Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 08.07.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 08.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.07.2025 – 13:33

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Warengeschäft - Zeugen gesucht

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Samstagabend um 19 Uhr und Montagmorgen um 10 Uhr drang eine bisher unbekannte Person in ein Geschäft in der Karlsruher Straße ein. Ersten Untersuchungen zufolge wurde eine Tür des Ladens gewaltsam mit einem Hebelwerkzeug geöffnet und die Räumlichkeiten wurden nach Wertgegenständen durchsucht.

Nachdem die Unbekannten den Ort verlassen hatten, konnten sie Bargeld in Höhe von knapp 250 Euro erbeuten. Ob noch weitere Gegenstände gestohlen wurden, wird derzeit untersucht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Das Polizeirevier Hockenheim hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 beim Polizeirevier Hockenheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 13:33

POL-OG: Offenburg - Gefährliche Körperverletzung

Offenburg (ost)

Am Montagnachmittag, gegen 15:20 Uhr, bemerkte eine Streife des Polizeireviers Offenburg eine Auseinandersetzung zwischen vier Personen im Phälerpark in der Hauptstraße. Als die Beamten auftauchten, flüchteten drei der Männer in verschiedene Richtungen. Ein 22-Jähriger verfolgte einen der Flüchtenden auf einem Fahrrad. Schließlich wurden beide in der Philipp-Reiss-Straße gefunden. Der 22-Jährige verhielt sich äußerst aggressiv und schrie laut, während ein 25-Jähriger leicht verletzt am Boden lag. Der Angreifer wurde zur weiteren Untersuchung zur Dienststelle gebracht. Später erschienen auch die anderen Beteiligten im Alter von 24 und 32 Jahren auf dem Polizeirevier Offenburg. Der 22-jährige Randalierer soll im Pfählerpark auf die drei Männer losgegangen sein und sie mit einem vermeintlichen Messer bedroht haben. Nach einer Belehrung wurden alle Personen wieder freigelassen. Ein Messer wurde nicht gefunden. Die Untersuchungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 13:33

POL-FR: Folgemeldung zu Lörrach: Frontalkollision auf Autobahnanschlussstelle Lörrach-Mitte - ein Schwerstverletzter und fünf weitere Verletzte // hier: Schwerstverletzter verstorben

Freiburg (ost)

Der 85-jährige Autofahrer ist am 07.07.2025 in einem Krankenhaus verstorben.

Erste Meldung:

Am Samstag, den 21.06.2025, kurz nach 22.00 Uhr, ereignete sich an der Autobahnausfahrt Lörrach-Mitte ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Insgesamt wurden sechs Personen verletzt. Ein 85-jähriger Autofahrer fuhr von der Kreuzung "Hasenloch" kommend in Richtung Rheinfelden auf die Ausfahrt zu. In der Kurve zur Auffahrt auf die Autobahn A 98 geriet der 85-Jährige auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden 45-jährigen Autofahrer, der die Autobahn A 98 von Weil am Rhein kommend an der Ausfahrt verlassen wollte. Der 85-Jährige wurde mit schwersten Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Uni-Spital nach Basel geflogen. Sein Leben ist in Gefahr. Der 45-Jährige, seine Ehefrau und drei Kinder, die mitfuhren, wurden ebenfalls verletzt. Ein Kind wurde schwerer verletzt. Die Ehefrau wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die drei Kinder wurden zusammen mit ihrem 45-jährigen Vater in ein Kinderkrankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die betroffene Strecke der Ausfahrt vollständig gesperrt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Feuerwehr, die Autobahnmeisterei und eine Fachfirma zur Reinigung der Fahrbahn im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 13:31

POL-FR: Lörrach: Fehler beim Abbiegen - ein Leichtverletzter - zwei Fahrzeuge Totalschaden

Freiburg (ost)

Ein 46-jähriger Autofahrer hat am Montag, den 07.07.2025, gegen 21.25 Uhr, beim Abbiegen von der Wiesentalstraße in die Teichstraße eine entgegenkommende 46-jährige Autofahrerin übersehen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten heftig im Kreuzungsbereich. Der 46-jährige Autofahrer erlitt leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 13:29

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Mutmaßliche Einbrecherin leistet Widerstand bei Festnahme

Karlsruhe (ost)

Eine 41-jährige Frau betrat am Montagmorgen anscheinend eine Wohnung in der Kentuckyallee und durchsuchte dort mehrere Räume. Bei der folgenden Festnahme widersetzte sie sich den eingesetzten Beamten.

Laut aktuellen Ermittlungen beobachtete ein aufmerksamer Nachbar die Verdächtige gegen 10:00 Uhr, als sie durch das offene Küchenfenster in einem Laubengang in eine Wohnung im 3. Stock gelangte. Die alarmierte Polizei traf kurz darauf am Tatort ein. Durch das geöffnete Fenster gelang es den Beamten, Kontakt mit der Beschuldigten aufzunehmen und sie dazu zu bewegen, die Wohnung zu verlassen.

Bei der folgenden vorläufigen Festnahme leistete die Frau jedoch erheblichen Widerstand, so dass die Beamten unmittelbaren Zwang in Form von einfacher körperlicher Gewalt anwenden mussten. Erst dadurch gelang es, die Frau zu fixieren und festzunehmen.

Nach derzeitigen Informationen wurden bei dem Einsatz keine Personen verletzt.

Es scheint, dass kein Diebstahlsschaden entstanden ist.

Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 13:28

POL-FR: Lörrach: Pedelec-Fahrer fliegt über Motorhaube von Pkw - leicht verletzt

Freiburg (ost)

Am Montag, den 07.07.2025, um etwa 12.25 Uhr, wurde ein 35-jähriger Pedelec-Fahrer von einem VW Beetle angefahren.

Die Fahrerin des Pkw, 56 Jahre alt, wollte vom Parkplatz hinter dem Rathaus Brombacher nach links in die Ringstraße abbiegen und übersah dabei den Pedelec-Fahrer, der von links kam. Es kam zur seitlichen Kollision zwischen dem Pedelec und dem VW Beetle, wodurch der Fahrer über die Motorhaube geschleudert wurde und auf die Straße stürzte. Der Pedelec-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wollte eigenständig einen Arzt aufsuchen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 13:27

POL-FR: Endingen: Nach Wohnwagendiebstahl verunfallt und geflüchtet - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Montagnachmittag, dem 07.07.2025, gegen 16 Uhr wurde ein Wohnwagen in der Hans-Oetiker-Straße in Endingen von einem unbekannten Mann gestohlen. Er brach das Deichselschloss auf und befestigte den Wohnwagen an seinem Kleinlastwagen.

Während seiner Flucht verlor er den gestohlenen Wohnwagen in einer Kurve nach links. Dieser löste sich von der Anhängerkupplung, rollte über den Bordstein und kam am Straßenrand zum Stillstand. Dabei entstand am Wohnwagen Sachschaden.

Der Dieb floh mit seinem Kleinlastwagen in Richtung Frankreich.

Es handelte sich dabei um ein graues Fahrzeug, älteres Modell, wahrscheinlich 3,5 Tonnen, mit französischem Kennzeichen und vermutlich einem speziellen Aufbau für Fensterscheiben.

Der Fahrer wird wie folgt beschrieben:

Die Polizeistation Emmendingen (Tel.: 07641-5820) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Identität des Täters geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 13:26

POL-FR: Efringen-Kirchen: Drei Einbrüche in Kindergärten

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Montag, den 07.07.2025, auf Dienstag, den 08.07.2025, gab es Einbrüche in Efringen-Kirchen und in zwei Ortsteilen, in denen drei Kindergärten betroffen waren.

Unbekannte Täter brachen Fenster oder Türen auf, um Zugang zum Kinderhaus in der Isteiner Straße in Efringen-Kirchen sowie zum Kindergarten im Basler Weg in Istein und zum Kindergarten In den Käfmatten in Wintersweiler zu erhalten. In den Kindergärten wurden Schränke aufgebrochen und durchsucht. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 13:22

POL-FR: Folgemeldung zu Fischingen: Fahrerin eines Leichtkraftrades kollidiert mit Verkehrszeichen - schwer verletzt // hier: Polizei sucht weitere Zeugen

Freiburg (ost)

Die Untersuchungen werden von der Verkehrspolizei Weil am Rhein durchgeführt und sie suchen nach weiteren Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Die Verkehrspolizei ist unter der Nummer 07621 98000 rund um die Uhr erreichbar.

Erstbericht:

Am Dienstag, den 01.07.2025, gegen 11.20 Uhr, verlor eine 44-jährige Frau die Kontrolle über ihr Leichtkraftrad und stieß gegen ein Verkehrszeichen. Dabei zog sie sich schwerste Verletzungen zu. Die Frau war auf der Schulstraße unterwegs, die von der Bundesstraße in Richtung Fischingen führt. An einer Kreuzung bog sie aus unbekannten Gründen mit ihrem Motorrad nach links von der Straße ab und kollidierte mit einem Verkehrszeichen. Der Rettungsdienst brachte sie mit schwersten Verletzungen ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 13:18

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Kupferrohre gestohlen (04.07.2025 - 06.07.2025)

Donaueschingen (ost)

Von Freitag bis Sonntag haben Unbekannte Kupferrohre am ehemaligen Badehaus demontiert und gestohlen. Die Diebe haben die Rohre zur Wasserableitung, die außen am Gebäude angebracht waren, entwendet und dadurch einen Schaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Das Gebäude befindet sich neben der Brigach, in der Nähe des Schwimmbads im fürstenbergischen Park.

Um die Straftat aufzuklären, bittet das Polizeirevier Donaueschingen um Zeugenhinweise unter der Nummer 0771 / 837830.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 13:13

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Mutmaßlicher Reifenstecher in Gewahrsam genommen

Heilbronn (ost)

Weikersheim: Verdächtiger wegen Reifenstecherei festgenommen Nachdem über 60 Fahrzeuge in Weikersheim am letzten Wochenende beschädigt wurden, konnte am Montagabend ein Verdächtiger festgenommen werden. Gegen 21:15 Uhr sah ein Zeuge den 59-jährigen Mann dabei, wie er auf dem Parkplatz "Heiliges Wöhr" mehrmals in die Knie ging und etwas in die Reifen steckte. Danach ging der mutmaßliche Täter in ein Wohnhaus. Dort wurde er kurz darauf von den gerufenen Polizisten gefunden und vorläufig festgenommen. Nach den polizeilichen Maßnahmen und einer Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Bad Mergentheim wurde der 59-Jährige am Dienstagmorgen wieder freigelassen.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:55

POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Tausend Euro Sachschaden durch Brand in einem Wohnhaus

Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montagnachmittag gab es einen Brand in einem Wohngebäude in der Stefanienstraße, der von den Feuerwehren schnell kontrolliert und gelöscht wurde.

Um etwa 16 Uhr wurde dunkler Rauch aus einem Fenster im ersten Stock des mehrstöckigen Wohnhauses gesichtet, was zur vorübergehenden Evakuierung der umliegenden Bewohner führte. Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Gebäude.

Die Feuerwehren aus Plankstadt, Schwetzingen und Eppelheim konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 50.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten. Ersten Informationen zufolge war ein technischer Defekt die Ursache für den Brand.

