Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 15.12.2023 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 15.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

15.12.2023 – 18:45

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Unbekannte stehlen hochwertige Fahrräder

Bislang unbekannte Diebe haben möglicherweise zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen (14./15.12.2023) in Bietigheim-Bissingen Straftaten begangen und hatten es auf hochwertige Fahrräder und E-Bikes (Pedelecs) abgesehen. Insgesamt wurden sechs E-Bikes und ein Mountainbike im Gesamtwert von über 20.000 Euro aus einer Einzelgarage im Haselweg sowie aus Tiefgaragen in der Tammer Straße und dem Pappelweg gestohlen. Die gestohlenen Fahrräder aus den Tiefgaragen waren in Fahrradabstellräumen abgestellt und mit Falt- oder Kettenschlössern gesichert. Wie die Diebe in die Tiefgaragen gelangten, ist bisher unbekannt. Die Einzelgarage wurde von den Unbekannten aufgebrochen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Bietigheim-Bissingen aufgenommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:57

POL-LB: Ludwigsburg: Unfall auf der Schwieberdinger Straße fordert mindestens eine verletzte Person und Sachschaden

Am Freitag, den 15.12.2023, befand sich eine junge Fahrerin von BMW im Alter von 18 Jahren gegen 11:30 Uhr auf der Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg und fuhr in Richtung Pflugfelden. An einer Tankstelle hielt sie auf dem linken der beiden Fahrstreifen an, um nach links in die Friedrich-Engels-Straße abzubiegen. Hinter der 18-Jährigen fuhr ein 31-jähriger Fahrer eines VW Crafters ebenfalls auf dem linken Fahrstreifen. Möglicherweise erkannte er das vor ihm wartende Fahrzeug aufgrund des Verkehrs zu spät und versuchte, auf den rechten Fahrstreifen auszuweichen, um einen Zusammenstoß mit dem BMW zu verhindern. Dabei streifte er zunächst das Heck des BMW und kollidierte dann seitlich mit einem Toyota, der von einer 55-Jährigen auf dem rechten Fahrstreifen in gleicher Richtung im fließenden Verkehr fuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Toyota nach rechts abgelenkt und prallte neben der Fahrbahn gegen einen Baum im Grünstreifen. Die 55-Jährige wurde dabei verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die 18-Jährige blieb unverletzt, und der 31-jährige VW-Fahrer wurde vorsorglich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Alle drei Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf jeweils etwa 3.000 Euro am VW und dem BMW sowie rund 15.000 Euro am Toyota.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:20

POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Bietigheim-Bissingen: Fund zweier Leichen in einer Wohnung in der Marie-Curie-Staße

Nach einem telefonischen Tipp entdeckten Beamte der Polizei und des Rettungsdienstes am Freitag (15.12.2023) gegen 14:30 Uhr zwei leblose Personen in einer Wohnung in der Marie-Curie-Straße in Bietigheim-Bissingen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich vermutlich um eine 52-jährige Frau und ihren 21-jährigen Sohn. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg sind in vollem Gange und der Polizeieinsatz vor Ort läuft weiterhin.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:18

POL-LB: Waldenbuch: Pkw mutwillig zerkratzt

Am Donnerstag zwischen 17:30 Uhr und Freitag um 09:00 Uhr (14./15.12.2023) wurde ein Audi, der ordnungsgemäß in der Straße "Auf dem Graben" geparkt war, von einer unbekannten Person mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Die Kratzer sind sowohl auf der Motorhaube als auch auf der Beifahrertür zu finden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf knapp 1.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Waldenbuch unter der Telefonnummer 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:13

POL-LB: Waldenbuch: Zeugen nach Unfallflucht in der Bonholzstraße gesucht

Bei einem Verkehrsunfall am Freitag (15.12.2023) in der Bonholzstraße in Waldenbuch entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin streifte vermutlich beim Vorbeifahren mit einem Fahrzeug einen am Straßenrand geparkten Toyota und beschädigte das Fahrzeug auf der linken Seite. Der Polizeiposten Waldenbuch bittet um Zeugenhinweise und nimmt sachdienliche Informationen unter der Telefonnummer 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:12

POL-LB: Herrenberg: Zwei Verletzte und hoher Sachschaden nach Unfall zwischen Jettingen und Herrenberg

Am Freitagmorgen (15.12.2023) um etwa 07:40 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann von Jettingen kommend auf der Landesstraße 1362 in Richtung Herrenberg. An der Kreuzung zur Nagolder Straße missachtete er vermutlich das Rotlicht der Ampel und überquerte den Einmündungsbereich in Richtung der Kreisstraße 1081. Dabei stieß sein Sprinter mit dem Hyundai eines 38-jährigen Mannes zusammen, der von der Nagolder Straße kam und nach links auf die Landesstraße 1362 in Richtung Jettingen abbiegen wollte. Beide Fahrer, die am Unfall beteiligt waren, wurden leicht verletzt. Der Hyundai und der Sprinter wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 45.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:11

POL-LB: Ludwigsburg: Zeugen nach Unfall in der Schlossstraße gesucht

Am Donnerstag, den 14.12.2023, war eine 73-jährige Fahrerin mit ihrem BMW auf der Schlossstraße in Ludwigsburg in Richtung Sternkreuzung unterwegs. Gegen 18:45 Uhr musste sie an der Kreuzung zur Marstallstraße aufgrund des Verkehrs warten. Ein unbekannter Fahrer fuhr mit einem weißen Auto auf der Marstallstraße und bog plötzlich über die Busspur nach rechts auf die Schlossstraße ab, wodurch er den BMW der 73-Jährigen auf der rechten Fahrzeugseite streifte. Der unbekannte Fahrer hielt kurz an, fuhr dann jedoch davon und hinterließ einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:11

POL-LB: Waldenbuch: Kind auf Zebrastreifen von Pkw erfasst und verletzt

Am Donnerstag (14.12.2023) um etwa 07:20 Uhr fuhr der Fahrer eines Linienbusses auf der Liebenaustraße in Waldenbuch in Richtung Steinenbronn. Er hielt vor einem Fußgängerüberweg an, um zwei wartenden Kindern das Überqueren der Straße zu ermöglichen. Ein 54-jähriger Fahrer eines Volvo, der hinter dem Linienbus fuhr, überholte den stehenden Bus und streifte mit dem Außenspiegel ein siebenjähriges Mädchen. Das Mädchen wollte ordnungsgemäß vor dem Bus die Straße am Zebrastreifen überqueren. Dabei stürzte sie auf den Asphalt und erlitt leichte Verletzungen. Sie wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht und dort ambulant behandelt. Der Führerschein des 54-jährigen Volvo-Fahrers wurde beschlagnahmt. Der Mann wird nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung erwarten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 17:10

FW Stuttgart: Unbekannte Flüssigkeit an Stadtbahnhaltestelle gemeldet

Stuttgart (ots)

- Die Feuerwehr hat die Flüssigkeit verdünnt

- Die Stadtbahnhaltestelle Marienplatz war vorübergehend gesperrt

Am Freitagnachmittag bemerkten Passanten gegen 14:20 Uhr eine unbekannte Flüssigkeit am Treppenabgang der Stadtbahnhaltestelle Marienplatz. Die Polizei und die Feuerwehr sperrten den Bereich großräumig ab. Die Stadtbahnen fuhren den Marienplatz bis 16:30 Uhr nicht an.

Spezialisierte Einsatzkräfte der Feuerwehr Stuttgart überprüften die Flüssigkeit auf Gefahrgut. Luftmessungen der Feuerwehr ergaben keine ungewöhnlichen Werte in der Umgebungsluft. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung außerhalb der Absperrung.

Nach Rücksprache mit Experten einer Werkfeuerwehr wurde die Flüssigkeit von der Feuerwehr stark verdünnt. Außerdem reinigten die Einsatzkräfte betroffene Flächen mit Wasser. Bei dem Vorfall gab es keine Verletzten.

Einsatzkräfte - Berufsfeuerwehr

Feuerwache 1: Löschzug

Feuerwache 2: Gefahrgutzug

Feuerwache 4: GW Atemschutz-Messtechnik

Feuerwache 5: Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehälter Sonderlöschmittel

Verwaltungsstandort: Direktionsdienst, Inspektionsdienst, Pressesprecher

Freiwillige Feuerwehr

Abteilung Birkach: Gerätewagen Messtechnik

Abteilung Degerloch: Einsatzleitwagen

Abteilung Rohracker: ABC Erkundungskraftwagen

Abteilung Hedelfingen: Löschfahrzeug

Abteilung Logistik: Gerätewagen Dekontamination

Rettungsdienst: Rettungswagen, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

15.12.2023 – 17:00

FW Reichenau: Einsatz wegen ausgelösten Brandmeldeanlage, Reichenau-Göldern, 15.12.2023

Reichenau (ots)

In einem Unternehmen für die Herstellung von Rauch-, Koch-, Back-, Auftau- und Kühlanlagen in Reichenau-Göldern wurde am Freitagnachmittag, dem 15.12.2023, die Brandmeldeanlage (BMA) ausgelöst, woraufhin die Feuerwehr zur Hilfe gerufen wurde.

Um 15:57 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Konstanz die Freiwillige Feuerwehr Reichenau mittels Meldeempfänger zu einem Brandeinsatz. Nachdem die Feuerwehr eingetroffen war, stellte sich heraus, dass ein defekter Wasserkocher der Grund für die Auslösung der BMA war. Da es ansonsten zu keinem schädlichen Vorfall gekommen war, konnte die Feuerwehr wieder abrücken.

Unter der Leitung von Gruppenführer Markus Schlegel waren insgesamt 28 Feuerwehrleute im Einsatz, die mit den Löschfahrzeugen LF 10 und LF 8/6 sowie einem Mannschaftstransportwagen ausgerückt waren und im Gerätehaus in Bereitschaft standen.

Der Einsatz endete um 16:31 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

15.12.2023 – 16:30

POL-RT: Jugendhaus abgebrannt - Zeugenaufruf der Kriminalpolizei; Christbäume gestohlen; In Firma eingebrochen

Münsingen (RT): Jugendhaus zerstört durch Feuer - Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen (Zeugenaufruf)

Nachricht zur Pressemeldung vom 15.12.2023 / 03.17 Uhr

Nach dem Brand im Jugendhaus Im Badstuhl, bei dem ein geschätzter Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro entstand, am frühen Freitagmorgen, hat das Kriminalkommissariat Reutlingen zusammen mit Experten für Spurensicherung die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Im Zusammenhang damit wurde festgestellt, dass sich anscheinend Jugendliche noch bis etwa 20.30 Uhr in der Nähe des Jugendhauses aufgehalten haben sollen. Diese potenziellen Zeugen werden gebeten, sich beim Kriminalkommissariat Reutlingen, Telefon 07121/942-3333 oder beim Polizeirevier Münsingen, Telefon 07381/9364-0, zu melden. Die Ermittlungen dauern an. (cw)

Metzingen (RT): Diebstahl von Weihnachtsbäumen (Zeugenaufruf)

Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mehrere Dutzend Weihnachtsbäume in der Stuttgarter Straße gestohlen. Zwischen 22 Uhr und 8.35 Uhr haben die Täter vermutlich die auf einem durch Bauzäune gesicherten Verkaufsplatz vor einem Einkaufszentrum gelagerten und mit Netzen umwickelten Nordmanntannen im Wert von knapp 2.000 Euro auf einen Anhänger oder in einen Transporter geladen und mitgenommen. Das Polizeirevier Metzingen hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Hinweise von Zeugen, die in dieser genannten Zeit verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Polizeirevier Metzingen, Telefon 07123/924-0. (cw)

Haigerloch (ZAK): Einbruch in Unternehmen

In der Straße Madertal, im Stadtteil Weildorf, ist in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ein Unbekannter in ein Unternehmen eingebrochen. Den aktuellen Ermittlungen zufolge hat sich der Einbrecher kurz nach Mitternacht gewaltsam über ein Fenster Zutritt zum Gebäude verschafft. Anschließend durchsuchte er die Schränke und Schubladen im Büro und entkam unerkannt. Was gestohlen wurde, ist noch unbekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Haigerloch hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 16:24

POL-OG: POL-OG: Offenburg, Hohberg, A5 - Hinweisschild entwendet, Hinweise erbeten - Nachtragsmeldung

Am Freitagmorgen wurde das gestohlene Hinweisschild mit der Aufschrift "Offenburg Platz der Verfassungsfreude", das am 28.11./29.11.2013 an der BAB 5 vor der Anschlussstelle Offenburg entwendet wurde, wieder "gefunden". Es wurde passenderweise in Offenburg auf dem "Platz der Verfassungsfreunde" neben der dortigen Statue abgestellt. Anwohner bemerkten das Schild am Morgen und informierten sofort die Polizei. Bei einer ersten Untersuchung wurden keine Beschädigungen festgestellt. Das Schild soll nun wieder an seinem ursprünglichen Standort aufgestellt werden. Aufgrund seiner Größe und seines Umfangs muss es mit einem Kleintransporter transportiert worden sein. Die Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg suchen Zeugen, die sachdienliche Hinweise auf ein solches Fahrzeug in der Nacht von Donnerstag auf Freitag geben können. Sie können unter der Telefonnummer 0781 21-4200 kontaktiert werden.

Offenburg - Wie die Polizei erst jetzt zur Anzeige gebracht wurde, wurde zwischen Dienstag und Mittwoch vergangener Woche (28./29. November) ein Hinweisschild im Wert von etwa 3.500 Euro entwendet. Das Hinweisschild mit der Aufschrift "Offenburg Platz der Verfassungsfreude" diente der touristischen Information und befand sich an der A5 in Richtung Karlsruhe, etwa zwei Kilometer vor der Anschlussstelle Offenburg. Aufgrund seiner Größe und seines Umfangs muss das braune Schild mit weißer Schrift mit einem Kleintransporter abtransportiert worden sein. Die Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg haben die Ermittlungen aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 0781 21-4200 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 16:21

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Vermisste 70-Jährige aus Karlsruhe tot aufgefunden

Sabina D., die seit Freitag, dem 8. Dezember vermisst wurde, wurde am Freitagmittag im Hardtwald tot aufgefunden. Die bisherigen polizeilichen Ermittlungen haben keine Anzeichen für eine Fremdeinwirkung ergeben. Bei der Suche nach der 70-jährigen Frau wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Larissa Bollinger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 16:13

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Brand in SchuleAm Freitag kam es in einer Heidenheimer Schule zu einem Brand.

Etwa um 11.30 Uhr wurden die Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte in den Stadtteil Schnaitheim gerufen, da es in einer Schule in der Hirscheckstraße zu einem Brand kam. Ein Halter für die Papiertücher in einer Toilette wurde durch die Flammen verschmort, was zu starkem Rauch führte. Die genaue Ursache ist noch unklar. Alle Schüler und Lehrkräfte der Schule, insgesamt etwa 160 Personen, konnten sich in Sicherheit bringen und versammelten sich im Freien. Die Feuerwehr aus Heidenheim und Schnaitheim war mit 30 Einsatzkräften vor Ort und konnte das Feuer schnell löschen. Eine 17-jährige Schülerin erlitt leichte Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgas. Ein 16-jähriger Schüler verletzte sich leicht an der Hand, als er den Feuermelder einschlug. Die beiden Verletzten wurden von Rettungskräften versorgt. Die Kriminalpolizei Heidenheim (Tel. 07321/322-0) hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Aufgrund von Rußablagerungen wird ein Teil des Gebäudes vorübergehend nicht genutzt werden können.

++++2503882

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 16:10

POL-FR: Bad Säckingen: Roter Kleinwagen flüchtet von Unfallstelle - Zeugen gesucht!

Am Freitag, den 15. Dezember 2023, um etwa 12:00 Uhr, hat sich in der Scheffelstraße in Bad Säckingen ein Vorfall ereignet, bei dem ein roter Kleinwagen von der Unfallstelle geflohen ist. Dieses Fahrzeug ist rückwärts gegen einen geparkten Mercedes-Benz gestoßen. Ohne sich um den entstandenen Schaden am Mercedes-Benz zu kümmern, ist der Fahrer in Richtung Schlosspark geflüchtet. Das Polizeirevier Bad Säckingen hofft auf weitere Zeugenaussagen und ist unter der Telefonnummer 07761 934-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 16:01

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Neuhausen - Einbrecher dringen in Wohnhaus ein - Zeugen gesucht

Unbekannte sind am Donnerstag in Neuhausen-Hamberg in ein Wohnhaus eingebrochen.

Zwischen 16:30 und 19:45 Uhr haben die Täter eine Tür aufgehebelt und sich so Zugang zum Inneren des Anwesens in der Richard-Wagner-Straße verschafft. Dort haben sie Schränke und Schubladen durchsucht und Bargeld, Schmuck sowie Armbanduhren gestohlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist noch nicht bekannt.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 15:53

POL-OG: Gengenbach - Zeugen nach Fahrerflucht gesucht

Ein bislang unbekannter Fahrer soll in der Nacht zum Freitag in der Gegend von Bahnhofstraße / Schillerstraße kurz nach 23 Uhr gegen einen geparkten Audi gefahren sein und dann den Unfallort verlassen haben, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Das Fahrzeug des Verursachers wird vermutlich ein dunkelblauer Wagen sein, der ebenfalls Schäden aufweisen sollte. Zeugen, die durch Geräusche auf den vermeintlichen Unfall aufmerksam wurden, haben einen Mann im Alter von etwa 25-30 Jahren gesehen, der Fahrzeugteile wegräumte. Ob der Unbekannte in Verbindung mit dem Unfall steht, ist derzeit noch unklar. Der Sachschaden beträgt etwa 20.000 Euro. Die Beamten des Polizeiposten Gengenbach haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, die Informationen zum möglichen Unfallverursacher geben können, sich unter der Telefonnummer: 07803-9662-0 zu melden. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 15:50

POL-MA: Bammental/Rhein-Neckar-Kreis: Junge Männer berauben Seniorin auf offener Straße - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend sah eine 81-jährige Frau, wie drei junge Männer in dunkler Kleidung hinter ihr in die gleiche Richtung gingen. Dies geschah gegen 21:30 Uhr, als sie die Hauptstraße entlang lief. Als die Seniorin in der Nähe eines Getränkemarktes war, wurde sie von hinten gestoßen, während gleichzeitig an ihrer Handtasche gezogen wurde. Die Täter schafften es, die Handtasche an sich zu reißen, während die Frau zu Boden fiel. Anschließend rannten die drei Männer in Richtung des Schulzentrums davon.

