Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 16.11.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 16.11.2023 in Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Fahrzeug im Bach
Waiblingen: Fahrzeug fährt in Bach
Am Donnerstagabend gegen 19:20 Uhr wurde der Rettungsleitstelle gemeldet, dass sich ein silberner SUV im Schüttelgrabenbach in Waiblingen befindet. Der Anrufer war Gast einer nahegelegenen Pizzeria und konnte beobachten, wie das Fahrzeug "im Bachbett spazieren fuhr". Aus bisher unbekannten Gründen war der 84-jährige Fahrer des Audis in den Bach gefahren. Aufgrund des tagelangen Dauerregens und des dadurch bedingten hohen Wasserstandes trieb der SUV stromabwärts unter der Tunnelröhre der Kreisstraße 1856 hindurch und kam kurz danach an der Querung Alte Rommelshauser Straße zum Stillstand. Die Feuerwehr konnte den Fahrer leicht unterkühlt aus dem Auto retten und in ein nahegelegenes Krankenhaus bringen. Zur Bergung des SUV aus dem unzugänglichen Bachbett sind derzeit insgesamt 22 Einsatzkräfte der Feuerwehr Waiblingen mit 3 Fahrzeugen, 6 Einsatzkräfte des DLRG sowie Kräfte des THW vor Ort. Auch das Landratsamt des Rems-Murr-Kreis wurde hinzugezogen. Der SUV hat einen Sachschaden von etwa 40.000 Euro erlitten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim - Unfall mit mehreren Fahrzeugen auf der B 44 - PM Nr. 2
Etwa um 17:20 Uhr geriet ein 81-jähriger Unfallverursacher auf der B 44, im Bereich der Karl-Imhoff-Straße, aus bisher unbekannter Ursache mit seinem Mercedes-Benz A-Klasse auf die andere Fahrspur. Daraufhin kollidierte er frontal mit einem entgegenkommenden Mercedes-Benz C-Klasse des 35-jährigen Geschädigten. Der 35-jährige Fahrzeugführer erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Der Unfallverursacher erlitt einen Schock. Beide Beteiligten wurden zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Verkehrssperrungen in Fahrtrichtung Mannheim, die durch die Unfallaufnahme verursacht wurden, wurden um 19:53 Uhr aufgehoben. Der Sachschaden konnte bisher nicht beziffert werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Spezialunternehmen abgeschleppt werden. Warum der 81-jährige in den Gegenverkehr geriet, wird weiterhin ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Leon Handwerker
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.11.2023 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn Weinsberg: 68-Jähriger wird vermisst
Seit dem 14.11.2023 ist ein 68-jähriger Mann aus einer Klinik in Weinsberg verschwunden. Da bisherige Suchmaßnahmen und die Überprüfung bekannter Aufenthaltsorte erfolglos waren, bittet die Polizei um Unterstützung von der Bevölkerung.
Der Vermisste ist 1,65 Meter groß, hat kurze, dunkelbraune Haare und trägt vermutlich eine dunkelblaue Jacke. Sein ungewöhnlicher Gang ist auffällig und erinnert an einen staksigen oder hölzernen Gang.
Ein Foto des Vermissten ist in der Vermisstenfahndung unter folgendem Link abrufbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/weinsberg-vermisstenfahndung/?preview=true
Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt das Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Drei Verletzte bei Unfall auf Esslinger Vogelsangbrücke
Esslingen (ES): Nach einem Unfall auf der Vogelsangbrücke gibt es erhebliche Verkehrsbehinderungen.
Bei einem ungewöhnlichen Unfall auf der Esslinger Vogelsangbrücke am Donnerstag wurden drei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 23.000 Euro. Ein 47-jähriger Lkw-Fahrer fuhr gegen 17.20 Uhr in Richtung Pliensauvorstadt über die Brücke. Aus bisher unbekannter Ursache löste sich ein Teil seines Anhängers und geriet in den Gegenverkehr. Dort stieß der Anhänger mit der Mercedes C-Klasse eines 63-jährigen Fahrers zusammen, wodurch seine 81-jährige Beifahrerin mittelschwer verletzt wurde. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Der Mercedes wurde auf einen VW Golf geschoben, dessen 38-jähriger Fahrer unverletzt blieb. Das losgerollte Anhängerteil berührte auch noch einen Audi A1, wobei die 51-jährige Fahrerin leichte Verletzungen erlitt und ebenfalls vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht wurde. Außerdem war ein Peugeot in den Unfall verwickelt. Die 29-jährige Fahrerin wurde vor Ort leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Während der Unfallaufnahme und dem Abschleppen der vier beteiligten Autos und des Anhängers kam es im abendlichen Berufsverkehr zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die Feuerwehr war mit einem Fahrzeug und vier Einsatzkräften vor Ort, um Bergungsarbeiten durchzuführen. Der Rettungsdienst war mit drei Rettungswagen und einem Notarzt an der Unfallstelle. Der Bauhof war ebenfalls im Einsatz, um die durch den Unfall verursachten Schäden an Verkehrszeichen zu beheben. Zur Klärung der Unfallursache wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Michael Lainer, PvD
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW Stuttgart: Übergabe von medizinischen Geräten an die Solidaritätspartnerstadt Chmelnyzkyj (Ukraine)
Stuttgart (ots)
- Drei EKG-Geräte und sechs Medikamentenpumpen als Sachspende
- Übergabe erfolgt durch Bürgermeister Dr. Clemens Maier auf dem Marktplatz
- Vier Mitglieder des ukrainischen Katastrophenschutzes zu Besuch bei der Feuerwehr Stuttgart
Vier Vertreter des Katastrophenschutzes aus der Region Chmelnyzkyj haben am Donnerstag drei EKG-Geräte und sechs Medikamentenpumpen erhalten, die aus dem Bestand der Feuerwehr Stuttgart stammen. Bürgermeister Dr. Clemens Maier und Stuttgarts Feuerwehrkommandant Dr. Georg Belge haben die Spenden im Gesamtwert von 15.600 Euro auf dem Marktplatz übergeben.
Die Stadt Chmelnyzkyj hatte im Rahmen der Solidaritätspartnerschaft um Medizingeräte für mehrere Krankenhäuser in Chmelnyzkyj gebeten.
Bürgermeister Dr. Clemens Maier sagte während der Übergabe: "Die Medizingeräte werden in verschiedenen Krankenhäusern in der Stadt Chmelnyzkyj eingesetzt. Ich möchte mich bei der Delegation um Herrn Colonel Dadashov bedanken, die die Hilfsgüter morgen in die Ukraine bringen wird. Dadurch werden die Medizingeräte schnell dort verfügbar sein, wo sie dringend gebraucht werden."
Colonel Ruslan Dadashow, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung des State Emergency Service of Ukraine in der Region Chmelnyzkyj, sagte am Donnerstag in Stuttgart: "Ich danke unseren Stuttgarter Kollegen für ihre große Gastfreundschaft und die vielen Einblicke. Die Erkenntnisse aus dem Fachaustausch sind für unseren anspruchsvollen Arbeitsalltag in der Ukraine sehr hilfreich. Die Medizingeräte werden wir sofort nach unserer Ankunft an die Stadt Chmelnyzkyj übergeben."
Medizinische Geräte
Die medizinischen Geräte waren mehrere Jahre lang im medizinischen Rettungsdienst der Feuerwehr Stuttgart im Einsatz. Obwohl ihre Nutzungsdauer abgelaufen ist, funktionieren sie immer noch einwandfrei und werden in der Ukraine dringend benötigt. Notfallsanitäter, die für die Medizintechnik bei der Feuerwehr Stuttgart zuständig sind, haben die Geräte im Voraus auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und den EKG-Geräten neue Akkus hinzugefügt.
