Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 13.03.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 13.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

13.03.2025 – 20:35

POL-AA: Ellenberg: schwerer Verkehrsunfall

Aalen (ost)

Ellenberg: Head-on collision

Am Donnerstagnachmittag um 17:15 Uhr fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Toyota auf der L2220 von Ellenberg in Richtung Bautzenhof. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet er dabei nach links in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem 59-jährigen Fahrer eines MAN Kleinbusses. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der Toyota-Fahrer eingeklemmt und musste von den Kräften der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Fahrzeug befreit werden. Der Fahrer des Toyotas wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der schwer verletzte 59-jährige Fahrer des MAN wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 40.000 EUR. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Freiwillige Feuerwehr war mit 7 Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort. Die Straße war bis ca. 20:30 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 16:46

POL-S: Verkehrskontrollen anlässlich der europaweiten Schwerpunktkontrollwoche zur Gurtanlegepflicht

Stuttgart- Nord (ost)

Am Donnerstag, dem 13.03.2025, führten Polizeibeamte Verkehrskontrollen im Rahmen der europaweiten Schwerpunktkontrollwoche zur Gurtanlegepflicht durch und konzentrierten sich dabei auf nicht angelegte Gurte. Zwischen 08.00 Uhr und 09.45 Uhr überwachten die Beamten den Verkehr in der Heilbronner Straße. Insgesamt wurden 34 Ordnungswidrigkeiten und 11 Straftaten festgestellt. Darunter fielen 24 Fälle von verbotener Handynutzung, zehn Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht, sieben unerlaubte Aufenthalte, zwei Fälle von Fahren ohne Fahrerlaubnis, eine Urkundenfälschung und ein Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Insgesamt wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von 4.000 Euro erhoben, die anderen Betroffenen müssen nun mit einem entsprechenden Bußgeld oder einer Strafanzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 16:29

POL-FR: Bonndorf im Schwarzwald: Ohne Führerschein und unter Drogenbeeinflussung unterwegs

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 12.03.2025, um etwa 14:30 Uhr, wurde ein Mann im Alter von 39 Jahren mit seinem VW in der Lenzkircher Straße in Bonndorf im Schwarzwald angehalten und kontrolliert.

Bei der Kontrolle konnte der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis vorzeigen. Zudem gab es klare Anzeichen für eine mögliche Beeinflussung durch Drogen, weshalb ein Arzt im Krankenhaus eine Blutentnahme durchführte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg

Christoph Efinger

Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 16:23

POL-FR: Lauchringen: Unfall an Ampel

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 12.03.2025, gegen 15:40 Uhr, wurde berichtet, dass ein 61-jähriger Mann mit einem weißen Lieferwagen an der Ampelkreuzung von der A98 kommend in Richtung Bundesstraße rückwärts gefahren ist und dabei einen Opel, der dahinter stand, beschädigt hat. Es war nicht möglich, den Grund für das Zurücksetzen zu ermitteln. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 3000EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg

Christoph Efinger

Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 16:20

POL-RT: Unfälle und Einbrüche

Reutlingen (ost)

Köngen (ES): Kind rennt unachtsam über Straße

Nach aktuellen Informationen blieb ein Mädchen bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der Adolf-Ehmann-Straße unverletzt. Eine 36-jährige Frau fuhr gegen 17.05 Uhr mit ihrem Ford B-Max in Richtung Denkendorfer Straße, als plötzlich das achtjährige Kind auf die Fahrbahn lief, am Seitenspiegel des Wagens hängen blieb und stürzte. Das Mädchen wurde von den Sanitätern eines Rettungswagens untersucht und konnte dann mit einem Erziehungsberechtigten nach Hause gehen. (cw)

Nürtingen (ES): Einbruch in Firma

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Unbekannter in eine Firma in der Seilerstraße ein. Zwischen 20.30 Uhr und 8.45 Uhr gelangte der Einbrecher über eine Zugangstür in die Firma, wo er verschiedene Räume nach Diebesgut durchsuchte. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)

Hechingen (ZAK): Fußgängerin bei Unfall verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in der Zollernstraße erlitt eine 55-jährige Fußgängerin laut ersten Informationen leichte Verletzungen. Ein 53-jähriger Lkw-Fahrer war um 07.45 Uhr auf der Zollernstraße unterwegs und wollte links in die Oelser Straße abbiegen. Dabei touchierte das Heck des Fahrzeugs das Rücklicht eines provisorischen Fußgängerüberwegs aus Metall am Geländer, riss es um und verletzte die Fußgängerin, die zu diesem Zeitpunkt die Brücke überquerte. Die Frau konnte nach dem Unfall selbstständig einen Arzt aufsuchen, sodass kein Rettungswagen benötigt wurde. (mh)

Bisingen (ZAK): Einbruch in Vereinsheim

Zwischen Dienstag, zehn Uhr, und Donnerstag, 15 Uhr, wurde in ein Vereinsheim in der Bahnhofstraße in Bisingen über ein gewaltsam geöffnetes Küchenfenster eingebrochen. Ersten Informationen zufolge musste der Einbrecher ohne Diebesgut fliehen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Der Polizeiposten Bisingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Maximilian Hils (mh), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 16:20

POL-KN: (Eigeltingen, Honstetten, Lkr. Konstanz) Unfall im Wasserburger Tal - zwei verletzte Personen und hoher Blechschaden (13.03.2025)

Eigeltingen, Honstetten (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es einen Unfall im Wasserburger Tal, bei dem zwei Personen verletzt wurden und hoher Sachschaden entstand. Eine 28-jährige Frau fuhr mit einem Ford Puma vom Schenkenberger Hof in Richtung der Kreuzung mit der Kreisstraße 6177 - unterhalb des Wasserburger Hofs. In einer langen Linkskurve geriet sie zu weit in die Mitte und stieß mit einem entgegenkommenden VW Passat eines 63-Jährigen zusammen. Durch den Zusammenstoß kam die junge Frau von der Straße ab und prallte gegen einen Baumstumpf neben der Fahrbahn. Dadurch wurde das Auto zurück auf die Straße geschleudert, wo es schließlich zum Stillstand kam. Sowohl die 28-jährige Frau als auch der 63-jährige Mann erlitten Verletzungen. Rettungswagen brachten sie in nahegelegene Krankenhäuser. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 50.000 Euro. Während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Straße war die Straße zeitweise komplett gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:51

POL-UL: (UL) Ulm - Handy geraubtKurz nach der Tat konnten in Ulm zwei Männer am Mittwoch festgenommen werden.

Ulm (ost)

Um etwa 20 Uhr befanden sich ein 16-Jähriger und ein 19-Jähriger am Ehinger Tor. Plötzlich näherten sich zwei junge Männer und griffen sie an. Sie verlangten Geld und drohten mit Gewalt. Der 19-Jährige konnte sich losreißen und weglaufen. Der 16-Jährige zog sein Handy heraus, um zu telefonieren. Als die Täter das sahen, schlugen sie ihn und nahmen ihm das Handy weg. Dann flohen die Täter. Ein Zeuge alarmierte die Polizei. Diese begann mit der Suche nach den Tätern. Etwa 30 Minuten später konnten die Bundespolizei die Verdächtigen, einen 20-jährigen Tunesier und einen 20-jährigen Eritreer, am Schillersteg finden und vorübergehend festnehmen. Das gestohlene Handy des 16-Jährigen hatten sie noch bei sich. Die Festgenommenen wurden auf eine Polizeiwache gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die jungen Männer wieder freigelassen.

+++++++ 0479654

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:49

POL-FR: Lörrach: Brand in Wohnung in der Innenstadt

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 13.03.2025, kurz nach 12.00 Uhr, wurden mehrere Notrufe an die Integrierte Leitstelle gemeldet. In einem Mehrfamilienhaus in der Tumringer Straße, in der Nähe des Senser Platzes, wurde schwarzer Rauch aus einer Wohnung beobachtet. Ein Feuer brach aus unbekannten Gründen in der Küche einer Wohnung im ersten Stock aus. Die Feuerwehr konnte den Brand innerhalb weniger Minuten löschen. Ein Bewohner wurde mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Die Küche wurde durch das Feuer erheblich beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 15:47

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Rollstuhlfahrer in der Hauptstraße beraubt - Kriminalpolizei bittet um Hinweise (11.03.2025)

Trossingen (ost)

Am Dienstagabend wurde ein Rollstuhlfahrer in der Hauptstraße von unbekannten Tätern überfallen.

Gegen 21:00 Uhr war ein 50-Jähriger mit einem elektrischen Rollstuhl auf dem Gehweg in Richtung Stadtmitte unterwegs, als ihn eine Gruppe von drei bis vier Personen vor der Postbankfiliale ansprach. Plötzlich schlugen sie ihm ins Gesicht. Einer der Täter bedrohte ihn mit einem Messer und verlangte Bargeld.

Der 50-Jährige gab daraufhin eine dreistellige Geldsumme heraus. Die Täter flüchteten zu Fuß in Richtung Stadtmitte.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 beim Kriminalkommissariat Tuttlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:44

POL-OG: Bühl - Unfallverursacher flüchtet, Zeugen gesucht

Bühl (ost)

Nach einem Fahrerflucht am Dienstagabend in der Vimbucher Straße suchen die Polizeibeamten des Reviers Bühl nach dem vermutlichen Verursacher des Unfalls. Ein bisher unbekannter Autofahrer soll zwischen 17 Uhr und 18:10 Uhr einen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten braunen Nissan am linken Außenspiegel beschädigt haben und danach unerlaubt vom Unfallort geflohen sein, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Nissan wurde mit einem Schaden von etwa 1.000 Euro zurückgelassen. Zeugen, die relevante Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:35

POL-RT: Versuchtes Tötungsdelikt in Ostfildern-Nellingen - Tatverdächtiger in Haft

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Zusatz zur Bekanntmachung vom 11.03.2025/16.21 Uhr

Nach einem physischen Konflikt, der am Montag (10.03.2025) in einer Flüchtlingsunterkunft in Ostfildern-Nellingen stattfand, bei dem ein 21-Jähriger eine Schnittwunde erlitten hatte, gelang es der Kriminalpolizeidirektion Esslingen, den flüchtigen 22-jährigen Verdächtigen schnell festzunehmen. Der Mann befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.

Wie bereits erwähnt, kam es am Montagnachmittag (10.03.2025) zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 22-Jährigen und seinem 21-jährigen Mitbewohner, bei der der Ältere seinem Kontrahenten angeblich mit einem Messer eine Schnittverletzung im Gesicht zufügte. Der Verletzte wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Am nächsten Tag konnte er das Krankenhaus wieder verlassen. Die Fahndung nach dem flüchtigen, namentlich bekannten Mann war zunächst erfolglos.

Die raschen Ermittlungen führten zur Lokalisierung des 22-jährigen syrischen Staatsangehörigen, der vorübergehend untergetaucht war. Am Mittwoch (12.03.2025) konnte er in einer Wohnung in Ludwigshafen aufgespürt und festgenommen werden.

Am Donnerstag wurde der Mann dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Esslingen vorgeführt, der den bereits zuvor von der Staatsanwaltschaft Stuttgart erwirkten Haftbefehl vollstreckte.

Anschließend wurde der 22-Jährige, gegen den wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes ermittelt wird, in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 15:20

POL-UL: (BC) Riedlingen - Hochwertiges Auto gestohlenIn der Nacht auf Mittwoch stahl ein Unbekannter in Riedlingen einen BMW SUV.

Ulm (ost)

Ein schwarzer BMW X6 wurde in der Nacht zum Mittwoch vor einer Garage in der Lessingstraße abgestellt. Das Fahrzeug mit dem amtlichen Kennzeichen BC-KW 20 war ordnungsgemäß verschlossen, als es einem Unbekannten gelang, es zu öffnen und wegzufahren. Es ist noch unklar, wie der Dieb das Fahrzeug starten konnte. Der Besitzer hatte die Fahrzeugschlüssel in seinem Besitz. Der Wert des Autos beträgt über 35.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun wegen schweren Diebstahls und sucht nach dem Täter sowie dem gestohlenen Fahrzeug. Möglicherweise hat der oder die Täter das Wohngebiet zuvor ausgekundschaftet. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07371/938-0 an die Polizei Riedlingen zu wenden.

Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zu einem anderen Diebstahl eines hochwertigen BMW am Dienstag in Erbach im Alb-Donau-Kreis gibt (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5989481).

++++0474079

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:16

POL-FR: Wehr: Kupferkabel von Lagerplatz entwendet - Hinweisgeber gesucht

Freiburg (ost)

Von Montagabend, 10.03.2025 bis Mittwochmorgen, 12.03.2025, wurden Kupferverkabelungen von einem Lagerplatz in der Rötelbachstraße in Wehr-Brennet gestohlen, von Unbekannten.

Die Täter betraten das umzäunte Lagergelände einer Baufirma entlang der Bundesstraße 34 ohne Erlaubnis. Sie entwendeten gewaltsam die Kupferverkabelungen aus den Baustromkästen, die dort gelagert waren. Die Polizei in Wehr, erreichbar unter 07762 8078-0, führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenaussagen. Auch das Polizeirevier Bad Säckingen, 07761 934-0, ist rund um die Uhr erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 15:02

POL-LB: Ludwigsburg-Eglosheim und Möglingen: Reifendiebe in Tiefgaragen unterwegs

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) zwischen 05:15 Uhr und 15:20 Uhr wurden in Eglosheim und Möglingen von noch unbekannten Tätern drei Diebstähle von Kompletträdern aus Sammeltiefgaragen begangen. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in die Sammelgaragen in der Bönnigheimer Straße in Eglosheim und der Hohenstaufenstraße in Möglingen und stahlen mehrere Sätze von Kompletträdern im Wert von mehreren Tausend Euro.

Zur Radwechselzeit im Frühling und Herbst werden vermehrt Diebstähle von Kompletträdern aus Sammelgaragen vom Polizeipräsidium Ludwigsburg registriert. Anwohner werden gebeten, besonders beim Ein- oder Ausfahren aus den Garagen auf fremde Personen oder Fahrzeuge zu achten und verdächtige Beobachtungen der Polizei über Notruf (110) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:01

POL-LB: Landkreis Ludwigsburg: falsche Bankmitarbeiter erbeuten mehrere tausend Euro

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Dienstag (11.03.2025) mit einer 60-jährigen und einem 63-jährigen aus Eglosheim, einer 70-jährigen Frau aus Bietigheim-Bissingen und einem 43-jährigen Mann aus Murr telefonisch Kontakt aufgenommen und sich als Mitarbeiter verschiedener Banken ausgegeben. Durch geschickte Gesprächsführung haben die Täter die Angerufenen dazu gebracht, mehrere Online-Überweisungen von ihren Konten auf die Konten der Täter zu tätigen. Insgesamt entstand ein finanzieller Schaden von etwa 25.000 Euro. Die Angerufenen bemerkten den Betrug erst später und erstatteten Anzeige bei der Polizei.

Es wird empfohlen, am Telefon keine Informationen über Ihre finanzielle Situation oder Kontodaten preiszugeben. Tipps und Empfehlungen der Polizei zu verschiedenen Betrugsmaschen sind jederzeit online unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/ verfügbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:01

POL-LB: Remseck am Neckar-Aldingen: Rotlichtfahrt - Unfall mit anschließender Unfallflucht

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) ereignete sich gegen 18:50 Uhr auf der Landesstraße 1100 in der Nähe von Aldingen ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht. Ein 40-jähriger Fahrer eines Skoda war auf der L1144 unterwegs und wollte am Ende nach links auf die L1100 in Richtung Neckarrems abbiegen. Hinter ihm fuhr eine 44-jährige Fahrerin eines Mercedes. Gleichzeitig fuhren ein unbekannter Fahrer eines Peugeot und dahinter ein ebenfalls unbekannter Fahrer eines VW auf der L1100 aus Richtung Stuttgart. Diese beiden Autofahrer bogen dann nach links auf die L1144 in Richtung Ludwigsburg ab, obwohl die Ampel für sie wahrscheinlich rot war.

Als Folge musste der Skoda-Fahrer stark bremsen, um eine Kollision mit dem Peugeot und dem VW zu vermeiden. Die 40-jährige Mercedes-Fahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Skoda auf. Die Unbekannten im Peugeot und im VW setzten ihre Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail unter kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 15:00

POL-LB: Schwieberdingen: Verkehrsunfallflucht in der Markgröninger Straße

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) hat ein noch nicht identifizierter Autofahrer gegen 13.50 Uhr einen Mini am Heck beschädigt, der in der Markgröninger Straße gegenüber dem Friedhof geparkt war. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Möglicherweise handelte es sich bei dem Fahrzeug des Unbekannten um einen silbernen Mercedes A-Klasse.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352-0 oder per E-Mail unter ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:53

POL-OG: Achern, L87aK 5372- Zwei Verletzte nach Vorfahrtsmissachtung

Achern (ost)

Ein Zusammenstoß zwischen zwei Autos am Donnerstagmorgen an der Kreuzung der K5372 zur L87a führte zu zwei Verletzten und einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein 36-jähriger Audi-Fahrer, der in Richtung Großweier unterwegs war, die Vorfahrt einer herannahenden Suzuki-Fahrerin auf der Landstraße missachtet. Sowohl der mutmaßliche Unfallverursacher als auch die 22 Jahre alte Suzuki-Fahrerin wurden bei der Kollision gegen 7:15 Uhr verletzt und mussten zur ambulanten Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Beide stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Kreuzung war während der Unfallaufnahme zeitweise gesperrt. Die Feuerwehr unterstützte die Maßnahmen vor Ort.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:51

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Weingarten

Unfall wegen Missachtung der Vorfahrt

Ein 30-jähriger Mann erlitt leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch kurz nach 14 Uhr in der Herknerstraße. Ein 41-jähriger Fahrer eines VW wollte aus einem Firmengelände nach links in die Herknerstraße abbiegen und übersah dabei wahrscheinlich den 30-jährigen Fahrer eines Fords, der in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Beim Zusammenstoß löste der Airbag im Ford aus. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen behandelt den 30-Jährigen vor Ort. Am VW entstand ein Sachschaden von ca. 8.000 Euro. Der Ford, der abgeschleppt werden musste, erlitt einen Sachschaden von ca. 10.000 Euro.

Bad Waldsee

Polizeistreife stoppt Trunkenheitsfahrt

Ein 38-jähriger Autofahrer war am Mittwochabend alkoholisiert im Stadtgebiet unterwegs. Beamte des Polizeireviers Weingarten stoppten den Mann kurz nach 22 Uhr im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle. Bei der Kontrolle bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch bei dem Mann, ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,3 Promille. Der 38-Jährige musste die Beamten zur Blutentnahme begleiten. Er durfte seine Fahrt nicht fortsetzen und wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Bad Waldsee

Fußgänger beim Rückwärtsfahren übersehen

Ein 84-jähriger Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch kurz nach 10.45 Uhr in der Straße "Entenmoos" leicht verletzt. Der 33-jährige Fahrer eines Zustellfahrzeugs übersah den älteren Mann offenbar beim Rückwärtsfahren. Der 84-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, es entstand kein Sachschaden.