Die Polizei in Schwetzingen hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:46

BPOLI S: Gefährliche Körperverletzung am Bahnhof Böblingen - Zeugen gesucht

Böblingen (ost)

Böblingen. Am Montag, den 07.07.2025, ereignete sich gegen 16:30 Uhr am Bahnhof Böblingen eine körperliche Auseinandersetzung mit einem gefährlichen Gegenstand. Ersten Informationen zufolge hat ein bereits polizeibekannter 25-jähriger deutscher Verdächtiger am Bahnsteig 3 einen 20-jährigen Geschädigten mit einem Kugelschreiber verletzt. Der Angriff soll aufgrund eines vorangegangenen verbalen Streits stattgefunden haben. Der Geschädigte, ebenfalls deutscher Staatsbürger, konnte den Angriff größtenteils abwehren, wurde jedoch leicht an der Seite verletzt. Vor dieser Auseinandersetzung soll der Verdächtige ins Gleisbett gesprungen sein, um eine Eisenstange aufzuheben. Um einen Angriff damit zu verhindern, stieß der Geschädigte den Beschuldigten zurück. Nach dem Kampf flüchtete der Verdächtige in eine einfahrende S-Bahn. Die alarmierte Landespolizei traf nur den vermeintlichen Geschädigten vor Ort an. Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart hat Ermittlungen wegen des Verdachts einer gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Personen, die die Auseinandersetzung am Bahnsteig 3 beobachtet haben oder Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 87035-0 bei der Bundespolizeiinspektion Stuttgart zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

08.07.2025 – 12:42

BPOLI S: Versuchter Kofferdiebstahl im ICE nach Stuttgart

Stuttgart (ost)

Stuttgart. Am Dienstag (08.07.2025) ereignete sich im ICE auf dem Weg vom Hauptbahnhof Kiel in Richtung Hauptbahnhof Stuttgart ein versuchter Diebstahl eines Koffers. Nach den aktuellen Ermittlungen nahm ein 23-jähriger deutscher Staatsbürger während der Fahrt in der Nähe von Mannheim, gegen 03:00 Uhr, einen Koffer aus einem Gepäckfach im Zug und setzte sich damit an einen Tischplatz. Die rechtmäßige Besitzerin erkannte ihren Koffer wohl kurz darauf zufällig beim Vorbeigehen und sprach den Mann an. Der Verdächtige reagierte zunächst freundlich und gab möglicherweise an, dass es sich um ein Missverständnis handeln könnte. Er übergab dann den Koffer der 40-jährigen bosnischen Staatsbürgerin. Zeugen berichteten auch, dass der Mann anscheinend auffällig oft durch den Zug ging. Als eine Zugbegleiterin ihn nach seinem Ticket fragte, stellte sich heraus, dass der Mann nur ein Deutschlandticket hatte und daher nicht berechtigt war, mit dem ICE zu fahren. Im weiteren Verlauf soll der Mann gegenüber dem Zugpersonal zunehmend aggressiv geworden sein. Er beleidigte die Zugbegleiterin offenbar massiv. Die Bundespolizei, die daraufhin alarmiert wurde, konnte den Verdächtigen am Hauptbahnhof Stuttgart noch im Zug finden. Bei einer freiwilligen Durchsuchung seines mitgeführten Rucksacks fanden die Beamten unter anderem Kleidungsstücke mit Etiketten und ein Messer. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und eine Vorführung vor einem Richter wurde vorgeschlagen. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls mit Waffen, Erschleichens von Leistungen sowie Beleidigung wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

08.07.2025 – 12:42

POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Mehrere Verletzte bei Unfall, Geschädigte von Unfall gesucht

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Vier Personen verletzt bei Auffahrunfall

Vier Verletzte und ein Sachschaden von etwa 40.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Montagnachmittag in Heilbronn. Gegen 15:45 Uhr stand ein 46-jähriger Fahrer mit seinem Mercedes an einer roten Ampel in der Wilhelm-Leuschner-Straße. Ein 61-jähriger Fahrer im Citroen fuhr von hinten heran und bemerkte vermutlich zu spät, dass das Fahrzeug vor ihm stand, weshalb er auffuhr. Der Mercedes wurde durch die Wucht des Aufpralls auf den davor stehenden Volvo eines 49-Jährigen geschoben. Die Fahrer des Mercedes und des Volvos sowie deren Beifahrer wurden leicht verletzt und begaben sich eigenständig in Krankenhäuser.

Heilbronn: Zeugen von Unfall gesucht

Die Polizei sucht nach einem Unfall am Montagnachmittag in Heilbronn nach zwei Geschädigten. Gegen 13 Uhr parkte ein 76-Jähriger seinen BMW auf dem Parkplatz für Patienten der Strahlentherapie des Klinikums am Gesundbrunnen. Beim Einparken beschädigte er sowohl das rechts als auch das links neben ihm geparkte Fahrzeug. Ein Zeuge wies den älteren Herrn auf die verursachten Schäden hin. Da er jedoch einen wichtigen Termin im Klinikum hatte, begab er sich zunächst ins Gebäude und musste nach dem Termin feststellen, dass beide beschädigten Autos nicht mehr auf dem Parkplatz standen. Daher informierte der 76-Jährige die Polizei in Böckingen. Diese sucht nun die beiden geschädigten Fahrzeughalter und den Zeugen, der den Unfallverursacher auf die Schäden aufmerksam gemacht hat. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 12:33

POL-UL: (UL/NU) Ulm/Neu-Ulm KORREKTUR WOCHENTAG - Zweiter Ausbrecher wieder in HaftAm Montag nahm die Polizei Ulm einen 34-Jährigen in Neu-Ulm fest.

Ulm (ost)

Am FREITAG, dem 06.06.2025 um etwa 23 Uhr, entkamen zwei Männer im Alter von 24 und 34 Jahren aus dem Gefängnis Ulm. Schon am nächsten Tag wurde der 24-Jährige im Alb-Donau-Kreis von der Polizei wieder festgenommen.

Durch die Suche ergaben sich nun Hinweise auf den Aufenthaltsort des zweiten Flüchtlings. Am Montag, 07.07.2025 um 11 Uhr, wurde der 34-Jährige in Neu-Ulm von den Ermittlern festgenommen. Danach wurde er in das Gefängnis Ulm gebracht.

++++1100269

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Steißlingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter beschädigt braunen Audi A3 Cabrio - Polizei sucht Zeugen (07.07.2025)

Steißlingen (ost)

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einer Beschädigung an einem Auto, das auf dem Parkplatz eines Discounters in der Singener Straße abgestellt war. Zwischen 16.20 Uhr und 17.05 Uhr wurde ein unbekannter Täter mit einem scharfen Gegenstand am Heck eines braunen Audi A3 Cabrio auf dem Netto-Parkplatz aktiv und verursachte dabei einen Schaden in unbekannter Höhe.

Wer sachdienliche Hinweise zum Täter geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeiposten Steißlingen unter Tel. 07738 1266 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Rottenburg am Neckar, A81Lkr. Rottweil) - Roter Wagen schleudert auf A81 bei Starkregen in Schutzplanke - Polizei bittet um Hinweise (07.07.2025)

Rottenburg am Neckar, A81 (ost)

Am Montagabend verlor ein unbekannter Fahrer bei starkem Regen die Kontrolle über ein rotes Fahrzeug auf der Autobahn 81 und kollidierte etwa zwei Kilometer vor der Ausfahrt Rottenburg mit der Leitplanke.

Um 20:00 Uhr fuhr ein rotes Auto in Richtung Stuttgart, als es auf regennasser Straße wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern geriet und nach rechts von der Fahrbahn abkam. Dabei stieß das Fahrzeug gegen mehrere Leitplankenelemente, fuhr jedoch weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro.

Die Verkehrspolizei Zimmern ob Rottweil bittet Zeugen, die Informationen zu dem flüchtigen roten Auto haben, sich unter Tel. 0741 34879-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Wenn's röhrt, ist's nicht gleich Rennsport - Polizei stoppt improvisiertes Tuningprojekt (07.07.2025)

Oberndorf am Neckar (ost)

Manche Autos klingen sportlich, andere einfach nur laut. So ist es auch einem Renault Clio ergangen, der am Montagabend auf der Kreisstraße 5502 zwischen Bochingen und Wittershausen unterwegs war und der Polizei durch seine auffällige Geräuschkulisse aufgefallen ist.

Bei der anschließenden Kontrolle gegen 22:00 Uhr staunten die Beamten nicht schlecht: Der Auspuff hing bedenklich tief auf und war nicht mehr richtig befestigt. Zudem bestand der Verdacht, dass der 20-jährige Fahrer schalldämpfende Komponenten fachmännisch "wegoptimierte". Auch tiefergelegt war die Bastelbude, allerdings ohne passende Papiere oder Eintragung. Besonders kritisch: An den Vorderreifen war bereits die Karkasse sichtbar und die lackierten Rückleuchten reflektierten kaum noch.

Die Summe der Mängel war so gravierend, dass der Clio zur Beweissicherung sichergestellt und zur Verkehrspolizei nach Zimmern abgeschleppt werden musste.

Die Polizei weist darauf hin: Wer sein Auto technisch verändert, muss dafür die nötigen Nachweise mitführen und vor allem darauf achten, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden. Improvisiertes Tuning sorgt zwar für Aufmerksamkeit, aber meist nur bei der Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:15

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Betrunken und ohne Fahrerlaubnis am Steuer - Polizei stoppt 32-Jährigen (07.07.2025)

Trossingen (ost)

Am Montagabend wurde ein Autofahrer in der Straße "Vogtswinkel" von der Polizei kontrolliert, weil er betrunken und ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war.

Um 21:30 Uhr bemerkten die Polizeibeamten einen VW Polo, dessen Fahrer, ein 32-jähriger Mann, einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Außerdem stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Der Mann wurde von den Beamten zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 25.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Einmündung HebelstraßeKonstanzer Straße (07.07.2025)

Radolfzell (ost)

Insgesamt rund 25.000 Euro Blechschaden sind die Folgen eines Unfalls auf der Einmündung der Hebelstraße auf die Konstanzer Straße am Montagmittag. Eine 45-Jährige wollte mit einem Audi von der Hebelstraße nach links auf die Konstanzer Straße abbiegen. Der Fahrer eines im Einmündungsbereich rechtsseitig haltenden, vorfahrtsberechtigten Linienbusses "winkte" die Frau durch, so dass sie abbog. In der Folge kam es zum Zusammenstoß mit einem hinter dem Bus vorbeifahrenden Toyota eines 46-Jährigen. Durch die Kollision entstand an beiden Autos erheblicher Schaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Reichenaustraße - 96-Jähriger gibt Führerschein freiwillig ab (07.07.2025)

Konstanz (ost)

Ein Mann wurde bei einem Unfall am Montagmittag auf der Reichenaustraße leicht verletzt. Ein 96-jähriger Mann parkte seinen Mercedes der C-Klasse auf dem Parkplatz eines Imbisses. Beim Versuch auszuparken, beschleunigte der Senior plötzlich versehentlich und fuhr dann mit hoher Geschwindigkeit geradeaus. Dabei stieß er gegen einen Baum und rammte einen Metallzaun, bevor er auf die Fahrbahn der Reichenaustraße geriet und schließlich an einer Laterne auf dem Gehweg zum Stillstand kam. Glücklicherweise kam es zu keinem Zusammenstoß mit anderen Verkehrsteilnehmern. Der leicht verletzte Mann wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Mercedes erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der 96-Jährige gab seinen Führerschein freiwillig nach dem Unfall ab.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:14

POL-MA: Mannheim/BAB 6: Auffahrunfall mit hohem Sachschaden

Mannheim/BAB 6 (ost)

Am Montag gab es einen Auffahrunfall auf der BAB 6 zwischen dem Autobahnkreuz Viernheim und dem Autobahnkreuz Mannheim in der Nähe von Mannheim-Wallstadt.