Fachaustausch in Stuttgart
Im Rahmen der Solidaritätspartnerschaft hat der Katastrophenschutz der Region Chmelnyzkyj um einen Fachaustausch mit der Feuerwehr Stuttgart gebeten. Dank der engen Zusammenarbeit zwischen der Abteilung Außenbeziehung der Landeshauptstadt Stuttgart und der Feuerwehr Stuttgart konnte dieser Austausch sehr kurzfristig ermöglicht werden. Vom 13. bis zum 17. November 2023 haben vier ukrainische Einsatzkräfte ein umfangreiches Fachprogramm absolviert, das sich auf Gefahrguteinsätze, die Freiwillige Feuerwehr, Ausbildung und Fortbildung sowie Elektromobilität konzentrierte. Auch ein Vertreter der Feuerwehr Dresden nahm an dem Fachaustausch teil.
Solidaritätspartnerschaft
Am 7. November 2023 haben die Oberbürgermeister der Landeshauptstädte Stuttgart und Dresden eine Vereinbarung zur Solidaritätspartnerschaft mit der Stadt Chmelnyzkyj in der Ukraine unterzeichnet. Durch diese Solidaritätspartnerschaft soll die Ukraine nicht nur vorübergehend unterstützt werden, sondern es soll eine langfristige freundschaftliche Beziehung zur ukrainischen Stadt Chmelnyzkyj aufgebaut werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-MA: Leimen, Rhein-Neckar-Kreis: Zusammenstoß zweier PKW´s auf der B3
Etwa um 17:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr auf der B 3, in der Nähe des Umspannwerkes Leimen. Zwei PKW stießen aus bisher unbekannter Ursache zusammen. Zum Glück gab es keine schweren Verletzungen bei den beteiligten Personen. Die B3 ist derzeit in Richtung Wiesloch aufgrund der Aufräumarbeiten noch gesperrt. Aufgrund des Feierabendverkehrs kommt es zu Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Fahrzeug rollt in Haus
Am heutigen Donnerstag gegen 15 Uhr ist ein Lieferwagen in den Habichtweg gerollt. Laut den ersten Informationen einer Polizeistreife hat der Fahrer, ein 42-jähriger Mann, den 3,5-Tonner etwa 30 Meter vom Haus entfernt abgestellt, ohne die Handbremse anzuziehen. Dann stieg er aus. Das Fahrzeug setzte sich in Bewegung und rollte das leichte Gefälle hinunter in Richtung des Einfamilienhauses. Dort prallte der Wagen zuerst gegen einen Baum im Vorgarten, der samt Wurzelwerk aus dem Boden gerissen wurde. Danach rollte der Transporter gegen die Hauswand. Durch den Aufprall wurden die Gebäudewand, ein Pfosten und mehrere Innenwände beschädigt. Die Hauseigentümerin befand sich zum Zeitpunkt des Unfalls im Eingangsbereich und kam mit dem Schrecken davon. Das Haus, das in Holzständerbauweise errichtet wurde, ist trotz des entstandenen Sachschadens im niedrigen bis mittleren fünfstelligen Euro-Bereich weiterhin bewohnbar. Der Sachschaden am 3,5-Tonner wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Die Freiwillige Feuerwehr war ebenfalls am Unfallort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim - Unfall mit mehreren Fahrzeugen auf der B 44 - PM Nr. 1
Bei Scharhof auf der B 44, nördlich von Mannheim-Sandhofen, stießen zwei Fahrzeuge zusammen. Zumindest eine Person wurde bei dem Unfall verletzt. Die Fahrbahn in Richtung Mannheim ist derzeit aufgrund der Unfallaufnahme vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
PvD
Adrian Rehberger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Eggenstein-Leopoldshafen - 83-Jährige bei Unfall mit Gabelstapler tödlich verletzt
Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein tödlicher Verkehrsunfall im Bereich einer Baustelle in Eggenstein-Leopoldshafen, bei dem eine 83-jährige Fußgängerin schwer verletzt wurde.
Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr gegen 09:00 Uhr ein Gabelstapler mit Baumaterial durch die Kreuzung der Friedrichstraße mit der Bahnhofstraße. Zur gleichen Zeit überquerte die 83-Jährige die Straße. Offensichtlich war die Sicht des Gabelstaplerfahrers durch die Ladung eingeschränkt, wodurch der 43-Jährige die Fußgängerin vermutlich nicht bemerkte. Die Dame wurde daraufhin vom Gabelstapler erfasst und geriet unter das Fahrzeug. Dabei erlitt die Seniorin schwere Verletzungen.
Die alarmierten Rettungskräfte konnten die 83-Jährige schnell befreien. Trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen erlag die Frau jedoch kurz darauf ihren schweren Verletzungen in einem Krankenhaus.
Die Verkehrspolizei hat die weiteren Untersuchungen übernommen.
Alexander Auerbach, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: A5, Appenweier/Achern - Unfallhergang unklar, Zeugenaufruf
Am Mittwochmorgen führte ein Verkehrsunfall auf der A5 vorübergehend zur Sperrung der mittleren und linken Fahrspuren in Richtung Norden. Gegen 8.20 Uhr kam es zu Zusammenstößen zwischen insgesamt drei Fahrzeugen, wobei ein Auto gegen die Betonschutzwand prallte. Die beteiligten Fahrzeuge waren ein Lkw der Marke MAN, ein silberner VW Polo und ein silberner Skoda. Der Gesamtschaden beträgt etwa 20.000 Euro. Der 33-jährige Fahrer des VW und seine 19-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Zusätzlich musste die Fahrbahn gereinigt werden, da bei einem Fahrzeug Flüssigkeiten ausgetreten waren. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen mehrerer Beteiligter ist der genaue Unfallhergang derzeit noch unklar. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich beim Autobahnpolizeirevier Bühl unter der Rufnummer 07223/808470 zu melden. /to
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mehrere Verkehrsunfälle
Neckartailfingen (ES): Vorfahrt ignoriert
Ein Verkehrsunfall mit erheblichen Schäden ereignete sich am Donnerstagmorgen an der Kreuzung der Nürtinger Straße mit der B 297. Eine 39-jährige Frau war gegen 8.15 Uhr mit ihrem VW Golf auf der Nürtinger Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs und wollte an der Kreuzung nach links auf die B 297 abbiegen. An der Kreuzung, die normalerweise durch eine Ampel geregelt ist, aber zum Unfallzeitpunkt außer Betrieb war, missachtete sie die geltenden Verkehrszeichen und fuhr auf die Bundesstraße ein. Dabei kam es zur Kollision mit einem 1er BMW einer gleichaltrigen Frau, die auf der vorfahrtsberechtigten Bundesstraße von Nürtingen in Richtung Neckartenzlingen fuhr. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall stark beschädigt, sodass die Feuerwehr ausrücken musste, um der BMW-Fahrerin zu helfen, ihr Auto zu verlassen. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von etwa 35.000 Euro entstand, mussten abgeschleppt werden. Neben der Feuerwehr waren auch mehrere Rettungsfahrzeuge vor Ort. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße bis etwa zehn Uhr teilweise gesperrt werden, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im morgendlichen Berufsverkehr führte. (cw)
Nürtingen-Oberensingen (ES): Von der Fahrbahn abgekommen
Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung B 313 / Wendlinger Straße / Hochwiesenstraße entstand am Donnerstagmorgen ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Gegen 06.20 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem Skoda Fabia auf der Bundesstraße von Plochingen in Richtung Nürtingen. An der Kreuzung zur Wendlinger Straße wollte er nach rechts abbiegen. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und der nassen Straße kam er jedoch von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Ampelmast auf dem dortigen Mittelstreifen. Die Ampel wurde dabei so stark beschädigt, dass die gesamte Lichtsignalanlage an der Kreuzung ausfiel und der Verkehr bis etwa 10.40 Uhr von Polizeibeamten geregelt werden musste. Es wurde niemand verletzt. Der Skoda musste nach dem Unfall von einem Abschleppdienst geborgen werden. (kd)
Aichtal (ES): Fahrradfahrer gestürzt
Ein gestürzter Fahrradfahrer wurde am Donnerstagvormittag mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der 79-jährige Mann war kurz nach zehn Uhr mit einem Pedelec auf der Straße Mühläcker im Stadtteil Aich unterwegs. Dabei kam er auf der regennassen und mit Laub bedeckten Fahrbahn zu Fall. Durch den Sturz auf den Asphalt zog sich der ältere Herr schwere Verletzungen zu, die eine medizinische Versorgung im Krankenhaus erforderlich machten. Der Mann trug keinen Fahrradhelm. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Kevin Dreher (kd), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Baden-Baden - Pkw stürzt von Parkdeck
Am Donnerstagmittag um etwa 14:50 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in der Rheinstraße. Ein älterer Autofahrer stürzte mit seinem BMW vom Parkdeck eines Einkaufsmarktes ungefähr drei Meter in die Tiefe. Dabei überschlug sich das Fahrzeug und kam auf dem Dach zum Liegen. Vor dem Unfall soll der Senior bereits mit seinem Auto in einer Parklücke gestanden haben, als der BMW plötzlich mit hoher Geschwindigkeit geradeaus fuhr. Dabei durchbrach das Auto die vordere Absperrung und blieb auf einer angrenzenden Grünfläche liegen. Die Feuerwehrkräfte, die vor Ort eintrafen, konnten den älteren Mann aus dem Unfallwagen befreien. Er wurde schwer verletzt ins Klinikum Baden-Baden gebracht. Die genaue Ursache des Unfalls wird von der Verkehrspolizei weiter untersucht.
/ja /to
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle
Schwäbisch Hall: Verletzung eines Mannes bei Unfall
Am Donnerstag um 14:30 Uhr fuhr ein 57-Jähriger mit seinem VW auf der Steinbacher Straße in Richtung Bahnhof. Kurz vor dem Kreisverkehr an der Limpurgbrücke soll das Auto bereits leicht nach links von der Fahrbahn abgekommen sein und schließlich direkt auf die Mittelinsel des Kreisverkehrs gefahren sein. Durch den Aufprall auf die Steine kippte das Fahrzeug auf die linke Seite. Der 57-jährige Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Rettungskräfte und ein Notarzt wurden alarmiert und übernahmen die medizinische Versorgung des Fahrers. Als mögliche Unfallursache kommt eine medizinische Ursache in Frage. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.
Schrozberg: Senior verunfallt mit PKW
Kurz vor 15:15 Uhr am Donnerstag war ein 80-jähriger Mann mit seinem Volvo auf der L1026 von Heiligenbronn in Richtung Kreuzfeld unterwegs, als er vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf der regennassen Straße mit dem Auto von der Fahrbahn abkam und gegen einen Baum prallte. Der 80-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Er wurde vor Ort von Rettungskräften versorgt. Sein Fahrzeug erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 60.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Räuber festgenommen - Zeugen gesucht
Am Mittwoch, dem 15. November 2023, wurden von Polizeibeamten vorläufig zwei Männer im Alter von 22 und 23 Jahren festgenommen. Sie stehen unter dem Verdacht, gemeinsam mit einem weiteren Komplizen einen 58-jährigen Mitarbeiter eines Restaurants in der Königstraße getreten und ausgeraubt zu haben. Gegen 01.30 Uhr bat der 58-Jährige die drei Männer, den Außenbereich des Restaurants zu verlassen. Daraufhin tanzten sie den Mitarbeiter an, traten ihn, hielten ihn fest und stahlen dabei seine teure Armbanduhr im Wert von mehreren hundert Euro. Anschließend flüchteten die drei Männer in eine unbekannte Richtung. Gegen 04.00 Uhr trafen Polizeibeamte im Rahmen einer Personenkontrolle den 22-jährigen und den 23-jährigen Mann und nahmen sie fest. Der 22-jährige tunesische Staatsangehörige wurde noch am selben Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl vollstreckte. Der 23-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen zum Verbleib der gestohlenen Armbanduhr sind noch im Gange. Der dritte Täter, der bisher unbekannt ist, hatte eine gebräunte Hautfarbe, war etwa 25 Jahre alt, ungefähr 175 Zentimeter groß, hatte schwarze gelockte Haare und eine schlanke Statur. Er sprach mit einem französischen Akzent und trug eine schwarze Jacke. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ludwigsburg-Eglosheim: Zwei Tatverdächtige nach Wohnungseinbruch in Untersuchungshaft
Am Dienstagnachmittag (14.11.2023) wurden bei einem Einbruch in eine Wohnung zwei Verdächtige auf frischer Tat festgenommen. Ein 32-jähriger Mann und ein 39-jähriger Mann sollen gewaltsam in ein Mehrfamilienhaus in Eglosheim eingedrungen sein und zwei Wohnungen aufgebrochen und durchsucht haben. Ein Anwohner bemerkte fremde Personen auf dem Nachbargrundstück und alarmierte gegen 15:20 Uhr die Polizei. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg umstellte das Haus mit zahlreichen Einsatzkräften und durchsuchte es anschließend. Ein Polizeihubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt.
Der 32-jährige Verdächtige wurde im Haus widerstandslos vorläufig festgenommen. Der 39-jährige Verdächtige versuchte hingegen, sich in einem Zimmer zu verstecken. Da er den Aufforderungen, sein Versteck zu verlassen, nicht nachkam, setzten die Polizeihundeführer einen Diensthund ein. Dieser biss den 39-Jährigen in den Arm, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Der Tatverdächtige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Bei beiden Männern konnte bei den vorläufigen Festnahmen das vermutete Diebesgut, bestehend aus Schmuck und Bargeld, gefunden werden.
Der 39-jährige Verdächtige mit türkischer Staatsangehörigkeit und der 31-jährige Verdächtige ohne Staatsangehörigkeit wurden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am Mittwochnachmittag (15.11.2023) einem Haftrichter beim Amtsgericht Ludwigsburg vorgeführt. Der Haftrichter erließ Haftbefehle wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen schweren Wohnungseinbruchdiebstahls, die vollstreckt wurden. Beide Männer wurden in unterschiedlichen Justizvollzugsanstalten untergebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Fahrradreifendiebe auf frischer Tat ertappt
In der Nacht zum Donnerstag haben ein 31-jähriger Mann und sein 18-jähriger Komplize zweimal versucht, Fahrradreifen zu stehlen. Dank Zeugenhinweisen wurden die beiden beim Diebstahl auf frischer Tat ertappt. Die Verdächtigen fielen zunächst am Busbahnhof "Schlüssel" auf und dann in der Albert-Förderer-Straße. Die Diebstahlverhinderung war den Augenzeugen zu verdanken. Nachdem die Anzeige aufgenommen wurde, erhielten die beiden Männer von Beamten des Polizeireviers Lahr einen Platzverweis. Da die mutmaßlichen Täter diesem nicht nachkamen, mussten sie in Gewahrsam genommen werden.
/sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Verkehrsinsel nach Unfall beschädigt
Ein Unfall, der sich in der Nacht von Mittwoch ereignete, führte zu einem Gesamtschaden von etwa 25.000 Euro und dem vorläufigen Entzug des Führerscheins. Der Unfall ereignete sich an der Einmündung zur Karlsruher Straße in Niederweier/Oberweier. Dort fuhr ein 35-jähriger Fahrer eines DACIA entgegen der Verkehrszeichen nicht nach rechts, sondern geradeaus. Dadurch kam es zu einer Kollision zwischen dem Fahrzeug und der Betonfassung einer Verkehrsinsel. Ein Alkoholtest, der von Beamten des Polizeireviers Gaggenau durchgeführt wurde, ergab, dass der 35-Jährige den Grenzwert für das Führen eines Kraftfahrzeugs überschritten haben soll. Dem Fahrer erwartet nun eine Verkehrsunfallanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hilzingen - Singen, B 314, Lkr. Konstanz) Autofahrerin bei Auffahrunfall leicht verletzt
Bei einem Zusammenstoß, der sich am Donnerstagmorgen zwischen Hilzingen und dem Singener Waldfriedhof auf der Bundesstraße 314 ereignete, erlitt eine 35-jährige Fahrerin leichte Verletzungen. Gegen 07.30 Uhr fuhr ein 63-Jähriger mit einem Toyota auf der B 314 von Hilzingen in Richtung Singen. Etwa auf halber Strecke zwischen Twielfeld und der Einmündung der B 314 auf die B 34 beim Waldfriedhof Singen musste der Fahrer des Toyotas sein Fahrzeug aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand abbremsen. Eine 35-jährige Fahrerin, die dem Toyota folgte und einen Golf fuhr, reagierte zu spät und kollidierte mit ihrem Fahrzeug mit der Heckpartie des stehenden Toyotas. Durch die ausgelösten Airbags im Golf zog sich die Autofahrerin leichte Verletzungen zu. Nachdem ein Rettungswagen eintraf, wurde die Frau zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Dreister Dieb auf Supermarkt-Parkplatz
Eine 73-jährige Frau wurde am Dienstag (14.11.2023) zwischen 11:45 Uhr und 12:00 Uhr zum Opfer eines dreisten Diebstahls. Die ältere Dame befand sich zunächst in einem Supermarkt im Röhrer Weg und beglich dort ihre Einkäufe mit ihrer EC-Karte. Anschließend legte sie die gekauften Artikel in ihren PKW, den sie vor dem Supermarkt abgestellt hatte. Dort wurde sie von einem bislang unbekannten Mann auf einen Fleck Öl unter ihrem Fahrzeug aufmerksam gemacht. Der vermeintlich hilfsbereite Mann öffnete mit ihrer Zustimmung die Motorhaube, um den Grund für den Ölverlust zu beheben. Kurz darauf trennten sich ihre Wege und die 73-Jährige bemerkte, dass ihre EC-Karte fehlte, die sich in ihrer Handtasche auf der Rücksitzbank des PKWs befunden hatte.
Kurze Zeit später wurden mit dieser EC-Karte knapp 2.000 Euro an einem Geldautomaten abgehoben.
Der Mann, der die 73-Jährige in ein Gespräch verwickelte, war zwischen 50 und 55 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, hatte dunkle Haare und trug eine schwarze Jacke. Möglicherweise hatte er einen Komplizen, der den Diebstahl beging, während die Frau abgelenkt war.
Zeugen, die nützliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlich rabiaten Ladendieb festgenommen
Polizeibeamte haben am Mittwochabend (15.11.2023) einen 23 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, in einem Lebensmittelgeschäft an der Kronenstraße Wein gestohlen und sich anschließend gegen seine Festnahme gewehrt zu haben. Der 23-Jährige soll den Laden gegen 19.20 Uhr betreten, eine Flasche Wein aus dem Regal genommen und in seine Hose gesteckt haben. Als er die Kasse anschließend passiert haben soll, ohne den Wein zu bezahlen, sprachen ihn zwei 25 und 37 Jahre alte Sicherheitsmitarbeiter an. Der 23-Jährige soll den 37-Jährigen daraufhin mehrfach gestoßen haben. Alarmierte Polizeibeamte nahmen den 23-Jährigen daraufhin fest. Der gambische Staatsangehörige wird im Laufe des Donnerstags (16.11.2023) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen-Maichingen: Geschädigtes Kind eines Verkehrsunfalls gesucht
Am Mittwoch (15.11.2023) ereignete sich gegen 13:00 Uhr ein Unfall am Kreisverkehr in der Gegend der Berliner Straße. Dabei wurde ein unbekanntes Kind von einem Pkw angefahren. Der unbekannte Fahrer war vermutlich mit einem E-Scooter unterwegs und überquerte den Kreisverkehr am Fußgängerüberweg vom Hanfäckerweg kommend in Richtung Schwenninger Straße. Dabei wurde er von einer 61-jährigen BMW-Fahrerin erfasst und stürzte zu Boden. Das Kind wurde vermutlich leicht verletzt und von seinem Vater abgeholt. Die 61-Jährige meldete den Unfall anschließend der Polizei, konnte jedoch keine Informationen zu dem anderen Unfallbeteiligten geben. Es handelt sich vermutlich um einen Jungen im Alter von etwa 13 bis 15 Jahren. Die Eltern des verletzten Jungen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen, Tel.: 07031 697-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg-Mönchberg: Wohnungseinbruch in der Neusatzstraße
Bisher unbekannte Täter sind am Mittwoch (15.11.2023) zwischen 17:00 und 18:30 Uhr in ein Wohnhaus in der Neusatzstraße in Mönchberg eingedrungen. Nachdem die Einbrecher die Terrassentür aufgebrochen hatten, betraten sie das Wohnhaus und durchsuchten mehrere Zimmer und Schränke. Es ist noch unklar, ob und was gestohlen wurde und wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Herrenberg unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Warnung vor falschen Polizeibeamten - Aufgefahren
Westhausen: Auffahrunfall
Am Mittwoch gegen 16:20 Uhr ereignete sich auf der B29 von Aalen in Richtung Westhausen ein Vorfall, bei dem mehrere Fahrzeuge hintereinander fuhren. Auf Höhe Beiershofen bemerkte ein 21-jähriger Fahrer eines Hyundai zu spät, dass die vor ihm fahrenden Fahrzeuge abbremsten, und fuhr auf einen vor ihm fahrenden VW eines 21-Jährigen auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der VW auf einen davorstehenden VW Golf eines 65-jährigen Fahrers geschoben. Bei dem Unfall entstand an den Fahrzeugen ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Ellwangen: Warnung vor Betrug durch falsche Polizeibeamte
Aktuell kommt es vermehrt im Bereich Ellwangen / Zöbingen / Stödtlen / Unterschneidheim zu Anrufen von dreisten Betrügern. Am Donnerstag gingen beim Polizeipräsidium Aalen mehrere Anzeigen aufgrund der Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter" ein. Die tatsächliche Anzahl der Anrufe liegt vermutlich noch deutlich höher. Die Betrüger geben sich als Polizeibeamte aus, verängstigen die Angerufenen und setzen sie stark unter Druck. Oftmals wird auf dem Telefondisplay eine gefälschte Nummer angezeigt, die vortäuscht, von einer Polizeibehörde zu stammen. Die Betrüger erfinden Geschichten und suggerieren, dass das Eigentum der Angerufenen in Gefahr sei. Anschließend behaupten sie, dass das Geld in Sicherheit gebracht werden müsse, und vereinbaren einen Termin zur Abholung. Nach dem ersten Anruf folgen kontinuierlich weitere oder die Angerufenen werden in ein stundenlanges Gespräch verwickelt und dabei stark manipuliert bzw. unter Druck gesetzt. Die Polizei gibt folgende Ratschläge: Seien Sie skeptisch und aufmerksam! Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance und legen Sie einfach auf. Holen Sie sich Unterstützung von vertrauenswürdigen Personen. Übergeben Sie niemals Bargeld und Wertgegenstände an unbekannte Personen.
