Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.01.2024 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 08.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

08.01.2024 – 22:44

FW Stuttgart: Brand in schwer zugänglicher Wohnung - Eine Person konnte sich selbst aus der Brandwohnung retten - Schwierige Zugänglichkeit für die Feuerwehr

Ein Anruf über den europaweiten Notruf 112 meldete eine starke Rauchentwicklung in einem Treppenraum eines Mehrfamilienhauses und dass eine Person in der Wohnung vermisst wird. Sofort wurden die Feuerwehr und der Rettungsdienst zum Einsatzort alarmiert. Vor Ort bestätigte sich, dass es in einer Wohnung im ersten Obergeschoss brannte. Die ersten Einsatzkräfte stellten eine starke Rauchentwicklung im Treppenraum fest. Die vermisste Person hatte die brennende Wohnung bereits eigenständig verlassen. Die Feuerwehr führte sofort zwei Löschrohre ein. Ein Rohr wurde über den Treppenraum und parallel dazu ein Rohr über den Balkon der Wohnung verwendet. Die Löscharbeiten in der Wohnung wurden durch Möbelstücke, die gestapelt waren, erschwert. Gleichzeitig wurde der Treppenraum rauchfrei gehalten, indem ein Hochleistungslüfter und die gebäudeeigene Rauch- und Wärmeabzugsanlage eingesetzt wurden. Alle anderen Bewohner des Mehrfamilienhauses konnten in ihren Wohnungen bleiben. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde die Brandstelle abschließend mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert. Die betroffene Person wurde vorübergehend vom Rettungsdienst betreut.

Einsatzkräfte

Berufsfeuerwehr Feuerwache 1: Hilfeleistungslöschfahrzeug, Kleineinsatzfahrzeug für Türöffnung Feuerwache 2: Abrollbehälter für Atemschutz Feuerwache 4: Gerätewagen für Atemschutz-Messtechnik Feuerwache 5: Löschzug

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Degerloch: Mannschaftstransportfahrzeug, Hilfeleistungslöschfahrzeug, Löschfahrzeug

Rettungsdienst

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Notarzteinsatzfahrzeug, Rettungswagen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

08.01.2024 – 20:25

POL-MA: Weinheim (Rhein-Neckar-Kreis): Brand einer Vereinsgaststätte

Aktuell sind Feuerwehr und Polizei auf einem Sportplatz in Weinheim-Steinklingen im Einsatz, da es in einer Vereinsgaststätte zu einem Brand gekommen ist. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge befanden sich keine Personen in der Gaststätte. Es gibt derzeit keine weiteren Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Jens Riemenschneider
Telefon: 0621 174 1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 19:56

POL-MA: PM 11, Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

Der Demonstrationszug in Mannheim verlief ohne Zwischenfälle und friedlich. Es gab nur vereinzelte leichte Störungen im Verkehr. Insgesamt nahmen etwa 540 Traktoren und Fahrzeuge an der Abschlusskundgebung im Scharhof teil. Nachdem das Mahnfeuer abgebrannt war, löste sich die Versammlung, an der auch etwa 1000 Personen teilnahmen, schnell auf.

Der Demonstrationszug in Heidelberg, der sich aus den Demonstrationszügen Sinsheim und Reichartshausen zusammenschloss, endete im Diebsweg, wo es wie bereits erwähnt zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen kam. Insgesamt verlief der Demonstrationszug friedlich.

Gegen 18:45 Uhr begannen die Traktoren die Heimreise anzutreten. Die Straßensperrungen wurden anschließend ab 19:35 Uhr schrittweise aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 19:48

POL-KN: (Konstanz, Rottweil, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Bauernproteste führen zu Verkehrsbehinderungen - Polizei zieht dennoch positive Bilanz (08.01.2024)

Das Polizeipräsidium Konstanz zieht eine positive Bilanz zu den bereits im Vorfeld medial groß angekündigten Versammlungen und Protestaktionen, zu denen der Deutsche Bauernverband mit seinen Landesverbänden aufgerufen hat. Bereits in den frühen Morgenstunden mobilisierte sich in allen Landkreisen eine Vielzahl von Landwirten, um den gesamten Tag über mit Traktor-Kolonnenfahrten, Kundgebungen, Versammlungen und Mahnwachen gegen die geplanten Agrarkürzungen der Regierung zu demonstrieren. Zudem beteiligten sich vereinzelt Speditionsunternehmen an den Protestaktionen.

Im Verantwortungsbereich des Polizeipräsidiums Konstanz fanden insgesamt rund 35, teilweise landkreisübergreifende Veranstaltungen statt.

Trotz umfangreicher polizeilicher Maßnahmen konnten zahlreiche Verkehrsbehinderungen nicht vermieden werden.

Alle Veranstaltungen verliefen weitestgehend geordnet und ohne Störungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 18:39

POL-RT: Umfangreiche Einsatzmaßnahmen zum Auftakt der bundesweiten Aktionswoche der Landwirte (Nachtrag zum 05.01.2024/15:32 Uhr)

Die Kundgebungen, zu denen unter anderem der Verband der deutschen Bauern und seine regionalen Verbände sowie der Verein "Land schafft Verbindung e.V. Baden-Württemberg" aufgerufen hatten, haben heute in den Landkreisen Esslingen, Reutlingen, Tübingen und Zollernalb zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Insgesamt verliefen die Demonstrationen friedlich.

Von frühmorgens bis in den Abend hinein fanden an verschiedenen Orten im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Reutlingen rund zwölf Versammlungen statt, die hauptsächlich als Stern- und Kolonnenfahrten mit Traktoren abgehalten wurden. Hinzu kamen mehr als sechs stationäre Kundgebungen. Die größten Demonstrationen wurden mit über 1000 Fahrzeugen und mehreren tausend Teilnehmern in Reutlingen sowie mit jeweils mehreren hundert Fahrzeugen in Plochingen und auf der B 27 zwischen Balingen-Endingen und der Abfahrt Bisingen-Steinhofen verzeichnet.

Zahlreiche Einsatzkräfte sorgten für einen geordneten Ablauf der Versammlungen und trafen verkehrslenkende Maßnahmen bei der An- und Abfahrt der Teilnehmer. Trotzdem kam es teilweise zu langen Staus und stockendem Verkehr, insbesondere in der Nähe der Hauptverkehrsstraßen. Im Bereich der B 28 a, dem Autobahnzubringer zur BAB 81, bei Ergenzingen entwickelten sich die längsten Staus mit über 15 km aufgrund von langfristigen Blockaden. Es wurden bisher keine Berichte über blockierte Rettungswege im Bereich des Polizeipräsidiums eingereicht.

Im Zusammenhang mit den Protestaktionen kam es zu zwei Unfällen mit Sachschaden, die sich jeweils im Rückstau ereigneten. Dabei wurden keine Personen verletzt. Die Polizei erteilte zehn Demonstranten Platzverweise. Bisher wurden insgesamt vier Straftaten im Zusammenhang mit den Demonstrationen festgestellt (zwei Anzeigen wegen Nötigung im Straßenverkehr, eine Anzeige wegen Sachbeschädigung, eine Anzeige wegen Beleidigung). Da auch einige unangekündigte Proteste stattfanden, wird das Vorliegen von strafbaren Handlungen geprüft.

In den kommenden Tagen ist weiterhin mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Lutz Jaksche (lj) 07121/942-1111

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 18:23

POL-UL: (UL-BC-GP-HDH) Protestaktionen der Landwirte - Eine erste Bilanz zieht das Polizeipräsidium Ulm für den Montag.

Am Montag wurden in den Zuständigkeitsbereichen des Polizeipräsidiums Ulm die Anschlussstelle Seligweiler an der BAB 8 sowie die Anschlussstellen Oberkochen/Heidenheim, Giengen/Niederstotzingen, Langenau, Berkheim und Dettingen auf der BAB 7 von Traktoren blockiert. Eine Blockade an der Anschlussstelle BAB 8 Merklingen wurde um die Mittagszeit beendet. Es kam auch zu Verkehrsbehinderungen auf der BAB 8 zwischen den Anschlussstellen Ulm-Ost und Ulm-West sowie in die entgegengesetzte Richtung. Die Versammlungsbehörde verhängte Auflagen für eine Blockade der L1079/L1170/Anschlussstelle BAB 7 Langenau, woraufhin drei Traktoren von den Besitzern entfernt wurden. Diese hatten die Zufahrtsstraße zu einer Spedition blockiert. Später wurde die Zufahrt erneut kurzzeitig blockiert. Am Vormittag waren die Zufahrten zur B30 Auffahrt Ulm-Donautal und Auffahrt Laupheim-Süd blockiert, und ab dem Nachmittag war die Auffahrt Ulm-Donaustetten betroffen. Aufgrund eines Konvois von Traktoren konnte die B465 im Stadtgebiet Ehingen nicht befahren werden. Folgende Straßen wurden durch langsam fahrende Traktoren im Verkehrsfluss behindert: Die B312 in Ochsenhausen, die L284 in Ingoldingen, die B465 im Stadtgebiet Biberach und die B311/Kreisverkehre in Erbach/Donau.

Nachmittags fand ein Traktorenkonvoi von Giengen nach Heidenheim und zurück statt. Im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ulm wurden im Laufe des Montags fast 40 unangemeldete Versammlungen an verschiedenen Orten festgestellt. In jedem Fall wurden entsprechende Strafverfahren gegen Unbekannt wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz eingeleitet. Die Polizei hat hierzu Ermittlungen aufgenommen.

Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 18:10

POL-KN: Aktuelle Verkehrsbehinderungen aufgrund Protestaktionen - 10. Mitteilung (08.01.2024)

Aufgrund der aktuellen Protestaktionen gibt es derzeit Verkehrsstörungen an den folgenden Orten:

- B 14 Seltenbacher Hof - Kreisverkehr B14/B 311 - B 31, zwischen Immendingen und AS Geisingen - Tuttlingen, Karl-Storz-Kreisel L 277 Ludwigstaler Straße - B 27 Hüfingen-Blumberg - B 33/B 27 Bereich Bad Dürrheim - B 33 Villingen - B 523 Schwarzwald-Baar-Center - AS VS - Trossingen - B 314 AS Hilzingen - B 14 Spaichingen -Hausen o.V. - B 462 Hinterlehengericht - Schramberg

Weitere Verkehrsbehinderungen und Staus sind zu erwarten. Wir bitten darum, rechtzeitig die Rettungswege freizuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 18:07

POL-MA: PM 10, Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

Aufgrund des Demonstrationszuges mit etwa 750 Fahrzeugen kommt es zu erheblichen Verkehrsproblemen auf der Speyerer Straße in Heidelberg, in Fahrtrichtung Schwetzingen, zwischen Czernyring und der Einfahrt zur B 535 / BAB 5 Heidelberg / Schwetzingen. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, das Gebiet großräumig zu umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 17:34

POL-OG: Mittelbaden - Protestlage - 17:30 Uhr

Nach den Protesten, die seit dem frühen Montagmorgen stattgefunden haben, müssen Verkehrsteilnehmer damit rechnen, dass es bis in die Abendstunden zu einzelnen Aktionen kommen wird. In den kommenden Tagen sind im Bereich des Polizeipräsidiums Offenburg auch vereinzelte Versammlungen angemeldet, die zu Verkehrsbehinderungen führen können. Die Pressestelle des Polizeipräsidiums wird entsprechend über die Lage berichten.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 17:28

POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Aktionstag der Landwirte - Polizei konstatiert bislang überwiegend geordneten Verlauf

Polizeidirektion Freiburg: Heute, am Montag, den 08.01.2023, fanden im Bereich der Polizeidirektion Freiburg zahlreiche Versammlungen statt, bei denen insgesamt etwa 3.500 Fahrzeuge und 4.000 Teilnehmer beteiligt waren. Durch zahlreiche Kontaktaufnahmen und Kooperationsgespräche mit den Verantwortlichen der jeweiligen Versammlungen konnten viele Anmeldungen verzeichnet werden. Die Polizei stellt insgesamt einen weitgehend geordneten Verlauf fest, der jedoch wie erwartet zu erheblichen Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs führte.

Die Sternfahrt aus sieben umliegenden Orten der Landkreise Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald nach Freiburg verlief größtenteils ohne Zwischenfälle. Lediglich auf der B 31 kam es im Bereich der Kaiser-Joseph-Straße/Schreiberstraße und der Kronenbrücke in Fahrtrichtung BAB 5 zu einer kurzzeitigen Blockade von etwa 20 Traktoren. Insgesamt versammelten sich über 1000 Traktoren auf dem Parkplatz des Europa-Park Stadions. An der anschließenden Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge nahmen etwa 800 Personen teil.

Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald kam es zu einer kurzzeitigen Blockade der B 500, Abfahrt St. Märgen. Die Straße wurde, wie auch auf der B 31, auf Initiative der Polizei innerhalb weniger Minuten wieder freigegeben. In Kirchzarten versammelten sich nach einer Sternfahrt ohne besondere Vorkommnisse etwa 450 Traktoren. Auch nach einer Sternfahrt nach Breisach mit etwa 400 Fahrzeugen schloss sich am Stadtrand eine Kundgebung mit etwa 1.000 Personen an.

Im Landkreis Lörrach waren in verschiedenen Versammlungen zeitweise über 600 Fahrzeuge unterwegs. Bei einem Auffahrunfall eines Verkehrsteilnehmers auf das letzte Fahrzeug eines Aufzugs im Bereich Zell im Wiesental wurden zwei Polizeibeamte leicht verletzt. Ansonsten gab es keine besonderen Vorkommnisse.

Im Landkreis Waldshut fanden Versammlungen in Wutöschingen mit etwa 900 Fahrzeugen und 1.200 Teilnehmern sowie zwischen Bad Säckingen und Rheinfelden mit etwa 400 Teilnehmern statt. Auch hier gab es keine Zwischenfälle zu vermelden.

js

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 17:24

POL-KA: (Karlsruhe) Stadt- und Landkreis Karlsruhe: Versammlungslagen vom 8. Januar im Bereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe - Polizei zieht eine überwiegend positive Bilanz

Seit den frühen Morgenstunden nahmen über 1.000 Personen mit mehr als 700 Fahrzeugen, vor allem Traktoren, an insgesamt neun Versammlungen im gesamten Stadt- und Landkreis Karlsruhe teil.

Die Kooperationsgespräche, die im Vorfeld zwischen den Versammlungsbehörden, der Polizei und den jeweiligen Versammlungsleitern stattfanden, hatten einen positiven Einfluss auf den Gesamtverlauf. Die Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs waren weniger stark als zunächst erwartet.

Ein zentraler Aufzug führte vom Karlsruher Messplatz quer durch die Innenstadt zur Karlsruher Messe in Rheinstetten. Ab 7 Uhr versammelten sich Traktoren, Lastwagen und zahlreiche PKWs auf dem Messplatz, bevor sich der Aufzug um 8:40 Uhr in Richtung Rheinstetten in Bewegung setzte. Schätzungen zufolge waren zu Spitzenzeiten knapp 550 Personen und etwa 400 Fahrzeuge vor Ort. Nach einer Abschlusskundgebung um 11:00 Uhr wurde die Versammlung um 12:00 Uhr vom Versammlungsleiter beendet.

In Bretten versammelten sich ab 7 Uhr etwa 150 Personen mit rund 70 Traktoren zu einem Aufzug auf der B35 im sogenannten Karlsruher Dreieck. Es kam kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen auf der Durchgangsfahrbahn, bis die Fahrzeuge endgültig am Fahrbahnrand aufgestellt waren. Nachdem die Versammlung um 10 Uhr beendet wurde, begaben sich zahlreiche Teilnehmer auf den Weg nach Bruchsal. Dort fand ab 9:30 Uhr ein Aufzug durch den nördlichen Landkreis statt, an dem sich zu Spitzenzeiten bis zu 250 Teilnehmer und 200 Fahrzeuge beteiligten. Nach einer Abschlusskundgebung auf dem Marktplatz in Bruchsal wurde die Versammlung planmäßig um 16:00 Uhr beendet.

In Kronau fand am frühen Morgen auf der L 555 in Höhe der Anschlussstelle Kronau ein nicht angemeldeter Aufzug mit 30 Fahrzeugen statt. Zwischen Ubstadt und Stettfeld wurden bei einem ebenfalls nicht angemeldeten Aufzug zeitweise zwei Kreisverkehre blockiert. Im Zusammenhang mit der Blockade wird eine mögliche strafbare Handlung in Form einer Nötigung geprüft. Es gab jedoch nach aktuellen Erkenntnissen keine Straftaten oder Verkehrsunfälle im unmittelbaren Zusammenhang mit den Versammlungen.

Während des gesamten Einsatzes stand die Polizei in engem Austausch mit den Versammlungsbehörden, Versammlungsleitern und -teilnehmern sowie benachbarten Kräften.

Florentin Ochner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 17:19

POL-FR: Freiburg: Ladendieb an Dreistigkeit kaum zu überbieten

Am Abend des Freitags, den 05.01.2024, gegen 21.45 Uhr beging ein 29-jähriger Herr in einem Supermarkt in der Lörracher Straße in Freiburg einen Diebstahl.

Die Ladendetektive baten ihn daraufhin, bis die Polizei eintraf, in das Detektivbüro des Geschäfts.

Während die Polizeibeamten den Vorfall aufnahmen, versuchte er erneut, im Detektivbüro Tabakwaren zu stehlen und wurde dabei erneut erwischt.

Nach seiner vorläufigen Festnahme wurde der Mann, der marokkanischer Staatsbürger ist, zum Polizeirevier gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Offensichtlich hatte der Mann ein dringendes Bedürfnis, noch vor dem Dienstgebäude gegen einen dort geparkten Streifenwagen zu urinieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 17:17

POL-UL: (BC) Riedlingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ravensburg und Polizei /

Es wird berichtet, dass am Sonntag ein 40-jähriger Mann versucht hat, seine Ehefrau in Riedlingen zu töten.

Am Sonntagmorgen kontaktierte eine 37-jährige Frau das Polizeirevier Riedlingen und gab an, dass sie stark blute und Probleme beim Atmen habe. Die Polizei und Rettungskräfte begaben sich zur angegebenen Adresse im Stadtgebiet von Riedlingen, wo bei der Frau mehrere, teilweise lebensbedrohliche Stichverletzungen festgestellt wurden. Die 37-Jährige wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr mehr.

Den derzeitigen Ermittlungen zufolge soll der 40-jährige Ehemann in den frühen Morgenstunden in der gemeinsamen Wohnung mit einem Messer mehrmals auf seine noch schlaftrunkene 37-jährige Frau eingestochen haben. Anschließend verließ er die eheliche Wohnung und begab sich eigenständig zum Polizeirevier Riedlingen, wo er vorläufig festgenommen wurde.

Am Montagnachmittag wurde der 40-Jährige dem zuständigen Richter beim Amtsgericht Biberach vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg erließ der Richter Haftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen wegen versuchten Mordes in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung.

Der Mann wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Kriminalkommissariats Biberach, insbesondere auch zu den Hintergründen der Tat, sind noch im Gange.

++++++++ 0037086

Tanja Vobiller, Staatsanwaltschaft Ravensburg, Tel. 0751/806-1332

Joachim Schulz, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 17:16

POL-KN: Aktuelle Verkehrsbehinderungen aufgrund Protestaktionen - 9. Mitteilung (08.01.2024)

Aufgrund der derzeitigen Protestaktionen gibt es derzeit Verkehrsbehinderungen in folgenden Bereichen:

- B 14 zwischen Seltenbacher Hof und dem Kreisverkehr B14/B 311 - B 31, von Immendingen bis zur Anschlussstelle Geisingen - B 27 zwischen Hüfingen und Blumberg - B 33/B 27 im Bereich Bad Dürrheim - B 33 in Villingen - B 523 vom Schwarzwald-Baar-Center bis zur Anschlussstelle VS - Trossingen - B 314 bei der Anschlussstelle Hilzingen

Es ist mit weiteren Beeinträchtigungen und Staus zu rechnen. Wir bitten darum, die Rettungswege frühzeitig freizuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 17:09

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.01.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Bretzfeld - Ein 74-jähriger Mann aus einem Pflegeheim in Bretzfeld wird seit Sonntagabend vermisst. Zuletzt wurde er gegen 17.30 Uhr gesehen, als er das Heim in der Schwabenstraße verlassen hat. Da die bisherigen Suchmaßnahmen mit einem Polizeihubschrauber und der Überprüfung bekannter Orte, an denen er sich aufhalten könnte, erfolglos waren, bittet die Polizei die Bevölkerung um Unterstützung. Die Beschreibung des Vermissten lautet wie folgt:

- Er ist etwa 1,83 m groß

- Er hat eine normale Statur

- Er hat graue, kurze Haare

- Er trägt eine dunkle Hose und ein rotes T-Shirt mit einem Aufdruck

Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt das Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 17:01

POL-AA: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Protestaktionen

Behinderungen im Verkehr aufgrund von Protestaktionen

Im Laufe des heutigen Tages gab es in den drei Landkreisen des Polizeipräsidiums Aalen, nämlich dem Ostalbkreis, dem Rems-Murr-Kreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall, mehrere Verkehrsbehinderungen. Der Grund dafür waren die bereits im Voraus angekündigten Protestaktionen der Bauernverbände.

Die Versammlungen und Aufzüge führten zu stockendem Verkehr im gesamten Präsidiumsbereich, insbesondere an den Anschlussstellen zu den Autobahnen A6 und A7 sowie auf den Bundesstraßen kam es zu Staus und Verkehrsstörungen. Neben verschiedenen Kundgebungen führten die Teilnehmer der Versammlungen im Rahmen der Demonstrationen auch Sternfahrten im gesamten Präsidiumsbereich durch. In Schwäbisch Gmünd begab sich nach einer Kundgebung ein Konvoi mit etwa 400 Traktoren und Lastwagen auf der B29 auf den Weg nach Aalen und wieder zurück.

An der Anschlussstelle Satteldorf auf der B290 nahmen etwa 1.000 Teilnehmer mit ihren Fahrzeugen an einer dortigen Versammlung teil.

Etwa 500 Teilnehmer mit ihren Traktoren nahmen an einer Versammlung in Crailsheim teil. Auf der B290 im Bereich Ellwangen waren ungefähr 300 Traktoren unterwegs.

Das Polizeipräsidium Aalen war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und minimierte die Verkehrsbeeinträchtigungen so weit wie möglich. Die Protestaktionen verliefen durchweg friedlich, es gab lediglich einen kleinen Verkehrsunfall an der Anschlussstelle Fichtenau. In Ellwangen kam es im Bereich einer Tankstelle zu Schäden an der Vegetation und Beschädigungen am Straßenbelag durch Traktorfahrer. Nach bisherigem Kenntnisstand gab es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen im Verlauf der Proteste keine weiteren Straftaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 16:51

POL-MA: PM 9, Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

Die beiden Aufzüge für Versammlungen aus Sinsheim und Reichartshausen haben sich derzeit zu einem einzigen Aufzug für Versammlungen zusammengeschlossen und befinden sich derzeit bei der B 535 Kirchheim, wo die dortige Abbiegespur der L 598 stark beeinträchtigt ist. Im gesamten Bereich von Rohrbach Süd kommt es aufgrund dessen zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Staus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 16:47

POL-OG: Wolfach - Protestlage - 16:27 Uhr

Im Moment sind etwa 150 Fahrzeuge auf einer Sternfahrt im Wolfacher Gebiet unterwegs.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 16:43

PP Ravensburg: Polizei zieht Bilanz zu Demonstrationen von Landwirten, Fuhrunternehmen und Sonstigen

Nach den flächendeckenden Protesten heute am Montag zieht das Polizeipräsidium Ravensburg für seinen Zuständigkeitsbereich eine größtenteils positive Bilanz. Nach den erwarteten und teilweise erheblichen Verkehrsbehinderungen am Morgen, einschließlich der Sternfahrten zu den Versammlungsorten, verliefen alle Veranstaltungen und Kundgebungen in den Landkreisen Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis größtenteils geordnet und ohne Störungen.

In Ravensburg fand die größte Kundgebung in den drei Landkreisen statt, an der mehrere tausend Demonstranten teilnahmen. Über 1.000 Traktoren und Lastwagen versammelten sich auf dem Parkplatz der Oberschwabenhalle, deren Fahrer dann zu Fuß zum Marienplatz zur Kundgebung gelangten. Dabei kam es zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Demonstrant versehentlich von einem Lastwagen gestreift und leicht verletzt wurde.

In den Vormittagsstunden kam es mehrmals zu kurzzeitigen Blockaden von Autobahnzubringern, Kreuzungsbereichen und Kreisverkehren, die von der Polizei nach Ansprache und unter Hinweis auf die Gefährlichkeit solchen Verhaltens jeweils schnell beendet wurden. Nur zwischen Bad Waldsee und Oberessendorf blockierten Demonstranten die Bundesstraße 30 bis in den Abend hinein. Dort kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

In Leutkirch leistete ein Gegner der Demonstration Widerstand gegen die Polizei und muss nun mit einer Strafanzeige rechnen. Die Beamten wurden auch zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden gerufen, der sich zwischen einem Traktorfahrer und einem PKW ereignete.

Auch in Aitrach und Aichstetten fanden Veranstaltungen statt und es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Eine Versammlung in Salem mit mehreren hundert Teilnehmern verlief friedlich und ohne Störungen. Kundgebungen in Sigmaringen, Bad Saulgau, Pfullendorf, Meßkirch und Mengen verliefen mit jeweils dreistelligen Teilnehmerzahlen ohne besondere Vorkommnisse.

Nach den Veranstaltungen kam es bis in den frühen Abend hinein in allen drei Landkreisen erneut zu Verkehrsbehinderungen aufgrund der Rückfahrt der Demonstranten.

