Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 16.01.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.01.2024 in Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.01.2024 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn
Heilbronn/L1100: Kollision mit zwei verletzten Personen Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro bei einem Vorfall am Dienstagnachmittag in Heilbronn. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 77-jähriger Fahrer mit seinem Lastkraftwagen auf der rechten Geradeausspur der Neckartalstraße von Untereisesheim in Richtung Lauffen am Neckar. An der Kreuzung mit der Wimpfener Straße übersah der Mann vermutlich das Rotlicht einer Ampel und streifte zunächst einen Mercedes Vito eines 66-Jährigen, der von der Wimpfener Straße nach links in Richtung Autobahn abbiegen wollte. Im weiteren Verlauf kollidierte der Lastkraftwagen mit einem VW eines 46-Jährigen, der ebenfalls dabei war, in Richtung Autobahn abzubiegen. Durch den Zusammenstoß wurde der VW nach rechts in den Grünstreifen geschleudert und überschlug sich. Der Fahrer des VW wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und erlitt schwere Verletzungen, weshalb er in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der Lastkraftwagenfahrer kam mit leichten Verletzungen davon. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten musste die Neckartalstraße zeitweise gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Bad Wildbad - Polizeibeamte entdecken Marihuanapflanzen und Amphetamin bei mutmaßlichem Drogenhändler
Bei einer Wohnungsdurchsuchung in Bad Wildbad wurden von Polizeibeamten verschiedene illegale Rauschmittel entdeckt.
Während der Durchsuchung am Montagmorgen fanden die Einsatzkräfte unter anderem mehrere Marihuana-Pflanzen sowie einige Gramm Amphetamin. Ein Teil des Amphetamins war offensichtlich bereits in Verkaufseinheiten verpackt. Gegen einen 32-jährigen Mann besteht nun der Verdacht, mit den Drogen gehandelt zu haben. Die Drogen wurden beschlagnahmt und dem 32-Jährigen droht nun eine Strafanzeige. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Allgemeine Hintergrundinformationen:
Laut dem Betäubungsmittelgesetz sieht illegaler Handel grundsätzlich neben einer Geldstrafe auch eine Freiheitsstrafe vor. Je nach Schwere des Verstoßes kann die Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr liegen.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Erfolgreiche Vermisstensuche
Nürtingen (ES): Vermisster Person wurde unversehrt gefunden
Ein 61-jähriger Mann wurde unversehrt aufgefunden, nachdem die Polizei seit Montagabend intensiv nach ihm gesucht hatte. Die Suche erfolgte mit zahlreichen Streifenwagen und einem Polizeihubschrauber. Der Mann hatte gegen 14 Uhr ein Pflegeheim in Nürtingen verlassen. Als er bis 23.30 Uhr nicht zurückkehrte, alarmierte das Personal die Polizei. Aufgrund der Witterungsbedingungen wurde befürchtet, dass der Mann in einer hilflosen Situation sein könnte. Aus diesem Grund wurden in der Nacht umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet, darunter auch der Einsatz eines Polizeihubschraubers. Obwohl die Suche anfangs ergebnislos verlief, wurde sie am Dienstagmorgen fortgesetzt. Dank eines Hinweises konnte der Mann am Dienstagmittag in der Innenstadt wohlbehalten gefunden werden. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Verkehrsunfälle; Brände; Polizeieinsatz
Mit Gegenverkehr kollidiert
Zu einer zeitweisen Vollsperrung des Scheibengipfeltunnels und entsprechenden Verkehrsbehinderungen hat ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten am Dienstagmorgen geführt. Den derzeitigen Ermittlungen der Verkehrspolizei zufolge war kurz nach acht Uhr ein 44 Jahre alter Mann mit einem Transporter mit Anhänger auf der B 312 von Metzingen herkommend in Richtung Pfullingen unterwegs. Aus bislang unbekannter Ursache geriet er mit seinem Gespann zwischen dem Efeu-Knoten und der Einfahrt des Scheibengipfeltunnels zu weit nach links, worauf sich die Außenspiegel des Transporters und eines entgegenkommenden Ford Transit streiften. In der Folge geriet das Gespann ins Schlingern. Danach kollidierte das Zugfahrzeug mit einem ebenfalls entgegenkommenden VW Polo einer 26-Jährigen. Der VW stieß dadurch noch mit den Leitplanken zusammen. Beim Unfall wurden der 44-Jährige, die VW-Lenkerin sowie eine im Polo mitfahrende 28-Jährige ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte sie in eine Klinik. Der Transporter sowie der VW, an denen wirtschaftlicher Totalschaden entstanden sein dürfte, mussten abgeschleppt werden. Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch die Feuerwehr sowie die Straßenmeisterei an die Unfallstelle ausgerückt. Im Zuge der Unfallaufnahme war eine zeitweise Vollsperrung des Scheibengipfeltunnels zwischen 9.20 Uhr und 11.10 Uhr erforderlich. (mr)
Pliezhausen (RT): Mit Fahrzeug überschlagen
Wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von zirka 4.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen an einem Pkw entstanden. Kurz vor 8.30 Uhr war eine 27-Jährige mit einem Citroen auf einem geteerten Feldweg zwischen Dörnach und Pliezhausen unterwegs. Auf schneebedeckter Fahrbahn verlor die Fahrerin die Kontrolle über ihren Wagen und rutschte in den Straßengraben. Dort überschlug sich ihr Pkw an der Böschung und blieb auf dem Dach liegen. Die Frau begab sich im Anschluss selbstständig zur Untersuchung in eine Klinik. Ihr Auto musste geborgen und abgeschleppt werden. (ms)
Esslingen (ES): Durch Böller schwer verletzt - Nachtrag zur Pressemitteilung vom 13.01.2024/11.05 Uhr
Der 13 Jahre alte Schüler, der - wie bereits berichtet - am vergangenen Freitag bei der Explosion eines illegalen Silvesterböllers schwer verletzt worden war, hatte die sogenannte Kugelbombe selbst gezündet. Umfangreiche Ermittlungen des Polizeipostens Oberesslingen ergaben zwischenzeitlich zweifelsfrei, dass die ersten Angaben des strafunmündigen Kindes und seiner Freunde, wonach andere Personen den Böller auf den Spielplatz einer Schule in der Banatstraße in Oberesslingen geworfen haben sollen, nicht der Wahrheit entsprachen. Die Ermittlungen zur Herkunft des unerlaubten Silvesterböllers dauern an. (ms)
Kirchheim (ES): Brand in Gaststätte
Aus bislang ungeklärter Ursache ist am Dienstagvormittag im Küchenbereich, bei den dortigen Kühlräumen einer Kirchheimer Gaststätte ein Brand ausgebrochen. Gegen 9.20 Uhr gingen die ersten Notrufe bei der Feuerwehr und der Polizei ein, dass Rauch aus dem Gebäude in der Alleenstraße dringen würde. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf obere Stockwerke des Hauses verhindert werden. Die Räumlichkeiten wurden lediglich durch die starke Rauchentwicklung in Mitleidenschaft gezogen. Sie sind weiterhin bewohnbar. Der Schaden dürfte einer ersten Schätzung nach bei zirka 300.000 Euro liegen. Zur Brandbekämpfung war die Feuerwehr mit zehn Fahrzeugen und 47 Einsatzkräften vor Ort. Der Rettungsdienst rückte mit drei Fahrzeugen und sechs Einsatzkräften aus. Während des Einsatzes musste die Alleenstraße bis 14.15 Uhr im Bereich des Brandorts zwischen der Gaisgasse und der Hindenburgstraße voll gesperrt werden. Es wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (ms)
Weilheim (ES): Rauch aus Pelletheizung
Die Rettungs- und Einsatzkräfte sind am Dienstagmittag, gegen 12.15 Uhr, in die Theresienstraße ausgerückt. Dort war den ersten Erkenntnissen zufolge beim Befüllen eines Pellet-Speichers heiße Asche aus der Heizung in den Speicher gelangt, was zu einer entsprechenden Rauchentwicklung führte. Durch die Feuerwehr wurde der Speicher ausgebaut. Verletzt wurde niemand. Auch ein Gebäudeschaden war nicht entstanden. (mr)
Rottenburg (TÜ): Von der Fahrbahn abgekommen
Ersten Erkenntnissen nach leichte Verletzungen hat eine Pkw-Lenkerin bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmorgen erlitten. Die 24-Jährige war gegen 7.20 Uhr mit einem Renault Twingo auf der L 1361 von Nagold herkommend in Richtung Rottenburg unterwegs. Etwa 800 Meter nach der Abfahrt Baisingen kam die junge Frau vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die glatten Straßenverhältnisse mit ihrem Wagen von der Fahrbahn ab. Der Pkw stieß im Anschluss gegen einen angrenzenden Erdwall und überschlug sich mehrfach. Nach einer notärztlichen Erstversorgung vor Ort wurde die Frau mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Ihr Fahrzeug musste geborgen und abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 2.500 Euro geschätzt. Zur Unterstützung war die Feuerwehr mit 15 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen an die Unfallstelle ausgerückt. (ms)
Mössingen (TÜ): Polizeieinsatz in Belsen
Wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Bedrohung ermittelt die Polizei seit Dienstag gegen einen 29 Jahre alten Mann. Dieser war am Vormittag im Rahmen der anstehenden Zwangsräumung seiner Wohnung von einem Gerichtsvollzieher mit der Unterstützung von Polizeibeamten an seiner Wohnanschrift in Belsen aufgesucht worden. Als sich der Beschuldigte daraufhin mit einem Messer sowie Pfefferspray bewaffnete und diese auch auf mehrfache Aufforderung der Einsatzkräfte nicht ablegte, wurden unter anderem Spezialkräfte des Polizeipräsidiums Einsatz alarmiert. Gegen 14 Uhr konnte der 29-Jährige in seiner Wohnung schließlich unverletzt in Gewahrsam genommen werden. Der Rettungsdienst brachte ihn anschließend in eine Fachklinik. Er sieht nun entsprechenden Strafanzeigen entgegen. (rd)
Meßstetten (ZAK): Gegen Baum geprallt
Leichte Verletzungen hat ersten Erkenntnissen nach ein Pkw-Lenker bei einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag auf der K 7143 erlitten. Der 40-Jährige befuhr gegen 13.40 Uhr mit einem Kia die Kreisstraße von Meßstetten herkommend in Richtung Hossingen. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die feuchte Fahrbahn und schlechter Winterbereifung kam er von der Straße ab. Sein Pkw überquerte den dortigen Radweg und prallte im Anschluss gegen einen Baum. Der Mann musste mit einem Rettungswagen zur Behandlung seiner Verletzungen in eine Klinik gebracht werden. An dem Fahrzeug war wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 18.000 Euro entstanden. Der Kia musste abgeschleppt werden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall bei starkem Schneetreiben - Korrekturmeldung
Gegenüber der Pressemitteilung (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5692702) kollidierte ein 32-jähriger Fahrer eines BMW mit einem wartenden Subaru-Fahrer, der 44 Jahre alt ist, an der Ampel. Die 44-Jährige begab sich zudem mit leichten Verletzungen eigenständig in ärztliche Behandlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Heroldstatt - Unfall bei GlätteAm Montag kam es zu einem Unfall bei Laichingen aufgrund schneeglatter Fahrbahn.
Um etwa 16.00 Uhr ereignete sich ein Vorfall zwischen Laichingen und Suppingen. Eine 30-jährige Frau fuhr mit ihrem Citroen auf der Landstraße 1236 von Laichingen kommend. Als sie an der Kreuzung mit der Landstraße 230 abbremste, geriet ihr Fahrzeug aufgrund der glatten Straße ins Schleudern. An der Kreuzung stieß sie mit einem Sattelzug mit Anhänger zusammen, der auf der Landstraße 230 unterwegs war. Der Unfall wurde von der Polizeistation Laichingen aufgenommen. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 4.500 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren immer noch fahrbereit. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
++++0092456(TH)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Glätteunfall & In Auto eingebrochen
Welzheim: Unfall auf glatter Straße
Ein 32-jähriger Fahrer eines Dacia fuhr am Dienstagmorgen gegen 8 Uhr auf der L 1150 in Richtung Rudersberger Kreisel. Aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse konnte er nicht rechtzeitig bremsen, geriet in den Kreisverkehr und stieß dort mit einem Ford eines 20-Jährigen zusammen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7000 Euro. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Kernen im Remstal: Autoeinbruch
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde auf unbekannte Weise ein geparkter Mercedes im Wildkirschenweg geöffnet und das Innere des Fahrzeugs offenbar nach Wertgegenständen durchsucht. Den ersten Feststellungen zufolge wurde nichts gestohlen. Die Polizei Kernen bittet um Hinweise zum Vorfall unter Tel. 07151/41798.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: (MA)Schnelle Verurteilung nach Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
Am Morgen des Montags, den 15. Januar, beging ein 26-Jähriger am Hauptbahnhof Mannheim eine strafbare Handlung des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte. Eine Verurteilung erfolgte bereits am nächsten Tag.
Gegen 7 Uhr wurde der deutsche Staatsbürger am Hauptbahnhof von Bundespolizisten routinemäßig kontrolliert. Bei einer Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass der Mann polizeilich gesucht wurde, wegen Körperverletzung.
Bei einer Durchsuchung der Bauchtasche des 26-Jährigen fanden die Beamten neben einem Schlagring auch verbotene Betäubungsmittel.
Daraufhin nahmen die Bundespolizisten den Verdächtigen vorläufig fest. Der 26-Jährige leistete Widerstand gegen seine Verbringung zur Wache am Hauptbahnhof. Die Beamten legten ihm gewaltsam Handschellen an und brachten ihn zum Revier.
Während der gesamten Maßnahmen beleidigte der Tatverdächtige die Bundespolizisten mehrmals verbal.
Da es sich um einen einfachen Sachverhalt handelte und der Tatverdächtige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Mannheim im vorliegenden Fall die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Mannheim.
Am Dienstag, den 16. Januar, wurde der 26-Jährige daraufhin vom Amtsgericht Mannheim im beschleunigten Verfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung zu einer Freiheitsstrafe von 4 Monaten, ausgesetzt zur Bewährung, sowie einer Geldauflage in Höhe von 1 000 Euro verurteilt.
Informationen zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in §§ 417 ff. StPO geregelt. Es ist nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht zulässig und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Sachverhalten und klarer Beweislage durchgeführt. Es wird vorrangig gegen Beschuldigte angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren gewährleistet eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Anschrift vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-AA: Ostalbkreis: Reifen zerstochen - Parkende Fahrzeuge beschädigt
Aalen: Reifen wurden durchstochen
Ein PKW, der zwischen Montagabend, 21:30 Uhr und Dienstagmorgen, 10:30 Uhr, in der Leibnizstraße geparkt war, wurde vermutlich mit einem Messer an einem Reifen beschädigt.
Das Polizeirevier Aalen nimmt Hinweise auf den Täter unter der Rufnummer 07361/5240 entgegen.
Aalen: Beschädigung von geparkten Fahrzeugen
Ein Nissan, der im Parkhaus beim Ostalbklinikum abgestellt war, wurde am Dienstagmorgen von einem bislang unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden an dem Fahrzeug wurde um 9:45 Uhr festgestellt.
Ein schwarzer VW wurde am Montagabend um 18:15 Uhr auf der Ebene P2 im Parkhaus im Reichstädter Markt beschädigt.
Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361/5240 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Jugendlicher legt sich auf Fahrbahn - Polizei sucht Zeugen
Offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand hat sich ein 16-Jähriger befunden, der sich am Montag kurz nach 17 Uhr in der Schwanenstraße auf die Fahrbahn gelegt hat. Eine Autofahrerin konnte rechtzeitig anhalten, weitere Fahrzeuglenker mussten eine Gefahrenbremsung einleiten. Im weiteren Verlauf legte sich der Jugendliche auf die Motorhaube eines stehenden BMW, bevor er auf das nahegelegene Gleisbett lief und sich dort hinlegte. Erst als ein Zug nahte, sprang der 16-Jährige im letzten Moment von den Gleisen. Eine alarmierte Polizeistreife brachte den Teenager in eine Fachklinik. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ein und bitten Zeugen sowie etwaige Geschädigte der Vorfälle, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Ravensburg
Vorrang nicht beachtet - Unfall
Glücklicherweise unverletzt blieben die Beteiligten eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntag kurz nach 18 Uhr in der Jahnstraße ereignet hat. Eine 27 Jahre alte VW-Eos-Fahrerin wollte nach links in die Goethestraße abbiegen. Dabei missachtete sie den Vorrang eines entgegenkommenden 32-jährigen VW-Caddy-Lenkers und kollidierte mit diesem frontal. Beide Fahrzeuge, an denen insgesamt Sachschaden in Höhe von rund 15.000 Euro entstand, waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Vorsorglich wurden die Beteiligten an der Unfallstelle vom Rettungsdienst betreut.
Ravensburg
Fahrerflucht
Nicht unerheblichen Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro hat ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker im Zeitraum zwischen Samstagabend und Montagfrüh in der Kirchstraße an einem VW hinterlassen. Der Unbekannte prallte gegen die rechte Fahrzeugfront des abgestellten VW und fuhr nach dem Unfall davon, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Weingarten
Frau wird Opfer von Betrügern - Polizei warnt vor vermeintlichen Geldanlagen
Einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag hat eine 49-Jährige in jüngster Zeit an Betrüger überwiesen. Die Betrüger nahmen mit der Frau wegen eines angeblichen Arbeitsangebots Kontakt über deren Mobiltelefon auf. Im weiteren Verlauf wurde die 49-Jährige einer Chatgruppe hinzugefügt, in der sich die vermeintlichen Mitglieder über Geldanlagen und Renditen im zweistelligen Prozent-Bereich austauschten. Die 49-Jährige ließ sich davon überzeugen und transferierte ihr Erspartes auf verschiedene Wallets, die die Betrüger im Chat empfohlen hatten. Die Folge war, dass diese darauf Zugriff hatten und das Geld der 49-Jähren abschöpften. Die Polizei warnt daher erneut vor Geldanlagen mit utopischen Renditen. Erkundigen Sie sich über marktübliche Verzinsungen, gewähren Sie niemandem Zugriff auf Ihre Konten und geben sie keine sensiblen Daten preis. Unter www.polizei-beratung.de finden Sie weitere Informationen und Tipps zu dieser und ähnlichen Betrugsformen.