Die Polizei wird Sie niemals telefonisch kontaktieren, um Sie über Ihren Bestand an Wertgegenständen, Bargeld und deren Aufbewahrung zu befragen. Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Sigmaringen
Die Polizei ermittelt nach einer Auseinandersetzung an einem Bahnsteig
Das Polizeirevier Sigmaringen hat die Untersuchungen aufgenommen, nachdem es am Mittwochabend zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personen auf einem Bahnsteig des Bahnhofs Sigmaringen gekommen war. Zwei Personen im Alter von 23 und 40 Jahren, die offensichtlich miteinander bekannt sind, gerieten aus noch unklaren Gründen in einen verbalen Streit. Der Jüngere soll daraufhin mehrmals mit der Faust ins Gesicht des Älteren geschlagen und später den am Boden liegenden Mann getreten haben. Ein Rettungsdienst kümmerte sich um den deutlich betrunkenen 40-Jährigen. Gegen den 23-Jährigen wird nun eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft eingereicht.
Sigmaringen
Leicht verletzte Fußgängerin von Auto erfasst
Eine 25 Jahre alte Fußgängerin wurde am Mittwochvormittag in der Adlerstraße von einem Auto erfasst. Der Fahrer eines Renault gab an, dass er sich auf eine weitere Fußgängerin auf der Verkehrsinsel konzentrierte und dabei die 25-Jährige übersah, die von rechts auf die Fahrbahn trat. Glücklicherweise wurde die junge Frau nur leicht verletzt und ein Rettungsdienst brachte sie vorsorglich zur weiteren ärztlichen Untersuchung in ein Krankenhaus. Am Auto entstand ein geringer Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Dornhan, Lkr. Rottweil) Vorfahrtsverletzung führt zu Unfall (15.11.2023)
Am Abend des Mittwochs ereignete sich gegen 18.00 Uhr ein Verkehrsunfall an der Kreuzung der Fürnsaler Straße mit der Unteren Fürnsaler Straße. Ein 61-jähriger Fahrer eines Fiat war auf der Unteren Fürnsaler Straße unterwegs und beabsichtigte in den Kreuzungsbereich einzufahren. Dabei übersah er die vorfahrtsberechtigte 45-jährige Fahrerin eines Toyota. Durch den darauffolgenden Zusammenstoß entstand ein Gesamtsachschaden von über 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8/Rutesheim: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person - Zeugen gesucht
Am Mittwoch (15.11.2023) ereignete sich kurz vor 07.00 Uhr zwischen den Anschlussstellen Rutesheim und Leonberg-West in Fahrtrichtung Stuttgart ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 45-jähriger Fahrer eines Ford befand sich auf der äußersten Fahrspur, als der Verkehr vor ihm plötzlich zum Stillstand kam und er vermutlich nach rechts auswich. Dadurch kam es zu einer nahezu ungebremsten Kollision mit einem 40-jährigen Fahrer eines VW, der sich auf dem mittleren Fahrstreifen befand. Die 40-Jährige wurde dabei im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Anschließend wurde sie schwer verletzt mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der 45-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ebenfalls mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 30.000 Euro. Die BAB 8 war während der Bergung für etwa 30 Minuten vollständig gesperrt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel.: 0711 6869-0 oder E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de, sucht nun nach Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Vereinsheim
Möglicherweise am Dienstagabend (14.11.2023) drang ein bisher unbekannter Täter in ein Vereinsheim ein, das sich entlang der Bundesstraße 27 zwischen Besigheim und Bietigheim-Bissingen befindet. Der Einbrecher erlangte gewaltsam Zugang, indem er die Wand des Gebäudes beschädigte und so ins Innere gelangte. Danach durchsuchte der Täter die Räumlichkeiten. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Deggingen/Göppingen - Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei: Mutmaßlicher Dieb in Untersuchungshaft /
In der Nacht vor Mittwoch wurde ein 20-Jähriger am Bahnhof in Göppingen von der Polizei festgenommen. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn wegen mehrfachen Diebstahls vor.
Seit Anfang September führt der Polizeiposten Deggingen Ermittlungen wegen mehrerer Diebstähle aus unverschlossenen Autos im Gebiet von Deggingen (wie bereits berichtet). Im Zuge dieser intensiven Untersuchungen geriet der 20-Jährige als mutmaßlicher Täter in Verdacht. Es schien auch, dass er für weitere Straftaten in Süßen, Göppingen und Bad Boll verantwortlich war. Der Verdacht erhärtete sich weiter, weshalb die Polizei gezielt nach dem Mann suchte. Er war seit über zwei Jahren an keiner Adresse gemeldet und sein Aufenthaltsort war unbekannt.
Am Dienstagabend fiel der Gesuchte einer Polizeistreife auf und wurde vorläufig festgenommen. Ihm werden nun rund 35 Fälle, hauptsächlich Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen, für den Zeitraum September und Oktober vorgeworfen. Der Tatverdächtige soll aus den Fahrzeugen Wertgegenstände und Münzgeld gestohlen haben. Er muss sich nun auch für weitere Straftaten verantworten, die er seit März 2023 im Gebiet von Göppingen begangen haben dürfte.
Am Mittwoch erließ die zuständige Haftrichterin auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm einen bereits seit Ende Oktober 2023 bestehenden Haftbefehl gegen den 20-Jährigen wegen Fluchtgefahr. Der junge Mann befindet sich nun in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt. Die Ermittlungen dauern an.
Michael Bischofberger, Staatsanwaltschaft Ulm, Tel. 0731/189-1441
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gerlingen: 20.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall in der Panoramastraße
Bei einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch (15.11.2023) gegen 17:40 Uhr in der Panoramastraße in Gerlingen ereignete, gab es eine Person mit leichten Verletzungen und insgesamt 20.000 Euro Sachschaden. Ein 86-jähriger Fahrer eines Mercedes war in Richtung Schillerhöhe unterwegs, als er aus noch unbekanntem Grund in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er mit dem BMW einer 46-jährigen Frau zusammen, die in Richtung Stadtmitte fuhr, sowie mit einem dahinter fahrenden 32-jährigen VW-Fahrer. Sowohl der Mercedes als auch der VW waren danach nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Eine 25-jährige Beifahrerin im VW wurde mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Kind angefahren und geflüchtetAm Mittwoch wurde ein Radfahrer in Blaustein bei einem Unfall verletzt.
