Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 12.09.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 12.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

12.09.2025 – 16:55

POL-RT: Mann aus Reutlingen vermisst

Reutlingen (ost)

Suche nach einem 79-jährigen Mann

Die Polizei sucht derzeit nach dem 79-jährigen Karlo Barunovic aus Reutlingen. Herr Barunovic wurde zuletzt am Sonntag, 31.08.2025, von seinen Angehörigen gesehen und sein Aufenthaltsort ist seitdem unbekannt. Er wurde nicht mehr an seiner Wohnadresse in Reutlingen angetroffen. Es wird nun öffentlich nach ihm gesucht, da eine hilflose Lage des Vermissten nicht ausgeschlossen werden kann, da er kein eigenes Auto hat.

Herr Barunovic ist ungefähr 180 Zentimeter groß und hat eine kräftige Statur. Er hat graue, dünner werdende Haare und blaue Augen. Möglicherweise trägt er eine blaue oder graue Jacke oder eine Jeansweste.

Wenn Sie den Vermissten gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07121/942-3333 an die Kriminalpolizei Reutlingen. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. (mr)

Ein Foto des Vermissten finden Sie hier: https://t1p.de/saqa0

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 16:31

POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle mit Verletzten

Reutlingen (ost)

Gomadingen (RT): Schwere Verletzungen für Autofahrerin bei Verkehrsunfall

Nach einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen musste eine Autofahrerin mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Gemäß den aktuellen polizeilichen Ermittlungen verlor die 18-jährige Fahrerin gegen 10.10 Uhr die Kontrolle über ihren Opel Corsa auf der L 230 zwischen Gomadingen und Offenhausen aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in einer Rechtskurve. Das Fahrzeug geriet nach rechts von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und kam nach etwa 100 Metern auf dem Dach zum Liegen. Ersthelfer konnten die junge Frau aus dem Auto befreien. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde sie mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der Opel, der einen Schaden von etwa 2.500 Euro erlitten hatte, wurde abgeschleppt. Die Landstraße musste während der Unfallaufnahme, die um 12.30 Uhr abgeschlossen war, zeitweise vollständig gesperrt werden. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort. (mr)

Esslingen (ES): Zusammenstoß beim Abbiegen

Am Freitagmorgen kam es in Esslingen zu einem Unfall mit Verletzten. Gegen 10.40 Uhr bog eine 31-jährige Frau mit einem Mercedes von der Krummenackerstraße in den Hellerweg ab. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Nissan. Die Fahrerin des Nissan sowie ihre Beifahrerin wurden nach bisherigen Erkenntnissen leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Vorsorglich wurde auch ein mitfahrendes Kind im Mercedes ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der Nissan musste ebenfalls abgeschleppt werden. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 16:26

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall, und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn (ost)

Niedernhall: Jugendlicher fährt Kind an - Verdächtiger in Haft

Ein 18-Jähriger, der am Donnerstagabend einen 12-jährigen Radfahrer in Niedernhall angefahren haben soll (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6116214), befindet sich nun in Untersuchungshaft. Der Beschuldigte wurde am Freitagnachmittag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl, den die Staatsanwaltschaft Heilbronn - Außenstelle Schwäbisch Hall wegen des Verdachts auf Totschlag beantragt hatte, und setzte ihn um. Der junge Erwachsene wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Künzelsau sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 16:08

POL-HN: Autodiebstahl verhindert, aggressiver Café Besucher, Einbruch in Wohnhaus, Einbruchsversuch in Wohnung, Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Hohenlohekreis (ost)

Niedernhall: Aufmerksamer Hund verhindert Autodiebstahl

Dank des Bellens eines Hundes konnte ein Autodiebstahl verhindert werden. Die Bewohner eines Hauses im Rapsblütenweg wurden in der Nacht zum Donnerstag um 01:50 Uhr durch das Bellen ihres Hundes geweckt. Als sie nachschauten, warum der Hund bellte, sahen sie mehrere Personen, die an ihrem Audi A6 arbeiteten. Offensichtlich wurde das Signal des Keyless-Go Systems verlängert, so dass einer der Täter bereits die Autotür öffnen konnte. Die Täter bemerkten offensichtlich auch das Bellen des Hundes, denn kurz darauf rannten die drei Täter zu einem etwa 100 Meter entfernten dunklen Auto und flüchteten in unbekannte Richtung. Die weiteren Ermittlungen zum versuchten Autodiebstahl werden vom Polizeiposten Niedernhall durchgeführt. Verdächtige Beobachtungen können dem Polizeiposten Niedernhall unter der Telefonnummer 07940 8294 gemeldet werden.

Künzelsau: Streit in Shisha-Café führt zu mehreren Anzeigen

Der Abend endete für einen Gast eines Shisha-Cafés in mehreren Strafverfahren. Um 23:40 Uhr wurde die Polizei Künzelsau zu einer Körperverletzung in die Gaststätte in der Hauptstraße gerufen. Ein 42-jähriger Gast hatte zuvor den Wirt mit dem Kopf gestoßen und dann das Café verlassen. Die Polizeistreife traf den 42-Jährigen im Bereich des Bahnhofs an. Er war stark betrunken und in aggressiver Stimmung. Nachdem er auch aggressiv mit der Polizeistreife sprach und auf sie zukam, wurden ihm Handschellen angelegt. Auf dem Weg zum Streifenwagen widersetzte sich der 42-Jährige, beleidigte die Polizeibeamten verbal und versuchte, nach ihnen zu treten. Bei der Polizeistation wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt, der einen Wert von 1,42 Promille ergab. Auch der Aufenthalt in der Gewahrsamseinrichtung konnte den Mann nicht beruhigen. Hier biss er einem Polizeibeamten in den Finger und beschädigte die Zelle. Aufgrund seines anhaltend aggressiven Verhaltens wurde der Mann schließlich in eine medizinische Einrichtung überstellt.

Öhringen: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Ein Wohnhaus im Nußbaumweg war am Donnerstag zwischen 16:30 Uhr und 22:00 Uhr das Ziel eines Einbrechers. Dieser gelangte durch Aufhebeln einer Tür in eine Wohnung, öffnete mehrere Schränke und Schubladen und entwendete mehrere tausend Euro sowie eine Herrenuhr. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Waldenburg: Einbrecher scheitert an gesichertem Fenster - Wer hat etwas beobachtet?

Am Donnerstag, zwischen 05:30 Uhr und 19:15 Uhr, versuchte ein Einbrecher, in eine Wohnung in der Straße am Eichenhain einzudringen. Er versuchte mehrmals, ein Fenster aufzuhebeln, konnte es aber nicht öffnen. Verdächtige Beobachtungen können dem Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 gemeldet werden.

Krautheim: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Am Donnerstagabend um 18:00 Uhr fuhr ein Autofahrer auf der Gommerdorfer Straße in Richtung Gommerdorf und wechselte auf die Linksabbiegerspur, um auf den Parkplatz eines Einkaufszentrums zu fahren. Ein dunkles Auto streifte das Auto des Geschädigten an der rechten Fahrzeugseite, verursachte einen Streifschaden und setzte dann die Fahrt fort, ohne auf die Berührung zu reagieren. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.

Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 15:52

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Unfallflucht und Einbrüche

Heilbronn (ost)

Eppingen: Unfallflucht auf Kiesparkplatz Zwischen Donnerstagabend um 17:30 Uhr und Freitagmorgen um 8 Uhr wurde ein geparkter Toyota Yaris in Eppingen beschädigt. Das Auto stand auf einem Kiesparkplatz in der Mühlbacher Straße. Der Verursacher verursachte Sachschäden in Höhe von etwa 950 Euro und verließ unerlaubt den Unfallort. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07262 60950 beim Polizeirevier Eppingen zu melden.

Flein: Einbruch in Naturkindergarten

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brach ein Unbekannter in den Naturkindergarten in Flein ein. Der Täter brach zunächst die Tür eines Bauwagens in der Sandberghohle auf und durchsuchte die Schränke im Inneren, ohne etwas zu stehlen. Danach öffnete er den angrenzenden Geräteschuppen und stahl eine Axt. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 644630 beim Polizeiposten Untergruppenbach zu melden.

Langenbrettach-Brettach: Einbruch in Rathaus Ein bisher Unbekannter gelangte zwischen Donnerstagabend um 18:45 Uhr und Freitagmorgen um 6 Uhr gewaltsam in das Rathaus in Langenbrettach-Brettach. Durch ein aufgehebeltes Fenster in der Rathausstraße drang der Einbrecher ins Gebäude ein und stahl einen Karton mit mehreren beschlagnahmten Messern und Schreckschusswaffen samt Munition. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben oder Informationen zum Verbleib des gestohlenen Guts haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden. Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 15:29

POL-OG: Baden-Baden - Mit guten Nachrichten ins WochenendeNachtragsmeldung

Baden-Baden (ost)

Zwei Mütter werden sich heute Mittag an ihren Ausflug in das Waldgebiet rund um den "Kindheitserinnerungsplatz" wirklich erinnern. Gegen 14 Uhr spazierten die Frauen gemeinsam mit ihren beiden 8-jährigen Söhnen auf einem Waldweg. Nachdem sie ihre beiden jungen Entdecker für kurze Zeit aus den Augen verloren hatten, konnten sie sie in dem ihnen unbekannten Waldgebiet nicht mehr finden, weshalb sie besorgt die Polizei alarmierten. Ein Polizeihubschrauber wurde zur Suche nach den Kindern eingesetzt. Gegen 15 Uhr entdeckte die Besatzung des Hubschraubers eine Person mit zwei Kindern im Wald. Ein Wanderer hatte sowohl an der Suchaktion als auch an den beiden Jungen bemerkt, die sich anscheinend in der Nähe des Schlosses aufgehalten hatten. Der aufmerksame Zeuge brachte die Kinder zu ihren erleichterten Müttern zurück.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 15:15

POL-AA: Ostalbkreis: Sattelzüge stoßen zusammen - Motorradfahrer stürzt

Aalen (ost)

Lorch: Zusammenstoß von Sattelzügen

Am Freitag um kurz vor 11 Uhr fuhr ein 30-jähriger Fahrer eines Sattelzuges auf der B297 von Wäschenbeuren in Richtung Lorch. Auf dem Weg kam der Fahrer seines Sattelzuges in einer Rechtskurve zu weit nach links auf die Gegenfahrbahn, wo ihm in der Steigung ein Fahrzeug entgegenkam. Trotz Vollbremsungen von beiden Sattelzugfahrern kollidierte der Anhänger des 30-Jährigen mit der entgegenkommenden Zugmaschine. Durch den Aufprall wurde der entgegenkommende Sattelzug zudem nach rechts in die Leitplanke abgewiesen. Bei dem Unfall, bei dem beide Fahrer unverletzt blieben, entstand ein Schaden von etwa 50.000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Sturz eines Motorradfahrers

Am Freitag gegen 8:15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Motorradfahrer die Buchstraße in Richtung Schwäbisch Gmünd. Beim Verlassen des Kreisverkehrs in Richtung Buchstraße / Mühlweg stürzte der Biker aus unbekannter Ursache alleinbeteiligt. Er wurde dabei leicht verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 15:03

POL-AA: Sulzbach-Laufen: Fahrradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Aalen (ost)

Am Freitagnachmittag um etwa 12:10 Uhr ereignete sich auf der K2635 ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem 19-jährigen Fahrer eines VW Passat. Der Radfahrer erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. Personen, die möglicherweise Zeugen des Vorfalls waren, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07904 94260 bei der Verkehrspolizeiinspektion Kirchberg Jagst zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 15:00

POL-FR: Schönau im Schwarzwald: Band unter dem Dach eines Einfamilienhauses

Freiburg (ost)

Am frühen Morgen des Freitag, den 12.09.2025, gegen 6:15 Uhr, wurde der Feuerwehr ein Brand in einem Einfamilienhaus in der Tunauer Straße in Schönau gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer rasch kontrollieren und ein Übergreifen auf den Dachstuhl oder das Wohngebäude verhindern. Das Gebäude wurde durch Hitze und Rauch beschädigt. Zum aktuellen Zeitpunkt sind keine Informationen über den Schaden und die Brandursache verfügbar.

Die Ermittlungen wurden von der Polizeistation Oberes Wiesental übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 14:58

POL-FR: Lauchringen: Auffahrunfall - Verursacherin mit fast einem Promille

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 11.09.2025, um etwa 20:15 Uhr ereignete sich an der Tankstelle auf der Bundesstraße in Lauchringen ein Auffahrunfall. Nach den bisherigen Informationen plante eine 50-jährige Fahrerin eines VW, auf das Tankstellengelände abzubiegen. Eine 37-jährige Fahrerin eines Audi, die ihr folgte, erkannte den wartenden VW zu spät und fuhr fast ungebremst auf ihn auf. Die VW-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 15.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme wurde bei der Audi-Fahrerin Alkoholgeruch in der Atemluft festgestellt. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von fast einem Promille, weshalb im Krankenhaus eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 14:58

POL-OG: Ettenheim - Kollidiert

Ettenheim (ost)

Nach einem Zusammenstoß am heutigen Freitagmittag auf der Kreisstraße zwischen Wallburg und Münchweier waren Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei vor Ort. Ersten Informationen zufolge ist der Fahrer eines Pickups gegen 13.40 Uhr in einer Rechtskurve zu weit auf die Gegenfahrbahn geraten und hat dabei frontal mit einem entgegenkommenden VW kollidiert. Zwei Personen wurden leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Straße in beide Richtungen gesperrt.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:56

POL-FR: Weil am Rhein: Brand einer Gartenhütte

Freiburg (ost)

Am Abend des 11. September 2025, gegen 23:00 Uhr, entdeckte man in der Nähe des Polizeireviers Weil am Rhein eine brennende Gartenhütte. Die Ursache des Brandes und die Höhe des Schadens sind bisher nicht bekannt. Die Polizei in Weil am Rhein hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen in der Basler Straße und Umgebung gesehen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 14:56

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 12.09.25

Sigmaringen (ost)

Verletzt im Streit - Ermittlungen wegen versuchten Totschlags

Das Kriminalkommissariat Sigmaringen ermittelt gegen einen 43-jährigen Verdächtigen, der in Untersuchungshaft sitzt, wegen des Verdachts des versuchten Totschlags in Verbindung mit gefährlicher Körperverletzung. Er soll am frühen Freitagmorgen in einer Wohnung in der Sigmaringer Innenstadt einen 38-jährigen Mann schwer verletzt haben. Nach den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei kam es zwischen dem Opfer und dem Verdächtigen, die beide zur Tatzeit betrunken waren, gegen 2.30 Uhr aus unbekannten Gründen zu einem Streit. Im Verlauf des Streits soll der 43-Jährige dem 38-Jährigen mit einem 12 cm langen Stechbeitel in den Rücken gestochen haben, wodurch eine tiefe und potenziell lebensbedrohliche Stichwunde entstand. Ein Zeuge konnte dem Verdächtigen das Werkzeug abnehmen und ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhalten, während der Verletzte flüchten und einen Notruf absetzen konnte. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, der Verdächtige wurde festgenommen. Der ukrainische 43-jährige Verdächtige wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen dem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Der Verdächtige wurde inhaftiert und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Sigmaringen sind noch nicht abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Hechingen
Staatsanwältin Jasmin Eppler
Telefon: 07471 1805-229

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Erster Polizeihauptkommissar Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.09.2025 – 14:55

POL-FR: Rheinfelden: Alkoholisiertes Duo wird zweimal angegriffen

Freiburg (ost)

Nach den bisherigen Informationen wurden ein 24-jähriger und ein 36-jähriger Mann in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, dem 12.09.2025, gegen 1:30 Uhr von einem Anwohner in der Josefstraße in Rheinfelden gebeten, leiser zu sein, als sie laut einen Fußweg entlanggingen. Trotz der Ermahnung setzten sie ihren Weg lautstark fort und wurden kurz darauf von einer unbekannten Person mit Pfefferspray verletzt. Die örtliche Polizei nahm den Vorfall auf, konnte jedoch keinen Verdächtigen finden. Beide Männer wurden leicht verletzt, benötigten aber keine Behandlung durch den Rettungsdienst.

Das Duo entschied sich, den Heimweg fortzusetzen. Gegen 3:00 Uhr meldete sich der 24-jährige Mann erneut und berichtete, von einer weiteren unbekannten Person angegriffen und verletzt worden zu sein. Der 36-jährige Mann konnte eingreifen und den Angreifer entwaffnen. Die Polizei traf die beiden Männer erneut an einer Tankstelle in der Friedrichstraße an. Der 24-jährige hatte eine Armverletzung erlitten und wurde ins Krankenhaus gebracht. In der Nähe wurde auch das mögliche Tatwerkzeug, eine sichelförmige Gartenwerkzeug, gefunden und sichergestellt.