Baienfurt
Täter geht Polizei ins Netz - weitere Anzeigen sind die Folge
Beamte des Polizeireviers Weingarten haben am Montag kurz nach 19.30 Uhr einen 21-Jährigen vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, die Scheibe eines Fahrzeugs in der Baindter Straße eingeschlagen zu haben. Zeugen hatten die Tat beobachtet und die Polizei verständigt, die den 21-Jährigen in unmittelbarer Nähe antreffen konnte. Bei den weiteren Maßnahmen fanden die Polizisten bei dem Tatverdächtigen eine kleine Menge Marihuana. Weil an der Jacke des 21-Jährigen noch die Magnetsicherung zum Zwecke der Diebstahlssicherung angebracht war, nahmen die Beamten diese genauer unter die Lupe und stellten fest, dass die Jacke zuvor in einem Geschäft gestohlen worden war. Aufgrund seiner erheblichen Alkoholisierungen nahm die Polizeistreife den 21-Jährigen schließlich in Gewahrsam. Er musste die Nacht in der Arrestzelle auf dem Polizeirevier verbringen. Der Mann muss nun mit Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung, Diebstahls und Besitzes von Betäubungsmittel rechnen. Zudem kommt auf ihn die Rechnung für die unfreiwillige Übernachtung bei der Polizei zu.
Altshausen
Vorfahrt missachtet
Sachschaden in Höhe von knapp 20.000 Euro ist bei einem Verkehrsunfall am Montag gegen 11 Uhr auf der B 32 entstanden. Ein 59-jähriger Mercedes-Fahrer wollte von Ingenhart kommend nach links in Richtung Altshausen auf die Bundesstraße einbiegen und übersah dabei den Dodge Ram eines 27-Jährigen, der auf der B 32 ebenfalls in Richtung Altshausen unterwegs war. Bei der Kollision wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Wangen
Zwei Verletzte und hoher Sachschaden bei Unfall
Zwei leicht verletzte Personen und Sachschaden in Höhe von rund 50.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montag kurz nach 8 Uhr auf der L 320 bei Niederwangen ereignet hat. Ein 56 Jahre alter Hyundai-Lenker hielt an der Kreuzung mit der Landesstraße von Niederwangen kommend an. Ein 31-jähriger Skoda-Fahrer signalisierte, dass er in Richtung Niederwangen abbiegen möchte, indem er den Blinker setzte. Im letzten Moment entschied sich der 31-Jährige jedoch um und fuhr weiter geradeaus. Der 56-Jährige ging indes davon aus, dass der Skoda-Fahrer abbiegt und bog seinerseits auf die Landesstraße ein, um nach links in Richtung Wangen zu fahren. Dabei kam es zur wuchtigen Kollision der beiden Fahrzeuge, an denen jeweils wirtschaftlicher Totalschaden entstand. Der 56-Jährige sowie die 68 Jahre alte Beifahrerin im Skoda erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppunternehmen lud die beiden Pkw auf.
Bodnegg
Baumstämme geraten in Brand
Mehrere Baumstämme sind am vergangenen Wochenende bei Schmitten in Brand geraten. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Besitzer eines unbewohnten landwirtschaftlichen Anwesens am Samstag in einer Feuerschale Reisig verbrannt. Am Montagmorgen gegen 7 Uhr teilte eine Anwohnerin über Notruf brennende Baumstämme, die hinter dem Anwesen gelagert waren, mit. Bei den Löscharbeiten stellte sich heraus, dass ein Unbekannter mutmaßlich Glutreste aus der Feuerschale nahm und damit die Stämme entzündete. Der Polizeiposten Vogt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07529/97156-0 um sachdienliche Hinweise zu Tat und Täter.
Kißlegg
Mann verliert Erspartes bei vermeintlicher Geldanlage
Über 50.000 Euro hat ein 60-Jähriger verloren, der einem mutmaßlichen Betrüger sein Geld anvertraut hat. Über soziale Medien wurde der Mann auf eine vermeintlich lukrative Geldanlage aufmerksam und nahm Kontakt mit einem angeblichen Finanzberater auf. Dieser offenbar psychologisch geschulte Betrüger gewann in der Folge im Laufe mehrerer Wochen das Vertrauen des 60-Jährigen. Das Opfer lud sich mehrere Anlage-Apps auf sein Smartphone und eröffnete dort Konten, auf denen er sein Geld in Bitcoins anlegte. Über das Wallet des Smartphones verwaltete er die Bitcoins. Auf noch nicht bekannte Art und Weise gelang es den Betrügern, Zugriff auf das Wallet zu erlangen und dem 60-Jährigen vorzugaukeln, erhebliche Gewinne erlangt zu haben. Erst als sich der Mann die Bitcoins veräußern wollte, erkannte er, dass das Konto leergeräumt war und erstattete Anzeige bei der Kriminalpolizei. Diese warnt vor vermeintlichen Finanzberatern und Geldanlagen mit vermeintlich hohen Renditen. Betrüger machen sich insbesondere die sozialen Medien zunutze, um Menschen zur Anlage ihres Ersparten zu bewegen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Seien Sie misstrauisch, wenn Ihnen hohe Renditen in Aussicht gestellt werden. Gewähren Sie Fremden niemals Zugriff auf Ihre Konten und geben Sie keine sensiblen Daten preis. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Viel Blechschaden nach Auffahrunfall (16.01.2024)
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 10.30 Uhr auf der Friedrich-Ebert-Straße entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt etwa 10.000 Euro. Eine 40-jährige Fahrerin eines Land Rover Freelander fuhr auf einen vor ihr fahrenden Toyota Yaris auf. Weder die Unfallverursacherin noch die 65-jährige Fahrerin des Toyota wurden verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen) Brandalarm in einer Schule (16.01.2024)
Am Dienstag kurz nach 11 Uhr ereignete sich in der St.-Ursula-Schule in der Bickenstraße ein Vorfall, bei dem ein Brandalarm ausgelöst wurde. Es stellte sich heraus, dass ein Kind einen unangemessenen Scherz gemacht hatte und den Brandmelder im Treppenhaus betätigt hatte. Es bestand keine Gefahr, niemand wurde verletzt und es entstand auch kein materieller Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Auffahrunfall
Eine 32-jährige Verkehrsteilnehmerin bemerkte erst spät am Montagnachmittag gegen 14:20 Uhr in der "Okenstraße", dass die vor ihr fahrenden Fahrzeuge abbremsten, wodurch es zu einer Kollision kam. Die vermutliche Unfallverursacherin hat den langsamer werdenden Verkehr offenbar zu spät erkannt und ist mit ihrem Toyota auf den vorausfahrenden Suzuki aufgefahren. Der Suzuki wurde daraufhin auf den vor ihm fahrenden Fiat geschoben. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Aufgrund des Auffahrunfalls war der Toyota nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ungefähr 25.000 Euro. /ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: In Untersuchungshaft
Ein Staatsbürger aus Tunesien wurde gestern Abend am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei kontrolliert und anschließend einem Richter vorgeführt, bevor er in Untersuchungshaft genommen wurde. Er wurde gesucht wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Darüber hinaus gab es noch 15 Aufenthaltsermittlungen gegen den 17-Jährigen aufgrund verschiedener Straftaten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Oberderdingen - Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht
Am Montagmorgen drang ein bisher unbekannter Täter in ein Wohnhaus in der Uhlandstraße in Oberderdingen ein.
Nach den aktuellen Informationen gelang es dem Dieb anscheinend um 08:45 Uhr, über eine Terrassentür Zugang zu dem Einfamilienhaus zu bekommen. Im Inneren durchsuchte er zunächst mehrere Räume im Erdgeschoss, bis er in einem Schlafzimmer auf eine 14-jährige Bewohnerin des Hauses stieß. Daraufhin ergriff der Einbrecher die Flucht.
Der Unbekannte soll etwa 185 Zentimeter groß sein, ungefähr 40 bis 45 Jahre alt sein und eine schlanke Statur haben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er angeblich eine schwarze Lederjacke, schwarze Stiefel, eine schwarze Mütze und eine schwarze Hose.
Die genaue Höhe des Sach- und Diebstahlschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die möglicherweise wichtige Informationen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 666-5555 zu melden.
Jana Brenner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Lichtental - Ermittlungen wegen Körperverletzung
Ein 15-jähriger Jugendlicher wurde angeblich am Montagnachmittag von einem unbekannten Autofahrer angegriffen, als er die Maximilianstraße überqueren wollte. Gegen 15 Uhr soll der Unbekannte mehrmals gehupt haben, aus dem Fahrzeug ausgestiegen sein und laut geworden sein. Danach soll er auf den Jugendlichen zugegangen sein und ihm ins Gesicht geschlagen haben. Anschließend stieg der Mann wieder ins Auto und fuhr weiter. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Baden-Baden haben Ermittlungen wegen Körperverletzung gegen den Autofahrer aufgenommen. /ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BAB 81, Empfingen - Sulz am Neckar, Lkr. Rottweil) Auf schneebedeckter Autobahn ins Schleudern geraten und gegen anderes Fahrzeug geprallt - über 20.000 Euro Schaden
Ein Unfall auf der Bundesautobahn A 81 zwischen den Autobahnanschlussstellen Empfingen und Sulz am Neckar hat zu einem Sachschaden von über 20.000 Euro an einem Mercedes Vito und einem Porsche Taycan geführt. Der Vorfall ereignete sich am frühen Montagabend kurz vor 17.30 Uhr in der Nähe der Mühlenbachtalbrücke. Ein 22-Jähriger war mit einem Mercedes Vito auf der linken Fahrspur der A81 in Richtung Süden unterwegs. Aufgrund der mit Schnee bedeckten Fahrbahn und einer nicht angepassten Geschwindigkeit geriet er ins Schleudern und prallte in die Mittelschutzplanken. Anschließend drehte sich der Vito und stieß mit einem Porsche Taycan zusammen, dessen 54-jähriger Fahrer auf der rechten Fahrspur fuhr. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Autoscheibe absichtlich zerstört - Zeugen gesucht
Die Polizei Friedrichshafen ermittelt, nachdem eine unbekannte Person zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag die Windschutzscheibe eines geparkten Autos in der Eugenstraße eingeschlagen hat. Zeugen, insbesondere in der hinteren Sackgasse, werden gebeten, verdächtige Beobachtungen oder Hinweise zur Tat oder zum Täter unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei zu melden.
Friedrichshafen
Polizei ermittelt nach Diebstahl in einem Geschäft
Das Polizeirevier Friedrichshafen hat Ermittlungen wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls aufgenommen, nachdem ein zunächst unbekannter Mann am Montagmittag in der Werastraße einen Lebensmittelmarkt betreten und Waren im Wert eines hohen zweistelligen Euro-Betrags in seinen Rucksack gesteckt hatte. Als ein Mitarbeiter den Mann nach der Kasse ansprach, stieß der Verdächtige den Mitarbeiter mit einem Einkaufswagen an und verletzte ihn leicht. Anschließend flüchtete der Mann mit seiner Beute. Noch am selben Tag identifizierte das Polizeirevier Friedrichshafen einen 41-Jährigen als Tatverdächtigen. Gegen ihn wird nun eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft eingereicht.
Friedrichshafen
Unfallflucht
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Stockerholzstraße einen Citroen beschädigt und anschließend Fahrerflucht begangen. Der Vorfall ereignete sich am Montagnachmittag zwischen 14.30 Uhr und 14.45 Uhr. Das Polizeirevier Friedrichshafen hat Ermittlungen wegen unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle aufgenommen. Möglicherweise war ein weißer Kombi, der neben dem Citroen geparkt hatte, das verursachende Fahrzeug. Hinweise auf den unbekannten Fahrer nimmt die Polizei unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Mann soll exhibitionistische Handlungen begangen haben
Das Polizeirevier Friedrichshafen hat strafrechtliche Ermittlungen aufgenommen, nachdem eine 83-jährige Frau angibt, am Montagabend gegen 17.30 Uhr in der Beethovenstraße von einem Mann belästigt worden zu sein. Der unbekannte Mann, der etwa 20-30 Jahre alt sein soll, habe sich plötzlich umgedreht, sich entblößt und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Er wird als etwa 180 cm groß, kräftig, ohne Bart und mit kräftigen/buschigen Augenbrauen beschrieben. Bei der Tat trug er eine dunkle Kapuzenjacke, eine dunkle Mütze und dunkle Jeans. Hinweise auf den Mann nimmt die Polizei unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Eriskirch
Auffahrunfall auf Bundesstraße
Ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 31 bei Eriskirch führte am Montagmorgen gegen 7.30 Uhr zu Sachschaden und Verkehrsbehinderungen. Ein 52-jähriger BMW-Fahrer bemerkte offenbar zu spät ein Stauende und fuhr auf einen vorausfahrenden VW Polo auf, vermutlich auch aufgrund des zu geringen Sicherheitsabstands. Bei dem heftigen Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge erheblich beschädigt, der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 16.000 Euro. Nach aktuellen Erkenntnissen wurden die Unfallbeteiligten nicht verletzt. Neben der Polizei waren auch die örtliche Feuerwehr und der Rettungsdienst im Einsatz. Es wurde eine Umleitung eingerichtet.
Markdorf
Unter Alkoholeinfluss am Steuer - Zeugen gesucht
Die Polizei Überlingen hat strafrechtliche Ermittlungen gegen eine 47-jährige Frau eingeleitet, die am Montagabend alkoholisiert mit ihrem Auto unterwegs war und anscheinend auch in einen Unfall verwickelt war. Bei einer Kontrolle um 19.15 Uhr stellten die Polizisten erhebliche Beschädigungen und rote Farbreste an ihrem VW Golf fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund vier Promille. Die Fahrerin musste die Polizei in eine Klinik begleiten, wo ihr zwei Blutproben entnommen wurden. Die Polizei behielt ihren Führerschein ein. Da sich die Frau in einem psychisch instabilen Zustand befand, wurde sie nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik gebracht. Wo genau die Frau in einen Verkehrsunfall verwickelt war, konnte noch nicht geklärt werden und ist Gegenstand der laufenden polizeilichen Ermittlungen. Zeugen, die auf das Verhalten der Frau im Straßenverkehr aufmerksam wurden oder Hinweise zum möglichen Unfallort geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 an die Polizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg und Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Rheinhausen: Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am Samstagabend, den 13.01.2024, ereignete sich gegen 20:45 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 29-jähriger Taxifahrer leichte Verletzungen erlitt.
Ein 49-jähriger Autofahrer fuhr auf der Straße "Im Vogelsang" in Rheinhausen und beabsichtigte, nach links in die Herbolzheimer Straße abzubiegen. Dabei übersah er den von rechts kommenden Taxifahrer, der Vorfahrt hatte.
Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge, wodurch der Taxifahrer leichte Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich.
Die Polizei des Reviers Emmendingen hat den Verkehrsunfall dokumentiert.
/MD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Kenzingen: Cabrio-Dach aufgeschlitzt und Tasche entwendet - Zeugen gesucht
Am Montag, den 15.01.2024, wurde das Textildach eines Cabrios, das in der Offenburger Straße in Kenzingen geparkt war, zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr von einem bislang unbekannten Täter aufgeschlitzt. Eine Sporttasche, die sich auf dem Beifahrersitz befand, wurde gestohlen.
Der Besitzer des Fahrzeugs fand die Sporttasche neben dem Auto. Offensichtlich wurde daraus nichts entwendet. Der entstandene Sachschaden am Cabrio beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Kenzingen aufgenommen.
Hinweise werden rund um die Uhr vom Polizeirevier Emmendingen entgegengenommen (Tel. 07641-582-0).
/MD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Stetten am kalten Markt
Auto gerät ins Schleudern - Totalschaden
Aufgrund der ungünstigen Wetterbedingungen ist am Montagabend ein 23-jähriger Autofahrer in der Hardtstraße ins Schleudern geraten und von der Fahrbahn abgekommen. Der Audi kollidierte dabei mit einer Verkehrsinsel und einer Straßenlaterne, wodurch alle Airbags ausgelöst wurden. Alle drei Insassen konnten eigenständig aus dem Fahrzeug aussteigen, lediglich der Beifahrer erlitt leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden. Der Audi dürfte ersten Schätzungen zufolge einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro erlitten haben.
Sigmaringen
Autofahrerin stößt mit 14-jährigem Radfahrer zusammen - Polizei sucht Unfallbeteiligte
Nach einem Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einem 14 Jahre alten Radfahrer an der Kreuzung Mühlbergstraße/Schützenstraße sucht das Polizeirevier Sigmaringen nach der unbekannten Unfallbeteiligten und bittet unter Tel. 07571/104-0 um Hinweise. Nach bisherigen Erkenntnissen übersah die unbekannte Autofahrerin den Jungen, als er den Radweg der Schützenstraße überquerte, und stieß mit der Fahrzeugfront gegen ihn. Der 14-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Die Fahrerin des Pkw stieg daraufhin aus und erkundigte sich nach dem Zustand des Jungen, fuhr jedoch nach dem Gespräch davon, ohne ihre Personalien zu hinterlassen. Das Polizeirevier Sigmaringen hat den Unfall aufgenommen und bittet nun um Hinweise auf die bislang unbekannte Autofahrerin, die mit einem weißen SUV mit Sigmaringer Kennzeichen unterwegs gewesen sein soll. Sie wird als etwa 170 cm groß, 30-40 Jahre alt und mit langen blonden Haaren sowie einer Brille beschrieben.