Generell lässt sich feststellen, dass durch eine frühzeitige und kooperative Kommunikation zwischen den Behörden und den Bauernverbänden bereits im Vorfeld ein positiver Einfluss auf den Verlauf des Tages genommen werden konnte.

Stand 08.01.23, 16 Uhr

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

08.01.2024 – 16:40

POL-OG: Kehl, B 28 - Protestlage - 16:00 Uhr

Während der Proteste ereignete sich gegen 16 Uhr auf der B 28 ein Auffahrunfall im langsamen Verkehr zwischen einem Traktor und einem Pkw. Es gab nur Sachschaden.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 16:38

POL-RT: Auto aufgebrochen; Baum gefällt und Verkehr gefährdet; Verkehrsunfälle; Zigarettenautomat gesprengt; Arbeitsunfall

Münsingen (RT): Vandalismus an Fahrzeug - Beifahrerscheibe zerstört

In Dottingen hat ein Verbrecher in der Nacht von Sonntag auf Montag sein Unwesen getrieben. Am Montagmorgen um 6:40 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass an einem in einer Garage in der Rosenbühlstraße geparkten Auto die Beifahrerscheibe eingeschlagen wurde und zwei Geldbörsen aus dem Inneren gestohlen wurden. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Münsingen führt die Ermittlungen. (mr)

Münsingen (RT): Baum gefällt und Bundesstraße blockiert (Zeugenaufruf)

In der frühen Montagmorgenstunde hat ein Unbekannter einen Baum an der B 465 zwischen Bremelau und Heutal gefällt, wodurch die Bundesstraße vollständig blockiert wurde. Eine Autofahrerin bemerkte um 5:10 Uhr den Baum, der über der Fahrbahn lag, in der Nähe des dortigen Bahnübergangs, und verständigte die Polizei. Es kam zu keinem Unfall. Die Feuerwehr wurde gerufen, um den Baum zu entfernen. Das Polizeirevier Münsingen hat Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07381/9364-0 zu melden. Nur etwa 30 Minuten zuvor kam es nur wenige Kilometer entfernt auf der B 465 zwischen Frankenhofen und Dächingen zu einem Zusammenstoß eines Fahrzeugs mit einem ebenfalls gefällten Baum (weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ulm: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5687256). (mr)

Bissingen/Teck (ES): Unfall auf Ochsenwanger Steige

Am Sonntagnachmittag kam es auf der winterglatten Ochsenwanger Steige zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Nach den derzeitigen Ermittlungen musste der 36-jährige Fahrer eines Opel Zafira gegen 16:40 Uhr rangieren, da ein VW Golf auf seine Fahrspur gerutscht war. Dabei geriet der Zafira selbst ins Rutschen, drehte sich und stieß gegen den Opel Insignia eines 37-jährigen Fahrers. Anschließend kollidierte der Zafira noch mit dem Traktor eines 18-Jährigen und prallte gegen die Leitplanken. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 9.000 Euro. (mr)

Neuffen (ES): Zigarettenautomat gesprengt

Ein Unbekannter hat einen Zigarettenautomaten in der Spadelsbergstraße gesprengt. Nach den derzeitigen Ermittlungen des Polizeipostens Neuffen, der am Montagmorgen um 8:30 Uhr zum Tatort gerufen wurde, beläuft sich der angerichtete Sachschaden allein auf etwa 3.000 Euro. Der Wert der gestohlenen Zigaretten kann derzeit nicht beziffert werden. Die Beamten konnten mehrere Zigarettenpackungen sicherstellen. (mr)

Ohmden (ES): Kollision mit Baum

Ein Autofahrer kam am Montagvormittag aus noch unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Um 9:45 Uhr fuhr der 65-jährige Mann mit einem BMW in den Kreisverkehr Zeller Straße, als das Fahrzeug zu weit nach rechts geriet und frontal mit einem Baum außerhalb der Fahrbahn zusammenstieß. Der 65-Jährige wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. (mr)

Dormettingen (ZAK): Mit Rettungshubschrauber in Klinik geflogen

Am Montagvormittag ereignete sich in einem Unternehmen in der Birkenstraße ein Arbeitsunfall. Kurz nach 9:30 Uhr geriet eine 44-jährige Frau mit ihrer Hand in eine Maschine, wodurch die Hand vorübergehend eingeklemmt wurde. Die Frau wurde nach einer Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. (mr)

Haigerloch (ZAK): Pkw überschlagen

Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt eine Autofahrerin am Montagvormittag leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Gegen neun Uhr kam die 58-jährige Frau mit ihrem Dacia von der Straße zwischen Wiesenstetten und Bad Imnau ab, woraufhin das Fahrzeug in der Böschung überschlug und auf dem Dach liegen blieb. Die Fahrerin konnte selbstständig aus dem Auto aussteigen. Der Dacia dürfte einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro erlitten haben. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 16:16

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.01.2024

Pressemitteilung der Polizeidirektion Heilbronn vom 08.01.2024

Landwirte protestierten ohne Vorkommnisse

Die Protestaktionen von Landwirten gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Heilbronn verliefen größtenteils reibungslos. Die Aktionen fanden hauptsächlich am Montagvormittag in Form von Traktoraufzügen während des morgendlichen Berufsverkehrs statt. Insgesamt wurden bis zu 1700 Fahrzeuge gezählt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und zeitweiligem Stillstand auf vielen Strecken im gesamten Zuständigkeitsbereich führte. Besonders betroffen waren unter anderem Heilbronn (Stadt und Landkreis), Künzelsau und Öhringen (Hohenlohekreis), Osterburken und Ravenstein an der Autobahn 81 (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Tauberbischofsheim, Boxberg und Bad Mergentheim im Main-Tauber-Kreis. An den betroffenen Streckenabschnitten und Kundgebungsorten wurden verkehrspolizeiliche Maßnahmen ergriffen, um einen reibungslosen und geordneten Ablauf der Proteste zu gewährleisten und die Beeinträchtigungen für die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Die Teilnehmer hielten sich größtenteils an die Absprachen und Verkehrsregeln, sodass auch Rettungswege freigehalten werden konnten. Die Proteste fanden vorwiegend am Morgen statt, dauerten jedoch teilweise bis in die Abendstunden an. Ein Vorfall, der sich am frühen Morgen auf der Autobahn 81 zwischen dem Weinsberger Kreuz und Mundelsheim ereignete, wird genauer untersucht. Dort fuhren drei Lastwagenfahrer längere Zeit mit einer Geschwindigkeit von etwa 60 km/h auf den drei Fahrstreifen nebeneinander und brachten den Verkehr zum Stillstand. Die Störung konnte durch das Eingreifen der Autobahnpolizei behoben werden. Die Lkw-Fahrer müssen mit einer Anzeige wegen Nötigung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 16:16

POL-KN: Aktuelle Verkehrsbehinderungen aufgrund Protestaktionen - 8. Mitteilung (08.01.2024)

Aufgrund der aktuellen Protestaktionen gibt es derzeit Verkehrsprobleme an folgenden Stellen:

- B 14 Seltenbacher Hof - Kreisverkehr B14/B 311 - B 31, zwischen Möhringen/Europakurve und Hintschingen - B 27 Hüfingen-Blumberg - B 33/B 27 zwischen Bad Dürrheim und Villingen - Stockach, OD Hindelwanger Straße/B 31/Radolfzeller Straße - B 314 AS Hilzingen - Singen, Hohenkrähenstraße

Weitere Verkehrsprobleme und Staus sind zu erwarten. Bitte stellen Sie sicher, dass Rettungswege frühzeitig freigehalten werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 16:08

POL-MA: PM 8, Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

In Mannheim gibt es derzeit Verkehrsprobleme aufgrund eines Demonstrationszuges von Fahrzeugen. Etwa 350 Fahrzeuge fahren momentan durch den innerstädtischen Bereich in Richtung Sandhofen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 15:54

POL-S: Mit gestohlenem Schlüssel eingebrochen - Zeugen gesucht

Zwischen dem Samstag (06.01.2024) und dem Sonntag (07.01.2024) wurde ein Hausschlüssel aus einem geparkten Fahrzeug gestohlen, das an der Straße Im Schüle stand. Unbekannte Täter nutzten den gestohlenen Schlüssel, um Zugang zu einem Einfamilienhaus zu erhalten. Die Täter öffneten einen Volvo auf unbekannte Weise zwischen Samstagnachmittag 17.45 Uhr und Sonntagmorgen 08.45 Uhr. Neben anderen Gegenständen entwendeten sie aus dem Auto auch den Hausschlüssel, den sie anschließend benutzten, um in das entsprechende Haus zu gelangen. Sowohl aus dem Volvo als auch aus dem Haus wurden verschiedene Wertgegenstände gestohlen, darunter etwa 300 Euro Bargeld, eine Uhr und eine Designerhandtasche. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 2 Wolframstraße unter der Rufnummer +4971189903200 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 15:47

POL-FR: Ehrenkirchen-Norsingen: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Bisher unbekannte Täter brachen am Sonntag, den 7. Januar 2024, zwischen 15 und 20.40 Uhr in ein Wohnhaus in der "Alte Lindenstraße" in Ehrenkirchen-Norsingen ein.

Nach aktuellen Ermittlungen wurde ein Fenster auf der Terrassenseite zerstört, um das Gebäude zu betreten und nach wertvollen Gegenständen zu suchen.

Der genaue Wert des Diebstahls und die Anzahl der gestohlenen Wertgegenstände sind derzeit noch unbekannt.

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-2880) hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 15:46

POL-S: Landwirte aus der Region demonstrieren in der Landeshauptstadt

Am Montag (08.01.2024) versammelten sich zahlreiche Bauern in Stuttgart mit Traktoren und anderen Nutzfahrzeugen. Schon in den frühen Morgenstunden kamen die Teilnehmer aus dem Umland über Autobahnen und Bundesstraßen nach Stuttgart. Die Landwirte trafen sich gegen 09.00 Uhr auf dem Gelände des Cannstatter Wasens und fuhren dann in einem Konvoi über die Bundesstraße 14 zur eigentlichen Versammlung in der Innenstadt. Dort wurde von der Polizei auch eine Drohne zur Verkehrskontrolle eingesetzt. Die Kundgebung an der Querspange Rotebühlplatz dauerte von etwa 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr. Die Anzahl der Teilnehmer lag im oberen dreistelligen Bereich. Einige Bauern blieben nach der Kundgebung noch bis etwa 14.00 Uhr mit ihren Fahrzeugen im Innenstadtbereich. Während der gesamten Demonstration kam es vereinzelt zu teils erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 15:44

POL-MA: PM 7, Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

Aufgrund einer Versammlung gibt es derzeit Verkehrsprobleme auf der B 45 zwischen Sinsheim/Meckesheim und Neckargemünd. In Bammental ist die Straße momentan stark von Teilnehmern der Versammlung frequentiert. Es kommt zu erheblichen Verkehrsproblemen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 15:39

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch - Unfälle

Fellbach: Zeugen gesucht für einen Unfall

Am Montag um etwa 11.20 Uhr parkte eine 30-jährige Seat-Fahrerin auf dem Parkgelände eines Elektrogeschäfts in der Bühlstraße ein und beschädigte dabei einen geparkten Opel. Nach dem Vorfall parkte die Seat-Fahrerin kurz um, während der Fahrer des Opel wegfährt. Vermutlich hat er den Schaden an seinem Fahrzeug noch nicht bemerkt. Der Fahrer sollte sich nun zur Klärung des Unfallgeschehens und zur Regulierung des Schadens mit der Polizei in Fellbach unter Tel. 0711/57720 in Verbindung setzen.

Fellbach: Einbruch

Zwischen 22 Uhr und 23 Uhr am Samstagabend wurde in der Stuttgarter Straße in ein Geschäftshaus eingebrochen. Die Täter brachen ein Fenster auf und gelangten so ins Gebäude. Wertgegenstände und Bargeld wurden aus einem Büro und einer Zahnarztpraxis entwendet. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2250 Euro am Gebäude. Wer weitere sachdienliche Hinweise zum Tatgeschehen geben kann, sollte sich bitte mit der Polizei in Fellbach unter Tel. 0711/57720 in Verbindung setzen.

Winterbach: Unfall im Kreisverkehr

Ein 58-jähriger Toyota-Fahrer fuhr am Montag gegen 12 Uhr auf der Ostlandstraße und übersah beim Einfahren in den Kreisverkehr einen Radfahrer. Er fuhr auf den Radfahrer auf, wodurch dieser stürzte und sich leicht verletzte. Der Sachschaden blieb gering.

Remshalden: Unfall auf B 29

Bei der Anschlussstelle Grundbach ereignete sich am Montag gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 29 in Richtung Aalen. Ein 57-jähriger Fahrer eines BMW X3 wechselte auf die rechte Fahrspur und fuhr aus unbekannten Gründen auf einen vorausfahrenden Pkw Mitsubishi hinten auf. Beide Fahrzeuge wurden letztendlich abgeschleppt und erlitten einen Totalschaden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Sowohl der Unfallverursacher als auch die 61-jährige Mitsubishi-Lenkerin wurden vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und blieben vermutlich unverletzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge war die Bundesstraße nur einspurig befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 15:35

POL-FR: Freiburg/BAB A5: Unfallflucht auf der Autobahn

Gemäß aktuellen Erkenntnissen wechselte ein 46-jähriger Mann am Samstag, dem 6. Januar 2024, gegen 11.20 Uhr mit seinem Audi und Anhänger auf der A5 zwischen den Anschlussstellen Freiburg-Süd und Freiburg-Mitte in Fahrtrichtung Karlsruhe auf den rechten Fahrstreifen, um den Renault einer 60-jährigen Frau rechtswidrig zu überholen.

Als er den Überholvorgang beenden und sich wieder nach links einordnen wollte, berührte er den Renault der Frau. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort. Im Rahmen einer Fahndung konnte eine Polizeistreife den Unfallverursacher kurze Zeit später im Bereich Offenburg finden und kontrollieren.

Beiden Fahrzeugen entstand nach ersten Schätzungen ein Gesamtsachschaden von ungefähr 1700 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 15:28

POL-FR: Bad Säckingen: Mann bedroht und nötigt Frau mit Schusswaffe - Polizei bittet um Hinweise!

Am Morgen des Freitags, dem 05.01.2024, soll eine unbekannte männliche Person in Bad Säckingen eine Frau mit einer Schusswaffe bedroht und genötigt haben. Es wird berichtet, dass der Vorfall gegen 05:45 Uhr im Bereich des Badmattenparks auf dem Fußweg entlang des ehemaligen Hochrheinklinikums stattgefunden hat. Der Unbekannte soll die 39-jährige Frau angesprochen haben, während er eine Waffe gezogen hatte, und versucht haben, sie sexuell zu nötigen. Ohne körperlichen Kontakt soll er von der Frau verlangt haben, ihr Handy herauszugeben. Die Frau konnte daraufhin flüchten. Das Handy wurde inzwischen wiedergefunden. Der Tatverdächtige wird als etwa 170 cm groß und etwa 40 Jahre alt mit einer durchschnittlichen Statur beschrieben. Er soll eine helle Hautfarbe, kurz rasierte Haare, keinen Bart und auffällig eine große Nase gehabt haben. Er sprach Deutsch. Die Polizei bittet um hilfreiche Hinweise! Wer hat am frühen Freitagmorgen eine Person in diesem Bereich gesehen, auf die die Beschreibung zutrifft? Wer kann Informationen über mögliche Tatverdächtige geben? Der Kriminaldauerdienst in Bad Säckingen nimmt unter der Telefonnummer 07761 934-500 die Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 15:23

POL-KN: (VS-Schwenningen) Gegen geparktes Auto gefahren - 15.000 Euro Schaden

Am Montagnachmittag kollidierte eine 38-jährige Frau mit einem Ford Fiesta auf der Schwarzwaldstraße mit einem am Fahrbahnrand geparkten Hyundai und schob diesen dann noch auf einen davor abgestellten Mitsubishi. Die Frau fuhr gegen 13.20 Uhr stadtauswärts auf der Schwarzwaldstraße mit einem Ford Fiesta. Aus bisher unbekannter Ursache geriet die 38-Jährige im Bereich der Schwarzwaldstraße 40 zu weit nach rechts und stieß gegen einen dort geparkten Hyundai. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Hyundai noch gegen einen vorher abgestellten Mitsubishi Space Star gedrückt. An den drei Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Die Ford-Fahrerin erlitt bei dem Unfall eine leichte Verletzung an einem Finger.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 15:14

POL-KN: Aktuelle Verkehrsbehinderungen aufgrund Protestaktionen - 7. Mitteilung (08.01.2024)

Aufgrund der aktuellen Protestaktionen gibt es derzeit Verkehrsprobleme in den folgenden Bereichen:

- B 14 Seltenbacher Hof - Kreisverkehr B14/B 311 - B 14, zwischen Wurmlingen und Rietheim - B 33 zwischen Mönchweiler und St. Georgen - B 33 zwischen Bad Dürrheim und Villingen - Stockach, OD Hindelwanger Straße/Radolfzeller Straße - Tuttlingen Ludwigstaler Straße/L 277/Nendingen

Weitere Behinderungen und Staus sind zu erwarten. Bitte stellen Sie sicher, dass die Rettungswege frei bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 15:12

BPOLI-KA: Mann schlägt Frau am Hauptbahnhof mit der Faust ins Gesicht

Am frühen Samstagmorgen (6. Januar) hat ein 23-jähriger Mann am Hauptbahnhof in Karlsruhe seiner Begleiterin mit einem Faustschlag ins Gesicht zugesetzt. Im weiteren Verlauf hat der Verdächtige Bundespolizisten beleidigt und bedroht.

Gegen 5:45 Uhr erhielt die Bundespolizei am Karlsruher Hauptbahnhof die Information über eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Personen. Schließlich konnten die 25-jährige Geschädigte und der 23-jährige Tatverdächtige, der aus der Türkei stammt, auf dem Vorplatz gefunden und kontrolliert werden.

Ersten Ermittlungen zufolge hat der 23-Jährige die junge Frau zunächst am Nacken gepackt und ihr dann mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Die Geschädigte hat keine offensichtlichen Verletzungen erlitten.

Bei weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Tatverdächtige keinen legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland hat.

Während der polizeilichen Maßnahmen hat der 23-Jährige die Beamten mehrfach verbal beleidigt und bedroht.

Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat daher ein Strafverfahren wegen Körperverletzung, Bedrohung, Beleidigung und illegalen Aufenthalts im Bundesgebiet eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

08.01.2024 – 14:57

POL-KN: (Weiterdingen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Arztpraxis in der Pfaffwieser Straße (06./07.01.2024)

Im Zeitraum zwischen Samstagmittag und Sonntagmorgen wurde eine Arztpraxis in der Pfaffwieser Straße von einem unbekannten Täter heimgesucht. Der Einbrecher gelangte gewaltsam durch ein Fenster in die Räumlichkeiten. Dort durchsuchte er sämtliche Schränke und Schubladen und erbeutete dabei einen Bargeldbetrag von mehreren hundert Euro.

Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten in der Pfaffwieser Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Machen Sie von dem Angebot Ihrer Polizei Gebrauch, um herauszufinden, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie Ihre Sicherheit verbessern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und unabhängige Beratungen vor Ort an und geben Ihnen Empfehlungen zur Sicherung. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:56

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Demonstrationen der Landwirte - Zwischenbilanz (Stand 14:00 Uhr)

Nachdem die Versammlungslagen in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg weitgehend abgeschlossen sind und sich die Verkehrssituation größtenteils normalisiert hat, zieht das Polizeipräsidium eine Zwischenbilanz des heutigen Einsatzgeschehens (Stand 14:00 Uhr):

Insgesamt fanden seit 05:00 Uhr 39 Protestveranstaltungen statt, davon 23 im Landkreis Böblingen und 16 im Landkreis Ludwigsburg. 15 dieser Veranstaltungen hatten direkte Auswirkungen auf die Autobahnen oder die Autobahnanschlussstellen der Bundesautobahnen 8 und 81. Nur etwa die Hälfte der Versammlungen wurde im Voraus bei den zuständigen Versammlungsbehörden angemeldet, während die anderen, insbesondere im Landkreis Böblingen, spontan am heutigen Tag entstanden.

Nach Schätzungen der Polizeikräfte nahmen insgesamt rund 1.200 Fahrzeuge an den Kundgebungen, Aufzügen und Sternfahrten teil. Es liegen noch nicht alle Daten vor, daher kann sich diese Zahl noch erhöhen.

Vor allem der Verkehr auf Autobahnen, Anschlussstellen sowie größeren Bundes- und Landesstraßen war teilweise erheblich beeinträchtigt. Ersten Schätzungen zufolge gab es insgesamt mindestens 60 Kilometer Stau. Abgesehen davon verliefen die Aktionen jedoch ohne nennenswerte Vorfälle, insbesondere ohne Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten. Die Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften war größtenteils gut und von gegenseitigem Verständnis geprägt.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg hatte über 100 Polizeikräfte in mehreren Einsatzabschnitten im Einsatz. Die polizeilichen Maßnahmen dauern weiterhin an, da sich noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Versammlungen mit ihren Fahrzeugen hauptsächlich im Landkreis Böblingen aufhalten. Für den Nachmittag ist ab 15:30 Uhr ein weiterer Aufzug im Bereich Besigheim (Landkreis Ludwigsburg) angemeldet, der ebenfalls von Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg begleitet wird.

Die teilweise in Echtzeit erfolgte Berichterstattung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg über X (ehemals Twitter) und Facebook wurde um 14:00 Uhr eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:54

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Einbruchsversuch, Opferstockaufbruch

Oberkochen: Fahrerflucht

In der Zeit zwischen Freitag, 20 Uhr und Montag, 10 Uhr wurde ein bisher unbekannter Täter vermutlich beim Ausparken beschädigte einen geparkten Audi im Jupiterweg. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Westhausen/Baiershofen: Abkommen von der Fahrbahn aufgrund von Glätte

Aufgrund von Glätte geriet am Montag eine 22-jährige Fahrerin eines Mazda auf Höhe der Einmündung Frankenreute von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Zaun. Gegen 5:30 Uhr war die Frau auf der Dorfstraße von Baiershofen kommend in Richtung Immenhofen unterwegs. Die 22-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt, es entstand lediglich Sachschaden.

Schwäbisch Gmünd /Herlikofen: Versuchter Einbruch

Unbekannte versuchten zwischen Freitagabend und Montagmorgen in einen Kindergarten in der Burgstraße einzudringen. Nach derzeitigen Ermittlungen wurde der Riegel einer Tür vom Garten zum Kindergartengebäude verbogen. Die Einbrecher schafften es jedoch nicht ins Gebäude. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.

Schwäbisch Gmünd/Bargau: Aufbruch eines Opferstocks

Am Sonntag zwischen 8 Uhr und 19 Uhr kam es zu einem Aufbruch eines Opferstocks in einer Kirche in der Steigstraße. Hinweise nimmt der Polizeiposten Bettringen unter 07171/7966490 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:50

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Tettnang

In ein Haus wurde eingebrochen

Unbekannte nutzten die Abwesenheit der Bewohner aus und drangen zwischen Heiligabend und Freitag, dem 05.01., in ein Wohnhaus in der Straße "Hagenbuchen" ein. Die Täter öffneten gewaltsam eine Terrassentür und durchsuchten die Wohnräume nach wertvollen Gegenständen. Nach bisherigen Erkenntnissen erbeuteten die Einbrecher eine Geldsumme im vierstelligen Bereich und flüchteten anschließend. Der Polizeiposten Tettnang ermittelt wegen des Vorfalls und nimmt Hinweise auf die unbekannten Täter unter Tel. 07542/9371-0 entgegen.

Friedrichshafen

Polizei untersucht Vorfall nach Auseinandersetzung

Beamte des Polizeireviers Friedrichshafen wurden am Sonntagabend in die Olgastraße gerufen, wo es zu einer Auseinandersetzung mit etwa zwei bis drei Dutzend Beteiligten gekommen war. Zeugenberichten zufolge sollen mehrere Personen auf einen Beteiligten eingeschlagen haben und dann schnell davongelaufen sein. Vor Ort konnten weder Täter noch Opfer gefunden werden. Personen, die die Auseinandersetzung ebenfalls beobachtet haben oder Angaben zu den Beteiligten machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

08.01.2024 – 14:49

POL-OG: Offenburg - Protestlage - 14.45 Uhr

Derzeit ist die Autobahnauffahrt in Richtung Süden im Bereich des "Offenburger Ei" blockiert. Es entsteht ein Rückstau auf den umliegenden Zufahrtsstraßen. Der Verkehr wird umgeleitet.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:36

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Fahrzeug aufgebrochen, Unfallflucht, junge Fahrerin verunglückt

Ein Auto wurde in Crailsheim-Roßfeld aufgebrochen.

Zwischen Freitag, 14:00 Uhr und Montag, 8:00 Uhr haben Unbekannte die Ladefläche eines Kein-LKWs einer Firma aufgehebelt, der in der Straße Rotebachring geparkt war. Aus dem LKW wurden Werkzeuge und Maschinen im Wert von etwa 3.000 Euro gestohlen.

Die Polizei Crailsheim bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07953 480-0.

In Satteldorf hat sich eine Unfallflucht ereignet.

Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hat vermutlich mit einem Lieferwagen am Montag gegen 10:50 Uhr den Seitenspiegel eines Postzustellungsfahrzeugs der Marke E-Scooter auf der Satteldorfer Hauptstraße beschädigt, während er vorbeifuhr. Anschließend setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro.

Die Polizei Crailsheim bittet um Zeugenhinweise zum Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07951 480-0.

In Fichtenau hat eine junge Fahrerin einen Unfall verursacht.

