannten Mann sexuell belästigt. Der Mann setzte sich neben sie auf eine Bank am Bahnsteig 1 und sprach sie zunächst an. Die Frau reagierte nicht. Daraufhin küsste er sie im Gesicht und berührte sie gegen ihren Willen unsittlich an verschiedenen Körperteilen. Aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigung konnte sie sich nicht angemessen verteidigen. Erst als sie eine bekannte Person sah, konnte sie zu dieser fliehen und den Bahnhof verlassen. Zu Hause angekommen, erzählte sie einem Vertrauten, was passiert war, der die Polizei verständigte.
Die Beschreibung des Verdächtigen durch die 51-jährige Frau lautet wie folgt:
Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, sich unter der Nummer 0621 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbruch; Jugendliche geschlagen und erpresst; Verkehrsunfälle; Lkw beschädigt
Reutlingen (ost)
Einbruch in der Oferdinger Mühle
Während des Wochenendes drang ein Unbekannter in ein Gebäude der Oferdinger Mühle ein. Der Täter gelangte durch ein eingeschlagenes Fenster ins Innere des Gebäudes. Dort brach er einen Schrank auf und stahl Bargeld. Die Polizei in Reutlingen ermittelt. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Jugendliche angegriffen und erpresst
Zwei 15-Jährige wurden am Sonntagabend in der Kirchstraße von mehreren Personen attackiert. Die Jugendlichen waren gegen 18 Uhr in der Kirchstraße in der Nähe des Alten Friedhofs unterwegs, als sie auf zwei Bekannte trafen. Einer der Geschädigten wurde angeblich von einem der beiden geschlagen, beleidigt und bedroht. Zudem sollen das Handy und die Kopfhörer des 15-Jährigen auf den Boden geworfen worden sein, bevor die beiden Bekannten wegliefen. Der Verletzte blieb nach aktuellen Informationen unverletzt. Kurz darauf kehrten die beiden Bekannten mit mehreren anderen Personen zurück. Sie sollen den anderen 15-Jährigen festgehalten und zur Herausgabe einer geringen Geldsumme aufgefordert haben. Der Jugendliche kam dem nach. Im Zuge einer Fahndung wurden zwei Verdächtige im Alter von 15 und 19 Jahren angetroffen. Sie wurden zur Durchführung erforderlicher Maßnahmen zur Polizeiwache gebracht und sehen nun entsprechenden Strafanzeigen entgegen. Das Polizeirevier Filderstadt hat die weiteren Ermittlungen übernommen, insbesondere zum genauen Ablauf, den weiteren Beteiligten und möglichen Hintergründen. (rd)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Zusammenstoß zwischen Auto und Lkw-Anhänger
Am Montagmorgen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Lkw-Anhänger auf der B 27 in Richtung Tübingen. Kurz vor zehn Uhr fuhr der 38-jährige Fahrer eines Lkw-Gespanns bei Leinfelden-Echterdingen-Nord auf die Bundesstraße auf und wechselte offenbar direkt auf den mittleren der drei Fahrstreifen. Der schwenkende Anhänger berührte dann einen VW Golf eines 56-Jährigen, der sich auf der linken Spur befand. Das Auto wurde durch den Aufprall in die Fahrbahnbegrenzung geschoben und musste später abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Der 56-Jährige wurde zur Untersuchung möglicher Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. (mr)
Aichtal (ES): Schwere Verletzungen bei Pedelec-Sturz
Eine Radfahrerin wurde am Samstagmittag mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die 28-Jährige war gegen 13 Uhr mit ihrem Fahrrad auf einem Feldweg neben der K 1225 in Richtung Filderstadt unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte die Radfahrerin allein und verletzte sich schwer. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
Felldorf (TÜ): Beschädigung mehrerer Lkw
Ein Unbekannter beschädigte von Samstagnachmittag bis Montagmorgen mehrere Lastwagen auf einem Parkplatz neben der L360 zwischen Felldorf und Mühringen. Nach bisherigen Erkenntnissen zerstach der Täter insgesamt acht Reifen an fünf abgestellten Fahrzeugen. Außerdem versuchte er, an drei Lastwagen die Türen aufzubrechen, was jedoch nicht gelang. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HfPolBW: Tag der Polizeiausbildung bei der Polizei Baden-Württemberg in Herrenberg
Herrenberg (ost)
"DU VERDIENST EIN WIR" ist das zentrale Motto der Nachwuchswerbung der Polizei Baden-Württemberg. Alle, die nicht als Einzelkämpfer sondern lieber im Team arbeiten möchten, können am Sonntag, 13. Juli 2025, herausfinden, ob aus ihrem "DU" auch ein "WIR" werden könnte.
Der Tag der Polizeiausbildung 2025 der Landespolizei findet in diesem Jahr auf dem Gelände des Institutsbereichs Ausbildung Herrenberg statt. Geboten werden dabei Einblicke in die Polizeiausbildung, sowie eine Darstellung des breiten Spektrums der Polizei Baden-Württemberg. Zudem werden die Möglichkeiten veranschaulicht, die über eine Verwendung beim Polizeipräsidium Einsatz bzw. bei der Bereitschaftspolizei hinausgehen.
Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg lädt die gesamte Bevölkerung und natürlich insbesondere alle Berufsinteressierten herzlich ein. Am Tag der Polizeiausbildung können Polizeiluft geschnuppert, Einblicke gewonnen und auch Fähigkeiten bei Mitmachstationen getestet werden.
Für alle Interessierten am Polizeiberuf gibt es vor Ort die Möglichkeit, an Schnupperunterrichten teilzunehmen, bei einigen Stationen selbst mitzumachen und mit etwas Glück einen Hubschrauberflug zu gewinnen. Der Hubschrauber wird dann zu einem späteren Zeitpunkt an einem festzulegenden Tag mit der Gewinnerin oder dem Gewinner abheben und sicherlich nochmals für ein einmaliges Erlebnis und bleibende Eindrücke sorgen.
Mehrere Einstellungsberatungsteams stehen bei Fragen und für weitere Informationen rund um den Polizeiberuf an deren Ständen ebenfalls zur Verfügung.
Eine Stärkung zwischendurch wird natürlich durch das Speisen- und Getränkeangebot auch möglich sein.
Weitere Details zur Veranstaltung und Voraussetzungen zur Teilnahme an der Gewinneraktion des Hubschrauberflugs gibt es auf der Karrierewebsite der Polizei Baden-Württemberg unter www.karriere-polizei-bw.de.
Bei der Polizei Baden-Württemberg läuft die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei weiter. Mittlerweile im zehnten Jahr werden auch 2025 mit rund 1.200 Einstellungsmöglichkeiten eine vierstellige Anzahl an Ausbildungs- und Studienplätzen angeboten.
Das Ziel ist klar. Die Polizei Baden-Württemberg will möglichst alle Ausbildungs- und Studienplätze mit qualifizierten, engagierten jungen Nachwuchskräften besetzen und so die Polizei nachhaltig stärken.
Der Polizeiberuf steht nach wie vor bei vielen jungen Menschen hoch im Kurs. Dies liegt mitunter daran, dass bei der Polizei jeder Tag anders ist. In jedem Dienst lernen die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten neue Menschen und deren Geschichten kennen, in jedem Einsatz machen sie neue Erfahrungen. Da gleicht keine Dienstschicht der anderen. Wahrscheinlich ist aber genau das die Herausforderung - beraten, ermitteln, schützen: Ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum.
Nach der Bewerbung und dem erfolgreich abgelegten Auswahltest in Herrenberg sowie einer polizeiärztlichen Untersuchung beginnt jede Polizeikarriere an einem der Ausbildungsstandorte in Biberach, Lahr, Bruchsal, Wertheim oder Herrenberg.
Bei den Ausbildungsgängen wird unterschieden in die Ausbildung zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister im mittleren Polizeivollzugsdienst und dem Bachelorstudium zur Oberkommissarin bzw. zum Oberkommissar im gehobenen Polizeivollzugsdienst. Einstellungstermine für den mittleren Polizeivollzugsdienst sind im März und im September, der Einstellungstermin für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist im Juli.
Die 30-monatige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst stellt ein duales Ausbildungssystem dar und gliedert sich in theoretisches Wissen und praktisches Handeln. So werden die jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf ihren künftigen Berufsalltag vorbereitet.
Das Bachelorstudium bedeutet den direkten Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Die angehenden Oberkommissarinnen und Oberkommissare durchlaufen zunächst eine neunmonatige Vorausbildung an einem der fünf oben genannten Ausbildungsstandorte. Das sich daran anschließende Bachelorstudium dauert 36 Monate und findet am Campus der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen statt. In dieser Zeit sind je zwei sechsmonatige Praxismodule in verschiedenen Polizeidienststellen, gegebenenfalls sogar in polizeiexternen Einrichtungen oder im Ausland vorgesehen, die das anspruchsvolle Studium vervollständigen und den Absolventinnen und Absolventen das nötige Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vermitteln. Den Studierenden stehen drei Studiengänge bzw. Studienzüge zur Verfügung:
Hierfür können die Studierenden jeweils ihr Interesse bekunden und damit frühzeitig eine entsprechende berufliche Richtung einschlagen.
Schulabgängerinnen und Schulabgänger, aber auch junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung die teamfähig, kommunikationsstark und belastbar sind, gerne Verantwortung übernehmen und für die körperliche Fitness kein Fremdwort ist, werden im Polizeiberuf schon während der Ausbildung/des Bachelorstudiums ihre ganz persönliche Herausforderung finden, denn der Polizeiberuf ist so abwechslungsreich, wie das Leben selbst.
Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes - all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg.
So vielfältig wie die Menschen im "Ländle", so vielfältig ist auch das Team der Polizei. Die Polizei Baden-Württemberg steht für Toleranz und Vielfalt. Deshalb wirbt die Polizei des Landes auch um junge Menschen mit Migrationshintergrund. Auch mit ausländischer Staatsangehörigkeit kann man Polizistin oder Polizist bei uns werden. Eine Einstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Detailliertere Informationen bietet auch die Karrierewebsite der Polizei Baden-Württemberg: www.karriere-polizei-bw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Frank Faras
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
www.karriere-polizei-bw.de
www.hfpol-bw.de
www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsbad - Mutmaßliche räuberische Erpressung einer Busfahrerin - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:
Am Dienstag, dem 01.07.2025, ereignete sich in den frühen Morgenstunden in Ittersbach anscheinend ein besonders schwerwiegender Raubüberfall auf eine 46-jährige Busfahrerin. Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen.
Nach den derzeitigen Ermittlungen übernahm die 46-jährige Busfahrerin gegen 04:00 Uhr einen Gelenkbus im Bereich des Busdepots in Ittersbach. Während sie vor Fahrtbeginn eine Kontrolle durchführte, entdeckte sie einen Mann auf dem Boden des Busses liegen, der einen waffenähnlichen Gegenstand in der Hand hielt und die Frau damit bedroht haben soll. Der Verdächtige forderte die Fahrerin dann offenbar auf, den Bus zu starten und gab ihr die Route vor. Während der Fahrt soll er sie unter Drohungen zur Herausgabe von Bargeld und persönlichen Gegenständen gezwungen haben.
Vom Busdepot "Auf der Hub" aus führte die Fahrt anscheinend über die Straße Im Stöckmädle auf die Landesstraße 622 und über Weiler weiter auf die L 562 bis zum Kreisverkehr bei Ellmendingen. Auf der Ettlinger Straße kurz vor Ellmendingen forderte der Verdächtige die Fahrerin schließlich auf, das Fahrzeug anzuhalten und verließ den Gelenkbus mit einem geringen dreistelligen Euro-Betrag in unbekannte Richtung. Daraufhin alarmierte die Frau die Polizei.
Der Täter, der bisher unbekannt ist, soll zwischen 30 und 40 Jahre alt sein, etwa 170 cm groß und eine durchschnittliche Statur haben. Er trug dunkle Kleidung und eine schwarze Baseballkappe. Außerdem hatte er eine rote Stofftasche mit dem Logo eines Discounters bei sich, in der sich vermutlich Glasflaschen befanden. Er sprach akzentfreies Deutsch mit einem lokalen Dialekt.
Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Gelenkbus zur Tatzeit gesehen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 0721-666 5555 mit der Kriminalpolizei Karlsruhe in Verbindung zu setzen.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Brand in Landgasthof
Heilbronn (ost)
Am Montagnachmittag ereignete sich in Gundelsheim, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts, ein Brand in einem Landgasthof. Gegen 15:30 Uhr wurde gemeldet, dass offene Flammen aus dem Gebäude auf dem Michaelsberg schlugen. Die Feuerwehren, die vor Ort waren, konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen, das bereits von einem Heizraum auf die Fassade eines Wohngebäudes übergegriffen hatte. Die Bewohner konnten sich unverletzt ins Freie retten. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 250.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Klettgau/Grießen: Fahrzeugbrand
Freiburg (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 05/06.07.2025, gegen 01:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem brennenden Fahrzeug auf dem Festparkplatz in Grießen gerufen. Aus bislang unbekannter Ursache brach das Feuer auf einer Wiese aus, die als Parkplatz für das Festgelände diente und beeinträchtigte zwei Autos. Zwei Feuerwehrleute, die zufällig vor Ort waren, konnten den Brand mit einem Feuerlöscher eindämmen, bis ihre Kollegen eintrafen und das Feuer endgültig löschten. Beide Fahrzeuge wurden durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Sachschaden ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Vegetationsbrand greift auf Fassade über
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, ereignete sich gegen 13:00 Uhr in Ühlingen-Birkendorf ein Vegetationsbrand. Das Feuer auf dem Grasland breitete sich aus und griff auf die Außenwand des Hauses über. Dabei wurde auch eine Fensterscheibe beschädigt. Die Feuerwehr löschte das Feuer und konnte ein Übergreifen auf das Gebäude verhindern. Der entstandene Sachschaden ist bisher unbekannt. Es gab keine Verletzten durch den Brand. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Mann nach Barbesuch von mehreren Personen angegriffen (06.07.2025)
Trossingen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein Mann in der Hohnerstraße körperlich angegriffen.
Um 00:15 Uhr verließ ein 38-jähriger Mann eine Shisha-Bar in der Hohnerstraße. Drei unbekannte Männer, die sich zur gleichen Zeit in der Bar aufhielten, folgten ihm nach draußen und griffen ihn gemeinsam mit Schlägen und Tritten an. Der Mann wurde verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Nach dem Angriff entfernten sich die Täter in unbekannte Richtung. Die Polizei in Trossingen hat die Ermittlungen übernommen und prüft auch einen möglichen Zusammenhang mit einem gemeldeten Vorfall, der sich etwa 30 Minuten zuvor an derselben Adresse ereignet haben soll.
Personen, die den Vorfall vor der Bar in der Hohnerstraße beobachtet haben oder Informationen zu den beteiligten Personen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07425 33866 beim Polizeiposten Trossingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall verursacht und geflüchtet - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Am frühen Sonntagmorgen zwischen 01:20 Uhr und 02:00 Uhr hat ein 56-jähriger Mann aus den Niederlanden unter dem Einfluss von Drogen einen Unfall verursacht und danach die Flucht ergriffen. Der Herr fiel bereits um 01:20 Uhr am Bismarckplatz auf, als er in einen Streit mit einem Taxifahrer geriet, der die Polizei informierte. Da zu diesem Zeitpunkt kein strafbares Verhalten vorlag, durfte er nach einer Identitätskontrolle gehen.
Kurz darauf änderte sich die Situation jedoch. Gegen 02:00 Uhr erreichten das Polizeipräsidium Mannheim erneut Notrufe, die von einem liegengebliebenen Auto am Hackteufel berichteten. Die alarmierte Polizeistreife entdeckte erneut den 56-Jährigen vor Ort, der aufgrund von Treibstoffmangel mit seinem Auto liegengeblieben war. Aufgrund seines auffälligen Verhaltens führten die Polizisten einen Drogentest durch. Dieser reagierte positiv auf Benzodiazepin, weshalb er zur Dienststelle gebracht wurde, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde.
An dem Auto stellten die Beamten einen frischen Unfallschaden fest. Der 56-Jährige konnte keine Informationen über dessen Ursprung geben. Deshalb bittet das Polizeirevier Heidelberg-Mitte Zeugen oder Opfer des Unfalls, sich unter der Nummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rickenbach: Brand eines Balkons
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, um etwa 18:45 Uhr wurde ein Feuer auf einem Balkon in Hottingen, einem Ortsteil von Rickenbach, gemeldet. Es ist unklar, was den Brand auf der Murgtalstraße verursacht hat. Während des Vorfalls wurde eine Fensterscheibe beschädigt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und anschließend das Gebäude belüften. Alle Wohnungen waren weiterhin bewohnbar. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Brand im Tunnel
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 06.07.2025, gegen 16:45 Uhr, ereignete sich auf der L 154, die für den Verkehr gesperrt ist, zwischen Hohenfels und Tiefenstein ein Einsatz der Feuerwehr. Passanten haben einen Brand in einem Tunnel gemeldet. Ein Sofa, das scheinbar von Jugendlichen als Treffpunkt genutzt wurde, geriet aus unbekannten Gründen in Brand. Die Freiwillige Feuerwehr Albbruck hat das Sofa schnell gelöscht. Es scheint keinen Sachschaden gegeben zu haben. Das Polizeirevier Waldshut hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Das Polizeirevier Waldshut ist unter 07751 8316531 rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Verdacht eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens
Freiburg (ost)
Am Abend des 06.07.2025 informierte eine 22-jährige Autofahrerin gegen 22:00 Uhr die Polizei darüber, dass auf der Bundesstraße von Waldshut in Richtung Tiengen mehrere Fahrzeuge ein illegales Rennen veranstalten würden. Besonders auffällig war ein weißer BMW, der trotz doppelter durchgezogener Linie und Überholverbot mehrere Fahrzeuge auf der zweispurigen Gegenfahrbahn überholt haben soll. Zwischen der Badener Straße und der Abbiegespur zum Zoll kam es zu riskanten Überholmanövern sowohl links als auch rechts im zweispurigen Abschnitt.
Das Polizeirevier in Waldshut (07751 8316 531) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrverhalten des weißen BMW, der anderen Fahrzeuge oder möglicher weiterer Beteiligter haben, sich zu melden. Zudem werden Personen gesucht, die durch die gefährliche Fahrweise behindert oder gefährdet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Tödlicher Verkehrsunfall beim Schotterwerk
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (07.07.2025) um 13:00 Uhr ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall an der Kreuzung der Kayhstraße (Kreisstraße 1636) und der Schwarzwaldstraße sowie der Zufahrt zu einem Schotterwerk in Bietigheim-Bissingen. Ein 60-jähriger Fahrer eines MAN-Lkw war auf dem Weg vom Schotterwerk und bog an der Kreuzung nach rechts auf die Kayhstraße in Richtung Bissingen ab. Dort stieß er mit einer 58-jährigen Fußgängerin zusammen, die vermutlich den Fußgängerüberweg vom Schotterwerk in Richtung Schwarzwaldstraße überquerte. Die 58-Jährige erlitt bei dem Zusammenstoß schwerste Verletzungen und verstarb noch am Unfallort. Der 60-jährige Lkw-Fahrer erlitt einen Schock und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der genaue Ablauf des Unfalls ist noch unklar. Die Unfallaufnahme mit vielen Einsatzkräften dauert an. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls im Einsatz. Der Bereich um die Unfallstelle ist derzeit großräumig gesperrt. Es gibt eine örtliche Umleitung. Die Staatsanwaltschaft Heilbronn hat einen Gutachter beauftragt, um den genauen Unfallhergang zu klären. Der Sachschaden ist noch nicht bekannt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet Zeugen, die zum Unfallhergang sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Sexueller Übergriff im Rahmen der Handschuhsheimer Kerwe - Öffentlichkeitsfahndung mit Phantombild
Heidelberg (ost)
Am Samstag, den 21.06.2025, gegen 22.30 Uhr ereignete sich auf der Handschuhsheimer Kerwe im Bereich der Dossenheimer Landstraße in Heidelberg ein sexueller Übergriff. Ein unbekannter Mann soll einer 22-jährigen Frau im Gedränge unter den Rock gefasst und sie im Intimbereich berührt haben. Die Kriminalinspektion Heidelberg sucht nun mit einem Phantombild nach dem Täter.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: Männlich, europäisches Aussehen, 25-35 Jahre alt, ca. 175-180 cm groß, kurze dunkelblonde/hellbraune Haare, an den Seiten kurz geschnitten, breiter Körperbau, schmales Gesicht, kein Bart. Er trug ein weißes T-Shirt, hatte einen auffälligen Ohrring am linken Ohr und trug eine dunkle Umhängetasche.
Das Phantombild ist hier verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/heidelberg-sexueller-uebergriff/
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur abgebildeten Person oder ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der kriminalpolizeilichen Hinweisnummer 0621 174-4444 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Nadine Kollmar
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Kürnbach - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Unbekannte Täter brachen zwischen Samstag um 18:00 Uhr und Sonntag um 11:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in Kürnbach ein.
Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Einbrecher gewaltsam durch eine Kellertür in das Innere des Einfamilienhauses in der Kernerstraße. Danach durchsuchten die Täter alle Räume. Ob sie bei der Suche nach Beute erfolgreich waren, wird derzeit noch von der Polizei untersucht.
Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: E-Scooter-Fahrer frontal erfasst - PM 1
Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Etwa um 15:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Leuschnerstraße. Gemäß den ersten Informationen fuhr ein Kind auf einem E-Scooter von einem Radweg auf die Straße. Dort wurde es von einem Auto frontal erfasst und erlitt dabei Verletzungen, die noch nicht näher spezifiziert sind. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr. Das Kind wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das genaue Alter des Kindes ist noch unbekannt. Die Untersuchungen zum Unfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Taxifahrer soll Fahrgast sexuell belästigt haben - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer eines Taxis soll am frühen Freitagmorgen, dem 04.07.2025, in Freiburg eine weibliche Passagierin sexuell belästigt haben.
Wie die Dame der Polizei berichtete, stieg sie gegen 3.40 Uhr mit einem ihr unbekannten männlichen Individuum am Hauptbahnhof in ein Taxi. Zusammen fuhren sie dann zu einer nahegelegenen Parkgarage, wo der unbekannte Passagier, der auf dem Beifahrersitz saß, die Taxifahrt der Geschädigten bezahlte und ausstieg. Laut der Geschädigten gab der Mann an, in seinem dort abgestellten Auto übernachten zu wollen. Der genaue Standort der Parkgarage ist derzeit noch nicht bekannt.
Während der weiteren Fahrt soll der Taxifahrer die Geschädigte mehrfach in sexueller Absicht berührt haben. Die Frau wehrte sich und stieg in der Nähe des Europaplatzes aus dem Taxi aus.