Bad Saulgau
Unfallflucht
Wahrscheinlich beim Ein- oder Aussteigen hat ein bisher unbekannter Verkehrsteilnehmer am Montagmittag zwischen 11.45 Uhr und 13 Uhr einen Sachschaden von etwa 750 Euro an einem VW Passat verursacht, der auf dem Parkplatz des Krankenhauses in der Straße "Gänsbühl" abgestellt war. An dem Fahrzeug entstanden großflächige Kratzer und Lackabnutzungen, und der Verursacher entfernte sich, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und nimmt Hinweise auf den Verursacher unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Schwerverletzter 36-Jähriger, zerstochene Reifen und Glätteunfälle
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Außenstelle Schwäbisch Hall und des Polizeipräsidiums Aalen
Schwäbisch Hall: 36-Jähriger von Audi erfasst - Augenzeugen gesucht
Ein 36 Jahre alter Mann wurde am Sonntagnachmittag schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Er befand sich gegen 12:40 Uhr in der Straße Im Hardt, als er von einem 33-Jährigen mit einem silbernen Audi A6 Kombi erfasst wurde. Die beiden Männer sind persönlich bekannt und es gab offenbar vorherige Streitigkeiten. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Um die genauen Umstände zu klären, bittet sie um Zeugenaussagen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder denen vor oder nachher der silberne Audi A6 Kombi aufgefallen ist, werden gebeten, sich bei der Kripo unter Telefon 07361/5800 zu melden.
Crailsheim: Von der Straße abgekommen
Eine 57 Jahre alte Frau wurde am Montagnachmittag bei einem Unfall leicht verletzt. Gegen 15:40 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Mercedes auf der K2654 von Waldtann in Richtung Goldbach. Bei winterlichen Straßenverhältnissen geriet sie in einer Rechtskurve ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab. Schließlich prallte sie in einem tiefen Graben gegen einen Baum. Am Auto entstand ein Schaden von rund 20000 Euro. Die Fahrerin wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Blaufelden: Reifen beschädigt
Zwischen Montagabend und Dienstagvormittag wurde ein Reifen eines VW Caddy zerstochen, der zu dieser Zeit in der Hauptstraße abgestellt war. Bereits in der Silvesternacht wurde am selben Fahrzeug ein Reifen beschädigt. Hinweise auf den Täter oder verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang nimmt der Polizeiposten Blaufelden unter Telefon 07953/925010 entgegen.
Untermünkheim: Unfall mit Bus
Eine 20 Jahre alte Fahrerin eines VWs fuhr am Montag gegen 13 Uhr mit ihrem Auto auf der K2567 in Richtung Enslingen. In einer Gefällstrecke und einer Rechtskurve geriet sie bei winterglatter Fahrbahn auf die Gegenfahrbahn, wo sie mit einem Bus, der von einem 55-Jährigen gesteuert wurde, zusammenstieß. Es entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Michelbach an der Bilz: Drei Verletzte nach Glätteunfall
Am Montagnachmittag ereignete sich auf der L1055 ein Unfall mit drei leicht verletzten Personen. Eine 38 Jahre alte Fahrerin eines Seats war gegen 15:15 Uhr von Hessental in Richtung Rauhenbretzingen unterwegs. In einer Rechtskurve geriet sie auf der glatten Fahrbahn in den Gegenverkehr, wo sie mit einem 19-jährigen Seat-Fahrer zusammenstieß. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf rund 8000 Euro. Sowohl die Verursacherin als auch der 19-Jährige und seine gleichaltrige Beifahrerin wurden leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Angelbachtal/ Rhein-Neckar-Kreis: Mann stirbt bei Garagenbrand
Am Dienstagmorgen gegen 03:30 Uhr brach ein Feuer mit starkem Rauch in einer Scheune in der Talstraße aus, die auch als Garage genutzt wurde. Die Flammen griffen auf ein angrenzendes Wohngebäude über, wodurch vier Bewohner evakuiert werden mussten. Während der Löscharbeiten wurde ein Mann tot aus der Garage geborgen. Sowohl die Garage als auch das Wohnhaus wurden durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf 700.000 Euro geschätzt. Die genaue Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und den Brandort beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Hohenstadt/A8 - Verkehr durch Witterung beeinträchtigtAm Montag steckten zwei Laster auf der A8 bei Hohenstadt fest.
Am Nachmittag führte die Polizei einen Einsatz auf der A8 in Richtung München durch. Denn aufgrund von Schnee und Glätte steckten gegen 16.50 Uhr zwei Lastwagen bei Hohenstadt fest und blockierten die Straße. Es war keine Abschlepphilfe erforderlich. Die Verkehrspolizei Mühlhausen begleitete die beiden Lastwagen zu einem nahegelegenen Parkplatz, wo sie abgestellt wurden. Gegen 17.15 Uhr war die Straße wieder frei.
++++0091536
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Erdgeschosswohnung - Polizei sucht Zeugen
Bisher unbekannte Täter drangen am Montag in ein Wohnhaus in der "Alte Kreisstraße" in Karlsruhe-Neureut ein.
Die Unbekannten kletterten zwischen 13:00 Uhr und 22:00 Uhr auf den Balkon des Wohnhauses und gelangten über ein Fenster in die Erdgeschosswohnung. Im Inneren durchsuchten die Einbrecher verschiedene Räume. Ersten Einschätzungen zufolge wurden verschiedene Kleidungsstücke gestohlen.
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf einen dreistelligen Betrag.
Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt unter der Telefonnummer 0721 967180 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz/A7 - Überholt und ausgebremstSchaden an zwei Fahrzeugen entstand, nachdem am Montag auf der A7 bei Heidenheim a.d. Brenz ein Autofahrer bremste.
Gemäß den Angaben des 25-jährigen Lkw-Fahrers gegenüber der Polizei fuhr der Autofahrer, der 62 Jahre alt ist, kurz nach 16.45 Uhr auf der A7 von Heidenheim in Richtung Würzburg. Er näherte sich zunächst von hinten an den Lkw heran und betätigte die Lichthupe. Zwischen den Anschlussstellen Heidenheim und Aalen/Oberkochen kam es dann offenbar zu mehreren Überholmanövern. Der 25-Jährige überholte zunächst auf dem linken Fahrstreifen zwei vorausfahrende Lastwagen. Nachdem der 25-Jährige mit seinem Lkw-Gespann wieder vor den beiden Lastwagen auf den rechten Fahrstreifen gewechselt hatte, beendete auch der Porschefahrer seinen Überholvorgang und scherte vor dem Lastwagen des 25-Jährigen ein. Der 25-Jährige berichtete später der Polizei, dass der Porschefahrer seine Geschwindigkeit verringerte. Aus diesem Grund wechselte der Lkw-Fahrer erneut auf den linken Fahrstreifen, um den Porsche zu überholen. Als sich der Sattelzug des 25-Jährigen neben dem Porsche des 62-Jährigen befand, beschleunigte dieser offenbar sein Fahrzeug. Der Porsche fuhr wiederum auf dem linken Fahrstreifen vor dem Scania Lastwagen. Das Auto beschleunigte und verlangsamte über eine längere Strecke die Geschwindigkeit. Nach einer Weile soll der Fahrer des Porsche scheinbar langsamer gefahren sein und ohne ersichtlichen Grund stark abgebremst haben. Dadurch fuhr der Scania auf den Porsche auf. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Verkehrsdienst Heidenheim (Tel. 07321/97520) hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden am Porsche wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt, der am Scania auf rund 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun gegen den 62-Jährigen wegen seines gefährlichen Verhaltens und sucht Zeugen. Ihn erwartet eine Anzeige.
++++0092296(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: (PF) Mann am Pforzheimer Hauptbahnhof verhaftet
Am Morgen des Montags, dem 15. Januar, hat die Bundespolizei einen gesuchten Kriminellen am Karlsruher Hauptbahnhof verhaftet.
Die Beamten kontrollierten den 49-jährigen Mann aus Vietnam gegen 10:30 Uhr routinemäßig am Hauptbahnhof. Bei der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorlag. Der Mann wurde von der Polizei gesucht wegen des Betrugs durch Schwarzfahren.
Um einer Haftstrafe zu entgehen, hätte der 49-Jährige eine Geldstrafe in Höhe von 1 500 Euro zahlen können. Da er den Betrag jedoch nicht aufbringen konnte, wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Unfallflucht - Schwarzen Jaguar auf dem Parkplatz der Feuerwehr angefahren - rund 10.000 Euro Schaden (15.01.2024)
Ein unbekannter Fahrer hat am Montagmittag zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Uhr einen Blechschaden von etwa 10.000 Euro verursacht, indem er Fahrerflucht begangen hat. Der Unbekannte streifte den schwarzen Jaguar, der auf dem Parkplatz der Feuerwehr abgestellt war, im gesamten Frontbereich und fuhr dann davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Betrüger geben sich als Subunternehmer der Stadtwerke aus - Polizei rät zur Vorsicht! (11.01.2024)
Letzten Freitag gab es einen Vorfall, bei dem sich ein Unbekannter als Subunternehmer der Stadtwerke ausgab und versuchte, einen jungen Mann zu betrügen. Ein 29-Jähriger erhielt einen Anruf von einem ihm unbekannten Mann, der behauptete, Mitarbeiter eines Subunternehmens der Stadtwerke zu sein. Während des Gesprächs versuchte er, den 29-Jährigen von einem neuen und günstigeren Stromtarif zu überzeugen. Schließlich schickte er ihm per E-Mail einen Link, den er bestätigen sollte. Wenn der Link bestätigt worden wäre, hätte der Täter auf sensible Daten des jungen Mannes zugreifen können. Der 29-Jährige erkannte jedoch den Betrugsversuch und beendete das Gespräch. Die Polizei warnt ausdrücklich vor solchen betrügerischen Anrufen und empfiehlt, solche Telefonate sofort zu beenden!
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) 14-Jährige bei Unfall am Busbahnhof verletzt (15.01.2024)
Am Montagmittag wurde eine junge Frau bei einem Vorfall am Busbahnhof in der Bahnhofstraße verletzt. Gegen 13.30 Uhr bog ein 39-jähriger Fahrer mit einem öffentlichen Bus von der Bahnhofstraße auf die Busspur und fuhr schließlich zu den Haltestellen. Gleichzeitig überquerte ein 14-jähriges Mädchen die Busspuren von der Haltestelle kommend in Richtung Bahnhof und übersah dabei den Linienbus, der von links kam. Das Mädchen stieß in der Mitte des Fahrzeugs gegen den Bus, stürzte und geriet mit den Beinen unter den Linienbus, der sie jedoch glücklicherweise nicht überrollte. Ein Rettungswagen brachte das verletzte Mädchen anschließend in eine Klinik.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.01.2024 mit einem Berichten aus dem Hohenlohekreis
Neuenstein: Unfall auf vereister Straße Bei winterlichen Straßenbedingungen ereignete sich am Montagnachmittag in Neuenstein ein Verkehrsunfall. Eine 30-jährige Frau war mit ihrem VW auf der Bahnhofstraße unterwegs und stieß an der Kreuzung mit der Öhringer Straße mit einem vorfahrtsberechtigten Mercedes einer 50-jährigen Frau zusammen. Dabei entstanden Schäden in Höhe von etwa 30.000 Euro. Beide Autofahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Ob der Unfall darauf zurückzuführen ist, dass der VW keine Winterreifen hatte, wird weiter untersucht.
Waldenburg: Einbruch in Kindergarten - Zeugen gesucht Einbrecher drangen am vergangenen Wochenende unbemerkt in den städtischen Kindergarten in Waldenburg ein. Zwischen Freitag um 18.50 Uhr und Montag um 7 Uhr brachen die Unbekannten die Terrassentür zum Garten auf und betraten anschließend den Kindergarten. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume und brachen Schränke auf. Insgesamt wurden etwa 400 Euro Bargeld gestohlen. Das Polizeirevier Öhringen hat Ermittlungen wegen des Einbruchs aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter geben können, sich telefonisch unter der 07941 9300 zu melden.
Neuenstein: Verursacher eines Unfalls geflohen - Zeugen gesucht
Ein Unbekannter verursachte am Montagnachmittag einen Verkehrsunfall im Bereich der Autobahnabfahrt bei Neuenstein und fuhr anschließend weg. Gegen 13.30 Uhr war die unbekannte Person mit ihrem roten Auto auf der Autobahn 6 unterwegs und verließ diese an der Anschlussstelle Neuenstein. An der Abzweigung zur Landesstraße 1051 rutschte das Fahrzeug bei winterlichen Straßenverhältnissen auf die Landesstraße und stieß gegen den Audi A1 einer 33-jährigen Frau, die Vorfahrt hatte. Anstatt den Pflichten als unfallbeteiligte Person nachzukommen und anzuhalten, fuhr der Unbekannte weiter. Es entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen, Telefon 07941 9300, zu melden.
Morsbach/Kocherstetten: Zusammenstoß der Außenspiegel - Zeugen gesucht Die Außenspiegel zweier Fahrzeuge streiften sich am Sonntagmorgen auf der Strecke zwischen Morsbach und Kocherstetten. Gegen 9.30 Uhr kamen sich die beiden Autos entgegen und stießen jeweils mit den linken Außenspiegeln zusammen. Anstatt den Pflichten als unfallbeteiligte Person nachzukommen und anzuhalten, fuhr der Fahrer oder die Fahrerin eines goldbraunen Mercedes A- oder B-Klasse mit Stuttgarter Kennzeichen davon. Zeugen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau, Telefon 07940 9400, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Straßensperrung nach Unfall - PM 1
Etwa um 11:45 Uhr verlor ein Mann aus bisher unbekanntem Grund die Kontrolle über seinen Suzuki auf der Schlierbacher Landstraße auf dem Weg von Neckargemünd nach Heidelberg. Das Auto geriet an den linken Fahrbahnrand und kollidierte mit einem dort geparkten Fahrzeug. Dadurch geriet es ins Schleudern, streifte eine Hauswand und wurde schließlich zurück auf die Straße geschleudert, wo es zum Stillstand kam. Der Fahrer wurde leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe musste die Straße in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Derzeit gibt es rund um die Unfallstelle einen Rückstau.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Verkehrsunfälle durch Glatteis
Aufgrund des starken Wintereinbruchs ereigneten sich am Montag zwischen 13:00 und 22:30 Uhr 42 Zwischenfälle aufgrund von Glätte im Bereich des Polizeipräsidiums Offenburg. Hauptsächlich im nördlichen Teil des Präsidiums gab es 26 Verkehrsunfälle. Um etwa 13:45 Uhr verlor eine 33-jährige Autofahrerin aufgrund der glatten Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug auf der Kreisstraße in Seebach. Sie rutschte in eine nahegelegene Kreuzung und stieß dort mit einem 54-jährigen Audi-Fahrer zusammen, der aus der "Grimmerswaldstraße" kam. Dabei wurde auch die Leitplanke beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Gegen 22 Uhr am späten Montagabend kam ein 20-jähriger BMW-Fahrer in der Durbacher Straße von der Fahrbahn ab. Sein Fahrzeug überschlug sich mehrmals und landete schließlich auf einem Acker. Auch hier war die Straße vereist, weshalb der 20-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 20.000 Euro. Bei den Zusammenstößen entstanden nur Blechschäden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. /an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Dreirad-Fahrer auf der Bundesstraße
Am Montagnachmittag wurde gegen 14:30 Uhr ein älterer Herr gemeldet, der mit einem Dreirad-Fahrrad auf der B3 unterwegs war. Bei einer nachfolgenden Überprüfung konnte der 90-jährige Mann auf dem Fahrradweg entlang des "Südrings" gesichtet und kontrolliert werden. Laut Aussage des Mannes hatte er sich anscheinend verirrt und war daher kurzzeitig auf der B3 gefahren. Er versprach, in Zukunft besser auf seinen "Fahrweg" zu achten. /ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Ingewahrsamnahme
Am Montagnachmittag gegen 14 Uhr wurde eine aufsässige Person in der Nähe einer Behörde in der Kaiserstraße gemeldet. Als die Polizisten ankamen, war der stark betrunkene 28-Jährige aggressiv und aufgebracht. Da der Mann weiterhin unkooperativ war und kaum noch stehen konnte, wurde er in polizeilichen Gewahrsam genommen, bis er wieder verkehrsfähig war.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Fahren unter Drogeneinfluss
Ein 26-jähriger Mann verlor am Montagnachmittag gegen 14:20 Uhr scheinbar die Kontrolle über sein Fahrzeug, während er auf dem Weg von Sand nach Bühl war. Das Auto kam in der Sandstraße neben der Fahrbahn zum Stillstand. Bei der nachfolgenden Überprüfung des Fahrers des Citroen wurden mehrere Anzeichen festgestellt, die darauf hindeuteten, dass er möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Steuer saß. Nach einem positiven Drogentest wurde eine Blutentnahme angeordnet. Darüber hinaus besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis und das Auto war nicht zugelassen. Ihm drohen nun mehrere Anzeigen. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kuppenheim - Handlung an Kind vorgenommen, Zeugen gesucht
Nach einem Vorfall am Montagnachmittag in einem Supermarkt haben die Polizeibeamten des Reviers Gaggenau eine Untersuchung gegen einen bislang unbekannten Mann eingeleitet. Angeblich wurde ein kleines Mädchen am Montag gegen 14 Uhr in einem Discounter in "Im Siegen" von einem bislang unbekannten Mann angesprochen und geküsst. Der Vorfall wurde vom Vater des Kindes, der den Vorfall beobachten konnte, gestoppt. Daraufhin verließ der Unbekannte mit einer etwa 40-jährigen Frau, die einen langen schwarzen Mantel trug, den Supermarkt. Der Mann soll zwischen 25 und 35 Jahre alt sein, schwarze kurze Haare und dunkle Augen haben. Zeugen, die in diesem Zusammenhang Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 an die Polizei zu wenden. /ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Sachbeschädigungen an Pkw - Polizei sucht Zeugen
Am Montagabend um 19:55 Uhr ereignete sich in der Walter-Krause-Straße ein Vorfall, bei dem zwei geparkte VW-Fahrzeuge beschädigt wurden. Ein Zeuge informierte die Polizei über den Notruf. Zwei bislang unbekannte Täter verursachten Schäden an einem VW Caddy, indem sie sämtliche Fenster einschlugen, die Frontscheibe beschädigten, die Reifen aufschnitten und die Außenspiegel sowie den Tankdeckel abrissen.