Am Sonntagabend gegen 17:00 Uhr war eine 19-Jährige mit ihrem Mitsubishi PKW von Wildenstein in Richtung Unterdeufstetten unterwegs. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die winterlichen Straßenverhältnisse verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet ins Schleudern und stieß schließlich gegen einen Betonpfeiler. Dadurch wurde der PKW ausgehebelt und kippte zur Seite. Die junge Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde zunächst zur weiteren medizinischen Abklärung in eine Klinik gebracht. Es entstand ein Sachschaden am PKW in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:35

POL-LB: Möglingen: Zeugen nach Brandgeschehen gesucht

Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen für zwei Brandstiftungen, die am Sonntag (07.01.2024) gegen 19:40 Uhr in Möglingen stattfanden. Unbekannte Täter haben zunächst zwei Mülltonnen in der Rosenstraße angezündet. Während die Tonnen vollständig abbrannten, griffen die Flammen auf die Wand einer benachbarten Garage über. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Während die Feuerwehr noch in der Rosenstraße mit den Löscharbeiten beschäftigt war, wurden sechs weitere Mülltonnen in der Milchgasse in Brand gesetzt. In diesem Fall griffen die Flammen auf die Wand eines Wohnhauses über. Die Bewohner konnten das Gebäude verlassen, während die Feuerwehr das Feuer schnell löschte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.

Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:35

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Sigmaringen

Die Polizei in Sigmaringen ermittelt nach mehreren Einbrüchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag versuchten Unbekannte in zwei Wohnhäuser in der Riedlinger Straße und in der Meinradstraße einzubrechen. Allerdings scheiterten die Täter und flüchteten ohne Beute. In den Straßen Kastanienweg und Buchenstraße hatten es weitere Unbekannte auf Autos abgesehen. In einem Fall öffneten die Täter das Fahrzeug über ein leicht geöffnetes Fenster, während sie in einem anderen Fall ein Fenster der Autogarage einschlugen und dann die unverschlossenen Autos durchsuchten. Auch hier konnten die Täter keine Beute machen. Personen, die verdächtige Beobachtungen in Zusammenhang mit den Einbrüchen und Einbruchsversuchen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07571/104-0 bei den Ermittlern zu melden.

Herbertingen

Nach einem Fall häuslicher Gewalt griff ein Mann am Samstagabend Polizisten an. Beamte des Polizeireviers Bad Saulgau wurden in die Bahnhofstraße gerufen, nachdem ein alkoholisierter 34-Jähriger auf seine Partnerin losgegangen war. Die Frau konnte sich zu einem Nachbarn retten. Als die Beamten den Vorfall aufnahmen, weigerte sich der Mann, seinen Ausweis herauszugeben, und griff die Einsatzkräfte an. Bei seiner Festnahme versuchte er sogar, einen Polizisten zu treten. Der Mann muss nun mit Anzeigen wegen Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

08.01.2024 – 14:28

POL-OG: Bischweier - Nach Einbruch in Haft

Nach einem Einbruch in ein Haus in der Eichelbergstraße am Freitagabend befindet sich nun ein Verdächtiger in Untersuchungshaft. Gegen 23:30 Uhr wurde die Polizei über verdächtige Vorkommnisse in dem Gebäude informiert, woraufhin das Haus von mehreren Streifenwagen gesichert und zusammen mit Polizeihunden durchsucht wurde. Währenddessen gelang es einem bislang unbekannten Täter, durch einen Sprung vom Balkon im ersten Stock zu entkommen, jedoch konnte der 40-jährige Komplize festgenommen werden. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Baden-Baden wurde der Mann vom Kriminalkommissariat Rastatt einem Haftrichter vorgeführt. Dieser entsprach dem Antrag der Staatsanwaltschaft und erließ einen Haftbefehl. Die Ermittlungen zur Identität des flüchtigen Täters dauern derweil im Kriminalkommissariat Rastatt weiter an.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:27

POL-FR: Lörrach: Einbruch in Pfarrgemeindehaus

In der Nacht vom Freitag, dem 05.01.2024, auf den Samstag, den 06.01.2024, hat ein Unbekannter ein Fenster an einem Gemeindehaus einer Pfarrgemeinde in der Lörracher Straße mit einem Stein eingeworfen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Gemäß ersten Erkenntnissen wurde nichts aus dem Gemeindehaus gestohlen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 14:26

POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Straßenbahn und LKW // Pressemitteilung Nr.2

Nachdem es am Montagmittag gegen 12 Uhr zu einer Kollision zwischen einer Straßenbahn und einem LKW in der Waldhofstraße kam, wurde der Unfall nun dokumentiert und die Fahrbahn ist wieder für den Verkehr freigegeben. Gemäß den aktuellen Ermittlungen hat der LKW-Fahrer die herannahende Straßenbahn beim Rückwärtsfahren übersehen und berührt. Durch den Zusammenstoß wurden zwei Fahrgäste leicht verletzt und mussten in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unklar. Der Verkehrsdienst Mannheim hat die weiteren Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:25

PP Ravensburg: Meldungen auf dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Nach einem Unfall nimmt der Fahrer Reißaus

Ein 32-Jähriger muss mit einer Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Fahrerflucht und Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Am Sonntag gegen 21 Uhr kam er mit seinem Mercedes von der Alfons-Maurer-Straße ab und landete im Graben neben der Meersburger Straße. Nachdem der 32-Jährige vergeblich versucht hatte, das verunfallte Fahrzeug aus dem Graben zu lenken, ergriff er schließlich die Flucht zu Fuß. Eine Polizeistreife konnte den Mann verfolgen und vorläufig festnehmen. Der Grund für die Flucht zu Fuß war den Beamten schnell klar: Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über drei Promille und der 32-Jährige hat derzeit ein Fahrverbot. Da der Mann zudem offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, wurden von den Polizisten zwei Blutentnahmen in einer Klinik veranlasst. Der Mercedes, an dem kein Sachschaden entstand, wird vom Abschleppdienst übernommen.

Leutkirch

Alkoholisierter Fahrer gerät von der Fahrbahn ab

Ein 38 Jahre alter BMW-Fahrer hatte über zwei Promille intus, als er am Sonntag kurz vor 19 Uhr zwischen Altmannshofen und Leutkirch von der L 260 abkam. Der 38-Jährige verlor in einer Linkskurve kurz nach dem Bahnübergang auf schneeglatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach rechts von der Straße ab und blieb im Grünstreifen stehen. Bei der Unfallaufnahme stellte eine alarmierte Polizeistreife bei dem 38-Jährigen einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Nachdem ein Vortest einen Wert von über zwei Promille ergab, musste der Mann die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass gegen den 38-Jährigen derzeit ein Fahrverbot besteht. Er muss daher mit strafrechtlichen Konsequenzen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Der Sachschaden am BMW wird auf ungefähr 5.000 Euro geschätzt, ein Abschleppunternehmen hat das Fahrzeug geborgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

08.01.2024 – 14:24

POL-OG: Baden-Baden - Protestlage - 14:20 Uhr

Derzeit beginnt ein Protestmarsch mit etwa 50 Fahrzeugen vom Waldseeplatz über die B500 in Richtung Innenstadt. Es ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:24

POL-FR: Lörrach: Zwei Kassenautomaten auf Campingplatz aufgebrochen

Am Sonntag, den 07.01.2024, gegen 17.30 Uhr, drangen zwei Unbekannte gewaltsam mit einem Werkzeug in zwei Kassenautomaten auf dem Campingplatz im Grütt ein und entwendeten das darin befindliche Münzgeld. Die Kassenautomaten werden zur Abrechnung der Stromanschlüsse für Stellplätze verwendet. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 14:22

POL-FR: Efringen-Kirchen: Aufgrund Schneetreibens kommt Pkw von Landstraße ab und kollidiert mit Baum - eine Leichtverletzte

Am Montag, den 08.01.2024, um etwa 06.20 Uhr, fuhr eine 27-jährige Fahrerin eines Autos auf der Landstraße 137 von Kleinkems in Richtung Efringen-Kirchen. Aufgrund von Schneetreiben kam sie in einer Kurve in der Nähe von Istein von der Fahrbahn ab und geriet nach rechts. Danach stieß das Auto der 27-Jährigen mit einem Baum zusammen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrtauglich und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 14:19

BPOLI-WEIL: Reisender greift Zugbegleiter an

Ein Reisender in einer Regionalbahn am Freiburger Hauptbahnhof wird von der Bundespolizei wegen des Verdachts der Körperverletzung untersucht. Dies geschah während einer Fahrscheinkontrolle, als der Reisende den Zugbegleiter körperlich angegriffen haben soll.

Am späten Sonntagabend, dem 07. Januar 2024, gegen 22:30 Uhr, soll ein 44-Jähriger ohne Grund auf den Zugbegleiter zugegangen sein und ihn weggestoßen haben. Anschließend soll er ihn auch in den Schwitzkasten genommen haben. Der Zugbegleiter erlitt leichte Verletzungen bei dem Angriff. Die Bundespolizei wurde alarmiert und konnte die Männer noch im stehenden Zug am Bahnsteig 2 antreffen. Der Verdächtige, ein rumänischer Staatsangehöriger, wird wegen des Verdachts der Körperverletzung zur Rechenschaft gezogen werden.

Die Bundespolizei hat Ermittlungen eingeleitet und sucht nun nach Zeuginnen und Zeugen. Personen, die ebenfalls Zeugen der Vorfälle waren und darüber berichten können oder das Geschehen möglicherweise fotografiert oder mit einem Video aufgenommen haben, werden gebeten, sich mit der Bundespolizei unter 07628 80590 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 14:16

POL-Pforzheim: (PF/Enzkreis/CW/FDS) - Abschlussmeldung zu den Versammlungslagen im Bereich des Polizeipräsidiums Pforzheim: Protestaktion der Landwirte

Die Protestaktionen der Landwirte wurden von der Polizei größtenteils positiv aufgenommen.

Mehr als 1500 Personen mit über 1000 Fahrzeugen, vor allem Traktoren, nahmen seit den frühen Morgenstunden an insgesamt acht Versammlungen im gesamten Präsidialbereich teil.

Die vorherigen Kooperationsgespräche zwischen den Versammlungsbehörden, der Polizei und den jeweiligen Versammlungsleitern hatten einen positiven Einfluss auf den Gesamtverlauf.

An den vier Anschlussstellen der Bundesautobahn 8 wurden die zugewiesenen Versammlungsräumlichkeiten genutzt, wodurch es an den Anschlussstellen West, Nord, Süd und Heimsheim zu geringeren Verkehrsbehinderungen kam. Die Auf- und Abfahrten zur Autobahn waren uneingeschränkt befahrbar.

Eine zentrale Versammlung wurde als Sternfahrt mit insgesamt 10 Startpunkten aus dem Enzkreis, dem Landkreis Calw und Leonberg organisiert. Ein Teil der Fahrzeuge sammelte sich am Vormittag am Pforzheimer Messplatz. Schätzungsweise waren zu Spitzenzeiten knapp 500 Personen und etwa 300 Fahrzeuge vor Ort. Nach einer Abschlusskundgebung gegen 10:30 Uhr wurde die Versammlung um 11:00 Uhr vom Versammlungsleiter beendet. Die meisten Fahrzeuge und Personen verließen nach und nach den Messplatz. Zwischen 08:30 und 12:00 Uhr kam es auf den Zu- und Abfahrtswegen mehrmals zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Gegen 12:00 Uhr fand eine spontane Versammlung in der Pforzheimer Güterstraße vor dem Landratsamt Enzkreis statt. Etwa 60 Fahrzeugführer blockierten kurzzeitig diesen Bereich und setzten ihre Fahrt nach wenigen Minuten fort.

In den Bereichen Freudenstadt, Horb und Empfingen nahmen seit den frühen Morgenstunden schätzungsweise knapp 400 Fahrzeuge, darunter auch Lastkraftwagen, teil. In diesen Bereichen kam es zu spürbaren Verkehrsbeeinträchtigungen, insbesondere in den Bereichen um die Anschlussstelle Empfingen und Horb zur Bundesautobahn 81.

Während des gesamten Einsatzes stand die Polizei in engem Austausch mit den Versammlungsbehörden, den Anmeldern und Teilnehmern der Versammlungen sowie benachbarten Kräften. Insgesamt waren über 100 Polizeikräfte in verschiedenen Einsatzabschnitten im Einsatz.

Nach dem derzeitigen Stand kam es im direkten Zusammenhang mit den Versammlungen zu keinen Straftaten oder Verkehrsunfällen.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 14:16

POL-OG: Rastatt - Protestlage - 14:15 Uhr

Um etwa 13:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B462. Aufgrund der Versammlungslage wurde der Verkehr auf einen anderen Fahrstreifen umgeleitet. Beim anschließenden Wechsel des Fahrstreifens kam es zu einer Kollision zwischen zwei Verkehrsteilnehmern. Nach den derzeitigen Erkenntnissen entstand lediglich Sachschaden.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:12

POL-OG: Muggensturm - Festnahme nach PKW-Aufbrüchen

Nachdem zwei anfangs unbekannte Personen am frühen Freitagmorgen (5. Januar 2024) anscheinend mehrere Fahrzeuge in Muggensturm beschädigt hatten, führte die Suche nach wenigen Stunden zur Festnahme eines Verdächtigen. Anfangs wurden beide Personen gegen 1:30 Uhr von einem Zeugen beobachtet, wie sie an einem Audi in der Wilhelmstraße aktiv waren. Eine nahegelegene Polizeistreife konnte kurzzeitig die Verfolgung der beiden aufnehmen. Diese konnten jedoch vorerst entkommen, wurden aber im Laufe der Suche etwa eine Stunde später erneut bei einer Straftat entdeckt. In der Karlsruher Straße durchsuchten sie einen Fiat nach gestohlenem Gut und waren vermutlich zuvor auch in eine Garage eingedrungen, um nach lohnenswertem Diebesgut zu suchen. Auf zwei offensichtlich gestohlenen Fahrrädern flohen die Verdächtigen von dort. Als sie eine herannahende Polizeistreife bemerkten, warfen sie die Fahrräder weg und rannten zu Fuß in Richtung Sportplatz; die Fahrräder wurden sichergestellt. Kurz nach 6 Uhr tauchte das Duo erneut auf, als es in der Kirchstraße die Verschlussverhältnisse von zwei PKW überprüfte. Daraufhin wurde ein Verdächtiger, ein 24-jähriger Mann, vorläufig festgenommen. Die Ermittlungen zur Identität des Komplizen dauern weiterhin an. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen besonders schweren Diebstahls aus Fahrzeugen, von Fahrrädern und aus der Garage eingeleitet.

Auch bei der letzten Tat in der Kirchstraße wurden offensichtlich zuvor zwei weitere gestohlene Fahrräder benutzt, letztendlich zurückgelassen und von der Polizei sichergestellt. Personen, denen in Muggensturm in diesem Zusammenhang Fahrräder gestohlen wurden, wenden sich bitte unter der Telefonnummer 07222 47002 an die Beamten des Polizeipostens Kuppenheim.

In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgenden Rat:

Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihrem Fahrzeug zurück. Diebe kennen alle vermeintlich sicheren Verstecke in einem Auto. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer, wenn Sie es verlassen.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:10

POL-KN: (Konstanz) Scheibe eines Autos eingeschlagen und Innenraum nach Wertgegenständen durchwühlt - Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde ein unbekannter Täter dabei beobachtet, wie er die Scheibe auf der Beifahrerseite eines geparkten Chrysler-Fahrzeugs in der Kreuzlinger Straße in der Nähe der Abzweigung Scheffelstraße einschlug. Anschließend durchsuchte er das Fahrzeug nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob der Täter etwas gestohlen hat. Wenn Sie Hinweise zu diesem Autoeinbruch haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Konstanz unter Tel.: 07531 995-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:10

POL-KN: (Radolfzell am Bodensee, Lkr. Konstanz) Versuchter Einbruch in "Rheinklang-Schule" - Polizei bittet um Hinweise

In der Zeit zwischen Freitag, dem 22. Dezember 2023, und Montagmorgen, dem 08. Januar 2024, wurde versucht, in die "Freie Schule Rheinklang" in der Hebelstraße einzubrechen. Unbekannte Täter haben sich gewaltsam an mehreren Zugangstüren des Containergebäudes sowie an einem Brandschutzfenster zu schaffen gemacht. Jedoch haben die Türen und das Fenster den Einbruchsversuch erfolgreich abgewehrt. Durch die Tat entstand ein Sachschaden von mindestens 500 Euro. Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können, werden von der Polizei Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:10

POL-KN: (VS-Schwenningen) Radfahrerin bei Unfall leicht verletzt

Am Montagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Schluchseestraße mit der Wasenstraße und der Enzstraße, bei dem eine Radfahrerin leicht verletzt wurde. Gegen 08.50 Uhr kollidierte ein 44-jähriger Fahrer eines Audi Q7 auf der Schluchseestraße in Richtung Enzstraße mit einer Radfahrerin, die die Wasenstraße überquerte. Der Fahrer hatte die Radfahrerin nicht beachtet. Die Radfahrerin erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Behandlung ins Schwarzwald-Baar Klinikum gebracht. Sowohl das Auto als auch das Fahrrad wurden beschädigt, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:10

POL-KN: (Blumberg, Schwarzwald-Baar-Kreis) Opferkasse aus der Pfarrkirche St. Andreas gestohlen - Polizei bittet um Hinweise

Am Samstag, zwischen 12.30 Uhr und 18.00 Uhr, wurde eine verschlossene Opferkasse von einem unbekannten Täter aus der Pfarrkirche St. Andreas in der Theodor-Schmid-Straße gestohlen. Der entstandene Schaden durch den Diebstahl beträgt ungefähr 100 Euro. Die Polizei Blumberg, Tel.: 07702 41066, führt nun Ermittlungen wegen eines schweren Diebstahls durch und bittet um hilfreiche Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 14:07

POL-RT: Nach Raub von Rolex - Tatverdächtige in Haft (Neuhausen)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Ergänzung zur Bekanntmachung vom 24.06.2023 / 11.35 Uhr

Eine 32-jährige Frau wurde am vergangenen Donnerstag (04.01.2024) von der Polizei festgenommen, da sie dringend verdächtigt wird, im Juni 2023 in Neuhausen einen älteren Mann beraubt zu haben. Die Frau befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.

Wie bereits berichtet, wurde am Nachmittag des 23. Juni 2023 einem 70-jährigen Mann in der Kesslerstraße in Neuhausen von einer zunächst unbekannten Frau plötzlich die Rolex-Uhr vom Handgelenk gestohlen, wobei das Opfer leichte Verletzungen erlitt. Die Täterin flüchtete anschließend in einem Auto.

Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen konnte die 32-jährige Verdächtige schließlich identifiziert werden. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart erwirkte daraufhin einen Haftbefehl gegen die Frau, die am vergangenen Donnerstag (04.01.2024) bei einer Verkehrskontrolle in Duisburg von Beamten des dortigen Polizeipräsidiums festgenommen wurde. Die gestohlene Rolex konnte bisher nicht gefunden werden.

Die 32-jährige rumänische Staatsbürgerin wurde daraufhin einem Haftrichter vorgeführt, der den zuvor erlassenen Haftbefehl bestätigte und in Vollzug setzte. Die Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Ihr ebenfalls identifizierter 31-jähriger mutmaßlicher Komplize, der das Fluchtfahrzeug nach der Tat im Juni gelenkt haben soll, ist derzeit auf freiem Fuß.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Esslingen zum Verbleib der Armbanduhr sowie zu möglichen weiteren Taten des Duos dauern an.

Die entsprechende Meldung finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5542382

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 13:57

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall auf der L 600 - zwei Personen leicht verletzt

Am Samstag gegen 22 Uhr ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos auf der L 600 in der Nähe der Kreuzung zur L 594. Eine 48-jährige Frau fuhr mit ihrem Mercedes die Straße "Im Breitspiel" in Richtung L 594 entlang. Als sie die Kreuzung erreichte, um nach links abzubiegen, kam ihr ein 35-jähriger VW-Fahrer aus Richtung L 600 entgegen. Anstatt ihn in Richtung "Im Breitspiel" passieren zu lassen, ignorierte sie seine Vorfahrt und es kam zu einer Kollision. Die Ampel an dieser Stelle zeigte für beide Unfallbeteiligten grünes Licht. Bei dem Unfall wurden beide beteiligten Verkehrsteilnehmer leicht verletzt. Die 48-Jährige wurde zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden der Fahrzeuge wird auf 17.500 Euro geschätzt. Aufgrund des erheblichen Schadens mussten beide Fahrzeuge abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 13:56

POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Feuerlöscherkästen eingeschlagen - Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in einer Tiefgarage auf dem Leopoldsplatz eine unbekannte Person festgestellt, die die Sicherheitsscheiben der Schlüsselboxen an zwei Feuerlöscherkästen zerstört und die Schlüssel entnommen hat. Die Kästen wurden anschließend geöffnet. Die darin befindlichen Feuerlöscher blieben unbeschädigt. Der genaue Sachschaden ist bisher unbekannt.

Die Polizei in Eberbach hat die Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach unter der Telefonnummer 06271-9210-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 13:55

POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Verwüstung auf einem Parkplatz - Zeugen gesucht

Am Sonntagmorgen tobte eine bislang unbekannte Tätergruppe auf einem Parkplatz an der L 590. Dabei wurde eine Metallstange mit einem Betonsockel aus dem Boden gehoben, über den Parkplatz gezogen und einen Abhang hinuntergeworfen. Ein Mülleimer, der an der Metallstange befestigt war, wurde von der Stange gerissen und ebenfalls den Abhang hinuntergeworfen. Der darin enthaltene Müll wurde auf dem Parkplatz verteilt. Am Abhang wurde ein weiteres Hinweisschild entdeckt. Zusätzlich brach die unbekannte Tätergruppe festeingesetzte Sandsteine aus dem Sockel. Insgesamt wurden fünf Leitpfosten umgestoßen und herausgerissen. Weiter entlang der L 590 konnten sechs weitere beschädigte oder abgerissene Richtungstafeln gefunden werden. Der genaue Sachschaden ist bisher unbekannt.

Das Polizeirevier Eberbach hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Zeugen, die nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach unter der Telefonnummer 06271-9210-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 13:43

POL-FR: Freiburg: Psychisch auffälliger Mann verletzt mehrere Menschen in Notaufnahme

Am Samstag, dem 06.01.2023, hat ein Mann mit psychischen Problemen gegen 11 Uhr mehrere Menschen im Notfallzentrum der Universitätsklinik Freiburg angegriffen.

Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen begab sich der 43-jährige Mann aufgrund einer älteren Schnittwunde zur Nachbehandlung in das Notfallzentrum. Als ihm die Wartezeit mitgeteilt wurde, soll er gewütet und unerwartet andere Patienten und Mitarbeiter der Uniklinik attackiert haben.

Die Polizei, die sofort verständigt wurde, konnte den bewaffneten Mann mit einem Teppichmesser kurze Zeit später im Bereich der Notaufnahme zu Boden bringen und vorläufig festnehmen. Dabei leistete er erheblichen Widerstand, weshalb die Polizisten Pfefferspray einsetzten.

Nach derzeitigem Kenntnisstand wurden insgesamt sechs Personen leicht verletzt: ein Patient, eine Mitarbeiterin der Notaufnahme, ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes, zwei Polizeibeamte sowie der Angreifer selbst. Der verletzte Patient erlitt nach derzeitigem Kenntnisstand Schnittverletzungen am Unterarm.

Der festgenommene Mann, der die algerische Staatsangehörigkeit besitzt, wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 13:43

POL-MA: PM 6, Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

Es gibt derzeit Verkehrsprobleme auf der B292 -Sinsheim in Richtung Bad Schönborn- zwischen Sinsheim und Östringen aufgrund von etwa 150 Fahrzeugen.

Außerdem gibt es aufgrund dessen Verkehrsprobleme zwischen Sinsheim, der B 39 / B 45 und A 6, Wiesloch / Rauenberg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 13:35

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbrecher auf Deponie von Polizeihund gestellt

Die Polizei konnte am Samstagabend einen 33-jährigen Verdächtigen auf dem Gelände eines Wertstoffhofes in der Bauschlotter Straße festnehmen.

Nach bisherigen Erkenntnissen informierten aufmerksame Zeugen die Polizei über Eindringlinge, die sich gegen 19:30 Uhr Zugang zum Wertstoffhof verschafft hatten, indem sie das Tor zur Mülldeponie überwanden. Die Polizeibeamten, die mit mehreren Streifenwagen schnell vor Ort waren, umstellten das Grundstück und bemerkten dabei bereits Spuren von Einbruch am Zugangstor. Während der Durchsuchung des Geländes mit dem Diensthund "Fee" flüchteten zwei Männer zu Fuß. Einer der Verdächtigen konnte mithilfe von "Fee" in seinem Versteck hinter mehreren Büschen entdeckt und festgenommen werden. Bei der Festnahme griff der 33-Jährige erkennbar den Hund an, was letztendlich zu Bissverletzungen führte. Anschließend wurde er leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,8 Promille. Auf dem Gelände konnten schließlich zwei Rucksäcke mit gestohlenem Elektroschrott sichergestellt werden. Der Wert wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Das Tatfahrzeug, das vor der Deponie abgestellt war, wurde von den Beamten sichergestellt. Eine weitere Suche mit Polizeihunden im Umfeld der Deponie führte bisher nicht zur Ergreifung des zweiten Verdächtigen. Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeirevier Pforzheim-Nord übernommen.

Anmerkung:

Die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Pforzheim wird neben Einbruchsdiebstählen auch bei Versammlungen, der Suche nach Personen, Rauschgift, Sprengstoff, Brandbeschleunigern und vielem mehr eingesetzt. Immer wieder erzielen unsere Hunde, wie zum Beispiel Blade, Sunny und Luna, Erfolge. Gemäß dem Sprichwort "Übung macht den Meister" trainieren die Hundeführer täglich für den Ernstfall. Rund um die Uhr unterstützen sie unsere Kollegen in verschiedenen Einsatzsituationen.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 13:26

POL-UL: (UL) EhingenSchelklingen - Hindernisse bereitet und Verkehr gefährdetUnbekannte gefährdeten am Montag auf Bundesstraßen den Verkehr. Dadurch kam es zu Unfällen.

