Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.07.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 16.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

16.07.2025 – 22:31

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Pkw fährt gegen Ampelmast - PM Nr. 2

Neckargemünd/RNK (ost)

Wie bereits gemeldet, gab es gegen 17:45 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bammentaler Straße in Neckargemünd. Nach ersten Informationen fuhr die 59-jährige Fahrerin eines VWs auf der B45 in Richtung Kleingemünd. Aus bisher ungeklärten Gründen überquerte sie eine Verkehrsinsel an der Kreuzung Bammentaler Straße / Karl-Landsteiner-Straße, stieß dort gegen den Mast einer Fußgängerampel und prallte dann im Kreuzungsbereich gegen einen Renault. Der Ampelmast wurde komplett aus der Verankerung gerissen und blieb auf der Straße liegen. Die 59-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Der 54-jährige Fahrer des Renault blieb unverletzt. Am VW entstand ein Schaden von 18.000EUR, am Renault etwa 1200EUR. Der entstandene Schaden am Ampelmast ist noch unbekannt. Die Verkehrspolizei Heidelberg hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen, darunter auch ein mögliches Bremsversagen des VWs. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr an der Unfallstelle umgeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Thomas Schwemmle
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 18:05

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Pkw fährt gegen Ampelmast

Neckargemünd (ost)

Zurzeit sind Polizei und Rettungskräfte an einem Verkehrsunfall in der Bammentaler Straße beteiligt. Es wird berichtet, dass ein Auto gegen einen Ampelmast gefahren ist. Es gibt noch keine Informationen über die Anzahl der Verletzten und die genaue Unfallursache. Es wird erwartet, dass es aufgrund des Unfalls zu Verkehrsbehinderungen kommen kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 17:05

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Patientin aus dem Psychiatrischen Zentrum Nordbaden entwichen, Polizei fahndet nach 49-jähriger Frau - Pressemitteilung Nr. 2

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6075640), suchte die Polizei seit Sonntagabend um 18 Uhr nach einer 49-jährigen Patientin, die in der forensisch-psychiatrischen Klinik im Psychiatrischen Zentrum Nordbaden in Wiesloch untergebracht war.

Die vermisste Frau wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch von Polizeikräften gefunden und anschließend in eine forensische Klinik gebracht.

Hintergründe der Flucht und die Umstände des Auffindens der Frau werden derzeit von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 16:43

POL-RT: Einbruch in Praxis; Verkehrsunfälle; Chlorgas ausgetreten; Arbeiter durch Stromschlag verletzt

Reutlingen (ost)

Münsingen (RT): Einbruch in Arztpraxis

Offenbar war ein Unbekannter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Bahnhofstraße darauf aus, Bargeld zu erbeuten. Zwischen 20 Uhr und sieben Uhr gelang es dem Einbrecher, sich mit brachialer Gewalt Zugang zu den Praxisräumen zu verschaffen, wo er alle Schränke und Schubladen durchsuchte. Er scheint dabei auf eine geringe Bargeldsumme gestoßen zu sein, mit der er unerkannt entkommen konnte. Das Polizeirevier Münsingen hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen. (cw)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Hoher Schaden bei Zusammenstoß an Kreuzung

Ein Schaden von etwa 40.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen in der Flughafenstraße. Nach bisherigen Informationen ignorierte ein 62-jähriger BMW-Fahrer kurz vor zehn Uhr das Rotlicht einer Ampel und bog aus einer Parkplatzausfahrt nach links in die Flughafenstraße ab. Dabei kollidierte er mit einem Peugeot, den ein 59-Jähriger lenkte und der bei Grünlicht den Kreuzungsbereich befuhr. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen durch den heftigen Zusammenprall, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. Die stark beschädigten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Teile der Flughafenstraße mussten bis zwölf Uhr gesperrt werden, um die Autos bergen zu können. (gj)

Nürtingen (ES): Chlorgasalarm im Schwimmbad

Am Mittwochmorgen löste ein Chlorgasalarm den Einsatz von Feuerwehr und Polizei im Nürtinger Freibad aus. Gegen 9.15 Uhr wurde die Warnanlage aktiviert, nachdem Chlorgasflaschen ausgetauscht wurden und aus noch ungeklärter Ursache Gas austrat. Die Feuerwehr, die mit 20 Einsatzkräften vor Ort war, überprüfte die Anlage. Eine Evakuierung des Bades war nicht erforderlich, es bestand keine Gefahr für die Badegäste, die zu diesem Zeitpunkt anwesend waren. Niemand wurde verletzt. (gj)

Tübingen (TÜ): Kollision von Radfahrern

Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer am Montagabend wurde ein 33-Jähriger leicht verletzt. Gegen 18.30 Uhr fuhr der Mann mit seinem Rennrad von der Alberstraße auf das Gelände des Sportinstituts und kollidierte vermutlich aus Unachtsamkeit mit einer 28-jährigen Radfahrerin vor ihm. Der leicht verletzte 33-Jährige wurde nach dem Sturz vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (gj)

Dußlingen (TÜ): Arbeiter erleidet Stromschlag

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Arbeitsunfall in der Nelkenstraße. Dort führte eine Baufirma Grabungsarbeiten durch. Kurz nach 10.30 Uhr beschädigte ein Bagger eine unterirdisch verlegte Stromleitung. Ein 32-jähriger Arbeiter stieg daraufhin in den Graben, um das beschädigte Kabel zu überprüfen, das er berührte und einen Stromschlag erhielt. Nach der Erstversorgung wurde der Mann zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Tübingen und der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt haben die Ermittlungen übernommen. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 16:40

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Empfindlicher Schlag gegen die organisierte Betäubungsmittelkriminalität - Mehrere Rauschgifthändler festgenommen

Stuttgart/Baden-Württemberg/Bayern/Hessen (ost)

Am Mittwoch, den 16.07.2025, wurden 15 Männer und eine Frau im Alter von 28 bis 53 Jahren von Polizeibeamten festgenommen. Sie stehen unter dem Verdacht, bandenmäßig unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge betrieben zu haben. Die polizeilichen Ermittlungen konzentrieren sich auf den langjährigen Handel mit Kokain, Marihuana und Haschisch im zweistelligen Kilobereich. Insgesamt wurden 24 Objekte in Stuttgart, Wendlingen, Waiblingen, Fellbach, Ludwigsburg, Asperg, Vaihingen/Enz, Gärtringen, Meßkirch, München und Frankfurt durchsucht. Der Schwerpunkt lag dabei im Großraum Stuttgart. Bei den Durchsuchungen wurden über 100.000 Euro Bargeld, mehrere teure Fahrzeuge, über 50 Hieb- und Stichwaffen, zwei Schreckschusspistolen, Sprengstoff sowie kleinere Mengen Kokain und Marihuana sichergestellt. Die meisten Objekte waren vermutlich als Bunker zur Lagerung von Betäubungsmitteln genutzt. Über 400 Beamte, darunter Einsatzkräfte aus Baden-Württemberg, Spezialeinsatzkräfte sowie Beamte aus Bayern und Hessen, waren an dem Einsatz beteiligt. Die Tatverdächtigen wurden noch am Mittwoch, den 16.07.2025, dem zuständigen Haftrichter vorgeführt und inhaftiert.

Schon am Mittwoch, den 26.02.2025, wurde ein 42-jähriger Mann festgenommen, der verdächtigt wird, zwischen 2019 und 2021 insgesamt 68 Kilogramm Kokain, 51 Kilogramm Marihuana und 44,5 Kilogramm Haschisch erworben und teilweise gewinnbringend an die 16 anderen Tatverdächtigen verkauft zu haben. Die Polizei durchsuchte daraufhin Wohnungen, Bunker und Fahrzeuge und beschlagnahmte mehrere hochwertige Fahrzeuge, rund 50.000 Euro Bargeld sowie weitere 1,2 Kilogramm Kokain. Der deutsche Staatsbürger im Alter von 42 Jahren wurde noch am selben Tag, dem 26.02.2025, einem Haftrichter vorgeführt und inhaftiert.

Im Rahmen dieser Ermittlungen durchsuchten Beamte am vergangenen Mittwoch, den 09.07.2025, fünf Objekte und drei Fahrzeuge im Stadtgebiet von Stuttgart. Bei den Durchsuchungen wurden knapp 700 Gramm Kokain, etwa 2,5 Kilogramm Amphetamin, zwei Kanister mit etwa 10 Litern flüssiger Amphetaminbase, etwa 4.500 Euro Bargeld und mehrere Waffen sichergestellt. Zwei deutsche Männer im Alter von 22 und 30 Jahren wurden festgenommen und noch am Mittwoch, den 09.07.2025, einem Haftrichter vorgeführt und inhaftiert.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 16:38

FF Olsberg: Verkehrsunfall mit Rettungswagen in Olsberg Bigge

Olsberg (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich auf der B480 (Ortsumgehung) am Losenbergtunnel in Olsberg - Bigge, als der Löschzug Bigge Olsberg zusammen mit dem Rettungsdienst, Notarzt und der Polizei gegen 12:20 Uhr alarmiert wurde. Vor dem Tunnel kam es zu einer Kollision zwischen einem Rettungswagen und einem LKW. Ein 32-jähriger Mitarbeiter des Rettungsdienstes wurde durch den Aufprall im hinteren Patientenraum eingeklemmt und musste von den Kräften des Löschzuges mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden. Er, sowie ein 27-jähriger Kollege und eine 21-jährige Kollegin, wurden nur leicht verletzt. Auch der 46-jährige LKW-Fahrer erlitt nur leichte Verletzungen. Zum Zeitpunkt des Unfalls befand sich kein Patient im Rettungswagen, der ohne Sonderrechte auf dem Weg zurück zur Rettungswache war. Alle 4 Unfallbeteiligten wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein zufällig vorbeifahrender Krankenwagen der Johanniter aus dem Kreis Korbach half bei der Erstversorgung. Vom Zentrum für Feuerschutz und Rettungswesen waren ein Einsatzleitwagen, ein GW-Logistik 1 und der Abrollbehälter AB-Rüst vor Ort. Der Löschzug Bigge Olsberg, bestehend aus 4 Fahrzeugen und 26 Kräften, sicherte die Fahrzeuge stromlos, gewährleistete den Brandschutz und half bei den Aufräumarbeiten. Der Einsatz endete um 14:45 Uhr. Die Feuerwehr hat keine Informationen über die Unfallursache, da dies Gegenstand polizeilicher Ermittlungen ist. Die B480 war während der Rettungsarbeiten vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Olsberg
Pressesprecher
Edgar Schmidt
Telefon: 02962-9754591
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-olsberg.de
http://www.loeschzug-bigge-olsberg.de/index.php

16.07.2025 – 16:19

POL-S: Exhibitionist in Gebüsch - Zeugen gesucht

Stuttgart-Plieningen (ost)

Am Samstag (12.07.2025) hat eine unbekannte Person in einem Busch an der Emil-Wolff-Straße an seinem Geschlechtsteil manipuliert. Eine 21-jährige Frau befand sich gegen 09.00 Uhr im Bereich der Hohenheimer Gärten. Dort sah sie einen Mann im Gebüsch, der an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Danach lief er über den Parkplatz und kehrte wieder in den Busch zurück. Die Frau informierte die Polizei erst eine Stunde später. Der Mann war zwischen 40 und 60 Jahre alt und etwa 180 Zentimeter groß. Er hatte kurze, dunkle Haare mit grauen Strähnen. Er trug ein kurzes, hellrosa Hemd und eine beige Hose. Außerdem hatte er eine dunkelblaue Jacke über den Schultern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 16:16

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Keltern - Polizei sucht Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung

Ellmendingen (ost)

Ein Mann wurde bei einem Streit zwischen zwei Männern schwer verletzt.

Am Samstag, dem 28. Juni, kam es auf einem Straßenfest in Ellmendingen zu einem Konflikt, der in einer Schlägerei endete. Dabei wurde einer der Männer durch Schläge mit einer Bierflasche verletzt.

Da es wahrscheinlich Zeugen für diesen Vorfall gab, werden diese gebeten, sich beim Polizeirevier Neuenbürg unter der Telefonnummer 07082 7912311 zu melden.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 16:04

POL-Einsatz: Badenunfall mit tödlichem Ausgang

Überlingen (ost)

Am Samstagnachmittag, den 12. Juli 2025, ereignete sich im Bodensee bei Überlingen ein Badeunfall kurz nach 17 Uhr.

Ein 28-jähriger Mann war im Bodensee schwimmen und wurde plötzlich aus bisher ungeklärten Gründen leblos im Wasser treibend entdeckt. Passanten, die dies bemerkten, zogen ihn ans Ufer. Sofort leisteten sie Erste Hilfe, bis der Rettungsdienst und der Notarzt eintrafen. Der Mann konnte zunächst wiederbelebt und in einem kritischen Zustand mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Jedoch verstarb er schließlich am Abend des 14. Juli 2025.

Die Ermittlungen wurden von der Wasserschutzpolizeistation Überlingen übernommen. Der genaue Ablauf des Unfalls und die Todesursache können derzeit nicht bekannt gegeben werden, da sie Gegenstand des Verfahrens sind.

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 16:01

POL-MA: Heidelberg: 21- und 17-Jähriger wegen des Verdachts des Wohnungseinbruchdiebstahls auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft

Heidelberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Heidelberg und Polizeipräsidium Mannheim

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg wurden Haftbefehle gegen zwei Männer im Alter von 17 und 21 Jahren erlassen. Den beiden wird vorgeworfen, einen Einbruchdiebstahl begangen zu haben.

Am 26. Mai 2025 sollen die Verdächtigen gegen 10 Uhr gemeinsam in ein Haus im Dreisamweg in 69123 Heidelberg eingedrungen sein und Schmuck im Wert von über 50.000 Euro gestohlen haben.

Der 17-jährige Verdächtige soll das Gebäude zuerst unauffällig überwacht haben. Nachdem er sicher war, dass die Bewohner das Haus verlassen hatten, sollen die Beschuldigten gewaltsam über eine Kellertür Zugang zum Haus verschafft haben. Im Inneren des Gebäudes sollen sie dann die Wohnräume nach wertvollen Gegenständen durchsucht und unter anderem mehrere teure Uhren sowie Schmuck gestohlen haben. Der entstandene Diebstahlschaden wird auf über 50.000 Euro geschätzt.

Intensive Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führten zur Identifizierung der beiden Verdächtigen.

Am 15. Juli 2025 wurden die beiden Beschuldigten festgenommen und der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Heidelberg vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg jeweils Haftbefehle wegen Einbruchdiebstahls aufgrund Fluchtgefahr erließ. Beide Verdächtigen sind bereits einschlägig wegen Eigentumsdelikten vorbestraft, daher bestand auch Wiederholungsgefahr.

Nach Erlass der Haftbefehle wurden diese vollstreckt. Anschließend wurden die Verdächtigen in Justizvollzugsanstalten überführt.

