Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 16.02.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.02.2024 in Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
PP Ravensburg: Pkw kollidiert mit Lkw beim Einscheren
Friedrichshafen (ost)
Am Donnerstagabend ereignete sich auf der B31 bei Fischbach in Richtung Überlingen ein Zusammenstoß zwischen einem silbernen Toyota Yaris und einem Lastwagen. Kurz vor Immenstaad beabsichtigte die Fahrerin des Toyotas, nach einer Kreuzung von der linken Spur auf die rechte Spur zu wechseln und stieß dabei mit dem Anhänger des Lastwagens zusammen. Der Fahrer des Lastwagens setzte seine Fahrt nach dem Zusammenstoß fort, ohne anzuhalten. Der Anhänger des Lastwagens hat einen weißen Heckaufbau und eine Aufschrift an der Seite. Am Auto entstand ein Sachschaden in Höhe von geschätzten 5000,- Euro, der Schaden am Lastwagen konnte bisher nicht beziffert werden.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Fahrer des Lastwagens geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiwache Friedrichshafen unter der Telefonnummer 07541/701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Christian Schönfeld
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
FW-KA: Feuerwehr rettet abgestürzten Gleitschirmflieger unverletzt aus einer Baumkrone
Oberderdingen/Landkreis Karlsruhe (ost)
Höhenretter der Feuerwehr retteten in einem Wald bei Oberderdingen einen abgestürzten Gleitschirmflieger aus über 30 m Höhe. Der über 70 Jahre alte Sportflieger konnten von den Einsatzkräften unverletzt aus einer Baumkrone in Sicherheit gebracht werden.
Gleitschirmflieger aus dem benachbarten Knittlingen haben auf einer Anhöhe bei Oberderdingen ihren Absprung- und Landplatz. "Ich habe den ganzen Nachmittag dem mir auch persönlich bekannten Gleitschirmflieger beim Fliegen zugesehen", berichtet der Besitzer einer Grillhütte, die sich in unmittelbarer Nähe befindet. "Als wir ihn dann nicht wieder auf der Landefläche gesehen haben, machten wir uns Sorgen und begannen mit der Suche nach ihm", berichtet der besorgte Passant weiter. Gemeinsam mit einem Kollegen aus dem Gleitschirmclub machten sie sich dann auf die Suche in der näheren Umgebung. Bei der Aussichtplattform "Bergwald" trafen sie auf eine Wanderin. Auf die Frage ob sie einen Gleitschirmflieger gesehen hat, berichtet sie von Hilferufen, die sie im Wald gehört hatte.
"Wir haben dann sofort den Notruf abgesetzt und uns im Wald auf die Suche nach dem Vermissten gemacht", berichteten die beiden Helfer weiter. Sie fanden den abgestürzten Gleitschirmflieger, ca. 150 m von der Straße entfernt im Wald auf der Astgabel einer Eiche in ca. 30m Höhe. Dorthin hatte er sich gerettet, nachdem er sich von seinem Gleitschirm getrennt hatte. Die Trennung vom Schirm war wichtig, damit durch den Wind über den Schirm keine Kräfte mehr auf den Piloten wirken können.
Über die Integrierte Leitstelle Karlsruhe wurden die zuständige Feuerwehr Oberderdingen, der Notarzt und der Rettungsdienst sowie die Polizei alarmiert. Die Leitstelle hat aber sofort auch die Höhenretter mit Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr Karlsruhe und der Werkfeuerwehr des KIT auf dem Campus Nord alarmiert. Diese Spezialkräfte sind für Einsätze im Stadt- und Landkreis für Rettungseinsätze aus großen Höhen und Tiefen speziell ausgebildet und ausgerüstet. Diese machten sich mit ihrer Spezialausrüstung und fünf Feuerwehrfahrzeugen auf den Weg nach Oberderdingen.
Die Freiwillige Oberderdingen war mit vier Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften zur Unglückstelle geeilt. "Wir haben sofort Kontakt zur Person aufgenommen und als Sicherheit bei einem möglichen Absturz unser Rettungspolster neben dem Baum aufgebaut", berichtet der Oberderdinger Feuerwehrkommandant Thomas Meffle, der den Rettungseinsatz leitete. Der Rettungsdienst war mit dem Notarzt aus Eppingen und dem Rettungswagen aus Oberderdingen mit vier Einsatzkräften vor Ort.
Nach dem Eintreffen der Höhenretter konnte die Person gesichert und nach dem Anbringen einer Seilsicherung auch gefahrlos aus der großen Höhe gerettet werden. "Vor Eintritt in die Berufsfeuerwehr haben unsere Beamtinnen und Beamte alle eine qualifizierte Berufsausbildung abgeschlossen", berichtet Dirk Bertram, Stellvertretender Leiter der Branddirektion Karlsruhe. "So konnten wir nun zwei ausgebildete Forstwirte aus unseren Reihen, mit der Zusatzqualifikation zum Baumklettern, zur Einsatzstelle beordern", berichtet Bertram weiter.
Mithilfe der von der Feuerwehr Oberderdingen aufgestellten Schiebeleiter konnten die ersten 12 m zum Besteigen des Baumes überbrückt werden. Die restliche Strecke bis zum verunfallten Piloten haben zwei Höhenretter mit ihrer Spezialausrüstung kletternd überbrückt. Sie befestigten im Baum über ihm einen Festpunkt mit Umlenkrolle und schützten ihn mit einem Helm. Zwischenzeitlich hatten weitere Einsatzkräfte an zwei benachbarten Bäumen Festpunkte zum Sicherung des Rettungs- und des Sicherungsseiles angebracht. So konnte er sicher und unverletzt zu Boden gebracht werden. "Wir werden den Patienten im Rettungswagen noch durchchecken aber er ist in sehr guter Verfassung", bestätigte die Besatzung des Rettungswagens nach der glücklichen Rettung.
"Wir sind dankbar, dass wir mit der gemeinsamen Höhenrettungsgruppe sehr befähigte Spezialisten zur Bewältigung derart schwieriger Einsatzlagen wie heute hier mitten im Wald von Oberderdingen zur Verfügung haben", stellte Dominik Wolf, stellvertretender Kreisbrandmeister nach Abschluss der Rettungsaktion fest. Auch er war zur Einsatzstelle nach Oberderdingen gekommen.
Zur Betreuung der anwesenden Familienangehörigen des abgestürzten Piloten wurde eine Notfallseelsorgerin hinzugezogen. Durch die Feuerwehr wurden die Angehörigen auch ständig über die verschiedenen Tätigkeiten der Einsatzkräfte im Verlaufe der mehrstündigen Rettungsaktion informiert und somit auch eingebunden. Die Polizei war mit der Besatzung eines Streifenwagens vor Ort. Neben der Feuerwehr Oberderdingen waren insgesamt 18 Angehörigen der Höhenrettungsgruppe im Einsatz.
Der Rettungshubschrauber SAR 63 hat die Einsatzstelle ebenfalls angeflogen. Dieser Hubschrauber ist mit einer Winde ausgestattet und kann damit auch Rettungseinsätze aus dem Hubschrauber übernehmen. Über den Baumwipfeln konnte er zur Rettung des verunglückten Piloten allerdings nicht eingesetzt werden. Über die Gründe des Absturzes und die Schadenshöhe können keine Angaben gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Edgar Geißler
Telefon: 0171 1222723
E-Mail: edgar.geissler@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
POL-AA: Weinstadt-Strümpfelbach: Vermisstensuche
Aalen (ost)
Zurzeit sucht die Polizei in den Bereichen Weinstadt-Strümpfelbach, Endersbach und Großheppach nach einem etwa 80-jährigen Mann aus Strümpfelbach. Er wurde zuletzt gegen 14:45 Uhr in Großheppach gesehen und bewegt sich entweder mit dem Linienbus oder zu Fuß. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die Person in einer hilflosen Lage befindet. Ein Polizeihubschrauber ist derzeit ebenfalls an der Suche beteiligt. Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter 07151 950422 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gengenbach/Bermersbach - Gebäudebrand
Gengenbach/Bermersbach (ost)
Am Freitagabend, um etwa 18:20 Uhr, haben mehrere Zeugen über den Notruf einen Brand in einem Gebäude in Gengenbach/Bermersbach, in der Straße Hausmatt, gemeldet. Nach den ersten Informationen der Einsatzkräfte gerieten Gartenmöbel auf der Terrasse des betroffenen Gebäudes in Brand. Das Feuer breitete sich auch auf das Dach des Einfamilienhauses aus. Die Bewohner des Grundstücks waren zu dieser Zeit nicht anwesend. Die Feuerwehr, die mit 40 Einsatzkräften und 12 Einsatzfahrzeugen ausgerückt war, konnte den Brand schnell löschen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100 000 Euro. Niemand wurde verletzt. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar und die Ermittlungen dazu laufen auf Hochtouren.
/CJA
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hirschberg/RNK - BAB 5, Weinheim Richtung Heidelberg, nach Verkehrsunfall aktuell gesperrt
Hirschberg/RNK (ost)
Zurzeit sind Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr auf der Autobahn A5, in der Nähe von Hirschberg in Richtung Heidelberg im Einsatz, nachdem es zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen gekommen ist. Es gibt momentan noch keine weiteren Informationen über die Anzahl der beteiligten Fahrzeuge oder verletzten Personen. Die A5 ist derzeit in Richtung Süden gesperrt. Es wird weiter berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Thomas Schwemmle PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - NACHTRAG zur Pressemitteilung vom 15.02.2024 - Polizei schaltet HinweisportalProteste in Biberach anlässlich des Politischen Aschermittwochs.
Ulm (ost)
Am Mittwoch (14.02.2024) fanden Protestveranstaltungen im Zusammenhang mit einer Veranstaltung der Partei Bündnis 90 / Die Grünen in der Stadthalle Biberach anlässlich des sogenannten Politischen Aschermittwochs statt.
Wir haben darüber berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5714097 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5715258)
Wie bereits erwähnt, hat das Polizeipräsidium Ulm eine 20-köpfige Ermittlungsgruppe namens "Riss" unter der Leitung der Staatsschutzdienststelle eingesetzt.
Diese Gruppe hat die Untersuchungen zu den Hintergründen der gewalttätigen Aktionen aufgenommen. Bisher wurden unter anderem Strafverfahren wegen des Verdachts mehrfacher tätlicher Angriffe auf Vollstreckungsbeamte, Sachbeschädigung und Verstöße gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet. Es wird auch in vielen Fällen wegen des Verdachts auf Nötigung und gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr ermittelt. Diese Ermittlungen verdeutlichen das Ausmaß der gewalttätigen Aktionen.
Insbesondere die gewalttätigen Ausschreitungen rund um die Stadthalle in Biberach sind ein Schwerpunkt der polizeilichen Untersuchungen. Die Polizei setzt alles daran, die Tatverdächtigen zu identifizieren und angemessen zu bestrafen. Derzeit gehen bei der Polizei viele Hinweise zu den Ereignissen im Zusammenhang mit dem Politischen Aschermittwoch in Biberach ein.
Im Zusammenhang mit diesen Ereignissen hat die Polizei ein Hinweisportal eingerichtet. Dieses kann unter der Internetadresse https://bw.hinweisportal.de/ mit dem Titel "Politischer Aschermittwoch in Biberach" erreicht werden.
Dieses Portal dient dazu, Hinweise zu einem bestimmten Ereignis entgegenzunehmen und kann unter anderem zum Hochladen von Videos verwendet werden.
++++
Sven Vrancken, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731 188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis: 70-Jährige vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Foto
Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Seit dem 15.02.2024 wird Maria D., eine 70-jährige Frau, vermisst. Man hat sie zuletzt gegen Mittag in ihrem Seniorenheim gesehen.
Aufgrund ihrer Krankheit ist es möglich, dass sie sich in einer hilflosen Situation befindet, da sie auf Medikamente angewiesen ist.
Bisherige Überprüfungen ihres Umfelds und ihrer bekannten Aufenthaltsorte haben nicht zu ihrem Auffinden geführt. Deshalb wendet sich die Kriminalpolizeidirektion nun mit einem Foto an die Öffentlichkeit. Dieses Foto kann hier eingesehen werden: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/eppelheim-rhein-neckar-kreis-vermisstenfahndung/
Neben dem Foto kann die Vermisste wie folgt beschrieben werden: Sie hat eine dunkle Hautfarbe, eine normale Statur und ist 160 cm groß. Sie geht langsam (ohne Gehhilfe) und hat eine leise Stimme. Sie trägt eine schwarze Baskenmütze, ein helles Oberteil mit einer lila Weste und schwarze Leggings mit weißen Punkten.
Ein bekannter Aufenthaltsort ist Schwetzingen.
Wer die Vermisste gesehen hat oder aus anderen Gründen Informationen über ihren Aufenthaltsort hat, wird gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Nummer 0621/174-4444 oder der Notrufnummer 110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemeldung des PP Heilbronn vom 16.02.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim: Tödlicher Verkehrsunfall
Ein 31-Jähriger ist am Freitagnachmittag bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 2251 ums Leben gekommen. Die Fahrerin eines Opel Insignia, 29 Jahre alt, war zusammen mit ihrem Beifahrer und einem Kind von Igersheim in Richtung Makelsheim unterwegs. Es scheint, dass die Frau beim Überholen eines Fiats einen entgegenkommenden Mercedes übersehen hat. Die Opel-Fahrerin versuchte noch auszuweichen, konnte jedoch einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Dadurch gerieten alle drei Fahrzeuge von der Fahrbahn ab. Die Insassen des Opels und des Fiats wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der 31-Jährige wurde in seinem Mercedes eingeklemmt und erlag noch an der Unfallstelle seinen tödlichen Verletzungen. Die Feuerwehr musste ihn bergen.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die Fahrbahn musste für die Unfallaufnahme gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bösingen-Herrenzimmern/ Lkr. Rottweil) 78-jähriger Alois B. bei Suchaktion lebend gefunden
Bösingen-Herrenzimmern/ Lkr. Rottweil (ost)
Der 78-jährige Alois B., der seit Donnerstag vermisst wurde, wurde am Freitag gegen 15:30 Uhr lebend und ansprechbar im Rahmen von Suchaktionen gefunden.
Eine Drohne des THW Tübingen hat ihn nord-östlich von Herrenzimmern lokalisiert. Die Bergwacht ist zu ihm vorgedrungen und hat ihn bis zum Eintreffen weiterer Rettungskräfte versorgt.
Die Rettung durch die Bergwacht und einen Hubschrauber der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA ist derzeit im Gange und wird aufgrund der Beschaffenheit des Geländes einige Zeit in Anspruch nehmen.
Danach wird er zur ärztlichen Untersuchung in ein Klinikum gebracht.
Ursprüngliche Meldung:
Die Polizei Rottweil sucht Alois B., 78 Jahre alt, aus Herrenzimmern. Er wurde zuletzt am Donnerstagvormittag gegen 9:30 Uhr in Herrenzimmern gesehen. Herr B. benötigt aufgrund seines Gesundheitszustands Medikamente. Die Familie hat ihn als vermisst gemeldet, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass ihm etwas zugestoßen ist oder er sich in einer hilflosen Lage befindet. Die polizeilichen Ermittlungen und umfangreichen Suchmaßnahmen waren bisher erfolglos.
Personenbeschreibung:
- graues, volles Haar, - Herr B. trägt ein braun/grau kariertes Hemd, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe. Die Vermisstenfahndung einschließlich eines Bildes ist unter folgendem Link abrufbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/boesingen-lkr-rottweil-vermisstenfahndung/
Hinweise nimmt die Polizei Rottweil unter 0741 477- 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Zeugen zu Schlägerei am Nürtinger Bahnhof gesucht
Reutlingen (ost)
Nürtingen (ES): Augenzeugen gesucht für Konflikt am Bahnhof
Die Polizeidienststelle Nürtingen sucht unter der Telefonnummer 07022/9224-0 nach Augenzeugen für einen Konflikt, der sich am Donnerstagabend am Bahnhof in Nürtingen ereignet hat. Kurz nach 18.30 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es zu einer Schlägerei zwischen acht bis zehn Personen in der Vorhalle des Bahnhofs gekommen sei. Einige von ihnen sollen Schlagstöcke mit sich geführt haben. Dabei wurde auch eine Vitrine eines Kiosks beschädigt. Bis die Polizeistreifen eintrafen, waren die Beteiligten in Richtung Zizishausen geflohen. Im Rahmen der Fahndung konnten drei mutmaßliche Täter im Alter von 14 und 15 Jahren an der Inselschule und in der Nähe einer Tankstelle neben einem Schnellrestaurant angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen zu weiteren Tatverdächtigen und den Hintergründen des Konflikts dauern an. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Unfälle mit Verletzten, Zeugen zu Unfall gesucht, Minibagger gestohlen, Einbruch in Gaststätte
Reutlingen (ost)
Bad Urach (RT): Motorradfahrer verletzt bei Unfall
Ein Verkehrsunfall am Freitagmittag führte zu schweren Verletzungen eines Motorradfahrers, der daraufhin mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Der 53-jährige Fahrer war um 13:30 Uhr mit einer Honda auf der B 28 von Metzingen kommend unterwegs. Beim Eintritt in Bad Urach bemerkte er möglicherweise aufgrund einer kurzen Unaufmerksamkeit zu spät, dass sich der Verkehr vor ihm gestaut hatte. Er stieß mit seinem Motorrad gegen das Heck eines Nissan einer 51-jährigen Frau. Sein Motorrad war danach nicht mehr fahrbereit. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. (ms)
Bad Urach (RT): Einbruch in Gaststätte
In der Straße Vorderes Maisental wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in eine Gaststätte eingebrochen. Zwischen 19 Uhr und 8 Uhr gelangte ein Unbekannter durch eine beschädigte Fensterscheibe ins Innere der Gaststätte. Dort plünderte er die Kasse und durchsuchte das Büro nach weiterem Diebesgut. Was genau gestohlen wurde, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Polizeistation Bad Urach ermittelt. (rd)
Münsingen (RT): Zwei Verletzte und hoher Sachschaden
Am Freitagvormittag wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 6701 zwischen Münsingen und Dottingen zwei Personen verletzt. Eine 48-jährige Frau wollte gegen 11 Uhr mit einem StreetScooter-Kastenwagen eines Zustellunternehmens die Kreisstraße überqueren, als sie von einem Feldweg kam. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer 50-jährigen Frau, die mit ihrem VW Polo in Richtung Münsingen fuhr. Bei der Kollision der beiden Fahrzeuge überschlug sich der VW Polo mehrmals, bevor er wieder auf den Rädern zum Stehen kam. Die beiden ansprechbaren Fahrerinnen wurden mit Verletzungen unklaren Ausmaßes in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den beiden Autos, die abgeschleppt werden mussten, beträgt etwa 18.000 Euro. Nach der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn durch die ebenfalls an der Unfallstelle anwesende Feuerwehr und Straßenmeisterei konnte die Straße gegen 12:40 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden. (ak)
Münsingen (RT): Zeugen für Unfall auf der B 465 gesucht
Das Polizeirevier Münsingen sucht unter der Telefonnummer 07381/9364-0 Zeugen für einen Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagnachmittag auf der B 465 ereignet hat. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr gegen 14:40 Uhr eine Fahrzeugkolonne auf der Bundesstraße von Münsingen kommend in Richtung Ehingen-Frankenhofen. Nach der Ortschaft Bremelau, etwa an der Abzweigung zum Sportplatz, setzte ein 43-jähriger Mann mit seinem Wohnmobil zum Überholen eines vor ihm fahrenden Fahrzeugs an. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem nachfolgenden Seat eines 27-jährigen Mannes, der ebenfalls zum Überholen angesetzt hatte. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 27-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 0,5 Promille. Er musste sich einer Blutentnahme unterziehen. (ms)
Tübingen (TÜ): Diebstahl eines Minibaggers von einer Baustelle (Zeugenaufruf)
In den letzten Tagen wurde ein Minibagger der Marke KATO von einer Baustelle in der Elfriede-Aulhorn-Straße gestohlen. Unbekannte Täter begaben sich in der Zeit von Mittwoch, 16:30 Uhr, bis Freitag, 7:30 Uhr, auf die Baustelle und entwendeten die über eine Tonne schwere Baumaschine im Wert von etwa 26.000 Euro. Hinweise werden an das Polizeirevier Tübingen unter der Telefonnummer 07071/972-8660 erbeten. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), Telefon 07121/942-1101
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: **Zweite Folgemeldung** zu: Lörrach; Schwerer Verkehrsunfall auf der A98 zwischen Lörrach-Ost und Lörrach-Mitte führt zu großem Rückstau // neuer Sachstand
Freiburg (ost)
Die zunächst angenommenen schweren Verätzungen der zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr seien zum Glück wohl doch nicht so schwerwiegend. Nach jetzigem Kenntnisstand wurden drei Einsatzkräfte der Feuerwehr durch Hautverätzungen leicht verletzt. Die drei Einsatzkräfte befinden sich nicht mehr im Krankenhaus. Auch die zunächst angenommenen anderen leicht verletzten Einsatzkräfte wurden nach deren Untersuchungen wieder aus den Krankenhäusern entlassen.
Momentan wird von folgendem Unfallhergang ausgegangen.
Ein 25-jähriger Fahrer eines Lastkraftwagens mit Anhänger befuhr die Autobahn in Richtung Weil am Rhein und musste wohl verkehrsbedingt bremsen. Ein 47-jähriger Fahrer eines Lastkraftwagens mit Anhänger, welcher unter anderem auch Gefahrgut als Stückgut geladen hatte, erkannte die zu spät und fuhr auf den Lastkraftwagen des 25-Jährigen auf. Der 47-jährige Lkw-Fahrer versuchte noch nach links auszuweichen, prallte jedoch in das Heck des Anhängers des 25-jährigen Lkw-Fahrers. Der Lkw des 25-Jährigen, samt Anhänger, wurden nach rechts abgewiesen und kamen quer zum Stehen. Durch den Kontakt mit dem anderen Lastkraftwagen wurde die linke Fahrzeugseite am Lkw des 25-Jährigen aufgerissen. Der Lkw-Anhänger des 25-Jährigen wurde komplett zusammengeschoben und verkeilte sich mit dem Anhänger des 47-Jährigen. Dabei riss der Anhänger des 47-Jährigen von dessen Lkw ab. Als der Lkw + Anhänger des 25-Jährigen nach rechts abgewiesen wurde kollidierte dieser mit zwei in unmittelbarer Nähe befindliche Pkws. Der Lkw des 47-Jährigen wurde nach links abgewiesen und kippte um. Nach einer Rutschstrecke von etwa 50 Meter kam der Lkw auf der linken Fahrzeugseite zum Liegen. In der Rutschphase prallte der Lkw gegen zwei Pkws. Einer dieser Pkws wurde hierdurch auf einen weiteren Pkw aufgeschoben.
Der gesamte Sachschaden an den Fahrzeugen wird grob auf etwa 350.000 Euro geschätzt.