Das zweite VW-Fahrzeug, ein Caravelle, wurde an beiden Seiten zerkratzt und auf die Heckklappe getreten.
Die genaue Schadenssumme ist bisher nicht bekannt, wird jedoch voraussichtlich mehrere tausend Euro betragen.
Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach weiteren Zeugen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise zu den Tätern geben können. Bisher ist lediglich bekannt, dass die Täter dunkel gekleidet waren.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckarau unter der Telefonnummer 0621/833970 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Firma eingebrochen - Zeugen gesucht
In der Nacht zum Montag (15.01.2024) sind Unbekannte in das Gebäude einer Firma in der Charlottenstraße eingedrungen. Gegen 01.30 Uhr bemerkte ein Passant eine offene Eingangstür und verständigte die Polizei. Die alarmierten Beamten stellten fest, dass die Tür Spuren eines gewaltsamen Aufbruchs aufwies und durchsuchten die Räumlichkeiten, jedoch ohne jemanden anzutreffen. Ob die Einbrecher etwas gestohlen haben, ist bisher unbekannt und wird derzeit ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903200 beim Polizeirevier 2 Wolframstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Urkundenfälschung in Kehl
Beamte der Bundespolizei haben in der Nacht von Montag auf Dienstag am Bahnhof in Kehl einen rumänischen Staatsbürger von der Polizei überprüft. Der Mann war zuvor mit einem Nahverkehrszug aus Frankreich nach Deutschland eingereist. Bei der Überprüfung zeigte er eine Kopie seines rumänischen Personalausweises vor. Während der Überprüfung der Dokumente stellten die Beamten Unregelmäßigkeiten beim Gültigkeitsdatum fest, was darauf hindeutet, dass das Dokument gefälscht ist. Der 40-jährige Mann wird wegen Urkundenfälschung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: "Verfolgungsfahrt" mit anfänglich 45 km/h
Eine aufmerksame Streife des Polizeireviers Mannheim-Oststadt bemerkte am Montagabend einen BMW, der die Wilhelm-Varnholt-Allee in Richtung Autobahn mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h statt der erlaubten 70 km/h befuhr. Obwohl die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten beabsichtigten, das Fahrzeug zu kontrollieren, setzte der Fahrer seine Fahrt unbeirrt fort und beachtete dabei alle anderen Verkehrsregeln. Von der B 38a aus fuhr er dann weiter nach Mallau und von dort nach Neckarau, wo er nach fast 5 km schließlich angehalten werden konnte, da ihm ein weiterer Streifenwagen auf der Neckarauer Straße den Weg versperrte. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerlaubnis der 68-jährigen Fahrzeugführerin bereits seit dem Jahr 2022 erloschen war.
Zur Vorsicht wurden die Fahrzeugschlüssel eingezogen und der BMW in der Nähe abgestellt. Die 68-Jährige erwartet nun unter anderem ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 66-Jähriger wird Opfer eines Raubs
Am Montagabend gegen 20:10 Uhr wurde ein 66 Jahre alter Mann in der Dammstraße Opfer eines Raubüberfalls. Nachdem er die Haustür seines Wohnhauses aufgeschlossen hatte, wurde er im Hausflur von einem der Täter festgehalten, indem er seine Hände auf dem Rücken fixierte. Der 66-Jährige konnte sich aus dem Griff befreien und versuchte zu fliehen. Die drei Täter folgten ihm jedoch und hielten ihn erneut fest, indem sie seine Hände auf dem Rücken fixierten. Währenddessen durchsuchten eine unbekannte Frau und ein unbekannter Mann den 66-Jährigen und stahlen sein Mobiltelefon, seine Geldbörse und mehrere hundert Euro. Anschließend flüchteten die drei Täter in unbekannte Richtung. Der 66-Jährige begab sich leicht verletzt zur Polizei und meldete den Vorfall. Eine sofortige Fahndung nach den drei Tätern verlief ohne Erfolg.
Die Täter wurden wie folgt beschrieben:
1. Männlich, etwa 30 Jahre alt, kurzes dunkles Haar, afrikanisches Aussehen, kräftige Statur, ungefähr 165 cm groß. 2. Männlich, etwa 35 Jahre alt, kurzes dunkles Haar, osteuropäisches Aussehen, ungefähr 165 cm groß, dunkel gekleidet. 3. Weiblich, etwa 20 Jahre alt, dunkles schulterlanges Haar, schlanke Figur, ungefähr 165 cm groß.
Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder die drei tatverdächtigen Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der kriminalpolizeilichen Hinweistelefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Auto kippt nach Kollision auf die Seite
Am Montag, den 15.01.2024, gegen 15:40 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf der B 34 zwischen Waldshut und Tiengen, in der Nähe des Gewerbegebiets Kaitle. Dabei kippte ein Auto nach einer Kollision auf die Seite. Eine 36-jährige Frau bog mit ihrem SUV von der dortigen Ausfahrt auf die vorrangige Bundesstraße ein und stieß mit einem dort fahrenden Mercedes-Benz eines 31-jährigen zusammen. Der Mercedes-Benz geriet ins Schleudern und fiel auf die linke Seite des Fahrzeugs. Der Fahrer konnte das stark beschädigte Auto eigenständig verlassen. Sowohl er als auch die beteiligte Frau wurden vorsorglich mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Nach dem derzeitigen Kenntnisstand scheinen beide den Unfall unverletzt überstanden zu haben. Insgesamt entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15000 Euro. Der Mercedes-Benz musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Linienbus muss stark bremsen - mindestens ein Fahrtgast leicht verletzt - Zeugenaufruf!
Am Montag, den 15.01.2024, gegen 11:10 Uhr, wurde ein Fahrgast eines Linienbusses leicht verletzt, nachdem der Fahrer in Laufenburg-Luttingen auf der Luttinger Straße eine plötzliche Bremsung machen musste. Ein Auto war zuvor aus einem Tankstellengelände direkt vor den Bus gefahren. Der 52-jährige Busfahrer bremste abrupt und wich aus, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dadurch erlitt eine 53-jährige Frau im Bus leichte Verletzungen, als sie mit dem Kopf gegen eine Haltestange stieß. Es kam zu keiner Kollision der Fahrzeuge. Der Fahrer des unbekannten Autos setzte seine Fahrt fort. Sein Kennzeichen ist bekannt und die Ermittlungen dazu dauern an. Im Bus befanden sich ungefähr 20 Fahrgäste. Die meisten hatten den Ort bereits verlassen, als die Polizei eintraf. Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen bittet alle Personen, die im Bus mitfuhren, sich dort zu melden (Kontakt 07751 8963-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Verkehrsunfälle, teils mit Verletzten; Einbruch in Bürogebäude
Radfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Schwere Verletzungen hat eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der Sickenhäuser Straße erlitten. Gegen 14.45 Uhr war dort eine 57 Jahre alte Nissan-Lenkerin von Degerschlacht herkommend in Richtung Römerschanze unterwegs. Zeitgleich hielt im Gegenverkehr ein Linienbus in der dortigen Haltestelle an. Unmittelbar hinter dem Bus scherte den derzeitigen Ermittlungen zufolge eine 47-Jährige auf einem Pedelec aus und wollte die Fahrbahn queren. In der Folge kam es zur Kollision zwischen der Pedelec-Lenkerin und dem Nissan, dessen Fahrerin noch versucht hatte, auszuweichen. Durch den Zusammenstoß und den anschließenden Sturz erlitt die 47-Jährige schwere Verletzungen, weshalb sie vom Rettungsdienst in eine Klinik eingeliefert werden musste. Den Sachschaden an den Fahrzeugen gibt die Polizei mit insgesamt schätzungsweise 7.000 Euro an. (mr)
Filderstadt (ES): Ins Rutschen gekommen
Auf der spiegelglatten Fahrbahn der Arthur-B.-Modine-Straße (K 1225) sind am Montagabend zwei Autos ins Rutschen gekommen. Ein 47-Jähriger war gegen 18.40 Uhr mit seiner Mercedes A-Klasse auf der Kreisstraße von Bonlanden kommend in Richtung Aichtal unterwegs, als er im dortigen Kreisverkehr auf der glatten Fahrbahn ins Rutschen und von der Fahrbahn ab, auf den Bordstein kam. Ein nachfolgender 31 Jahre alter Fahrer eines Mazda erkannte den Unfall, geriet jedoch beim Versuch zu bremsen ebenfalls ins Rutschen und krachte in den Mercedes. Verletzt wurde zum Glück niemand, allerdings war der Mazda nach dem Unfall so schwer beschädigt, dass er von einem Abschleppdienst geborgen werden musste. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 10.000 Euro geschätzt. (cw)
Wendlingen (ES): Jugendlicher Radfahrer bei Sturz verletzt
Verletzungen bislang unbekannten Ausmaßes hat ein Jugendlicher beim Sturz von seinem Fahrrad am Montagabend in Wendlingen erlitten. Der 16-Jährige war kurz vor 20 Uhr in der Unterboihinger Straße unterwegs. Seinen Angaben nach verbremste er sich und kam daraufhin auf dem vereisten Gehweg zu Fall. Beim Sturz verletzte sich der Radfahrer so schwer, dass er mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden musste. (ms)
Balingen (ZAK): Am Steuer eingeschlafen
Auf rund 6.000 Euro wird der Sachschaden geschätzt, den eine 32-Jährige am frühen Dienstagmorgen auf der B 463 verursacht hat. Die Frau war gegen 4.20 Uhr mit ihrem 4er BMW auf der Bundesstraße in Richtung Albstadt unterwegs, als sie am Steuer einnickte und kurz vor Beginn der Abfahrt Frommern mit ihrem Wagen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Nachdem sie dort einen Leitpfosten touchiert hatte und mehrere hundert Meter neben der Fahrbahn gefahren war, gelang es ihr, ihren Wagen zum Stehen zu bringen. Sie und ihre im Fond mitfahrende, zwei Jahre alte Tochter blieben zum Glück unverletzt. Der Führerschein der Frau wurde noch am Unfallort beschlagnahmt. Sie sieht jetzt einer entsprechenden Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft entgegen. (cw)
Hechingen (ZAK): Bei Glätte aufgefahren
Für einige Verkehrsbehinderungen hat ein Auffahrunfall auf der B 27 in Richtung Tübingen am Montagnachmittag gesorgt. Gegen 16.45 Uhr war dort ein 51-jähriger Opel-Lenker unterwegs und rutschte beim Abbremsen auf dem linken Fahrstreifen auf den Mitsubishi eines 24-Jährigen, der seinen Wagen verkehrsbedingt ebenfalls abgebremst hatte. Verletzt wurde niemand. Beide Autos blieben zudem fahrtauglich. (mr)
Hechingen (ZAK): Verkehrsunfall mit Rettungswagen
Zu einem Verkehrsunfall unter Beteiligung eines Einsatzfahrzeugs ist es am Montagnachmittag in Hechingen gekommen. Kurz nach 16.30 Uhr fuhr ein 24-Jähriger mit einem Rettungswagen mit Blaulicht und Martinshorn von der Haigerlocher Straße in die Neue Rottenburger Straße, als in einer Rechtskurve das Heck des Fahrzeugs auf der glatten Fahrbahn nach links ausbrach. In der Folge kollidierte das Heck mit der Front eines entgegenkommenden Skoda. Durch den Aufprall drehte sich der Rettungswagen und stieß noch mit einem ebenfalls entgegenkommenden BMW zusammen. Verletzt wurde ersten Erkenntnissen zufolge niemand. Den Sachschaden schätzt die Polizei auf insgesamt circa 24.000 Euro. Der Skoda sowie der BMW waren zudem nicht mehr fahrtauglich und mussten abgeschleppt werden. (mr)
Haigerloch (ZAK): Ins Heck gerutscht
Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden auf glatter Fahrbahn hat sich am Montagnachmittag zwischen Trillfingen und Stetten ereignet. Eine 19-jährige BMW-Lenkerin war gegen 16.15 Uhr auf der K 7113 von Trillfingen herkommend unterwegs und krachte mit ihrem Wagen ins Heck eines VW, dessen 23 Jahre alte Lenkerin gerade auf die L 410 nach Rangendingen einfahren wollte. Beim Bremsmanöver war der BMW der Heranwachsenden zuvor ins Rutschen geraten. Der VW wurde durch den Auffahrunfall in den gegenüberliegenden Straßengraben geschleudert, rutschte einen Hang hinunter und blieb schließlich auf der Seite liegen. Ersthelfer befreiten die Fahrerin über den Kofferraum aus dem Wagen. Sie wurde im Anschluss mit augenscheinlich leichten Verletzungen vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto musste abgeschleppt werden. An den beiden Pkw dürfte jeweils ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden sein. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr an die Unfallstelle ausgerückt. (mr)
Albstadt (ZAK): In Bürogebäude eingebrochen
Ein Bürogebäude in der Straße Neuer Weg in Ebingen ist am Wochenende zum Ziel eines Einbrechers geworden. In der Zeit zwischen Freitag, kurz vor Mitternacht, und Montag, 1.30 Uhr, gelangte der Täter gewaltsam über einen Lichtschacht in den Keller des Gebäudes und suchte im Inneren nach Stehlenswertem. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde nichts Wertvolles entwendet. Das Polizeirevier Albstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Wehr: Einbrüche in Jugendhaus und Schule - Tresor mitgenommen - Polizei bittet um Hinweise!
Zwischen dem Abend des Samstags und dem Morgen des Montags, vom 13. bis zum 15. Januar 2024, drangen Unbekannte gewaltsam in den Jugendraum in der Weckstraße in Öflingen ein. Ebenso brachen sie zwischen dem Sonntagmorgen und dem Montagmorgen in eine Schule in der Zelgstraße in Wehr ein. In den Räumlichkeiten wurden mehrere verschlossene Türen aufgebrochen und Schränke sowie Schubladen durchsucht. Ein beiger Tresor wurde aus dem Schulgebäude entwendet, in dem sich eine geringe Menge Bargeld und Schlüssel befanden. Der Tresor wurde komplett mitgenommen und der Abtransport muss mit einem Fahrzeug erfolgt sein. Auch aus dem Jugendraum wurden Bargeld und Schlüssel entwendet. Obwohl der Diebstahl begrenzt blieb, richteten die Einbrecher erheblichen Sachschaden in und an den Gebäuden an. Der Sachschaden liegt auf jeden Fall im fünfstelligen Bereich. Der Polizeiposten Wehr (Kontakt 07762 8078-0) bittet um die Meldung von verdächtigen Beobachtungen und verdächtigen Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 / 8316 - 201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Fridingen an der Donau, Lkr. Tuttlingen) Einbruch in Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Im Verlauf des letzten Wochenendes, etwa zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen, drangen unbekannte Täter in die Grund- und Gemeinschaftsschule Obere Donau ein, die sich am Spitalweg befindet. Über eine zuvor gewaltsam aufgebrochene Außentür gelangten die Einbrecher in das Lehrerzimmer der Schule und durchsuchten dort sämtliche Schränke, Schubladen und persönliche Fächer des Lehrpersonals nach Wertgegenständen und Bargeld. Nachdem sie eine Zwischentür geöffnet hatten, flohen die Diebe mit hauptsächlich erbeutetem Bargeld in Höhe von etwa 200 Euro aus den persönlichen Fächern. Dabei nutzten sie den angrenzenden Flur zum Lehrerzimmer und den Haupteingang der Schule, der als Fluchttür angelegt ist und daher von innen entriegelt werden kann. Es ist noch nicht bekannt, was außer dem Bargeld sonst noch gestohlen wurde. Insgesamt verursachten die Täter durch ihr gewaltsames Vorgehen einen Sachschaden von mindestens 4000 Euro. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise von Zeugen. Personen, die im Verlauf des letzten Wochenendes verdächtige Beobachtungen im Bereich der Schule gemacht haben oder dort unbekannte Personen gesehen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Mühlheim an der Donau, Tel.: 07463 9961-0, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BAB 81, Sulz am Neckar - Empfingen, Lkr. Rottweil) Unfall im Zusammenhang mit Glatteis auf der Autobahn fordert eine leicht verletzte Autofahrerin und rund 10.000 Euro Schaden
Ein Verkehrsunfall ereignete sich bei winterlichen Straßenverhältnissen am späten Montagnachmittag gegen 16.50 Uhr zwischen Sulz und Empfingen auf der Bundesautobahn 81. Dabei wurde eine Autofahrerin leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Der Unfall ereignete sich nahe der Mühlbachtalbrücke bei Empfingen, als der Suzuki Ignis einer 22-jährigen Fahrerin aufgrund einer nicht den winterlichen Straßenverhältnissen angepassten Geschwindigkeit ins Schleudern geriet und gegen die Mittelschutzplanken prallte. Der Wagen wurde von den Planken abgewiesen, kam von der Autobahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach in einem dort angebrachten Wildschutzzaun erheblich beschädigt liegen. Die 22-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Suzuki, die Mittelschutzplanken und der Wildschutzzaun wurden mit einem Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro beschädigt. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um die Bergung und den Abtransport des beschädigten Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.01.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Buchen/L 522: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Am Montagnachmittag ereignete sich auf der Landesstraße 522 zwischen Rinschheim und Hettingen eine Verkehrsunfallflucht. Gegen 16.30 Uhr verlor eine Pkw-Fahrerin in Fahrtrichtung Hettingen die Kontrolle über ihr Fahrzeug, drehte sich um 180 Grad und kollidierte mit dem Fahrzeugheck mit einem Wegweiser-Schild. Der entstandene Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Die 40- bis 50-Jährige entfernte sich anschließend mit ihrem grauen Kleinwagen mit Trierer Kennzeichen vom Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacherin nachzukommen. Daher sucht die Polizei nun Zeugen des Unfalls, welche Angaben zur Verursacherin machen können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.