Gemäß der Mitteilung der Polizei fuhr ein Achtjähriger um 16.40 Uhr in der Erwin-Rommel-Steige Fahrrad. Auf dem Zebrastreifen in der Bahnhofstraße am dortigen Kreisverkehr kollidierte das Kind mit einem Opel Corsa. Der Junge überquerte den Zebrastreifen und wurde dabei vom Fahrrad geschleudert. Er fiel auf den Boden. Laut der Aussage des Jungen fuhr der weiße oder silberfarbene Corsa einfach weiter. Das Kind machte sich auf den Heimweg. Ein Zeuge fand das Kind in einer Seitenstraße sitzend vor und alarmierte den Notruf. Das Polizeirevier Ulm-West hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun den flüchtigen Autofahrer. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731/188-3812 zu melden. Der Achtjährige war mit einem auffällig grünen Fahrrad unterwegs. Er wurde leicht verletzt und seinen Eltern übergeben. Ein Rettungsdienst war nicht erforderlich.
Unfallflucht ist keine Bagatelle, sondern eine strafbare Handlung. Wer einen Unfall verursacht, hat sich darum zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Andernfalls drohen Geldstrafe, Haftstrafe und der Entzug der Fahrerlaubnis. Wenn die Polizei zum Unfallort kommt, ist in der Regel nur ein geringes Bußgeld fällig.
++++2302749(TH)
Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Ravensburg
Ein Unfall forderte eine Verletzte
Bei einem Verkehrsunfall in der Friedrichshafener Straße am Mittwoch gegen 5.45 Uhr wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Ein 30-jähriger Fahrer eines VW missachtete die Vorfahrt einer 34-jährigen Fahrerin eines Peugeot an der Kreuzung mit der Tettnanger Straße. Bei der heftigen Kollision erlitt die 34-Jährige leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die beiden Fahrzeuge.
Weingarten
Alkohol am Steuer
Eine 45-jährige Autofahrerin hatte offensichtlich zu viel Alkohol getrunken, als sie am Mittwoch kurz nach 23.30 Uhr von der Polizei gestoppt wurde. Nachdem die Beamten bei der Kontrolle Alkoholgeruch festgestellt hatten und ein Test einen Wert von über 1,6 Promille ergab, wurde eine Blutentnahme im Krankenhaus angeordnet. Die 45-Jährige musste ihr Fahrzeug stehen lassen und muss nun mit strafrechtlichen und führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Aulendorf
Unbekannter Fahrer fährt weiter nach Spiegelkollision
Das Polizeirevier Weingarten hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht gegen einen bisher unbekannten Lkw-Fahrer eingeleitet, der am Mittwoch gegen 11 Uhr auf der L 275 einen Unfall verursacht hat. Ein 36-jähriger Lkw-Fahrer musste dem Unbekannten in Haslach ausweichen, da dieser ihm zufolge mitten auf der Straße entgegenkam. Dabei streiften sich die Außenspiegel der beiden Lkw, wodurch jeweils Sachschaden entstand. Der Unbekannte setzte seine Fahrt nach der Kollision fort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Unbekannten oder seinen Lkw geben können, werden gebeten, sich bei den Ermittlern unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Wangen
Unbekannte rauben Handtasche
Eine 60-jährige Frau wurde am Mittwochabend kurz nach 22 Uhr am Argenufer auf Höhe der Fußgängerbrücke im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße Opfer eines Raubüberfalls. Die Frau war zusammen mit einem 63-jährigen Mann zu Fuß auf dem Weg zu einem nahegelegenen Parkplatz, als sich zwei bis drei Unbekannte von hinten näherten und der 60-Jährigen ihre gelbe Handtasche mit persönlichen Gegenständen entrissen. Die Täter rannten in Richtung Gallusbrücke/Leutkircher Straße davon und wurden zunächst von dem 63-Jährigen verfolgt. Dieser brach jedoch die Verfolgung im Scherrichmühlweg ab. Die Täter werden als jung, etwa 180 cm groß und schlank beschrieben. Sie waren dunkel gekleidet und trugen Kapuzenjacken oder -pullover. Das Kriminalkommissariat Ravensburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 0751/803-3333 um Hinweise zu den Tätern oder zum Verbleib der Handtasche.
Bad Wurzach
Diebstahlsversuch scheitert
Beim Versuch, das Schloss eines Fahrrads zu knacken, das vor einer Metzgerei in der Gartenstraße abgestellt war, wurden Fahrraddiebe am Mittwoch gegen 21 Uhr von Passanten gestört. Ein bislang unbekannter Täter flüchtete zusammen mit weiteren fünf Personen, nachdem er den Zeugen bemerkt hatte. Dabei vergaß er jedoch seinen Bolzenschneider. Eine sofortige polizeiliche Fahndung nach der Gruppe blieb erfolglos. Der Polizeiposten Bad Wurzach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07564/2013 um Hinweise zu den Personen, die zwischen 20 und 40 Jahre alt und zwischen 170 cm und 200 cm groß sein sollen. Die Gruppe war mit dunklen Jacken bekleidet. Der Täter, der versucht hatte, das Fahrrad zu stehlen, war gut 40 Jahre alt, 170 bis 175 cm groß, hatte graue, kurze Haare und trug ebenfalls eine dunkle Jacke.
Bad Wurzach
Katze verursacht Unfall
Bei einem Verkehrsunfall in der Ravensburger Straße entstand am Mittwoch gegen 17 Uhr ein Sachschaden in Höhe von rund 15.000 Euro. Eine 42-jährige Renault-Fahrerin wich einer Katze aus, die auf die Fahrbahn lief. Dabei kollidierte sie mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Opel. Es wurde niemand verletzt und es kam zu keiner Kollision mit der Katze.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Chihuahua geraubt - Zeugen und Gismo gesucht
Am Mittwochmittag (15.11.2023) wurde der Chihuahua eines 34-jährigen Mannes in der Neckarstraße von einem unbekannten Mann gestohlen, der daraufhin geflohen ist. Gegen 14.50 Uhr ging der 34-Jährige mit seinem Hund spazieren, als er von einem Mann angesprochen wurde, der mit einer Bulldogge und einer weiblichen Begleitung unterwegs war. Die beiden Männer ließen ihre Hunde miteinander spielen. Plötzlich schlug der Täter dem 34-Jährigen ins Gesicht, trat ihm gegen das Becken und nahm den frei laufenden Chihuahua auf den Arm. Gemeinsam mit der Frau flüchtete er in unbekannte Richtung. Der Mann war etwa zwei Meter groß, 45 Jahre alt und hatte auffällig ungepflegte Zähne mit einer Zahnlücke. Er hatte kurze schwarze Haare und einen Drei-Tage-Bart. Seine Begleitung war ebenfalls Mitte 40, ungefähr 175 Zentimeter groß und trug eine weiße Zipfelmütze. Der entwendete Chihuahua ist beige, drei Jahre alt, trug ein blaues Geschirr und hört auf den Namen "Gismo". Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Festgehalten und ausgeraubt - Zeugen gesucht
Am Mittwochmorgen (15.11.2023) wurden in der Königsstraße zwei Unbekannte beobachtet, wie sie einen 49-jährigen Mann festhielten und sein Mobiltelefon sowie seine Armbanduhr raubten. Die beiden Täter sprachen den 49-jährigen Mann gegen 03.15 Uhr in der Nähe des Schlossplatzes an. Während einer der Täter den 49-Jährigen an den Unterarmen festhielt, entwendete der andere Täter das Mobiltelefon aus der Jackentasche des Mannes. Anschließend nahm einer der Täter auch die Armbanduhr des 49-Jährigen von seinem Handgelenk. Die Täter flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung. Beide waren etwa 19 bis 20 Jahre alt, ungefähr 170 Zentimeter groß, von schlanker Statur, hatten kurze schwarze Haare und trugen dunkle Daunenjacken und Jeans. Einer der beiden Täter soll Spanisch gesprochen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Geparktes Fahrzeug beschädigt - Zeugen gesucht
Am Nachmittag des Mittwochs, dem 15. November 2023, wurde ein Mercedes-Benz PKW, der in der Eisenbahnstraße in Freiburg geparkt war, im Zeitraum zwischen 13:55 Uhr und 14:30 Uhr beschädigt.