Das Polizeirevier Rheinfelden hat die Ermittlungen zu beiden Vorfällen übernommen und prüft mögliche Zusammenhänge und Motive. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise zu den Taten geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Das Polizeirevier Rheinfelden ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07623 74040 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 14:54

POL-FR: Lörrach: Kleinlaster verliert Plane auf der Autobahn - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 11.09.2025, soll gegen 16:15 Uhr ein Lieferwagen aus der Schweiz eine Abdeckung von seiner Ladefläche verloren haben, während er auf der Autobahn A98 von der Ausfahrt Hochrhein in Richtung Ausfahrt Lörrach-Ost fuhr. Die Abdeckung traf einen BMW, der dahinter fuhr, und verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.

Die Polizei in Weil am Rhein hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Lieferwagen geben können, der den Unfall verursacht hat. Die Polizei ist rund um die Uhr unter Tel. 07621 1500 0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 14:53

POL-FR: Steinen: Diebstahl einer Umhängetasche aus Kofferraum

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 11.09.2025, gegen 11:00 Uhr parkte ein 85-jähriger Mann sein Auto in einer Garage in Steinen. Um seine Einkäufe auszuladen, ließ er den Kofferraum für kurze Zeit offen und unbeaufsichtigt. Während dieser Zeit soll eine bisher unbekannte Person eine schwarze Umhängetasche aus dem Kofferraum gestohlen haben. Am Nachmittag wurde die Tasche mit allem Inhalt, jedoch ohne Bargeld, vor dem Haus zurückgelassen.

Die Polizeistation Steinen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen mit einer schwarzen Umhängetasche in der Straße "im Steinbrunnen" ab 11:00 Uhr gesehen haben, sich zu melden. Die Polizeistation Steinen ist während der üblichen Bürozeiten unter Tel. 07627 9700 erreichbar. Das Polizeirevier Lörrach nimmt Hinweise rund um die Uhr unter Tel. 07621 1760 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 14:53

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Trickdiebstahl

Main-Tauber-Kreis (ost)

Ahorn-Schillingstadt: Wertgegenstände und Geld bei Betrug gestohlen

Am Donnerstagnachmittag fiel eine 81-jährige Frau in Ahorn-Schillingstadt einem Trickdiebstahl zum Opfer. Gegen 15 Uhr läutete ein Fremder an der Haustür in der Straße Beim Heuacker und gab vor, ein Mitarbeiter der Wasserwerke zu sein. Während er die ältere Dame in den Keller führte, betraten zwei weitere Männer unbemerkt das Haus und durchsuchten mehrere Zimmer. Die Diebe entwendeten Schmuck und Bargeld in einer unbekannten Menge.

Ein Nachbar beobachtete drei verdächtige Männer, die in der Nähe mit einem silbernen Mercedes C-Klasse geparkt hatten. Einer der Diebe soll ungefähr 30 Jahre alt, 1,80 Meter groß und schlank gewesen sein. Er hatte kurze dunkle Haare, einen Vollbart und trug schwarze Arbeitskleidung.

Personen, die Informationen zu den Tätern oder dem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Lauda-Königshofen unter der Telefonnummer 09343 62130 zu melden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:45

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Exhibitionist an der Bachmühle und Unfälle

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Mosbach: Gesucht werden Zeugen für Exhibitionist Am Donnerstagabend wurde angeblich ein Exhibitionist in der Nähe der Mosbacher Bachmühle gesichtet. Laut einem Zeugen traf er gegen 19:50 Uhr am Boulevard an der Bachmühle auf einen Mann, der sein Geschlechtsteil aus der Hose holte und daran herumspielte. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: - Etwa 25 bis 30 Jahre alt - Etwa 1,80 Meter groß - Dunkler Teint

Mosbach: Drei Personen bei Unfall verletzt

Am Donnerstagabend kam es in der Neckarburkener Straße in Mosbach zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Gegen 20:30 Uhr fuhr ein 19-Jähriger mit seinem Ford Focus vom Wasenweg in den Kreuzungsbereich und missachtete die Vorfahrt eines Ford Kuga, der auf der Bundesstraße 27 unterwegs war. Beide Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der 19-Jährige, sein Beifahrer und der 56-jährige Kuga-Fahrer wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Aglasterhausen: Schwere Verletzungen bei Motorradfahrer Ein schwerer Unfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf der Bundesstraße 292 bei Aglasterhausen. Gegen 14:20 Uhr geriet ein 73-Jähriger mit seinem Mercedes aufgrund eines Reifenplatzers auf die Gegenfahrbahn und streifte zunächst einen BMW. Danach kollidierte das Auto frontal mit einem Motorradfahrer. Der 26-Jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:45

POL-UL: (UL) Dornstadt - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei40-Jähriger in Untersuchungshaft /

Ulm (ost)

Am Dienstag wurde ein Verdächtiger nach einem Betrugsversuch von der Polizei festgenommen.

Am Dienstagnachmittag versuchten Betrüger, einen 66-jährigen Mann mit der bekannten Betrugsmasche "Angebliche Polizeibeamte" um sein Erspartes zu bringen. Ein vermeintlicher Beamter der Kriminalpolizei Ulm rief den älteren Herrn zuhause an und behauptete, dass Einbrecher in der Gegend unterwegs seien. Es wurde auch erwähnt, dass einer der Einbrecher festgenommen wurde und ein Zettel mit der Adresse des 66-Jährigen bei ihm gefunden wurde. Um sein Eigentum zu schützen, wurde ihm geraten, es der Polizei zur sicheren Aufbewahrung zu übergeben. Der Mann erkannte den Betrugsversuch und alarmierte die echte Polizei. In einem weiteren Telefonat gab der 66-Jährige den Betrügern vor, er habe Goldmünzen und Bargeld zuhause. Daraufhin wurde ein Abholer beauftragt, die Wertgegenstände auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Dornstadt entgegenzunehmen. Kurze Zeit später wurde ein 40-Jähriger vorläufig festgenommen, der mutmaßlich als Abholer agierte.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm erließ der zuständige Richter beim Amtsgericht Ulm am Mittwoch einen Haftbefehl gegen den 40-Jährigen wegen des dringenden Verdachts des versuchten Betrugs. Der Mann, der die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, hat bisher keine Angaben zu den Vorwürfen gemacht. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Ulm dauern an.

++++1759734

Staatsanwaltschaft Ulm, N.N, Tel. 0731/189-1441

Polizeipräsidium Ulm, Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:44

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Unfall mit Verletzten

Heilbronn (ost)

Eppingen: Zwei Personen verletzt bei Autounfall Am Donnerstagmorgen gab es in Eppingen einen Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Gegen 10:30 Uhr bog ein 64-jähriger Fahrer mit seinem VW Transporter von der Carl-Benz-Straße in den Kreuzungsbereich der Heilbronner Straße ein und übersah dabei anscheinend den von rechts kommenden VW Touran einer 41-jährigen Fahrerin. Beide Fahrzeuge kollidierten frontal im Kreuzungsbereich. Der Transporter wurde nach links abgelenkt und kam auf dem Bordstein in einem Gebüsch zum Stillstand, während der Touran nach rechts geschoben wurde und im Kreuzungsbereich stehen blieb. Der 64-Jährige wurde zunächst im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr Eppingen befreit werden. Er wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die 41-jährige Fahrerin des Touran erlitt ebenfalls leichte Verletzungen, musste jedoch nicht ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:35

POL-LB: Sindelfingen: Unfälle in Folge verschmutzter Fahrbahn

Ludwigsburg (ost)

Am Freitagmorgen (12.09.2025) ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle im Bereich der Anschlussstelle der Bundesstraße 464 in Sindelfingen, vermutlich aufgrund einer Kraftstoffspur auf der Fahrbahn.

Um 07.05 Uhr fuhr eine 44-jährige Fahrerin eines VW auf der Landesstraße 1183 (Calwer Straße). Als sie im Auffahrtsbereich der B464 anhalten musste, konnte eine 48-jährige Fahrerin eines Mercedes hinter ihr vermutlich aufgrund der verschmutzten Straße nicht rechtzeitig stoppen. Der Mercedes stieß mit dem Heck des VW zusammen, wodurch ein Gesamtschaden von 2.000 Euro entstand.

Kurz darauf geriet ein 60-jähriger Mercedes-Fahrer im selben Bereich vermutlich aufgrund der Kraftstoffspur ins Schleudern. Er kam von der Fahrbahn ab, landete im Grünstreifen und prallte schließlich gegen eine Leitplanke. Der entstandene Schaden wird auf etwa 21.000 Euro geschätzt. Der Mercedes des 60-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Die Untersuchungen zum Verursacher der Kraftstoffspur dauern noch an. Die Verunreinigungen erstreckten sich über die Calwer Straße in Richtung Darmsheim sowie die Anschlussstellen zur B464. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Die Straßenmeisterei war für die Reinigungsarbeiten im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:34

POL-FR: Freiburg: Unbekannte lassen Luft aus Autoreifen - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Mittwoch, den 11.09.2025, haben bisher unbekannte Täter in verschiedenen Bereichen von Freiburg - hauptsächlich im Stadtteil Herdern - die Luft aus den Reifen mehrerer abgestellter Fahrzeuge gelassen.

Bisher sind mindestens sieben Vorfälle bekannt. Die Täter haben die Luft durch die Ventile entweichen lassen. Laut bisherigen Informationen waren ausschließlich SUVs betroffen. An den Windschutzscheiben der Fahrzeuge wurden Notizen hinterlassen, die auf ein mögliches klimapolitisches Motiv hindeuten könnten.

Die Polizei hat Untersuchungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Nacht beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 0761 882-4221 zu melden. Weitere Betroffene können sich ebenfalls dort oder über das Online-Portal der Polizei melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 14:18

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Ein betrunkener Jugendlicher auf einem E-Scooter wurde von der Polizei gestoppt

Am frühen Freitagmorgen im Stadtgebiet beschleunigte ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer, als er von einer Polizeistreife angehalten werden sollte. Anstatt anzuhalten, fuhr er über eine rote Ampel und entgegen einer Einbahnstraße davon. Als die Beamten den Jugendlichen schließlich stoppten, zeigte er sich uneinsichtig und provokant. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp einem Promille. Der Teenager musste die Polizisten zur Durchführung eines gerichtsverwertbaren Alkoholtests auf das Polizeirevier begleiten und durfte seine Fahrt nicht fortsetzen. Er wird nun entsprechende Anzeigen erhalten, die unter anderem ein empfindliches Bußgeld nach sich ziehen werden.

Ravensburg

Bei Missachtung der Vorfahrt wurde eine Person verletzt

Eine 54-jährige Kia-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag kurz nach 12.30 Uhr an der Kreuzung der Olgastraße mit der Rudolfstraße. Ein 83-jähriger Citroen-Fahrer missachtete die Vorfahrt der Frau, die von rechts aus der Rudolfstraße kam. Die beiden Fahrzeuge kollidierten. Die 54-Jährige begab sich anschließend in ärztliche Behandlung, der Sachschaden wird auf insgesamt rund 3.500 Euro geschätzt.

Ravensburg

Ein Autofahrer erfasste einen Fußgänger und flüchtete - Zeugen werden gesucht

Ein 27-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag in der Gartenstraße leicht verletzt. Der Fußgänger war gegen 12 Uhr zu Fuß auf einem Fahrradweg von Ravensburg in Richtung Weingarten unterwegs, als ein bisher unbekannter Fahrer von einer Schulausfahrt nach rechts in die Gartenstraße abbog und den Fußgänger auf dem Fahrradweg berührte. Der 27-Jährige stürzte und verletzte sich am Ellenbogen und an der Hüfte. Er wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfallverursacher, der angeblich mit einem schwarzen Kia unterwegs war, setzte seine Fahrt einfach fort. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt nun wegen Fahrerflucht und bittet unter Tel. 0751/803-6666 um sachdienliche Hinweise zum Unfall oder dem Verursacher.

Grünkraut

Zusammenstoß mit einer Eisenstange

Ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen auf der B 32 kurz vor der Kreuzung mit der Scherzachstraße/Rößlerstraße. Eine 61-jährige VW-Fahrerin fuhr kurz vor 10 Uhr von Rotheidlen in Richtung Ravensburg und kollidierte mit einer auf der Straße liegenden Eisenstange, die offensichtlich von einem bisher unbekannten Fahrer verloren gegangen war. Durch den Zusammenstoß wurden der Kotflügel, der Radkasten und der Außenspiegel des VW stark beschädigt. Das Polizeirevier Ravensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 0751/803-3333 um Hinweise zum Unbekannten oder seinem Fahrzeug.

Weingarten

Ein Fahrer ohne Fahrerlaubnis wurde gestoppt

Ein 23-jähriger Sprinter-Fahrer war am Donnerstagabend in der Hähnlehofstraße unterwegs, obwohl er keinen Führerschein hatte. Gegen 19.45 Uhr wurde der 23-Jährige von einer Polizeistreife wegen seines nicht angeschnallten Beifahrers angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der junge Mann ein Fahrverbot hatte und seinen Führerschein abgeben musste. Die Polizeibeamten untersagten dem 23-Jährigen die Weiterfahrt. Zudem musste er eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren hundert Euro hinterlegen, da er keinen Wohnsitz in Deutschland hatte. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Sein Beifahrer musste aufgrund des nicht angelegten Sicherheitsgurts ein Verwarnungsgeld bezahlen.

Weingarten

Ein Ei wurde auf ein Auto geworfen

Unbekannte warfen am vergangenen Wochenende ein rohes Ei auf ein abgestelltes Auto in der Rebbachstraße. Der Halter des Fahrzeugs, der erst später Anzeige bei der Polizei erstattete, erlitt dadurch einen Lackschaden am Wagen in Höhe von etwa 1.000 Euro. Das Polizeirevier Weingarten hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob ein Zusammenhang mit den Eierwürfen durch ein offenes Fenster in der Pflugstraße besteht. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei unter Tel. 0751/803-6666 entgegen.

Fronreute

Fast 20 Anzeigen nach Verkehrskontrolle

Bei einer Verkehrskontrolle auf der B 32, bei der der Schwerpunkt auf Alkohol- und Drogeneinfluss lag, wurden am Donnerstag zwischen 16 und 22 Uhr fast 20 Fahrzeuglenker vom Polizeirevier Weingarten mit Unterstützung der Polizeihundeführerstaffel und Rauschgiftermittlern des Polizeireviers Ravensburg angezeigt. Ein Dutzend Personen erhielt Verwarnungsgelder, weil sie nicht angeschnallt waren. Ein weiterer Fahrzeuglenker erhielt ebenfalls ein Verwarnungsgeld, da die Hauptuntersuchung seines Fahrzeugs abgelaufen war. Ein Fahrer, der sein Mobiltelefon am Steuer benutzte, sowie der Fahrer eines Klein-Lkw, der seine Ladung nicht gesichert hatte, müssen deutlich tiefer in die Tasche greifen. Vier Fahrer durften nicht weiterfahren, da sie unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. Sie mussten vor Ort eine Blutprobe bei einem Arzt abgeben. Auch sie werden entsprechend angezeigt und müssen neben einem empfindlichen Bußgeld mit einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen.

Amtzell

Fahrzeug gestreift - Unfallverursacher flüchtet

Ein bisher unbekannter Fahrzeuglenker setzte seine Fahrt fort, nachdem er am Donnerstag gegen 15.30 Uhr auf der B 32 einen Nissan gestreift hatte. Der 25-jährige Fahrer des Nissan war in Richtung Wangen unterwegs, als der entgegenkommende Unbekannte zwischen Geiselharz und Karbach auf die andere Fahrspur geriet und ihn streifte. Der 25-Jährige konnte einen Frontalzusammenstoß verhindern, aber an seinem Nissan entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt in Richtung Ravensburg fort und verpasste beinahe erneut ein Fahrzeug, dessen Fahrer rechtzeitig ausweichen konnte. Der flüchtige Mann soll mit einem grauen VW-Touran mit RV-Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 beim Polizeirevier Wangen zu melden.

Kißlegg

Einbruchsversuch

In der Nacht von Sonntag auf Montag versuchte ein Unbekannter in eine Arztpraxis in der Dr.-Franz-Reich-Straße einzubrechen. Der Einbrecher versuchte, ein Fenster im Erdgeschoss gewaltsam zu öffnen, um Zugang zu den Praxisräumen zu erhalten. Offensichtlich scheiterte der Täter an seinem Vorhaben und ging unverrichteter Dinge davon. Am Fenster entstand ein Sachschaden von etwa 250 Euro. Personen, die in der Tatnacht im Bereich der Arztpraxis Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07529/97156-0 beim Polizeiposten Vogt zu melden.