Merchingen/L 515: Zeugen nach Unfall mit Reh gesucht
Bereits vergangenen Donnerstag, 22 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 515 bei Merchingen, in Höhe des Judenfriedhofes, ein Wildunfall mit einem Reh. Anstatt sich um das schwerverletzte Reh zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug unerlaubt von der Unfallstelle und verständigte weder die Polizei, noch den zuständigen Jagdpächter. Das Reh blieb verletzt auf der Fahrbahn liegen und musste nach Eintreffen der Polizei von seinen Leiden erlöst werden. Der Verursacher muss nicht nur mit einer Anzeige wegen Verkehrsunfallflucht rechnen, da er seiner unverzüglichen Meldepflicht nicht nachkam, sondern beging auch einen Verstoß gegen das Tierschutzgesetz, da er dem Reh länger anhaltende erhebliche Schmerzen zufügte. Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei, Fachbereich Gewerbe / Umwelt unter Tel. 09341 810 in Verbindung zu setzen.
Rosenberg/L 1095: Verkehrsunfall mit Schwerverletzter
Am Montagabend ereignete sich auf der Landesstraße 1095 zwischen Rosenberg und Hirschlanden ein Verkehrsunfall mit einer Schwerverletzten. Kurz nach 17 Uhr kam eine 19-Jährige in Fahrtrichtung Hirschlanden von der Fahrbahn ab, prallte gegen die Böschung, überschlug sich mit ihrem Opel Agila mehrfach und kam schlussendlich auf der Gegenspur zum Stillstand. Die schwerverletzte, eingeklemmte Frau musste von Einsatzkräften der Freiwilligen Feuerwehr Osterburken aus ihrem Fahrzeug befreit und anschließend von einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden am Pkw beläuft sich auf etwa 8000 Euro.
Neunkirchen: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Am Montagabend ereignete sich in der Industriestraße in Neunkirchen eine Verkehrsunfallflucht. Im Zeitraum von 20.30 Uhr bis 21.35 Uhr beschädigte eine bisher unbekannte Person vermutlich aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit beim Linksabbiegen ein Zauntor auf Höhe der Hausnummer 3. Da den Pflichten als Unfallverursacher nicht nachgekommen wurde, sucht die Polizei nach Zeugen des Unfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach, Telefon 06261 8090, zu melden.
Limbach: Reifenschlitzer - Zeugen gesucht
Bereits vergangenen Freitag oder Samstag beschädigte eine unbekannte Person in der Ziegelhüttenstraße in Limbach die Hinterreifen eines parkenden Pkws. Im Zeitraum von Freitagabend, 20 Uhr, bis Samstagmorgen, 9 Uhr, schlitzte der oder die Unbekannte mutmaßlich mit einem Messer die beiden Hinterreifen eines VW Caddy auf, welcher in einem Hof geparkt war. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 200,00 Euro. Nun sucht die Polizei nach Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich beim Polizeiposten Limbach unter der Telefonnummer 06274 928050 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Müllheim/Auggen: Mögliches verdächtiges Ansprechen von Kindern - Zeugen gesucht
Seit Mitte der vergangenen Woche, am 10.01.2024, hat das Polizeirevier Müllheim mehrere Vorfälle in Auggen gemeldet bekommen, bei denen ein unbekannter Mann angeblich Schulkinder angesprochen hat.
Bis jetzt wurden von den Kindern oder deren Eltern insgesamt vier solcher Fälle gemeldet. Die Informationen über den genauen Ablauf und die Beschreibung der Person variieren stark.
Das Polizeirevier Müllheim nimmt solche Hinweise immer sehr ernst und patrouilliert in uniformierter und ziviler Kleidung in den betroffenen Gebieten. Bisher wurden jedoch keine strafbaren Handlungen festgestellt.
Die Polizei bittet darum, verdächtige Beobachtungen sofort unter der Notrufnummer 110 zu melden.
Bitte sprechen Sie mit Ihren Kindern und erklären Sie ihnen, wie sie sich richtig verhalten sollen. Teilen Sie unreflektiert keine Informationen aus sozialen Netzwerken, um Ihren Kindern und anderen Eltern keine Angst zu machen. Dies erschwert die Ermittlungen.
Der Jugendsachbearbeiter des Polizeireviers Müllheim steht Ihnen für Rückfragen unter der Telefonnummer 07631-1788130 gerne zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - In Schule eingebrochenAm Wochenende war ein Unbekannter in eine Heidenheimer Schule eingedrungen und hatte EDV-Geräte mitgenommen.
Zwischen Freitag um 17.30 Uhr und Sonntag um 7.30 Uhr betrat ein Unbekannter das Schulgebäude in der Innenstadt. Wie er dort hineingelangte, muss noch von der Polizei ermittelt werden. Der Dieb entwendete mehrere EDV-Geräte aus einem unverschlossenen Raum und entkam unbemerkt. Das Polizeirevier Heidenheim hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
++++0087351(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Bei Auffahrunfall zwei Personen verletztNicht aufgepasst hat ein 32-Jähriger am Montag bei Riedlingen.
Etwa um 9 Uhr fuhr ein Fiat Ducato auf der B312 von Zwiefalten in Richtung Riedlingen. Vor dem Fahrzeug befand sich auf Höhe Daugendorf ein VW Kombi. Die Fahrerin des VW, eine 34-jährige Frau, bremste ihr Auto ab, da sie nach links in die Sankt-Leonhard-Straße abbiegen wollte. Aufgrund von Gegenverkehr musste sie bis zum Stillstand abbremsen. Der Fahrer des Fiat bemerkte dies jedoch zu spät und fuhr auf den vor ihm stehenden VW auf. Die Fahrerin des VW wurde verletzt, während die anderen Insassen im Alter von zwei, vier und 34 Jahren ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt blieben. Die Kinder wurden dennoch zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Auch der mutmaßliche Verursacher des Unfalls im Fiat erlitt Verletzungen durch die Kollision. Denn er war den polizeilichen Erkenntnissen zufolge nicht angeschnallt. Die Polizei schätzt den Sachschaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos auf etwa 25.000 Euro. Auf den 32-Jährigen kommt nun eine Anzeige zu.
++++0902405 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188- 1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Laupheim - Zu schnell bei GlätteIn die Leitplanken fuhr eine Frau am Montag bei Laupheim.
Um 17.50 Uhr ereignete sich der Vorfall. Die 33-jährige Fahrerin war auf der Obersulmetinger Straße in Richtung Kreppachstraße / L 257 unterwegs. Es scheint, dass sie im Kurvenbereich bei winterglatter Fahrbahn zu schnell fuhr. Der Mercedes prallte gegen die Schutzplanken. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Sachschaden an dem Fahrzeug und den Verkehrseinrichtungen beträgt etwa 1.250 Euro. Die Polizei Laupheim hat den Unfall registriert.
++++0091908(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) LangenauA7 - Lkw gerät ins SchleudernAm Montag fuhr ein Laster auf der A7 in eine Böschung.
Ein 55-jähriger Mann fuhr mit seinem Mercedes Lastwagen auf der A7 in südlicher Richtung. Im Bereich Langenau waren die Straßenverhältnisse winterlich und der Fahrer fuhr dort zu schnell. Gegen 20.30 Uhr geriet der Lkw ins Schleudern und kam von der Straße ab. Er kam in einer Böschung zum Stehen. Durch den Unfall wurde der Lastwagen komplett beschädigt und ein Wildschutzzaun wurde beschädigt. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Eine medizinische Versorgung war nicht erforderlich. Um den Lastwagen abtransportieren zu können, wurde die Ladung von einer Spezialfirma umgeladen. Dafür musste der rechte Fahrstreifen bis etwa 23.15 Uhr gesperrt werden. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 17.000 Euro.
+++++++ 0093381(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Gingen an der Fils - Böschung in BrandAm Montag geriet eine bewaldete Böschung in Gingen an der Fils in Brand.
Um etwa 12.25 Uhr meldeten Augenzeugen einen Brand beim Böhringer Weg in Gingen an der Fils. Die Polizei und die Feuerwehr wurden alarmiert und eilten zum Einsatzort. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte eine bewaldete Böschung fest, die auf einer Fläche von ungefähr 10 Quadratmetern brannte. Die Feuerwehr löschte das Feuer erfolgreich und verhinderte eine weitere Ausbreitung der Flammen. Bei der Brandstelle entdeckte die Polizei Überreste von Grillkohle. Da eine fahrlässige Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen. Es liegen derzeit keine Hinweise auf einen möglichen Verursacher vor. Es ist bisher unklar, ob Schaden entstanden ist. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Geislingen unter Tel. 07331/9327-0 entgegengenommen.
+++++++ 0089577(TH)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Betrunken und kein Kennzeichen am AutoAm Montag stoppte die Polizei die Fahrt eines Mannes in Ulm.
Um etwa 13.30 Uhr wurde der Vorfall von einem Augenzeugen gemeldet. Ein 36-Jähriger drehte mit quietschenden Reifen auf der Wendeplatte in der Nähe der Eberhard-Finckh-Straße und fuhr davon. Das Opel-Fahrzeug hatte keine Kennzeichen. Der Fahrer wurde zusammen mit dem Auto in der Eberhard-Finckh-Straße gefunden. Es war ein deutlicher Alkoholgeruch wahrnehmbar. Ein Alkoholtest ergab einen Wert, der über dem erlaubten Limit lag. Sein Führerschein wurde eingezogen und er musste eine Blutprobe abgeben.
+++++++ 0090463 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Bargeld gestohlenEin Unbekannter brach am Montag in Ulm einen Laster auf.
Der Vorfall ereignete sich zwischen 5 Uhr und 5.30 Uhr im Haslacher Weg. Ein Unbekannter öffnete die Fahrertür des Lastwagens auf bisher unbekannte Weise. In der Mittelkonsole befanden sich zwei Geldmappen, die der Dieb mitnahm und unerkannt floh. Es gibt keine Hinweise auf den Täter. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
+++++++ 0086033 (BK)
Joachim Schulz, Telefon: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Ohne Kennzeichen gefahrenEin aufmerksamer Zeuge meldete am Montag das Auto in Ulm der Polizei.
Ein 22-Jähriger fuhr mit seinem Volkswagen im Bereich des Altstadtrings. Am Auto waren keine Kennzeichen angebracht. Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte dies und informierte die Polizei über den Vorfall. Die Polizei konnte den Volkswagen in der Frauenstraße stoppen. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass das Auto vor einigen Tagen außer Betrieb genommen wurde. Zudem bestand der Verdacht, dass der 22-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand. Dies wurde durch einen Drogentest bestätigt. Der Fahrer konnte auch keinen Führerschein vorzeigen. Es muss noch ermittelt werden, ob er im Besitz einer Fahrererlaubnis ist. Der 22-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
+++++++ 0093407 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Mit Flasche zugeschlagenGlimpflich verlief eine Auseinandersetzung am Montag in Ulm.
Etwa um 20.45 Uhr versuchte der 27-Jährige, das Gebäude in der Bahnhofstraße zu betreten. Ein Mitarbeiter verhinderte dies, da dem Mann ein Hausverbot erteilt worden war. Der 27-Jährige griff zu einer leeren Bierflasche und schlug nach dem Mitarbeiter. Zum Glück traf die Flasche nur den Kopf des Mitarbeiters und er blieb unverletzt. Anschließend floh der Angreifer. Die Polizei suchte nach dem Mann, konnte ihn jedoch nicht mehr antreffen.
+++++++ 0092916 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach - Nach dem Diebstahl eingeschlafenAm Montag soll ein 50-Jähriger in Ebersbach die Räder eines Mercedes abmontiert haben.
Der 50-jährige Mann soll sich gegen 6 Uhr morgens auf das Gelände eines Unternehmens in der Hans-Zinser-Straße begeben haben. Dort soll er an einem Mercedes die hochwertigen Kompletträder abmontiert haben. Anschließend tauschte er sie gegen die Altreifen an seinem Mercedes A-Klasse aus. Ein Zeuge verständigte die Polizei. Die Beamten trafen den mutmaßlichen Täter in seinem Fahrzeug in der Stutstraße an. Der Mann schlief in seinem Auto, das noch aufgebockt war. Der Polizeiposten Ebersbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Mann musste die gestohlenen Räder von seinem Auto wieder abmontieren. Ersten Erkenntnissen zufolge hat der Verdächtige bei der Montage einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro am Firmenfahrzeug verursacht.
++++0085886 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg-Neckarweihingen: Senior wird Opfer von Betrügern
Unbekannte Betrüger, die am Montagvormittag in der Straße "Sonnenhalde" in Neckarweihingen aktiv waren, werden derzeit von der Polizei untersucht. Ein älterer Mann erhielt zunächst einen Anruf von einem vermeintlichen Mitarbeiter seiner Bank. Der Betrüger behauptete, dass es Unregelmäßigkeiten bei Abbuchungen von seinem Konto gegeben habe. Die Bank habe jedoch rechtzeitig eingegriffen und müsse nun die EC-Karte des Mannes überprüfen. Daraufhin wurde die Karte tatsächlich abgeholt. Später wandte sich der Senior direkt an seine Bank und erfuhr, dass eine solche Vorgehensweise nicht üblich ist. Gleichzeitig stellte die Bank fest, dass die Betrüger bereits einen hohen Geldbetrag abgehoben hatten. Der Senior erstattete daraufhin Anzeige bei der Polizei. Der Täter, der die EC-Karte abholte, wurde als schlanker Mann zwischen 25 und 30 Jahren beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke und Jeans. Ein zweiter unbekannter Mann holte ihn in der "Sonnenhalde" ab. Zeugen, die am Montag zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 29920-0 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeiposten Oststadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Hütte in FlammenIn Süßen brannte am Montag ein ehemaliges Wasserpumpenhaus.
Um etwa 21 Uhr wurde der Brand in der Öschstraße gemeldet. Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert. Die Hütte stand komplett in Flammen. Sowohl ein Traktor als auch ein Anhänger im Gebäude gerieten dadurch in Brand. Es ist noch unklar, wie es zu dem Feuer kam. Gegen 22.40 Uhr war das Feuer gelöscht. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Die Ermittler schätzen den Schaden auf 15.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
++++ 0093194 (JS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.01.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Wertheim: Augenzeugen gesucht nach fehlgeschlagenem Überholmanöver
Nach einem missglückten Überholmanöver auf der Landesstraße 2310 zwischen Mondfeld und Freudenberg bei Wertheim am Montagmittag wird nach Zeugen gesucht. Ein unbekannter Fahrer überholte um 13.30 Uhr zwei Lastwagen, ohne auf den entgegenkommenden BMW eines 40-jährigen Fahrers zu achten. Der BMW-Fahrer lenkte sein Fahrzeug an den rechten Fahrbahnrand, konnte jedoch nicht verhindern, dass das unbekannte Auto mit dem Außenspiegel seines BMWs kollidierte, während es zwischen den Lastwagen und dem BMW hindurchfuhr. Dabei wurde das Spiegelgehäuse des BMWs beschädigt und auch das andere Fahrzeug scheint Schaden genommen zu haben. An der Unfallstelle wurden Bruchstücke eines Außenspiegels gefunden, die darauf hindeuten, dass es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um einen grünen Pkw handelt. Da der unbekannte Fahrer weder angehalten noch den Unfall bei der Polizei gemeldet hat, werden nun Zeugen gesucht. Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegen.
Wertheim: Verwechslung von Gas und Bremse
Ein Unfall mit einem Schaden von etwa 14.000 Euro ereignete sich am Montagvormittag in der Hospitalstraße in Wertheim, verursacht durch die Verwechslung von Gas und Bremse eines Autofahrers. Ein 86-jähriger Mann rangierte gegen 11 Uhr seinen Opel aus einer Parklücke vor einem Ärztehaus und brachte dabei die Pedale durcheinander. Der Wagen machte einen plötzlichen Vorwärtssprung und prallte gegen einen danebenstehenden Fiat, bevor er mit einem Metallpoller und einer Hauswand kollidierte. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall.