Nach dem Überfall lag die 81-Jährige einige Minuten am Boden, bis ein Zeuge ihr half und die Polizei informierte. In der Handtasche der Frau befanden sich persönliche Gegenstände, Ausweisdokumente und eine kleine Menge Bargeld.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führt nun Ermittlungen wegen Raubes durch. Die mutmaßlichen Täter waren zwischen 18 und 20 Jahre alt. Zwei von ihnen waren größer als der andere. Alle drei trugen dunkle Kleidung. Der kleinere Mann hatte die Kapuze seiner Jacke über sein Gesicht gezogen.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 15:40

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Eine Leichtverletzte und über 20.000 Euro Blechschaden bei Vorfahrtsunfall auf der Tuttlinger Straße (15.12.2023)

Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagmorgen gegen 10.45 Uhr an der Kreuzung Tuttlinger Straße / Oberdorfstraße, bei dem ein Sachschaden von über 28.000 Euro entstand. Ein 52-jähriger Fahrer eines Audi wollte von der Oberdorfstraße in die Tuttlinger Straße abbiegen und übersah dabei eine 48-jährige Fahrerin eines VW, die aus Richtung Windegg kam. Bei der Kollision erlitt die Frau leichte Verletzungen. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten Audi.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 15:37

POL-FR: Bad Säckingen: Unbekannter beschädigt zwei in der Waldshuter Straße geparkte Fahrzeuge erheblich - Polizei bittet um Hinweise!

Zwei Autos, die in der Waldshuter Straße in Bad Säckingen geparkt waren, wurden zwischen Donnerstag, dem 14.12.2023, um 18:30 Uhr, und Freitag, dem 15.12.2023, um 10:00 Uhr, stark beschädigt. Ein unbekanntes Fahrzeug kam von der Fahrtrichtung Bahnhof und streifte die am Straßenrand abgestellten Autos. Die Fahrerseiten wurden erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Abgebrochene Fahrzeugteile wurden von der Straße entfernt. Der Unfall dürfte laut gewesen sein. Das Polizeirevier Bad Säckingen hofft auf Zeugenhinweise und ist unter der Telefonnummer 07761 934-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 15:33

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: 42-jähriger Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt einstweilig untergebracht

Nachdem am Mittwochabend (13.12.2023) ein Mann im Alter von 45 Jahren auf einem Balkon in der Gundelsheimer Straße erschossen wurde, nahmen Spezialeinheit Beamte einen 42-jährigen Mann in einer Wohnung an der Gundelsheimer Straße fest. (siehe Pressemitteilung vom 14.12.2023 https://1tp.de/oss1l ). Während der Durchsuchungsmaßnahmen fanden die eingesetzten Kräfte eine Waffe. Es wird untersucht, ob es sich dabei um die Tatwaffe handelt. Um die Hintergründe der Tat aufzuklären, hat die Kriminalpolizei eine Ermittlungsgruppe namens "EG Rot" eingerichtet. Die Obduktion des Verstorbenen fand am Freitag (15.12.2023) statt. Der 42-jährige Tatverdächtige wurde aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft am Freitagvormittag (15.12.2023) einem Haftrichter vorgeführt, der aufgrund des dringenden Tatverdachts des Mordes einen Unterbringungsbefehl erließ und die Unterbringung des Tatverdächtigen in einem psychiatrischen Krankenhaus anordnete. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 15:28

POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Einbruch in Schnellimbiss - Zeugen gesucht

Ein Unbekannter brach am frühen Donnerstagmorgen in einen Schnellimbiss in Horb ein.

Zwischen 3:30 und 3:45 Uhr öffnete der Täter eine Tür gewaltsam und gelangte so in das Innere des Schnellimbisses in der Hahnerstraße. Dort entwendete er eine geringe Menge Bargeld und flüchtete anschließend.

Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07451 960 beim Polizeirevier Horb zu melden.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 15:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Sigmaringen

Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall verletzt

Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag gegen 19.45 Uhr auf der B 313 an der Zufahrt zur Laizer Straße ereignete, wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 12.000 Euro. Ein 18-jähriger Fahrer eines Honda übersah beim Auffahren auf die Bundesstraße in Richtung Nollhof einen von links kommenden Opel und stieß mit diesem zusammen. Die 60-jährige Opel-Fahrerin und ihr Beifahrer mussten aufgrund des Unfalls von einem Rettungsdienst behandelt werden und wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Beide beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Pfullendorf

Unfallflucht - Zeuge gibt wichtigen Hinweis

Dank eines Hinweises eines Zeugen konnten Beamte des Polizeipostens Pfullendorf die Verursacherin eines Parkremplers ausfindig machen. Die 60-jährige Autofahrerin stieß am Donnerstagabend gegen 18.45 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße "Am Litzelbacher Weg" gegen ein geparktes Auto, stieg mit ihrem Beifahrer aus und begutachtete den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Anschließend stieg sie jedoch wieder in ihr Auto und fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Ein Zeuge, der die Situation beobachtet hatte, notierte das Kennzeichen der Frau und informierte die Polizei.

Bad Saulgau

Fahrer gerät auf Gegenfahrbahn

Ein 88-jähriger Fahrer eines Nissan geriet am Mittwochabend gegen 17 Uhr zwischen Bad Saulgau und Bondorf auf der L 280 aufgrund einer verrutschten Brille auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit dem entgegenkommenden Mercedes einer 31-jährigen Frau. Glücklicherweise verlief der Unfall relativ glimpflich. Während der 88-Jährige offensichtlich unverletzt blieb, wurde die 31-Jährige vorsorglich mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. An den Unfallfahrzeugen entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von rund 8.000 Euro.

Pfullendorf

Geld und persönliche Gegenstände aus mehreren Autos gestohlen

Unbekannte machten sich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch an mehreren offensichtlich größtenteils unverschlossenen Autos zu schaffen. Die Täter durchsuchten mindestens sieben Autos, die in der Bergwaldstraße sowie den Straßen "Am Einfang" und "Hokreuzerlänge" abgestellt waren. Dabei erbeuteten sie geringe Bargeldbeträge und zum Teil persönliche Gegenstände. Der Polizeiposten Pfullendorf hat die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen und weist zudem darauf hin, Autos niemals unverschlossen zurückzulassen, auch nicht in privaten Carports oder auf ähnlichen Abstellflächen. Hinweise auf die Täter nimmt die Polizei unter Tel. 07552/2016-0 entgegen.

Herbertingen

Autofahrer übersieht Rollerfahrer

Ein 31-jähriger Fahrer eines VW schnitt am Donnerstagmorgen gegen 7 Uhr beim Abbiegen von der Jobstraße in Richtung Saulgauer Straße die Kurve und übersah dabei einen 16-jährigen Rollerfahrer. Der Autofahrer erfasste den Roller und brachte den Fahrer zu Fall. Ein Rettungsdienst brachte den 16-Jährigen mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus, an seinem Roller entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von rund 2.500 Euro. Der Sachschaden am VW war deutlich geringer. Auslaufende Betriebsstoffe wurden von der örtlichen Feuerwehr beseitigt.

Sigmaringen

Polizei ermittelt wegen Bedrohung und Körperverletzung gegen aufsässigen Mann

Weil er an der Zugangskontrolle zur Landeserstaufnahmestelle mit einer möglicherweise gestohlenen Jacke gestoppt wurde, verhielt sich ein 32-jähriger Mann aufsässig und drohte den Mitarbeitern des Sicherheitsdienstes. Auch gegenüber den hinzugerufenen Polizeibeamten beruhigte sich der alkoholisierte Mann nicht und spuckte in Richtung einer Beamtin, als er in Gewahrsam genommen wurde und einem Arzt vorgestellt werden sollte. Da er zusätzlich die Einsatzkräfte beleidigte und den Arzt oberflächlich kratzte, muss er nun mit einer Anzeige wegen Bedrohung, Beleidigung und Körperverletzung rechnen. Aufgrund seines Ausnahmezustands wurde der Mann in eine Fachklinik gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.12.2023 – 15:19

GBA: Haftbefehle gegen drei mutmaßliche Mitglieder der ausländischen terroristischen Vereinigung "HAMAS" in Vollzug gesetzt

Am 15. Dezember 2023 hat der Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof die Haftbefehle gegen Abdelhamid Al A., der im Libanon geboren wurde, und den ägyptischen Staatsangehörigen Mohamed B. vollstreckt.

Ebenfalls am 15. Dezember 2023 wurde gegen Ibrahim El-R., der im Libanon geboren wurde, ein Haftbefehl erlassen und vollstreckt.

Am 14. Dezember 2023 wurden die Beschuldigten Abdelhamid Al A. und Mohamed B. festgenommen, während Ibrahim El-R. vorläufig festgenommen wurde (vgl. Pressemitteilung Nr. 57 vom 14. Dezember 2023). Heute wurden alle Beschuldigten dem Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof (GBA)
Dr. Ines Peterson
Staatsanwältin beim BGH
Brauerstr. 30
76135 Karlsruhe
Telefon: 0721 8191-4100
Fax: 0721 8191-8492
E-Mail: presse@generalbundesanwalt.de
http://www.generalbundesanwalt.de/

15.12.2023 – 15:09

POL-AA: Waiblingen: Unerlaubtes Plakatieren im Stadtgebiet

Bisher unbekannte Individuen haben am Donnerstagabend in verschiedenen Bereichen der Stadt Waiblingen ohne eine erforderliche Genehmigung Plakate angebracht. In der Marktgasse gegenüber dem Rathaus wurden Banner aufgehängt und im Bereich der Unterführung in der Jesistraße sowie am alten Postplatz wurden unerlaubterweise Plakate angebracht. Zusätzlich wurden Flyer mit denselben Botschaften wie "Gegen Rechtsruck kämpfen" oder "Medienhetze gegen Migranten stoppen" im Stadtzentrum von unbekannten Personen verteilt. Des Weiteren wurden auf den Plakaten der Krieg im Nahen Osten thematisiert. Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden vom Fachdienst Staatsschutz der Kriminalpolizei Waiblingen übernommen. Um die unbekannten Personen zu identifizieren, bittet die Polizei um sachdienliche Hinweise, die unter der Telefonnummer 07361/5800 entgegengenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 15:07

POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Verkehrsunfall fordert zwei Schwerverletzte

Zwei Autofahrer wurden schwer verletzt und es entstand hoher Sachschaden bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagabend in der Nähe von Pfalzgrafenweiler ereignete.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen fuhr ein 33-jähriger Fahrer eines VW gegen 18:30 Uhr auf der Landesstraße 404 von Dornstetten in Richtung Pfalzgrafenweiler. Offensichtlich versuchte er dabei einen Lastwagen zu überholen. Infolgedessen kam es zu einer Frontalkollision zwischen dem 33-Jährigen und einem entgegenkommenden Audi, der von einem 46-Jährigen gesteuert wurde. Beide Autofahrer wurden bei dem Unfall schwer verletzt und mussten vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden, wie bisherige Informationen besagen. Es entstand auch ein Sachschaden in Höhe von insgesamt circa 30.000 Euro.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr Pfalzgrafenweiler im Einsatz.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 15:00

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Wohnungsbrand in Mehrparteienhaus (15.12.2023)

Etwa um 9 Uhr morgens ereignete sich in einem Mehrfamilienhaus in der Hagelrainstraße ein Brand. Ein Bewohner bemerkte dichten Rauch, der aus einer Wohnung aufstieg, und informierte umgehend Feuerwehr und Polizei. In der Wohnung eines 24-jährigen Mannes brach aus bisher ungeklärter Ursache ein Feuer aus. Der Wohnungsinhaber konnte sich selbst aus der Wohnung retten, erlitt jedoch eine Rauchgasvergiftung und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Alle anderen Bewohner des Wohnblocks konnten eigenständig ins Freie gelangen, wobei drei Männer und eine Frau im Alter von 39 bis 64 Jahren ebenfalls Rauchvergiftungen erlitten. Auch sie wurden in ein Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr mit ihren rund 30 Helfern schaffte es schnell, die Flammen in der Wohnung unter Kontrolle zu bringen. Über die genaue Höhe des Sachschadens ist bisher nichts bekannt. Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil hat die Ermittlungen übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 15:00

POL-KN: (VS-Schwenningen) Unfallflucht auf Discounter-Parkplatz (14.12.2023)

Am Donnerstag zwischen 14.45 Uhr und 15 Uhr beging ein unbekannter Fahrer eine Unfallflucht auf dem Parkplatz eines Discounters in der Schubertstraße. Der Fahrer stieß gegen einen geparkten Ford Focus und verursachte einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Verursacher einfach davon. Die Polizei in Schwenningen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07720 8500-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 15:00

POL-KN: (DeißlingenKreis Rottweil) Polizei gehen mehrere Verkehrssünder ins Netz (14.12.2023)

Um Alkohol- und Drogendelikte am Steuer zu bekämpfen, hat die Polizei am Donnerstag mehrere Autofahrer gestoppt. Eine große Verkehrskontrolle auf der Landesstraße 433 zwischen Deißlingen und Trossingen führte dazu, dass zahlreiche Verkehrsteilnehmer überprüft wurden. Bei zwei Fahrern im Alter von 21 und 23 Jahren wurde festgestellt, dass sie unter Drogeneinfluss standen. Ihnen wurde die Weiterfahrt untersagt und sie mussten jeweils eine Blutprobe abgeben. Beide werden wegen Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt. Ein 35-jähriger Fahrer eines Hyundai wurde bei der Kontrolle aufgrund seines Alkoholgeruchs erwischt. Ein Test mit einem Alkoholmessgerät ergab einen Wert von knapp einem Promille, weshalb auch er nicht weiterfahren durfte. Gegen ihn wird wegen Trunkenheitsfahrt ermittelt. Außerdem wurden verschiedene Autofahrer wegen verschiedener Ordnungswidrigkeiten angezeigt. Mehrere Insassen hatten den vorgeschriebenen Sicherheitsgurt nicht angelegt und ein Autofahrer hatte abgefahrene Reifen. Zwei andere hatten ihre Fahrzeuge so verändert, dass die Betriebserlaubnis erlosch.

Hier geht es zur Originalquelle

Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:51

POL-OG: Rastatt - Wohnungseinbruch

Am Donnerstag zwischen 8 Uhr und 17.30 Uhr soll es zu einem Einbruch in eine Wohnung in der Straße "Im Beinle" gekommen sein. Der 40-jährige Bewohner entdeckte bei seiner Rückkehr, dass die Terrassentür eingeschlagen und die Schränke durchwühlt worden waren. Es gibt derzeit noch keine Informationen über das gestohlene Gut, die Ermittlungen sind im Gange. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:51

POL-OG: Rastatt - Wohnungseinbruch, Zeugen gesucht

Bisher unbekannte Täter sind am Donnerstagnachmittag zwischen 16:45 und 19 Uhr in ein Wohnhaus in der Straße am Krebsbach eingedrungen und haben mehrere wertvolle Gegenstände gestohlen. Ersten Erkenntnissen zufolge sollen die Täter über den Garten gekommen sein und mit einem Stein eine Balkontür im Erdgeschoss eingeschlagen haben. Die Täter sollen alle Zimmer durchsucht und dabei Uhren, Schmuck, Parfums und Bargeld im Gesamtwert von mehreren tausend Euro gestohlen haben. Die Täter konnten unbemerkt entkommen. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt bitten Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07222-761-0 zu melden. /sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:50

POL-OG: Appenweier - Auseinandersetzung in Kneipe

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereigneten sich Auseinandersetzungen in einer Kneipe im Eckweg. Es scheint, dass eine Gruppe von Männern im Alter von 32 bis 61 Jahren betrunken auffällig wurde. Im Verlauf des Streits wurde anscheinend ein Messer und Pfefferspray benutzt. Die Polizeibeamten konnten die Verdächtigen in der Nähe der Kneipe ausfindig machen und fanden bei einem der Männer sogar Betäubungsmittel. Darüber hinaus leistete ein 39-Jähriger erheblichen Widerstand und beleidigte die Polizisten. Die genaue Rolle der Männer in dem Vorfall ist derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen. /ja

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:50

POL-OG: Bühl - Fahren unter Drogeneinfluss

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag um etwa 01:40 Uhr stoppten die Polizeibeamten des Bühl Polizeireviers einen 24-jährigen Fahrer eines Hyundai, der offensichtlich unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Der junge Mann fuhr auf der "Kappelwindeckstraße" in Richtung "Bühlertalstraße", als er von den Beamten zur Fahrzeugkontrolle angehalten wurde. Die Anzeichen für den Konsum von berauschenden Mitteln waren für die Polizisten eindeutig erkennbar. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt. Bei der anschließenden Durchsuchung des Hyundais wurde zudem ein Joint gefunden und beschlagnahmt. Der junge Mann kann nun mit Post von der Staatsanwaltschaft rechnen. /an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:49

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.12.2023 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn

Heilbronn: Geldbörse gestohlen aus einem unverschlossenen Auto

Am Mittwoch, gegen 16:30 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Theodor-Theuss-Straße ein Diebstahl aus einem Fahrzeug. Dabei haben bisher unbekannte Täter den Kofferraum eines unverschlossenen VW geöffnet und die darin befindliche Geldbörse entwendet. Es entstand ein Schaden in Höhe von weniger als hundert Euro.

Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 zu melden.