Die Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Heidelberg und Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Presseauskünfte:
Staatsanwaltschaft Heidelberg
Pressestelle:
Erster Staatsanwalt Herr Schmidt
Telefon: 06221/59-2024
E-Mail: pressestelle@staheidelberg.justiz.bwl.de


Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 15:43

POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Tiengen: Sachbeschädigung bei Handyshop

Freiburg (ost)

Am Montag, den 14.07.2025, gegen 18.30 Uhr, hat ein unbekannter Mann die Eingangstür eines Handyshops in der Industriestraße beschädigt. Es wird vermutet, dass er aus Verärgerung darüber, dass der Laden bereits geschlossen war, mit einem alten Klapphandy mehrmals gegen die Sicherheitsglas-Tür geschlagen hat. Der Glaseinsatz wurde dabei erheblich beschädigt. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Der Mann war zwischen 20 und 30 Jahren alt und trug kurze Blue-Jeans, weiße Sportschuhe, ein graues T-Shirt und einen blauen Stoffhut. Die Polizei in Tiengen (07741/8316-283) bittet Zeugen, die Informationen zu dem Mann haben, sich zu melden. Außerhalb der Bürozeiten ist das Polizeirevier in Waldshut unter der Telefonnummer 07751/8316-531 erreichbar.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:29

POL-FR: Kleines Wiesental: Diebstahl von Kupferkabel - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Von Montag, dem 14.07.2025, um 21:00 Uhr bis Dienstag, dem 15.07.2025, wurde eine große Menge Kupferkabel von einem unbekannten Täter vor einem Gebäude in der Angorastraße in Wieslet gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt. Ein Augenzeuge behauptet, einen Lieferwagen in Weiß und Blau gesehen zu haben, der von zwei Männern besetzt war. Die Polizeistation Schopfheim ist unter der Telefonnummer 07622 666980 auf der Suche nach weiteren Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Täter geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:27

POL-FR: Schopfheim: Vorfahrtsverletzung auf der Landstraße - Straße stundenlang gesperrt

Freiburg (ost)

Am Montag, den 14.07.2025, gegen 10.35 Uhr, ereignete sich auf der Landstraße ein Unfall, an dem zwei Lastwagen beteiligt waren. Aufgrund der Reinigung ausgelaufener Betriebsstoffe musste die Landstraße in diesem Abschnitt für mehrere Stunden gesperrt werden. Ein 22-jähriger Lastwagenfahrer fuhr auf der Talstraße und bog an der Kreuzung nach links auf die Landstraße ab. Dabei übersah er einen 44-jährigen Fahrer eines Sattelzugs, der von rechts kam und Vorfahrt hatte. Die Lastwagen kollidierten seitlich an der Kreuzung. Durch den Zusammenstoß wurde der Tank des Sattelzugs beschädigt, wodurch Dieselkraftstoff austrat. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Beide Lastwagen mussten abgeschleppt werden. Die Reinigung der Fahrbahn und die Beseitigung des ausgelaufenen Kraftstoffs dauerten mehrere Stunden. Gegen 17.30 Uhr konnte die Vollsperrung der Landstraße aufgehoben werden. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr, die Straßenmeisterei und ein Spezialunternehmen für die Reinigung der Fahrbahn im Einsatz. Ebenso war ein Vertreter des Landratsamts Lörrach, Abteilung Umwelt, vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:24

POL-FR: Schopfheim: 39-jährige Fahrradfahrerin durch Sturz leicht verletzt - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, gegen 8:30 Uhr, ereignete sich in der Hauptstraße ein Vorfall, bei dem eine 39-jährige Radfahrerin stürzte und sich leicht verletzte. Die 39-Jährige soll in Richtung Schopfheim auf der Hauptstraße mit ihrem Fahrrad unterwegs gewesen sein, als ein bisher unbekannter Autofahrer angeblich nicht genügend Abstand zu ihr gehalten haben soll. Dadurch soll die Frau erschrocken sein und in der Hauptstraße bei der Hausnummer 153 gestürzt sein. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu. Der Unbekannte soll sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt haben, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Die Polizei in Schopfheim hat den Unfall aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise den Vorfall beobachtet haben und/oder Hinweise zum vermutlichen Fahrzeug des Verursachers geben können, sich unter der Telefonnummer 07622 66698 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:21

POL-FR: Wembach: Hoher Sachschaden nach Kollision mit Brückenpfeiler

Freiburg (ost)

Am Montag, den 14.07.2025, um etwa 14:15 Uhr fuhr ein Mann im Alter von 66 Jahren mit seinem Opel auf der Bundesstraße B 317 von Künaberg in Richtung Schönau im Schwarzwald. Aus bisher unbekannten Gründen soll er kurz vor dem Ortseingang von der Fahrbahn abgekommen sein und mit einem Betonpfeiler einer Brückenbrüstung kollidiert sein. Der Betonpfeiler wurde durch den Zusammenstoß verschoben und das Geländer der Brücke leicht verbogen. Der 66-Jährige hat sich bei dem Vorfall leicht verletzt und wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

(amf)

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:18

POL-FR: Lörrach: Verkehrsunfall am Kreisverkehr - 74-jähriger Fahrradfahrer schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, gegen 16:30 Uhr, gab es in der Basler Straße an einem Kreisverkehr einen Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 74-jähriger Radfahrer und ein 64-jähriger Autofahrer sollen in südlicher Richtung auf der Basler Straße unterwegs gewesen sein und an der Kreuzung Clara-Immerwahr-Straße / Schillerstraße angehalten haben. Beim erneuten Starten des Autos soll der 64-Jährige möglicherweise zu schnell beschleunigt haben, was zu einer Kollision mit dem vor ihm fahrenden 74-jährigen Radfahrer führte. Der 74-Jährige stürzte bei dem Zusammenstoß, erlitt schwere Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:12

POL-Pforzheim: (Enzkreis) - Unfallflucht - Polizei sucht Zeugen

Mühlacker (ost)

Ein Unbekannter kollidiert mit einem geparkten Auto und verursacht einen Schaden von 4000 Euro.

Am Samstagabend um 22 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Fahrer in der Bahnhofstraße und berührte einen geparkten BMW. Dadurch entstand erheblicher Kratzer auf der Fahrerseite. Falls es Zeugen gibt, die diesen Vorfall beobachtet haben, bittet die Polizei, sich beim Revier in Mühlacker unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 15:08

POL-FR: Weil am Rhein: Vorfahrtsverletzung fordert einen schwer verletzten Motorradfahrer

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, um etwa 21:15 Uhr ereignete sich an der Kreuzung der Bundesstraße B 532 und der Römerstraße ein Unfall zwischen einem Mercedes und einem Honda-Motorrad. Laut aktuellen Informationen soll eine 80-jährige Frau die Bundesstraße B 3 von Haltingen aus mit ihrem Mercedes befahren haben. Der 67-jährige Fahrer des Honda soll die Römerstraße in Richtung Nordwesten befahren haben und geplant haben, dieser Straße weiter über die Bundesstraße B 532 zu folgen. Dabei soll die 80-Jährige im Einmündungsbereich die Vorfahrt des Motorradfahrers missachtet haben, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der 67-Jährige stürzte und verletzte sich schwer, er wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 3.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:06

POL-FR: Löffingen: Unfallflucht: Zwei 13-jährige Mädchen von Pkw erfasst - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstagmorgen, den 15.07.2025, gegen 10:00 Uhr, fuhr ein unbekannter Autofahrer mit einem VW-Fahrzeug die Untere Hauptstraße in Löffingen in Richtung Göschweiler.

Beim Abbiegen in die Ringstraße fuhr er anscheinend zu weit nach rechts und berührte zwei 13-jährige Mädchen, die sich im Einmündungsbereich auf dem Gehweg befanden. Glücklicherweise blieben die beiden Mädchen unverletzt. Zwei weitere 13-jährige Kinder, die in der Nähe waren, beobachteten den Vorfall. Den Mädchen zufolge bemerkte der Fahrer die Situation. Nach dem Abbiegevorgang winkte er bewusst in Richtung der Mädchen und lachte. Die Mädchen konnten den Fahrer und das Auto genau beschreiben.

Es handelte sich bei dem Fahrzeug um ein E-Fahrzeug der Marke VW, dunkelgrau, vermutlich ein kleinerer SUV, mit Freiburger Kennzeichen. Die Mädchen beschrieben den Fahrer als männlich, etwa 35-40 Jahre alt, mit Glatze. Außerdem saß eine weibliche Beifahrerin mit grauen kurzen lockigen Haaren im Auto.

Der Polizeiposten Löffingen (Tel. 07654/80606-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug, dem Fahrer und der Beifahrerin geben können, sich zu melden. Auch das Polizeirevier Titisee-Neustadt (Tel. 07651/9336-0) nimmt Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
ChrA
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:05

POL-MA: Mannheim: Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

Mannheim (ost)

Am Dienstag, gegen 11:40 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Dammstraße, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Eine 39-jährige Fahrerin eines Volvos kollidierte auf der Dammstraße mit einem 65-jährigen Fiatfahrer, der verkehrsbedingt wartete und den sie zu spät bemerkte. Dies führte dazu, dass sie auf sein Fahrzeug auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Fiat auf einen VW geschoben, der von einem 38-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Dabei wurde die 34-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Eine medizinische Erstversorgung vor Ort war nicht notwendig. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen belief sich auf 6500 Euro. Die Unfallaufnahme erfolgte durch den Verkehrsdienst Mannheim.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 15:05

POL-FR: Bad Säckingen: Vorfahrtsverletzung auf der Bundesstraße 34 - vier Leichtverletzte

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, um etwa 07.20 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Landstraße 154 und der Bundesstraße 34 ein Verkehrsunfall, bei dem vier Personen verletzt wurden. Ein junger Autofahrer, 19 Jahre alt, fuhr auf der Landstraße 154 von Laufenburg aus und bog an der Kreuzung zur Bundesstraße 34 nach links ab. Dabei übersah er eine 23-jährige Autofahrerin, die von links kam und Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Der 19-jährige Fahrer und ein 18-jähriger Mitfahrer wurden leicht verletzt. Ebenso die 23-jährige Fahrerin und eine 23-jährige Mitfahrerin. Alle Verletzten wurden von Rettungskräften ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden, weshalb sie abgeschleppt werden mussten. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 15:05

POL-MA: Heidelberg: Unfall zwischen Auto und Straßenbahn, PM Nr. 2

Heidelberg (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich am Dienstagmittag gegen 13:00 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einem Opel. Ein 46-jähriger Opelfahrer war auf der Bergheimerstraße in Richtung Bismarckplatz unterwegs. Als er versuchte, unerlaubt auf den Gleisen zu wenden, kam es zur Kollision mit einer parallel fahrenden Straßenbahn. Der Opelfahrer wurde bei dem Zusammenstoß im Auto eingeklemmt und musste von der Berufsfeuerwehr Heidelberg befreit werden. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen vier Insassen im Opel blieben unverletzt. Der 42-jährige Fahrer der Straßenbahn erlitt leichte Verletzungen. Der Opel war nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von 17.500 Euro.

Nach Abschluss der Unfallaufnahme durch den Verkehrsdienst Heidelberg konnte der Schienenverkehr um 15:20 Uhr wieder aufgenommen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 15:00

HZA-HN: Hundewelpen illegal ins Land gebracht

Heilbronn (ost)

Am vergangenen Samstagabend wurde ein Sprinter mit moldawischer Zulassung am Kreuz Stuttgart von einer Zollstreife angehalten. Während der Kontrolle im Fahrzeuginneren hörten die Zollbeamten sofort ein Winseln, das ihre Kontrollentscheidung bestätigte. Sie fanden schnell eine Box mit einem verängstigten Welpen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz, versteckt unter einer Decke. Es handelte sich um eine Toy-Pudel Hündin. Der Fahrer behauptete zunächst, dass der Welpe ein Geschenk für seine Cousine sei. Nach einem Telefonat mit der potenziellen Käuferin stellte sich jedoch heraus, dass es sich um illegalen Welpenhandel handeln könnte. Der Welpe sollte angeblich für 2.000 Euro verkauft werden. Es stellte sich auch heraus, dass die Pudel-Hündin erst acht Wochen alt war und ohne Tollwut-Impfung, Gesundheitszeugnis und viel zu jung in die Europäische Union bzw. nach Deutschland gebracht wurde. Aufgrund des besorgniserregenden Gesundheitszustands der Hündin, die offensichtlich dehydriert und stark zitterte, wurde das Veterinäramt informiert. Die Hündin wurde beschlagnahmt und von der Tierrettung Schönbuch in das Kreistierheim Böblingen gebracht.

Nach der vorgeschriebenen Quarantäne im November entschieden der Fahrer und die Empfängerin des Hundes, auf die Rücknahme des Hundes zu verzichten. Gegen den Fahrer wurde vor Ort ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Tiergesundheitsgesetz eingeleitet. Die Hündin soll nach Abschluss der Quarantäne zur Adoption freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.07.2025 – 14:56

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ludwigsburg: 22-Jährige nach räuberischem Diebstahl in Untersuchungshaft

Ludwigsburg (ost)

Es wird vermutet, dass eine junge Frau im Alter von 22 Jahren am Montag (14.07.2025) in Ludwigsburg einen räuberischen Diebstahl begangen hat.

Die 22-jährige Frau wurde dabei beobachtet, wie sie gegen 16.30 Uhr in einem Drogeriemarkt in einem Einkaufszentrum in der Wilhelmstraße war. Dort soll sie verschiedene Parfums im Gesamtwert von etwa 600 Euro in ihre Tasche gesteckt haben und dann den Laden verlassen haben, ohne zu bezahlen. Ein 44 Jahre alter Ladendetektiv hielt die Frau an, woraufhin sie ihn mit einem Reizstoffsprühgerät besprühte. Trotzdem schaffte es der Detektiv, die Verdächtige festzuhalten, bis die Polizei eintraf und die Frau vorläufig festnahm.

Die 22-jährige Deutsche wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Dienstag (15.07.2025) einem Haftrichter am Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Der Richter erließ einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des räuberischen Diebstahls, setzte diesen um und wies die Frau in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 14:48

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: illegale Müllentsorgung, Unfallflucht

Aalen (ost)

Sulzbach an der Murr: unerlaubte Abfallentsorgung

Auf einem Grundstück am Fischbach, zwischen Sulzbach und Unterfischbach, haben unbekannte Täter innerhalb der letzten 6-8 Wochen illegal Müll und Bauschutt an der Zufahrt zu einer Wiese abgeladen. Die Polizeistation Sulzbach hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge unter der Telefonnummer 07193 352.

Schwaikheim: Fahrerflucht

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen Montag, 14.07., 16:00 Uhr und Mittwoch, 16.07., 11:45 Uhr einen geparkten Ford in der Friedenstraße. Bei dem Vorfall wurde das vordere Kennzeichen des Ford abgerissen und vermutlich vom unbekannten Unfallverursacher mitgenommen. Dieser verließ die Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Das Polizeirevier Winnenden bittet um Hinweise unter Tel. 07195 6940.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 14:39

POL-AA: Ostalbkreis: Essen auf Herd fängt Feuer - Farbschmierereien - Fahrzeug ausgebrannt

Aalen (ost)

Lauchheim: Auto in Flammen aufgegangen

Am Mittwochmorgen gegen 8 Uhr fing ein Hyundai Feuer, der zuvor um 7 Uhr am Bahnhof in der Bahnhofstraße abgestellt wurde. Die Feuerwehr Lauchheim und Hülen rückten mit zwei Fahrzeugen und 10 Feuerwehrleuten an, um den Brand zu löschen. Das Fahrzeug wurde komplett zerstört. Der Schaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Durch die Hitze wurde auch ein daneben geparktes Auto beschädigt, wobei der Schaden auf etwa 10.000 Euro geschätzt wird. Zudem wurde ein Holzzaun beschädigt. Derzeit kann ein technischer Defekt als Brandursache nicht ausgeschlossen werden.

Schwäbisch Gmünd: Vandalismus mit Farbe

In der Waisenhausgasse wurde eine Mauer am öffentlichen WC mit goldener Farbe beschmiert. Der Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580.

Lorch: Küchenbrand durch vergessenes Essen auf Herd

Am Mittwoch um 13.20 Uhr wurde das Polizeipräsidium Aalen über einen Brand in einem Wohnhaus in der Akazienstraße informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich Essen auf dem Herd vergessen wurde, was schließlich Feuer fing. Teile der Küche wurden dabei in Brand gesetzt. Die Feuerwehr Lorch rückte mit sechs Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften an, um das Feuer zu löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Zwei Frauen im Alter von 38 Jahren und 77 Jahren wurden durch die Rauchentwicklung leicht verletzt. Sie wurden aus dem Haus gerettet und von drei Rettungswagenbesatzungen versorgt, bevor sie in ein Krankenhaus gebracht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 14:30

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Unbekannter zündet Sprengkörper vor einer Bar in der Innenstadt - Polizei sucht mögliche Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Mittwochmorgen wurden mehrere Bewohner in der Nähe der Amalienstraße möglicherweise durch einen lauten Knall geweckt.

Nach aktuellen Informationen legte ein unbekannter Mann gegen 05:00 Uhr einen Gegenstand vor der Eingangstür einer Bar in der Amalienstraße ab und flüchtete dann in Richtung Mühlburger Tor zu Fuß. Kurz darauf explodierte der vermutlich als Böller beschriebene Gegenstand mit einem lauten Knall und beschädigte die Eingangstür der Bar erheblich. Eine Sicherungsanlage im Gebäude wurde aktiviert und versprühte Nebel auf die Straße.

Zum Zeitpunkt des Vorfalls war die Gaststätte geschlossen und es gab keine Verletzten. Die Polizei hat bisher erfolglos nach dem Unbekannten gefahndet.

Der männliche Verdächtige soll komplett schwarz gekleidet gewesen sein und eine Kapuze getragen haben. Der entstandene Sachschaden wird auf 7.000 bis 10.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen.

Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Ein Mann hat in den letzten Wochen rund 7.000 Euro an Betrüger verloren, nachdem er auf Investment-Betrüger hereingefallen ist. Über soziale Medien wurde er auf ein Geldanlageangebot aufmerksam und nahm Kontakt mit den vermeintlich seriösen Anbietern auf. Diese empfahlen ihm eine App, um Aktiengeschäfte durchzuführen. Nachdem er investiert hatte, wurde er von den Betrügern aufgefordert, angebliche Steuern zu zahlen. Es stellte sich heraus, dass das Geld ins Ausland weitergeleitet wurde. Die Polizei in Ravensburg ermittelt wegen Bandenbetrugs und warnt vor Betrugsmaschen im Zusammenhang mit Geldanlagen.

Ravensburg

Einbrecher sind in ein Bürogebäude in der Gartenstraße eingebrochen. Sie brachen ein Fenster auf, durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.

Ravensburg

Eine 26-jährige Frau hat in den letzten Wochen mehrere tausend Euro an Betrüger verloren, nachdem sie auf ein Jobangebot gestoßen war. Die vermeintlichen Arbeitgeber beauftragten sie mit verschiedenen Aufgaben, darunter Geldtransaktionen. Als sie nach ihrem Lohn fragte, wurde sie erneut zur Zahlung aufgefordert. Die Polizei ermittelt wegen Betrugs und warnt vor betrügerischen Jobangeboten im Internet.

Ravensburg

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Vorfall am Bahnhof, bei dem Pfefferspray eingesetzt wurde. Personen mit Informationen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.

Weingarten

Ein Unbekannter hat beim Ein- oder Ausparken auf einem Parkplatz einen BMW beschädigt und ist geflohen. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht.

Weingarten

Ein parkender Skoda wurde von einem unbekannten Fahrzeuglenker gestreift, der anschließend flüchtete. Das Polizeirevier Weingarten ermittelt wegen Unfallflucht.