Großrinderfeld: Unfälle auf verschneiten Straßen
Bei Verkehrsunfällen in Großrinderfeld wurden am Montag zwei Personen verletzt. Gegen 8.45 Uhr verlor ein 44-jähriger Mann die Kontrolle über seinen Ford auf der Kreisstraße 2881 von Gerchsheim in Richtung Schönfeld, da die Straße schneebedeckt war. Der Wagen geriet ins Schleudern und kam von der Fahrbahn ab, durchbrach eine Hecke und kollidierte schließlich mit zwei Bäumen. Dabei kippte der Ford auf die Seite und musste abgeschleppt werden, da er total beschädigt war. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Einige Stunden später, gegen 17 Uhr, verlor eine 30-jährige Frau die Kontrolle über ihren VW auf der Kreisstraße 2882 von Ilmspan in Richtung Großrinderfeld, da die Fahrbahn schneebedeckt war. Der Polo rutschte auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit dem entgegenkommenden VW T-Roc eines 70-jährigen Mannes. Der Polo wurde abgewiesen und rutschte eine drei Meter hohe Böschung hinab, bevor er auf dem Parkplatz der Feuerwehr zum Stillstand kam. Auch der T-Roc wurde abgewiesen und landete im Straßengraben. Rettungskräfte brachten die leichtverletzte 30-jährige Frau ins Krankenhaus. Der 70-jährige Mann blieb unverletzt. Insgesamt entstanden bei dem Unfall Schäden in Höhe von etwa 17.000 Euro.
Bad Mergentheim: Unfall beim Driften
Ein Driftversuch eines 33-jährigen Mannes ging am Montagabend auf einem Supermarktparkplatz in der Max-Eyth-Straße in Bad Mergentheim gehörig schief. Der Mann wollte um kurz nach 20 Uhr auf dem schneebedeckten Parkplatz ein schnelles Wendemanöver vollführen, verlor jedoch die Kontrolle über seinen Toyota und prallte mit dem Heck gegen einen abgestellten Tesla. Der Schaden an beiden Autos beläuft sich auf knapp 10.000 Euro.
Bad Mergentheim: Wer hatte Grün?
An einer Ampelkreuzung in Bad Mergentheim kam es am Montagnachmittag zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Eine 51-jährige Frau war gegen 17.30 Uhr mit ihrem Skoda auf der Wachbacher Straße in Richtung Innenstadt unterwegs. An der Kreuzung mit der Waisenstraße und Würzburger Straße hielt sie zunächst an, da die Ampel Rot zeigte. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr sie in den Kreuzungsbereich ein. Gleichzeitig fuhr ein 50-jähriger Mann mit seinem Mercedes von der Waisenstraße los. Auch er gab an, dass die Ampel für ihn von Rot auf Grün umschaltete. Die beiden Fahrzeuge stießen in der Mitte der Kreuzung zusammen. Dabei entstanden an beiden Autos Schäden in Höhe von jeweils 4.000 Euro. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei hofft nun auf Zeugen, die Angaben zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls machen können. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.01.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn: Augenzeugen gesucht nach Verkehrsunfall
Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls, der sich am Montagmittag im Saarlandkreisel in Heilbronn ereignet hat. Gegen 12.50 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann mit seinem VW von der Neckartalstraße kommend in den Saarlandkreisel ein, um diesen zu umfahren und die Neckartalstraße in die entgegengesetzte Richtung zu befahren. Zur gleichen Zeit fuhr eine 68-jährige Frau mit ihrem Renault über die Peter-Bruckmann-Brücke und bog in den Saarlandkreisel ein. Im Einmündungsbereich der ersten Ampel aus Richtung der Peter-Bruckmann-Brücke kollidierte sie mit dem bereits im Kreisverkehr fahrenden VW. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Es wurde niemand verletzt. Beide Unfallbeteiligten gaben an, dass ihre Ampel "grün" zeigte. Um dies zu überprüfen, bittet die Polizei nun Zeugen, die Angaben zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls machen können, sich beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter der Telefonnummer 07131 204060 zu melden.
Eppingen: Brand in Garage verursacht Schaden von 30.000 Euro
Am Montagabend geriet aus bisher unbekannter Ursache der Technikraum einer Garage in Eppingen in Brand. Gegen 19.15 Uhr wurde der Brand in der Clara-Schumann-Straße gemeldet. Bis die Feuerwehr eintraf, versuchten der Hausbesitzer, ein Passant und ein Nachbar, die Flammen selbstständig zu bekämpfen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Das angrenzende Wohnhaus blieb unversehrt. Es wurden keine Personen verletzt.
Nordheim: Zeugen gesucht nach Fahrerflucht
Eine bisher unbekannte Person verursachte am Montagabend in Nordheim einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro mit ihrem Fahrzeug und flüchtete anschließend. Zwischen 17.10 Uhr und 17.45 Uhr bog die Person vom Bussardring von der Wartbergstraße ab. Vermutlich war sie zu schnell unterwegs, wodurch das Fahrzeug gegen einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Kia rutschte und diesen erheblich beschädigte. Der Fahrer oder die Fahrerin des Unfallfahrzeugs setzte die Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer kann Angaben zum Unfallhergang oder dem Verursacher machen? Hinweise werden vom Polizeirevier Lauffen am Neckar unter der Telefonnummer 07133 2090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Erpressung nach Internetkontakt: Polizei warnt vor dem Versenden intimer Fotos
Am Dienstagmorgen wurde ein Mann aus Baiersbronn von einer unbekannten Person mit intimen Bildern erpresst.
Der Betroffene erhielt eine Nachricht von einer angeblich weiblichen Person über eine "Dating-Plattform". Nach etwa einer Stunde Gespräch wurde der Mann dazu gebracht, intime Details von sich per Videotelefonat preiszugeben. Anschließend wurde ihm gedroht, diese offenbar aufgezeichneten Bilder zu veröffentlichen, falls er nicht einen dreistelligen Geldbetrag über eine Bezahlplattform überweist. Zunächst gab der Mann nach und überwies den Betrag. Da jedoch eine weitere Geldforderung gestellt wurde, erstattete das Opfer letztendlich Strafanzeige.
Die Polizei gibt Ratschläge, wie man sich vor "sexueller Erpressung" schützen kann:
- Akzeptieren Sie keine Freundschaftsanfragen von unbekannten Personen.
- Stimmen Sie keinen Entblößungen oder intimen Handlungen in Videochats zu, wenn Sie die Person erst seit Kurzem kennen.
- Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Account- und Privatsphäreeinstellungen.
- Seien Sie vorsichtig bei der Veröffentlichung persönlicher Daten wie Adresse, Geburtsdatum oder Arbeitgeber.
- Stimmen Sie nicht sofort einem Videochat zu.
- Wenn Sie unsicher sind: Decken Sie zunächst die Chatkamera ab, um nur verbal zu kommunizieren und das Geschehen zu beobachten.
- Halten Sie Ihre Betriebs- und Virenschutzsysteme auf Ihren online verwendeten Geräten wie Smartphone, Laptop, Tablet oder Computer immer auf dem neuesten Stand, um sich vor Schadsoftware, auch bekannt als Malware, zu schützen. Es gibt Malware, die Ihre Webcam problemlos aktivieren und Sie jederzeit filmen kann.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Achern, Fautenbach - Wohnungsbrand
Am Montagnachmittag um etwa 14 Uhr erhielten Rettungskräfte in der Talstraße eine Benachrichtigung über einen Wohnungsbrand, der offenbar von der Küche ausging. Die Bewohner konnten sich unverletzt in Sicherheit bringen. Die Feuerwehrleute löschten die Flammen, die sich auf das Gebäude ausgebreitet hatten. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch haben mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Wegen Betrugs gesucht - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Bei der Ankunft aus der Schweiz haben Bundespolizisten eine Autofahrerin entdeckt, gegen die ein Haftbefehl ausgestellt war. Die bislang offene Geldstrafe konnte sie nicht begleichen, daher trat sie stattdessen eine mehrmonatige Haftstrafe an.
Am Montagabend (15. Januar 2023) stoppten Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz am Grenzübergang Konstanz-Autobahn eine bulgarische Staatsbürgerin als Fahrerin eines PKW. Bei der Überprüfung der Identität wurde ein ausstehender Haftbefehl entdeckt: Die Staatsanwaltschaft Stuttgart suchte seit Oktober des vergangenen Jahres nach der 55-jährigen Frau. Der Hintergrund war ein rechtskräftiger Beschluss des Amtsgerichts Esslingen am Neckar aus Februar 2022, in dem die in der Schweiz wohnhafte Dame zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. Die ausstehende Summe von 4089 Euro hatte sie bisher nicht beglichen.
Aufgrund ihrer fehlenden Zahlungsfähigkeit trat sie kurz nach Mitternacht eine mehrmonatige Gefängnisstrafe in der Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Gmünd an.
Hier geht es zur Originalquelle
Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Ochsenhausen - Im Kreisel zusammengestoßenOhne Acht zu geben fuhr am Montag in Ochsenhausen ein Mann mit dem Auto in den Kreisverkehr.
Kurz vor 7.30 Uhr befand sich ein 59-jähriger Mann auf der Biberacher Straße in Richtung Ringschnait. Er lenkte seinen Citroen in den Kreisverkehr. Im Kreisverkehr fuhr ein 55-jähriger Mann mit seinem VW. Der Autofahrer achtete nicht auf dessen Vorfahrt. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreisverkehr zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich der VW um 90 Grad und kam auf dem Grünstreifen und Gehweg zum Stillstand. Der 55-Jährige wurde verletzt, jedoch war kein Rettungswagen erforderlich. Die Polizei Ochsenhausen nahm den Unfall auf. Der Schaden am Citroen wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt, der am VW auf ca. 5.000 Euro. Beide Autos blieben fahrbereit. Der 59-jährige Mann wird nun angezeigt.
++++0087747(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Diebe stehlen Kupfer vom Friedhofsdach und verwüsten Friedhofseinrichtung - Polizei sucht Zeugen
Irgendwann zwischen 16 Uhr am Samstag und 7 Uhr am Montag wurde eine beträchtliche Menge Buntmetall vom Friedhof gestohlen, von einer bisher unbekannten Täterschaft. Hauptsächlich handelte es sich um Kupferplatten, die auf dem Dach und an der Fassade der Aussegnungshalle angebracht waren. Im Inneren des Gebäudes wurden von den unbekannten Tätern sämtliche Beleuchtungseinrichtungen aus der Wand gerissen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt, da eine aufwendige Reparatur notwendig ist. Das Polizeirevier Sinsheim ermittelt nun wegen des Diebstahls von Buntmetall. Aufgrund des Ausmaßes geht die Polizei davon aus, dass mehrere Täter beteiligt waren, die die Kupferplatten mit einem Fahrzeug abtransportiert haben.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, zum Beispiel zu verdächtigen Fahrzeugen in diesem Bereich, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261-690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis: Auffahrunfall bei starkem Schneetreiben
Am Montagmittag gab es in Eberbach schwierige Wetterbedingungen mit Schneefall und einer geschlossenen Schneedecke auf der Straße, was zu einem Unfall für eine 44-jährige Frau führte. Gegen 12:30 Uhr war sie auf der Wilhelm-Blos-Straße unterwegs und hat anscheinend einen Subaru übersehen, der aufgrund eines Ampelrückstaus abgebremst hatte. Dadurch stieß sie mit ihrem BMW so heftig auf das Auto vor ihr, dass beide Fahrzeuge nur mit Hilfe eines Abschleppunternehmens voneinander getrennt werden konnten. Die 44-jährige Frau wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Autos entstand ein Schaden von etwa 4.500 Euro. Das Polizeirevier Eberbach hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Mutmaßliche Trickdiebin durch Bundespolizei festgenommen
Die Polizei des Bundes verhaftet eine flüchtige Person an der Grenze zur Schweiz, gegen die ein Haftbefehl vorliegt. Jetzt befindet sich die Frau, der mehrere schwere Diebstähle vorgeworfen werden, in Untersuchungshaft.
Am frühen Montagmorgen, dem 15. Januar 2024, wurde die 36-jährige Frau bei der Autobahnüberquerung Weil am Rhein von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen die rumänische Staatsbürgerin vorlag. Aufgrund des Vorwurfs, im letzten Jahr mehrmals Geldkarten durch Trickdiebstähle erbeutet und anschließend damit eingekauft zu haben, wurde ein Haftbefehl von einem Amtsgericht erlassen. Die Bundespolizei führte die Gesuchte, die nach den Straftaten ins Ausland geflohen war, einem Haftrichter vor, der den Haftbefehl vollstreckte. Danach wurde sie in das nächstgelegene Frauengefängnis gebracht. Dort wartet sie auf ihre Gerichtsverhandlung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Weil der Stadt: 26-Jähriger leistet Widerstand
Ein 26-jähriger Mann wird wegen verschiedener Anklagepunkte, darunter tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte, zur Verantwortung gezogen, nachdem er am Montag (15.01.2024) zwei Polizisten und eine Polizistin leicht verletzt hat.
Eine 19-jährige Angestellte eines Kiosks in der Bahnhofstraße in Weil der Stadt hatte gegen 20 Uhr die Polizei informiert. Der 26-Jährige hielt sich in dem Kiosk auf und soll versucht haben, eine E-Zigarette zu entwenden. Als die 19-Jährige den Mann auf diesen Verdacht ansprach, reagierte er unerwartet aggressiv und beleidigte sowie bedrohte die junge Frau.
Auch gegenüber den kurz darauf eingetroffenen Polizeikräften verhielt sich der 26-Jährige aggressiv, ignorierte ihre Anweisungen und leistete vehement Widerstand gegen das Anlegen von Handschellen. Im weiteren Verlauf schlug und trat der Mann um sich. Schließlich gelang es, den 26-Jährigen vorübergehend zu beruhigen, ihm Handschellen anzulegen und ihn in ein Polizeifahrzeug zu setzen. Da er sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden schien, wurde der junge Mann in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Auf dem Weg dorthin griff er die eingesetzten Polizeibeamten erneut an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Dreister LadendiebAuf Sportschuhe hatte es ein 27-Jähriger am Montag in Biberach abgesehen. Er konnte vorläufig festgenommen werden.
Der 27-jährige Mann befand sich gegen 14.30 Uhr in einem Supermarkt in der Waldseer Straße. Dort nahm er ein Paar Sportschuhe und begab sich zum Ausgang. Dabei löste die Diebstahlsicherung aus. Bevor der Dieb zur Rede gestellt werden konnte, flüchtete er. Eine Mitarbeiterin versuchte, ihn zu Fuß zu verfolgen, verlor ihn jedoch aus den Augen. Ein Autofahrer hatte dies bemerkt und folgte dem Flüchtigen in Richtung Kreisverkehr. Kurze Zeit später konnte der junge Mann vorläufig von einer Polizeistreife im Industriegebiet in der Leipzigstraße festgenommen werden. Er hatte die Sportschuhe bei sich. Die Polizei fand außerdem weitere Wertgegenstände in seinem geparkten Fahrzeug. Diese wurden von den Beamten sichergestellt. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen aufgenommen. Sie prüft nun auch, ob der 27-Jährige für weitere Diebstähle in Frage kommt.
++++0091669(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme in Fernreisebus
Gestern Nachmittag haben Polizisten der Bundespolizei im Rahmen der Überprüfung eines Fernreisebusses aus Frankreich, der die Grenze überquerte, einen gesuchten Kriminellen im Stadtgebiet von Offenburg festgenommen. Ein Mann aus Rumänien wurde wegen Trunkenheit im Verkehr per Haftbefehl gesucht. Da der 40-Jährige die fällige Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er ins Gefängnis gebracht, um eine Freiheitsstrafe von 55 Tagen abzusitzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Bundespolizei stellt Urkundenfälschung fest
Am gestrigen Morgen haben die Polizeibeamten der Bundespolizei an der Europabrücke in Kehl einen Mann aus Pakistan kontrolliert. Der pakistanische Staatsangehörige war ein Passagier in einem Fernreisebus, der die Grenze überquerte. Der 23-jährige Mann konnte sich nicht identifizieren und zeigte den Beamten stattdessen ein Foto einer italienischen Identitätskarte auf seinem Mobiltelefon. Bei Nachforschungen bei den italienischen Behörden stellte sich heraus, dass dieses Dokument auf eine andere Person ausgestellt war. Als der Mann darauf angesprochen wurde, gab er zu, das Foto für 3.500 Euro gekauft zu haben. Er wird wegen Urkundenfälschung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (VS-Villingen) Zwei Personen bei Unfall verletzt (15.01.2024)
Ein Autofahrer hat am Montagabend gegen 18 Uhr auf der Klinikstraße einen Unfall mit Verletzten verursacht. Ein 25-jähriger Fahrer eines VW Golf fuhr in Richtung Villinger Straße, kommend vom Nordring Schwenningen. Aufgrund von Straßenglätte geriet er in einer langgezogenen Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit einem Tesla Model 3 eines 57-Jährigen. Beide Autofahrer erlitten leichte Verletzungen. Der VW wurde mit einem Sachschaden von etwa 15.000 Euro beschädigt. Der Schaden am Tesla wurde von der Polizei auf ungefähr 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Kornwestheim: Unfall in der Ludwig-Herr-Straße
Ein möglicherweise medizinischer Notfall könnte die Ursache für einen Unfall gewesen sein, der sich am Montag (15.01.2024) gegen 12.30 Uhr in der Ludwig-Herr-Straße in Kornwestheim ereignete. Ein 77-jähriger Fahrer eines VW Polo verlor laut den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er von der Hornbergstraße kam. Der Polo des Mannes stieß daraufhin mit einem anderen geparkten VW Polo auf der Fahrbahn zusammen. Dadurch geriet der aufgefahrene Polo zunächst auf die Seite und dann auf das Dach. Ersthelfer alarmierten die Polizei und konnten den 77-Jährigen aus dem Auto befreien. Der Mann, der leichte Verletzungen bei dem Unfall erlitten hatte, wurde anschließend vom Rettungsdienst unter laufenden Wiederbelebungsmaßnahmen in ein Krankenhaus gebracht. Dort verstarb er am Abend. Der entstandene Gesamtsachschaden beträgt etwa 25.000 Euro. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil im Schönbuch: Geschwindigkeitsüberwachungsanlage beschmiert
Die Polizeiwache in Böblingen sucht nach Zeugen, die am Sonntag (14.01.2024) zwischen 17.30 Uhr und 18.00 Uhr in der Nähe der Bundesstraße 464 in Fahrtrichtung Holzgerlingen kurz vor der Tübinger Straße in Richtung Weil im Schönbuch etwas Verdächtiges beobachtet haben. An dieser Stelle befand sich eine Geschwindigkeitsüberwachungsanlage, ein Enforcement Trailer, der von einer bislang unbekannten Person mit brauner Sprühfarbe beschmiert wurde. Der Täter hat das Messfenster der Anlage besprüht. Der genaue Sachschaden konnte noch nicht ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Gemeindevollzugsbeamter mit Ei beworfen
Am Montag, den 15.01.2024, kurz vor 09.00 Uhr, wurde ein Gemeindevollzugsbeamter während des Beanstandens eines Falschparkers in der Straße "Hasenrichte" von einer bislang unbekannten Wohnung eines Mehrfamilienhauses aus mit einem Ei beworfen. Das Ei verfehlte den Beamten nur knapp. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Inzlingen: Vorfahrtsverletzung am Inzlinger Kreuz - zwei Verletzte - Zeugensuche
Am Montag, den 15.01.2024, kurz vor 09.00 Uhr, bog der 63-jährige Fahrer eines Kleinbusses am "Inzlinger Kreuz" von der Kreisstraße 6332 nach links auf die Bundesstraße 316 in Richtung Lörrach ab und übersah dabei einen 57-jährigen Pkw-Fahrer, der von links kam und Vorfahrt hatte. Der Pkw-Fahrer war mit einem Fahrzeughänger unterwegs und fuhr auf der Bundesstraße 316 aus Richtung Lörrach kommend.