Die Polizei warnt außerdem davor, Wertgegenstände nicht im Auto zurückzulassen oder das Fahrzeug unverschlossen abzustellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:49

POL-RT: Wohnhausbrand in Rosenfeld

Rosenfeld (ZAK): Brand in Wohnhaus

In einem Wohnhaus in Rosenfeld brach am Freitagvormittag aus bisher unbekannter Ursache ein Feuer aus. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei eilten gegen neun Uhr zum Rote Haldeweg, nachdem der Brand den Einsatzkräften gemeldet worden war. Ein 41-jähriger Mann, der sich zu diesem Zeitpunkt im Gebäude befand, wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, wo er mittlerweile entlassen wurde. Der Schaden am Einfamilienhaus, bei dem unter anderem der Dachstuhl zerstört wurde, wird vorläufig auf etwa 175.000 Euro geschätzt. Aufgrund von Sicherheitsgründen ist das nicht mehr bewohnbare Gebäude derzeit nicht betretbar. Der Polizeiposten Rosenfeld hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Zur Erstellung von Luftaufnahmen wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 14:45

POL-KN: Polizei warnt vor Bank-Betrugsmasche

In den letzten Tagen ist eine "neue" Art von Betrug aufgetreten, bei dem die Betrüger Kundinnen und Kunden unter der tatsächlichen Telefonnummer der Bank anrufen. Sie stellen die Behauptung auf, dass das "Push-Tan-Verfahren" abläuft, und versuchen dann, sensible Informationen abzufragen.

Achtung: Geben Sie keine Daten preis!

Die Polizei warnt:

- Teilen Sie niemals Ihre Kartennummer oder eine TAN mit.

- Geben Sie keine Transaktion per TAN frei.

- Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter werden Sie niemals telefonisch auffordern, diese Informationen preiszugeben.

Weitere Informationen zu verschiedenen Betrugsmaschen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Sarah Müller
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1018
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:38

POL-FR: Weil am Rhein: Einbruch in Möbelhaus

In der Nacht vom Donnerstag, den 14.12.2023, auf den Freitag, den 15.12.2023, wurde eine Hintertür von einem Unbekannten aufgebrochen, um Zugang zu einem Möbelhaus in der Alten Straße zu erhalten. Nach den Informationen befand sich der Unbekannte im Möbelhaus. Es scheint, dass nichts aus dem Möbelhaus gestohlen wurde. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:19

POL-AA: Ostalbkreis: Geldbörse entwendet - Einbruch in Baustelle

Ellwangen: Diebstahl einer Geldbörse

Am Dienstagabend gegen 23 Uhr erstattete ein 52-Jähriger beim Polizeirevier Ellwangen Anzeige gegen einen zunächst unbekannten Mann, der ihm im Zug von Aalen nach Ellwangen seine Geldbörse gestohlen haben soll. Der Anzeigeerstatter gab an, dass der Unbekannte ihn zunächst aufgefordert habe, ihm sein Geld zu geben. Anschließend habe der Mann dem 52-Jährigen ins Gesicht geschlagen und die dadurch verursachte Wehrlosigkeit ausgenutzt, um dessen Geldbeutel an sich zu nehmen.

Kurze Zeit nach der Anzeigenerstattung konnte die Polizei einen stark alkoholisierten 24-jährigen marokkanischen Staatsangehörigen als Tatverdächtigen festnehmen. Der Mann leistete erheblichen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und wurde am Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug, sodass der 24-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert werden konnte.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ellwangen und der Kriminalpolizei Aalen dauern an.

Pfahlheim: Einbruch auf Baustelle

In der Geranienstraße wurde am Donnerstag festgestellt, dass an einem dortigen Neubau ein Fenster aufgebrochen und Material im Wert von etwa 2500 Euro von der Baustelle gestohlen wurde. Zusätzlich entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro durch die Eindringlinge.

Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961/9300 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 14:15

POL-FR: Rheinfelden: Pkw-Fahrerin kollidiert mit Sattelzugmaschine - eine Leichtverletzte

Am Donnerstag, den 14. Dezember 2023, gegen 10.45 Uhr, ereignete sich eine Kollision zwischen einer 23-jährigen Fahrerin eines Pkw und einem entgegenkommenden Sattelzug an der Autobahnanschlussstelle Rheinfelden-Süd. Die 23-jährige Frau fuhr auf der Autobahn A 861 von der Schweiz kommend und beabsichtigte, die Autobahn an der Anschlussstelle Rheinfelden-Süd zu verlassen. In der Anschlussstelle geriet sie in der Kurve auf die Gegenfahrbahn, lenkte nach rechts und geriet zunächst von der Fahrbahn in den Grünstreifen. Ihr Auto schleuderte zurück auf die Fahrbahn und kollidierte seitlich mit der Sattelzugmaschine des Sattelzuges. Die 23-Jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl der Pkw als auch die Sattelzugmaschine waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt beziehungsweise geborgen werden. Der gesamte Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Aufgrund der Bergung des Sattelzuges war die Anschlussstelle bis ungefähr 15.00 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:13

POL-FR: Freiburg-Wiehre: Radfahrer auf unbekannte Weise verunfallt und schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagmorgen, dem 14.12.2023, ungefähr zwischen 07:45 und 08:00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall im Bereich Merzhauser Straße / Lorettostraße, bei dem ein Pedelec-Fahrer schwere Verletzungen erlitt.

Nach aktuellem Stand soll der Pedelec-Fahrer vom Gebäude der Presse kommend nach rechts in die Merzhauser Straße abgebogen sein.

Bis die Rettungskräfte eintrafen, wurde der Verletzte von Ersthelfern betreut.

Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Ablauf des Unfalls geben können, sich bei der Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) zu melden. Insbesondere werden die Ersthelfer gebeten, ihre Beobachtungen mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:13

POL-FR: Lörrach: Einbruch in Restaurant einer Seniorenresidenz

In der Nacht vom Donnerstag, den 14.12.2023, auf den Freitag, den 15.12.2023, wurde ein Fenster von einem Unbekannten eingeschlagen, um Zugang zu den Räumlichkeiten eines Restaurants in der Friedrich-Hecker-Straße in einer Seniorenresidenz zu erlangen. Der Täter versuchte offenbar, einen kleinen Safe aufzubrechen, was jedoch misslang. Es scheint, dass auch keine anderen Gegenstände aus dem Restaurant gestohlen wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:10

POL-FR: Lörrach: Hinweisschilder aus Rathaustiefgarage entwendet

Am 13.12.2023, am Mittwoch, zwischen 19:00 und 20:05 Uhr, haben zwei unbekannte Männer mehrere Verkehrszeichen (Einbahnstraßenschilder), ein beleuchtetes Kassenschild und ein Notausgangsschild gestohlen. Zusätzlich haben die beiden Unbekannten die Videoüberwachung beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:09

POL-FR: Bad Bellingen: Einbruch in Betriebsräume des Klärwerkes

Wahrscheinlich während der Nacht von Donnerstag, dem 14.12.2023, auf Freitag, dem 15.12.2023, hat eine unbekannte Person ein Fenster eingeschlagen, um Zugang zu den Betriebsräumen des Klärwerkes in der Tullastraße zu erhalten. Ein Laptop sowie eine geringe Menge an Münzgeld wurden aus den Betriebsräumen gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:07

POL-Pforzheim: (CW) Bad Liebenzell - Einbrecher dringen in zwei benachbarte Wohnhäuser ein

Es kam am Donnerstagabend zu Einbrüchen in zwei benachbarte Wohnhäuser in Bad Liebenzell-Möttlingen.

Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, drangen zwischen 18:30 und 20:45 Uhr gewaltsam in die beiden Gebäude in der Barthstraße ein, indem sie jeweils eine Tür aufbrachen. Im Inneren der Häuser durchsuchten sie Schränke. Der Gesamtschaden durch den Diebstahl wird noch ermittelt.

Die Kriminalpolizei bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.

Tipps zum Schutz vor Einbrechern:

- Schließen Sie unbedingt Ihre Haustür ab, wenn Sie Ihr Haus verlassen, auch wenn es nur für kurze Zeit ist.

- Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran, dass gekippte Fenster als offene Fenster gelten.

- Verstecken Sie niemals Ihren Schlüssel draußen. Einbrecher finden jedes Versteck.

- Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, sollten Sie das Schloss austauschen lassen.

- Achten Sie auf Fremde in Ihrer Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück.

- Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort der Polizei.

- Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, beispielsweise in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter.

Die Polizei empfiehlt außerdem, alle Fenster und Türen mechanisch zu sichern, um ungebetene Gäste von vornherein abzuhalten. Eine zusätzliche Sicherheit bietet beispielsweise eine Einbruch- und Überfall-Meldeanlage. Diese meldet Einbruchsversuche automatisch und ermöglicht es, den Alarm bei Gefahr selbst auszulösen.

Frank Weber, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 14:07

POL-FR: Weil am Rhein: Pkw in der Hiltelinger Straße aufgebrochen

Am Donnerstag, den 14.12.2023, zwischen 20.10 Uhr und 20.40 Uhr wurde an einem schwarzen BMW die Beifahrertürscheibe eingeschlagen. Eine Sporttasche wurde aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen. Der BMW war auf einem Parkplatz in der Hiltelinger Straße geparkt. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens sowie des Sachschadens ist nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:05

POL-FR: Rümmingen: Feuerwehreinsatz - altes Fett im Backofen sorgt für starke Rauchentwicklung

Am Donnerstag, den 14.12.2023, um etwa 11.00 Uhr, löste altes Fett in einem Backofen einen Einsatz der Feuerwehr aus. Die Feuerwehr erhielt einen Bericht über starke Rauchentwicklung aus einem Backofen in einer Wohnung in der Wittlinger Straße. Es wurde angenommen, dass es sich um einen Küchenbrand handelt. Mehrere Feuerwehren aus den umliegenden Gemeinden wurden zur Einsatzstelle gerufen. Es konnten keine offenen Flammen festgestellt werden. Die Rauchentwicklung wurde durch altes, im Backofen eingebranntes Fett verursacht. Die Bewohnerin der Wohnung und ihr Kind wurden vom Rettungsdienst untersucht. Es gab keine Verletzten.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Friedrichshafen

Mann in Friedrichshafen von Unbekannten angegriffen

Die Polizei ermittelt, nachdem ein 36-jähriger Mann angibt, am Donnerstagnachmittag in der Uferstraße von zwei Unbekannten attackiert worden zu sein. Die Polizei sucht Zeugen für den Vorfall. Der Mann war auf dem Weg von einer Weihnachtsfeier an der Promenade und ärgerte sich darüber, dass zwei etwa 50-jährige Personen in der Nähe des Klangschiffs Schwäne fütterten. Als er die alkoholisierten Gegenüber ansprach, reagierten sie nicht angemessen und sollen ihn dann geschlagen und getreten haben, bevor sie in Richtung Bahnhof verschwanden. Beide werden als etwa 50 Jahre alt und etwa 170 cm groß beschrieben. Einer der Angreifer hatte eine Glatze und trug eine grüne Jacke und eine Mütze, der andere hatte schwarzes volles Haar. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07542/94320 beim Polizeiposten Friedrichshafen-Altstadt zu melden.

Friedrichshafen

Zusammenstoß an Kreuzung - beteiligter Autofahrer betrunken

Am Donnerstagabend gegen 21.15 Uhr kam es an der Kreuzung Ravensburger Straße / Am Seewald zu einem schweren Zusammenstoß zweier Autos. Eine 27-jährige Fahrerin eines VW bog nach rechts auf die Vorfahrtsstraße in Richtung Meckenbeuren ein. Dabei unterschätzte sie offenbar die Geschwindigkeit des von links kommenden Opel-Fahrers. Der 66-jährige Fahrer fuhr daraufhin auf den VW auf. Die 27-jährige Frau wurde laut bisherigen Informationen mittelschwer verletzt und wurde von einem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Da ein Atemalkoholtest bei dem Opel-Fahrer den Verdacht auf Alkoholisierung erhärtete, musste er eine Blutprobe in einer Klinik abgeben. Gegen ihn wird nun eine Strafanzeige erstattet. Beide Fahrzeuge waren nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Friedrichshafen

Polizei stoppt betrunkenen Radfahrer

Ein 36-jähriger Radfahrer wurde am Freitagmorgen kurz vor 4 Uhr von Beamten des Polizeireviers Friedrichshafen im Stadtgebiet gestoppt, nachdem das Atemalkoholmessgerät einen Wert von über zwei Promille anzeigte. Die Polizisten wurden aufgrund des unsicheren Fahrverhaltens des Mannes auf ihn aufmerksam und stellten bei der Kontrolle starken Alkoholgeruch fest. Da der Atemalkoholtest den Verdacht bestätigte, musste der Radfahrer die Beamten in eine Klinik begleiten und eine Blutprobe abgeben. Ihn erwartet nun eine Strafanzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Meersburg

Unfallflucht - Zeuge informiert die Polizei

Die Polizei Überlingen ermittelt wegen Unfallflucht, nachdem eine Autofahrerin am Donnerstagabend einen Verkehrsunfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen hat. Beim rückwärts Ausparken streifte sie im Dornerweg ein geparktes Auto und verursachte einen Sachschaden von insgesamt 2.000 Euro. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Vorfall und informierte die Polizei, als die junge Frau einfach weiterfuhr. Anhand des vom Zeugen notierten Kennzeichens konnte die Verursacherin ermittelt werden. Sie muss nun nicht nur für den verursachten Schaden aufkommen, sondern auch mit einer Anzeige rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.12.2023 – 14:02

POL-FR: Eimeldingen: Fahrzeugbrand in der Hauptstraße

In der Hauptstraße, in der Nähe einer Tankstelle, ereignete sich am Donnerstag, den 14.12.2023, gegen 12.00 Uhr, ein Vorfall, bei dem es im Motorraum eines Ford Galaxy zu einem Brand kam. Die Fahrerin bemerkte während der Fahrt Rauch, der aus dem Motorraum aufstieg, und hielt an einer Parkbucht an. Kurz darauf begann es im Motorraum zu brennen. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten. Der Brand wurde höchstwahrscheinlich durch einen technischen Defekt verursacht. Während der Löscharbeiten musste die Bundesstraße vorübergehend gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Wangen

Radfahrerin erleidet Verletzungen bei Unfall

Offenbar hat ein 32-jähriger Opel-Fahrer am Donnerstag um 19.30 Uhr eine Radfahrerin übersehen. Der 32-Jährige bog an der Einmündung der Webergasse auf den Kreuzplatz ein und stieß dort mit der vorfahrtsberechtigten 52-Jährigen zusammen. Die Frau stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Eine Rettungswagenbesatzung brachte die 52-Jährige in ein Krankenhaus. Der Sachschaden war gering.

Argenbühl

Fahrzeug verursacht selbstständig Schaden von knapp 8.000 Euro

Ein Transportfahrzeug hat sich am Donnerstag kurz nach 12 Uhr in der Stephanusstraße selbstständig gemacht und ist gegen zwei geparkte Fahrzeuge geprallt. Der 45 Jahre alte Fahrer des Opel Movano hatte das Fahrzeug kurz abgestellt und offenbar nicht richtig gesichert. Der Opel rollte los und beschädigte einen VW Touareg und einen VW Caravelle jeweils am Heck. Der Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt oder gefährdet.

Isny

Betrunken am Steuer

Ein 48-jähriger Lkw-Fahrer hatte weit über ein Promille Alkohol im Blut, als er am Mittwoch kurz nach 16.30 Uhr die Aufmerksamkeit einer Polizeistreife auf sich zog. Die Beamten wollten den Mann im Rahmen einer Kontrollstelle in Großholzleute anhalten, als er spontan vor den Polizisten nach links in die Hasenbergstraße abbog. Eine zweite Streifenwagenbesatzung konnte den 48-Jährigen schließlich stoppen. Aufgrund seiner Alkoholisierung musste der Mann eine Blutprobe in einer Klinik abgeben und seinen Führerschein bei den Beamten abgeben.

Leutkirch

Mann attackiert Polizeibeamten

Bei einem Einsatz wegen häuslicher Gewalt wurde am Donnerstag ein Polizist verletzt. Die Beamten wurden alarmiert, weil ein 41-Jähriger gegen 16 Uhr seine Frau geschlagen hatte. Die gleichaltrige Frau konnte nach dem Angriff aus der gemeinsamen Wohnung flüchten und sich in Sicherheit bringen. Den stark alkoholisierten 41-Jährigen verwiesen die Polizisten aus der Wohnung. Kurz darauf kehrte der Mann jedoch zur Wohnung zurück, woraufhin die Beamten erneut anrückten und den 41-Jährigen in Gewahrsam nahmen. Der Mann wehrte sich gegen den Griff der Polizisten und brachte einen Beamten zweimal zu Boden. Der 41-Jährige musste die Nacht in der Arrestzelle auf dem Polizeirevier verbringen. Er muss nun mit Strafanzeigen wegen Körperverletzung und tätlichen Angriffs gegen Polizeibeamte rechnen. Zudem wird er für die unfreiwillige Übernachtung eine Rechnung erhalten.

Leutkirch

Fahrer kollidiert mit Tanklastzug

Auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Leutkirch-West und Leutkirch-Süd ist am Donnerstag kurz nach 11 Uhr ein 56-jähriger Peugeot-Fahrer gegen das Heck eines Tanklastwagens geprallt. Der 56-Jährige geriet eigenen Angaben zufolge aus Unaufmerksamkeit von der Überholspur auf die rechte Fahrspur und stieß dort mit dem Heck des Lkw eines 59-Jährigen zusammen. Am Peugeot entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro, am Lastzug ein Schaden von rund 5.000 Euro. Weder der 56-Jährige noch der 59-Jährige wurden verletzt. Der Abschleppdienst kümmerte sich um den Peugeot. Die Freiwillige Feuerwehr war ebenfalls an der Unfallstelle im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

15.12.2023 – 13:55

HZA-KA: 500 kg Haschisch in LKW entdeckt

Karlsruhe, Baden-Baden (ots)

Bei einer Kontrolle eines Lastkraftwagens stellt der Zoll 500 kg Haschisch fest.