Wangen

Ein unbekannter Täter hat Zaunelemente im Südring beschädigt. Die Polizei in Wangen ermittelt wegen Sachbeschädigung.

Wangen

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einem Fahrradfahrer wurde letzterer leicht verletzt. Es entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

Amtzell

Ein 58-jähriger Autofahrer wurde bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt, als er in den Gegenverkehr geriet und mit einem anderen Fahrzeug kollidierte. Es entstand erheblicher Sachschaden.

Leutkirch

Ein 17-jähriger Ladendieb wurde festgenommen, nachdem er versucht hatte, Waren im Wert von etwa 20 Euro zu stehlen. Die Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls und Hausfriedensbruchs.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller / Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

16.07.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet

Am Dienstagnachmittag zwischen 17 und 19.30 Uhr hat ein Unbekannter auf dem Parkplatz des Bodenseecenters im Bereich des Baumarkts einen Daimler beschädigt und ist danach davongefahren. Es wird vermutet, dass er beim Ein- oder Ausparken das Auto an der linken Vorderseite gestreift hat und einen Sachschaden von ca. 4.000 Euro verursacht hat. Spuren deuten darauf hin, dass der Unbekannte mit einem weißen Fahrzeug, möglicherweise einem Lieferwagen, unterwegs war. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.

Überlingen

Auto landet im Bodensee

Ein Fahrfehler war wahrscheinlich der Grund dafür, dass eine 89-jährige Autofahrerin am Mittwochmorgen im Bodensee stecken blieb. Die Polizei schließt nicht aus, dass die Seniorin im Bereich des Tennisclubs im Strandweg die Pedale verwechselt hat, Gas gegeben und dann ins Wasser gefahren ist. Aufgrund des flachen Wassers konnte sie das Fahrzeug unverletzt verlassen. Das Auto musste mit einem Kran geborgen werden. Die Wasserschutzpolizei und die Feuerwehr konnten Betriebsstoffe aufnehmen und eine Verschmutzung des Sees verhindern.

Überlingen

Einbruch in Minigolfanlage

Ein Dieb erbeutete in der Nacht von Montag auf Dienstag Bargeld, nachdem er sich unberechtigten Zutritt zur Hütte der Minigolfanlage in der Seestraße verschafft hatte. Die Polizei Überlingen hat die Ermittlungen zum Einbruch aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Überlingen

Brandstiftung durch 68-Jährigen

Die Polizei ermittelt gegen einen 68-jährigen Mann, der verdächtigt wird, am Dienstagmittag in einer Unterkunft in der Ottomühle Feuer gelegt zu haben. Der Bewohner soll einen Besen in der Toilette angezündet haben, was einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei zur Folge hatte. Der Tatverdächtige wurde vorläufig festgenommen und aufgrund seines psychischen Zustands in eine Fachklinik gebracht. Er wird angezeigt.

Deggenhausertal - Urnau

Unfallverursacher flüchtet nach Spiegelstreifer

Die Polizei Überlingen ermittelt nach einem Spiegelstreifer am Montagnachmittag gegen 17 Uhr auf der L 204 im Bereich Urnau. Es kam zu einer Kollision zwischen einem Pkw und einem Wohnmobil am Ortseingang Urnau. Bevor der Fahrer des Wohnmobils wenden konnte, war sein unbekannter Unfallgegner bereits in Richtung Hefigkofen davongefahren und konnte nicht mehr gefunden werden. Hinweise werden unter Tel. 07551/804-0 entgegengenommen.

Meersburg

Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall

Am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 7761 zwischen Grasbeuren und Baitenhausen ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 47-jähriger Mini-Fahrer geriet in einer Linkskurve aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte dort mit dem VW einer entgegenkommenden 57-Jährigen. Beide Insassen wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 25.000 Euro, beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 47-Jährige betrunken war. Nach einer Atemalkoholmessung wurde er zur Abgabe einer Blutprobe in eine Klinik gebracht. Er wird wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Quentin Ritter / Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

16.07.2025 – 14:05

POL-LB: BAB 81Korntal-Münchingen: Pkw überschlägt sich nach Unfall

Ludwigsburg (ost)

Ein Unfall mit einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro ereignete sich am Mittwoch (16.07.2025) gegen 07:00 Uhr auf der Autobahn 81 (A81) zwischen den Ausfahrten Ludwigsburg-Süd und Stuttgart-Zuffenhausen. Ein 24-jähriger Fahrer eines Mazda war auf der rechten Fahrspur in Richtung Heilbronn unterwegs und überholte einen Lastwagen, der auf der mittleren Spur fuhr. Der 50-jährige Lastwagenfahrer wechselte in diesem Moment auf die rechte Spur. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, woraufhin der Mazda ins Schleudern geriet. Er prallte gegen die rechte Leitplanke, überschlug sich und kam schließlich auf dem Dach in einer Notbucht zum Liegen. Der Mazda musste abgeschleppt werden. Der 24-Jährige blieb nach ersten Informationen unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Krauchenwies-Göggingen

Fahrer eines Suzuki bei Verkehrsunfall leicht verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der K 8267 zwischen Inzigkofen und Göggingen wurde der 29-jährige Fahrer eines Suzuki leicht verletzt. Gegen 15.30 Uhr fuhr der 60-jährige Fahrer eines Porsche in Richtung Inzigkofen und kam vermutlich zu weit nach links, so dass sich die Außenspiegel der entgegenkommenden Fahrzeuge berührten. Der Spiegel des Suzuki wurde abgerissen und durch das geschlossene Fenster ins Autoinnere geschleudert, wo er den 29-Jährigen am Kopf traf. Der Fahrer wurde leicht verletzt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von mehreren hundert Euro.

Krauchenwies

Fünf Verletzte nach Autounfall

Ein Autounfall am Dienstagmittag auf der L 456 bei Krauchenwies führte zu insgesamt fünf überwiegend leicht verletzten Personen und zwei nicht mehr fahrbereiten Autos. Gegen 12.45 Uhr fuhr der 78-jährige Fahrer eines Skoda in Richtung Pfullendorf, als er kurz nach dem Ortsausgang Krauchenwies bei starkem Regen ein Hindernis auf der Straße zu sehen glaubte. Er wich auf die Gegenfahrbahn aus und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden VW eines 61-Jährigen, in dem insgesamt vier Insassen saßen. Bei dem Zusammenstoß wurden alle fünf Beteiligten verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die örtliche Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz. Die beiden Autos, an denen ein Gesamtsachschaden von mehreren zehntausend Euro entstand, mussten abgeschleppt werden.

Beuron

Auto zerkratzt

Ein unbekannter Täter hat zwischen Sonntagvormittag und Montagmorgen einen geparkten Pkw in der Wolterstraße mutwillig beschädigt. Tiefe Kratzer an der hinteren linken Tür verursachten einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Der Polizeiposten Stetten a. k. M. ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter Tel. 07573/815.

Neufra

Ohne Fahrerlaubnis am Steuer

Trotz Entzug der Fahrerlaubnis setzte sich am Dienstagvormittag eine 57-jährige Frau hinter das Steuer eines Autos. Sie wurde von der Polizei kontrolliert, nachdem sie versucht hatte zu fliehen und zu Fuß in den Wald zu entkommen, jedoch schnell eingeholt wurde. Sie gab an, unbemerkt die Schlüssel des Fahrzeugs genommen und es in Betrieb genommen zu haben. Die Frau wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Ostrach

Unfallflucht nach missglücktem Überholmanöver

Das Polizeirevier Bad Saulgau ermittelt gegen eine 48-jährige Autofahrerin wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht. Am Dienstagnachmittag gegen 16 Uhr versuchte sie auf der L 280 zwischen Tafertsweiler und Bolstern einen Traktor zu überholen, obwohl Gegenverkehr kam. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich das entgegenkommende Fahrzeug in den Grünstreifen aus und prallte gegen einen Leitpfosten. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Autofahrerin setzte ihre Fahrt fort und ignorierte auch einen Zeugen, der sie zum Anhalten aufforderte. Die Polizei fand sie schließlich an ihrer Wohnadresse.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

16.07.2025 – 14:00

BKA: International abgestimmtes Vorgehen gegen die hacktivistische Gruppierung "NoName057(16)"

Wiesbaden (ost)

Haftbefehle, Razzien, Beschlagnahmungen und Abschaltung krimineller IT-Strukturen: Deutschland und internationale Partner gehen gemeinsam in der Operation Eastwood gegen Cyberkriminelle vor

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentrale Stelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) - und das Bundeskriminalamt (BKA) haben am 15.07.2025 in einer international abgestimmten Aktion gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus den USA, den Niederlanden, der Schweiz, Schweden, Frankreich, Spanien und Italien, unterstützt durch Europol und Eurojust sowie unter Beteiligung weiterer europäischer Länder, gegen Akteure und Infrastruktur der hacktivistischen Gruppierung "NoName057(16)" vorgegangen. Die von der ZIT und dem BKA maßgeblich koordinierten Maßnahmen waren Teil der internationalen Polizeioperation "Eastwood".

Durch die international koordinierten Maßnahmen konnte ein aus mehreren Hundert weltweit verteilten Servern bestehendes Botnetz abgeschaltet werden, das für gezielte digitale Überlastungsangriffe auf Webpräsenzen (sog. "DDoS"-Angriffe) eingesetzt wurde.

In Deutschland wurden durch ZIT und BKA sechs Haftbefehle gegen russische Staatsangehörige bzw. in der Russischen Föderation wohnhafte Beschuldigte erwirkt. Zwei davon werden beschuldigt, die Hauptverantwortlichen hinter "NoName057(16)" zu sein. Darüber hinaus wurde ein weiterer Haftbefehl durch die spanischen Behörden erlassen. Nach allen Beschuldigten wird international und teils öffentlich gefahndet.

Außerdem wurden internationale Durchsuchungsmaßnahmen an insgesamt 24 Objekten von mutmaßlichen Unterstützern der Gruppierung durchgeführt, darunter ein Objekt in Berlin und zwei in Bayern. Umfangreich sichergestellte Beweismittel befinden sich derzeit in der Auswertung.

Zusätzlich wurden mehr als 1.000 bislang nicht abschließend identifizierte Unterstützer der hacktivistischen Gruppierung mittels des genutzten Messengerdienstes Telegram über die behördlichen Maßnahmen informiert und auf die Strafbarkeit der Handlungen nach deutschem Recht aufmerksam gemacht.

Den Maßnahmen sind langwierige und aufwändige Ermittlungen gegen "NoName057(16)" vorausgegangen. In Deutschland wird durch ZIT und BKA gegen die Rädelsführer, Mitglieder und Unterstützer der Gruppierung u. a. wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung im Ausland zum Zwecke der Computersabotage ermittelt.

BKA-Präsident Holger Münch:

"Organisierte DDoS-Kampagnen können gravierende Folgen haben, auch für das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung. Sie müssen daher konsequent strafrechtlich verfolgt und wo möglich unterbunden werden. Unsere international abgestimmten Maßnahmen zeigen, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern in der Lage sind, Angriffe im digitalen Raum aufzuklären und der gestiegen Bedrohungslage im Cyberraum polizeiliche Maßnahmen entgegenzusetzen."

ZIT-Leiter Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause: "Die Verantwortlichen, Mitglieder und Unterstützer der Gruppierung verfolgen wir als das, was sie sind: als kriminelle Vereinigung. Durch diesen Ansatz ist es nicht mehr notwendig, bei jedem einzelnen Schadensfall mit neuen Ermittlungen zu beginnen. Zudem ermöglicht uns die internationale Kooperation der Strafverfolgungsbehörden besonders effektiv und schlagkräftig zu agieren."

Erläuterungen zu "NoName057(16)":

Bei "NoName057(16)" handelt es sich um ein ideologisch geprägtes Hacktivisten-Kollektiv, welches sich als Unterstützer der Russischen Föderation positioniert hat und im Kontext des Russland-Ukraine-Konflikts Cyberangriffe in Form von sogenannten "Distributed Denial of Service" (DDoS)-Angriffen durchführt. Bei DDoS-Angriffen handelt es sich um Überlastungsangriffe auf Webpräsenzen und Online-Services mit dem Ziel, dass diese nicht mehr aufrufbar sind.

Durch die Nutzung des Messengerdienstes Telegram hat "NoName057(16)" seit Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine öffentliche Aufmerksamkeit erregt und Unterstützer rekrutiert. Den Unterstützern wurde der Download einer speziellen Software, der sogenannten "DDoSia-Software" angeboten, mittels derer sie sich dann unter Nutzung eigener Ressourcen an DDoS-Angriffen beteiligen konnten. Neben dem Unterstützernetzwerk, das nach Einschätzung der Strafverfolgungsbehörden mutmaßlich mehr als 4.000 Nutzer umfasst, konnte die Gruppierung außerdem ein eigenes Botnetz aus mehreren hundert Servern aufbauen, welches zur weiteren Erhöhung der Angriffslast genutzt wurde.

Bei der Auswahl der Angriffsziele reagierte "NoName057(16)" jeweils auf politische Ereignisse und proklamierte diese entsprechend in Telegram-Gruppen. So war Deutschland seit Beginn der Ermittlungen im November 2023 Ziel von insgesamt 14 Angriffswellen, die teilweise über mehrere Tage andauerten und in Summe ca. 250 Unternehmen und Einrichtungen betrafen, darunter Unternehmen der Kritischen Infrastruktur (u. a. Rüstungsbetriebe, Stromversorger, Verkehrsbetriebe), öffentliche Einrichtungen und Behörden. Vergleichbare Angriffe waren gegen Infrastrukturen anderer Staaten festzustellen, wie beispielsweise bei der Europawahl oder zuletzt anlässlich des Nato-Gipfels in den Niederlanden.

Das Hauptziel der Angriffe auf deutsche Ziele bestand darin, mediale Aufmerksamkeit zu erreichen und dadurch Einfluss auf politische und/oder gesellschaftliche Entscheidungen in Deutschland zu nehmen. "NoName057(16)" gilt als eine relevante hacktivistische Gruppierung, deren Aktionen darauf abzielen, das gesamtgesellschaftliche und politische Gefüge der Bundesrepublik nachhaltig zu stören oder zu beeinflussen.

Öffentlichkeitsfahndungen:

Nach fünf Akteuren fahnden BKA und ZIT öffentlich. Lichtbilder und Beschreibungen zu den von Deutschland per internationalem Haftbefehl gesuchten Personen können über folgenden Link auf der BKA-Webseite abgerufen werden: www.bka.de/noname1

Darüber hinaus können Lichtbilder und Beschreibungen zu den durch ausländische Partnerdienststellen mit internationalem Haftbefehl gesuchten Akteuren wie folgt über die Webseite von Europol und Interpol eingesehen werden: www.eumostwanted.eu

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

16.07.2025 – 13:51

POL-KN: (Engen, B491, Lkr. Konstanz) 32-Jähriger ohne Führerschein und mit Auto ohne Versicherungsschutz unterwegs - Polizei beschlagnahmt Ford einer 38-Jährigen (15.07.2025)

Engen, B491 (ost)

Beamte der Verkehrspolizei haben am Dienstagabend auf dem P+R Parkplatz an der Bundesstraße 34 einen Autofahrer aus dem Verkehr gezogen, der zum wiederholten Mal ohne Führerschein und mit einem Auto ohne Versicherungsschutz unterwegs war. Gegen 19 Uhr fiel den Polizisten auf Höhe der T+R Hegau West ein Ford auf, den sie schließlich auf dem P+R Parkplatz kontrollierten. Bei der Überprüfung des 32 Jahre alten Fahrers stellten sie schnell fest, dass dieser nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis war und deswegen in der Vergangenheit bereits mehrfach zur Anzeige gelangte. Des Weiteren fiel ihnen auf, dass für den Ford - den ihm eine 38-jährige Bekannte zur Nutzung überließ - kein Versicherungsschutz bestand und einer der Vorderreifen nahezu kein Profil mehr aufwies. Damit nicht genug kam im weiteren Verlauf der Kontrolle heraus, dass die Frau in den letzten Monaten bereits drei Anzeigen "kassierte", weil sie dem 32-Jährigen und weiteren Personen ihr nicht versichertes Auto zur Verfügung stellte, die mit dem Ford dabei auch noch insgesamt drei Verkehrsstraftaten und fünf Ordnungswidrigkeiten begingen. Zur Verhinderung weiterer Verstöße beschlagnahmten die Polizisten den Wagen schließlich.

Den 32-Jährigen erwartet nun abermals eine Anzeige wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, seine 38-jährige Bekannte muss sich in einem erneuten Verfahren wegen des Zulassens zum Fahren ohne Fahrerlaubnis und zudem mit einem Auto ohne Versicherungsschutz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:44

POL-LB: Rutesheim: Betrug durch falsche Bankmitarbeiter

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstagmorgen (15.07.2025) wurde ein 74-jähriger Rutesheimer von einem vermeintlichen Bankmitarbeiter angerufen. Durch geschickte Gesprächsführung überzeugte der Anrufer den Senior davon, dass es ungewöhnliche Aktivitäten auf seinem Bankkonto gab. Um das Problem zu lösen, sollte der 74-Jährige eine Fernwartungssoftware auf seinem Computer installieren, um dem Anrufer den Zugriff zu ermöglichen. Später wurde der Senior aufgefordert, mehrere TANs weiterzugeben, bevor das Gespräch vom Täter beendet wurde. Nachdem der 74-Jährige feststellte, dass mehrere Tausend Euro von seinem Konto abgebucht worden waren, kontaktierte er einen echten Bankmitarbeiter und schließlich die Polizei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:31

POL-UL: (HDH) Herbrechtingen/A7 - Auffahrunfall mit fünf BeteiligtenEtwa 18.000 Euro Schaden sind das Ergebnis eines Unfalls am Dienstag auf der A7.