Die Sperrung der Autobahn A 98 wurde gegen 15.30 Uhr teilweise aufgehoben. Die Fahrbahn von Lörrach in Richtung Rheinfelden wurde für den Verkehr wieder freigegeben. Die Fahrbahn der Gegenrichtung ist immer noch gesperrt. Eine Freigabe dieser Fahrbahn wurde zeitnah in Aussicht gestellt.
Durch die Sperrung der Autobahn kam es in Lörrach den ganzen Tag zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.
Stand: 16.02.2024; 16.15 Uhr
Ursprungsmeldungen:
**Erste Folgemeldung** zu: Lörrach; Schwerer Verkehrsunfall auf der A98 zwischen Lörrach-Ost und Lörrach-Mitte führt zu großem Rückstau // Zwei schwer verletzte und acht leicht verletzte Einsatzkräfte der Feuerwehr
An dem Verkehrsunfall waren insgesamt 7 Fahrzeuge beteiligt. Davon zwei Lastkraftwagen mit Anhänger und 5 Pkw. Einer der beteiligten Lastkraftwagen hatte Gefahrgut geladen. Durch die Kollision mit dem anderen Lastkraftwagen kippte das Zugfahrzeug um und kam auf der linken Seite zum Liegen. Dessen Anhänger verkeilte sich mit dem anderen Lastkraftwagen und dessen Anhänger. Der Lkw-Fahrer welcher Gefahrgut geladen hatte wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Im Zuge der hierdurch erforderlichen umfangreichen Rettungs- und Bergungsmaßnahmen wurden zwei Einsatzkräfte der Feuerwehr schwer verletzt (schwere Verätzungen) und acht weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr leicht verletzt. Mutmaßlich durch den Kontakt mit einem ausgetretenen Gefahrstoff.
Die Bergungsmaßnahmen dauern an (Stand 16.02.24; 08.30 Uhr). Die Autobahn A 98 ist aktuell komplett gesperrt.
Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.
Ursprungsmeldung:
**Erstmeldung** - Lörrach; Schwerer Verkehrsunfall auf der A98 zwischen Lörrach-Ost und Lörrach-Mitte führt zu großem Rückstau
Am 15.02.2024, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich auf der A98 zwischen den Anschlussstellen Lörrach Ost und Mitte ein schwerer Verkehrsunfall, der zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führt. Zwei Lastkraftwagen, darunter ein Gefahrguttransporter, und drei Personenkraftwagen sind in den Unfall verwickelt.
Nach ersten Informationen kam es zu einer Kollision zwischen den beteiligten Fahrzeugen, wobei betriebsgefährdende Stoffe ausliefen. Die genaue Ursache des Unfalls ist derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen der örtlichen Polizei.
Die Rettungsdienste sind vor Ort, um den Verletzten zu helfen und die Situation zu sichern. Über die Schwere der Verletzungen der Beteiligten ist bisher noch nichts bekannt.
Aufgrund des Unfalls bildet sich ein großer Rückstau auf der A98. Die Autofahrer werden gebeten, alternative Routen zu nutzen und den Bereich weiträumig zu umfahren. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Strecke wieder frei gegeben werden kann.
FLZ/TB; Stand 19:25 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Alleinbeteiligt von Fahrbahn abgekommen
Baiersbronn (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 462 bei Freudenstadt, bei dem eine Person schwere Verletzungen erlitt.
Gegen 04:30 Uhr fuhr eine 67-jährige Fahrerin eines Audi auf der Bundesstraße 462, als sie aus bislang unbekannten Gründen in einer leichten Rechtskurve von der Straße abkam und mit einer Steinmauer kollidierte. Die Audi-Fahrerin wurde mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Das Fahrzeug war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 23.000 Euro.
Die ausgelaufenen Betriebsstoffe des Unfallfahrzeugs sowie ein Felsbrocken, der durch den Unfall auf die Fahrbahn geschleudert wurde, mussten von der Feuerwehr von der Straße entfernt werden.
Christian Schulze, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf der Gartenstraße- Polizei sucht Zeugen (16.02.2024)
Schramberg (ost)
Am Freitagmorgen ereignete sich gegen 10.30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Parkplatz vor der Kreissparkasse in der Gartenstraße. Dabei entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer stieß beim Einparken gegen die linke Seite eines geparkten VW Up. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort.
In diesem Zusammenhang bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Hinweise werden von der Polizei Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.02.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
Pfedelbach: Arbeiter auf Baustelle von Auto erfasst
Ein 39-Jähriger erlitt am Freitagnachmittag lebensbedrohliche Verletzungen bei einem Vorfall in der Nähe von Pfedelbach. Eine 86 Jahre alte Fahrerin eines VW Lupo war um 13.45 Uhr auf der Landesstraße 1049 von Untersteinbach in Richtung Heuholz unterwegs. Aus bisher unbekanntem Grund stieß ihr Fahrzeug mit dem 39-jährigen Bauarbeiter zusammen. Anschließend wurde er mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: Unfallflucht mit 5.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich in der Breslauer Straße in Ditzingen zwischen Donnerstag (15.02.2024) um 18.00 Uhr und Freitag (16.02.2024) um 10.25 Uhr. Bei diesem Vorfall entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Ein noch unbekannter Fahrer stieß möglicherweise beim Rückwärtsfahren gegen einen geparkten Mercedes am Straßenrand. Anschließend entfernte sich der Unbekannte vom Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es wird vermutet, dass es sich bei dem Fahrzeug des Verursachers um einen Lastwagen handeln könnte. Hinweise werden vom Polizeirevier Ditzingen unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Berichtigung zur Pressemitteilung vom 16.02.2024/11.36 Uhr
Reutlingen (ost)
Der Unfall zwischen einem Fahrradfahrer und einer Gruppe von Rehen ereignete sich in Hochdorf und nicht in Kirchheim.
Wir entschuldigen uns für den Fehler und bitten Sie, den folgenden Text zu verwenden:
Hochdorf (ES): Fahrradfahrer schwer verletzt
Ein 58-jähriger Fahrradfahrer wurde am Donnerstagmorgen mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Mann war gegen sieben Uhr auf seinem E-Bike auf einem abschüssigen Feldweg in der Verlängerung der Wellinger Straße von Notzingen kommend in Richtung Ortsmitte Hochdorf unterwegs, als plötzlich eine Gruppe von Rehen seinen Weg kreuzte. Eines der Rehe kollidierte mit dem Fahrradfahrer, der einen Helm trug, wodurch er stürzte. Ein Rettungswagen brachte den 58-Jährigen anschließend zur stationären Behandlung ins Krankenhaus. Ob das Tier, das anschließend weiterlief, bei dem Zusammenstoß verletzt wurde, ist nicht bekannt. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Ludwigsburg: 24-Jähriger kollidiert frontal mit Gegenverkehr
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (15.02.2024) um etwa 23.10 Uhr fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines Opel Vivaro in der Friedrichstraße in Ludwigsburg in Richtung Stadtgrenze. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss geriet er anscheinend auf Höhe der Kreuzung zur Alt-Württemberg-Allee auf die Gegenfahrbahn. Obwohl eine entgegenkommende 38-jährige Ford-Fahrerin bis zum Stillstand bremste, kollidierte der Opel-Fahrer dennoch frontal mit dem Ford. Sowohl die 38-Jährige als auch ihr 33-jähriger Beifahrer wurden bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Der 24-jährige Opel-Fahrer und sein 22-jähriger Beifahrer wurden ebenfalls mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Ein Atemalkoholtest während der Unfallaufnahme ergab bei dem 24-Jährigen eine Atemalkoholkonzentration von über 2,5 Promille, weshalb der junge Mann sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Sowohl der Opel als auch der Ford waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 12.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Auto beschädigt & Vandalismus
Aalen (ost)
Fellbach: Beschädigung eines Autos
Am Dienstag zwischen 9.30 Uhr und 10.15 Uhr wurde auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Stuttgarter Straße ein Hyundai absichtlich beschädigt. Unbekannte haben den Lack des Fahrzeugs zerkratzt und dadurch erheblichen Schaden verursacht. Die Polizei in Fellbach nimmt Hinweise, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, unter der Telefonnummer 0711/57720 entgegen.
Weinstadt: Vandalismus
In einem Rohbau in der Ziegeleistraße haben unbekannte Vandalen ihr Unwesen getrieben. Zwischen Dienstag und Mittwoch begaben sie sich auf die Baustelle und zerstörten dort vier Glasscheiben. Außerdem wurden ein Baustrahler, ein Staubsauger sowie Müllsäcke und ein Farbeimer umgekippt oder geleert. Hinweise zum Tathergang nimmt die Polizei in Weinstadt unter der Telefonnummer 07151/65061 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Unfallflucht auf Supermarkt-Parkplatz
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (15.02.20024) fand zwischen 17.20 Uhr und 17.35 Uhr ein Vorfall auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Jahnstraße in Waldenbuch statt. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit einem geparkten Mercedes. Dabei wurde die linke Seite des Fahrzeugs beschädigt. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 5.000 Euro. Das Polizeirevier Böblingen, erreichbar unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de, bittet mögliche Zeugen um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Ost (ost)
Am Donnerstag (15.02.2024) um etwa 13.45 Uhr wurde ein 50-jähriger Mann von Polizeibeamten an der Metzstraße festgenommen. Er steht unter dem Verdacht, illegal mit Betäubungsmitteln gehandelt zu haben. Während einer durch einen Richter angeordneten Wohnungsdurchsuchung fanden die Beamten ungefähr 40 Gramm Heroin, 15 Gramm Haschisch und knapp 1000 Euro vermutliches Dealergeld. Der 50-jährige deutsche Staatsbürger wird am Freitag (16.02.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Tatverdächtiger nach schwerer Brandstiftung in Haft (16.02.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Früh am Donnerstagmorgen ereignete sich in der Dornierstraße eine Brandstiftung an einem Fahrzeug (wie bereits berichtet - http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5715322). Noch in derselben Nacht gelang es der Polizei, einen 37-jährigen Mann vorläufig festzunehmen, gegen den sich der Verdacht im Zuge der weiteren Ermittlungen bestätigte. Nach Vorführung vor einem Haftrichter erließ dieser auf Antrag der leitenden Staatsanwaltschaft Konstanz am Freitagvormittag einen Haftbefehl gegen den Mann. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind jedoch noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz
Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Johannes-Georg Roth
Tel. 07531 280-0
Polizeipräsidium Konstanz
Polizeikommissarin Nicole Minge
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Verkehrsunfall mit Straßenbahn endete glimpflich
Freiburg (ost)
Am Abend des Donnerstags, dem 15.02.2024, gegen 17.55 Uhr, fuhr ein Fahrer mit seinem Auto auf der Zähringerstraße in Freiburg in Richtung Stadtzentrum. An einer Tankstelle versuchte der Fahrer unerlaubterweise nach links auf das Tankstellengelände abzubiegen und übersah dabei scheinbar die ordnungsgemäß von hinten kommende Straßenbahn. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Bei dem Unfall wurden keine Personen verletzt.
Der genaue Sachschaden ist derzeit unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Sasbach a.K.: Dachstuhlbrand in Wasserversorgungsanlage
Freiburg (ost)
Am Abend des 15.02.2024, gegen 21.40 Uhr, ereignete sich in Sasbach am Kaiserstuhl ein Brand im Dachstuhl eines Gebäudes einer Wasserversorgungsanlage.
Die Freiwilligen Feuerwehren Endingen, Sasbach und Wyhl konnten das Feuer erfolgreich löschen. Es gab keine Verletzten.
Es gibt derzeit noch keine Informationen über die Höhe des entstandenen Sachschadens.
Nach den aktuellen Ermittlungen dürfte ein technischer Defekt die Ursache des Brandes gewesen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Zwei Meldungen // Diebstahl aus UmkleidekabineDiebstahl aus Pkw
Freiburg (ost)
Am 15.02.2024, am Donnerstag, begab sich ein Unbekannter zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr in die Wiesentalhalle in Höllstein und stahl ein Mobiltelefon und eine Geldbörse aus einer Jacke, die in einer Umkleidekabine hing. In der Geldbörse befanden sich Bargeld, Bankkarten und Identitätsdokumente.
Zwischen 23.30 Uhr am Donnerstag, 15.02.2024, und 09.00 Uhr am Freitag, 16.02.2024, wurden aus einem unverschlossenen Fahrzeug ein Personalausweis und mehrere Chipstüten aus dem Kofferraum gestohlen. Das Fahrzeug befand sich in der Albert-Schweitzer-Straße.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ulm - Bedrängt und beraubtAm Freitag soll ein 21-Jähriger in Ulm eine Jugendliche überfallen haben.
Ulm (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, gegen Mitternacht und dreißig Minuten, befand sich eine 16-jährige Person zu Fuß auf der Saarlandstraße. Dort wurde sie von einer unbekannten Person am Arm gepackt und in eine Garage gezogen. Der Täter versuchte, die Jugendliche gegen ihren Willen zu küssen und sie unsittlich zu berühren. Um jemanden anzurufen, nahm die 16-Jährige ihr Handy aus ihrer Tasche. Dabei entriss der Mann ihr gewaltsam das Handy und floh. Kurz darauf erstattete sie Anzeige bei der Polizeiwache Ulm-West. Mehrere Polizeistreifen fahndeten nach dem Täter anhand der Personenbeschreibung. Dabei wurde am Ehinger Tor ein Verdächtiger festgestellt. Dieser versuchte zu fliehen, jedoch gelang es den Beamten, den Mann vorläufig festzunehmen. Bei einer Durchsuchung fanden sie das Handy der Jugendlichen in der Hosentasche des 21-Jährigen. Dieses wurde sichergestellt. Da nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Ulm keine Haftgründe vorlagen, wurde der Verdächtige anschließend wieder auf freien Fuß gesetzt.
++++0312145 (LK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Brühl: Fahrradfahrer kollidiert mit Fußgänger - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Freiburg-Brühl: Letzten Montag, am 12.02.2024, ereignete sich gegen 16:20 Uhr ein Unfall auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg entlang der Kenzinger Straße. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein 37-jähriger Fahrer eines Gravel Bikes den Weg von der Beurbarungsstraße in Richtung Innenstadt. Als er sich einer Gruppe von Personen näherte, soll sich plötzlich ein Kind aus dieser Gruppe in seine Richtung bewegt haben. Da der Fahrradfahrer nicht mehr ausweichen konnte, kam es zur Kollision. Dabei wurden beide Beteiligten verletzt.
Die Verkehrspolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Insbesondere werden zwei junge Männer, die vor der beschriebenen Personengruppe unterwegs waren, und ein älterer Mann, der an einer Hauswand gestanden haben soll, gebeten, sich unter 0761 882-3100 zu melden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Johannes Saiger
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Drei Personen nach Schussabgabe verletzt - PM Nr. 2 - Zeugenaufruf nach Passantinnen
Mannheim (ost)
In der Nacht zum Sonntag gab es gegen 00:15 Uhr in den N-Quadraten vor einem Nachtclub einen Vorfall, bei dem auf eine Gruppe von Menschen geschossen wurde (wie bereits berichtet, siehe http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5712985).
Das Fachdezernat 9.1 der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Mannheim hat die weiteren Untersuchungen übernommen. Im Rahmen der laufenden Ermittlungen wurde festgestellt, dass sich vor und nach der eigentlichen Tat zwei bislang unbekannte Gruppen von Frauen in der Nähe des Tatorts aufgehalten haben, die möglicherweise Informationen über den Tathergang oder die Täter geben können.
Aus diesem Grund werden mögliche Zeuginnen und Zeugen, die sich zwischen 23:50 und 00:30 Uhr in den Lauer'schen Gärten, der Kunststraße und dem Polizeipräsidium in L6 aufgehalten haben und verdächtige Beobachtungen vor oder während der Fluchtphase in diesem Bereich gemacht haben, gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Hörden - Welpen ausgesetzt? Zeugen gesucht (FOTO) - Nachtragsmeldung
Gaggenau, Hörden (ost)
Die Untersuchungen zu den ausgesetzten Hundewelpen wurden inzwischen von den Beamten des Fachbereichs "Gewerbe/Umwelt" in Rastatt übernommen und sind so weit fortgeschritten, dass die Beamten des Fachbereichs eine Person identifizieren konnten, die im Verdacht steht, die Tiere ausgesetzt zu haben. Die Verdächtige hat das Verbrechen gegenüber den Ermittlern zugegeben und ist geständig. Sie wird nun einem Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz unterzogen.
/ng /wo
Ursprungsmeldung vom Freitag, 16. Februar 2024, 8:05 Uhr
POL-OG: Gaggenau, Hörden - Welpen ausgesetzt? Zeugen gesucht (FOTO)
Gaggenau, Hörden Nachdem Welpen im Waldstück "Scheibenberg" zwischen Ottenau und Hörden gefunden wurden, haben die Beamten des Polizeireviers Gaggenau mit den Ermittlungen begonnen. Am Mittwochvormittag entdeckte eine Spaziergängerin gegen 11:45 Uhr in der Nähe eines Jagdhauses drei Welpen im Alter von etwa acht bis zehn Wochen, vermutlich der Rasse "Cane Corso", die mutmaßlich dort ausgesetzt wurden. Die Tiere wurden zur medizinischen Versorgung in eine nahegelegene Tierklinik gebracht und dort in Obhut genommen. Zeugen, die Informationen über die Herkunft der Tiere geben können, wenden sich bitte unter der Telefonnummer 07225 9887-0 an die rund um die Uhr erreichbaren Beamten des Polizeireviers Gaggenau.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch in ApothekeEinbrecher wurden am Donnerstag in Göppingen von Zeugen auf frischer Tat ertappt.
Ulm (ost)
Etwa um 23.30 Uhr wurden drei unbekannte Täter von aufmerksamen Zeugen bei einem Einbruch in Göppingen beobachtet. Ihr Ziel war eine Apotheke in der Freihofstraße. Sie zerstörten das Schaufenster und gelangten so in den Verkaufsraum. Dort durchsuchten sie nach Beute und fanden offenbar auch etwas Brauchbares. Als die drei Täter die anwesenden Zeugen bemerkten, ergriffen sie mit ihrer Beute die Flucht. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Die Polizei Göppingen (07161/632360) hat Spuren gesichert und die weiteren Ermittlungen aufgenommen. Was genau die Unbekannten gestohlen haben, ist bisher noch unklar.
++++0311966(TH)
Lisa Karaduman, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil der Stadt-Hausen: Einbruch in die Turn- und Festhalle
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitagabend (09.02.2024) und Mittwochabend (14.02.2024) haben bisher unbekannte Täter in der Straße "Am Lindenberg" in Hausen zugeschlagen und in der Turn- und Festhalle randaliert. Vorher haben sie sich über ein aufgedrücktes Fenster der Umkleideräume Zugang zum Inneren verschafft. Danach haben sie verschiedene Räume durchsucht, Gegenstände umgeworfen, den Inhalt von Feuerlöschern versprüht und eine Hochsprungmatte aufgeschlitzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Ob die Täter auch Gegenstände gestohlen haben, ist noch nicht abschließend geklärt. Der Polizeiposten Weil der Stadt, Tel. 07033 5277-0 oder E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de, sucht Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Fehler beim Fahrstreifenwechsel auf der Autobahn - ein Leichtverletzterdrei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 15.02.2024, um etwa 17.20 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A 98, zwischen den Ausfahrten Lörrach-Mitte und Kandern, ein Zusammenstoß zwischen drei Fahrzeugen. Ein 21-jähriger Autofahrer fuhr von der Ausfahrt Lörrach-Mitte in Richtung Weil am Rhein auf die Autobahn A 98 und wechselte vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Dabei stieß er mit einem anderen 21-jährigen Autofahrer zusammen, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Das Auto des Letzteren wurde durch den Zusammenstoß gedreht und stieß anschließend mit einem Kleinbus zusammen, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Auch der Kleinbus wurde gedreht und kam auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der 41-jährige Fahrer des Kleinbusses wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Beifahrer im Kleinbus blieb unverletzt. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden beläuft sich auf etwa 14.000 Euro. Aufgrund des Verkehrsunfalls bildete sich sowohl auf der Autobahn als auch auf der Bundesstraße ein erheblicher Stau. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Mit Lkw gegen AmpelmastNach einem Unfall am Freitag in Heidenheim a.d. Brenz musste die Polizei eine Abbiegespur für mehrere Stunden sperren.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich kurz nach Mitternacht auf der Ulmer Straße. Ein 60-jähriger Fahrer lenkte seinen MAN-Lkw auf der B19 in Richtung Mergelstetten. Anschließend bog er links in die Giengener Straße ab. Gemäß den Angaben des Lkw-Fahrers gegenüber der Polizei verlor er die Kontrolle über das Lenkrad und der Lkw geriet nach rechts von der Straße ab. Der MAN prallte gegen einen Ampelmast, der durch die heftige Kollision aus der Verankerung gerissen wurde und gefährlich auf die Fahrbahn ragte. Aus diesem Grund musste die Rechtsabbiegespur für den Verkehr aus Richtung Mergelstetten kommend und Weiterfahrt in Richtung "Ohr" / Giengener Straße bis etwa 7 Uhr gesperrt werden. Die Straßenmeisterei und der städtische Bauhof waren im Einsatz und kümmerten sich um die Beseitigung der Gefahrenstelle. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden am Lkw und am Ampelmast auf etwa 4.000 Euro.
++++0312037 (LK)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Nach Einbruch in Mehrfamilienhaus in Esslingen - Phantombild zum Täter erstellt (Nachtrag zur Pressemitteilung vom 05.11.2023/12.01 Uhr)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Esslingen (ES):
Nachdem am 4. November 2023 in ein Mehrfamilienhaus in Esslingen-Berkheim eingebrochen wurde, führen die Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Polizeiposten Oberesslingen weiterhin energisch die Ermittlungen zur Aufklärung des Verbrechens durch. Inzwischen wurde ein Phantombild des Täters erstellt.
Wie bereits berichtet, hatte der Unbekannte um etwa 16:50 Uhr die Tür der Erdgeschosswohnung in der Kantstraße aufgebrochen und war anschließend in die Wohnräume eingedrungen. Dort wurde er von einer Bewohnerin überrascht und floh daraufhin ohne Beute. Eine sofortige Fahndung mit mehreren Streifenwagenbesatzungen führte nicht zur Festnahme des Täters.
Anhand der bisherigen Ermittlungsergebnisse konnte nun ein Phantombild des vermuteten Einbrechers erstellt werden.
Der Täter ist etwa 40 Jahre alt, ungefähr 175 cm groß und kräftig. Der Mann hat eine Glatze und trug eine Bluejeans, eine Lederweste mit gefüllten Taschen sowie schwarze Baustellenschuhe.