Der Fahrer des Taxis wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Es werden potenzielle Zeugen gesucht, insbesondere der unbekannte Passagier, der nach aktuellem Wissensstand mit der Geschädigten in das Taxi einstieg, wird gebeten, sich unter Tel. 0761 882 2880 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Unfall
Aalen (ost)
Hüttlingen: Junge kollidiert mit Auto
Ein 10-Jähriger stieß am Montagmorgen gegen 7:15 Uhr mit seinem Fahrrad im Felsenweg mit einem VW einer 54-Jährigen zusammen. Dadurch prallte der Junge gegen sein Fahrradlenkrad und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Spraitbach: Bäumchen gestohlen
Zwischen dem 01.06.25 und dem 01.07.25 hat jemand einen frisch gepflanzten Quittenbaum auf der Wiese am Reichenbachstausee ausgegraben und entwendet. Außerdem wurde ein frisch gepflanzter Kirschbaum abgeknickt. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise zum Dieb nimmt der Polizeiposten Spraitbach unter der Rufnummer 07176 6562 entgegen.
Täferrot: Warnbake gestohlen
Eine unbekannte Person hat zwischen Samstagabend und Montagmorgen eine Warnbake und eine dazugehörige Fußplatte einer Straßenabsperrung gestohlen, die im Rahmen einer Baustelle auf der Täferroter Straße aufgestellt war. Der Wert der beiden Gegenstände beträgt etwa 250 Euro. Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib der Warnbake nimmt der Polizeiposten Leinzell unter der Rufnummer 07175 9219680 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Schwerer Raub auf 57-Jährigen - Zeugen gesucht
Rauenberg (ost)
Am Freitagabend um 21 Uhr wurde ein 57-jähriger Mann in seiner Wohnung im Suttenweg Opfer eines schweren Raubes. Der 57-Jährige traf sich an diesem Abend mit einer Bekanntschaft aus dem Internet, als es gegen 21 Uhr an der Tür klingelte. Zwei Unbekannte überraschten den Mann nach dem Öffnen und griffen ihn sofort an. Die Täter forderten unter Vorhalt einer Waffe die Herausgabe von Wertsachen und durchsuchten die Wohnung. Die gestohlenen Gegenstände sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen. Der 57-Jährige wurde bei dem Angriff so schwer verletzt, dass er im Krankenhaus stationär behandelt werden musste. Während der Sucheinsätze war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz. Die Kriminalpolizei Heidelberg bittet nun Zeugen, die Informationen zu den beiden Tätern haben, sich unter der Nummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Schwerer Raub in der Innenstadt - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag war eine 18-jährige Person in Begleitung eines 20-jährigen und eines 22-jährigen Individuums in der Innenstadt von Mannheim unterwegs. Gegen 23:40 Uhr befanden sich die drei am Swanseaplatz, als sie von zwei unbekannten jungen Männern angesprochen wurden. Der 20-Jährige wurde unter einem Vorwand von einem der Männer zur Seite genommen und dann mit einem Messer bedroht. Anschließend forderte er die Herausgabe von Wertgegenständen. Das Handy des 20-Jährigen wurde dem Tatverdächtigen übergeben. Der andere Täter riss der 18-Jährigen eine Kette vom Hals und bedrohte den 22-Jährigen mit dem Messer, um an Bargeld zu gelangen. Der 22-Jährige hob Geld von einem Bankautomaten beim Quadrat H3 ab und übergab die Summe an den Unbekannten. Nach der Tat entfernten sich die beiden Männer in unbekannte Richtung. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Das Kriminalkommissariat Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg ermittelt nun wegen schweren Raubes.
Die Beschreibung der Tatverdächtigen lautet wie folgt: Individuum 1: ungefähr 170 cm groß, schlank und mit schwarzen Haaren, die nach rechts gekämmt waren. Er trug dunkle Kleidung und eine Kapuze, sowie ein Tuch vor dem Gesicht. Sein äußeres Erscheinungsbild entsprach einem südosteuropäischen Phänotyp.
Individuum 2: ungefähr 180 cm groß, normale Statur und dunkle, lockige Haare. Er trug ein weißes oder grünes Trikot sowie eine Jeans.
Beide Personen sprachen Deutsch.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Raub in den Morgenstunden in der Neckarstadt - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am frühen Sonntagmorgen ging ein 63-Jähriger die Lupinenstraße in Richtung Mittelstraße entlang. Gegen 08:30 Uhr wurden ihm zwei unbekannte Männer angesprochen und um Geld gebeten. Nachdem er die Bitte um Geld abgelehnt hatte, setzte der Mann seinen Weg über die Mittelstraße und die Itzsteinstraße bis zur dortigen Grünfläche fort. Plötzlich bemerkte er, dass die beiden Unbekannten ihm gefolgt waren und nun hinter ihm standen. Als er sich umdrehte, stieß ihn einer der beiden zu Boden und durchsuchte seine Hosentaschen nach Wertgegenständen. Der Angreifer nahm dabei den Geldbeutel und das Mobiltelefon des 63-Jährigen an sich. Der Überfallene schrie um Hilfe und wehrte sich körperlich gegen den Angriff. Das schreckte den Täter ab und er floh zusammen mit seinem passiven Begleiter in Richtung "Alter Meßplatz". Der 63-Jährige wurde bei der Tat nicht verletzt.
Die Kriminalpolizei Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg ermittelt nun wegen Raub.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: 20-30 Jahre alt, ungefähr 185 cm groß, Rastalocken und schlank. Er trug ein weißes T-Shirt und lange Jeans. Vom äußeren Erscheinungsbild her entsprach er dem schwarzafrikanischen Phänotyp.
Sein Begleiter soll ungefähr im gleichen Alter gewesen sein und mit 180 cm etwas kleiner. Er trug ein braunes T-Shirt. Auch er entsprach vom äußeren Erscheinungsbild dem schwarzafrikanischen Phänotyp.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Randalierer
Offenburg (ost)
Ein 26-jähriger Mann, der stark betrunken und aggressiv war, wurde am frühen Freitagabend vor einem Einkaufsmarkt in der Okenstraße nicht nur wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte angezeigt, sondern erlitt auch unnötige Verletzungen. Ein besorgter Zeuge rief kurz nach 18 Uhr die Polizei an und meldete einen betrunkenen Mann, der in einer Hecke gelegen haben soll und für den außerdem ein Hausverbot für das betreffende Gebiet besteht. Eine Streifenbesatzung der Polizeihundeführerstaffel überprüfte daraufhin die Situation vor Ort. Als die Polizeibeamten den Mann kontrollieren wollten, soll er in Richtung der Beamten getreten und sie schwer beleidigt haben. Da er anschließend den polizeilichen Platzverweis und das bestehende Hausverbot missachtete und keinerlei Kooperationsbereitschaft zeigte, wurde der Einsatz eines Diensthundes mit Stoßkorb angedroht. Trotzdem soll der Mann weiterhin aggressiv gewesen sein, weshalb der Einsatz des Diensthundes ohne Stoßkorb angedroht wurde. Der 26-Jährige soll sich weiterhin eskalierend verhalten haben und Schlag- und Trittbewegungen in Richtung des Diensthundes ausgeführt haben, woraufhin dieser eingesetzt wurde. Dadurch wurde der Randalierer an seinem Bein und seiner Hand verletzt. Anschließend wurde er zur Versorgung seiner Bisswunden in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Polizeibeamten blieben unverletzt.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gemarkung Sindelfingen BAB 81AS Sindelfingen-Ost - AS Böblingen/Sindelfingen: Sattelzug umgekippt - Update: Vollsperrung in Richtung Singen aufgehoben
Ludwigsburg (ost)
Wie bereits gemeldet, gab es heute am Montag (07.07.2025) gegen 02:15 Uhr auf der Autobahn 81 in der Nähe der Ausfahrt Sindelfingen-Ost einen Verkehrsunfall, bei dem ein Sattelzug, beladen mit Lebensmitteln, im Baustellenbereich umgekippt ist (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6070930). Die Bergungsarbeiten, an denen auch zwei Schwerlastkräne beteiligt waren, sind abgeschlossen. Die Fahrbahnreinigung ist abgeschlossen. Die Fahrtrichtung Singen ist seit 15:30 Uhr wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle, Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung, Brand, Zeugenaufruf nach Körperverletzung und Verkehrskontrolle
Heilbronn (ost)
A81/ Neckarwestheim: Augenzeugen gesucht nach Autounfall auf der Autobahn
Die Verkehrspolizei sucht nach einem Zusammenstoß am Freitagnachmittag auf der Autobahn 81 bei Neckarwestheim nach Zeugen. Gegen 17:15 Uhr fuhren ein 64-jähriger BMW-Fahrer und ein 53-jähriger Mercedes Transporter-Fahrer auf der A81 in Richtung Stuttgart. Beide Fahrzeuge befanden sich zwischen den Anschlussstellen Ilsfeld und Mundelsheim auf dem linken Fahrstreifen. Aufgrund eines Bremsmanövers des vor ihm fahrenden BMWs fuhr der Mercedes-Fahrer auf das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs auf. Dabei entstand ein Gesamtschaden von etwa 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Sowohl der 64-Jährige als auch der 53-Jährige wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Da die Aussagen der Unfallbeteiligten darüber, ob der BMW-Fahrer den Transporter vor dem Zusammenstoß rechts überholt hatte oder nicht, unterschiedlich sind, sucht die Polizei nun nach Zeugen. Insbesondere wird ein Ersthelfer, der sich als Arzt zu erkennen gab und einen weißen Tesla fuhr, gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07134 5130 von der Verkehrspolizei Weinsberg entgegengenommen.
Gemmingen: VW beschädigt - Augenzeugen gesucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte am Freitagmorgen einen geparkten VW Sharan in Gemmingen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug gegen 8:20 Uhr rückwärts auf einem Parkplatz im Städtleweg, gegenüber der Hausnummer 5, abgestellt. Als er um 9:15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass die linke Seite seines Pkws Schäden in Höhe von etwa 3.000 Euro aufwies. Vermutlich war ein Unbekannter, der in einer Parklücke neben dem Sharan stand, beim Ein- oder Ausparken mit dem VW kollidiert und hatte so die Schäden verursacht. Da sich der Unfallverursacher weder beim Besitzer des beschädigten Fahrzeugs noch bei der Polizei meldete, werden nun Zeugen gesucht. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 entgegen.
Bad Rappenau: Augenzeugen gesucht nach Unfall bei Babstadt
Nach einem Verkehrsunfall am vergangenen Donnerstag bei Babstadt sucht die Polizei nach Zeugen. Die 32-jährige Fahrerin eines Kia fuhr gegen 14 Uhr auf der Kreisstraße 2119 von Bad Rappenau in Richtung Babstadt und wollte an der Kreuzung nach links in Richtung Treschklingen abbiegen. Zur gleichen Zeit fuhr eine 71-jährige Peugeot-Fahrerin auf der Obergimperner Straße aus Babstadt kommend und wollte nach links auf die Kreisstraße 2119 in Richtung Bad Rappenau abbiegen. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden abbiegenden Fahrzeuge, bei dem Schäden in Höhe von etwa 6.000 Euro entstanden. Da nicht eindeutig geklärt werden konnte, wer bei dem Unfall seine Sorgfaltspflicht verletzte, werden nun Zeugen gesucht, die den Zusammenstoß beobachtet haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 entgegen.
Brackenheim/Meimsheim: Unbekannte beschädigen neun Straßenlaternen
Unbekannte beschädigten neun Straßenlaternen entlang des Radwegs zwischen Meimsheim und Brackenheim. Ein Zeuge meldete dies am Sonntagmorgen gegen 6:30 Uhr der Polizei. Die Laternen befanden sich entlang des Radwegs parallel zur Landesstraße 1103. Einige Laternen wurden vom Mast gerissen oder die Lampen in den Gehäusen wurden zerstört. Vermutlich hatten die Unbekannten in der Nacht zum Sonntag ihrer Zerstörungswut freien Lauf gelassen. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 entgegen.
Sternenfels: Radfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bei Sternenfels wurden am Samstagnachmittag zwei Rennradfahrer schwer verletzt. Ein 96-jähriger VW-Fahrer fuhr gegen 14 Uhr auf der Kreisstraße von Sternenfels in Richtung Häffnerhaslach. Kurz nach der Kreisgrenze zum Landkreis Heilbronn verlor der Mann aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der VW frontal mit zwei entgegenkommenden Rennradfahrern. Der 58-jährige Mann und die 44-jährige Frau erlitten bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und wurden von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Der 96-jährige Fahrer und seine 89-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt. Die Schäden an den Rennrädern und dem Auto belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 31.000 Euro.
Langenbrettach: Toyota überschlagen
Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmittag bei Langenbrettach wurde ein 22-jähriger schwer verletzt. Der junge Mann war gegen 13 Uhr auf der Landesstraße 1088 von Neuenstadt in Richtung Öhringen unterwegs, als er nach dem Passieren des Kreisverkehrs bei Brettach die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und ins Bankett geriet. Er versuchte, sein Fahrzeug wieder auf die Straße zu lenken, kam aber auf der anderen Fahrbahnseite von der Straße ab. Der Aygo begann zu überschlagen, bevor er schließlich auf der Seite liegenblieb. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in ein Krankenhaus. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Schäden daran belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 8.000 Euro.
Abstatt: Feuerwehreinsatz nach Flächenbrand
Ein technischer Defekt an einer Strohballenpresse war am Samstag mutmaßlich die Ursache für den Brand eines Feldes bei Abstatt. Der Fahrer der Ballenpresse bemerkte gegen 13 Uhr, dass ein gerade gepresster Strohballen Feuer gefangen hatte und informierte die Einsatzkräfte. Das Feuer breitete sich auf Teile des Feldes aus, was zu einem Brand führte. Die Feuerwehr brachte das Feuer schließlich unter Kontrolle. Allerdings verbrannten etwa 2,5 Hektar Ackerland. Der entstandene Schaden lässt sich derzeit noch nicht beziffern.
Ilsfeld: Auto fährt in den Discounter
In Ilsfeld durchbrach am Freitagabend ein Pkw die Eingangstür eines Discounters in der Eisenbahnstraße. Ein 78-jähriger fuhr gegen 17:30 Uhr mit seinem VW auf dem Parkplatz des Geschäfts, als er aus gesundheitlichen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Wagen prallte gegen die gläserne Eingangstür, die dabei zerbrach, und kam schließlich im Vorraum des Ladens zum Stehen. Der 78-Jährige blieb unverletzt, wurde aber zur weiteren Abklärung von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Die Schäden am Fahrzeug und am Gebäude belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 10.000 Euro.
Heilbronn: Pfefferspray in Menschenmenge gesprüht - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte
Ein 67-Jähriger soll am Samstagabend vor einer Bar in Heilbronn Pfefferspray eingesetzt und dabei andere Personen verletzt haben. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Geschädigten. Der Mann geriet gegen 21:30 Uhr mit einem Sicherheitsmitarbeiter der Kneipe in Streit, da ihm der Zutritt verweigert wurde. Daraufhin bedrohte der 67-Jährige den Sicherheitsmitarbeiter zunächst mit einem Messer. Er entfernte sich dann einige Schritte und sprühte Pfefferspray in die Menschenmenge vor dem Gebäude. Da durch den Einsatz des Pfeffersprays mehrere Personen verletzt worden sein sollen, die der Polizei jedoch nicht bekannt sind, werden Zeugen des Vorfalls und geschädigte Personen gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Heilbronn: Zahlreiche Verkehrsteilnehmer alkoholisiert am Steuer
Am Wochenende stellte die Polizei in Heilbronn fest, dass 16 Verkehrsteilnehmer alkoholisiert oder unter dem Einfluss von Drogen ein Fahrzeug führten. In der Nacht von Freitag auf Samstag sowie in der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden in der Badstraße, der Hafenstraße und der Viehweide zahlreiche Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei wurden neun Autofahrer mit einem Alkoholgehalt zwischen 0,5 und einem Promille angehalten. Zwei weitere fuhren unter dem Einfluss von Drogen. Ein Fahranfänger, für den die Null-Promille-Grenze in der Probezeit gilt, wurde ebenfalls alkoholisiert am Steuer eines Fahrzeugs erwischt. Vier Verkehrsteilnehmer waren so stark berauscht, dass sie als absolut fahruntüchtig galten. Gegen sie werden nun Anzeigen nach §316 StGB erstattet.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: marcel.dominke@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Weingarten - 76-jährige Radfahrerin bei Verkehrsunfall tödlich verletzt
Karlsruhe (ost)
Nach einem Autounfall am Samstagmorgen starb eine 76-jährige Radfahrerin noch am gleichen Tag an ihren schweren Verletzungen in einem Krankenhaus.
Den neuesten Informationen zufolge fuhr die Radfahrerin um 08:20 Uhr auf der Paulusstraße in Richtung Burgstraße. An der Kreuzung zur Schillerstraße hat sie vermutlich die Vorfahrt eines 40-jährigen Fiat-Fahrers missachtet, der von rechts kam. Dadurch kollidierten die beiden Fahrer im Kreuzungsbereich und die 76-Jährige stürzte. Dabei erlitt sie schwere Verletzungen.
Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde sie ins Krankenhaus gebracht, wo sie kurz darauf ihren schweren Verletzungen erlag.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe ermittelt den genauen Unfallhergang.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Auseinandersetzung auf der Friedhofstraße (05.07.2025)
Donaueschingen (ost)
Etwa um 23:30 Uhr am Samstag kam es auf der Friedhofstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen vier Personen. Während er auf dem Weg zu seinem Auto war, um seine 25-jährige Ex-Freundin zu besuchen, wurde der 26-Jährige von drei Männern im Alter von 26, 32 und 36 Jahren mit einem Baseballschläger angegriffen. Dabei wurde er leicht verletzt. Als Nachbarn den Vorfall bemerkten, ließen die drei Männer von dem jungen Mann ab und flüchteten mit einem Auto.
Die Polizei in Donaueschingen bittet um sachdienliche Hinweise zum Tatablauf unter der Nummer 0771 / 837830.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe/ Walzbachtal - Trunkenheitsfahrten zweier Verkehrsteilnehmer blieben am Sonntag nicht folgenlos
Karlsruhe (ost)
Am Sonntag wurden Polizeikräfte in zwei Fällen gerufen, bei denen Alkohol am Steuer eine wichtige Rolle spielte.
Um 03:30 Uhr fuhr ein 19-jähriger VW-Fahrer auf der nördlichen Uferstraße in Karlsruhe-Mühlburg stadtauswärts. Beim Versuch zu wenden verlor der junge Mann aufgrund überhöhter Geschwindigkeit die Kontrolle über sein Auto, kollidierte mit einer Ampelanlage und kam schließlich im angrenzenden Gleisbett zum Stehen.
Die Beamten vor Ort bemerkten starken Alkoholgeruch bei dem Fahrer. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Der entstandene Schaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.
Um 09:20 Uhr meldete ein Verkehrsteilnehmer in Walzbachtal einen VW Polo, der in der Wössinger Straße anscheinend mehrmals in Schlangenlinien fuhr und dabei mehrmals den Bordstein berührte. Polizeibeamte des Reviers Bretten konnten das Fahrzeug kurz darauf kontrollieren. Auch in diesem Fall bestätigte sich der Verdacht; das Alkoholtestgerät zeigte bei dem 26-jährigen Fahrer etwa 1,5 Promille an.
Beide Fahrer müssen sich nun unter anderem wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr und der Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Die Untersuchungen dauern an.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hinterzarten, B31: Gefährliches Überholen, mit Wasserpistole Fahrzeuge bespritzt - Zeugenaufruf!
Freiburg (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall im Straßenverkehr, der sich am Samstagabend, dem 05.07.2025, in Hinterzarten ereignet haben soll.
Ein Fahrer gab an, dass er gegen 21 Uhr auf der B31 in Richtung Freiburg unterwegs war. In der Nähe des Golfplatzes Titisee musste er sein Auto plötzlich stark abbremsen, da ein silberner BMW trotz Gegenverkehr an ihm vorbeifuhr. Nachdem der BMW vor ihm einscherte, soll der Beifahrer des BMW seinen Oberkörper aus dem Fenster gelehnt und vermutlich mit einer Wasserpistole Wasser auf die Windschutzscheibe des überholten Fahrzeugs gespritzt haben. Später überholte der BMW-Fahrer ein weiteres Fahrzeug zwischen dem Golfplatz Titisee und der Abzweigung Heiligbrunnenstraße, das ebenfalls vom Beifahrer mit Wasser bespritzt wurde. Der BMW wurde kurz darauf in der Nähe von Freiburg kontrolliert.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Titisee-Neustadt aufgenommen. Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07651/9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Einbruch in Sportgeschäft
Freiburg (ost)
Durch das Aufbrechen eines Bodengitters und das Einschlagen einer Scheibe eines Kellerfensters gelangte eine unbekannte Person in der Nacht von Sonntag auf Montag (06./07.07.25) in die Räumlichkeiten eines Sportgeschäfts in der Nollinger Straße. Es gibt bisher keine Informationen über das gestohlene Gut. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Bereits eine Nacht zuvor, von Samstag auf Sonntag (05./06.07.2025), versuchte eine unbekannte Person in das Sportgeschäft einzudringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Folgenmeldung: Dogern: Brand eines Wohnhauses
Freiburg (ost)
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und ermittelt in verschiedene Richtungen. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich zum Zeitpunkt des Brandes am Samstagmorgen (05.07.2025) Personen im Gebäude befanden. In diesem Zusammenhang wird eine Frau, etwa 30 Jahre alt, mit dunklen Haaren und dunkler Kleidung, die barfuß mit einem Pedelec unterwegs war, gesucht. Sie wurde zunächst vor Ort vom Rettungsdienst behandelt, entfernte sich jedoch später während des Einsatzes. Der Brand verursachte einen Sachschaden von geschätzten 250.000 EUR. Die Polizei sucht neben der Frau auch nach weiteren Zeugen, die Verdächtiges in der Nähe des Brandortes "Im Eschbacher Tal" in Dogern oder im angrenzenden Waldshuter Stadtteil Liedermatte beobachtet haben. Die Kriminalpolizei ist während der üblichen Bürozeiten unter 07741 8316 0 erreichbar. Der Kriminaldauerdienst nimmt rund um die Uhr Hinweise unter 07761 934 500 entgegen.
Erstmeldung:
POL-FR: Dogern: Brand eines Wohnhauses
Freiburg Am Samstag, 5.7.2025, wurde der Polizei um 8:40 Uhr eine Rauchsäule im Eschbacher Tal im Wald gemeldet. Die eintreffenden Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr stellten einen Brand eines Wohnhauses fest, das nach bisherigen Erkenntnissen unbewohnt war. Die Feuerwehr ist mit einem großen Aufgebot vor Ort und mit den Löscharbeiten beschäftigt. Zum aktuellen Zeitpunkt können noch keine Angaben zur Brandursache und zum entstandenen Sachschaden gemacht werden.