Ulm (ost)

Um 9.45 Uhr ereignete sich der Vorfall in Richtung Süden. Zwischen den Ausfahrten Niederstotzingen und Langenau musste ein BMW X1 aufgrund des Verkehrs abbremsen. Hinter ihm fuhren ein Renault Kleinlaster und ein Fiat Kleintransporter. Der Renault konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr dem Fiat ins Heck. Dieser wurde wiederum auf den BMW geschoben. Kurz hinter den drei verwickelten Autos kam es zu einem weiteren Unfall. Dort fuhr ein Peugeot auf einen Mercedes Sprinter auf. Alle Insassen blieben unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.

+++++++ 1380380 (JC)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:31

POL-UL: (BC) Biberach - Sattelzug beschädigt Auto und fährt weiterRund 12.000 Euro Schaden entstanden am Dienstag bei einem Unfall in Biberach. Nun sucht die Polizei den Flüchtigen und Zeugen.

Ulm (ost)

Unmittelbar nach 11.30 Uhr ereignete sich der Vorfall in der Ulmer Straße / Memminger Straße. Eine 74-jährige Frau stand mit ihrem grauen VW Golf auf der rechten Fahrspur, während ein unbekannter Sattelzug auf der linken Fahrspur fuhr. Als die Ampel auf Grün umsprang, bogen beide nach links auf die Ulmer Straße in Richtung Warthausen ab. Laut der Aussage der 74-Jährigen gegenüber der Polizei wechselte der Sattelzug plötzlich von links nach rechts. Dabei kam der Sattelauflieger mit weißer Plane und blauer Aufschrift am Heck entlang der gesamten linken Seite des VW ins Schleudern. Die Fahrzeuge verhakten sich und der VW wurde etwa 20 Meter mitgezogen. Anschließend drehte sich das Auto um die eigene Achse und kam entgegen der Fahrtrichtung zum Stillstand. Der ausländische Sattelzug mit dem Kennzeichen "SLK" oder "SRB" setzte seine Fahrt in Richtung Bergerhauser Straße fort. Dort verlor sich seine Spur. Trotz einer sofortigen Fahndung nach dem flüchtigen ausländischen Lkw blieb der Erfolg aus. Zum Glück blieb die Fahrerin des VW unverletzt. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/4470) hat die Ermittlungen gegen den Verursacher aufgenommen und hofft auf Zeugenaussagen. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Der Auflieger sollte am rechten Heck beschädigt sein.

Wichtiger Hinweis der Polizei: Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Personen, die in einen Unfall verwickelt sind, sollten sich entweder beim anderen Beteiligten oder bei der Polizei melden. In der Regel droht dann nur ein Bußgeld. Wer jedoch flieht, dem drohen Strafen und der Entzug des Führerscheins.

++++1375186

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 13:30

POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Frontalzusammenstoß auf der Brigachstraße (10.07.2025)

St. Georgen im Schwarzwald (ost)

Am vergangenen Donnerstag wurde eine Person bei einem Unfall auf der Brigachstraße leicht verletzt. Ein 36-jähriger Fahrer eines Audi wich einem Hindernis am rechten Fahrbahnrand aus, geriet jedoch zu weit nach links und kollidierte mit einem entgegenkommenden 61-jährigen Fahrer eines Hyundai. Dabei erlitt der ältere Herr leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:30

POL-KN: (Sulz am Neckar, L 424Landkreis Rottweil) Gefährlich überholt (14.07.2025)

Sulz am Neckar - L 424 (ost)

Am Montag um 18 Uhr ereignete sich in Aistaig auf der Stuttgarter Straße (Landesstraße 424) ein gefährliches Überholmanöver. Ein Autofahrer überholte an der Kreuzung der L 424 und der Sulzer Straße einen Motorradfahrer, der gerade dabei war, nach links in Richtung Weiden auf die Sulzer Straße abzubiegen. Ein 70-jähriger Mann, der hinter dem Motorrad fuhr, berichtete, dass es nur durch Glück zu keinem Unfall zwischen dem Linksabbieger und dem überholenden Autofahrer kam. Die Polizei in Oberndorf bittet um Hinweise zum Motorradfahrer und anderen Zeugen, die Informationen zu dem gefährlichen Überholmanöver geben können (07423 / 81010).

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:30

POL-KN: (SchrambergLandkreis Rottweil) Unfallflucht mit 2.500 Euro Schaden (15.07.2025)

Schramberg (ost)

Am Dienstag zwischen 10:30 und 11:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz eines Geschäfts in der Berneckstraße eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer verursachte beim Ein- oder Ausparken eine Kollision mit einem roten BMW. Anstatt sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach davon.

Das Polizeirevier Schramberg bittet um Hinweise zur Unfallflucht und ist unter der Nummer 07422 / 27010 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:30

POL-KN: (RottweilLandkreis Rottweil) Fahrradfahrer verletzt sich bei Unfall (15.07.2025)

Rottweil (ost)

Am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr wurde ein Radfahrer bei einem Auffahrunfall auf der Marxstraße verletzt. Der Jugendliche, 15 Jahre alt, war zu schnell unterwegs auf der abschüssigen Straße und konnte nicht rechtzeitig hinter einem Mercedes stoppen, der vor ihm wegen des Verkehrs angehalten hatte. Er kollidierte mit dem Heck des Autos und wurde über das Fahrzeug auf die Straße geschleudert. Seine Verletzungen sind noch unbekannt und er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:30

POL-KN: (Zimmern ob Rottweil, A 81Landkreis Rottweil) Pannenhelfer sorgt für Unfall (15.07.2025)

Zimmern ob Rottweil - A 81 (ost)

Am Donnerstag gab es einen Unfall auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Rottweil und Villingen-Schwenningen. Ein 24-jähriger Fahrer hielt in seinem Ford auf dem Seitenstreifen in Fahrtrichtung Süden an, um einem Freund bei einer Panne zu helfen. Nachdem er geholfen hatte, wechselte er vom Standstreifen auf den rechten Fahrstreifen, ohne jedoch schnell zu beschleunigen. Ein herannahender Lastwagenfahrer, 27 Jahre alt, konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den Ford auf. Eine 57-jährige Beifahrerin im Ford wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:28

POL-OG: Kehl - Ingewahrsamnahme

Kehl (ost)

Am Dienstagabend gegen 19 Uhr meldete eine Augenzeugin eine betrunkene Person in der Hauptstraße, die laut schrie und randalierte. Als die Polizei eintraf, fand sie den bekannten Mann auf dem Marktplatz. Aufgrund seines Verhaltens erhielt der Störenfried einen Platzverweis für den Marktplatz, die Fußgängerzone und den Bahnhofsvorplatz. Daraufhin verließ er den Ort. Kurze Zeit später tauchte er erneut an einer Straßenbahnhaltestelle vor dem Rathaus auf. Nachdem er gegen einen Fahrscheinscanner schlug und versuchte, Passanten zu schlagen, wurde er zur Polizeiwache Kehl gebracht. Letztendlich musste er die Nacht in polizeilichem Gewahrsam verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:25

POL-OG: Baden-Baden - Beschädigung geparkter Autos, Geschädigte gesucht, Zeugenaufruf

Baden-Baden (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, gegen 0:15 Uhr, sollen mehrere Fahrzeuge am Straßenrand beschädigt worden sein, als ein 35-jähriger Fußgänger unter Alkoholeinfluss stand. Ersten Informationen zufolge wurden mehrere Seitenspiegel beschädigt und abgerissen. Die Polizei konnte den Verdächtigen dank eines Streifenwagens festnehmen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,3 Promille. Die genaue Anzahl der beschädigten Autos ist derzeit unklar. Die ermittelnden Beamten des Polizeireviers Baden-Baden suchen nun nach möglichen weiteren Geschädigten und bitten sie, sich unter der Telefonnummer: 07221/680-0 bei der Polizei zu melden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:20

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Zerkratzte Pkw im Stadtgebiet

Pforzheim (ost)

Zwei Fahrzeuge wurden zwischen Montag und Dienstag im Stadtgebiet Pforzheim von bisher unbekannter Täterschaft zerkratzt.

In der Abnobastraße und der Heinrich-Witzenmann-Straße in Pforzheim wurden zwei geparkte Autos zwischen Montag und Dienstag zerkratzt. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter. In beiden Fällen wurde die linke Seite der Fahrzeuge vermutlich mit einem scharfen Gegenstand beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 3.000EUR.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 1863211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.

Sabrina Zimmer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 13:20

POL-Pforzheim: (CW/FDS) Nagold/Freudenstadt - Verkehrskontrollen zur Überwachung des Handynutzungsverbots und der Gurtanlegepflicht

Nagold/Freudenstadt (ost)

Am Dienstagmorgen haben Polizeibeamte in Freudendstadt und der Verkehrspolizei bei Verkehrskontrollen viele Verstöße gegen die Nutzung von Handys am Steuer und die Gurtanlegepflicht festgestellt.

Während der Kontrolle, die etwa drei Stunden dauerte, wurden insgesamt 19 Fahrer in Nagold und Freudendstadt erwischt, die während der Fahrt ihr Handy benutzten oder ihren Sicherheitsgurt nicht ordnungsgemäß angelegt hatten. Diese Fahrer müssen nun mit einem Bußgeld rechnen.

Das Polizeipräsidium Pforzheim plant auch zukünftig gezielte Kontrollen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und Verstöße zu bestrafen.

Sabrina Zimmer, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 13:18

POL-LB: Altdorf: Unfallflucht in der Birkenstraße mit rund 15.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Ein bislang unbekannter Fahrer hat vermutlich am Dienstag (15.07.2025) zwischen 12:00 Uhr und 14:45 Uhr ein Fiat-Wohnmobil in der Birkenstraße in Altdorf gestreift, als er vorbeifuhr. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 15.000 Euro zu kümmern, verließ der Fahrer den Ort.

Ersten Untersuchungen zufolge könnte der Unbekannte mit einem größeren Fahrzeug unterwegs gewesen sein. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:15

POL-UL: (BC) Laupheim - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ravensburg und PolizeiMänner in Untersuchungshaft

Ulm (ost)

Am Montag wurden zwei bewaffnete Männer bei einem Vorfall in Laupheim teilweise schwer verletzt.

Um etwa 23 Uhr kam es zu einer Eskalation in einer Arbeiterunterkunft in der Weldenstraße, bei der zwei Bewohner in Streit gerieten. Es wird angenommen, dass der Streit bereits seit einiger Zeit andauerte. Nach Zeugenaussagen griff ein 37-jähriger Mann zunächst einen 42-jährigen Mann im Flur mit einem Stein an. Daraufhin soll der 42-Jährige mit einem mitgeführten Messer auf den 37-Jährigen eingestochen haben.

Trotz seiner schweren Verletzungen floh der 37-Jährige zu Fuß zu einem nahegelegenen Polizeirevier. Die Beamten leisteten Erste Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Der 37-Jährige wurde mit Stich- und Schnittverletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Es bestand offenbar keine Lebensgefahr. Die Polizei Laupheim nahm den 42-jährigen Verdächtigen kurz darauf in der Arbeiterunterkunft widerstandslos fest. Auch er musste aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurden beide Beteiligten am folgenden Dienstag dem Haftrichter beim Amtsgericht Biberach vorgeführt. Haftbefehle wurden wegen des dringenden Verdachts der gegenseitigen gefährlichen Körperverletzung erlassen. Der 42-jährige Mann mit irakischer Staatsangehörigkeit und der 37-jährige Mann mit eritreischer Staatsangehörigkeit befinden sich nun in Untersuchungshaft in Justizvollzugsanstalten.

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft und der Polizei zu den Hintergründen der Tat dauern an.

++++1371047

Staatsanwaltschaft Ravensburg, Staatsanwalt Dr. Christian Weinbuch, Tel. 0751/806-1344

Polizeipräsidium Ulm, Thomas Hagel, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:14

POL-OG: Offenburg - Körperverletzung und Pöbelei

Offenburg (ost)

Am Dienstagnachmittag um etwa 14:45 Uhr wurde berichtet, dass ein Mann im Zentrum von Offenburg Passanten beleidigt und angegriffen haben soll. Dabei soll eine 49-jährige Frau leicht verletzt worden sein. Es wird angenommen, dass der Verdächtige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Polizei erteilte dem 30-Jährigen einen Platzverweis, den er jedoch nicht befolgte. Daraufhin wurde er in Gewahrsam genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:10

POL-OG: Bischweier - Fahren ohne Fahrerlaubnis

Bischweier (ost)

Am Dienstag wurde ein 17-Jähriger mit seinem Moped an der Kreuzung Murgtalstraße "Im Rainacker" während einer Verkehrskontrolle gestoppt, weil er ohne die erforderliche Fahrerlaubnis am Straßenverkehr teilgenommen hatte. Das Moped wurde durch technische Modifikationen deutlich über die erlaubte Höchstgeschwindigkeit hinaus verbessert, was eine andere Fahrerlaubnisklasse erfordert. Das Fahrzeug wurde konfisziert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 13:08

POL-OG: Baden-Baden - Vollbremsung

Baden-Baden (ost)

Am Dienstag Nachmittag um etwa 15 Uhr musste ein Bus wegen eines plötzlich hochfahrenden Pollers am Leopoldplatz eine Notbremsung machen. Eine 55-jährige Passagierin im Bus stürzte durch die plötzliche Bremsung und wurde leicht verletzt.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:43

POL-MA: Mannheim: Wertgegenstände aus Wohnungen entwendet - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

In der Innenstadt von Mannheim brachen Unbekannte in zwei Wohnungen ein. Aus diesen wurden verschiedene Wertgegenstände gestohlen. Danach verließen die Täter die Gegend in unbekannte Richtungen.

Zwischen Montagmorgen um 07:00 Uhr und Dienstagabend um 19:20 Uhr drangen Unbekannte über eine Eingangstür in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Quadrat U 4 ein. Im Wohn- und Essbereich wurden Schränke und Regale nach Diebesgut durchsucht. Die Täter fanden Bargeld und Schmuck, den sie mitnahmen.

Ebenso gelangten Unbekannte am Dienstagvormittag zwischen 09:30 Uhr und 11:30 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Quadrat Q 6. Nachdem sie sich gewaltsam über eine Balkontür Zugang verschafft hatten, stahlen die Täter Schmuck.

Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens ist noch unbekannt. Es ist auch unklar, ob die Taten zusammenhängen. Dies wird von den zuständigen Ermittlern der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Taten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweiszentrale zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:38

POL-MA: Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Gitterelemente vom Straßenrand gestohlen - Zeugenaufruf

Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwischen Montag um 22:00 Uhr und Dienstag um 14:00 Uhr wurden zwei Gitterelemente vom Straßenrand eines Wohnanwesens im Langenbachweg gestohlen, von einer bisher unbekannten Täterschaft.

Die Gitterelemente, die für ein Geländer bestimmt waren, wurden zuvor vom Besitzer dort platziert, da sie von einer Speditionsfirma im Rahmen einer Rücksendung abgeholt werden sollten. Der entstandene Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf fast 200 Euro.

Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Neckargemünd aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06223/9254-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:34

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Lebensbedrohlich verletzte Person aufgrund bislang unklarem Sachverhalt - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Pforzheim (ost)

Ein Mann wurde mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Die Gründe für die Verletzungen sind noch unklar.

Am Sonntagmorgen wurde ein 27-jähriger Mann mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus in Pforzheim eingeliefert, anscheinend nach einem Sturz. Aufgrund der Schwere der Verletzungen konnte ein mögliches Fremdverschulden nicht ausgeschlossen werden, daher wurde die Polizei informiert.

Ersten Ermittlungen zufolge kam der Mann am Sonntagmorgen gegen 04:30 Uhr im Haus seiner Eltern in Pforzheim an. Zuvor hatte er gegen 3:45 Uhr eine Bar in der Nähe des Bahnhofs von Pforzheim verlassen und war möglicherweise zum Taxistand gegangen. Um 4:10 Uhr befand sich der Mann noch in der Nähe einer Bankfiliale in der Poststraße. Es wird noch untersucht, ob der 27-Jährige mit dem Taxi nach Hause kam oder auf andere Weise. Nach seiner Ankunft zu Hause wurde er bewusstlos in einem Zimmer von seinen Angehörigen gefunden und der Rettungsdienst wurde gerufen. Bisher konnte der Mann nicht über den Vorfall sprechen.

Der Mann ist etwa 170 cm groß, hat kurze schwarze Haare, eine normale Statur und ein südländisches Aussehen. Zur fraglichen Zeit trug er schwarze Turnschuhe, eine beige lange Hose und ein schwarzes Langarmhemd.

Die Kriminalpolizei Pforzheim bittet um Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls. Zeugen, die sich am Sonntagmorgen zwischen 3.45 Uhr und 5 Uhr in der Innenstadt von Pforzheim aufgehalten haben und Informationen zu dem beschriebenen Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.