Bad Wurzach

Senior entkommt knapp einem größeren Schaden durch Anlagebetrug

Angehörige konnten einen 89-Jährigen im letzten Moment davor bewahren, weitere Ersparnisse an Anlagebetrüger zu überweisen. Der Senior stieß im Internet auf eine scheinbar lukrative Geldanlage. Nachdem er Kontakt zu einer vermeintlichen Finanzberaterin aufgenommen hatte, überwies er zunächst 250 Euro auf ein ausländisches Konto. Später zeigte ein gefälschter digitaler Kontoauszug enorme Gewinne aus der vermeintlichen Geldanlage, was das Vertrauen des 89-Jährigen in die Anlagebetrüger stärkte und er weitere 1.000 Euro "anlegte". Als er seinen Angehörigen von der Geldanlage erzählte, klärten sie ihn über den Betrug auf. Das Geld erhielt der Senior nicht zurück, woraufhin er Anzeige bei der Polizei erstattete. Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und warnt erneut vor dieser Betrugsform, die die Opfer teilweise in den finanziellen Ruin treibt. Die Ermittler raten zur Vorsicht bei vermeintlich hohen Renditen und verlockenden Angeboten zur Geldanlage - insbesondere bei Investitionen in Kryptowährungen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und informieren Sie sich über die Seriosität der Trading-Plattformen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht bietet eine öffentlich zugängliche Unternehmensdatenbank. Gewähren Sie niemandem Zugriff auf Ihren Computer und übermitteln Sie keine Ausweisdokumente. Die Ermittler warnen auch eindringlich vor Überweisungen auf ausländische Konten. Bei Geldanlagen über eine App wird dringend empfohlen, diese nicht über einen zugesandten Link zu installieren, sondern im App-Store zu suchen. Oft unterscheiden sich Fake-Apps von echten Trading-Apps nur minimal.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.09.2025 – 14:15

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Unbekannte brechen in Büroräume ein (12.09.2025)

Oberndorf (ost)

Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen brachen Unbekannte in die Büroräume eines Unternehmens für Messtechnik in der Neckarstraße ein.

Die Einbrecher betraten die Räume, durchsuchten mehrere Büros und stahlen technische Geräte sowie Bargeld im vierstelligen Bereich.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Neckarstraße zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423 8101-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Quantitäten

Heftig aufgeprallt

Ein Auffahrunfall am Donnerstagabend gegen 19 Uhr auf der B 311 bei Mengen führte zu einem Sachschaden von rund 18.000 Euro. Als der 60-jährige Fahrer eines Klein-Lkw mit Anhänger von Rulfingen kommend kurz vor dem Kreisverkehr am Ortseingang anhalten musste, bemerkte der nachfolgende 50-jährige Opel-Fahrer dies zu spät und prallte heftig auf. Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt, der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt.

Krauchenwies

Zwei Verletzte bei Unfall

Ein Verkehrsunfall am Freitagmorgen auf der L 456 bei Bittelschieß forderte zwei Leichtverletzte und einen Gesamtsachschaden von rund 13.000 Euro. Gegen 6 Uhr bog die 19-jährige Fahrerin eines VW von Glashütte kommend nach rechts in die L 456 ein und missachtete dabei offensichtlich die Vorfahrt einer 38-Jährigen, die von Krauchenwies kommend mit ihrem Opel in Richtung Otterswang unterwegs war. Durch die folgende Kollision im Einmündungsbereich wurden die beiden Autofahrerinnen leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Pkw waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.09.2025 – 14:11

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Leichtverletztes Kind nach Unfall (11.09.2025)

Bad Dürrheim (ost)

Ein Kind wurde am Donnerstag um 18 Uhr auf der Seestraße leicht verletzt, nachdem es mit einem Daihatsu zusammengestoßen war. Der 7-Jährige überquerte die Straße mit einem Spielgerät, ohne den herannahenden 52-jährigen Fahrer zu sehen. Es kam zu einer Kollision auf der Straße, bei der sich das Kind leicht verletzte. Danach musste er zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:09

POL-KN: (TuningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht an der Schwarzwaldstraße - Zeugenaufruf (11.09.2025)

Tuningen (ost)

Am Donnerstag, um etwa 16:30 Uhr, gab es auf dem Parkplatz eines Discount-Marktes an der Schwarzwaldstraße einen Unfall mit Fahrerflucht. Beim Herausfahren stieß der Unfallverursacher wahrscheinlich gegen einen geparkten schwarzen BMW und verursachte einen Schaden von ungefähr 4.000 Euro. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort. Das Polizeirevier Schwenningen ist unter der Nummer 07720 / 85000 für Hinweise zum Unfall mit Fahrerflucht erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:07

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfall im Kreisverkehr (11.09.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Donnerstag gab es einen Unfall mit einem Schaden von etwa 12.500 Euro auf dem Kreisverkehr der Dauchinger- und Spittelstraße. Eine 23-jährige Fahrerin eines Volvo übersah eine 30-jährige Mercedes-Fahrerin, die Vorfahrt hatte, als sie in den Kreisverkehr einfuhr. Die beiden Autos stießen um 17:45 Uhr innerhalb des Kreisverkehrs zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:05

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle und Sachbeschädigung

Aalen (ost)

Crailsheim: Unfall aufgrund von Müdigkeit

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:25 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße von Onolzheim ein Verkehrsunfall, als ein 25-jähriger Fahrer eines Skoda aufgrund von Müdigkeit in den Gegenverkehr geriet und dort mit einem 40-jährigen Hyundai-Fahrer kollidierte. Der 40-jährige Fahrer wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.

Schrozberg: Unfall beim Überholen

Auf der L1008 in Richtung Speckheim kam es am Donnerstagnachmittag gegen 17:15 Uhr zu einem Unfall: Ein 32-jähriger Fahrer eines VW übersah beim Überholen, dass der vorausfahrende 64-jährige Fahrer eines Mitsubishi nach links abbiegen wollte. Daraufhin kollidierten beide Fahrzeuge. Die Fahrer wurden leicht verletzt und begaben sich danach in ärztliche Behandlung. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 10.000 Euro.

Gaildorf: Beschädigung eines Zauns

Zwischen Dienstag und Donnerstag wurde in der Bahnhofstraße nach bisherigen Erkenntnissen ein Zaun beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Anschließend entfernte sich der unbekannte Verursacher und hinterließ einen Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Der Polizeiposten Gaildorf bittet darum, Hinweise unter der 07971 95090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Diebstahl von Maschinen aus einem Auto

In der Nacht von Donnerstag auf Donnerstag wurden in der Taldorfer Straße in Waltenweiler Maschinen aus einem Fahrzeug gestohlen und ein weiteres Auto beschädigt. Der Täter drang in ein unverschlossenes Auto ein und entwendete unter anderem zwei Bohrmaschinen der Marke "Hilti". An einem anderen Auto brach er eine Seitenscheibe auf und flüchtete anscheinend ohne Beute über eine angrenzende Wiese. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt in diesem Fall und nimmt Hinweise von Personen entgegen, die insbesondere zwischen 1.45 Uhr und 2 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter Tel. 07541/701-0.

Eriskirch

Einbruch in eine Apotheke

Am späten Donnerstagabend brach ein Einbrecher in eine Apotheke in der Friedrichshafener Straße ein. Der Unbekannte schlug gegen 22.30 Uhr eine Scheibe ein und stahl mehrere Packungen Medikamente im Wert eines mittleren zweistelligen Euro-Betrags aus dem Verkaufsraum. Offenbar verletzte sich der Täter beim Einschlagen der Scheibe und flüchtete danach. Der Polizeiposten Langenargen ermittelt nun und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, sich unter Tel. 07543/9316-0 zu melden.

Überlingen

Verhaftung eines bewaffneten Mannes durch die Polizei

Ein 49-jähriger Mann muss mit Anzeigen rechnen, nachdem er am Donnerstagmorgen kurz nach 9 Uhr vor dem Amtsgericht in der Bahnhofstraße für Aufsehen gesorgt hat. Ein Justizbeamter alarmierte die Polizei, da der Mann augenscheinlich mit einer Waffe und Kleidung mit verfassungsfeindlichen Aufschriften herumlief. Die Polizisten nahmen den Verdächtigen vorläufig fest. Neben der Anscheinswaffe an seinem Rucksack fanden die Beamten auch einen dolchähnlichen Gegenstand, ein Taschenmesser und Pfefferspray. Neben der Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erwartet den 49-Jährigen auch eine Strafanzeige wegen Verwendung von Zeichen verfassungswidriger Organisationen. Aufgrund seines auffälligen Gemütszustandes wurde der Mann in eine Fachklinik gebracht.

Markdorf

Exhibitionistische Handlungen sorgen für Aufsehen

Nachdem ein entkleideter Mann am Donnerstag gegen 17 Uhr entlang der K 7750 zwischen Markdorf und dem Gehrenbergturm eine Autofahrerin belästigt hat, ermittelt die Polizei. Die Frau berichtete, dass der Unbekannte im Bereich der Grillhütte unbekleidet am Straßenrand stand und sexuelle Handlungen an sich selbst vollzog, während er sie ansah. Eine Fahndung der Polizei im näheren Umfeld verlief ergebnislos. Der Exhibitionist wird auf ein mittleres Alter geschätzt, hatte normale Statur, helle Haut und kurze Haare. Hinweise nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.

Markdorf

Polizei findet Drogen in beschädigtem Auto und bittet um Hinweise

Die Polizei hat mehrere Ermittlungsverfahren gegen einen 22-Jährigen eingeleitet, auf den die Beamten am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr aufmerksam wurden. Ein Zeuge hatte den offensichtlich berauschten jungen Mann mit einem Porsche im Hof einer Firma in der Andreas-Strobel-Straße in Ittendorf entdeckt und die Polizei informiert. Die Beamten trafen den 22-Jährigen und seine Begleiterin an und stellten frische Unfallschäden am Sportwagen fest. Aufgrund seines berauschten Zustandes machte der Mann widersprüchliche Angaben. Bei einer Durchsuchung des Autos fanden die Ermittler verschiedene illegale Rauschmittel und beschlagnahmten sie. Der 22-Jährige musste die Polizeibeamten zur Entnahme von zwei Blutproben in eine Klinik begleiten, da der Verdacht des Fahrens unter berauschenden Mitteln bestand. Die Ursache des frischen Schadens am Auto ist noch nicht geklärt und wird weiter untersucht. Die Polizei Überlingen bittet um Hinweise zur Fahrtstrecke des blauen Porsche Panamera mit "BB"-Kennung oder zu möglichen Fahrauffälligkeiten unter Tel. 07551/804-0.

Sipplingen

Schwelbrand nach technischem Defekt

Am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr rückten zahlreiche Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei zu einem Schwelbrand in einem Einfamilienhaus in der Morgengasse aus. Nach bisherigen Erkenntnissen war ein technischer Defekt die Ursache. Durch das frühzeitige Erkennen des Brandgeruchs konnte möglicherweise ein Feuer verhindert werden. Die Höhe des Schadens ist unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.09.2025 – 13:55

LKA-BW: Bundesweit repräsentative Umfrage zeigt erstmals: Polizeiliche Extremismusprävention genießt hohes Vertrauen und Glaubwürdigkeit

Stuttgart (ost)

Angelehnt an eine Studie aus Großbritannien hat das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg beim Landeskriminalamt (konex) eine bundesweite, repräsentative Umfrage durch das Forsa Institut in Auftrag gegeben. Die nun in einer international hoch renommierten Fachzeitschrift veröffentlichte Auswertung der Daten weist nach: Die Deradikalisierungs- und Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus genießt hohes Vertrauen und Glaubwürdigkeit - sowohl in der Bevölkerung als auch bei der Zielgruppe der Menschen mit radikalen Einstellungen.

Über 2000 Personen wurden unter anderem dazu befragt, wie sie die Vertrauens- und Glaubwürdigkeit verschiedener Akteure bei der Aufklärung über Rechtsextremismus wahrnehmen, beispielsweise durch Polizei, Sozialarbeit, Opfer rechter Gewalt oder ehemalige Rechtsextremisten. Den befragten Personen wurden dazu Aussagen über die Gefahren des Rechtsextremismus vorgelegt, die dann hinsichtlich der Glaub- und Vertrauenswürdigkeit eingeschätzt wurden. Die Antworten wurden nach höchsten Qualitätsstandards statistisch ausgewertet. Nach einem intensiven Begutachtungsprozess durch wissenschaftliche Expertinnen und Experten wurden die Ergebnisse nun in der international höchst renommierten Fachzeitschrift "Studies in Conflict and Terrorism" im August 2025 veröffentlicht.

Die Ergebnisse zeigen: Die Polizei wird in der allgemeinen Bevölkerung sowie bei Menschen mit radikalen Einstellung als genauso glaub- und vertrauenswürdig wahrgenommen, wie andere Akteure in diesem Feld.

"Die Polizei gehört fest und nun auch wissenschaftlich belegt, zu den besonders vertrauenswürdigen Akteuren bei der Extremismusprävention. Unsere Projekte und Aufklärung kommen bei den Menschen an und tragen durch unsere Professionalität, unser Engagement und unser Eintreten für die freiheitlich demokratische Grundordnung zu einer sicheren Gesellschaft bei." erklärt Andreas Stenger, Präsident des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg.

Das konex arbeitet getreu dem Slogan: "Gemeinsam gegen Extremismus" und bietet - zusammen mit seinen Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern - in einer bundesweit bislang einmaligen Form geballtes Fachwissen gegen religiös und politisch motivierten Extremismus an. Neben wissenschaftlicher Expertise, entsprechenden Fachpublikationen sowie maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten für bestimmte Zielgruppen stellt insbesondere die Ausstiegsberatung des konex dessen Kernaufgabe dar. Die Ausstiegsprogramme richten sich an Ausstiegswillige, die sich aus extremistischen Szenen lösen wollen, sowie deren enges soziales Umfeld.

Zum konex gehört auch die Task Force gegen Hass und Hetze. Sie verfolgt das Ziel, Hass und Hetze im Internet frühzeitig zu erkennen und diesen aktiv zu begegnen. Auch hier ist das Vertrauen in die Botschaften besonders wichtig. Hierbei arbeitet die Task Force mit starken Partnern innerhalb der Polizei, aber auch aus den Sektoren Bildung, Kultur, Soziales und Sicherheit zusammen.

Informationen zur Arbeit des konex und Kontakt zur Beratung sind auf der Website des konex unter https://www.konex-bw.de zu finden.

Informationen zur Task Force gegen Hass und Hetze finden sich auf dem Onlineportal https://www.initiative-toleranz-im-netz.de.

Die veröffentlichte Studie kann unter der Webseite der Fachzeitschrift eingesehen (https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1057610X.2025.2545794?src=exp-la) oder auf Anfrage durch das konex bezogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

12.09.2025 – 13:46

POL-LB: Besigheim: Wohnmobil beschädigt - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am frühen Freitagmorgen (12.09.2025) verursachten unbekannte Täter einen Schaden von etwa 20.000 Euro an einem Wohnmobil, das in der Straße "Auf dem Kies" in Besigheim abgestellt war. Das Dach des Wohnmobils wurde vermutlich mit einem Feuerwerkskörper beschädigt. Durch die Explosion entstand ein Loch im Glasfaserdach und eine Delle in der Dachkonstruktion, wodurch Regenwasser ins Mobil eindrang. Ein lautes Geräusch war in der Nacht zu hören. Die Polizei in Besigheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 13:26

POL-MA: Heidelberg: Unbekannte sprühen mit Pfefferspray in Linienbus - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Spät am Donnerstagabend gegen 23:15 Uhr waren drei bisher unbekannte Männer in der Straßenbahnlinie 26 in der Nähe der Bergheimer Straße unterwegs und manipulierten mit Pfefferspray, das sie im Inneren der Bahn versprühten. Dabei wurden zwei unbeteiligte Passagiere leicht verletzt, so dass Rettungskräfte gerufen wurden. Eine medizinische Behandlung war jedoch nicht erforderlich.

Die drei Personen wurden als arabisch aussehend beschrieben. Einer der Männer soll etwa 170 cm groß gewesen sein und eine Glatze getragen haben. Eine weitere Person soll etwa 175 cm groß und dunkel gekleidet gewesen sein, während die dritte Person auf eine Größe von 180 cm geschätzt wurde. Auch diese soll dunkel gekleidet gewesen sein.

Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Personen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall und den Verdächtigen geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221 1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 13:21

POL-Pforzheim: (FDS) Igelsberg - Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 294

Igelsberg (ost)

Bei einem Unfall am Freitagmorgen auf der Bundesstraße 294 zwischen Igelsberg und Freudenstadt wurden vier Personen leicht verletzt und eine Person schwer verletzt.