Kurz nach 3.30 Uhr ereignete sich ein Vorfall auf der B492 zwischen Schelklingen und Blaubeuren, bei dem es zu einem Unfall kam. Unbekannte entluden zwei Strohballen und legten mehrere Dutzend Brotlaibe auf der Straße ab. Ein 29-jähriger Fahrer musste daraufhin eine Notbremsung durchführen. Ein 48-jähriger Fahrer, der hinter ihm fuhr, konnte aufgrund der plötzlichen Bremsung nicht rechtzeitig anhalten und prallte in das Heck des vor ihm fahrenden Autos. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt und es entstand nur Sachschaden.

Gegen 4.45 Uhr ereignete sich ein weiterer gefährlicher Vorfall auf der B465 zwischen Dächingen und Frankenhofen. Unbekannte sägten absichtlich einen Baum um, der dann auf die Bundesstraße stürzte. Ein 61-jähriger Autofahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß gegen den Baum. Die Feuerwehr musste anrücken, um den Baum zu zersägen und von der Straße zu entfernen. Der geschätzte Schaden an seinem Mercedes beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Etwa 30 Minuten später meldete eine Autofahrerin einen gefällten Baum auf der B465 zwischen Bremenlau und Heutal. Das Polizeipräsidium Reutlingen ermittelt dort.

Das Polizeirevier Ehingen hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über die Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 07391/5880 zu melden.

+++++++ 0039879 0039885

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 13:12

POL-S: In Wohnungen eingebrochen - Zeugen gesucht

Zwischen Donnerstag (04.01.2024) und Sonntag (07.01.2024) ereigneten sich Einbrüche in Wohnungen am Saumweg und an der Königsseestraße, bei denen die Täter unbekannt sind. Am Saumweg wurde ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses von den Tätern eingeschlagen. Ein Zeuge entdeckte am Samstag gegen 22.45 Uhr das offene Fenster und alarmierte die Polizei. Ersten Ermittlungen zufolge schlugen die Einbrecher das Fenster ein und drangen in die Wohnung ein. Vermutlich gelangten sie über das Treppenhaus in zwei weitere Wohnungen und den Keller. Ob die Täter Beute gemacht haben, wird derzeit ermittelt. An der Königsseestraße verschafften sich die Einbrecher zwischen Donnerstag, 15.30 Uhr und Freitag, 14.45 Uhr auf unbekannte Weise über einen Wintergarten Zugang zur Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und entwendeten Schmuck von unbekanntem Wert. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 13:10

POL-KN: Mehrere Protestaktionen bereiten Verkehrsbehinderungen (08.01.2024) - 6. Mitteilung

Aufgrund der aktuellen Protestaktionen gibt es derzeit folgende Verkehrsstörungen:

- L B 500 Triberg im Stadtgebiet

- B 33 zwischen Mönchweiler und Nussbach

- L 173 Furtwangen Alemannenstraße

- B 462 zwischen Schramberg und Dunningen

- B 14 Tuttlingen zwischen dem Kreisverkehr B 491 und dem Kreisverkehr B 14/B 311

Es ist mit weiteren Behinderungen und Staus zu rechnen. Bitte stellen Sie sicher, dass die Rettungswege frei bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 13:07

POL-OG: Kehl - Protestlage - 12.45 Uhr

Aufgrund einer Verstopfung ist es derzeit nicht möglich, das Hafengebiet Kehl zu erreichen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:49

POL-FR: Rheinfelden: Fahrradfahrer prallen aufeinander und kommen ins Krankenhaus

Am Montag, den 08.01.2024 gegen 07.10 Uhr fuhr ein 20-jähriger Radfahrer vom Turbinenkreisel kommend auf dem Fahrradweg neben der L 143 in Richtung Nollingen. Es scheint, dass er aufgrund des Nichtbeachtens des Rechtsfahrgebots und des Fehlens einer Beleuchtung am Fahrrad einen entgegenkommenden 59-jährigen Radfahrer übersah. Es kam zu einer Kollision, bei der sich beide Radfahrer leicht verletzten. Sie wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:47

POL-FR: Schwörstadt: Einbruch in Schule und Kindergarten - Polizei sucht Zeugen!

In der Nacht vom Donnerstag, 04.01.2024, auf den Freitag, 05.01.2024, drangen Unbekannte durch eine Tür in eine Schule in der Römerstraße ein. Im Inneren des Gebäudes gelangten die Täter in den Hauptflur. Mit großer Gewalt wurde die massive Tür des Lehrerzimmers aufgebrochen und alle Schränke, einschließlich des angrenzenden Sekretariats, wurden aufgebrochen und durchsucht. Durch eine unverschlossene Verbindungstür gelangten sie über den Flurbereich in den Kindergartenbereich. Dort wurde in einem Zimmer ebenfalls ein Schrank aufgebrochen. Aus diesem wurde ein Umschlag mit einer unbekannten Bargeldsumme gestohlen. Über das genaue Diebesgut liegen bisher keine weiteren Informationen vor. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro bis 12000 Euro. Das Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) bittet Zeugen, die in der oben genannten Nacht in der Römerstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:45

POL-FR: Rheinfelden: Auto rollt den Berg hinunter und verursacht rund 11000 Euro Sachschaden

Am Samstag, den 06.01.2024 gegen 10.50 Uhr stellte eine 51-jährige Frau ihren Opel auf einem Parkplatz am Berg in der Kirchgasse ab. Als sie nach einiger Zeit zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, hatte es sich etwa 15 Meter talwärts bewegt und war mit einem dort geparkten Nissan kollidiert. Die beiden Autos verkeilten sich ineinander, sodass sie nicht mehr eigenständig voneinander weggefahren werden konnten. Die Opel-Fahrerin erklärte, dass sie die Handbremse angezogen hatte, aber keinen Gang eingelegt hatte. Der Sachschaden am Opel beträgt etwa 6000 Euro, am Nissan etwa 5000 Euro. Es wurde niemand verletzt.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:44

POL-FR: Rickenbach: Umfangreiche Vermisstensuche - Polizei bittet um Hinweise!

Am Freitag, den 05.01.2024, ereignete sich in der Gegend von Rickenbach eine ausführliche Suche nach einem 38-jährigen Mann, der vermisst wurde. Der Mann wurde am Donnerstag, den 04.01.2024, bei der Polizei als vermisst gemeldet. Nach den aktuellen Ermittlungen besteht die Möglichkeit, dass sich der Mann in einer hilflosen Situation befindet. Es wurde festgestellt, dass der Mann Ende Dezember den letzten bestätigten Kontakt hatte. Am Freitag wurden umfangreiche Suchmaßnahmen in der Umgebung von Rickenbach eingeleitet. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr, das Rote Kreuz mit Suchhunden und das Technische Hilfswerk daran beteiligt. Es wurden auch Drohnen und ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Der vermisste Mann konnte jedoch nicht gefunden werden. Die Polizei bittet um Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes. Der Vermisste ist 165 cm groß, schlank und hat eine braune Hautfarbe. Er trägt einen Schnauz- und Kinnbart und hat sehr lange glatte schwarze Haare. Meistens ist er mit einem E-Scooter unterwegs. Der Kriminaldauerdienst in Bad Säckingen nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 07761 934-500 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:41

POL-FR: Klettgau/Hohentengen: Mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer lässt Auto im Acker stehen

Am Abend des Freitags, dem 05.01.1024, hat ein möglicherweise betrunken Autofahrer sein Fahrzeug in einem Feld bei Klettgau-Bühl abgestellt. Bereits um 16:45 Uhr wurde das besagte Auto auf der L 162 bei Lienheim bemerkt, als es von der Straße abkam. Bevor die Polizei vor Ort eintraf, setzte der Fahrer seine Fahrt fort. Das Auto konnte vorerst von der Polizei nicht gefunden werden. Gegen 19:30 Uhr wurde das gleiche Fahrzeug gemeldet, dass es in einem Feld bei Klettgau-Bühl stand. Der Fahrer war über die Felder davongelaufen. Von ihm fehlte zunächst jede Spur, bis kurz nach 21:00 Uhr ein Mann, der nur in Unterhose bekleidet war, in einem Vorgarten in Hohentengen entdeckt wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen handelt es sich bei diesem 41-jährigen Mann, der dort angetroffen wurde, höchstwahrscheinlich um den Fahrer. Er schien stark betrunken zu sein und wurde vom alarmierten Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es wurde eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:39

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Mülleimerbrand auf Schulgelände in Gurtweil - Polizei bittet um Hinweise!

Am Samstag, den 06.01.2024, gegen 14:00 Uhr, ereignete sich ein Brand an einem Schulgelände in WT-Gurtweil, bei dem ein Mülleimer in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Es scheint keinen signifikanten Sachschaden gegeben zu haben, und auch die hölzerne Abdeckung des Mülleimers blieb vom Feuer unversehrt. In der Nähe des Mülleimers wurde ein Böller entdeckt. Ob es einen Zusammenhang mit dem Brand gibt, ist noch unklar. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751 8316-0) bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:37

POL-FR: Häusern: Unbekannte blockieren B 500 - Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht vom Samstag, 07.01.2023, haben Unbekannte die B 500 in Häusern versperrt. An einem nahegelegenen Kreisverkehr wurden verschiedene Objekte wie Holzbalken, Reifen und auch Verkehrszeichen über eine Strecke von etwa 15 Metern auf die Straße gelegt. Gegen 00:15 Uhr bemerkte eine herannahende Autofahrerin die Gegenstände gerade noch rechtzeitig und konnte auch andere Verkehrsteilnehmer warnen, so dass es zu keiner schädlichen Situation kam. Das Polizeirevier Bad Säckingen (Kontakt 07761 934-0) bittet um hilfreiche Informationen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:36

POL-FR: Bad Säckingen: Einbruch in Nebenraum eines Behördengebäudes

In der Nebenräumlichkeit eines Amtsgebäudes in Bad Säckingen im Gewerbegebiet Am Buchrain wurde zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen, 04.-05.01.2024, ein Einbruch begangen. Dabei wurde eine Fensterscheibe zerstört. Es wurde nichts aus dem Büro entwendet. Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Bad Säckingen (Kontakt 07761 934-0) aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:34

POL-FR: Todtmoos: Mutmaßlich alkoholisierter Autofahrer flüchtet nach Streifvorgang zu Fuß

In der Nacht vom Freitag, 06.01.2024, knapp vor 04:00 Uhr, hat ein vermutlich betrunkenes Auto einen Parkplatz in Todtmoos gestreift und ist dann zu Fuß geflüchtet. Der 41-jährige Fahrer berührte beim Verlassen des Parkplatzes den Opel eines 34-jährigen Mannes. Die Insassen des Opels bemerkten die vermutlich starke Alkoholisierung des anderen Fahrers und nahmen ihm deshalb den Zündschlüssel ab. Daraufhin entfernte sich der Fahrer zu Fuß von der Unfallstelle. Die Polizei traf ihn zu Hause an, wo er sich deutlich betrunken zeigte und unkooperativ und aggressiv war. Um die angeordnete Blutentnahme durchzusetzen, musste Zwang angewendet werden. Sein Führerschein wurde eingezogen. Bei dem eingezogenen ausländischen Führerschein handelt es sich vermutlich um eine Totalfälschung. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 12:30

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Einbrecher dringen in Gaststätte ein

Offensichtlich hatten die Diebe es auf Bargeld abgesehen, als sie sich am frühen Sonntagmorgen gewaltsam Zugang zu einer Gaststätte verschafften.

Nach den bisherigen Ermittlungen manipulierte die Tätergruppe den Schließzylinder einer Tür des Gebäudes in der Bahnhofstraße und gelangte so ins Innere. Zwischen 03:30 Uhr und 07:30 Uhr brachen die Einbrecher zunächst eine Geldkassette und mehrere Schubladen auf und stahlen etwa 600 Euro in Scheinen. Das Münzgeld wurde von den Tätern zurückgelassen. Der Sachschaden an Inventar und Zugangstür beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Mühlacker hat die weiteren Untersuchungen übernommen.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnhaus in der Franz-Schanz-Straße (02./05.01.2024)

In der Zeit zwischen Dienstagmittag und Freitagmittag drang ein Unbekannter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Franz-Schanz-Straße ein. Der Einbrecher erlangte Zugang zu den Innenräumen des Gebäudes, durchsuchte alle Zimmer und entwendete dabei Schmuck und Bargeld.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Franz-Schanz-Straße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.

Machen Sie von dem Angebot Ihrer Polizei Gebrauch, um herauszufinden, ob Sie ausreichend geschützt sind und wie Sie sich besser absichern können: Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten kompetente, kostenlose und unparteiische Beratungen vor Ort an und geben Ihnen Sicherheitsempfehlungen. Termine können Sie beim Polizeipräsidium Konstanz unter der Telefonnummer 07531/995-1044 vereinbaren.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Engen, A81, Lkr. Konstanz) Betrunken Unfall gebaut (07.01.2024)

Am Sonntagabend ereignete sich auf der Autobahn 81 bei Engen ein Unfall, verursacht von einem betrunkenen Autofahrer. Gegen 22.30 Uhr fuhr ein 29-Jähriger mit einem Toyota Auris in Richtung Singen auf der A81. Zwischen den Anschlussstellen Geisingen und Engen geriet er mit seinem Fahrzeug aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse ins Schleudern. Infolgedessen stieß er zunächst gegen die rechte Leitplanke und anschließend gegen die Mittelschutzplanke, bevor der Toyota auf der rechten Fahrspur zum Stillstand kam. Bei der Unfallaufnahme wurde ein Alkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 0,4 Promille ergab. Aufgrund dessen musste der 29-Jährige in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das nicht mehr fahrbereite Auto, an dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstand. Während der polizeilichen Maßnahmen war die Autobahn in Richtung Singen zeitweise nur einspurig befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht auf dem Ziegelhofweg (06.01.2024)

Ein unbekannter Fahrer hat auf dem Ziegelhofweg im Zeitraum zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht, indem er Fahrerflucht begangen hat. Der Fahrer streifte den geparkten VW mit Schweizer Kennzeichen, der sich auf Höhe der Hausnummer 31 befand, vermutlich beim Ausparken. Jedoch fuhr er danach weiter, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern.

Zeugen des Unfalls oder Personen, die Informationen zur Identität des Verursachers geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Konstanz) Renault prallt gegen Blumenkübel - drei Personen leicht verletzt (06.01.2024)

Bei einem Vorfall auf der Konstanzer Straße erlitten drei Personen am Samstagabend leichte Verletzungen. Gegen 19 Uhr fuhr ein 80-Jähriger mit einem Renault Kangoo auf der Konstanzer Straße. In der Nähe der Ortseinfahrt geriet er aufgrund eines entgegenkommenden Autos, das ihn auf regennasser Fahrbahn blendete, zu weit nach rechts und berührte dabei einen auf der Straße stehenden Betonblumenkübel. Bei dem Zusammenstoß verletzten sich neben dem 80-jährigen Fahrer auch die 53 Jahre alte Beifahrerin und eine weitere Mitfahrerin, die 24 Jahre alt ist. Ein Rettungswagen brachte die Verletzten vorsorglich in eine Klinik. Der Renault erlitt durch den Zusammenstoß einen Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Ein Abschleppdienst barg das verunfallte Auto.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:30

POL-KN: (Stockach, B31, Lkr. Konstanz) Auto kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich - eine Person leicht verletzt (08.01.2024)

Bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 31 zwischen Ludwigshafen und Stockach wurde in der Nacht zum Montag eine Person leicht verletzt. Kurz nach Mitternacht kollidierte ein 23-jähriger Fahrer mit einem Audi von Ludwigshafen kommend in Richtung Stockach. Kurz nach der Ausfahrt zur A98 geriet das Fahrzeug ins Schleudern, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich in einem angrenzenden Feld. Dabei erlitt eine 19-jährige Beifahrerin eine Verletzung an der Hand. Sowohl der 23-Jährige als auch eine weitere 20 Jahre alte Frau blieben unverletzt. Der nicht mehr fahrbereite Audi wurde mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:25

POL-MA: Mannheim: Unfall zwischen Straßenbahn und LKW // Pressemitteilung Nr.1

Gegen kurz vor 12 ereignete sich auf der Waldhofstraße in der Nähe des neuen Messplatzes ein Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einer Straßenbahn. Es ist noch unklar, ob es Verletzte gab und was die Ursache für den Unfall war. Die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei sind immer noch im Einsatz. Während der Unfallaufnahme kann es zu Verkehrsstörungen kommen. Die Waldhofstraße in Richtung Lutzenberg ist derzeit gesperrt. Der Verkehr wird an der Carl-Benz-Straße umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Lena Rill
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:24

BPOLI S: 13-Jährige attackiert Einsatzkräfte

Stuttgart: Am gestrigen Sonntagabend (07.01.2024) hat eine 13-Jährige am Stuttgarter Hauptbahnhof mehrere Angriffe auf Einsatzkräfte der Bundespolizei sowohl verbal als auch körperlich verübt. Gegen 17:00 Uhr wurde die deutsche Staatsangehörige, die als vermisst gemeldet war, am Bahnsteig 11 des Hauptbahnhofs gefunden und anschließend zur Dienststelle gebracht. Die Jugendliche, die von Anfang an aggressiv auftrat, beleidigte und bedrohte die eingesetzten Beamtinnen und Beamten mehrmals auf dem Weg zum Revier und griff sie schließlich auch körperlich an. Auch auf der Dienststelle widersetzte sich die 13-Jährige den polizeilichen Maßnahmen, indem sie die Einsatzkräfte schlug, trat und einer 24-jährigen Beamtin in die Hand biss. Bei dem Vorfall wurden mehrere Beamtinnen und Beamte leicht verletzt, blieben jedoch weiterhin dienstfähig. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Jugendliche an die zuständige Jugendeinrichtung überstellt. Die Bundespolizei ermittelt in diesem Fall unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs und der Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 12:21

BPOLI-OG: Widerstand geleistet

Polizeibeamte der Bundespolizei haben gestern einen Mann aus Kamerun am Bahnhof Kehl kontrolliert, und dieser konnte sich nicht identifizieren. Während der Identitätsfeststellung zeigte sich der 46-Jährige nicht kooperativ und versuchte mehrmals, die Beamten anzugreifen. Da er zuvor illegal aus Frankreich eingereist war, musste er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen zurück nach Frankreich geschickt werden und erhält außerdem ein Einreiseverbot für Deutschland, das mehrere Jahre lang gilt. Zusätzlich wird gegen ihn eine Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 12:20

BPOLI-WEIL: Bundespolizei fasst verurteilten Dieb

Während einer Überprüfung an der französischen Grenze wurde ein gesuchter Mann von der Bundespolizei festgenommen. Da er vor Ort die offene Geldstrafe von 1800 Euro nicht begleichen konnte, muss er nun eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten.

Am Samstagnachmittag, dem 6. Januar 2024, wurde ein deutscher Staatsbürger von einer Streife der Bundespolizei am Übergang in Neuenburg am Rhein kontrolliert. Bei der Überprüfung der persönlichen Daten stellte sich heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Aufgrund eines Diebstahls wurde gegen den 30-Jährigen eine Geldstrafe verhängt. Da der Gesuchte weder die Strafe bezahlte noch die Ersatzfreiheitsstrafe antrat, wurde ein Haftbefehl von den Justizbehörden erlassen. Darüber hinaus wird ihm ein weiterer Diebstahl vorgeworfen, weshalb eine weitere Staatsanwaltschaft um Aufenthaltsermittlung bat. Auch gegenüber der Bundespolizei konnte der Mann den Betrag nicht begleichen. Nach der Festnahme wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 12:20

POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Wohnung gerät in Brand - Polizei ermittelt wegen fahrlässiger Brandstiftung

Am Sonntagmorgen wurden ein Erwachsener und ein Kind nach einem Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.

Nach bisherigen Ermittlungen wurde gegen 09:30 Uhr in einer Erdgeschosswohnung des Hochhauses in der Ludwig-Jahn-Straße eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Die Feuerwehr bemerkte den Rauch im Wohnzimmer, woraufhin die beiden Personen, die sich zu diesem Zeitpunkt in der Wohnung befanden, darauf aufmerksam wurden. Beim Betreten der Wohnung stand das Sofa bereits in Vollbrand. Später wurden insgesamt 10 Personen aus dem Gebäude evakuiert. Die Brandursache wird derzeit untersucht. Der Sachschaden wird auf mindestens 400.000 Euro geschätzt. Die Wohnung ist vorübergehend nicht bewohnbar. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch der Oberbürgermeister der Stadt Freudenstadt vor Ort. Die Freiwillige Feuerwehr Freudenstadt war mit mehreren Fahrzeugen und rund 50 Feuerwehrleuten im Einsatz.

Sabine Maag, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 12:17

BPOLI S: Mit Ei beworfen

Reutlingen: Am letzten Samstag (06.01.2024) attackierte ein 33-jähriger Mann einen 58-jährigen mit einem Ei am Bahnhof Reutlingen. Nach den bisherigen Informationen soll sich der Vorfall am Aufgang zur Bahnsteig 2 am Bahnhof Reutlingen ereignet haben. Hier schleuderte der 33-jährige deutsche Bürger anscheinend ein Ei auf einen ebenfalls am Aufgang befindlichen 58-jährigen Reisenden. Durch diesen Angriff verlor der Mann offensichtlich das Gleichgewicht und konnte nur durch das Festhalten am Geländer einen Sturz verhindern. Zusätzlich nahm der mutmaßliche Täter den Hut des Opfers und warf ihn auf die Gleise. Der Grund für diesen Angriff ist derzeit unbekannt. Eine alarmierte Streife der Polizei Reutlingen konnte den offensichtlich alkoholisierten Mann noch vor Ort festnehmen. Die Bundespolizei Stuttgart hat die Ermittlungen bezüglich der vermuteten Körperverletzung aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 12:15

POL-OG: Rastatt - Verkehrsunfallflucht, Zeugen gesucht

Die Polizisten vom Polizeirevier Rastatt suchen nach Zeugen, nachdem am Donnerstagnachmittag ein Unfallflüchtiger auf einem Parkplatz in der Straße "Zur Friedrichsfeste" einen abgestellten Suzuki beschädigt hat. Zwischen 15:00 Uhr und 16:30 Uhr wurde der bislang unbekannte Fahrer des anderen Fahrzeugs dabei beobachtet, wie er den Unfallort verließ und einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro verursachte. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Polizeireviers Rastatt unter der Telefonnummer 07222 761-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:15

POL-OG: Rastatt, B 462 - Protestlage - 11.40 Uhr

Etwa 50 Traktoren fahren auf der B 462 zwischen dem Abzweig Untere Wiesen und dem Pendlerparkplatz im Bereich der A5-Anschlussstelle Rastatt-Nord auf dem rechten Fahrstreifen.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:09

POL-LB: Schwieberdingen: Polizei sucht Zeugen für Vorfälle in der Siemensstraße

Die Umstände, die am Montag (08.01.2023) gegen 03:20 Uhr zu verschiedenen Vorfällen in der Siemensstraße in Schwieberdingen führten, sind noch unklar. In der Festhalle vor Ort fand eine geschlossene Veranstaltung mit etwa 400 Personen statt. Nach bisherigem Wissensstand kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, an der schließlich etwa 200 der anwesenden Gäste verbal beteiligt waren. Die beiden Kontrahenten sollen schließlich mit ihren Fahrzeugen, einem BMW und einem Audi mit ukrainischen Kennzeichen, davongefahren sein.

Der Fahrer des Audi soll dabei eine 33-jährige Frau am Bein berührt haben, wodurch sie leichte Verletzungen erlitten haben soll. Der noch unbekannte Fahrer des Audi soll zwischen 30 und 35 Jahre alt, 175 bis 180 cm groß und übergewichtig gewesen sein. Er soll kurze schwarze Haare und einen langen Vollbart gehabt haben. Er soll schwarze Hosen und ein weißes Hemd getragen haben.