Außerdem werden Taxifahrer gesucht, die Informationen darüber geben können, ob die Person angesprochen wurde oder ob sie zu ihrer Wohnadresse in der Nähe des Turnplatzes in Pforzheim gefahren ist.

Sabrina Zimmer, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 12:31

BPOLI-WEIL: Person versucht zu Fuß unerlaubt einzureisen und scheitert

Weil am Rhein (ost)

Obwohl er mit einem Einreiseverbot belegt war, versuchte ein 20-jähriger Mann zu Fuß von der Schweiz nach Deutschland zu gelangen. Die Bundespolizei erwischte ihn und wies ihn zurück.

Am Mittwochmorgen (16.07.25) wurde ein türkischer Staatsbürger am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass eine Fahndungsnotiz vorlag, die besagte, dass ihm die Einreise an der Grenze verweigert werden sollte. Nachdem sein Asylantrag abgelehnt wurde und ihm die Abschiebung angedroht wurde, tauchte die Person unter und wurde zur Fahndung ausgeschrieben. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein und wies den Mann in die Schweiz zurück.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

16.07.2025 – 12:29

BPOLI-WEIL: Bahnhof Schopfheim: Unbefugt über die Gleise

Schopfheim (ost)

Trotz des Vorhandenseins einer Streife der Bundespolizei überquerte eine 32-jährige Frau die Gleise, um ihren Zug noch zu erreichen. Gegen sie wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Am Dienstagabend (15.07.2025) war eine Streife der Bundespolizei auf Bahnsteig 1, als eine deutsche Staatsbürgerin die Gleise unerlaubt überquerte. Sie gab an, die Beamten gesehen zu haben, lief aber trotzdem über die Gleise, um den Zug zu erwischen.

Die Bundespolizei betont, dass das Überqueren der Gleise nur an den dafür vorgesehenen Stellen erlaubt ist. Züge nähern sich fast geräuschlos, können nicht ausweichen und haben einen sehr langen Bremsweg.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

16.07.2025 – 12:19

POL-FR: Freiburg: Unsachgemäß mit Pfefferspray hantiert - mehrere Verletzte

Freiburg (ost)

Am Morgen des 16.07.2025, gegen 9.50 Uhr, hat eine 80-jährige Frau im Empfangsbereich des Eugen-Keidel-Thermalbads in Freiburg unsachgemäß mit einem Pfefferspray aus ihrer Handtasche hantiert.

Dabei wurde versehentlich Pfefferspray freigesetzt, welches sich im Eingangsbereich verbreitete.

Aus Sicherheitsgründen wurde das gesamte Bad für etwa 30 Minuten evakuiert und der Eingangsbereich von der Feuerwehr maschinell belüftet.

Ein großes Aufgebot von Rettungsdienst und Feuerwehr war vor Ort.

Nach den vorliegenden Informationen mussten insgesamt 13 Personen vor Ort aufgrund von Augenreizungen medizinisch untersucht werden.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Polizeiposten Freiburg-St. Georgen (Tel.: 0761-12017140) durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 12:18

POL-OG: Baden-Baden - Ölwanne aufgerissen

Baden-Baden (ost)

Am Dienstagmorgen um 8 Uhr ereignete sich auf der Lange Straße ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lastwagen einen Unterflurmüllbehälter übersah und dadurch Öl verlor. Der Lastwagen fuhr in Richtung Leopoldsplatz, als der 69-jährige Fahrer den Unterflurmüllbehälter übersah und darüber fuhr. Dadurch wurde die Ölwanne des Fahrzeugs beschädigt, was zu einem Ölverlust führte. Der Bauhof wurde benachrichtigt und reagierte schnell, indem er das ausgelaufene Öl mit Bindemittel aufnahm und die Fußgängerzone absicherte. Aufgrund des Vorfalls kam es zu Störungen im Lieferverkehr innerhalb der Fußgängerzone. Der betroffene Lastwagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppunternehmen geborgen werden. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Einmündung "Am Heidenbühl"Worblinger Straße - 11-Jähriger verletzt (15.07.2025)

Singen (ost)

Am Dienstagmittag wurde ein Kind bei einem Unfall an der Kreuzung "Am Heidenbühl" in die Worblinger Straße verwickelt. Eine 73-jährige Fahrerin eines VW bog von "Am Heidenbühl" kommend nach rechts auf die Worblinger Straße ab und kollidierte dabei mit einem 11 Jahre alten Jungen, der auf einem Mountainbike auf dem Radweg von rechts kam. Der Junge stürzte nach dem Zusammenstoß und verletzte sich. Er wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der "Obere(n) Beugen" - schwarzen Mercedes angefahren und geflüchtet (15.07.2025)

Singen (ost)

Ein Unbekannter verursachte am Dienstagabend einen Schaden von rund 4.000 Euro bei einem Unfall auf der "Obere(n) Beugen". Zwischen 18 Uhr und 21 Uhr streifte er - wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken - den schwarzen Mercedes E-Klasse, der auf der linken Seite bei Nummer 28 geparkt war. Ohne den verursachten Schaden zu regulieren, setzte er seine Fahrt fort und verließ den Ort.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Stockenweg - weißen Tesla angefahren und geflüchtet (09.07.2025)

Gottmadingen (ost)

Schon am vergangenen Mittwoch, dem 09.07.2025, ereignete sich auf dem Stockenweg ein Unfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Zwischen 8 Uhr und 17 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer, vermutlich mit einem gelben Auto, mit einem weißen Tesla, der auf Höhe der Hausnummer 1 geparkt war, an der Fahrertür. Ohne den Unfall zu melden, fuhr der Verursacher einfach davon. Der Tesla wurde dabei mit einem Schaden von etwa 2.500 Euro beschädigt.

Hinweise zum flüchtigen Autofahrer nimmt das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Unfall auf dem Bodenseeradweg (15.07.2025)

Konstanz (ost)

Zwei Personen, die Fahrrad fuhren, wurden am Dienstagmorgen bei einem Unfall auf dem Bodenseeradweg verletzt. Ein 26-jähriger Mann war mit einem Mountainbike unterwegs, das aus Richtung Reutestraße kam und unter der Unterführung auf den Bodenseeradweg abbog, um in Richtung Innenstadt zu fahren. Dabei schnitt er die Kurve und kollidierte mit einer 50-jährigen Radfahrerin, die mit einem Pedelec in Richtung Reichenau unterwegs war. Beide stürzten und erlitten leichte Verletzungen. Die Sanitäter vor Ort kümmerten sich um sie.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:10

POL-FR: Wehr: Unter Alkohol an Mauer gefahren - aufmerksame Passanten rufen die Polizei

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, fuhr ein Mann im Alter von 45 Jahren mit seinem Mazda die Mühlemattstraße entlang und plante, links in die Mühlstraße abzubiegen. Plötzlich beschleunigte er und fuhr ungebremst in eine Grundstücksmauer. Die Front seines Fahrzeugs wurde beschädigt. Kurz darauf fuhr der 45-Jährige mit seinem beschädigten Auto zu einer Tankstelle in der Öflinger Straße. Dort stieg er aus, um Einkäufe zu erledigen. Passanten bemerkten den alkoholisierten Mann und nahmen ihm die Autoschlüssel ab. Die Polizei wurde informiert und aufgrund des Verdachts auf Drogeneinfluss wurde eine doppelte Blutentnahme im Krankenhaus angeordnet. Der 45-Jährige übergab seinen Führerschein freiwillig.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 12:10

POL-MA: Mannheim: Brand auf Balkon, PM Nr. 1

Mannheim (ost)

Derzeit gibt es in der Zeppelinstraße in Mannheim einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aufgrund eines Brandes auf einem Balkon. Informationen zur Brandursache und zum Ausmaß des Schadens sind derzeit noch nicht verfügbar. Es könnte zu Verkehrsbehinderungen in der Zeppelinstraße kommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 12:09

POL-FR: Laufenburg: Betrunkene Frau beleidigt Polizeibeamte im Laufenpark

Freiburg (ost)

Am Montag, den 14.07.2025, wurde der Polizei gegen 18.10 Uhr im Laufenpark eine betrunkene Frau gemeldet, die beim Versuch, auf ihr Fahrrad zu steigen, gestürzt war. Die Polizei kam vorbei und fand die 53-jährige Frau auf dem Parkplatz, wo sie herumschrie. Die Frau weigerte sich, ihre Personalien anzugeben, und weil sie völlig unkooperativ war und weiterhin herumschrie, wurde sie vorübergehend in Handschellen gelegt. Aufgrund ihres vorherigen Sturzes wurde ein Rettungswagen gerufen, der sie dann unter polizeilicher Begleitung ins Krankenhaus brachte. Während des gesamten Einsatzes wurden die Beamten beleidigt. Auf dem Weg ins Krankenhaus griff die 53-Jährige die Sanitäter an, woraufhin sie erneut in Handschellen gelegt werden musste. Im Krankenhaus wurde die betrunkene Frau zur weiteren Untersuchung aufgenommen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 12:09

POL-RT: Mehrere Auseinandersetzungen mit Widerständen und Ingewahrsamnahmen; Verkehrsunfälle; Motorrad gestohlen; Einbrüche; Tätlicher Angriff; Pkw beschädigt; Exhibitionist; Betrug durch Love-Scamming

Reutlingen (ost)

Nach Konflikt am Listplatz: Männer vorübergehend festgenommen und in Gewahrsam genommen

Zwei Männer wurden nach einem Streit am Dienstagnachmittag am Listplatz von der Polizei zur Wache gebracht. Gegen 14.20 Uhr wurden die Beamten wegen eines verbalen Konflikts zwischen einem 38-jährigen und einem 46-jährigen Mann gerufen, der zu Handgreiflichkeiten zu eskalieren drohte. Während der Auseinandersetzung stieß der jüngere Mann einen Beamten gegen die Brust. Der aggressive 38-Jährige wurde daraufhin mit Pfefferspray zu Boden gebracht und festgenommen. Er wurde zur weiteren polizeilichen Untersuchung zur Wache gebracht und erwartet nun entsprechende strafrechtliche Konsequenzen. Der 46-Jährige erhielt einen Platzverweis, den er jedoch missachtete, indem er die Beamten beleidigte und zunächst den Ort verließ. Als er kurz darauf zurückkehrte, wurde er ebenfalls festgenommen und zur Wache gebracht, wo er später von einem Familienmitglied abgeholt wurde. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (rd)

Metzingen (RT): Verkehrsunfall mit Verletzten auf Parkplatz

Ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten ereignete sich am Dienstagnachmittag auf einem Freiflächenparkplatz in der Friedrich-Herrmann-Straße. Gegen 17.25 Uhr fuhr eine 30-jährige Frau mit einem Porsche Cayenne in Richtung Ausfahrt, als zur gleichen Zeit ein 28-jähriger Mann mit einem VW Golf rückwärts aus einem seitlichen Stellplatz ausparken wollte. Bei der Kollision wurde der VW gedreht und prallte gegen einen geparkten Smart. Der 28-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrerin des Porsche und eine 16-jährige Mitfahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an den drei Fahrzeugen wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. (mr)

Esslingen (ES): Zeugen zu nachträglich gemeldetem Verkehrsunfall gesucht

Die Verkehrspolizei Esslingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstagvormittag an der Ecke Boßlerstraße / Zollernplatz ereignet hat und später bei der Polizei gemeldet wurde. Zwischen neun und zehn Uhr kam es aus unbekannten Gründen zu einer Kollision zwischen einer 74-jährigen Radfahrerin und einem unbekannten Radfahrer. Die Seniorin wurde schwer verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Radfahrer haben, sich unter Telefon 0711/3990-420 zu melden. Der Radfahrer wird als etwa 20 Jahre alt, rund 180 Zentimeter groß und mit dunkelbraunen Haaren beschrieben. (rd)

Beuren (ES): Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrer

Ein neunjähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend im Panoramaweg leicht verletzt. Der Junge fuhr kurz nach 20 Uhr mit seinem Fahrrad einen abschüssigen Weg vom Zeiläckerweg in Richtung Panoramaweg hinunter. Ohne anzuhalten fuhr er auf die Straße und kollidierte mit einem Renault Zoe, der bergaufwärts fuhr. Der Neunjährige wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. (rd)

Wendlingen (ES): Streit unter Hausbewohnern

In der Nacht zum Mittwoch kam es zu einem Streit unter Bewohnern eines Mehrfamilienhauses in der Ludwigstraße. Mehrere Anwohner alarmierten kurz vor Mitternacht die Polizei, als es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 37-jährigen und einem 44-jährigen Bewohner kam. Der ältere Mann hatte das Haus verlassen, während der jüngere Mann festgenommen wurde, nachdem er sich gegen die Beamten gewehrt hatte. Der 37-Jährige wurde in Gewahrsam genommen, während vier Beamte leichte Verletzungen erlitten. Die Polizei in Wendlingen hat die Ermittlungen übernommen. (rd)

Nürtingen (ES): Diebstahl eines Motorrads (Zeugenaufruf)

Ein Motorrad wurde am Dienstag im Bereich einer Schule in der Kanalstraße gestohlen. Ein Unbekannter entwendete das Leichtkraftrad der Marke Betamotor zwischen 7.45 Uhr und 16.10 Uhr. Das Kennzeichen des Fahrzeugs lautet ES-FA 669. Hinweise zum Verbleib des Motorrads nimmt das Polizeirevier Nürtingen unter der Telefonnummer 07022/9224-0 entgegen. (mr)

Filderstadt (ES): Einbruch in Gartenhäuser

Zwei Gartenhäuser im Gewann Brühlhof in Harthausen wurden in den letzten Tagen von einem Kriminellen heimgesucht. Zwischen Montag, 21 Uhr, und Dienstag, 15.45 Uhr, brach der Unbekannte in die Häuser ein und stahl Astscheren und eine Motorsäge. Die Polizei in Filderstadt ermittelt. (mr)

Kirchheim/Teck (ES): Versuchter Fahrraddiebstahl und Angriff auf Polizeibeamte

Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt gegen einen 41-Jährigen wegen versuchten Fahrraddiebstahls, Beleidigung und tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte. Der Mann soll kurz nach 16.30 Uhr am Bahnhof am Eugen-Gerstenmaier-Platz versucht haben, Fahrräder zu stehlen und Passanten zu beleidigen. Als die Polizei eintraf, versuchte der Mann ein Fahrradschloss zu knacken. Er wurde festgenommen, nachdem er einen Polizeibeamten angegriffen hatte. Der Beschuldigte wurde in Gewahrsam genommen und sieht nun mehreren Anzeigen entgegen. (mr)

Frickenhausen (ES): Beschädigung eines Autos mit einer Bierflasche

Unbekannte haben am Dienstagabend in der Grafenberger Straße in Tischardt mutwillig ein Auto beschädigt. Gegen 21.50 Uhr wurde eine Bierflasche aus einem vorbeifahrenden hellfarbenen Auto auf einen geparkten VW Polo geworfen, wodurch die Heckscheibe zerstört wurde. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. (gj)

Reichenbach (ES): Radfahrer prallt gegen Poller und verletzt sich

Ein 81-jähriger Radfahrer wurde am Dienstagabend leicht verletzt, als er gegen 20.10 Uhr mit seinem Pedelec die Hauptstraße entlang fuhr und gegen einen Absperrungs-Poller stieß. Der Mann wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei stellte fest, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand. Das Polizeirevier Esslingen ermittelt. (gj)

Filderstadt (ES): Angriff auf Polizisten nach Auseinandersetzung

Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt gegen einen 26-Jährigen wegen gefährlicher Körperverletzung, Sachbeschädigung und Widerstands gegen Polizeibeamte. Der Mann geriet kurz vor Mitternacht in einer Wohnung in der Unterdorfstraße in Streit mit seinem 33-jährigen Mitbewohner, was zu einer körperlichen Auseinandersetzung führte. Der 26-Jährige beschädigte die Zimmereinrichtung und verletzte sich selbst. Die Polizei nahm ihn in Gewahrsam, da er sich aggressiv verhielt und versuchte, die Beamten zu verletzen. Der Mann sieht mehreren Anzeigen entgegen. (gj)

Bempflingen (ES): Unfallflucht nach Verkehrsunfall

Eine 47-jährige Frau verursachte am Dienstagabend in der Bahnhofstraße einen Verkehrsunfall und flüchtete anschließend. Gegen 19.25 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Opel Astra in Richtung Metzinger Straße und fuhr auf einen vorausfahrenden Linienbus auf. Es entstand erheblicher Sachschaden, aber niemand wurde verletzt. Die Frau verließ jedoch den Unfallort, bevor die Polizei eintraf. Sie wurde später gefunden und es stellte sich heraus, dass sie betrunken war. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und ihr Führerschein wurde beschlagnahmt. (cw)

Tübingen (TÜ): Radfahrerin bei geöffneter Tür verletzt

Eine 25-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagnachmittag in der Fuchsstraße leicht verletzt, als ein 64-jähriger Mann die Tür seines geparkten VW Passat öffnete, ohne auf den Verkehr zu achten. Es kam zur Kollision mit der Radfahrerin, die daraufhin stürzte. Die Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. (cw)

Tübingen (TÜ): Sturz einer Rennradfahrerin

Eine Rennradfahrerin stürzte am Dienstagabend im Friedensweg. Die 28-jährige Frau war alleine unterwegs, als sie in den rechten Straßengraben stürzte. Ein anderer Radfahrer alarmierte die Rettungskräfte und kümmerte sich um die leicht verletzte Frau. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Rennrad entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. (rd)