Am 13.12.2023 ereignete sich an der Tank- und Rastanlage Bühl an der Bundesautobahn A5 der größte Drogenfund, der jemals im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Baden-Baden gemacht wurde. Beamte der Verkehrswegekontrolleinheit des Hauptzollamts Karlsruhe überprüften einen LKW mit kroatisch/österreichischer Herkunft, der aus Spanien in nördlicher Richtung fuhr.

Die vorgelegten Frachtbriefe des Fahrers wiesen bei genauerer Prüfung Unregelmäßigkeiten auf, was das Misstrauen der Zollbeamten weckte. Sie stellten schnell fest, dass es sich um eine Fälschung handelte, woraufhin sie die Ladung einer gründlichen Untersuchung unterzogen. Ein Drogenspürhund schlug bei mehreren Paletten der Papierladung an, weshalb der Lastkraftwagen zum THW nach Baden-Baden gebracht und dort einer genauen Durchsuchung unterzogen wurde. Die Beamten, die kurz darauf von Kollegen des Zollfahndungsamtes unterstützt wurden, fanden 71 Kartons mit insgesamt ca. 500 Kilogramm Haschisch sowie ein verbotenes Butterflymesser in der Fahrerkabine. Der 42-jährige LKW-Fahrer aus Serbien wurde festgenommen und die Drogen sowie die Waffe wurden beschlagnahmt.

Am 14.12.2023 beantragte die Staatsanwaltschaft Baden-Baden die Erlassung eines Haftbefehls wegen des Imports von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in Verbindung mit Beihilfe zum Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie wegen des unerlaubten Besitzes eines verbotenen Gegenstandes. Der Haftrichter des Amtsgerichts Baden-Baden erließ den Haftbefehl und der Beschuldigte wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen, auch bezüglich der Auftraggeber und Hintermänner, sind im Gange.

Das sichergestellte Haschisch hatte einen Verkaufswert von ca. 1.500.000 Euro. Eine derart große Menge an Rauschgift konnte bisher im Raum Baden-Baden noch nie sichergestellt und dem illegalen Drogenmarkt entzogen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Pascal Griesbach
Telefon: 072118331060
E-Mail: Pascal.Griesbach@zoll.bund.de
www.zoll.de

15.12.2023 – 13:45

POL-S: Mann vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Echtbild

Die Polizei ist auf der Suche nach einem 28-jährigen Mann aus Untertürkheim und verwendet ein aktuelles Bild. Die Angehörigen haben den Mann am Montag (04.12.2023) als vermisst gemeldet. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei, einschließlich des Einsatzes eines Hubschraubers, haben nicht zur Auffindung des Mannes geführt. Der Vermisste ist 28 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß und sehr schlank. Er hat einen Vollbart und schwarze lange Haare, die er immer in einen dunkelblauen Turban wickelt. Normalerweise trägt er eine schwarze Hose, ein weißes T-Shirt und auch bei kaltem Wetter eine dünne schwarze Windjacke. Außerdem soll er ein Notebook bei sich haben. Zeugen, die den Mann gesehen haben oder Informationen über seinen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen. Die Fahndung kann unter folgendem Link https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/stuttgart-vermisstenfahndung/ eingesehen werden.

Anmerkung an die Redaktionen:

Das beigefügte Bild des Vermissten darf aus Datenschutzgründen nur einmalig zu Fahndungszwecken veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:33

POL-FR: Rickenbach: Schlachtabfälle auf Wiese entsorgt - Polizei bittet um Hinweise!

Am Donnerstagmittag, dem 14. Dezember 2023, stieß eine Frau, die spazieren ging, zwischen den Ortschaften Egg und Willlaringen auf illegal entsorgte Überreste von geschlachteten Tieren. Etwa 20 bis 30 Kadaver von Hasen und/oder Kaninchen wurden auf einer Wiese in der Nähe des Zugangs zum Umspannwerk Kühmoos gefunden. Bereits im letzten Jahr wurden ähnliche widerrechtlich entsorgte Schlachtabfälle in Bergalingen entdeckt. Möglicherweise schlachtet eine unbekannte Person vor Weihnachten eine größere Anzahl von Hasen oder Kaninchen. Die weiteren Untersuchungen werden vom Gewerbe/Umwelt-Zweig durchgeführt. Für sachdienliche Hinweise steht das Polizeirevier Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761 934-0 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 13:31

POL-S: 15-Jährige gestürzt und leicht verletzt - Zeugen gesucht

Ein 15-jähriges Mädchen wurde bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen (15.12.2023) in der Sigmaringer Straße leicht verletzt. Das Mädchen befand sich gegen 07.45 Uhr auf einem Feldweg und war auf dem Weg zur Sigmaringer Straße. An der Adresse 149/2 lief ein brauner Hund von mittlerer Größe und mit mittellangem Fell vor das Fahrrad des 15-jährigen Mädchens. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, versuchte sie auszuweichen, bremste ab und stürzte über den Lenker zu Boden. Bei dem Sturz zog sie sich leichte Verletzungen zu. Die Hundebesitzerin, die etwa 165 Zentimeter groß war und dunkel gekleidet war, erkundigte sich zunächst nach dem Wohlbefinden des Mädchens, verließ dann jedoch den Unfallort. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:26

POL-S: Zigarettenautomaten aufgebrochen - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Donnerstag (14.12.2023) wurde ein Zigarettenautomat an der Höhbergstraße von Unbekannten aufgebrochen und der gesamte Inhalt gestohlen. Die Diebe haben den Zigarettenautomaten vermutlich mit einem Schweißgerät geöffnet. Der Schaden am Automaten beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt rund 3000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:23

POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Unfall im Kreisverkehr Schura-Durchhausen - 7.000 Euro Sachschaden (14.12.2023)

Am Donnerstagnachmittag, gegen 15.00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 432 im Kreisverkehr Schura-Durchhausen. Ein 60-jähriger Fahrer eines Seat, der aus Aldingen kam, fuhr in den Kreisverkehr ein und übersah dabei einen vorfahrtsberechtigten Suzuki eines 57-Jährigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:23

POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Auffahrunfall in der Hauptstraße - 14.000 Euro Sachschaden (14.12.2023)

Ein Verkehrsunfall führte zu einem Blechschaden in Höhe von etwa 14.000 Euro. Der Vorfall ereignete sich am Donnerstag gegen 15.45 Uhr auf der Hauptstraße, kurz vor der Ampelkreuzung Angerstraße. Ein VW-Fahrer, 45 Jahre alt und in Richtung Tuttlingen unterwegs, musste aufgrund der Ampel, die "rot" anzeigte, anhalten. Der nachfolgende BMW-Fahrer, 49 Jahre alt, reagierte zu spät und fuhr in das Heck des VW.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:21

POL-KN: (Allensbach, Lkr Konstanz) Durch Handynutzung von der Fahrbahn abgekommen (14.12.2023)

Am Donnerstagnachmittag, kurz vor 15.00 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 33 zwischen den Ausfahrten Allensbach West und Allensbach-Mitte. Ein 37-jähriger Autofahrer war für den Vorfall verantwortlich. Der Fahrer eines Ford gab an, dass er während des Unfalls mit dem Handy beschäftigt war, als er von der Fahrbahn abkam. Das Auto überschlug sich daraufhin im Grünstreifen und kam schließlich auf der Fahrbahn zum Stillstand. Dabei erlitten der Fahrer und sein 34-jähriger Beifahrer leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht, um weitere Untersuchungen durchzuführen. Die Fahrbahn musste vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Die ausgelaufenen Betriebsstoffe wurden von der Feuerwehr und später von der Straßenmeisterei entfernt. Das beschädigte Auto, an dem ein Schaden von über 15.000 Euro entstand, wurde von einem Abschleppunternehmen abtransportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:19

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Verkehrskontrollen im Stadtgebiet (14.12.2023)

Polizeibeamte des Reviers Stockach führten am Donnerstagnachmittag an verschiedenen Orten Verkehrskontrollen durch und stellten insgesamt 16 Verstöße fest. 14 Autofahrer wurden während der Fahrt durch ihre Mobiltelefone abgelenkt, während ein Erwachsener ein Kind ohne ordnungsgemäße Sicherung mitnahm. Alle Betroffenen erwartet nun eine Anzeige.

Die Anzahl der Verstöße zeigt, dass Verkehrsüberwachungsmaßnahmen erforderlich sind, um die Teilnahme am Straßenverkehr für alle so sicher wie möglich zu gestalten. Die Polizei führt solche Kontrollen nicht durch, um zu ärgern oder Geld einzunehmen. Insbesondere die Kontrollen bezüglich Sicherheitsgurt und Handy dienen dem Schutz aller. Jeder "aktive Teilnehmer" sollte dem Verkehrsgeschehen seine volle Aufmerksamkeit schenken und sich selbst sowie seine Mitfahrer vor schwerwiegenden Unfallfolgen durch die Verwendung des Sicherheitsgurts schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:17

POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, L 222, Lkr. Konstanz) Zwei Verkehrsunfälle auf der L 222 (14.12.2023)

Am Donnerstagabend, gegen 20.00 Uhr, ereigneten sich kurz hintereinander zwei Verkehrsunfälle auf der Landesstraße 222, zwischen der Abfahrt Rosenegg und der Bundesstraße 34. Ein 34-jähriger Fahrer eines Seats, der aus Richtung Rielasingen kam, wurde von einem unbekannten Fahrer eines dunklen Autos, vermutlich einem schwarzen Mercedes, entgegengesteuert. Dabei kollidierten die jeweiligen Außenspiegel. Der Unbekannte fuhr jedoch ohne anzuhalten in Richtung Rielasingen weiter. Der 24-Jährige wollte daraufhin in einen Feldweg nach links abbiegen, um den Schaden des Unfalls zu begutachten. Er gab an, dass er zunächst den Blinker betätigte und kurz vor dem Abbiegen die Warnblinker einschaltete. Zu diesem Zeitpunkt wollte ein 43-jähriger Fahrer eines Kias den Seat gerade links überholen. Durch die darauffolgende Kollision schleuderten beide Fahrzeuge in das angrenzende Feld. Der 34-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Zwei Abschleppunternehmen kümmerten sich um die nicht mehr fahrbereiten Autos.

Personen, die die Unfallflucht oder den nachfolgenden Verkehrsunfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Singen, Tel. 07731 888-0, zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:12

POL-KN: (Konstanz) Unfall mit einem Gesamtsachschaden von rund 70.000 Euro verursacht (14.12.2023)

Ein 63-jähriger Mann, der einen Seat fuhr, verursachte in der Nacht von Donnerstag, kurz nach 23.30 Uhr, in der Grießeggstraße einen Verkehrsunfall mit einem Gesamtsachschaden von etwa 70.000 Euro. Wahrscheinlich aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands berührte der Fahrer des Seats seitlich einen am rechten Fahrbahnrand geparkten VW Polo. Dadurch geriet das Heck des Seats nach links und stieß mit einem am linken Fahrbahnrand abgestellten Audi A3 zusammen. Durch den Aufprall wurde der Audi gegen den vor ihm stehenden Renault geschoben, der wiederum gegen einen Renault Twingo rollte, sodass dieser gegen einen davorstehenden Mini prallte. Bei dem Unfall wurde der 62-jährige Beifahrer leicht verletzt und ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten Seat.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 13:06

POL-KN: (Konstanz) Verkehrsunfall im Kreisverkehr (14.12.2023)

Ein Verkehrsunfall auf der Reichenaustraße am Donnerstag um 18.15 Uhr führte zu einem Sachschaden von über 25.000 Euro. Eine 55-jährige Fahrerin eines Mazda, die stadtauswärts fuhr, bog in den Kreisverkehr Schänzlebrücke ein und übersah dabei den 31-jährigen Fahrer eines BMW, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der BMW-Fahrer versuchte noch, durch eine Ausweichbewegung nach links den Unfall zu verhindern, doch ihm gelang dies nicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 12:43

POL-RT: Drogen in Polizeiposten versteckt - mutmaßlicher Dealer in Haft (Tübingen)

Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Ein 56-jähriger Mann wird derzeit von der Staatsanwaltschaft Tübingen und einer Rauschgiftermittlungsgruppe der Kriminalpolizei wegen des Verdachts des unerlaubten Drogenhandels untersucht, nachdem er anscheinend am Mittwoch (13.12.2023) versucht hat, Betäubungsmittel in einer Polizeidienststelle zu verstecken. Der Mann befindet sich bereits in Untersuchungshaft.

Die Beamten des Polizeipostens Tübingen-Südstadt brachten den Mann am Mittwochnachmittag aus einem anderen Grund in die Schleuse des Dienstgebäudes am Lorettoplatz, wo er, während er auf eine geplante Vernehmung wartete, scheinbar interessiert die Informationsflyer an der dortigen Auslage studierte.

Als die Beamten kurz darauf einen Drogengeruch im Vorraum bemerkten und diesen entsprechend untersuchten, entdeckten sie in der Auslage mehrere Plomben mit insgesamt etwa 100 Gramm Kokain sowie eine anderweitig versteckte, leere Tüte, in der sich zuvor wahrscheinlich Marihuana befand. Der bereits wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannte 56-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen. In dem Zimmer des Tatverdächtigen in einer Pension fanden die Einsatzkräfte anschließend noch entsprechendes Verpackungsmaterial sowie kleinere Mengen Marihuana, die sie beschlagnahmten.

Der beschuldigte Mann aus dem Libanon wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen am Donnerstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Der Haftrichter erließ den beantragten Haftbefehl und setzte ihn in Vollzug. Daraufhin wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen bezüglich der Hintermänner und Abnehmer der Drogen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 12:36

POL-FR: Breisach: Fischwilderei - Zeugen gesucht

Aufgrund des steigenden Hochwassers des Rheins wurde das Kulturwehr in Breisach abgesenkt.

Daraus resultierte, dass der Wasserpegel im Stauraum des Kulturwehrs gesunken ist und bisher unter Wasser liegende Bereiche sichtbar wurden.

Bei Untersuchungen im Bereich des alten Stichkanals zum Baggersee UHL im Rhein, in der Nähe des Ufers, wurden von Mitarbeitern der Stadt Breisach am 11.12.2023 zwei Aalreusen und eine Krebsreuse in der Jugendherberge festgestellt. Diese wurden dort illegal von unbekannten Personen platziert.

Am 12.12.2023 sollten die Aalreusen geborgen werden. Allerdings wurden sie über Nacht von den unbekannten Tätern wieder entfernt.

In Breisach ist die Netzfischerei und das Aufstellen von Reusen den Fischereiausübenden nicht gestattet.

Der Europäische Aal ist eine vom Aussterben bedrohte Fischart, für die gemäß den Vorschriften der Landesfischereiverordnung (LFischVO) im Rhein und seinem Gewässersystem eine gesetzliche Schonzeit (15. September - 01. März) gilt. Das bedeutet, dass diese Fischart in diesem Zeitraum nicht gefangen und dem Gewässer nicht entnommen werden darf.

Das Polizeipräsidium Freiburg, Fachdienst Gewerbe/Umwelt, hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Fischwilderei gemäß § 293 StGB aufgenommen und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Aufklärung des Vorfalls.

Zeugen werden gebeten, ihre Beobachtungen dem Polizeirevier Breisach (Tel. 07667/9119-0) oder dem Fachdienst Gewerbe/Umwelt (Tel.: 0761/21689-0) mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 12:32

POL-FR: Lkr. Emmendingen - Bahlingen: Gefährliche Körperverletzung unter Jugendlichen - Zeugen gesucht

Am Montagabend, den 11. Dezember 2023, gegen 20:15 Uhr, kam es im Bereich des Bahnhofs Bahlingen-Riedlen zu einer Auseinandersetzung zwischen drei bisher unbekannten Jugendlichen und zwei weiteren Jugendlichen. Die Dreiergruppe griff die beiden Geschädigten an und verletzte sie dabei erheblich.

Die drei Unbekannten werden wie folgt beschrieben: Männlich, geschätzt 17-19 Jahre alt, trugen Jeanshosen und sollen sich auf Afghanisch unterhalten haben. Eine der Personen trug einen blauen Pullover.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Emmendingen unter der Telefonnummer 07641 582-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 12:25

BKA: Mehr als 50 Razzien in Deutschland im Rahmen des dritten europäischen Aktionstags gegen HasskriminalitätBKA koordiniert als Zentralstelle die Operation in Deutschland

Gestern haben Strafverfolgungsbehörden in mehreren europäischen Ländern Maßnahmen gegen Hasskriminalität ergriffen. Deutschland, Frankreich, Österreich, Rumänien, die Slowakei und Spanien haben sich an der von Europol koordinierten Operation beteiligt. Insgesamt wurden in den beteiligten Ländern polizeiliche Maßnahmen gegen über 170 Tatverdächtige durchgeführt.

In Deutschland wurden mehr als 120 polizeiliche Maßnahmen durchgeführt. Es wurden über 50 Wohnungen durchsucht und es fanden Vernehmungen und Gefährderansprachen statt. Strafverfolgungsbehörden aus verschiedenen Bundesländern waren an den Maßnahmen in Deutschland beteiligt, darunter Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Die polizeilichen Maßnahmen in Deutschland basieren auf Ermittlungsverfahren, bei denen es hauptsächlich um Straftaten wie Volksverhetzung (rund 60 Fälle), das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen (mehr als 20 Fälle) sowie Beleidigung (mehr als zehn Fälle) geht. Fast die Hälfte der Maßnahmen wurde aufgrund von Meldungen zu Hasspostings im Internet durchgeführt, die von den Kooperationspartnern der Zentralen Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet des BKA (ZMI BKA) übermittelt wurden.

Das BKA hat den Aktionstag in Deutschland als Zentralstelle und Schnittstelle zu Europol und den teilnehmenden Ländern koordiniert. Informationen zu den einzelnen polizeilichen Maßnahmen erhalten Sie von den regional zuständigen Polizei- und Justizbehörden.