Medienanfragen bitte an:
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle Christoph Efinger Telefon: 07741 8316-201 freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg Homepage: http://www.polizei-bw.de/
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Schopfheim: Motorrad überschlägt sich - Fahrer schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 06.07.2025, gegen 11.30 Uhr, verlor ein 35-jähriger Motorradfahrer die Kontrolle und hatte einen Unfall. Der Motorradfahrer war Teil einer Gruppe, die die Kreisstraße 6352 von der Lochmühle in Richtung Neusäge befuhr. In einer langen Linkskurve kam er von der Straße ab und überschlug sich im Grünstreifen. Er kam erst nach mehr als 30 Metern neben der Straße an einem Hang zum Stillstand. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Motorrad wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Rheinfelden: Beim Auffahren auf Autobahn von Fahrspur abgekommen - eine Leichtverletzte - Pkw Totalschaden
Freiburg (ost)
Am Abend des 06.07.2025, gegen 21.30 Uhr, verlor eine 21-jährige Fahrerin die Kontrolle über ihr Auto auf der Auffahrt zur Autobahn A 98 und kollidierte mehrmals mit der Leitplanke. Die junge Frau war auf der Autobahn A 861 unterwegs und wollte am Autobahndreieck Hochrhein auf die Autobahn A 98 in Richtung Lörrach abbiegen. Aufgrund der nassen Straße und einer zu hohen Geschwindigkeit geriet sie in der Kurve der Auffahrt ins Schleudern. Das Auto schleuderte über die Autobahn A 98 und prallte drei Mal gegen die Mittelleitplanke. Schließlich kam das Auto an der rechten Leitplanke zum Stillstand. Die leicht verletzte Fahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppdienst musste das Auto bergen. Es entstand wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Pedelec-Fahrer streift Pkw und fährt weiter - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 06.07.2025, um ca. 00.30 Uhr, kollidierte ein junger Radfahrer, der auf einem Pedelec unterwegs war, mit einem schwarzen Auto Kia Ceed, das in der Solvaystraße auf Höhe der Hausnummer 10 A geparkt war. Der Radfahrer, der möglicherweise einen anderen jungen Mann auf dem Pedelec mitnahm, fuhr in Richtung Ritterstraße auf der Solvaystraße. Der Autobesitzer bemerkte den Vorfall und sprach die beiden jungen Männer aus dem Fenster an. Diese verließen daraufhin den Unfallort. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Die Polizeistation Grenzach-Wyhlen, Telefon 07624 9890-0, bittet um Zeugenhinweise zu den beiden jungen Männern. Das benutzte Pedelec soll dunkel gewesen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Altpapier entzündet sich in Müllfahrzeug
Heilbronn (ost)
Wertheim-Mondfeld: Feuer bricht im Müllfahrzeug durch Altpapier aus - Augenzeugen gesucht
Nachdem sich am Samstagmorgen das Altpapier, das von einem Müllfahrzeug in Mondfeld gesammelt wurde, im LKW entzündete, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Gegen 10:40 Uhr wurden Rauchwolken gemeldet, die von der Ladefläche des Müllfahrzeugs ausgingen. Der Fahrer entschied sich daraufhin, seine Ladung auf den asphaltierten Parkplatz in der Rotkreuzstraße zu kippen. Ein Teil des Altpapiers wurde vollständig zerstört, der größere Schaden entstand jedoch durch die anschließende Arbeitsausfallzeit und das erneute Verladen des Altpapiers. Eine genaue Schadenssumme kann derzeit noch nicht genannt werden. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise eine rauchende Papiertonne in der Gemeinde Mondfeld gesehen haben oder Informationen zur Entsorgung von brennbarem Material in der blauen Tonne geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09342 91890 beim Polizeirevier Wertheim zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp präsent. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Zwei Pedelecs aus Garage entwendet
Freiburg (ost)
Im Zeitraum von Samstag, dem 05.07.2025, um 18.00 Uhr bis Sonntag, dem 06.07.2025, um 15.30 Uhr, wurden zwei Pedelecs von einer unbekannten Täterschaft aus einer Garage im Tüllinger Weg in Grenzach gestohlen. Die beiden abgeschlossenen Pedelecs der Marken Scott und Cube waren in der Garage zum Laden abgestellt. Es wird vermutet, dass die Garage durch eine nicht verschlossene Seitentür betreten wurde. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Brand bei einer Bar im Grütt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Montag, den 07.07.2025, kurz vor 01.00 Uhr, wurde der Feuerwehr ein Feuer in der "Strandbar" in der Straße "Beim Haagensteg" gemeldet. Als die Einsatzkräfte ankamen, brannte die Theke des überdachten Freisitzes. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das gesamte Gebäude verhindert werden. Der Brand hat vor allem das Holzdach des Freisitzes stark beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Eine vorsätzliche Brandstiftung ist eine Möglichkeit. Es gab keine Verletzten. Neben der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Polizei war auch das THW vor Ort.
Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Lörrach durchgeführt. Zeugen werden gebeten, verdächtige Beobachtungen oder andere relevante Hinweise zu melden. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Verkehrsunfall zwischen Pkw und Motorrad - Motorradfahrer in Lebensgefahr
Baiersbronn (ost)
Ein Motorradfahrer wurde bei einem Unfall mit einem Autofahrer lebensgefährlich verletzt.
Am Freitagabend gegen 17:30 Uhr fuhr ein 63-jähriger Audi-Fahrer auf der B462 von Klosterreichenbach kommend in Richtung Röt. An der Einmündung zur unteren Ortsstraße wollte der 63-Jährige nach links abbiegen. Dabei übersah er anscheinend einen entgegenkommenden 22-jährigen Motorradfahrer, der zuvor aus entgegengesetzter Richtung mit hoher Geschwindigkeit zwei Autos überholt haben soll. Der Motorradfahrer versuchte noch nach links auszuweichen, berührte jedoch die linke Fahrzeugfront des Audis.
Der lebensgefährlich verletzte Motorradfahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Sachverständiger wurde zur Klärung des Unfallhergangs hinzugezogen.
Personen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07441 536-550 bei der Verkehrspolizei Freudenstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Sprengstoffverdächtige Gegenstände und Waffenteile gefunden - Tatverdächtiger in Haft
Stuttgart- Süd (ost)
Am Freitag, den 04.07.2025, wurde ein 21-jähriger Mann an der Böblinger Straße von Polizeibeamten festgenommen, weil er verdächtigt wird, Waffenteile besessen zu haben. Die Polizisten, einschließlich Entschärfer des LKA BW, durchsuchten am frühen Morgen die Wohnung des Verdächtigen. Dort wurden mehrere gedruckte Waffenteile und Gegenstände gefunden, die als Sprengstoff verdächtig waren. Einer davon enthielt einen funktionsfähigen Sprengsatz, der während der Durchsuchung zündete. Die anderen verdächtigen Gegenstände waren noch nicht zündfähig. Die Beamten stellten die Gegenstände sicher. Der deutsche Tatverdächtige wurde am Samstag, den 05.07.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Richter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl und wies den Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Diebstahl, Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Winnenden: Augenzeugen gesucht nach Autounfall
Am Mittwochmorgen (02.07.2025) gab es einen Autounfall in der Seegartenstraße, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 16-jähriger Fahrer eines Piaggio Ape stieß mit einem 38-jährigen Mercedes-Fahrer zusammen, der in den Verkehr einfahren wollte. Sowohl der 16-jährige Fahrer des Rollers als auch sein 16-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet das Polizeirevier Winnenden um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07195 6940 beim Polizeirevier Winnenden.
Winterbach: Bus steckt in Unterführung fest.
Ein 42-jähriger Busfahrer ignorierte am Montag gegen 08:00 Uhr das Verbot für Fahrzeuge über 2,7 Meter in der Westergasse und blieb mit seinem Bus unter der Unterführung stecken. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Fellbach: Kennzeichen von Roller gestohlen
Unbekannte Diebe stahlen am Freitag zwischen 16:00 und 19:00 Uhr das amtliche Kennzeichen WN-AR 107, das an einem Roller "Piaggo Vespa" angebracht war. Der Roller stand zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Parkplatz in der Stuttgarter Straße.
Althütte/Kallenberg: Vandalismus durch Graffiti
Unbekannte Täter besprühten zwischen Donnerstag, 03.07. und Freitag, 04.07. eine Holzbank mit Fußballparolen und den Asphalt des Gemeindeverbindungsweges zwischen dem Spiel- und Grillplatz Kallenberg und Hahnenhof mit anti-polizeilichen Sprüchen. Die Täter verursachten einen Schaden von etwa 500 Euro. Der Polizeiposten Weissach führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel. 07191 35260.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Auf Gefällstrecke mit Mountainbike gestürzt - Fahrer schwer verletzt
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, gegen 22.30 Uhr, ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Straße "Schlossgass". Ein 28-jähriger Mountainbike-Fahrer war in Richtung Röttelnweiler unterwegs, als er von der Burgruine Rötteln talwärts fuhr. Es wird vermutet, dass ein Bremsversagen zu der Kollision des Fahrers mit einem Bordstein in Röttelnweiler führte. Der 28-Jährige wurde vom Mountainbike geschleudert und kam nach etwa sieben Metern auf der Straße zum Stillstand. Der Rettungsdienst brachte ihn mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Unfallflucht auf Parkplatz von Lebensmittelmarkt - unbekannter Zeuge gesucht
Freiburg (ost)
Am Samstag, dem 05.07.2025, zwischen 18.40 Uhr und 19.00 Uhr, wurde ein geparkter Ford Fiesta auf dem Parkplatz eines großen Lebensmittelmarktes in der Robert-Bosch-Straße von einem anderen Auto beschädigt. Der Schaden am Ford beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Ein Augenzeuge beobachtete den Unfall und hinterließ an der Information des Marktes eine Nachricht über den Verursacher. Die Identität dieses wichtigen Zeugen ist jedoch unbekannt. Wir bitten ihn, sich mit dem Polizeirevier Lörrach unter der Telefonnummer 07621 176-0 in Verbindung zu setzen. Ebenso werden Zeugen gesucht, die weitere Informationen über den Verursacher geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Efringen-Kirchen: Vegetationsbrand unweit der Autobahnanschlussstelle
Freiburg (ost)
Am Sonntag, dem 06.07.2025, wurde die Feuerwehr gegen 15.10 Uhr zu einem Flächenbrand zwischen dem Rhein und der A 5 Autobahn in der Nähe der Efringen-Kirchen Ausfahrt gerufen. Der Brand konnte schnell eingedämmt und gelöscht werden. Es gab einen Brand auf einer Grünfläche von etwa 90 x 30 Metern. Für kurze Zeit gab es leichte Sichtbehinderungen auf der Autobahn aufgrund der Rauchentwicklung. Die Ursache des Brandes konnte nicht festgestellt werden und es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Bad Bellingen: Verdacht Gefährdung des Straßenverkehrs - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, um etwa 22:30 Uhr, fuhr ein Honda Civic in Rot auf der Autobahn A 5 von Karlsruhe in Richtung Basel. Bei Bad Bellingen näherte sich von hinten ein schwarzes Auto, vermutlich ein Mercedes-Benz mit Schweizer Kennzeichen aus dem Kanton Aargau. Beide Fahrzeuge befanden sich zu diesem Zeitpunkt auf der linken Spur. Nach mehrmaligem Aufblenden soll das schwarze Auto den Honda verbotenerweise rechts überholt haben und dann so knapp davor eingeschert sein, dass der Honda-Fahrer gezwungen war, eine Notbremsung durchzuführen, um eine Kollision zu vermeiden. Der Fahrer des Mercedes setzte seine Fahrt in gleicher Weise fort und blendete weitere Fahrzeuge vor ihm.
Zeugen, die Informationen zu dem schwarzen Auto geben können, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Weil am Rhein (07621/9800-0) in Verbindung zu setzen. Ebenso sollten sich andere Verkehrsteilnehmer melden, die möglicherweise auch durch das Fahrverhalten des schwarzen Autos gefährdet wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Sicherheitslandung - Passagierflugzeug landet nach Rauchmeldung in Friedrichshafen
Friedrichshagen / Bodenseekreis (ost)
Ein Flugzeug, das von Belgrad nach Zürich unterwegs war, musste am Montagmorgen aufgrund eines möglichen Vorfalls an Bord eine Sicherheitslandung durchführen. Nachdem Rauch im Flugzeug gemeldet wurde, reagierte die Besatzung sofort und wurde zur außerplanmäßigen Landung in Friedrichshafen geleitet. Die A220-300 mit etwa 120 Passagieren an Bord landete um 11.25 Uhr ohne Zwischenfälle am Flughafen Friedrichshafen. Die Passagiere und Besatzungsmitglieder konnten das Flugzeug geordnet über die Fluggasttreppen verlassen.
Der Flughafen war zu diesem Zeitpunkt bereits auf eine Notlandung vorbereitet. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei standen bereit, um im Notfall zu reagieren.
Die Passagiere wurden am Boden von den Rettungskräften betreut. Eine Passagierin erlitt eine leichte Verletzung aufgrund einer Panikattacke und wurde vor Ort behandelt.
Die genaue Ursache für die Bordmeldung und ob es tatsächlich zu Rauchentwicklung kam, müssen durch weitere Untersuchungen ermittelt werden.
Die Reise zum ursprünglich geplanten Zielflughafen erfolgte mit organisierten Bussen.
Während des Vorfalls kam es zu zahlreichen Straßensperrungen und Verkehrsbehinderungen rund um den Flughafen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Freiburg-Innenstadt: Tatverdächtige nach Diebstahl festgenommen
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 04.07.2025, um 13:50 Uhr, soll ein 56-jähriger Algerier in einem Café in der Innenstadt von Freiburg mehrere Gegenstände aus einer Handtasche gestohlen haben. Zunächst saß er mit einem anderen 64-jährigen Mann an einem Tisch. Aufmerksame Passanten beobachteten, wie der 56-Jährige mehrmals aufstand und in die Handtasche griff.
Die Passanten griffen ein und hielten den Verdächtigen fest, bis die Polizei eintraf. Das gestohlene Gut wurde von den Beamten gefunden. Die beiden Männer wurden zur weiteren polizeilichen Bearbeitung auf die Polizeiwache Freiburg-Nord gebracht.
de
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Effenberger
Tel.: 0761 882-1027
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Binzen: Mutmaßlich alkoholisierte Pkw-Fahrerin fährt auf geparkten Pkw auf
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, um etwa 00.50 Uhr, fuhr eine 34-jährige Frau mit ihrem Auto die Mühlestraße in Richtung Rümmingen entlang, als sie in der Nähe der Kleingartenanlage auf ein am Straßenrand geparktes Auto auffuhr. Die 34-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Ein Alkoholvortest vor Ort ergab einen Wert von über drei Promille. Im Krankenhaus wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es wird angenommen, dass an beiden Fahrzeugen ein wirtschaftlicher Totalschaden entstanden ist. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Jugendlicher von Unbekanntem angegriffen und verletzt
Ein 17-Jähriger musste am späten Sonntagabend mit Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden, nachdem er im Gebiet des Gebhard-Fugel-Wegs von einem bisher unbekannten Täter angegriffen worden war. Der Jugendliche war kurz vor Mitternacht zu Fuß auf dem Heimweg, als der Unbekannte ihn scheinbar unerwartet mit einem Schlagwerkzeug attackierte und in Richtung seines Kopfes schlug. Obwohl er seinen Kopf mit den Armen schützen konnte, erlitt er dabei Verletzungen. Anwohner hörten die Hilferufe des Jugendlichen und alarmierten die Polizei. Trotz einer Fahndung durch mehrere Streifenwagen konnten die Beamten den flüchtigen Täter nicht mehr finden. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und verfolgt erste Hinweise auf den Täter.
Ravensburg
Betrunkenes Pedelec gegen geparktes Auto geprallt
Ein 52-jähriger Pedelec-Fahrer muss mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Sonntag gegen 17 Uhr gegen ein geparktes Fahrzeug gefahren ist. Der Radfahrer war in der Schubertstraße unterwegs und wollte durch die Unterführung zur Schwanenstraße fahren. Beim Abbiegen streifte er einen Cupra, der auf einem Parkplatz stand. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei Alkoholgeruch bei dem 52-Jährigen fest. Ein Vortest ergab einen Wert von über 0,3 Promille. Der Pedelec-Fahrer musste die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.
Schlier
Diebe stehlen Motorroller aus Garage
In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte aus einer Garage in der Grünkrauter Straße einen Motorroller der Marke Yamaha, Modell "Aerox", gestohlen. Die Täter brachen gewaltsam ein Fenster an der Rückseite der Garage auf und entwendeten das nicht zugelassene Zweirad im Wert von etwa 1.500 Euro, an dem der Originalschlüssel steckte. Hinweise zu diesem Diebstahl nimmt das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.
Weingarten
Einbruch in Kassenhäuschen auf Festplatz
Einbrecher haben am Sonntagnachmittag Lautsprecher im Wert von über 2.000 Euro sowie Bargeld aus dem Kassenhäuschen eines Fahrgeschäfts auf dem Festplatz in der Abt-Hyller-Straße gestohlen. Die bislang unbekannten Täter brachen zwischen 15 Uhr und 18.30 Uhr gewaltsam die Eingangstür auf. Hinweise zu diesem Einbruch und dem Verbleib der gelben Lautsprecher der Marke "Bell" nimmt das Polizeirevier Weingarten unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.
Weingarten
Unbekannter beschädigt geparkten VW Transporter und flüchtet
Bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend in der Argonnenstraße entstand ein Schaden von rund 1.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer touchierte einen am Straßenrand abgestellten VW Transporter und fuhr danach davon, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Zeugen des Unfalls zwischen 19 und 22 Uhr werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 bei der Polizei zu melden.
Bad Waldsee
Betrunkener Kleinkraftrad-Fahrer kollidiert mit Polizeiauto
Ein 19-jähriger Fahrer eines Kleinkraftrads hatte deutlich über einem Promille Alkohol im Blut, als er am Samstag kurz nach 23 Uhr in der Robert-Koch-Straße mit einem Polizeifahrzeug zusammenstieß. Die Beamten im Streifenwagen wollten den entgegenkommenden 19-Jährigen für eine Verkehrskontrolle stoppen und parkten das Fahrzeug schräg auf der Fahrbahn. Der alkoholisierte Fahrer erkannte den stehenden Streifenwagen zu spät und prallte gegen die Front. Er blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Am Polizeiauto entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro, am Kleinkraftrad von etwa 500 Euro. Der 19-Jährige musste zur Blutentnahme ins Krankenhaus und seinen Führerschein abgeben. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Wangen
Zusammenstoß zwischen Autofahrer und Lkw
Ein 22 Jahre alter Audi-Fahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Sonntag gegen 6.30 Uhr glücklicherweise nur leicht verletzt. Der Audi-Fahrer wollte von der L 325 bei Herfatz auf die B 32 abbiegen. Als er bremste, um einem 50-jährigen Lkw-Fahrer die Vorfahrt zu gewähren, versagten laut seinen Angaben die Bremsen des Fahrzeugs. Obwohl das Notbremssystem des Audi aktiviert wurde, prallte der 22-Jährige in die hintere rechte Seite des Lastwagens. Der Verletzte begab sich nach dem Unfall selbstständig in ärztliche Behandlung. Am Audi entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 10.000 Euro, der Schaden am Lkw wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Audi.
Leutkirch
Fahrer unter Alkoholeinfluss mit falschen Kennzeichen unterwegs
Ein 21-Jähriger wird wegen Trunkenheit am Steuer, Urkundenfälschung und eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt, nachdem er am Samstag kurz nach 23 Uhr von der Polizei im Stadtgebiet am Steuer seines neu erworbenen Fahrzeugs gestoppt wurde. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann die Kennzeichen seines alten Autos an seinem neuen Fahrzeug angebracht hatte. Zudem war der 21-Jährige stark alkoholisiert, ein Test ergab einen Wert von etwa zwei Promille. Die Beamten untersagten ihm die Weiterfahrt und ordneten eine Blutentnahme im Krankenhaus an. Der Führerschein des 21-Jährigen wurde eingezogen. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Leutkirch
Polizei ermittelt wegen sexueller Belästigung
Das Polizeirevier Leutkirch hat Ermittlungen wegen sexueller Belästigung gegen einen 17-jährigen Verdächtigen eingeleitet, der am Montag der vergangenen Woche kurz nach 23 Uhr eine 25-jährige Frau im Bereich des Bahnhofs an der Brust berührt haben soll. Die Tat wurde erst nachträglich bei der Polizei gemeldet. Anhand einer Kameraaufzeichnung und eines Hinweises konnten die Beamten den Jugendlichen identifizieren und bitten nun mögliche weitere Opfer, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden. Der Jugendliche wird nun strafrechtlich verfolgt.
Aitrach
Gemeindegebäude mit Stein beworfen
Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt gegen einen 33-Jährigen wegen Sachbeschädigung, nachdem er am Sonntagabend an einem Gebäude der Gemeinde "Am Wirthsfeld" mit einem Stein die Glasscheiben einer Tür beschädigt haben soll. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei. Die Beamten trafen den Verdächtigen, der sich bei der Tat verletzt hatte, im Ort an. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden an der Tür wird derzeit noch untersucht und kann noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Hochwertige Werkzeuge aus Fahrzeug entwendet
Pforzheim (ost)
Ein oder mehrere Täter haben gewaltsam in ein abgestelltes Fahrzeug eingebrochen und elektrische Werkzeuge gestohlen.
Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 04.07.2025, 22:50 Uhr und dem 05.07.2025, 06:38 Uhr in der Dammstraße in Pforzheim. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Bereich beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 / 186-3211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.
Rico Kockrich, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuenbürg - Motorradfahrer kollidiert mit LKW
Neuenbürg (ost)
Ein Radfahrer wurde bei einem Zusammenstoß mit einem Müllfahrzeug am vergangenen Freitag verletzt.
Am 04.07.2025 gegen 12:45 Uhr fuhr ein 60-jähriger Motorradfahrer die Straße Eyachtal in Richtung L 340. Ein 54-jähriger LKW-Fahrer kam in einer Linkskurve entgegen und fuhr nach aktuellen Informationen in der Mitte der Fahrbahn, was zu einem Kontakt zwischen den Fahrzeugen führte und der Motorradfahrer stürzte.
Der 60-jährige erlitt schwere Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beträgt etwa 12.000 Euro. Das Motorrad wurde abgeschleppt.
Rico Kockrich, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuenbürg - Holzpolter am Waldweg brennt - Zeugen gesucht
Neuenbürg (ost)
In Arnbach ereignete sich am Sonntagabend ein Holzpolterbrand.