Um 14 Uhr fuhren ein Ford und ein Mercedes auf dem linken der drei Fahrstreifen der Autobahn in Richtung Heilbronn. Die 36-jährige Fahrerin des Mercedes musste abrupt bremsen. Der 69-jährige Fahrer des Ford fuhr aus Unachtsamkeit auf das Heck des vorausfahrenden Mercedes auf. Der Mann wurde leicht verletzt. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde er ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 37.000 Euro geschätzt. Betriebsstoffe liefen auf die Fahrbahn, die dann gereinigt werden mussten. Während der Unfallaufnahme waren der linke und der mittlere Fahrstreifen gesperrt. Die Sperrung wurde um 15:45 Uhr aufgehoben. Die weiteren Ermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Mannheim übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 12:11

POL-RT: Fahrzeugbrand; Verkehrsunfälle; Brand in Mehrfamilienhaus; Bei Holzarbeiten von Container gestürzt; Kühlmittel ausgetreten; Arbeitsunfall; Rauchende Deckenlampe

Reutlingen (ost)

Fahrzeugbrand

Der Brand eines BMW Mini in der Eberhardstraße am Montagnachmittag wurde wahrscheinlich durch einen technischen Defekt verursacht. Der Fahrer stellte sein Auto gegen 17.50 Uhr auf dem Parkplatz einer Bank ab und bemerkte Rauch, der aus dem Motorraum aufstieg. Als er die Motorhaube öffnete, um die Ursache zu finden, breitete sich der Rauch aus und das Auto fing Feuer. Die Feuerwehr, die mit einem Fahrzeug und sechs Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte die Flammen löschen, aber der Mini brannte vollständig aus. Der entstandene Schaden wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. (cw)

Bad Urach (RT): Von der Fahrbahn abgekommen

Die Ursache für einen schweren Verkehrsunfall auf der Burgstraße am Montagmittag, bei dem eine 60-Jährige beteiligt war, ist noch unklar. Die Frau touchierte zunächst den rechten Bordstein, kam dann von der Fahrbahn ab, überfuhr eine Straßenlaterne und kam an einer Böschung zum Stehen. Der geschätzte Sachschaden beträgt etwa 46.000 Euro. (cw)

Esslingen (ES): Kind bei Verkehrsunfall verletzt

Ein Kind wurde am Montagmittag in Esslingen bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Zehnjährige lief zwischen zwei Linienbussen auf die Straße und kollidierte mit einem VW Passat. Das Kind wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht, am Auto entstand kein Schaden. (mr)

Esslingen (ES): Beifahrerin im Parkhaus verletzt

Bei einem Unfall in einem Parkhaus in der Kiesstraße wurde die Beifahrerin eines Audi leicht verletzt. Der 90-jährige Fahrer fuhr weiter, als die Beifahrerin ausstieg, um eine Parkkarte zu suchen. Es kam zu einem Zusammenstoß mit einer digitalen Anzeigentafel und einem entgegenkommenden VW Passat. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. (gj)

Ammerbuch (TÜ): Brand in Mehrfamilienhaus

Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Hirschstraße führte am Montagabend zum Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. (rd)

Tübingen (TÜ): Radfahrer bei Sturz verletzt

Ein Radfahrer wurde am Montagabend bei einem Sturz leicht verletzt. Der Schaden am Fahrrad beträgt etwa 500 Euro. (gj)

Rottenburg (TÜ): Bei Holzarbeiten von Container gestürzt

Ein Mann wurde am Montagnachmittag bei Holzarbeiten verletzt, als er von einem Container-Anhänger stürzte. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. (gj)

Albstadt (ZAK): Verkehrsinsel überfahren

Bei einem Verkehrsunfall in der Goethestraße wurde eine Frau leicht verletzt, als sie eine Verkehrsinsel überfuhr. Der entstandene Sachschaden wird auf knapp 7.000 Euro geschätzt. (cw)

Albstadt (ZAK): Kühlmittel ausgetreten

Die Rettungs- und Einsatzkräfte rückten zur Hochschule in der Poststraße aus, nachdem Kühlmittel ausgetreten war. Verletzt wurde niemand und es entstand kein Gebäudeschaden. (mr)

Albstadt (ZAK): Bei Arbeitsunfall verletzt

Ein Arbeitsunfall in der Kientenstraße führte dazu, dass ein 35-Jähriger verletzt wurde. Ein Rettungshubschrauber wurde zur medizinischen Versorgung angefordert. (mr)

Dotternhausen (ZAK): Rauchende Deckenlampe

Die Rettungs- und Einsatzkräfte wurden gerufen, als eine Deckenlampe in einer Sporthalle in der Schulstraße rauchte. Es wurde niemand verletzt und die Halle ist weiterhin nutzbar. (mr)

Bisingen (ZAK): Heftiger Auffahrunfall

Bei einem Unfall in der Tübinger Straße wurden zwei Fahrzeuglenker verletzt und es entstand ein Schaden von mindestens 17.000 Euro. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.07.2025 – 12:02

POL-FR: Waldshut-Tiengen/Tiengen: Einbruch in Wohnhaus

Freiburg (ost)

Von Freitag bis Sonntag, 04.-06.07.2025, ereignete sich ein Einbruch in ein Privathaus auf dem Tiengener Vitibuck. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und durchsuchten mehrere Schränke. Es liegen derzeit keine Informationen über die gestohlene Beute vor. Die Kriminalpolizei Waldshut-Tiengen (07741 8316-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Vitibuck am vergangenen Wochenende beobachtet haben. Hausbesitzer werden außerdem gebeten, ihre privaten Videoüberwachungssysteme zu überprüfen und verdächtige Vorkommnisse der Polizei zu melden. Außerhalb der regulären Öffnungszeiten können Hinweise an den Kriminaldauerdienst unter 07761 934-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 12:00

POL-FR: Lottstetten: Einbruch in Gebäude beim Golfclub

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Freitag, dem 04. auf den Samstag, dem 05.07.2025, gab es einen Einbruch in den Golfclub in Lottstetten. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude ein und öffneten einen Tresor. Dieser wurde später in einem benachbarten Gebäude gefunden. Die genaue Höhe des Sachschadens oder des Diebesguts ist bisher unbekannt. Es scheint eine Verbindung zu einem versuchten Einbruch in einen Kellerraum einer Gaststätte in Lottstetten zu geben. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Jestetten übernommen, der nach Zeugen sucht, die in der Nacht von Freitag auf Samstag Verdächtiges bemerkt haben. Anwohner werden gebeten, ihre privaten Videoüberwachungsanlagen zu überprüfen. Der Polizeiposten Jestetten ist während der üblichen Bürozeiten unter 07745 92 582-0 erreichbar. Das Polizeirevier Waldshut nimmt rund um die Uhr Anrufe und Hinweise unter 07751 8316 531 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

08.07.2025 – 11:54

POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: E-Scooter-Fahrer frontal erfasst - PM 2 - Korrekturmeldung

Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Montag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Leuschnerstraße. Gegen 15 Uhr war ein 7-jähriger Junge auf einem Tretroller auf einem Rad- und Fußweg unterwegs, der in den verkehrsberuhigten Bereich der Leuschnerstraße führte. Zur gleichen Zeit fuhr eine 77-Jährige mit einem VW Fiorino auf der Leuschnerstraße von der Breslauer Straße in Richtung des Endes der Sackgasse. Nach den aktuellen Ermittlungen waren beide über der vorgeschriebenen Schrittgeschwindigkeit unterwegs. Der Roller des Kindes wurde von der Fahrzeugfront des VW erfasst, als es von links auf die Straße fuhr. Der Junge wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Weinheim übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 11:49

POL-MA: Heidelberg: Diebstahl von Baumaschinen aus Lagerhalle - Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Von Samstag um 18:00 Uhr bis Montag um 09:30 Uhr wurden mehrere hochwertige Baumaschinen aus zwei Lagerhallen im Feldgebiet "Kirchheimer Hof" im Heidelberger Stadtteil Kirchheim gestohlen, und zwar von einer bislang unbekannten Täterschaft.

Es handelt sich hauptsächlich um Geräte für den Garten- und Landschaftsbau. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen wegen Diebstahls wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd aufgenommen. Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 11:48

BPOLI-WEIL: Europaweit gesuchte mutmaßliche Wohnungseinbrecherin wird an Bundespolizei überstellt

Weil am Rhein (ost)

Im letzten Jahr wurde der Frau vorgeworfen, in eine Wohnung eingebrochen zu sein und Schmuck im Wert von 6000 Euro gestohlen zu haben. Aus diesem Grund wurde nicht nur ein nationaler, sondern auch ein europäischer Haftbefehl ausgestellt, um sie zur Strafverfolgung zu bringen.

Die Frau, die serbische Staatsbürgerin ist, soll nach der Tat untergetaucht sein. Seitdem wurde europaweit nach ihr gesucht, da sie des Wohnungseinbruchdiebstahls verdächtigt wird. Es gibt außerdem zwei weitere Fälle von Wohnungseinbruch, für die sie verantwortlich gemacht wird. Daher wurden zwei Anfragen von Staatsanwaltschaften gestellt, um ihren Aufenthaltsort zu ermitteln. Die Gesuchte wurde kürzlich in der Schweiz festgenommen. Am Montagmorgen, dem 7. Juli 2025, wurde sie dann am Autobahnübergang Weil am Rhein überstellt. Die Bundespolizei brachte sie vor einen Haftrichter und brachte sie dann in eine Justizvollzugsanstalt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

08.07.2025 – 11:34

POL-LB: Remseck am Neckar-Neckargröningen: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (07.07.2025) um 09:00 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1140 zwischen Remseck-Neckargröningen und Ludwigsburg-Oßweil, bei dem ein 69-jähriger Motorradfahrer schwere Verletzungen erlitt. Der 69-Jährige fuhr mit seiner BMW von Neckargröningen kommend und überholte mehrere PKW und Lastwagen. Ein 51-jähriger Lastwagenfahrer, der in derselben Richtung unterwegs war und sich vor dem Motorradfahrer befand, bog nach links in den Westheimer Weg ab. Während des Abbiegens tauchte der Motorradfahrer von hinten auf und es kam zur Kollision zwischen beiden Fahrzeugen. Der 69-Jährige erlitt schwere Verletzungen, der 51-Jährige leichte. Beide Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das BMW-Motorrad musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet Zeugen, die zum Unfallhergang Angaben machen können, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 11:34

POL-LB: Ludwigsburg: verunglimpfende Plakate im Stadtgebiet aufgehängt

Ludwigsburg (ost)

Die Abteilung für Staatsschutz der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat seit Dienstag (08.07.2025) Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung im Innenstadtbereich Ludwigsburgs eingeleitet. Ein aufmerksamer Beobachter beobachtete einen noch nicht identifizierten Täter, der gegen 00:45 Uhr Plakate in der Nähe des Bahnhofs aufhängte. Auf den Plakaten war ein beleidigend verfremdetes "Portrait" des aktuellen deutschen Bundeskanzlers sowie ein vermeintlich beleidigender Text zu erkennen.

Der Mann mit Schnurrbart soll dunkle Kleidung getragen haben und eine Baskenmütze auf dem Kopf gehabt haben. Außerdem soll er etwa 25 bis 28 Jahre alt gewesen sein und einen Jutebeutel bei sich getragen haben. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen nach dem Mann, der vermutlich auf einem City-Roller unterwegs war, führten bisher nicht zur Identifizierung des Unbekannten. Insgesamt wurden von den Einsatzkräften bisher zwölf dieser Plakate im Stadtgebiet gefunden und abgehängt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 11:33

POL-MA: Heidelberg: 9-jährige Fahrradfahrerin bei Verkehrsunfall verletzt - Verursacher flüchtet - Polizei sucht Zeugen - Korrekturmeldung

Heidelberg (ost)

Am 04. Juli 2025 um 13:38 Uhr wurde über einen Vorfall berichtet, bei dem ein 9-jähriges Mädchen eine Kopfplatzwunde und einen Unterarmbruch erlitt. Der Unfall ereignete sich jedoch am Mittwoch, 02. Juli 2025, gegen 13:50 Uhr.

Personen, die Zeugen des Unfalls waren und Informationen zum unbekannten Fahrradfahrer haben, werden vom Verkehrsdienst Heidelberg weiterhin gesucht. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 11:08

BPOLI-WEIL: Schweizer Grenze: Mit vier Haftbefehlen Gesuchter versucht mit falschen Ausweisen einzureisen

Basel (ost)

Bei der Einreisekontrolle wurde ein 48-Jähriger mit mehreren gefälschten Dokumenten erwischt und sein Täuschungsversuch scheiterte. Nun sitzt er eine mehrjährige Haftstrafe ab.