Der Fahrer des BMW soll bei seiner Flucht in der Siemensstraße einen entgegenkommenden Ford gestreift haben, der dann mit einem geparkten Lkw kollidierte. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Aufgrund sprachlicher Barrieren und der starken Alkoholisierung aller beteiligten Personen war es den Einsatzkräften vor Ort nicht möglich, den Sachverhalt genauer zu ermitteln. Das Polizeirevier Ditzingen sucht daher Zeugen für die Vorfälle und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:07

POL-LB: Ditzingen: Pkw gerät ins Schleudern und kippt um

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntag (07.01.2024) gegen 19:30 Uhr auf der Landesstraße 1177 zwischen den Ditzinger Stadtteilen Hirschlanden und Heimerdingen ereignete, wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein 28-jähriger Fahrer war mit seinem VW Polo in Richtung Heimerdingen unterwegs, als das Fahrzeug vermutlich aufgrund der Witterungsverhältnisse und unangepasster Geschwindigkeit ins Schleudern geriet. Der VW geriet auf die Gegenfahrbahn, kippte um und kam auf der Fahrerseite im Grünstreifen zum Stillstand. Der 28-Jährige erlitt vermutlich leichte Verletzungen und wurde vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der stark beschädigte VW Polo musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:06

POL-KN: Mehrere Protestaktionen bereiten Verkehrsbehinderungen (08.01.2024) - 5. Mitteilung

Aufgrund der Protestaktionen gibt es derzeit folgende Verkehrsbehinderungen:

- Innenstadt Schramberg auf der B 462

- Bereich der B 462 zwischen der Ausfahrt Dunningen und der B 27/B14 bei Zimmern

- B 27/B14 von der B 462 bis zum Kreisverkehr L 424

- B 27 zwischen dem Kreisverkehr L 424 und B 27 Neukirch

- Bereich der AS Sulz auf der L 409, zwischen dem Kreisverkehr Sulz Kastell und der Einfahrt zum Schützenhaus Vöhringen

- L 415 zwischen Boll und Brittheim, hauptsächlich im Bereich der AS Oberndorf

- Innenstadt Triberg auf der B 500

- B 33 zwischen St. Georgen und Triberg

- Von Unadingen nach Döggingen auf der B31

- B 14 zwischen B 491 und dem Kreisverkehr B 14/B 311

- B 14 von Tuttlingen bis zum Kreisverkehr B 311, weiter bis Worndorf

- L 191 zwischen Singen und Mühlhausen-Ehingen

Mit weiteren Einschränkungen und Verkehrsstaus ist zu rechnen. Es wird darum gebeten, die Rettungswege frühzeitig freizuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:05

POL-OG: Rastatt - Feuer in Hauseingang entzündet

Offenbar, um sich aufzuwärmen, soll ein 43-jähriger Mann in der Nacht zum Sonntag gegen 2 Uhr in einem Hauseingang eines Wohnhauses in der Straße "Zur Leopoldfeste" ein Feuer entfacht haben und danach eingeschlafen sein. Glücklicherweise bemerkten Anwohner das etwa zwei Meter hohe Feuer rechtzeitig und konnten es eigenständig löschen. Ob und falls ja, wie hoch der entstandene Sachschaden ist, wird noch untersucht. Der Rettungsdienst, der hinzugerufen wurde, konnte keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen bei dem zunehmend unkooperativen und aggressiven Mann feststellen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab vorläufig einen Wert von über 2,3 Promille. Vermutlich aufgrund seines alkoholisierten Zustandes konnte sich der Anfang 40-Jährige nicht an den Zugangscode seiner eigenen Wohnanschrift erinnern und wurde für die Nacht in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 12:04

POL-LB: Vaihingen an der Enz: Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss

Ein 64-jähriger Fahrer eines Porsche war am Montag (08.01.2024) um etwa 01:30 Uhr auf der B10 in Richtung Stuttgart unterwegs. An der Seemühlenkreuzung hielt er an einer roten Ampel an, um nach links in die Straße "Im Mühlkanal" in Richtung Vaihingen an der Enz abzubiegen. Die Fahrerin eines Fiat 500, 43 Jahre alt und hinter dem 64-Jährigen fahrend, bemerkte dies vermutlich zu spät und fuhr auf den stehenden Porsche auf. Während der Unfallaufnahme wurden Anzeichen für Alkoholeinfluss bei der 43-Jährigen festgestellt. Ein daraufhin durchgeführter Alkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von über zwei Promille. Die Fahrerin des Fiat musste sich daher einer Blutentnahme unterziehen. Ihr Führerschein wurde eingezogen und der Fiat wurde abgeschleppt. Gemäß bisherigen Informationen wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Beide Fahrzeuge, die am Unfall beteiligt waren, wurden insgesamt mit einem Sachschaden von knapp 8.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:50

POL-MA: Viernheim/ BAB 659: Auto kommt vor der Fahrbahn ab und überschlägt sich

Am Sonntag fuhr ein 34-jähriger Mann mit einem BMW X6 auf der BAB 659 von Weinheim in Richtung Mannheim. Kurz nach 08:30 Uhr geriet das Fahrzeug aus unbekanntem Grund ins Schleudern, berührte die rechte Leitplanke, stieß gegen ein Verkehrszeichen und überschlug sich. Schließlich kam der BMW auf dem Dach auf einer Grünfläche zum Stillstand. Der Mann erlitt leichte Verletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Das Fahrzeug wurde stark beschädigt und der Schaden beläuft sich auf knapp 45.000 Euro. Da es nicht mehr fahrbereit war, wurde das zerstörte Fahrzeug von einem Abschleppdienst von der Unfallstelle entfernt. Der Gesamtschaden wird auf über 60.000 Euro geschätzt. Aufgrund des Unfalls mussten die rechte Fahrbahn und der Standstreifen bis kurz vor 12:30 Uhr gesperrt und gereinigt werden. Der 34-Jährige wies Anzeichen für den Einfluss von Drogen auf, daher musste er seinen Führerschein sowie eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts einer Gefährdung des Straßenverkehrs unter Betäubungsmitteleinfluss ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:50

POL-MA: Mannheim: Autofahrer kracht gegen Laterne

Gemäß bisherigem Wissen war ein 19-jähriger Fahrer am Sonntag auf der Freherstraße mit einem Audi deutlich zu schnell unterwegs. Aufgrund der nassen Straßenverhältnisse verlor der junge Mann gegen 10 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch es nach rechts von der Fahrbahn abkam und schließlich gegen einen Lichtmast prallte. Sowohl der Mast als auch das Auto wurden bei dem Zusammenstoß erheblich beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf 9.000 Euro geschätzt. Der Audi musste abgeschleppt werden. Zum Glück blieben der 19-Jährige und seine beiden Mitfahrer unverletzt. Aufgrund seiner nicht angepassten Geschwindigkeit muss er nun mit einer Verwarnung rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:48

BPOLI-WEIL: Hauptbahnhof Freiburg im Breisgau: verbotenes Messer bei Kontrolle entdeckt

Freiburg im Breisgau (ots)

Bei einer Kontrolle einer Person am Hauptbahnhof in Freiburg konnte ein verbotenes Butterflymesser beschlagnahmt werden. Die Waffe wurde konfisziert und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Ein 19-jähriger deutscher Staatsbürger geriet am frühen Samstagmorgen, dem 6. Januar 2024, auf Bahnsteig 1 in eine Überprüfung durch die Bundespolizei. Er hatte ein einsatzbereites Klappmesser in seiner Hosentasche. Da der Besitz und die Verwendung von Butterflymessern in Deutschland gesetzlich verboten sind, wurde das Messer von der Bundespolizei sichergestellt und gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 11:48

POL-MA: WalldorfRhein-Neckar-Kreis: Mit Baum kollidiert und verletzt

Am Samstagabend gegen 20:51 Uhr ereignete sich ein Unfall in der Kopernikusstraße, bei dem ein 18-jähriger Fahrer eines Audi leicht verletzt wurde. Der junge Mann fuhr auf dem Kleinfeldweg und beabsichtigte, nach rechts in die Kopernikusstraße abzubiegen, als er aus bisher ungeklärten Gründen von der Straße abkam und gegen einen Baum stieß. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt der Fahrer leichte Verletzungen und wurde vorsorglich vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Audi beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:45

POL-OG: Appenweier, Urloffen - Schreckschusswaffe abgenommen und sichergestellt

Am Sonntagabend meldeten Zeugen der Polizei, dass sich eine Person in einer Bar in der Schulstraße anscheinend mit einer Waffe dort aufhielt. Mehrere Polizeiwagen rückten daraufhin an und umstellten die Bar. Vor Ort wurde ein 20-Jähriger von den Einsatzkräften vorläufig festgenommen, als er die Bar verließ. Bei dem jungen Mann wurde eine Schreckschusswaffe im Hosenbund gefunden, die ersten Erkenntnissen zufolge nicht benutzt wurde. Bei der Kontrolle wurden außerdem Drogen bei dem Festgenommenen entdeckt. Der 20-Jährige leistete Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen, weshalb ihm Handschellen angelegt wurden. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Des Weiteren steht der junge Mann unter dem Verdacht, in der Nacht zum Samstag in einer Gaststätte im Mühlweg ähnlich auffällig gewesen zu sein. Kurz nach Mitternacht soll der Verdächtige zwei Gäste bedroht und einen Zeugen, der schlichten wollte, geschlagen haben. Die weiteren Ermittlungen zu diesem Vorfall führen die Beamten des Polizeipostens Appenweier durch.

/ja /wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:45

POL-S: Versuchter Kaffeeautomatenaufbruch - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Montag (08.01.2024) hat ein Unbekannter versucht, einen Kaffeeautomaten in einem Hotel an der Neckarstraße aufzubrechen. Gegen 00.20 Uhr betrat der Einbrecher das Hotel und versuchte, den dort aufgestellten Kaffeeautomaten gewaltsam zu öffnen. Danach floh er ohne Beute auf einem Fahrrad in eine unbekannte Richtung. Der Täter war ungefähr 180 Zentimeter groß, trug eine Ski-Maske zur Vermummung, eine Winterjacke in Grau, einen schwarzen Pullover, eine schwarze Hose mit orangefarbenen Streifen, weiße Schuhe und schwarze Handschuhe. Außerdem hatte er eine Bauchtasche in Olivgrün dabei. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Telefonnummer +4971189903500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:44

BPOLI-OG: In Untersuchungshaft

Ein Mann aus Algerien wurde gestern von der Bundespolizei am Bahnhof Offenburg kontrolliert und anschließend einem Richter vorgeführt. Aufgrund eines Diebstahls wurde er gesucht und befindet sich nun in Untersuchungshaft. Da er zudem eine kleine Menge Betäubungsmittel bei sich hatte, wird er mit einer Anzeige rechnen müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 11:43

POL-MA: Heidelberg: Zeugen nach Verfolgung durch Verkehrs-Rowdy gesucht!

Am Sonntagabend gegen 21:15 Uhr soll ein unbekannter Fahrer eines Suzuki aus bislang unbekannten Gründen einen 28-jährigen Fahrer eines Skoda von der Speyerer Straße bis zur Bunsenstraße verfolgt haben. Dabei soll er den Skoda-Fahrer genötigt, bedroht, beleidigt und schließlich das Auto beschädigt haben. Der Unbekannte fuhr ständig dicht auf den Skoda auf, versuchte ihn zu überholen und beleidigte ihn, indem er den Mittelfinger zeigte. Durch mehrere riskante Fahrmanöver soll der Unbekannte den 28-Jährigen immer wieder in Gefahr gebracht haben. Als die beiden schließlich in der Bunsenstraße anhielten, stieg der aggressive Fahrer aus dem Auto aus und schlug mehrmals auf den Skoda ein. Nachdem der 28-Jährige den Notruf gewählt hatte, flüchtete der aggressive Mann mit seinem Fahrzeug. Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 180 cm groß, Anfang 30 Jahre alt, dunkle lockige Haare, "südländischer" Erscheinungstyp. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte sucht nun Zeugen, die ebenfalls von dem unbekannten Fahrer gefährdet wurden oder sachdienliche Informationen zu seinem Verhalten geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:40

POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Sachbeschädigungen am Gymnasium in der Sallancher Straße - Polizei bittet um Hinweise

In der Zeit von Freitag, dem 22. Dezember 2023, bis Sonntag, dem 07. Januar 2024, wurden am Gymnasium in der Sallancher Straße mehrere Sachbeschädigungen begangen, vermutlich von Jugendlichen. Darunter fiel die Beschädigung einer Statue, das Herausreißen einer Regenrinne an einer Überdachung sowie das Besprühen einer Mülltonne mit Farbe. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Für sachdienliche Hinweise zu den Tätern steht die Polizei Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:36

BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt international gesuchten Straftäter fest

Polizeibeamte der Bundespolizei haben gestern einen international gesuchten Kriminellen an der Europabrücke in Kehl verhaftet. Die Behörden seines Heimatlandes Rumänien suchten nach einem rumänischen Staatsbürger, der wegen mehrerer Eigentumsdelikte gesucht wurde. Nachdem er vor Gericht vorgeführt wurde, wurde er ins Gefängnis gebracht, wo er nun auf die Auslieferung nach Rumänien im Rahmen der internationalen Rechtshilfe wartet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 11:36

POL-RT: Mehrere Verkehrsunfälle

Jugendliche bei Unfall verletzt

Eine Jugendliche ist bei einem Verkehrsunfall am Sonntagvormittag in Sondelfingen verletzt worden. Kurz vor zehn Uhr missachtete ein 58 Jahre alter Seat-Lenker im Kreuzungsbereich Grüner Weg / Obere Straße die Vorfahrt einer von rechts kommenden 17-Jährigen auf einem Leichtkraftrad. Die Jugendliche stürzte infolge der Kollision zu Boden und wurde anschließend vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (mr)

Reutlingen (RT): Abgefahrene Reifen

Mangelhafte Bereifung dürfte die Ursache für einen Verkehrsunfall sein, den ein 24-Jähriger am frühen Montagmorgen auf der B 28 zwischen Reutlingen und Tübingen verursacht hat. Der junge Fahrer war gegen 0.10 Uhr mit seinem VW Fox auf der Bundesstraße von Reutlingen kommend auf der rechten Spur in Richtung Tübingen unterwegs, als er in der langgezogenen Rechtskurve vor der Ausfahrt Betzingen auf der winterglatten Fahrbahn zunächst nach links von der Fahrbahn abkam und in die Leitplanken krachte. Diese schrammte er mehrere Meter entlang, bis er nach rechts in die rechten Leitplanken abgewiesen wurde und letztendlich auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen kam. Verletzt wurde niemand, der VW, der nur noch Schrottwert haben dürfte, musste nachfolgend abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass auf der Hinterachse des Wagens Sommerreifen montiert und auf der Vorderachse Winterreifen montiert waren, die so abgefahren waren, dass eine Profiltiefe an den Außenseiten nicht mehr messbar war. Zur Unterstützung der Unfallaufnahme und zur Reinigung der Fahrbahn von ausgelaufenen Betriebsstoffen war die Feuerwehr im Einsatz. Die Bundesstraße musste für die Dauer der Bergungsarbeiten auf einer Spur für etwa eine Stunde gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden an Pkw und Leitplanken wird auf insgesamt etwa 10.000 Euro geschätzt. (cw)

Hayingen (RT): Auto überschlagen

Zu schnell unterwegs war ein 18-Jähriger, der sich am Sonntagnachmittag auf der L 249 zwischen Ehestetten und Eglingen mit seinem Auto überschlagen hat. Der Fahranfänger war gegen 15.25 Uhr mit seinem Seat Ibiza auf der Landesstraße in Richtung Eglingen unterwegs. In einer leichten Linkskurve verlor er auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn die Kontrolle über seinen Wagen und kam ins Schleudern. Nachfolgend drehte sich der Wagen um 180 Grad, überschlug sich und kam dann abseits der Fahrbahn zum Liegen. Während der Fahrer unverletzt blieb, wurden seine beiden Mitfahrer im Alter von jeweils 17 Jahren nach derzeitigem Kenntnisstand leicht verletzt. Beide wurde vom Rettungsdienst zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. (cw)

Ostfildern (ES): Nicht aufgepasst und aufgefahren

Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von geschätzten 16.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagnachmittag auf der K 1217 zwischen Kemnat und Scharnhausen ereignet hat. Ein 78-Jähriger war kurz nach 15 Uhr mit seinem VW up! auf der Kreisstraße von Kemnat herkommend unterwegs. Zu spät erkannte er, dass ein vorausfahrender 46-Jähriger mit seinem Fiat 500 auf Höhe der Einmündung nach links in Richtung Stockhausen einbiegen wollte, verkehrsbedingt aber anhalten musste. Er reagierte zu spät und krachte mit seinem VW ins Heck des Fiats. Während der Unfallverursacher und zwei im Fiat mitfahrende Kinder unverletzt blieben, wurde der 46-Jährige leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn nachfolgend zur Untersuchung ins Krankenhaus. Beide Autos war nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (cw)

Albstadt (ZAK): Zu schnell unterwegs

Nicht angepasste Geschwindigkeit ist die Ursache eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagnachmittag auf der L 433 zwischen Ebingen und Meßstetten ereignet hat. Ein 43-Jähriger war gegen 16.15 Uhr auf der Landesstraße in Richtung Meßstetten unterwegs, als im Bereich einer leichten Kurve mit seinem Opel zunächst ins Schleudern und anschließend nach rechts von der Fahrbahn abkam. Nachfolgend überschlug sich der Wagen und kam auf der Seite zum Liegen. Verletzt wurde niemand. Der Opel, an dem ein Sachschaden von geschätzten 7.000 Euro entstanden sein dürfte, musste in der Folge abgeschleppt werden. (cw)

Rosenfeld (ZAK): Linienbus ins Rutschen gekommen

Auf der winterglatten Fahrbahn der Hauptstraße ist am Sonntagabend ein Linienbus ins Rutschen gekommen und anschließend in eine Mauer gekracht. Der 63 Jahre alte Fahrer des mit drei Fahrgästen besetzten Busses war gegen 19.25 Uhr auf der Hauptstraße unterwegs. Obwohl er langsam fuhr, geriet er in einer Rechtskurve auf Höhe der dortigen Kirche mit seinem tonnenschweren Fahrzeug ins Rutschen. Trotz Bremsen und Gegenlenken kollidierte er zunächst mit einer Straßenlaterne, bevor er gegen eine Steinmauer krachte und stehen blieb. Während der Fahrer und zwei der Fahrgäste unverletzt blieben, erlitt ein 19 Jahre alter Fahrgast leichte Verletzungen. Diese konnten aber durch den Rettungsdienst vor Ort ambulant behandelt werden. Der Bus war nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war. Zur Beseitigung der zerstörten Laterne und der aus der Mauer herausgebrochenen Steine war der Bauhof im Einsatz. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 36.000 Euro geschätzt. (cw)

Dotternhausen (ZAK): In Leitplanken gekracht

Zwei Verletzte und ein nicht mehr fahrtauglicher Pkw sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am frühen Montagmorgen auf der B 27. Gegen drei Uhr war dort eine 40 Jahre alte Renault-Lenkerin von Dotternhausen herkommend in Richtung Erzingen unterwegs. Ersten Erkenntnissen zufolge wohl aufgrund Sekundenschlafs geriet die Frau mit ihrem Wagen ins Schleudern. Das Auto rutschte auf der mit Schnee bedeckten Fahrbahn schließlich frontal in die Leitplanken. Beim Unfall verletzten sich die Fahrerin sowie ihre 15-jährige Beifahrerin augenscheinlich leicht, weshalb sie vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurden. Der Renault musste abgeschleppt werden. Insgesamt schätzt die Polizei den Sachschaden auf circa 9.000 Euro. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 11:34

POL-KN: (Tuttlingen) Zwei Männer bei Auseinandersetzung in einer Bar verletzt

In einer Bar in der Schaffhauser Straße Ecke Gartenstraße ereignete sich am frühen Montagmorgen gegen 0.45 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung zwischen vier Männern. Dabei wurden zwei Männer im Alter von 20 und 51 Jahren durch Schläge verletzt, wobei einer von ihnen möglicherweise auch mit einem Messer attackiert wurde. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung und den bisher unbekannten Hintergründen der Tat gegen die beiden anderen Männer im Alter von 40 und 45 Jahren eingeleitet. Drei der Beteiligten waren teilweise stark alkoholisiert. Die beiden Verletzten mussten ärztlich in der Tuttlinger Klinik behandelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:31

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrer und Drogeneinfluss und mit gefälschtem Führerschein unterwegs; Unklarer Unfallhergang - Zeugen gesucht

Am Samstagabend gegen 20:15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung B292 / BAB 6 ein Verkehrsunfall. Laut Berichten soll ein 30-jähriger Fahrer eines BMW bei Grünlicht in die Kreuzung in Richtung Mannheim gefahren sein und aufgrund eines unbekannten Autofahrers, der die Kreuzung querte, abgebremst haben. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der 30-Jährige bereits im Kreuzungsbereich. Als er anschließend seine Fahrt fortsetzen wollte, stieß er mit einer 18-jährigen Fahrerin eines Daimler-Benz zusammen, die ebenfalls bei Grünlicht den Kreuzungsbereich von Waibstadt kommend in Richtung Dühren passiert haben soll. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich geschätzt. Während der Unfallaufnahme stellte das Streifenteam mehrere gefälschte Merkmale auf dem Führerschein des 30-Jährigen fest. Auch ein durchgeführter Urin-Test ergab eine positive Reaktion auf Cannabis. Auf dem Polizeirevier wurde dem 30-Jährigen eine Blutprobe entnommen. Darüber hinaus wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Gegen ihn wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Fahrens unter Drogeneinfluss ermittelt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an. In diesem Zusammenhang sucht das Polizeirevier Sinsheim nach Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder Angaben dazu machen können, ob der Kreuzungsbereich zuvor tatsächlich durch ein Fahrzeug blockiert war. Diese Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:31

BPOLI-OG: Festnahmen durch die Bundespolizei

Am 6. Januar wurde ein tunesischer Bürger von Beamten der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit am Bahnhof Kehl aufgrund eines Haftbefehls wegen Diebstahls festgenommen. Währenddessen leistete der 22-Jährige den eingesetzten Beamten Widerstand, indem er sie bespuckte und beleidigte. Infolgedessen wird er angezeigt. Da er die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss er nun für 20 Tage ins Gefängnis.

Ein französischer Staatsbürger konnte hingegen eine Haftstrafe abwenden, als er gestern an der Tram D Haltestelle beim Bahnhof in Kehl kontrolliert wurde. Er wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen Erschleichens von Leistungen gesucht.

Bei einer Kontrolle am Autobahnrasthof Baden-Baden wurde ein türkischer Staatsbürger festgenommen, der wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz gesucht wurde. Durch die Bezahlung der Geldstrafe konnte er eine 70-tägige Haftstrafe verhindern.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

08.01.2024 – 11:30

POL-LB: BAB 81/Ludwigsburg: Glatteisunfall auf der Autobahn

Eine junge Frau, 21 Jahre alt, fuhr am Sonntag (07.01.2024) gegen 23.00 Uhr auf der Bundesautobahn 81 (BAB) in Richtung Stuttgart. Vermutlich aufgrund von Eisglätte und einer nicht den Wetterbedingungen angepassten Geschwindigkeit kam die Fahrerin im Kurvenbereich der Anschlussstelle Ludwigsburg-Nord von der Fahrbahn ab. Infolgedessen stieß sie mit mehreren Leitpfosten und einem Verkehrszeichen zusammen. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt rund 13.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug, ein Ford, war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Geisingen, Lkr. Tuttlingen) Geparktes Auto in der Hauptstraße zerkratzt - Polizei bittet um Hinweise

Schon während des Zeitraums von Mittwochabend, dem 03.01., bis Freitagnachmittag, dem 05.01., wurde vorsätzlich der Fahrzeuglack eines VW Golf zerkratzt. Das Fahrzeug war am Fahrbahnrand vor der Hauptstraße 43 abgestellt. Die Tat hat auf der linken Seite des Golfs erheblichen Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro verursacht. Die Polizei Immendingen, Tel.: 07462 9464-0, ermittelt nun wegen der begangenen Sachbeschädigung und bittet um hilfreiche Informationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Rottweil) Mit Mercedes in der Stadionstraße über Verkehrsinsel gefahren und anschließend geflüchtet - Polizei sucht Unfallzeugen

Am frühen Samstagabend, kurz nach 17 Uhr, hat ein Unbekannter mit einem dunklen Mercedes Limousine den Parkplatz des Allgäustübles in der Stadionstraße verlassen, indem er rückwärts ausgeparkt ist und dabei eine Verkehrsinsel und ein darauf befindliches Verkehrszeichen überfahren hat. Ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern, ist der Fahrer des Mercedes davongefahren. Es ist wahrscheinlich, dass mehrere Personen den Unfall beobachtet haben, da sie zur genannten Zeit in der Stadionstraße zu Fuß unterwegs waren. Die Polizei Rottweil hat entsprechende Untersuchungen eingeleitet und bittet nun Zeugen des Unfalls, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Zimmern ob Rottweil) Feuerwehreinsatz nach Kellerbrand

Am Sonntagvormittag ereignete sich ein Brand in einem Kellerraum eines Gebäudes in der Hansjakobstraße Ecke Brühlstraße, gefolgt von einem Feuerwehreinsatz. Aus bisher unbekannten Gründen, möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts, brach gegen 09.45 Uhr ein Brand mit starker Rauchentwicklung in einem Raum mit Sauna im Keller des Gebäudes aus. Ein Bewohner des Hauses entdeckte den Brand kurz darauf und alarmierte die Feuerwehr. Daraufhin rückten die Feuerwehrabteilungen Zimmern ob Rottweil und Rottweil mit neun Fahrzeugen und 54 Einsatzkräften zum gemeldeten Brandort aus und brachten das Feuer schnell unter Kontrolle. Durch den Brand und den Löscheinsatz entstand im betroffenen Kellerraum nach ersten Schätzungen ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Zwei Rettungswagenbesatzungen wurden ebenfalls vorsorglich eingesetzt, mussten jedoch nicht aktiv werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Rottweil - Neukirch, B 27) Auf Schneematsch von der Fahrbahn abgekommen

Am Sonntagvormittag ist eine 27-jährige Fahrerin eines Kleintransporters auf der Strecke von Rottweil nach Neukirch von der Bundesstraße 27 abgekommen und hat sich mit dem Wagen im angrenzenden Straßengraben gedreht. Gegen 09.50 Uhr fuhr die junge Frau mit einem Ford Tourneo Kleintransporter von Rottweil kommend in Richtung Rottweil-Neukirch. Aufgrund einer nicht den winterlichen Straßenverhältnissen angepassten Geschwindigkeit geriet das Fahrzeug auf der mit Schneematsch bedeckten Straße ins Rutschen und kam nach links von der Fahrbahn ab. Im angrenzenden Straßengraben drehte sich der Kleintransporter und blieb beschädigt mit einem Wert von mehreren tausend Euro stehen. Ein Abschleppdienst wurde informiert und kümmerte sich um die Bergung und den Abtransport des Fords. Die Fahrerin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Horb am Neckar, BAB A81) Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen - 17.000 Euro Schaden

Ein Unfall mit Auffahrunfall auf der Bundesautobahn A 81 bei der Autobahnanschlussstelle Horb am Neckar führte zu Sachschäden an drei beteiligten Fahrzeugen in Höhe von etwa 17.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich am Sonntagnachmittag gegen 15.50 Uhr. Während der Fahrt in Richtung Stuttgart musste ein 33-jähriger Fahrer eines Golf auf dem linken Fahrstreifen im Bereich einer Baustelle etwa eineinhalb Kilometer nach der Anschlussstelle Horb aus Verkehrsgründen bremsen. Ein 52-jähriger Fahrer eines Renault, der dem Golf folgte, reagierte zu spät und fuhr in das Heck des bremsenden Golfs. Auch ein 56 Jahre alter Fahrer eines Mercedes, der hinter dem Renault fuhr, bremste zu spät und prallte in das Heck des Renaults. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Während der Mercedes noch fahrbereit war, mussten der Renault und der Golf abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:30

POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Alkoholisiert und ohne erforderliche Fahrerlaubnis mit einem Audi gegen geparkten VW Sharan gefahren

Am Sonntagmorgen gegen 05:00 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann alkoholisiert und ohne erforderliche Fahrerlaubnis mit einem Audi in der Wilhelmstraße gegen einen am Fahrbahnrand geparkten VW Sharan. Beide Fahrzeuge wurden dabei erheblich beschädigt, der Sachschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro. Nach dem Unfall flüchtete der 23-Jährige zu Fuß von der Unfallstelle, konnte jedoch von der Polizei gefunden werden. Eine Alkoholüberprüfung ergab bei dem Mann einen Wert von knapp 0,8 Promille. Die Beamten stellten außerdem fest, dass der 23-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Nach einer Blutentnahme wird der Mann nun in einem Strafverfahren für die Autofahrt und den verursachten Unfall zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:17

POL-MA: Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Nach Frontalzusammenstoß zwei Personen verletzt

Nach einem Zusammenstoß von vorne am Samstagabend auf der Straße Altlußheimer wurden eine 34-Jährige und ein 32-Jähriger leicht verletzt. Um 19:20 Uhr fuhr die 34-jährige Fahrerin eines VWs die Straße Altlußheimer von Neulußheim kommend in Richtung Altlußheim. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet die 34-Jährige auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Fahrer eines 32-jährigen Dodge zusammen. Das Fahrzeug des 32-Jährigen kam daraufhin ebenfalls von der Straße ab und blieb auf einem parallel verlaufenden Radweg stehen. Die Verursacherin des Unfalls sowie der 32-Jährige wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Altlußheimer Straße musste in beide Richtungen vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und Bergungsarbeiten durchzuführen. Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:11

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim/B290: Personen, die durch eine gefährliche Fahrweise im Straßenverkehr geschädigt wurden, werden gesucht

Die Polizei sucht nach Verkehrsteilnehmern, die durch das Fahrverhalten eines 51-jährigen Autofahrers auf der Bundesstraße 290 gefährdet wurden. Der Mann kam aus unbekannter Ursache in den Gegenverkehr, während er gegen 16.20 Uhr von Crailsheim in Richtung Bad Mergentheim fuhr. In der Nähe des Wildparks geriet er auf die Gegenfahrbahn, wodurch mehrere Fahrzeuge stark bremsen mussten, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Auch in der Folgezeit fiel er durch unsicheres Fahren auf. Der Mann und sein VW Sharan wurden schließlich in Igersheim von der Polizei kontrolliert. Es konnten keine Anzeichen für Alkohol- oder Drogenkonsum festgestellt. Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten gefährdet oder geschädigt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.