Am 05.07.2025 um 19:50 Uhr wurde die Feuerwehr zu dem Brand in der Hohlohstraße gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren Teile der Flammen bereits auf den angrenzenden Wald übergegriffen. Dank des schnellen Eingreifens der 55 Feuerwehrleute konnte der Brand gelöscht und ein größerer Schaden verhindert werden. Aufgrund der Umstände besteht der Verdacht auf Brandstiftung.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu möglichen Tätern haben, sich unter der Rufnummer 07082 / 7912-311 beim Polizeirevier Neuenbürg zu melden.
Rico Kockrich, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Birkenfeld - Diebstahl aus verschlossenem Fahrzeug
Birkenfeld (ost)
Ein oder mehrere Unbekannte haben Werkzeuge, die mit Strom betrieben werden, aus einem geparkten Firmenfahrzeug gestohlen.
Der Vorfall ereignete sich zwischen dem 04.07.2025, 14:30 Uhr und dem 05.07.2025, 06:45 Uhr in der Uhlandstraße in Birkenfeld. Die Täter brachen gewaltsam in den Laderaum ein und nahmen mehrere elektrische Werkzeuge mit. Das Fahrzeug wurde im vierstelligen Bereich beschädigt, der genaue Wert des Diebstahls ist noch nicht bekannt.
Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Bereich beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben. Sie können sich unter der Telefonnummer 07082 / 7912-311 beim Polizeirevier Neuenbürg melden.
Rico Kockrich, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Augenzeugen für Vorfälle Ende Juni gesucht
Zu zwei Vorfällen, die bereits in der Nacht vom Freitag, 20.06., auf den Samstag, 21.06.25, stattgefunden haben sollen, führt die LEA-Wache des Polizeireviers Sigmaringen Ermittlungen durch und sucht nun nach Zeugen. Gegen 23 Uhr soll es zunächst zu einer Auseinandersetzung in einer Bar am Bahnhof zwischen einem 22-Jährigen und einem Angestellten gekommen sein, bei der eine Sonnenbrille zu Bruch ging. Es gibt unterschiedliche Versionen des genauen Ablaufs. Gegen 1.30 Uhr fiel der 22-Jährige erneut in der LEA auf, nachdem er behauptete, auf dem Heimweg von einem Fahrzeug verfolgt worden zu sein. Die Insassen sollen ihm dann seinen Rucksack und sein Smartphone weggenommen haben und möglicherweise mit der Bar in Verbindung stehen. Um die genauen Abläufe zu klären und strafrechtliche Verantwortlichkeiten festzustellen, bitten die Beamten nun mögliche Zeugen der Vorfälle, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.
Sigmaringen-Gutenstein
Geld aus Hofladen gestohlen
Ein unbekannter Täter hat am frühen Sonntagmorgen das Geld aus der Kasse eines Hofladens gestohlen. Der Unbekannte betrat gegen 5.30 Uhr den Raum und öffnete die Kasse mit einem Schraubendreher, sodass sie aufsprang. Der Täter nahm dann das Bargeld heraus und verließ den Laden. Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen eines besonders schweren Diebstahls und bittet Personen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Sigmaringen
Auto unter Drogeneinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis gefahren
Ein 33-jähriger Autofahrer fiel am späten Sonntagabend aufgrund seiner unsicheren Fahrweise Zeugen auf, die daraufhin die Polizei alarmierten. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten Anzeichen für Drogenkonsum bei dem Mann fest, ein Vortest reagierte positiv auf mehrere verbotene Substanzen. Der 33-Jährige musste daraufhin in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben, deren Analyse über den Fortgang des eingeleiteten Ermittlungsverfahrens entscheiden wird. Er durfte nicht weiterfahren. Da außerdem ermittelt wurde, dass dem Mann kürzlich der Führerschein entzogen wurde, wird er zusätzlich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.
Ostrach
Zwei Fahrzeuge nach Unfall beschädigt
Ein Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag auf der L 286 führte zu zwei beschädigten Fahrzeugen und einem Gesamtsachschaden von mehreren tausend Euro. Gegen 15.45 Uhr fuhr der 91-jährige Fahrer eines VW von Ostrach kommend in den "Drei-Länder-Kreisel" ein und übersah dabei einen von Pfullendorf kommenden und vorfahrtsberechtigten Hyundai, dessen Fahrer sich bereits im Kreisverkehr befand. Bei der folgenden Kollision wurden beide Fahrzeuge leicht beschädigt, nach aktuellem Stand wurde niemand verletzt.
Inneringen
Fahrt unter Alkoholeinfluss
Ein 35-jähriger Autofahrer fiel am späten Samstagabend auf der K 8201 bei Inneringen durch seine auffällige Fahrweise einer Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizei auf. Während der Verfolgungsfahrt konnten deutliche Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt werden, und das Fahrzeug wurde schließlich gestoppt. Es ergab sich der Verdacht auf Alkoholeinfluss, ein anschließender Vortest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Der Mann wird nun wegen des Verdachts auf illegales Autorennen und Trunkenheit am Steuer angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Einbruch in Frei- und Seebad Fischbach - Polizei sucht Zeugen
Mit grober Gewalt drangen Unbekannte in der Nacht auf Montag in das Fischbacher Frei- und Seebad ein. Sie brachen Türen auf und suchten offenbar nach Bargeld. Nach den bisherigen Untersuchungen brachen sie einen Safe mit einem technischen Gerät auf, entnahmen den Inhalt und stahlen einen weiteren Safe komplett. Der oder die Täter verursachten erheblichen Sachschaden. Insgesamt beläuft sich der Schaden auf einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag. Der Polizeiposten Immenstaad hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die zwischen Sonntagabend 21.30 Uhr und Montagmorgen 7.30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07545/1700 zu melden.
Friedrichshafen
Verdeck aufgeschlitzt und Fahrzeugteile gestohlen
Ein Dieb hatte es am Sonntag auf dem Parkplatz des Fischbacher Frei- und Seebads auf Fahrzeugteile abgesehen. Zwischen 1 Uhr und 11 Uhr schnitt der Täter das Verdeck eines geparkten Porsche-Cabrios auf und gelangte so ins Fahrzeuginnere. Dort baute er fachmännisch ein Navigationsradio aus der Mittelkonsole aus und stahl es zusammen mit der Verdeck-Persenning und der Hutablage. Der Diebstahlschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt, der Sachschaden auf rund 1.500 Euro. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Tettnang
Nach Parkrempler geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise
Ein Unbekannter verursachte am Samstag zwischen 17.10 Uhr und 17.30 Uhr einen Sachschaden bei einem Parkrempler auf dem Parkplatz eines Einkaufsgeschäfts in der Klausenburger Straße. Ohne sich um den angerichteten Sachschaden am Citroen C1 in Höhe von rund 3.000 Euro zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Berichten zufolge war der Verursacher mit einem roten Klein- oder Mittelklassewagen unterwegs. Hinweise zur Verkehrsunfallflucht nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Überlingen
Autos stoßen zusammen
Am Samstag gegen 17.15 Uhr entstand bei einem heftigen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge in der Alten Nußdorfer Straße ein Gesamtsachschaden von rund 10.000 Euro. Ein 41-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr rückwärts aus einer Parklücke heraus und übersah dabei ein herannahendes Auto. Die 76-jährige Fahrerin des Mercedes erkannte die Gefahr aufgrund der tiefstehenden Sonne nicht rechtzeitig, was zu dem Unfall führte. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Überlingen
Auto aufgebrochen
Ein Dieb hat am Sonntag gegen 15 Uhr in der Schlachthausstraße gegenüber der Feuerwehr ein Autofenster eingeschlagen und Wertgegenstände aus dem Fahrzeuginneren gestohlen. Der Unbekannte flüchtete mit Gegenständen im Wert von rund 100 Euro und hinterließ am Renault Sachschaden. Die Polizei Überlingen ermittelt und nimmt Hinweise zum Vorfall und Täter unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mutwillige Zerstörung eines Verkehrszeichens - Zeugen gesucht
Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstag um etwa 23:45 Uhr wurde die Polizei von einem Augenzeugen informiert, der gesehen hatte, wie eine bisher unbekannte Person den Pfosten eines Verkehrszeichens in der Rheinhäuser Straße abgebrochen haben soll. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt.
Der Verdächtige soll in Begleitung einer Frau gewesen sein. Nach der Beschädigung des Verkehrsschildes flüchteten beide zu Fuß entlang der Rheinhäuser Straße in Richtung Oberhausen-Rheinhausen.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: - männlich - etwa 18 bis 20 Jahre alt - schlank - blonde, lockige Haare
Er trug dunkle Kleidung.
Die Polizeistation Hockenheim hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Wechselseitige Körperverletzung im Hauptbahnhof - Geschädigter gesucht
Mannheim (ost)
Am Samstagabend (5. Juli) gab es am Hauptbahnhof Mannheim eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Dabei wurde ein bisher unbekannter Reisender zwischen die Streitenden gezogen und zu Boden gebracht.
Um 20:20 Uhr kam es in der Lindenhofunterführung des Hauptbahnhofs Mannheim zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Ein 29-jähriger Algerier und ein 28-jähriger Türke gerieten aus bisher ungeklärten Gründen aneinander. Ein weiterer 28-jähriger Türke griff ein, um die beiden zu trennen.
Eine bisher unbekannte Person geriet ebenfalls zwischen die Fronten und wurde von einer der streitenden Parteien zu Boden gerissen.
Aufnahmen der Videoüberwachung zeigen, dass der Mann um 20:25 Uhr seine Reise mit der S1 in Richtung Ludwigshafen/Schifferstadt fortsetzte. Zu diesem Zeitpunkt trug er ein blaues, kurzes Hemd, eine helle Hose, schwarze Schuhe und eine dunkle Umhängetasche. Er wird auf 50 bis 55 Jahre geschätzt und trägt eine Brille.
Gegen die beiden Verdächtigen werden Anzeigen wegen Körperverletzung erstattet.
Der bisher unbekannte Geschädigte sowie weitere Zeugen oder mögliche Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 120160 bei der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe zu melden. Alternativ kann auch das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de genutzt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-FR: Verkehrsunfall mit Sachschaden an Ampelkreuzung - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Freiburg: Am Samstag, den 05.07.2025, ereignete sich um 15:30 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von Besanconalle und der Ausfahrt B31 aus Schallstadt kommend. Eine Autofahrerin wollte von der B31 kommend links auf die Besanconallee abbiegen. Dabei stieß sie im Kreuzungsbereich mit einem anderen Auto zusammen, das die Besanconallee in Richtung St. Georgen befuhr. Beide Fahrer gaben an, die Kreuzung überquert zu haben, da die Ampel angeblich kein Rotlicht zeigte.
Die Polizei bittet aufgrund des unklaren Sachverhalts Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, sich mit dem Polizeirevier-Süd (Tel.: Tel. 0761 882-4421) in Verbindung zu setzen.
de
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Effenberger
Tel: 0761 882-1027
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - Unfall im Gegenverkehr - Pkw-Fahrer lebensgefährlich verletzt
Loßburg (ost)
Ein 73-jähriger Fahrer eines Peugeots wurde bei einem Verkehrsunfall im Gegenverkehr lebensgefährlich verletzt. Auch seine Beifahrerin wurde schwer verletzt.
Der Fahrer eines Rovers, 82 Jahre alt, befuhr laut bisherigen Ermittlungen am Freitagmorgen gegen 10:45 Uhr die L410 von Dornhan in Richtung Freudenstadt. In einer steilen Kurve geriet der 82-Jährige auf die linke Fahrspur und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Peugeot.
Durch den Zusammenstoß wurde der 72-jährige Peugeot-Fahrer lebensgefährlich verletzt, die 69-jährige Beifahrerin erlitt ebenfalls schwere Verletzungen. Der Unfallverursacher selbst wurde leicht verletzt. Alle drei Beteiligten wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000EUR. Ein Sachverständiger wurde zur Klärung des Unfallhergangs hinzugezogen.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl und Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Crailsheim: Diebstahl auf Baustelle
Am Freitagmorgen gegen 2:15 Uhr wurden mehrere Überwachungskameras und ein Baustrahler von einem Baustellengelände in der Gartenstraße gestohlen. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, können sich unter der 07951 4800 melden.
Kirchberg an der Jagst/Kleinallmerspann: Diebstahl von Baustelle
Zwischen Freitag 15:30 Uhr und Montag 7 Uhr wurde eine Rüttelplatte von einer Baustelle in der Straße "Im Seefeld" gestohlen. Der Wert der Baumaschine wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Personen, die Informationen zu diesem Diebstahl haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Rot am See unter der Rufnummer 07955 454 zu melden.
Schwäbisch Hall/Hessental: Sachbeschädigung
In der Geschwister-Scholl-Straße wurden zwischen Freitag 15:30 Uhr und Montag 7:00 Uhr zwei Scheiben einer Kindertageseinrichtung beschädigt. Beide Scheiben weisen mehrere Einschlagstellen auf. Die Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Personen, die Hinweise zu diesem Vorfall haben, können sich an das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter 0791 4000 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Unfallflucht mit unklarem Sachverhalt - Zeugenaufruf
Horb am Neckar (ost)
Nach einem Verkehrsunfall in Horb entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle.
Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich der Vorfall am Freitag um 10:20 Uhr in Horb am Neckar, als ein 74-jähriger Peugeot-Fahrer mit einer 47-jährigen Hyundai-Fahrerin kollidierte. Beide Fahrzeuge standen an der Kreuzung Bahnhofplatz/Christophorusbrücken nebeneinander in ihren Spuren vor der Ampel. Beide Autos fuhren bei "grün" los, wobei der 74-Jährige möglicherweise zu weit nach rechts geriet und den Peugeot seitlich berührte. Anschließend entfernte sich der 74-Jährige, bevor die Polizei den Vorfall aufnehmen konnte.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07451 96-0 beim Polizeirevier Horb zu melden.
Sabrina Zimmer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Kind von Unbekannten in Stadtbahn unsittlich berührt - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen
Stuttgart- Mitte (ost)
Am Sonntag, den 06.07.2025, wurde ein 37-jähriger Mann von Polizeibeamten in der Königstraße vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, einem Kind im Vorschulalter in den Intimbereich gefasst zu haben (siehe Pressemitteilung vom 02.07.2025 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110977/6067959). Die Ermittlungen führten zur Identifizierung des Tatverdächtigen. Gegen 18.35 Uhr erkannten Polizeibeamte den Mann erneut in der Königsstraße und nahmen ihn vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Langjährig Gesuchter mit gefälschtem Dokument bei Grenzkontrolle aufgeflogen
Weil am Rhein (ost)
Obwohl ein 55-Jähriger die Geldstrafe beglichen hat und somit einer Haftstrafe entging, muss er sich wegen eines Urkundendeliktes verantworten, da er ein gefälschtes Dokument bei sich trug.
In der späten Samstagnacht (05.07.2025) wurden ein italienischer Staatsbürger bei der Einreise in einem Fernreisebus am Autobahngrenzübergang Weil am Rhein von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung ergab, dass seit zwei Jahren ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Aufgrund von Urkundenfälschung war der Mann zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt worden. Er zahlte weder die Strafe noch trat er die Ersatzfreiheitsstrafe an, weshalb die Justizbehörde einen Haftbefehl erließ. Da er nicht in der Lage war, die gesamten Gerichtsschulden vor Ort zu begleichen, informierte er seine Lebensgefährtin. Diese brachte den restlichen Geldbetrag mit und zahlte ihn bei einer Polizeidienststelle ein. Auf diese Weise vermied er eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe. Außerdem führte der Mann einen gefälschten Führerschein mit sich, weshalb er sich wegen des Beschaffens von gefälschten amtlichen Dokumenten verantworten muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht am Affenberg (04.07.2025 - 05.07.2025)
VS-Villingen (ost)
Während der Zeit zwischen Freitag um 23 Uhr und Samstag um 11 Uhr ereignete sich auf der Straße "Am Affenberg" eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte einen gelben VW, der vor Hausnummer 6 am Straßenrand parkte, vorne links. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.
Das Polizeirevier Villingen bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 07721 / 6010.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Furtwangen im Schwarzwald, L 175Schwarzwald Baar Kreis) Eine Leichtverletzte nach Überholvorgang (05.07.2025)
Furtwangen im Schwarzwald - L 175 (ost)
Am Samstag gegen 16 Uhr wurde eine 17-Jährige zwischen Rohrbach und St. Georgen bei einem Überholmanöver leicht verletzt, weil ein Traktor unerwartet nach links abbog, während eine 43-jährige Ford-Fahrerin versuchte, ihn zu überholen, ohne vorher zu blinken. Infolgedessen kollidierte der 40-jährige Fahrer seines Fendt-Traktors seitlich mit dem Auto, wodurch die Beifahrerin verletzt wurde und eigenständig ins Krankenhaus ging. Der Schaden am Ford beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Furtwangen im Schwarzwald, B 500Schwarzwald Baar Kreis) Verletzter Radfahrer nach Unfall (05.07.2025)
Furtwangen im Schwarzwald - B 500 (ost)
Am Samstagabend wurde ein Radfahrer bei einem Unfall im Kreisverkehr der Kussenhof- und Bregstraße (B 500) leicht verletzt. Zu dieser Zeit befanden sich ein 32-jähriger Fahrer eines Mazda und ein 29-jähriger Radfahrer im Kreisverkehr. Der Unfallverursacher entschied sich dazu, den jungen Mann auf seinem Rennrad im Kreisverkehr zu überholen. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen dem Fahrrad und dem Mazda, wodurch der 29-Jährige stürzte und sich leicht verletzte. Eine sofortige medizinische Behandlung vor Ort war nicht erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen, K 5715Schwarzwald Baar Kreis) Unfall beim Steinbruch (06.07.2025)
VS-Villingen - K5715 (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Sonntagmittag gegen 13 Uhr auf der Kreisstraße 5715 zwischen Villingen und Schoren. Der Unfall ereignete sich auf Höhe des Steinbruchs und führte zu einem Leichtverletzten. Ein 11-jähriger Radfahrer fuhr von der Seitenstraße "Ellenwinkel" auf die Hauptstraße und übersah dabei einen 68-jährigen Renault-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Nach der Kollision stürzte der Junge und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bräunlingen, K 5736Schwarzwald Baar Kreis) Auto überschlägt sich (05.07.2025)
Bräunlingen - K 5736 (ost)
Am Samstag verlor ein Fahrer eines Mercedes zwischen Wolterdingen und Hubertshofen die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund eines Fahrfehlers. Als er in Richtung Hubertshofen nach rechts auf das Bankett geriet, versuchte der 19-Jährige gegenzusteuern, konnte jedoch nicht die Kontrolle über sein Auto behalten. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und überschlug sich, nachdem es nach links geriet. Der Fahrer und seine beiden Mitfahrer, im Alter von 16 und 17 Jahren, blieben unverletzt. Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Triberg im Schwarzwald, B 500Schwarzwald Baar Kreis) Schwerverletzter Radfahrer nach Unfall (04.07.2025)
Triberg im Schwarzwald - B 500 (ost)
An einer Straßenkreuzung der Bundesstraße 500 ereignete sich in Triberg am Freitagabend gegen 18:30 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine 22-jährige Fahrerin eines Suzuki-Fahrzeugs bog an der Kreuzung der Wallfahrtstraße nach links auf die Schönwälder Straße ab. Dabei übersah sie einen 26-jährigen Radfahrer, der aus Richtung Schonach kam und Vorfahrt hatte. Während des Abbiegens kollidierten die beiden, wodurch der junge Mann stürzte und sich schwer verletzte. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugen nach Unfallflucht und Sachbeschädigung gesucht
Heilbronn (ost)
Künzelsau: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht Früh am Sonntagmorgen verursachte der Fahrer eines Ford Fiesta einen Unfall in Künzelsau und floh danach. Gegen 5 Uhr wurde der Polizeistation Künzelsau ein Auto mit einer eingeschlagenen Scheibe auf dem Wertwiesenparkplatz gemeldet. Das Auto wies schwere Unfallschäden auf. Von dort aus konnten die Beamten eine Spur von Öl- und Kühlmittel zunächst auf der Straße "Wertwiesen", über den Parkplatz eines Bekleidungsgeschäfts, weiter über die Kocherbrücke bis zur Kreuzung Mergentheimer Straße/Langenburger Straße verfolgen. Dort stellten die Polizisten ein umgekipptes Verkehrsschild auf der Verkehrsinsel fest. Daraufhin wurde der Besitzer des Fords aufgesucht. Er gab an, dass sein Sohn mit dem Auto unterwegs war. Der Sohn wiederum erklärte, dass er den Wagen am Samstag gegen 22 Uhr auf dem Parkplatz des Bekleidungsgeschäfts in der Hauptstraße abgestellt hatte. Wie der Ford auf den Wertwiesenparkplatz gekommen war, konnte er nicht sagen. Die Polizei sucht nun Zeugen, die gegen 5 Uhr den Ford und den Fahrer an der Unfallstelle oder am Wertwiesenparkplatz gesehen haben. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Künzelsau: Zeugen gesucht nach Sachbeschädigung Am vergangenen Wochenende beschädigte eine unbekannte Person die Eingangstür und die Treppe eines Wohnhauses in der Lindenstraße in Künzelsau. Zwischen 23 Uhr am Freitag und 19:30 Uhr am Samstag entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Sandsteinpoller umgerissen und unerlaubt weggefahren - Zeugen und Geschädigte gesucht
Heidelberg (ost)
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr am Samstag gegen 16:00 Uhr ein silbernes Fahrzeug auf der Karlstraße in Richtung Kornmarkt. Kurz vor der Kreuzung mit den Kanzleigassen bog das Auto am Karlsplatz nach rechts in Richtung Hauptstraße ab. Dabei wurde die Sperrung der Straße durch eine Metallkette zwischen zwei Sandsteinpollern vom Fahrer oder der Fahrerin übersehen. Das Auto prallte mit solcher Kraft gegen das Hindernis, dass einer der Poller umfiel und zerbrach. Der Stein mit einem Durchmesser von etwa 30 cm lag nach dem Zusammenstoß als Hindernis auf der Straße. Mindestens zwei weitere Fahrzeuge fuhren anschließend über die am Boden liegenden Steinreste. Einer davon, ein weißer Audi, setzte seine Fahrt fort. Bei einem Toyota entstand ein Schaden am Unterboden in Höhe von knapp 2.000 Euro, als der 83-jährige Fahrer über den Bruchstein fuhr.
Die Polizei in Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen Fahrerflucht und des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Zeugen, die relevante Informationen haben, oder Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Zeugenaufruf nach mehreren Ladendiebstählen
Achern (ost)
Die Polizeibeamten des Reviers Achern führen Untersuchungen nach Diebstählen in verschiedenen Modegeschäften durch und suchen nach einer wichtigen Zeugin. Eine bisher unbekannte Frau informierte eine Mitarbeiterin darüber, dass ein Mann und eine Frau mehrere Kleidungsstücke am Außenständer am Adlerplatz gestohlen und ohne zu bezahlen weggelaufen sind. Die beiden Täter konnten einem Fahrzeug zugeordnet werden, das am Adlerplatz geparkt war. Die Frau war klein und soll etwa 50 Jahre alt sein, sie trug helle Kleidung. Der Mann war jung, etwa 20 Jahre alt, hatte eine kräftige Statur und trug ein weites gestreiftes Hemd.