Am Montag (07.07.2025) wurde der Mann in einem Fernzug nach Deutschland, am Badischen Bahnhof Basel, von der Bundespolizei kontrolliert. Die Beamten entdeckten Fälschungsmerkmale in den drei bulgarischen Dokumenten, die er vorlegte. Bei der Durchsuchung fanden sie seinen echten serbischen Reisepass. Nach Abgleich der Daten stellten sie fest, dass gegen ihn vier Haftbefehle vorlagen. Er wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Betrugs und Unterschlagung verurteilt. Da er in Serbien wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis nicht vor Gericht erschien, wurde auch hier ein Haftbefehl erlassen. Die Bundespolizei brachte den serbischen Staatsbürger vor einen Haftrichter, der den Haftbefehl vollstreckte. Anschließend wurde er in das nächstgelegene Gefängnis gebracht, wo er eine Gesamtstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verbüßt. Zudem wird er wegen des Verdachts der Urkundenfälschung angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

08.07.2025 – 11:00

POL-LB: Ludwigsburg-Eglosheim: Zeugen zu Vandalismus in zwei Kindergärten gesucht

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Freitag, dem 04.07.2025, um 17:00 Uhr und Montag, dem 07.07.2025, um 07:00 Uhr, haben Unbekannte auf zwei Kindergartengeländen in der Straße "Kreuzäcker" in Eglosheim, einem Stadtteil von Ludwigsburg, gewütet. Die Täter sind vermutlich über einen Metallzaun geklettert, um in die Außenbereiche der Kindergärten zu gelangen. In einem der Bereiche haben sie Holzgebäude und Blumenkübel umgeworfen. Außerdem haben sie drei Sonnenschirme unsachgemäß geöffnet, wodurch diese beschädigt wurden. Einen Besen, den sie vorgefunden haben, haben die Täter ebenfalls beschädigt. Im zweiten Außenbereich haben sie verschiedene Aufbewahrungsboxen und Spielsachen umgeworfen. Zudem haben sie eine Gartenhütte, einen Stuhl und ein Dreirad mit grüner Sprühfarbe besprüht. Der entstandene Sachschaden wird noch ermittelt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ludwigsburg-Eglosheim unter Tel. 07141 22150-0 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:58

POL-LB: Böblingen: Mehrere Starkstromkabel von Firmengelände gestohlen - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Samstag (05.07.2025) um 14:00 Uhr und Montag (07.07.2025) um 07:30 Uhr wurden in der Hans-Klemm-Straße in Böblingen unbekannte Täter aktiv. Nach bisherigen Informationen haben die Täter auf einem Betriebsgelände mehrere Starkstromkabel gestohlen, die zuvor verschiedene Arbeitsmaschinen an verschiedenen Stellen des Geländes miteinander verbunden hatten. Insgesamt wurden etwa 100 bis 150 Meter Kabel entwendet. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:57

POL-LB: Gärtringen: Arbeitsmittel von Baustelle gestohlen

Ludwigsburg (ost)

Über das letzte Wochenende (Freitag, 04.07.2025, 13:00 Uhr bis Montag, 07.07.2025, 07:30 Uhr) haben unbekannte Diebe eine PFT G4 Putzmaschine und einen 15 Meter langen Spritzschlauch von einer großen Baustelle in der Böblinger Straße gestohlen. Die Maschine war mit einem Schloss am Baugerüst gesichert. Zusätzlich brachen die Täter einen Baucontainer auf und entwendeten weitere Arbeitsgeräte wie einen Akkuschrauber, eine Bohrmaschine mit Staubsauger sowie verschiedene Handwerkzeuge und Arbeitskleidung. Die genaue Menge des gestohlenen Materials wird noch von der Polizei ermittelt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail Herrenberg.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:57

POL-LB: Sindelfingen: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Montag, den 07.07.2025, gegen 16.15 Uhr, parkte ein Fahrer eines Fiat-Kleintransporters, der 59 Jahre alt war, am rechten Fahrbahnrand der Altinger Straße in Sindelfingen, direkt nach der Kreuzung zur Bahnhofstraße. Als der 59-jährige Fahrer die Fahrertür öffnete, um aus dem Fahrzeug auszusteigen, übersah er vermutlich einen 72 Jahre alten Pedelec-Fahrer. Der 72-Jährige war von der Bahnhofstraße aus nach links in die Altinger Straße abgebogen und kollidierte mit der sich öffnenden Fahrertür des Fiat. Der Radfahrer stürzte und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:56

POL-LB: Altdorf: Fahrzeug in der Schulstraße beschädigt

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (06.07.2025) um 12:30 Uhr und Montag (07.07.2025) um 08:30 Uhr einen abgestellten Skoda in der Schulstraße in Altdorf beschädigt. Sie haben anscheinend mit einem Stück Beton auf die Heckklappe des Fahrzeugs geschlagen und dabei einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursacht. Die Polizeistation Holzgerlingen, Tel. 07031 41604-0 oder E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de, bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:54

POL-MA: Mannheim: Zwei Personen nach Wohnungseinbruch festgenommen

Mannheim (ost)

Am Sonntagmittag hat ein Jugendlicher im Alter von 16 Jahren gegen 12:30 Uhr angeblich Zugang zu einem Wohnhaus in der Straße "Sonnenschein" im Mannheimer Stadtteil Käfertal erhalten, indem er angeblich durch ein geöffnetes Fenster in das Innere des Anwesens gelangt ist. Danach soll er angeblich verschiedene Schmuckstücke im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen haben. Währenddessen soll eine 19-jährige Verdächtige auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Situation beobachtet haben.

Der Bewohner hat den Unbekannten bemerkt, woraufhin der 16-jährige Verdächtige das Wohnhaus durch das geöffnete Fenster verlassen hat.

Beide Verdächtigen sind zunächst gemeinsam zu Fuß über die Lampertheimer Straße in Richtung Waldstraße geflohen. Ein Zeuge hat die Verfolgung der beiden aufgenommen, konnte schließlich die 19-Jährige festhalten und dann an die alarmierte Polizeistreife des Polizeireviers Mannheim-Käfertal übergeben.

Im Zuge der Fahndung nach dem flüchtigen männlichen Verdächtigen wurde neben dem Hundestaffel auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Schließlich konnte er kurze Zeit später in der Oskar-von-Miller-Straße gesichtet und vorläufig festgenommen werden. Bei der Festnahme wurde bei dem 16-jährigen Verdächtigen angeblich gestohlene Gegenstände gefunden.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen. Der 16-Jährige wird wegen schweren Wohnungseinbruchsdiebstahls angeklagt, während gegen die 19-Jährige wegen Beihilfe ermittelt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:54

GBA: Anklage gegen weitere sechs mutmaßliche Mitglieder einer linksextremistischen kriminellen Vereinigung erhoben

Karlsruhe (ost)

Am 25. Juni 2025 hat die Bundesanwaltschaft vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf Anklage gegen die deutschen Staatsangehörigen

Nele A.,

Emilie D., Paula P., Luca S., Moritz S. und Clara W.

erhoben.

Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Mitglieder einer kriminellen Vereinigung (§ 129 Abs. 1 Satz 1 und 2 StGB) zu sein. Sie werden auch des versuchten Mordes (§ 211 StGB) und der gefährlichen Körperverletzung (§ 223 Abs. 1, § 224 Abs. 1 StGB) beschuldigt. Gegen Nele A. und Emilie D. besteht außerdem der Verdacht der Urkundenfälschung (§ 267 Abs. 1 StGB) und des Diebstahls (§ 242 Abs. 1 StGB). Emilie D. wird auch Sachbeschädigung (§ 303 StGB), Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281 Abs. 1 StGB) und Betrug (§ 263 Abs. 1 StGB) vorgeworfen. Nele A., Emilie D., Paula P. und Moritz S. werden als Heranwachsende betrachtet (§ 105 JGG).

In der Anklageschrift wird im Wesentlichen folgender Vorfall beschrieben:

Die Angeklagten gehörten zu einer militanten linksextremistischen Gruppe um den separat verfolgten Johann G. (vgl. dazu Pressemitteilung Nr. 39 vom 11. Juni 2025). Ab April 2022 begingen sie zusammen mit anderen Anhängern der Gruppe gewaltsame Angriffe gegen Personen, die sie als aus der "rechten Szene" stammend ansahen.

Am 23. April 2022 überfielen Mitglieder der Gruppe gleichzeitig in Erfurt, Magdeburg, Halle und Schwerin "Thor-Steinar"-Läden. Emilie D. war an dem Angriff in Erfurt beteiligt. Sie stürzte gewaltsam die Verkäuferin zu Boden und schlug ihr zahlreiche Male mit den Fäusten gegen Kopf und Oberkörper. Eine Mittäterin schlug mindestens zwanzigmal mit einem Teleskopschlagstock auf die am Boden liegende Verletzte ein. Andere Angreifer versprühten im Laden unter anderem Buttersäure und Pfefferspray, letzteres auch gezielt auf die Verkäuferin. Es entstand ein Sachschaden von über 60.000 Euro an Einrichtung und Waren im Laden.

Am 12. Januar 2023 griff Emilie D. zusammen mit dem separat verfolgten Johann G. und anderen in Erfurt zwei zuvor ausspionierte Personen an. Die Gruppe näherte sich den Opfern von hinten und brachte sie zu Fall. Dann wurden sie mit Fäusten, Schlagstöcken und einem Hammer mehrfach, teilweise lebensgefährlich, auch gegen den Kopf geschlagen.

Vom 9. Februar bis 11. Februar 2023 waren alle Beschuldigten an Angriffen in Budapest beteiligt. Die Vorfälle ereigneten sich anlässlich des "Tags der Ehre", zu dem Rechtsextremisten aus ganz Europa jedes Jahr in die ungarische Hauptstadt reisen. Am Morgen des 9. Februar 2023 besprühten Nele A. und der separat verfolgte Paul M. einen Mann am Budapester Bahnhof mit Pfefferspray. Kurz darauf überfielen Nele A., Emilie D., Paula P. und Clara W. zusammen mit den separat verfolgten Johann G. und Paul M. sowie anderen Anhängern der Gruppe drei Personen vor einem Café in der Budapester Innenstadt. Die Gruppe trat und schlug unter anderem mit Schlagstöcken auf die Opfer ein. Am Vormittag des 10. Februar 2023 griffen Nele A., Emilie D., Moritz S. und Clara W. zusammen mit anderen eine Person auf einem öffentlichen Platz von hinten an und verletzten sie schwer am Kopf. Emilie D. sprühte dem Opfer Pfefferspray ins Gesicht. Paula P. und Luca S. hatten das Opfer zuvor ausspioniert. Spät abends am 10. Februar 2023 griffen Luca S. und Clara W. zusammen mit dem separat verfolgten Paul M. und anderen zwei Personen auf offener Straße an. Die Täter sprühten den Opfern eine unbekannte Substanz ins Gesicht und schlugen wiederholt auf sie ein. Ein Opfer wurde mit einem Schlag gegen den Kopf zu Boden gebracht. Auch als er bewusstlos auf dem Bürgersteig lag, erhielt er weitere Schläge mit einem Schlagwerkzeug auf Kopf und Körper. Für eine weitere Tat am frühen Morgen des 11. Februar 2023 spähten Paula P. zwei Personen aus. Diese wurden dann von anderen Mitgliedern der Gruppe, darunter der separat verfolgte Johann G., mit Pfefferspray, Schlagstöcken und einem Hammer angegriffen. Eines der Opfer erhielt mindestens 15 Schläge, hauptsächlich gegen den Kopf.

Zusätzlich mietete Emilie D. in Jena und Berlin Wohnungen als versteckte Rückzugsorte für die Gruppe an. Um ihre Identität bei Vertragsabschlüssen zu verbergen, verwendete sie einen falschen Namen und legte einen fremden Personalausweis sowie andere gefälschte Dokumente vor. Die Adressen der Wohnungen und ihre falschen Personalien nutzte sie auch für betrügerische Online-Bestellungen. Die Erlöse aus diesen Taten flossen der Gruppe zu. Zu demselben Zweck stahlen Nele A. und Emilie D. im Januar 2023 Waren von beträchtlichem Wert aus einem Bekleidungsgeschäft in Leipzig. Die beiden zeigten dem ihnen entgegentretenden Ladendetektiv fremde oder gefälschte Ausweispapiere.