Um 10:45 Uhr fuhr ein 82-jähriger Skoda-Fahrer auf der Landesstraße 409 in Richtung Bundesstraße 294. Beim Abbiegen nach links in Richtung Besenfeld übersah er einen 31-jährigen Mercedes-Fahrer, der von links kam und in Richtung Freudenstadt unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten auf der Bundesstraße 294 und prallten dann gegen einen Nissan, der auf der Abbiegespur in Richtung Klosterreichenbach wartete.

Der Skoda-Fahrer und eine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Eine weitere Mitfahrerin wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der 31-jährige Mercedes-Fahrer und eine Beifahrerin im Nissan erlitten leichte Verletzungen.

Der Gesamtsachschaden des Unfalls wird auf etwa 55.000 Euro geschätzt.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 13:15

POL-OG: Mittelbaden - Sicherer Start ins neue Schuljahr

Mittelbaden (ost)

Der Beginn des Schuljahres bringt mit sich, dass wieder viele Schüler im Bereich des Polizeipräsidiums Offenburg unterwegs sind, sowohl auf dem Schulweg als auch bei den Einschulungen der Erstklässler. Täglich sind Polizeibeamte im Landkreis Rastatt, im Ortenaukreis und im Stadtkreis Baden-Baden im Rahmen der Aktion 'Sicherer Schulweg' aktiv. In den ersten Schulwochen finden zu den relevanten Zeiten verstärkte Kontrollen durch die Polizeireviere und Verkehrspolizeidienststellen statt.

Im Schuljahr 2024/25 wurden vom Polizeipräsidium Offenburg statistisch gesehen 24 Schulwegunfälle erfasst, was eine Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr mit 30 Unfällen darstellt.

Insgesamt wurden 20 junge Menschen bei den Unfällen leicht verletzt (im Schuljahr 2024/25 waren es 29), während es in 3 Fällen (im Schuljahr 2024/25 waren es 2) zu schweren Verletzungen kam.

Es fällt auf, dass der Anteil an selbstverschuldeten Unfällen bei etwa 42 % liegt (im Vorjahr waren es 43%).

In 33 % (vorher: 13%) der Fälle kam es zu Unfällen zwischen Radfahrern und Autofahrern/Lastwagenfahrern. Der Anteil der Radfahrer am Gesamtunfallgeschehen betrug 50 % (vorher: 43%). In 38 % (vorher: 23%) der Fälle waren Fußgänger beteiligt, in 17 % waren es Elektrokleinstfahrzeuge (E-Scooter).

Häufigste Ursachen für Schulwegunfälle waren Vorfahrtsverstöße, Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr sowie falsches Verhalten von Autofahrern gegenüber Fußgängern.

Betrachtet man die verschiedenen Landkreise in Bezug auf die Anzahl der Schulwegunfälle, so gab es im Ortenaukreis im Vergleich zum vorherigen Schuljahr 5 Unfälle weniger (von 23 auf 18). Auch im Landkreis Rastatt sank die Anzahl der Unfälle von 7 auf 5. Im Stadtkreis Baden-Baden wurde 1 Unfall (0) verzeichnet.

Die meisten Unfälle ereigneten sich in Offenburg (5) sowie Ettenheim, Lahr und Rastatt mit jeweils 3 Schulwegunfällen. In Gengenbach und Oberkirch wurden jeweils 2 Schulwegunfälle registriert.

Wie in den vergangenen Jahren lassen sich keine typischen Unfallhäufungsstellen identifizieren.

Zu den Maßnahmen gehören unter anderem:

Empfehlungen Ihrer Polizei - Was Eltern tun können!

Definition Schulwegunfall: Schüler bis 17 Jahre, die auf dem Weg von oder zur Schule als aktive Verkehrsteilnehmer bei einem Verkehrsunfall verletzt wurden.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 13:09

POL-S: Feuer in Keller ausgebrochen

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Donnerstagabend (11.09.2025) brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einem Gebäude an der Straße Am Neckartor aus. Einige Bewohner bemerkten gegen 19.10 Uhr den Geruch von Rauch im Gebäude und alarmierten die Feuerwehr. Der Rettungsdienst untersuchte neun Bewohner, die über Beschwerden klagten. Ersten Untersuchungen zufolge entstand das Feuer in einem Kellerraum. Die Kriminalpolizei führt die weiteren Ermittlungen zur Brandursache durch. Der Sachschaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 13:00

HZA-HN: Berufseinsteiger beim Hauptzollamt Heilbronn - Jetzt Karriere beim ZOLL starten!

Heilbronn (ost)

Mehr als 1700 junge Menschen begannen am 1. September 2025 ihr Studium im gehobenen Dienst bzw. ihre Ausbildung im mittleren Dienst beim ZOLL. Zudem ging es ebenfalls zum 1. September 2025 für den IT-Nachwuchs des gehobenen Dienstes mit dem dualen Studium Verwaltungsinformatik los.

Beim Hauptzollamt Heilbronn wurden 21 Berufseinsteiger am 1. September 2025 vereidigt. "Herzlich Willkommen im Team für mehr Gerechtigkeit in Deutschland! Wir freuen uns, dass Sie uns verstärken und hoffen, dass Sie Ihre Berufung in der Zollverwaltung finden!", mit diesen Worten wurden die Berufseinsteiger von der Leiterin des Hauptzollamts Heilbronn, Regierungsdirektorin Christina Taylor-Lucas, begrüßt.

Beide dualen Studiengänge dauern jeweils drei Jahre und schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Law" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt. Theorie und Praxis wechseln sich dabei ab und bauen aufeinander auf. Die fachtheoretischen Teile werden im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert; im mittleren Dienst finden diese an den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung in Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen statt. Die Praxisphasen verbringen die Nachwuchskräfte ZOLL in verschiedenen Bereichen ihres jeweiligen Ausbildungshauptzollamts, bei nahe gelegenen Zollämtern und Zollfahndungsämtern sowie in geeigneten Bereichen der Generalzolldirektion. Die Nachwuchskräfte Verwaltungsinformatik absolvieren ihre Praxisphasen in den unterschiedlichsten IT-Bereichen der Generalzolldirektion sowie in der Digitalen Forensik bei den Hauptzollämtern bzw. Zollfahndungsämtern.

Nach Abschluss des dualen Studiums oder der Ausbildung erwartet die jungen Zöllnerinnen und Zöllner eine Verwendung in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen des Zolls. Das Spektrum reicht von Sachbearbeitung bis Spezialeinheit sowie von Finanzkontrolle Schwarzarbeit bis Zollfahndung. Grundsätzlich übernimmt der ZOLL alle seine geeigneten Nachwuchskräfte. Die Verwaltungsinformatikerinnen und Verwaltungsinformatiker kommen vorzugsweise im Bereich der Digitalen Forensik, im Bereich der Digitalisierung der Zollverwaltung und bei diversen Projektarbeiten oder bei der Betreuung von Datenbanken zum Einsatz.

Mit der Einstellung beim ZOLL erhalten die Nachwuchskräfte nicht nur ein fachlich hochwertiges Studium mit einem anerkannten akademischen Abschluss bzw. eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz mit vielen spannenden und abwechslungsreichen Tätigkeiten, mit denen sie u.a. für Steuereinnahmen, Verbraucherschutz, die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland sorgen.

Auch in den kommenden Jahren wird der ZOLL verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.

Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Heilbronn (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.

Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").

Ansprechpartner beim HZA Heilbronn:

Für Fragen rund um das Bewerbungsverfahren: Holger Eckardt Telefon: 07131 8970 - 1180 E-Mail: Bewerbung.hza-heilbronn@zoll.bund.de

Für Fragen zur Ausbildung/zum Studium:

Claudia Kreß Telefon: 07131 8970 - 1185 E-Mail: Ausbildung.hza-heilbronn@zoll.bund.de

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

12.09.2025 – 12:57

POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Im Tunnel aufgefahrenAm Freitag kam es auf der A8 bei Gruibingen am Stauende zu einem Auffahrunfall mit drei Lastern.

Ulm (ost)

Nach 8 Uhr fuhr ein 47-Jähriger mit seinem Volvo Sattelzug auf der A8 in Richtung München auf dem rechten Fahrstreifen. Im Tunnel, bei km 158,5, kam es zu Verkehrsstockungen und die Fahrzeuge mussten in Schrittgeschwindigkeit fahren, so die Polizei. Ein nachfolgender 43-Jähriger mit seinem MAN Lkw und Anhänger befand sich am Stauende und fuhr ebenfalls in Schrittgeschwindigkeit. Anders war es bei einem 45-Jährigen mit seinem Mercedes Lkw. Er fuhr auf den langsam fahrenden Wielton Anhänger des 43-Jährigen auf und schob das Gespann auf den Auflieger des Volvo. Durch den Unfall kam es kurzzeitig zu einer Tunnelsperrung. Die Lkw konnten nach dem Eintreffen der Polizei den Tunnel verlassen und schafften es bis auf den Standstreifen. Dort wurde der Unfall aufgenommen. Um 8.15 Uhr rollte der Verkehr wieder, der rechte Fahrstreifen musste teilweise für das Abschleppen des mutmaßlichen Unfallverursacherfahrzeugs kurzzeitig gesperrt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Blechschaden an den Lastern auf rund 60.000 Euro.

Es wird von der Polizei darauf hingewiesen, dass Ablenkung und Unachtsamkeit oft die Ursache schwerer Unfälle sind. Vermeiden Sie jegliche Art von Störungen und Ablenkungsquellen, die Ihre Konzentration auf das Verkehrsgeschehen negativ beeinflussen könnten.

++++ 1777481 (JC)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 12:53

POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Einkaufswagen als Grill missbraucht - Zeugenaufruf

ein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in Walldorf ein Einkaufswagen als Grill missbraucht und dadurch beschädigt.

Um 22.30 Uhr informierte das Polizeirevier Wiesloch darüber, dass unter der Brücke über die L 723 in der Nähe der Straße Walzrute ein kleines Feuer gemeldet wurde. Als die Polizeistreife eintraf, fand sie tatsächlich ein Lagerfeuer vor. Ein Einkaufswagen wurde zu einer improvisierten Feuerstelle umfunktioniert, in der Holzscheite platziert und angezündet wurden. Das Feuer konnte von den Polizeibeamten gelöscht werden, aber der Einkaufswagen wurde durch die Flammen absichtlich beschädigt. Die Höhe des Schadens kann derzeit nicht beziffert werden. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter Tel.: 06222/5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 12:16

BPOLI-OG: Haftstrafe abgewendet: 46-Jähriger bei Einreise überprüft

Kehl (ost)

Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde ein ägyptischer Bürger von der Bundespolizei kontrolliert. Er war mit einem Langstreckenbus von Frankreich nach Deutschland gereist und wurde am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von Beamten angehalten. Bei der Überprüfung seiner Identität stellten die Beamten fest, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen Betrugs vorlag. Da er die geforderte Geldstrafe in Höhe von 2.400 Euro bezahlen konnte, entging er einer Gefängnisstrafe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

12.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Vorfahrtsmissachtung führt zu Unfall im Einmündungsbereich (11.09.2025)

Singen, Lkr. Konstanz (ost)

Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Unfall an der Kreuzung Laubwaldstraße / Georg-Fischer-Straße, bei dem ein Schaden von über 13.000 Euro entstand.

Der Fahrer eines VW Passat, 35 Jahre alt, fuhr auf der Laubwaldstraße und wollte rechts in die Georg-Fischer-Straße abbiegen. Dabei übersah er den Vorrang eines 87-jährigen Fahrers eines VW California, was zu einer Kollision führte. Der nicht mehr fahrbereite VW Passat wurde vom 35-Jährigen selbst abgeschleppt.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell am Bodensee) Unfall beim Wenden (11.09.2025)

Radolfzell am Bodensee (ost)

Ein Verkehrsunfall am Donnerstagabend gegen 18:00 Uhr auf der Bundesstraße 34 führte zu einem Sachschaden von über 10.000 Euro.

Der Fahrer eines VW im Alter von 44 Jahren war auf dem Weg von Stockach in Richtung Radolfzell auf der Bundesstraße unterwegs. Ein 67-jähriger KIA-Fahrer fuhr links neben dem VW-Fahrer in gleicher Richtung auf dem Linksabbiegerstreifen, da er zum "Parken und Mitfahren"-Parkplatz der Anschlussstelle Radolfzell B33/B34 abbiegen wollte. Beim Versuch, auf der Fahrbahn zu wenden, übersah der 44-Jährige das Auto neben ihm und kollidierte mit dem KIA. Nach dem Unfall waren beide Fahrzeuge immer noch fahrbereit.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfall im Adler Kreisverkehr (11.09.2025)

Stockach, Lkr. Konstanz (ost)

Bei einem Unfall im Adler Kreisverkehr wurde die Beifahrerin eines Motorradfahrers am Donnerstagmittag verletzt. Gegen 12.45 Uhr wollte ein 65-jähriger Fahrer eines BMW von der Meßkircher Straße in den Kreisverkehr einfahren und übersah dabei den bereits im Kreisverkehr fahrenden 19-jährigen Motorradfahrer. Durch den Zusammenstoß stürzten der junge Mann und seine 16-jährige Beifahrerin, wobei Letztere leichte Verletzungen erlitt. Sie begab sich eigenständig zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von über 3.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, A 81, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Autobahn 81 kurz vor Kreuz Hegau (11.09.2025)

Mühlhausen-Ehingen, A 81, Lkr. Konstanz (ost)

Am Abend des Donnerstags verursachte ein unbekannter Autofahrer auf der Autobahn 81, kurz vor dem Kreuz Hegau, einen Verkehrsunfall und fuhr dann weiter.

Der bisher unbekannte Fahrer eines dunklen Autos, möglicherweise eines Audi, war auf dem Weg von Hilzingen, als er von der rechten Spur auf die linke Spur wechselte, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Er wechselte mit zu wenig Abstand, wodurch ein 45-jähriger BMW-Fahrer, der auf der linken Spur fuhr, eine Vollbremsung machen musste. Ein nachfolgender 20-jähriger Mercedes-Fahrer war ebenfalls gezwungen, eine Vollbremsung zu machen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht verhindern und prallte gegen das Heck des BMW. Der unbekannte Fahrer des dunklen Autos setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall und seine Folgen zu kümmern.

Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen durch die Kollision. Ein Rettungsdienst brachte den 20-Jährigen ins Krankenhaus, während sich der 45-Jährige selbst zum Arzt begab. Dort wurden weitere Untersuchungen durchgeführt.

Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die beiden nicht mehr fahrbereiten Autos.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu dem gesuchten Auto geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mühlhausen-Ehingen unter Tel. 07733 9960-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Landwirtschaftliche Zugmaschine zur Seite gekippt (11.09.2025)

Radolfzell, Lkr. Konstanz (ost)

Am Donnerstagnachmittag, gegen 15.30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr Konstanzer Straße. Ein 59-jähriger Fahrer eines landwirtschaftlichen Traktors fuhr auf der Günter-Neurohr-Brücke und bremste, als er sich dem Kreisverkehr zur Konstanzer Straße näherte. Beim Bremsen auf dem abschüssigen Gelände drückte die Last des mit einem Boot beladenen Anhängers gegen den Traktor. Durch das Lenken nach links kippte schließlich die Zugmaschine auf die linke Seite. Dank der schwenkbaren Anhängerkupplung am Traktor kippte der Bootsanhänger nicht um. Am Traktor entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 59-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist.

Um den Traktor zu bergen, musste zeitweise eine Vollsperrung an der Unfallstelle eingerichtet werden. Ein Kran wurde benötigt, um den Traktor wieder aufzustellen, danach war er jedoch immer noch fahrbereit. Ein Abschleppunternehmen übernahm den Transport des Bootsanhängers, da der landwirtschaftliche Traktor dafür nicht geeignet war.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 12:15

POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Beim Rückwärtsausparken Radfahrerin erfasst (11.09.2025)

Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz (ost)

Bei einem Unfall am Donnerstagabend wurde eine Frau, die mit einem Pedelec unterwegs war, auf der Kaiserpfalzstraße von einem Auto erfasst und verletzt.