Was können Sie tun, wenn Sie auf Hasspostings stoßen?

Hass und Hetze im Netz schaffen den Nährboden für Radikalisierung und Gewalttaten. Unterstützen Sie uns und tragen Sie zur Bekämpfung von Hasskriminalität bei:

- Erstatten Sie Anzeige: Wenn Sie auf Hasspostings im Netz stoßen oder selbst Opfer werden, sollten Sie dies bei der Polizei anzeigen. Einige Bundesländer bieten dafür Internetportale an, über die Sie solche Straftaten auch anonym melden können. Eine Übersicht über diese Onlinewachen finden Sie auf der Webseite des BKA und der deutschen Polizei: www.polizei.de.

- Melden Sie Hasspostings: Melden Sie Hasspostings bei den Anbietern von sozialen Netzwerken und fordern Sie sie auf, strafbare Inhalte zu löschen.

- Sie können Hasspostings auch bei den beiden Meldestellen "Hessen gegen Hetze" und "REspect!" oder bei den jeweiligen Landesmedienanstalten über deren Webseiten melden. Diese arbeiten eng mit dem BKA zusammen und leiten Ihre Hinweise an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet des BKA (ZMI BKA) weiter. Seit Mai 2022 wurden über 15.000 Meldungen (Stand: 11/2023) eingereicht. Das BKA prüft zunächst die strafrechtliche Relevanz und versucht dann, den mutmaßlichen Verfasser zu ermitteln. Anschließend wird der Sachverhalt an die örtlich zuständigen Strafverfolgungsbehörden in den Bundesländern weitergeleitet, wo die weiteren Ermittlungen stattfinden. Informationen zur Bekämpfung von Hass und Hetze im Netz und zur Arbeit der ZMI BKA finden Sie auf unserer Webseite unter folgendem Link: o https://www.bka.de/MeldestelleHetzeImInternet

Weitere Informationen zur Bekämpfung von Hasskriminalität:

Deutschland beteiligt sich regelmäßig an Aktionstagen zur Bekämpfung von Hasskriminalität, um ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und die Verbreitung extremistischer Ideologien zu setzen und um deutlich zu machen, dass Täter jederzeit mit konsequenter Strafverfolgung rechnen müssen. Weitere Informationen zu vergangenen Aktionstagen finden Sie unter anderem in unseren Pressemitteilungen vom 14.06.23 und 30.11.22 unter:

- https://www.bka.de/230614_PM_Hassposting

- https://www.bka.de/220408_PM_Hassposting

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

15.12.2023 – 12:25

BPOLI S: Zeugen gesucht: 19-Jährige belästigt

Am gestrigen Donnerstagnachmittag (14.12.2023) ereignete sich in einem Regionalzug in Richtung Heilbronn eine sexuelle Belästigung einer 19-Jährigen durch einen 40 Jahre alten Fahrgast. Gemäß den bisherigen Informationen fuhr die 19-Jährige zunächst mit einem Regionalzug von Tübingen nach Heilbronn, als sich ein 40 Jahre alter deutscher Staatsangehöriger anscheinend neben sie setzte. Beim Aufstehen am Bahnhof Nordheim soll der Mann die Geschädigte dann am bekleideten Oberschenkel berührt haben. Die junge Frau informierte sofort das Zugpersonal, woraufhin die Bundespolizei die beiden Reisenden bei der Ankunft des Regionalzuges am Hauptbahnhof Heilbronn noch im Zug antraf. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich bei der ermittelnden Bundespolizei wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.12.2023 – 12:22

POL-FR: Freiburg: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Am Donnerstagmittag, dem 14. Dezember 2023, ereignete sich gegen 14:30 Uhr ein Verkehrsunfall im Freiburger Stadtteil Zähringen, bei dem ein abgestelltes Auto beschädigt wurde.

Der blaue Hyundai Kona, der auf dem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Gundelfingerstraße geparkt war, wurde nach bisherigen Ermittlungen von einem ausparkenden VW Golf beschädigt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 1500 Euro.

Die Verursacherin entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Das Kennzeichen der Autofahrerin ist der Polizei bekannt.

Die Verkehrspolizei in Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Insbesondere wird ein Paar gesucht, das in dem genannten Lebensmittelgeschäft einen Zettel mit dem verursachenden Kennzeichen abgegeben hat, sowie ein weiterer Zeuge, der den Unfall unmittelbar beobachten konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Leonie Lorenz
Tel.: +49 761 882-1026

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110970/5648942
OTS: Polizeipräsidium Freiburg

15.12.2023 – 12:20

BPOLI S: Geschädigte gesucht: 16-Jähriger entwendet Handtasche

Am 26.11.2023 wurde die Handtasche einer bisher unbekannten Geschädigten am Haltepunkt Stuttgart-Stadtmitte von einem Jugendlichen gestohlen. An diesem bestimmten Sonntagmorgen (26.11.2023) befanden sich die bislang unbekannte Frau und ihr Begleiter gegen 05:00 Uhr am S-Bahnsteig des Haltepunktes Stuttgart Stadtmitte. Als die beiden Personen sich auf eine Wartebank des Bahnsteigs setzten und die Handtasche abstellten, wurde sie von einem 16-jährigen tunesischen Staatsbürger gestohlen. Im Rahmen der Ermittlungen konnte die Bundespolizeiinspektion Stuttgart den beschuldigten Jugendlichen ausfindig machen und die Handtasche wiederfinden. Die bisher unbekannte Geschädigte und ihr Begleiter werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass man niemals Koffer und Handgepäck unbeaufsichtigt lassen sollte. Taschen- und Gepäckdiebe nutzen immer wieder die Unaufmerksamkeit von Reisenden aus, um Diebstähle zu begehen, und wenden häufig Tricks an, um ihre Opfer abzulenken. EC- und Kreditkarten, Bargeld und Smartphones sollten immer am Körper verteilt mitgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

15.12.2023 – 12:08

POL-FR: Wutöschingen: Arbeitsunfall - Mann erleidet Stromschlag

Am Donnerstag, dem 14. Dezember 2023, ungefähr um 13:00 Uhr, erlitt ein Mann während seiner Arbeit in einem Imbiss in Wutöschingen einen elektrischen Schlag. Nach den aktuellen Ermittlungen war der 52-jährige Mann gerade mit der Zubereitung von Essen beschäftigt, als er den Stromschlag von einem der in Betrieb befindlichen elektrischen Geräte erhielt. Der Strom musste daraufhin abgeschaltet werden. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den verletzten Mann und brachte ihn sofort in ein Krankenhaus. Inzwischen wurde der Verletzte bereits wieder entlassen. Die Untersuchung der Ursache dauert noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 12:07

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Hilfe dank Smartwatch

Einem Mann in Waldshut-Tiengen wurde in der Nacht zum Freitag, dem 15.12.2023, dank seiner getragenen Smartwatch geholfen, als er sich in einer misslichen Lage befand. Gegen 03:00 Uhr verließ der 43-jährige Mann anscheinend im Schlafwandel seine Wohnung und schloss sich aus. Er trug lediglich seine Unterhosen, aber glücklicherweise auch seine Smartwatch. Über diese konnte er mit der Polizei kommunizieren, die im Auftrag des Mannes einen Schlüsseldienst beauftragte, um die zugefallene Wohnungstür wieder zu öffnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741/ 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 12:07

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Zahlreiche Farbschmiererei an Verteilerkästen - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagnachmittag entdeckte eine Streife des Polizeipostens Ketsch, dass mehrere Gegenstände im Lilienweg, in der Gartenstraße und in der Rheinstraße zu einem unbekannten Zeitpunkt von einer bisher unbekannten Täterschaft mit Farbe beschmiert worden waren. Die Täter verwendeten rote und schwarze Sprühfarbe sowie einen schwarzen Permanentmarker, um die Sachbeschädigungen großflächig auf zwei Verteilerkästen und einer Verteilerstation anzubringen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Der Polizeiposten Ketsch hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung übernommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06202-61696 dort zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 12:07

POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Polizei kontrolliert den SchwerlastverkehrZahlreiche Laster beanstandete die Polizei am Freitag an der A8 bei Gruibingen.

Zwischen 9 Uhr und 14 Uhr wurde auf der Raststätte Gruibingen eine Kontrollstelle von der Polizei eingerichtet. Neben den erfahrenen Kontrollbeamten waren auch Studierende der Hochschule der Polizei aus Böblingen anwesend. Etwa 30 Teilnehmer des Speziallehrgangs für angehende Verkehrspolizisten hatten die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen unter fachkundiger Anleitung in die Praxis umzusetzen. Insgesamt wurden 19 Lastwagen genauer überprüft. Von diesen mussten 13 von der Polizei beanstandet werden. Einige Verstöße waren weniger schwerwiegend, und die Fahrer erhielten mündliche Verwarnungen und wurden aufgefordert, den Mangel sofort zu beheben. Bei anderen Lastwagen stellte die Polizei teilweise schwerwiegende Mängel fest, und die Lkw-Fahrer mussten insgesamt über 6.500 Euro an Sicherheitsleistungen zahlen. Ein niederländischer Lastwagen musste aufgrund zahlreicher technischer Mängel aus dem Verkehr gezogen werden.

+++++++ 2498379(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 12:06

POL-FR: Laufenburg: Altkleidercontainer raucht - Feuerwehr löscht Brand

Am Abend des Donnerstags, dem 14. Dezember 2023, ereignete sich in Laufenburg-Luttingen ein Vorfall, bei dem ein Behälter für Altkleider in Brand geriet. Gegen 16:45 Uhr bemerkte ein Passant den rauchenden Container. Die herbeigerufene Feuerwehr löschte das Feuer. Im Inneren des Containers wurde eine Verpackung mit Wunderkerzen gefunden. Möglicherweise wurde versucht, den Container damit anzuzünden. Es entstand nur geringer Schaden an Sachen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 12:05

BPOLI-OG: Gemeinsame deutsch-französische Streife stellt falsches Dokument sicher

Am 14. Dezember wurde bei einer gemeinsamen Patrouille der Bundespolizei und der französischen Grenzpolizei ein gefälschter internationaler Führerschein sichergestellt. Während der Kontrolle eines Fernreisebusses, der die Grenze an der Kehl Europabrücke überquerte, wurde ein 24-jähriger Mann aus Albanien als Insasse angetroffen. Bei der Kontrolle konnte der Mann lediglich einen albanischen Reisepass vorzeigen. Bei einer Durchsuchung seiner persönlichen Gegenstände auf der Polizeiwache wurde ein gefälschter internationaler Führerschein gefunden. Dieser wurde konfisziert. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er dem Ausländeramt Kehl übergeben. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen des Erwerbs gefälschter amtlicher Ausweisdokumente.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

15.12.2023 – 12:04

POL-MA: Mannheim: Betrunkene Frau rammt mit Auto Geländer

Am Donnerstag informierten Augenzeugen die Polizei darüber, dass eine Fahrerin mit ihrem Volvo um kurz nach 22:30 Uhr in der Friedrich-Ebert-Straße an der Haltestelle Bonifatiuskirche von der Fahrbahn abkam und gegen ein Geländer stieß, während sie mit niedriger Geschwindigkeit fuhr. Dadurch wurden sowohl das Auto als auch das Geländer erheblich beschädigt. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Der Volvo musste abgeschleppt werden. Es stellte sich heraus, dass die 60-jährige Verursacherin des Unfalls stark alkoholisiert war. Ein Atemtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille, weshalb die Frau zur Entnahme einer Blutprobe verpflichtet wurde.

Die Frau wird nun wegen einer Gefährdung des Straßenverkehrs zur Verantwortung gezogen und muss mit Konsequenzen im Zusammenhang mit ihrem Führerschein rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 12:04

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Anhaltesignale nicht befolgtAm Freitag flüchtete in Blaubeuren ein Autofahrer vor der Polizei.

Um etwa 0.45 Uhr versuchte eine Polizeistreife, einen BMW in der Dorfstraße zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale des Polizeiautos und floh in Richtung Sonderbucher Steige. Mit überhöhter Geschwindigkeit fuhr der junge Mann nach Sonderbuch und dann in Richtung Asch. In Asch verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen BMW und stieß gegen eine Laterne. Der 18-Jährige setzte seine Fahrt fort. Seine Mitfahrer konnten ihn schließlich dazu bringen, anzuhalten. Er hielt an und flüchtete zu Fuß. Die drei Mitfahrer blieben beim Auto zurück. Bei dem vorherigen Unfall erlitt eine 16-Jährige leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Der BMW wurde beschlagnahmt und abgeschleppt. Der 18-Jährige konnte nicht mehr gefasst werden, aber seine Identität wurde schnell geklärt. Nach dem aktuellen Stand besitzt er keinen Führerschein und sein BMW war nicht zugelassen. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.

+++++++ 2500410(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 12:02

POL-UL: (HDH) Hermaringen - LadendiebeDrei Kinder wurden am Donnerstag in Hermaringen bei ihrer Tat gestellt.

Am Donnerstag hat ein Mitarbeiter gegen 16.30 Uhr die drei Kinder in einem Laden beobachtet. Sie haben Produkte aus der Verpackung genommen und in ihre Taschen gesteckt. Sie hatten kein Geld zum Bezahlen dabei. Zwei Tage zuvor hatten die Drei anscheinend auch schon etwas gestohlen in demselben Geschäft. Die Kinder, die 12 und 13 Jahre alt sind, wurden ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

+++++++ 2498521(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 12:01

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfall verursacht und weggefahrenZeugen sucht die Polizei nach einem Unfall am Donnerstag in Heidenheim.

Das Fahrzeug von Nissan stand zwischen 9.45 Uhr und 10.15 Uhr auf dem Parkplatz einer Arztpraxis in der Brucknerstraße. Als die Fahrerin zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie erhebliche Schäden an der Vorderseite des Fahrzeugs. Es waren deutliche gelöste Stoßstange sowie auffällige gelbe Schleifspuren am Reifen und Lack zu sehen. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 3.000 Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidenheim (07321/3220) aufgenommen und es werden Zeugen gesucht, die möglicherweise den Unfall beobachtet haben.

+++++++ 2495664(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 12:00

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Pkw aufgebrochen und Lenkräder ausgebaut

In den Stadtteilen Buckenberg, Büchenbronn und Haidach wurden von Dienstag bis Donnerstag insgesamt vier Fahrzeuge von Unbekannten aufgebrochen und deren Lenkräder gestohlen.

Nach vorliegenden Informationen haben die Täter in allen vier Fällen eine Fahrzeugscheibe eingeschlagen und dann fachmännisch die Lenkräder der Autos gestohlen.

Zwei der Fahrzeuge waren im Strietweg und eines in der Haidachstraße abgestellt. Die Täter haben zwischen Mittwoch und Donnerstag zugeschlagen.

Das vierte Auto stand in der Dillweißensteiner Straße und wurde in der Nacht von Dienstagabend bis Mittwoch angegriffen. Die Unbekannten haben außerdem eine Sporttasche gestohlen.

Der Schaden an jedem Fahrzeug wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Wenn Sie in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden Sie gebeten, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Süd unter der Telefonnummer 07231 186-3311 zu melden.

Benjamin Koch, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 11:55

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mann bei Verkehrsunfall tödlich verletzt

Ein Fußgänger im Alter von 50 Jahren wurde bei einem Verkehrsunfall in der Arlingerstraße am Freitag gegen 09:00 Uhr so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb.

Nach aktuellen Informationen fuhr ein 50-jähriger Fahrer eines Ford in Richtung Birkenfeld auf der Arlingerstraße. Aus bislang unbekannten Gründen fuhr der Mann in einer leichten Linkskurve geradeaus weiter und stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen 50-jährigen Mann, der sich auf dem Gehweg befand. Der Mann wurde dabei so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb. Der Fahrer des Ford erlitt einen Schock und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft ein Sachverständiger beauftragt.

Die Arlingerstraße musste vorübergehend vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 11:52

POL-OG: AchernAppenweier - Betrunkene Fahrzeugführer, Hinweise der Polizei

Weihnachtsmärkte und Weihnachtsfeiern erfreuen sich großer Beliebtheit und versprechen in der Weihnachtszeit angenehme Stunden. Allerdings ist Vorsicht geboten! Alkoholkonsum und Autofahren sind gefährliche Kombinationen. In der Nacht zum Freitag um 2 Uhr wurde ein 40-jähriger VW-Fahrer mit fast 1,8 Promille auf der L87 Höhe Rheinstraße bei Gamshurst von einer Kontrollstelle aus dem Verkehr gezogen. Der Mann war bei der Kontrolle kooperativ und einsichtig und gab seinen Führerschein sofort ab. Nun erwartet ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr und eine Strafanzeige.

Einem 89-jährigen Mann erging es am Donnerstag um 15 Uhr in Appenweier nicht so glimpflich. Schon während der Fahrt durch Zimmern fiel er nachfolgenden Fahrzeugführern auf, da er offenbar Schlangenlinien fuhr. Ein späterer Atemalkoholtest ergab, dass er mit fast 1,5 Promille von Zimmern kommend in Richtung Meerrettichdorfbrücke fuhr. Der hohe Alkoholpegel dürfte auch dazu beigetragen haben, dass der Senior beim Rechtsabbiegen von der Fahrbahn abkam, eine Verkehrsinsel überfuhr und mit einem Verkehrszeichen sowie einem Baum kollidierte. Der fast 90-Jährige wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Klinikum gebracht. Der entstandene Schaden wird auf mehr als 2.000 Euro geschätzt.