Wangen

Polizei ermittelt wegen mehrerer Diebstähle gegen 20-Jährigen

Ein 20-jähriger Mann wird wegen mehrerer Diebstähle angezeigt, die er in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch im Stadtgebiet begangen hat. Eine Zeugin beobachtete den Mann am Mittwoch gegen 8.30 Uhr dabei, wie er in der Bahnhofstraße ein Fahrrad und einen Aschenbecher stahl. Sie informierte das Polizeirevier Wangen, das den Mann zunächst nicht mehr vor Ort antreffen konnte. Der Mann kam jedoch kurz darauf selbstständig zum Polizeirevier. Weitere Ermittlungen ergaben, dass er in der Nacht Diebstähle im Schießstattweg und in einer Schrebergartensiedlung in den Fronwiesen begangen hatte. Dabei entwendete er unter anderem zwei E-Scooter und ein Elektrogerät aus einem Fahrzeug. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde der 20-Jährige in eine Fachklinik gebracht. Die Ermittler bitten weitere Geschädigte, die in diesem Zeitraum Opfer eines Diebstahls wurden, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden.

Wangen

Mann bei Auseinandersetzung verletzt

Ein 67-jähriger Bewohner wurde bei einer Auseinandersetzung in einer Flüchtlingsunterkunft in der Zeppelinstraße am Donnerstagmorgen verletzt. Ersten Informationen der Polizei zufolge griff ein 69-jähriger Mitbewohner gegen 9.30 Uhr in einem Zimmer des Gebäudes das Opfer an und verursachte dabei Kopfverletzungen mit einem unbekannten Gegenstand. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht und der 69-Jährige vorläufig festgenommen. Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat die Ermittlungen zum Tathergang aufgenommen.

Argenbühl

Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Ein 55-jähriger Autofahrer stand deutlich unter dem Einfluss von Alkohol, als Beamte des Polizeireviers Wangen ihn in der Nacht von Donnerstag auf Freitag gegen 1 Uhr bei Eglofs stoppten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die Beamten untersagten dem Mann die Weiterfahrt und veranlassten eine Blutentnahme durch einen Arzt. Der 55-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.

Leutkirch

Ohne Fahrerlaubnis zur Polizei gefahren

Ein 19-jähriger Mann fuhr am Mittwochmorgen mit seinem Auto zur Polizeiwache Leutkirch, obwohl er keine Fahrerlaubnis besaß. Er erkundigte sich bei den Beamten, ob sein ausländischer Führerschein in Deutschland gültig sei. Nach Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass dies nicht der Fall war, und wiesen den 19-Jährigen darauf hin, dass er kein Fahrzeug führen durfte. Trotzdem stieg der Mann nach dem Gespräch in sein geparktes Auto und fuhr weg. Er wird nun bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Auch der Halter des Fahrzeugs erwartet eine Anzeige, da er die Fahrt erlaubt hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tina Eisele und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

13.03.2025 – 14:43

POL-FR: Emmendingen: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 12.03.2025, zwischen 10:10 Uhr und 10:30 Uhr wurde ein Fahrzeug in der Karl-Friedrich-Straße in Emmendingen beschädigt. Der Verursacher ist bisher unbekannt.

Nach dem Unfall entfernte sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Er fuhr offenbar auf der Karl-Friedrich-Straße, wahrscheinlich von der Innenstadt in Richtung Köndringen. Das beschädigte Fahrzeug erlitt einen Sachschaden von etwa 3000 Euro.

Die Polizei in Emmendingen (Tel.: 07641/582-0) hat den Vorfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 14:42

POL-FR: Gemarkung Zell im Wiesental: Vorfahrtsverletzung auf Bundesstraße - zwei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 12.03.2025, um etwa 16.45 Uhr, fuhr ein Autofahrer im Alter von 60 Jahren die Straße in Mambach entlang und bog an der Kreuzung links auf die Bundesstraße 317 ab. Dabei sah er nicht den von links kommenden, Vorfahrt habenden Autofahrer im Alter von 36 Jahren. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Bereich der Kreuzung. Es gab keine Verletzten. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 14:42

POL-S: Fahrzeuglenkerin vor Kontrolle geflüchtet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) hat eine junge Frau, die einen Audi fuhr, versucht, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Gegen 14.00 Uhr beobachtete eine Polizeistreife, wie die 28-Jährige ihr Handy während der Fahrt unrechtmäßig benutzte. Als sie im Bereich der Talstraße/Wangener Straße angehalten werden sollte, fuhr sie mit überhöhter Geschwindigkeit davon, ohne anzuhalten. Die Beamten verfolgten sie über die Landhausstraße, Welzheimer Straße und Krauchenweg, bis sie schließlich in einer Sackgasse Am Klingenbach mit ihrem Audi zum Stillstand kam. Dort setzte die Frau zu Fuß ihre Flucht fort, bis sie an der Schönbühlstraße von den Beamten vorläufig festgenommen wurde. Es wurde festgestellt, dass die 28-Jährige keine Fahrerlaubnis besitzt. Personen, die durch das Fahrverhalten der Audi-Fahrerin gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 an die Verkehrspolizei Stuttgart zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:41

POL-KN: (Stockach, K6165, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung der K6165 auf die A98 bei Stockach-West - zwei Personen verletzt (13.03.2025)

Stockach, K6165 (ost)

Zwei Personen wurden verletzt und es entstand Blechschaden bei einem Unfall, der sich am Donnerstagmorgen an der Kreuzung der Kreisstraße 6165 zur Autobahn 98 zwischen Wahlwies und Stockach ereignete. Ein 37-jähriger Fahrer war kurz vor 6 Uhr mit einem VW Golf von Wahlwies in Richtung Stockach unterwegs. An der Einmündung zur A98 bog er links ab und übersah dabei einen entgegenkommenden BMW, der von einem ebenfalls 37 Jahre alten Mann gefahren wurde. Durch die Kollision drehte sich der Golf und stieß dann im Bereich der Autobahnabfahrt mit einem Lastwagen zusammen. Der VW-Fahrer wurde verletzt und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:40

POL-FR: Gemarkung Rheinfelden: Verdacht der Straßenverkehrsgefährdung - Polizei sucht ZeugenGeschädigten

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 12.03.2025, gegen Mittag, hat ein Augenzeuge gemeldet, dass ein weißer Mercedes Sprinter mit einem Wohnwagen mit hoher Geschwindigkeit durch den Nollinger Bergtunnel auf der Autobahn A 861 fährt. Der Wohnwagen schaukelte bereits. Der weiße Sprinter hat die Autobahn an der Ausfahrt Rheinfelden-Mitte verlassen und nach rechts auf die Bundesstraße 316 abgebogen. Berichten zufolge hat der Fahrer an der zweiten Ampel an der Ausfahrt Rheinfelden-Mitte das Rotlicht missachtet. Ein dunkler VW auf der Bundesstraße, der nach links auf die Autobahn abbiegen wollte, konnte nur durch eine Notbremsung eine Kollision mit dem weißen Sprinter vermeiden. Der 26-jährige Fahrer des Sprinters fuhr dann auf den Äußeren Ring und bog bei Karsau auf die Bundesstraße 34 ab. Schließlich konnte der 26-jährige Fahrer kurz vor dem Ortseingang in Schwörstadt gestoppt und kontrolliert werden.

Die Polizeistation Rheinfelden, Telefon 07623 74040, sucht nun den Fahrer des dunklen VW, der möglicherweise durch das Rotlichtsignal des Sprinters gefährdet wurde. Ebenso werden Verkehrsteilnehmer gebeten, sich zu melden, die möglicherweise auch durch das Fahrverhalten des 26-jährigen Sprinterfahrers gefährdet wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 14:39

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Betrugsstraften in Millionenhöhe: Zwei Tatverdächtige in Haft

Stuttgart / - Göppingen / - Löchgau (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) wurden zwei Männer im Alter von 24 und 30 Jahren von Polizeibeamten festgenommen. Sie werden verdächtigt, seit Mitte 2023 an Betrugsstraftaten gegen Firmen im In- und Ausland beteiligt gewesen zu sein und dabei einen Schaden von etwa 1,5 Millionen Euro verursacht zu haben. Die Täter verwenden die sogenannte Business E-Mail Compromise Masche, bei der gefälschte E-Mails mit betrügerischen Rechnungen an Kunden verschickt werden. Umfangreiche Ermittlungen der Kriminalpolizei führten zur Identifizierung der Verdächtigen.

Die Polizeibeamten vollstreckten sieben Durchsuchungsbeschlüsse bei sechs Verdächtigen im Alter von 23 bis 41 Jahren. Dabei wurde umfangreiches Beweismaterial sichergestellt, darunter elektronische Beweismittel, die nun analysiert werden müssen. Die beiden kamerunischen Staatsangehörigen im Alter von 24 und 30 Jahren wurden am Mittwoch (12.03.205) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der Haftbefehl erließ und sie in Justizvollzugsanstalten einwies.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:35

POL-FR: Rheinfelden: Versuchter Einbruch in Firmengelände - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Abend des 12.03.2025, gegen 21.20 Uhr, beobachtete ein Augenzeuge, dass ein Teil des Zauns einer Baufirma in der Gewerbestraße von Unbekannten entfernt wurde. Kurz darauf sah der Zeuge einen dunklen Audi mit französischem Kennzeichen, der sich vom Ort des Geschehens entfernte. Bereits 20 Minuten zuvor hatte ein anderer Zeuge den dunklen Audi mit französischem Kennzeichen in der Nähe der Baufirma gesehen. Sowohl das Firmengelände als auch das Gebäude wurden durchsucht. Es wurde nichts gestohlen, so dass vermutet wird, dass die Täter bei ihrer Tat gestört wurden.

Die Polizeistation Rheinfelden bittet unter der Telefonnummer 07623 74040 um Hinweise von weiteren Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu einem dunklen Audi mit französischem Kennzeichen geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 14:31

POL-FR: Lörrach: Brand in Wäschekeller eines Mehrfamilienhauses

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 12.03.2025, um etwa 14.45 Uhr, wurde die Feuerwehr alarmiert, da Rauch im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses im Imbachweg gemeldet wurde. Bei der Untersuchung vor Ort wurde ein verbranntes Kleidungsstück im Wäschekeller entdeckt, das noch an der Wäscheleine hing. Ein Bewohner konnte den Brand des Kleidungsstücks noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Die Isolierung einer Wasserleitung wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt und wird weiter untersucht. Eine vorsätzliche Brandstiftung des Kleidungsstücks kann nicht ausgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 14:30

POL-FR: Freiburg: Zwei mutmaßliche Drogenhändler festgenommen

Freiburg (ost)

Die Polizei hat am 07.03.2025 bereits zwei Männer vorläufig festgenommen, die sich im Bereich des Stühlinger Kirchplatzes in Freiburg befanden.

Beide Männer wurden separat von Polizeikräften kontrolliert. Einer der Männer, ein 23-jähriger serbisch-montenegrinischer Staatsbürger, flüchtete beim Anblick der Polizei über die Stadtbahnbrücke, wurde jedoch kurz darauf vorläufig festgenommen. Bei seiner Festnahme hatte er mehrere Plomben im Mund, gefüllt mit Marihuana und Amphetamin. Der Verdächtige leistete heftigen Widerstand bei seiner Festnahme, was dazu führte, dass ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde.

Nur wenige Stunden später wurde ein 32-jähriger Gambier im Bereich des Stühlinger Kirchplatzes ebenfalls kontrolliert. Er hatte mehrere Plomben Amphetamin bei sich und wurde ebenfalls vorläufig festgenommen. Beide Männer waren bereits in der Vergangenheit polizeilich bekannt.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 14:29

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall, unter Drogenbeeinflussung Auto gefahren, Sachbeschädigung und Einbruch

Aalen (ost)

Fellbach: Verkehrsunfall

Ein 35-jähriger Fahrer eines VW fuhr am Donnerstagmorgen auf der B14 in Richtung Stuttgart. Um etwa 06:20 Uhr übersah er kurz vor dem Kappelbergtunnel beim Wechseln der Spur einen Lastwagen und stieß mit diesem zusammen. Der Unfall verursachte einen Schaden von ungefähr 6.000 Euro. Es gab keine Verletzten.

Schorndorf: Autofahren unter Drogeneinfluss

Am Donnerstagvormittag führten Beamte des Polizeireviers Schorndorf auf der Welzheimer Straße Verkehrskontrollen durch. Gegen 11:15 Uhr wurde ein 35-jähriger VW-Fahrer kontrolliert, der unter dem Einfluss von THC und Kokain stand. Der 35-Jährige musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Außerdem muss er mit Konsequenzen für seinen Führerschein und einer Anzeige rechnen.

Waiblingen: Vandalismus mit eingeschlagenen Scheiben

Unbekannte Vandalen schlugen zwischen Dienstag, 22:30 Uhr und Mittwoch, 06:40 Uhr mehrere Scheiben eines Gebäudes in der Ludwigsburger Straße ein. Außerdem wurde die Hauswand und die Eingangstür mit Graffiti beschmiert. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Aalen unter der Telefonnummer 07361 5800 zu wenden.

Korb: Einbruch in Getränkemarkt

Zwischen Mittwoch, 18:00 Uhr und Donnerstag, 09:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Getränkemarkt in der Südstraße ein. Sie schlugen ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes ein und stahlen Bargeld in Höhe von etwa 300 Euro, Tabakwaren und mehrere Flaschen Alkohol. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 07151 9500.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:29

POL-AA: Ostalbkreis: Dieseldiebstahl, Unfall

Aalen (ost)

Neresheim: Kraftstoffdiebstahl

Zwischen Mittwoch, 17:00 Uhr und Donnerstag, 07:00 Uhr, wurde etwa 250 Liter Diesel aus dem Tank eines Lastwagens gestohlen, der in der Geißhalde abgestellt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 400 Euro. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter der Nummer 07361/5240 entgegengenommen.

Aalen: Fahrerflucht nach Spiegelschaden

Am Mittwoch gegen 17:00 Uhr fuhr ein 45-jähriger Citroen-Fahrer auf der K3325 von Affalterried nach Wasseralfingen. Ein weißer Transporter kam ihm entgegen. Beim Vorbeifahren streiften sich die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge. Der Fahrer des Transporters fuhr danach weiter und verließ unerlaubt die Unfallstelle. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wasseralfingen unter der Telefonnummer 07361 9796-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:23

POL-S: Telefontrickbetrüger erbeuten Bargeld - Zeugen gesucht

Stuttgart-Möhringen (ost)

Am Mittwoch (12.03.2025) haben Unbekannte einer über 80-jährigen Frau 100.000 Euro Bargeld in einem Schockanruf gestohlen. Gegen 11.30 Uhr rief ein Fremder die Seniorin an und gab vor, ein Polizeibeamter zu sein. Er täuschte der Seniorin vor, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt war, bei dem eine Frau ums Leben kam. Durch geschicktes Reden überzeugten die Betrüger die Frau, dass sie eine Kaution zahlen müsse. Die ahnungslose Seniorin hob daraufhin 100.000 Euro von der Bank ab und übergab das Geld um 17.00 Uhr an einen unbekannten Abholer. Die Betrogene informierte dann die Polizei. Der Abholer war etwa 175 Zentimeter groß, schlank und trug einen schwarzen Kapuzenpullover. Die alarmierten Polizeibeamten suchten sofort nach dem Abholer, der in der Orplidstraße in ein Auto stieg und in Richtung B27 davonfuhr, aber konnten ihn nicht mehr finden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Fahrerflucht nach Unfall

Ein Unbekannter hat zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen einen geparkten BMW in der Eugenstraße vor einer Gaststätte gestreift und ist danach davongefahren. Der Unfall verursachte erheblichen Sachschaden an der linken Seite des Fahrzeugs, der auf mehrere tausend Euro geschätzt wird. Der Verursacher kümmerte sich nicht um die Schadensregulierung. Die Polizei in Friedrichshafen ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07541/701-0.

Friedrichshafen

Fahren unter Drogeneinfluss und ohne Führerschein

Ein 36-jähriger Autofahrer durfte aus mehreren Gründen nach einer Polizeikontrolle am Mittwochabend in der Friedrichstraße nicht weiterfahren. Die Polizei wurde auf den Renault-Fahrer aufmerksam, als er den Motor seines Autos mehrmals aufheulen ließ. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass er keine gültige Fahrerlaubnis hatte und unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC und Amphetamin, daher musste der 36-Jährige eine Blutprobe in einer Klinik abgeben. Neben der Anzeige wegen Fahrens ohne Führerschein drohen ihm weitere Konsequenzen. Sein Auto musste er zurücklassen.

Oberteuringen

Unfall beim Überholen

Ein Unfall am Mittwoch gegen 14.45 Uhr auf der B 33 führte zu zwei Verletzten und drei beschädigten Fahrzeugen. Ein 59-jähriger Citroen-Fahrer überholte eine Kolonne in Richtung Markdorf. Ein 55-Jähriger, der von hinten kam, übersah den Citroen und versuchte ebenfalls zu überholen, kollidierte jedoch mit ihm. Der Citroen stieß dann seitlich mit einem Mercedes Atego zusammen und kam von der Straße ab. Beide Fahrer wurden verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 10.000 Euro.

Kressbronn

Auffahrunfall am Stauende

Ein 56-jähriger Fiat-Fahrer übersah am Mittwoch gegen 13 Uhr ein Stauende auf der B 31 aus Unachtsamkeit. Er war auf dem Weg von Kressbronn nach Lindau und bemerkte nicht, dass der vor ihm fahrende Skoda zum Stehen gekommen war. Der Unfallverursacher fuhr fast ungebremst auf den Skoda auf und verursachte einen Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Während der Skoda-Fahrer unverletzt blieb, klagte der 56-Jährige über Schmerzen und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht.

Oberteuringen

Fahrerflucht nach Parkrempler

Ein Unfallverursacher ergriff am Dienstagnachmittag nach einem Parkrempler die Flucht, ohne sich um den angerichteten Sachschaden zu kümmern. Zwischen 17.20 Uhr und 17.45 Uhr touchierte ein Unbekannter einen geparkten Skoda Fabia auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Raiffeisenstraße und fuhr davon. Der Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Hinweise zur Fahrerflucht nimmt die Polizei in Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.

Markdorf

Verkehrskontrollen - Strafen für Gurtmuffel und abgelenkte Fahrer

Bei Verkehrskontrollen am Dienstagnachmittag im Stadtgebiet von Markdorf wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. 30 Personen hatten während der Fahrt keinen Sicherheitsgurt angelegt, 16 Fahrer benutzten illegal ein Mobiltelefon am Steuer. Die Verkehrssünder werden entsprechend bei der Bußgeldstelle angezeigt. Die Kontrollen zeigen die Bedeutung solcher Maßnahmen.