Bad Mergentheim: Zeugen gesucht nach Beschädigung eines Briefkastens durch eine Feuerwerksrakete

Ein Briefkasten in Bad Mergentheim wurde schwer beschädigt, nachdem Unbekannte am Montag, den 01.01.2024, eine Feuerwerksrakete hineingesteckt und angezündet hatten. Gegen 20.30 Uhr hörte die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Münzgasse einen lauten Knall an der Haustür. Als sie nachschaute, bemerkte sie, dass der Rauchmelder im Hausflur ausgelöst hatte und der Briefkasten starke Beschädigungen aufwies. Die Täter flüchteten nach dem Vorfall. Der Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.

Boxberg: Einbruch in Firma verursacht Schaden in Höhe von rund 90.000 Euro

In der Nacht von Freitag auf Samstag drangen unbekannte Täter gewaltsam in eine Firma in Boxberg ein und verursachten einen Schaden von etwa 90.000 Euro. Zwischen 18 Uhr und 12.45 Uhr am Folgetag gelangten sie auf das Gelände der Firma in der Straße "Zur Wasserscheide". Von dort wurden mehrere Tonnen Messing gestohlen, die vermutlich mit einem Lastwagen oder Kleintransporter abtransportiert wurden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Zeitraum gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09343 62130 an den Polizeiposten Lauda-Königshofen zu wenden.

Lauda-Königshofen/B292: Drei Personen erleiden leichte Verletzungen nach Verkehrsunfall

Am Freitag verlor eine 18-jährige Autofahrerin auf der Bundesstraße 292 bei Lauda-Königshofen vermutlich aufgrund eines plötzlichen Reifenschadens die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Gegen 20.15 Uhr fuhr die BMW-Lenkerin in Richtung Sachsenflur, als sie zunächst nach links von der Fahrbahn abkam, mit einer Leitplanke kollidierte, ins Schleudern geriet und schließlich mit dem Heck erneut gegen die Leitplanke stieß. Alle drei Insassen des Fahrzeugs wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Bad Mergentheim: Täterbeschreibung nach Raubüberfall auf Arzneimittel-Lieferantin

Nach dem Überfall auf eine Lieferantin von Arzneimitteln vergangenen Donnerstag wird nun eine Beschreibung des Täters veröffentlicht.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

- ungefähr 1,75 m groß, etwas untersetzt - spricht gebrochenes Deutsch mit osteuropäischem Akzent - etwa Mitte bis Ende 50 Jahre alt - trägt eine schwarze Sweatjacke - schwarze Schuhe - schwarze Jacke - schwarze Skimütze/Maske - schwarze Handschuhe

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 11:04

POL-KN: Mehrere Protestaktionen bereiten Verkehrsbehinderungen (08.01.2024) - 4. Mitteilung

Aktuell sind Verkehrsprobleme auf den folgenden Strecken zu verzeichnen, und der Verkehr staut sich teilweise:

- Zwischen Sulgen und Schramberg sowie im Bereich Schramberg B 462 innerorts

- Im Bereich der B 462 zwischen der Ausfahrt Dunningen und der B 27/B14 bei Zimmern

- Auf der B 27/B14 von der B 462 bis zum Kreisverkehr L 424

- Auf der B 27 zwischen dem Kreisverkehr L 424 und B 27 Neukirch

- Im Bereich der L 409 bei der Anschlussstelle Sulz, zwischen dem Kreisverkehr Sulz Kastell und der Einfahrt zum Schützenhaus Vöhringen

- Auf der L 415 zwischen Boll und Brittheim, hauptsächlich im Bereich der Anschlussstelle Oberndorf

- Auf der B 33 zwischen Villingen und Bad Dürrheim B 33/B 27

- Auf der B 27 zwischen der B 33/B 27 und der Ausfahrt Bad Dürrheim/Hirschhalde

- Auf der B 33 zwischen St. Georgen und Nussbach

- Auf der B31 von Unadingen nach Döggingen

- Auf der B 14 zwischen der B 491 und dem Kreisverkehr B 14/B 311

- Auf der B 14 zwischen Rietheim-Weilheim und Tuttlingen

- Auf der L 277 Ludwigstaler Straße von Tuttlingen bis zum Ortseingang Nendingen

- Auf der L 191 zwischen Singen und Mühlhausen-Ehingen

Mit weiteren Behinderungen und Staus ist zu rechnen. Es wird darum gebeten, die Rettungswege frühzeitig freizuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:58

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.01.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis

Kupferzell: Fahrzeug beschädigt - Augenzeugen gesucht

Nachdem am Freitag ein Ford in Kupferzell von einem unbekannten Autofahrer beschädigt wurde, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Die 37-jährige Besitzerin des Ford parkte das Fahrzeug um 13.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Straße "Im Bild". Als sie um 14 Uhr zurückkehrte, bemerkte sie mehrere Beschädigungen an ihrem Auto. Der Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Das verursachende Fahrzeug ist vermutlich ein weißer SUV. Zeugen, die Informationen über den Fahrer dieses Fahrzeugs oder den Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 98294 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.

Schöntal: Einbruch in Fischerhütte - Wer hat etwas beobachtet?

Unbekannte drangen Ende des Jahres gewaltsam in eine Fischerhütte in Schöntal ein und stahlen mehrere Gegenstände. Der oder die Täter begaben sich zwischen Freitag, dem 29.12.2023 und Sonntag, dem 31.12.2023 zu der Hütte am See in der Nähe des Halsbergs. Neben Angelgeräten wurden auch die Photovoltaikanlage sowie die Dachrinnen der Hütte entfernt und mitgenommen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 98294 zu melden.

Schöntal/Mulfingen/Dörzbach/Osterburken: Mehrere Zigarettenautomaten aufgebrochen

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden insgesamt vier Zigarettenautomaten in Schöntal und den umliegenden Gemeinden von Unbekannten aufgebrochen. In Schöntal-Oberkessach, in der Unterkessacher Straße, in der Marienstraße in Mulfingen-Ailringen, in Osterburken-Bofsheim in der Rinschbachstraße sowie im Dörzbacher Mühlgartenweg wurden die Automaten von den Tätern angegriffen und Bargeld und Zigaretten in unbekannter Menge erbeutet. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Krautheim unter der Telefonnummer 06294 234 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:57

POL-UL: (UL) Heroldstatt - Geschwindigkeit nicht angepasstNeben der Fahrbahn landete am Sonntag bei Heroldstatt ein 18-jähriger Autofahrer.

Der Vorfall ereignete sich gegen 19.45 Uhr. Der junge Mann, der 18 Jahre alt ist, fuhr von Ingstetten in Richtung Heroldstatt. Er hatte seine Geschwindigkeit auf der winterlichen Straße nicht angepasst. Sein BMW kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen ein Verkehrszeichen. Weder er noch sein 20-jähriger Beifahrer wurden bei dem Unfall verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 2.000 Euro.

+++++++ 0038773

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:57

POL-MA: Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW, neue Blockade im Bereich Hirschberg -Heddesheim

Derzeit gibt es eine Straßensperre im Bereich des Kreisverkehrs Großsachsener Straße-Edekastraße in Heddesheim. Etwa 120 Fahrzeuge nehmen an der Versammlung teil. Die Ausfahrt Hirschberg der Bundesautobahn 5, aus Richtung Norden kommend, wird vorübergehend geschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Knapp
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:48

POL-OG: Offenburg - Verdächtige Person gestellt

Aufgrund einer verdächtigen Person, die um das Haus herumschlich, kontaktierte eine besorgte Bewohnerin des Buchenweges am Sonntag gegen 20:45 Uhr die Polizei, da bei ihr vor einigen Monaten bereits eingebrochen worden war. Der Mann, der als dunkel gekleidet und kräftig beschrieben wurde, schien Fotos von dem Gebäude mit seinem Mobiltelefon zu machen. Bei einer anschließenden Fahndung wurde in unmittelbarer Nähe des Gebäudes ein Mann gesichtet, auf den die vorliegende Beschreibung passte. Als er die Polizisten sah, versuchte er zunächst zu fliehen, wurde jedoch nach einer kurzen Fußverfolgung im Vogelbeerweg / Ecke Goldregenweg eingeholt. Während der anschließenden polizeilichen Maßnahmen leistete der 37-Jährige Widerstand. Bei seiner Durchsuchung wurde ein Teleskopschlagstock in seiner Jackentasche gefunden. Der 37-Jährige muss nun mit Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte rechnen.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:42

POL-OG: Seelbach - Protestlage - 10.38 Uhr

Die B415 wurde von der Polizei am Kreisverkehr zur L102 gesperrt, um zu verhindern, dass es zu einem Rückstau auf dem Streitberg kommt.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:40

POL-OG: Offenburg - Protestaktion - 9.55 Uhr

Es gibt derzeit einen Stau auf der B33a von der Otto-Hahn-Straße bis zur Autobahnanschlussstelle.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:39

POL-UL: (UL) Staig - Einbruch in VereinsheimAm Sonntag gelangte ein Einbrecher in ein Gebäude bei Staig.

Zwischen 2 Uhr und 9 Uhr wurde eine Tür an dem Gebäude in der Bergstraße im Ortsteil Steinberg von einem Unbekannten aufgebrochen. Anschließend wurden die Räumlichkeiten vom Einbrecher durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge fand der Täter anscheinend nichts Wertvolles und flüchtete ohne Beute. Spezialisten der Polizei haben die Spuren gesichert. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) aufgenommen und Spuren wurden gesichert.

Um sich vor Einbruch und Diebstahl zu schützen, kann man die Beratung einer Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle in Anspruch nehmen. Die Menschen in der Region können diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichen. Die Polizei informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungen für Haus und Firma. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de an.

++++ 0037397(TH)

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:38

POL-UL: (HDH) Heidenheim/B466 - Unfall durch Glätte/ Am Sonntag kam ein 32-Jähriger bei Heidenheim von der Straße ab.

Der Vorfall ereignete sich kurz vor 17 Uhr. Der Mann fuhr mit einem Opel Corsa auf der B466 von Heidenheim in Richtung Nattheim. In einer Kurve nach links verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug. Aufgrund von Glätte geriet der Fahrer ins Schleudern und kam von der Straße ab. Dort überschlug er sich mehrmals und kam auf der Seite zum Stillstand. Der 32-Jährige blieb unverletzt. Die Polizei Heidenheim untersucht nun den genauen Ablauf des Unfalls. Der Opel konnte nicht mehr weiterfahren. Ein Abschleppwagen hat das Fahrzeug geborgen. Die Polizei schätzt den Schaden auf 2.000 Euro.

++++ 0038029 (JS)

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:36

POL-S: 21-Jährigen bei Streit schwer verletzt - Zeugen gesucht

Ein junger Mann im Alter von 21 Jahren wurde in der Nacht zum Sonntag (07.01.2024) bei einer Auseinandersetzung in der Nähe des Schlossplatzes schwer verletzt. Der 21-Jährige geriet gegen 02.15 Uhr an der Fußgängerampel Theodor-Heuss-Straße/Fürstenstraße in einen Streit mit drei unbekannten Personen, dessen Ursache bisher unklar ist. Kurz darauf floh er über die Fürstenstraße zum Schlossplatz, wo ihn fünf bis acht Personen verfolgten. Am Schlossplatz fügte ihm einer aus der Gruppe eine Schnittverletzung am Oberschenkel zu, bevor die Unbekannten wieder über die Fürstenstraße in Richtung Theodor-Heuss-Straße flohen. Zeugen entdeckten den 21-Jährigen in der Zwischenebene der Stadtbahnhaltestelle Schlossplatz, Rettungskräfte kümmerten sich um den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus. Laut Zeugen trugen alle aus der Gruppe helle Hosen und schwarze Oberteile. Einer trug eine helle Mütze und hatte dunkle Haare, ein anderer hatte grau-braune Haare und einen Bart. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903100 beim Polizeirevier 1 Theodor-Heuss-Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:35

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbrüche im Stadtgebiet - Polizei sucht Zeugen

Am vergangenen Wochenende schafften es Unbekannte, in Wohngebäude in Durlach und Neureut einzudringen.

In Durlach, in der Ersinger Straße, gelangten unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses, zwischen Donnerstag 18:00 Uhr und Freitag 11:50 Uhr. Da sich die Bewohner während des Einbruchs im Urlaub befanden, müssen weitere Ermittlungen durchgeführt werden, um festzustellen, ob es zu einem Diebstahl kam.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich im Lärchenweg in Neureut, zwischen Freitag 20:00 Uhr und Samstag 10:30 Uhr. Die Diebe gelangten anscheinend über einen Kellerzugang in eine Doppelhaushälfte. Ersten Erkenntnissen zufolge brachen die Eindringlinge eine Eingangstür auf, um anschließend ins Innere des Wohnhauses zu gelangen. Die genaue Schadenssumme kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei aufgenommen und bittet Zeugen, sich mit Hinweisen unter 0721 666-5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Steffen Schulte, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:34

POL-FR: Einbruch in Feuerwehrhaus

Der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

[Die Gemeinde Feldberg-Altglashütten;]

In der Nacht vom 03.01.24 auf den 04.01.2024 drang eine bislang unbekannte Person in das Feuerwehrhaus der Gemeinde Feldberg ein.

Gestohlen wurden unter anderem hydraulische Werkzeuge zum Öffnen von Autotüren.

Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf etwa 12.000 Euro.

Die Ermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Titisee-Neustadt aufgenommen und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 10:31

POL-MA: Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW, aktuell keine Beeinträchtigungen mehr

Nachdem die Versammlungen in Weinheim um etwa 10:10 Uhr beendet wurden, sind derzeit ungefähr 120 Fahrzeuge auf dem Weg über Heddesheim in Richtung Mannheim. Gegenwärtig gibt es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim keine bedeutenden Störungen mehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Knapp
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:24

POL-S: Auf Betontrennwand aufgefahren - Vollsperrung der Bundesstraßen 10 und 14 in stadteinwärtige Richtung

Nach einem Autounfall am Montagmorgen (08.01.2024) gab es erhebliche Staus auf den Bundesstraßen 10 und 14. Der 42-jährige Fahrer eines Sattelzuges, der insgesamt acht Autos geladen hatte, kollidierte gegen 05.30 Uhr in der Nähe der Poststraße mit einer Betontrennwand und blieb dort stecken. Dabei rutschte eines der geladenen Autos vom Anhänger auf die Straße. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf etwa 3000 Euro geschätzt. Der Fahrer des Sattelzuges blieb unverletzt. Die Fahrspuren in Richtung Innenstadt werden voraussichtlich noch mehrere Stunden lang vollständig gesperrt bleiben, um den Unfall aufzunehmen und den Lastwagen sowie seine Ladung zu bergen. Es kommt zu Verkehrsbehinderungen. Eine Umleitung ist eingerichtet. Stand: 10.00 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:23

POL-LB: Ehingen: Unbekannter treibt weiter sein Unwesen - Zeugen gesucht

Im Zeitraum zwischen Freitag (06.01.2024) und Sonntag (07.01.2024) beging ein unbekannter Täter erneut Straftaten an geparkten Fahrzeugen in der Hauffstraße in Ehningen. Dabei gelangte er in einen VW Golf, einen Porsche, einen Mercedes und einen VW Passat. Nach den bisherigen Erkenntnissen entwendete der Unbekannte Bargeld und ein Smartphone aus dem Inneren der Fahrzeuge.

In der Böblinger Straße durchsuchte der Täter einen VW Multivan und einen Opel und entwendete ebenfalls Bargeld.

Der Wert der gestohlenen Gegenstände sowie der mögliche Sachschaden können derzeit nicht genau beziffert werden.

Bereits in der Nacht zum Donnerstag (04.01.2024) ereigneten sich ähnliche Vorfälle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5685618

Der Polizeiposten Ehningen ist weiterhin auf der Suche nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Sie können sich telefonisch unter der Nummer 07034 27045-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:22

POL-Pforzheim: (PF/Enzkreis/CW/FDS) - 1. Pressemeldung zu Versammlungslagen im Bereich des Polizeipräsidium Pforzheim: Protestaktion von Landwirten

Im Zuge der Protestaktion der Landwirte finden seit den frühen Morgenstunden im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Pforzheim sowohl stationäre als auch mobile Versammlungen statt.

Um einen sicheren Ablauf der Versammlungen zu gewährleisten, ist die Polizei mit insgesamt über 100 Einsatzkräften an allen relevanten Einsatzorten präsent und steht in engem Kontakt mit den zuständigen Versammlungsbehörden und den Versammlungsleitern.

An folgenden Orten werden derzeit mobile oder stationäre Versammlungen abgehalten:

Bundesautobahn 8 - Anschlussstelle Pforzheim West An der Anschlussstelle findet derzeit eine stationäre Versammlung statt. Ersten Schätzungen zufolge nehmen daran etwa 70 Personen mit ungefähr 30 Fahrzeugen teil. In der Umgebung kommt es derzeit zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Auf- und Abfahrten zur Bundesautobahn 8 können genutzt werden.

Bundesautobahn 8 - Anschlussstelle Pforzheim Nord An der Anschlussstelle findet derzeit eine stationäre Versammlung statt. Ersten Schätzungen zufolge nehmen daran etwa 25 Personen mit 20 Fahrzeugen teil. In der Umgebung kommt es derzeit zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Auf- und Abfahrten zur Bundesautobahn 8 können genutzt werden.

Bundesautobahn 8 - Anschlussstelle Pforzheim Süd An der Anschlussstelle findet derzeit eine stationäre Versammlung statt. Ersten Schätzungen zufolge nehmen daran etwa 25 Personen mit 18 Fahrzeugen teil. In der Umgebung kommt es derzeit zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Auf- und Abfahrten zur Bundesautobahn 8 können genutzt werden.

Bundesautobahn 8 - Anschlussstelle Heimsheim An der Anschlussstelle findet derzeit eine stationäre Versammlung statt. Ersten Schätzungen zufolge nehmen daran knapp 100 Personen mit etwa 70 Fahrzeugen teil. In der Umgebung kommt es derzeit zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Auf- und Abfahrten zur Bundesautobahn 8 können genutzt werden.

Sternfahrt mit zentralem Treffpunkt - Pforzheimer Messplatz

Ab den frühen Morgenstunden fahren Traktoren aus dem Enzkreis, dem Landkreis Calw und Leonberg sternförmig in Richtung des Pforzheimer Messplatzes. Dort sammeln sich die Fahrzeuge nach und nach.

Die jeweiligen Landmaschinen starten in den Bereichen Neulingen, Ersinger Kreuz, Birkenfeld, Illinger Eck, Neuhausen, Wurmberg, Bad Teinach-Zavelstein, Nagold, Gärtringen und im Bereich Hausen. Ersten Schätzungen zufolge nehmen an diesen Fahrten etwa 600 Fahrzeuge teil. Auf dem Messplatz sammeln sich derzeit eine größere Anzahl von Versammlungsteilnehmern und Fahrzeugen. In der Umgebung kam es zeitweise zu bedeutenden Verkehrsbehinderungen.

Freudenstadt

In Freudenstadt findet derzeit eine Rundfahrt der Versammlungsteilnehmer im Landkreis statt. Ersten Schätzungen zufolge nehmen daran gut 200 Fahrzeuge teil. In der Umgebung von Freudenstadt kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Horb am Neckar

In Horb am Neckar findet derzeit eine Rundfahrt der Versammlungsteilnehmer im Landkreis statt. Ersten Schätzungen zufolge nehmen daran etwa 200 Personen mit gut 100 Fahrzeugen teil. In der Umgebung von Horb kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Empfingen

In Empfingen am Neckar findet derzeit eine Rundfahrt der Versammlungsteilnehmer im Landkreis statt. Ersten Schätzungen zufolge nehmen daran etwa 100 Personen mit gut 75 Fahrzeugen teil. In der Umgebung von Empfingen kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Über X (ehemals Twitter) informiert das Polizeipräsidium Pforzheim (@PolizeiPF) die Öffentlichkeit gesondert über Verkehrseinschränkungen und stattfindende Versammlungen.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 10:10

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.01.2024 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn

A6/Heilbronn: Mann mit 2 Promille von der Straße abgekommen

Ein 29-Jähriger war am frühen Sonntagmorgen mit seinem Mercedes auf der Autobahn 6 unterwegs, obwohl er über 2 Promille Alkohol im Blut hatte. Gegen 5.15 Uhr fuhr der Mann in Richtung Mannheim, als er zwischen den Autobahnanschlussstellen Heilbronn-Neckarsulm und Heilbronn-Untereisesheim vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung von der Fahrbahn abkam und sein Fahrzeug nach rechts abdriftete. Dabei stieß der Mercedes gegen ein Verkehrszeichen und überschlug sich mehrmals. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten, dass der Mercedes-Fahrer alkoholbedingte Ausfallerscheinungen aufwies, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von zwei Promille, woraufhin der Mann im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben musste. Sein Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt. Die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden. Der Führerschein des 29-Jährigen wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:10

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 08.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Fahrenbach: Fahrzeug aufgebrochen - Augenzeugen gesucht

Ein bislang unbekannter Täter drang am Sonntagvormittag in ein Auto in Fahrenbach ein und entwendete die Geldbörse des Besitzers. Ein 60-jähriger Mann hatte seinen Skoda gegen 11 Uhr auf dem Parkplatz am Roberner See abgestellt. Als er gegen 11.30 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass die Seitenscheibe eingeschlagen und die Geldbörse gestohlen worden war. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach entgegengenommen.

Aglasterhausen: Zeugen nach Einbruch gesucht

Unbekannte Personen verschafften sich in den letzten zwei Wochen unbefugten Zugang zu einem Haus in Aglasterhausen. Zwischen dem 27. Dezember und dem 7. Januar gelangten der oder die Täter durch gewaltsames Öffnen eines Kellerfensters in das Innere des Gebäudes in der Straße "An der Klinge". Anschließend wurden mehrere Schränke aufgebrochen. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Auch der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zur Identität des Täters oder der Täterin machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Mosbach-Neckarelz: Mann bestohlen - Zeugen gesucht

Nachdem ein 61-jähriger Mann am letzten Donnerstag in Neckarelz bestohlen wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Der Mann befand sich gegen 20.45 Uhr in der Nähe der Eisbahn am Messplatz, als er von vier maskierten Personen umgeben worden sein soll. Diese nahmen ihm anschließend persönliche Gegenstände, darunter ein Smartphone, eine Sporttasche, eine Uhr und seine Jacke, ab. Danach sollen die Unbekannten in Richtung Johannitergasse davongelaufen sein. Wer kann Angaben zu diesem Vorfall oder den Tätern machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegen.