Das Fahrzeug wurde von den Beamten gestoppt und einer Kontrolle unterzogen. Bei der Durchsuchung wurde eine Tasche mit markierten Kleidungsstücken gefunden. Der Wert der gestohlenen Ware beläuft sich auf über 1000 Euro. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass die gestohlenen Waren aus mindestens drei Modegeschäften in Achern stammen. Personen, die Informationen zur Hauptzeugin haben oder weitere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, insbesondere an den Außenständern der Modegeschäfte, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07841 70660 bei der Polizei zu melden. /ra
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Paketfahrer fällt durch riskantes Fahrverhalten auf - Polizei sucht gefährdete Verkehrsteilnehmer (05.07.2025)
Schramberg (ost)
Am Samstagmorgen wurde ein Paketfahrer auf der B462 in Richtung Sulgen aufgrund seiner auffälligen Fahrweise bemerkt.
Um 11:45 Uhr fuhr ein 22-jähriger Lieferwagenfahrer in einem gelben Lieferwagen in der Glasbachkurve konstant auf der linken Spur, obwohl die rechte Spur frei war.
Als er dann nach rechts wechselte, soll er ein unbekanntes Auto geschnitten haben. Es konnte nicht definitiv festgestellt werden, ob es zu einer konkreten Gefährdung kam.
Der Fahrer wurde später in der Sulgener Straße von der Polizei kontrolliert. Er zeigte Verständnis und gab zu, während der Fahrt ein elektronisches Gerät benutzt zu haben.
Die Polizei bittet insbesondere den Autofahrer, der möglicherweise durch das Fahrverhalten gefährdet wurde, sich mit dem Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Fluorn-WinzelnLkr. Rottweil) - Frau stürzt mit Roller nach kurzem Überholmanöver (06.07.2025)
Fluorn-Winzeln (ost)
Am Sonntagmorgen hat sich eine 64-jährige Frau auf der Landesstraße 422 zwischen Winzeln und Waldmössingen bei einem Rollerunfall verletzt.
Die Dame war gegen 11:30 Uhr mit einem anderen Fahrer in Richtung Winzeln unterwegs. Als sie ihn während der Fahrt auf einen geplanten Zwischenstopp aufmerksam machen wollte, versuchte sie kurz zu überholen, um auf gleicher Höhe zu sein. Dabei verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug und stürzte.
Die 64-Jährige erlitt Verletzungen und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Am Roller entstand ein Schaden in Höhe von etwa 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Senior am Geldautomaten bestohlen: Polizei warnt vor Trickdiebstähle (06.07.2025)
Rottweil (ost)
Am Sonntagmorgen ereignete sich in einer Bank in der Hochbrücktorstraße ein Trickdiebstahl.
Um 11:00 Uhr hob ein älterer Herr Geld von einem Geldautomaten ab, als ein unbekannter Mann ihn ansprach und behauptete, einen Geldschein gefunden zu haben. Daraufhin kehrte der ältere Herr zum Automaten zurück und gab erneut seine Bankkarte und die PIN ein. Zu diesem Zeitpunkt mischte sich ein zweiter Mann ein. Nach einer kurzen Ablenkung erhielt der Herr seine Karte zurück, bemerkte jedoch bald darauf, dass unbemerkt Geld von seinem Konto abgebucht wurde.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor solchen Vorgehensweisen! Verwickeln Sie sich beim Geldabheben nicht in Gespräche mit Fremden.
Geben Sie niemals Ihre Bankkarte aus der Hand und bedecken Sie das Tastenfeld konsequent während der PIN-Eingabe.
Im Verdachtsfall sollten Sie sofort Bankmitarbeiter kontaktieren oder die Polizei benachrichtigen.
Melden Sie der Polizei verdächtige Personen, die sich längere Zeit in der Nähe von Geldautomaten aufhalten oder andere gezielt beobachten.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Audi prallt gegen Ampelanlage: Rund 34.000 Euro Gesamtschaden (07.07.2025)
Aldingen (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich an der Kreuzung der Landesstraße 433 mit der Bundesstraße 14 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 34.000 Euro entstand.
Um 07:15 Uhr verlor eine 34-jährige Frau, die mit einem Audi A4 in Richtung Aldingen unterwegs war, die Kontrolle über ihr Fahrzeug, vermutlich aufgrund eines medizinischen Problems. Um einen Zusammenstoß mit einem haltenden Toyota zu vermeiden, lenkte sie nach links und stieß gegen die Ampel und ein Verkehrsschild. Der Zusammenstoß mit dem Toyota konnte jedoch nicht verhindert werden.
Die Fahrerin des Audi erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der 28-jährige Fahrer des Toyota klagte über leichte Schmerzen und plante, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Der Audi erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Der Schaden am Toyota beläuft sich auf etwa 4.000 Euro, an der Ampel auf etwa 5.000 Euro.
Die Ampelanlage wurde durch den Aufprall vollständig zerstört, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen von etwa 30 Minuten führte. Polizeibeamte regelten vorübergehend den Verkehr, bis die beschädigte Ampel von der Straßenmeisterei entfernt und beide Autos abgeschleppt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Rollerfahrer bei Kollision mit Auto leicht verletzt (04.07.2025)
Spaichingen (ost)
Am Freitagnachmittag wurde ein 17-Jähriger bei einem Zusammenstoß mit einem Auto in der Hauptstraße leicht verletzt, während er auf einem Roller unterwegs war.
Um 15:50 Uhr bog ein 54-Jähriger mit einem Mercedes-Benz der B-Klasse von der Vogesenstraße nach rechts auf die Hauptstraße ab und kollidierte dabei mit einem 17-jährigen Rollerfahrer, der die Straße überquerte. Der Jugendliche fuhr entlang des Rad- und Gehwegs in Fahrtrichtung, der auch für Mofas freigegeben ist.
Nach dem Zusammenstoß stürzte der 17-Jährige und erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Untersuchung in ein Krankenhaus.
An beiden Fahrzeugen entstand ein geringer Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Abbiegefehler auf der Bundesstraße 14 führt zu Verkehrsunfall - 25.000 Euro Schaden (05.07.2025)
Spaichingen (ost)
In der Nacht vom Freitag auf den Samstag gab es auf der Bundesstraße 14 am Abzweig zur Landesstraße 433 einen Verkehrsunfall, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro entstand.
Um 00:30 Uhr bog eine 20-jährige Fahrerin eines Opel Astras, die aus Richtung Aldingen kam, nach links in Richtung Denkingen ab und übersah dabei einen entgegenkommenden Audi A3, der von einer 19-Jährigen gefahren wurde. Trotz eines Ausweichversuchs kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge.
Glücklicherweise blieben beide Fahrerinnen unverletzt.
An den Fahrzeugen entstand ein erheblicher Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Auto kippt nach Kollision in der Innenstadt auf die Seite - eine Person leicht verletzt (06.07.2025)
Tuttlingen (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag gab es an der Kreuzung Wilhelmstraße / Zeughausstraße einen Verkehrsunfall, bei dem ein Auto umkippte und eine Frau leichte Verletzungen erlitt.
Um etwa 00:30 Uhr fuhr eine 20-jährige Frau mit einem Ford Focus entgegen der Fahrtrichtung auf der Busspur der Wilhelmstraße. Als sie die Zeughausstraße überquerte, missachtete sie die Vorfahrt und stieß mit einem Ford Puma einer 34-Jährigen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls verlor die 34-Jährige die Kontrolle über ihr Fahrzeug, prallte gegen einen geparkten Toyota Corolla und kippte um.
Passanten halfen der leicht verletzten Frau aus dem Auto. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Im Ford Focus saßen neben der Fahrerin zwei weitere Personen, die alle unverletzt blieben.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 31.000 Euro. Der Ford Puma war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Werkzeuge im Wert von 3.500 Euro aus Kastenwagen gestohlen (06.07.2025)
Tuttlingen (ost)
Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen drangen Unbekannte in der Brückenstraße in einen Kastenwagen ein und stahlen mehrere Werkzeuge.
Der Lieferwagen der Firma stand in der Nähe der Hausnummer 17, als die Täter Zugang zum Laderaum erlangten und mehrere Elektrowerkzeuge entwendeten. Wie die Unbekannten das Fahrzeug geöffnet haben, ist derzeit unklar.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.
Personen, die zwischen Freitag, 17:00 Uhr und Sonntag, 08:00 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Brückenstraße gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07461 941-0 mit dem Polizeirevier Tuttlingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BärenthalLkr. Tuttlingen) - Motorradfahrer stürzt zehn Meter Böschung hinab (06.07.2025)
Bärenthal (ost)
Am Sonntagmittag hat ein Biker auf der Landstraße 440 zwischen Fridingen und Bärenthal allein einen Unfall gehabt und ist gestürzt.
Um 12:00 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann mit einer Honda CBR1000 von Fridingen in Richtung Bärenthal, als er kurz vor der Abzweigung nach Kolbingen in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor. Das Motorrad kam von der Straße ab, riss einen Leitpfosten mit und stürzte etwa zehn Meter die Böschung hinunter.
Der Fahrer wurde leicht verletzt und wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Das Motorrad erlitt einen Totalschaden im Wert von ungefähr 9.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Radfahrerin kollidiert unter Alkoholeinfluss mit VW und versucht zu flüchten (07.07.2025)
Spaichingen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag versuchte eine betrunkene Radfahrerin in der Robert-Koch-Straße zu fliehen, nachdem sie mit einem VW kollidiert war.
Um etwa 00:30 Uhr überholte ein 30-jähriger Fahrer eines VW Passats die Radfahrerin, die in dieselbe Richtung fuhr, mit genügend Abstand. Als sie sich auf gleicher Höhe befanden, bog die 42-Jährige plötzlich nach links ab und stieß mit der rechten Seite des Passats zusammen.
Der VW erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Anstatt anzuhalten, versuchte die Frau, den Unfallort zu verlassen, was der 30-Jährige verhindern konnte. Ein Atemalkoholtest, der im Rahmen der Unfallaufnahme durchgeführt wurde, ergab einen Wert von über 1,3 Promille bei der Radfahrerin.
Die Frau musste sich einer Blutentnahme unterziehen und erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: B 295/Weil der Stadt: Zeugen von Straßenverkehrsgefährdung gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Leonberg sucht nach Zeugen und möglichen Opfern einer Straßenverkehrsgefährdung, die am Sonntag (06.07.2025) auf der Bundesstraße 295 (B 295) bei Weil der Stadt stattgefunden hat.
Ein 34-jähriger Autofahrer meldete gegen 19.40 Uhr einen schwarzen Mercedes S-Klasse, der vor ihm auf der B 295 von Simmozheim über Weil der Stadt und Renningen nach Leonberg fuhr. Der Mercedes geriet dabei mehrmals auf die Gegenfahrbahn, wodurch entgegenkommende Fahrzeuge ausweichen mussten, um eine Kollision zu vermeiden. Der 79-jährige Fahrer des Mercedes wurde daraufhin einer Verkehrskontrolle unterzogen. Bisher gibt es keine Anzeichen für Alkohol- oder Drogeneinfluss.
Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Steinenbronn: Hydraulikhammer von Kirchengelände entwendet
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitag (04.07.2025) um 15:30 Uhr und Samstag (05.07.2025) um 16:00 Uhr wurden auf dem Baugelände einer Kirche in der Klingenbachstraße in Steinenbronn noch unbekannte Täter aktiv. Die Täter haben einen Bauzaun geöffnet und einen Hydraulikbohrhammer im Gewicht von etwa 200 Kilogramm gestohlen, der für die Montage an einem Minibagger vorgesehen war. Nach den aktuellen Ermittlungen haben die Täter den Bohrhammer über die Rückseite des Grundstücks auf einen Grünstreifen an der Schönaicher Straße gezogen und dort vermutlich in ein unbekanntes Fahrzeug geladen. Der Wert des Bohrhammers wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Waldenbuch unter Tel. 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Mehrere Garagen aufgebrochen - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Zwischen Donnerstagabend und Freitagnacht drang eine unbekannte Täterschaft in mehrere Garagen eines Wohnkomplexes in der Freiburger Straße ein. Insgesamt wurden sieben gewaltsam geöffnete Garagentore entdeckt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Die gestohlenen Gegenstände umfassten Getränkekisten, Motorradbekleidung und einen Heizstrahler. Die Polizei Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen mehrerer Fälle von besonders schwerem Diebstahl.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mutmaßlichen Exhibitionisten vorläufig festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Sonntagmorgen (06.07.2025) wurde ein 39-jähriger Mann von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil er einer jungen Frau in einer Stadtbahn der Linie U2 sein Geschlechtsteil gezeigt haben soll. Der Mann stieg um 07.10 Uhr an der Haltestelle Berliner Platz in die Stadtbahn ein und nahm Platz in einer Vierer-Sitzgruppe, die der jungen Frau gegenüber lag. Die Frau bemerkte, dass der Mann sie ansah und dabei an seinem entblößten Geschlechtsteil herumspielte. Sowohl die junge Frau als auch der Mann stiegen an der Haltestelle Schloss-/ Johannesstraße aus. Die alarmierten Beamten suchten nach dem Mann und nahmen ihn im Bereich der Feuerwache vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Wahlwies, Lkr. Konstanz) Unbekannter versprüht bei Abifeier in der Roßberghalle Pfefferspray - vier Personen leicht verletzt (06.07.2025)
Stockach, Wahlwies (ost)
Während einer Veranstaltung in der Roßberghalle in der Nacht zum Sonntag hat ein Unbekannter Pfefferspray bei einer Abi-Feier versprüht. Etwa 20-30 Besucher hatten daraufhin Atembeschwerden. Die Polizei und die Feuerwehr wurden alarmiert, um die Halle zu evakuieren und zu belüften, während Rettungskräfte unter der Leitung des Notarztes die Betroffenen versorgten. Vier Personen erlitten Atemwegsreizungen und mussten ärztlich behandelt werden, konnten aber später nach Hause gehen.
Bei der Durchsuchung der Räumlichkeiten fanden Polizisten in der Küche der Halle ein Pfefferspray.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den unbekannten Täter eingeleitet.
Hinweise werden vom Revier Stockach unter Tel. 07771 9391-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Aacher Straße - Autofahrer gerät in Gegenverkehr (04.07.2025)
Engen (ost)
Am Freitagabend gab es einen Unfall auf der Aacher Straße, bei dem ein Autofahrer in den Gegenverkehr geriet. Ein 22-jähriger Audifahrer war kurz vor Mitternacht von Engen kommend in Richtung Aach unterwegs. Möglicherweise aufgrund von Alkoholeinfluss und zu hoher Geschwindigkeit geriet der junge Mann mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn und prallte dort frontal gegen die linke Seite eines Suzuki Vitara, der von einer 29-Jährigen gefahren wurde. Beide Fahrer blieben unverletzt. Bei dem 22-Jährigen ergab ein Alkoholtest im Rahmen der Unfallaufnahme einen Wert von 0,4 Promille. Daraufhin musste er eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Da beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren, kümmerten sich Abschleppdienste um die Autos, an denen ein wirtschaftlicher Totalschaden von insgesamt rund 25.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Betrunkene Autofahrerin touchiert Baum und überfährt Katze (05.07.2025)
Rielasingen-Worblingen (ost)
Am Samstagabend wurde eine betrunkene Autofahrerin in der Lindenstraße bemerkt. Gegen 22.40 Uhr hörten Anwohner einen lauten Knall und entdeckten dann, dass ein Hyundai zuerst einen Baum berührt und dann eine Katze überfahren hatte. Ohne weitere Beachtung fuhr das Auto jedoch einfach weiter bis auf den Parkplatz eines Gasthofes. Dort trafen die alarmierten Polizisten auf die 46-jährige Fahrerin des Hyundais, bei der ein Alkoholtest einen Wert von über 2 Promille ergab. Die Frau musste im Krankenhaus zwei Blutproben abgeben. Neben ihrem Führerschein behielten die Beamten auch ihren Autoschlüssel ein, da sie sich völlig uneinsichtig zeigte. Der Besitzer, der von Nachbarn informiert wurde, kümmerte sich um die tote Katze. Die Höhe des Schadens, der am Baum entstand, ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Rollerfahrer mit über 3,4 Promille verunfallt (06.07.2025)
Singen (ost)
Am Sonntagabend hatte ein Rollerfahrer auf dem "Posthalterswäldle" einen schweren Unfall, während er stark betrunken war. Um 22.30 Uhr fuhr der 38-Jährige mit einem Piaggio Roller in Richtung Richard-Wagner-Straße. Als er die Beethovenschule passierte, überfuhr er - vermutlich aufgrund seines Alkoholpegels - die Verkehrsinsel, stürzte und rutschte über die Straße, wo er verletzt liegen blieb. Der Roller rutschte ebenfalls über den Asphalt, prallte gegen ein geparktes Auto und verursachte dabei einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch vom Gestürzten. Ein Test ergab einen Wert von über 3,4 Promille, was den Verdacht bestätigte. Neben der Behandlung seiner Verletzungen musste der 38-Jährige im Krankenhaus eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Darüber hinaus stellte sich heraus, dass der Roller des Mannes nicht versichert war.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Randalierer im alten Krankenhaus (05.07.2025)
Radolfzell (ost)
Am Samstagabend sind Feuerwehr und Polizei nach Meldung eines Brandalarms in die Hausherrenstraße ausgerückt. Am alten Krankenhaus stellten die Einsatzkräfte eine offenstehende Tür, einen eingeschlagenen Feuermelder und einen im Treppenhaus versprühten Feuerlöscher fest. Bei der Überprüfung des Gebäudes fanden die Beamten anschließend neben einer eingeschlagenen Terrassentür weitere "Spuren" von Vandalismus vor. Personen trafen sie jedoch keine mehr an.
Die Höhe des durch die unbekannten Randalierer verursachten Schadens ist noch nicht bekannt.
Sachdienliche Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Radolfzell, Tel. 07732 95066-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Rollerfahrer bei Sturz auf der Kreuzung Europastraße/Grenzbachstraße verletzt (05.07.2025)
Konstanz (ost)
Am Samstagnachmittag hat ein Rollerfahrer Verletzungen erlitten, als er auf der Kreuzung Europastraße/Grenzbachstraße gestürzt ist. Der 62-Jährige fuhr von der Grenzbachstraße kommend über die Kreuzung, verlor die Kontrolle über sein Zweirad aus bisher unbekannten Gründen und stürzte. Er musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Roller erlitt nur geringen Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannte Männer belästigen 17-Jährige (06.07.2025)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine junge Frau auf der Radbrücke zum Herose-Park von Unbekannten belästigt. Um 03.30 Uhr ging die 17-jährige mit einem Freund von Paradies kommend über die Radbrücke in Richtung Herose-Park. Dort wurden sie von zwei fremden Männern angesprochen, die mehrmals nach einer Umarmung fragten und die junge Frau an der Hüfte berührten. Einer der Männer bot sogar an, sein Geschlechtsteil zu zeigen. Nachdem die 17-Jährige die Annäherungsversuche abgelehnt hatte, entfernten sich die Unbekannten.
Die Männer werden wie folgt beschrieben: ca. 180-190 Zentimeter groß, jung, lockige Haare, Ziegenbart. Einer trug ein T-Shirt mit einem Löwenmotiv (Kenzo), der andere eine schwarze Weste.
Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zur Identität der Unbekannten haben, werden gebeten, sich beim Revier Konstanz unter der Tel. 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Einbruch in Wohnhaus im Bärlappweg (04./05.07.2025)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus im Bärlappweg ein. Über eine Terrassentür gelangten die Täter gewaltsam in das Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer und stahlen zahlreiche Wertsachen.
Personen, die zwischen Freitag um 22 Uhr und Samstag um 21.30 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich des Bärlappwegs beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Machen Sie Gebrauch von den Dienstleistungen Ihrer Polizei, um sicherzustellen, dass Sie angemessen geschützt sind und um herauszufinden, wie Sie sich besser absichern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten fachkundige, kostenlose und unparteiische Beratungen vor Ort an und geben Ihnen Empfehlungen zur Sicherung. Termine können beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbart werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz, B33) Falschfahrerin auf der B33 auf Höhe des Flughafens (06.07.2025)
Konstanz, B33 (ost)
Am Sonntagmittag wurden mehrere Autofahrer auf der Bundesstraße 33 kurz vor Konstanz von einer Falschfahrerin gefährdet. Eine 78-jährige Frau bog gegen 13.30 Uhr mit einem VW Up von der Westtangente kommend an der Einmündung zur B33 zunächst nach rechts in Richtung Reichenau ab. Kurz darauf stoppte sie, machte eine Kehrtwende und fuhr in falscher Richtung nach Konstanz. An der Kreuzung Reichenaustraße/Riedstraße/Fritz-Arnold-Straße überquerte die Frau die Straße und parkte schließlich am Wertstoffhof in der Fritz-Arnold-Straße. Bis dahin brachte die Seniorin mindestens drei andere Autofahrer in Gefahr. Glücklicherweise kam es zu keinem Unfall. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein der 78-Jährigen von den Beamten beschlagnahmt, die nun eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erwartet.
Weitere Verkehrsteilnehmer, die am Sonntagmittag, gegen 13.30 Uhr, zwischen dem Ortseingang Konstanz und der Einmündung B33/Westtangente von der Falschfahrerin gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Kürzlich Abgeschobener nach erneutem Einreiseversuch zurückgewiesen
Basel (ost)
Trotz eines bestehenden Einreiseverbots versuchte ein 31-Jähriger nach Deutschland zu gelangen. Die Bundespolizei verweigerte ihm die Einreise und schickte ihn zurück in die Schweiz.