Markdorf

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Ein Verkehrsunfall an der Einmündung der Teuringer Straße zur B 33 bei Hepbach verursachte am Mittwoch kurz vor 15 Uhr einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein 34-jähriger Skoda-Fahrer bog von der Bundesstraße nach rechts auf die Teuringer Straße ab und touchierte den Audi einer 39-jährigen Fahrerin, die dort wartete. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

13.03.2025 – 14:15

POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Unfall im Kreuzungsbereich - Eine Person leicht verletzt (13.03.2025)

Sulz am Neckar (ost)

Am Donnerstagmorgen hat sich ein Unfall an der Kreuzung von Lindenstraße und "Obere Straße" ereignet, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitten hat.

Um 08:00 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau mit einem Mercedes-Benz der GLC-Klasse auf der "Obere Straße" in Richtung Heubergstraße. An der Kreuzung mit der Lindenstraße kollidierte sie mit einem von rechts kommenden Mitsubishi Space Star, der von einer 23-jährigen Frau gefahren wurde.

Die Fahrerin des Mitsubishi erlitt leichte Verletzungen am Kopf.

Beide Autos wurden durch den Zusammenstoß erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:07

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Einbruchsversuch am Neuen Markt - Zeugenaufruf (11.03.2025 - 12.03.2025)

VS-Villingen (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versuchten Einbrecher erfolglos, in eine Firma in der Straße "Neuer Markt" einzudringen. Zwischen 18:00 Uhr und 7:00 Uhr versuchten die Täter, gewaltsam Zugang zu einer Lagerhalle zu erhalten. An zwei verschiedenen Stellen versuchten die Unbekannten einzubrechen. Dank der stabilen Bauweise eines Lagertors und einer Eingangstür konnte Schlimmeres verhindert werden. Es entstand jedoch ein Sachschaden von rund 6.500 Euro. Die Polizei in Villingen bittet um Hinweise zum Vorfall unter der Telefonnummer 07721 / 6010.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:05

POL-OG: Zell am Harmersbach - Flucht nach Verkehrsunfall, Zeugen gesucht

Zell am Harmersbach (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich in einer Parkbucht der Hauptstraße ein Fall von Fahrerflucht. Zwischen 12:10 Uhr und 12:55 Uhr soll ein bisher unbekanntes Fahrzeug einen korrekt geparkten BMW gestreift haben und dann unerlaubt vom Unfallort geflüchtet sein. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07835 54749-0 an die Ermittler der Polizeiposten Zell am Harmersbach zu wenden.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:00

POL-KN: (Tuttlingen) - Kollision im Einmündungsbereich - Insgesamt rund 15.000 Euro Schaden (13.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Ein Unfall am Donnerstagmorgen im Einmündungsbereich Salzstraße / Wilhelmstraße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro.

Um 08:00 Uhr fuhr eine 32-jährige Person mit einem VW Golf von der Salzstraße auf die Wilhelmstraße, indem sie über einen abgesenkten Bordstein fuhr und dort mit einem Mercedes-Benz der S-Klasse eines 38-Jährigen kollidierte, der in Richtung Stadtmitte fuhr.

Beide Fahrzeuge erlitten erhebliche Schäden, wodurch sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:00

POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Frau im Stadtpark angegriffen - Polizei bittet um Zeugenhinweise (12.03.2025)

Spaichingen (ost)

Am Mittwochnachmittag wurde eine Frau im Bereich des Stadtparks von einem Unbekannten physisch attackiert.

Während sie zwischen 17:00 Uhr und 17:40 Uhr im Bereich des Ententeiches im Stadtpark unterwegs war, wurde eine 38-Jährige von einem Mann aus einer Gruppe von drei Personen heraus plötzlich mit der Faust ins Gesicht geschlagen, erhielt einen Schlag gegen die Schulter und wurde in den Bauch getreten. Der Täter beleidigte sie währenddessen verbal. Danach flüchtete die Gruppe in eine unbekannte Richtung.

Der Angreifer wird als dunkelhäutig, zwischen 25 und 30 Jahre alt, dunkel gekleidet und mit kurzen Haaren beschrieben. Seine beiden Begleiter waren ebenfalls 25 bis 30 Jahre alt.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Spaichingen aufgenommen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Neufra

Ein Lastwagen mit Holz ist am Mittwochmorgen um 5.30 Uhr auf der Hohenzollernstraße (B 32) von der Straße abgekommen und umgekippt. Während die örtliche Feuerwehr sich um den ausgelaufenen Diesel aus dem Tank des Lastwagens kümmerte, organisierte das Transportunternehmen die Bergung und Abschleppung des Lastwagens. Der 29-jährige Fahrer des Sattelzugs wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf geschätzte über 30.000 Euro. Um 13 Uhr konnte die Unfallstelle wieder freigegeben werden. Zwischenzeitlich wurde sie auch vom Umweltamt begutachtet.

Bad Saulgau

Überprüfung des Verkehrs

Das Polizeirevier Bad Saulgau führte am Mittwochnachmittag Verkehrskontrollen durch, die für mehrere Autofahrer zu Bußgeldern führten. Ein 59-jähriger Autofahrer war betrunken und musste auf dem örtlichen Polizeirevier einen gerichtsverwertbaren Alkoholtest machen. Dieser ergab einen Wert von über 0,5 Promille. Weitere Fahrer benutzten während der Fahrt ihre Handys und werden ebenfalls Post von der Bußgeldstelle erhalten. Ein "Handynutzer" konnte bei der Kontrolle außerdem keinen gültigen Führerschein vorzeigen und wird deshalb wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Sigmaringen

Verstöße gegen Gurt- und Handyregeln geahndet

Um der Ablenkung im Straßenverkehr entgegenzuwirken, führten Beamte des Polizeireviers Sigmaringen am Mittwochvormittag Verkehrskontrollen in der Binger Straße durch. 13 Autofahrer wurden angehalten, weil sie während der Fahrt unerlaubt ihr Handy benutzt hatten. Neun Fahrer hatten ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt. Die Betroffenen erwartet nun ein Bußgeld. Bei der Handybenutzung folgt außerdem die Eintragung eines Punktes im Fahreignungsregister in Flensburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

13.03.2025 – 13:55

POL-UL: (UL) Ulm - Beim Rückwärtsfahren nicht aufgepasstSachschaden entstand am Mittwoch bei einem Unfall in Ulm.

Ulm (ost)

Um etwa 16.20 Uhr fuhr die 19-jährige Fahrerin eines Krankenwagens in der Eichstraße. Dort stoppte sie und setzte ihr Fahrzeug zurück. Dabei übersah sie die 50-jährige Fahrerin in ihrem VW, die hinter ihr angehalten hatte. Obwohl sie gehupt hatte, fuhr der Krankenwagen dennoch gegen die Front des VW. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit.

++++++++ 0479088

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:45

POL-OG: Hohberg, Ortenau - Eigentümer nach mutmaßlichen Diebstählen gesucht

Hohberg, Ortenau (ost)

Polizeibeamte vom Polizeiposten Hohberg suchen nach dem oder den Besitzern mutmaßlichen Diebesguts und den entsprechenden Straftaten, die im Zuge eines früheren Ermittlungsverfahrens entdeckt wurden. Während einer Wohnungsdurchsuchung bei einem Verdächtigen im Herbst 2024 wurden eine Vielzahl technischer Geräte gefunden, darunter CO2-Monitore, elektrische Sicherungsautomaten, Kabelbuchsen und schwarze Mützen sowie T-Shirts mit der Aufschrift "Jack Daniels". Das gestohlene Gut könnte von Unternehmen in den Bereichen der Polizeireviere Lahr und Offenburg stammen und wurde anscheinend vor der Durchsuchung im Herbst 2024 entwendet. Bisherige Untersuchungen bei umliegenden Unternehmen waren nicht erfolgreich. Die Beamten des Polizeipostens Hohberg suchen nun nach den Geschädigten: Wer kann Informationen zur Herkunft des gestohlenen Guts geben? Wer ist selbst betroffen und rechtmäßiger Eigentümer der Gegenstände? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07808 9148-0 entgegengenommen.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:37

POL-KN: (NiedereschachSchwarzwald Baar Kreis) Zigarettenautomat aufgebrochen (11.03.2025 - 12.03.2025)

Niedereschach (ost)

Von Dienstag auf Mittwoch wurde in Fischbach, an der Straße "Weileräcker", ein Zigarettenautomat von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter benutzten Werkzeug, um den Automaten zu öffnen und stahlen sowohl das Münzgeld als auch die Zigaretten. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf mindestens 4.000 Euro.

Das Polizeirevier Villingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07721 / 6010.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:33

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des LKA BW - Rivalisierende gewalttätige Gruppierungen: Zahlreiche Durchsuchungen bei Tatverdächtigen durchgeführt

Stuttgart (ost)

Beamte des Landeskriminalamts Baden-Württemberg haben unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Dienstag, dem 11. März und Donnerstag, dem 13. März 2025, insgesamt 19 Durchsuchungsbeschlüsse gegen Personen vollstreckt, die den Mitgliedern zweier rivalisierender gewalttätiger Gruppen im Raum Stuttgart zugeordnet werden.

Die Durchsuchungen stehen im Zusammenhang mit einem Handgranatenwurf auf eine Trauergemeinde am 9. Juni 2023 in Altbach (Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5533720). Der damals 23-jährige Täter, der mittlerweile rechtskräftig verurteilt wurde, wurde auf seiner Flucht von einer größeren Gruppe von Trauergästen verfolgt, gestellt und verprügelt. Dabei erlitt er schwere Verletzungen. Die Besatzung des alarmierten Rettungswagens wurde an der notwendigen Erstversorgung gehindert und von einigen Personen aus der Verfolgergruppe sogar mit dem Tod bedroht.

Infolge aufwändiger Ermittlungen wurden mittlerweile über 60 Verdächtige identifiziert, die entweder direkt Gewalt gegen den Handgranatenwerfer ausübten oder Beihilfe leisteten, indem sie ihn anfeuerten oder aufwiegten. Zwölf der Verdächtigen wurden bereits zu empfindlichen Haftstrafen zwischen einem Jahr und neun Monaten sowie vier Jahren und zehn Monaten verurteilt. Derzeit laufen weitere Ermittlungen in diesem Fall. Die Identifizierung der Verdächtigen erfolgte unter anderem durch Spezialisten für die Gesichtserkennung, sogenannte Super Recognizer.

Die insgesamt 19 Durchsuchungsbeschlüsse wurden in zwei Schüben gegen Personen im Alter von 18 bis 42 Jahren vollstreckt, die der Beihilfe zum versuchten Totschlag beschuldigt werden.

Die Maßnahmen fanden in Stuttgart, Esslingen, Plochingen, Fellbach, Freiberg am Neckar, Kirchheim/Teck, Weilheim/Teck, Reichenbach, Altbach, Rohrdorf und Schramberg statt.

Bei den Durchsuchungen wurden unter anderem sechs Schreckschuss- und Softairwaffen mit Munition, neun Messer, drei Hiebwaffen, vier pyrotechnische Gegenstände, zwei Reizstoffsprühgeräte, geringe Mengen an Betäubungsmitteln, über 50 elektronische Datenträger sowie vermutliche Tatbekleidung sichergestellt.

Damit wurden bisher im Zusammenhang mit der Bekämpfung rivalisierender gewalttätiger Gruppen im Raum Stuttgart insgesamt 305 Durchsuchungen durchgeführt und 93 Haftbefehle vollstreckt.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Stuttgart
Staatsanwältin Stefanie Ruben
E-Mail: pressestelle@stastuttgart.justiz.bwl.de
Telefon: 0711 921-4400

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

13.03.2025 – 13:29

POL-OG: Achern, L87 - Mehrere Verletzte und vier beschädigte Fahrzeuge nach Verkehrsunfall

Achern (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es auf der L87 im Bereich der Abfahrt Achern/Fautenbach einen Auffahrunfall, bei dem drei Personen verletzt wurden, eine davon schwer. Gegen 17 Uhr soll eine 78-jährige Fahrerin eines VW in Richtung Kappelrodeck gefahren sein, als sie wegen eines entgegenkommenden Rettungsfahrzeugs mit Blaulicht und Martinshorn bremste und an den Straßenrand fuhr. Ein 66-jähriger Fahrer eines Mitsubishi dahinter konnte anscheinend nicht rechtzeitig reagieren und prallte in das Heck des am Straßenrand stehenden VW. Durch den Aufprall erlitten die beiden Fahrer leichte Verletzungen, während die 61-jährige Beifahrerin des Mitsubishi-Fahrers schwere Verletzungen erlitt. Die Verletzten wurden jeweils vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Behandlung gebracht.

Durch umherfliegende Fahrzeugteile sollen zwei weitere Autos beschädigt worden sein. Dabei wurden jedoch keine weiteren Unfallbeteiligten verletzt. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Die beiden Hauptunfallfahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Verkehr wurde halbseitig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Feuerwehrkräfte unterstützten die Maßnahmen an der Unfallstelle. Dem 66-jährigen Mann droht nun eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:11

POL-OG: Forbach - Gewässerverunreinigung

Forbach (ost)

Am Mittwochmittag gab es in der Murg einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei aufgrund von Diesel. Es wird vermutet, dass ein Berufskraftfahrer gegen 12:45 Uhr Diesel auf einem Betriebsgelände in der Werkstraße abgeladen hat. Möglicherweise ist der Tankstutzen aufgrund von Unachtsamkeit aus der Öffnung des Tanks gerutscht und auf die Straße gefallen. Dadurch flossen etwa zehn Liter des Kraftstoffs über die Oberflächenwasserkanalisation in die Murg. Weitere Ermittlungen wegen Gewässerverunreinigung sind im Gange.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:05

POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL) Region - Stichtag für Wechsel der VersicherungskennzeichenDas neue Versicherungsjahr für Kleinkrafträder, S-Pedelecs und E-Scooter begann am 1. März.

Ulm (ost)

Es ist erforderlich, dass ein gültiges grünes Kennzeichen vorhanden ist, um Versicherungsschutz zu haben!

Die Polizei kann leicht feststellen, ob das Kennzeichen aktuell ist. Die Farbe ändert sich jedes Jahr und für das Versicherungsjahr 2025/2026 ist sie grün. Fahrzeuge mit Versicherungskennzeichen benötigen daher einen neuen Schutz. Daher sollten Besitzer solcher Fahrzeuge rechtzeitig die Erneuerung der Versicherung beantragen und das aktuelle Schild besorgen. Bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h ist keine Zulassung über die Kfz-Zulassungsstelle erforderlich. Eine Betriebserlaubnis und eine Haftpflichtversicherung sind jedoch weiterhin notwendig. Das sogenannte Versicherungskennzeichen dient als Nachweis für eine bestehende Versicherung. Es muss jedes Jahr rechtzeitig beantragt und bis zum 1. März gewechselt werden.

Die Versicherung von Kraftfahrzeugen ist immer von großer Bedeutung. Bei einem Unfall können schnell Sach- oder Personenschäden entstehen. Oft entstehen Reparaturkosten und Arztrechnungen in Höhe von mehreren Tausend Euro. Eine Versicherung ist unerlässlich, damit der Geschädigte seinen Schaden sicher ersetzt bekommt. Dies ist im Pflichtversicherungsgesetz festgelegt. Ein Verstoß dagegen stellt eine Straftat dar und kann im schlimmsten Fall zu einer Haftstrafe führen. Darüber hinaus muss der Verursacher, ohne Versicherungsschutz, mit seinem Privatvermögen für den Schaden aufkommen.

Folgende Fahrzeuge benötigen ein Versicherungskennzeichen:

Kleinkrafträder mit einem Hubraum von maximal 50 ccm und einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h. Also

++++

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 13:05

POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Kein VersicherungsschutzAm Donnerstag endete die Fahrt bei Schemmerhofen für eine E-Scooter-Fahrerin.

Ulm (ost)

Um etwa 7.15 Uhr bemerkte eine Streife der Polizei eine 17-jährige Person, die auf einem E-Scooter die Ortsstraße entlangfuhr. Das junge Mädchen war im Ortsteil Schemmerberg unterwegs. Bei einer Überprüfung stellten die Beamten fest, dass der E-Scooter kein gültiges Kennzeichen hatte. An dem Roller war immer noch das blaue Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2024 angebracht. Da keine Versicherung für das Elektrokleinstfahrzeug bestand, musste die Jugendliche den Roller nach Hause schieben und die Polizisten sprachen mit ihrer Mutter. Die 17-Jährige wird nun wegen eines Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz angezeigt.

Die Absicherung von Kraftfahrzeugen ist von großer Bedeutung. Im Falle eines Unfalls können schnell Sach- oder Personenschäden entstehen. Dabei entstehen oft Reparaturkosten und Arztrechnungen in Höhe von mehreren tausend Euro. Um sicherzustellen, dass der Geschädigte seinen Schaden ersetzt bekommt, ist eine Versicherung unerlässlich. Dies ist gesetzlich im Pflichtversicherungsgesetz festgelegt. Ein Verstoß dagegen stellt eine Straftat dar und kann im schlimmsten Fall zu einer Haftstrafe führen. Darüber hinaus muss der Verursacher eines Unfalls, der ohne Versicherungsschutz unterwegs ist, für den entstandenen Schaden mit seinem Privatvermögen haften.

++++0481665

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 13:05

POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Berauscht gefahrenAm Mittwoch stand ein 34-jähriger Autofahrer in Giengen a.d. Brenz unter Drogen.

Ulm (ost)

Wenig nach 22.15 Uhr stoppte die Polizei einen Fahrer eines Ford in der Frostelstraße. Die Beamten führten dort eine reguläre Kontrolle durch. Sie hatten schnell den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Mann hatte gerötete Augen. Der Fahrer gab außerdem freiwillig zu, vor ein paar Tagen einen Joint geraucht zu haben. Ein Urinvortest war positiv auf THC. Daher wurde ihm in einem Krankenhaus Blut abgenommen. Das Ergebnis des Bluttests wird nun zeigen, welche Drogen der 34-Jährige vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizeistreife untersagte dem Autofahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle informieren. Diese wird weitere Maßnahmen gegen den 34-Jährigen prüfen.

++++0480336

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 13:05

POL-Pforzheim: (CW) Simmersfeld - Geschwindigkeitskontrollen auf Bundesstraße 294

Simmersfeld (ost)

Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Verkehrsdienst-Außenstelle Freudenstadt auf der Bundesstraße 294 bei Simmersfeld gab es am Mittwoch mehrere Bußgelder und zwei Fahrverbote.

Zwischen 09:30 Uhr und 16:00 Uhr wurden mehr als 600 Fahrzeuge überprüft. Unter ihnen befanden sich 36 Pkw und 4 Lkw, die zu schnell fuhren. Die Fahrer dieser Fahrzeuge müssen nun mit einem Bußgeld rechnen. Zwei Autofahrer, die die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h deutlich überschritten haben, erwartet ein Fahrverbot.

Geschwindigkeit bleibt weiterhin eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Um die Verkehrssicherheit konsequent zu erhöhen, werden die entsprechenden Kontrollen fortgesetzt.

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheit finden Sie unter dem folgenden Link: www.gib-acht-im-Verkehr.de

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 13:04

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Seniorin erkennt noch rechtzeitig BetrugMit einer vermeintlichen Mitarbeiterin einer Softwarefirme hatte eine Seniorin am Mittwoch Kontakt.