Im Bereich der Einmündung kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 57-jährige Pkw-Fahrer und ein 21-jähriger Mitfahrer im Kleinbus wurden leicht verletzt. Beide Verletzten wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der Fahrer des Kleinbusses und drei weitere Mitfahrer blieben unverletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Beteiligten bittet die Verkehrspolizei Weil am Rhein um Zeugenaussagen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer 07621 98000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Pedelec aus Fahrradkeller entwendet
In der Nacht vom Sonntag, den 14.01.2024, auf den Montag, den 15.01.2024, wurde ein unbekannter Täter ein blaues Pedelec der Marke Cube gestohlen. Das Pedelec war in einem Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses in der Hartmattenstraße abgestellt und abgeschlossen. Der Wert des gestohlenen Pedelecs beläuft sich auf über 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Am helllichten Tag Pkw-Scheiben eingeschlagen
Am Montag, den 15.01.2024, zwischen 15.00 Uhr und 15.40 Uhr, hat ein Unbekannter an einem weißen Seat Alhambra zwei Fahrzeugscheiben eingeschlagen. Ein Rucksack und Bargeld wurden aus dem Seat gestohlen. Der Seat war auf einem Parkplatz vor einem großen Einkaufszentrum in Friedlingen abgestellt, ganz in der Nähe der Dreiländerbrücke.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Efringen-Kirchen: Holzpalette am helllichten Tag angezündet
Am Montag, dem 15. Januar 2024, gegen 13.40 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einer starken Rauchentwicklung bei einer Obstplantage im Bereich zwischen den Straßen "Am Feuerbach" und "Gutenau" alarmiert. Vor Ort wurde eine brennende Holzpalette festgestellt, die auf einem Feld gelagert war. Der Brand konnte schnell gelöscht werden. Allerdings wurde ein Gewächshaus in der Nähe durch die entstandene Hitze beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 bis 2.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Kirchheim am Neckar: Zigarettenautomat gesprengt
In der Nacht zum Dienstag (16.01.2024) wurde ein Zigarettenautomat in der Bahnhofsallee in Kirchheim am Neckar von bislang unbekannten Tätern gesprengt. Dies geschah gegen 02:40 Uhr. Nach den bisherigen Erkenntnissen entwendeten die Täter Zigaretten und Bargeld in noch unbekannter Höhe aus dem völlig zerstörten Automaten. Anschließend flüchteten sie zu Fuß in Richtung Neckar. Bisherige Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Die Täter werden als zwei Männer im Alter von etwa 25 bis 30 Jahren beschrieben. Beide waren dunkel gekleidet und hatten eine Größe von etwa 170 bis 180 cm.
Der Sachschaden, der an dem Zigarettenautomaten entstand, wird auf rund 3.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter der Tel. 0800 110025 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen - Zeugenaufruf
Am Montagabend ereignete sich gegen 22:10 Uhr in der Kurfürsten-Anlage eine physische Konfrontation zwischen mehreren Individuen aus zwei Gruppen. Ein anfänglich verbaler Streit eskalierte derart, dass eine Person im Verlauf der Auseinandersetzung zu Boden stürzte. Diese wurde zuvor von einem Verdächtigen mittels eines Flaschenschlags verletzt. Ein Verdächtiger flüchtete zunächst, konnte jedoch kurz darauf von einer Streife des Polizeireviers Heidelberg-Mitte festgenommen werden. Die verletzte Person wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, um medizinisch versorgt zu werden. Die Hintergründe und die Beteiligung an der Auseinandersetzung werden derzeit von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht.
Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B312 - Laster kippt bei Schneeglätte umEine stundenlange Sperrung der B312 bei Biberach-Ringschnait zog ein verunfallter Lkw am Montag nach sich.
Kurze Zeit nach 19.30 Uhr lenkte der 24-jährige Fahrer seinen Mercedes-Lkw auf der B312 von Ochsenhausen in Richtung Biberach. Kurz vor Ringschnait, am Anfang des Ortes in einer scharfen Rechtskurve, geriet er aufgrund der glatten Straße nach links von der Fahrbahn ab. Der Sattelzug, der mit etwa 25 Tonnen Lebensmitteln beladen war, durchbrach die Schutzplanken. Das Fahrzeug kippte auf die linke Seite und kam in einem Graben zum Stillstand. Bei dem Unfall erlitt der Fahrer, der aus Usbekistan stammt, leichte Verletzungen. Er konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien. Rettungskräfte brachten ihn vorsorglich in ein Krankenhaus. Zum Glück gab es zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Gegenverkehr, so dass keine anderen Fahrzeuge beteiligt waren.
Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Tank des Lkw beschädigt wurde und rund 200 Liter Dieselkraftstoff ausliefen. Die Flüssigkeit sammelte sich auf dem gefrorenen Boden und konnte größtenteils von der Feuerwehr Biberach und Ringschnait abgepumpt werden. Die Polizei und die Straßenmeisterei sperrten die Straße vollständig und leiteten den Verkehr um. Die Polizei informierte auch das Landratsamt, damit die Umweltbehörde die erforderlichen Umweltschutzmaßnahmen ergreifen konnte. Verschmutzte Erde wurde mit einem Bagger entfernt. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zu keiner Gefährdung der Umwelt. Aufgrund der aufwendigen Bergungsarbeiten mit einem Schwerlastkran war die B312 bis etwa Dienstag um 5 Uhr vollständig gesperrt. Die Straßenmeisterei leitete den Verkehr um. Der Sachschaden am Sattelzug beläuft sich auf mindestens 70.000 Euro. Die Polizei Biberach schätzt den Schaden an den etwa 50 Meter niedergedrückten Schutzplanken auf rund 15.000 Euro.
Die kalte Jahreszeit birgt ihre Herausforderungen: Minustemperaturen, Tauwetter, Schnee, Eis, gefrierende Nässe. Diese Bedingungen in Verbindung mit oft schlechter Sicht erfordern höchste Konzentration im Straßenverkehr. Besonders Glatteis birgt große Risiken. Die Gefahr von glatten Straßen besteht an schattigen Stellen, wie Wäldern oder Tunnelausfahrten, genauso wie auf Brücken. Überall dort, wo die Straße besonders stark den Witterungsbedingungen ausgesetzt ist. Nicht überall weisen Schilder auf die Gefahr hin.
++++0093523(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Mann schläft in Zugtoilette und leistet Widerstand
Ulm: In der Nacht zum Dienstag (16.01.2024) schlummerte ein Mann in der Zugtoilette des ICE von Köln Hbf nach München Hbf und leistete daraufhin Widerstand gegen die Einsatzkräfte der Bundespolizei. Laut bisherigen Informationen wurde der 33-jährige Mann gegen 01:30 Uhr von einem Zugbegleiter des ICE 613 schlafend in der Zugtoilette entdeckt. Der deutschen Staatsangehörigkeit soll er nicht nachgekommen sein, als er aufgefordert wurde, die Toilette zu verlassen. Daraufhin informierte der Bahnmitarbeiter die Bundespolizei über den Vorfall. Die Einsatzkräfte betraten den Zug am Hauptbahnhof Ulm und konnten den Mann nur durch das Aufhebeln der Tür aus der Toilette holen. Zusätzlich leistete der 33-Jährige heftigen Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen, sodass er nur durch das Anlegen von Handschellen aus dem ICE gebracht werden konnte. Die eingesetzten Beamten brachten den Beschuldigten mit auf das Bundespolizeirevier Ulm. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde er auf freiem Fuß gelassen. Es wurden Ermittlungen wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KA: (KA) Ettlingen - Rennrad-Fahrer nach Kollision mit Transporter schwer verletzt
Ein 56-jähriger Mann, der Rennrad fährt, wurde am Montagmorgen in Ettlingen von einem abbiegenden Transporter erfasst und schwer verletzt.
Nach ersten Erkenntnissen am Unfallort fuhr ein 51-jähriger Fahrer eines Transporters gegen 08:00 Uhr stadtauswärts auf der Pforzheimer Straße. Als er nach rechts auf das Gelände eines Autohauses abbiegen wollte, hat der 51-Jährige anscheinend einen 56-jährigen Mann, der Rennrad auf dem parallel verlaufenden Radweg stadteinwärts fuhr, übersehen und erfasst. Dadurch wurde der Radfahrer auf die Motorhaube des Lieferwagens geschleudert und auf die Straße geworfen.
Die alarmierten Rettungskräfte brachten den schwer verletzten Mann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Kleintransporters blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Durstiger Dieb - Glätteunfälle - Anhänger mitten auf der Autobahn
Aalen: Unfall beim Überholen
Auf rund 4400 Euro beläuft sich der Sachschaden, den ein 23-Jähriger am Montagabend verursachte. Gegen 21.40 Uhr überholte er mit seinem Ford Transit auf der B 29 zwischen den Anschlussstellen Affalterried und Hüttlingen drei vorausfahrende Fahrzeuge. Beim Widereinscheren streifte das Fahrzeug ein auf einer Verkehrsinsel befestigtes Verkehrszeichen, welches aus der Verankerung gerissen und auf die Fahrbahn geschleudert wurde. Alle drei überholten Fahrzeuge mussten ausweichen, um das Schild nicht zu überfahren.
Aalen-Wasseralfingen: Aufgefahren
Verkehrsbedingt musste eine 53-Jährige ihren VW Golf am Montagnachmittag gegen 15 Uhr auf der Wilhelmstraße abbremsen. Ein 27-Jähriger erkannte die Situation zu spät und fuhr mit seinem Audi auf, wobei ein Sachschaden in Höhe von rund 6000 Euro entstand.
Abtsgmünd-Hohenstadt: Von der Fahrbahn abgekommen
Nicht angepasste Geschwindigkeit auf winterglatter Straße war die Ursache eines Verkehrsunfalls, bei dem am Montagnachmittag ein Sachschaden von rund 5500 Euro entstand. Gegen 15.30 Uhr befuhr ein 25-Jähriger mit seinem Seat die Lettengasse, wo er in einer scharfen Linkskurve mit dem Fahrzeug von der Straße abkam und ein Verkehrsschild sowie die Hecke eines Wohnhauses beschädigte. Der Unfallverursacher blieb unverletzt.
Oberkochen: Gegen Streukasten gefahren
Kurz vor 15 Uhr am Montagnachmittag geriet das Fahrzeug einer 54-Jährigen auf schneeglatter Fahrbahn auf der Weingartenstraße ins Rutschen und prallte hierbei gegen einen am Fahrbahnrand aufgestellten Streukasten. Der bei dem Unfall entstandene Schaden beziffert sich auf rund 2500 Euro.
Neresheim: Unfallflucht
Bereits am vergangenen Freitagmittag zwischen 13.15 Uhr und 13.30 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker einen Audi A4, der auf einem Parkplatz in der Heidenheimer Straße abgestellt war. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden von rund 1000 Euro. Hinweise auf den Verursacher bitte an den Polizeiposten Neresheim, Tel.: 07326/919001.
Aalen-Wasseralfingen: 22-Jährige leicht verletzt
Leichte Verletzungen zog sich eine 22-Jährige am Montagmorgen gegen 9.15 Uhr zu, als sie mit ihrem E-Scooter den Gehweg der Ellwanger Straße befuhr und dort alleinbeteiligt auf die Straße stürzte.
Aalen: Auffahrunfall
Auf der B 29 zwischen der Anschlussstelle Affalterried und dem Rombachtunnel fuhr ein 60-Jähriger am Montagmorgen kurz vor 9 Uhr mit seinem BMW auf den verkehrsbedingt anhaltenden Citroen eines 30-Jährigen auf. Der bei dem Unfall entstandene Schaden beläuft sich auf rund 3000 Euro.
Bopfingen: Unfall wegen Schneeglätte
Auf der B 29 am Ortseingang von Pflaumloch geriet der Ford Fiesta einer 27-Jährigen am Montagabend gegen 19.45 Uhr ins Schleudern, wodurch das Fahrzeug auf die Gegenfahrspur geriet. Ein entgegenkommender BMW kam zeitgleich von der Fahrbahn ab und überfuhr ein Verkehrszeichen. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 5000 Euro. Sowohl der 27-Jährige, als auch der 19 Jahre alte BMW-Fahrer blieben unverletzt.
Ellwangen: Unfall beim Ausparken
Beim Ausparken seines Sattelzuges beschädigte ein 58-Jähriger am Montagabend gegen 20 Uhr auf einem Parkplatzgelände gegenüber einer Brauerei eine Ampelanlage und einen Zaun, wobei ein Gesamtschaden von rund 15.000 Euro entstand.
Durlangen: 19-Jährige bei Unfall leicht verletzt
Aufgrund des Schneetreibens übersah eine 19-Jährige am Montagmittag gegen 14 Uhr einen in der Gmünder Straße abgestellten Anhänger und fuhr mit ihrem VW dagegen. Die Unfallverursacherin wurde durch den auslösenden Airbag leicht verletzt; der bei dem Unfall entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 6000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Auf die Gegenfahrbahn geraten
Schwere Verletzungen zog sich ein 61-Jähriger bei einem Verkehrsunfall zu, der sich am Montagnachmittag ereignete. Gegen 14.30 Uhr befuhr ein 51-Jähriger mit seinem Dacia die Otto-Tiefenbacher Straße. Da er auf schneeglatter Fahrbahn zu schnell fuhr, geriet sein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und prallte dort gegen den Audi eines 61-Jährigen. Dieser musste durch Kräfte der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug geborgen werden, ehe er ins Krankenhaus gebracht werden konnte. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf rund 6000 Euro geschätzt.
Schwäbisch Gmünd: Durstiger Dieb
Ein bislang Unbekannter brach zwischen Samstagmorgen 10 Uhr und Montagabend 18.45 Uhr das Vorhängeschloss eines Kellerabteils in einem Mehrfamilienhaus in der Bethlehemer Straße auf und entwendete einen Kasten Bier, eine Flasche Wein und eine Flasche Cola. Vor Ort leerte der Täter eine Flasche Fanta und verließ das Gebäude wieder. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/3580 entgegen.
Lorch: Ins Rutschen gekommen
Auf der Maierhofstraße geriet der VW Passat eines 46-Jährigen am Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr ins Rutschen und fuhr deshalb auf den vorausfahrenden Ford einer 44-Jährigen auf, wobei ein Sachschaden von rund 5000 Euro entstand.
Göggingen: Kettenreaktion
Vor dem Kreisverkehr Eschach-Holzhausen musste eine 44-Jährige ihren Pkw am Montagnachmittag gegen 15.20 Uhr verkehrsbedingt anhalten. Eine 35-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Fahrzeug auf den stehenden Pkw auf, der im weiteren Verlauf gegen einen im Kreisverkehr fahrenden Pkw geschoben wurde. Die 35-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt; der entstandene Sachschaden beziffert sich auf rund 10.000 Euro.
Schwäbisch Gmünd-Hussenhofen: Gegen geparktes Fahrzeug geschleudert
In einer Linkskurve auf der Straße "Im Benzfeld" geriet der Mazda eines 22-Jährigen am Montag ins Schleudern und prallte gegen einen geparkten Audi, wobei ein Sachschaden von rund 4000 Euro entstand.
Westhausen: Unfall beim Fahrstreifenwechsel
Beim Wechseln des Fahrstreifens auf der A 7 zwischen den Anschlussstellen Westhausen und Oberkochen streifte ein 60-Jähriger am Montagabend kurz vor 23 Uhr mit seinem Audi den Sattelzug eines 31-Jährigen. Der dabei entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 6000 Euro.
Westhausen: Ins Rutschen geraten
Ebenfalls zwischen den Anschlussstellen Oberkochen und Westhausen - in entgegengesetzte Richtung - geriet der Lkw eines 39-Jährigen am Montagnachmittag gegen 14.40 Uhr auf schneeglatter Straße ins Rutschen und streifte deshalb den VW einer 54-Jährigen. Der bei dem Unfall entstandene Sachschaden wird auf rund 4500 Euro geschätzt.