Das Phantombild ist im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link zu finden:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/esslingen-wohnungseinbruchdiebstahl-versuch/
Zeugen, die Hinweise zu dem Gesuchten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/31057681-0 beim Polizeiposten Oberesslingen oder unter der Telefonnummer 0711/3990-330 beim Polizeirevier Esslingen zu melden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Lörrach: Diebstahl aus Pkw
Freiburg (ost)
Zwischen Montag, dem 12.02.2024 um 17.00 Uhr und Mittwoch, dem 14.02.2024 um 07.00 Uhr, wurde ein angeblich verschlossenes Auto von einem Unbekannten geöffnet und eine Geldbörse aus dem Handschuhfach entnommen. Der Täter nahm Bargeld und eine Bankkarte aus der Geldbörse. Die Geldbörse selbst wurde zurückgelassen. Das Auto stand auf einem Parkplatz in der Basler Straße gegenüber dem Bahnhof in Stetten. Der Geschädigte stellte beim Sperren der Bankkarte fest, dass am 15.02.2024 die gestohlene Bankkarte an einem Automaten für den Kauf von Zigaretten verwendet wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Kirchberg an der Iller - Mit dem Auto im Bach gelandetGlimpflich endete für einen Senior ein Unfall am Donnerstag bei Kirchdorf a.d. Iller.
Ulm (ost)
Der Mann, der 68 Jahre alt ist, war um etwa 19.45 Uhr in Sinningen unterwegs. Er fuhr auf einer Wiese im Bereich des Schulwegs und des Stockäckerwegs. Von dort aus wollte er wieder auf die Straße fahren. In der Dunkelheit erkannte der ältere Mann den Verlauf des Baches und drehte seinen Seat um. Dabei fuhr er anscheinend zu weit zurück und das Auto rutschte in den Gießenbach. Der ältere Mann konnte sich aus dem Auto befreien. Zeugen wurden auf den Mann aufmerksam und verständigten die Polizei. Zum Glück blieb der 68-Jährige unverletzt. Der Seat musste von einem Abschleppwagen geborgen werden. Die Polizei Ochsenhausen hat den Unfall aufgenommen. Die Höhe des Schadens am Auto ist noch nicht bekannt. Es kam zu keiner Gewässerverunreinigung.
++++0311808(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Pkw-Fahrerin kollidiert mit zwei Fahrradfahrerin - eine Schwerverletzteeine Leichtverletzte
Freiburg (ost)
Eine 85-jährige Autofahrerin fuhr am Donnerstag, den 15.02.2024, kurz nach 12.00 Uhr, auf der Hauptstraße auf die andere Fahrspur und stieß mit zwei entgegenkommenden Radfahrerinnen zusammen. Die 85-Jährige war in Richtung Alt-Weil auf der Hauptstraße unterwegs, als sie beim Verlassen des Kreisverkehrs Hauptstraße / Bühlstraße auf die andere Fahrspur geriet. Anschließend kollidierte sie mit zwei ordnungsgemäß entgegenkommenden Radfahrerinnen. An einem Peitschenmast kam ihr Auto zum Stillstand. Die 26-jährige Radfahrerin wurde schwer verletzt. Die 55-jährige Radfahrerin wurde leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Der gesamte Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Illegale Müllentsorgung
Aalen (ost)
Abtsgmünd: Unrechtmäßige Entsorgung von Müll
Am Freitagvormittag gegen 10:45 Uhr wurde festgestellt, dass im Waldgebiet zwischen Abtsgmünd und Bronnen ungefähr 10m³ Bauschutt widerrechtlich abgelagert wurden. Möglicherweise wurde der Schutt frühmorgens dort abgeladen. Hinweise auf verdächtige Individuen oder Fahrzeuge können beim Polizeiposten Abtsgmünd unter der Rufnummer 07366/96660 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dürbheim, Lkr. Tuttlingen) Einbruch in Jugendraum in der Probststraße (14./15.02.2024)
Dürbheim (ost)
Zwischen Mittwochabend um 18.45 Uhr und Donnerstagabend um 17.30 Uhr drang ein unbekannter Täter in ein Gebäude in der Probststraße ein. Der Einbrecher öffnete ein Fenster zum Jugendraum und stahl anschließend eine Geldkassette, die auf der Theke stand. In der Kassette befanden sich mehrere hundert Euro Bargeld.
Personen, die während des fraglichen Zeitraums Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise auf die Identität des unbekannten Einbrechers geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Mehrere Fahrzeuge in der Bodenseestraße mutwillig beschädigt - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 16.02.2024, gegen 01:30 Uhr, erhielt die Polizei von einer Augenzeugin Informationen über einen Mann in der Bodenseestraße, der anscheinend mit einer Eisenstange mehrmals auf ein geparktes Auto schlug. Der Mann soll mit einem Fahrrad in Richtung Ortskern geflohen sein. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos. Bei einer Überprüfung in der Bodenseestraße wurden weitere beschädigte Fahrzeuge festgestellt. An einigen Autos wurden Außenspiegel abgeschlagen oder die Karosserie zerkratzt. Bisher sind der Polizei sieben beschädigte Autos bekannt. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Über den Unbekannten ist nur bekannt, dass es sich um einen jungen, schlanken Mann handeln soll. Er trug einen schwarzen Kapuzenpulli und floh auf einem Herrenfahrrad.
Das Polizeirevier Weil am Rhein bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07621 97970 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Mit einem gestohlenen E-Scooter unterwegs
Es scheint, dass ein 20-Jähriger mit einem gestohlenen Elektroroller unterwegs war, der von einer Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Friedrichshafen am Donnerstagnachmittag gegen 14.30 Uhr in der Äußeren Ailinger Straße kontrolliert wurde. Die Beamten bemerkten das Fahrzeug, da es kein Versicherungskennzeichen hatte. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der E-Scooter als gestohlen gemeldet war. Ob der 20-Jährige selbst der Täter ist, muss durch weitere Ermittlungen geklärt werden, die noch nicht abgeschlossen sind. In jedem Fall muss er mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.
Friedrichshafen
Geld durch Betrug verloren
Ein 64-jähriger Mann aus Friedrichshafen musste viel Lehrgeld bezahlen, nachdem er in den letzten Wochen auf den Betrug des sogenannten "Romance Scam" hereingefallen war. Der Mann hatte Mitte Januar über eine Dating-Plattform eine angeblich hochrangige Angehörige der amerikanischen Streitkräfte kennengelernt. Nachdem das Gespräch schnell auf WhatsApp verlagert wurde und die vermeintliche Gesprächspartnerin vorgab, seine große Liebe zu sein, forderte sie unter verschiedenen Vorwänden und angeblicher Geldnot mehrmals finanzielle Unterstützung von dem 64-Jährigen. Ein Teil der Zahlungen erfolgte über Gutscheinkarten eines Online-Versandhandels. Nachdem immer mehr Geldforderungen kamen und der Mann bereits einen mittleren vierstelligen Euro-Betrag verloren hatte, wurde er misstrauisch und wandte sich in den letzten Tagen an die Polizei. Diese ermittelt nun wegen Betrugs und warnt in diesem Zusammenhang vor der Betrugsmasche "Romance Scam" oder "Love Scam". Informationen dazu, wie man sich vor finanziellen Schäden schützen kann, finden Sie auf den Seiten der polizeilichen Kriminalprävention unter www.polizei-beratung.de.
Überlingen/Sipplingen
Verkehrskontrollen
Beamte des Polizeireviers Überlingen haben am Donnerstagvormittag im Gewerbegebiet bei Überlingen und am Donnerstagabend auf der B 31 alt bei Brünnensbach Verkehrskontrollen durchgeführt. Während am Vormittag der Gebrauch des Sicherheitsgurts und das verbotene Benutzen von Mobiltelefonen während der Fahrt im Fokus standen, wurde am Abend die Geschwindigkeit überwacht. Insgesamt wurden vormittags 19 Verkehrsteilnehmer verwarnt, die ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten. Weitere drei Fahrer müssen mit einer Ordnungswidrigkeitenanzeige und einem Punkt in Flensburg rechnen, da sie während der Fahrt telefonierten. Außerdem wurden zwei Fahrzeuge beanstandet, die nicht den Vorschriften entsprachen. Ein Fahrer, der leicht alkoholisiert war (rund 0,6 Promille), muss ebenfalls mit einer hohen Geldstrafe und einem Fahrverbot rechnen. Am Abend wurden insgesamt acht Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung von 70 km/h bei Brünnensbach gemessen und mit Bußgeldern geahndet.
Salem
Nach Verkehrsunfall werden Zeugen gesucht
Das Polizeirevier Überlingen sucht Zeugen nach einem gefährlichen Überholmanöver und einem daraus resultierenden Unfall am Donnerstagmittag auf der L 204 zwischen Altenbeuren und der Hardtwaldkreuzung. Laut einem 51-jährigen BMW-Fahrer setzte ein dunkler Kombi unerwartet zum Überholen an, als er gegen 12.30 Uhr die Strecke in Richtung Salem befuhr. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, musste der 51-Jährige eine Vollbremsung machen und nach rechts in den Graben ausweichen. Dadurch wurde der BMW beschädigt. Der Überholer fuhr unbeeindruckt weiter. Es handelt sich bei dem Fahrzeug des Unbekannten ersten Erkenntnissen zufolge um einen dunkelblauen VW Golf 4. Gegen den Unbekannten wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und Fahrerflucht ermittelt. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Hinweise zur Identität des Verursachers geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 beim Polizeirevier Überlingen zu melden.
Meersburg
Parkscheinautomaten beschädigt
Unbekannte Täter haben erneut Parkscheinautomaten auf dem Fähreparkplatz mit Farbe besprüht. Nachdem bereits im Januar ähnliche Beschädigungen festgestellt wurden, wurden die Geräte zwischen Montagabend und Donnerstagmorgen erneut mit orangener Farbe unbrauchbar gemacht. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit nicht bekannt. Der Polizeiposten Meersburg ermittelt in beiden Fällen wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07532/43443 um sachdienliche Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Weil am Rhein: Unfallflucht in der Lustgartenstraße - Polizei sucht Sattelzugmaschine
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 15.02.2024, um etwa 16.25 Uhr, fuhr ein Mann im Alter von 40 Jahren mit seinem Opel Astra die Straße namens Lustgartenstraße. Er kam vom Rebgartenweg und war auf dem Weg zur Hauptstraße. Plötzlich musste er wahrscheinlich einem entgegenkommenden Sattelzug ausweichen. Beim Ausweichen nach rechts berührte der Opel-Fahrer den Randstein. Dadurch wurde das rechte Vorderrad beschädigt. Ein Zeuge berichtete, dass die Sattelzugmaschine sehr schnell den abschüssigen Teil der Straße hinunterfuhr und dabei die Kurve schnitt. Der Schaden am Opel wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Das Polizeirevier Weil am Rhein bittet um Zeugenaussagen. Wenn Sie Hinweise zu der Sattelzugmaschine geben können, kontaktieren Sie bitte die Telefonnummer 07621 97970.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Die Polizei ermittelt wegen eines Brandanschlags.
Unbekannte haben am Donnerstag kurz nach 21 Uhr in den Räumen einer Hochschule in der Rudolfstraße Feuer gelegt. Die Täter haben einen Abfalleimer in einer Toilette im ersten Stockwerk sowie Papier in einem Raum im zweiten Obergeschoss angezündet. Eine Frau wurde auf den Rauch aufmerksam und hat sofort die Rettungskräfte verständigt. Als die Feuerwehr ankam, waren die Brände bereits erloschen. Die Feuerwehrleute haben die Räumlichkeiten nach weiteren Brandstellen durchsucht. Es entstand geringer Sachschaden durch Ruß und Rauch. Die Ermittlungen des Polizeireviers Ravensburg dauern an. Personen, die zur Tatzeit Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 an die Ermittler zu wenden.
Bad Waldsee
Hoher Sachschaden bei einem Unfall
Die Beteiligten eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag gegen 17.30 Uhr an der Einmündung Friedhofstraße/Mühlbachweg ereignet hat, sind glücklicherweise unverletzt geblieben. Ein 25-jähriger BMW-Fahrer kam aus der Mühlbachstraße und hat die Vorfahrt eines 84-jährigen Daimler-Fahrers missachtet. Bei der Kollision entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.
Bergatreute
Auto zerkratzt
Ein bislang unbekannter Täter hat am Dienstag zwischen 19 Uhr und 20.15 Uhr einen Pkw zerkratzt, der an der Gemeindehalle in der Schmidstraße geparkt war. Durch die Kratzer entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.
Wangen
Frontalkollision - Verursacher unter Alkoholeinfluss
Ein 68-jähriger Mercedes-Fahrer hatte gut 1,6 Promille Alkohol intus, als er am Donnerstag gegen 15.30 Uhr auf der K 8002 zwischen Mindbuch und Pflegelberg in den Gegenverkehr geraten ist und dort mit dem Opel einer 44-jährigen entgegenkommenden Frau zusammengestoßen ist. Während der Unfallverursacher ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt blieb, erlitt die 44-Jährige mittelschwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 68-Jährige musste indes in einem Krankenhaus Blut abgeben. Am Mercedes entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro, am Opel ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Ein Abschleppunternehmen hat sich um das Fahrzeug gekümmert. Der 68-Jährige hat nun mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.
Wangen
Mann greift Polizeibeamte an
Zwei Polizeibeamte des Polizeireviers Wangen wurden bei einem Einsatz am Donnerstag gegen 16.30 Uhr leicht verletzt. Eine Polizeistreife hat zwei Männer auf einer Parkbank am Buchwald kontrolliert, da einer der beiden einen Joint geraucht hat. Als die Beamten im Rucksack des 29-Jährigen zudem eine geringe Menge Drogen gefunden haben, wurde der Verdächtige immer aggressiver. Er ist schließlich unvermittelt auf einen Beamten zugegangen und hat ihm einen Kopfstoß versetzt. Der Tatverdächtige hat sich vehement gegen die folgende vorläufige Festnahme gewehrt und dabei auch den zweiten Polizeibeamten sowie sich selbst verletzt. Er wurde anschließend in ein Krankenhaus gebracht und hat nun mit Strafanzeigen wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie wegen tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte zu rechnen.
Isny
Zwei Polizeibeamte bei Übergriff verletzt
Bei einer Personenkontrolle sind am Donnerstagabend gegen 21.30 Uhr im Kurpark zwei Polizeibeamte leicht verletzt worden. Die Beamten waren dabei, eine Personengruppe zu kontrollieren, von der deutlicher Cannabisgeruch ausging. Als ein 29-Jähriger aus der Gruppe die Polizisten bemerkte, hat er die Flucht ergriffen. Dabei ist er gestolpert und zu Boden gefallen, wo er von den Beamten vorläufig festgenommen werden sollte. Der 29-Jährige hat sich jedoch massiv dagegen gewehrt und unter anderem gezielt nach dem Kopf eines Polizisten getreten. Die Polizeistreife hat Pfefferspray eingesetzt, das jedoch bei dem mutmaßlich unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln stehenden Mann keine Wirkung gezeigt hat. Die Beamten konnten den hochaggressiven 29-Jährigen schließlich festnehmen. Die anderen Gruppenmitglieder haben sich mit dem 29-Jährigen solidarisiert, was für die Polizisten zu einer äußerst angespannten Situation geführt hat. Es kam jedoch zu keinen weiteren Übergriffen. Der 29-Jährige musste den Rest der Nacht in einer Arrestzelle auf einem Polizeirevier verbringen. Die Ermittlungen der Beamten dauern an, der 29-Jährige hat mit strafrechtlichen Konsequenzen zu rechnen. Zudem wird er für die Kosten der unfreiwilligen Übernachtung aufkommen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Meßkirch
Randalierer muss die Nacht im Polizeirevier verbringen
Ein Randalierer hat am Donnerstagabend in einer Bar in der Straße "Unterm Ablaß" die Polizei alarmiert und musste daraufhin die Nacht im Polizeirevier verbringen. Laut Zeugenaussagen soll der offensichtlich stark alkoholisierte Mann andere Gäste in der Bar belästigt und sich aggressiv verhalten haben. Auch gegenüber den Polizisten zeigte er keine Einsicht und weigerte sich, einen Alkoholtest zu machen und seinen Ausweis auszuhändigen. Aufgrund seines fahruntüchtigen Zustands nahmen die Beamten ihn schließlich in Gewahrsam und brachten ihn in eine Arrestzelle. Die Kosten für die Übernachtung werden ihm nun in Rechnung gestellt. Bei der Durchsuchung des 74-Jährigen fanden die Beamten ein Springmesser, das sie sicherstellten.
Krauchenwies
Verkehrsbehinderung führt zur Entdeckung von Drogenbesitz
Ein falsch geparktes Auto führte am Donnerstagmorgen zu einem Ermittlungsverfahren wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Ein 19-Jähriger hatte sein Auto in der Meßkircher Straße so abgestellt, dass der restliche Verkehr behindert wurde. Als ein anderer Verkehrsteilnehmer den offensichtlich nicht fahrtüchtigen jungen Mann daraufhin ansprach, fuhr dieser sein Auto auf einen Parkplatz. Eine Streife, die inzwischen verständigt worden war, fand den 19-Jährigen schlafend in seinem Auto vor, aus dem ein deutlicher Geruch von Cannabis drang. Bei der Durchsuchung des 19-Jährigen und seines Autos wurden eine kleine Tüte Marihuana sowie eine geringe Menge Ecstasy, Kokain und Medikamente gefunden. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung, bei der auch ein Spürhund zum Einsatz kam, wurden weitere Betäubungsmittel entdeckt. Der 19-Jährige musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wurden Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet.
Mengen
Fahrraddiebstahl verhindert - Polizei sucht Eigentümer und bittet um Hinweise
Ein Zeuge hat am Donnerstagabend einen Fahrraddiebstahl in der Bahnhofstraße verhindert. Der Mann beobachtete einen Unbekannten, wie dieser an einem Fahrradschloss herumhantierte, bis es nachgab. Als er den Verdächtigen ansprach, flüchtete dieser. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat das nun unverschlossene Fahrrad der Marke KTM sichergestellt und bittet den Eigentümer, sich unter Tel. 07581/482-0 zu melden. Die Polizei sucht auch nach weiteren Zeugen, die entweder den Diebstahlsversuch selbst beobachtet haben oder Hinweise auf den Unbekannten geben können. Der Unbekannte wird als etwa 28 bis 30 Jahre alt, rund 170 cm groß, schlank, mit Bart und kurzen weißen Haaren beschrieben und soll eine weiße Jacke sowie eine schwarze Hose getragen haben.
Ostrach
Zwei Sätze Kompletträder gestohlen
Unbekannte haben am Dienstagvormittag zwischen 10 Uhr und 13 Uhr von einem Privatgrundstück in der Wilhelmsdorfer Straße zwei Sätze Kompletträder gestohlen. Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt wegen des Diebstahls, bei dem ein wirtschaftlicher Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro entstanden ist, und nimmt Hinweise von Personen, die im Zusammenhang mit der Tat verdächtige Beobachtungen gemacht haben, unter Tel. 07581/482-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Freiburg: Brand in Obdachlosenunterkunft - Dringend Tatverdächtiger in psychiatrischer Klinik untergebracht
Freiburg (ost)
Am Abend des 15.02.2024, gegen 20.25 Uhr, hat ein Bewohner einer Obdachlosenunterkunft in der Haslacher Straße in Freiburg laut bisherigen Untersuchungen sein Bett in seinem Zimmer angezündet.
Der Mitbewohner, der zu dieser Zeit schlief, wurde durch den Brandgeruch geweckt und konnte das Zimmer verlassen. Beide wurden nach derzeitigen Ermittlungen leicht verletzt.
Die Feuerwehr Freiburg konnte den Brand schnell löschen und eine weitere Ausbreitung verhindern. Die genaue Schadenshöhe im Gebäude wird noch ermittelt.
Laut bisherigen Erkenntnissen befand sich der mutmaßliche Täter zum Zeitpunkt der Tat in einem psychischen Ausnahmezustand.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Freiburg wurde er in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Farbschmierereien & Unfallflucht
Aalen (ost)
Fichtenberg: Gebäudefront und Auto mit Farbe beschmiert
Zwischen Donnerstag, 21 Uhr und Freitag, 7 Uhr wurden eine Hausfassade sowie ein Pkw in der Straße Zum Waldeck mit mehreren Hakenkreuzen verunstaltet. Der Polizeiposten Gaildorf nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07971 95090 entgegen.
Satteldorf: Augenzeugen nach Fahrerflucht gesucht
Ein 33-jähriger Fahrer eines Audi befand sich am Donnerstag gegen 21 Uhr auf der Kreisstraße zwischen Bronnholzheim und Hengstfeld und überholte einen bislang unbekannten Fahrer eines silbernen Seat mit Crailsheimer Kennzeichen in der Nähe von Triftshausen. Während des Überholmanövers kam der Seat-Fahrer zu weit nach links, wodurch der Audi-Fahrer nach links ausweichen musste, um eine Kollision mit dem Seat zu vermeiden. Dabei stieß er gegen einen Leitpfosten, der Schaden beträgt etwa 500 Euro. Der Seat-Fahrer entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Eberhardzell - Aufgefahren und verletztNicht aufgepasst hat ein 21-Jähriger am Donnerstag bei Eberhardzell.
Ulm (ost)
Etwa um 8 Uhr fuhr ein 21-Jähriger mit seinem Audi auf der Landstraße 306 zwischen Eberhardzell und Oberessendorf. Vor ihm fuhr eine 53-Jährige mit einem Peugeot. Die Frau hielt an der Kreuzung zur B465 an. Der 21-Jährige bremste ebenfalls und kam zum Stillstand. Die Peugeotfahrerin setzte ihre Fahrt fort. Da jedoch Fahrzeuge auf der B465 unterwegs waren, bremste sie erneut an der Haltelinie. Der Audifahrer bemerkte dies offenbar nicht und achtete nicht auf das haltende Auto vor ihm. Wie er der Polizei mitteilte, schaute er beim Anfahren auf den Fahrzeugverkehr auf der B465. Daher fuhr er in das Heck des Peugeot. Durch den Aufprall wurde die 53-Jährige verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die leichtverletzte Frau. Sie wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und ermittelt nun den Unfallhergang. Die Polizei schätzt den Schaden an den fahrbereiten Autos auf etwa 8.000 Euro. Der 28-Jährige wird nun angezeigt.
++++0306876 (LK)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt - 3. Nachtragsmeldung-
Offenburg (ost)
Nach dem tragischen Vorfall am Donnerstagvormittag auf der B33, bei dem eine 71-jährige Frau ums Leben kam, führen die Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg weiterhin Untersuchungen zum genauen Unfallhergang durch. Es ist immer noch unklar, warum und wo die Verstorbene in die falsche Richtung auf die B33 gefahren ist. Die Ermittler hoffen nach wie vor auf Zeugenhinweise, um diese Frage klären zu können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-4200 zu melden.