Die 68-jährige Fahrerin wollte rückwärts ausparken und übersah dabei eine 69-jährige Radfahrerin, die vorbeifuhr. Nach dem Zusammenstoß stürzte die Frau und erlitt schwere Verletzungen. Ein herbeigerufener Arzt versorgte die Verletzte mit Erste-Hilfe-Maßnahmen, bis ein Rettungsdienst mit einem Notarzt die Frau ins Krankenhaus brachte. Der BMW und das Pedelec wurden beschädigt, der Gesamtsachschaden beläuft sich auf über 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 12:07

BPOLI-OG: 45-Jähriger hantierte an Streifenwagen der Bundespolizei: Haftbefehl wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort vollstreckt

Kehl (ost)

Am Abend des Donnerstags wurde ein Mann im Alter von 45 Jahren dabei erwischt, wie er versuchte, den Kofferraum eines abgestellten Polizeiautos der Bundespolizei in Kehl zu öffnen. Daraufhin wurde er von den Polizisten kontrolliert. Nachdem seine persönlichen Daten überprüft wurden, stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag, weil er unerlaubt vom Unfallort geflohen war. Der französische Bürger konnte das geforderte Bußgeld nicht bezahlen. Jetzt muss er eine 25-tägige Haftstrafe in einem Gefängnis antreten. Der Grund, warum er sich an dem Polizeiauto zu schaffen machte, ist bisher unklar.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

12.09.2025 – 11:59

POL-OG: Baden-Baden - Versuchter Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten

Baden-Baden (ost)

Am Abend des Donnerstags gelangte ein bisher unbekannter Mann über ein Baugerüst in einem Mehrfamilienhaus in der Kapuzinerstraße bis ins Dachgeschoss. Die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden haben daraufhin mit den Ermittlungen begonnen. Eine Bewohnerin entdeckte den Eindringling gegen 20:45 Uhr durch ein Küchenfenster und sprach ihn an. Anschließend soll er zur Terrassentür gegangen sein und vergeblich versucht haben, einzudringen. Nachdem die Frau die Polizei verständigte, soll der Unbekannte über das Baugerüst nach unten gegangen und kurz darauf geflüchtet sein. Der Mann wurde als etwa 30 Jahre alt mit einem schmalen Gesicht beschrieben, er trug eine Mütze. Das Kriminalkommissariat Rastatt hat die Ermittlungen zu dem Einbruchsversuch aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer: 0781 21-2820 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 11:48

POL-Pforzheim: (CW) Ebhausen - Einbrecher dringen in Wohnhaus ein - Zeugen gesucht

Ebhausen (ost)

Unbekannte haben die Gelegenheit genutzt, als die Bewohner des Hauses abwesend waren, um in das Einfamilienhaus einzubrechen.

Nach bisherigen Erkenntnissen begaben sich die Täter zwischen dem 21.08.2025 und dem 11.09.2025 in das Haus, das im Ottenbühl liegt. Offenbar drangen die Unbekannten durch ein Fenster ein. Anschließend durchsuchten sie das gesamte Inventar. Es wurde Schmuck und eine größere Geldsumme gestohlen, wie erste Untersuchungen ergaben. Der genaue Gesamtschaden wird derzeit noch ermittelt.

Die Kriminalpolizei in Calw hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 11:28

POL-MA: Mannheim: Einbrecher stehlen Champagner - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Ein Augenzeuge machte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen Spaziergang auf dem Gelände der ehemaligen Bundesgartenschau an der Sparkassenallee. Gegen 00:30 Uhr bemerkte er, dass die Tür zu einem Restaurant im Bereich der U-Halle aufgebrochen war. Zwei Männer, die in der Nähe waren, wurden vom Zeugen auf den vermuteten Einbruch angesprochen. Sie behaupteten, Mitarbeiter des Restaurants zu sein und nach einem Alarm nach dem Rechten zu sehen. Diese Erklärung überzeugte den Spaziergänger zunächst. Allerdings sah er kurz darauf, wie die vermeintlichen Mitarbeiter Flaschen Alkohol in einer großen Plastikkiste aus dem Inneren des Restaurants trugen. Dies erschien dem Zeugen zunehmend verdächtig, weshalb er schließlich die Polizei verständigte. Mehrere Streifenwagen umstellten das Gebäude und durchsuchten es nach den Verdächtigen. Diese schienen jedoch bereits geflohen zu sein. Bei einer weiteren Untersuchung des Ortes stellte sich heraus, dass die Eingangstür eingeschlagen und aufgebrochen worden war. Es fehlten mindestens 8 Kunststoffboxen mit hochwertigem Wein und Champagner sowie mehrere Flaschen Spirituosen. Die Höhe des entstandenen Schadens kann noch nicht abgeschätzt werden.

Die beiden Verdächtigen sollen zwischen 25 und 30 Jahren alt gewesen sein. Einer von ihnen hatte blonde lockige Haare und trug helle Kleidung. Sein Komplize trug einen dunklen Kapuzenpulli mit der Kapuze über dem Kopf.

Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen zum Einbruch übernommen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 11:23

POL-UL: (UL) Oberdischingen/B311 - Fahrstreifen gewechseltAm Donnerstag verursachte ein Lkw-Fahrer auf der B311 bei Oberdischingen einen Unfall mit Sachschaden.

Ulm (ost)

Nach 11 Uhr fuhr der 52-Jährige mit seinem Mercedes Lastwagen auf der B311 von Donaurieden in Richtung Oberdischingen. Hinter dem Lkw fuhr ein 3,5 Tonnen Sprinter. Der 36-Jährige wechselte von der Einfädelspur nach links, um in Richtung Oberdischingen weiterzufahren. Auch der Lastwagenfahrer führte kurz darauf einen Fahrstreifenwechsel durch. Dabei übersah er wahrscheinlich den bereits links neben ihm fahrenden 36-Jährigen mit seinem Sprinter und stieß seitlich zusammen. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Ehingen hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Mercedes Actros auf ungefähr 5.000 Euro, den am Mercedes Sprinter auf ca. 500 Euro. Die Fahrzeuge blieben fahrbereit.

++++1770267 (JC)

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 11:22

POL-MA: Heidelberg: Unterboden eines Linienbusses durch Poller beschädigt

Heidelberg (ost)

Am Donnerstagabend um etwa 22:30 Uhr fuhr ein 47-jähriger Busfahrer im Harbigweg über einen elektrisch abgesenkten Poller, der aus bisher unbekannten Gründen vorzeitig wieder hochfuhr und den Unterboden des Busses darüber beschädigte. Weder der Fahrer noch die Passagiere im Bus wurden bei der Kollision verletzt. Der Elektrobus war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Fahrzeug wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt.

Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 11:20

POL-RT: In Gewahrsam genommen; Verkehrsunfälle; Überhitzter Kamin

Reutlingen (ost)

Metzingen (RT): Festnahme nach Auseinandersetzungen

Zwei Männer wurden in der Nacht zum Freitag nach Streitigkeiten in einem Lokal in der Nürtinger Straße von der Polizei in Gewahrsam genommen. Gegen 0.15 Uhr wurden die Einsatzkräfte in das Lokal gerufen, das von einem zunächst unbekannten Mann verlassen worden war, ohne zu bezahlen. Als der offensichtlich stark betrunkene Gast kurz darauf zurückkehrte, verweigerte der 36-jährige Mann mehrmals die Angabe seiner Personalien. Zwei aggressive Bekannte des Mannes im Alter von 37 und 46 Jahren, die die polizeilichen Maßnahmen störten, erhielten einen Platzverweis. Der 46-Jährige schlug daraufhin gegen den Außenspiegel eines Streifenwagens und griff einen Polizeibeamten an. Der stark betrunkene Mann wurde daraufhin unter Verwendung von Pfefferspray zu Boden gebracht. Ein Rettungswagen-Team kümmerte sich um das Ausspülen seiner Augen. Sowohl der 36-jährige als auch der 46-jährige Mann wurden in Gewahrsam genommen. Ein bei dem älteren Mann gefundenes Faustmesser wurde beschlagnahmt. Beide Männer erwarten nun entsprechende Anzeigen. (rd)

Metzingen (RT): Zusammenstoß mit Leitplanken

Ein Autofahrer kollidierte am Mittwochnachmittag auf der B 312 mit den Leitplanken. Der 23-jährige Mann war dort gegen 16.20 Uhr mit seinem VW Golf in Richtung Stuttgart unterwegs, als ein 67-jähriger Mini-Fahrer über den Einfädelungsstreifen von der B 28 kommend auf den rechten Fahrstreifen der B 312 wechselte. Der 23-Jährige fuhr auf die linke Spur und streifte die linken Leitplanken. Dabei wurde er verletzt und musste von der Feuerwehr und dem Rettungsdienst aus dem Auto gerettet werden. Zur weiteren Untersuchung und Behandlung wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Am VW Golf und den Leitplanken entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. (mr)

Schlaitdorf (ES): Radfahrer von Auto erfasst

Ersten Erkenntnissen zufolge erlitt ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Schlaitdorf leichte Verletzungen. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann mit einem VW Caddy aus einem Grundstück in die Häslacher Straße ein und kollidierte mit seinem Auto mit einem 16-jährigen Radfahrer. Der Rettungsdienst musste nicht gerufen werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt schätzungsweise 2.300 Euro. (mr)

Plochingen (ES): Unfall beim Spurwechsel

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag auf der B10 bei Plochingen entstand ein Sachschaden von etwa 42.000 Euro. Ein 60-jähriger Fahrer wechselte gegen 12.40 Uhr mit einem Lkw von der Durchgangsfahrbahn in Richtung Stuttgart auf den Ausfahrtstreifen nach Plochingen. Dabei übersah er anscheinend den bereits dort fahrenden Hyundai eines 74-jährigen Fahrers. Der Pkw des 74-Jährigen wurde nach rechts abgedrängt und kollidierte mit der Leitplanke. Anschließend wurde der Hyundai gedreht und noch einige Meter vor dem Lkw geschoben, wobei das Heck des Wagens an der Leitplanke entlangstrich. Der 74-Jährige wurde vor Ort von einem Rettungswagen-Team untersucht. Er blieb nach derzeitigem Kenntnisstand unverletzt. (rd)

Balingen (ZAK): Überhitzter Kamin gemeldet

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei rückten am Donnerstagabend gegen 20.25 Uhr in die Martin-Luther-Straße aus, nachdem ein überhitzter Kamin gemeldet worden war. Vor Ort stellten die Feuerwehrleute und der Schornsteinfeger fest, dass der Kamin stark rauchte und überhitzt war. Es kam zu keinem Brand. Niemand wurde verletzt. Die Bewohner konnten nach Abschluss der Maßnahmen wieder in das Gebäude zurückkehren. (rd)

Balingen (ZAK): Widerstand nach Fahrkartenkontrolle

Das Polizeirevier Balingen ermittelt seit Donnerstagabend unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte gegen einen 14-jährigen Jugendlichen. Der Jugendliche geriet gegen 19.40 Uhr in einem Zug ohne gültige Fahrkarte in eine Kontrolle. Da er keine Ausweispapiere bei sich hatte, musste er zusammen mit dem Kontrollpersonal den Zug am Bahnhof Balingen verlassen. Bei der Feststellung der Personalien stellte sich heraus, dass der Jugendliche als vermisst gemeldet war. Als er in Gewahrsam genommen werden sollte, um zurückgebracht zu werden, versuchte der Jugendliche zu fliehen. Nach einer kurzen Verfolgung musste er festgehalten und zu Boden gebracht werden. Dort mussten ihm Handschellen angelegt werden, da er um sich schlug und die Beamten beleidigte. Ein bei ihm gefundenes Küchenmesser wurde beschlagnahmt. Er wurde anschließend in eine Fachklinik gebracht. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 11:15

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: 24-jährige Fußgängerin bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen in Wiesloch wurde eine 24-jährige Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt.

Ein 34-jähriger Mann fuhr gegen 7.45 Uhr mit seinem BMW auf der Schwetzinger Straße in Richtung Hoschket-Kreisel. Er übersah eine 24-jährige Fußgängerin, die gerade den Fußgängerüberweg in Richtung der Straße In den Binsgärten überquerte, als er sich in Höhe der Dr.-Martin-Luther-Straße befand. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem die 24-Jährige leichte Verletzungen erlitt.

Das Polizeirevier Wiesloch führt nun Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen den 34-jährigen BMW-Fahrer durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 11:14

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Dachgeschosswohnung - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Am Donnerstag brachen Unbekannte in eine Dachgeschosswohnung eines Mehrfamilienanwesens im Stadtteil Schwetzingerstadt ein.

Die Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise ins Treppenhaus des Mehrparteienhauses in der Windmühlstraße und begaben sich ins 6. Obergeschoss. Dort brachen sie eine Tür zum Dach auf, um auf die Dachterrasse einer Wohnung zu gelangen und gewaltsam in die Wohnräume einzudringen. In den Räumen durchsuchten sie mehrere Bereiche und stahlen hochwertige Taschen, Schmuck und Jacken. Außerdem rissen sie einen Tresor von der Wandverankerung und versuchten erfolglos, ihn zu öffnen. Der entstandene Schaden ist derzeit noch nicht genau bezifferbar.

Die Untersuchungen der Fachleute für Eigentumsdelikte bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg sind noch im Gange. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 11:12

POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende

Mittelbaden (ost)

Der Alltag bei der Polizei führt auch zu interessanten Erzählungen.

Kalenderwoche 37/2025

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 11:11

POL-LB: B295/Renningen: Zeugen nach Nötigung im Straßenverkehr gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Leonberg führt derzeit Ermittlungen gegen einen 22-jährigen Opel-Fahrer wegen Nötigung im Straßenverkehr durch. Der junge Mann soll am Donnerstag (11.09.2025) um 10.30 Uhr auf der Bundesstraße 295 zwischen der Anschlussstelle Leonberg-West und Renningen unterwegs gewesen sein. Dort soll er einem 51-jährigen BMW-Fahrer, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr, sehr nahe gekommen sein. Außerdem soll er ihn durch das Betätigen der Lichthupe, der Hupe und dem Setzen des Blinkers nach links gedrängt haben, den Fahrstreifen zu wechseln. Ebenso soll der 22-Jährige dem 51-Jährigen mehrmals den Stinkefinger gezeigt haben.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei in Leonberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 11:04

POL-UL: (BC) Kirchdorf an der Iller - Nicht um den Schaden gekümmertAm Mittwoch oder Donnerstag fuhr ein unbekannter Fahrzeugführer in Kirchdorf an der Iller gegen ein geparktes Auto.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich zwischen 18 Uhr und 10 Uhr, so die Behörden. Ein grauer VW Polo war auf einem Parkplatz eines Wohngebäudes in der Heimstraße abgestellt. Dort kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit dem geparkten VW und beschädigte die hintere Stoßstange. Diese wurde zerkratzt. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort. Es entstand ein Schaden von ungefähr 2.000 Euro. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/4470) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zum Verursacher geben können.

Empfehlung der Polizei: Fahrerflucht ist kein Kavaliersdelikt. Personen, die in einen Unfall verwickelt sind, sollten sich beim anderen Unfallbeteiligten oder bei der Polizei melden. In der Regel ist dann höchstens mit einem Bußgeld zu rechnen. Wer jedoch davonfährt, dem drohen Strafen und der Entzug des Führerscheins.

++++1772926 (JC)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 11:01

POL-UL: (BC) Burgrieden - Reh auf der FahrbahnAm Donnerstag erfasste ein Autofahrer das Wildtier bei Burgrieden.

Ulm (ost)

Knapp vor 6.15 Uhr fuhr der 52-Jährige auf der Landstraße von Achstetten in Richtung Burgrieden. Dort sprang ein Reh auf die Straße. Der Skoda kollidierte mit dem Wildtier. Dieses blieb an der Unfallstelle mit Verletzungen zurück und verendete. Der Schaden am fahrbereiten Auto wird von der Polizei auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Es wird von der Polizei empfohlen, besonders in den frühen Morgenstunden, bei Dämmerung und in der Nacht mit Wildwechsel zu rechnen. Besondere Vorsicht ist auf Straßen geboten, die durch Warnschilder markiert sind. Denn die Schilder werden genau dort aufgestellt, wo Wildunfälle häufig vorkommen. Tiere halten sich dort gerne auf Grünstreifen, Feldern und Wiesen auf. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam und bremsbereit sein. Wenn Wildtiere neben oder auf der Straße sind, sollten Autofahrer abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. So hat das Tier die Möglichkeit zur Flucht. Die Warnblinkanlage warnt nachfolgende Autofahrer. Der Hintermann sollte einen Sicherheitsabstand einhalten, da der Vorausfahrende möglicherweise aufgrund von Wild plötzlich bremsen muss. Wenn die Tiere verschwunden sind, kann mit Schrittgeschwindigkeit weitergefahren werden. Wildtiere halten sich oft in Gruppen auf. Wenn man eines sieht, können sich weitere Tiere in der Nähe befinden. Wenn es dennoch zu einem Unfall kommt, muss die Unfallstelle sofort abgesichert werden. Also Warnblinklicht einschalten und Warndreieck aufstellen. Verletzte oder getötete Wildtiere dürfen auf keinen Fall berührt oder mitgenommen werden. Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder mit Krankheiten infiziert sein. Es ist am besten, die Polizei zu informieren. Diese informiert den zuständigen Jagdpächter. Der Autofahrer erhält dann bei der Polizei eine Wildunfallbescheinigung. Mit dieser kann er seinen Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.