Auch wenn keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die beiden Trunkenheitsfahrten in direktem Zusammenhang mit einem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt oder einer Weihnachtsfeier stehen, weist die Polizei dennoch auf die besonderen Gefahren des Alkoholkonsums hin und gibt folgende Tipps:

- Überlegen Sie im Voraus, wie Sie nach Hause kommen. - Nutzen Sie das oft verbesserte Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln zur Weihnachtszeit. - Bilden Sie Fahrgemeinschaften und bestimmen Sie im Voraus einen Fahrer. - Wer fährt, sollte nüchtern bleiben und keinen Alkohol trinken. - Gehen Sie zu Fuß nach Hause oder nehmen Sie ein Taxi. - Unterschätzen Sie auch am nächsten Morgen nicht den Alkoholwert im Blut aufgrund von Restalkohol.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 11:46

POL-OG: Achern - Mehrere Verletzte nach Verkehrsunfall

Am Donnerstag kurz nach 14 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem fünf Personen verletzt wurden und ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro entstand. Der Fahrer eines Mercedes, 19 Jahre alt, bog vom Acherner Weg auf die L 87 ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines Fahrschulautos, das in Richtung Kappelrodeck unterwegs war. Durch den Zusammenstoß wurde der Mercedes C-Klasse von der Fahrbahn abgewiesen, beschädigte ein Verkehrszeichen und kam an einem Baum auf dem angrenzenden Feld zum Stillstand. Der Rettungsdienst musste daraufhin drei Insassen des Mercedes sowie die 17-jährige Fahrschülerin und ihren Fahrlehrer medizinisch versorgen und ins Acherner Klinikum bringen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden alle fünf Personen leicht verletzt. Zur Räumung der Unfallstelle kam es zu einer vorübergehenden Sperrung, da beide Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 11:43

POL-OG: Forbach - Arbeitsunfall

Ein 50-jähriger Mann hat sich am Freitagmorgen gegen 9:30 Uhr bei Waldarbeiten in einem abgelegenen Waldstück in Forbach schwer am Finger verletzt. Nachdem Helfer des Rettungsdienstes ihn erstversorgt hatten, wurde der Arbeiter mit einem Rettungswagen zum Hubschrauberlandeplatz am ehemaligen Krankenhaus gebracht. Von dort aus wurde er mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen. Die Beamten des Polizeireviers Gaggenau haben derzeit keine Hinweise auf eine Fremdverschulden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 11:42

POL-OG: Gengenbach - Exhibitionist, Zeugen gesucht

Nachdem angeblich am Donnerstagabend eine Frau mit einem Exhibitionisten konfrontiert wurde, haben die Polizeibeamten mit den Ermittlungen begonnen. Die Passantin bemerkte den Mann gegen 18:55 Uhr, als sie entlang des Gehwegs in der Einachstraße lief und den mutmaßlichen Täter sah, der offensichtlich masturbierte. Der Verdächtige wurde als etwa 25 bis 35 Jahre alt mit kurzen, dunkelblonden Haaren beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine helle Jeans, eine dunkelblaue Jacke und helle Sportschuhe. Die Ermittler nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 0781 21-2820 entgegen.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 11:36

POL-RT: Verkehrsunfälle; Brände; Einbrüche; Betrügerisches Gewinnversprechen

Radfahrer übersehen

Leicht verletzt wurde ein 41 Jahre alter Radfahrer bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagmorgen auf der Tübinger Straße ereignet hat. Ein gleichaltriger VW-Lenker wollte gegen 7.30 Uhr mit seinem Caddy von einem Firmengelände herkommend nach links in die Tübinger Straße einfahren. Dabei übersah er den Radler, der in Richtung Steinachstraße unterwegs war und touchierte ihn, sodass der Radfahrer stürzte. Ein Rettungswagen brachte den Fahrradfahrer nachfolgend zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. (cw)

Eningen (RT): Fahrzeugbrand (Zeugenaufruf)

Zum Brand zweier geparkter Fahrzeuge sind die Einsatzkräfte am frühen Freitagmorgen in die Weihenstraße ausgerückt. Gegen 1.30 Uhr waren die Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert worden, nachdem der Besitzer Flammen an seinen Autos festgestellt hatte. Die Feuerwehr, die mit zahlreichen Feuerwehrleuten im Einsatz war, konnte die Flammen rasch löschen und so ein Übergreifen auf die kompletten Fahrzeuge verhindern. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 5.000 Euro geschätzt. Das Kriminalkommissariat Reutlingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sucht unter der Telefonnummer 07121/942-3333 nach Zeugen, die zur genannten Zeit in der Weihenstraße verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben. (cw)

Reutlingen (RT): In Bürocontainer eingebrochen

Ein Bürocontainer in der Pestalozzistraße ist zwischen Mittwoch, 19 Uhr, und Donnerstag, 6.30 Uhr, ins Visier eines Einbrechers geraten. Der Täter drang gewaltsam über ein Fenster in den Container ein und entwendete daraus mehrere hochwertige Elektrowerkzeuge sowie ein Funkgerät. Das Polizeirevier Reutlingen ermittelt. (mr)

Zwiefalten (RT): Kaminbrand in Upflamör

In einem Wohnhaus in der Straße Upflamör hat am Donnerstagvormittag ein Kaminbrand die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei auf den Plan gerufen. Eine Bewohnerin bemerkte gegen 10.15 Uhr wie es mutmaßlich aufgrund von Glanzruß zu dem Brand gekommen war. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen ausrückte, ermöglichte dem vor Ort befindlichen Schornsteinfeger den Zugang auf das Dach des Hauses mittels einer Drehleiter, woraufhin der Brand gelöscht werden konnte. Der Rettungsdienst war mit drei Fahrzeugen ebenfalls vor Ort. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden am Kamin kann aktuell noch nicht beziffert werden. (jp)

Neckartenzlingen (ES): Polizeibeamter bei Unfallaufnahme von Auto erfasst

Ein 25-jähriger Polizeibeamter hat sich im Rahmen der Aufnahme eines vorausgehenden Verkehrsunfalls am Donnerstagabend auf der L 1208B derzeitigen Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen zugezogen. Zunächst fuhr eine 79-Jährige mit ihrem Renault gegen 16.15 Uhr von der Straße In der Ramshalde auf die L 1208B nach links in Richtung Neckartenzlingen. Zuvor hatte sie mutmaßlich den Abstand eines in dieselbe Richtung heranfahrenden 25-jährigen Mercedes-Lenkers falsch eingeschätzt, woraufhin es zum Zusammenstoß kam. Der Mann versuchte noch vergeblich auszuweichen und kam nach mehreren Metern in einer Wiese zum Stehen. Nach erster medizinischer Behandlung und Versorgung vor Ort wurde der derzeitigen Erkenntnissen zufolge Leichtverletzte zur weiteren Untersuchung vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Zur Absicherung der Unfallstelle und Verkehrsregelung hielt sich der mit einer Warnweste bekleidete Beamte gegen 18.20 Uhr auf der dortigen Fahrbahn auf, als er von einem in Richtung Bempflingen fahrenden 66-jährigen VW-Lenker erfasst wurde. Der Rettungsdienst brachte den Beamten zur weiteren Behandlung und Versorgung in eine Klinik. Er konnte seinen Dienst daraufhin nicht mehr fortsetzen. Der Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt. (jp)

Riederich (ES): Einbruch in Einfamilienhaus

In ein Einfamilienhaus in der Panoramastraße ist am Donnerstag eingebrochen worden. Unbekannte Täter gelangten vermutlich zwischen acht Uhr und 13 Uhr durch Aufhebeln einer Tür ins Innere des Gebäudes, durchwühlten mehrere Räume nach Stehlenswertem und zogen wie bislang bekannt ohne Beute von dannen. Zuvor waren die beiden mit Kapuzenpullovern bekleideten Einbrecher, wobei einer eine dunkle Mütze und der andere einen Rucksack trug, von Zeugen beobachtet worden. Der entstandene Sachschaden wird aktuell auf rund 3.000 Euro geschätzt. Spezialisten der Kriminalpolizei kamen zur Spurensicherung vor Ort. Das Polizeirevier Metzingen ermittelt. (jp)

Dettingen (ES): Aufgefahren und Autos aufeinander geschoben

Ein Verkehrsunfall mit drei beschädigten Autos sowie einer vorsorglich in eine Klinik gebrachten Beifahrerin hat sich am Donnerstagnachmittag auf der B 465B ereignet. Der 85 Jahre alte Lenker eines Fiat fuhr gegen 17.30 Uhr von Owen kommend in Richtung Kirchheim, als er aus bislang ungeklärter Ursache auf den verkehrsbedingt haltenden Renault eines 68-Jährigen auffuhr. Dieser wurde daraufhin auf den davor befindlichen Ford eines 56-Jährigen aufgeschoben. Der Renault sowie der Ford waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Die im Ford befindliche 80 Jahre alte Beifahrerin wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung vorsorglich in eine Klinik gebracht. Der Sachschaden wird in Summe auf circa 14.000 Euro geschätzt. (jp)

Unterensingen (ES): Mit falschem Gewinnversprechen betrogen (Warnhinweis)

Ein Mann aus Unterensingen ist am Mittwoch Opfer dreister Telefonbetrüger geworden. Er erhielt am Vormittag einen Anruf, in dem ihm ein fünfstelliger Geldbetrag aus einem angeblichen Gewinnspiel versprochen wurde. Für die notwendige Überführung des Bargelds nach Unterensingen sei jedoch vorab die Bezahlung einer Gebühr nötig, so der kriminelle Anrufer. Der Mann schenkte dem vermeintlichen Gewinnversprechen Glauben und erwarb, wie vom Täter gefordert, Guthabenkarten im Wert von mehreren hundert Euro. Die Codes dieser Karten gab er daraufhin telefonisch dem Betrüger durch.

Die Polizei rät:

- Schenken Sie solchen Gewinnversprechen keinen Glauben, insbesondere wenn die Auszahlung des Betrags an eine Bedingung oder Bezahlung einer Gebühr geknüpft ist.

- Beenden Sie das Gespräch und legen Sie konsequent auf.

Beschäftigte des Einzelhandels werden ausdrücklich dazu ermuntert, insbesondere ältere Menschen, die Guthabenkarten von größerem Wert kaufen wollen, aktiv auf einen eventuellen Betrug hinzuweisen und im Verdachtsfall die örtliche Polizeidienststelle zu verständigen. Weitere Tipps finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/gewinnversprechen/ (mr)

Albstadt (ZAK): Pkw contra Fußgänger

Ein derzeitigen Erkenntnissen nach leicht verletzter Fußgänger ist die Folge eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagnachmittag auf der Lautlinger Straße ereignet hat. Ein 91-jähriger Toyota-Lenker befuhr gegen 17.30 Uhr den Kreisverkehr von der Sonnenstraße kommend in Richtung Lautlinger Straße. Hierauf übersah er vermutlich den von rechts nach links auf dem dortigen Fußgängerüberweg die Fahrbahn überquerenden 34-jährigen Passanten. Es kam zum Zusammenstoß, woraufhin der Fußgänger stürzte und nach erster medizinischer Behandlung und Versorgung vor Ort durch den Rettungsdienst in eine Klinik gebracht wurde. Der Sachschaden am Pkw wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (jp)

Bitz (ZAK): Vorfahrt nicht beachtet

Sachschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro sowie zwei nicht mehr fahrbereite Autos sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstagnachmittag auf der L 448 zugetragen hat. Eine 74 Jahre alte Toyota-Lenkerin befuhr gegen 17.35 Uhr die L 449 von Richtung Winterlingen herkommend in Richtung Bitz. An der Kreuzung missachtete sie die Vorfahrt einer von rechts aus Richtung Freudenweiler kommenden 45-jährigen Chevrolet-Lenkerin, woraufhin es zur Kollision kam. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt. (jp)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Johannes Pfeffer (jp), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 11:35

POL-OG: Appenweier - Polizeibeamte im Einsatz beleidigt

Polizeibeamte des Polizeireviers Kehl erhielten mehrere Beleidigungen während einer Festnahme in den späten Abendstunden am Donnerstag in der Oberkircher Straße. Vor diesem Einsatz gab es einen Streit mit anschließender Körperverletzung, an dem der 37-jährige Verdächtige beteiligt war und leichte Verletzungen erlitt. Während des Wartens auf den Rettungsdienst beleidigte der Verdächtige die Polizeibeamten mehrmals. Der Mann war auch während des Transports durch den Rettungsdienst, der von der Polizeihundeführerstaffel begleitet wurde, unangemessen. Auch hier beleidigte er die Beamten mehrfach. Der 37-Jährige wird nun unter anderem wegen Beleidigung angezeigt. /an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 11:34

POL-KA: (KA) Walzbachtal - Dreiradfahrerin flüchtet nach Verkehrsunfall in Jöhlingen - Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstagabend kollidierte eine Dreiradfahrerin in Jöhlingen mit einem stehenden Pkw aufgrund des Verkehrs und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort.

Nach bisherigen Erkenntnissen hielt eine 20-jährige Fahrerin eines Volkswagen gegen 17:00 Uhr an einer roten Ampel in der Jöhlinger Straße in Fahrtrichtung Bretten an der Hausnummer Eins an. Während des Wartens näherte sich offensichtlich eine Dreiradfahrerin auf dem Gehweg aus entgegengesetzter Richtung.

Die Frau streifte das Auto der 20-jährigen vermutlich auf Höhe der Beifahrertür und verursachte dabei erheblichen Schaden. Insgesamt entstand am Pkw ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro.

Anschließend stieg die unbekannte Frau laut der Autofahrerin offenbar von ihrem Fahrzeug ab und schob es von der Unfallstelle weg. Als die Autofahrerin sie ansprach, reagierte sie ablehnend und entfernte sich weiter in Richtung Finkenweg.

Das Dreirad der unbekannten Frau soll hinten zwei große und vorne ein kleines Rad haben. Eine graue Box war am Heck befestigt. Die Dreiradfahrerin wird als kräftig gebaut mit rundem Gesicht beschrieben. Sie soll ungefähr 25-35 Jahre alt sein und dunkelblonde brustlange Haare haben.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Zeugen, die Informationen zur flüchtigen Dreiradfahrerin geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Durlach unter der Rufnummer 0721 4907-0 in Verbindung zu setzen.

Jana Brenner, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 11:22

FW Stuttgart: Feuerwehr Stuttgart funkt ab sofort digital

Stuttgart (ots)

- Der Digitalfunk bei der Feuerwehr Stuttgart wird am 15. Dezember 2023 eingeführt

- Etwa 200 Fahrzeuge wurden auf Digitalfunk umgerüstet

- Der Einsatzstellenfunk wird in einer weiteren Phase auf die digitale Technik umgestellt

Die Feuerwehr Stuttgart hat seit dem 15. Dezember 2023 auf digitalen Funk umgestellt. Die Umstellung war dringend erforderlich, da die Technologie im Bereich des Analogfunks veraltet war. Der Digitalfunk wird für die Kommunikation zwischen den Feuerwehrfahrzeugen und der Integrierten Leitstelle Stuttgart sowie für die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen verwendet. Die Kommunikation an der Einsatzstelle erfolgt vorerst weiterhin über Analogfunktechnik.

Um den Digitalfunk bei den Einheiten der Berufsfeuerwehr und den 24 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr einzuführen, wurden etwa 200 Fahrzeuge mit der neuen Technologie ausgestattet. Im Vorfeld der Umstellung wurden bereits Neufahrzeuge mit digitaler Technik angeschafft. Die Umrüstung von etwa 130 Feuerwehrfahrzeugen erforderte einen erheblichen logistischen Aufwand, da sie technisch umgebaut werden mussten. Die erforderlichen Planungen wurden seit Oktober 2022 von der Abteilung Technik koordiniert und vorangetrieben. Der eigentliche Umbau wurde von einem externen Partner in einem Zeitraum von etwa sechs Monaten bis März 2023 durchgeführt. Die Modernisierung der Leitstellentechnik konnte bereits im Voraus umgesetzt werden.

Amtsleiter und Feuerwehrkommandant Dr. Belge ist begeistert von dieser wegweisenden Neuerung: "Die neue Funktechnik bietet insbesondere den Vorteil eines einheitlichen Netzes für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Zudem ist die neue Technologie abhörsicher und ermöglicht die Datenübertragung per Funkgerät. Dadurch steht unseren haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräften nun eine moderne Funktechnik zur Verfügung."

Der Start des Digitalfunks bedeutet noch nicht das endgültige Ende der analogen Funktechnik. Für bestehende Objekte und als Backup-Lösung wird die analoge Technologie vorerst weiterhin genutzt.

In einer nächsten Phase wird auch der Einsatzstellenfunk auf die digitale Technologie umgestellt. Im Vorfeld dieser Umstellung konnten bereits eine Vielzahl von Handsprechfunkgeräten beschafft werden. Die Umstellungsphase des Einsatzstellenfunks wird derzeit von den beteiligten Einrichtungen und Organisationen vorbereitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

15.12.2023 – 11:19

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.12.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn

Schwaigern-Massenbach: Versuchter Einbruch in Unternehmen

In der Zeit zwischen Samstag, dem 09.12.2023 und Montag, dem 11.12.2023, wurde versucht, in ein Unternehmen in Schwaigern-Massenbach einzubrechen, jedoch sind die Täter bislang unbekannt. Sie haben gewaltsam eine Halterung am Tor des Hofes abgebrochen und versucht, es zu öffnen. Da sie jedoch nicht erfolgreich waren, haben sie ihr Vorhaben aufgegeben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des oben genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Leintal unter der Telefonnummer 07138 810630 zu melden.

Ellhofen/B39: Zeugen nach Verkehrsunfall mit alkoholisiertem Fahrer gesucht

Nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 39 zwischen Ellhofen und Sülzbach, bei dem ein betrunkener Autofahrer von der Fahrbahn abkam und sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle entfernte, sucht die Polizei nach Zeugen. Laut einer Zeugin fuhr der Fahrer eines weißen VWs gegen 18.20 Uhr von Sülzbach in Richtung Ellhofen und geriet dabei nach rechts in einen Acker. Anschließend gelang es ihm, sein Fahrzeug wieder auf die Fahrbahn zu lenken und seine Fahrt fortzusetzen. Der vermutliche Fahrer konnte kurze Zeit später von der Polizei an seiner Wohnadresse angetroffen werden. Da er stark betrunken war, begleitete er die Polizeibeamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus. Die Polizei sucht nun Zeugen, die ebenfalls auf das unsichere Fahrverhalten des Fahrers des weißen VWs aufmerksam wurden und eine Beschreibung von ihm abgeben können. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07134 9920 an das Polizeirevier Weinsberg erbeten.