Ulm (ost)

Am Nachmittag surft die 69-Jährige im Internet. Eine Virenmeldung erscheint auf ihrem Computer. Ein Fenster öffnet sich und sie wird aufgefordert, eine Telefonnummer des Störungsdienstes anzurufen. Die Frau wählt die Nummer. Am anderen Ende der Leitung meldet sich eine vermeintliche Mitarbeiterin eines Softwareunternehmens. Die ältere Dame glaubt der Unbekannten und erlaubt der Betrügerin den Fernzugriff auf den PC. Bevor die Unbekannte jedoch eine Software installieren kann, wird die 69-Jährige misstrauisch und beendet den Kontakt. Die Polizei Heidenheim hat nun die Ermittlungen aufgenommen. Es scheint bisher kein Schaden entstanden zu sein.

Hinweis der Polizei:

Die Polizei warnt davor, Kennwörter, PINs oder TANs am Telefon oder online preiszugeben. Diese Daten sind persönlich und dienen dem Schutz. Nutzer sollten ihre Computer mit einer aktuellen Virensoftware schützen und sich über Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit E-Mails oder dem Surfen im Internet informieren. Die Polizei empfiehlt:

Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten.

Rechner, beispielsweise durch die Installation einer "Fernwartungs-Software". Wenn Sie bereits Opfer geworden sind:

herunter.

möglicherweise kompromittierte Passwörter.

"Fernwartungs-Programm" auf Ihrem Computer entfernen

deren Zugangsdaten in die Hände der Täter gelangt sein könnten.

durch Betrüger geleistete Zahlungen zurückfordern können.

betrogen worden sein, können den Betrug oder den Versuch des Betrugs zusätzlich bei Microsoft melden: www.microsoft.com/de-DE/concern/scam

++++0479190

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 13:00

POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) NACHTRAGSMELDUNG - Fahrradfahrerin bei Unfall schwer verletzt - Radfahrerin verstorben (11.03.2025)

Hüfingen (ost)

Am Dienstagabend ist die 62-jährige Radfahrerin, die am 05.02.2025 bei einem Unfall schwer verletzt wurde, in einem Krankenhaus verstorben.

Weitere Informationen zum Unfall finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5965475

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Pedale verwechselt (11.03.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Dienstagmorgen, gegen 9:30 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Schwarzwaldstraße. Eine 90-jährige Fahrerin eines Honda verwechselte die Pedale beim Wenden und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Zuerst kollidierte sie mit einem Verkehrszeichen und dann mit einer Garage auf einem benachbarten Grundstück. Das Auto des Besitzers war in der Garage geparkt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Der Honda musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (12.03.2025)

VS-Villingen (ost)

Am Mittwochabend, zwischen 20:30 Uhr und 21:30 Uhr, ereignete sich auf der Hochstraße ein Unfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht begangen hat. Ein unbekannter Autofahrer hat beim Ausparken einen geparkten silbernen Audi an der linken Seite beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro und erstreckt sich über fast die gesamte Länge des Fahrzeugs.

Personen, die Informationen über das Fahrzeug des Verursachers oder über ihn selbst haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Villingen unter der Telefonnummer 07721 / 6010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Kreisverkehr überfahren (13.03.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Donnerstag gegen 1:30 Uhr ereignete sich auf der Röntgenstraße ein Unfall im dortigen Kreisverkehr. Der Fahrer eines 20-jährigen Toyota verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr geradewegs über den Kreisverkehr. Danach kollidierte er mit einer Straßenlaterne. Der Toyota erlitt einen Schaden von etwa 15.000 Euro. Zudem musste er abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des Schadens am Kreisverkehr ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:52

BPOLI-KA: Von Karlsruhe in die Karibik

Karlsruhe (ost)

Dienstagvormittag (11. März 2025) hat die Bundespolizei eine große Menge an aufgefundenem Reisegepäck, Passdokumente sowie ein Flugticket am Karlsruher Hauptbahnhof sichergestellt. Ein Koch, der in einem Hotel auf den Bahamas tätig ist, konnte später als Eigentümer ermittelt werden. Im Anschluss konnte der 35-jährige libanesische Staatsangehörige samt Gepäck die Weiterreise in die Karibik antreten.

Gegen 10:30 Uhr wurde die Bundespolizei am Karlsruher Hauptbahnhof zunächst telefonisch von der Deutschen Bahn über eine große Menge an aufgefundenem Gepäck informiert. Die Beamten stellten dies vor Ort sicher und verbrachten es auf die Dienststelle im Karlsruher Hauptbahnhof.

Bei näherer Inaugenscheinnahme des Inhalts stellten sie fest, dass es sich um nicht ganz gewöhnliches Reisegepäck handelte - denn neben Bekleidung befanden sich unter anderem auch Kochutensilien und zahlreiche Spielzeuge, insbesondere Flugzeuge im Modellbauformat, im Gepäck. Ein ebenfalls aufgefundener Reisepass sowie ein Flugticket lieferten erste Hinweise auf den Eigentümer.

Gegen 13:30 Uhr wurde eine Streife auf einen schlafenden Mann im McDonald's-Restaurant aufmerksam. Zunächst ohne einen Zusammenhang zu erkennen, führten die Beamten eine Personenkontrolle durch. Schnell erhärtete sich der Verdacht, dass es sich bei dem Mann um den Eigentümer der verlorenen Gepäckstücke handelte. Vor Müdigkeit und Erschöpfung sei er auf der Suche nach diesem im McDonald's Restaurant eingeschlafen.

Die Beamten begleiteten den 35-Jährigen auf die Dienststelle, wo letzte Zweifel ausgeräumt werden und der Mann als Verlierer den Fundsachen zweifelsfrei zugeordnet werden konnte

Auf das darin befindliche Spielzeug, die augenscheinlich hochwertigen Kochutensilien sowie das Flugticket mit Ziel Nassau angesprochen, gab der Mann an, dass er als Koch in einem Hotel auf den Bahamas tätig wäre und gerade auf der Weiterreise dorthin sei. Bei den Modellflugzeugen würde es sich zudem um Geschenke für seinen kleinen Sohn, als Mitbringsel von seiner Reise aus Europa handeln.

Sichtlich erleichtert nahm der 35-Jährige die Fundsachen wieder an sich und konnte damit seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

13.03.2025 – 12:32

POL-MA: Heidelberg: E-Scooter-Fahrer nach Unfall gesucht!

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch gegen 21:15 Uhr ereignete sich in der Straße "Am Fürstenweiher" ein Unfall zwischen einem Pedelec- und einem noch unbekannten E-Scooter-Fahrer, weshalb die Polizei nun nach dem Unbekannten sucht. Die beiden Verkehrsteilnehmer trafen sich in der Nähe der Steinbachhalle. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der 45-jährige Fahrer ausweichen und stürzte dabei. Anschließend erkundigte sich der Unbekannte nach dem Wohlergehen des 45-Jährigen. Da dieser zunächst keine Verletzungen angab, setzte der E-Scooter-Fahrer seine Fahrt fort. Kurz darauf musste der 45-Jährige jedoch aufgrund schwerer Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Das Polizeirevier Heidelberg-Nord bittet nun um Hinweise zum E-Scooter-Fahrer und sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:29

POL-MA: Hockenheim/BAB6: In die Leitplanken geprallt - eine Person leicht verletzt - Polizei sucht Zeugen

Hockenheim/BAB6 (ost)

Ein 32-jähriger Fahrer eines VW-Autos prallte am Donnerstagvormittag auf der A 6 bei Hockenheim in die Leitplanken und wurde leicht verletzt.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 32-Jährige gegen 10.30 Uhr mit seinem VW E-Auto auf der mittleren Fahrspur in Richtung Mannheim. Als ein Lastwagen direkt vor ihm auf die mittlere Fahrspur wechselte, musste der 32-Jährige nach links ausweichen. Dadurch kollidierte sein Fahrzeug mit den Mittelleitplanken und kam schließlich auf der linken Fahrspur zum Stillstand. Der Fahrer des VW erlitt dabei Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Der Lastwagenfahrer oder die Lastwagenfahrerin setzte die Fahrt einfach fort.

Der VW wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 20.000 Euro.

Die weiteren Unfallermittlungen der Autobahnpolizei Walldorf sind im Gange.

Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum Ablauf des Unfalls sowie zum flüchtigen Lastwagen und dessen Fahrer oder Fahrerin geben können, werden gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Walldorf unter Tel.: 06227/35826-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:28

POL-MA: Sinsheim/BAB6: Schwerpunktkontrollen gewerblicher Gefahrgut- und Abfalltransportverkehr - Beanstandungsquote bei 60 Prozent

Sinsheim/BAB6 (ost)

Am Mittwoch, zwischen 9 und 14 Uhr, fand auf der Tank- und Rastanlage Kraichgau an der A 6 eine Schwerpunktkontrolle des gewerblichen Gefahrgut- und Abfalltransportverkehrs mit ganzheitlichem Ansatz statt, organisiert vom Gefahrgut-Kompetenzteam Baden-Württemberg. Insgesamt 21 Kontrollkräfte, unter der Leitung der Verkehrspolizeiinspektion Mannheim, waren im Einsatz. Die Polizeikräfte aus Karlsruhe, Heilbronn und Aalen, der Wasserschutzpolizei sowie der Landesabfallbehörde unterstützten die Beamten des Polizeipräsidiums Mannheim. Es wurden 25 Fahrzeuge und Fahrer kontrolliert, wobei 20 Beanstandungen festgestellt wurden, was einer Quote von 60 Prozent entspricht.

Von den beanstandeten Fahrern hatten 12 ihre Ruhezeiten bzw. die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit nicht eingehalten. Weitere Feststellungen wurden während der Kontrollen gemacht.

Die Ergebnisse der Kontrollen verdeutlichen die Bedeutung solcher Aktionen für die Verbesserung der Verkehrssicherheit im öffentlichen Verkehrsraum. Weitere Schwerpunktaktionen mit ähnlichem Ziel sind bereits in Planung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:27

POL-MA: Mannheim: 25.000 Euro Sachschaden nach Alleinunfall

Mannheim (ost)

Früh am Donnerstagmorgen hatte ein 18-Jähriger einen Unfall mit seinem VW, als er auf dem Luisenring unterwegs war.

Der Fahrer des VW war gegen 02 Uhr auf dem Luisenring in Richtung Kurpfalzkreisel unterwegs, als er in Höhe des Quadrates K 3 nach links von der Straße abkam und gegen eine Schutzplanke einer Straßenbahnhaltestelle stieß. Sowohl das Fahrzeug als auch die Schutzplanken der Straßenbahnhaltestelle wurden stark beschädigt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Außerdem wurde die Straße durch das zerbrochene Glas der Schutzplanken verschmutzt. Die Straße wurde sofort nach dem Unfall vom alarmierten Stadtraumservice gereinigt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Ersten Untersuchungen zufolge war der junge Fahrer körperlich nicht in der Lage, sein Fahrzeug sicher zu führen, da er übermüdet war. Daher muss sich der 18-Jährige nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten. Außerdem wurde sein Führerschein eingezogen. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:26

POL-MA: Hirschberg/Rhein-Neckar-Kreis: Beim Rückwärtsfahren BMW gerammt - eine Person leicht verletzt

Hirschberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochmorgen in Hirschberg gab es einen Verkehrsunfall, bei dem eine 55-jährige Frau leichte Verletzungen erlitt.

Um zur Laderampe auf dem Parkplatz des Discountladens zu gelangen, fuhr eine 29-jährige Frau rückwärts mit ihrem Lastwagen auf der Straße "Im Sterzwinkel". Dabei kollidierte sie mit einem wartenden BMW und verursachte leichte Verletzungen an den Oberschenkeln der 55-jährigen Fahrerin. Diese suchte selbständig ärztliche Hilfe auf. Der BMW war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden vom Polizeirevier Weinheim durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:25

POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung der Hauptunfallursache Alkohol und Drogen im Straßenverkehr

Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Das Polizeipräsidium Mannheim führte am Mittwoch, dem 12.03.2025, zwischen 9:00 und 16:00 Uhr in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzteam "Drogen im Straßenverkehr" an der L 597, in der Nähe der Ausfahrt Altwasser, eine Schwerpunktkontrolle durch, um die Hauptursachen für Unfälle im Straßenverkehr, Drogen und Alkohol, zu bekämpfen.

Um gegen das Fahren unter Drogeneinfluss vorzugehen und das offensichtlich vorhandene Dunkelfeld zu erhellen, wurden insgesamt 68 Fahrzeuge und 73 Personen kontrolliert.

Insgesamt wurden 13 Fahrer erwischt, die unter Drogeneinfluss am Straßenverkehr teilnahmen. Sie mussten an der Kontrollstelle Blutproben abgeben, die von einem Arzt entnommen wurden. Gegen 2 Verdächtige wurden Strafverfahren wegen Drogenbesitzes eingeleitet.

An der Kontrollstelle waren insgesamt 51 Beamte des Polizeipräsidiums Mannheim im Einsatz. Darunter befanden sich Beamte des Polizeireviers Ladenburg, anderer Polizeireviere als Schulungsteilnehmer sowie Kräfte der Verkehrspolizei und das Kompetenzteam Drogen im Straßenverkehr (KODiS).

Ein 27-jähriger VW-Fahrer versuchte, sich an der Kontrollstelle der Überprüfung zu entziehen, indem er floh. Nach einer kurzen Verfolgung durch eine Polizeistreife konnte er jedoch gestoppt und kontrolliert werden. Er versuchte, das mitgeführte Rauschgift loszuwerden und einen durchgeführten Urintest zu manipulieren. Neben einer Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss erwarten ihn nun weitere Strafanzeigen wegen Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen und Drogenbesitzes. Zudem wurde sein Führerschein eingezogen und sein Fahrzeug beschlagnahmt.

Weitere Kontrollergebnisse:

Durch die intensive Fortbildung aller Verkehrspolizisten und einer steigenden Anzahl von Beamten der Streifendienste der Polizeireviere, die Zentralisierung der Qualitätskontrolle und die Übernahme der Fachaufsicht durch eine Expertengruppe "Drogen im Straßenverkehr" konnte in den letzten Jahren eine deutliche Verbesserung und Intensivierung bei der Bekämpfung der Hauptursachen für Unfälle im Straßenverkehr, Alkohol und Drogen, erzielt werden. Verkehrsteilnehmer, die unter Drogeneinfluss fahren, müssen künftig jederzeit und an jedem Ort damit rechnen, in eine Drogenkontrolle zu geraten. Die Schulungen und Kontrollen werden weiterhin intensiv fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:22

POL-MA: Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis: Container auf Vereinsgelände aufgebrochen - Zeugen gesucht

Plankstadt/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Während des Zeitraums von Sonntag, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 15:30 Uhr, brachen unbekannte Täter Container an einer Vereinsanlage in der Straße "Am Festplatz" auf und stahlen verschiedene Gegenstände. Die Täter öffneten zunächst die Türen von vier Containern gewaltsam und gelangten dann in einen Kiosk. Dort wurden Schränke nach Wertgegenständen durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge entkamen die Täter mit einem Stromaggregat und mehreren Stromkabeln. Der entstandene Sach- und Diebstahlsschaden wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt.

Die Polizei in Schwetzingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) 30-Jähriger leistet bei Verkehrskontrolle Widerstand (12.03.2025)

Singen (ost)

Bei einer Verkehrskontrolle am Mittwochmittag in der Güterstraße hat ein Mann Widerstand geleistet und dabei zwei Polizisten verletzt. Im Rahmen von stationären Verkehrsüberwachungsmaßnahmen kontrollierten die Beamten einen 30-jährigen Golf-Fahrer. Während der Überprüfung des Mannes stellten sie fest, dass er ein Fahrverbot hatte. Trotz wiederholter Aufforderungen, die Autoschlüssel abzugeben, ignorierte er diese. Als die Polizisten schließlich die Schlüssel konfiszierten, leistete der 30-Jährige erheblichen Widerstand, wobei er zwei Beamte leicht verletzte und selbst ebenfalls leichte Verletzungen erlitt.

Neben einer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erwartet ihn nun auch eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Mainaustraße/Sonnenbühlstraße - Auto erfasst Radfahrerin (13.03.2025)

Konstanz (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Donnerstagmorgen an der Kreuzung Mainaustraße/Sonnenbühlstraße, der glimpflich verlief. Um kurz nach 9 Uhr hielt eine 82-jährige Fahrerin eines Mercedes an der roten Ampel auf der Rechtsabbiegespur an. Neben ihr wartete eine 28-jährige Radfahrerin an der Rot zeigenden Ampel auf dem Radweg. Als die Ampel für Rad- und Fußgänger auf Grün umschaltete und die 28-Jährige auf die Sonnenbühlstraße abbog, bog die 82-Jährige gleichzeitig nach rechts ab und kollidierte mit der jungen Frau. Diese neigte zur Seite, konnte jedoch einen Sturz auf die Straße verhindern und blieb unverletzt. Am Fahrrad entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Polizei zieht betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr (12.03.2025)

Konstanz (ost)

Während einer Verkehrskontrolle haben Polizeibeamte des Polizeireviers Konstanz in der Nacht zum Mittwoch einen betrunkenen Autofahrer gestoppt. Kurz vor Mitternacht wurde ein 43-jähriger Fahrer eines Mercedes auf der Max-Stromeyer-Straße überprüft. Beim Gespräch mit dem Mann bemerkten die Beamten einen starken Alkoholgeruch, woraufhin sie ihm einen Test anboten. Das Ergebnis von etwa 1,5 Promille bestätigte den Verdacht. Der 43-Jährige musste daraufhin nicht nur eine Blutprobe abgeben, sondern auch seinen Führerschein abgeben. Er wird sich wegen Trunkenheit am Steuer in einem Strafverfahren verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:01

POL-KN: (GöllsdorfLkr. Rottweil) - Einbrecher steigen in Wohnhaus ein - Polizei bittet um Hinweise (12.03.2025)

Göllsdorf (ost)

Am Mittwochabend brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Primstraße ein und stahlen Schmuck.

Zwischen 18:45 Uhr und 22:30 Uhr verschafften sich die Einbrecher gewaltsam Zutritt zum Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie die Wohnräume und nahmen mehrere Schmuckstücke mit.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Vorfalls bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:00

POL-KN: (Tuttlingen) - Hochmotorisierter BMW landet im Graben (13.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Ein Neuling am Steuer hat in der Nacht zum Donnerstag in der Christian-Scheerer-Straße die Kontrolle über einen gemieteten BMW mit viel PS verloren und ist mit dem Fahrzeug im Graben gelandet.

Um etwa 00:45 Uhr war ein 18-Jähriger mit einem angemieteten, leistungsstarken BMW 1er mit M-Paket auf der Christian-Scheerer-Straße unterwegs. An der Kreuzung zur Dornierstraße verlor er die Kontrolle über das Auto, kam auf die Gegenfahrbahn, überquerte einen Bordstein und kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand.