Am Freitagabend (04.07.2025) versuchte der algerische Staatsbürger mit dem Zug von Basel nach Deutschland zu reisen, als er am Badischen Bahnhof Basel von der Bundespolizei kontrolliert wurde. Bei der Überprüfung des Mannes stellte sich heraus, dass er vor einem Monat nach Spanien abgeschoben worden war. Zusätzlich wurde ihm von der Ausländerbehörde ein mehrjähriges Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland auferlegt und er wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz ein und wies den Mann in die Schweiz zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Rastatt, L77a - Trunkenheitsfahrt, Zeugen gesucht
Rastatt, L77a (ost)
Nach einem Vorfall von Trunkenheit am Steuer am Samstag auf der L77a sucht die Polizei Rastatt nach möglichen Opfern. Nach den vorliegenden Informationen soll ein 33-jähriger Mann mit seinem Hyundai in Richtung Steinmauern auf der L77a unterwegs gewesen sein. Aufgrund seines unsicheren Fahrverhaltens mussten andere Verkehrsteilnehmer ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dank der Hilfe eines 26-jährigen Zeugen konnte die Polizei den Fahrer des Hyundai in Steinmauern ausfindig machen. Bei einer Verkehrskontrolle wurde ein deutlicher Alkoholgeruch bei dem Mann festgestellt. Nach einem Atemalkoholtest mit einem Wert von etwa 1,8 Promille wurde eine Blutentnahme in einem nahegelegenen Krankenhaus durchgeführt. Zudem wurde der Führerschein des 33-Jährigen eingezogen. Zeugen, die durch das unsichere Fahrverhalten des jungen Fahrers geschädigt oder gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 761-0 zu melden.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Zell am Harmersbach - Fundunterschlagung mit Folgen
Zell am Harmersbach (ost)
Am Sonntagvormittag um etwa 9:30 Uhr gab ein 36-jähriger Mann an, dass er sein verlorenes Mobiltelefon an einer Adresse in Zell am Harmersbach orten könne. Ein Streifenwagen der Polizei fuhr zur genannten Adresse in der Nähe des Bahnhofs Zell am Harmersbach. Dort trafen sie auf einen Mann, der angab, keine Ausweisdokumente bei sich zu haben. Daher wurden seine persönlichen Gegenstände durchsucht, wobei das Handy des Geschädigten gefunden wurde. Der Mann erwartet nun eine Anzeige wegen Unterschlagung. Die Identität des Beschuldigten wurde durch polizeiliche Auskunftssysteme eindeutig festgestellt. Da der 38-Jährige zur Festnahme ausgeschrieben war, wurde er an die ermittelnden Beamten der Bundespolizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Weinheim: Sirenentest am Freitag, den 11.07.2025
Weinheim (ost)
Zur jährlichen Hauptübung der Feuerwehr Hemsbach am Freitagabend, dem 11.07.2025, werden die Sirenen aktiviert. Die Feuerwehr Weinheim schließt sich an, um die Sirenen im Stadtgebiet Weinheim zu überprüfen.
Am Freitag, dem 11. Juli, werden um 18:00 Uhr alle Sirenen in Weinheim, Hemsbach und Laudenbach heulen. Im Rahmen der Jahreshauptübung der Feuerwehr Hemsbach werden die Sirenen in Hemsbach getestet. Weinheim und Laudenbach schließen sich an, da die benachbarten Sirenen auch gehört werden und es zu Verwechslungen kommen könnte.
Von der Leitstelle Rhein-Neckar in Ladenburg wird zunächst ein an- und abschwellender Heulton ausgelöst, was bedeutet, dass im Ernstfall das Radio eingeschaltet werden soll. Da solche Sirenenalarme sehr lokal sein können, ist es ratsam, sich auch im Internet zu informieren. Um die Bevölkerung schnell zu warnen, wird die Information über die Sirenenaktivierung von der Feuerwehr an die Pressestelle der Stadt Weinheim, der Feuerwehren Hemsbach, Laudenbach und Weinheim sowie an die lokalen Medien weitergegeben, damit sie die Information auf ihren jeweiligen Internetseiten veröffentlichen können.
Dort werden auch Verhaltenshinweise bereitgestellt, die helfen können, sich vor möglichen Gefahren zu schützen. Es folgt ein Dauerton von drei Mal zwölf Sekunden (Feueralarm) und zwei Minuten später ein einminütiger Dauerton (Entwarnung). Die Warnsirenen sind nur effektiv, wenn die Bevölkerung mit den Signalen vertraut ist und den Ernstfalltest erkennen kann. Daher sind Testtermine wie am Freitag, dem 11. Juli, wichtig. Um sicherzustellen, dass alle Sirenen ordnungsgemäß ausgelöst wurden, bitten wir die Bevölkerung, uns über den folgenden Link oder QR-Code ein Feedback zu geben:
https://forms.office.com/e/72iBgESNBF?origin=lprLink
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Claus Schmitt
Telefon: 0620182191
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-RT: Widerstand bei Fahrschein-Kontrolle; Verkehrsunfälle; Brände; Flucht vor Polizeikontrolle; Gewahrsam; Räuberischer Diebstahl; Einbruch; Arbeitsunfall; Pkw angegangen
Reutlingen (ost)
Bei der Fahrschein-Kontrolle wurden zwei Personen verletzt (Zeugenaufruf)
Die Polizei in Reutlingen ermittelt seit Sonntagmittag gegen einen unbekannten Mann wegen des Verdachts auf räuberische Erpressung. Kontrolleure wollten den Fahrgast kurz nach 12:30 Uhr an der Haltestelle Kreuzeiche in der Alteburgstraße überprüfen. Obwohl die Kontrolleure einen plötzlichen Fluchtversuch verhindern konnten, wehrte sich der Mann mit massiver Gewalt gegen das Festhalten. Bei einem weiteren Fluchtversuch prallte der Mann gegen die Stange eines Hinweisschildes und verletzte sich, woraufhin er vom Sicherheitspersonal festgehalten wurde. Während sie auf die Polizei warteten, gelang es dem Tatverdächtigen, endgültig zu fliehen. Eine sofortige Fahndung verlief erfolglos. Bei dem Gerangel wurden zwei Kontrolleure leicht verletzt. Der Mann wird als 185-190 cm groß und dunkelhäutig beschrieben. Er trug zur Tatzeit ein weißes T-Shirt sowie ein zerrissenes Hemd und eine zerrissene Hose. Zeugenhinweise bitte unter der Telefonnummer 07121/942-3333 an das Polizeirevier Reutlingen. (gj)
Reutlingen (RT): Kind bei Verkehrsunfall verletzt (Zeugenaufruf)
Die Polizei in Reutlingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall mit einem verletzten Kind am Samstagnachmittag. Ein Zwölfjähriger war gegen 17:50 Uhr auf seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Rommelsbacher Straße stadteinwärts unterwegs, als ihm eine unbekannte E-Scooter-Lenkerin entgegenkam. Der Junge blieb an einer am Lenker des grünen E-Scooters befestigten Tüte hängen und stürzte. Aufgrund seiner Verletzungen musste er ins Krankenhaus gebracht werden. Eine genaue Beschreibung der E-Scooter-Lenkerin liegt bisher nicht vor. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf die Fahrerin geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu melden. (mr)
Bad Urach (RT): Schwerverletzt nach Unfall mit Pedelec
Ein Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen nach einem Verkehrsunfall am Sonntagmittag in eine Klinik gebracht. Der 27-Jährige fuhr kurz nach 13 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Gehweg der Burgstraße. Aus noch ungeklärter Ursache prallte er allein gegen eine Mauer und stürzte. Die Polizei in Metzingen ermittelt. (gj)
Gomadingen (RT): Unfall an Kuppe
Eine Motorradfahrerin erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Sonntagmittag auf der K6735. Eine 62-Jährige fuhr gegen zwölf Uhr mit einem Wohnmobil die Kreisstraße von Marbach in Richtung Ödenwaldstetten. Vor einer Kuppe überholte sie mehrere Mofa-Fahrer. Zwei Motorradfahrer konnten ausweichen, eine 50-jährige Yamaha-Lenkerin prallte gegen das Wohnmobil und stürzte. Der Rettungsdienst brachte die Schwerverletzte ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Straße musste bis etwa 15:30 Uhr gesperrt werden. (rd)
Mehrstetten (RT): Brand von Papiertonne und Plakaten (Zeugenaufruf)
Feuerwehr und Polizei mussten zweimal am Sonntagabend zu Bränden ausrücken. Gegen 18:15 Uhr geriet der Inhalt einer Altpapiertonne am Marktplatz in Brand. Kurz vor 21 Uhr wurden brennende Plakate in einem Bushäuschen in der Bahnhofstraße gemeldet. Die Feuerwehr löschte beide Brände. Es entstand kein weiterer Schaden. Die Polizei in Münsingen ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Brandlegung und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07381/9364-0 zu melden. (rd)
Metzingen (RT): Radler gestürzt
Ein Radfahrer wurde am Sonntagmittag mit unklaren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 84-jährige Mann fuhr gegen 12:10 Uhr auf dem Fuß- und Radweg in der Noyon-Allee, als er die Kontrolle über sein Rad verlor und stürzte. (cw)
Nürtingen (ES): Vor Polizeikontrolle geflüchtet
Ein 16-Jähriger versuchte am Sonntagabend in der Weberstraße vor einer Polizeikontrolle zu flüchten. Gegen 22:30 Uhr fiel einer Streifenwagenbesatzung ein Motorroller mit drei Personen auf, der ohne Kennzeichen und Licht unterwegs war. Der Fahrer ignorierte sämtliche Anhaltesignale und flüchtete zu Fuß. Der Roller wurde später gesichtet und zwei Insassen vorübergehend festgenommen. Der Roller war gestohlen. Die Verkehrspolizei ermittelt. (cw)
Kirchheim/Teck (ES): 19-Jähriger in Fachklinik gebracht
Ein 19-Jähriger wurde am Sonntagabend von der Polizei in eine Fachklinik gebracht. Der Mann griff gegen 19:45 Uhr zwei 23-jährige Männer mit einem länglichen Gegenstand an. Der Beschuldigte entwendete daraufhin ein Fahrrad. Er sieht nun mehreren Strafanzeigen entgegen. (rd)
Lenningen (ES): Mit Pedelec gestürzt
Eine 55-jährige Radfahrerin stürzte am Sonntagmittag allein auf einem Feldweg in der Engelhofstraße. Sie wurde mit unbekannten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. (gj)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Bei Motorradunfall schwerverletzt
Eine 57-jährige Motorrad-Mitfahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Sonntagnachmittag schwer verletzt. Sie saß als Sozia auf der BMW eines 58-Jährigen, als das Zweirad umkippte. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. (gj)
Tübingen (TÜ): Aggressive Kundin in Tankstelle
Die Polizei in Tübingen ermittelt gegen eine 48-jährige Frau wegen räuberischen Diebstahls. Die Frau betrat eine Tankstelle in der Rheinlandstraße und verhielt sich aggressiv. Nach einem Wortwechsel wurde sie festgehalten, woraufhin sie auf den Angestellten einschlug. (gj)
Tübingen (TÜ): In Café eingebrochen
Ein Café in der Wöhrdstraße wurde am Sonntag eingebrochen. Ein Unbekannter beschädigte eine Tür und brach einen Spielautomaten auf. Die Polizei ermittelt. (rd)
Rottenburg (TÜ): Bei Arbeitsunfall verletzt
Ein 49-jähriger Mann wurde am Samstagnachmittag bei einem Arbeitsunfall im Dietweg in Frommenhausen schwer verletzt. Er stürzte aus bisher unbekannten Gründen mehrere Meter tief. (mr)
Hechingen (ZAK): Von der Straße abgekommen
Die Polizei in Hechingen ermittelt nach einem Verkehrsunfall am Sonntagabend auf der B32. Eine 63-jährige Frau kam mit ihrem VW Golf von der Straße ab und verursachte Schäden. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. (rd)
Balingen (ZAK): Geparkten Pkw angegangen (Zeugenaufruf)
Ein Unbekannter wurde in der Goldackerstraße in Endingen dabei erwischt, wie er an einem geparkten Auto herumhantierte. Er wurde vom Besitzer überrascht und flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Schweizer Grenze: Bundespolizei stellt elf Personen ohne Ausweise im Fernreisebus fest
Weil am Rhein (ost)
In einem Reisebus von Mailand nach Amsterdam versuchten mehrere Personen illegal nach Deutschland einzureisen. Mit Ausnahme eines Jugendlichen wurden alle wieder in die Schweiz abgewiesen.
Am Grenzübergang Weil am Rhein-Autobahn entdeckten Einsatzkräfte der Bundespolizei am frühen Freitagmorgen (04.07.2025) Personen unterschiedlicher Nationalitäten. Darunter waren drei Männer aus Afghanistan, im Alter von 17, 20 und 38 Jahren. Zusätzlich zwei kongolesische Staatsangehörige, im Alter von 25 und 41 Jahren. Ebenso wurden zwei ägyptische Staatsangehörige im Alter von 21 und 39 Jahren, ein senegalesischer Staatsangehöriger im Alter von 38 Jahren, ein 29-jähriger nigerianischer Staatsangehöriger, eine 25-jährige kamerunische Staatsangehörige und ein 16-jähriger gambischer Staatsangehöriger bei den Kontrollen festgestellt.
Alle Personen konnten keine gültigen Dokumente für die Einreise nach Deutschland vorweisen und wurden zur Identitätsfeststellung und Erfassung in die Bearbeitungsstraße der Bundespolizei nach Efringen-Kirchen gebracht. Aufgrund von Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz leitete die Bundespolizei jeweils Strafverfahren ein. Mit Ausnahme des 16-jährigen gambischen Staatsangehörigen, der dem zuständigen Jugendamt übergeben wurde, mussten alle Personen zurück in die Schweiz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Maselheim - Mit Promille unterwegsAm Montag zog die Polizei bei Maselheim gleich zwei betrunkene Autofahrende aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Wenig später als Mitternacht war eine Streife der Polizei unterwegs an der Ausfahrt B30 Biberach Nord. Die Polizisten fuhren auf der Landstraße 267 in Richtung Äpfingen und passierten den Park & Ride Parkplatz. Dort trafen sie auf zwei Fahrzeuge, die auf dem Parkplatz fuhren. Bei der Überprüfung des VW stellten die Beamten fest, dass die 34-jährige Fahrerin betrunken war. Ein Test ergab einen Wert von über einem Promille. Auch bei einem anderen Autofahrer, der mit einem BMW auf dem Parkplatz unterwegs war, bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Der 29-jährige Fahrer hatte zu viel Alkohol getrunken, denn ein Atemalkoholtest zeigte einen ähnlichen Wert wie bei der Frau. Deshalb mussten beide zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Frau und der Mann erwarten nun Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer. Ihre Führerscheine wurden eingezogen. Ob die beiden vor der Kontrolle gemeinsam Alkohol konsumiert hatten, ist unklar.
++++1311388 1311397
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Betzenweiler - Wild kreuzt FahrbahnAm Samstag erfasste ein 38-Jähriger mit seinem Audi ein Reh bei Betzenweiler.
Ulm (ost)
Knapp vor Mitternacht war der Mann auf dem Weg von der B312 nach Bischmannshausen unterwegs. Ein Reh überquerte die Straße von rechts nach links. Der Fahrer konnte nicht mehr bremsen und kollidierte frontal mit dem Wildtier. Das Reh starb neben der Straße. Die Polizei Riedlingen informierte die Straßenmeisterei. Der Schaden am fahrbereiten Audi wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei teilt mit:
Je größer das Tier, desto gefährlicher wird der Unfall für die Insassen des Autos. Bei Zusammenstößen mit schwerem Wild entstehen in der Regel hohe Sachschäden von Tausenden Euro an den Fahrzeugen. Ein Beweis dafür, dass hohe Kräfte bei den Unfällen wirken. Die Polizei empfiehlt, besonders in der Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen. Besonders auf Straßen, die durch Warnschilder gekennzeichnet sind. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam und bremsbereit sein. Und den Sicherheitsabstand einhalten, falls der Vorausfahrende plötzlich bremsen muss. Wenn sich Wildtiere neben oder auf der Straße befinden, sollten Autofahrer: abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Warnblinklicht einschalten. Verletzte oder tote Wildtiere dürfen keinesfalls berührt oder mitgenommen werden. Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder mit Krankheiten infiziert sein. Am besten ist es, die Polizei zu verständigen. Diese informiert den zuständigen Jagdpächter. Der Autofahrer erhält dann bei der Polizei eine Wildunfallbescheinigung. Damit kann er seinen Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.
++++1305856
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 34-Jähriger in psychischem Ausnahmezustand widersetzt sich Vollstreckungsbeamten
Stuttgart (ost)
Es kam in der Nacht zum Samstag (05.07.2025) am Bahnhof in Stuttgart - Bad Cannstatt zu einer Bedrohung, einer Beleidigung sowie einem Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte.
Um etwa 00:20 Uhr bemerkte eine Streife der Bundespolizei eine verbale Auseinandersetzung am Bahnsteig 2/3. Die Polizeibeamten trafen dort auf einen 34-jährigen Mann und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Der deutsche Staatsbürger reagierte sofort aggressiv. Nachdem ihm ein Platzverweis erteilt wurde, warf der 34-Jährige eine leere Bierdose auf die Gleise und versuchte, sie zurückzuholen. Als die Polizisten dies verhinderten, leistete er Widerstand gegen weitere Maßnahmen und beleidigte und bedrohte die Beamten. Der 34-Jährige wurde bei dem Vorfall offenbar leicht verletzt. Die Polizisten erlitten ebenfalls leichte Verletzungen, blieben aber einsatzfähig. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er anschließend ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Auseinandersetzung in der S42
Heilbronn/Neckarsulm (ost)
Es gab eine Auseinandersetzung zwischen einem 21-Jährigen und einem bisher unbekannten Mann in der Nacht zum Sonntag (06.07.2025) gegen 00:25 Uhr in einer S-Bahn der Linie S42 zwischen Heilbronn und Neckarsulm.
Nach ersten Informationen soll der 21-jährige Mann während der Fahrt mehrere Passagiere verbal attackiert haben. Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem 21-Jährigen und dem Unbekannten, die sich beim Stopp der S-Bahn in Neckarsulm auf den Bahnsteig verlagerte. Die alarmierten Beamten der Landespolizei trafen den 21-jährigen Italiener noch vor Ort an, während sein Gegner unerkannt floh. Die Ermittlungen der zuständigen Bundespolizei zu dem Vorfall dauern an. Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (CW) Althengstett - Wiese angezündet
Althengstett (ost)
Früh am Sonntagmorgen, ungefähr um 1 Uhr, wurde ein kleines Stück Wiese in der Mittleren Gasse in Althengstett anscheinend angezündet. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte der Brand schnell gelöscht werden. Es entstand nur geringer Sachschaden, es wurden keine Personen verletzt.
Trotz des glücklichen Ausgangs warnt die Polizei eindringlich vor fahrlässigem oder vorsätzlichem Umgang mit offenem Feuer im Freien. Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht eine erhöhte Brandgefahr. Sogar kleine Zündquellen können große Flächenbrände verursachen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLD S: Unerlaubte Einreisen über die Landgrenzen in Baden-Württemberg // Feststellungen über die Landgrenzen in Baden-Württemberg seit 16. September 2024 sowie 8. Mai 2025
Baden-Württemberg (ost)
Die Bekanntgabe beinhaltet die Zahlen der Feststellungen der Bundespolizeidirektion Stuttgart bezüglich unerlaubt eingereister Personen von Januar 2021 bis Juni 2025, die Feststellungen der Bundespolizeidirektion Stuttgart im Rahmen der seit dem 16. September 2024 auf Anordnung des Bundesministeriums des Innern vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen sowie die Feststellungen seit Weisung des Bundesministers des Innern vom 7. Mai 2025.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 07031 2128-1111
E-Mail: presse.stuttgart@polizei.bund.de
POL-FR: Zell im Wiesental/ Riedichen: Unfall mit Rasenmähertraktor - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, ereignete sich gegen 13.40 Uhr in Riedichen ein Unfall beim Rasenmähen. Ein 77-jähriger Mann mähte zuvor sein privates Grundstück mit einem Rasenmähertraktor. Beim Arbeiten stürzte er zusammen mit dem Traktor einen Abhang hinunter und überschlug sich mehrmals. Der Senior wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt bestand laut dem Notarzt keine Lebensgefahr.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Zell im Wiesental: Gestürzter Kradfahrer bleibt unverletzt - 5000 Euro Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Sonntag, den 06.07.2025, fuhr ein 47-jähriger Mann gegen 14.30 Uhr mit seinem Motorrad auf der L 140 von Zell im Wiesental in Richtung Adelsberg. Bei einer Kurve nach links stürzte er seitlich und prallte gegen die Leitplanke. Der Mann blieb unverletzt, aber sein Motorrad erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden von etwa 5000 Euro.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - BMW-Fahrer verletzt Frau schwer und flüchtet
Pforzheim (ost)
Ein 49-jähriger Fahrer eines BMW war am Freitagnachmittag in Eutingen in mehrere Verkehrsunfälle verwickelt, bei denen eine Fußgängerin schwer verletzt wurde. Anschließend verließ er unerlaubt den Unfallort.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 49-Jährige gegen 14:30 Uhr auf der Kanzlerstraße in Richtung Holzgartenstraße. An der Einmündung zur Altstädter Brücke überfuhr er die Sperrfläche und überholte mehrere Fahrzeuge, die aufgrund des Verkehrs warteten. Dabei streifte er ein Fahrzeug, das auf der linken Spur stand. Danach erfasste er eine 45-jährige Frau, die sich auf einer Verkehrsinsel befand. Die Fußgängerin wurde schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Anschließend stieß der BMW gegen ein Verkehrsschild auf der Verkehrsinsel. Danach drehte der Fahrer sein Auto um und fuhr unerlaubt vom Unfallort weg, ohne sich um die verletzte Frau oder die entstandenen Schäden zu kümmern.
Im Rahmen der polizeilichen Untersuchungen konnte die Adresse des mutmaßlichen Fahrzeughalters ermittelt werden. In der Folge wurden zunächst das Fahrzeug und später auch der mutmaßliche Unfallverursacher gefunden.
Weitere Ermittlungen deuteten auf eine mögliche Nutzung gefälschter Kennzeichen hin. Die Untersuchungen dauern an.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Achern - Pedelec entwendet, Hinweise erbeten
Achern (ost)
Polizeibeamte des Reviers Achern/Oberkirch führen Ermittlungen nach einem Diebstahl in der Hornisgrindestraße durch und suchen nach Zeugen. Zwischen Donnerstag (03.07.2025) und Freitag (04.07.2025) soll ein Unbekannter gewaltsam in einen Kellerraum eingedrungen sein und ein Pedelec im Wert von 4.400 Euro gestohlen haben. Es wurde berichtet, dass ein weißer Transporter mit französischem Kennzeichen in Verbindung mit dem Vorfall stand. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen dazu haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07841 7066-0 an die Polizei zu wenden.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Meißenheim - Umfangreiches Diebesgut aufgefunden
Meißenheim (ost)
Am Sonntag zwischen 3 Uhr und 6 Uhr haben zwei Personen nach einem Turnier auf einem Sportplatz in der Mühlstraße mehrere Sporttaschen mit Inhalt aus einem Zeltplatz auf dem Gelände gestohlen. Mit zwei gestohlenen Autoschlüsseln nahmen die Diebe zwei auf dem Parkplatz abgestellte Fahrzeuge in Gebrauch. Das Duo kollidierte mit einem der Wagen gegen ein Stahlgeländer und verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Anschließend entfernten sich beide unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Gegen 6 Uhr fuhren sie in Richtung Sportplatz, wo das Auto in der Mühlstraße eine Panne hatte. Zeugen beobachteten, wie beide versuchten, das Auto zum Laufen zu bringen, bevor sie verschwanden.