/wo
Pressemitteilung vom 15.02.2024, 14:29 Uhr
Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt - 2. Ergänzende Mitteilung-
Die polizeilichen Maßnahmen an der Unfallstelle sind vorerst abgeschlossen. Bei der tödlich verunglückten Frau handelt es sich um eine 71 Jahre alte Fahrerin eines Fiat. Wo genau die 71-Jährige in die falsche Fahrtrichtung auf die B33 gefahren ist, wird noch von den Beamten des Verkehrsdienstes Offenburg ermittelt. Verkehrsteilnehmer, die diesbezüglich Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-4200 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen. Die Sperrung des linken Fahrstreifens in Richtung Kinzigtal konnte kurz nach 13:30 Uhr aufgehoben werden. Die beiden Fahrspuren in Richtung Offenburg wurden nach der Reinigung um 14:15 Uhr wieder freigegeben.
/wo
Pressemitteilung vom 15.02.2024, 11:54 Uhr
Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt - 1. Ergänzende Mitteilung-
Die vermutliche Falschfahrerin und Unfallverursacherin erlag ihren schweren Verletzungen und verstarb noch an der Unfallstelle. Der Fahrer des VW, der am Unfall beteiligt war, wurde nach aktuellen Erkenntnissen schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich auf der B33 in Richtung Offenburg. Die Verstorbene war in Richtung Kinzigtal unterwegs. Die linke Fahrspur in Richtung Kinzigtal ist gesperrt, die rechte Fahrspur ist frei befahrbar. Die Polizei setzt eine Drohne für die Unfallaufnahme ein.
/wo
Erstmeldung vom 15.02.2024, 11:12 Uhr
Offenburg, B33 - Bundesstraße nach schwerem Unfall gesperrt
Nach einer schweren Frontalkollision am Donnerstagvormittag auf der B33 in der Nähe der Kreuzung zur B3 ist die B33 derzeit vollständig gesperrt. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es kurz nach 10:30 Uhr zu der folgenschweren Kollision mit einem Falschfahrer. Es wird derzeit von mehreren Verletzten ausgegangen. Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei sind vor Ort im Einsatz. Derzeit werden Umleitungen eingerichtet.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Unfall auf der B 295 - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeiwache Leonberg, Telefon 07152 605-0 oder E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de, sucht nach Zeugen eines Unfalls, der sich am Donnerstag (15.02.2024) gegen 05.50 Uhr auf der Bundesstraße 295 in der Nähe des Naturtheaters bei Renningen ereignet hat. Eine 32-jährige Fahrerin eines Renaults versuchte, einen unbeteiligten Verkehrsteilnehmer sowie einen 50-jährigen Opel-Fahrer, der vor ihr fuhr, auf der zweispurigen Straße zu überholen. Als sich die Frau im Renault neben dem Opel befand, kam dieser aus bisher ungeklärten Gründen von seiner Fahrspur ab und kollidierte mit dem Renault. Die 32-jährige Frau und der 50-jährige Mann erlitten leichte Verletzungen und wurden von Rettungsdiensten in Krankenhäuser gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 13.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster Person
Freiburg (ost)
Seit Dienstag, dem 16.01.2024, ist die 16-jährige E. R. aus Freiburg im Breisgau verschwunden.
Man hat sie zuletzt am Montagabend gegen 20 Uhr an ihrem Wohnort gesehen.
Es besteht die Möglichkeit, dass sie sich in einer hilflosen Situation befindet.
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche.
Die Beschreibung der Vermissten lautet wie folgt:
Die Vermisste trägt vermutlich die folgende Kleidung:
und hat einen roten Turnbeutel sowie eine rosafarbene Sporttasche mit blauen Streifen bei sich.
Ein Foto kann unter dem folgenden Link eingesehen werden:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/freiburg-im-breisgau-vermisstenfahndung/
Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-2880) führt die Ermittlungen und bittet um entsprechende Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Ertingen - Umweltsünder entsorgt AltreifenIn den vergangenen Tagen hatte ein Unbekannter vor einer Halle bei Ertingen rund 30 Altreifen und Fahrzeugteile entsorgt.
Ulm (ost)
Am Dienstagnachmittag bemerkte ein Augenzeuge, dass sich eine große Anzahl von Autoreifen und VW-Autoteilen neben einem Hallengebäude befand. Das Gebäude befindet sich zwischen der L 278 / Binzwanger Straße und einem Freizeitgelände. Die Reifen wurden am Wegrand abgelegt und anscheinend mit einem größeren Fahrzeug oder Transporter dorthin gebracht. Es ist nicht bekannt, wer die Reifen dort entsorgt hat und in welchem genauen Zeitraum dies geschah. Das Polizeirevier Riedlingen (Tel. 07371/938-0) hat Ermittlungen wegen einer Umweltstraftat aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über die Verursacher geben können.
Hinweis der Polizei: Abfall gehört nicht in die Natur. In Wäldern und auf Feldern kann er für Pflanzen und Tiere sehr gefährlich sein. Aus diesem Grund ist es auch verboten, den Müll einfach irgendwo hinzuschmeißen. Dafür können hohe Bußgelder verhängt werden. Die Polizei verfolgt solche Verstöße energisch.
++++0305475 (LK)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Muggensturm - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten
Muggensturm (ost)
Am Donnerstag zwischen 14:30 Uhr und 19:30 Uhr soll ein bisher unbekannter Täter durch das Aufhebeln eines Fensters Zugang zu einem Haus in der Karlsruher Straße erlangt haben. Im Inneren wurden offensichtlich alle Schränke und Schubladen durchsucht. Ersten Erkenntnissen zufolge beläuft sich der entstandene Sachschaden auf mehrere hundert Euro. Ob etwas gestohlen wurde, wird noch von den Ermittlungen untersucht. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit den Polizeibeamten des Polizeireviers Gaggenau unter der Rufnummer: 07225 9887-0 in Verbindung zu setzen.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8/Sindelfingen: Unfall mit knapp 53.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Bei einem Unfall, der sich am Donnerstag (15.02.2024) gegen 11.20 Uhr zwischen der Anschlussstelle Leonberg-Ost und dem Autobahnkreuz Stuttgart in Fahrtrichtung Stuttgart ereignete, wurden drei Fahrzeuge beschädigt und es entstand ein Sachschaden in Höhe von knapp 53.000 Euro. Ein 34-jähriger Fahrer eines VW Transporters fuhr im stockenden Verkehr auf einen Opel vor ihm auf, vermutlich weil er seine Geschwindigkeit nicht an die vorherrschende Verkehrssituation angepasst hatte. Der Opel war mit einem 49-jährigen Fahrer und einer 44-jährigen Beifahrerin besetzt. Dadurch geriet der VW Transporter nach links auf die linke Fahrbahn, kollidierte dort mit dem VW Polo einer 74-jährigen Fahrerin und prallte anschließend gegen die Mittelleitplanke. Alle drei beteiligten Fahrzeuge waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme mussten zwei der drei Fahrstreifen gesperrt werden, so dass der ankommende Verkehr nur über die rechte Spur fließen konnte. Dadurch kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.02.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Gauner stehlen große Summe Bargeld
Mit einem Schockanruf brachten Kriminelle am Mittwoch einen 76-jährigen Mann und seinen 50-jährigen Sohn dazu, Bargeld und Gold im Wert von mehreren tausend Euro zu übergeben. Der ältere Mann nahm am frühen Nachmittag einen Anruf entgegen, bei dem der Anrufer behauptete, die Tochter des 76-Jährigen habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Es müsse nun eine hohe Kaution gezahlt werden. Sowohl der ältere Mann als auch sein Sohn wurden durch die geschickte Gesprächsführung des Unbekannten dazu gebracht, die Geschichte zu glauben und das vermeintliche "Kaution" bereitzustellen. Während der jüngere der beiden Männer von den Betrügern nach Sinsheim und zurück nach Heilbronn geschickt wurde, übergab der ältere Mann das Geld und das Edelmetall gegen 17.30 Uhr in der Heilbronner Lothorstraße an einen Unbekannten. Erst bei der Rückkehr des 50-Jährigen wurde klar, dass sie Betrügern aufgesessen waren. Der Abholer wird wie folgt beschrieben: - etwa 1,50 Meter groß - 26 bis 27 Jahre alt - dunkle, kurze, an den Seiten rasierte Haare - kein Bart - keine Brille - bekleidet mit dunkler Hose und dunklem Pullover
Zeugen, die die Geldübergabe beobachten konnten und Hinweise auf den Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Um sich vor solchen Schockanrufen zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn: - Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an. - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los. - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach o schnellen Entscheidungen, o Kontaktaufnahme mit Fremden sowie o Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. - Legen Sie zuerst auf und wählen Sie dann erst die 110. Hier können Sie den Sachverhalt mitteilen. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Heilbronn: Kontrolle mit dem Schwerpunkt technische Veränderungen
Am Donnerstag in der Zeit zwischen 14 und 20 Uhr führten Experten des Verkehrsdienstes Weinsberg in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei Bruchsal eine gezielte Kontrolle mit dem Schwerpunkt technische Veränderungen an Fahrzeugen im Stadtgebiet Heilbronn durch.
Durch die eingesetzten Polizeibeamten wurden insgesamt 14 Fahrzeuge gründlich inspiziert. Im Zuge der Kontrolle wurden mehrere technische Veränderungen festgestellt. Bei einem Fahrzeug waren die Scheinwerfer foliert, was zwar für einige gut aussehen mag, jedoch der Verkehrssicherheit nicht zuträglich ist, da dadurch die Scheinwerfer nicht mehr ihre ursprüngliche Leuchtkraft entfalten und Fußgänger, Radfahrer oder auch Hindernisse auf der Fahrbahn schlechter erkennbar sind. Durch diese Folierung erlischt die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs und zusätzlich ist die Verkehrssicherheit nicht unerheblich beeinträchtigt. Ein weiterer Verkehrsteilnehmer versuchte auf der Allee durch seine Fahrweise und starkes Beschleunigen aufzufallen, was ihm auch gelang, weshalb er im Anschluss einer Kontrolle unterzogen wurde. Nicht nur dass seine Reifen abgefahren waren und er unnötigen Lärm verursacht hat, er hatte auch keine Fahrerlaubnis. Er muss nun mit mehreren Anzeigen und Konsequenzen für die Erteilung einer Fahrerlaubnis rechnen. Bei zwei weiteren Fahrzeugen waren die Abgasanlagen manipuliert, was zu erheblicher Geräuschentwicklung beim Fahren und zu Unmut in der Bevölkerung führt. Auch diese beiden Fahrer müssen nun mit Anzeigen und möglicherweise einer Überprüfung ihrer Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen rechnen. Zum Schluss musste noch ein Fahrzeug sichergestellt werden, da mehrere Veränderungen, unter anderem eine nicht zugelassene Leistungssteigerung, im Raum stehen. Dieses Fahrzeug wird zur Begutachtung bei einer Prüfstelle vorgestellt und der Fahrer muss damit rechnen, dass das Fahrzeug als verkehrsunsicher eingestuft und dann sofort vor Ort stillgelegt wird. Durch das Polizeipräsidium Heilbronn sollen auch zukünftig derartige Kontrollen in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Einsatz durchgeführt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Tannenbaum verloren - Rollerfahrer kam zu Fall
Bühl (ost)
Ein Rollerfahrer wurde am Donnerstagmorgen auf der L76 durch einen verlorenen Weihnachtsbaum zum Sturz gebracht und leicht verletzt. Ein bisher unbekannter Autofahrer mit einem Anhänger soll gegen 7 Uhr zwischen Lichtenau und Moos, in der Nähe des Sportplatzes, einen unzureichend gesicherten Tannenbaum verloren haben. Ein Rollerfahrer, der dem Fahrzeuggespann folgte, kollidierte mit dem Weihnachtsbaum, stürzte und verletzte sich dadurch leicht. Der 18-Jährige wurde zur Behandlung seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Roller erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Die Beamten des Polizeireviers Bühl haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher geben können, sich unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.
/ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Wurstköder sollten Tiere schwer verletzenAm Donnerstag fand eine Zeugin mehrere Wurststückchen mit Stecknadeln im Ulmer-Donautal.
Ulm (ost)
Eine aufmerksame Beobachterin meldete mehrere gefährliche Köder am Ufer der Donau im Bereich des Naturschutzgebiets Lichternsee. Die Besitzerin eines Hundes war dort gegen 14 Uhr unterwegs und fand am Ufer etwa 20 präparierte Stücke. Ein Unbekannter hatte diese mit kleinen Stecknadeln versehen und dann entlang eines Weges von ungefähr 500 Metern am Uferweg platziert. Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. Bisher sind der Polizei keine verletzten Tiere in diesem Zusammenhang bekannt. Zeugen, die in den letzten Tagen etwas Verdächtiges im Donautal zwischen der Hans-Lorenser-Straße und der Laupheimer Straße im Bereich des Lichternsee beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731/188-3812 zu melden.
Information: "Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen", besagt das Tierschutzgesetz. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, das Leben und Wohlbefinden des Tieres als Mitgeschöpf durch die Verantwortung des Menschen zu schützen. Bei Verstößen drohen Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren, Geldstrafen oder Bußgelder.
++++0309396 (LK)
Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Achtung VerkehrskontrolleAm Donnerstag stellte die Polizei bei Kontrollen bei Gruibingen mehrere Verstöße fest.
Ulm (ost)
Am Donnerstag wurden zwischen 9 Uhr und 14 Uhr Verkehrskontrollen auf der Tank- und Raststätte Gruibingen von der Polizei durchgeführt. Dabei lag der Schwerpunkt auf dem gewerblichen Güter- und Personenverkehr. Insgesamt wurden 20 Sattelzüge kontrolliert. Es wurden mehrere Verstöße festgestellt. Die Weiterfahrt von sechs Lkw wurde untersagt.
An einem slowenischen Lkw-Gespann wurden mehrere Verstöße festgestellt. Der Sattelauflieger hatte einen Bagger geladen. An mehreren Stellen des Aufliegers war der Rahmen gebrochen. Außerdem waren die Bremsen defekt und die Radlager beschädigt. Der Bagger war auch unzureichend gesichert. Die Ermittler stellten außerdem fest, dass die Abgasreinigung des Zugfahrzeugs nicht funktionierte.
Die Weiterfahrt eines polnischen Kleintransporters wurde untersagt, da auch hier erhebliche Mängel an den Bremsen festgestellt wurden. Zudem war die Windschutzscheibe über die gesamte Breite gerissen.
Bei einem rumänischen Gespann waren die Spurstangen so stark ausgeschlagen, dass eine sichere Weiterfahrt nicht möglich war. Der Fahrer musste sein Fahrzeug stehen lassen.
Bei acht weiteren Fahrzeugen wurden Verstöße gegen die Vorschriften zur Ladungssicherung sowie zu den Lenk- und Ruhezeiten von den Beamten des Verkehrsdienstes Mühlhausen festgestellt.
Mehrere Fahrzeuge mussten zur weiteren Untersuchung und Überprüfung einem Gutachter vorgeführt werden.
Durch diese Kontrollen möchte die Polizei die Sicherheit auf den Straßen erhöhen. Das Ergebnis zeigt, dass die Kontrollen notwendig sind.
++++0310167 (BK)
Lisa Karaduman, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach mutmaßlichem Unfall weitergefahren - Zeugen und Geschädigten gesucht
Stuttgart-West (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Donnerstagabend (15.02.2024) möglicherweise eine 20-jährige Fahrerin eines Audi in der Silberburgstraße ein geparktes Auto gestreift und dann weitergefahren ist, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein 65-jähriger Zeuge beobachtete gegen 19.50 Uhr, wie eine Frau die Silberburgstraße in Richtung Rosenbergstraße entlangfuhr und an der Hausnummer 97 ein geparktes Fahrzeug gestreift haben soll. Danach soll die Frau ausgestiegen sein, um sich das beschädigte Auto anzusehen, bevor sie ihre Fahrt fortsetzte. Als die alarmierten Polizisten am Unfallort eintrafen, war das geparkte Fahrzeug bereits weg. Die Ermittlungen führten sie zum Audi und zur 20-Jährigen. Ob sie den Unfall verursacht hat, wird weiter untersucht.
Zeugen, insbesondere der Besitzer des geparkten Fahrzeugs, das auf der linken Seite Beschädigungen aufweisen muss, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße unter der Rufnummer +4971189903300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Unbekannte greifen 18-Jährigen an
Ludwigsburg (ost)
Am Abend des Donnerstags (15.02.2024) griff eine Gruppe von mutmaßlich neun Männern insgesamt vier Personen an, die sich gegen 23.00 Uhr auf dem Spielplatz "Grüne Mitte" in der Nähe des "Langer See" in Böblingen aufhielten. Die vier Personen, bestehend aus einem 19-jährigen und einem 18-jährigen Mann sowie einer 18 Jahre alten Frau und einer 17-Jährigen, befanden sich unter einer hölzernen Überdachung, als die Männer sich näherten. Die Vierergruppe wurde von den Unbekannten aufgefordert, sich um umherliegende Scherben zu kümmern und während der 19-Jährige dieser Aufforderung nachkam, kam es zu einer Diskussion zwischen den Unbekannten und den drei verbliebenen Personen. Dabei sollen vier der unbekannten Männer den 18-Jährigen angegriffen, getreten und geschlagen haben. Die beiden jungen Frauen versuchten einzugreifen, was dazu führte, dass auch sie durch Schubsen und Festhalten leichte Verletzungen erlitten. Schließlich alarmierte der 19-Jährige die Polizei und die Gruppe Männer flüchtete zu Fuß über Schotterparkplätze in Richtung der Motorworld. Eine sofortige polizeiliche Fahndung blieb ergebnislos. Die beiden Frauen und der 18-Jährige wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Böblingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Radfahrer bei Unfall auf der Max-Stromeyer-Straße verletzt (15.02.2024)
Konstanz (ost)
Am Donnerstagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Opelstraße, an der Kreuzung zur Max-Stromeyer-Straße, zwischen einem Autofahrer und einem Radfahrer. Ein 19-jähriger Fahrer eines VW bog von der Opelstraße nach rechts auf die Max-Stromeyer-Straße ab und übersah dabei einen 39 Jahre alten Radfahrer, der Vorfahrt hatte. Der 39-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um dort weiter behandelt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Pleidelsheim: Unbekannter fährt 34-Jährigen an und flüchtet
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (15.02.2024) gegen 13:30 Uhr sprach ein unbekannter Mann einen 34-jährigen Mann in der Einfahrt eines Unternehmens in der Zeppelinstraße in Pleidelsheim an und machte ihm das Angebot, den Firmenparkplatz neu zu asphaltieren. Als der 34-Jährige das Angebot ablehnte, kam es zu einer Diskussion zwischen den beiden Männern. Später setzte sich der Fremde in einen silbergrauen Renault Clio mit französischem Kennzeichen und fuhr auf den 34-Jährigen zu, der sich bereits von ihm abgewandt und zurück zum Firmengebäude gelaufen war. Der Unbekannte erfasste den Mann mit dem Außenspiegel und zog ihn einige Meter mit, bevor er zu Boden stürzte. Der Täter beschleunigte dann weiter und floh in unbekannte Richtung über die Gottlieb-Daimler-Straße. Der Geschädigte wurde mit leichten Verletzungen von den Rettungsdiensten in ein Krankenhaus gebracht. Bisherige polizeiliche Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Der Täter soll ein Mann im Alter von 40 bis 60 Jahren mit kurzen, sehr hellen Haaren gewesen sein. Er trug ein gestreiftes Langarmhemd, eine dunkelblaue Jeans, eine Warnweste und eine auffällig gelbe Baseballkappe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter der Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 26-Jährige in der Stadtbahn sexuell belästigt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Donnerstagnachmittag (15.02.2024) wurde eine 26-jährige Frau in einer Straßenbahn von einem Unbekannten sexuell belästigt. Die 26-jährige Frau fuhr zwischen 13.40 Uhr und 14.10 Uhr mit der U9-Linie in Richtung Vogelsang. Der Unbekannte stieg an der Haltestelle Börsenplatz ein und setzte sich neben die 26-jährige Frau. Während der Fahrt suchte er ständig Körperkontakt zu ihr und sprach sie an. Als sie nicht reagierte, berührte er sein Geschlechtsteil über der Hose und rieb daran. Die Frau stieg an der Haltestelle Berliner Platz aus der Straßenbahn aus, während der Unbekannte weiterfuhr. Der Täter ist schätzungsweise zwischen 20 und 30 Jahre alt, schlank und hat dunkle Haare. Er trug eine schwarze Jeanshose, eine khakifarbene Bomberjacke und hatte eine schwarze Sporttasche dabei. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mann nach Auseinandersetzung schwer verletzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-West (ost)
In der Nacht zum Freitag (16.02.2024) wurde ein 16-Jähriger vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, einen 22-jährigen Mann zuvor schwer verletzt zu haben. Der 22-Jährige befand sich mit seinen Begleitern gegen 00.30 Uhr am Moltkeplatz, als es aus bisher unbekanntem Grund zu Auseinandersetzungen mit einer anderen Gruppe von Personen kam. Währenddessen saß der 22-Jährige auf einer Mauer, als der 16-Jährige ihn von hinten in den Rücken getreten haben soll und dann geflohen ist. Rettungskräfte versorgten den schwer verletzten 22-Jährigen und brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Polizisten entdeckten den 16-Jährigen gegen 04.50 Uhr an der Stadtbahnhaltestelle Vogelsang und nahmen ihn vorläufig fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Jugendliche seinen Eltern übergeben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Waldstraße - schwarzen Renault Twingo angefahren und geflüchtet (08./09.02.2024)
Rielasingen-Worblingen (ost)
In der letzten Woche ereignete sich bereits eine Fahrerflucht auf der Waldstraße. Zwischen Donnerstag, dem 08.02.2024, und Freitag, dem 09.02.2024, beschädigte ein unbekannter Autofahrer einen schwarzen Renault Twingo, der auf Höhe der Hausnummer 11a geparkt war, und fuhr dann weiter, ohne den Unfall zu melden. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro.