Der BMW erlitt einen erheblichen Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07461 941-0 beim Polizeirevier Tuttlingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 12:00

POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Unfallflucht im Felsenweg - Postauto angefahren und geflüchtet (12.03.2025)

Oberndorf am Neckar (ost)

Ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand durch Fahrerflucht, die am Mittwochnachmittag um 15:10 Uhr im Felsenweg auf Höhe der Hausnummer 2 stattfand.

Der Fahrer eines hellblauen Kleinwagens berührte den linken Außenspiegel eines Postautos und verließ die Unfallstelle in Richtung Ortsmitte, ohne den Vorfall zu melden.

Personen, die den Unfall gesehen haben oder Informationen zum hellblauen Kleinwagen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 beim Polizeirevier Oberndorf zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 11:53

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Schwer verletzte Fußgängerin gestorben

Stuttgart-Mitte (ost)

Am Samstagabend (08.03.2025) wurde eine 81-jährige Frau bei einem Verkehrsunfall in der Olgastraße schwer verletzt. Die Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 09.03.2025 (siehe https://t1p.de/1v7yv) bestätigt dies. Leider verstarb die Seniorin im Laufe des Dienstags (11.03.2025) in einem Krankenhaus in Stuttgart. Ein Sachverständiger, beauftragt von der Staatsanwaltschaft Stuttgart, wird nun den Unfallhergang untersuchen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 11:39

POL-RT: Hund ohne Maulkorb und Steuermarke; Sachbeschädigung durch Feuerwerkskörper; Brand; Einbruch in Hofladen; Verkehrsunfälle;

Reutlingen (ost)

Ein Pitbull wurde ohne Maulkorb und Steuermarke entdeckt

Die Verkehrspolizei Tübingen ermittelt gegen einen 31-jährigen Mann wegen verschiedener Verstöße in Bezug auf einen Pitbull. Am Dienstagabend um 17 Uhr wurde der Mann in der Albstraße von einer Polizeistreife kontrolliert. Er führte seinen Pitbull bei sich, konnte jedoch keine Steuermarke vorweisen. Da für den 8 Monate alten Hund sowohl eine Leinenpflicht als auch eine Maulkorbpflicht gilt, erwartet seinen Halter eine entsprechende Anzeige. Zudem wird aufgrund des fehlenden Steuerzeichens ein Bericht an die Stadt Reutlingen erstattet. (gj)

In Filderstadt (ES) wurden Feuerwerkskörper vor einem Einkaufsmarkt gezündet

Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt wegen des Verdachts der Sachbeschädigung, nachdem drei Männer am Mittwochabend im Eingangsbereich eines Einkaufsmarkts in der Metzinger Straße zwei Feuerwerksbatterien gezündet haben sollen. Zeugenberichten zufolge wurde gegen 21 Uhr die erste Batterie abgefeuert, wodurch die Überdachung des Eingangsbereichs beschädigt wurde. Als um 21:45 Uhr erneut eine Batterie gezündet wurde und umkippte, sodass das Feuerwerk auch ins Innere des Geschäfts gelangte, verständigte ein Mitarbeiter die Polizei. Niemand wurde verletzt. Die Höhe des entstandenen Sachschadens am Vordach steht noch aus. Ein 18-Jähriger, der im Rahmen einer Fahndung angetroffen und kontrolliert wurde, ergab weitere Ermittlungsansätze, denen das Polizeirevier Filderstadt nun nachgeht. (rd)

In Nürtingen (ES) brach ein Baucontainer in Brand aus

Am Mittwochnachmittag mussten Feuerwehr und Polizei in die Straße Rothweilerin in Oberensingen ausrücken, wo ein Baucontainer in Brand geraten war. Eine aufmerksame Zeugin bemerkte Rauch aus dem Container, der als Aufenthaltsraum für Bauarbeiter diente, und setzte um 16:19 Uhr einen Notruf ab. Als die Feuerwehr eintraf und den Container öffnete, schlugen Flammen entgegen. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein Heizgerät mit einer Gasflasche die Brandursache gewesen sein. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. (ms)

In Nürtingen (ES) wurde in einen Hofladen eingebrochen

In der Nacht zum Donnerstag wurde in der Straße Rammert in Raidwangen in einen Hofladen eingebrochen. Zwischen 18:30 Uhr und 2:50 Uhr brach ein Unbekannter eine Tür des Gebäudes auf und durchsuchte Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)

In Deizisau (ES) gab es Verletzte bei einem Auffahrunfall

Am Mittwochmittag ereignete sich in Deizisau ein Auffahrunfall mit Personenschaden. Gegen 13 Uhr fuhr eine 49-jährige Taxifahrerin auf der Neckarstraße in Richtung Altbach. An der Kreuzung mit der Esslinger Straße fuhr sie ungebremst auf das Heck eines Opel auf, dessen 53-jähriger Fahrer an der roten Ampel angehalten hatte. Bei der Kollision erlitten die Unfallverursacherin und ihre 88-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. An beiden Autos entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort. (mr)

In Tübingen (TÜ) wurde ein hoher Sachschaden verursacht und der Verursacher flüchtete (Zeugenaufruf)

Das Polizeirevier Tübingen sucht Zeugen zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich im Laufe des Mittwochs in der Hölderlinstraße ereignet hat. Zwischen 9:15 Uhr und 17 Uhr beschädigte der Fahrer eines blauen Fahrzeugs einen ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten weißen VW Golf auf der gesamten Fahrerseite. Der Schaden am Golf beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf das gesuchte blaue Fahrzeug oder den Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 zu melden. (mr)

In Kirchentellinsfurt (TÜ) verunglückte ein Mountainbike-Fahrer

Ein Mountainbike-Fahrer verletzte sich am Mittwochnachmittag bei einem Sturz auf einem Trampelpfad in der Nähe der Tübinger Straße. Der 42-Jährige fuhr gegen 15:30 Uhr zusammen mit einem weiteren Radfahrer auf einem Trail parallel zur L379. Auf dem nassen und rutschigen Untergrund kam er von der Strecke ab und stürzte mit seinem Fahrrad mehrere Meter den Abhang hinunter. Nachdem die Rettungskräfte alarmiert wurden, konnte der Mann sicher geborgen und ins Krankenhaus gebracht werden. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 11:38

POL-MA: Heidelberg: Alkoholisierter Rollerfahrer ohne Versicherung unterwegs

Heidelberg (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag bemerkte eine Streife des Polizeireviers Heidelberg-Mitte kurz nach Mitternacht einen Rollerfahrer, der von den Neckarstaden entgegen der Fahrtrichtung in die Große Mantelgasse abbog. Bei einer Kontrolle des 17-jährigen Fahrers am Heumarkt stellten sie fest, dass der Roller nicht versichert war. Außerdem war der Jugendliche leicht betrunken. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 0,36 Promille. Dies ist ein übermäßig hoher Wert, da für Fahranfänger in seinem Alter ein strengerer Grenzwert gilt. Daher muss er sich nun wegen Alkoholverstoßes für Fahranfänger und Verstoßes gegen das Versicherungsgesetz verantworten. Der Roller wurde konfisziert und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche seiner Mutter übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 11:36

BPOLI-OG: Gemeinsame Deutsch-Französische Diensteinheit stellt Ausweismissbrauch fest

Kehl (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (12.03.) wurde von der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Diensteinheit ein Fall von Ausweismissbrauch und ein Versuch der unerlaubten Einreise nach Deutschland festgestellt.

Während der Überprüfung eines grenzüberschreitenden Fernverkehrszuges von Straßburg nach Karlsruhe kontrollierte die Gemeinsame Deutsch-Französische Diensteinheit eine Staatsangehörige aus Kamerun. Die 41-jährige Frau zeigte eine Kopie eines französischen Aufenthaltstitels vor. Ein Vergleich des Lichtbildes auf dem Aufenthaltstitel mit der kamerunischen Staatsangehörigen ergab erhebliche Zweifel, ob es sich um dieselbe Person handelte. Es bestand der Verdacht des Ausweismissbrauchs und des Versuchs der unerlaubten Einreise. Der 41-Jährigen wurde mitgeteilt, dass sie zur weiteren Durchführung von Maßnahmen zum Bundespolizeirevier Kehl gebracht wird. Hier gab sie zu, dass sie gelogen hatte und der Aufenthaltstitel ihrer Cousine gehörte. Da die 41-Jährige keine Dokumente hatte, die sie zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland berechtigten, wurde sie nach Frankreich zurückgeschickt. Gegen sie wurde ein Einreise- und Aufenthaltsverbot von zwei Jahren verhängt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

13.03.2025 – 11:32

POL-OG: Renchen, L87 - Bei Unfall leicht verletzt

Renchen (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der L87 in Richtung K5312 im Kreisverkehr ein Verkehrsunfall aufgrund einer Vorfahrtsverletzung zwischen einem MG ZS und einem VW UP. Der 62-jährige Fahrer des MG soll gegen 12:15 Uhr die Vorfahrt einer 45-jährigen Fahrerin des VW missachtet haben, die sich bereits im Kreisverkehr befand. Zum Glück zog sich die VW-Fahrerin nur leichte Verletzungen zu, wie aus aktuellen Informationen hervorgeht. Sie begab sich eigenständig zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des MG muss sich nun einem Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung im Straßenverkehr stellen.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 11:29

POL-FR: Freiburg: Alkoholisierter Pkw-Fahrer gefährdet Polizeibeamten und flüchtet mit hoher Geschwindigkeit - Festnahme

Freiburg (ost)

Ein Autofahrer näherte sich bei einer Verkehrskontrolle in Freiburg-Hochdorf auf gefährliche Weise einem Polizeibeamten. Das Ereignis fand bereits am 02.03.2025 statt.

Nach aktuellen Informationen fuhr der 22-Jährige um 1.30 Uhr mit stark überhöhter Geschwindigkeit die Hochdorfer Straße in südlicher Richtung entlang und wurde dann durch Handzeichen und eine Taschenlampe aufgefordert, sein Fahrzeug anzuhalten. Der Fahrer verlangsamte und rollte zunächst mit deutlich reduzierter Geschwindigkeit auf den kontrollierenden Polizisten zu. Kurz vor der Kontrollstelle beschleunigte der 22-Jährige plötzlich und fuhr mit quietschenden Reifen auf den Polizeibeamten zu. Dieser konnte einen Zusammenstoß durch einen Sprung zur Seite verhindern. Der Polizist blieb unverletzt; das Streifenfahrzeug, das bei der Kontrolle eingesetzt wurde, nahm die Verfolgung des flüchtenden Autofahrers mit hoher Geschwindigkeit auf.

Während der Verfolgungsfahrt durch das Freiburger Stadtgebiet beschädigte der Flüchtige mindestens zwei geparkte Autos, bevor er auf der Linnestraße alleinbeteiligt von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden nach aktuellen Informationen leicht verletzt. Sie wurden vorläufig festgenommen. Nach den Ermittlungen besitzt der 22-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis, und ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Der entstandene Sachschaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt.

Gegen den 22-Jährigen wird nun ermittelt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, und andere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-3100 bei der Verkehrspolizei Freiburg zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 11:29

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unfall mit Folgen für den Fahrer und einen Unbeteiligten

Pforzheim (ost)

Am Mittwochabend ereignete sich in der Nordstadt von Pforzheim ein Verkehrsunfall, bei dem der vermeintliche Verursacher zunächst geflohen ist.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr der 32-jährige Fahrer eines Mercedes gegen 18:15 Uhr die Untere Wilferdinger Straße stadtauswärts, als er mutmaßlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in den Gegenverkehr geriet und dort mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Anschließend flüchtete der 32-Jährige mit seinem Auto, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Durch eine sofortige Fahndung gelang es Beamten des Polizeireviers Pforzheim-Nord, das flüchtige Fahrzeug mit dem vermeintlichen Fahrer und weiteren Personen, deren Beteiligung jedoch Gegenstand laufender Ermittlungen ist, zu finden.

Bei der Überprüfung seiner Fahrtüchtigkeit bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Aber auch ein 33-jähriger Mann, der am Fahrzeug angetroffen wurde, geriet in den Fokus der Beamten. Gegen den 33-Jährigen lag ein Haftbefehl vor, der daraufhin vollstreckt wurde.

Der 32-jährige Fahrer musste eine Blutprobe abgeben. Ob der Mann außerdem im Besitz eines gültigen Führerscheins ist, wird derzeit ermittelt.

Glücklicherweise wurde bei dem Verkehrsunfall niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 10.000 Euro.

Silas Lindörfer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 11:20

FW Stockach: Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen

Stockach-Wahlwies (ost)

Am 13.03.2025 um 06:48 Uhr wurden die Abteilungen Wahlwies, Espasingen und Kernstadt der Feuerwehr Stockach mit dem Alarm "H1 VU E-Call" an die Bundesstraße 313 an die Autobahnausfahrt Stockach-West zwischen Espasingen und Wahlwies gerufen.

An der Unfallstelle gab es eine Kollision zwischen zwei Fahrzeugen. Eines der Fahrzeuge wurde durch die Wucht des Aufpralls in einen LKW geschleudert, der im Kreuzungsbereich stand. Bei mindestens einem der Fahrzeuge wurde der E-Call, die automatische Notruffunktion, aktiviert.

Ein verletzter Person wurde vom Rettungsdienst behandelt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle, übernahm den Brandschutz, trennte die Batterien der betroffenen Fahrzeuge ab und überprüfte auf auslaufende Betriebsstoffe. Zum Glück war niemand eingeklemmt. Die Polizei leitete den Verkehr an der Unfallstelle vorbei, bis die Abschleppunternehmen die Fahrzeuge entfernt hatten. Der betroffene LKW konnte weiterfahren. Während der Unfallaufnahme musste die Autobahnausfahrt Stockach-West der Autobahn 98 von der Autobahnmeisterei vollständig gesperrt werden.

Die Feuerwehr Stockach war mit 6 Fahrzeugen und 26 Einsatzkräften vor Ort. Weitere Kräfte waren in Bereitschaft und mussten nicht eingreifen.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Julian Schmitt
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

13.03.2025 – 11:17

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Verkehrsunfälle, Pkw-Diebstähle, Einbruch, Kind von Auto erfasst

Heilbronn (ost)

Bad Rappenau: Auto kippt um - Fahrer hat leichte Verletzungen

Am Mittwoch gegen 13:43 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 2143 bei Bad Rappenau ein Verkehrsunfall. Ein 34-jähriger Fahrer eines VW Polo war von Ehrstädt in Richtung Babstadt unterwegs, als er wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam. Das Auto überschlug sich, prallte gegen einen Baum und blieb auf der rechten Seite liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Heilbronn: Zwei Autos kollidieren an Kreuzung

Am Mittwoch um 8 Uhr kam es an der Kreuzung Bahnhofstraße/Olgastraße in Heilbronn zu einem Verkehrsunfall. Ein 51-jähriger Fahrer eines VW T-Roc wollte von der Bahnhofstraße nach links in die Olgastraße abbiegen, während eine 25-jährige Fahrerin eines BMW entgegen der Einbahnstraße die Olgastraße befuhr und nach rechts in die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wobei der VW danach nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Niemand wurde verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt.

Erlenbach: Diebstahl eines Audi A3 - Zeugen werden gesucht In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Weinstraße in Erlenbach ein grauer Audi A3 gestohlen. Das Auto war am Straßenrand geparkt und möglicherweise nicht abgeschlossen. Der Zeitwert des über 20 Jahre alten Fahrzeugs wird auf 2.000 Euro geschätzt. Zudem wurde aus einem ebenfalls in der Weinstraße geparkten Audi A4 ein Geldbeutel mit Bankkarten gestohlen. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 zu melden.

Beilstein: Kind von Fahrzeug erfasst und leicht verletzt

Am Mittwoch um 7:20 Uhr wurde ein 9-jähriges Mädchen in der Gartenstraße in Beilstein auf Höhe des Stadtgrabenwegs von einem Auto erfasst. Das Kind betrat die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Die 25-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz konnte nicht rechtzeitig bremsen. Das Mädchen wurde glücklicherweise nur leicht verletzt und musste nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Heilbronn-Neckargartach: Einbruch auf Firmengelände - Zeugen gesucht

Zwischen Dienstag und Mittwoch drangen Unbekannte in das umzäunte Gelände einer Firma in der Pfaffenstraße in Heilbronn-Neckargartach ein. Hier zerstörten die Täter die Fenster eines geparkten Mercedes-Benz Sprinters und entfernten dessen Seitenschiebetür sowie beide Heckklappen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060 zu melden.

Weinsberg: Fahrerflucht nach Zusammenstoß - Zeugen gesucht

Am Mittwochabend gegen 17:55 Uhr kam es in Weinsberg in der Stadtseestraße zu einer Fahrerflucht. Ein silberner Mercedes A-Klasse, älteres Modell, kollidierte beim Vorbeifahren mit einem blauen VW Passat und verursachte dabei einen Schaden von mindestens 2.000 Euro. Wer kann Informationen zum Unfall oder dem Verursacher geben? Hinweise nimmt das Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 entgegen.