Mosbach: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Eine bislang unbekannte Person verursachte in der Nacht von Freitag auf Samstag einen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro mit ihrem Fahrzeug in Mosbach und flüchtete anschließend. Zwischen 22.30 Uhr am Freitagabend und 8 Uhr am nächsten Morgen fuhr die unbekannte Person mit ihrem Pkw gegen das Tor eines Carports im Lohrtalweg und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer kann Angaben zum Unfallhergang oder zum Verursacher machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:03

POL-KN: Mehrere Protestaktionen bereiten Verkehrsbehinderungen (08.01.2024) - 3. Mitteilung

Aktuell gibt es aufgrund der Protestaktionen folgende Verkehrsbehinderungen:

- Die B 462 zwischen Sulgen und Schramberg sowie der Bereich Schramberg B 462 innerorts

- Der Bereich der B 462 zwischen der Abfahrt Dunningen und der B 27/B14 bei Zimmern

- Die B 27/B14 von der B 462 bis zum Kreisverkehr L 424

- Die B 27 zwischen dem Kreisverkehr L 424 und B 27 Neukirch

- Die L 409 im Bereich der AS Sulz, zwischen dem Kreisverkehr Sulz Kastell und der Einfahrt zum Schützenhaus Vöhringen

- Die L 415 zwischen dem Kreisverkehr Im Vogelloch und Brittheim, hauptsächlich im Bereich der AS Oberndorf

- Die B 27 zwischen Donaueschingen und Blumberg

- Die B 33 zwischen Villingen und Bad Dürrheim B 33/B 27

- Die B 27 zwischen B 33/B 27 und der Abfahrt Bad Dürrheim/Hirschhalde

- Die B 33 zwischen St. Georgen und Mönchweiler

- Die B 33 zwischen St. Georgen und Nussbach

- Die B 523 zwischen dem Industriegebiet Auf Herderen und dem Kreisverkehr B 523/L 433 Trossingen

- Die B 14 zwischen B 491 und dem Kreisverkehr B 14/B 311

- Die L 277 Ludwigstaler Straße von Tuttlingen bis zum Ortseingang Nendingen

Mit weiteren Einschränkungen und Staus ist zu rechnen. Es wird darum gebeten, die Rettungswege rechtzeitig freizuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:03

POL-OG: Gaggenau - Körperverletzung, Widerstand, Gewahrsam

Am Sonntagvormittag hielt ein 43-jähriger Mann die Beamten des Polizeireviers Gaggenau in einem Restaurant in der Friedrich-Ebert-Straße auf Trab. Angeblich begann der 43-Jährige gegen 11:15 Uhr, in der Gaststätte zu randalieren. Es wird behauptet, dass er mit einem Stuhl gegen eine Glasscheibe des Restaurants geschlagen hat. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt. Gleichzeitig soll er sich den Besitzern des Restaurants gegenüber aggressiv verhalten, sie beleidigt und versucht haben, sie zu schlagen. Später soll der Mann ein Messer gezogen und die beiden Besitzer bedroht haben. Nach aktuellen Informationen konnten sie jedoch dem Geschehen entkommen und blieben unverletzt. Der 43-Jährige wurde schließlich von den alarmierten Beamten des örtlichen Polizeireviers festgenommen. Anschließend wurde er in Gewahrsam genommen. Dabei leistete er bei der durchgeführten Durchsuchung heftigen Widerstand. Ein nachfolgender Atemalkoholtest ergab, dass der Mann einen Atemalkoholwert von über zwei Promille hatte. Dem 43-jährigen Mann drohen nun mehrere Strafanzeigen.

/an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:00

POL-KN: (Bad Dürrheim-OberbaldingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Einbrecher suchen Gebäude heim (05.01.2024)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drangen Unbekannte in ein landwirtschaftliches Gebäude in Oberbaldingen ein. Die Eindringlinge gelangten über einen Lichtschacht in den Keller des Hauses und von dort aus in die bewohnten Räume, die sie alle durchsuchten. Dabei stießen sie auf Bargeld. Die Täter verließen das Anwesen durch die Haustür.

Um sich besser vor solchen Einbrüchen zu schützen, bieten die kriminalpolizeilichen Beratungsstellen kompetente, kostenlose und neutrale Vor-Ort-Beratung an. Für den Schwarzwald-Baar-Kreis stehen die Berater unter der Telefonnummer 07721 / 601-253 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:00

POL-KN: (FurtwangenSchwarzwald-Baar-Kreis) Auto kommt von der Straße ab (06.01.2024)

Ein Autofahrer hat am Sonntag gegen 10 Uhr einen Unfall mit Sachschaden auf der Straße "Schweizersgrund" verursacht. Ein 47-Jähriger war mit einem VW Tiguan in Richtung Bundesstraße 500 unterwegs. Dabei geriet er in einer Kurve von der Fahrbahn ab und rutschte etwa 100 Meter einen Hang hinunter, bevor er an einer Böschung zum Stillstand kam. Das Auto wurde komplett zerstört und der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der Fahrer und ein 15-jähriger Mitfahrer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 10:00

POL-KN: (KönigsfeldSchwarzwald-Baar-Kreis) Auto mit Farbe beschmiert (06.01.2024)

Ein Unbekannter hat im Zeitraum zwischen Neujahr und dem 6. Januar in der Obereschacher Straße einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro verursacht. Der Täter hat einen vor dem Haus Nummer 23 geparkten Dacia mit blauer Farbe besprüht. Wenn Sie Hinweise zum Täter haben, können Sie sich bei der Polizei in St. Georgen unter der Telefonnummer 07724 94950-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:54

POL-Pforzheim: (FDS) Horb: Großeinsatz im Bereich einer Schule in der Fürstabt-Gerbert-Straße nach einer angeblichen Gefährdungslage.

Am Montagmorgen ereignete sich in der Nähe des Martin-Gerbert-Gymnasiums in Horb eine gefährliche Situation, die sich aufgrund der schnellen polizeilichen Maßnahmen nicht bestätigen ließ.

Nach sieben Uhr wurde der Polizei telefonisch von einer anfangs unbekannten und vermutlich männlichen Person eine unmittelbar bevorstehende Gefahr gemeldet. Die Person gab an, sich vor dem Martin-Gerbert-Gymnasium aufzuhalten und eine Schusswaffe bei sich zu führen.

Das Polizeipräsidium Pforzheim entsandte sofort starke Kräfte zum Einsatzort, unterstützt von einem Polizeihubschrauber. In enger Absprache mit der Schulleitung wurde ein Alarm ausgelöst. Die Lehrkräfte trafen mit den Schülerinnen und Schülern die notwendigen Maßnahmen, wie das Verbleiben in den Klassenzimmern oder das Aufsuchen eines Sammelpunktes. Das Schulgelände wurde abgesperrt. Einsatzkräfte durchsuchten daraufhin das gesamte Gebäude.

In den Klassenzimmern befanden sich über 400 Schülerinnen und Schüler. Im Außenbereich waren etwa 100 Personen. Im Zuge der Ermittlungen ergaben sich erste Hinweise, dass der Anrufer möglicherweise ein Schüler der betroffenen Schule ist. Diese Vermutung bestätigte sich gegen 08:20 Uhr.

Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für alle Beteiligten. Das Polizeirevier Horb führt die weiteren Ermittlungen durch.

Die Schülerinnen und Schüler, die anfangs von der Polizei betreut wurden, konnten von ihren Eltern abgeholt werden.

Gleichzeitig mit der Polizei waren auch die Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz. Die betroffenen Behörden wurden regelmäßig informiert.

Die Einsatzmaßnahmen waren um 8:30 Uhr abgeschlossen.

Die Bevölkerung wurde über die Social-Media-Kanäle der Polizei informiert.

Die Polizei bedankt sich bei allen Betroffenen und Beteiligten für ihr besonnenes Verhalten.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 09:48

POL-UL: (GP) Göppingen - Mülleimer in FlammenAm Sonntag rückte die Feuerwehr zu einem Brand in Göppingen aus.

Etwa um 21.38 Uhr bemerkten Augenzeugen in einem Hinterhof in der Eberhardstraße einen brennenden Abfalleimer. Auch ein Diesel-Generator, der daneben stand, geriet dadurch in Brand. Jegliche Versuche der Anwohner, das Feuer zu löschen, waren erfolglos. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Der Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat mit den Ermittlungen zur bislang unbekannten Brandursache begonnen. Zeugen beobachteten drei männliche Jugendliche, die kurz vor dem Brand in unmittelbarer Nähe Feuerwerkskörper zündeten. Zwei der Jugendlichen trugen auffällige goldene Jacken.

++++ 0039142 (JS)

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:47

POL-UL: (BC) Laupheim/B30 - Unfall bei GlätteAm Sonntag krachte ein 34-Jähriger auf der B30 bei Laupheim in die Leitplanke.

Etwa um 19.49 Uhr fuhr der 34-jährige Fahrer mit seinem BMW X3 auf der B30 in Richtung Ulm. Zwischen den Ausfahrten Laupheim-Mitte und Achstetten fuhr er vermutlich zu schnell auf der schneebedeckten Fahrbahn. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanke. Der BMW blieb fahrtüchtig und der Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am Auto wird auf 10.000 Euro geschätzt, während der Schaden an der Leitplanke auf 500 Euro geschätzt wird. Während der Unfallaufnahme musste die B30 in Richtung Ulm vorübergehend gesperrt werden.

++++ 0039142 (JS)

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:47

POL-UL: (GP) Donzdorf - Auf frischer Tat ertapptAm Sonntag hatten es Unbekannte auf einen Zigarettenautomaten in Donzdorf abgesehen.

Ein wachsamer Augenzeuge bemerkte am Sonntag um 3.41 Uhr, wie sich vier Unbekannte an einem Geldautomaten in der Daimlerstraße zu schaffen machten. Daher verständigte er die Polizei. Dem Zeugen zufolge waren die Unbekannten mit einem dunklen Fahrzeug vor Ort. Die Polizei rückte mit mehreren Streifenwagen aus. Die Täter flüchteten zu Fuß und mit dem Auto. Bei dem Geldautomaten fanden die Ermittler sowohl Einbruchsspuren als auch Werkzeug, das sie sicherstellten. Während der Fahndung konnten zwei Verdächtige, die zu Fuß flüchteten, vorläufig festgenommen werden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die 18-Jährige wieder freigelassen. Der 16-Jährige wurde seinen erziehungsberechtigten übergeben. Gegen beide wird wegen versuchten Bandendiebstahls ermittelt. Die Ermittlungen zu den beiden anderen Tätern, die mit einem dunklen Audi flüchteten, dauern an. Die Polizei prüft auch, ob die Verdächtigen für weitere Einbrüche verantwortlich sind.

++++ 0036448 (JS)

Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:40

POL-OG: Zunsweier - Protestlage - 8:50 Uhr - Nachtragsmeldung

Zunsweier - Aktuelle Information zur Protestlage um 8:50 Uhr

Bei dem Zusammenstoß auf der B33 in der Nähe von Zunsweier wurde eine 58-jährige Fahrerin eines Mini Cooper leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 20.000 Euro.

/vo

POL-OG: Zunsweier - Protestlage - 8:50 Uhr

Infolge der Blockadeaktionen kam es im Stau auf der B33 in der Nähe von Zunsweier zu einem Auffahrunfall im zähfließenden Verkehr. Es wurden keine Personen verletzt. Der genaue Sachschaden ist bisher unbekannt.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:33

POL-OG: Baden-Baden, Neuweier - Brand eines Toilettenhäuschens

Am späten Sonntagabend wurde gegen 23.45 Uhr in der Gegend der Kreuzung der Losenbergstraße/Weinstraße ein Toilettenhäuschen entdeckt, das in Flammen stand. Als die Beamten des Polizeireviers Bühl ankamen, hatten die Feuerwehrleute das Feuer bereits gelöscht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Es gibt derzeit noch keine genauen Informationen über die Ursache des Brandes, daher bittet die Polizei um Zeugenhinweise, die zur Entstehung des Feuers beitragen können. Hinweise werden von den entsprechenden Beamten des Polizeireviers Bühl unter der Nummer 07223 990970 entgegengenommen.

/ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:30

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Kind wird bei Unfall schwer verletzt

Ein dreijähriges Kind wurde am Freitagnachmittag gegen 17.30 Uhr in Pforzheim von einem Autofahrer angefahren und schwer verletzt.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 41-jähriger Fahrer eines Mercedes in östlicher Richtung die Eutinger Straße entlang, als das Kind plötzlich auf die Straße lief. Trotz einer Notbremsung und sofortigem Ausweichmanöver konnte eine Kollision nicht mehr verhindert werden. Der Junge erlitt schwere Verletzungen und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der 41-Jährige blieb unverletzt.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 09:29

POL-UL: (UL-BC-GP-HDH) Protestaktionen der Landwirte - Aktuelle Lage im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ulm

Aufgrund der Protestaktionen der Landwirte gibt es derzeit Einschränkungen auf verschiedenen Straßen und Strecken im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ulm. Eine Gruppe von Traktoren fährt derzeit über die B30 nach Laupheim und zurück im Bereich Biberach. Im Alb-Donau-Kreis kommt es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund einer Blockade auf der L 1079 zwischen Lagenau-Albeck und Langenau. In Ehingen kommt es zu Störungen auf der B 311, Abfahrt B 465 (Fischerkreuzung), da Fahrzeuge die Straße blockieren. Im Landkreis Göppingen sind ebenfalls Traktoren auf verschiedenen Straßen unterwegs. In der Innenstadt von Geislingen hat sich derzeit ein Konvoi mit Traktoren in Bewegung gesetzt.

++++

Sven Vrancken, Telefon 0731 188 1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:27

POL-KA: (KA) Graben-Neudorf - Pkw kommt auf der B35 von der Fahrbahn ab und überschlägt sich

Zum Glück erlitt eine 19-jährige Autofahrerin nur leichte Verletzungen, als sie am Samstagabend mit ihrem Fahrzeug auf der Bundesstraße 35 in einer Kurve von der Fahrbahn abkam, sich überschlug und gegen einen Baum stieß.

Nach den aktuellen Informationen fuhr die 19-Jährige gegen 17:45 Uhr auf der B35 von Bruchsal kommend in Richtung Karlsruhe. Beim Auffahren auf die Bundesstraße 36 kam sie offenbar alleine von der Fahrbahn ab. Daraufhin überschlug sich der Skoda und prallte gegen einen Baum. Danach kam das Auto auf der Seite zum Stillstand.

Die 19-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ihr 20-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Beide konnten das Fahrzeug eigenständig verlassen.

Der Skoda wurde total beschädigt. Er war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden an der Umgebung kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:26

POL-OG: Hügelsheim - Verkehrsunfall mit leicht Verletzten

Am Sonntag um etwa 12:50 Uhr fuhr eine 61-jährige Fahrerin eines Mercedes auf der Hauptstraße in Richtung Stollhofen. An einer Ampel, die auf Rot geschaltet war, hielten eine Fahrerin eines Chevrolet und ein Fahrer eines Ford ordnungsgemäß an. Eine 43-jährige Fahrerin eines Ford, die dahinter fuhr, schien gerade zum Stillstand gekommen zu sein, als die Mercedes-Fahrerin ihr Fahrzeug nicht rechtzeitig anhalten konnte und hinten auffuhr. Durch den Aufprall wurde der Ford auf die vor ihm stehenden Autos geschoben. Sowohl die Fahrer der Ford-Fahrzeuge als auch ihre Beifahrerinnen wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der Kreuzungsbereich musste gesperrt werden, bis die Feuerwehr die Unfallstelle geräumt und gereinigt hatte. Aufgrund eines medizinischen Notfalls wurde ein Feuerwehrmann nach Erstversorgung durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Eine der leicht verletzten Beifahrerinnen wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 33.000 Euro geschätzt.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:26

POL-OG: Gaggenau - Graffiti, Zeugen gesucht

Nachdem die Konrad-Adenauer-Brücke durch illegale Farbschmierereien beschädigt wurde, sind die Polizisten des Polizeireviers Gaggenau auf der Suche nach Verdächtigen und möglichen Augenzeugen. Das Graffiti wurde am Sonntag um 14 Uhr entdeckt, der genaue Zeitraum der Tat ist bisher unbekannt. Personen, die Informationen über den Täter geben können, sollten sich unter der Telefonnummer 07225-9887-112 an die Polizisten des Polizeipostens Gaggenau wenden. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:25

POL-OG: Gernsbach - Körperverletzung durch geöffnetes Fahrzeugfenster, Zeugen gesucht

Am Sonntagabend wurde ein 21-jähriger Autofahrer angeblich von einem bislang unbekannten Täter verletzt. Der junge Mann war gegen 22 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Straße "Streckfuß" unterwegs und musste aufgrund eines aussteigenden Taxigastes anhalten. Der Taxigast soll daraufhin zum Fahrzeug des jungen Mannes gegangen sein und ihn mehrmals durch das geöffnete Fenster geschlagen haben. Nachdem der 21-Jährige das Autofenster wieder geschlossen hatte, soll der Unbekannte gegen das Auto geschlagen und die Scheibe beschädigt haben. Das Motiv des Angreifers ist bisher noch unklar. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise werden von den zuständigen Beamten des Polizeireviers Gaggenau unter der Nummer 07225 98870 entgegengenommen.

/ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:23

POL-OG: Rheinau - Protestlage - 9:10 Uhr

Die protestierenden Traktorfahrer haben den Grenzübergang Rheinau blockiert. Es gibt einen erheblichen Rückstau in Richtung Frankreich. Die beiden Kreisverkehre L87 / Maiwald und L87 / L75 sowie alle Zufahrten über die Wirtschaftswege sind von ungefähr 50 Fahrzeugen blockiert. Es gibt Rückstauungen in alle Fahrtrichtungen.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:22

POL-OG: Rastatt-Wintersdorf - Protestaktion - 9.08 Uhr

Aufgrund von Traktoren und einer hohen Anzahl an Fahrzeugen ist derzeit der Grenzübergang vollständig gesperrt.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:12

POL-OG: Rastatt - Beziehungsstreit führt zu tätlichem Angriff auf Polizeibeamte

In der Nacht zum Sonntag gegen 2:30 Uhr wurden handfeste Streitigkeiten mehrerer Personen in einer Lokalität in der Schloßstraße von Anrufern gemeldet. Eine vermutlich betroffene und betrunkene Frau stieg in ein Auto und fuhr davon. Die betreffende Person parkte jedoch in der Nähe und kehrte zum Ort des Geschehens zurück. Als die alarmierten Beamten des Polizeireviers Rastatt eintrafen, wurden sie unerwartet von der 25-jährigen Frau angegriffen und ins Gesicht geschlagen. Daraufhin wurde die 25-Jährige überwältigt und mit Handschellen fixiert. Später stellte sich heraus, dass die Hintergründe der körperlichen Auseinandersetzung in einer persönlichen Beziehungsgeschichte zu finden sein dürften. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab bei der Frau einen Alkoholwert von knapp 1,2 Promille. Die Frau muss sich nun unter anderem wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:07

POL-OG: Zunsweier - Protestlage - 8:50 Uhr

Im Zusammenhang mit den Blockadeaktionen ereignete sich ein Auffahrunfall im stockenden Verkehr auf der B33 in Höhe Zunsweier. Es gab keine Verletzten. Der genaue Sachschaden ist bisher unbekannt.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 09:02

POL-OG: Bühlertal - Wohnungsbrand

Am Sonntag um 11 Uhr wurde ein Feuer in der Hauptstraße von einem Nachbarn gemeldet. Erste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Brand auf dem Balkon des betroffenen Hauses ausgebrochen ist und die Hausfassade beschädigt wurde. Durch den entstandenen Rauch ist ein Fenster zerbrochen. Das Feuer hat sich nicht auf den Innenraum des Gebäudes ausgebreitet. Die genaue Brandursache ist derzeit noch unbekannt und es wurde niemand verletzt. Aufgrund der Unbewohnbarkeit der Wohnung musste die Bewohnerin vorübergehend anderweitig untergebracht werden. Der Brand hat einen geschätzten Sachschaden von etwa 20.000 Euro verursacht. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:57

POL-KN: Mehrere Protestaktionen bereiten Verkehrsbehinderungen (08.01.2024) - 2. Mitteilung

Zurzeit gibt es Verkehrsbehinderungen aufgrund mehrerer Kolonnenfahrten von Traktoren und Lastwagen:

- Die B 462 zwischen Sulgen und Schramberg sowie der Bereich Schramberg B 462 innerorts

- Der Bereich der B 462 zwischen der Abfahrt Dunningen und der B 27/B14 bei Zimmern

- Die B 27/B14 von der B 462 bis zum Kreisverkehr L 424

- Die L424 vom Kreisverkehr B 27/B14 bis zur Einmündung Villingendorf

- Die B 27 zwischen dem Kreisverkehr L 424 und der B 27 Neukirch; die B 27 setzt sich in Richtung Schömberg fort

- Der Bereich der L 409 zwischen der Anschlussstelle Sulz, dem Kreisverkehr Sulz Kastell und der Einfahrt zum Schützenhaus Vöhringen

- Die L 415 zwischen dem Kreisverkehr Im Vogelloch und Brittheim, hauptsächlich im Bereich der Anschlussstelle Oberndorf

- Die B 27 zwischen Donaueschingen und Blumberg

- Die B 27 zwischen Schwenningen und Bad Dürrheim

- Die B 33 zwischen St. Georgen und Mönchweiler

- Die B 33 zwischen Villingen und Bad Dürrheim B 33/B 27

- Die B 27 zwischen B 33/B 27 und der Abfahrt Bad Dürrheim/Hirschhalde

- Die B 523 zwischen dem Industriegebiet Auf Herderen und dem Kreisverkehr B 523/L 433 Trossingen

- Die B 14 zwischen der B 491 und dem Kreisverkehr B 14/B 311

- Die B 14 zwischen Aldingen und Spaichinge; die B 14 zwischen Spaichingen und Rietheim-Weilheim

- Die B 314 zwischen Twielfeld und dem Kreisverkehr B 314/Dietlishofer Straße

- Die A 81 zwischen dem Kreuz Singen und der Abfahrt Hilzingen

- Die L 194 zwischen Stockach und Winterspüren

Mit weiteren Verkehrsbehinderungen und Staus ist zu rechnen. Es wird darum gebeten, die Rettungswege rechtzeitig freizuhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:56

POL-KA: (KA) Walzbachtal - Pkw kollidiert mit Baum - 23-jähriger Fahrer lebensgefährlich verletzt

Ein 23-Jähriger erlitt bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend auf der Kreisstraße 3506 bei Jöhlingen lebensbedrohliche Verletzungen.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der junge Mann gegen 21:50 Uhr mit seinem Auto auf der K3506 von Gondelsheim kommend in Richtung Jöhlingen. Aufgrund der leicht vereisten Fahrbahn verlor er anscheinend kurz vor Jöhlingen die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet nach links von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Daraufhin drehte sich der Fiat und der 23-Jährige wurde in seinem Auto eingeklemmt.

Andere Verkehrsteilnehmer bemerkten den verunfallten Pkw und alarmierten die Polizei und den Rettungsdienst.

Nachdem die Feuerwehr den schwer verletzten Autofahrer aus seinem Wagen befreit hatte, wurde er nach einer ersten ärztlichen Versorgung mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Der Fiat wurde total beschädigt, das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die K3506 war während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bis etwa 23:50 Uhr in beiden Fahrtrichtungen für den Verkehr gesperrt.

Potentielle Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 94484-0 bei der Verkehrspolizei Karlsruhe zu melden.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:53

POL-MA: Heidelberg, Mannheim, Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

Derzeit gibt es im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Mannheim folgende Einschränkungen:

In und um Sinsheim treten derzeit wiederholt Verkehrsbehinderungen aufgrund von etwa 50 Traktoren und Lastwagen auf.

Etwa 120 landwirtschaftliche Fahrzeuge sorgen im Stadtgebiet Heidelberg für erhebliche Beeinträchtigungen.

Die aktuell schwerwiegendsten Einschränkungen ergeben sich im Stadtgebiet Weinheim. Aufgrund der Blockade der Kreuzungen B 38 - Westtangente, Händelstraße - Mannheimer Straße und B 3 - Mannheimer Straße durch etwa 130 Fahrzeuge kommt es zu starken Verkehrsbeeinträchtigungen im gesamten Stadtgebiet. Zudem bildet sich ein Rückstau bis zur Bundesautobahn 5 sowie zur Bundesautobahn 659.

Im Bereich Mannheim sind bisher keine bekannten Beeinträchtigungen oder Versammlungen festgestellt worden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Knapp
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:39

POL-OG: Offenburg - Protestlage - 8:30 Uhr

Auf der L 98 entsteht ein Verkehrsstau in Richtung Goldscheuer, da LKW-Fahrer im Konvoi fahren und es dadurch zu einem Rückstau auf Höhe Hohnhurst kommt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:31

POL-OG: POL-OG: Rastatt - Protestlage - 6:50 Uhr - Update 8:25

In der Zwischenzeit gibt es aufgrund der protestierenden Traktorfahrer an der Anschlussstelle Rastatt-Nord in Fahrtrichtung Süden einen Rückstau.

/wo

Auf der B462 kommt es aus Richtung Gaggenau auf Höhe der L67 bis zum Tunnel in Rastatt zu erheblichen Verkehrsbehinderungen durch protestierende Traktorfahrer.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:30

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Alkoholisiert gegen Pkw gefahren

Es könnte sein, dass ein Unfall, der sich am Freitagabend in Brötzingen ereignete, auf alkoholische Beeinflussung zurückzuführen ist.

Den bisherigen Ermittlungen zufolge beabsichtigte ein 77-jähriger Fahrer eines Audi rückwärts aus seiner Garage in der Malschbachstraße zu fahren, als er gegen das Auto einer 68-jährigen Frau stieß, die vor der Garage wartete.