/ph
Bei der Untersuchung vor Ort konnten zwei Opfer ihre Handys in Offenburg und Lahr orten. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und dem Amtsgericht Offenburg wurden Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnungen von zwei 21-jährigen Verdächtigen erwirkt. Bei der Durchsuchung konnten die Beamten der Polizeireviere Offenburg und Lahr umfangreiches Diebesgut sicherstellen. Beide werden nun mit mehreren Anklagen konfrontiert.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Vaihingen an der Enz: 23-Jähriger alkoholisiert in Verkehrsunfall verwickelt
Ludwigsburg (ost)
Vermutlich aufgrund von Alkoholeinfluss war ein 23-jähriger Fahrer eines Alfa Romeos am Sonntag (06.07.2025) gegen 02:30 Uhr in Vaihingen an der Enz in einen Verkehrsunfall verwickelt. Der junge Mann war auf der Kreisstraße 1698 (K 1698) von Vaihingen an der Enz kommend in Richtung Illingen unterwegs, als er in der Nähe eines Umspannwerks in einer Kurve mutmaßlich die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der Alfa Romeo geriet zuerst auf den Grünstreifen, bevor er mit einem Baum kollidierte. Zwei Mitfahrer im Alter von 20 und 24 Jahren erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro.
Bei der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise auf Alkoholkonsum bei dem 23-Jährigen. Er wurde zur Blutentnahme gebracht. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, ordnete die Staatsanwaltschaft Heilbronn neben der Beschlagnahme seines Führerscheins auch eine Sicherheitsleistung an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unbekannte beschädigen Pkw - 2.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter verursachten am Samstag (05.07.2025) zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr einen Schaden von etwa 2.000 Euro an einem geparkten Toyota in der Königsberger Straße in Böblingen. Eine Augenzeugin sah zwei Jungen, die das Fahrzeug betrachteten und hörte dann einen lauten Knall, woraufhin die Kinder wegrannten. Es wird noch untersucht, ob die beiden mit der Beschädigung des Autos in Verbindung stehen, was vom Polizeirevier Böblingen ermittelt wird. Für wichtige Hinweise stehen die Telefonnummer 07031 13 2500 und die E-Mail-Adresse boeblingen.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Exhibitionistische Handlung in der S-Bahn, Zeugen gesucht
Beutelsbach (ost)
Beutelsbach: In der Nacht von Samstag auf Sonntag (06.07.2025) ereignete sich in der S-Bahnlinie 2 in Richtung Schorndorf am Bahnhof Beutelsbach eine exhibitionistische Handlung durch einen bisher unbekannten Täter. Ersten Berichten zufolge saßen die beiden Geschädigten im Alter von 30 und 31 Jahren gegen 01:00 Uhr auf einem Vierersitz in der S-Bahn. Dort bemerkten sie, wie ein Mann, der ihnen gegenübersaß, seine kurze Hose hochzog und offensichtlich an seinem Genital manipulierte. Nach aktuellen Informationen wechselten die beiden deutschen Staatsangehörigen sofort ihren Sitzplatz. Der unbekannte Verdächtige verließ wahrscheinlich die S-Bahn am Haltepunkt Geradstetten und entfernte sich in eine unbekannte Richtung. Die Bundespolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts einer exhibitionistischen Handlung aufgenommen.
Zeugen, die diesen Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 / 870350 an die Bundespolizei zu wenden. Der Tatverdächtige soll ein Mann mit einem weißen T-Shirt, bunten Ärmeln, lockigen Haaren und südländischem Aussehen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Schwieberdingen: Körperverletzung - Zeugenaufruf
Ludwigsburg (ost)
Es ist noch nicht klar, warum zwei vermutlich jugendliche Personen am Samstagabend (05.07.2025) gegen 21.00 Uhr einen 15-Jährigen geohrfeigt haben. Die beiden Jugendlichen sollen in Begleitung einer größeren Gruppe im Schlosshof in Schwieberdingen gewesen sein, als sie den Jugendlichen attackierten und dann flohen. Der 15-Jährige erlitt leichte Verletzungen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Schwieberdingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil im Schönbuch: Zeugen und Geschädigte nach verbotenem Kraftfahrzeugrennen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (01.07.2025) gegen 22:35 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Böblingen einen entgegenkommenden Motorradfahrer auf der Arthur-Heck-Straße in Weil im Schönbuch während ihrer Streifenfahrt. Aus diesem Grund entschieden sie sich dazu, den Zweiradfahrer einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Der Fahrer schien dies zu bemerken, beschleunigte sofort und versuchte, sich mit überhöhter Geschwindigkeit der Kontrolle zu entziehen. Die Beamten nahmen die Verfolgung auf und folgten dem Motorrad über verschiedene Straßen bis nach Dettenhausen. Dort gelang es dem Unbekannten, sich vorerst unerkannt zu flüchten, indem er über eine Grünfläche fuhr. Nach Fahndungsmaßnahmen konnte ein Zeuge gefunden werden, der das gesuchte Motorrad zuvor gesehen hatte. Weitere Ermittlungen führten die Beamten zu einem 25-Jährigen in Dettenhausen, wo sie das Motorrad fanden und den vermeintlichen Fahrer antrafen. Dieser konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen und muss nun mit Anzeigen wegen des Verdachts eines verbotenen Kraftfahrzeugs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Das Polizeirevier Böblingen bittet Zeugen und mögliche Geschädigte, die durch das Verhalten des 25-Jährigen gefährdet wurden, sich zu melden unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Oberjettingen: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz
Ludwigsburg (ost)
Schon am Freitag (04.07.2025) gegen 18.00 Uhr stellte der Fahrer eines Ford Kuga sein Auto auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Heilbergstraße in Oberjettingen ab. Vermutlich beim Einparken berührte ein bisher unbekannter Autofahrer den geparkten Ford und fuhr dann weiter, ohne seine Beteiligung am Unfall zu melden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 3.000 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Herrenberg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Fahrzeuge aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstag (05.07.2025) um 17:00 Uhr und Sonntag (06.07.2025) um 12:30 Uhr wurden mindestens zwei Fahrzeuge, die in einer Tiefgarage in der Hirsauer Straße in Sindelfingen abgestellt waren, aufgebrochen. Die Täter zerstörten jeweils die Seitenscheibe der Fahrertür, um in die Fahrzeuge einzudringen. Ein Geldbeutel wurde aus einem VW gestohlen, während zwei Sonnenbrillen aus einem BMW entwendet wurden. Die genaue Höhe des Diebstahls und der entstandene Schaden werden noch ermittelt. Personen, die Hinweise geben können, oder weitere mögliche Opfer werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: Unbekannte besprühen geparkten Fiat - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag (05.07.2025) zwischen 01:00 Uhr und 09:00 Uhr wurde ein geparkter Fiat auf einem Parkplatz in der Altachstraße in Asperg von unbekannten Tätern beschädigt. Das weiße Fahrzeug wurde mit rosafarbenen Farbpunkten verunstaltet, was einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursachte. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg: Fahrzeug beschädigt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag, den 05.07.2025, wurde ein Mercedes in der Goethestraße in Leonberg zwischen 01:00 Uhr und 14:00 Uhr beschädigt. Die Täter sind bisher unbekannt. Das Fahrzeug wurde mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt, was zu einem Sachschaden von etwa 3.000 Euro führte. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Zeugen nach Unfallflucht und versuchtem Einbruch gesucht
Heilbronn (ost)
Adelsheim: Gesucht werden Zeugen nach Fahrerflucht Ein bisher unbekannter Fahrer verursachte am Freitagmittag in Adelsheim einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro und flüchtete danach. Um 12 Uhr parkte eine 65-jährige Frau ihren BMW auf dem Parkplatz eines Gymnasiums in der Eckenbergstraße. Als sie um 14:10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der hinteren linken Stoßstange. Der Verursacher hatte die Unfallstelle bereits verlassen, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Wer kann Informationen zum Unfall oder dem Verursacher geben? Hinweise bitte an das Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040.
Aglasterhausen: Gesucht werden Zeugen für versuchten Einbruch In den frühen Morgenstunden des Sonntags versuchte ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus in Aglasterhausen einzudringen. Zwischen 1:40 Uhr und 6 Uhr versuchte der Mann mehrmals, die Terrassentür und mehrere Wohnungstüren des Gebäudes im Adlerweg zu öffnen. Es gelang ihm jedoch nicht. Der Täter stahl lediglich eine Zigarettenschachtel, die er auf einem Terrassentisch fand. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Haftbefehl wegen Trunkenheit im Verkehr: 35-Jähriger wendet Gefängnisaufenthalt ab
Kehl (ost)
Am Sonntag, dem 6. Juli, wurde ein Bürger aus Frankreich am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei überprüft. Bei der Prüfung seiner Identität wurde festgestellt, dass gegen den 35-jährigen Mann ein Haftbefehl wegen Trunkenheit im Verkehr vorlag. Durch die Zahlung der geforderten Geldstrafe konnte er einer 39-tägigen Haft entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-OG: Schleusungsverdacht bei Grenzkontrolle in Kehl
Kehl (ost)
Am Samstagmorgen des 5. Juli wurde ein Mann türkischer Staatsangehörigkeit am Grenzübergang Kehl-Europabrücke festgenommen. Der 32-Jährige hatte zwei türkische Passagiere ohne gültige Grenzübertrittsdokumente mit einem Auto über die Grenze nach Deutschland gebracht. Daher bestand der Verdacht des Schleusens von Ausländern. Der Mann besaß auch keine gültigen Grenzübertrittsdokumente und keinen Führerschein. Während der Durchsuchung wurde auch eine total gefälschte bulgarische Identitätskarte bei ihm gefunden.
Gegen ihn wurde Anzeige erstattet wegen Schleusens von Ausländern, Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und versuchter unerlaubter Einreise. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er nach Frankreich zurückgeschickt. Das gefälschte Dokument wurde beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-OG: Willstätt - Motorradfahrer schwer verletzt
Willstätt (ost)
Ein Motorradfahrer wurde schwer verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 11.000 Euro bei einem Verkehrsunfall, der am frühen Samstagabend in der Hauptstraße stattfand. Ersten Informationen zufolge sollen um 17:15 Uhr eine 43-jährige Fahrerin eines VW und dahinter ein 51-jähriger Motorradfahrer die Hauptstraße befahren haben. Als die Autofahrerin nach links in die Lichtenbergstraße abbog, soll es zu einer Kollision zwischen den beiden Verkehrsteilnehmern gekommen sein. Der Motorradfahrer soll mit der Front des VW zusammengestoßen und gestürzt sein. Dabei erlitt der 51-Jährige schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sowohl das Motorrad als auch der VW waren danach nicht mehr fahrbereit. Die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle wurden von der Feuerwehr Willstätt unterstützt.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Eberhardzell - Auto taucht wieder aufNach einer Diebstahlsanzeige am vergangenen Freitag ermittelte die Polizei aus Biberach.
Ulm (ost)
Am gleichen Tag wurde das Fahrzeug in unmittelbarer Nähe des Tatorts mit Schäden wieder gefunden.
Wie am Freitag berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6070251 ) wurde der Audi als gestohlen gemeldet. Es wurde nun bekannt, dass eine Joggerin am Freitagmorgen auf das Fahrzeug aufmerksam wurde. Die Frau informierte am Nachmittag den Besitzer, der wiederum die Polizei verständigte. Das Auto war in der Weilerstraße geparkt und wies im Innenraum zahlreiche Beschädigungen auf. Die Polizei hat Spuren gesichert und schätzt den Schaden auf etwa 6.000 Euro.
++++1293416
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei NACHTRAGPKW erfasst Kinder auf Gehweg
Ulm (ost)
Wie bereits gemeldet wird die Verkehrspolizei Mühlhausen wegen des Verdachts auf Straßenverkehrsgefährdung gegen den 67-Jährigen ermittelt. Es wurde vermutet, dass der Fahrer des Opel unter dem Einfluss von Medikamenten stand und deshalb nicht in der Lage war, sein Fahrzeug ordnungsgemäß zu steuern. Eine Blutentnahme wurde von der Staatsanwaltschaft Ulm angeordnet. In der Blutprobe wurde ein Wirkstoff eines Medikaments nachgewiesen, der sich auf die Fahrtüchtigkeit auswirken kann. Ob die Einnahme des Medikaments jedoch die Ursache für den Unfall war, ist bisher nicht bestätigt. Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich. Die Ermittlungen der Polizei und der Staatsanwaltschaft Ulm dauern an.
Es gibt keine neuen Informationen zum Gesundheitszustand der Kinder.
++++0923300
Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/189-1441 Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Rauschgifthändler in Haft
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Donnerstag, den 03.07.2025, wurde ein 25-jähriger Mann an der Burgenlandstraße von Polizeibeamten festgenommen, da er im Verdacht steht, mit Drogen gehandelt zu haben. Aufgrund eines Hinweises durchsuchten die Beamten die Wohnung des Verdächtigen und entdeckten eine Schusswaffe, sechs Kilogramm Amphetaminpaste, zwei Kilogramm Marihuana und etwa 100 Gramm Kokain. Der Verdächtige, der serbischer Staatsbürger ist, wurde am Freitag, den 04.07.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl und wies den Verdächtigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Dachstuhl brenntMit einem Großaufgebot waren Einsatz- und Rettungskräfte am Freitag in Donzdorf im Einsatz.
Ulm (ost)
Um etwa 21.45 Uhr wurde gemeldet, dass in der Schwarzhornstraße an einem Gebäude starker Rauch zu sehen war. Das Feuer breitete sich schnell aus und der Dachstuhl stand in Flammen. Es befand sich niemand im Gebäude. Die Feuerwehr konnte den Brand kontrollieren und löschen. Es wird angenommen, dass ein technischer Defekt die Ursache war. Der Sachschaden wird auf rund 250.000 Euro geschätzt.
+++++++ 1299361 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (ES) Kirchheim/A8 - Stützrad vom Anhänger verlorenZu einem Unfall kam es am Sonntag auf der A8 bei Kirchheim.
Ulm (ost)
Um etwa 13.15 Uhr fuhr der 70-Jährige mit seinem Anhänger auf der A8 in Richtung München. Etwa 100 Meter vor der Ausfahrt Kirchheim/Teck Ost löste sich unbemerkt das Stützrad vom Anhänger und blieb auf der Autobahn liegen. Kurz darauf überfuhr ein 32-jähriger Mercedes-Fahrer das Stützrad und beschädigte sein Auto. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Der 70-Jährige bemerkte das fehlende Fahrzeugteil erst an seinem Zielort in Österreich und informierte sofort die Polizei. Dadurch konnte das Stützrad schließlich dem 70-Jährigen zugeordnet werden.
+++++++ 1309286 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Altdorf/Hildrizhausen: Motorradfahrer entzieht sich einer Polizeikontrolle
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Böblingen bittet um Zeugenhinweise zu einem unbekannten Motorradfahrer, der am Freitag (04.07.2025) gegen 21.00 Uhr in Altdorf oder Hildrizhausen einer Polizeikontrolle entkommen ist.
Während einer Streifenfahrt in der Hildrizhauser Straße in Altdorf fiel der Polizei der Unbekannte auf, der mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr und riskante Überholmanöver durchführte. Als die Polizei versuchte, den Motorradfahrer zu kontrollieren, aktivierte sie das Blaulicht, Martinshorn und den Hinweis "Stopp - Polizei". Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Unbekannte jedoch bis zum Ortseingang Hildrizhausen. Dort bog er links in die Straße "Auf der Höhe" ab, fuhr auf der Schönbuchstraße weiter und bog auf Höhe eines Freibads in einen Fußweg ein, wodurch die Polizei die Verfolgung abbrechen musste.
Der Fahrer trug einen Helm mit orangefarbenen Elementen. Auch das Motorrad, möglicherweise eine KTM, hatte orangefarbene Details.
Zeugen, die Hinweise geben können, sowie Personen, die durch das Verhalten des Unbekannten gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg, Waltersweier - Mobile Toilette gesprengt, Zeugen gesucht
Offenburg, Waltersweier (ost)
Die Polizeibeamten haben nach der Zerstörung einer tragbaren Toilette am frühen Sonntagmorgen gegen 5:40 Uhr in der Straße "In der Spöck" mit den Ermittlungen begonnen. Früh am Morgen hörte ein Zeuge einen lauten Knall und sah kurz darauf eine explodierte mobile Toilette. Teile der Toilette lagen verstreut auf der Straße. Informationen zu dem Vorfall werden unter der Telefonnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Steinewerfer
Achern (ost)
Die Polizeibeamten des Reviers Achern ermitteln seit dem frühen Montagmorgen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Nach aktuellen Informationen war es ein Unbekannter, der kurz vor 2 Uhr morgens von der Brücke bei der Unterführung der B3 in Achern einen Stein auf die Eisenbahnstraße geworfen hat und dadurch die Windschutzscheibe einer 31-jährigen Autofahrerin beschädigt hat. Die Autofahrerin und ihre beiden Mitfahrer sind zum Glück mit einem Schrecken davongekommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 700 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07841 70660 an die Polizeibeamten des Reviers Achern zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberkirch - Verkehrsunfallflucht
Oberkirch (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag ereignete sich auf einem Parkplatz in der Burgstraße eine Fahrerflucht. Gegen zwei Uhr soll ein Audi mit einem korrekt geparkten VW zusammengestoßen sein. Der vermeintliche Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der VW wurde auf der rechten Seite an mehreren Stellen beschädigt. Später konnten Beamte des Polizeireviers Achern/Oberkirch auf der B28 einen Audi mit Unfallschaden ausfindig machen. Der Fahrer des Audi gab zu, den Unfall verursacht zu haben, da er die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben soll, als er gewendet hat. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
/af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Diebstahl aus PkwIn der Nacht zum Sonntag war ein Unbekannter in der Heidenheimer Innenstadt unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen Samstag um 22.30 Uhr und Sonntag um 5.30 Uhr beging ein Dieb in der Eugen-Gaus-Straße Straftaten. Er schaffte es, die Türen und den Kofferraum eines Opels auf unbekannte Weise zu öffnen. Aus dem Fahrzeug stahl er mehrere Geldbörsen und ein ungeöffnetes Paket. Die Polizei Heidenheim hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
Es wird dringend davon abgeraten, Wertgegenstände in Autos zu lassen, da dies Diebe anlockt. Selbst wenn ein Auto verschlossen ist, ist es kein sicherer Ort für Wertsachen. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl bietet die Polizei unter www.polizei-beratung.de an.
++++ 1308654 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme am Grenzübergang Kehl
Kehl (ost)
Am Samstagmorgen, dem 05.07., wurde ein russischer Staatsbürger von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke festgenommen. Ein 30-jähriger Mann wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen illegalen Aufenthalts ohne Aufenthaltstitel gesucht. Er konnte eine 40-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er die geforderte Geldstrafe bezahlte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-OG: Mehrfach gesuchter Straftäter in Untersuchungshaft
Kehl (ost)
Am Abend des Freitags (04.07.) wurde ein Mann aus Algerien von der Bundespolizei am Bahnhof Kehl festgenommen.
Im Rahmen der temporär wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen wurde der 32-jährige Mann in einem grenzüberschreitenden Regionalzug am Bahnhof Kehl überprüft. Da er keine gültigen Dokumente für die Grenzüberquerung vorweisen konnte, bestand der Verdacht auf versuchte illegale Einreise. Bei der Überprüfung seiner Fingerabdrücke stellte sich heraus, dass gegen den Mann zwei Haftbefehle vorlagen. Einer davon war ein Untersuchungshaftbefehl wegen gemeinschaftlichen Diebstahls. Zum anderen wurde er mit einem Haftbefehl von 47 Tagen wegen Diebstahls gesucht. Das zuständige Amtsgericht ordnete die Untersuchungshaft an. Der Mann wurde daraufhin inhaftiert und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Zudem erwartet ihn eine Anzeige wegen versuchter illegaler Einreise.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-OG: Achern - Mit Fahrrad gestürzt
Achern (ost)
Am Sonntagmittag ereignete sich in der Antoniusstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein 63-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich gegen 13 Uhr, als der Radfahrer die Antoniusstraße in Richtung Benz-Meisel-Straße hinunterfuhr und die Kontrolle über sein Fahrrad verlor, als er vermutlich über die Bordsteinkante fuhr. Der 63-Jährige verletzte sich dabei schwer und wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. /af
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Hemmingen: Unbekannte stehlen Handtasche aus Pkw
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitag (04.07.2025), 21.00 Uhr und Samstag (05.07.2025), 13.30 Uhr, haben unbekannte Täter in Hemmingen zugeschlagen. Auf noch ungeklärte Weise gelangten sie in den Innenraum eines geparkten Toyota in der Eugen-Bolz-Straße. Eine Handtasche mit verschiedenen Wertgegenständen sowie etwa 30 Euro Bargeld wurden aus dem Fahrzeug gestohlen. Nachdem die Geschädigte den Diebstahl bemerkte, stellte sie fest, dass die Täter mutmaßlich ihre EC-Karte bereits benutzt hatten, um einen niedrigen dreistelligen Betrag abzuheben.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07150 383753-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Schwieberdingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Untersuchungshaftbefehl vollstreckt
Offenburg (ost)
Früh am Sonntagmorgen wurde der Polizei gemeldet, dass sich in einer Gaststätte in der Wasserstraße eine verletzte Person befindet. Die Polizeibeamten vom Polizeirevier Offenburg stellten fest, dass der 24-jährige Betroffene derzeit einem Untersuchungshaftbefehl unterliegt. Nach der Haftfähigkeitsprüfung verbrachte er die Nacht in den Gewahrsamseinrichtungen des Reviers. Nach Absprache mit dem Amtsgericht Gengenbach wurde er am Sonntagnachmittag in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. /ra
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Maselheim/B30 - Auto landet in den LeitplankenVon seinem Spurhalteassistent überrascht war ein Autofahrer am Sonntag auf der B30 bei Maselheim. Dabei entstand rund 10.500 Euro Schaden.
Ulm (ost)
Um etwa 18 Uhr war der 20-jährige Fahrer auf der B30 in Richtung Ulm unterwegs. Kurz nach der Ausfahrt Biberach Nord geriet der Fahrer des Mercedes anscheinend in einen unaufmerksamen Zustand und fuhr zu weit nach links. Der Mercedes kam von der Straße ab und rutschte entlang der Leitplanken auf dem linken Fahrstreifen. Der Fahrer schaffte es, sein Auto wieder unter Kontrolle zu bringen und zum Stillstand zu bringen. Bei der Unfallaufnahme gab der junge Mann später an, dass er während der Fahrt möglicherweise durch den Spurhalteassistenten abgelenkt war und deshalb plötzlich nach links lenkte. Der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Schaden am Auto auf etwa 10.000 Euro und an den Leitplanken auf rund 500 Euro. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen.