Der Polizeiposten Rielasingen-Worblingen, Tel. 07731 9170-0, nimmt sachdienliche Hinweise zum Verursacher entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Unfallflucht auf der Europastraße - schwarzen BMW beschädigt (16.02.2024)
Spaichingen (ost)
Ein unbekannter Fahrer hat am Freitagmorgen auf der Europastraße Fahrerflucht begangen und dabei einen Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro verursacht. Zwischen 08:00 Uhr und 08:30 Uhr berührte der Unbekannte den schwarzen BMW, der auf dem Parkplatz des Norma abgestellt war, im Bereich des linken Hecks. Anschließend fuhr er jedoch weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Seniorin stürzt in Bus - Polizei sucht Zeugen (10.02.2024)
Singen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der bereits am vergangenen Samstag, den 10.02.2024, auf der Rielasinger Straße stattgefunden hat. Zwischen 17.30 Uhr und 18 Uhr fuhr eine 88-jährige Frau mit dem Bus von Singen in Richtung Worblingen. An der Haltestelle "Am Heidenbühl" wollte die ältere Dame den überfüllten Bus verlassen. Während die 88-Jährige, die einen Gehwagen benutzte, aus dem Bus ausstieg, betrat zeitgleich eine unbekannte Person den Bus und blieb am Gehwagen hängen. Dadurch verlor die Frau ihr Gleichgewicht und stürzte. Dabei erlitt sie Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Begleitete jugendliche Testkäufer unterwegs - 12 von 19 Geschäften "fallen durch" (05.02.2024)
Radolfzell (ost)
Schon am Montag, den 05.02.2024, führten das Polizeirevier Radolfzell und das Ordnungsamt gemeinsam "Testkäufe" in verschiedenen Geschäften im Stadtgebiet durch. Der Jugendsachbearbeiter und ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes begleiteten die junge "Testkäuferin" bei ihrem ungewöhnlichen Einkaufsbummel, der sie zu insgesamt 19 Läden führte.
Bei den Testkäufen lag der Fokus auf dem gesetzlich festgelegten Verkaufsverbot von branntweinhaltigem Alkohol und Zigaretten an Personen unter 18 Jahren.
In 12 Fällen verkauften die Angestellten den Jugendlichen sowohl branntweinhaltigen Alkohol als auch Zigaretten, ohne ihr Alter überhaupt zu überprüfen.
Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes leiteten Bußgeldverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Wahlwies, Lkr. Konstanz) Unfall am Ortseingang Wahlwies - insgesamt rund 28.000 Euro Schaden (15.02.2024)
Wahlwies (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Unfall am Ortseingang von Wahlwies auf der Leonhardstraße, bei dem insgesamt etwa 28.000 Euro Sachschaden entstanden sind. Gegen 16.30 Uhr fuhr ein 67-jähriger Fahrer eines Toyota auf der Leonhardstraße in Richtung Wahlwies. An der Stelle des Scheffelwegs kam er mit seinem Fahrzeug von der Fahrbahn ab, berührte das dortige Ortsschild, einen Leitpfosten und schließlich einen Zaun um ein Grundstück, bevor das Auto am Straßenrand liegen blieb. Der Toyota erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzte den Schaden am Ortsschild, das an einem Granitpfosten befestigt war, auf etwa 2.000 Euro und den Schaden am Zaun auf etwa 5.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 67-Jährigen. Ein Test ergab einen Wert von über einem Promille. Daraufhin musste er im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten behielten auch seinen Führerschein ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnwagen - Unbekannter entwendet Klimaanlage (14./15.02.2024)
Singen (ost)
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen wurde ein unbekannter Täter in einen Wohnwagen eingebrochen, der auf der Straße "Im Iben" abgestellt war. Der Einbrecher gelangte unerlaubt hinein und entwendete eine mobile Klimaanlage im Wert von mehreren hundert Euro aus dem Inneren.
Das Polizeirevier Singen nimmt sachdienliche Hinweise zur Identität des Unbekannten unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Rund 10.000 Euro Schaden bei Unfall auf der Güterbahnhofstraße (15.02.2024)
Immendingen (ost)
Ein Unfall, der am Donnerstagnachmittag auf der Güterbahnhofstraße stattfand, führte zu einem Sachschaden von insgesamt etwa 10.000 Euro. Ein 21-jähriger Fahrer lenkte einen Fiat Tipo von der Güterbahnhofstraße auf die Landesstraße 225 und stieß dabei mit einem vorfahrtsberechtigten Mercedes einer 30-jährigen Frau zusammen. Beide Fahrer wurden vorsorglich mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht, um untersucht zu werden. Der Fiat wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 3.500 Euro und der Mercedes mit einem Sachschaden von etwa 6.500 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-UL: Slowake schmuggelt SUV aus der Schweiz/Zollkontrollen auf der Autobahn 96
Lindau (ost)
Die Zollbeamten einer Kontrolleinheit in Lindau haben vor zwei Tagen einen Mercedes GL350 im Wert von 30.000 Euro auf der Autobahn 96 in der Nähe der Anschlussstelle Sigmarszell nachverzollt. Der Fahrer, ein 47-jähriger Mann aus der Slowakei, hatte das Fahrzeug ohne Zollanmeldung in die EU gebracht.
Er behauptete, den SUV zuvor in der Schweiz gekauft zu haben. Das Fahrzeug war mit sogenannten Exportkennzeichen versehen.
Die Zöllner haben ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung gegen den Mann eingeleitet und 9320 Euro Zoll und Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Davon konnte der Slowake vor Ort 3000 Euro bezahlen, den Rest muss er überweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Ulm
Pressesprecher
Hagen Kohlmann
Telefon: 0731-9648-10009
E-Mail: presse.hza-ulm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Auto vor Friseurgeschäft touchiert - Zeugen gesucht!
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 15.02.2024, um etwa 10:40 Uhr, wurde ein Skoda Oktavia, der vor einem Friseurgeschäft in der Hauptstraße von WT-Tiengen geparkt war, von einem unbekannten Fahrzeug berührt. Durch einen lauten Knall wurde der Außenspiegel auf der Fahrerseite des Skodas zerstört. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen bittet Zeugen, die bisher noch keinen Kontakt zur Polizei hatten, sich unter der Telefonnummer 07751 8316-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Albbruck: Mutmaßlich alkoholisierter Fahrer stößt zwei Mal gegen geparktes Auto
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, den 15.02.204, um etwa 21:40 Uhr, hat ein vermutlich betrunkener Fahrer in Albbruck zwei Mal ein geparktes Auto gerammt. Der 30-jährige soll mit seinem Lieferwagen beim Versuch, einzuparken, das Auto berührt haben. Nachdem er ausgestiegen und die Situation begutachtet haben soll, soll er wieder ins Auto gestiegen und erneut gegen dasselbe Auto gefahren sein. Dabei entstand ein Sachschaden von ungefähr 2000 Euro an dem Auto. Zeugen sprachen den Fahrer an, dieser verschwand jedoch in einer Wohnung, wo er von der in der Zwischenzeit alarmierten Polizei angetroffen werden konnte. Der Fahrer wirkte stark betrunken, ein Alkoholtest ergab knapp 1,6 Promille. Um die angeordnete Blutentnahme durchzuführen, musste der Fahrer festgehalten werden. Er besaß keinen Führerschein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Jestetten: Mutmaßlicher Einbrecher trifft in Altenburg auf schlafenden Bewohner - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Abend des Donnerstags, dem 15.02.2024, gegen 19:00 Uhr, traf ein vermuteter Einbrecher in Jestetten-Altenburg auf einen schlafenden Bewohner. Gemäß den aktuellen Ermittlungen drang ein einzelner Täter gewaltsam durch eine Terrassentür in die Wohnung im Römerweg ein. Im Schlafzimmer wurde der schlafende Bewohner durch das Licht der Taschenlampe des Einbrechers geblendet und wachte auf. Die eingedrungene Person ergriff dann sofort die Flucht. Die Polizei leitete umgehend Fahndungsmaßnahmen ein, an denen auch Kräfte der Bundespolizei beteiligt waren. Die weiteren Untersuchungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Das Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen (Kontakt 07741 8316-0) bittet um die Meldung von verdächtigen Beobachtungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Metallziffern liegen auf Straße - zwei Reifen platt - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Aufgrund von Metallziffern, die auf der Straße lagen, wurden am Donnerstag, den 15.02.2024, gegen 12:00 Uhr, die Reifen von zwei Autos in der Jurastraße in Bad Säckingen beschädigt. Vermutlich hat ein unbekanntes Fahrzeug diese Gegenstände verloren. Es handelt sich um verschiedene Metallzeichen für Gefahrgut. Beide Fahrzeuge sind über diese Metallteile gefahren, wodurch jeweils ein Reifen platt wurde. Das Polizeirevier Bad Säckingen (Kontakt 07761 934-0) bittet um hilfreiche Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Jestetten: Unfallflucht vor der Kirche - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Ein Auto, das vor der Kirche in der Kirchstraße in Jestetten abgestellt war, wurde am Donnerstag, 15.02.2024, von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der betroffene Seat Ibiza in der Farbe Weiß wurde von 08:55 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem öffentlichen Parkplatz dort geparkt. Das flüchtige unbekannte Fahrzeug stieß vorne links gegen den Seat und hinterließ einen Sachschaden von etwa 2500 Euro. Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07751 8963-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Landkreis Waldshut/Lörrach: Mutmaßlicher Juwelierdieb geht in Haft
Freiburg (ost)
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen wurde ein Haftbefehl gegen einen vermutlichen Dieb von Juweliergeschäften erlassen. Der 31-jährige deutsche Staatsbürger wurde am Dienstag, dem 06.02.2024, verhaftet und inhaftiert. Er steht unter dringendem Verdacht, in den Landkreisen Waldshut und Lörrach drei Diebstähle in Juweliergeschäften begangen zu haben. Der Verdächtige soll die Absicht gehabt haben, hochwertige Schmuckstücke und Uhren zu stehlen, indem er die Juweliergeschäfte aufsuchte. Er ließ sich insbesondere Schmuck zeigen, ergriff ihn dann in einem günstigen Moment und rannte aus dem Geschäft. Dabei konnte er Diebesgut im Wert von etwa 16.000 Euro erlangen. Es besteht die Möglichkeit, dass der Verdächtige auch für weitere ähnliche Straftaten in benachbarten Landkreisen in Frage kommt. Die Ermittlungen in dieser Hinsicht dauern an.
Im Zusammenhang damit wurde bereits eine Pressemitteilung veröffentlicht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110970/5690490
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim/ Wiechs/ Ehrsberg: Gegenstände aus Fahrzeugen entwendet - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 14. auf den Donnerstag, dem 15.02.2024, wurden vermutlich von Unbekannten Gegenstände aus mindestens drei Fahrzeugen gestohlen. Aus einem privaten Parkplatz in der Kapellenstraße in Wiechs wurde unter anderem eine hochwertige schwarze Daunenjacke der Marke Marc O´Polo aus einem schwarzen Mercedes gestohlen. In derselben Nacht wurden aus einem anderen Fahrzeug in der Dinkelbergstraße in Wiechs ein Geldbeutel und Windeln gestohlen. Eine männliche Person wurde von einer Grundstückskamera in der Silberrankstraße in der Nacht auf Donnerstag um 04.00 Uhr aufgezeichnet, wie sie von Fahrzeug zu Fahrzeug lief und versuchte, die Türen zu öffnen. Der unbekannte Mann trug eine dunkle Cap mit weißem Emblem, weiße Sneakers, eine dunkle Jacke mit weißem Emblem im Schulterbereich und auf dem Rücken, eine schwarze Umhängetasche sowie eine dunkle Hose und einen hellen Kapuzenpulli.
In derselben Zeitspanne haben Unbekannte sich an einem Fahrzeug in der Schäfigweg in Häg-Ehrsberg zu schaffen gemacht. Hier wurde ein Geldbeutel aus dem Innenraum gestohlen und anschließend mit der EC-Karte Geld von der Bank abgehoben. Auf dem braunen Ledergeldbeutel steht "John Deere".
Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die in dem oben genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen in Wiechs und Ehrsberg gemacht haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Radfahrer stößt mit Kind zusammen und flüchtet - Zeugen gesucht
Pforzheim (ost)
Am Donnerstag wurde ein Kind in Pforzheim bei einem Zusammenstoß verletzt.
Den bisherigen Ermittlungen zufolge fuhr ein unbekannter Radfahrer gegen 12:30 Uhr den Davosweg in Richtung Dillweißenstein entlang. Später soll der Fahrer ein Mädchen, das sich auf dem Weg befand, angefahren und dann geflohen sein. Dabei wurde das Kind leicht verletzt.
Die Mutter des Mädchens, die sich in der Nähe befand, forderte den Flüchtigen lautstark auf, vor Ort zu bleiben. Leider blieb dies erfolglos.
Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-3111 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Bundespolizei stellt Ausweismissbrauch fest
Kehl (ost)
Die Polizeibeamten der Bundespolizei Offenburg haben gestern am Nachmittag einen Fall von Identitätsdiebstahl entdeckt. Ein 27-jähriger Mann aus Marokko wurde nach dem Verlassen eines grenzüberschreitenden Nahverkehrszuges am Bahnhof in Kehl von der Polizei kontrolliert. Während der Kontrolle zeigte der Mann den Beamten einen abgelaufenen italienischen Aufenthaltstitel. Nach genauerer Prüfung und dem Vergleich der Person mit dem Foto auf dem Aufenthaltstitel stellten die Beamten fest, dass es sich bei dem Mann nicht um die abgebildete Person im Reisepass handelte. Als er darauf angesprochen wurde, zeigte der Mann ein Foto seines marokkanischen Reisepasses auf seinem Smartphone vor. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er nach Frankreich zurückgeschoben. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Missbrauch von Ausweispapieren rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Schulen werden Ziel von Einbrechern
Pforzheim (ost)
Zwei Schulen in Pforzheim wurden am Mittwoch und Donnerstag von Einbrechern angegriffen.
Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, drangen am Donnerstag zwischen 18 und 21 Uhr gewaltsam in eine Schule in der Schwarzwaldstraße ein. Dabei stahlen sie eine unbekannte Anzahl von Getränkekisten. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro, der verursachte Sachschaden wird noch untersucht.
Zwischen Mittwochmittag und Donnerstagmorgen drangen ebenfalls unbekannte Täter gewaltsam in eine Bildungseinrichtung in der Kaulbachstraße ein. Mehrere Zimmer und Büros wurden durchsucht, der entstandene Sachschaden ist bisher unbekannt, ebenso wie der Umfang des Diebstahls.
Zeugen oder Hinweisgeber zu den Einbrüchen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-3311 beim Polizeirevier Pforzheim-Süd zu melden.
Jona Freyer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-WEIL: Reise in die Schweiz endet auf dem Bundespolizeirevier
Schliengen (ost)
Eine Frau, die mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde beim Verlassen von Deutschland in die Schweiz im Zug festgenommen. Die Frau war der Gerichtskasse 4500 Euro schuldig geblieben.
Am späten Donnerstagabend, dem 15. Februar 2024, überprüfte eine Streife des Hauptzollamts Lörrach die irische Staatsangehörige im Zug in der Nähe von Schliengen. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Vor sechs Jahren wurde die Frau wegen Betrugs von einem Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt. Da die Gesuchte weder die Strafe von 4500 Euro zahlte, noch die Ersatzfreiheitsstrafe antrat, erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl. Die Bundespolizei nahm die 43-Jährige fest, da sie nicht in der Lage war, die Gerichtsschulden vor Ort zu begleichen. Auf dem Bundespolizeirevier Lörrach rief sie einen Bekannten an, der den geforderten Geldbetrag bei einer Polizeidienststelle in Nordrhein-Westfalen einzahlen konnte. Dadurch vermied sie eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe und durfte ihre Reise in die Schweiz fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 172 7476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.02.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Großrinderfeld: Frau steckt unter Traktor fest
Während sie im Garten arbeitete, geriet eine 60-jährige Frau am Donnerstagnachmittag in Großrinderfeld unter einen Traktor. Gegen 16 Uhr fuhr ein 12-jähriger Junge im Garten eines Hauses in der Friedhofstraße einige Meter mit dem Traktor, während sich ein Familienmitglied ebenfalls auf dem landwirtschaftlichen Fahrzeug befand. Der Fahrer hielt an und die 60-jährige Frau lud mehrere Zweige vorne auf die Ladefläche des Fahrzeugs. Aus bisher unbekanntem Grund setzte sich der Traktor in Bewegung, wodurch die Frau darunter geriet und eingeklemmt wurde. Ersthelfer konnten sie befreien, jedoch erlitt sie lebensbedrohliche Verletzungen. Die 60-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oppenau - Vermehrte Diebstähle, Zeugen gesucht
Oppenau (ost)
Zwischen Montag, 13:30 Uhr und Dienstag, 14 Uhr ereigneten sich mehrere Diebstähle. Es wird berichtet, dass drei bisher unbekannte Täter in der Straße "Am Farn" Sonnenbrillen und mehrere Ladekabel aus einem Peugeot gestohlen haben. Aus einem anderen Peugeot, der am selben Ort geparkt war, wurden offenbar auch Sonnenbrillen gestohlen. Ersten Erkenntnissen zufolge waren beide Autos unverschlossen. Insgesamt entstand ein Diebstahlschaden von etwa 70 Euro, es entstand jedoch kein Sachschaden. Es scheint, dass diese Taten in Verbindung mit weiteren Diebstählen stehen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag begangen wurden. Die Polizei bittet nun um Unterstützung von weiteren Geschädigten oder Zeugen, die einen der Vorfälle oder die bisher Unbekannten beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise werden von den Beamten des Polizeipostens Oppenau unter der Rufnummer: 07804 910883 entgegengenommen.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: 49-Jähriger vermisst - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung - PM Nr. 2
Heidelberg (ost)
Seit dem 23.09.2023 wurde Stefan O., 49 Jahre alt, als vermisst gemeldet. Die Suche nach ihm und die Besorgnis um seinen Zustand beruhten vor allem darauf, dass er aus einem Krankenhaus in Heidelberg verschwunden war, in das er zuvor mit starken Brustschmerzen eingeliefert worden war. Inzwischen gab es Kontakt mit dem Vermissten und sein Gesundheitszustand hat sich verbessert, weshalb die Suche eingestellt werden kann. Auch Medienvertreter werden gebeten, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung
Baden-Baden (ost)
Die Hintergründe einer Auseinandersetzung am Donnerstagabend gegen 19 Uhr in einer Unterkunft in der Waldseestraße werden derzeit von den Ermittlungen untersucht. Als die Polizeistreifen ankamen, wurde ein leicht verletzter 20-Jähriger festgestellt. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Offenbar hat ein 28-Jähriger den jungen Erwachsenen nach einem verbalen Streit angegriffen. Als er die Beamten sah, flüchtete der 28-Jährige und rannte in ein angrenzendes Waldgebiet. Die hinzugezogene Polizeihundestaffel konnte den Flüchtigen aufspüren und vorläufig festnehmen. Bei der Festnahme wurde auch ein mitgeführtes Messer entdeckt. Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes wurde Marihuana und Falschgeld in der Jackentasche gefunden und sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen. Ihn erwarten mehrere Strafanzeigen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Dreiste Diebinnen bestehlen Seniorin - Zeugen gesucht
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstag gegen 14:40 Uhr befand sich eine 90-jährige Frau in einem Geschäft in der Dürrestraße und ging auf die dortigen Toiletten. Die Dame hängte ihre Handtasche und Jacke arglos in den Räumlichkeiten auf. Kurz nachdem die ältere Frau die Toilette verlassen hatte, betrat die bisher unbekannte Täterin ebenfalls die Toilette. Währenddessen wurde die 90-Jährige möglicherweise von einer weiteren unbekannten Komplizin abgelenkt, die zu diesem Zeitpunkt ihre Hände wusch. Dadurch konnte die Handtasche in einem unbeobachteten Moment gestohlen werden. Die beiden Unbekannten verließen den Tatort in unbekannte Richtung. In der Tasche befanden sich Fahrzeug- und Hausschlüssel sowie ein Geldbeutel mit einer geringen Bargeldsumme.
Die beiden Täterinnen können wie folgt beschrieben werden:
Weiblich, mit braunen und dunkelblonden Haaren, dunkel- oder blau gekleidet.
Das Polizeirevier Weinheim bittet nun Zeugen, die Hinweise zu den beiden Täterinnen geben können, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unbekannter soll versucht haben, einen Fußgänger auszurauben
Pforzheim (ost)
Erst am Donnerstag wurde der Polizei bekannt, dass ein Unbekannter bereits am frühen Sonntagmorgen in Pforzheim versucht haben soll, einen Fußgänger auszurauben.
Nach den aktuellen Ermittlungen befand sich der Fußgänger zwischen 3 und 4 Uhr im Bereich der Einmündung Östliche Karl-Friedrich-Straße / Schulberg. Der Unbekannte soll ihm zunächst kurzzeitig gefolgt sein, dann auf ihn eingeschlagen und ihn zu Boden gestoßen haben. Danach versuchte der Tatverdächtige vergeblich, dem sich wehrenden Fußgänger die Bauchtasche zu entreißen, und flüchtete anschließend in Richtung Schulberg. Der Fußgänger erlitt laut vorliegenden Informationen leichte Verletzungen.
Der Tatverdächtige wird als schlanker, etwa 1,70 Meter großer und 24 bis 26 Jahre alter, dunkelhäutiger Mann beschrieben. Er war dunkel gekleidet und trug unter anderem einen Kapuzenpullover.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die etwas von den Geschehnissen mitbekommen haben oder Hinweise auf den Täter geben können, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW-KA: Brand einer Trafostation am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Karlsbad, Landkreis Karlsruhe (ost)
Am Freitag, den 16. Februar 2024 um 07:28 Uhr wurde die Feuerwehr Karlsbad alarmiert. Der Brand einer Transformatorenstation auf dem Gelände des SRH-Klinikums an der Ittersbacher Straße war der Grund. Bevor die ersten Feuerwehrkräfte eintrafen, wurden die Nachbarstationen in den umliegenden Wohngebieten von Mitarbeitern des Energieversorgers stromlos geschaltet. Aufgrund des Ausfalls der Station starteten die Notstromaggregate des Klinikums automatisch. Nach Freigabe durch den Energieversorger begann die Feuerwehr mit den Löscharbeiten. Dabei wurden Atemschutzträger mit einem C-Rohr eingesetzt. Um 08:22 Uhr meldete die Einsatzleitung an die Integrierte Leitstelle Karlsruhe "Feuer aus".
Gegen 09:00 Uhr konnten die letzten Feuerwehrkräfte den Einsatz beenden und die Einsatzstelle an den Energieversorger übergeben. Die Mitarbeiter des Energieversorgers sind derzeit damit beschäftigt, die Stromversorgung für die angrenzenden Wohngebiete und das Klinikum wiederherzustellen. Die Feuerwehr kann keine Angaben zur Schadenshöhe machen.