Während der folgenden Unfallaufnahme zeigte der 77-Jährige starke Anzeichen von Ausfallerscheinungen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholvortest ergab einen Wert von knapp 0,7 Promille. Der 77-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben.

Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.800 Euro.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 08:28

POL-MA: DossenheimRhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen und mehreren Verletzten

Bei einem Verkehrsunfall um 07:10 Uhr mit drei involvierten Fahrzeugen auf der L531 wurden mehrere Personen verletzt. Ein Fahrer eines Opel wollte von Schwabenheim kommend auf die A5 in Richtung Weinheim auffahren und stieß dabei mit einem entgegenkommenden Fahrer eines Hyundai zusammen. Durch die Kraft des Zusammenstoßes wurde der Hyundai auf einen Rollerfahrer geschleudert und brachte diesen zu Fall. Der Rollerfahrer wurde vom Rettungsdienst vor Ort behandelt, während drei weitere Unfallbeteiligte leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden mussten. Die beiden Autos wurden abgeschleppt. Eine spezialisierte Firma musste die auslaufenden Betriebsstoffe von der Fahrbahn entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:25

POL-OG: Biberach - Protestlage - 08:20 Uhr

Die B 415 wurde von Bauern aus Biberach in Richtung Schönberg durch Traktorfahrer, die protestierten, blockiert.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:24

POL-AA: Ostalbkreis: Einbrüche, Unfälle, Flucht vor Kontrolle

Aalen-Unterkochen: Flucht vor Kontrolle

Polizeibeamte wollten am Sonntagabend gegen 23.50 Uhr einen Mann in der Aalener Straße überprüfen. Als dieser den Streifenwagen bemerkte, bog er mit seinem Audi in die Kocherstraße ab und beschleunigte stark. Der Autofahrer ignorierte die Anhaltesignale und fuhr weiter in die Kellersteige. Obwohl in diesem Bereich nur 30 km/h erlaubt sind, fuhr der Mann mit etwa 100 km/h. Das Fahrzeug bog von der Kellersteige auf einen Wanderparkplatz ab und fuhr dann querfeldein über eine schneebedeckte abschüssige Wiese davon. Der vermutliche Fahrer konnte schließlich an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Es handelt sich um einen 16-Jährigen ohne gültige Fahrerlaubnis. Am Auto waren außerdem Kennzeichen angebracht, die nicht zum Audi gehörten. Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange. Verkehrsteilnehmer, die durch das Fahrverhalten des Jugendlichen gefährdet wurden, sowie Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, in Verbindung zu setzen.

Essingen: Einbruch in Kindergarten

Zwischen Mittwochabend, 18 Uhr, und Sonntagmittag, 12 Uhr, drangen Unbekannte gewaltsam in einen Kindergarten in der Hauptstraße ein. Der Einbruch wurde am Sonntagmittag entdeckt. Ob etwas gestohlen wurde, muss noch geklärt werden. Hinweise auf den Einbrecher oder verdächtige Beobachtungen nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, entgegen.

Ellwangen: Fahrzeug übersehen

Einen Sachschaden von geschätzten 3000 Euro verursachte eine 31-Jährige am Sonntag, als sie beim Ausparken mit ihrem Volvo einen geparkten Maserati in der Max-Eyth-Straße beschädigte.

Bopfingen: Von der Straße abgekommen

Ein Unfall mit einem Sachschaden von etwa 5000 Euro ereignete sich am Sonntag, als eine 19-Jährige gegen 16.30 Uhr mit ihrem Renault Twingo auf der B 29 zwischen Trochtelfingen und Pflaumloch unterwegs war und das Fahrzeug auf glatter Fahrbahn nach links von der Straße abkam. Die Unfallverursacherin blieb unverletzt. Ihr Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Ellwangen: Von der Fahrbahn abgekommen

Eine 20-Jährige zog sich am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr leichte Verletzungen zu, als sie mit ihrem VW Golf auf der Verbindungsstraße zwischen Hirlbach und Pfahlheim auf glatter Straße von der Fahrbahn abkam. Am Fahrzeug der 20-Jährigen entstand ein Sachschaden von rund 8000 Euro.

Iggingen: Einbruch in Wohnhaus

In der Verdiweg wurde in ein Wohnhaus eingebrochen. Die Täter brachen zwischen Donnerstag, 28.12., und Montagmorgen, 1.30 Uhr, ein Fenster auf und gelangten so in das Gebäude. Dort durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen zumindest Schmuck. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580, entgegen.

Lorch: Unfallflucht

Ein unbekannter Fahrzeuglenker beschädigte am Samstag zwischen 7.30 Uhr und 12 Uhr einen VW Golf, der in diesem Zeitraum auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Maierhofstraße abgestellt war. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden von rund 4000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580, entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:21

POL-OG: Biberach, Offenburg, B33 - Proteslage - 8:20

Derzeit fährt eine Gruppe von ungefähr 100 Traktoren auf der B33 in Richtung Offenburg / Offenburger Ei.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:20

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Demonstrationen der Landwirte - Lagefortschreibung 8:00 Uhr

Die Verkehrssituation insgesamt entspannt sich wieder etwas. Der Schwerpunkt im Landkreis Böblingen liegt weiterhin im Bereich zwischen Herrenberg und Böblingen. Im Landkreis Ludwigsburg gibt es vor allem Behinderungen zwischen Vaihingen an der Enz und Korntal-Münchingen sowie zwischen Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg. Es ist weiterhin mit Blockadeaktionen und entsprechenden Verzögerungen an den meisten Autobahnanschlussstellen in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg zu rechnen.

Weitere Informationen zum Einsatzverlauf finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen bei X (https://twitter.com/PolizeiLB) und facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:20

POL-OG: Achern - Protestlage - 8:10 Uhr

In Richtung Anschlussstelle Achern auf der L 87 gibt es erhebliche Störungen im Verkehr aufgrund von ungefähr 15 protestierenden Traktorfahrern im Bereich der "Maiwaldkreuzung".

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:19

POL-OG: Oberkirch - Protestlage - 8:10 Uhr

Es gibt Verkehrsbehinderungen mit einem Rückstau in Richtung Zusenhofen am Kreisverkehr in der Nähe des Obstgroßmarkts.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:16

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zwei Autofahrer unter Drogeneinwirkung - Rettungseinsatz wegen eines aggressiven Betrunkenen - Unfall

Backnang/Oppenweiler: Autofahrer fahren unter dem Einfluss von Drogen

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden zwei Autofahrern in Backnang von der Polizei die Weiterfahrt untersagt, da der konkrete Verdacht bestand, dass sie unter dem Einfluss von Drogen standen. Der erste Autofahrer wurde von den Beamten gegen 23.30 Uhr in der Südstraße im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten und überprüft. Bei dem 27-Jährigen wurden außerdem zwei Tütchen mit Marihuana gefunden und sichergestellt. Ein weiterer Autofahrer wurde gegen 3 Uhr in der Friedhofstraße in Oppenweiler kontrolliert. Auch ihm wurde aufgrund des Verdachts akuter Drogenbeeinflussung die Weiterfahrt untersagt. Zusätzlich wurden bei beiden Autofahrern Blutuntersuchungen durchgeführt, um ihre Fahreignung festzustellen. Gegen sie wurden entsprechende Verfahren eingeleitet.

Waiblingen: Fahrzeug kommt von der Fahrbahn ab

Eine 20-jährige Opel-Fahrerin fuhr am Sonntagmorgen gegen 8:15 Uhr auf der Bundesstraße in Richtung Aalen und geriet im Bereich des Teilers B14 / B29 alleinbeteiligt von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Brückenpfeiler. Die 20-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Ihr Fahrzeug, an dem ein Sachschaden von ca. 5000 Euro entstand, war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Winnenden: Betrunkener beleidigt Einsatzkräfte und leistet Widerstand

Im Zusammenhang mit einer Veranstaltung kam es am Sonntagmorgen zu einem Einsatz des Rettungsdienstes aufgrund eines betrunkenen Mannes, der angeblich auf der Landesstraße 1040 lag. Später stellte sich heraus, dass er einen Alkoholgehalt von ca. zwei Promille im Blut hatte. Während der Versorgung des Betrunkenen wurde dieser plötzlich aggressiv und beleidigte die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes. Als die Polizei gerufen wurde, ging der 21-Jährige mit erhobenen Fäusten auf die Beamten zu und stieß sie zur Seite. Um weitere Störungen zu vermeiden, wurde der betrunkene Mann in Gewahrsam genommen, wogegen er sich wehrte. Zudem beleidigte er hartnäckig die eingesetzten Beamten. Nach der Ankunft auf der Dienststelle wurde der 21-Jährige von Familienangehörigen abgeholt und nach Hause gebracht. Gegen den 21-jährigen Mann wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:12

POL-OG: Sinzheim - Protestlage - 8:05 Uhr

An der "REAL-Kreuzung" auf der B3 treten erhebliche Verkehrsbehinderungen aufgrund von protestierenden Traktorfahrern auf.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:11

POL-OG: Altenheim - Protestaktion - 8 Uhr

Aktuell gibt es Verkehrsstau im Bereich des Grenzübergangs.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:08

POL-KN: Mehrere Protestaktionen bereiten Verkehrsbehinderungen (08.01.2024)

Wie bereits angekündigt, gibt es seit dem frühen Montagmorgen mehrere Protestaktionen gegen die geplanten Kürzungen der Subventionen durch die Bundesregierung, wie der Deutsche Bauernverband mit seinen Landesverbänden mitgeteilt hat.

Derzeit kommt es aufgrund mehrerer Traktor- und Lkw-Kolonnenfahrten hauptsächlich in den Landkreisen Schwarzwald-Baar und Rottweil zu Verkehrsbehinderungen.

In folgenden Bereichen fanden bzw. finden Aufzüge statt: Oberndorf in Richtung Balingen, Landesstraße 415 (ca. 60 Fahrzeuge), Vöhringen- Sulz a.N., L 409 (ca. 150 Fahrzeuge), Villingendorf-Dunningen, Bundesstraße 462 (ca. 200 Fahrzeuge), Horb - Empfingen, Autobahn 81 (ca. 80 Lkw), Bad-Dürrheim -Villingen - Trossingen -, B 27/ B 33 (ca. 50 Fahrzeuge), Donaueschingen - Blumberg, B 27 (ca. 40 Fahrzeuge) und Stockach- Hohenfels, L 194 (6 Fahrzeuge).

Es ist mit weiteren Beeinträchtigungen und Staus zu rechnen. Bitte halten Sie frühzeitig die Rettungswege frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:07

POL-FR: Freiburg: Schwerer Verkehrsunfall mit sieben Verletzten

Am Sonntagabend, den 07.01.2024, gegen 23.15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung der Ausfahrt Freiburg-Nord von der Autobahn und der B294 ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos, bei dem insgesamt sieben Personen leichte und mittelschwere Verletzungen erlitten. Der Fahrer eines Fahrzeugs, das mit insgesamt 6 Insassen besetzt war, beabsichtigte, von der BAB 5, aus Richtung Basel kommend, nach links auf die B 294 in Richtung Emmendingen abzubiegen.

Dabei übersah er anscheinend das ordnungsgemäß herannahende und vorfahrtsberechtigte Auto aus Richtung Emmendingen. Daraufhin kam es zur Kollision an der Kreuzung.

Zu diesem Zeitpunkt war die Ampelanlage an der Kreuzung ausgeschaltet.

Durch den Rettungsdienst wurden zunächst sieben Personen, darunter auch zwei Kinder im Alter von 11 und 13 Jahren, medizinisch versorgt und anschließend mit mehreren Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden.

Die Verkehrspolizei Freiburg hat den Unfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.01.2024 – 08:06

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Unfälle

Crailsheim: Mann widersetzt sich Polizeibeamten

In den frühen Morgenstunden des Sonntags gegen 3:00 Uhr wurde die Polizei Crailsheim gerufen, da ein Gast in einer Bar in der Schönebürgstraße randalierte und sich weigerte, diese zu verlassen. Die eingesetzten Beamten erteilten dem 32-Jährigen einen Platzverweis, dem er jedoch nicht nachkam. Trotz mehrfacher Aufforderung, die Lokalität zu verlassen, weigerte sich der Mann, weshalb die Ordnungshüter ihn schließlich nach draußen begleiten mussten. Dabei leistete der 32-Jährige Widerstand. Auch vor der Bar verhielt er sich aggressiv und widersetzte sich, weshalb er in Gewahrsam genommen wurde. Während des gesamten Einsatzes beleidigte der Mann die Beamten auf unflätige Weise. Ihm drohen nun mehrere Anzeigen.

Schwäbisch Hall: Betrunkener verursacht Unfall

In den frühen Morgenstunden des Sonntags gegen 3:30 Uhr entdeckten Beamte des Polizeireviers Schwäbisch Hall auf der B19 Reifenteile. Im weiteren Verlauf stellten die Beamten einen beschädigten Ford Kuga fest, bei dem ein 29-Jähriger am Steuer saß. Die Beamten bemerkten Alkoholgeruch in der Atemluft des Mannes. Ein entsprechender Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,6 Promille, weshalb er sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Der Mann hatte auf dem Weg von Hessental in Richtung Untermünkheim offenbar mehrere kleine Unfälle verursacht, bei denen sein Fahrzeug beschädigt wurde. Ihm droht nun eine entsprechende Strafanzeige.

Schwäbisch Hall: Unfall beim Abbiegen auf Straße

Beim Abbiegen von einem Grundstück auf den Aschenhausweg übersah am Sonntagabend gegen 20:20 Uhr eine 50-jährige Audi-Fahrerin einen von links aus Richtung Dr.-Max-Bühler-Straße kommenden Ford eines 70-Jährigen. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 4.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:03

POL-OG: Renchen - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten

Am Freitag gegen 20:45 Uhr konnte ein Bewohner der Ahornallee beobachten, wie zwei vermutliche flüchtende Einbrecher in ein Fluchtfahrzeug einstiegen. Sofort wurde der Notruf gewählt. Eine umgehende umfangreiche Fahndung blieb erfolglos. Die bislang unbekannten jungen Männer sollen durch das Aufhebeln einer Terrassentür Zugang zu den Wohnräumen erhalten haben und dort Bargeld sowie eine Uhr gestohlen haben. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt laut ersten Erkenntnissen im mittleren dreistelligen Bereich. Kriminaltechniker untersuchen nun weitere Spuren. Zeugen, die in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch unter der Telefonnummer 07841-7066-0 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:01

POL-OG: Baden-Baden - Protestaktion - 7.45 Uhr

Es gibt derzeit Verkehrsbehinderungen an der Autobahnanschlussstelle Baden-Baden aufgrund der Protestaktionen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 08:00

POL-OG: Bühl - Protestlage - 7:50 Uhr

Es gibt erhebliche Verkehrsprobleme zwischen den beiden Kreisverkehren im Bereich der Autobahnauffahrt zur A5 aufgrund von protestierenden Traktorfahrern. Der Polizei wurde gemeldet, dass sich ein Traktorfahrer auf der L85 im Bereich der Autobahnauffahrt mit seinem Fahrzeug im Kreisverkehr "verkeilt" hat. Die Mitarbeiter der Straßenbahndirektion bemühen sich, den Traktor wieder "befreit" zu bekommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 07:58

POL-OG: Biberach - Protestlage - 7:35 Uhr

Es gibt erhebliche Verkehrsprobleme auf der B 33 in der Nähe von Biberach aufgrund von protestierenden Traktorfahrern.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 07:30

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Einbruch in Wohnung

In der Zeit zwischen Sonntag, dem 31. Dezember 2023 und Freitag, dem 5. Januar 2024, haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu einer Wohnung im Dobelweg verschafft. Die Täter haben mehrere Räume und Möbel durchsucht. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens wird derzeit von der Kriminalpolizei ermittelt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei aufgenommen und Zeugen sowie Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 - 186 4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 07:27

POL-OG: Dundenheim - Zeugen nach mutmaßlicher Fahrerflucht gesucht

Als der Eigentümer eines BMWs, der in der Langemattstraße geparkt war, am Samstag gegen 9 Uhr zu seinem Auto kam, sah er eine unerfreuliche Szene: Ein bisher unbekannter Fahrer soll das abgestellte Fahrzeug vermutlich zwischen 4 und 9 Uhr morgens gerammt haben, wodurch ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand. Die Karosserie und Stoßstangen wurden dabei verzogen und eingerissen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den möglichen Unfallverursacher. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg suchen nun nach Zeugen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 0781-21-2200 entgegengenommen.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 07:25

POL-Pforzheim: (CW) Simmersfeld - 116 km/h zu viel: Geschwindigkeitsmessungen auf Bundesstraße

Am Freitag war ein Fahrzeugführer viel zu schnell auf der Bundesstraße 294 unterwegs.

Beamte der Verkehrspolizei Freudenstadt führten am Freitag zwischen 09.00 Uhr und 15.00 Uhr Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 294 im Bereich der Einmündung zur Kreisstraße 4366 durch. In diesem Zeitraum wurden fast 250 Fahrzeuge gemessen. Davon waren 56 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs. Die betreffenden Fahrer müssen nun mit einem Bußgeld rechnen. Ein Fahrzeuglenker, der 116 km/h zu schnell war, wird zusätzlich mit einem mehrmonatigen Fahrverbot konfrontiert.

Hinweis:

Die Polizei wird die Kontrollen zur Einhaltung der Verkehrsregeln sowie zur weiteren Erhöhung der Verkehrssicherheit und für ein sicheres Miteinander auf den Straßen fortsetzen. Dies geschieht auch deshalb, weil zu schnelles Fahren weiterhin eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden ist. Weitere Informationen finden Sie unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 07:20

POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Tankdeckel aufgebrochen: Diesel entwendet

In der Zeit zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen wurde in Nagold von bislang unbekannten Tätern Kraftstoff aus einem Fahrzeug abgezapft.

Nach den bisherigen Ermittlungen ereignete sich der Diebstahl des Kraftstoffs auf einem Parkplatz der Landesstraße 356 zwischen Hochdorf und Vollmaringen zwischen Donnerstag, 19.30 Uhr und Freitag, 09.30 Uhr. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.

Zeugen und Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Nagold in Verbindung zu setzen. Die Rufnummer lautet 07452 - 93050.

Pressemitteilung von Christian Schulze

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.01.2024 – 07:18

POL-OG: Lahr - Protestlage - 7:10 Uhr

Auf der B 415 gibt es in Richtung Lahr an der Auffahrt zur Autobahn A5 einen Verkehrsstau aufgrund von etwa 10 protestierenden Traktorfahrern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 07:12

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Demonstrationen der Landwirte - Lagefortschreibung 7:00 Uhr

Die Verkehrsbehinderungen nehmen weiter zu im Straßenverkehr. Der Fokus liegt nach wie vor auf dem Landkreis Böblingen, wo sowohl Autobahnen als auch Anschlussstellen betroffen sind. Vor allem langsam fahrende Fahrzeuge auf Autobahnen, Bundes- und Landesstraßen führen zu Staus. Daher werden alle Autofahrerinnen und Autofahrer gebeten, besonders vorsichtig zu fahren und einen ausreichenden Sicherheitsabstand einzuhalten, um rechtzeitig auf mögliche gefährliche Situationen reagieren zu können.

Im Landkreis Böblingen sind besonders viele Traktoren im Bereich der Autobahn unterwegs. Dort werden teilweise auch Fahrzeuge des Winterdienstes bei ihrer Arbeit behindert. Die Polizei bittet daher alle Teilnehmenden der Protestaktionen eindringlich, den Winterdienst nicht zu stören, damit die Fahrbahnen geräumt und gestreut werden können.

Zurzeit werden ein Polizeihubschrauber und auch Drohnen eingesetzt, um die Verkehrslage besser beurteilen zu können.

Informationen über den Verlauf des Einsatzes finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen auf X (https://twitter.com/PolizeiLB) und facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 07:10

POL-MA: Mannheim, Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis: Erste Verkehrsbeeinträchtigungen durch Traktoren und LKW

Kurz nach 06:00 Uhr ereignete sich im Weinheimer Gebiet eine vorübergehende Blockade des Saukopftunnels in Weinheim. Danach verlagerte sich die Blockade auf die Kreuzung B 38 - Westtangente. Derzeit sind etwa 100 Fahrzeuge an der Kreuzung blockiert.

Zusätzlich fahren mehrere Traktoren als Konvoi von Hockenheim in Richtung Karlsruhe. Dadurch kommt es zu Verkehrsbehinderungen auf der L 560.

Zurzeit fahren auch etwa 70 Traktoren von Dossenheim und Bruchhausen in Richtung Heidelberg. Dadurch sind weitere Verkehrsbehinderungen zu erwarten.

Im Stadtgebiet Sinsheim fahren ebenfalls etwa 50 Traktoren und landwirtschaftliche Zugmaschinen als Konvoi durch das Stadtgebiet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Knapp
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 07:03

POL-OG: Achern - Protestlage - 7:00 Uhr

Derzeit sind ungefähr 20 Traktoren und andere Fahrzeuge auf der L 87 zwischen Achern und Rheinau im Rahmen der Protestaktionen unterwegs. Außerdem fahren etwa 80 Traktoren von Kappelrodeck in Richtung Achern.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 06:54

POL-OG: Rastatt - Protestlage - 6:50 Uhr

Auf der B462 gibt es erhebliche Verkehrsprobleme aufgrund von Traktorfahrern, die aus Richtung Gaggenau kommen und sich bis zum Tunnel in Rastatt erstrecken.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 06:39

POL-OG: Mittelbaden - Protestlage - 6.32 Uhr

Im folgenden finden Sie eine Liste der bisher bekannten Demonstrationslagen im Verantwortungsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg. Die Protestaktionen werden von den örtlich zuständigen Polizeirevieren und der Verkehrspolizei (Autobahn) begleitet.

- Von 6 Uhr bis 14 Uhr zwischen Kappelrodeck und Achern (ungefähr 80 Teilnehmer) - Von 7 Uhr bis 12 Uhr zwischen Sasbachwalden und Achern (ungefähr 50 Teilnehmer) - Ab 6.30 Uhr zwischen Mösbach und Achern und zwischen Rheinau und Achern (Anzahl der Teilnehmer unbekannt) - Von 9 Uhr bis 10 Uhr zwischen Hausach, Gutach und Wolfach (ungefähr 100 Teilnehmer) - Von 16 Uhr bis 17 Uhr in Wolfach (ungefähr 60 Teilnehmer) - Von 16 Uhr bis 22 Uhr in Friesenheim (ungefähr 80 Teilnehmer) - Von 10 Uhr bis 18 Uhr im Stadtgebiet Rastatt (ungefähr 200 Teilnehmer) - Ab 13 Uhr in Gengenbach (ungefähr 50 Teilnehmer) - Ab 6 Uhr in Ottersweier (ungefähr 200 Teilnehmer) - Von 8 Uhr bis 20 Uhr in Lahr, Sulz (ungefähr 50 Teilnehmer) - Von 5 Uhr bis 23 Uhr in Oberkirch (ungefähr 50 Teilnehmer) - Ab 9 Uhr in Iffezheim (Anzahl der Teilnehmer unbekannt) - Von 16 Uhr bis 18 Uhr zwischen Zell und Biberach (Anzahl der Teilnehmer unbekannt) - Von 9.30 Uhr bis 10 Uhr in Meißenheim (ungefähr 5 Teilnehmer) - Ab 16 Uhr in Offenburg (ungefähr 400 Teilnehmer) - Ab 15 Uhr zwischen Biberach und Offenburg (ungefähr 1000 Teilnehmer)

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 06:38

POL-OG: Baden-Baden - Protestlage - 6:40 Uhr

Seit ungefähr 6:14 Uhr ist der Verkehrskreisel an der B500 in der Nähe des Einkaufszentrums Cité blockiert.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 06:36

POL-OG: Offenburg - Protestlage - 6:35 Uhr

Es gibt seit ungefähr 6 Uhr erhöhte Verkehrsbehinderungen in den Bereichen 'Offenburger Ei' und 'Messekreisel'.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 06:36

POL-OG: Wintersdorf - Protestlage - 6:25 Uhr

Seit 6:19 Uhr finden im Bereich des Grenzübergangs Wintersdorf Protestaktionen statt, bei denen etwa 100 Traktoren beteiligt sind. Dies führt zu einem Rückstau auf der B500.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 06:24

POL-OG: Oberkirch - Protestlage - 6.17 Uhr

Seit 5.20 Uhr fahren 400 Traktoren und 20 Lastwagen auf der B 28 von Oberkirch nach Kehl.

/ks

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 06:15

POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Demonstrationen der Landwirte - Lagefortschreibung

Die Versammlungen und Demonstrationen der Landwirte, die für heute angekündigt wurden, machen sich zunehmend im Verkehr bemerkbar. Seit knapp nach 5 Uhr gibt es vermehrt Behinderungen und Blockaden auf den Straßen, momentan vor allem im Landkreis Böblingen. Nach und nach schließen sich auch Lastwagen den Protestaktionen an.

Insgesamt sind etwa 20 Versammlungen in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg angemeldet. Es wurden unter anderem etwa 10 Kolonnenfahrten mit rund 1.000 Traktoren angekündigt. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass sich deutlich mehr Fahrzeuge und Personen an den Aktionen beteiligen werden.

Informationen über den Verlauf des Einsatzes finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen auf X (https://twitter.com/PolizeiLB) und Facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.01.2024 – 05:17

POL-LB: Information für Medienschaffende

Heute, am Montag, den 8. Januar, ist die Pressestelle des Polizeipräsidiums Ludwigsburg aufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit den Demonstrationen der Landwirte nicht wie üblich besetzt.

Informationen zum Verlauf des Einsatzes finden Sie auf unseren Social-Media-Kanälen auf X (https://twitter.com/PolizeiLB) und facebook (https://www.facebook.com/PolizeiLudwigsburg/).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24