++++1775227 (JC)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 10:57

POL-OG: Au am Rhein - Wohnungseinbruch, Zeugen gesucht

Au am Rhein (ost)

Am Donnerstagabend hat sich ein noch Unbekannter unerlaubt Zugang zu einem Reihenmittelhaus in der Fliederstraße verschafft. Gegen 20:40 Uhr wurde eine Bewohnerin vom Eindringling überrascht, der ihr dann unerwartet ins Gesicht schlug und floh. Es wurde anscheinend nichts gestohlen. Der Mann gelangte offenbar durch eine offene Terrassentür oder eine nicht vollständig geschlossene Haustür ins Gebäude. Die Frau wurde durch den Schlag leicht verletzt. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer: 07222 761-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 10:52

POL-UL: (UL) Ulm - Vorfahrt missachtetEtwa 15.000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Donnerstag in Ulm.

Ulm (ost)

Um etwa 9.30 Uhr fuhr ein 73-jähriger Mann mit seinem Mazda auf dem Kurt-Schumacher-Ring. Er verließ die Straße, um nach Söflingen zu fahren. Daher bog er links in die Harthauser Straße ab. An der Kreuzung der Harthauser Straße, wo die Vorfahrt durch Verkehrszeichen geregelt wird, beachtete er nicht einen 39-jährigen Mann mit seinem BMW Mini. Dieser befand sich auf der Hauptstraße. Die Autos kollidierten. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Ulm-West untersuchte den Unfall. Sie schätzt den Schaden am BMW auf etwa 10.000 Euro und am Mazda auf ca. 5.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit.

++++1771088 (JC)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 10:51

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Oberreut

Karlsruhe (ost)

Ein beträchtlicher materieller Schaden war die Folge eines Verkehrsunfalls in Oberreut in der Nacht zum Freitag. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der bisher unbekannte Fahrer eines weißen Cupra SUV gegen 01:00 Uhr auf der Wilhelm-Leuschner-Straße, als er scheinbar nach links in die Otto-Wels-Straße abbiegen wollte. Aufgrund unangepasster Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte daraufhin mit einem Ampelmast.

Ein Augenzeuge sah, wie der Unfallverursacher und drei weibliche Mitfahrer anschließend zu Fuß flohen. Die drei Frauen waren zwischen 20 und 30 Jahren alt und trugen Miniröcke. Eine von ihnen hatte schulterlanges, schwarzes Haar und trug eine beige Jacke. Der Fahrer, etwa 30 Jahre alt, trug eine graue Weste.

Bei der folgenden Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass es sich bei dem SUV um ein Fahrzeug einer Car-Sharing-Gesellschaft handelte.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 26.000 Euro geschätzt.

Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die weiteren Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang, dem Fahrzeug oder den Insassen haben, sich unter der Telefonnummer 0721 944840 zu melden.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 10:49

POL-Pforzheim: (CW) Bad Herrenalb - Einbruch in ambulante Pflegeeinrichtung: Polizei bittet um Zeugenhinweise

Bad Herrenalb (ost)

Unbekannte Täter haben in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag einen Diebstahlsschaden im niedrigen vierstelligen Bereich in einer Sozialstation in Bad Herrenalb verursacht.

Nach bisherigen Erkenntnissen brachen die Täter zwischen Mittwoch 22.15 Uhr und Donnerstag 06.45 Uhr in das Gebäude an der Alb ein. Sie stahlen Bargeld und Wertkarten aus einem Tresor. Anschließend flüchteten die Täter unerkannt.

Personen, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Calw unter der Telefonnummer 07051 1610 zu melden.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 10:45

POL-S: Ehepaar überwältigt und ausgeraubt - Zeugen gesucht

Stuttgart- Nord (ost)

In der Nacht zum Donnerstag (11.09.2025) wurden ein älteres Ehepaar in ihrem Haus an der Feuerbacher Heide von drei bis vier Unbekannten überfallen und ausgeraubt. Die Einbrecher drangen gegen 02.00 Uhr durch die Terrassentür ein und trafen im Inneren des Hauses auf den älteren Mann. Sie griffen ihn an und zwangen ihn unter Drohungen, den Safe zu öffnen. Anschließend sperrten die Täter das Ehepaar in einem Raum des Hauses ein und entkamen mit ihrer Beute. Ersten Erkenntnissen zufolge erbeuteten die Diebe Schmuck, Geld und Wertgegenstände im Wert von Millionen. Die Tätergruppe bestand aus drei bis vier dunkel gekleideten Männern. Sie waren etwa 180 Zentimeter groß, vermummt und trugen Handschuhe. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 10:38

POL-FR: Ihringen - Unfallflucht nach Überholmanöver - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 10.09.2025, gab es um 22:10 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L114 zwischen Ihringen und Wasenweiler. Nach aktuellen Informationen musste ein Fahrzeug im Gegenverkehr einem Überholmanöver eines schwarzen Sprinters ausweichen. Dabei kollidierte das Fahrzeug mit einem Leitpfosten. Der Verursacher fuhr einfach weiter.

Die Polizei in Breisach (Tel. 07667-91170) hat den Unfall dokumentiert und sucht nach Zeugen, die Informationen zum Unfall oder dem gesuchten schwarzen Sprinter haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 10:35

POL-FR: Endingen am Kaiserstuhl: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmorgen, dem 11.09.2025, zwischen 08:00 Uhr und 12:30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf einem Parkplatz in der Königschaffhauser Straße in Endingen. Ein bisher unbekannter Fahrer hat möglicherweise beim Ein- oder Ausparken einen geparkten Ford S-Max beschädigt und ist dann unerlaubt vom Unfallort gefahren.

Der Ford S-Max wurde mit einem Schaden von etwa 1500 Euro zurückgelassen.

Die Polizeistation Endingen (Tel.: (07642 92870) hat den Unfall aufgenommen und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallverursacher geben können.

Das Polizeirevier Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) nimmt Hinweise rund um die Uhr entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 10:30

PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 12.09.2025

Friedrichshafen / Bodenseekreis (ost)

Verdächtiger in Haft nach Angriff auf frühere Partnerin

Ein 56-jähriger Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft, nachdem er am späten Mittwochabend eine 37-jährige Frau in einem Ortsteil von Friedrichshafen angegriffen und verletzt haben soll. Laut den bisherigen Erkenntnissen der Polizei drang er in die Wohnung seiner getrennt lebenden Partnerin und ihres gemeinsamen Kindes ein. Dort soll er die Frau zuerst gewürgt und ihr dann mit einem Messer eine lebensbedrohliche Verletzung am Hals zugefügt haben. Die 37-Jährige schaffte es, zu fliehen. Polizeibeamte nahmen den 56-jährigen Verdächtigen noch am Tatort vorläufig fest. Die Frau wurde von einem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Slowake wurde am Donnerstagnachmittag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen gefährlicher Körperverletzung in Verbindung mit Bedrohung und setzte ihn in Vollzug.

Die Kriminalpolizei Friedrichshafen hat die Ermittlungen zum genauen Hergang der Tat und ihren Hintergründen aufgenommen.

Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337

Polizeihauptkommissar Simon Göppert, Tel. 0751/803-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

12.09.2025 – 10:27

POL-KA: (KA) Karlsruhe-Durlach - Brand eines Trafohauses

Karlsruhe (ost)

Am Freitagmorgen brach ein Feuer in einer Transformatorenstation im Ortsteil Geigersberg aus, was zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei führte.

Nach den aktuellen Ermittlungen geriet ein Trafohaus an der Kreuzung Erich-Heckel-Straße/Ernst-Balach-Straße gegen 09:15 Uhr in Brand, vermutlich aufgrund eines Kurzschlusses. Aufgrund des Vollbrandes wurden die Bewohner eines nahegelegenen Wohnhauses vorsorglich evakuiert. Die Straße in diesem Bereich musste kurzzeitig vollständig gesperrt werden, um die Löscharbeiten durchzuführen, und der örtliche Busverkehr wurde umgeleitet.

Ein Techniker, der zum Zeitpunkt des Brandes vor Ort war, erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Feuerwehrkräfte, die sofort alarmiert wurden, konnten das Feuer um 10:20 Uhr löschen, bevor es auf andere Gebäude übergreifen konnte.

Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden, und die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 10:23

POL-UL: (GP) Göppingen - Zigarettenautomat beschädigtAm Donnerstag beschädigten Unbekannte einen Zigarettenautomaten in Göppingen.

Ulm (ost)

Um etwa 22.30 Uhr hörte eine Augenzeugin einen lauten Knall in der Beckhstraße. Die Bewohnerin sah drei vermeintliche Jugendliche in Richtung des nahe gelegenen Kreisverkehrs weglaufen. Rauch stieg aus dem Zigarettenautomaten auf. Die Jugendlichen hatten offenbar einen Feuerwerkskörper in den Ausgabeschacht des Automaten gesteckt. Durch die Explosion wurde der Automat stark beschädigt. Weder Geld noch Zigaretten konnten entnommen werden. Eine sofortige Suche nach den drei Personen verlief ergebnislos. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt und muss noch ermittelt werden.

++++ 1775316 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 10:21

POL-UL: (BC) Berkheim - Fußgänger tritt unachtsam auf die StraßeVerletzungen erlitt am Donnerstag ein 37-Jähriger bei einem Unfall in Berkheim.

Ulm (ost)

Ein 29-Jähriger fuhr laut Angaben der Polizei um 20.45 Uhr mit seinem Fiat auf der B312 in der Nähe von Berkheim. Er war in Richtung Memmingen unterwegs, als ein 37-Jähriger plötzlich kurz vor der Ausfahrt Berkheim von rechts nach links die Straße überquerte. Der Fußgänger wurde vom Auto mit dem linken Außenspiegel erfasst. Bei der Kollision erlitt der 37-Jährige mittelschwere Verletzungen. Der Rettungsdienst versorgte den Fußgänger und brachte ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei Ochsenhausen hat den Unfall aufgenommen und untersucht nun den genauen Unfallhergang. Der Autofahrer blieb unverletzt. Am fahrbereiten Auto entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro.

Die Polizei weist darauf hin: Die Straßenverkehrsordnung mahnt zu ständiger Vorsicht als eine der wichtigsten Grundregeln. Fahrer und Fußgänger müssen jederzeit aufmerksam sein und Ablenkungen jeglicher Art vermeiden. Jede Unaufmerksamkeit kann schwerwiegende Folgen haben. Diese und viele weitere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de.

++++1775404 (JC)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 10:18

POL-UL: (UL) Öpfingen - Diebstahl auf FriedhofEin Unbekannter entwendete in den vergangenen Tagen eine Statue in Öpfingen.

Ulm (ost)

Der Raub fand zwischen Donnerstag, dem 4.9., um 20 Uhr und Mittwoch, dem 10.9., um 19.45 Uhr auf dem Friedhof in der Hauptstraße statt. Ein Unbekannter entwendete eine Madonna von einem Grab, die gewaltsam von einem Grabstein entfernt wurde. Die Statue zeigt Maria mit Jesus im Arm und soll etwa 40 cm groß und aus Bronze sein. Die Polizei Ehingen (Tel. 07391/5880) hat die Untersuchungen eingeleitet und sucht nach Zeugen, die möglicherweise den Diebstahl bemerkt haben.

++++1771508 (JC)

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 10:13

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Von der Straße abgekommenAm Donnerstag prallte eine 24-Jährige mit ihrem Elektroauto in Blaubeuren gegen einen Baum.

Ulm (ost)

Um 9:30 Uhr fuhr die 24-jährige Frau mit ihrem Skoda Enyaq auf dem Dodelweg in Richtung Graben. Da sie anscheinend in der 30er Zone bei den Wohnmobilstellplätzen zu schnell unterwegs war, verlor sie in der Kurve die Kontrolle über ihr Auto. Das Fahrzeug kam von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum. Die Fahrerin und ihre 20-jährige Beifahrerin hatten Glück und wurden nur leicht verletzt. Nach dem Unfall gingen sie eigenständig ins Krankenhaus. Die Polizei schätzt den Sachschaden am total beschädigten Skoda auf etwa 50.000 Euro.

++++1775277 (JC)

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

12.09.2025 – 10:05

POL-LB: BAB 81/Rottenburg: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Ein 45-jähriger Fahrer eines VW war am Freitag (12.09.2025) um 05.20 Uhr auf der Autobahn 81 in Richtung Stuttgart unterwegs. Eventuell aufgrund des starken Regens geriet ein dunkler Kleinwagen, der neben dem 45-Jährigen fuhr, zwischen der Ausfahrt Rottenburg und dem Parkplatz "Geyern" ins Schleudern. Der Unbekannte stieß gegen das Heck des VW und fuhr weiter, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist.

Um sachdienliche Hinweise wird bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg gebeten. Die Telefonnummer 0711 6869-0 sowie die E-Mail-Adresse stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de stehen zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 10:00

POL-AA: Achtung, Schüler & Eltern! Pressemeldung des PP Aalen zum Schulanfang 2025

Aalen (ost)

Am 15. September kehren die Schüler in Baden-Württemberg zurück zur Schule, und die (für manche Eltern endlos langen) Sommerferien gehen zu Ende. Für die zukünftigen Erstklässler, die in den folgenden Tagen eingeschult werden, beginnt ein neuer, sehr aufregender Lebensabschnitt. Neben den vielen schulischen Herausforderungen beginnt die wohl wichtigste Herausforderung im neuen Lebensabschnitt täglich mit dem Verlassen des Hauses: das sichere Ankommen in der Schule und nach der Schule wieder zu Hause. Damit auf dem Schulweg nichts passiert, beginnt auch für die Polizei wieder eine wichtige Aufgabe. Nämlich die Überwachung der Schulwege und damit einhergehend auch die Kontrolle aller dortigen Verkehrsteilnehmer. Denn nur, wenn Autofahrer und Fußgänger hier rücksichtsvoll miteinander umgehen, kann sichergestellt werden, dass es zu keinen Unfällen im Nahbereich der Schulen kommt.

Im deutschlandweiten Vergleich ist in Baden-Württemberg das Risiko für Kinder und Jugendliche, im Straßenverkehr zu verunglücken, am geringsten. Dennoch gab es im Jahr 2024 insgesamt 378 sogenannte Schulwegunfälle, bei denen insgesamt 339 Kinder und Jugendliche leicht- und 35 Kinder und Jugendliche schwer verletzt wurden. Leider kam es im vergangenen Jahr auch zu einem tödlichen Schulwegunfall in Baden-Württemberg.

Im Verantwortungsbereich des Polizeipräsidiums Aalen ereigneten sich im Jahr 2024 insgesamt 47 Schulwegunfälle (OAK: 15, RMK 26, SHA: 6), bei denen 43 Kinder (OAK: 14 RMK: 23 SHA: 6) leicht und 4 Kinder (OAK: 1, RMK: 3, SHA: 0) schwer verletzt wurden.

Da jeder einzelne dieser Unfälle einer zu viel ist, wird die Polizei auch dieses Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres verstärkte Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern. Die Schwerpunkte der Kontrollen liegen auf:

- Überwachung der Gurtanlege- und Kindersicherungspflicht - Geschwindigkeitskontrollen, insbesondere an gefährlichen Stellen für Kinder und Jugendliche im Bereich der Schulwege - Verhalten gegenüber Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln, sowie an Fußgängerüberwegen und -furten. - Park- und Haltverbote auf Geh- und Radwegen sowie an Bushaltestellen - Ablenkung durch Mobiltelefone während der Fahrt - Technischer Zustand von Fahrrädern der Schüler - Verhalten von Schülern auf ihren Schulwegen, zu Fuß und auf dem Fahrrad.

Zusätzlich bietet die Polizei Präventions- und Informationsveranstaltungen an, wie das Schulwegtraining, bei dem das richtige Verhalten im Straßenverkehr erklärt wird. Die Polizei rät dazu, dass Kinder den Schulweg eigenständig zu Fuß bewältigen, um Sicherheit und Routine im Straßenverkehr zu lernen. Ebenfalls kann durch das Üben des Schulwegs ein verkehrssicheres Verhalten der Kinder trainiert werden, ehe es dann alleine auf den Weg zur Schule geht. Hingegen werden sogenannte "Eltern-Taxis" nicht empfohlen, da sie die Verkehrssituation vor den Schulen oft unübersichtlich machen und das Unfallrisiko erhöhen.