Nele A., Paula P., Luca S., Moritz S. und Clara W. wurden am 20. Januar, Emilie D. am 20. März 2025 festgenommen (vgl. Pressemitteilungen Nrn. 7, 9 und 19 vom 21. und 22. Januar 2025 sowie vom 21. März 2025). Sie befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

08.07.2025 – 10:53

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Fahrzeug beschädigt, 84-Jähriger stirbt nach Unfall

Main-Tauber-Kreis (ost)

Tauberbischofsheim: Fahrerflucht nach Unfall - Zeugen werden gesucht

Auf einem Parkplatz in der Vitryallee in Tauberbischofsheim wurde am Montag zwischen 15:10 Uhr und 16:30 Uhr ein geparkter Opel Corsa beschädigt. Ein unbekannter Fahrer berührte vermutlich beim Ausparken den Opel und verließ die Unfallstelle, ohne sich um den Unfall zu kümmern oder die Polizei zu verständigen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Vorfall oder dem unbekannten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Lauda-Königshofen: 84-Jähriger verstirbt nach Verkehrsunfall

Am Montagmorgen ereignete sich bei Lauda-Königshofen ein Unfall, bei dem ein Mercedes B-Klasse mit einem Lkw eines 55-Jährigen zusammenstieß. Gegen 9:30 Uhr fuhr ein 84 Jahre alter Mann mit seinem Mercedes die Gerlachstraße in Richtung Bundesstraße 290. An der Kreuzung übersah der Mann wahrscheinlich einen vorfahrtsberechtigten Lkw auf der Bundesstraße. Die beiden Fahrzeuge kollidierten daraufhin. Der 84-Jährige wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht und verstarb kurze Zeit später. Der 55-jährige Lkw-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden wird auf 13.000 Euro geschätzt.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:52

POL-HN: Hohenlohekreis: Einbruch in Bretzfelder Hallenbad

Hohenlohekreis (ost)

Bretzfeld: Einbruch in Hallenbad - Aufruf an Zeugen

In der Zeit zwischen Samstag, 6 Uhr, und Montag, 6 Uhr, gelang es einer unbekannten Person, Zugang zum Hallenbad in der Humboldtstraße in Bretzfeld zu erhalten. Nachdem der Versuch, das Oberlicht am Gebäude aufzuhebeln, gescheitert war, wurde es kurzerhand eingeschlagen und die Person kletterte in den Regieraum des Hallenbads. Vermutlich verließ die unbekannte Person das Gebäude durch die Fluchttüre in westlicher Richtung. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 2.000 Euro. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und Informationen zur Person geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.

Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp präsent. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:51

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unfälle in Buchen und in Limbach

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Buchen: Kollision an Kreuzung

Am Montagnachmittag gab es an einer Kreuzung in Buchen einen Verkehrsunfall, der zu einer Vollsperrung führte. Um 13:18 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau mit ihrem Mercedes auf der Straße "Am Ring" in Richtung Hollerbacher Straße. Möglicherweise hat die Fahrerin das rote Ampellicht an der Kreuzung übersehen und ist in den Kreuzungsbereich eingefahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Toyota, der von einer 50-jährigen Frau in Richtung Hollerbach gefahren wurde. Die 50 Jahre alte Frau erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Beide Fahrerinnen wurden sicherheitshalber mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Mercedes als auch der Toyota waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von jeweils etwa 8.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge wurde die Kreuzung zeitweise vollständig gesperrt.

Limbach: Zusammenstoß von zwei Autos

Auf der Bundesstraße 27 bei Limbach kam es in der Nacht zum Dienstag zu einem Unfall mit zwei Autos. Eine 62-jährige Frau fuhr am Montag gegen 23:30 Uhr mit ihrem Audi auf der Landesstraße 520A von Großrinderfeld in Richtung Heidersbach. An der Einmündung zur Bundesstraße 27 übersah sie möglicherweise eine 30-jährige Frau, die aus Richtung Mosbach mit ihrem BMW kam. Die beiden Autos kollidierten miteinander. Die 34 Jahre alte Beifahrerin des BMWs erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Audi entstand ein Sachschaden von rund 10.000 Euro und am BMW ein Schaden von geschätzten 15.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp präsent. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:46

POL-UL: (UL) Ulm - Radler übersehenZu einem Verkehrsunfall kam es am Montag in Ulm.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um 13:00 Uhr. Eine 64-jährige Fahrerin eines VWs fuhr auf dem Wiblinger Ring von der Tannenplatz in Richtung Gögglinger Straße. Dabei bog sie rechts in eine Einfahrt ab. Ein Radfahrer fuhr entgegen der Fahrtrichtung auf dem Fußgängerweg. Die Fahrerin übersah ihn anscheinend. Es kam zu einem Unfall. Der 21-jährige Radfahrer wurde leicht verletzt. Er trug keinen Helm. Die Polizei schätzt den Schaden an den Fahrzeugen auf etwa 4200 Euro.

++++ 1316562

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:39

POL-S: Rabiaten Fahrgast vorläufig festgenommen

Stuttgart-Feuerbach (ost)

Am Montag, den 07.07.2025, wurde ein 38-jähriger Mann vorläufig von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, ohne gültigen Fahrschein gefahren zu sein und sich gegen das Festhalten durch das Sicherheitspersonal gewehrt zu haben. Das Prüfpersonal überprüfte den Mann um 17.05 Uhr in einer S-Bahn der Linie S6 an der Haltestelle Schwabstraße und stellte fest, dass er keinen gültigen Fahrschein besaß. Als die Bahn an der Haltestelle Feuerbach hielt, drängte er das Prüfpersonal beiseite und versuchte zu fliehen. Das Prüfpersonal konnte den Tatverdächtigen schließlich festhalten und an die alarmierten Polizeibeamten übergeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Tatverdächtige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:35

POL-LB: Ditzingen: E-Scooter-Lenker fährt Kind um und flüchtet

Ludwigsburg (ost)

Die Polizeistation Ditzingen sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag (07.07.2025) gegen 16.20 Uhr in der Autenstraße in Ditzingen ereignet hat.

Eine 35-jährige Frau überquerte mit ihren beiden Kindern einen Zebrastreifen in der Nähe eines Supermarktes. Als sie den Gehweg auf der gegenüberliegenden Straßenseite erreichten, kam ein E-Scooter-Fahrer auf sie zu. Offenbar sah der Unbekannte die Kollision kommen, warf den Roller jedoch weg und fiel auf die sechsjährige Tochter der Frau. Während das Mädchen stürzte und leichte Verletzungen erlitt, schnappte sich der Mann den Scooter wieder und fuhr in Richtung Marktstraße davon.

Es handelte sich anscheinend um einen Mann im Alter von etwa 30 bis 37 Jahren mit südländischem Aussehen. Er wird als ca. 175 cm groß mit dunklen Haaren und leichtem Bart beschrieben. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug der Unbekannte eine sportliche Jacke in glänzendem Türkis mit Reißverschluss.

Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de bei der Polizeistation Ditzingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:35

POL-UL: (UL) Ulm - Zu schnell und ohne Führerschein unterwegsDeutlich zu schnell fuhr ein 43-Jähriger am Montag in Ulm.

Ulm (ost)

Knapp vor Mitternacht führten Beamte des Verkehrsdienstes Laupheim Geschwindigkeitskontrollen am Westringtunnel durch. Dort gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Der 43-jährige Fahrer eines Opel war deutlich zu schnell unterwegs. Er überschritt innerorts die erlaubte Geschwindigkeit von 75 km/h. Bei der folgenden Verkehrskontrolle stellten die Polizisten zudem fest, dass der Fahrer keinen gültigen Führerschein besaß. Stattdessen konnte er nur eine ausländische Fahrerlaubnis vorzeigen, die in Deutschland nicht gültig war. Der Fahrer muss nun mit einer Strafanzeige rechnen.

++++ 1320278 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:31

POL-UL: (HDH) Gerstetten - Vorfahrt missachtetRund 9.000 Euro Schaden ist das Resultat eines Unfalls am Montag bei Gerstetten.

Ulm (ost)

Nach 15.45 Uhr fuhr ein 66-jähriger Mann mit seinem MAN Lastwagen auf der Bahnhofstraße. Der Fahrer des Sattelzuges bog an der Kreuzung in die Hauptstraße ein. Dabei übersah er anscheinend eine 82-jährige Person in einem Citroen. Die ältere Dame war auf dem Weg nach Waldhausen und hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten. Die Unfallbeteiligten hatten Glück und blieben unverletzt. Die Polizei Giengen hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden am Auto beträgt etwa 7.000 Euro. Der Schaden am MAN Lastwagen wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit.

++++1315872

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 10:17

POL-OG: Offenburg - Wohnung in Brand geraten

Offenburg (ost)

Am Montagnachmittag gegen 16 Uhr brach ein Wohnungsbrand in der Hauptstraße aus, was dazu führte, dass die Feuerwehr Offenburg, das Polizeirevier Offenburg und ein Rettungswagen ausrücken mussten. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte die Brandursache Kartons gewesen sein, die auf einem eingeschalteten Herd standen und Feuer fingen. Bevor die Feuerwehr eintraf, gelang es dem 42-jährigen Mieter und seinem 32-jährigen Bruder, die Flammen mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle zu bringen und Schlimmeres zu verhindern. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:16

POL-OG: Lahr - Aufgefahren

Lahr (ost)

Am Montagnachmittag ereignete sich in der Schwarzwaldstraße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Gegen 15:50 Uhr fuhr eine 47-jährige Frau mit ihrem Fiat auf der Schwarzwaldstraße, während ein 39-jähriger VW-Fahrer an einem Fußgängerüberweg wartete, um einer Fußgängerin das Überqueren zu ermöglichen. Die 47-Jährige bemerkte dies anscheinend nicht und fuhr daraufhin auf den stehenden VW auf. Bei dem Zusammenstoß verletzten sich die beiden Fahrer leicht. Der Fiat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

/af

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 10:12

POL-UL: (BC) Rot an der Rot - Zu tief ins Glas geschautReichlich Alkohol intus hatte ein Autofahrer am Montag bei Rot an der Rot.

Ulm (ost)

Knapp vor 21.30 Uhr war ein Augenzeuge auf der Landstraße zwischen Ellwangen und Rupprechts unterwegs. Der Fahrer sah ungefähr 700 Meter nach dem Ortsausgang Ellwangen einen Opel, der im Straßengraben verunglückt war. Der Zeuge hielt an, um zu helfen. Dabei bemerkte der Autofahrer, dass der Verunglückte offensichtlich betrunken war. Der Zeuge handelte korrekt und informierte die Polizei. Diese kam, aber der mutmaßliche Unfallfahrer war nicht mehr vor Ort. Etwa 15 Minuten später kehrte er zu seinem Fahrzeug zurück. Er identifizierte sich gegenüber den Polizisten als Fahrer und Besitzer des Opels. Bei der Unfallaufnahme stellten die Ermittler fest, dass der 38-Jährige nach Alkohol roch. Vermutlich aufgrund seiner Alkoholisierung kam er von der Straße ab und landete im Graben. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Der Test ergab einen Wert, der deutlich über dem Erlaubten lag. In einem Krankenhaus musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Diese wird nun analysiert und soll Aufschluss darüber geben, wie viel Promille er tatsächlich im Blut hatte. Der 38-Jährige wird nun angezeigt. Zudem musste er seinen Führerschein abgeben.

++++1320086

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 09:59

POL-UL: (GP) Geislingen - Scheiben beschädigtAm Wochenende verursachten Vandalen an einer Schule in Geislingen Sachschäden.

Ulm (ost)

Zwischen Freitag um 14.30 Uhr und Montag um 8 Uhr haben Vandalen in der Auchweide randaliert. An einer Schule haben Unbekannte mit einem Stein die Scheibe an einer Tür zerbrochen. Dadurch entstand ein Riss in der Doppelglasscheibe. Einen weiteren Schaden haben sie verursacht, indem sie mit einem Stein ein Fenster im ersten Stock zertrümmerten. Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.

++++1315337 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:59

POL-UL: (BC) Biberach - Vorfahrt missachtetAm Montag stießen in Biberach zwei Fahrzeuge zusammen.

Ulm (ost)

Laut Polizeibericht ereignete sich der Unfall gegen 10 Uhr. Eine Frau war mit ihrem VW Elektroauto in der Innenstadt unterwegs. Sie bog von der Breslaustraße nach links in den Zeppelinring ab. Beim Abbiegen in den Ring übersah sie die Vorfahrt eines 70-Jährigen. Dieser fuhr mit seinem Seat in Richtung Waldseer Straße. Die Fahrzeuge kollidierten. Dabei entstand ein Sachschaden, den die Polizei auf etwa 10.000 Euro schätzt. Es wurde niemand verletzt. Beide Autos blieben fahrbereit.