Oedheim/Untereisesheim: Zwei Diebstähle von BMW in einer Nacht - Täter flieht nach Unfall

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Oedheim ein 7er BMW aus einer Einfahrt in der Württemberger Straße gestohlen. Das Auto konnte zwischen 20 Uhr und 3 Uhr von den Tätern mit Keyless-Go gestartet werden. Die Besitzer bemerkten den Diebstahl erst, als die Polizei sie informierte, dass ihr BMW in Aurach (Bayern) verunfallt aufgefunden wurde. Das Auto war zuvor einer bayerischen Polizeistreife aufgefallen, als es mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn 6 in Richtung Osten unterwegs war. Als der Täter die Polizei erkannte, flüchtete er mit dem Auto, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Danach setzte er seine Flucht zu Fuß fort und konnte bisher nicht gefasst werden. In derselben Nacht, zwischen 1 und 5 Uhr, wurde ein weiterer 7er BMW in der Otto-Hahn-Straße in Untereisesheim gestohlen. Der Zeitwert der beiden Autos wird auf insgesamt etwa 60.000 Euro geschätzt. Die Polizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum bemerkt haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Heilbronn unter 07131 104 4444 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 11:15

POL-OG: Kehl - In Gewahrsam genommen

Kehl (ost)

Polizeibeamte in Kehl haben am Mittwochnachmittag einen 57-jährigen Mann festgenommen. Der betrunkene Randalierer war bereits mehrmals wegen seines aggressiven Verhaltens polizeilich bekannt. Gegen 17:20 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei, dass sich der 57-Jährige anscheinend unerlaubt an einer Kirche in der Gustav-Weis-Straße aufhielt. Die Streife der Polizei gab ihm einen Platzverweis. Daraufhin wurde der Störenfried immer aggressiver, spuckte in Richtung der Beamten und warf mit Glasscherben um sich. Er musste die Nacht in Polizeigewahrsam verbringen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 11:06

POL-OG: Offenburg - Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss

Offenburg (ost)

Ein 60-jähriger Fahrer eines Fiat, der unter Alkoholeinfluss stand, hat am Mittwochabend am Bahnhof in der Hauptstraße einen Auffahrunfall verursacht. Ersten Informationen zufolge musste ein 25-jähriger Fahrer eines Ford an einem Fußgängerüberweg in der Nähe anhalten. Daraufhin fuhr der Fiat-Fahrer in das Heck des Ford. Der entstandene Schaden beträgt etwa 1.500 Euro. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizisten fest, dass der 60-Jährige einen Atemalkoholwert von rund 1,6 Promille hatte. Nachdem eine Blutprobe entnommen wurde, durfte er nicht weiterfahren und sein Führerschein wurde eingezogen. Der Mann muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 11:01

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Mann hält Bad Mergentheim in Atem, Unfallflucht, Mann mit Stichverletzungen gefunden

Heilbronn (ost)

Bad Mergentheim: Jeden Tag das Gleiche

Ein 28-jähriger Mann traf in den letzten Tagen mehrmals auf Beamte des Polizeireviers Bad Mergentheim. Am Montagabend wurde eine Schlägerei in Edelfingen gemeldet. Bei der Ankunft stellten die Beamten fest, dass es keine Prügelei gab, aber sie trafen den 28-Jährigen an, der den Polizisten den Hitlergruß zeigte. Am nächsten Morgen geriet der Mann auf dem Parkplatz eines Discounters in Streit mit einem Zeugen. Nachdem er seinen Gegner zunächst verbal bedroht hatte, entfernte sich der 28-Jährige und kehrte einige Minuten später mit einer Sturmhaube zurück, um seinen Kontrahenten nun mit einem legalen Wurfmesser zu bedrohen. Eine Streife, die hinzukam, durchsuchte den Angreifer, beschlagnahmte das Wurfmesser und ein Cuttermesser und erstattete Anzeige gegen ihn. Am selben Abend bedrohte der Mann in Edelfingen ein Paar mit einer Bierflasche. Am Mittwochmorgen erschien der 28-Jährige schließlich selbst beim Polizeirevier und erklärte, dass er gerne dem "Verein" beitreten würde. Als ihm gesagt wurde, dass dafür bestimmte Voraussetzungen erforderlich sind, wurde er verbal aggressiv und zeigte mehrmals den Hitlergruß, bevor er schreiend das Polizeirevier verließ. Kurz darauf fiel der Mann in der Münzgasse und der Herrenwiesenstraße auf, weil er Schilder und Mülltonnen umwarf und auf den Boden spuckte. Die alarmierte Polizei konnte ihn schließlich finden, erneut belehren und weitere Anzeigen aufnehmen. An diesem Abend rief der 28-Jährige die Polizei an und behauptete, dass seine Tür eingetreten worden sei. Die anwesenden Beamten fanden keine Hinweise darauf, dass die Geschichte wahr war. Stattdessen wurde die Streife verbal von dem Mann bedroht. Er wird sich nun wegen Beleidigung, Bedrohung, Verwendung des Hitlergrußes und Missbrauch von Notrufen verantworten müssen.

Lauda-Königshofen: Unbekannter beschädigt Brückengeländer - Zeugen gesucht

Nachdem ein unbekannter Fahrer am vergangenen Wochenende mit seinem Fahrzeug das Geländer einer Brücke in der Lauda-Königshofener Tauberstraße beschädigt hat, sucht die Polizei nach Zeugen. Zwischen 19 Uhr am Samstagabend und 8 Uhr am Sonntagmorgen fuhr der Fahrer des unbekannten Fahrzeugs über die Brücke am Mühlkanal zu den Kleingartenanlagen "Tauberwiesen" und stieß dabei gegen das Geländer. Anstatt den Unfall zu melden, fuhr der Unbekannte davon und hinterließ nur blaue Fahrzeugteile. Am Brückengeländer entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Zeugen, die Angaben zum Unfall oder einem beschädigten Fahrzeug machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

Wertheim: Mann mit Stichverletzungen gefunden - Polizei sucht Zeugen

Am Samstag gegen 14:45 Uhr entdeckte eine Zeugin in Wertheim einen 38-jährigen Mann mit Stichverletzungen, der sein Fahrrad bergauf in Richtung der Alten Vockenroter Steige schob. Aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands sprach die Zeugin ihn an und alarmierte den Rettungsdienst. Der Mann hielt sich vermutlich zuvor im Bereich des Skaterplatzes entlang des Radwegs am Mainufer auf. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der 38-Jährige mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, hat dieses jedoch inzwischen wieder verlassen. Die genaue Tatörtlichkeit und der Tathergang sind bisher unklar. Die Kriminalpolizei Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 10:50

POL-Pforzheim: (FDS) Nagold - Verkehrsunfall im Einmündungsbereich - Verdacht auf alkoholische Beeinflussung

Nagold (ost)

Am Mittwochabend ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Sachschaden, nachdem die Vorfahrt missachtet wurde.

Der 26-jährige Fahrer eines VWs fuhr gegen 18:00 Uhr auf der Robert-Bosch-Straße in Richtung Graf-Zeppelin-Straße. An der Kreuzung zur Graf-Zeppelin-Straße ignorierte der Fahrer des VWs offenbar die Vorfahrt eines Toyotas, der von rechts kam, und bog nach links ab. Es kam zu einem Zusammenstoß, obwohl der 48-jährige Toyota-Fahrer noch auswich und gegen eine Laterne am Straßenrand stieß. Der Schaden am Toyota wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt, das Fahrzeug war nicht mehr fahrtüchtig. Der VW des 26-Jährigen blieb fahrbar, jedoch entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Der Schaden an der Laterne beläuft sich auf 5.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme und der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Daher musste der 26-Jährige eine Blutprobe abgeben und durfte für 24 Stunden nicht weiterfahren.

Sabine Maag, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 10:46

POL-OG: Rastatt - Versuchter Einbruchsdiebstahl

Rastatt (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat ein bisher unbekannter Täter versucht, gewaltsam in ein Juweliergeschäft in der Schiffstraße einzudringen. Nach ersten Informationen versuchte er gegen 3 Uhr morgens, die Schaufensterscheibe mit einem Gegenstand zu zerbrechen. Ein aufmerksamer Zeuge hat den Dieb jedoch gestört, woraufhin er über die Kaiserstraße geflohen ist. Die Polizei bittet nun um Hinweise auf den unbekannten Mann. Er soll etwa 175 Zentimeter groß sein und eine schwarze Jogginghose, dunkle Steppjacke mit Kapuze und weißen Verzierungen auf der linken Schulter getragen haben. Zeugen können sich bitte unter der Telefonnummer: 07222 761-0 an die Beamten des Polizeireviers Rastatt wenden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 10:43

BPOLI-KN: Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehl

Singen (ost)

Am gestrigen Mittwoch (12. März 2025) wurde ein Haftbefehl von der Bundespolizeiinspektion Konstanz vollstreckt. Der Gesuchte konnte seine Geldstrafe begleichen.

Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz haben gestern (12. März 2025) frühmorgens einen italienischen Bürger am Grenzübergang Bietingen/Thayngen kontrolliert. Ein offener Haftbefehl der Staatsanwaltschaft München lag gegen den 37-jährigen Mann vor. Im Februar 2023 hatte das Amtsgericht München einen Strafbefehl wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erlassen. Er konnte die ausstehende Geldstrafe von 2400 Euro vor Ort bezahlen und danach seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Mayer
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531-1288-1013 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

13.03.2025 – 10:29

BPOLI S: Mit Bierflasche beworfen

Crailsheim (ost)

Am Dienstagabend (11.03.2025) wurde eine Zugbegleiterin von einem 39-Jährigen in einem Zug am Bahnhof Crailsheim beleidigt und mit einer Bierflasche beworfen.

Nach den bisherigen Ermittlungen stieg der 39-jährige Deutsche gegen 22:00 Uhr in einen Regionalexpress von Stuttgart nach Nürnberg. Während der Fahrt kam es zu einem Streit zwischen dem deutschen Staatsbürger und der 46-jährigen Zugbegleiterin. Während dieser Auseinandersetzung soll der Verdächtige die deutsche Zugbegleiterin beleidigt und eine Bierflasche auf sie geworfen haben. Die Flasche traf die Zugbegleiterin am Bein. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen ausfindig machen und festnehmen. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung gegen den 39-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

13.03.2025 – 10:26

POL-LB: Renningen: Polizei ermittelt wegen Straßenverkehrsgefährdung - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Leonberg ermittelt gegen einen unbekannten Fahrer eines VW, der in Renningen in der Nelkenstraße eine 42-jährige Smart-Fahrerin bedrängt und gefährdet haben soll. Der VW-Fahrer hat zunächst mehrere Fahrzeuge auf einem Parkplatz der Kinderbetreuungsstätte zugeparkt. Die 42-jährige Frau musste mehrmals rangieren, um aus ihrer Parklücke herauszukommen. Als sie ausgestiegen ist, um sich den schwarzen VW mit dem Kennzeichen aus Leonberg (LEO-) anzusehen, soll der Fahrer aggressiv gewesen sein. Beide sind dann rückwärts von dem Parkplatz in die Nelkenstraße gefahren. Zu dieser Zeit standen ein weißer Mercedes und ein weiteres unbekanntes Fahrzeug an der Kreuzung Strohgäustraße und Nelkenstraße und warteten aufgrund des Verkehrs. Der VW-Fahrer soll dann den Smart der 42-Jährigen mit überhöhter Geschwindigkeit überholt haben und zwischen den wartenden Fahrzeugen hindurchgefahren sein. Danach hat er im Kreisverkehr der Nord-Süd-Straße gewendet, ist zurückgefahren und hat den Vorrang der 42-Jährigen an einer Fahrbahnverengung missachtet. Um einen Unfall zu vermeiden, musste sie eine Gefahrenbremsung durchführen. Der unbekannte VW-Fahrer ist dann davongefahren.

Zeugen, die das Verhalten des VW-Fahrers beobachtet haben, insbesondere die Insassen des weißen Mercedes und des unbekannten Fahrzeugs, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 10:26

BPOLI S: Mitarbeiter der DB AG beleidigt und bespuckt

Stuttgart (ost)

Am Abend des Mittwochs (12.03.2025) spuckte ein 28-jähriger Staatsbürger aus Bosnien und Herzegowina einen Angestellten der DB AG am Hauptbahnhof Stuttgart an.

Um 21:40 Uhr befand sich der Verdächtige in einem ICE am Hauptbahnhof Stuttgart. Als der Zug abgestellt werden sollte, forderte ein 29-jähriger Mitarbeiter der DB AG den Verdächtigen auf, den Zug zu verlassen. Daraufhin soll der 28-Jährige den 29-jährigen Angestellten syrischer Herkunft bespuckt und beleidigt haben. Die Bundespolizei traf den Verdächtigen noch am Hauptbahnhof Stuttgart an und kontrollierte ihn. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielt der bosnisch-herzegowinische Staatsbürger einen Platzverweis für den Hauptbahnhof Stuttgart. Außerdem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung gegen ihn eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

13.03.2025 – 10:20

POL-UL: (UL) Ulm - Autoscheibe eingeschlagenAm Mittwoch schlug ein Unbekannter die Seitenscheibe in Söflingen ein.

Ulm (ost)

Die 52-jährige Frau parkte ihren Audi auf einem Parkplatz in der Herrlinger Straße. Während sie für 10 Minuten weg war, schlug ein Unbekannter die Beifahrerscheibe zwischen 17.50 Uhr und 18 Uhr ein. Es ist unklar, ob der Täter nur aus Zerstörungswut handelte oder ob er beabsichtigte, etwas aus dem Auto zu stehlen.

+++++++ 0478985 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 10:16

POL-UL: (UL) Langenau - Nicht mehr fahrtauglichZu tief ins Glas geschaut hatte ein Autofahrer am Mittwoch.

Ulm (ost)

Ein Mann im Alter von 49 Jahren wurde von einer Polizeistreife gegen 18.15 Uhr dabei beobachtet, wie er in der Angertorstraße fuhr. Sein Mercedes parkte er in der Olgastraße. Dort wurde er von den Polizisten kontrolliert. Zu Beginn gab er an, keinen Führerschein zu besitzen. Aufgrund seines Alkoholgeruchs wurde ein Alkomattest durchgeführt, der einen Wert über dem Erlaubten ergab. Um den genauen Alkoholgehalt zu bestimmen, wird nun eine Blutprobe entnommen. Neben einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr erwartet den Mann auch eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

+++++++ 0479036 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 10:15

POL-FR: 3. Folgemeldung zu "Malterdingen: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 37-Jährigen"; hier: Stand der aktuellen Ermittlungen

Freiburg (ost)

Während der Suche nach dem immer noch vermissten Frank F. hat die Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei Freiburg in den letzten Tagen weiterhin vielen Hinweisen intensiv nachgegangen. Es wurden digitale Spuren sorgfältig analysiert, um die Route des Vermissten möglichst genau nachzuvollziehen.

Die Ermittler haben in den vergangenen Tagen erneut Gelände- und Gewässersuchen in der Umgebung von Kenzingen durchgeführt. Dabei wurden Polizeitaucher, Drohnen und Spürhunde eingesetzt. Bisher konnten jedoch keine konkreten Hinweise auf den aktuellen Aufenthaltsort des Vermissten gefunden werden.

Die Ermittlungsgruppe der Kriminalpolizei sucht weiterhin intensiv nach dem Vermissten Frank F. Hinweise werden rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0761 882-2880 entgegengenommen.

Ein aktuelles Foto des Vermissten kann im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link eingesehen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/malterdingen-vermisstenfahndung/

2. Folgemeldung vom 40.03.2025:

Die Suche nach dem seit Sonntag, 23.02.2025, vermissten 37-jährigen Frank F. dauert weiterhin an. Über das vergangene Wochenende hinweg wurden intensive Suchmaßnahmen im Bereich Kenzingen und Malterdingen fortgesetzt. Dabei kamen erneut ein Polizeihubschrauber sowie Suchhunde zum Einsatz. Auch freiwillige Helfende aus der Bevölkerung haben sich wieder an Suchaktionen beteiligt.

Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen gibt es bislang keine neuen Hinweise auf den Aufenthaltsort des Vermissten. Zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung, denen die Ermittler nachgegangen sind, haben bislang noch nicht zur Auffindung der Person geführt.

Das Kriminalkommissariat Emmendingen hat nun eine Ermittlungsgruppe eingerichtet, die weiterhin mit Hochdruck allen eingehenden Hinweisen nachgeht.

Die Polizei bittet nach wie vor dringend um Mithilfe aus der Bevölkerung. Es wird insbesondere nach Personen gesucht, die die Alte Straße in Kenzingen zwischen Samstag, 22.02.2025, 22:00 Uhr und Sonntag, 23.02.2025, 01:00 Uhr genutzt und/oder sachdienliche Beobachtungen im Kenzinger Ortskern gemacht haben. Zudem werden Betreiber von privaten Überwachungskameras aus Kenzingen und Malterdingen gebeten, ihre Aufzeichnungen für den besagten Zeitraum zu überprüfen und sich im Falle von entsprechenden Aufnahmen des Vermissten oder anderen besonderen Vorkommnissen an das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641 582-0) zu wenden.

Ein aktuelles Foto des Vermissten kann im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link aufgerufen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/malterdingen-vermisstenfahndung/

1. Folgemeldung vom 28.02.2025:

Das Polizeipräsidium Freiburg führt seit Bekanntwerden des Verschwindens des 37-jährigen Frank F. intensive Suchmaßnahmen in enger Abstimmung mit weiteren Hilfsorganisationen sowie Freiwilligen aus der Bevölkerung durch.

Am heutigen Tag finden erneut umfangreiche Geländesuchmaßnahmen im Landkreis Emmendingen mit Kräften des Polizeipräsidiums Freiburg und des Polizeipräsidiums Einsatz statt. Dabei kann es vereinzelt zu Behinderungen des Straßenverkehrs kommen.

Neben den Suchmaßnahmen werden zudem weitreichende Maßnahmen durchgeführt, um den tatsächlichen Aufenthaltsort des Vermissten schnellstmöglich zu ermitteln.

Die Kriminalpolizei Emmendingen geht nach wie vor akribisch allen Hinweisen nach, ist aber weiterhin besonders auf Hilfe aus der Bevölkerung angewiesen. Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu dessen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, mit dem Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) Kontakt aufzunehmen.

Ein aktuelles Foto des Vermissten kann im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link aufgerufen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/malterdingen-vermisstenfahndung/

ak

Ursprungsmeldung vom 25.02.2025:

In Malterdingen wird seit Sonntag, 23.02.2025 der 37-jährige Frank F. vermisst. Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Mann in den Abendstunden des 22.02.2025 gegen 22 Uhr eine private Feier in Kenzingen verlassen und sich auf den Heimweg nach Malterdingen begeben haben. Der letzte telefonische Kontakt ereignete sich um 22:24 Uhr. Darin teilte der Vermisste mit, dass er sich auf dem Nachhauseweg befinden würde. Nachdem das Telefonat gegen 22:52 Uhr beendet wurde, konnte kein Kontakt mehr zum 37-Jährigen hergestellt werden. Seither wird der Mann vermisst.

Eine hilflose Lage kann derzeit nicht ausgeschlossen werden.

Personenbeschreibung:

Ein aktuelles Foto des Vermissten kann im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link aufgerufen werden:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/malterdingen-vermisstenfahndung/

Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen und Hinweisgeber, die Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu deren Aufenthaltsort geben können.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 10:14

POL-UL: (ES) Unterensingen/B313 - Von der Fahrbahn abgekommen und überschlagenEinen Unfall verursachte am Mittwoch ein Autofahrer auf der B313 bei Unterensingen. Der hatte Glück und blieb unverletzt.

Ulm (ost)

Gemäß den Angaben der Polizei fuhr ein 60-jähriger Mann kurz nach 16.30 Uhr auf der B313 von Nürtingen in Richtung A8. Als er an der Auffahrt in Richtung München in einer scharfen Rechtskurve unterwegs war, fuhr er anscheinend zu schnell und kam nach links ab. Das Fahrzeug durchbrach die Leitplanke, überschlug sich und kam auf einer angrenzenden Wiese zum Stillstand. Der Fahrer trug seinen Sicherheitsgurt und überstand den Überschlag unverletzt. Der Verkehrsdienst Mühlhausen hat den Unfall dokumentiert. Der Schaden am Dacia wird von der Polizei auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Neben der Polizei war auch ein Abschleppdienst im Einsatz, um das stark beschädigte Auto zu bergen. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.

++++0479290

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 10:14

POL-UL: (BC) Biberach - Ladendieb geschnapptAm Mittwoch soll ein 59-Jähriger in Biberach Alkohol gestohlen haben.

Ulm (ost)

Um etwa 15 Uhr sah ein Zeuge den 59-Jährigen in einem Laden in der Eisenbahnstraße. Er steckte eine Flasche mit Alkohol in seinen Rucksack. An der Kasse ging er einfach vorbei und versuchte, den Laden zu verlassen. Im Geschäft sprach ihn ein Mitarbeiter an. Der Dieb reagierte aggressiv. Die Polizei wurde informiert und überprüfte den Mann. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks fanden die Beamten die gestohlene Ware, darunter den Wodka. Nachdem die Identität des Mannes aus Bulgarien festgestellt wurde, wurde er freigelassen. Er wird nun angezeigt.