Zur Absicherung der Feuerwehr waren der Rettungsdienst mit einem Rettungswagen und die DRK-Ortsbereitschaft an der Einsatzstelle vertreten. Auch eine Polizeistreifenwagenbesatzung war vor Ort. Die Feuerwehr Karlsbad war unter der Leitung von Kommandant Holger Fuhr mit insgesamt 26 Feuerwehrkräften und 5 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Robert Redinger
Mobil: 0172 7989168
E-Mail: robert.redinger@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
POL-LB: Ludwigsburg: Diebstahl aus Pkw im Ludwigsburger Osten
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (15.02.2024) wurde eine Seitenscheibe eines geparkten Peugeot in der Lortzinger Straße in Ludwigsburg, in der Nähe der Kreuzung zum Brahmsweg, von einem unbekannten Täter eingeschlagen. Der Täter entwendete einen geringen Bargeldbetrag aus einer Handtasche im Inneren des Fahrzeugs. Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zeugen gesucht: Beamtin bei Widerstandshandlungen verletzt
Ulm (ost)
Am gestrigen Donnerstag (15.02.2024) ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein Vorfall, bei dem zwei 23-Jährige Widerstand gegen Bundespolizeibeamte leisteten und eine Beamtin verletzt wurde. Die beiden afghanischen Staatsangehörigen im Alter von 23 Jahren nutzten am gestrigen Nachmittag zunächst einen Regionalzug in Richtung Ulm. Es stellte sich heraus, dass sie dem Zugpersonal keine gültige Fahrkarte vorzeigen konnten. Zudem weigerten sie sich offenbar, sich auszuweisen. Das Bundespolizeirevier Ulm wurde über den Vorfall informiert. Als der Zug am Bahnsteig 8 des Ulmer Hauptbahnhofs ankam, erkannten die beiden jungen Männer die Polizeistreife und ergriffen sofort die Flucht. Einer der 23-Jährigen wurde nach einer kurzen Verfolgungsjagd in einer Unterführung eingeholt, zu Boden gebracht und gefesselt. Bei der Verfolgung des zweiten Verdächtigen stellte sich ein bisher unbekannter Zeuge dem 23-Jährigen in den Weg, wodurch auch er von den Einsatzkräften eingeholt und zu Boden gebracht werden konnte. Mithilfe weiterer Streifenwagen, die zur Unterstützung gerufen wurden, wurden die beiden bereits polizeibekannten Verdächtigen zur Dienststelle gebracht. Dort leisteten sie massiven Widerstand und setzten ihre aggressiven Handlungen fort. Bei dem Vorfall wurde eine 25-jährige Polizeibeamtin an der Hand verletzt, konnte ihren Dienst nicht fortsetzen und musste zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Aufgrund der anhaltenden Aggressivität wurde einer der Täter in Polizeigewahrsam genommen, während der andere nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen die Dienststelle verlassen durfte. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen verschiedener Straftaten, darunter Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Erschleichen von Leistungen. Zeugen, insbesondere der mutige Reisende, der eingegriffen hat, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
FW Stuttgart: Wohnungsbrand in Bad Cannstatt
Stuttgart (ost)
Etwa um 21:51 Uhr meldeten mehrere Personen einen Brand mit starker Rauchentwicklung im Treppenhaus eines Wohngebäudes mit mehreren Etagen. Die Meldungen enthielten auch, dass sich Bewohner an Fenstern und auf Balkonen befinden, ohne die Möglichkeit zur Flucht zu haben. Sofort wurden durch die Integrierte Leitstelle Einheiten der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes alarmiert. Beim Eintreffen bestätigte sich die dramatische Situation. Aus dem Eingang des Gebäudes drang schwarzer Rauch. Mehrere Personen in den ersten und zweiten Stockwerken riefen um Hilfe.
In kurzer Zeit wurden insgesamt fünf Personen mittels Drehleiter und gleichzeitig durch mehrere Atemschutztrupps über tragbare Leitern gerettet. Drei Personen und ein Hund konnten über den baulichen Fluchtweg in Sicherheit gebracht werden. Andere Personen konnten sich selbstständig ins Freie retten.
Zusätzlich wurde ein Trupp unter Atemschutz mit einem Löschrohr zur Brandbekämpfung in das Gebäude geschickt. Nach der schnellen Entdeckung des Brandes und den folgenden Löscharbeiten konnte gegen 22:30 Uhr "Brand aus" gemeldet werden.
Die Brandstelle wurde umfassend mit Wärmebildkameras kontrolliert. Zwei noch verschlossene Wohnungen mussten von der Feuerwehr gewaltsam geöffnet werden. Glücklicherweise wurde in diesen Wohnungen niemand mehr angetroffen. Der Messtechnische Dienst führte im Gebäude Messungen auf Kohlenstoffmonoxid durch.
Der Rettungsdienst mit Notarzt untersuchte insgesamt elf Personen, von denen fünf in umliegende Krankenhäuser transportiert werden mussten.
Weite Teile des Gebäudes waren aufgrund des Brandes nicht mehr bewohnbar. Die Polizei versiegelte das Gebäude. Während der Nacht verschafften sich Bewohner mehrmals und rechtswidrig gewaltsam Zugang zum Brandobjekt. Die Kriminalpolizei nahm bereits während des Feuerwehreinsatzes die Ermittlungen zur Brandursache auf.
Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Atemschutz-Abrollbehälter Feuerwache 3: Leitungsdienst, Löschzug Feuerwache 4: Löschfahrzeug, Atemschutz- und Messtechnischer Dienst
Freiwillige Feuerwehr
Abteilung Münster: 2 Löschfahrzeuge
Rettungsdienst
2 Rettungswagen, 1 Krankenwagen, 1 Notarzt, 1 Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, 1 Leitender Notarzt
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-UL: (BC) Achstetten - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag übersah ein 27-Jähriger einen im Kreisverkehr fahrenden VW bei Achstetten.
Ulm (ost)
Um 6.45 Uhr fuhr ein 27-Jähriger mit seinem Audi A3 auf der Landstraße 265 von Laupheim in Richtung Achstetten. Er bog in den Kreisverkehr am Zubringer zur B30 ein, ohne anzuhalten. Dabei übersah er eine 29-Jährige, die mit ihrem Audi Q3 bereits im Kreisverkehr war und Vorfahrt hatte. Der 27-Jährige konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden. Anfangs meldete niemand Verletzungen. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall dokumentiert. Da die 29-Jährige im Laufe des Tages Schmerzen verspürte, begab sie sich in ärztliche Behandlung. Die Polizei schätzt den Schaden auf etwa 6.000 Euro. Die Fahrzeuge blieben fahrbereit. Der 27-Jährige wird nun angezeigt.
++++0305656(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Rottenacker/Munderkingen - Einbrecher unterwegsAm Donnerstag hatten es Einbrecher auf Wohnhäuser in Rottenacker und Munderkingen abgesehen.
Ulm (ost)
Am Donnerstag bemerkte der Bewohner eines Hauses in der Siebenergasse in Rottenacker, dass Unbekannte versuchten, gewaltsam die Eingangstür zu öffnen. Offenbar versuchten die Täter zwischen Mittwoch, 21.30 Uhr und Donnerstag, 16 Uhr in das Gebäude zu gelangen. Die Polizei fand entsprechende Spuren an der Haustür. Die Täter scheiterten vermutlich an der Tür oder wurden gestört. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf 1.000 Euro.
In der Gartenstraße in Munderkingen hatten Einbrecher am Donnerstag ebenfalls ein Wohnhaus im Visier. Sie brachen zwischen 7.15 Uhr und 19.30 Uhr die Kellertür auf. Im Einfamilienhaus fanden sie eine Uhr, eine Flasche Alkohol, drei Parfums und ein Sparschwein. All diese Gegenstände nahmen sie mit. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden an der Tür deutlich höher als den Wert der Beute.
Die Kriminalpolizei Ulm hat in beiden Fällen die Untersuchungen aufgenommen und Beweismittel gesichert. Hinweise nimmt sie unter der Telefonnummer 0731/188-0 entgegen.
Anmerkung:
Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, sollten Sie sofort die Polizei verständigen. Gerade bei der Bekämpfung von Einbrüchen ist die Polizei auf die Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Zögern Sie also nicht und wählen Sie sofort die 110. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Einbrecher von der Polizei auf frischer Tat erwischt werden oder dass wichtige Informationen aus Ihrem Anruf hervorgehen. Dadurch kann nicht nur ein Einbruch verhindert werden, sondern die Polizei erhält auch Hinweise auf Verdächtige. Dies hilft bei der Aufklärung von Straftaten und der Ergreifung von Einbrechern.
++++0311652 0311486 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefonnummer 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Betrunken und ohne Führerschein am Steuer
Mannheim (ost)
Am Freitag wurde gegen kurz vor 02:30 Uhr ein VW-Fahrzeug in der I 1 von einer Streife des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt kontrolliert. Während des Gesprächs wurde sofort ein deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen, der vom Fahrer, einem 48-jährigen Mann, ausging. Ein Atemtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Darüber hinaus bestand der Verdacht, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Es stellte sich auch heraus, dass er seit mehreren Jahren keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt. Allerdings hatte der 48-Jährige einen ausländischen Führerschein, der auf einen Aliasnamen ausgestellt war. Das mutmaßlich illegal erworbene Dokument wurde beschlagnahmt und dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt.
Der Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Fahren ohne Fahrerlaubnis unter anderem zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neckargemünd/ Rhein-Neckar-Kreis: Geparktes Auto geht in Flammen auf
Neckargemünd/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstag um 13 Uhr wurde der Polizei ein brennendes Fahrzeug in der Straße "An der Münzenbach" gemeldet. Nach aktuellem Kenntnisstand ist das Feuer aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum des Nissans Micra ausgebrochen. Die Feuerwehr Neckargemünd hat den Brand gelöscht und ein Übergreifen auf andere Fahrzeuge verhindert. Der Schaden am Auto wird auf etwa 3000 Euro geschätzt und ist als wirtschaftlicher Totalschaden zu betrachten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Auto in der Bahnstadt beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen der Nacht vom Samstag, dem 27. Januar bis zum frühen Nachmittag des 15. Februars wurde ein Fahrzeug in der Bahnstadt von einer bisher unbekannten Täterschaft beschädigt. An dem Mini, der in der Straße "Grüne Meile" geparkt war, wurde die Windschutzscheibe eingeschlagen und die Motorhaube sowie das Dach zerkratzt. Die genaue Höhe des Schadens ist nicht bekannt. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.
Personen, die wichtige Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Unbekannter pöbelt und greift junge Frau an - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Am Donnerstag pöbelte ein Mann um kurz nach 7 Uhr eine 19-Jährige an der Haltestelle Seegarten an. Als die junge Frau versuchte, ein Foto von dem aufdringlichen Mann mit ihrem Handy zu machen, entriss er es ihr. Anschließend schlug er mit dem Gerät in Richtung ihres Kopfes. Zum Glück konnte die 19-Jährige dem Angriff ausweichen. Ein Passant, der 44 Jahre alt war, mischte sich in den Streit ein. Der Unbekannte beleidigte ihn, ging dann aber in Richtung der Poststraße weg. Der Verdächtige wird als etwa 45 Jahre alt und 180 cm groß beschrieben. Er war schlank und hatte ein faltiges Gesicht mit einer auffällig dicken Unterlippe. Er trug blaue Jeans, eine schwarze Jacke und eine helle Tasche mit Reißverschluss. Sein Aussehen entsprach dem mitteleuropäischen Phänotyp und er sprach Deutsch ohne Dialekt. Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernahm die weiteren Ermittlungen wegen des versuchten gefährlichen Körperverletzung und der Beleidigung.
Personen, die wichtige Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221-1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mann fügt sich selbst Schnittverletzungen zu
Mannheim (ost)
Fast um 10 Uhr am Freitag ereignete sich ein Einsatz der Polizei im zweiten Stockwerk einer Behörde der Stadt Mannheim bei K 7. Gemäß ersten Erkenntnissen hatte ein 45-jähriger Mann mit einem bislang unbekannten Gegenstand sich selbst erhebliche Schnittverletzungen zugefügt. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht, um dort weitere medizinische Behandlungen zu erhalten. Der Grund für sein Handeln ist bisher unklar. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass der Mann andere Personen angegriffen oder verletzt hätte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Mehrere Einbrüche am Bahnhof - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht vor Donnerstag (15.02.2024) drangen noch unbekannte Täter in drei verschiedene Geschäfte in einer Einkaufspassage am Bahnhof in Kornwestheim ein. In zwei Geschäften im Erdgeschoss scheinen die Täter keine Beute gemacht zu haben, während sie aus einem Laden im Obergeschoss einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich gestohlen haben. Die Täter haben beträchtlichen Sachschaden verursacht, der derzeit noch nicht genau beziffert werden kann. Zeugen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim in Verbindung zu setzen, entweder telefonisch unter 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Reisender beleidigt und bedroht Zugpersonal
Waiblingen (ost)
Am gestrigen Donnerstag (15.02.2024) ereignete sich am Bahnhof in Waiblingen eine Reihe von Beleidigungen und Bedrohungen gegenüber Angestellten der Deutschen Bahn durch einen 49-jährigen Mann. Den bisherigen Informationen zufolge fuhr der türkische Staatsbürger gestern Nachmittag gegen 17:20 Uhr mit einer S-Bahn von Schorndorf nach Waiblingen, offensichtlich ohne das erforderliche Ticket zu besitzen. Nachdem er von drei Mitarbeitern der Deutschen Bahn im Alter von 24 bis 57 Jahren angesprochen wurde, soll er diese nach dem Aussteigen am Bahnhof in Waiblingen mehrmals verbal beleidigt und bedroht haben. Der Beschuldigte, der der Polizei bereits bekannt ist, muss nun mit einer strafrechtlichen Untersuchung wegen des Verdachts auf Beleidigung, Bedrohung und Leistungsbetrug rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Mobiler Blitzer mit Graffiti besprüht
Mannheim (ost)
In der Zeit zwischen Mittwoch, 19:00 Uhr, und Donnerstag, 06:10 Uhr, wurde ein mobiler Blitzer der Stadt Mannheim, der auf "Am Aubuckel" aufgestellt war, von einem unbekannten Täter oder einer unbekannten Täterin beschädigt. Der oder die Unbekannte hat das Objektivfenster des Blitzers mit weißer Farbe besprüht, wodurch ein Sachschaden in Höhe von weniger als 1000 Euro entstanden ist.
Wenn Sie Zeugenaussagen haben, können Sie sich unter der Telefonnummer 0621/71849-0 an das Polizeirevier Mannheim-Käfertal wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Erbach - Von der Straße abgekommenAm Donnerstag prallte eine 21-Jährige mit ihrem Fiat bei Erbach gegen einen Baum.
Ulm (ost)
Um etwa 18.30 Uhr fuhr die 21-jährige Frau mit ihrem Auto auf der L240 von Erbach in Richtung Donaustetten. Aus bisher unbekanntem Grund kam die Frau von der Straße ab und prallte dort gegen einen Baum. Die Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei Laupheim hat die Untersuchungen aufgenommen. Die Polizei schätzt den Sachschaden an dem nicht mehr fahrbereiten Audi auf etwa 10.000 Euro. Um das Fahrzeug bergen zu können, musste die Landstraße vorübergehend vollständig gesperrt werden.
++++0311074 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Vandalen unterwegsAm Mittwoch beschädigten zwei Unbekannte mehrere Autos in Blaustein.
Ulm (ost)
Die Fahrzeuge befanden sich auf einem frei zugänglichen Gelände einer Firma in der Max-Hilsenbeck-Straße. Zwei unbekannte Männer kamen um 22.30 Uhr auf die Fahrzeuge zu. Sie schlugen mit Gegenständen die Frontscheiben von sieben Fahrzeugen ein und verkratzten den Lack. Anschließend flüchteten sie. Die Polizei Blaustein (Tel. 07304/80370) hat die Untersuchungen aufgenommen und Spuren gesichert. Bei dem Vorfall wurden die beiden Täter auf Video aufgenommen. Die Polizei wertet das Video derzeit aus. Der Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt.
++++0306260 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Einbruch in Geschäft
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Mittwoch (14.02.2024) 18.30 Uhr und Donnerstag (15.02.2024) 07.15 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Geschäft in der Tübinger Straße in Böblingen ein. Mit Gewalt öffneten die Täter ein Dachfenster und gelangten so in das Innere des Optikergeschäfts. Sie entwendeten mehrere Brillengestelle im Gesamtwert von etwa 200 Euro. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis: Werkzeug aus Pkw entwendet - Zeugen gesucht
Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen Mittwoch um 16 Uhr und Donnerstag um 07 Uhr wurde eine bislang unbekannte Täterschaft aus einem geparkten VW in der Straße "Rotthof" mehrere Werkzeuge gestohlen. Die Unbekannten brachen zuvor die hintere Tür des VW auf und entkamen anschließend mit der gestohlenen Beute. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens kann derzeit nicht festgestellt werden und ist Teil der laufenden Ermittlungen, die vom Polizeiposten Schriesheim durchgeführt werden.
Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 06203/61301 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Brand in Wohngebäude
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Bei einem Brand in einem Wohngebäude an der Duisburger Straße am Donnerstagabend (15.02.2024) wurden fünf Personen leicht verletzt und es entstand ein Schaden von mehreren 10.000 Euro. Die Bewohner des Gebäudes bemerkten gegen 21.45 Uhr eine starke Rauchentwicklung im Haus und alarmierten die Notrufnummer. Als die Polizei und die Rettungskräfte eintrafen, hatten bereits drei Bewohner das Gebäude verlassen. Acht weitere Bewohner mussten aufgrund des Rauchs in ihren Wohnungen bleiben und wurden von der Feuerwehr gerettet. Fünf Personen erlitten vermutlich eine Rauchgasvergiftung und wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in Krankenhäuser gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge besteht der Verdacht, dass der Brand vorsätzlich gelegt wurde. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Rotlicht missachtet und Unfall verursacht; 80-jähriger Radfahrer leicht verletzt
Heidelberg (ost)
Am Donnerstag um etwa 16:50 Uhr ignorierte ein 80-jähriger Fahrradfahrer das für ihn rote Ampelsignal und stieß daraufhin mit einem Linienbus zusammen, wodurch der ältere Herr leichte Verletzungen erlitt. Vorher fuhr der 80-Jährige entlang des Radwegs der Straße Adenauerplatz in Richtung Sofienstraße. Der Linienbus fuhr die Friedrich-Ebert-Anlage in Richtung Kurfürsten-Anlage entlang. An der Kreuzung Friedrich-Ebert-Anlage und Straße Adenauerplatz missachtete der Radfahrer das rote Ampelsignal und prallte gegen den Linienbus. Daraufhin stürzte der 80-Jährige zu Boden. Der Mann wurde vor Ort vom Rettungsdienst medizinisch versorgt und anschließend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Linienbus wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Nach Unfall Zeugen gesucht
Altlußheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Nach einem Vorfall in der Rheinhäuser Straße am Donnerstagvormittag sucht die Polizei jetzt nach Augenzeugen. Um 10 Uhr versuchte eine 34-jährige Fahrerin eines KIA, aus einer Parklücke am Straßenrand auszuparken, um dann auf die Fahrbahn in Richtung Rheinhausen einzufahren. Als sie bereits zur Hälfte mit ihrem Auto auf der Straße war, bemerkte sie, dass ihr auf ihrer Fahrspur ein dunkler VW Van entgegenkam. Um einen Unfall zu vermeiden, soll die 34-Jährige mit ihrem Fahrzeug nach rechts ausgewichen sein und dabei mit einem ebenfalls am Straßenrand geparkten VW Golf zusammengestoßen sein. Der VW Van entfernte sich vom Unfallort. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Das Polizeirevier Hockenheim bittet nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Auffahrunfall
Offenburg (ost)
Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit scheint die Ursache für einen Auffahrunfall am Donnerstagmittag auf der Freiburger Straße gewesen zu sein. Eine 42-jährige Fahrerin eines Opel musste gegen 12 Uhr aus Verkehrsgründen bremsen, um nach links in die Einmündung "Am unteren Mühlbach" abzubiegen. Der nachfolgende Autofahrer erkannte dies laut ersten Informationen zu spät und fuhr auf den Opel auf. Dabei erlitten beide Fahrer leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand insgesamt ein Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro. /ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl - Mutmaßlicher Einbrecher gefasst
Bühl (ost)
Am Donnerstagabend kurz vor 21 Uhr ereignete sich ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Meisenstraße. Ein Einbrecher, dessen Identität zunächst unbekannt war, versuchte, mit einem Stein ein Fenster im Erdgeschoss des Anwesens zu zerbrechen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Bewohner im Haus. Da dies offensichtlich nicht gelang, flüchtete der Mann zu Fuß in Richtung Martin-Luther-Straße. Die Polizei konnte den 36-jährigen Täter im Bereich der Unterführung zur K3749 im Zuge einer sofortigen Fahndung vorläufig festnehmen. Bis zur Klärung einer möglichen Haftbefehlsstellung durch die zuständige Staatsanwaltschaft wurde er in Polizeigewahrsam genommen. Der Einbruchsversuch verursachte einen Sachschaden von etwa 1000 Euro. Mögliche Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu geben.
/ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) BMW auf der Austraße beschädigt-Zeugen gesucht (12.02.2024)
Oberndorf a.N. (ost)
Am Montag, zwischen 10 Uhr und 14 Uhr, ereignete sich in der Austraße eine Beschädigung eines Autos. Ein unbekannter Täter verursachte Kratzer an der linken Seite des auf dem Netto-Parkplatz abgestellten BMWs und verursachte einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Das Polizeirevier Oberndorf nimmt sachdienliche Hinweise auf den Täter unter der Telefonnummer 07423 8101-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen/ Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfallflucht auf der Talstraße - blauen Ford Mondeo angefahren (14./15.02.2024)
St. Georgen (ost)
Ein Autofahrer, dessen Identität unbekannt ist, beging eine Unfallflucht auf der Talstraße zwischen Mittwoch, 19 Uhr, und Donnerstag, 15 Uhr. Der Unbekannte streifte den blauen Ford Mondeo, der auf Höhe der Hausnummer 24 am Fahrbahnrand geparkt war, und flüchtete danach, ohne sich um den verursachten Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern.
Falls jemand Hinweise auf den unbekannten Autofahrer hat, kann er sich an das Polizeirevier St. Georgen unter der Telefonnummer 07724 94950-0 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2021 beim Institutsbereich Ausbildung Lahr
Lahr (ost)
Sehr verehrte Mitglieder der Presse,
am Freitag, den 23. Februar 2024, wird um 10:00 Uhr
die Verabschiedung der Auszubildenden für den mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie ihre Ernennung zur Polizeiobermeisterin und zum Polizeiobermeister beim
Institutsbereich Ausbildung Lahr, in der Sporthalle, Vogesenstraße 22, 77933 Lahr
stattfinden.
Sie sind herzlich dazu eingeladen. Die Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz wird den Auszubildenden eine Ansprache halten und die Ernennung der besten Absolventen des Standorts durchführen.
Der Institutsbereich Ausbildung Lahr ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er gehört zum Institut für Ausbildung und Training.
Anmeldungen sind über die unten stehenden Kontaktdaten möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Frank Faras/Nico Knobloch
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300/-2306
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.karriere-polizei-bw.de
http://www.hfpol-bw.de
POL-MA: Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: 2 m-Höhenbegrenzer beschädigt - Zeugen gesucht
Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagvormittag zwischen 10:15 Uhr und 10:45 Uhr wurde ein bislang unbekannter Autofahrer oder eine unbekannte Autofahrerin beobachtet, wie er oder sie mit seinem oder ihrem Fahrzeug gegen den Höhenbegrenzer in der Einfahrt eines Parkplatzes in der Gerhart-Hauptmann-Straße stieß und diesen beschädigte. Anschließend verließ die Person unerlaubt den Unfallort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren dreistelligen Bereich.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/4569-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Schlat - Waschbär kreuzt StraßeAm Donnerstag kam es in Schlat zu einem Unfall mit einem Waschbär.