Beilstein: Unfall verursacht und Zettel mit falscher Telefonnummer hinterlassen

Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer hat am Mittwoch in Beilstein einen Verkehrsunfall verursacht und auf dem hinterlassenen Zettel eine falsche Telefonnummer notiert. Eine 48-jährige Frau parkte ihren Renault Modus zwischen 9 Uhr und 10 Uhr in der Schmidhauser Straße. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass der linke Außenspiegel beschädigt war. Der Verursacher hatte einen Zettel mit einer Telefonnummer hinterlassen, die nicht existiert. Der Verursacher oder Zeugen, die Hinweise zu ihm geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 zu melden.

Wüstenrot: Zeugen nach Unfallflucht mit erheblichem Sachschaden gesucht.

Eine Verkehrsunfallflucht in Wüstenrot führte zu einem Sachschaden von mindestens 25.000 Euro. Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer fuhr gegen 1.20 Uhr die Öhringer Straße in Richtung Bundesstraße 39 entlang und stieß dabei gegen einen geparkten VW Transporter. Anschließend entfernte sich der Fahrer von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 zu melden.

Eppingen-Elsenz: Einbruch in unbewohntes Haus

In Eppingen-Elsenz drangen unbekannte Täter zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Donnerstag, 16 Uhr, gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Weimarer Straße ein. Im Inneren wurden mehrere Schubladen durchsucht, jedoch wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des oben genannten Zeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 11:03

POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht in der Ludwigsburger Straße

Die Polizei bittet um Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Mittwoch (13.12.2023) zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr in der Ludwigsburger Straße in Ludwigsburg ereignet hat. Ein bisher unbekannter Fahrer hat vermutlich beim rückwärts Ein- oder Ausparken einen am Straßenrand abgestellten Mercedes beschädigt und dabei einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro verursacht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:53

POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrer beschädigt Parkbank beim Rückwärtsfahren und flüchtet

Am Donnerstagmorgen um kurz nach 08:00 Uhr wurde eine Parkbank in der Kellereistraße von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt und dieser beging Fahrerflucht. Eine Zeugin beobachtete, wie der Fahrer eines Kia rückwärts fuhr und dabei gegen die Parkbank stieß. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch nicht bekannt. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass es sich um einen niedrigen dreistelligen Betrag handelt. Die Polizei in Eberbach ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:43

BPOLI-WEIL: Fälschung aufgeflogen

Ein 23-Jähriger versuchte, mit einem gefälschten Reisepass nach Deutschland einzureisen, wurde aber bei der Kontrolle am Grenzübergang Rheinfelden - Autobahn von der Bundespolizei entdeckt.

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (15.12.2023) wurde der 23-Jährige von den Einsatzkräften der Bundespolizei bei der Einreise nach Deutschland in einem aus Italien kommenden Fernbus als Reisender kontrolliert. Bei der Kontrolle legte der Mann einen israelischen Reisepass vor. Bei der Überprüfung des Dokuments stellten die Einsatzkräfte Fälschungsmerkmale fest. Der 23-Jährige gestand ein, dass es sich um einen gefälschten Pass handelte. Er gab außerdem an, syrischer Staatsangehöriger zu sein und stellte ein Schutzersuchen. Eine Überprüfung der Fingerabdrücke bestätigte seine Angaben zur Person.

Gegen den 23-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Der gefälschte Reisepass wurde sichergestellt. Aufgrund des Schutzersuchens wurde er an die zuständige Landeserstaufnahmestelle weitergeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

15.12.2023 – 10:34

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.12.2023 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis

Künzelsau: Polizei sucht nach Zeugen für Unfallflucht

Ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin hat am Mittwochnachmittag in Künzelsau einen Mercedes beschädigt. Die Polizei bittet nun um Hinweise. Das Fahrzeug der C-Klasse stand zwischen 7 Uhr und 16 Uhr auf einem Parkplatz in der Bergstraße. Während dieser Zeit wurde der Wagen am hinteren Ende beschädigt, ohne dass der Verursacher oder die Verursacherin den Schaden gemeldet hat. Zeugen können sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 940 0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:34

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.12.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis

Bad Mergentheim: Zusammenstoß zwischen Fahrradfahrer und Autotür

Ein Fahrradfahrer kollidierte am Donnerstagnachmittag in Bad Mergentheim mit einer sich öffnenden Autotür. Eine 26-jährige Frau hatte ihren Ford gegen kurz vor 17 Uhr am Straßenrand der "Zwischen den Bächen" geparkt und übersah beim Öffnen der Tür einen von hinten kommenden Fahrradfahrer. Der etwa Ende 20-jährige Mann versuchte noch auszuweichen, blieb jedoch mit dem Pedal an der Fahrertür hängen und stürzte. Der Unbekannte stand schnell wieder auf und gab an, unverletzt zu sein, weshalb die Beteiligten vor Ort zunächst keine persönlichen Daten austauschten. Da sich später herausstellte, dass die Autotür durch den Zusammenstoß beschädigt wurde, meldete die Autofahrerin den Vorfall bei der Polizei. Diese sucht nun nach Zeugen des Unfalls und bittet sie oder den beteiligten Fahrradfahrer, sich unter der Telefonnummer 07931 5499 0 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.

Bad Mergentheim: Unfall während einer Probefahrt

Bei einer Probefahrt am Donnerstagnachmittag in Bad Mergentheim war ein Mitarbeiter einer Kfz-Werkstatt in einen Unfall verwickelt. Der 36-jährige Mann führte gegen 14 Uhr die Probefahrt mit einem Audi durch, als das Fahrzeug in der Straße "Unterer Wasen" ein Warnsignal auslöste und eine Fehlermeldung anzeigte. Daraufhin hielt der Mann auf der Fahrbahn an. Ein 71-jähriger Audi-Fahrer bemerkte dies offenbar zu spät und prallte auf das Heck des stehenden Fahrzeugs. Der jüngere Mann erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi, mit dem er die Probefahrt gemacht hatte, wurde so stark beschädigt, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Die Freiwillige Feuerwehr Markelsheim rückte mit zwei Fahrzeugen an, um die auslaufenden Betriebsstoffe zu beseitigen. Insgesamt entstanden an beiden Fahrzeugen Schäden in Höhe von etwa 12.000 Euro.

Grünsfeld: Unterwegs ohne Zulassung und Führerschein

Ein 85-jähriger Autofahrer in Grünsfeld zeigte sich in den letzten Tagen unbelehrbar. Der VW des Mannes fiel am Dienstagvormittag auf der Autobahn 81 auf, weil anstelle der erforderlichen Zulassungsplaketten Aufkleber mit der Aufschrift "Bundesgerichtshof" angebracht waren. Bei der Überprüfung des Fahrzeugs stellte sich heraus, dass der Wagen nie zugelassen wurde und der Führerschein des Mannes bereits Anfang des Jahres entzogen worden war. Da er sein Dokument jedoch nie abgegeben hatte, wurde es zusammen mit den Kennzeichen von der Polizei einbehalten und sein Fahrzeug abgeschleppt. Es wurden außerdem Anzeigen wegen des Fahrens ohne Führerschein und Urkundenfälschung erstattet. Dies schien den Senior jedoch nicht zur Vernunft zu bringen, denn bereits am nächsten Morgen stand er auf dem Gelände des Abschleppunternehmens und verlangte den Schlüssel für sein Fahrzeug. Als ihm dieser nicht ausgehändigt wurde, verschaffte er sich mit einem Ersatzschlüssel Zugang zu seinem VW und fuhr ohne Kennzeichen davon. Er kam jedoch nicht weit, denn bereits am Sportplatz Grünsfeld wurde er von einer Polizeistreife erneut kontrolliert. Die Fahrt war somit für den 85-Jährigen beendet, der nun mit einer weiteren Anzeige rechnen muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:33

POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.12.2023 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Einbruch in ein Haus - Augenzeugen gesucht

Am Donnerstag zwischen 17 Uhr und 20 Uhr ereignete sich in der Straße Böhmerwälder Weg in Osterburken ein Einbruch in ein Einzelhaus. Der oder die Täter erlangten unerlaubten Zugang zum Wohnhaus, indem sie ein Fenster mit einem Werkzeug aufbrachen. Im Inneren durchsuchten sie die Räume und das Inventar. Gestohlen wurden Bargeld, Schmuck, Bankkarten und Ausweisdokumente. Personen, die Verdächtiges bemerkt haben oder Informationen zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Adelsheim unter der Telefonnummer 06291 648770 zu melden.

Walldürn: Sprayer versucht sein Glück an einem Wohnhaus

Zwischen Dienstag 17 Uhr und Donnerstag 08 Uhr kam es in Walldürn in der Marsbachstraße zu einer Beschädigung. An einem Wohnhaus wurde von einem derzeit unbekannten Täter ein Graffiti an der Hauswand angebracht, das das männliche Geschlechtsteil in grüner Farbe darstellen sollte. Personen, die zu dem genannten Zeitpunkt Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Walldürn, Telefon 06262 92666-0, zu melden.

Schwarzach - Unterschwarzach: Reifen an einem Fahrzeug zerstochen

Am Mittwoch zwischen 15 Uhr und 17 Uhr wurde in der Hauptstraße in Unterschwarzach der linke Vorderreifen eines Mercedes Benz Fahrzeugs zerstochen. Der unbekannte Täter benutzte vermutlich ein Messer, um den Reifen zu zerstören. Das Fahrzeug wurde beschädigt. Die Polizei sucht nun nach Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich beim Polizeiposten Aglasterhausen, Telefon 06262 9177080, zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:28

POL-UL: (UL) Laichingen - Rechts vor LinksAm Donnerstag erlitten zwei Personen bei einem Unfall in Laichingen leichte Verletzungen.

Um 15.39 Uhr befand sich ein 25-jähriger Fahrer mit einem Sattelzug auf der Hirschstraße in Richtung Innenstadt. In der Eberhardstraße fuhr eine 64-jährige Frau mit einem VW Touran. Sie kam von rechts und hatte Vorfahrt. Dies wurde offensichtlich vom 25-jährigen Fahrer übersehen, und die Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Die 64-jährige Frau erlitt dabei leichte Verletzungen. Ebenso wurde ein 8-jähriges Mädchen, das sich im VW befand, leicht verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich vor Ort um die beiden leicht verletzten Personen. Der mutmaßliche Verursacher des Unfalls blieb unverletzt. Die Verkehrspolizei Mühlhausen nahm den Unfall auf. Sie schätzt den Schaden am Sattelzug auf 2.000 Euro und am VW Touran auf 8.000 Euro.

++++ 2498166 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:27

POL-UL: (BC) Ummendorf - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag verursachte ein 63-Jähriger bei einem Unfall in Ummendorf Sachschaden.

Um 15.54 Uhr ereignete sich der Vorfall. Der 63-jährige Fahrer des Dacia bog von der Noherrstraße nach rechts in die Biberacher Straße ab. Von der linken Seite kam eine 51-Jährige mit ihrem VW und hatte Vorfahrt. Die Fahrzeuge kollidierten. Die Polizei Biberach hat den Unfall dokumentiert. Der Schaden am Dacia Sandero wird auf 3.000 Euro geschätzt, am VW Passat auf 5.000 Euro. Es gab keine Verletzten.

++++ 2498218 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:26

POL-UL: (BC) Biberach - Von der Straße abgekommenAm Donnerstag fuhr ein 18-Jähriger mit seinem Audi in Biberach gegen einen Baum.

Um etwa 22.30 Uhr fuhr der 18-Jährige mit seinem Fahrzeug auf der Hubertus-Liebrecht-Straße. Aus bisher unbekanntem Grund verlor der Fahranfänger die Kontrolle über sein Auto. In einer Rechtskurve kam der PKW von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Rettungsdienst war vor Ort und kümmerte sich um den 18-Jährigen, der schwere Verletzungen erlitten hatte. Der Fahrer wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei schätzt den Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten Audi auf etwa 3.000 Euro.

++++ 2500134 (JS)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:25

POL-UL: (BC) Schwendi - Unfall mit 2 PromilleAm Donnerstag verursachte ein 37-Jähriger mit seinem unversicherten Fahrzeug bei Schwendi einen Unfall.

Um 16.15 Uhr befand sich der 37-Jährige in Hörenhausen auf der Dorfstraße und war in Richtung Dietenheim unterwegs. In einer Kurve nach rechts geriet sein Renault auf die linke Seite. Dort kam ihm an der Einmündung Zum Berger ein 50-jähriger Mann mit einem VW entgegen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten frontal miteinander. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei Laupheim fest, dass der 37-Jährige keinen gültigen Führerschein hatte und sein Renault nicht versichert war. Darüber hinaus ergab ein vorläufiger Alcomattest bei dem Mann einen Wert von knapp über 2 Promille. Ein Arzt entnahm ihm daher eine Blutprobe. Der 50-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Um die Unfallstelle zu räumen und die Fahrbahn zu reinigen, war die Feuerwehr aus Sießen mit einem Fahrzeug und zehn Personen im Einsatz. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die beschädigten Fahrzeuge. Die Polizei schätzt den Schaden am Renault Twingo auf 2.000 Euro und am VW Passat auf 10.000 Euro. Der 37-Jährige wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert sein.

++++2498582

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:01

POL-OG: Friesenheim - Mehrere Anzeigen gegen Fahrer und Beifahrer

Ein Autofahrer und sein Beifahrer müssen sich seit Donnerstagabend mit Ermittlungsverfahren auseinandersetzen, unter anderem wegen Trunkenheit im Verkehr. Zuerst fiel der 38-jährige Fahrer eines Peugeots auf, als er gegen 18 Uhr ohne Licht einem Audi auf der B 3 folgte. Die genauen Gründe dafür sind noch unklar und müssen noch ermittelt werden. An einer Ampel schlug der Peugeot-Fahrer gegen die Scheibe des Audis und versuchte eine Tür zu öffnen. Bei einem weiteren Halt fuhr der Peugeot-Fahrer dem Audi auf. Der Audi-Fahrer schaffte es, seinen Verfolger abzuschütteln, während die Polizei den Peugeot und den Fahrer in der Rösslegasse stellen konnte, nachdem sie alarmiert worden war. Der Atemalkoholtest des 38-Jährigen ergab einen Wert von etwa 3,7 Promille, der nun durch eine Blutprobe bestätigt werden soll. Im Polizeirevier Lahr wurde dem 38-Jährigen der Fahrzeugschlüssel abgenommen. Gegen 22:50 Uhr meldeten Zeugen der Polizei erneut den fahrenden Peugeot. Es stellte sich heraus, dass der 56-jährige Beifahrer aus dem vorherigen Vorfall den Kleinwagen mit einem Zweitschlüssel gefahren hatte. Auch er musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und ein Ermittlungsverfahren wurde gegen ihn eingeleitet.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 10:00

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Firma von Einbrechern aufgesucht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen bisher unbekannte Einbrecher in eine Firma im Ortsteil Lienzingen ein.

Nach vorliegenden Informationen gelang es den Tätern gewaltsam, zwischen Mittwoch, 17:00 Uhr, und Donnerstag, 09:00 Uhr, Zugang zu dem Gebäude in der Schelmenwaldstraße zu erlangen. Im Inneren wurden sowohl die Räumlichkeiten als auch das Inventar durchsucht. Ein dreistelliger Euro-Betrag wurde gestohlen. Anschließend verließ der Täter den Tatort mit der Beute, ohne erkannt zu werden.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 09:52

POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Gemmrigheim: 24-Jähriger nach versuchtem Einbruch in Haft

Ein Mann im Alter von 24 Jahren befindet sich seit Montag (11.12.2023) in Untersuchungshaft, nachdem er verdächtigt wird, am Sonntag (10.12.2023) gegen 06:10 Uhr versucht zu haben, in ein Schreibwarengeschäft in der Gartenstraße in Gemmrigheim einzubrechen. Eine Zeugin konnte den Verdächtigen dabei beobachten, wie er die gläserne Eingangstür des Geschäfts mit Hilfe von Steinen zerstörte und danach versuchte, hineinzugelangen. Der mutmaßliche Täter, der vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und Alkohol stand, wurde kurz darauf von der von der Zeugin alarmierten Polizei in unmittelbarer Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen. Bisherigen Informationen zufolge gelang es dem 24-jährigen Mann nicht, in das Geschäft für Spiel- und Schreibwaren einzudringen, jedoch entstand ein Sachschaden von mindestens 1.000 Euro.

Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde der tatverdächtige Mann ohne festen Wohnsitz am Montag einem Haftrichter am Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Der Haftrichter erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts eines versuchten besonders schweren Diebstahls, setzte diesen in Vollzug und wies den 24-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 09:45

POL-Pforzheim: (CW) Altensteig - Einbruch in Bürogebäude - Polizei sucht Zeugen -

Ein bislang unbekannter Täter erbeutete Bargeld während eines Einbruchs in eine Firma in Altensteig, der zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen stattfand. Der Einbrecher drang zwischen 17:00 Uhr am Mittwoch und 06:30 Uhr am Donnerstag in ein Firmengebäude in der Straße "Im Oberen Tal" ein und brach mehrere Bürotüren und Schränke auf, um nach Bargeld zu suchen. Die Kriminaltechnik des Polizeipräsidiums Pforzheim sicherte Spuren am Tatort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07452/9305-0 mit dem Polizeirevier Nagold in Verbindung zu setzen.