Tübingen (TÜ): Kollision bei Wendemanöver

Ein 26-jähriger Mann verursachte am Dienstagmittag auf der Schnarrenbergstraße eine Kollision, als er wenden wollte. Es kam zur Kollision mit dem VW einer 49-jährigen Frau. Beide wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. (mr)

Rottenburg (TÜ): Exhibitionist unterwegs (Zeugenaufruf)

In der Teichlenstraße in Rottenburg hat am Dienstagabend ein Exhibitionist sein Unwesen getrieben. Der Unbekannte entblößte sich vor einer Frau und flüchtete dann. Die Polizei bittet um Hinweise. (mr)

Haigerloch (ZAK): Vorfahrtsverletzung führt zu Unfall

Ein 29-jähriger Lkw-Fahrer missachtete am Dienstagvormittag an der Einmündung B463/K7120 die Vorfahrt eines 16-jährigen Motorrollerfahrers. Der Jugendliche wurde leicht verletzt. Der Lkw-Fahrer musste eine Sicherheitsleistung zahlen. (rd)

Zollernalbkreis: Betrug durch Romance-Scamming (Warnhinweis)

Eine Frau aus dem Zollernalbkreis wurde Opfer von Romance-Scamming und betrogen. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 12:08

POL-FR: Laufenburg: Radfahrer stoßen zusammen und verletzen sich leicht - Polizei sucht Radfahrer, welcher sich entfernt haben soll

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, ereignete sich gegen 13.45 Uhr ein Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern in der Albert-Wasmer-Straße. Eine 35-jährige Radfahrerin fuhr zuvor in nordöstlicher Richtung auf der Straße. Am Einmündungspunkt zur Jahnstraße stieß sie mit einem entgegenkommenden Radfahrer zusammen. Beide stürzten bei der Kollision und zogen sich leichte Verletzungen zu. Der Radfahrer verließ daraufhin den Unfallort, ohne die Kontaktdaten auszutauschen. An beiden Fahrrädern entstand Sachschaden. Die Polizeistation Laufenburg (07763/92880) bittet den Radfahrer und eventuelle Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden. Außerhalb der Bürozeiten ist das Polizeirevier Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761/9340 erreichbar.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 12:08

POL-FR: Rickenbach: Neuer Bodenbelag von Sportplatz der Grundschule beschädigt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Erst jetzt wurde der Polizei gemeldet, dass Unbekannte den neuen Bodenbelag eines Schulsportplatzes zwischen Freitag, dem 05.07.2025, und Sonntag, dem 06.07.2025, beschädigt haben. Möglicherweise wurden Blockierbremsungen mit einem Fahrrad durchgeführt, was zu Schäden an der neu verlegten Tartanbahn führte. Da der Bodenbelag zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgehärtet war, war der Sportplatz abgesperrt und nicht betretbar. Die Spurrillen haben erheblichen Sachschaden verursacht. Der Polizeiposten Görwihl (07764/9329980) bittet Zeugen, die Informationen über die Täter haben, sich zu melden. Außerhalb der Bürozeiten können Hinweise auch beim Polizeirevier Bad Säckingen unter der Telefonnummer 07761/9340 abgegeben werden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 11:51

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Verkehrsunfall, Raub

Main-Tauber-Kreis (ost)

Werbach: Auto prallt gegen Wand

Ein PKW wurde bei einem Unfall am Dienstagnachmittag in Werbach total beschädigt und eine Frau schwer verletzt. Gegen 15:00 Uhr fuhr eine 74-jährige Frau mit ihrem Skoda von Impfingen kommend in Richtung Werbach. Beim Kreisverkehr an der Hauptstraße in Werbach fuhr die Seniorin aus medizinischen Gründen verkehrt herum in den Kreisverkehr. Das Auto kollidierte anschließend mit einer massiven Mauer in der Hauptstraße. Die Frau erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der entstandene Gesamtschaden ist derzeit noch nicht bekannt.

Bad Mergentheim: Raub im Kurpark - Zeugen gesucht

Am Dienstagabend sollen zwei junge Männer und eine Frau im Kurpark in Bad Mergentheim von einer Gruppe von Personen angegriffen worden sein. Der Vorfall ereignete sich gegen 20:15 Uhr auf dem Verbindungsweg zwischen der Wolfgangsbrücke und dem Springbrunnen im Kurpark. Einer der Täter soll dabei die Umhängetasche eines 24-Jährigen gewaltsam gestohlen haben. Danach entfernte sich die Gruppe in Richtung Kursaal. Wer hat Informationen zu diesem Vorfall oder den Tätern? Hinweise werden unter der Telefonnummer 09341 810 an das Kriminalkommissariat Tauberbischofsheim erbeten.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 11:48

POL-HN: Hohenlohekreis: Unfallflucht

Heilbronn (ost)

In Künzelsau wird nach Zeugen einer Unfallflucht gesucht. Ein unbekannter Fahrer verursachte am Dienstagnachmittag einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro und flüchtete dann. Gegen 13 Uhr beschädigte der Fahrer oder die Fahrerin eines blauen Autos den Audi eines 32-Jährigen, der auf dem Parkplatz eines Geldinstituts in der Konsul-Uebele-Straße abgestellt war. Danach fuhr der Unbekannte weiter, ohne sich um die Regulierung des Schadens zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Wer hat Informationen zum Unfall oder zum Verursacher? Hinweise bitte an das Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:44

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Hochwertiges E-Bike gestohlen, Richtigstellung zu Unfall in Zwingenberg

Heilbronn (ost)

Mosbach-Neckarelz: Fahrraddiebstahl mit E-Bike - Augenzeugen gesucht Am Montag wurde in Neckarelz ein hochwertiges E-Bike von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Der Besitzer hatte sein Fahrrad gegen 14:30 Uhr, doppelt gesichert, auf dem Fahrradstellplatz am Neckarelzer Bahnhof abgestellt. Als er gegen Mitternacht zurückkam, war das Fahrrad im Wert von fast 5.000 Euro verschwunden. Wer hat während des Vorfalls verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zum Verbleib des E-Bikes der Marke "Stevens", Modell: E-Inception ED 7.6.1 GTF in Metallic Blue, geben? Hinweise werden vom Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegengenommen.

Zwingenberg: Korrektur zum Unfall auf der Bundesstraße 37 Im Gegensatz zu unserer ersten Meldung vom 15.7.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/6077307) konnte der verunfallte ältere Herr nicht eigenständig aus dem im Graben hängenden Smart aussteigen, sondern wurde von mehreren Ersthelfern, die zur Hilfe eilten, aus dem Fahrzeug befreit.

Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier gelangen Sie zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:42

POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Zeugen nach versuchtem Einbruch gesucht

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Öffentlichkeitsarbeit der Polizei nach versuchtem Einbruch In der Nacht von Montag auf Dienstag versuchten Unbekannte, in die Lagerhalle eines Heilbronner Fahrradhändlers einzudringen. Zwischen Montagabend um 18 Uhr und Dienstagmorgen um 7:30 Uhr wurde versucht, ein Fenster des Gebäudes in der Koepffstraße zu öffnen. Da das gewaltsame Aufhebeln des Fensters offensichtlich scheiterte, wurde die Verglasung mit zwei Pflastersteinen zerstört. Aufgrund eines wahrscheinlich ausgelösten akustischen Alarms betraten die Täter die Halle nicht. Wer hat während des Vorfalls verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07131 74790 an das Polizeirevier Heilbronn. Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Channel-Link: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:39

POL-LB: Freiberg am Neckar: Getreidefeld gerät in Brand

Ludwigsburg (ost)

Die genauen Umstände, unter denen am Dienstag (15.07.2025) ein Feld am Rand der Kreisstraße 1672 zwischen Benningen und Freiberg am Neckar in Brand geriet, sind noch unklar. Um 18.30 Uhr rückte die Feuerwehr mit vielen Einsatzkräften aus, um das mit Wintergetreide bepflanzte Feld in der Nähe des Neckars zu löschen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr und des betroffenen Landwirts konnte ein Übergreifen der Flammen auf die umliegenden Felder verhindert werden. Letztendlich brannte etwa ein Hektar des Getreidefeldes ab. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:36

BPOLI-OG: Festnahme in Kehl - 60 Tage Haft

Kehl (ost)

Am Dienstagnachmittag (15.07.) wurde eine bulgarische Bürgerin als Passagierin eines Zuges aus Frankreich am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei überprüft. Die Frau konnte sich nicht identifizieren und bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass sie gesucht wurde und einen Haftbefehl wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in Kombination mit Körperverletzung hatte. Da sie die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde sie nach den polizeilichen Maßnahmen inhaftiert und muss nun 60 Tage im Gefängnis verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

16.07.2025 – 11:28

POL-S: Vorfahrt nicht beachtet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Nord (ost)

Am Dienstag (15.07.2025) kam es in der Helfferichstraße zu einem Unfall, bei dem ein Mitsubishis mit einem Peugeot kollidierte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Ein 69-jähriger Mann war gegen 14.25 Uhr mit seinem Mitsubishi in der Helfferichstraße unterwegs, in Richtung Eduard-Pfeiffer-Straße. An der Kreuzung zur Ludwig-Hofer-Straße soll er laut ersten Untersuchungen die Vorfahrt einer 85-jährigen Frau missachtet haben, die von der Ludwig-Hofer-Straße in die Helfferichstraße abbiegen wollte. Die Frau erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Rettungskräfte versorgten die 85-Jährige und brachten sie vorsorglich in ein Krankenhaus. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:27

POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch in GaststätteBeute machte ein Unbekannter am Dienstag in Göppingen.

Ulm (ost)

Der Einbruch fand zwischen 1.45 Uhr und 10 Uhr statt. Ein Unbekannter brach ein Fenster an der Gaststätte am Bahnhofsplatz auf. Zwei Spielautomaten wurden aufgebrochen und der Täter gelangte an die Geldkassetten. Anschließend flüchtete er unerkannt. Die Automaten wurden offenbar so stark beschädigt, dass sie nicht mehr funktionstüchtig sind. Die Polizei hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

+++++++ 1376564 (BK)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:26

POL-LB: Böblingen: Pkw zerkratzt

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Montag (14.07.2025) um 00:30 Uhr und Dienstag (15.07.2025) um 15:00 Uhr wurde ein geparkter Skoda in der Breslauer Straße in Böblingen von unbekannten Tätern beschädigt. Die Seiten des Skoda wurden zerkratzt und es entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:25

POL-LB: Ludwigsburg: Frontalzusammenstoß fordert eine schwer verletzte Person

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (16.07.2025) ereignete sich gegen 06:40 Uhr auf der Landesstraße 1100 (L 1100) zwischen den Stadtteilen Poppenweiler und Neckarweihingen in Ludwigsburg ein Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 24-jähriger Fahrer eines Chevrolet fuhr auf der L 1100 von Poppenweiler in Richtung Neckarweihingen, als er aus unbekannten Gründen in Höhe einer Schleuse nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit dem BMW einer 70-jährigen Frau zusammen, die von Neckarweihingen in Richtung Poppenweiler unterwegs war. Die 70-jährige Frau wurde bei dem Zusammenstoß in ihrem BMW eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie erlitt schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 24-jährige Fahrer blieb nach bisherigen Erkenntnissen unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Während der Unfallaufnahme, bei der auch eine Drohne zum Einsatz kam, war die L 1100 für etwa zwei Stunden voll gesperrt. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:20

POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Autofahrerin übersieht Radfahrer

Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Dienstagmorgen fuhr eine 28-jährige Frau mit ihrem BMW auf der Bahnhofstraße in Richtung der L 598. Kurz vor 07:30 Uhr bog sie nach rechts in ein Grundstück ab und übersah dabei einen 13-jährigen Radfahrer. Durch den Zusammenstoß des Autos mit dem Fahrrad stürzte der Junge zu Boden und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand nur ein geringfügiger Sachschaden. Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Wiesloch übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:19

POL-MA: Heidelberg/B 37: Unfall mit hohem Sachschaden

Heidelberg/B 37 (ost)

Am Dienstagnachmittag gab es einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden auf der B 37 in der Nähe der Theodor-Heuss-Brücke. Kurz vor 16 Uhr fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines Kleintransporters auf der B 37 von der Altstadt in Richtung der Ernst-Walz-Brücke. An der Bootsanlegestelle kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Fahrstreifenwechsel auf die Gegenfahrbahn. Dabei streifte das Fahrzeug zunächst einen entgegenkommenden Mercedes und stieß dann mit einem dahinter fahrenden Porsche zusammen. Der entstandene Gesamtschaden wird auf mindestens 30.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Unfall führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen vor Ort. Die Ermittlungen zum Unfall wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 11:19

POL-UL: (BC) Mittelbiberach - Gegenverkehr gestreift und abgehauenAm Dienstag flüchtete ein Unfallverursacher bei Mittelbiberach von der Unfallstelle. Der konnte wenig später ermittelt werden.

Ulm (ost)

Frühmorgens um kurz nach 7:30 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann mit seinem Iveco Auto auf der Straße von Mittelbiberach in Richtung Stafflangen. Ein Citroen kam ihm entgegen und fuhr teilweise auf seiner Fahrspur. Der linke Außenspiegel des Citroen streifte den Iveco, wie der 55-Jährige später der Polizei berichtete. Der Citroen-Fahrer fuhr ohne anzuhalten in Richtung Mittelbiberach davon. Er kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden. Die Polizei konnte den Citroen auf einem Kundenparkplatz eines Discounters in Mittelbiberach finden. Am Steuer saß ein 74-Jähriger. Es stellte sich schnell heraus, dass der Senior betrunken war und vor der Fahrt Medikamente genommen hatte. Er musste zur Klärung in ein Krankenhaus gebracht werden, wo ihm Blut abgenommen wurde. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Polizei Biberach schätzt den Schaden am Citroen auf etwa 1.500 Euro und am Iveco auf ca. 1.000 Euro. Der Senior muss sich nun wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht verantworten.

++++1372424

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 11:03

BPOLI S: Bundespolizisten stellen Tatverdächtigen nach versuchtem Diebstahl

Heilbronn (ost)

Heilbronn. Am Dienstagmorgen (15.07.2025) ereignete sich gegen 7:50 Uhr am Hauptbahnhof Heilbronn ein versuchter Diebstahl unter Verwendung von Waffen. Ersten Berichten zufolge betrat ein 32-jähriger rumänischer Staatsbürger zunächst einen Kiosk im Bahnhofsgebäude und versuchte, sich unbefugten Zugang zu einem Nebenraum zu verschaffen. Nach den aktuellen Ermittlungen plante er offenbar, dort eine Geldbörse zu stehlen. Die 44-jährige kroatische Verkaufsfrau des Kiosks soll den Vorfall bemerkt haben. Sie soll mit dem Mann gesprochen und so die Tat verhindert haben. Der Verdächtige flüchtete daraufhin aus dem Laden, wurde jedoch kurz darauf von einer Streife der alarmierten Bundespolizei gestellt und vorläufig festgenommen. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten ein Messer in der Bauchtasche des Mannes, das beschlagnahmt wurde. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige freigelassen. Die Bundespolizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls mit Waffen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

16.07.2025 – 10:57

POL-RT: E-Scooter-Sicherheitstag am Montag, 21. Juli 2025, in Tübingen

Reutlingen (ost)

Wie bereits 2024 informiert das Polizeipräsidium Reutlingen auch dieses Jahr, am 21. Juli 2025, von 10 Uhr bis 14 Uhr, im Rahmen eines Sicherheitstages im oberen Bereich der Karlstraße in Tübingen rund um das Thema E-Scooter.

Seit einigen Jahren sind E-Scooter ein fester Bestandteil auf unseren Straßen. Gerade auf kurzen Strecken (der sogenannten "last mile") bzw. in Innenstädten sollen sie eine Alternative zum Auto und zu öffentlichen Verkehrsmitteln darstellen. Deutlich gestiegene Kraftstoffpreise, die Absicht der Städte, den Autoverkehr in den Innenstadtbereichen zu reduzieren, und die vielerorts zunehmende Parkraumbewirtschaftung machen die E-Scooter noch attraktiver. Neben allen Vorteilen, die E-Scooter mit sich bringen, treten aber auch Probleme im gemeinschaftlichen Miteinander im Straßenverkehr auf, die zu Verkehrsunfällen mit teils gravierenden Folgen führen können.

Waren es 2021 noch neun Unfälle mit E-Scootern im Landkreis Tübingen gewesen, so wurden im Jahr 2022 bereits 24 und 2023 27 Unfälle statistisch erfasst. Im vergangenen Jahr war ein Rückgang auf 20 Verkehrsunfälle mit der Beteiligung von E-Scootern zu verzeichnen. Davon entfielen allein 16 auf das Stadtgebiet von Tübingen. Bei 19 von 20 Unfällen im Landkreis und 15 von den 16 im Stadtgebiet erfassten Fällen wurden Personen verletzt - zwei davon schwer. In 16 Fällen (Landkreis) bzw. in zwölf Fällen (Stadtgebiet) wurden die Unfälle von E-Scooter-Fahrenden verursacht.