Ulm (ost)
Um 6.15 Uhr fuhr eine 25-jährige Fahrerin eines VW auf der Landstraße 1218 von Schlat in Richtung Reichenbach im Täle. Dort überquerte ein Waschbär von der linken Seite die Straße und stieß gegen die vordere Stoßstange des Passats. Der Waschbär überlebte den Zusammenstoß nicht und verendete noch am Unfallort. Die Polizei Geislingen schätzt den entstandenen Schaden auf 1.500 EUR.
++++0305420(TH)
Steffen Maier, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bösingen-Herrenzimmern/ Lkr. Rottweil) 78-jähriger Alois B. wird vermisst- Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche (15.02.2024)
Bösingen-Herrenzimmern (ost)
Die Polizei in Rottweil ist auf der Suche nach Alois B., einem 78-jährigen Mann aus Herrenzimmern. Zuletzt wurde er am Donnerstagmorgen gegen 9.30 Uhr in Herrenzimmern gesehen. Herr B. ist aufgrund seines Gesundheitszustands auf Medikamente angewiesen. Die Familie hat ihn als vermisst gemeldet, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass ihm etwas passiert ist oder er sich in einer hilflosen Situation befindet. Trotz umfangreicher polizeilicher Ermittlungen und Suchmaßnahmen blieb die Suche bisher erfolglos.
Beschreibung der Person:
Weitere Informationen zur Vermisstensuche, einschließlich eines Fotos, finden Sie unter folgendem Link:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/boesingen-lkr-rottweil-vermisstenfahndung/
Hinweise nimmt die Polizei Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 65-Jähriger bei Diebstahl ertappt
Ulm/Stuttgart (ost)
Aufmerksame Beobachter haben am gestrigen Donnerstagmorgen (15.02.2024) einen 65-jährigen Mann bei einem Diebstahl auf frischer Tat erwischt. Der deutsche Staatsbürger soll gegen 08:00 Uhr in einem Zug von Ulm nach Stuttgart zunächst einer 35-jährigen Reisenden den Rucksack gestohlen und sich dann von ihr entfernt haben. Aufmerksame Zeugen konnten den Vorfall jedoch offenbar sehen und informierten die Geschädigte darüber. Daraufhin sprach die Geschädigte zusammen mit anderen Reisenden den Täter an, woraufhin dieser den gestohlenen Rucksack zurückgegeben haben soll. Die alarmierten Einsatzkräfte der Bundespolizei konnten den 65-Jährigen, der außerdem keine gültige Fahrkarte hatte, bei der Ankunft des ICEs am Stuttgarter Hauptbahnhof feststellen und zur Dienststelle bringen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass man Gegenstände wie Koffer, Rucksäcke oder Taschen niemals unbeaufsichtigt lassen sollte und EC- und Kreditkarten, Bargeld und Mobiltelefone am Körper verteilt mit sich führen sollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Bad Überkingen - Auto weggerolltAm Mittwoch rollte ein Fahrzeug in Bad Überkingen gegen eine Grundstücksmauer.
Ulm (ost)
Um etwa 17.15 Uhr kontaktiert eine 58-jährige Frau die Polizei. Sie hatte ihr Auto im Wittinger Weg abgestellt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, befand es sich nicht mehr an seinem ursprünglichen Standort. Aus unbekanntem Grund rollte das Fahrzeug gegen eine nahegelegene Grundstücksmauer. Es scheint, dass weder das Auto noch die Mauer dabei Schaden genommen haben.
Hinweis von der Polizei: Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug immer gegen Wegrollen gesichert ist! Besonders in abschüssigem Gelände können sie sonst leicht selbstständig werden und somit eine Gefahr für Personen und Sachen in der Umgebung darstellen. Wenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungsgemäß gesichert war, droht außerdem ein Bußgeld.
++++0302516(TH)
Steffen Maier, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188 0
E-Mail: ulm.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: March: Autofahrer unter Drogeneinfluss
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 15.02.2024 um etwa 23.50 Uhr wurde während einer festen Verkehrskontrolle von einer Streife des Polizeireviers Breisach ein Autofahrer entdeckt, der vermutlich unter dem Einfluss von Drogen stand. Aufgrund von auffälligem Verhalten, das typisch für den Drogenkonsum ist, wurde ein Vorab-Drogentest durchgeführt, der positiv auf Kokain reagierte. Der Fahrer wurde zur Entnahme einer Blutprobe mitgenommen. Es wurde ihm untersagt, weiterzufahren.
Die Ermittlungen gegen den 28-jährigen Fahrer wegen des Verdachts des Fahrens unter dem Einfluss von Drogen sowie des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Medienrückfragen bitte an:
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei beschlagnahmt Pfefferspray und Teleskopschlagstock
Konstanz (ost)
Bei der Kontrolle beim Einreisen wurden ein verbotenes Pfefferspray und ein ausziehbarer Schlagstock von Bundespolizisten beschlagnahmt.
Am vergangenen Donnerstagvormittag (16. Februar 2024) wurde ein 26-jähriger polnischer Staatsbürger von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Er reiste über den Grenzübergang Konstanz-Autobahn ein und übergab den Beamten bei der Kontrolle ein Pfefferspray und einen ausziehbaren Schlagstock. Das Pfefferspray hatte weder ein Prüfzeichen noch eine Kennzeichnung als Tierabwehrspray. Die Bundespolizisten beschlagnahmten das verbotene Pfefferspray. Der 26-jährige Mann musste auch den ausziehbaren Schlagstock abgeben, da er kein berechtigtes Interesse für das Mitführen in der Öffentlichkeit nachweisen konnte.
Nachdem er die Gegenstände übergeben hatte, durfte er seine Reise fortsetzen. Die Bundespolizeiinspektion Konstanz ermittelt nun wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Nico Haller
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531 1288 - 1012 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.02.2024 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ost)
Haßmersheim: 65 Jahre alter Mann stirbt bei Arbeitsunfall
In einem Waldstück zwischen Haßmersheim und Hochhausen ereignete sich am Donnerstagmorgen ein tödlicher Arbeitsunfall, bei dem ein 65 Jahre alter Mann ums Leben kam. Gemeinsam mit seinem Sohn führte der Mann gegen 10.15 Uhr Forstarbeiten durch, als sein zuvor abgestellter und führerloser Traktor aus bislang unbekannten Gründen den Hang hinunterrutschte und den 65-Jährigen zwischen dem Fahrzeug und einer Baumwurzel einklemmte. Der Mann erlag seinen Verletzungen noch am Unfallort. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Trickdiebstahl - Zeugen gesucht
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Am Vormittag des Donnerstags (15.02.2024) hat ein Gauner in einer Wohnung am Krokodilweg einen Portemonnaie mit mehreren 100 Euro Bargeld gestohlen. Der Fremde klingelte gegen 11.00 Uhr bei einer 89-jährigen Frau und drängte sich, nachdem sie die Tür geöffnet hatte, in den Hausflur. Dort übergab er der Frau einen Zettel und eine Lesebrille. Währenddessen öffnete der Täter unbemerkt die Handtasche der Frau, die im Flur stand, und nahm das Portemonnaie heraus. Danach verließ der Mann die Wohnung mit dem zuvor gegebenen Zettel und der Brille. Der Flüchtige ist circa 40 Jahre alt, von mittlerer Größe und hat eine füllige Statur. Die Seniorin konnte den Unbekannten nicht genauer beschreiben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Kabeldiebstahl gescheitert
Stuttgart-Vaihingen (ost)
Ein unbekannter Angreifer hat in der Nacht zum Freitag (16.02.2024) versucht, eine Kabeltrommel vom Gelände eines Autohauses an der Straße Untere Waldplätze zu entwenden. Die Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes haben den Verdächtigen gegen 04.10 Uhr auf dem Gelände entdeckt und die Polizei alarmiert. Die Polizeibeamten haben vor Ort die Kabeltrommel gefunden, die auf der Auffahrt lag. Der Täter war bereits geflohen. Während der Fahndung haben die Polizeibeamten einen 32-Jährigen in der Nähe des Tatortes kontrolliert. Ob diese Person mit der Tat in Verbindung steht, wird Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr, Langenwinkel - Küchenbrand mit starker Rauchentwicklung
Lahr, Langenwinkel (ost)
Am Donnerstagvormittag gab es einen Brand in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Hursterhofstraße. Dies führte zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei und verursachte eine starke Rauchentwicklung. Es scheint, dass das Feuer um 11:30 Uhr in der Küche der Dachgeschosswohnung ausgebrochen ist. Nach aktuellen Informationen befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs drei Personen in der Wohnung. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte das Erhitzen von Öl auf dem Herd für den Brand verantwortlich gewesen sein. Die Wohnung ist aufgrund der Schäden offensichtlich nicht mehr bewohnbar, aber die Bewohner blieben unverletzt. Es kann derzeit noch keine Aussage über die Höhe des entstandenen Sachschadens gemacht werden.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Sasbachwalden - Hot Tub in Brand
Sasbachwalden (ost)
In der Nacht zum Freitag, gegen 2:30 Uhr, ist ein Whirlpool aus bisher unbekannter Ursache neben einer Ferienwohnung in der Straße "Am Hohacker" in Brand geraten. Der Whirlpool wurde dabei komplett zerstört. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich unter Kontrolle bringen. Sowohl der Whirlpool als auch die Ferienwohnung wurden mit einem Sachschaden von etwa 20.000 Euro beschädigt. Die Bewohner der Ferienwohnung blieben unverletzt.
/ha
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.02.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
Bretzfeld: Einbruch in Wohnhaus - Augenzeugen gesucht
Ein unbekannter Mann drang am Mittwoch um etwa 22.30 Uhr unerlaubt in ein Einfamilienhaus in Bretzfeld-Unterheimbach ein. Dabei zerbrach der Täter eine Fensterscheibe auf der Terrasse des Hauses in der Straße "Im Breitenstein". Während des Vorfalls wurde der Einbrecher von einer installierten Außenkamera aufgezeichnet. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: - Männlich mit weißer Hautfarbe - Ungefähr 1,80m bis 1,90m groß - Schlank - Ca. 30 Jahre alt - Leichter Schnauzbart, kurze dunkle Haare mit Koteletten - Geheimratsecken - Weißer Anorak, dunkle Jeans, helle Arbeitshandschuhe - Schwarzes Halstuch, helle Gürteltasche - Helle Joggingschuhe mit schwarzem Muster - Darüber hinaus trug der Unbekannte eine Taschenlampe bei sich. Nach der Tat riss der Mann die Außenkamera von ihrer Halterung ab. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zum Diebstahlsschaden können bisher keine Angaben gemacht werden. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
L1036 / Neuenstein: Verkehrsunfall durch herabfallende Glasscheibe
Eine herabfallende Glasplatte von einem Lastwagen beschädigte am Donnerstagmorgen ein Auto bei Neuenstein. Ein 36-Jähriger fuhr gegen 10.40 Uhr auf der Landesstraße 1036 von Grünbühl in Richtung Öhringen, als eine etwa 30 x 50 Zentimeter große Glasscheibe von einem vorausfahrenden Lastwagen herunterfiel. Nach mehreren Metern Flug traf die Glasscheibe die Front des Autos und beschädigte es. Es entstand nur Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr, Langenwinkel - Wohnwagendiebstahl verhindert
Lahr, Langenwinkel (ost)
Dank der verbalen Intervention eines Bewohners in der Georg-Deusch-Straße blieb ein dort abgestellter Fendt-Wohnwagen im Besitz der Familie. Drei maskierte Männer, die Trainingsanzüge trugen, versuchten laut dem Augenzeugenbericht kurz nach 3 Uhr am Freitagmorgen, den Wohnanhänger zu stehlen. Durch sein entschlossenes und energisches Eingreifen konnte das Trio jedoch in die Flucht geschlagen werden. Die bisher unbekannten Männer sollen mit einem französisch zugelassenen Renault Scenic geflohen sein und konnten trotz sofortiger Fahndung nicht gefunden werden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Haslach - Essen angebrannt
Haslach (ost)
Am Donnerstagmorgen wurde eine Anwohnerin gegen 11 Uhr auf einen aktivierten Feueralarm in einer Wohnung im Erdgeschoss der Wilhelm-Engelberg-Straße aufmerksam und rief die Polizei. Der Grund dafür war scheinbar verbranntes Essen auf dem Herd. Die Feuerwehr, die hinzugerufen wurde, musste keinen Brand bekämpfen. Es genügte, die Wohnung professionell zu lüften. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - 30-Jähriger bei Explosion verletzt
Pforzheim (ost)
Ein 30-Jähriger wurde am Donnerstagabend in seiner Wohnung im Stadtteil Eutingen bei einer Verpuffung verletzt. Gemäß den bisherigen Informationen begab sich der 30-Jährige mit einer brennenden Zigarette in seine Küche, in der sich anscheinend eine nicht richtig verschlossene Feuerzeug-Gaskartusche befand. Durch das Ziehen an der brennenden Zigarette kam es zu einer Gasexplosion. Es kam zu keinem Brand. Vorsichtshalber wurde das Mehrfamilienhaus von den Rettungskräften der Feuerwehr evakuiert. Zwei Fenster der Wohnung zerbrachen aufgrund der Explosion. Der 30-Jährige erlitt Verbrennungen. Die alarmierten Rettungskräfte versorgten den Mann zunächst vor Ort, bevor er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Kriminalpolizei warnt vor Betrug bei Geldanlagen
Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis (ost)
Traumhafte Gewinne, und das in nur zwei Jahren? Ganz traditionell ohne Kryptowährung, sondern als Festgeld angelegt? Hier ist Vorsicht geboten! Betrügerische Internetportale für Festgeld sind auf den ersten Blick schwer von seriösen Angeboten zu unterscheiden, da Betrüger im anonymen Internet leichtes Spiel haben. Bei dieser relativ neuen Betrugsmethode investiert der Kunde sein Erspartes für einen bestimmten Zeitraum. Anfangs wirkt die Anlage seriös, die Kontoauszüge sehen gut aus und das Opfer fühlt sich wohl. Außerdem werden die Anleger anfangs engmaschig von angeblichen Bankberatern telefonisch betreut. Das böse Erwachen kommt am Ende der Anlageperiode, wenn es Zeit für die Auszahlung ist. Bis dahin sind die Betrüger mit dem Geld ihrer Opfer über alle Berge. Oftmals überweisen die Opfer ihr Geld in dem Glauben, es auf ein festes Anlagekonto zu überweisen, direkt an die Betrüger im Ausland und merken erst viel zu spät, dass ihr Erspartes nicht angelegt, sondern weg ist. Dabei machen sich die Täter den sogenannten "IBAN-Trick" zunutze: Die Opfer überweisen ihr Erspartes an ihren eigenen Namen mit einer ausländischen Kontoverbindung und glauben so, ein extra Konto im Ausland zu haben. Da die Empfängerbanken jedoch nicht verpflichtet sind, den Namen des Kontoinhabers in Verbindung mit der IBAN zu überprüfen, bleibt der Geldfluss in den meisten Fällen unentdeckt.
Die Namen der Investment-Firmen suggerieren den Anlegern, dass ihr Geld in der Schweiz angelegt wird. Dies vermittelt eine Sicherheit, die die Opfer falsch einschätzen und von der hohen Rendite geblendet werden.
Die Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen hat bereits mehrere Ermittlungsverfahren mit dieser Betrugsmethode bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Die Aussichten auf einen erfolgreichen Ermittlungsabschluss sind jedoch düster. Ein Opfer "investierte" zum Beispiel rund 700.000 Euro - das Geld konnte auch von den Ermittlern nicht zurückgeholt werden.
Die Kriminalbeamten warnen daher: Legen Sie Ihr Geld ausschließlich bei seriösen Banken und Finanzinstituten an. Prüfen Sie verlockend klingende Angebote genau und lassen Sie sich weitere Angebote machen. Überweisen Sie kein Geld auf ein ausländisches Konto! Falls Sie dennoch Opfer eines Betrugs geworden sind, erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei. Weitere Informationen zu dieser und ähnlichen Betrugsmethoden finden Sie auf www.polizei-beratung.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.02.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Neckarsulm: Falsche Behauptungen in den sozialen Medien
In den letzten Tagen wurde in verschiedenen sozialen Medien ein Beitrag verbreitet, in dem behauptet wird, dass in Neckarsulm Kinder von einem Mann in einem weißen Pick-Up Truck angesprochen werden. Während der polizeilichen Untersuchungen stellte sich heraus, dass die Besitzerin des Fahrzeugs eine Frau ist, die für die Stadt Neckarsulm im Bereich der Gebäudereinigung arbeitet und in diesem Fall keine verdächtige Ansprache von Kindern stattgefunden hat. Die Besitzerin des Autos wird nun wahrscheinlich aufgrund dieser Social Media Beiträge angefeindet. Die Untersuchungen diesbezüglich dauern an.
Die Polizei bittet daher, solche Beiträge nicht ungeprüft zu verbreiten. Überprüfen Sie immer die Quelle solcher Nachrichten. Wenn der Urheber nicht verifiziert werden kann, sollten solche Nachrichten auch nicht weitergeleitet oder geteilt werden. Falls Sie oder Ihre Kinder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden Sie diese bitte der Polizei. Die Polizei wird dann die Untersuchungen aufnehmen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Das ungeprüfte Weiterverbreiten solcher Nachrichten schürt nur Angst unter Eltern und Kindern und kann, wie in diesem Fall, dazu führen, dass Unschuldige Zielscheibe unbegründeter und rufschädigender Anfeindungen werden.
A6/ Bad Rappenau: Unfall unter Alkoholeinfluss
Möglicherweise aufgrund seiner alkoholischen Beeinflussung konnte ein 22-Jähriger am Donnerstagabend auf der A6 bei Bad Rappenau die Geschwindigkeit seines Autos nicht mehr einschätzen. Der junge Mann fuhr gegen 22.30 Uhr in seinem VW auf der linken Spur der Autobahn in Richtung Heilbronn. Als ein schnelleres Fahrzeug hinter ihm heranfuhr, wollte der VW-Fahrer auf die mittlere Spur wechseln und stieß dort gegen den Mercedes eines 53-Jährigen. Ein unbeteiligter BMW wurde durch umherfliegende Fahrzeugteile getroffen und beschädigt. An den Autos entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 12.000 Euro. Der VW und der Mercedes mussten abgeschleppt werden. Die 18 und 51 Jahre alten Beifahrerinnen im VW und Mercedes wurden bei der Kollision leicht verletzt und von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Ein Alkoholtest beim 22-Jährigen ergab die mutmaßliche Ursache des Unfalls. Er hatte einen Atemalkoholwert von knapp 1,4 Promille. Der VW-Fahrer musste daraufhin seinen Führerschein abgeben und eine Blutprobe abgeben.
Eberstadt: Einbruch bei Autohändler
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten Unbekannte in Eberstadt bei einem Autohändler einzubrechen, gelangten jedoch nur bis in den Keller. Zwischen 18 Uhr am Mittwochabend und 8.30 Uhr am Donnerstagmorgen brachen der oder die Täter gewaltsam ein Kellerfenster des Gebäudes in der Hauptstraße auf. Im Inneren wurden die Einbrecher offenbar durch das Geräusch eines Marderschrecks überrascht, woraufhin sie ohne weiter ins Gebäude vorzudringen die Flucht ergriffen. Es ist unbekannt, wie hoch der Schaden am Fenster ist. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.
Heilbronn: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Am Donnerstag beschädigte ein unbekannter Fahrer am Heilbronner Jörg-Ratgeb-Platz einen geparkten Mercedes und fuhr dann unerkannt davon. Der Besitzer hatte den CLS gegen 13 Uhr am Fahrbahnrand auf einem Parkplatz abgestellt. Als er knapp 25 Minuten später zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er den Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: **Erste Folgemeldung** zu: Lörrach; Schwerer Verkehrsunfall auf der A98 // Zwei schwer verletzte und acht leicht verletzte Einsatzkräfte der Feuerwehr
Freiburg (ost)
Insgesamt waren 7 Fahrzeuge an dem Verkehrsunfall beteiligt. Darunter waren zwei Lastkraftwagen mit Anhänger und 5 Pkw. Einer der beteiligten Lastkraftwagen hatte Gefahrgut geladen. Durch die Kollision mit dem anderen Lastkraftwagen kippte das Zugfahrzeug um und kam auf der linken Seite zum Liegen. Der Anhänger des Lkw verkeilte sich mit dem Anhänger des anderen Lastkraftwagens. Der Fahrer des Lkw, der Gefahrgut geladen hatte, wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Aufgrund der umfangreichen Rettungs- und Bergungsmaßnahmen wurden zwei Feuerwehrleute schwer verletzt (schwere Verätzungen) und acht weitere Feuerwehrleute leicht verletzt. Dies geschah mutmaßlich durch den Kontakt mit einem ausgetretenen Gefahrstoff.
Die Bergungsmaßnahmen dauern an (Stand 16.02.24; 08.30 Uhr). Die Autobahn A 98 ist derzeit vollständig gesperrt.
Die genaue Unfallursache wird weiterhin ermittelt.
Stand: 16.02.24; 08.45 Uhr
Ursprungsmeldung:
**Erstmeldung** - Lörrach; Schwerer Verkehrsunfall auf der A98 zwischen Lörrach-Ost und Lörrach-Mitte führt zu großem Rückstau
Am 15.02.2024, gegen 18:45 Uhr, ereignete sich auf der A98 zwischen den Anschlussstellen Lörrach Ost und Mitte ein schwerer Verkehrsunfall, der zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führt. Zwei Lastkraftwagen, darunter ein Gefahrguttransporter, und drei Personenkraftwagen sind in den Unfall verwickelt.
Die Rettungsdienste sind vor Ort, um den Verletzten zu helfen und die Situation zu sichern. Es ist bisher nicht bekannt, wie schwer die Verletzungen der Beteiligten sind.
Aufgrund des Unfalls bildet sich ein großer Rückstau auf der A98. Die Autofahrer werden gebeten, alternative Routen zu nutzen und den Bereich großräumig zu umfahren. Es wird noch einige Zeit dauern, bis die Strecke wieder freigegeben werden kann.
FLZ/TB; Stand 19:25 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Reifen zerstochen - Festgefahren und Brückengeländer beschädigt - Unfallflucht - Sonstiges
Aalen (ost)
Wasseralfingen: Zusammenstoß mit einem Fahrradfahrer
Um 3:30 Uhr am Freitagmorgen fuhr ein 44-jähriger Taxifahrer die Schmiedstraße in Richtung Maiergasse. Beim Abbiegen in die Maiergasse übersah er einen 43-jährigen Fahrradfahrer, der in Richtung Schmiedgasse fuhr. Der Fahrradfahrer wurde bei der Kollision leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden.