++++1314565

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 09:58

POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Zu schnell im RegenIn die Leitplanken krachte ein 54-Jähriger am Montag auf der B30 bei Biberach.

Ulm (ost)

Ein Mann fuhr kurz nach 12.45 Uhr mit seinem BMW Geländewagen auf der B30. Der Fahrer des Elektroautos war in Richtung Ulm unterwegs und befand sich auf dem linken der beiden Fahrstreifen. Beim Vorbeifahren an einem Lkw auf Höhe der Rastanlage Mettenberg war der 54-Jährige offenbar zu schnell auf der regennassen Fahrbahn unterwegs. Er verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Zuerst streifte der BMW die Mittelschutzplanken. Von dort wurde das Auto abgewiesen und zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Der BMW drehte sich um 180 Grad und prallte gegen die rechte Leitplanke. Auf dem Standstreifen kam der Geländewagen zum Stillstand. Glücklicherweise kam es zu keinem Kontakt mit dem Lkw. Die Polizei Biberach traf ein und nahm den Unfall auf. Der Schaden am fahrbereiten Auto wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, der Schaden an den Verkehrseinrichtungen auf ca. 2.500 Euro. Um 13.30 Uhr war die Fahrbahn wieder komplett frei. Aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens kam es zu keinen größeren Verkehrsbeeinträchtigungen.

++++1318374

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 09:54

POL-LB: Böblingen: Einbruch in Schulzentrum

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Freitag (05.07.2025) um 16.30 Uhr und Montag (07.07.2025) um 05.00 Uhr haben noch unbekannte Täter die Mensa eines Schulzentrums in der Steinbeisstraße in Böblingen widerrechtlich betreten. Es wird angenommen, dass die Täter mehrere Getränkeautomaten aufgebrochen und das darin enthaltene Wechselgeld in Höhe von 200 bis 300 Euro gestohlen haben. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Böblingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:54

POL-LB: Ludwigsburg: Fahrgäste in Linienbus bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Ludwigsburg (ost)

Fünf Passagiere eines Linienbusses erlitten leichte Verletzungen, als der Bus am Sonntagabend (06.07.2025) kurz vor 18:30 Uhr in Ludwigsburg in einen Unfall verwickelt war. Eine 54-jährige Fahrerin eines VW war auf der Schorndorfer Straße in Richtung Innenstadt unterwegs und wollte auf Höhe des Amtsgerichts nach rechts auf die Busspur wechseln. Dabei übersah sie den Linienbus, der dort fuhr, was zu einem Kontakt zwischen dem VW und dem Bus führte. Der 22-jährige Busfahrer musste daraufhin stark bremsen, wodurch fünf Passagiere im Alter von 14 bis 74 Jahren leicht verletzt wurden. Der Sachschaden an den Fahrzeugen belief sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:42

POL-LB: Sachsenheim - Häfnerhaslach: 16-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Montag (07.07.2025) wurde eine 16-jährige Motorradfahrerin mit schweren Verletzungen von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie um 17.50 Uhr in Häfnerhaslach in einen Verkehrsunfall verwickelt war.

Die Jugendliche war auf der Kreisstraße 1642 in Richtung Ochsenbach unterwegs, als sie aufgrund der Witterungsbedingungen vermutlich nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Eine 43-jährige Mini-Fahrerin, die entgegenkam, konnte trotz einer Gefahrenbremsung und eines Ausweichversuchs eine Kollision mit dem Leichtkraftrad nicht vermeiden. Die 16-Jährige prallte daraufhin frontal gegen das Auto. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:39

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-West (ost)

Am Montag, den 07.07.2025, wurde in ein Haus an der Zeppelinstraße eingebrochen, von unbekannten Tätern. In der Zeit zwischen Mitternacht und 07.30 Uhr wurde eine Kellertür aufgebrochen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Dort wurden alle Zimmer durchsucht und Wertgegenstände im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:37

POL-UL: (UL) Dornstadt - Diesel und Ketten gestohlenAm Wochenende machten Diebe Beute in Dornstadt.

Ulm (ost)

Über das Wochenende wurde ein Lastwagen in der Straße "Am Gehöft" abgestellt. In dieser Zeit haben Unbekannte ungefähr 300 Liter Diesel gestohlen. Darüber hinaus wurden acht Ladungssicherungsketten vom LKW entwendet. Die Täter sind noch unbekannt. Die Polizei in Dornstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob dieser Diebstahl mit einem ähnlichen Vorfall in Ulm-Lehr am Wochenende zusammenhängt.

+++++++ 1313854 (BK)

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Joachim Schulz unter Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:32

POL-UL: (UL) Ulm - Reifendiebe unterwegsAm Wochenende montierten Diebe mehrere Reifen von Lastern im Ulmer Donautal ab.

Ulm (ost)

Am Wochenende betraten Unbekannte das Betriebsgelände in der Ernst-Abbe-Straße. Dort waren mehrere Lastwagen geparkt. Die Diebe hoben die Fahrzeuge an und demontierten insgesamt 10 Räder von den Lastwagen. Es ist unklar, wer dafür verantwortlich ist. Um die Reifen abzutransportieren, wurde auch ein größeres Fahrzeug benötigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

++++++++ 1313037 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:31

POL-UL: (GP) Eislingen - Nicht mehr fahrtauglichIn Schlangenlinien fuhr ein Autofahrer am Montag auf der B10.

Ulm (ost)

Augenzeugen haben das auffällige Fahren des Peugeot gegen 8.20 Uhr in der Nähe von Eislingen in Richtung Ulm gemeldet. Nach Angaben der Zeugen fuhr das Auto in Schlangenlinien und wechselte mehrmals gefährlich zwischen den Fahrspuren. Sie riefen den Notruf an und verfolgten das Auto. Die Polizei stoppte das Fahrzeug dann in Kuchen. Am Steuer saß ein 36-Jähriger. Er erklärte der Polizei, dass er aufgrund einer Krankheit starke Medikamente einnehmen müsse. Weitere Untersuchungen der Polizei ergaben, dass der Mann auch keinen Führerschein mehr besitzt. Eine Blutprobe soll nun klären, unter welcher medikamentösen Beeinflussung der 36-Jährige stand.

+++++++ 1312866 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:30

POL-UL: (GP) Süßen - Senior stürzt vom FahrradLeichte Verletzungen erlitt ein 80-Jähriger am Montag in Süßen.

Ulm (ost)

Um 9 Uhr fuhr der Mann, der 80 Jahre alt war, mit seinem Fahrrad von der Bühlstraße in Richtung Heidenheimer Straße. Während der Fahrt war er möglicherweise kurz unaufmerksam und stürzte allein. Bei dem Sturz zog er sich leichte Verletzungen zu. Die Rettungskräfte kümmerten sich um seine Verletzungen. Am Fahrrad entstand kein offensichtlicher Schaden.

+++++++ 1313753 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:30

HZA-KA: Der Zoll informiert: So bleibt die Rückkehr aus dem Urlaub stressfrei

Karlsruhe (ost)

In wenigen Wochen beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Um gut vorbereitet in den Urlaub zu starten und unangenehme Überraschungen bei der Rückkehr zu vermeiden, informiert der Karlsruher Zoll über die wichtigsten Reisebestimmungen und zeigt auf, wo sich Bürgerinnen und Bürger einfach und gezielt informieren können.

"Damit der Urlaub in guter Erinnerung bleibt und es bei der Rückkehr keine unangenehmen Überraschungen beim Zoll gibt, ist es wichtig, sich rechtzeitig zu informieren." erklärt Alina Holm, Sprecherin des Hauptzollamts Karlsruhe. "Denn auch im Reiseverkehr gilt: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht; deshalb sich besser vorher erkundigen."

Online: www.zoll.de

Auf der Internetseite des Zolls sowie in der Online-Broschüre "Reisezeit - Ihr Weg durch den Zoll" erfährt man unter anderem, welche Souvenirs bedenkenlos aus dem Ausland mitgebracht werden können, welche Reisereimengen für die Einfuhr aus Nicht-EU-Ländern bestimmter Waren gelten und von welchen Waren man auf jeden Fall die Finger lassen sollte.

So dürfen beispielsweise bei der Einreise aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Großbritannien, Ägypten) und aus Sondergebieten (z.B. die Insel Helgoland, Grönland, die französischen Übersee-Departements oder die Kanarischen Inseln) mitgebrachte Waren zu nichtgewerblichen Zwecken nur innerhalb nachfolgender Mengen- und Wertgrenzen pro Person abgabenfrei nach Deutschland eingeführt werden:

Tabakwaren, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist:

Alkohol und alkoholhaltige Getränke, wenn der Einführer mindestens 17 Jahre alt ist:

Arzneimittel:

Kraftstoffe:

Substitute für Tabakwaren (z.B. Liquids für E-Zigaretten - nur für Personen ab 17 Jahren) und andere Waren:

Die Waren, für die eine besondere Mengengrenze gilt, werden beim Warenwert nicht mit eingerechnet.

Reisen innerhalb der EU unterliegen dagegen grundsätzlich keinen Beschränkungen. Eine Ausnahme besteht allerdings für sogenannte Genussmittel (z.B. Alkohol und alkoholhaltige Getränke Tabakwaren und Substitute für Tabakwaren sowie Kaffee) für die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden. Für entsprechende Waren sind daher auch bei Reisen innerhalb der EU bestimmte Vorschiften und Richtmengen, bei denen ein Verbringen für den Eigenbedarf angenommen wird, zu beachten.

Für die aus einem Drittland, einem Sondergebiet oder aus einem anderen Mitgliedstaat mitgebrachten Waren gelten die jeweiligen Freimengen nur, wenn diese von den Reisenden mitgeführt werden. Die Waren gelten als mitgeführt, wenn diese mit demselben Transportmittel (z. B. Bus, Bahn oder Flugzeug), mit dem auch die Reisenden befördert werden, nach Deutschland verbracht werden. Werden die Waren hingegen voraus- oder nachgesandt, als Frachtsendung aufgegeben, im Postverkehr oder von einem Express- oder Kurierdienst befördert, gelten andere Regelungen.

Online: Artenschutz-Online

Zum Schutz der bedrohten Tier- und Pflanzenwelt rät der Zoll, auf Reisesouvenirs aus Tieren oder Pflanzen zu verzichten. Durch den Kauf derartiger Waren tragen Touristen - meist unwissend - dazu bei, dass der Bestand vieler Arten weltweit gefährdet ist. Der Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen, Teilen davon oder Waren daraus ist streng reglementiert. Verstöße werden konsequent verfolgt. Im Fall des Falles werden die Waren eingezogen und es drohen hohe Bußgelder oder Strafen. Um auch hier nichts falsch zu machen, bietet die Website www.artenschutz-online.de wichtige Informationen zu geschützten Tieren und Pflanzen, auf deren Kauf unbedingt verzichtet werden sollte.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

08.07.2025 – 09:29

POL-UL: (BC) Biberach - Lebensmittelautomat aufgebrochenGroßen Schaden richtete ein Unbekannter in der Nacht zum Montag an.

Ulm (ost)

Ein Automat, der Lebensmittel wie Fleisch und Wurst enthält, wurde in der Bleicherstraße aufgestellt. Zwischen Sonntag um 22 Uhr und Montag um 7.30 Uhr wurde der Automat von einem Unbekannten aufgebrochen. Er griff nach den Geldkassetten und entwendete sie. Der Automat wurde stark beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

+++++++ 1313618 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:14

POL-UL: (GP) Göppingen - Bei Arbeitsunfall schwer verletztAm Montag kam ein 22-Jähriger nach einem Arbeitsunfall bei Göppingen mit dem Hubschrauber in eine Klinik.