Ziel des Aktionstages ist es nicht nur, bisherige oder zukünftige E-Scooter-Nutzer, die erfahrungsgemäß immer jünger werden und mit den geltenden Vorschriften oft nicht vertraut sind, anzusprechen. Auch andere Verkehrsteilnehmer sollen die Möglichkeit bekommen, sich rund um die elektrischen Zweiräder zu informieren, um so die Nutzung der Elektroroller für alle so sicher wie möglich zu machen. Unterstützt werden die Polizeibeamtinnen und -beamten des Polizeipräsidiums dabei von Verleihfirmen und E-Scooter-Anbietern.

In der Zeit zwischen 10 Uhr und 14 Uhr wird es verschiedene Stände mit Informationen rund um die geltenden Vorschriften, die richtige Nutzung und die Gefahren im Umgang mit den E-Rollern geben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, in einem Übungsparcours das richtige Fahrverhalten und Bremsen unter fachkundiger Anleitung zu üben.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 10:53

BPOLI-WEIL: Bundespolizei stellt verbotene Druckluftwaffe sicher

Weil am Rhein (ost)

Ein junger Mann im Alter von 20 Jahren versuchte, eine verbotene Softair-Waffe von der Schweiz nach Deutschland zu transportieren. Die Polizei beschlagnahmte die täuschend echte Waffe und leitete eine Untersuchung ein.

Früh am Dienstagmorgen (15.07.2025) wurde der Deutsche am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Durchsuchung seines Rucksacks im Kofferraum entdeckten die Beamten die Waffe ohne das erforderliche Prüfzeichen, die optisch einer Pistole ähnelte. Solche täuschend echten Nachbildungen unterliegen speziellen Regeln im deutschen Waffenrecht. Aus diesem Grund wurde die Softair-Waffe beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

16.07.2025 – 10:51

POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: aggressiver Mann in Supermarkt

Ludwigsburg (ost)

Ein 46-jähriger Mann wird vom Polizeiposten Sachsenheim wegen Körperverletzung und Bedrohung untersucht, nachdem er am Dienstag (15.07.2025) gegen 19:00 Uhr in einem Getränkemarkt in der Sersheimer Straße in Großsachsenheim auffällig wurde. Eine 25-jährige Frau war mit ihrer achtjährigen Tochter und ihrer 59-jährigen Schwiegermutter am Pfandautomaten beschäftigt, um Leergut abzugeben. Als die 59-Jährige sich nach weiterem Leergut bückte, drückte der 46-Jährige den Pfandrückgabebons. In einem Streitgespräch ging der aggressive Mann bedrohlich auf die 59-Jährige zu und packte sie am Arm. Dann stieß der Tatverdächtige einen Einkaufswagen in Richtung der Familie, der gegen die Achtjährige und ihre Mutter prallte. Alle drei Frauen erlitten leichte Verletzungen.

Zwei Zeugen, die die Situation bemerkt hatten, brachten den 46-Jährigen dazu, den Getränkemarkt zu verlassen. Als er an seinem Auto war, traf er auf den 32-jährigen Ehemann der 25-Jährigen, der den 46-Jährigen zur Rede stellte. Daraufhin öffnete der Mann seinen Kofferraum, holte einen großen Hund heraus und drohte dem 32-Jährigen, ihn auf ihn zu hetzen. Danach verließ der 46-Jährige den Parkplatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 10:49

POL-FR: Freiburg-Mooswald: Unbekannter überfällt Geschäft in den Westarkaden- Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstagabend, 15.07.2025, hat ein Unbekannter kurz nach 18:15 Uhr ein Geschäft für Allgemeinwaren in den Freiburger «Westarkaden» in der Breisacher Straße ausgeraubt.

Der unbekannte Täter betrat nach derzeitigen Erkenntnissen das Geschäft und bedrohte den Angestellten mit einem Messer. Dabei soll er den Geschädigten aufgefordert haben, die Ladenkasse auszuhändigen, woraufhin der Angestellte einen dreistelligen Bargeldbetrag aushändigte. Der Unbekannte flüchtete anschließend in Richtung Breisacher Straße. Der Ladenmitarbeiter blieb unverletzt.

Laut dem Geschädigten wurde der Täter wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die Hinweise zum gesuchten Täter geben können.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

16.07.2025 – 10:47

POL-UL: (UL) Ulm - Baucontainer aufgebrochenMehrere Baumaschinen entwendeten Unbekannte zwischen Montag und Dienstag in Ulm-Lehr.

Ulm (ost)

Die Behälter waren auf einer Baustelle in der Ringstraße platziert. Zwischen Montag um 16 Uhr und Dienstag um 7 Uhr brachen Unbekannte insgesamt drei Container auf. In den Containern befanden sich mehrere Baumaschinen. Die Täter entkamen mit den Baumaschinen unerkannt. Die Polizeistation Dornstadt hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

++++1373091 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 10:23

POL-S: Gemeinsam für Verkehrssicherheit: Aktion des Polizeipräsidiums Stuttgart und des ADAC Württemberg am 17. Juli auf dem Schlossplatz

Stuttgart (ost)

Das Polizeipräsidium Stuttgart wird am Donnerstag (17.07.2025) auf dem Schlossplatz mit verschiedenen Mitmachaktionen zum Thema Verkehrssicherheit präsent sein. In Zusammenarbeit mit dem ADAC Württemberg ist die Veranstaltung Teil der landesweiten Aktionswoche GIB ACHT IM VERKEHR. Der Fokus in diesem Jahr liegt auf "Kinder im Straßenverkehr", um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer zu betonen.

Das Referat Prävention wird von 10.00 bis 17.00 Uhr am Fahnenrondell gegenüber dem Königsbau vertreten sein. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm: Der ADAC Prüftruck zeigt die Gefahren des "Toten Winkels", ein Infostand informiert über die Wichtigkeit des Fahrradhelms und beim interaktiven Kriminalfall "Tatort Zebrastreifen" wird eine Verkehrssituation gemeinsam analysiert. Zudem können Interessierte beim Parklücken-Test ihre Abstandsempfinden testen und auf dem Gurtschlitten die Wirkung des Sicherheitsgurts erleben.

Das Polizeipräsidium Stuttgart lädt herzlich Kinder und Erwachsene ein, die verschiedenen Angebote am Stand zu nutzen und sich mit den Kollegen des Referats Prävention sowie den Experten des ADAC auszutauschen. Die Aktionswoche zur Verkehrssicherheit findet dieses Jahr vom 12. bis 20. Juli statt und hat zum Ziel, gefährliche Situationen im Straßenverkehr stärker ins Bewusstsein zu rücken und die Sicherheit, vor allem von Kindern, zu erhöhen - sei es als Fußgänger, Radfahrer oder Mitfahrer im Auto. Sie ist ein bedeutender Teil der Verkehrssicherheitsarbeit in Baden-Württemberg und unterstützt das gemeinsame Ziel: Vision Zero - keine Verkehrstoten und Schwerverletzten auf unseren Straßen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 10:20

POL-UL: (BC) Warthausen - Bagger von Tieflader gerutschtBeim Aufladen kippte die tonnenschwere Arbeitsmaschine am Dienstag bei Warthausen auf die Seite und verursachte Sachschaden.

Ulm (ost)

Bei dem Unfall wurde der Baggerfahrer leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Gemäß der Polizei war ein 52-jähriger Maschinenführer gegen 8.20 Uhr damit beschäftigt, in der Schulstraße einen Raupenbagger auf einen Tieflader zu fahren. Der Bagger, der etwa 26 Tonnen wog, wurde auf den Tieflader gefahren. Ein Höhenunterschied wurde durch eine Holzbohle unter einer Stütze des Sattelaufliegers ausgeglichen. Beim Befahren der Auffahrrampen brach die Holzbohle auf der linken Seite, wodurch sich der Sattelauflieger aufgrund des Gewichts nach links neigte. Die selbstfahrende Arbeitsmaschine rutschte ab und landete mit der linken Seite auf der Straße. Fenster zerbrachen und es trat eine geringe Menge Diesel aus. Glücklicherweise wurden nur leichte Verletzungen beim Baggerfahrer festgestellt. Der Maschinenführer war angeschnallt. Ein Rettungsdienst brachte ihn vorsichtshalber ins Krankenhaus. Der Verkehrsdienst Laupheim hat den Unfall dokumentiert. Ein Schwerlastkran wurde verwendet, um die Arbeitsmaschine wieder aufzurichten. Dafür musste die Straße gesperrt werden. Die Einsatzmaßnahmen waren am frühen Nachmittag abgeschlossen. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen in der wenig befahrenen Nebenstraße. Der Schaden am Bagger wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Der Schaden an der Fahrbahn und einem Schachtdeckel wird auf ca. 5.000 Euro beziffert.

++++1373324

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 10:18

POL-UL: (UL) Ulm - Mit Reizstoff gesprühtAm Dienstag wurde ein 25-Jähriger in Ulm attackiert.

Ulm (ost)

Am Albert-Einstein-Platz kam es gegen 16 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 25-jährigen Mann und einer Gruppe von Personen. Während des Vorfalls sprühte jemand Reizstoff in das Gesicht des 25-Jährigen. Im Zuge der Fahndung wurde ein 23-Jähriger festgenommen, der ein Tierabwehrspray bei sich hatte. Gegen ihn wird nun eine Strafanzeige erstattet. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ulm-Mitte unter der 0731/188-3312 zu melden.

Es wird berichtet, dass eine Person dunkelhäutig war und zum Zeitpunkt des Vorfalls einen grünen Pullover und eine schwarze Kappe trug.

++++ 1377434

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 09:58

POL-UL: (BC) Schemmerhofen - Mit verschmutzen Reifen unterwegsAm Dienstag kam es in Schemmerhofen zu einem Unfall zwischen einem landwirtschaftlichen Gespann und Auto.

Ulm (ost)

Wie gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/6077340), sind während der Erntezeit vermehrt große Fahrzeuge aus der Land- und Forstwirtschaft unterwegs. Dies war auch am Dienstag in Schemmerhofen in der Talstraße der Fall. Ein 41-jähriger Fahrer lenkte dort gegen 15 Uhr seinen Deutz Traktor mit landwirtschaftlichem Anhänger auf der Straße. Trotz der stark verschmutzten Reifen von Traktor und Anhänger. Ein 49-jähriger Fahrer kam ihm dort mit seinem 5er BMW entgegen. Dabei lösten sich Schmutz und Steine von den Reifen des landwirtschaftlichen Gespanns und trafen auf der linken Seite in die Karosserie des BMW. Die Polizei Laupheim wurde gerufen und nahm den Unfall auf. Dabei stellten die Beamten die Verschmutzungen am LoF-Fahrzeug fest. Offenbar hatte der 41-Jährige zuvor ein Feld bearbeitet und dann ohne vorherige Reinigung der Reifen seine Fahrt auf der Straße fortgesetzt. Die Polizei schätzt den Schaden am BMW auf etwa 300 Euro.

++++ 1380824

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 09:57

POL-UL: (BC) Riedlingen - Vorfahrt missachtetEtwa 18.000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls am Dienstag bei Riedlingen.

Ulm (ost)

Um etwa 7.30 Uhr fuhr ein 52-jähriger Mann mit seinem Audi Geländewagen in Grüningen auf der Parkstraße. Als er an der Kreuzung in die L275 einbiegen wollte, näherte sich ein 36-jähriger Mann mit einem Skoda, der in Richtung Pflummern unterwegs war. Der Skoda hatte Vorfahrt, wurde jedoch offenbar vom Audifahrer übersehen. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Kreuzungsbereich. Die Airbags im Skoda lösten aufgrund des heftigen Aufpralls aus. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Riedlingen schätzt den Schaden am unbeschädigten Skoda auf etwa 8.000 Euro und am noch fahrbereiten Audi auf rund 10.000 Euro.

++++1372669

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

16.07.2025 – 09:45

POL-UL: (UL) Setzingen/A7 - Zwei Fahrzeuge müssen abgeschleppt werdenNach einem Verkehrsunfall am Dienstag bei Setzingen blieben alle Beteiligte glücklicherweise unverletzt.

Ulm (ost)

Um kurz nach 9 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der A7 in Fahrtrichtung Würzburg, KM 824. Eine 45-jährige Person hatte eine Panne und stand mit ihrem BMW auf dem Standstreifen. Ein 55-jähriger Fahrer eines Mercedes-Sattelzugs fuhr auf der rechten Spur und geriet aus bisher unbekannten Gründen nach rechts auf den Standstreifen. Es kam zu einer Kollision mit dem BMW. Zum Glück befanden sich die 45-jährige Person sowie die beiden Insassen, ein 38-jähriger und eine 13-jährige Person, bereits außerhalb des Fahrzeugs hinter der Leitplanke. Der Verkehrsdienst Heidenheim schätzt den Schaden auf etwa 50.000 Euro. Beide Fahrzeuge wurden abgeschleppt.

++++1373308 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 09:43

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Vorfahrt missachtetAm Dienstag stießen auf der Bundesstraße in Blaubeuren zwei Autos zusammen.

Ulm (ost)

Um 13:35 Uhr fuhr ein 78-jähriger Mann in der Ulmer Straße in Richtung B28. An der Kreuzung bog er mit seinem Dacia nach links auf die Bundesstraße ab. Beim Abbiegen übersah er anscheinend einen 62-jährigen Mann mit einem Ford. Dieser kam von links und hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am Dacia wird auf 4.000 Euro geschätzt, der am Ford auf 3.000 Euro. Beide Autos waren noch fahrtüchtig.

++++1377211 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 09:10

HZA-S: Stuttgarter Zoll durchsucht fünf Objekte - Ermittlungen gegen Unternehmer wegen nicht Nichtanmeldung von Arbeitnehmern zur Sozialversicherung

Stuttgart (ost)

Beamte der Zollbehörde Stuttgart haben gestern im Auftrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart mehrere Standorte in Stuttgart und Reutlingen durchsucht. Die Aktionen stehen im Zusammenhang mit Untersuchungen gegen den Besitzer eines Umzugs- und Entrümpelungsunternehmens in Stuttgart, der verdächtigt wird, Arbeitnehmern Lohn vorenthalten zu haben.

Der 34-jährige Verdächtige wird beschuldigt, für über ein Dutzend Arbeitnehmer über einen längeren Zeitraum keine Sozialversicherungsbeiträge abgeführt zu haben.

Während der Durchsuchungen haben die rund 60 Zollbeamten umfangreiche Beweismittel sichergestellt, die nun ausgewertet werden. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Stuttgart
Pressesprecher
Thomas Seemann
Telefon: 0711-922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.07.2025 – 09:03

POL-AA: Ostalbkreis: Einbrüche - Unfallflucht - Verkaufsautomat beschädigt - Transporter mit Farbe beschmiert

Aalen (ost)

Westhausen/Immenhofen: Einbruch durch Terrassentür

Am Dienstag, gegen 18:25 Uhr, drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Immenhofen ein. Nach aktuellen Informationen gelangten die Einbrecher durch die Terrassentür ins Haus. Der Einbruch ereignete sich, als der Bewohner das Haus kurzzeitig verlassen hatte. Die Diebe stahlen Bargeld und einen Ehering. Außerdem verursachten sie einen Schaden von etwa 700 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Aalen: Transporter mit Farbe verunstaltet

Am Dienstag wurde ein Transporter auf einem Firmengelände in der Erwin-Rommel-Straße mit einem Hakenkreuz besprüht. Der Vorfall wurde gegen 17:20 Uhr entdeckt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Bopfingen: Unfall auf der Straße

Ein 18-jähriger Motorradfahrer war am Dienstag gegen 18:20 Uhr auf der L1070 von Hohenberg nach Bopfingen unterwegs. In einer Linkskurve überquerte ein Hase die Straße, so dass der 18-Jährige eine Vollbremsung machen musste. Dadurch stürzte er, rutschte über die Straße und landete im Straßengraben. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Das Motorrad wurde etwa 2500 Euro beschädigt.

Ellwangen: Beschädigung eines Verkaufsautomaten

Zwischen Montag und Dienstag wurde ein Verkaufsautomat in der Dalkinger Straße beschädigt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Parkendes Auto beschädigt

Ein VW Passat, der am Dienstag zwischen 12:30 Uhr und 12:55 Uhr auf dem Parkplatz eines Discounters in der Lorcher Straße stand, wurde von einem unbekannten Fahrer angefahren. Es entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Einbruch in Wohnung

Am Dienstag zwischen 10:30 Uhr und 12:30 Uhr brach ein Dieb in ein Wohnhaus im Laichlesweg ein, indem er ein Toilettenfenster aufhebelte und so ins Haus gelangte. In den Räumen wurden Schränke durchsucht und durchwühlt. Es wurden etwa 150 Euro Bargeld aus zwei Geldbörsen und eine Goldkette aus dem Schlafzimmer gestohlen. Der Dieb verließ das Gebäude über eine Tür zum Garten. Möglicherweise wurde er bei der Rückkehr der Bewohner gestört. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 08:53

POL-RT: Mutmaßliche Einbrecher auf frischer Tat festgenommen

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Hechingen (ZAK):

Nach einem Einbruch in ein Geschäft für Schmuck wurden am frühen Montagmorgen (14.07.2025) ein 19-jähriger und ein 16-jähriger sofort festgenommen. Die beiden befinden sich jetzt in Untersuchungshaft.

Um 3.45 Uhr wurden mehrere Polizeistreifen zur Adresse eines Juweliers in der Herrenackerstraße gerufen, in dem kurz zuvor der Alarm ausgelöst worden war. Außerdem hatten Zeugen verdächtige Geräusche aus dem Gebäude gehört und die Polizei informiert.