++++0478698

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 10:13

POL-UL: (BC) Warthausen - Vorfahrt missachtetNicht aufgepasst hatte eine Autofahrerin am Mittwoch bei Warthausen.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um etwa 7.45 Uhr. Die 38-jährige Frau lenkte ihren Ford vom Kreisverkehr der L273 kommend nach links auf die K7532 in Richtung Biberach. Beim Abbiegen auf die Nordwestumfahrung übersah sie den Elektro-VW eines 31-jährigen Fahrers, der von links kam. Dieser erkannte die Situation und versuchte auszuweichen. Der VW geriet nach links auf die Verkehrsinsel, wodurch der linke Vorderreifen und die Achse beschädigt wurden. Es kam zu keiner Kollision der beiden Fahrzeuge. Niemand wurde verletzt. Der Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten VW wird von der Polizei Biberach auf rund 2.500 Euro geschätzt.

++++0475760

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 10:13

POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Radler stürzt zu BodenIns Krankenhaus musste ein Radfahrer am Mittwoch nach einem Unfall in Bad Schussenried.

Ulm (ost)

Um 14 Uhr fuhr der 57-Jährige in der Aulendorfer Straße Fahrrad. Er war mit seinem Mountainbike in Richtung Wilhelm-Schussen-Straße unterwegs. Dort fuhr er von der Straße über einen niedrigen Bordstein auf den Gehweg. Dabei stürzte er ohne äußere Einwirkung und fiel auf die Straße. Zeugen leisteten sofort Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Der 57-Jährige wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. Derzeit wird angenommen, dass der Mann aufgrund der nassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrrad verlor und stürzte. Am Fahrrad entstand geringer Sachschaden. Der Radfahrer trug keinen Helm.

Stürze können durch vorausschauendes und umsichtiges Verhalten, insbesondere im Straßenverkehr, deutlich reduziert werden. Die Gefahr von Unfällen durch eigene Fehler oder die Fehler anderer kann jedoch nie vollständig ausgeschlossen werden - wir alle machen Fehler, ob Kinder oder Erwachsene! Die möglichen Folgen wie schwere oder leider manchmal tödliche Verletzungen können durch angemessenen Schutz verhindert oder zumindest verringert werden. Mit der Kampagne "Schütze Dein Bestes!" wirbt die Polizei mit ihren Sicherheitspartnern dafür, beim Radfahren einen Helm zu tragen.

++++0477721

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

13.03.2025 – 09:59

POL-MA: Mannheim: Auto vor Wohnhaus entwendet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Ein bisher unbekannter Täter stahl zwischen Montagmittag um 14 Uhr und Dienstagabend um 19 Uhr ein weißes Auto, das in der Dorfstraße im Stadtteil Sandhofen geparkt war. Die Art und Weise, wie der Jeep Wrangler Unlimited gestohlen wurde, wird weiter untersucht. Die Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Tathergang haben, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 09:58

POL-OG: Offenburg - Beleidigt und bedroht, gibt es Zeugen?

Offenburg (ost)

Wie die Polizeibeamten des Reviers Offenburg Anfang dieser Woche schriftlich gemeldet haben, wurden am Sonntagabend vor einer Woche (2. März 2025) zwei Frauen in der Gegend der Kreuzung "Zähringer Straße/Grabenallee" von einem bisher unbekannten Radfahrer beleidigt und bedroht. Eine 35-jährige Frau wurde gegen 19:20 Uhr in Begleitung einer anderen Person von dem Mann, vermutlich aus rassistischen Gründen, lautstark beschimpft und verbal bedroht. Es kam zu keinen körperlichen Übergriffen. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-2200 zu melden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 09:38

POL-OG: B33, Hausach - Unfall im Sommerbergtunnel

B33, Hausach (ost)

Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der B33 im "Sommerbergtunnel" bei Hausach ein Verkehrsunfall. Gegen 17 Uhr fuhr ein 17-Jähriger mit seinem Leichtkraftfahrzeug auf der B33 in Richtung Offenburg, als er angab, aus Unachtsamkeit zuerst den Bordstein rechts berührte und dann auf die Gegenfahrbahn geriet. Anschließend soll der Jugendliche mit einer entgegenkommenden 29-jährigen Seat-Fahrerin zusammengestoßen sein. Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf 10.000 Euro geschätzt. /lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 09:30

POL-UL: (GP) Geislingen - Müll unerlaubt entsorgtAm Mittwoch entsorgte ein Mann unerlaubt seinen Hausmüll in Geislingen.

Ulm (ost)

Laut Polizeiangaben befand sich der Unbekannte um 15 Uhr in der Gegend Staubstraße/Filsstraße. Ein aufmerksamer Beobachter sah, wie er dort Müll vor einem Glascontainer ablegte. Er entsorgte dort mehrere Müllsäcke mit Hausmüll, was nicht erlaubt war. Der Zeuge sprach den Mann an, aber er schien nicht interessiert zu sein. Er stieg in seinen Hyundai und fuhr weg. Die Polizei Geislingen (Tel. 07331/93270) hat die Ermittlungen aufgenommen.

Anmerkung:

Abfall ist ein weit verbreitetes Problem. Er entsteht täglich und kann die Umwelt erheblich und langfristig schädigen. In Deutschland haben wir Gesetze, die die Abfallentsorgung im Sinne aller Lebewesen regeln. Verstöße dagegen sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch strafbar. Helfen Sie mit, unsere Welt so sauber wie möglich zu halten. Zum Wohl aller.

++++0479229 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 09:25

POL-OG: Willstätt/Sand - Einbruch in eine Gaststätte

Willstätt/Sand (ost)

Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Dienstagabend um 23 Uhr und Mittwochmorgen um 10 Uhr gewaltsam in eine Gaststätte in der "Obere Landstraße" ein. Es wird angenommen, dass die Täter ein Fenster aufgebrochen haben, um Zugang zu den Räumlichkeiten des Gasthauses zu erhalten und Bargeld in einem noch unbekannten vierstelligen Bereich gestohlen haben. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Appenweier haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten nun um die Unterstützung der Bevölkerung. Personen, die verdächtige Aktivitäten in dem genannten Zeitraum beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07805 9157-0 beim Polizeiposten Appenweier zu melden. /lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 09:14

POL-UL: (GP) Geislingen - Gartenhaus in FlammenAm Mittwoch rückten Einsatzkräfte zu einem Brand in Geislingen aus.

Ulm (ost)

Um etwa 10 Uhr sahen Augenzeugen Feuer in der Mühlstraße und alarmierten die Feuerwehr und die Polizei. Es stellte sich heraus, dass ein Gartenhaus aus Holz auf einem Grundstück in Flammen stand. Die Feuerwehr Geislingen löschte das Feuer und verhinderte, dass es auf ein Wohnhaus übergreift. Durch den Brand entstand auch Schaden an der Fassade und den Fenstern des angrenzenden Wohnhauses. Die acht Bewohner mussten vorübergehend evakuiert werden. Nach Abschluss der Löscharbeiten war das Haus wieder bewohnbar. Niemand wurde verletzt. Die Polizei Geislingen führt nun Ermittlungen durch, um die Ursache des Brandes herauszufinden. Die Ermittler schätzen den Schaden auf etwa 50.000 Euro.

++++047300 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 09:13

POL-UL: (GP) Wäschenbeuren - Zu spät gebremstZwei kaputte Autos sind das Resultat eines Unfalls am Mittwoch in Wäschenbeuren.

Ulm (ost)

Der Vorfall fand um etwa 11.40 Uhr in der Lorcher Straße statt. Zwei Fahrzeuge fuhren in Richtung Lorch. Ein 65-jähriger Mann hielt seinen Mercedes SUV an, da er links in ein Grundstück abbiegen wollte. Der folgende 82-jährige Fahrer eines Mercedes A-Klasse bemerkte dies offenbar zu spät. Mit seinem Mercedes A-Klasse fuhr er in das Heck des SUV. Es gab keine Verletzten. Die Polizei Uhingen (Tel. 07161/9381-0) hat den Vorfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden an den Fahrzeugen auf jeweils 1.000 Euro. Beide Autos blieben fahrtüchtig.

++++0475872 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 08:50

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Verkehrsunfall verursacht und davongefahren

Pforzheim (ost)

(Enzkreis) Mühlacker - Unfall verursacht und geflohen

Ein 41-jähriger Autofahrer hat mit seinem Golf auf einem Parkplatz eines Supermarktes einen Schaden verursacht und ist danach vom Unfallort weggefahren.

Laut aktuellen Informationen war die Frau gegen 11 Uhr auf dem Parkplatz in der Bahnhofstraße und stieß beim Einparken gegen die Umrandung eines Mülltonnenstellplatzes. Es entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Am Golf, der ebenfalls beschädigt wurde, beläuft sich der Schaden auf rund 5.000 Euro.

Dank schneller Ermittlungsarbeit konnte die Fahrerin bald identifiziert und gefunden werden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,4 Promille. Die Fahrerin musste eine Blutprobe abgeben und ihren Führerschein abgeben. Sie wird nun in einem Strafverfahren zur Rechenschaft gezogen.

Sabine Maag, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 08:25

POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugen nach versuchtem Einbruch gesucht

Heilbronn (ost)

Öhringen-Baumerlenbach: Versuchter Einbruch - Wer hat etwas beobachtet?

Am Dienstagabend versuchte eine bisher unbekannte Person in ein Haus in Baumerlenbach einzudringen. Zwischen 20:00 Uhr und 20:30 Uhr gelang es dem Täter, über einen Stehtisch auf den Balkon des Gebäudes in der Straße "Berghälde" zu gelangen und dann versuchte er gewaltsam die Balkontür zu öffnen. Als dies fehlschlug, floh er in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Vorfalls gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07944 9400 beim Kriminalkommissariat Künzelsau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 08:12

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Diebstahl von Pkw

Aalen (ost)

Landkreis Schwäbisch Hall: Autodiebstahl

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Ilshofen und Obersontheim jeweils ein Audi gestohlen. Beide Fahrzeuge waren mit dem Keyless-Go-System ausgestattet und wurden wahrscheinlich mit einem technischen Gerät geöffnet und gestartet.

Ilshofen - Ein schwarzer Audi vom Typ Q5 wurde im Ulmenweg gestohlen. Das Fahrzeug hatte das Kennzeichen SHA-HH 169.

Obersonstheim - In der Fischbachstraße wurde ein schwarzer Audi vom Typ S4 Avant gestohlen. Das Fahrzeug hatte das Kennzeichen SHA-AG 91.

Die von der Polizei eingeleitete Fahndung verlief erfolglos. Der Gesamtschaden wird auf über 50.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib der Fahrzeuge geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 08:12

POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Auseinandersetzungen in der LEA Ellwangen

Aalen (ost)

Unfallfluchten

Mutlangen: Am Freitag, dem 07.03.25, wurde zwischen 15:00 Uhr und 18:00 Uhr ein Ford Kuga in der Feldstraße beschädigt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete und verursachte einen Schaden von etwa 1500 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Ein Audi A4 wurde zwischen dem 05.03. und 06.03.25 auf dem Schießtalplatz in der Schießtalstraße beschädigt. Der Schaden beträgt auch hier ungefähr 1500 Euro.

In der Ledergasse wurde zwischen Montagmittag und Dienstagmittag ein BMW wahrscheinlich beim Ausparken beschädigt. Auch hier kümmerte sich der Verursacher nicht um den entstandenen Schaden.

Hinweise werden in allen Fällen vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171/3580 erbeten.

Oberkochen: Katze ausgewichen - 5500 Euro Schaden

Am Mittwoch um 13:40 Uhr wich eine 30-jährige Frau mit ihrem Mercedes einer plötzlich über die Volkmarsbergstraße laufenden Katze aus und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Dadurch kollidierte sie mit einem Toyota einer 36-jährigen Frau, die vom Kartsweg nach rechts in die Volkmarsbergstraße abbiegen wollte. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 5500 Euro.

Ellwangen: Streitigkeiten und Bedrohungen in der LEA

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag musste die Polizei zu zwei Einsätzen in die Landeserstaufnahmeeinrichtung in der Georg-Elser-Straße ausrücken.

Gegen 19 Uhr riefen Mitarbeiter der LEA die Polizei um Hilfe, da sie von sechs Bewohnern bedroht wurden. Der Hintergrund für die Bedrohungen war ein zuvor ausgesprochenes Rauchverbot in einem Gebäude gegen einen Bewohner, woraufhin sich die Männer solidarisierten.

Ein weiterer Vorfall mit Auseinandersetzungen wurde gegen 2:30 Uhr gemeldet. Die Polizei musste erneut mit starken Kräften eingreifen. Etwa 25-30 Männer schlossen sich zusammen, nachdem zwei Bewohner ebenfalls auf das bestehende Rauchverbot im Gebäude hingewiesen wurden. Ein 35-jähriger Mann aus dieser Gruppe griff einen Sicherheitsmitarbeiter an. Dieser konnte von den Sicherheitskräften zu Boden gebracht werden. Die Gruppe der Bewohner bedrohte daraufhin massiv die Mitarbeiter, die aufgrund der Unterzahl in Bedrängnis gerieten und sich zurückzogen. Die Polizei konnte dann fünf Männer vorläufig festnehmen, der Rest flüchtete. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf dem Revier wurden die Männer wieder freigelassen. Sie erwarten nun entsprechende Strafanzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 08:05

POL-FR: Breisach/ Duisburg (NRW): Mehrere Täterfestnahmen nach Anrufstraftat

Freiburg (ost)

Umfangreiche Ermittlungsmaßnahmen der Kriminalpolizei Freiburg haben dazu geführt, dass am Montag, 10.03.2025, in Duisburg insgesamt vier dringend tatverdächtige Personen mit Unterstützung von Spezialkräften des Polizeipräsidiums Einsatz vorläufig festgenommen werden konnten.

Drei Männer und eine Frau im Alter von 21 bis 61 Jahren stehen im dringenden Verdacht an Anrufstraftaten im Zusammenhang mit sogenannten «Falschen Polizeibeamten» beteiligt gewesen zu sein.

Polizeiliche Ermittlungen ergaben Hinweise darauf, dass im Raum Breisach bereits seit Anfang Dezember 2024 Wertgegenstände im Wert von über einer Million Euro auf betrügerische Art und Weise erbeutet werden konnten.

In einem aufwändigen Einsatz konnten die Tatverdächtigen identifiziert, lokalisiert und anschließend festgenommen werden.

Die von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragten Haftbefehle wurden antragsgemäß erlassen und in Vollzug gesetzt. Die dringend Tatverdächtigen türkischer Herkunft befinden sich seither in Untersuchungshaft.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 08:03

POL-LB: Das Polizeipräsidium Ludwigsburg präsentiert die Verkehrsunfallbilanz des Jahres 2024: Minimaler Anstieg der Verkehrsunfallzahlen - Unfälle mit Personenschaden weiter rückläufig

Ludwigsburg (ost)

Im Jahr 2024 verzeichnete das Polizeipräsidium Ludwigsburg einen nur minimalen Anstieg der Verkehrsunfallzahlen um 203 Unfälle im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt ereigneten sich 30.762 Verkehrsunfälle. Gleichzeitig sanken die registrierten Unfälle mit Personenschaden erneut von 2.774 auf 2.743. Getrübt wird diese positive Bilanz allerdings dadurch, dass die Anzahl der schwerverletzten und getöteten Personen gleichzeitig zunahm.

"Obwohl die Unfallzahlen grundsätzlich ein positives Bild zeichnen, bleibt doch ein leicht bitterer Nachgeschmack zurück, da wir im Jahr 2024 gleich zwei Opfer mehr zu beklagen hatten, die im Straßenverkehr ihr Leben ließen. Dieser Entwicklung begegnen wir jedoch unmittelbar. Wir haben unsere Verkehrsüberwachungs-und präventionsmaßnahmen nochmals genau unter die Lupe genommen und lageangepasst an verschiedenen Stellschrauben gedreht. Beispielsweise werden wir künftig die Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden bei der Geschwindigkeitsüberwachung intensivieren. Insbesondere bei Motorradfahrenden, die "geblitzt" werden, wollen wir als Polizei direkt im Anschluss an den Verstoß eine Kontrolle durchführen. So kann die Identifizierung der verantwortlichen Bikerin bzw. des verantwortlichen Bikers noch vor Ort erfolgen. Das Entdeckungsrisiko für Motorradfahrende wird damit beträchtlich gesteigert. Wir erhoffen uns damit einen nachhaltigen Effekt zu erzielen, um der Unfallursache Nr. 1 entgegenzutreten ", erklärt der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild. "Im Mittelpunkt unserer Bestrebungen steht die Reduzierung der im Straßenverkehr schwerverletzten und getöteten Personen. Das optimierte Konzept ist ein wichtiger Baustein, um mehr Verkehrssicherheit zu erreichen und daran arbeiten wir mit Beharrlichkeit", so Thomas Wild weiter.

Die Verkehrsunfallbilanz 2024 belegt abermals, dass überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit eine maßgebliche Rolle bei schweren Verkehrsunfällen sowie bei Unfällen unter Beteiligung von Motorrädern und des Radverkehrs spielt.

Geschwindigkeitsmessungen förderten im Jahr 2024 mehr als 150.000 Verstöße zu Tage. Daraus resultierten über 2.000 Regelfahrverbote.

Auffällig ist, dass im Jahr 2024 die Verkehrsunfälle, die sich im Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol ereigneten, einen Höchstwert von 332 Unfällen im fünf-Jahres-Vergleich erreicht haben. Gleichzeitig rangiert die mangelnde Verkehrstüchtigkeit bei schweren Unfällen auf Platz 3. "Ein besorgniserregendes Ergebnis", ordnet Erwin Grosser, Leiter der Schutzpolizeidirektion, diese Zahlen ein. "Den Verkehrsteilnehmenden muss klar sein, wie gefährlich eine Fahrt unter dem Einfluss von Alkohol sein kann, und welche schwerwiegenden Folgen sich daraus ergeben können. Wie schon in der Vergangenheit werden wir Verkehrskontrollen flankiert von Präventionsmaßnahmen als probates Mittel einsetzen, um Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern diese Gefahr deutlich zu machen", zeigt Erwin Grosser auf.

Fast schon vorhersehbar könnte man die Entwicklung bei Unfällen mit E-Scootern nennen: es wurde ein Anstieg von 97 auf 110 verzeichnet. Als häufigste Unfallursache wurde hier jedoch das verbotswidrige Benutzen von Straßenteilen festgestellt, gefolgt von mangelnder Verkehrstüchtigkeit. Nicht angepasste Geschwindigkeit, im Vorjahr noch Hauptunfallursache, nimmt im Jahr 2024 eine weniger bedeutende Rolle ein.