Aalen: Leichte Verletzungen nach Zusammenstoß
Ein 20-jähriger Autofahrer fuhr am Donnerstag um 19:15 Uhr die Burgstallstraße in Richtung Walkstraße. Als er an der Einmündung zur Wilhelm-Merz-Straße nach links abbog, kam es zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden 23-jährigen Autofahrer. Dabei wurde er leicht verletzt.
Aalen: Fahrerflucht
Wahrscheinlich beim Ausparken kollidierte ein bisher Unbekannter im Zeitraum von Mittwoch, 14:30 Uhr bis Donnerstag, 05:45 Uhr, mit einem Motorrad eines 26-Jährigen, das in der Friedrichstraße abgestellt war. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher, ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 500 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Bopfingen: Eingeklemmt und Brückengeländer beschädigt
Der Fahrer eines Lastwagens folgte am Donnerstagmorgen den Anweisungen seines Navigationsgeräts - mit negativen Folgen. Der 28-Jährige fuhr um 7 Uhr auf der B29 von Trochtelfingen kommend, als ihn das Navi zunächst auf einen Feldweg in Richtung Ladenburger und dann über eine Brücke führte. Als er anschließend nach rechts auf einen Radweg abbiegen wollte, blieb sein Lastwagen aufgrund der Enge vorne und hinten stecken. Außerdem beschädigte er das Brückengeländer vor Ort. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von rund 2000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Reifen zerstochen
Auf einem Schotterparkplatz gegenüber eines Hilfsdienstes in der Baldungstraße wurden im Zeitraum von Mittwoch, 11 Uhr bis Donnerstag, 10 Uhr, an einem dort geparkten Volvo beide Reifen auf der linken Seite zerstochen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Gefährlich überholt - Radfahrer bei Unfall leicht verletzt
Aalen (ost)
Aspach: Gefährdung des Gegenverkehrs beim Überholen
Der Fahrer eines unbekannten Kleinwagens fuhr am Donnerstag gegen 8.30 Uhr auf der B 328 von Großbottwar in Richtung Aspach. Beim Überholen an der Stelle, wo die Kirchbergerstraße einmündet, gefährdete der unbekannte Fahrer den Gegenverkehr, wodurch eine Mercedes-Fahrerin gezwungen war, stark abzubremsen und auszuweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Dank dieser Maßnahmen konnte ein Unfall vermieden werden. Personen, die Zeugen dieses Vorfalls sind und Hinweise zum Kleinwagen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Backnang unter der Telefonnummer 07191/9090 zu melden.
Fellbach: Unfall beim Abbiegen
Eine 56-jährige Fahrerin eines Fiat befuhr am Donnerstag gegen 14 Uhr die Esslinger Straße und übersah beim Abbiegen in die Mozartstraße einen Radfahrer, der parallel auf dem Radweg fuhr. Bei der Kollision stürzte der Radfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Die Schäden am Auto und am Fahrrad belaufen sich auf ca. 1500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Hörden - Welpen ausgesetzt? Zeugen gesucht
Gaggenau, Hörden (ost)
Nachdem Welpen im Waldstück "Scheibenberg" zwischen Ottenau und Hörden entdeckt wurden, haben die Polizeibeamten des Reviers Gaggenau mit den Ermittlungen begonnen. Am Mittwochvormittag fand eine Spaziergängerin gegen 11:45 Uhr in der Nähe eines Jagdhauses drei Welpen im Alter von etwa acht bis zehn Wochen, vermutlich der Rasse "Cane Corso", die vermutlich dort ausgesetzt wurden. Die Tiere wurden zur medizinischen Versorgung in eine nahegelegene Tierklinik gebracht und dort in Obhut genommen. Personen, die Informationen über die Herkunft der Tiere haben, können sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 an die jederzeit erreichbaren Beamten des Polizeireviers Gaggenau wenden. /ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Schwenningen) Schwere BrandstiftungPolizei sucht Zeugen (15.02.2024)
Villingen-Schwenningen (ost)
In den frühen Morgenstunden am Mittwoch, gegen 2 Uhr, ereignete sich ein Fall von Brandstiftung in der Dornierstraße. Unbekannte Täter haben einen Mercedes AMG, der vor einem Wohnhaus geparkt war, in Brand gesetzt. Zudem haben sie eine Fußmatte vor der hölzernen Haustür angezündet, wodurch das Feuer auf die Tür übergriff. Die beiden Bewohner des Hauses bemerkten die Flammen rechtzeitig, konnten einen Notruf absetzen und sich in Sicherheit bringen. Der Mercedes, der vor dem Haus stand, wurde komplett zerstört. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden am Haus und am Auto auf etwa 50.000 Euro. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen, die in der Nacht der Tat Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, die sich in der Nähe des Brandorts in der Dornierstraße aufgehalten haben. Zeugenhinweise werden von der Kriminalpolizei in Villingen-Schwenningen unter der Rufnummer 07721 601-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Einbruch in Baucontainer - Hinweisgeber gesucht
Nagold (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden zwei Baucontainer in der Straße "Am Eisberg" aufgebrochen.
Nach den bisherigen Ermittlungen haben unbekannte Täter zwischen 17 Uhr und 7 Uhr zwei Baucontainer aufgebrochen. Aus dem Inneren wurden mehrere Elektrogeräte im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Das Polizeirevier Nagold hat mit den Ermittlungen begonnen und bittet Zeugen oder Personen mit Hinweisen, sich unter der Telefonnummer 07452 9305-0 beim Polizeirevier in Nagold zu melden.
Simone Unger, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Betrunken mit dem Fahrrad unterwegs
Horb am Neckar (ost)
Am Donnerstagmittag wurde ein Fahrradfahrer, der betrunken war, in Horb am Neckar von der Polizei gestoppt.
Gegen 13:15 Uhr fuhr der 29-Jährige auf der Neckarstraße. Kurz danach konnten Polizeibeamte des Polizeireviers Horb am Neckar ihn vor dem Bahnhof kontrollieren. Ein Atemalkoholvortest, der dabei durchgeführt wurde, zeigte einen Promillewert von über drei Promille. Der Mann musste die Beamten begleiten, um eine Blutprobe in einem Krankenhaus abzugeben.
Er muss nun mit einer Strafanzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Betrunkener greift Polizisten an - Politisch motivierte Straftat - Auto zerkratzt - Einbruch - Unfälle
Aalen (ost)
Weinstadt: Betrunkener Mann attackiert Polizisten
Beamte des Polizeireviers Waiblingen waren am Donnerstagabend kurz vor 23 Uhr auf Streifenfahrt in der Bahnhofstraße, als ein offensichtlich stark betrunkener Mann in der Mitte der Straße vor dem Streifenwagen stand. Bei der anschließenden Kontrolle des Mannes zeigte er sich äußerst aggressiv und beleidigte die Beamten. Er weigerte sich, seine Personalien anzugeben. Schließlich wurde der Mann in Gewahrsam genommen. Im Polizeirevier trat er mehrmals in Richtung der Beamten und beleidigte sie fortlaufend auf Russisch. Er drohte den Polizisten auch, sie umzubringen. Der Mann verbrachte schließlich die Nacht in der Gewahrsamszelle und wird nun mit einer Anzeige rechnen müssen.
Weinstadt-Beutelsbach: Politisch motivierte Straftat
In einem Wohngebäude in der Ziegeleistraße wurde ein Aushang der Hausverwaltung mit Symbolen und Schriftzügen, die dem politisch rechten Spektrum zugeordnet werden können, beschmiert. Der genaue Zeitpunkt der Tat ist unbekannt, die Schmierereien wurden am Donnerstag gegen 22:20 Uhr bemerkt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Winnenden: Auto zerkratzt
Zwischen 6 Uhr und 11 Uhr am Donnerstag wurde ein geparkter Hyundai in der Marbacher Straße zerkratzt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Leutenbach: Hoher Schaden bei Einbruch
Zwischen Mittwoch 19 Uhr und Donnerstag 8:30 Uhr verschafften sich unbekannte Diebe Zugang zum Gelände der Lehmgrube Leutenbach und stahlen drei Bagger-Anbauteile, die mit einem vor Ort befindlichen Radlader auf ein Transportfahrzeug geladen wurden. Außerdem wurde aus zwei Baumaschinen Diesel abgezapft und mehrere Benzinkanister sowie Dosen Bremsenreiniger gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 45.000 Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Schwaikheim unter der Telefonnummer 07195 969030 entgegen.
Winnenden: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Eine 18-jährige BMW-Fahrerin fuhr in der Nacht auf Freitag gegen 2:25 Uhr in den Kreisverkehr Schorndorfer Straße / K1914 (Meißnerkreisel) und verließ ihn in Richtung Birkmannsweiler. Dabei musste sie einem entgegenkommenden Autofahrer ausweichen, der sich auf ihrer Fahrspur befand, und kollidierte daher mit einem Verkehrszeichen. Der dabei entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Zeugenhinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Welzheim: Unfallflucht
Zwischen dem 02.02.2024 und dem 15.02.2024 wurde ein geparkter VW im Fasanenweg von einem bisher unbekannten Autofahrer, vermutlich beim Einparken, beschädigt. Der Schaden am VW wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise auf den flüchtigen Unfallverursacher nimmt der Polizeiposten Welzheim unter der Telefonnummer 07182 92810 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Kämpfelbach - Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 10
Kämpfelbach (ost)
Am Donnerstag zwischen 14:30 Uhr und 19 Uhr haben Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeit auf der Bundesstraße 10 in Ersingen überwacht.
Die Verkehrsdienst-Einsatzkräfte in Pforzheim haben fast 500 Fahrzeuge in eine Richtung gemessen. 46 Fahrzeugführer müssen sich nun wegen Verkehrsordnungswidrigkeit verantworten. Die höchste gemessene Geschwindigkeit bei erlaubten 100 km/h betrug 156 km/h. Dieser Autofahrer wird mit einer Geldstrafe von 480 Euro, zwei Punkten im Verkehrszentralregister und einem Fahrverbot belegt.
Die Polizei wird die Kontrollen fortsetzen, um die Einhaltung der Verkehrsregeln und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für ein sicheres Miteinander auf den Straßen zu gewährleisten.
Hinweis der Polizei:
Überhöhte Geschwindigkeit bleibt weiterhin eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.gib-acht-im-verkehr.de
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Kehl-Goldscheuer - Brand
Kehl-Goldscheuer (ost)
Am frühen Freitagmorgen, kurz nach 2 Uhr, geriet ein Motorrad in einem Unterstand beim Sportplatz Goldscheuer in Brand. Dabei wurde es komplett zerstört. Sowohl das Zweirad als auch der Unterstand erlitten einen Sachschaden von etwa 20.000 Euro. In der Nähe des Brandorts wurden unbeschädigte Silvesterböller gefunden. Es ist unklar, ob sie in Verbindung mit dem Brand stehen. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Hinweise nimmt das Ermittlerteam des Polizeireviers Kehl unter der Rufnummer 07851 893-0 entgegen.
/ag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Polizeieinsatz nach Bedrohung - Unfallflucht - Farbschmierereien - Radfahrer angegriffen
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall - Hessental: Einsatz der Polizei nach Drohung
Am Donnerstagabend gegen 19:20 Uhr ereigneten sich in einem Mehrfamilienhaus in der Hessentaler Straße zunächst verbale Auseinandersetzungen zwischen den Bewohnern des Hauses. Im Verlauf des Streits bedrohte ein 22-jähriger Mann seinen 52 Jahre alten Gegner mit der Absicht, ihn zu erschießen. Daraufhin rief der ältere Mann die Polizei an. Der betrunkene 22-Jährige, der fast zwei Promille hatte, wurde schließlich festgenommen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung wurde keine Waffe gefunden. Während des Einsatzes war die Hessentaler Straße zeitweise gesperrt.
Schwäbisch Hall: Unfallflucht
Ein bislang unbekannter Autofahrer fuhr zwischen 14 Uhr und 15 Uhr am Donnerstag auf der Hofsteige-Straße und kollidierte dabei mit einem Verkehrsschild. Anschließend setzte der Autofahrer seine Fahrt fort, ohne sich zu melden. Der Schaden am Verkehrsschild wird auf 250 Euro geschätzt. Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Crailsheim - Roßfeld: Sachbeschädigung durch Farbschmierereien
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen wurde die Rückseite der Realschule in der Martha-Mccarthy-Straße mit Farbe beschmiert und dadurch beschädigt. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Crailsheim: Radfahrer von Fußgänger angegriffen - Zeugen gesucht
Das Polizeirevier Crailsheim sucht Zeugen nach einem Vorfall am Donnerstagnachmittag in der Roßfelder Straße. Ein 56-jähriger Radfahrer fuhr gegen 15:45 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Radweg, als er plötzlich von einem bislang unbekannten Fußgänger angegriffen und vom Fahrrad gestoßen wurde. Bei dem Sturz erlitt der Radfahrer, der keinen Helm trug, leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der bislang unbekannte Fußgänger soll etwa 40 Jahre alt und ungefähr 180 cm groß sein. Zur Tatzeit trug er eine gelbe Warnweste. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Schwäbisch Hall: Erledigung der Vermisstenfahndung
Aalen (ost)
Am vergangenen Donnerstagnachmittag wurde das verschwundene 14-jährige Mädchen dank eines Hinweises gefunden und dem Jugendamt übergeben. Es wird gebeten, die öffentliche Fahndung zu beenden und insbesondere die veröffentlichten Fotos nicht mehr zu verwenden.
Zur besseren Verständnis hier noch einmal die ursprüngliche Meldung vom 15.02.2024, 12:55 Uhr:
Schwäbisch Hall: Vermisstenfall
Seit dem 10.10.2023 wird die 14-jährige A.T. aus Schwäbisch Hall vermisst. Sie hat sich aus einer Einrichtung für Kinder- und Jugendhilfe in Fichtenau entfernt. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie sich in einer hilflosen Lage befindet.
Die Beschreibung der Jugendlichen lautet wie folgt:
Hinweise zum Aufenthaltsort des Mädchens nimmt das Kriminalkommissariat Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 07361 5800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Mit dem Rad unterwegs - aber SICHER!
Aalen (ost)
Fahrräder, Pedelecs und E-Bikes erfreuen sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Damit einhergehend steigen leider auch die Unfallzahlen unter Beteiligung der genannten Zweiräder. Insbesondere die Unfallzahlen unter Beteiligung von Pedelec- oder E-Bike-Fahrern sind in den letzten Jahren stark angestiegen. Dieser Trend hat sich auch im Jahr 2023 im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen fortgesetzt. Der Anteil der beteiligten Senioren in Relation zum Bevölkerungsanteil ist dabei, insbesondere bei schweren Verkehrsunfällen, überproportional hoch.
Um sowohl die Zweiradfahrer als auch andere Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren, werden beim Polizeipräsidium Aalen ganzjährig verstärkt entsprechende Verkehrskontrollen durchgeführt. Hierbei sollen den Verkehrsteilnehmern die speziellen Gefahren im Zusammenhang mit Radfahrern, speziell auch mit Pedelec-Fahrern bewusstgemacht werden. So wurden im Januar knapp 200 Personen kontrolliert und Gespräche geführt.
Beachten Sie diesbezüglich bitte insbesondere die nachfolgenden Präventionshinweise für Fahrrad- / Pedelec- & E-Bike-Fahrer:
Schnell UND sicher:
Mit dem Pedelec oder E-Bike sind Sie deutlich schneller unterwegs als Fußgänger oder auch die meisten anderen Radfahrer. Beachten Sie, dass sich Fahrverhalten, Bremsweg und Reaktionszeit entsprechend verändern und für alle schwieriger einzuschätzen sind. Passen Sie Ihre Fahrweise vor allem immer Ihren eigenen Fähigkeiten an und überschätzen Sie sich nicht. Zudem sollten Sie aufgrund der höheren Geschwindigkeiten mit dem Pedelec besonders vorausschauend fahren. Nicht nur ungeübte Pedelec-Fahrer, auch Autofahrer, Fußgänger oder andere Radfahrer unterschätzen die höhere Geschwindigkeit und vor allem die starke Beschleunigung von Pedelecs. Daher ist es wichtig, rechtzeitig das Abbiegen anzuzeigen und beim Geradeausfahren den Blickkontakt zu abbiegenden Autofahrern aufzunehmen.
Nicht auf den Kopf gefallen:
Verletzungen bei Fahrradunfällen sind in der Regel deshalb schwerwiegender, da viele Radfahrer nach wie vor keinen Helm tragen. Seien Sie auch für Kinder und Jugendliche ein Vorbild und tragen Sie einen Helm. Auch Ihr eigenes Leben wird dadurch geschützt, selbst wenn es sich nur um eine kurze Fahrt handelt.
Übung macht den Meister:
Gerade ältere Fahrradfahrer sollten sich nach längeren Unterbrechungen erst einmal wieder ans Fahren und an ihr Rad gewöhnen. Geben Sie Ihrem Körper die nötige Zeit, sich auf das Zweirad einzustellen und überfordern Sie vor allem nicht sich selbst. Das Bremsen mit einem Pedelec will ebenfalls gelernt sein: Da ein Pedelec aus einer höheren Geschwindigkeit bremsen muss, greifen die Bremsen häufig stärker. Zu starkes Bremsen kann schnell zu Unfällen führen. Machen Sie sich vor der ersten Fahrt im Stadtgetümmel lieber auf ruhigem Gelände mit dem Bremsverhalten vertraut.
Wie war das nochmal?
Auch geistig sollten Sie sich stets fit und sicher fühlen - verinnerlichen Sie Verkehrsregeln und Verkehrszeichen, damit das Fortbewegen im Straßenverkehr nicht zur Belastung wird.
Hell und grell:
Ganz klar ist auch: Machen Sie auf sich aufmerksam! Vor allem auch im Dunkeln - tragen Sie auffällige, helle und reflektierende Kleidung. Stellen Sie sicher, dass vorgeschriebene Beleuchtungseinrichtungen am Rad vorhanden und auch in Takt sind.
Natürlich gilt es auch für Autofahrer, Lkw-Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer, sich auf die steigende Anzahl von Fahrrad- / Pedelec- & E-Bike-Fahrern einzustellen:
Radfahrer sind oft erst spät erkennbar:
Aufgrund der größeren Beliebtheit der Zweiräder sowie der zuletzt milden Temperaturen zur "dunklen Jahreszeit" sind mittlerweile viele Verkehrsteilnehmer ganzjährig aufs Zweirad umgestiegen. Leider sind nicht alle Fahrräder vorschriftsmäßig ausgestattet und so sind die Radfahrer in der Dämmerung und bei Dunkelheit oft erst spät erkennbar. Machen Sie sich dieser Gefahr stets bewusst und passen Sie Ihr Fahrverhalten daran an!
Ausreichend Seitenabstand beim Überholen:
Halten Sie beim Überholen ausreichend Abstand zum Radfahrer! Seit 2020 müssen Kraftfahrzeuge beim Überholen von Radfahrern innerorts einen Seitenabstand von mindestens 1,5 Metern, außerorts von mindestens zwei Metern einhalten!
Achtung, toter Winkel:
Insbesondere für Lkw-Fahrer oder für Busfahrer, aber natürlich auch für Autofahrer sind Abbiegesituationen oft sehr unübersichtlich. Im sogenannten "toten Winkel" ist ein Radfahrer trotz der Außenspiegel manchmal nicht zu sehen. Denken Sie daher immer vor dem Abbiegen an den Schulterblick! Für Radfahrer gilt: Als geradeaus fahrender Radfahrer sollten Sie unbedingt Blickkontakt mit dem Kraftfahrzeugführer suchen, da er Sie ansonsten unter Umständen nicht wahrnimmt!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Gemarkung Stuttgart: Schwerer Auffahrunfall nach Panne
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstagabend (15.02.2024) um 23.06 Uhr fuhr die Fahrerin eines Opel Corsa, die 25 Jahre alt ist, zusammen mit ihrer Beifahrerin, die 26 Jahre alt ist, auf der Bundesautobahn 8 in Richtung München. Zwischen den Anschlussstellen Stuttgart-Flughafen/Messe und Stuttgart-Plieningen versagten die Bremsen des Corsa. Die 25-Jährige ließ den Opel auf dem linken von drei Fahrstreifen ausrollen. Danach sicherte sie das Fahrzeug ordnungsgemäß mit Warnblinklicht und Warndreieck ab und begab sich zusammen mit ihrer Beifahrerin und angelegter Warnweste hinter die Leitplanke. Der 22-jährige Fahrer eines VW Sharan, der gerade anfuhr, bemerkte das Pannenfahrzeug nicht rechtzeitig und fuhr hinten auf. Dadurch wurde der Opel nach links gegen die Mittelleitplanke geschoben. Der VW Sharan drehte sich nach rechts und stieß mit einem 76-jährigen Fahrer eines Mercedes B-Klasse zusammen, der auf dem mittleren Fahrstreifen fuhr. Der Mercedes wurde dadurch nach links abgewiesen und prallte wiederum gegen das dort stehende Pannenfahrzeug. Der Fahrer des VW Sharan wurde bei der Kollision leicht verletzt. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 45.000 Euro an den Fahrzeugen und der Leitplanke. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge mussten die drei Fahrstreifen für vier Stunden vollständig gesperrt werden und der Verkehr wurde auf dem Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es kam zu keiner Beeinträchtigung des Verkehrs. Die Autobahnmeisterei wurde zur Nassreinigung der Fahrbahn gerufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (15.02.2024) um 23.12 Uhr fuhr der Fahrer eines Opel Vivaro, der 24 Jahre alt ist, zusammen mit seinem Beifahrer, der 22 Jahre alt ist, auf der Friedrichstraße (L 1140) in Richtung Remseck am Neckar. Vermutlich aufgrund des Konsums von Alkohol geriet der Opel-Fahrer auf Höhe der Alt-Württemberg-Allee auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er frontal mit einem Ford Mondeo zusammen, der auf dem linken Fahrstreifen fuhr. Dadurch wurden die Fahrerin, 38 Jahre alt, und ihr Beifahrer, 33 Jahre alt, schwer verletzt. Die beiden Insassen des Opel Vivaro erlitten leichte Verletzungen bei dem Aufprall. Alle vier Unfallbeteiligten wurden mit Rettungsfahrzeugen in umliegende Krankenhäuser gebracht, um ärztlich untersucht zu werden. Da beim 24-jährigen Opel-Fahrer deutliche Anzeichen von Alkoholeinfluss festgestellt wurden, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von über einem Promille. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde eingezogen. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die Friedrichstraße musste für eine Stunde in beide Richtungen vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen. Um 01:23 Uhr konnte die Fahrbahn wieder vollständig freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.