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 09:37

POL-OG: Achern - Betriebserlaubnis erloschen

Bei einer Verkehrskontrolle, die von Beamten des Polizeireviers Achern auf der L78 durchgeführt wurde, wurde in der Nacht von Donnerstag eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Gegen 02:00 Uhr wurde der Fahrer eines Audi im Alter von 20 Jahren auf der Strecke zwischen Achern und Rheinau kontrolliert. Dabei stellten die Beamten fest, dass das Frontkennzeichen des Audi-Fahrers nicht ordnungsgemäß angebracht war. Zudem wurden am Fahrzeug verschiedene Änderungen an der Beleuchtung und am Auspuff vorgenommen. Es konnten auch Beschädigungen an den Felgen festgestellt werden. Dadurch hatte der Audi seine Betriebserlaubnis verloren. Der 20-Jährige wird nun eine Benachrichtigung von der Bußgeldstelle erhalten. /an

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 09:33

POL-MA: Mannheim: Nachtrag zu Verkehrsunfall zwischen Radfahrer und Fahrzeug in der Boveriestraße

Wie bereits gemeldet, ereignete sich am Donnerstag kurz vor 06:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall in der Boveriestraße in Mannheim. Dabei waren ein Fahrradfahrer und ein Kleinlaster beteiligt. Nach den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Radfahrer entgegen den ersten Berichten ordnungsgemäß auf dem teilweise gemeinsamen Rad- und Fußweg entlang der Boveriestraße in Richtung Neustadter Straße unterwegs war. Kurz vor der Unterführung zur Friedrich-Ebert-Straße verließ der Radfahrer aufgrund einer Baustelle den Rad- und Fußweg. Trotz des Rotlichts für ihn überquerte er die Boveriestraße an einer mobilen Ampel. Dabei geriet der 63-Jährige mit seinem Fahrrad ins Wanken, verlor das Gleichgewicht und wurde von einem Kleinlaster erfasst. Der 31-jährige Fahrer des Kleinlasters, der von der Neustadter Straße in Richtung Hafenbahnstraße auf der Boveriestraße unterwegs war, versuchte noch nach links auszuweichen. Eine Kollision konnte er jedoch nicht mehr verhindern. Am Fahrzeug entstand nur geringer Sachschaden. Der 63-Jährige befindet sich derzeit noch in ärztlicher Behandlung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 08:42

POL-FR: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald - Glottertal: Verlorene Lkw-Ladung beschädigt Fahrzeug - Polizei sucht Zeugen

Am 13.12.2023, ungefähr um 15:00 Uhr, fuhr ein kleiner grüner Lastwagen mit einer Plane auf der L112 am Ausgang von Glottertal in Richtung Denzlingen, in der Nähe des örtlichen Gewerbegebiets.

Nach derzeitigem Stand verlor der kleine Lastwagen während der Fahrt Gegenstände, die bei einem Fahrzeug, das dahinter fuhr, Schäden verursachten. Vor Ort wurden Überreste einer vermutlichen Acrylglasplatte sowie ein großer Nagel gefunden.

Die Verkehrspolizei Freiburg ermittelt derzeit wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen des Unfalls und insbesondere auch diejenigen, die Hinweise auf den grünen kleinen Lastwagen geben können, sich telefonisch unter 0761 882-3100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Robin Nickola
Telefon: 0761/882-1027
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

15.12.2023 – 08:35

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche und Unfälle

Backnang: Einbruch in eine Wohnung

Am Donnerstagabend zwischen 16.30 Uhr und 18 Uhr wurde in der Danziger Straße ein Wohnhaus durchbrochen. Es gibt Informationen, dass sich zwei Männer über ein Grundstück in der Tilsitter Straße zur Terrasse des Tatobjekts begeben haben und dort die Tür aufgebrochen haben. Die Einbrecher haben das Gebäude durchsucht und Wertgegenstände von noch unbekanntem Wert gestohlen. Als die Einbrecher von den zurückkehrenden Bewohnern überrascht wurden, sind sie zu Fuß in Richtung Tilsitter Straße geflüchtet. Die Täter haben am Gebäude einen Sachschaden von ca. 2500 Euro hinterlassen. Es gibt folgende Beschreibung der Tatverdächtigen: Ein Einbrecher war mit Jeans, Daunenjacke und Mütze bekleidet. Außerdem trug er eine Brille. Der zweite unbekannte Tatverdächtige hatte kurze Haare mit Geheimratsecken und trug eine Jeanshose. Um den Einbruch aufzuklären, bittet die Polizei Backnang unter Tel. 07191/9090 um weitere hilfreiche Hinweise.

Sulzbach an der Murr: Fahrer schläft am Steuer ein

Ein 57-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr am Donnerstagmorgen gegen 6.45 Uhr auf der B 14 in Richtung Murrhardt und kam vermutlich aufgrund von Müdigkeit an der Einmündung zur L 1066 nach links ab. Dabei stieß er gegen einen dort wartenden Mercedes Sprinter. Es entstand ein Sachschaden von ca. 12.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Fahrerin des Mercedes Sprinters wurde leicht verletzt.

Winnenden: Fahrerflucht

Am Donnerstag zwischen 12 Uhr und 13.30 Uhr ereignete sich auf dem Kundenparkplatz eines Bioladens in der Alfred-Kärcher-Straße eine Fahrerflucht. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte beim Parken einen Citroen und verursachte dabei einen Sachschaden von ca. 4000 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete anschließend, ohne den Vorfall bei der Polizei zu melden. Hinweise auf den Unfallverursacher werden von der Polizei in Winnenden unter Tel. 07195/6940 erbeten.

Weinstadt-Beutelsbach: Versuchter Einbruch

Am Donnerstagvormittag wurden mehrere Hebelmarken an der Eingangstür des Geräteraums der Feuerwehr in der Florianstraße festgestellt. Der Einbrecher gelangte jedoch nicht ins Innere. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen in diesem Bereich nimmt der Polizeiposten Weinstadt unter Telefon 07151/65061 entgegen.

Waiblingen: Vorfahrt missachtet

An der Einmündung der Max-Eyth-Straße zur Westtangente missachtete am Donnerstag gegen 16.40 Uhr ein 18-jähriger Mini-Fahrer die Vorfahrt einer 49-jährigen Mercedes-Fahrerin. Es entstand ein Schaden von etwa 3500 Euro. Der Mini musste abgeschleppt werden.

Um 17.50 Uhr erlitt ein 55 Jahre alter Motorrollerfahrer in der Karl-Ziegler-Straße leichte Verletzungen. Ihm wurde von einem 50-jährigen Ford-Fahrer die Vorfahrt genommen, was zu einer Kollision und seinem Sturz führte. Der Schaden beläuft sich hier auf 2500 Euro.

Weinstadt-Endersbach: Unfall beim Überholen

Eine 18-jährige Fahrschülerin fuhr am Donnerstag gegen 18.30 Uhr mit ihrem VW mit relativ niedriger Geschwindigkeit auf der Strümpfelbacher Straße. In der Folge wollte sie nach links in den Hildenfurtweg abbiegen. Gleichzeitig wurde sie von einem 78-jährigen Mercedes-Fahrer überholt, was zu einem Zusammenstoß führte. Es entstand ein Schaden von etwa 9000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 08:29

POL-MA: Sinsheim-Hilsbach: Brand eines Wohnwagens - unbekannter Leichnam gefunden - PM Nr. 2

Etwa um 00:20 Uhr ereignete sich auf dem Campingplatz Hilsbachtal ein Feuer, bei dem ein Wohnwagen in Brand geriet. Während der Löscharbeiten fanden die Einsatzkräfte am Ort des Brandes die Überreste einer unbekannten weiblichen Person, die bereits verbrannt war.

Um die Todesumstände zu klären und die Identität festzustellen, ist in den kommenden Tagen eine Obduktion im Institut für Rechtsmedizin der Universität Heidelberg geplant.

Das Feuer breitete sich auf weitere nahegelegene Wohnwagen aus, die dadurch beschädigt wurden. Die Ursache des Brandes ist noch Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im mittleren fünfstelligen Bereich geschätzt.

Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führt weitere Ermittlungen zur Identität der unbekannten Leiche und zur Brandursache durch, die noch andauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 08:28

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 15.12.2023

Hohenlohekreis: Razzien wegen Straftaten im Zusammenhang mit Kinderpornografie

Im Rahmen eines "Action Day" durchsuchte die Kriminalpolizei Künzelsau bereits am 5. Oktober 2023 mehrere Wohnungen im Hohenlohekreis im Zusammenhang mit dem Verbreiten und Besitzen von Kinderpornografie. Bei den sechs Durchsuchungen wurden bei den Verdächtigen im Alter von 14 bis 35 Jahren Beweismittel sichergestellt.

Die vorläufige Auswertung der Beweismittel ergab den Verdacht auf neun weitere Straftaten mit Bezug zu Kinderpornografie. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei hierzu sind noch im Gange.

Die Tatverdächtigen verbreiteten oder erhielten pornografisches Material von Kindern über Messenger-Dienste. Bereits der Empfang von Bildern und Videos mit kinderpornografischem Inhalt begründet den Verdacht einer Straftat, sofern der Empfänger nicht aktiv wird und sich zumindest deutlich von den Inhalten distanziert. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Medien in einer Einzel- oder Gruppenunterhaltung geteilt werden. Personen, die Kinderpornografie zugeschickt bekommen, werden aufgefordert, dies bei der Polizei anzuzeigen. Das Polizeipräsidium Heilbronn hat einen besonderen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von Kinder- und Jugendpornografie gelegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 08:21

POL-AA: Ostalbkreis: Werkzeuge bei Einbruch entwendet - Unfallfluchten - Zigaretten entwendet - Unfälle

Aalen: Fahrerflucht

Ein bislang unbekannter Autofahrer hat am Donnerstagnachmittag zwischen 15.30 Uhr und 17 Uhr einen VW Golf beschädigt, der in diesem Zeitraum in der Bischof-Fischer-Straße geparkt war. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240.

Hüttlingen: Unfall beim Ausparken

Zur gleichen Zeit parkten zwei Autofahrerinnen im Alter von 46 und 58 Jahren am Donnerstagmittag gegen 12.30 Uhr rückwärts auf einem Parkplatz in der Bachstraße aus, wobei es zu einer Kollision zwischen dem Opel Astra und dem VW Golf kam. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro.

Aalen: Diebstahl von Zigaretten

Gegen 10 Uhr am Donnerstagmorgen ließ sich ein Mann von der Kassiererin eines Lebensmitteldiscounters in der Bischof-Fischer-Straße eine Stange und zwei Päckchen Zigaretten aushändigen. Als er die Zigaretten in den Händen hielt, verließ er das Geschäft, ohne zu bezahlen. Die Filialleiterin verfolgte den Dieb, holte ihn in der Friedhofstraße ein und packte seinen Rucksack. Der Mann drehte sich um, stieß die Frau weg und bedrohte sie, woraufhin sie ihn losließ. Nach Angaben der 36-Jährigen stand der Mann vermutlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, da er sich sehr aggressiv verhielt und wirre Dinge sagte. Aufgrund der Beschreibung der 36-Jährigen erhärtete sich der Verdacht gegen einen bereits polizeibekannten Mann; entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet.

Aalen: Unfall beim Spurwechsel

Beim Wechseln des Fahrstreifens auf der B 19 an der Zusammenführung zum Aalener Dreieck übersah ein 58-jähriger Audi-Fahrer am Donnerstagmorgen gegen 6.30 Uhr den Lkw eines 64-Jährigen und streifte diesen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6000 Euro.

Wört: Fahrerflucht

Der Sachschaden, den ein unbekannter Autofahrer am Donnerstagabend zwischen 18 Uhr und 19.15 Uhr verursachte, als er einen Audi beschädigte, der in dieser Zeit in der Lustnauer Straße geparkt war, wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Hinweise auf den Verursacher bitte an das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300.

Ellwangen: Werkzeuge bei Einbruch gestohlen

Unbekannte haben Werkzeuge im Wert von etwa 4000 Euro bei einem Einbruch in einen Baucontainer in der Straße "Hardt" gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Dienstagmorgen 8 Uhr und Donnerstagmorgen 7.45 Uhr. Auch an einem zweiten Baucontainer brachen die Diebe die Tür auf, entwendet wurde jedoch nichts. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300.

Schwäbisch Gmünd: Fahrzeug übersehen

Beim Einfahren in den fließenden Verkehr auf der Straße "Am Limes" übersah eine 80-Jährige am Donnerstag gegen 17.35 Uhr mit ihrem Mercedes Benz den Porsche einer 59-Jährigen und streifte diesen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro.

Schwäbisch Gmünd: Fehler beim Abbiegen

Beim Abbiegen in die Remsstraße streifte ein 50-Jähriger am Donnerstagnachmittag gegen 17.15 Uhr mit seinem Skoda den BMW eines 24-Jährigen. Der bei dem Unfall entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 08:01

HZA-SI: ZOLL und Bundespolizei warnen vor Gefahren beim Silvesterfeuerwerk: Schon beim Kauf auf Sicherheit achten!

Das Singen (ots) berichtet, dass ein Feuerwerk für viele Menschen zum gelungenen Jahreswechsel dazugehört, genauso wie die Neujahrsgrüße. Allerdings werden in den Tagen vor Silvester auch Feuerwerkskörper angeboten und importiert, deren Herkunft unbekannt ist oder die mangelhaft verarbeitet wurden.

Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen, warnt: "Die Verwendung von illegalem Feuerwerk gefährdet nicht nur die eigene Sicherheit, sondern auch die Gesundheit von Unbeteiligten. Im schlimmsten Fall können Raketen und Knaller lebensgefährliche Folgen haben."

Es ist auch mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Die Einfuhr von unzulässigem Feuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz verboten und wird bestraft. Es wird immer ein Strafverfahren eingeleitet und die Feuerwerkskörper werden beschlagnahmt. Es ist grundsätzlich nur erlaubt, Feuerwerk zu importieren, das den Konformitätsbewertungsverfahren entspricht und mit dem CE-Kennzeichen versehen ist.

Auch die Bundespolizeiinspektion Konstanz fahndet entlang der Grenze nach verbotenen Gegenständen im Rahmen der Überwachung von Verbringungsverboten, erklärt ein Sprecher. "Der Besitz von Feuerwerkskörpern ohne das in Deutschland vom BAM vorgeschriebene CE-Zulassungszeichen ist zum Beispiel verboten. Nach § 40 des Sprengstoffgesetzes besteht in diesem Fall der Verdacht eines Vergehens, das mit einer Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren geahndet werden kann."

Zum eigenen Schutz wird empfohlen, auf Feuerwerkskörper zu verzichten, deren Herkunft nicht nachvollziehbar ist oder die keine vorgeschriebene Kennzeichnung haben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Zolls unter https://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Reisen/Reisen-innerhalb-der-EU/Einschraenkungen/Feuerwerkskoerper/feuerwerkskoerper.html und im aktuellen Flyer der Bundespolizei: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/Service/Mediathek/Downloads/pyrotechnik_flyer_file.pdf?__blob=publicationFile&v=8

Zusätzliche Informationen:

Die Einhaltung der sprengstoffrechtlichen Vorschriften wird in Deutschland von den zuständigen Behörden der Bundesländer und der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) überwacht. Die Zollverwaltung unterstützt diese Behörden bei der Überwachung der Einfuhr, Durchfuhr und des Verbringens von explosionsgefährlichen Stoffen im Rahmen ihrer Befugnisse.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

15.12.2023 – 07:42

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Feuerwehreinsatz, Unfallfluchten

Brand im Heizkraftwerk Schwäbisch Hall

Am Freitagmorgen um kurz nach 3:00 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle Schwäbisch Hall ein Brand in einem Heizkraftwerk in der Robert-Bosch-Straße gemeldet. Die Feuerwehr Schwäbisch Hall war mit neun Fahrzeugen und 37 Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu löschen. Es scheint, dass es zu einer Explosion in einem Lüftungskanal kam, was zu dem Brand führte. Der Schaden wird vorläufig auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Fichtenberg: Fahrerflucht

Am Donnerstagnachmittag gegen 14:50 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen geparkten Hyundai auf einem Parkplatz in der Kirchweg. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei Gaildorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum noch unbekannten Fahrer unter der Telefonnummer 07971 95090.

Ilshofen: Fahrerflucht

Ein Verkehrsteilnehmer verursachte am Donnerstag zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr einen Schaden von etwa 1500 Euro an einem geparkten VW auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Crailsheimer Straße. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zum noch unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Gaildorf: Fahrerflucht

Am Donnerstagvormittag gegen 09:00 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen geparkten Ford auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Gartenstraße. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro. Anschließend entfernte sich der Fahrer unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise zum noch unbekannten Unfallverursacher nimmt der Polizeiposten Gaildorf unter der Telefonnummer 07971 95090 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

15.12.2023 – 03:17

POL-RT: Jugendhaus abgebrannt

In Münsingen ist das Jugendhaus abgebrannt.

Ein Brand im Jugendhaus Im Badstuhl am Donnerstagabend gegen 23:30 Uhr hat einen Sachschaden von mehreren hunderttausend Euro verursacht. Der Gebäudekomplex von zwei Gebäuden geriet aus bisher unbekannter Ursache in Brand. Ein aufmerksamer Passant entdeckte das brennende Gebäude und alarmierte die Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Münsingen war mit acht Fahrzeugen und 46 Einsatzkräften vor Ort, konnte jedoch das Abbrennen des Jugendhauses nicht verhindern. Aufgrund akuter Einsturzgefahr mussten die Gebäude noch in der Nacht teilweise abgerissen werden. Es gab keine verletzten Personen. Der Rettungsdienst war mit neun Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort. Das Polizeirevier Münsingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Michael Christner

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

15.12.2023 – 00:30

POL-MA: Sinsheim-Hilsbach: Rettungskräfte auf Anfahrt aufgrund des Brandes eines Wohnwagens; PM Nr. 1

Aufgrund eines gemeldeten Feuers an einem Wohnwagen auf dem Campingplatz Hilsbachtal befinden sich derzeit Rettungskräfte und die Polizei im Einsatz. Es ist bisher unbekannt, wie groß der entstandene Schaden ist und ob Menschen in Gefahr oder verletzt sind. Der leuchtende Feuerschein ist aus großer Entfernung zu sehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24