Betroffen macht die Betrachtung der Unfälle des Radverkehrs im Jahr 2024. Obwohl die Unfallzahlen dezent zurückgegangen sind, registrierte das Polizeipräsidium Ludwigsburg acht tödlich verletzte Personen und damit sieben mehr als im Vorjahr. Über die Hälfte dieser Personen stürzte alleinbeteiligt. "Unser Ziel ist es, das Gefahrenbewusstsein der Radfahrenden zu steigern, die im Gegensatz zu anderen Verkehrsteilnehmenden einer erhöhten Verletzungsgefahr unterliegen", macht der Leiter der Schutzpolizeidirektion deutlich. "Eine herausragende Bedeutung kommt dabei dem direkten Kontakt zwischen Polizei und Radfahrenden zu. Wir wollen insbesondere vermitteln, wie (lebens-) wichtig eine geeignete Schutzausrüstung ist und welche wesentliche Rolle die gefahrene Geschwindigkeit bei der Verhinderung von schweren Unfallfolgen im Zusammenhang mit dem Radverkehr spielt. Hierzu beabsichtigen wir, spezielle Fahrradgruppen einzusetzen, um "auf Augenhöhe" die Akzeptanz der Präventions- und Kontrollmaßnahmen zu steigern und eine Verhaltensänderung zu erzielen."

Jeweils rückläufig waren die Unfallzahlen der Risikogruppen Kinder und junge Erwachsene im Jahr 2024. "Diese Ergebnisse sind erfreulich, wenngleich der kontinuierliche Anstieg der Unfallzahlen bei der Gruppe der älteren Menschen eine beunruhigende Entwicklung darstellt", so der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. "Auch hier werden wir mit verschiedenen gezielten Maßnahmen ansetzen und speziell auf Seniorinnen und Senioren zugehen. Ich möchte jedoch auch einen Appell direkt an die Betreffenden richten. Handeln Sie selbstverantwortlich. Nehmen Sie regelmäßig freiwillige Gesundheitschecks wahr. Um am zwischenzeitlich recht anspruchsvollen Straßenverkehr aktiv teilnehmen zu können, müssen alle Sinne funktionieren. Wer selbst mobil sein will, sollte altersentsprechend fit sein", hebt Thomas Wild hervor.

Den ausführlichen Sicherheitsbericht mit der Verkehrsunfallbilanz finden Sie auf der Internet-Seite des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter https://ppludwigsburg.polizei-bw.de (Direktlink zum Dokument: https://ppludwigsburg.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/7/2025/03/Sicherheitsbericht-Teil-1_Verkehrsunfallbilanz_2024.pdf).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 08:01

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Alkohol im Straßenverkehr, Diebstahl, Unfallflucht und Verkehrsunfälle

Aalen (ost)

Althütte - Schöllhütte: Trunkenheit am Steuer

Ein 35-jähriger Fahrer eines Peugeot wurde am Mittwoch um 22:30 Uhr in der Ebniseestraße von einer Streife des Polizeireviers Backnang kontrolliert. Nachdem bei dem Peugeot-Fahrer deutlicher Alkoholgeruch festgestellt wurde, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Der Test ergab einen Alkoholwert von etwa 2,2 Promille bei dem 35-Jährigen. Er musste sofort seinen Führerschein abgeben und sich einer Blutentnahme unterziehen. Zudem muss er mit einer Anzeige rechnen.

Fellbach: Diebstahl eines Fahrrads

Unbekannte Täter stahlen am Mittwoch zwischen 21:00 Uhr und 21:20 Uhr ein abgestelltes Fahrrad in der Eisenbahnstraße. Es handelt sich um ein schwarzes Pedelec der Marke Cube. Der entstandene Schaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Hinweise zu den Dieben werden vom Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 erbeten.

Urbach: Fahrerflucht

Am Dienstag zwischen 09:30 Uhr und 17:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer die Hecke eines Grundstücks in der Straße "Innerer See" und verließ dann unerlaubt den Ort. Der Schaden an der Hecke wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schorndorf unter der Nummer 07181 2040 zu melden.

Schorndorf: Verkehrsunfall

Am Mittwoch um 16:20 Uhr fuhr ein 36-jähriger LKW-Fahrer in der Johannesstraße auf eine haltende 39-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrads auf. Durch den Zusammenstoß stürzte die 39-Jährige und verletzte sich leicht. Am Kleinkraftrad entstand ein Schaden von etwa 400 Euro.

Waiblingen: Unfall auf der Westumfahrung

Am Mittwoch um 15:10 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Fiat Kastenwagens auf der Westumfahrung in Richtung Alte Bundesstraße. Aus Unachtsamkeit fuhr er auf einen vor ihm fahrenden VW Tiguan auf. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 07:34

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Unfallflucht

Aalen (ost)

Satteldorf: Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Auto

Ein 23-jähriger Fahrer eines Pedelecs war am Mittwoch gegen 14:15 Uhr auf der Straße "Am Sägbuck" unterwegs, als er einen 52-jährigen Fahrer eines Daimlers übersah und es dadurch zu einem Zusammenstoß kam. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro, es wurde jedoch niemand verletzt.

Kirchberg an der Jagst: Fahrerflucht bei Gegenverkehr

Am Mittwoch gegen 19:25 Uhr fuhr ein 69-jähriger Fahrer eines Alfa Romeos die Crailsheimer Straße von Lendsiedel kommend entlang, als kurz vor der Einmündung Hohenloher Straße ein entgegenkommendes Auto auf die Gegenfahrbahn geriet und mit dem Fahrzeug des 69-Jährigen kollidierte. Anschließend fuhr das unbekannte Auto weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, und hinterließ einen Sachschaden von über 3.000 Euro. Zeugen berichten, dass es sich bei dem Fahrzeug um einen weißen Pkw handelte. Personen, die Informationen zum verursachenden Fahrzeug oder zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Crailsheim unter der Rufnummer 07951 4800 in Verbindung zu setzen.

Sulzbach-Laufen: Zusammenstoß zwischen Bus und Auto

Ein 63-jähriger Busfahrer übersah beim Abbiegen auf den Kocherweg eine 61-jährige Ford-Fahrerin, die von rechts kam und sich ordnungsgemäß verhielt. Dadurch kollidierte die Front des Busses auf Höhe der Fahrertür mit dem Auto, das dabei einen Totalschaden erlitt. Der Aufprall brachte den Ford von der Straße ab und gegen eine Straßenlaterne, mit der er frontal zusammenstieß und erheblich beschädigt wurde. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich keine Passagiere im Bus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 07:21

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fußgänger von Straßenbahn erfasst und verletzt

Karlsruhe (ost)

Am Mittwochmorgen wurde ein Mann im Alter von 35 Jahren in Karlsruhe von einer Straßenbahn erfasst und erlitt dabei leichte Verletzungen.

Nach bisherigen Informationen betrat der 35-jährige Mann gegen 10:50 Uhr die Gleise auf der Mathystraße unterhalb der Hirschbrücke, ohne auf die herannahende Straßenbahn zu achten. Die Straßenbahnfahrerin führte eine Notbremsung durch, konnte jedoch eine Kollision nicht vermeiden. Der Fußgänger wurde seitlich von der Bahn erfasst, stürzte und erlitt eine Kopfplatzwunde. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und dort ambulant behandelt. Alle Insassen der Straßenbahn blieben unverletzt. Die Fahrerin und zwei Zeugen wurden anschließend von einem Kriseninterventionsteam betreut.

Der Sachschaden an der Straßenbahn beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang vor den Gefahren an Bahnübergängen und appelliert an Fußgänger, beim Überqueren von Gleisen besonders aufmerksam zu sein.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 06:58

POL-FR: Titisee-Neustadt: Pkw kollidiert mit Baum

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 12.03.2025, um etwa 03:15 Uhr, verlor ein 21-jähriger Autofahrer aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte frontal gegen einen Baum, der sich etwa 4-5 Meter neben der Straße befand. Der Fahrer wurde bei dem Unfall mittelschwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto wurde vollständig zerstört. Die genaue Höhe des Schadens ist bisher nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 06:57

POL-FR: Schluchsee: Diebstahl Kupferkabel - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Zwischen Montag, dem 10.03.2025, um 16:00 Uhr und Dienstag, dem 11.03.2025, um 08:00 Uhr ereignete sich in Schluchsee ein Diebstahl von Kupferkabeln.

Ein bisher unbekannter Täter schlug mit einem unbekannten Werkzeug die Scheibe eines Baggers ein und stahl daraus eine Kabelschere sowie zwei Schlupfgurte. Mit den Gurten kletterte der Täter auf fünf Masten und stahl das dort angebrachte Kupferkabel mit der Schere. Der entstandene Schaden durch Sachbeschädigung und Diebstahl beläuft sich insgesamt auf ca. 3000,00 Euro.

Die Polizeiwache Titisee-Neustadt (Tel.: 07651/93360) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

13.03.2025 – 02:04

POL-MA: Heidelberg: Brand einer Gartenhütte - PM2Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Wie bereits gemeldet, ereignete sich im Kirchheimer Weg in Heidelberg ein Brand in einer Gartenhütte.

Die Flammen wurden inzwischen gelöscht. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf bis zu 5.000 Euro geschätzt. Die Experten des Polizeireviers Heidelberg-Süd haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen, die derzeit noch andauern. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/34180 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 00:57

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6: Pannen-LKW mit Gastank - PM2

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich auf der BAB 6 zwischen dem Autobahndreieck Hockenheim und der Anschlussstelle Schwetzingen in Richtung Mannheim ein Vorfall aufgrund eines liegengebliebenen Lastwagens mit Gastank. Die Feuerwehr sicherte den Gastank und schleppte das Fahrzeug ab. Es gab keine Verletzten. Die Autobahn ist mittlerweile wieder frei, der Verkehr läuft wieder reibungslos.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 00:23

POL-MA: Heidelberg: Brand einer Gartenhütte - PM1

Heidelberg (ost)

Derzeit findet im Kirchheimer Weg in Heidelberg ein Einsatz von Polizei und Feuerwehr statt aufgrund eines Brandes einer Gartenhütte. Die Feuerwehr bemüht sich aktuell darum, zu verhindern, dass die Flammen auf benachbarte Gebäude übergreifen.

Weitere Updates folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 00:09

POL-MA: Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Schwerer Unfall auf der A6 mit mehreren Verletzten - PM 4

Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)

Die Untersuchung des Unfalls und die Reinigungsarbeiten an der Unfallstelle sind nun abgeschlossen. Die Sperrung in Richtung Mannheim wurde aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.03.2025 – 22:29

POL-MA: Pannen-LKW mit Gastank - Vollsperrung Richtungsfahrbahn Mannheim

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ost)

Derzeit gibt es auf der Autobahn A6 zwischen dem Dreieck Hockenheim und der Ausfahrt Schwetzingen in Richtung Mannheim einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aufgrund eines liegengebliebenen Lastwagens mit Gastank. Die Feuerwehr muss den Gastank des Fahrzeugs sichern und leeren. Die Fahrspur ist derzeit vollständig gesperrt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren und keine brennenden Gegenstände aus dem Fahrzeug zu werfen.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.03.2025 – 17:47

FW Stockach: Jahreshauptversammlung der Abt. Hoppetenzell

Stockach-Hoppetenzell (ost)

Am 7. März 2025 fand die jährliche Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Stockach, Abteilung Hoppetenzell, statt.

Der Leiter der Abteilung, Daniel Traber, begrüßte neben dem Ortsvorsteher Roman Rendle, Mitgliedern des Ortschaftsrates, dem Ehrenmitglied Edwin Thum, den Mitgliedern der Alterswehr und den aktiven Feuerwehrleuten auch den Leiter Uwe Hartmann. Ebenfalls anwesend war Herr Henning von der Wochenblatt-Presse. Entschuldigt war Bürgermeisterin Susen Katter.

Da der Schriftführer Emanuel Brunner abwesend war, übernahm Kerstin Traber seinen Berichtspunkt und informierte über das vergangene Jahr 2024. Neben den Ausbildungs- und Übungsaktivitäten verzeichnete die Abteilung insgesamt 13 Einsätze. Diese unterteilen sich in: 6 x Hilfeleistung, 5 x Brandeinsatz und je 1 x Unwetter und Sonstiges. Außerdem gab es weitere Highlights für die Abteilung, auf die Daniel Traber später genauer einging. Der Kassenverwalter Sebastian Vogler erhielt Bestätigung für die ordnungsgemäße Führung der Kasse.

Der Abteilungsleiter Daniel Traber berichtete über den insgesamt sehr guten Ausbildungsstand innerhalb seiner Abteilung. Es werden immer wieder Unterstützungskräfte und weitere Ausbilder am Ausbildungsstandort Stockach gesucht. Die Wichtigkeit von Atemschutzgeräteträgern wurde ebenfalls betont. Außerdem ging er näher auf das 150-jährige Jubiläum der Abteilung ein, das vom 16. bis 18. Mai 2025 in der Johanniterhalle gefeiert wird. Neben einer FFFF-Veranstaltung am Freitag wird es am Sonntag auch eine Fahrzeug- und Geräteausstellung geben.

Der Leiter Uwe Hartmann gab einen kurzen Ausblick auf die geplanten Aktivitäten innerhalb der Feuerwehr Stockach für das Jahr 2025 und die kommenden Jahre. Die Umstellung auf den Digitalfunk und der Feuerwehrbedarfsplan wurden als Beispiele genannt. Anschließend wurden drei Kameraden befördert. Zwei von ihnen wurden zu Feuerwehrmännern befördert und ein Kamerad zum Oberfeuerwehrmann.

***

D.Traber

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Stockach
Felix Ritter
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de

12.03.2025 – 17:21

POL-MA: Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis: 62-Jähriger vermisst; Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Oftersheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Der 62-jährige Mann aus Oftersheim, der seit Dienstag, dem 11.03.2025, vermisst gemeldet wurde, ist sicher gefunden worden. Daher wird die Öffentlichkeitsfahndung eingestellt. Medienvertreter werden gebeten, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Niklas Jakob
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.03.2025 – 16:56

POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Unfall mit fünf Verletzten

Heilbronn (ost)

Mudau: Fünf Personen verletzt bei Kollision

Bei einem Vorfall am Mittwochnachmittag in der Nähe von Mudau wurden fünf Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Gegen 14:15 Uhr fuhr ein 30-jähriger Fahrer mit seinem voll besetzten Opel auf der Amorbacherstraße in Richtung Amorbach. Zur gleichen Zeit lenkte ein 44-jähriger Fahrer seinen Kipper-Lkw auf die Donebachstraße und bog dann rechts auf die Amorbacher Straße ab. Nachdem der Lkw bereits abgebogen war, geriet aus bisher unbekannten Gründen der entgegenkommende Opel auf die Gegenfahrbahn und stieß mit dem Kipper zusammen. Alle fünf Insassen im Opel wurden bei dem Zusammenstoß verletzt. Der Fahrer musste aufgrund seiner schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Amorbacher Straße in beide Richtungen vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde über einen Parkplatz an der Unfallstelle umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

12.03.2025 – 16:45

POL-RT: E-Scooter bei rot über Ampel; Fußgänger durch Omnibus verletzt; Von der Straße abgekommen; Seniorin in Linienbus bei Bremsung verletzt

Reutlingen (ost)

30-Jähriger verletzt bei Verkehrsunfall mit E-Scooter

Am Mittwochmorgen erlitt ein 30-Jähriger noch unbekannte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in der Bantlinstraße. Es wird angenommen, dass der Mann gegen sieben Uhr mit einem E-Scooter über die rote Fußgänger- und Fahrradampel der Bantlinstraße fuhr. Dadurch kollidierte er mit einem bevorrechtigten Toyota, der von einer 29-Jährigen gefahren wurde, die gerade in den Radweg abbog. Der verletzte E-Scooter-Fahrer wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. (gj)

Metzingen (RT): Fußgänger von Omnibus verletzt

Ein Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall in der Gutenbergstraße am Mittwochmorgen leicht verletzt. Ein 53-Jähriger fuhr kurz nach sechs Uhr mit einem Mercedes Omnibus die Gutenbergstraße entlang. Ein 54 Jahre alter Mann trat unerwartet hinter einem Lkw und einem Gabelstapler auf die Straße, ohne auf den Verkehr zu achten, und wurde seitlich vom Linienbus erfasst. Der Fußgänger wollte offenbar den Stapler beim Rangieren einweisen. Der 54-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. (gj)

Zwiefalten (RT): Unfall mit Nissan Micra

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der Zwiefalter Steige musste eine 29 Jahre alte Frau ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen 7.40 Uhr fuhr die Frau mit einem Nissan Micra auf der B312 von Pfronstetten in Richtung Zwiefalten. Aus unbekannten Gründen geriet das Auto ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Der Nissan prallte gegen eine Regenrückhaltewand im Straßengraben und wurde dann nach links abgewiesen. Der Pkw kam schließlich im Straßengraben zum Stehen. Die Autofahrerin wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Nissan beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. (rd)

Aichtal (ES): Seniorin bei Bremsung im Linienbus verletzt

Eine 75 Jahre alte Frau erlitt am Mittwochvormittag leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Gegen 9.10 Uhr saß die Frau als Fahrgast in einem Linienbus, der auf der L1185 von Nürtingen nach Aichtal unterwegs war. Der Busfahrer bremste plötzlich stark ab, sodass die Seniorin gegen den Vordersitz stieß. Sie begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Die anderen Fahrgäste blieben unverletzt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

13.03.2025 – 02:04

POL-MA: Heidelberg: Brand einer Gartenhütte - PM2Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich ein Brand in einem Gartenhaus im Kirchheimer Weg in Heidelberg.

Der Brand wurde inzwischen erfolgreich gelöscht. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindert werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf bis zu 5.000 Euro geschätzt. Die Experten des Polizeireviers Heidelberg-Süd haben die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen, die derzeit noch im Gange sind. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/34180 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 00:57

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6: Pannen-LKW mit Gastank - PM2

Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ost)

Wie schon erwähnt, ereignete sich auf der BAB 6 zwischen dem Autobahndreieck Hockenheim und der Anschlussstelle Schwetzingen in Richtung Mannheim ein Vorfall aufgrund eines liegengebliebenen Lkw mit Gastank. Die Feuerwehr sicherte den Gastank und schleppte das Fahrzeug ab. Glücklicherweise gab es keine Verletzten. Die Sperrung wurde inzwischen aufgehoben, der Verkehr kann wieder normal fließen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 00:23

POL-MA: Heidelberg: Brand einer Gartenhütte - PM1

Heidelberg (ost)

Zurzeit gibt es einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr im Kirchheimer Weg in Heidelberg aufgrund eines Brandes einer Gartenhütte. Die Feuerwehr bemüht sich derzeit, zu verhindern, dass die Flammen auf benachbarte Gebäude übergreifen.

Weitere Informationen zur Brandursache und zum Ausmaß des Schadens sind derzeit noch nicht bekannt.

Weitere Updates folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

13.03.2025 – 00:09

POL-MA: Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Schwerer Unfall auf der A6 mit mehreren Verletzten - PM 4

Dielheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)

Die Untersuchung des Unfalls und die Reinigungsarbeiten an der Unfallstelle sind nun abgeschlossen. Die Sperrung in Richtung Mannheim wurde aufgehoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24