Anfragen für Schulwegprävention können interessierte Schulen direkt an die Prävention des PP Aalen senden. Das Kontaktformular findet sich auf:

https://ppaalen.polizei-bw.de/verkehrspraevention/

Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg finden Sie im Internet unter:

www.gib-acht-im-verkehr.de

www.bast.de/schulwegplan

www.verkehrswacht-bw.de

https://kleines-zebra.gib-acht-im-verkehr.de

https://bus-fahren.gib-acht-im-verkehr.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:47

POL-MA: Heidelberg: Auffahrunfall mit Verletzten und hohem Schaden

Heidelberg (ost)

Am Donnerstag fuhr ein 68-jähriger Mann mit seinem Nissan auf der L 637 in Richtung Edingen. Gegen 14:30 Uhr musste er an der Kreuzung zur Maaßstraße an einer roten Ampel anhalten. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 45-jähriger Mann mit einem Mercedes aus Unachtsamkeit auf den vor ihm fahrenden Nissan auf. Sowohl der 68-Jährige als auch eine 43-jährige Mitfahrerin im Mercedes wurden bei der Kollision leicht verletzt. Die Frau wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich auf 30.000 Euro.

Die weiteren Untersuchungen zum Unfall wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:46

POL-MA: Mannheim: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Mannheim (ost)

Um 12:55 Uhr am Donnerstagmittag fuhr ein 57-jähriger Opel-Fahrer auf dem Meeräckerplatz in Richtung Lindenhofstraße. An der Kreuzung zur Lindenhofstraße ignorierte er die Vorfahrt des 70-jährigen Motorradfahrers, der von links kam und auf der Lindenhofstraße fuhr. Beide Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der 70-Jährige stürzte und sich schwer verletzte. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Unfallermittlungen hat der Verkehrsdienst Mannheim übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:44

POL-LB: Pleidelsheim: Trickdiebe unterwegs

Ludwigsburg (ost)

Mit einer frechen Methode gelang es drei noch unbekannten Tätern am Donnerstag (11.09.2025), in die Wohnung eines Paares im südwestlichen Teil von Pleidelsheim einzudringen und sie zu bestehlen.

Um 13.10 Uhr läuteten zwei Männer bei dem Paar und gaben vor, ein Notdienst für Wasserschäden zu sein. Sie betraten die Wohnung, drehten alle Wasserhähne auf und lenkten so den 71-Jährigen und die 66-Jährige geschickt ab. Währenddessen betrat ein dritter Täter die Wohnung, entnahm unbemerkt die Batterien aus dem Telefon des Paares und versteckte ihre Handys. Nach etwa zehn Minuten verließen die Unbekannten die Wohnung mit der Bemerkung, dass das Wasser noch laufen müsse und sie bald zurückkommen würden.

Nachdem die Männer nicht zurückkehrten, stellten die 66-Jährige und der 71-Jährige fest, dass die Unbekannten Bargeld und Schmuck gestohlen hatten.

Einer der drei wird als 28-35 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schlank mit dunklen Haaren und südländischem Aussehen beschrieben. Er trug ein dunkelblaues Poloshirt und eine dunkelblaue Stoffhose. Der zweite Täter war ebenfalls ca. 175 cm groß und schlank, hatte dunkle kurze Haare und trug einen Schnurrbart und Kinnbart sowie einen leichten Dreitagebart. Er trug ebenfalls Dunkelblau mit einer Daunenweste und einer Stoffhose. Der dritte Täter soll etwa 30 Jahre alt, ca. 175 cm groß und kräftiger sein. Er hatte lichtes Haar, teilweise kahlköpfig und trug einen dunklen Vollbart.

Zeugen und mögliche weitere Opfer werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 64378-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Freiberg am Neckar in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:43

POL-LB: Affalterbach: Zeugen zu Unfallflucht in der Talstraße gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (11.09.2025) zwischen 08:50 Uhr und 18:20 Uhr hat ein unbekannter Autofahrer in der Talstraße in Affalterbach einen geparkten BMW am Straßenrand berührt und ist dann geflohen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail unter marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:43

POL-LB: Möglingen: Unfallflucht auf Discounterparkplatz

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Kornwestheim sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag (11.09.2025) zwischen 14:15 Uhr und 14:30 Uhr in Möglingen ereignet hat. Ein unbekannter Fahrer hat wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen Kia beschädigt, der auf einem Discounterparkplatz in der Ludwigsburger Straße abgestellt war. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:42

POL-LB: Vaihingen an der Enz: Vandalismus am Schloss Kaltenstein - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter haben zwischen Mittwoch (10.09.2025) 15:00 Uhr und Donnerstag (11.09.2025) 19:20 Uhr am Schloss Kaltenstein in Vaihingen an der Enz einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro verursacht. Sie warfen mehrere Steine gegen die Fenster des Schlosses, wodurch die Verglasung an zehn Fenstern zerbrach. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:41

POL-LB: Sindelfingen-Maichingen: Mercedes zerkratzt - rund 5.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro wurde am Mittwoch (10.09.2025) zwischen 07:00 Uhr und 14:30 Uhr in der Benzstraße in Maichingen von einem unbekannten Täter verursacht. Der Täter hat den Lack auf der Beifahrerseite eines Mercedes zerkratzt, der in einem Parkhaus geparkt war. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:38

BPOLI-WEIL: Mann reist unerlaubte ein und ist zur Festnahme ausgeschrieben

Weil am Rhein (ost)

Ein 24-Jähriger wurde bei der unerlaubten Einreise nach Deutschland von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert, die drei Haftbefehle und neun Aufenthaltsermittlungen gegen ihn hatten.

Am Donnerstagmorgen (11.09.25) wurde der 24-Jährige von Einsatzkräften der Bundespolizei als Reisender in der grenzüberschreitenden Straßenbahn am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen kontrolliert. Der marokkanische Staatsangehörige konnte keine Ausweisdokumente vorzeigen. Bei der Überprüfung des Mannes wurden drei ausstehende Haftbefehle und neun Aufenthaltsermittlungen festgestellt. Die drei Haftbefehle ergingen aufgrund von Verurteilungen wegen Diebstahls bzw. besonders schweren Fällen von Diebstahl. Insgesamt muss der 24-Jährige eine Freiheitsstrafe von 11 Monaten und 2 Wochen absitzen. Die Aufenthaltsermittlungen verschiedener Justizbehörden beziehen sich auf Verfahren wegen Diebstahls, Erschleichens von Leistungen und unerlaubter Einreise. Der 24-Jährige wurde vor Ort von der Bundespolizei festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Aufgrund der erneuten unerlaubten Einreise wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

12.09.2025 – 09:30

BPOLI-KN: Haftbefehl am Emmishofer Tor vollstreckt

Konstanz (ost)

Bei der Überprüfung am Emmishofer Tor in Konstanz am Donnerstag stellte die Zollverwaltung fest, dass eine Person einen offenen Haftbefehl hatte. Anschließend übergaben die Beamten den Mann an die Bundespolizei.

Am Donnerstagmorgen (11. September 2025) überprüften Beamte des Hauptzollamts Singen einen rumänischen Bürger am Emmishofer Tor bei seiner Einreise ins Bundesgebiet. Sie entdeckten einen offenen Haftbefehl der Amtsanwaltschaft Frankfurt am Main gegen den 24-jährigen Mann. Das Amtsgericht Frankfurt am Main hatte den Mann im Februar 2024 wegen gefährlicher Körperverletzung zu einer Geldstrafe verurteilt, die er bisher nicht bezahlt hatte. Aus Gründen der Zuständigkeit übergaben die Beamten den Gesuchten an die Bundespolizei. Der Mann konnte die Strafe vor Ort begleichen und so einer drohenden 59-tägigen Haftstrafe entgehen. Danach durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

12.09.2025 – 09:28

BPOLI S: Auseinandersetzung im Regionalexpress

Ludwigsburg / Lauda (ost)

Es kam am Donnerstagmittag (11.09.2025) in einem Regionalexpress auf der Fahrt von Ludwigsburg nach Lauda zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen einem Mann und einer Frau.

Um 14:50 Uhr benutzten eine 45-jährige Frau und ein 43-jähriger Mann einen Regionalexpress von Ludwigsburg nach Lauda. Während der Fahrt gerieten die kroatische Bürgerin und der deutsche Staatsbürger scheinbar zuerst in einen verbalen Streit. Später schlugen beide Personen anscheinend gegenseitig aufeinander ein. Außerdem soll der 43-Jährige die Kleidung der Frau beschädigt haben. Die kroatische Staatsbürgerin stieg am Bahnhof Lauda aus und alarmierte die Bundespolizei. Der ihr bekannte deutsche Staatsbürger fuhr weiter in Richtung Würzburg.

Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart ermittelt nun gegen beide Verdächtigen wegen des Verdachts der Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.09.2025 – 09:24

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn (ost)

Niedernhall: Jugendlicher fährt Kind an

Am Donnerstag, dem 11.9.2025, wurde in Niedernhall ein 18-Jähriger verhaftet, nachdem er angeblich einen 12-Jährigen mit seinem Fahrzeug überfahren hatte. Gegen 20:20 Uhr gerieten der Jugendliche und sein Begleiter auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Criesbacher Straße aus bisher unbekannten Gründen in einen Streit mit zwei Kindern. Als sich die beiden 12 und 13 Jahre alten Jungen auf einem Fahrrad und einem Tretroller vom Ort entfernten, sollen der 18-Jährige und sein 16-jähriger Begleiter in den Audi des Älteren gestiegen sein, den Kindern gefolgt und den 12-Jährigen auf seinem Fahrrad angefahren haben. Das Kind stürzte daraufhin und erlitt so schwere Verletzungen, dass es sofort auf dem Parkplatz verstarb. Sein 13-jähriger Begleiter blieb unverletzt. Der Fahrer des Audi wurde noch am Tatort vorläufig festgenommen und wird im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt. Das Kriminalkommissariat Künzelsau hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:23

POL-FR: Elzach: Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 10.09.2025, ereignete sich zwischen 15:00 Uhr und 15:15 Uhr auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes an der Bundesstraße 294 in Elzach eine Verkehrsunfallflucht.

Ein bisher unbekannter Autofahrer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken ein geparktes Fahrzeug und verursachte einen Schaden von etwa 2000 Euro.

Daraufhin entfernte sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Die Polizeidienststelle Waldkirch (Tel. 07681-4074-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum gesuchten Unfallverursacher geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

12.09.2025 – 09:20

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Birkenfeld - Zwei verletzte Personen nach Frontalzusammenstoß

Pforzheim (ost)

Zwei Personen wurden verletzt und zwei Fahrzeuge waren nach einem Frontalzusammenstoß auf der Kreisstraße 4576 am Freitagmorgen nicht mehr fahrbereit.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr ein 59-jähriger Mercedes-Fahrer gegen 8 Uhr von Ellmendingen kommend in Richtung Gräfenhausen auf der Kreisstraße. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er in einer langen Rechtskurve mit seinem Auto in den Gegenverkehr und stieß frontal mit der entgegenkommenden 67-jährigen VW-Fahrerin zusammen. Der Mercedes überschlug sich bei der Kollision und der Fahrer wurde eingeklemmt. Er konnte schwer verletzt vom Rettungsdienst befreit werden. Die 67-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt.

Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht genauer beziffert werden.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 09:19

BPOLI S: Mann befriedigt sich in S-Bahn selbst

Kirchheim(Teck) / Stuttgart (ost)

Am Donnerstagmittag (11.09.2025) ereignete sich ein Vorfall in einer S-Bahn der Linie S1, der zu öffentlichem Ärger führte.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge fuhr eine 25-jährige Frau gegen 15:50 Uhr mit einer S-Bahn von Kirchheim/Teck nach Stuttgart Schwabstraße. Am Bahnhof Ötlingen stieg ein bisher unbekannter Tatverdächtiger ebenfalls in die S-Bahn ein und setzte sich in die Nähe der kolumbianischen Staatsbürgerin. Während der Fahrt soll der Mann die Frau angestarrt und in seiner Hose an seinem Geschlechtsteil manipuliert haben. Die 25-Jährige, die den Vorfall erst später zur Anzeige brachte, konnte ein Video aufnehmen, auf dem der Tatverdächtige zu sehen ist.

Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Erregung eines öffentlichen Ärgernisses eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

12.09.2025 – 09:19

POL-UL: (GP) Geislingen - Erfolgloser LadendiebAm Donnerstag wurde ein Ladendieb in Geislingen ertappt.

Ulm (ost)

Ein Angestellter beobachtete den 41-jährigen Mann gegen 17 Uhr in einem Laden in der Gartenstraße. Der Mann steckte Artikel ein und versuchte dann den Laden mit seiner Beute zu verlassen. Er wurde am Ausgang gestoppt. Die Polizei hat den Vorfall aufgenommen. Der Dieb wird nun strafrechtlich verfolgt.

++++ 1774176 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:18

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn

Heilbronn (ost)

Letzten Montag soll eine 42-jährige Frau in der Gartenstraße in Heilbronn zuerst eine Frau geschlagen und kurz darauf einer Polizistin in den Bauch getreten haben. Um 11:45 Uhr wartete eine 35-jährige Frau unter einem Flügelnussbaum auf einen Verwandten, als die Verdächtige von hinten auf sie zukam und ihr unerwartet einen Schlag auf die Schläfe versetzte. Dadurch erlitt das Opfer leichte Verletzungen im Gesicht. Die 42-Jährige flüchtete daraufhin in den angrenzenden Stadtpark, wo sie kurz darauf von Polizeibeamten im Rahmen der Fahndung gefunden wurde.

Dort versuchte die Verdächtige zunächst, sich der polizeilichen Kontrolle zu entziehen. Als sie daraufhin festgenommen werden sollte, leistete sie zunächst erheblichen Widerstand, konnte jedoch schließlich zu Boden gebracht und fixiert werden. Während des Transports zum Einsatzfahrzeug soll die Verdächtige außerdem einer Beamtin in den Bauch getreten haben.

Nach Schilderung des Sachverhalts ordnete die Staatsanwaltschaft Heilbronn die vorläufige Festnahme an. Am Dienstag wurde die Beschuldigte einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl u.a. wegen vorsätzlicher Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte erließ und vollstreckte. Die Verdächtige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:16

BPOLI-WEIL: Mehrere verbotene Waffen sichergestellt

Neuenburg (ost)

Bei den Grenzkontrollen an den Grenzübergängen in Neuenburg wurden ein Schlagring, ein Butterfly-Messer und zwei Springmesser von der Bundespolizei entdeckt. Die Waffen wurden konfisziert und es wurden strafrechtliche Maßnahmen eingeleitet.

Am Donnerstagabend (11.09.25) wurde ein 27-Jähriger von den Einsatzkräften der Bundespolizei bei der Einreise am Grenzübergang Neuenburg-Rheinbrücke kontrolliert. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs fanden die Beamten in der Mittelkonsole einen Schlagring und ein Butterfly-Messer. Beide Gegenstände sind in Deutschland nach dem Waffengesetz verboten. Gegen den 27-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und die beiden Waffen wurden beschlagnahmt.

Zu späterer Stunde kontrollierten weitere Einsatzkräfte der Bundespolizei einen 37-Jährigen bei der Einreise am Grenzübergang Neuenburg-Autobahn. In seinem Fahrzeug wurden zwei verbotene Springmesser des türkischen Staatsangehörigen entdeckt. Auch gegen den 37-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet und beide Waffen wurden sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

12.09.2025 – 09:06

POL-AA: Ostalbkreis: Dieseldiebstahl - Grill auf der B29 verloren - Fahrzeugbrand

Aalen (ost)

Ellwangen/Neunheim/Neunstadt: Kraftstoffdiebstahl

Am Donnerstagabend gegen Mitternacht informierte ein 53-jähriger Mann die Behörden darüber, dass mehrere Personen an seinem Lastwagen, der auf dem Autohof in der Max-Eyth-Straße abgestellt war, aktiv waren. Als er aus der Fahrerkabine stieg, sah er einen etwa 2,5 Meter langen Schlauch, der vor dem Tank des Lastwagens lag. Außerdem bemerkte er, dass Personen in Richtung der gegenüberliegenden Straßenseite liefen. Auf einem nahe gelegenen Firmengelände fiel dem Lastwagenfahrer ein dunkler VW Tiguan mit Berliner Kennzeichen auf, der kurz darauf davongefahren ist. Etwa 10 Liter Diesel wurden aus dem Lastwagen gestohlen. Das Polizeirevier Ellwangen bittet um Hinweise zu den Dieseldieben oder dem VW Tiguan unter der Telefonnummer 07961 930-0.