Die Polizeikräfte konnten in der Nähe des Tatortes die beiden Verdächtigen identifizieren und vorläufig festnehmen. Möglicherweise war ein dritter Täter beteiligt, der jedoch trotz intensiver Suche durch mehrere Streifenwagen nicht gefunden werden konnte. Am Tatort und am Ort der Festnahme wurden neben gestohlenen Gegenständen auch Masken und andere Beweismittel sichergestellt.

Nach den bisherigen Ermittlungen sollen die Verdächtigen zunächst mit einem Stein die Schaufensterscheibe des Geschäfts eingeschlagen haben, woraufhin der 16-Jährige durch das entstandene Loch gekrochen und verschiedene gestohlene Gegenstände aus der Auslage entnommen haben soll. Dabei verletzte er sich anscheinend an der beschädigten Glasscheibe.

Der 19-jährige Grieche und der 16-jährige Iraker wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen am Dienstag (15.07.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt, der die Haftbefehle erließ und vollstreckte. Danach wurden die beiden in Justizvollzugsanstalten gebracht.

Die Ermittlungen des Kriminalkommissariats Tübingen, insbesondere in Bezug auf einen möglichen weiteren Tatverdächtigen, dauern an. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 08:27

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Bauwagen ausgebrannt, betrunkener Radfahrer

Aalen (ost)

Backnang: Zerstörung eines Bauwagens durch Brand

Früh am Mittwochmorgen, gegen 01:50 Uhr, brach ein umgebauter Bauwagen in der Fabrikstraße, auf einem Parkplatz gegenüber des Jugendzentrums, in Brand aus. Die Flammen griffen auch auf eine nahegelegene Hecke über. Die Feuerwehr Backnang war mit 4 Fahrzeugen und 26 Feuerwehrleuten vor Ort und löschte das Feuer. Es gab keine Verletzten. Der Anhänger wurde komplett zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Die Ursache des Feuers ist noch unklar. Die polizeilichen Ermittlungen sind im Gange. Mögliche Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 07361 5800 zu melden.

Korb: Trunkenheit mit dem Fahrrad

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag fiel ein 45-jähriger Radfahrer auf der K1911 in Richtung Winnenden durch seine unsichere Fahrweise auf. Bevor er von einer Polizeistreife kontrolliert werden konnte, drohte er sogar umzukippen. Bei dem Fahrer wurde dann eine deutliche Alkoholisierung von über 1,2 Promille festgestellt. Aufgrund seiner auffällig unsicheren Fahrweise wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Fahrer muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 07:54

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Brand, Verkehrsunfall, Unfallflucht und Diebstahl

Aalen (ost)

Crailsheim: Feuer in einer Maschine

In einem Unternehmen in der Straße "Zur Flügelau" ereignete sich am Dienstag eine Explosion in einer Maschine, die zu einem Brand führte. Dank der Mitarbeiter des Unternehmens und der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht und die Maschine außer Betrieb genommen werden. Der Brand verursachte einen Sachschaden von etwa 180.000 Euro. Außerdem wurde ein Mitarbeiter leicht verletzt und zur weiteren Beobachtung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.

Satteldorf: Kollision auf der A6

Am Dienstagmorgen gegen 7:50 Uhr kam es kurz vor der Ausfahrt Satteldorf in Richtung Heilbronn zu einem Auffahrunfall zwischen zwei Lastwagen. Ein 28-jähriger Lastwagenfahrer fuhr aufgrund von Unaufmerksamkeit auf den Lastwagen eines 50-Jährigen auf. Die A6 musste zur Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden und die Fahrbahnreinigung dauerte bis etwa 11 Uhr. Der Gesamtschaden wird auf rund 13.000 Euro geschätzt.

Schwäbisch Hall: Fahrerflucht

Im Frankenweg wurde am Dienstag zwischen 11:00 und 11:55 Uhr ein ordnungsgemäß abgestellter Fiat-Pkw von einem Verkehrsteilnehmer beim Rangieren beschädigt. Der unbekannte Verursacher verließ daraufhin unerlaubt den Ort und hinterließ einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Hall unter 0791 4000 zu melden.

Schwäbisch Hall: Diebstahl aus Satteltaschen

An den Fahrradständern eines Krankenhauses in der Diakoniestraße wurden zwischen Montag, 20 Uhr, und Dienstag, 6:45 Uhr, Wertgegenstände aus einer Satteltasche eines geparkten Fahrrads gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 130 Euro geschätzt. Personen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, sollten sich unter 0791 4000 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

16.07.2025 – 07:24

POL-HfPolBW: Der Polizeiausbildungsstandort Herrenberg öffnet erstmals seine Tore für die Öffentlichkeit

Herrenberg (ost)

Die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg veranstaltet einmal im Jahr einen Tag der Polizeiausbildung an einem ihrer fünf Ausbildungsstandorte. In diesem Jahr war es in Herrenberg endlich soweit. Der Institutsbereich Ausbildung Herrenberg, so die offizielle Bezeichnung, öffnete erstmals seine Tore für die Bevölkerung, um insbesondere die Interessierten am Polizeiberuf zu informieren. Die Ausbildung zum mittleren Polizeivollzugsdienst steht an diesem Tag im Mittelpunkt, so auch am vergangenen Sonntag, 13. Juli, in Herrenberg.

Geboten wurden Einblicke in die Polizeiausbildung. Bei der Unterkunftsschau konnten sich Interessierte einen Eindruck von der Unterbringung während der Ausbildung am Standort verschaffen. Die Auszubildenden verbleiben in der Regel unter der Woche am Standort und bekommen dort ein Doppelzimmer zur Verfügung gestellt. Die Waffenschau und Laserschießvorführung zeigten einen besonderen Bereich der Ausbildung auf. An verschiedenen Mitmachstationen konnten die Besucher ihre Fähigkeiten als angehende Polizisten testen. So unter anderem bei der Spurensicherung, hier war es möglich Fingerabdrücke zu sichern. Im Praxistraining bei einer Verkehrsunfallaufnahme und im theoretischen Schnupperunterricht konnten weitere Einblicke in die Polizeiausbildung erlangt werden. Sport und die körperliche Fitness sind eine Grundvoraussetzung für den Polizeiberuf. Beim Sport- bzw. Fitnesstest bot sich die Gelegenheit, die eigene Leistungsfähigkeit zu testen. Erste Einblicke in das Einsatztraining gab es bei der Station für das Abwehr- und Zugriffstraining. "Polizei zum Anfassen und Mitmachen" war an unterschiedlichen Stationen angesagt. So gab es auch einen Polizeiparcours und das Erste-Hilfe-Training rundete ein breites Angebot an Mitmachstationen ab.

Neben der Ausbildung wurde auch das breite Spektrum der Landespolizei dargestellt. Ein wesentlicher Akteur dabei war das Polizeipräsidium Einsatz, bei welchem alle Spezialeinheiten für große polizeiliche Lagen angesiedelt sind. Zu sehen und zu erleben gab es den Polizeihubschrauber, die Polizeireiterstaffel, den Wasserwerfer, technische und taktische Einheiten sowie weitere Spezialeinheiten, die alle nach Herrenberg gekommen waren. Auch die Vielfalt des Polizeiberufes als Solches wurde aufgezeigt. Vom Polizeipräsidium Ludwigsburg nahmen verschiedene Einheiten teil, um die abwechslungsreichen Tätigkeiten und den Umfang der täglichen polizeilichen Arbeit in ihren unterschiedlichen Bereichen zu präsentieren. Die Fahrzeugschau bot einen beeindruckenden Überblick über die Vielfalt an modernen und spezialisierten Fortbewegungsmitteln, die bei der Landespolizei im Einsatz sind.

Ein wichtiges Thema stellt neben den Informationen über die Ausbildung und die Polizei auch die Gewinnung von geeignetem Personal dar. Über die Voraussetzungen der Einstellung in den Polizeiberuf und den Weg dahin, informierten zahlreiche Einstellungsberaterinnen und -berater, die von den umliegenden Polizeipräsidien zum Tag der Ausbildung angereist waren. Diese durften zahlreiche Gespräche führen und gaben den Interessierten wertvolle Informationen an die Hand.

Rund 4.200 Besucherinnen und Besucher wurden über den Tag verteilt, von 10 bis 17 Uhr, gezählt.

Am Tag der Ausbildung konnten die Besucherinnen und Besucher somit auch in diesem Jahr wieder Polizeiluft schnuppern, Einblicke gewinnen und zudem ihre Fähigkeiten bei den Mitmachstationen unter Beweis stellen.

Für einen jungen Mann lohnte sich am Ende der Besuch in Herrenberg gleich doppelt. Bei der Verlosung eines Hubschrauberflugs wurde sein Name gezogen und er darf sich nun in den nächsten Tagen und Wochen nochmals an den Tag erinnern. Bei einem Rundflug mit dem Polizeihubschrauber kann er seine Heimat aus einer ganz anderen Perspektive erleben. Diverse Food-Trucks sorgten dafür, dass das körperliche Wohl nicht zu kurz kam. An unterschiedlichen Stationen wurde für Speis und Trank gesorgt.

Der Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Matthias Zeiser konnte sich vor Ort davon überzeugen, dass die Veranstaltung einen guten Anklang gefunden hatte. Sein Fazit: "Die Polizei bleibt auch weiterhin ein interessanter Arbeitgeber, was in Umfragen immer wieder bestätigt wird. Die Hochschule für Polizei als Zukunftswerkstatt der Polizei Baden-Württemberg sorgt durch Veranstaltungen wie dem Tag der Polizeiausbildung mit dafür, dass auch künftig eine hohe Anzahl an qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern für den Polizeiberuf vorhanden sind."

Bei der Polizei Baden-Württemberg läuft die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Landespolizei weiter. Mittlerweile im zehnten Jahr werden auch 2025 mit rund 1.200 Einstellungsmöglichkeiten eine vierstellige Anzahl an Ausbildungs- und Studienplätzen angeboten. Der Polizeiberuf steht nach wie vor bei vielen jungen Menschen hoch im Kurs. Dies liegt mitunter daran, dass bei der Polizei jeder Tag anders ist. In jedem Dienst lernen die Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten neue Menschen und deren Geschichten kennen, in jedem Einsatz machen sie neue Erfahrungen. Da gleicht keine Dienstschicht der anderen. Wahrscheinlich ist aber genau das die Herausforderung - beraten, ermitteln, schützen: Ein vielfältiges und spannendes Aufgabenspektrum. Nach der Bewerbung und dem erfolgreich abgelegten Auswahltest in Herrenberg sowie einer polizeiärztlichen Untersuchung beginnt jede Polizeikarriere an einem der Ausbildungsstandorte in Biberach, Lahr, Bruchsal, Wertheim oder Herrenberg.

Bei den Ausbildungsgängen wird unterschieden in die Ausbildung zur Polizeiobermeisterin bzw. zum Polizeiobermeister im mittleren Polizeivollzugsdienst und dem Bachelorstudium zur Oberkommissarin bzw. zum Oberkommissar im gehobenen Polizeivollzugsdienst. Einstellungstermine für den mittleren Polizeivollzugsdienst sind im März und im September, der Einstellungstermin für den gehobenen Polizeivollzugsdienst ist im Juli.

Die 30-monatige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst stellt ein duales Ausbildungssystem dar und gliedert sich in theoretisches Wissen und praktisches Handeln. So werden die jungen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte auf ihren künftigen Berufsalltag vorbereitet.

Das Bachelorstudium bedeutet den direkten Einstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Die angehenden Oberkommissarinnen und Oberkommissare durchlaufen zunächst eine neunmonatige Vorausbildung an einem der fünf oben genannten Ausbildungsstandorte. Das sich daran anschließende Bachelorstudium dauert 36 Monate und findet am Campus der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen statt. In dieser Zeit sind je zwei sechsmonatige Praxismodule in verschiedenen Polizeidienststellen, gegebenenfalls sogar in polizeiexternen Einrichtungen oder im Ausland vorgesehen, die das anspruchsvolle Studium vervollständigen und den Absolventinnen und Absolventen das nötige Rüstzeug für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit vermitteln. Den Studierenden stehen drei Studiengänge bzw. Studienzüge zur Verfügung: - Schutzpolizei, - Kriminalpolizei sowie - Kriminalpolizei - IT-Auswertungen/IT-Ermittlungen. Hierfür können die Studierenden jeweils ihr Interesse bekunden und damit frühzeitig eine entsprechende berufliche Richtung einschlagen. Schulabgängerinnen und Schulabgänger, aber auch junge Erwachsene mit abgeschlossener Berufsausbildung die teamfähig, kommunikationsstark und belastbar sind, gerne Verantwortung übernehmen und für die körperliche Fitness kein Fremdwort ist, werden im Polizeiberuf schon während der Ausbildung bzw. während des Bachelorstudiums ihre ganz persönliche Herausforderung finden, denn der Polizeiberuf ist so abwechslungsreich, wie das Leben selbst.

Der Umgang mit Menschen, die Anwendung moderner Technik und nicht zuletzt die Sicherheit eines spannenden Arbeitsplatzes - all diese Merkmale sprechen für eine Bewerbung bei der Polizei Baden-Württemberg.

So vielfältig wie die Menschen im "Ländle", so vielfältig ist auch das Team der Polizei. Die Polizei Baden-Württemberg steht für Toleranz und Vielfalt. Deshalb wirbt die Polizei des Landes auch um junge Menschen mit Migrationshintergrund. Auch mit ausländischer Staatsangehörigkeit kann man Polizistin oder Polizist bei uns werden. Eine Einstellung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Detailliertere Informationen bietet auch die Karrierewebsite der Polizei Baden-Württemberg: www.karriere-polizei-bw.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Frank Faras
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
www.hfpol-bw.de
www.karriere-polizei-bw.de
www.polizei-bw.de

16.07.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Zollstreife löscht brennenden Picknicktisch am Stauwehr in Märkt Gemeinsame Pressemitteilung des Hauptzollamts Lörrach und der Stadt Weil am Rhein

Lörrach.Weil am Rhein (ost)

Während einer Patrouillenfahrt im Grenzgebiet von Weil am Rhein bemerkte eine Streife des Hauptzollamts Lörrach am 4. Juli gegen 3:00 Uhr einen brennenden Picknicktisch am Stauwehr in Märkt. Neben einer offenen Packung Würstchen und anderen Abfällen hatten die verantwortungslosen Verursacher einen Einweggrill zurückgelassen, in dem noch Holzkohle glühte. Das erhitzte Blech hatte den Holztisch entzündet, der bereits ein großes Loch hatte.

Der Leiter der Streife, selbst ehrenamtlicher Feuerwehrmann in seiner Heimatgemeinde Rümmingen, löschte das Feuer sofort mit dem im Einsatzfahrzeug vorhandenen Feuerlöscher. Ein Windstoß hätte die Glut weitertragen und einen größeren Brand auslösen können. Aber: Nochmal gut gegangen!

Der Vorfall wurde sofort dem Rechts- und Ordnungsamt der Stadt Weil am Rhein gemeldet, mit der Bitte, die ordnungsgemäße Entsorgung des Löschschaums zu veranlassen. Die Reinigungskosten sowie die Anschaffung und Aufstellung eines neuen Tisches tragen letztendlich die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weil am Rhein. In diesem Fall belaufen sich die Kosten auf etwa 1000 Euro.

Die Stadt Weil am Rhein teilt mit, dass die Verwaltung sich verstärkt mit Fällen von Vandalismus im öffentlichen Raum auseinandersetzen muss. Besonders an Orten, die der Freizeitgestaltung dienen und im Sommer gerne von vielen Menschen besucht werden. Die Stadtverwaltung untersucht diese Sachbeschädigungen intensiv und arbeitet eng mit der Polizei zusammen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.07.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Ermittlungsverfahren des Zolls gegen Freiburger Gartenbauer Verfahren gegen Geldauflage eingestellt

Freiburg (ost)

Nach Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Freiburg und der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Lörrach hatte ein Unternehmer im Gartenbau aus der Gegend von Freiburg über einen Zeitraum von etwa zweieinhalb Jahren mehrere seiner Mitarbeiter nicht ordnungsgemäß bei den Sozialkassen angemeldet. Die Untersuchungen begannen, nachdem ein Firmenwagen, besetzt mit drei Arbeitern, bei einer Polizeikontrolle im Umland von Freiburg geriet und dabei festgestellt wurde, dass zwei der offensichtlich für das Unternehmen arbeitenden Männer nicht versichert waren. Der Zoll übernahm den Fall und kam zu dem Schluss, dass der Inhaber des Unternehmens regelmäßig keine oder nicht ausreichende Sozialbeiträge für eine unbestimmte Anzahl von Beschäftigten gezahlt hatte. Außerdem stellten die Zöllner fest, dass die erzielten Umsätze mit dem offiziell eingesetzten Personal nicht erreicht worden wären. Nachdem die Staatsanwaltschaft beim Amtsgericht Freiburg einen Strafbefehl wegen des Vorwurfs des Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 30 Fällen beantragt hatte, wurde das Verfahren gegen den Mann mit Zustimmung der Staatsanwaltschaft unter der Auflage der Zahlung von 1.800 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung Anfang Mai 2025 eingestellt. Darüber hinaus musste der Angeklagte nicht gezahlte Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 10.000 Euro nachzahlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24