++++1310271
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Leonberg: Hochzeitskorso behindert den Verkehr auf der Autobahn - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Teilnehmer des Hochzeitskorsos, die am Samstag (05.07.2025) gegen 15:30 Uhr auf der Bundesautobahn 8 bei Leonberg in Richtung München unterwegs waren, haben sich unverantwortlich und riskant verhalten. An der Tank- und Rastanlage Sindelfinger Wald haben mehrere Fahrzeuge mit Warnblinklicht den Verkehr auf etwa 60 Stundenkilometer abgebremst, indem sie sich über die gesamte Breite der Autobahn verteilt haben. Außerdem haben einige Fahrzeuge immer wieder kurz auf dem Standstreifen angehalten, um dann wieder zum Korso aufzuschließen. Die Verkehrspolizei konnte insgesamt 17 Fahrzeuge dem Hochzeitskorso zuordnen und hat diese sowie ihre Fahrer auf Video aufgezeichnet. Fünf Fahrzeuge wurden angehalten und überprüft, darunter auch der BMW M4 des 29-jährigen Bräutigams, in dem Pyrotechnik gefunden wurde, die vorsorglich beschlagnahmt wurde.
Die Ermittlungen wurden von der Verkehrspolizei aufgenommen, die nun Zeugen sucht, die Informationen zu dem Vorfall geben können. Ebenso werden Verkehrsteilnehmer gesucht, die durch die riskanten Fahrmanöver der Personen im Hochzeitskorso behindert oder gefährdet wurden. Hinweise werden unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Traktor brennt ausSchaden entstand am Samstag bei einem Brand bei Schemmerhofen.
Ulm (ost)
Ein 39-jähriger Mann bearbeitete gegen 20.45 Uhr ein Feld am Rande von Schemmerberg, wie von der Polizei berichtet wurde. Anschließend setzte er die landwirtschaftliche Zugmaschine mit Anhänger auf einem Feldweg fort. Das Gespann war auf dem Weg zur Scheune, um die Fahrzeuge dort abzustellen. Als der Fahrer aus der Scheune stieg, in der der geparkte Traktor stand, bemerkte der 39-Jährige einen Brandgeruch. Er schaute nach und entdeckte Flammen am Unterboden. Schnell reagierte der 39-Jährige und fuhr den brennenden Traktor nach draußen vor die Scheune. Dort brannte der KLOECKNER-H-DEUTZ vollständig aus. Die Feuerwehren aus Schemmerhofen und Schemmerberg waren mit etwa 20 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen vor Ort. Sie löschten die Flammen, konnten jedoch einen Totalschaden nicht verhindern. Die Höhe des Schadens am Traktor ist noch unklar. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei ermittelt nun, was zu dem Brand geführt haben könnte. Möglicherweise hat sich Stroh, das am Unterboden hängen geblieben war, an den heißen Motorteilen entzündet.
++++1305222
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach an der Fils - Unfall zwischen zwei RadlernAm Sonntagabend kam es zu einem Verkehrsunfall in Ebersbach an der Fils.
Ulm (ost)
Um 19.20 Uhr fuhr der Jugendliche durch die Unterführung in der Leintelstraße. Eine unbekannte Radfahrerin kam ihm entgegen. In der Unterführung kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Radfahrern. Beide stürzten. Der 15-Jährige landete im Gebüsch neben der Straße und erlitt leichte Verletzungen. Er trug keinen Helm. Sein Rockrider wurde mit etwa 200 Euro beschädigt. Die Unfallgegnerin stand auf und fuhr davon. Die Polizei suchte nach dem Mädchen, aber die Fahndung war erfolglos. Sie wurde als etwa 15 Jahre alt und südländisch aussehend beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Uhingen unter der 07161/93810 zu melden.
++++ 1310554
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Drogenfund nach KüchenbrandAm Samstag rückten Einsatzkräfte in Ehingen zu einem Küchenbrand aus.
Ulm (ost)
Um etwa 23.15 Uhr vergaß ein Bewohner in einem Mehrfamilienhaus in der Allensteiner Straße einen Topf auf dem Herd. Dadurch entstand Rauch und die Rauchmelder wurden aktiviert. Als die Rettungskräfte eintrafen, schlief der Bewohner, vermutlich betrunken und unter Drogeneinfluss stehend, auf einem Stuhl am Küchentisch. Da er sich weigerte, die verrauchte Wohnung zu verlassen, musste er von der Polizei gewaltsam in Sicherheit gebracht werden. Die Feuerwehr löschte den Topf und belüftete die Wohnung. Dabei entdeckten die Einsatzkräfte zwölf Marihuanapflanzen in Größen von 40 bis 130 cm. Die Polizei Ehingen beschlagnahmte die Pflanzen. Nach einer ärztlichen Untersuchung durch Rettungskräfte durfte der 49-Jährige wieder zurück in seine immer noch bewohnbare Wohnung. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Konsumcannabisgesetz.
++++1307082 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Diebstahl beim BadeseeAm Samstag stahl ein Unbekannter in Erbach-Ersingen einen Geldbeutel aus einem Auto.
Ulm (ost)
Zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr wurde ein abgeschlossener Kia auf dem Parkplatz am Badesee abgestellt. Ein Dieb zertrümmerte die hintere linke Scheibe und entwendete eine Geldbörse vom Rücksitz. Diese war gut sichtbar im Fahrzeug platziert und lockte den Dieb dementsprechend an. Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Ulm aufgenommen.
Es wird dringend davon abgeraten, Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Denn dies zieht Diebe an. Ein Auto ist kein sicherer Aufbewahrungsort, auch wenn es verschlossen ist. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl finden Sie auf der Website der Polizei unter www.polizei-beratung.de.
++++1307967 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Kraftstoff abgezapftUnbekannte stahlen in der Nacht auf Sonntag Diesel aus zwei Laster in Ulm-Lehr.
Ulm (ost)
Zwischen Samstag um 22 Uhr und Sonntag um 14 Uhr haben Unbekannte Diesel aus den Tanks von zwei Lastwagen abgezapft. Die beiden Lkw waren auf einer Wendeplatte im Eiselauer Weg geparkt. Die Diebe haben insgesamt etwa 1.600 Liter Diesel aus den Tanks abgepumpt, nachdem sie gewaltsam die Tankdeckel geöffnet hatten. Die Polizei Ulm hat die Untersuchungen eingeleitet.
++++1309678 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Grill beschädigt - E-Scooter entwendet - Unfälle
Aalen (ost)
Göggingen: Unfall
Am Sonntag um 08:25 Uhr überquerte ein 84-Jähriger mit seinem Pedelec die K3260 zwischen Göggingen und Schechingen. Dabei übersah er einen Audi, der von einem 27-Jährigen gefahren wurde und Vorfahrt hatte. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer, der einen Helm trug, leicht verletzt wurde. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.200 Euro.
Gmünd: Unfallflucht
Zwischen Donnerstagmorgen, 26.06.2025, und Samstagmorgen, 05.07.2025, wurde ein Suzuki auf einem Kiesparkplatz in der Hauffstraße beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden von rund 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 zu melden.
Gschwend: Radlader umgekippt
Am Samstag zwischen 08:30 Uhr und 09:55 Uhr führte ein 78-Jähriger Arbeiten mit seinem Radlader in der Straße Pfeiferhof durch. Aus unbekannten Gründen kippte der Radlader auf einem leicht abschüssigen Wiesengrundstück nach links um. Der Mann wurde verletzt in der Kabine eingeschlossen. Die Feuerwehr war mit 3 Fahrzeugen und 33 Einsatzkräften vor Ort, um zu helfen. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Ruppertshofen: Auf Baum geprallt
Am Freitag um 22:50 Uhr fuhr ein 46-jähriger Hyundai-Fahrer auf der Birkenloher Straße in Richtung Birkenlohe, als ein Reh die Straße überquerte. Der Wagen kollidierte mit dem Reh, geriet ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von rund 25.000 Euro.
Aalen: Grill beschädigt
Zwischen 2 Uhr und 10 Uhr am Sonntag wurde auf dem Stadtfest in Aalen in der Reichstädter Straße ein Grillherd umgeworfen und stark beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Aalen: E-Scooter entwendet
Ein E-Scooter der Marke Xiaomi mit dem Kennzeichen 590-WTO wurde zwischen Freitagnachmittag um 15:30 Uhr und Samstagabend um 22:10 Uhr aus dem Fahrradparkhaus am Bahnhof in Aalen gestohlen. Der Scooter war mit einem Schloss gesichert. Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Rollers nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Straßensperrung, Verkehrsanlässe, Unfallflucht, Bahnunfall, Brände, Sachbeschädigungen, Körperverletzung
Aalen (ost)
Untermünkheim: Sperrung der Straße - Kippen des Anhängers
Am Montagmorgen um 8.30 Uhr wurde die K 21576 Westumfahrung und die B14 im Bereich des Autobahnzubringers vollständig gesperrt. Auch die Ausfahrt der Anschlussstelle Schwäbisch der BAB 6 musste geschlossen werden. Gegen 4.45 Uhr kippte der Anhänger eines Tandem-Lkw auf die linke Seite und blockierte die Fahrbahn im Bereich der Überleitung Westumfahrung/Autobahnzubringer. Die B19 ist noch passierbar. Die Ursache dürfte technischer Natur sein. Der 39-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Der Anhänger war mit etwa 13 Tonnen Alublechen beladen. Die Bergungsarbeiten sind im Gange und werden voraussichtlich bis zum Mittag dauern.
Mainhardt: Verlust des Rades
Am Freitag um 14.30 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann mit seinem Wohnwagengespann auf der L1150 in Richtung Öhringen. Dabei löste sich das linke Rad des Wohnwagens und prallte gegen die Windschutzscheibe eines entgegenkommenden VWs, der von einer 38-jährigen Frau gefahren wurde. Sie und ihre drei Kinder wurden durch die Splitter leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.
Schwäbisch Hall: Gefährdung des Gegenverkehrs
Ein 85-jähriger BMW-Fahrer fuhr am Samstag gegen 12.30 Uhr auffällig langsam auf der 2669 von Wielandsweiler über Bibersfeld nach Raibach. Dabei geriet er mehrmals auf die Gegenfahrbahn, wodurch der Gegenverkehr gefährdet wurde. Ein Unfall konnte jedoch vermieden werden. Verkehrsteilnehmer, die ebenfalls gefährdet wurden oder das Fahrverhalten des Seniors beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791/4000 beim Polizeirevier Schwäbisch Hall zu melden.
Wolpertshausen-Rudelsdorf: Fahrerflucht
Am Samstag verursachte ein 29-jähriger Volvo-Fahrer gegen 22 Uhr einen Schaden von rund 11.000 Euro. Er fuhr auf der L2218 und kollidierte bei Rudelsdorf mit den Schutzplanken. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort und ließ sein nicht mehr fahrbereites Fahrzeug zurück. Gegen den 29-Jährigen wird nun strafrechtlich ermittelt.
Michelbach an der Bilz: Zugunfall
Am Samstagabend wurde ein 64-jähriger Mann gegen 23.20 Uhr bei Gschlachtenbretzingen von einem Zug erfasst und getötet. Er befand sich wahrscheinlich versehentlich im Gleisbett. Möglicherweise war er aufgrund einer Vorerkrankung nur eingeschränkt orientierungsfähig, weshalb er sich dorthin verirrte.
Stimpfach/Rechenberg: Brand in der Küche
Am Freitag gegen 12:40 Uhr wurde ein Brand in der Ortsstraße gemeldet. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte, darunter drei Feuerwehrfahrzeuge aus Stimpfach mit 21 Feuerwehrleuten und ein Rettungswagen mit drei Kräften, wurde ein Brand in einer Küche festgestellt. Nach den bisherigen Ermittlungen war vergessenes Essen die Ursache des Brandes. Die Feuerwehr konnte eine Ausbreitung des Feuers verhindern, was zu einem Sachschaden von etwa 15.000 Euro führte.
Crailsheim/Tiefenbach: Sachbeschädigung an einem Auto
Zwischen Freitag 19 Uhr und Samstag 5 Uhr zerstachen Unbekannte alle Reifen eines geparkten Renaults in der Wiesbergstraße. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Crailsheim/Roßfeld: Einkaufswagen rollt, Frau verletzt
Am Parkplatz eines Baumarktes in der Hofwiesenstraße geriet gegen 13 Uhr ein Einkaufswagen ins Rollen und beschädigte dabei ein anderes geparktes Auto. Dabei entstand ein Sachschaden im mittleren dreistelligen Bereich. Beim Versuch, den Wagen zu stoppen, stürzte eine 82-jährige Frau und zog sich leichte Verletzungen zu.
Crailsheim: Körperverletzung - Zeugen gesucht
Am Sonntag gegen 2 Uhr wurde im Jagstgartenweg auf Höhe eines Imbisses ein 47-jähriger Mann von einem Unbekannten aus einer Gruppe von 3 bis 4 Personen grundlos angegriffen und geschlagen. Der Mann wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Eine Fahndung verlief negativ. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Wallhausen/Michelbach an der Lücke: Vandalismus im Dorf
Zwischen Samstag, 1 Uhr, und Sonntagmorgen, 6 Uhr, kam es im Ortsgebiet zu mehreren Fällen von Sachbeschädigung und Diebstahl. In der Reubacher Straße wurden zwei Schachtabdeckungen und eine Baustellenwarnbake gestohlen. Die Warnbake wurde später im Dorf gefunden. Am Dorfplatz wurde eine Parkbank in den Brunnen geworfen. Außerdem wurden Bodenlampen beschädigt, Ziersteine von einer Schachtabdeckung am Brunnen entfernt und ebenfalls in den Brunnen geworfen. Unbekannte errichteten eine Barrikade aus einem Bauzaun auf der Straße zwischen Leitsweiler und Michelbach an der Lücke. Ein Baustellenschild wurde ebenfalls gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Crailsheim: Sachbeschädigung und Diebstahl an einem Lkw
Zwischen 1:00 Uhr und 12:30 Uhr am Sonntag wurden an einem in der Worthingtonstraße abgestellten Lkw auf Höhe der Einmündung zur Friedrichsstraße mehrere Fahrzeugteile gestohlen. Unbekannte Täter entwendeten das linke Spiegelaußenglas, einen Tankverschluss und die rechte Außenbegrenzungsleuchte. Die linke Außenbegrenzungsleuchte wurde beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 900 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 bei der Polizei zu melden.
Frankenhardt: Zusammenstoß von Radfahrern
Am Freitagmorgen gegen 7:45 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer 51-jährigen Radfahrerin und einem entgegenkommenden 14-jährigen Radfahrer. Die Frau wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Blaufelden/Erpfersweiler: Flächenbrand
Am Samstag gegen 14 Uhr wurde in Erpfersweiler ein Flächenbrand gemeldet. Zur Bekämpfung des Feuers wurde die Ortsdurchfahrt vollständig gesperrt. Die Feuerwehren aus Schrozberg und Blaufelden waren mit insgesamt 11 Fahrzeugen und 80 Einsatzkräften vor Ort und konnten das Feuer schnell löschen. Ersten Ermittlungen zufolge brach der Brand während Erntearbeiten auf etwa drei Hektar Feld aus. Der entstandene Schaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Kinderwagen gestohlenAm Sonntag machte sich ein Unbekannter mit einem fremden Kinderwagen in Ulm aus dem Staub.
Ulm (ost)
Um 13 Uhr hat ein 40-jähriger Mann einen Kinderwagen vor einem Gebäude in der Moltkestraße abgestellt. Ein Dieb hat die Gelegenheit genutzt und den unverschlossenen Kinderwagen mitgenommen. Als der Mann gegen 14 Uhr zurückkehrte, war der Kinderwagen verschwunden. Die Polizei Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Kinderwagen der Marke Bugaboo, Modell Donkey 5 Duo, hat einen Wert von etwa 1.500 Euro.
++++1310459 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Sachbeschädigungen - Verkehrsunfälle - Körperverletzungen - Brände
Aalen (ost)
Remshalden-Grunbach: Fahrzeuge beschädigt - Augenzeugen gesucht
Früh am Sonntagmorgen um 5:20 Uhr wurden mindestens zwei Autos in der Schillerstraße beschädigt. Personen, die etwas gesehen haben, oder mögliche weitere Geschädigte werden gebeten, sich unter der Nummer 07151 950422 an das Polizeirevier Waiblingen zu wenden.
Korb: Fahrzeug zerkratzt
Zwischen Samstag, 23:45 Uhr, und Sonntag, 10 Uhr, wurde ein geparkter Mazda in der Waiblinger Straße auf der rechten Fahrzeugseite zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Nummer 07151 950422 entgegen.
Remshalden-Buoch: Bienenstöcke beschädigt
Zwischen Donnerstag, dem 26.06.2025, und Sonntag, dem 06.07.2025, wurden mehrere Bienenkästen in der Seewiesenstraße beschädigt. Die Kästen wurden von unbekannten Tätern von einem Podest heruntergeworfen und verursachten einen Sachschaden von etwa 1800 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Nummer 07151 950422 entgegen.
Waiblingen: Zusammenstoß mit Baum
Ein 28-jähriger Audi-Fahrer fuhr in der Nacht zum Montag kurz nach Mitternacht auf der Kreisstraße 1849 von Leutenbach in Richtung Bittenfeld. Dabei kam er zunächst nach rechts und dann nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Er wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Audi musste aufgrund des Totalschadens abgeschleppt werden, der entstandene Sachschaden wird auf 30.000 Euro geschätzt.
Winterbach: Radfahrerin bei Sturz schwer verletzt - Augenzeugen gesucht
Am Sonntagmorgen gegen 5:30 Uhr verständigte eine Zeugin die Rettungskräfte, nachdem sie eine schwer verletzte Frau auf der L1150 zwischen Engelberg und Winterbach entdeckt hatte. Nach bisherigen Ermittlungen ist anzunehmen, dass die 42-jährige Frau mit ihrem Fahrrad von Engelberg in Richtung Winterbach fuhr und dabei allein stürzte. Die Frau, die keinen Helm trug, erlitt schwere Verletzungen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Radfahrerin betrunken war und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Zeugen, die die Frau beim Radfahren gesehen haben oder Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07181 2040 an das Polizeirevier Schorndorf zu wenden.
Schorndorf: Auto gegen Radfahrerin
Ein 55-jähriger Mercedes-Fahrer missachtete am Sonntag um 11:40 Uhr an der Kreuzung Friedrichstraße / Lange Straße die Vorfahrt einer 70-jährigen Radfahrerin und verursachte einen Zusammenstoß. Die Radfahrerin stürzte nach dem Aufprall mit dem Auto. Sie wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt.
Backnang: Angriff mit Stock
Am Sonntag gegen 13:10 Uhr gerieten in der Sulzbacher Straße zwei Männer im Alter von 45 und 55 Jahren in einen Streit. Dieser eskalierte und der 45-Jährige schlug dem 55-Jährigen mit einem Stock auf Kopf und Rücken. Der Verletzte erlitt leichte Blessuren und musste mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden.
Murrhardt: Flächenbrand
Am Samstagabend gegen 19:35 Uhr brach ein Brand auf einer etwa 4x4 Meter großen Waldbodenfläche im Bereich des Harbachwegs aus. Die Feuerwehr war mit 4 Fahrzeugen und 22 Feuerwehrleuten im Einsatz und konnte das Feuer löschen. Die Brandursache wird vom Polizeiposten Murrhardt ermittelt, Zeugenhinweise werden unter der Nummer 07192 5313 entgegengenommen.
Backnang: Körperverletzung mit Reizgas
Gegen 23:15 Uhr am Samstag kam es in der Sulzbacher Straße aus unbekannten Gründen zu einem Streit in einer kleinen Personengruppe, der eskalierte. Dabei sprühte ein Unbekannter einem 17-Jährigen Reizgas ins Gesicht und flüchtete unerkannt. Der Verletzte wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Das Polizeirevier Backnang führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter der Nummer 07191 9090.
Fellbach: Brennender Verteilerkasten
Am Samstag gegen 19:30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr zu einem Brand in der Stuttgarter Straße gerufen. Dort brannte ein Stromverteilerkasten im Erdgeschoss eines Hauses. Das Feuer griff nicht auf das Gebäude über. Niemand wurde verletzt. Die Feuerwehr war mit 5 Fahrzeugen und 40 Feuerwehrleuten vor Ort. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Fellbach hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Fellbach: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Ein Unbekannter verursachte am Freitag in der Rosenstraße einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Zwischen 05:00 Uhr und 12:00 Uhr wurde ein geparkter Seat vermutlich beim Vorbeifahren beschädigt. Der unbekannte Unfallverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle. Das Polizeirevier Fellbach bittet um Hinweise unter der Nummer 0711 57720.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gemarkung Sindelfingen BAB 81(AS Sindelfingen-Ost - AS Böblingen/Sindelfingen: Sattelzug umgekippt
Ludwigsburg (ost)
Früh am Montagmorgen (07.07.2025) gegen 02:15 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 81 bei Sindelfingen-Ost ein Unfall mit einem Sattelzug. Der DAF-Sattelschlepper mit Kühlauflieger, beladen mit 20 Tonnen Fleisch, fuhr in Richtung Singen. Der 47-jährige Fahrer des Lastwagens fuhr mit zu hoher Geschwindigkeit in den Baustellenbereich ein. In der Linkskurve kippte das Fahrzeug schließlich nach rechts um und prallte gegen die Baustellenabsperrung. Schließlich kam der Sattelzug seitlich auf der Fahrbahn zum Stehen. Der verunglückte Fahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und konnte von Ersthelfern aus seinem Führerhaus befreit werden. Der Gesamtsachschaden, einschließlich der Ladung, wird derzeit auf bis zu 200.000 Euro geschätzt. Die Autobahn in Richtung Singen ist seit dem Unfall vollständig gesperrt. Aufgrund der Bergungsarbeiten wird die Sperrung voraussichtlich bis 05:00 Uhr andauern. Die Fahrbahn Richtung Stuttgart war zwischen 02:45 Uhr und 04:45 Uhr ebenfalls gesperrt, um Platz für Rettungsfahrzeuge zu schaffen. Die Verkehrspolizei sowie die Polizeireviere Sindelfingen und Böblingen waren mit insgesamt sieben Streifenwagen im Einsatz. Feuerwehr, THW und Autobahnmeisterei waren vor Ort, um den auslaufenden Kraftstoff zu beseitigen und den Sattelzug zu bergen. Der verletzte 47-Jährige wurde vom Rettungsdienst behandelt. Aufgrund des andauernden Einsatzes ist im Laufe des Tages mit weiteren Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.