Ulm (ost)

Knapp vor 8 Uhr ereignete sich ein Arbeitsunfall bei einem Unternehmen in der Kuhnbergstraße in Eschenbach. Nach den ersten Informationen war ein Mitarbeiter an einer Arbeitsmaschine beschäftigt. Aus unbekannten Gründen stürzte er und durchbohrte sich einen Metallstab in den Oberkörper. Der vertikale Metallstab war an einer am Boden verlaufenden Metallschiene befestigt, die zur Führung von Werkstücken dient. Nach der medizinischen Versorgung durch einen Notarzt wurde er von den Rettungskräften mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr. Die Abteilung für Gewerbe- und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen. Bei einer ersten Prüfung wurden keine Verstöße gegen Arbeitsschutzbestimmungen festgestellt.

++++1314931

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:11

POL-UL: (UL) Ulm - Kraftstoff abgezapftUnbekannte stahlen am Wochenende Diesel aus einem Bagger und einem LKW in Ulm-Lehr.

Ulm (ost)

Zwischen Freitag um 14 Uhr und Montag um 7 Uhr haben Unbekannte Diesel aus den Tanks eines Baggers und eines Lastwagens abgezapft. Beide Fahrzeuge waren im Lehrer Feld geparkt. Etwa 300 Liter Diesel wurden von den Tätern abgepumpt. Zusätzlich nahmen die Diebe eine Lampe mit, die am Bagger angebracht war. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Dornstadt aufgenommen, um festzustellen, ob der Diebstahl in Zusammenhang mit einem ähnlichen Vorfall in Dornstadt am Wochenende steht.

++++1313710

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:08

POL-UL: (UL/NU) Ulm/Neu-Ulm - Zweiter Ausbrecher wieder in HaftAm Montag nahm die Polizei Ulm einen 34-Jährigen in Neu-Ulm fest.

Ulm (ost)

Am Abend des 6.6.2025 flohen zwei Männer, 24 und 34 Jahre alt, aus dem Gefängnis Ulm. Bereits am nächsten Tag wurde der 24-Jährige im Alb-Donau-Kreis von der Polizei erneut festgenommen.

Nach intensiven Fahndungsmaßnahmen konnten Hinweise auf den Aufenthaltsort des zweiten Flüchtlings erlangt werden. Am Montag, dem 07.07.2025, um 11 Uhr, wurde der 34-Jährige in Neu-Ulm von den Ermittlern festgenommen. Anschließend wurde er zurück in die Justizvollzugsanstalt Ulm gebracht.

++++1100269

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 09:00

POL-UL: (ES) Wendlingen am Neckar/A8 - Auto überschlägt sichAm Montag verursachte eine 33-Jähriger auf der A8 bei Wendlingen einen Unfall mit mehreren Verletzten.

Ulm (ost)

Um etwa 20.30 Uhr fuhr eine 33-jährige Frau in einem VW Kombi von Ulm in Richtung Stuttgart. Sie war auf dem linken von drei Fahrstreifen unterwegs, zwischen den Anschlussstellen Kirchheim Teck-West und Wendlingen. Bei Kilometer 182 geriet das Auto auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern. Der VW mit ukrainischer Zulassung kam nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam auf dem Dach im Grünstreifen hinter den Leitplanken zum Liegen. Die 33-jährige Fahrerin und drei weitere Insassen im Alter von 14, 20 und 36 Jahren konnten sich selbst aus dem stark beschädigten Auto befreien. Drei Rettungswagen und ein Notarzt kümmerten sich um die Verletzten, die mit zum Teil schweren Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Ein Abschleppdienst barg den VW. Der Verkehrsdienst Mühlhausen untersucht nun den genauen Unfallhergang. Die Polizei schätzt den Schaden am Auto auf etwa 15.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die A8 vorübergehend auf dem rechten Fahr- und Standstreifen gesperrt, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte. Um 23.20 Uhr war die Strecke wieder frei.

Bitte beachten Sie:

Regen verringert die Bodenhaftung der Reifen, verlängert den Bremsweg und erhöht die Schleudergefahr. Wenn sich ein Wasserfilm auf der Straße bildet und die Geschwindigkeit zu hoch ist, besteht die Gefahr von Aquaplaning. In diesem Fall fehlt den Reifen komplett die Bodenhaftung. Die einzige Möglichkeit, dieses Risiko zu minimieren, besteht darin, langsamer zu fahren. Damit alle sicher ans Ziel kommen.

++++1319523

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

08.07.2025 – 08:46

HZA-SI: Zoll-Info-Tage des Hauptzollamts Singen am 20. Juli 2025 in Waldshut und am 27. Juli 2025 Singen (Hohentwiel)

Singen (ost)

Spannende Einblicke in die Aktivitäten des Zolls und Informationen zur Ausbildung und zum Studium

Waldshut und Singen: Im Juli veranstaltet das Hauptzollamt Singen zwei Zoll-Info-Tage:

Von 11:00 bis 15:00 Uhr sind alle Berufsanfänger oder Quereinsteiger herzlich eingeladen, sich über die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten beim Zoll zu informieren.

Über 48.000 Zöllnerinnen und Zöllner schützen die Staatsfinanzen, bekämpfen Steuerhinterziehung und gewährleisten einen reibungslosen Warenverkehr. Sie kämpfen gegen Schmuggel, auch mit beweglichen Einheiten im Inland, und die Abteilung Finanzkontrolle Schwarzarbeit schützt unsere Sozialsysteme durch Überprüfung von Beschäftigungsverhältnissen und trägt so zu mehr Fairness auf dem Arbeitsmarkt bei.

Für diejenigen, die kurz vor dem erfolgreichen Abschluss der Realschule oder des Abiturs stehen oder vielleicht beruflich neu starten möchten, besteht am 20. und 27. Juli 2025 die Möglichkeit, sich vor Ort über das vielfältige Aufgabenspektrum sowie die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten beim Zoll zu informieren.

Wir gewähren Einblicke in die Zollabfertigung, die Arbeit mit Scan Vans, stellen verschiedene Aufgaben des Zolls vor und informieren über Ausbildung und duales Studium. Vorführungen unserer Zollhunde runden die Veranstaltung ab.

Anmeldung zum Zoll-Info-Tag bitte per E-Mail an presse.hza-singen@zoll.bund.de. Anmeldeschluss für den 20.07.2025 ist der 13.07.2025. Anmeldeschluss für den 27.07.2025 ist der 20.07.2025.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

08.07.2025 – 08:45

BPOLI-OG: Festnahme am Bahnhof Rastatt

Rastatt (ost)

Am Dienstag, den 08.07., hat die Bundespolizei eine deutsche Staatsbürgerin am Bahnhof Rastatt verhaftet.

Die 44-jährige Frau wurde wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz gesucht. Bei der Durchsuchung wurden Amphetamine, ein Springmesser und ein Dolch bei ihr gefunden. Es bestand der Verdacht auf Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und das Waffengesetz. Die Messer und das Betäubungsmittel wurden von den Polizeibeamten beschlagnahmt. Da sie die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte, wird sie eine 75-tägige Haftstrafe in einer Justizvollzugsanstalt verbüßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

08.07.2025 – 08:39

BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach wiederholter unerlaubter Einreise

Kehl/Offenburg (ost)

Am 3. Juli haben Beamte der Bundespolizei einen Mann türkischer Staatsangehörigkeit am Bahnhof in Kehl kontrolliert. Er war zuvor mit einer Regionalbahn aus Frankreich angekommen. Der 26-Jährige konnte sich gegenüber den Beamten mit einem türkischen Personalausweis identifizieren. Eine Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab, dass er trotz eines Einreise- und Aufenthaltsverbots eingereist war, da er am selben Tag nach Frankreich abgeschoben worden war.

Da es sich um einen einfachen Fall handelte und der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, stellte die Staatsanwaltschaft Offenburg einen Antrag auf Durchführung des beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.

Am 4. Juli wurde der Mann dann im beschleunigten Verfahren vom Amtsgericht Offenburg wegen versuchter unerlaubter Einreise trotz Einreise- und Aufenthaltsverbots zu einer Geldstrafe von 50 Tagessätzen verurteilt. Danach wurde er nach Frankreich abgeschoben.

Details zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei simplen Fällen und klarer Beweislage durchgeführt. Es wird hauptsächlich bei Beschuldigten angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren gewährleistet eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorhanden ist oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

08.07.2025 – 08:30

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Straßenverkehr gefährdet

Aalen (ost)

Waiblingen: Fehler beim Spurwechsel

Ein 44-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinters fuhr am Montag um 15:40 Uhr auf dem Teiler B14/B29 in Richtung Stuttgart und wollte auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Dabei übersah er den Skoda einer 51 Jahre alten Autofahrerin und kollidierte mit ihm. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro, niemand wurde verletzt.

Weinstadt: Radfahrer leicht verletzt nach Unfall mit Pkw

Ein 42 Jahre alter Radfahrer fuhr am Montag um 16:40 Uhr auf der L 1198 in Richtung Endersbach. An der Kreuzung L 1198 / L 1199 (Landhauskreuzung) ignorierte er das rote Licht und kollidierte mit einem 46-jährigen Dacia-Fahrer, der in Richtung Strümpfelbach unterwegs war. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall, der entstandene Sachschaden wird auf 2000 Euro geschätzt.

Welzheim: Radfahrer verletzt sich nach Sturz

Ein 41 Jahre alter Radfahrer fuhr am Montagabend um 18:15 Uhr auf der L 1080 von Aichstrut in Richtung Obermühle. Dabei stürzte er allein und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,8 Promille, daher wurde eine Blutprobe entnommen.

Remshalden: Kollision mit Baum

Eine 76-jährige Honda-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Montagabend in der Winterbacher Straße. Die Frau fuhr gegen 21:15 Uhr die Winterbacher Straße entlang und kam in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, prallte gegen einen Baum. Sie war zunächst im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Fellbach: Fahrzeug übersehen

Ein Sachschaden von etwa 5000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Montag um 15:30 Uhr in der Esslinger Straße. Eine 80-jährige Mercedes-Fahrerin wollte von einem Parkplatz auf die Straße fahren und übersah dabei den Mercedes eines 60-Jährigen, mit dem sie kollidierte. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.

Murrhardt: Gefährdung im Straßenverkehr - Zeugen gesucht

Ein 33-jähriger Ford-Fahrer war am Sonntagabend um 18:00 Uhr rücksichtslos und deutlich zu schnell auf der L1066 in Richtung Murrhardt unterwegs. Dabei überholte er ein anderes Fahrzeug und verlor kurzzeitig die Kontrolle über sein Auto. Er konnte nur knapp einen Unfall vermeiden. Auch in der Märchenstraße fiel der silberne Ford durch seine gefährliche Fahrweise auf, als er trotz Gegenverkehr überholte. Bei einer Verkehrskontrolle wurden frische Schäden am Ford festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,5 Promille beim 33-jährigen Fahrer. Zusätzlich zeigte ein Vortest, dass der Fahrer unter dem Einfluss von THC stand. Sein Führerschein wurde eingezogen und er musste eine Blutprobe abgeben. Das Polizeirevier Backnang führt die Ermittlungen und bittet mögliche Zeugen, die durch die Fahrweise des Ford-Fahrers gefährdet wurden oder Unfälle mit dem silbernen Ford beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 07191 9090 zu melden.

Backnang: Unfall durch Sekundenschlaf

Am Montagnachmittag gegen 14:15 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mercedes-Fahrer auf eine Verkehrsinsel in der Straße Ungeheuerhof in Richtung Weissach im Tal und verursachte einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Offenbar war der 68-Jährige kurz eingenickt am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 08:25

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundestraße 10

Remchingen (ost)

Polizeibeamte in Pforzheim überwachten am Montag von 7:30 bis 12:00 Uhr die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bundesstraße 10.

Von den 936 gemessenen Fahrzeugen waren 51 zu schnell. Sieben davon waren Lastwagenfahrer, 44 waren Autofahrer.

Zwölf Autos wurden wegen einer Überschreitung von 21 km/h oder mehr beanstandet, bei zwei Autos lag die Überschreitung bei 30 km/h oder mehr. Bei den kontrollierten Lastwagenfahrern wurden insgesamt sieben mit einer Überschreitung von 16 km/h bis 30 km/h festgestellt.

Die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer hielt sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit.