Rund eineinhalb Stunden später, gegen 16 Uhr, kam eine 40-Jährige zwischen den Anschlussstellen Oberkochen und Westhausen mit ihrem Fiat nach links von der Straße ab und streifte die dortigen Leitplanken, wobei ein Sachschaden von rund 16.000 Euro entstand. Die 40-Jährige blieb unverletzt.
Ellwangen: Unfall im Kreuzungsbereich
An der Einmündung Dalkinger Straße / Pestalozziweg kam es am Montagnachmittag zu einem Unfall, bei dem ein Sachschaden von rund 5000 Euro entstand. Beim Abbiegen rutsche der Opel einer 21-Jährigen gegen den im Einmündungsbereich stehenden Renault einer 28-Jährigen. Beide Autofahrerinnen blieben unverletzt.
Westhausen: Leichtsinniges und gefährliches Verhalten
Gegen 18.30 Uhr löste sich von einem Sattelzug, der die A 7 zwischen den Anschlussstellen Oberkochen und Westhausen befuhr, der Anhänger, der zwischen dem linken und dem rechten Fahrstreifen unbeleuchtet zum Stehen kam. Der 54-jähirge Lkw-Fahrer fuhr zunächst davon, ohne sich um den Anhänger zu kümmern. Erst rund eine Stunde später kehrte er zurück und entfernte den Anhänger, durch den glücklicherweise kein Unfall verursacht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Wer hatte grün?Am Montag stießen in Göppingen zwei Autos zusammen.
Knapp vor 8 Uhr befand sich eine 18-Jährige in der Heininger Straße. Die junge Frau fuhr stadtauswärts in ihrem Seat. An einer Kreuzung wollte die 18-Jährige nach links in die Ulmer Straße abbiegen. Gleichzeitig näherte sich ihr eine 60-Jährige in ihrem Smart entgegen. Die Fahrzeuge kollidierten. Es gab keine Verletzten. Es ist noch unklar, wer an der Kreuzung tatsächlich Grün hatte. Die Polizei Göppingen (Tel. 07161/632360) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zum Unfall geben können. Der Schaden am Seat wird von der Polizei auf 1.000 Euro geschätzt und am Smart auf 2.000 Euro.
++++0086806(KS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ispringen - Betrugsmasche über WhatsApp gelungen
Betrüger haben am Wochenende über einen Messengerdienst einen finanziellen Schaden von 6.700 Euro verursacht.
Dem Opfer wurde suggeriert, dass die Tochter ab sofort unter einer neuen Mobilfunknummer erreichbar sei. Daraufhin forderte die Täterschaft mehrmals Geldbeträge über diese vermeintlich neue Rufnummer an, welche das Opfer auf verschiedene Konten überwies.
Das Polizeipräsidium Pforzheim gibt folgende Verhaltenshinweise, wenn entsprechende Telefonnachrichten empfangen werden:
- Behandeln Sie Nachrichten von unbekannten Rufnummern sensibel. - Speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab, wenn Sie von einer Ihnen bekannten Person unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden. - Bitten Sie die Person um eine Sprachnachricht oder rufen Sie sie selbst an. - Durch persönlichen Kontakt mit einem Familienmitglied kann schnell geklärt werden, ob es sich um einen Betrug handelt. Nutzen Sie dafür auch alternative Kommunikationswege wie eine bereits bekannte E-Mailadresse oder Telefonnummer. - Geben Sie niemals private Daten wie Bankkonten- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten heraus. Geldüberweisungen über WhatsApp und andere Kurznachrichtendienste sollten immer mit Misstrauen betrachtet und überprüft werden. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. - Warnen Sie Ihre Familie, Freunde und Bekannte. Laden Sie den von der Polizeipräsidium Pforzheim erstellten Warnhinweis von der Website https://pppforzheim.polizei-bw.de/downloads/ herunter und teilen Sie ihn mit Ihren Kontakten oder über Ihre sozialen Medien.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Oberndorf am Neckar, Sulz am Neckar, Lkr. Rottweil) Starker Schneefall und überfrierende Nässe führt zu vermehrten Unfällen und rund 100.000 Euro Gesamtschaden - zwei Personen leicht verletzt
Am Montag, zwischen etwa 15:00 und 19:00 Uhr, führte plötzlicher und starker Schneefall sowie glatte Straßenverhältnisse hauptsächlich auf den Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in den Gebieten Oberndorf am Neckar und Sulz am Neckar zu einer beträchtlichen Anzahl von Unfällen und einem geschätzten Gesamtschaden von mindestens 100.000 Euro, wie von der Polizei dokumentiert. Bei den zwölf aufgenommenen Unfällen erlitten zwei Personen leichte Verletzungen. Weitere Unfälle mit geringeren Schäden wurden von den Beteiligten selbst geregelt. Zusätzlich wurden während des genannten Zeitraums mehrere liegen gebliebene Lastwagen und Autos von Verkehrsteilnehmern der Polizei gemeldet. Die eingegangenen Meldungen und Unfallanzeigen wurden peu à peu von den eingesetzten Streifen des Polizeireviers Oberndorf und des Polizeipostens Sulz abgearbeitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen-Dagersheim: Öffentlichkeitsfahndung nach Raub auf Tankstelle am 25.09.2023
Am Montag, 25.09.2023 ereignete sich gegen 22:00 Uhr ein Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Böblinger Straße in Dagersheim (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/56120).
Eine 39-jährige Mitarbeiterin der Tankstelle sah sich plötzlich einem unbekannten Täter gegenüber, der das Tankstellengebäude betreten hatte. Er bedrohte die Frau mit einem Messer und forderte die Herausgabe von Geld aus der Kasse. Nachdem die 39-Jährige dieser Forderung nicht nachkam und den Mann stattdessen der Tankstelle verwies, ergriff der Unbekannte ohne Raubgut zu Fuß die Flucht in Richtung Talblickweg. Bei einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Täter nicht festgestellt werden. Der Mann wird als etwa 180 cm groß und von schlanker Statur beschrieben. Er soll dunkle Augen und einen Bartansatz gehabt haben. Bekleidet war er offenbar mit einer schwarzen Jacke des Herstellers "Fila" mit blau-weißem Reißverschluss und einem Logo auf der linken Brust sowie im Nackenbereich der Jacke. Er trug eine schwarze Mütze und hatte ein Tuch mit dunklem Camouflage-Muster über die Nase gezogen. Der Täter trug bei der Tatausführung schwarze Handschuhe mit gelbem Aufdruck sowie eine schwarze Stoffhose und schwarze Schuhe mit weißen Nähten.
Im Zuge bereits erfolgter Ermittlungen konnte die Kriminalpolizei Aufnahmen einer Überwachungskamera sichern, die einen Tatverdächtigen zeigen(https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/dagersheim-raubueberfall/).
Es werden nun Zeugen gesucht, die Angaben zur Identität, der auf den Bildern zu sehenden Person machen können. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0800 110025 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle und Einbrüche
Gaildorf: Verlust der Kontrolle
Ein Unfall am Montagnachmittag auf der B19 führte zu einer leichten Verletzung und einem Schaden von rund 25000 Euro. Eine 48 Jahre alte Fahrerin eines Mercedes fuhr gegen 15.10 Uhr in Richtung Schwäbisch Hall. Dabei geriet sie auf Höhe Kocherhalde aufgrund der schneebedeckten Fahrbahn ins Schleudern und kollidierte anschließend mit einem 59-jährigen BMW-Fahrer auf der Gegenfahrspur. Die 48-Jährige verletzte sich zumindest leicht und wurde vom Rettungsdienst versorgt und in eine Klinik gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Gaildorf: Unfall bei Gegenverkehr
Ein Unfall am Montag gegen 17 Uhr in der Schönberger Straße führte zu einem Schaden von rund 10.000 Euro. Ein 23 Jahre alter Lkw-Fahrer geriet mit seinem Anhänger bei winterlichen Verhältnissen auf die Gegenfahrspur. Ein 60 Jahre alter Audi-Fahrer wich in Richtung Straßengraben aus, konnte den Unfall jedoch nicht verhindern.
Schwäbisch Hall: Einbruch in PKW
Zwischen 20.15 Uhr und 22.10 Uhr am Montag schlug ein Dieb die Scheibe eines auf dem Parkplatz des Schulzentrums West in der Berliner Straße abgestellten PKWs ein. Anschließend stahl er eine Tasche, in der sich unter anderem zwei Laptops, ein Tablet-PC und eine Geldbörse befanden. Hinweise auf den Dieb oder verdächtige Personen bzw. Wahrnehmungen in diesem Bereich nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791/4000 entgegen.
Gaildorf: Fahrerflucht
Ein Verkehrsteilnehmer beschädigte am Donnerstag zwischen 11 Uhr und 12 Uhr einen geparkten VW auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Seestraße. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Der Polizeiposten Gaildorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07971 95090 um Hinweise zum noch unbekannten Unfallverursacher.
Fichtenberg: Schwere Verletzung bei Unfall
Am Montagnachmittag fuhr ein 34-jähriger VW-Fahrer gegen 13:30 Uhr von Rauhenzainbach in Richtung Fichtenberg auf der K2673. Auf der winterglatten Fahrbahn kam er in einer Kurve nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Dabei wurde der 34-Jährige schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro.
Gaildorf-Eutendorf: Einbruch in Verkaufsbude
Zwischen Sonntag, 13:00 Uhr und Montag, 10:30 Uhr verschaffte sich ein Unbekannter Zugang zu einer Verkaufsbude neben einem Vereinsheim in der Altdorfer Straße. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen, jedoch entstand ein Sachschaden von rund 600 Euro durch den Einbrecher. Die Polizei Gaildorf bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07971 95090.
Blaufelden: Leichte Verletzung bei Unfall
Gegen 21:45 Uhr am Montagabend fuhr eine 28 Jahre alte Citroen-Fahrerin die Langenburger Straße aus Richtung Wittenweiler. Offenbar war sie bei winterlichen Verhältnissen zu schnell unterwegs, wodurch das Auto von der Fahrbahn abkam und mit einer Straßenlaterne kollidierte. Bei dem Aufprall wurde die Fahrerin leicht verletzt und für die medizinische Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro an dem Auto.
Rot am See: Auto prallt gegen Leitplanke
Gegen 15:00 Uhr am Montag fuhr ein 43-Jähriger mit seinem Skoda auf der L1040 von Rot am See in Richtung Hilgartshausen. In einer Kurve geriet das Fahrzeug ins Rutschen und kollidierte mit einer Leitplanke. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 4.000 Euro am PKW.
Gerabronn: Unfall auf glatter Fahrbahn
Eine 38-jährige Audi-Fahrerin fuhr am Montag gegen 13:50 Uhr auf der L1037 von Gerabronn in Richtung Blaufelden. In einer langgezogenen Kurve geriet sie aufgrund der winterlichen Straßenverhältnisse ins Schleudern. Auf Höhe der Abzweigung nach Oberweiler rutschte das Fahrzeug über eine Verkehrsinsel und prallte gegen den Peugeot eines wartenden 24-Jährigen. Die Audi-Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt, während der Peugeot-Fahrer unverletzt blieb. Es entstand ein Sachschaden von rund 23.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zigarettenautomat aufgebrochen - Auto mutwillig beschädigt - Unfälle
Waiblingen: Abweichung von der Straße
Ein Mann im Alter von 38 Jahren fuhr am Montagnachmittag gegen 16:30 Uhr auf der Kreisstraße 1849 zwischen Bittenfeld und Weiler zum Stein und kam dabei alleine auf der glatten Fahrbahn von der Straße ab. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beträgt etwa 15.000 Euro, zum Glück blieb der Fahrer unverletzt.
Leutenbach-Nellmersbach: Einbruch in Zigarettenautomat
Ein bisher unbekannter Dieb brach in der Bahnhofstraße einen Zigarettenautomaten auf und entwendete daraus alle Tabakwaren sowie das Bargeld. Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens ist unbekannt, der Aufbruch wurde am Montagabend bemerkt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Winterbach: Beschädigung eines Autos
Zwischen Mittwoch, 10.01.2024 und Freitag, 12.01.2024 wurde ein geparktes Auto in der Hermannstraße auf der rechten Fahrzeugseite zerkratzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Backnang: Leichte Verletzungen bei Unfall
Eine 30-jährige Fahrerin eines Audi befuhr am Montag gegen 14 Uhr die Obere Bahnhofstraße und rutschte auf der winterglatten Fahrbahn beim Anhalten vor einer roten Ampel gegen den vor ihr stehenden Nissan. Die 41-jährige Fahrerin des Nissan wurde bei dem Aufprall leicht verletzt. An den Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3000 Euro.
Spiegelberg: Unfallflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer stieß im Zeitraum zwischen Samstag und Montag in der Lerchenstraße gegen einen dort geparkten Renault Twingo und beschädigte diesen. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Er hinterließ einen Sachschaden von ca. 3000 Euro. Möglicherweise ereignete sich der Unfall am Sonntagmorgen gegen 4 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt in der Nachbarschaft entsprechende Geräusche gehört wurden. Weitere Hinweise, die zur Aufklärung der Unfallflucht beitragen könnten, werden von der Polizei in Backnang unter Tel. 07191/9090 erbeten.
Murrhardt: Ausrutschen beim Abbiegen gegen parkendes Auto
Am Montagabend gegen 21.45 Uhr rutschte ein zunächst unbekannter Autofahrer in der Adalbert-Stifter-Straße auf der winterglatten Straße gegen einen geparkten BMW. Dabei entstand ein Fremdschaden in Höhe von ca. 1500 Euro. Danach entfernte sich der Unfallverursacher von der Unfallstelle, ohne den Vorfall zu melden. Im Nachhinein konnte der mutmaßliche Unfallverursacher von der Polizei ermittelt werden. Gegen den 23-Jährigen wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unfall mit leicht verletzter Person - Zeugen gesucht
Am Montagmorgen ereignete sich um 07:30 Uhr ein Autounfall in der Kurfürsten-Anlage. Ein roter VW-Kombi fuhr auf der linken Fahrspur stadtauswärts in Richtung Römerkreis. An der Ampel an der Haltestelle Stadtbücherei stieß der 66-jährige Fahrer des VW-Kombis mit einer 70-jährigen Fußgängerin zusammen, die die Straße von der Haltestelle aus in Richtung Stadtbücherei überqueren wollte. Dabei wurde sie seitlich von dem Fahrzeug erfasst und stürzte zu Boden. Durch den Sturz erlitt sie einen Armbruch. Ein Rettungswagen wurde verständigt und brachte die Dame zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Am Fahrzeug entstand nur minimaler Sachschaden am linken Seitenspiegel. Die genaue Höhe des Schadens ist unbekannt.
Der Verkehrsdienst Heidelberg hat Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Da die Aussagen der Unfallbeteiligten nicht mit dem Unfallhergang übereinstimmen, ist die Polizei auf Zeugenaussagen angewiesen, insbesondere zur Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Fahrzeugschmuggel und unversteuerte Waren - Zoll erhebt über 30.000 Euro an Einfuhrabgaben nach
Friedrichshafen (ots)
Bei Kontrollen auf der BAB 96 deckte der Zoll in Friedrichshafen letzte Woche mehrere Verstöße auf und konnte somit über 30.000 Euro an Einfuhrabgaben nachfordern.
Die Zollbeamten entdeckten mehrere Fälle von versuchtem Autoschmuggel. Die Fahrzeuge (VW Tiguan, Mercedes Benz CLA 200, Audi SQ5, Mercedes ML350, Mercedes Benz 280 CE, Mercedes E63S AMG) waren auf dem Weg aus der Schweiz in verschiedene EU-Mitgliedstaaten, ohne dass die erforderlichen Einfuhrabgaben bezahlt wurden.
In einem anderen Fall kontrollierten die Beamten einen rumänischen Bürger, der mehrere Pakete aus der Schweiz nach Rumänien transportierte. In den Paketen wurden Büro- und Kosmetikartikel gefunden, die den Freibetrag von 300 Euro für Reisende deutlich überschritten.
Zusätzlich wurde ein ungarisches Fahrzeuggespann überprüft, das mit verschiedenen landwirtschaftlichen Geräten und einem Kleinwagen beladen war. Der Fahrer konnte für den aus der Schweiz stammenden Kleinwagen die erforderlichen Zolldokumente vorlegen. Für die landwirtschaftlichen Maschinen unterließ er jedoch die Pflichtanmeldung an der EU-Außengrenze.
In allen Fällen kassierten die Beamten die fälligen Einfuhrabgaben vor Ort ein, sodass die Fahrer ihre Reise fortsetzen durften.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Sarah Mayer
Telefon: 0731/9648-10007
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-KA: (KA) Ettlingen - Pkw offenbar in Brand gesetzt - eine Person verletzt
Am Montagvormittag wurde ein Auto in einer Tiefgarage eines Supermarktes in der Huttenkreuzstraße in Ettlingen offenbar von Unbekannten angezündet. Der Besitzer des Fahrzeugs erlitt Verbrennungen, als er versuchte, die Flammen zu löschen.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge brach gegen 10.50 Uhr ein Feuer an einem geparkten Pkw aus. Dank sofortiger Löschmaßnahmen und der Sprinkleranlage konnte der Brand noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Das Fahrzeug und das Gebäude wurden dabei etwa 13.000 Euro beschädigt.
Die Kriminaltechnik hat am Fahrzeug Spuren gesichert. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen der mutmaßlichen Brandstiftung aufgenommen.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Angebachtal-Michelfeld/Rhein-Neckar-Kreis: Garage in Brand geraten - PM 1
Am Dienstagmorgen, um etwa 03.40 Uhr, alarmierten mehrere Bewohner den Notruf der Polizei wegen eines Feuerausbruchs in einer Garage in der Talstraße in Michelfeld. Gegenwärtig sind Feuerwehr und Polizei im Einsatz. Es gibt derzeit noch keine Informationen über die Ursache des Brandes.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.