Schwäbisch Gmünd: Verlust eines Grills auf der B29

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verlor am Donnerstag gegen 20:40 Uhr auf der B29 zwischen Lorch-Ost und Schwäbisch Gmünd-West einen Holzkohlegrill. Andere Fahrzeuge mussten dem Grill ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Eine 36-jährige Fahrerin eines Hyundai konnte dem Grill, der am linken Fahrbahnrand lag, nicht ausweichen und kollidierte mit ihm. An der Unfallstelle wurden weitere Fahrzeugteile mit blauer Lackierung gefunden. Der Hyundai wurde etwa 1.500 Euro beschädigt. Zeugen oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 zu melden.

Waldstetten: Auto in Flammen

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag setzten Unbekannte in Strutäcker ein Auto in Brand. Es handelte sich um ein altes Fahrzeug, das illegal abgestellt und entsorgt wurde. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf den angrenzenden Wald verhindern. Es entstand nur geringer Sachschaden. Hinweise zu den unbekannten Brandstiftern nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.

Lorch: Brand eines Getränkelasters

Am Donnerstagnachmittag gegen 14:30 Uhr geriet ein Anhänger eines Getränkelasters auf der B29 in Richtung Aalen, kurz nach der Ausfahrt Lorch-Ost, aufgrund eines Defekts in Brand. Der Anhänger konnte rechtzeitig abgekoppelt werden, sodass die Zugmaschine unbeschädigt blieb. Die Feuerwehr Lorch löschte den brennenden Anhänger mit vier Fahrzeugen und 14 Feuerwehrleuten. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 09:05

POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Geschwindigkeitsmessung auf der Bundesstraße 500: über 70 Beanstandungen

Baiersbronn (ost)

Polizeibeamte in Pforzheim - Außenstelle Freudenstadt - führten am Donnerstag Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 500 bei Baiersbronn durch.

Von 08:30 bis 14:30 Uhr wurden etwa 1.300 Fahrzeuge in Fahrtrichtung Ruhestein am Parkplatz "Zimmerholz" gemessen. Über 70 Fahrzeuge wurden beanstandet, darunter ein Fahrer, der mit 127 km/h anstelle der erlaubten 70 km/h fuhr. Dies könnte zu einem Fahrverbot für ihn und einen anderen Fahrer führen.

Um die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern, plant die Polizei, ihre Kontrollen fortzusetzen. Zu schnelles Fahren ist immer noch eine der Hauptursachen für Unfälle. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: www.gib-acht-im-verkehr.de

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 09:00

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Nicht aufgepasstBeim Ausfahren von einem Parkplatz passte ein Autofahrer am Donnerstag in Rechberghausen nicht auf.

Ulm (ost)

Um kurz vor 8 Uhr ereignete sich der Unfall. Ein 51-jähriger Mann bog von einem Parkplatz auf die Hauptstraße ab. Dabei übersah der Fahrer des Audi den Mercedes, der auf der Hauptstraße fuhr. Der 19-jährige Fahrer konnte nicht mehr ausweichen und die Autos kollidierten. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ca. 8.000 Euro geschätzt vom Polizeirevier Uhingen.

++++ 1769784 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 08:56

POL-UL: (GP) Eislingen - Verfolgungsfahrt mit der PolizeiAm Donnerstagabend versuchte ein 16-Jähriger in Eislingen von der Polizei zu flüchten.

Ulm (ost)

Um 20.10 Uhr sollte der Fahrer des Rollers in der Ulmer Straße kontrolliert werden. Als der Zhejiang-Qianjiang-Fahrer die Anhaltesignale sah, beschleunigte er und fuhr davon. Die Flucht führte über die Wilhelmstraße und die dortige Fahrradstraße in Richtung Bahnhof. Dabei erreichte er teilweise eine Geschwindigkeit von 60 km/h. Nach dem Bahnhof fuhr er weiter in Richtung Schlossplatz. Die gefährliche Fahrt endete in der Schlossstraße und der Fahrer mit dem Roller konnte überprüft werden. Es wurde schnell klar, warum der Rollerfahrer geflohen war. Der 16-Jährige fuhr ohne Führerschein und Versicherung. Der Roller wurde konfisziert. Der Jugendliche muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Während seiner schnellen Fahrt gefährdete er mindestens eine E-Scooter-Fahrerin im Bereich der Rosenstraße/Wilhelmstraße. Ob weitere Personen gefährdet wurden, insbesondere im Bereich der Radwege am Bahnhof, wird nun von den Ermittlungen geprüft. Das Polizeirevier Eislingen sucht daher Zeugen und möglicherweise Personen, die durch die gefährliche Fahrt des Fahrers gefährdet wurden. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eislingen unter der Telefonnummer 07161/8510 zu melden.

++++ 1774960 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 08:52

POL-UL: (HDH) Giengen - Brennender LKWAm Donnerstag brannte ein Sattelzug bei Giengen.

Ulm (ost)

Wenige Minuten nach 21 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Brand in der Bahnhofstraße gerufen. Ein Lastwagen stand in Flammen. Dies geschah vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in der Fahrerkabine. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und blieb unverletzt. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Die Polizei in Giengen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.

++++1775554 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 08:46

FW Stuttgart: Stuttgart-Mitte: Kellerbrand in Mehrfamilienhaus

Stuttgart (ost)

Um etwa 19:12 Uhr meldeten mehrere Bewohner eines Mehrfamilienhauses einen stark verrauchten Treppenraum. Sie vermuteten, dass es im Keller brennt. Die Integrierte Leitstelle alarmierte daraufhin den zuständigen Löschzug der Feuerwache 3, ein weiteres Löschfahrzeug, den Einsatzleiter Inspektionsdienst und den Rettungsdienst.

Der Einsatzleiter stellte fest, dass es tatsächlich im Keller brannte und es eine starke Rauchentwicklung gab. Einige Personen konnten sich über den verrauchten Treppenraum in Sicherheit bringen, erlitten jedoch leichte Rauchgasvergiftungen. Andere Personen befanden sich noch in ihren Wohnungen.

Ein Trupp unter Atemschutz wurde sofort mit einem Löschrohr zur Brandbekämpfung im Keller entsandt. Zwei weitere Trupps überprüften und sicherten den Treppenraum auf Personen. Die verbliebenen Bewohner wurden in ihren Wohnungen belassen. Es wurden auch sofort Belüftungsmaßnahmen eingeleitet.

Durch den gezielten Löschangriff konnte um 19:33 Uhr "Feuer unter Kontrolle" und um 19:54 Uhr "Feuer aus" gemeldet werden. Die Feuerwehr überprüfte die Wohnungen auf Schadstoffe, nach ausreichender Belüftung wurden keine mehr festgestellt. Die Bewohner konnten zurück in ihre Wohnungen.

Beim Verlassen des Gebäudes über den verrauchten Treppenraum wurden 9 Personen leicht verletzt.

Der Energieversorger schaltete das Gebäude stromlos.

Feuerwehrkräfte im Einsatz

Feuerwache 1: Fahrzeug für technische Hilfeleistung, Kleineinsatzfahrzeug für Türöffnungen

Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Fahrzeug für technische Hilfeleistung, Logistikfahrzeug

Feuerwache 3: Direktionsdienst, Löschzug

Feuerwache 4: Leitungsdienst, Drehleiter, Atemschutz- und Messtechnikfahrzeug

Freiwillige Feuerwehr Stuttgart - Abteilung Hedelfingen: Fahrzeug für Messtechnik

Rettungsdienst: Organisatorischer Leiter des Rettungsdienstes, ein Notarzteinsatzfahrzeug, zwei Rettungswagen

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

12.09.2025 – 08:30

POL-RT: Aufklärung und Kontrollen im Rahmen der Aktion "Sicherer Schulweg" zum Start des neuen Schuljahres 2025/2026

Reutlingen (ost)

Landkreise Reutlingen/Esslingen/Tübingen/Zollernalbkreis:

Mit dem Start des neuen Schuljahres am 15. September 2025 beginnt für hunderte Erstklässlerinnen und Erstklässler im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Reutlingen ein neuer, spannender Lebensabschnitt. Noch mehr Kinder und Jugendliche der Folgeklassen kehren nach dem Ende der Sommerferien erwartungsvoll an die Schulen zurück. Damit ihr Weg zum Lernen so sicher wie möglich wird, legen die Polizeireviere, die Verkehrspolizei sowie die Verkehrsunfallprävention des Polizeipräsidiums Reutlingen zusammen mit ihren Partnern und in enger Kooperation mit den Landratsämtern und Kommunen ab kommendem Montag wieder ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der Schwächsten im Straßenverkehr. Dabei werden im Rahmen der Aktion "Sicherer Schulweg" in allen vier Landkreisen Aufklärung und Sensibilisierung einerseits und aufeinander abgestimmte Kontrollmaßnahmen andererseits ineinandergreifen. Unabhängig vom Aktionszeitraum steht das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Reutlingen den Schulen bei der Planung und Umsetzung von Präventionsprojekten ganzjährig zur Seite.

Gerade nach der Einschulung oder den Sommerferien kommen auf die Kinder und Jugendlichen viele spannende Eindrücke zu, die von den Gefahren des Straßenverkehrs ablenken. Insbesondere bei Erstklässlern wird dieses Risiko noch durch den Umstand verstärkt, dass sie über nur sehr wenige Erfahrungen im Straßenverkehr verfügen und ihr Verhalten im Straßenverkehr kaum vorherzusehen ist. Daher haben die anderen Verkehrsteilnehmer eine ganz besondere Verantwortung für die Minimierung der Unfallgefahren. Oberstes Gebot ist es, auf die Kleinen Rücksicht zu nehmen, die Geschwindigkeit zu reduzieren und stets bremsbereit zu sein. Dies wird in den kommenden Wochen auf den Schulwegen, an Fußgängerüberwegen und vor Bushaltestellen wieder intensiv überwacht.

Besonders gefährlich für junge Schülerinnen und Schüler ist das Überqueren der Fahrbahn. Sie selbst sehen zwischen geparkten Autos aufgrund ihrer Größe recht wenig und werden von anderen oft erst wahrgenommen, wenn sie schon auf der Fahrbahn stehen. Diese Gefahr wird durch unbedachtes Falschparken auf Geh- und Radwegen, an Kreuzungen, Bushaltestellen oder gar auf Fußgängerüberwegen verschärft. Ein scheinbares "Kavaliersdelikt" kann so auf dem Schulweg schnell zu einer erheblichen Gefahr werden. Deshalb achten Polizei und Behörden bei ihren Kontrollen auch auf den ruhenden Verkehr. Für die Zielgruppe der Schulanfängerinnen und Schulanfänger hat das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Reutlingen daher mit Handpuppen eigens drei Videos zu diesem Thema produziert. Diese sind auf der Website von Gib-acht-im-Verkehr unter dem Link https://kleines-zebra.gib-acht-im-verkehr.de/daskleinezebraundlucy/ abrufbar.

Ein Kind im Auto vorschriftsmäßig zu sichern, sei die Strecke auch noch so kurz, ist ein absolutes Muss. Denn Sicherheitsgurte und Kinderrückhaltesysteme sind Lebensretter! Bei einem Aufprall mit Tempo 50 "wiegt" jeder Insasse kurzzeitig das 30-fache seines Körpergewichts. Ohne passenden Kindersitz haben Kinder ein siebenfach höheres Risiko, schwerste oder gar tödliche Verletzungen zu erleiden. Die korrekte Sicherung der Kinder im "Eltern-Taxi" wird aus diesem Grund ein Schwerpunkt der Kontrollaktion sein. Außerdem ist es grundsätzlich sinnvoller, die Kinder ihren Weg in den Unterricht selbstständig zurücklegen zu lassen. Denn die Schulwege spielen in der Mobilitätsentwicklung der Kinder und Jugendlichen eine bedeutende Rolle. Und überfüllte, für Kinder unübersichtliche Schulparkplätze, auf denen durch kreuz und quer haltende Pkw zusätzliche Gefahrensituationen entstehen, werden überdies vermieden. Die Polizei rät daher von "Eltern-Taxis" ab.

Einen weiteren Fokus richtet die Polizei auf Schülerinnen und Schüler, die schon mit dem eigenen "Fahrzeug" unterwegs sind. Insbesondere mit jungen Radlerinnen und Radlern werden die Beamten das Gespräch suchen, für ein verkehrsgerechtes Verhalten und das so wichtige Tragen eines Fahrradhelms werben sowie auf die verkehrssichere Ausstattung der Fahrräder achten. Letzteres sollte auch von den Eltern regelmäßig überprüft werden.

Besonders Erwachsene sind für Kinder und Jugendliche Vorbilder und können durch ihr eigenes Verhalten im Straßenverkehr zu mehr Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler beitragen. Eltern können zusätzlich einiges tun, damit ihr Kind wohlbehalten zur Schule und wieder nach Hause kommt. Die Polizei empfiehlt, gemeinsam mit den Sprösslingen den möglichst sichersten Schulweg zu erkunden, sie mit den Gefahren vertraut zu machen und verkehrsgerechtes Verhalten zu üben. Damit ihre Kids besser gesehen werden, sollten Eltern gerade in der nun kommenden, dunklen Jahreszeit darauf achten, dass sie hell und möglichst auffällig gekleidet sind. Reflektierende Kleidung erhöht die Erkennbarkeit und damit die Sicherheit.

Zusatzinformation: Im Jahr 2024 wurden im Bereich des Polizeipräsidiums Reutlingen 33 Schulwegunfälle unter Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren polizeilich erfasst. Hierbei wurden vier Schüler schwer und 29 weitere leicht verletzt.

www.gib-acht-im-verkehr.de

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

12.09.2025 – 07:49

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Vandalismus und Diebstahl

Aalen (ost)

Kernen im Remstal: Vandalismus an Haltestelle

Von Freitag, 5. September, bis Montag, 8. September, wurden die Fensterscheiben der Bushaltestelle Diakonie Stetten in der Schlossstraße großflächig mit roter Farbe besprüht. Außerdem wurde dreimal ein kurzer Schriftzug in weißer Farbe angebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern nimmt der Polizeiposten Kernen unter 07151 41798 entgegen.

Plüderhausen: Diebstahl eines E-Scooters

Von Dienstag, 14:30 Uhr, bis Mittwoch, 20:00 Uhr, wurde der angekettete E-Scooter eines 14-Jährigen an den Fahrradstellplätzen am Bahnhof gestohlen. Es handelt sich um ein Modell der Marke EPowerFun mit dem Versicherungskennzeichen 343-DHB-2025 und einem Wert von 1200 Euro. Personen, die Informationen zu den Dieben haben, werden gebeten, sich unter 07181 81344 mit dem Polizeiposten Plüderhausen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

12.09.2025 – 07:46

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unbekannter Mann beschädigt Bus, von Fahrbahn abgekommen und versuchter Diebstahl aus Pkw

Aalen (ost)

Gaildorf: Verwechselung von Bremse und Gaspedal

Am Donnerstagnachmittag gegen 16:30 Uhr fuhr ein 32-jähriger Fahrer eines BMW auf der B298 von Gaildorf nach Unterrot. Er verwechselte das Gaspedal mit der Bremse, was dazu führte, dass er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach rechts von der Straße abkam. Dort fuhr er durch ein Bushaltestellenschild, prallte gegen einen Verteilerkasten und fuhr dann durch eine Hecke, bevor der BMW auf der anderen Seite der Bahngleise zum Stillstand kam. Der 32-jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 8750 Euro.

Schwäbisch Hall: Diebstahlversuch aus einem Auto

Am frühen Freitagmorgen gegen 00:20 Uhr drang ein Dieb in ein geparktes Auto im Hagenbacher Ring ein und durchsuchte es. Der Besitzer des Autos bemerkte den Dieb und dieser flüchtete daraufhin vom Tatort. Es wurde nichts aus dem Auto gestohlen. Eine sofortige polizeiliche Fahndung verlief ergebnislos. Hinweise zum Dieb nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Crailsheim: Unbekannter beschädigt Bus

Am Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr fiel am Busbahnhof in der Worthingtonstraße ein Mann durch sein aggressives Verhalten gegenüber einem Bus auf. Während verbaler Auseinandersetzungen trat und schlug er mehrmals gegen eine Bustür. Anschließend begab er sich zur Fahrerseite und versuchte, den Busfahrer durch ein geöffnetes Fenster zu schlagen. Danach entfernte sich der Mann in unbekannte Richtung. Durch die Schläge und Tritte wurde die Bustür beschädigt und ließ sich nicht mehr öffnen. Zeugen zufolge trug der Unbekannte einen Bart und eine Beanie-Mütze. Hinweise nimmt das Polizeirevier unter der Rufnummer 07951 4800 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24