Die Polizei wird ihre Verkehrskontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit fortsetzen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.07.2025 – 08:15

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkw beschädigt, Unfallflucht und Betrunkener randaliert

Aalen (ost)

Ilshofen: Auto beschädigt

Am Montagabend gegen 21 Uhr haben vier Jugendliche einen geparkten Pkw in der Schützenstraße beschädigt. Zuerst sprachen die Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren den 26-jährigen Besitzer im Fahrzeug an, während er im Auto saß und wartete. Dann schlug einer der Jugendlichen mit seiner Faust gegen den Außenspiegel des Autos und verursachte dabei Sachschaden in Höhe von etwa 350 Euro.

Langenburg: Fahrerflucht

Zwischen Sonntagabend 19:20 Uhr und Montagnachmittag 16:50 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen geparkten Mazda in der Friedenstraße und verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 1000 Euro. Danach entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.

Sulzbach-Laufen: Betrunkener Mann randaliert

Am Montagabend gegen 21:30 Uhr randalierte ein 50-jähriger Mann in der Walkmühle und beschädigte mehrere Fahrzeuge. Außerdem beleidigte der Betrunkene eine Frau und bedrohte sie. Danach warf er mit Gegenständen um sich und geriet in einen Streit mit einem 60-jährigen Mann und dessen 30-jährigen Sohn. Die beiden Männer konnten den 50-Jährigen bis zum Eintreffen der Streife festhalten. Da er sich nicht beruhigen ließ und weiterhin aggressiv war, wurde er von den Beamten in Gewahrsam genommen. Gegen ihn wurden entsprechende Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 08:14

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle

Aalen (ost)

Heubach/Lautern: Fahrradunfall mit Pedelec

Ein 34-Jähriger war am Montag gegen 21:20 Uhr mit seinem Pedelec von Lauterburg nach Lautern unterwegs und stürzte alleine. Dabei zog er sich leichte Kopfverletzungen zu und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Radfahrer trug keinen Helm. Die Polizei empfiehlt das Tragen eines Fahrradhelms, um Kopfverletzungen vorzubeugen. Es entstand ein Schaden von ca. 200 Euro.

Bartholomä: Kollision mit Motorroller

Am Montag gegen 17:15 Uhr fuhr eine 35-Jährige Audi-Fahrerin die Gaisgasse entlang. Beim Linksabbiegen übersah sie einen entgegenkommenden 67-Jährigen auf seinem Motorroller. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem sich der 67-Jährige leicht verletzte und deshalb in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Bopfingen: Fahrerflucht

Ein unbekannter Fahrer streifte am Montag zwischen 17:30 Uhr und 20:00 Uhr einen geparkten Audi in der Kirchheimer Straße. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort und hinterließ einen Schaden von rund 2.000 Euro. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07961 930-0.

Aalen: Fahrerflucht

Am Montag gegen 13:10 Uhr berührte eine Fahrerin eines blauen Sprinters beim Vorbeifahren einen Daimler-Benz, der in der Fackelbrückenstraße abgestellt war. Danach entfernte sie sich unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von ca. 500 Euro zu kümmern. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361 524-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 08:05

POL-Pforzheim: (FDS) Waldachtal - Pkw prallt gegen Baum

Waldachtal (ost)

Am Montag, um etwa 13:30 Uhr, hat sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 398 zwischen Cresbach und Dürrweiler in der Gemarkung Waldachtal ereignet.

Ein 21-jähriger Fahrer war mit seinem Auto auf der L 398 von Cresbach in Richtung Dürrweiler unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum.

Der Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt und musste zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

Das Fahrzeug erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Simone Unger, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

08.07.2025 – 07:12

POL-UL: (UL) Langenau - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und PolizeiAuseinandersetzung nach GottesdienstAm Sonntag erlitt ein 84-Jähriger in Langenau leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Am Sonntag führte ein 75-jähriger Mann mit zwei anderen Personen eine unangemeldete Versammlung mit Bezug zum Nahost-Konflikt vor der Kirche in Langenau durch. Nach dem Gottesdienst verließen die Besucher gegen 11.20 Uhr die Kirche und es kam zu Handgreiflichkeiten und Beleidigungen. Die Polizei hat vor Ort Ermittlungen aufgenommen. Laut ersten Erkenntnissen soll der 75-Jährige einen 84-Jährigen zu Boden gestoßen haben, woraufhin ein 62-Jähriger den 75-Jährigen angegriffen haben soll, wodurch auch dieser zu Boden fiel. Anschließend soll der 62-Jährige den am Boden liegenden 75-Jährigen getreten haben. Die Polizei ermittelt gegen die Beteiligten, insbesondere gegen den 75-Jährigen wegen Beleidigung und übler Nachrede, da er den Pfarrer vor den Kirchenbesuchern verleumdet haben soll.

++++1310663

Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/189-1441

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 03:03

POL-MA: Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis: Polizeihubschrauber bei Personensuche im Einsatz

Oftersheim (ost)

Im Moment sind viele Polizeieinheiten, die von einem Polizeihubschrauber unterstützt werden, in der Gegend zwischen Oftersheim und Hockenheim im Einsatz, um nach einer Person zu suchen, die in einen Einbruch involviert war. Es besteht keine Gefahr für die Öffentlichkeit. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

08.07.2025 – 01:09

POL-KA: (KA) Ettlingen - Bombenfund in Ettlingen - Abschlussmeldung

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Stadt Ettlingen und des Polizeipräsidiums Karlsruhe:

Am Montagmittag wurde in Ettlingen eine 1.000 Kilogramm schwere Weltkriegsbombe gefunden, die erfolgreich vom Kampfmittelräumdienst Baden-Württemberg in der Nacht zum Dienstag um 01:00 Uhr entschärft wurde.

Vorher wurden Anwohner und Passanten in einem festgelegten Radius von 400 Metern um den Sprengkörper ab etwa 20 Uhr evakuiert. Die Polizei überwachte die Maßnahme.

Die Entschärfung begann um 22:30 Uhr, nachdem die Bombe mit Hilfe des Technischen Hilfswerks (THW) auf eine weiter entfernte Freifläche nördlich des Fundorts gebracht worden war.

Nach aktuellen Informationen wurden etwa 1.500 Personen aus den betroffenen Gebäuden evakuiert. 300 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, THW, DRK und Stadt waren beteiligt.

Es gab keine größeren Störungen aufgrund der Evakuierung und Verkehrsmaßnahmen.

Eveline Walter, Stadt Ettlingen, Pressestelle

Julian Scharer, Polizeipräsidium Karlsruhe, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

07.07.2025 – 23:50

FW Weinheim: Feuerwehr Weinheim im Dauereinsatz - Personenrettung, Rutschpartie und Brandmeldealarm

Weinheim (ost)

Am Montag musste die Freiwillige Feuerwehr nicht nur einen brennenden Baum im Kastanienweg löschen. Innerhalb weniger Stunden wurden sie zu drei weiteren Einsätzen gerufen. Es gab eine Personenrettung in der Bertleinssiedlung, eine große Ölspur auf dem Parkplatz hinter dem Drogeriemarkt Müller und einen Brandmeldealarm in der Gemeinschaftsunterkunft Fichtestraße.

Weinheim. Am Montagmorgen um kurz nach 9 Uhr wurde die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt zur Unterstützung des Rettungsdienstes in die Bertleinssiedlung gerufen. Dort musste eine Person aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses gerettet werden. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten war eine Rettung nur über die Drehleiter möglich. Um den Transport sicher durchführen zu können, mussten ein Fenster sowie ein Zaunelement demontiert werden. Die Person wurde anschließend dem Rettungsdienst übergeben.

Gegen Mittag um 12:30 Uhr rückte die Abteilung Stadt dann in die Institutstraße aus. Passanten meldeten dort auf dem Parkplatz hinter dem Drogeriemarkt Müller eine rutschige Flüssigkeit. Vor Ort stellte sich heraus, dass sich eine große Ölspur auf rund 50 Quadratmetern ausgebreitet hatte. Die Betriebsstoffe stellten eine erhebliche Rutschgefahr dar. Da die Reinigung durch die Feuerwehr nicht ausreichte, wurde eine Fachfirma hinzugezogen. Die Einsatzstelle wurde gesichert und nach dem Eintreffen der Spezialfirma übergeben.

Am Montagabend gegen 17:30 Uhr wurde die Brandmeldeanlage in der Gemeinschaftsunterkunft Fichtestraße ausgelöst. Als die Feuerwehrabteilungen Stadt und Lützelsachsen-Hohensachsen eintrafen, war das Gebäude teilweise evakuiert. Die Bewohner wurden durch Alarmtöne aufgefordert, das Gebäude zu verlassen. Mehrere Trupps unter Atemschutz durchsuchten das Gebäude, konnten jedoch kein Feuer feststellen. Nachdem die Brandmeldeanlage zurückgesetzt wurde, konnte der Einsatz beendet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/

07.07.2025 – 23:46

FW Weinheim: Baumbrand im Kastanienweg erfordert aufwendigen Löscheinsatz

Weinheim (ost)

Ein Feuer im Trompetenbaum musste im Kastanienweg gelöscht werden. Die Feuerwehr hatte Schwierigkeiten, die Einsatzstelle aufgrund der zugeparkten Straßen zu erreichen und kollidierte im Birkenweg mit einem Fahrzeug. Nach zwei Stunden war das Feuer unter Kontrolle.

Weinheim. Am Montagmittag wurde die Feuerwehr Weinheim kurz nach 14 Uhr zu einem kleinen Brand im Kastanienweg gerufen. Als die Feuerwehr Weinheim Abteilung Stadt eintraf, stellte sich heraus, dass ein ausgewachsener Trompetenbaum im hinteren Teil eines Grundstücks von innen brannte. Flammen und Glut waren im Stamm sichtbar, zusätzlich stieg Rauch aus dem Boden im Bereich der Wurzeln auf.

Die Einsatzkräfte richteten einen Löschangriff ein und versuchten, den Baum von innen durch ein vorhandenes Loch im Stamm mit einem Schlauch unter Atemschutz zu löschen. Eine zweite Leitung wurde hinzugefügt, da das Feuer auch auf das Wurzelwerk übergegriffen hatte. Die Wasserversorgung wurde über einen Hydranten im Birkenweg sichergestellt.

Um den Verlauf des Feuers zu überwachen, wurde eine Wärmebildkamera eingesetzt und der Baum mit einer Steckleiter inspiziert. Zur intensiveren Brandbekämpfung wurde ein Stützkrümmer verwendet, um größere Wassermengen in den Hohlraum einzubringen. Zusätzlich kam Spezialgerät zum Einsatz. Ein Nebellöschsystem mit Löschlanzen, um eine bessere Eindringtiefe zu erreichen, unterstützte die abschließenden Nachlöscharbeiten.

Später wurde der Stamm mit einer Motorsäge geöffnet, um letzte Glutnester gezielt zu löschen. Ein Baumsachverständiger der Stadt Weinheim und eine von der Hausverwaltung beauftragte Gartenbaufirma kamen zur Unterstützung an die Einsatzstelle, um den beschädigten Baum zu begutachten. Ob der Baum gerettet werden kann, war nicht abschließend zu klären. Daher wurde ein großer Bereich um den Baum weiträumig abgesperrt. Die Einsatzstelle wurde schließlich dem Eigentümer übergeben, der gemeinsam mit einer Baumfachfirma die weiteren erforderlichen Maßnahmen koordinierte.

Die Feuerwehr Weinheim war fast drei Stunden lang mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz. Während dieser Zeit war der Kastanienweg und die Ecke Birkenweg für den Verkehr gesperrt. Es gab keine Verletzten.

Auf dem Weg zur Einsatzstelle kam es zu einem kleinen Verkehrsunfall mit einem geparkten Auto. Ein Löschfahrzeug versuchte langsam durch den zugeparkten Birkenweg zu fahren. Trotz der vorsichtigen Fahrt blieb das Löschfahrzeug an einem Spiegel hängen. Auch das zweite Löschfahrzeug hatte Schwierigkeiten bei der Anfahrt. Während das erste Fahrzeug von der Stahlbadstraße kam, hatte das zweite Löschfahrzeug Probleme an der Ecke Hainbuchenweg Birkenweg.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24