Das schwarze Fahrzeug, das am rechten Fahrbahnrand abgestellt war, wies Kratzer und Beschädigungen an der hinteren rechten Seite auf.
Der Verursacher ist bisher unbekannt.
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro.
Die Verkehrspolizei in Freiburg (Tel.: 0761-882-3100) hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können.
Insbesondere wird nach einem namentlich nicht bekannten Zeugen gesucht, der den Vorfall von einem nahegelegenen Café aus beobachtet hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr & Leonie Lorenz
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Taschendiebe vorläufig festgenommen
Am Mittwoch (15.11.2023) wurden zwei mögliche Taschendiebe vorübergehend von Polizeibeamten festgenommen. Die beiden Verdächtigen versuchten zunächst gegen 06.15 Uhr, den Rucksack einer 44-jährigen Fußgängerin in der Schulstraße zu öffnen. Als die Frau die beiden Männer anschrie, flüchteten sie. Kurze Zeit später versuchten mutmaßlich dieselben Verdächtigen am Schlossplatz auch den Rucksack einer 30-jährigen Passantin zu öffnen. Die Polizeibeamten nahmen die beiden Männer, 17 und 20 Jahre alt, vorläufig in der Stephanstraße fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Männer wieder freigelassen.
Präventionstipps der Polizei:
· Tragen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie wirklich benötigen.
· Bewahren Sie Geld- und Zahlungskarten sowie Dokumente immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst nah am Körper auf.
· Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
· Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.
· Lassen Sie Ihr Handy, Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt.
· Achten Sie bei Menschenansammlungen besonders auf Ihre Wertsachen.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://praevention.polizei-bw.de/praevention/eigentum/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Busfahrer wird gegenüber Kontrolleur handgreiflich - Polizei sucht weiteren Geschädigten und Zeugen
Am Mittwoch, den 15.11.2023, gegen 11.50 Uhr, soll es am Busbahnhof in Brombach zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung zwischen einem Busfahrer und einem Kontrolleur gekommen sein. Während eines verbalen Streits soll der 42-jährige Busfahrer den 48-jährigen Kontrolleur zuerst auf einen Sitzplatz gestoßen haben. Zusätzlich soll der Busfahrer das Mobiltelefon des Kontrolleurs durch den Bus geworfen haben. Der Kontrolleur soll es geschafft haben, zur hinteren Tür des Busses zu gelangen und diese zu öffnen. Dabei soll der Busfahrer den Kontrolleur mehrmals geschubst haben. Ein Fahrgast soll in die Situation eingegriffen haben. Der Busfahrer soll dann unerwartet auf den Fahrgast eingeschlagen haben. Später ging der Kontrolleur zu seinem am Busbahnhof geparkten Auto und wollte losfahren, als der Busfahrer vor seinem Auto stand, sich auf die Motorhaube warf und behauptete, dass er angefahren worden sei. Der Busfahrer kehrte dann zu seinem Bus zurück und fuhr los, bevor die Polizei eintraf.
Den Vorfall am Busbahnhof dürften mehrere Fahrgäste und Passanten beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich bitte mit dem Polizeirevier Lörrach, Telefon 07621 176-0, in Verbindung zu setzen. Es wird außerdem nach dem Fahrgast gesucht, der angeblich vom Busfahrer geschlagen wurde. Auch er wird gebeten, sich bitte beim Polizeirevier zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Nach Wasserrohrbruch - Wasser fließt in mehrere Gebäude
Nach einem Wasserschaden am Mittwochabend, dem 15. November 2023, in der Leinenweberstraße entstand ein Schaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Augenzeugen haben den Vorfall um 18:45 Uhr gemeldet und den Notruf gewählt. Das Wasser drang in mehrere Kellerräume und eine Wohnung eines nahegelegenen Wohnkomplexes ein. Auch das Parkdeck einer Tiefgarage war betroffen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Nach Unfall im Parkhaus geflüchtet - Zeugen gesucht
Am Mittwoch (15.11.2023) wurde ein bisher unbekannter Fahrer beobachtet, wie er einen BMW in einer Tiefgarage an der Schwabstraße touchierte und anschließend davonfuhr, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der 57-jährige Besitzer des weißen BMWs hatte sein Fahrzeug gegen 17.30 Uhr in der Tiefgarage abgestellt. Als er um 17.45 Uhr zurückkehrte, bemerkte er Unfallschäden an der hinteren linken Seite des Fahrzeugs. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Stuttgart unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unbekannter beschädigt mehrere Fahrzeuge - Zeugen gesucht
Ein bislang unbekannter Täter hat am Dienstagabend in der Innenstadt von Pforzheim mindestens drei Fahrzeuge beschädigt.
Die betroffenen Autos standen in der Zerrennerstraße in der Nähe des Benckiserparks, als der Täter zwischen 19 und 23 Uhr eines der Fahrzeuge zerkratzte und bei den anderen beiden die Frontscheibe einschlug.
Das Polizeirevier Pforzheim-Süd bittet Zeugen und eventuelle weitere Geschädigte, sich unter der Rufnummer 07231 186-3311 zu melden.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: Unfall auf der B 27 fordert 18.000 Euro Blechschaden (15.11.2023)
Ein Verkehrsunfall am Mittwochmorgen um 08.00 Uhr auf der Bundesstraße 27 führte zu einem Blechschaden von rund 18.000 Euro. Eine 50-jährige Fahrerin eines Honda war in Richtung Balingen unterwegs und reihte sich zunächst an der Kreuzung Geissenloch/Eferenstraße nach links ein. Schließlich bog sie jedoch nach rechts in die Eferenstraße ab, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Ein 32-jähriger Fahrer eines Skoda, der sich auf dieser Spur befand, konnte einen Zusammenstoß nicht mehr vermeiden. Die Wucht des Aufpralls schleuderte den Honda nach rechts in einen anderen Wagen. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr Rottweil und der Rettungsdienst waren mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Auffahrunfall mit drei beteiligten Autos und drei verletzten Personen (15.11.2023)
Am Nachmittag des Mittwochs gegen 17.15 Uhr ereignete sich auf der Schramberger Straße ein Zusammenstoß mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 23-jähriger Fahrer eines BMWs war gegen 17.15 Uhr auf dem Weg in die Stadt, als er den Rückstau vor ihm zu spät bemerkte und auf das Heck des Fords eines 31-jährigen Mannes auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford auf den vor ihm stehenden Audi einer 28-jährigen Frau geschoben. Bei dem Unfall wurden der Fahrer des BMWs, der Fahrer des Fords und ein 32-jähriger Insasse im Audi leicht verletzt. Sowohl der BMW als auch der Ford waren nicht mehr fahrbereit und dürften wirtschaftlichen Schaden erlitten haben. Die Polizei schätzt den Gesamtsachschaden auf etwa 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Unbekannter Autofahrer verursacht Unfall mit über 6.000 Euro Sachschaden (15.11.2023)
Am Mittwochnachmittag gegen 17.00 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 14 ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer einen Sachschaden von über 6.000 Euro verursachte. Der Unbekannte fuhr von der Kreisstraße 5540 auf den Beschleunigungsstreifen der B 14, ohne dem vorfahrtsberechtigten Krankentransportwagen des Deutschen Roten Kreuzes, der in Richtung Spaichingen unterwegs war, die Durchfahrt zu gewähren. Die 26-jährige Fahrerin des Krankentransports führte eine Vollbremsung bis zum Stillstand durch, um eine Kollision zu vermeiden. Ein 21-jähriger Mini-Fahrer, der dahinter fuhr, kollidierte aufgrund eines zu geringen Abstands mit dem Heck des Krankentransportwagens. In dem Fahrzeug befand sich zu diesem Zeitpunkt auch eine Patientin. Weder die Patientin noch die anderen Beteiligten wurden bei dem Unfall verletzt. Der Unbekannte flüchtete, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Es handelte sich dabei um einen schwarzen Opel Zafira. Da kein Kennzeichen am Heck des Fahrzeugs angebracht war, konnten die Beteiligten kein Kennzeichen ablesen.
Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Gottmadingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter streift in der Sankt-Georg-Straße geparkten E-Klasse Mercedes und flüchtet - Polizei sucht Unfallzeugen und bittet um Hinweise
Ein unbekannter Fahrer hat bei einem Unfall an einem in der Sankt-Georg-Straße abgestellten Mercedes der E-Klasse einen Sachschaden von über 6000 Euro verursacht und ist danach geflüchtet. Der Vorfall ereignete sich bereits zwischen Samstagabend, dem 11.11., und Montagnachmittag, dem 13.11. Die Polizei bittet nun um Hinweise und sucht Zeugen für den Unfall. Während des genannten Zeitraums von Samstagabend bis Montagnachmittag fuhr ein Unbekannter auf der Sankt-Georg-Straße in Richtung Hauptstraße und streifte dabei die linke Seite des vor dem Gebäude Sankt-Georg-Straße 7 am Straßenrand geparkten Mercedes der E-Klasse. Bei dem Zusammenstoß wurde die Fahrzeugseite des Mercedes regelrecht aufgeschnitten, sodass es sich bei dem verursachenden Fahrzeug möglicherweise um eines mit Anhänger oder sogar um eine Baumaschine oder ähnliches handeln könnte. Für Hinweise zu dem Unfall bittet die Polizei Gottmadingen unter der Telefonnummer 07731 1437-0 um sachdienliche Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unfall an der Einmündung der Finkenstraße auf die Neuhauser Straße fordert 7000 Euro Schaden
Ein Unfall an der Kreuzung der Finkenstraße und der Neuhauser Straße hat am Donnerstagmorgen Schäden in Höhe von rund 7000 Euro an zwei beteiligten Fahrzeugen verursacht. Um etwa 08.10 Uhr wollte ein 57-jähriger Fahrer mit einem Ford von der Finkenstraße auf die vorrangige Neuhauser Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Lastwagen, dessen 63-jähriger Fahrer auf der Neuhauser Straße unterwegs war. Glücklicherweise wurden bei dem Unfall keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht in der Daimlerstraße - Zeugen gesucht
Ein bislang unbekannter Autofahrer hat am Dienstag (14.11.2023) zwischen 07:00 Uhr und 16:30 Uhr einen geparkten Mercedes am Straßenrand der Daimlerstraße in Ludwigsburg beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro zu kümmern, ist der Täter davongefahren. Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Einbrecher machen BeuteAm Mittwoch brachen Unbekannte in zwei Häuser bei Böhmenkirch ein.
Zwischen 14.30 Uhr und 21.30 Uhr drangen Unbekannte in zwei Gebäude in Böhmenkirch ein.
In einem Haus in der Mozartstraße brachen sie zwischen 14.30 Uhr und 18.15 Uhr die Terrassentür auf. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume und suchten nach wertvollen Gegenständen. Sie entdeckten Schmuck, den sie mitnahmen. Auch in Treffelhausen, in der Straße Am Langenlauch, brachen sie in ein Haus ein. Ersten Erkenntnissen zufolge gelangten die Einbrecher zwischen 16.30 Uhr und 21.30 Uhr über eine unverschlossene Garage und eine unverschlossene Verbindungstür in das Wohnhaus. Auch hier durchsuchten sie mehrere Stockwerke nach Wertgegenständen und fanden Münzen und Schmuck. Beides nahmen die Unbekannten mit. Spezialisten der Polizei sicherten Spuren.
Die Kriminalpolizei Göppingen (Tel. 07161/632360) sucht nach den Einbrechern und stellt folgende Fragen:
- Wer hat am Mittwoch zwischen 14 Uhr und 22 Uhr in Böhmenkirch und Treffelhausen verdächtige Personen oder
Fahrzeuge bemerkt?
- Wem ist sonst etwas Auffälliges aufgefallen?
Hinweis der Polizei:
Viele Einbrüche können durch richtiges Verhalten und die richtige Sicherungstechnik verhindert werden. Offenbar scheitern immer mehr Täter an den Sicherheitsvorkehrungen der Gebäude oder werden gestört. Jeder kann durch einfache Maßnahmen etwas für seine Sicherheit tun und seine Wohnung oder sein Haus technisch verbessern. Informationen dazu erhalten Sie von den polizeilichen Beratungsstellen. Diese kommen auch auf Wunsch zu Ihnen vor Ort. Termine können bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter der Telefonnummer 0731/188-1444 vereinbart werden. Im Internet finden Sie Tipps zum Schutz vor Einbrüchen unter www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de.
++++2300470 2301448 (JS)
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Kupferdiebe unterwegs
Unbekannte Diebe haben über das Wochenende in Brötzigen Beute im Wert von etwa 400 Euro gemacht.
Nach vorläufigen Ermittlungen sind die Diebe zwischen Freitag, dem 10.11.2023, um 16:00 Uhr und Dienstag, dem 14.11.2023, um 15:00 Uhr über einen circa zwei Meter hohen Zaun geklettert und so auf das Gelände im Sandweg gelangt. Anschließend brachen sie fünf Container auf und entwendeten daraus Kupferkabel. Zudem entstand ein Gesamtschaden von mehreren hundert Euro an Schlössern und Schließzylindern.
Pressestelle: Sabine Maag
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Tuttlingen) Auffahrunfall auf der Theodor-Heuss-Allee fordert 12.000 Euro Schaden
Ein Verkehrsunfall, der am frühen Mittwochabend gegen 17.20 Uhr auf der Theodor-Heuss-Allee stattfand, führte zu einem Blechschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Während der Fahrt stadtauswärts in Richtung Spaichingen musste eine 45-jährige Fahrerin eines Opel Corsas aufgrund des Verkehrs auf der Theodor-Heuss-Allee bremsen. Ein 59-jähriger Renault-Fahrer, der dem Opel folgte, reagierte zu spät und fuhr gegen das Heck des bremsenden Opels. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die nicht mehr fahrbereiten Autos wurden von Abschleppdiensten abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Fensterscheibe an der Mensa der Rupert-Mayer-Schule eingeschlagen - Polizei bittet um Hinweise
Der Polizei wurde nachträglich mitgeteilt, dass ein unbekannter Täter bereits am Dienstag, den 31.10. oder Mittwoch, den 01.11., an der Mensa der Rupert-Mayer-Schule in der Martin-Luther-Straße eine Fensterscheibe zerstört hat und dadurch einen Sachschaden von über 500 Euro verursacht hat. Die Polizei Spaichingen, Tel.: 07424 9318-0, ermittelt nun wegen der begangenen Sachbeschädigung und bittet um hilfreiche Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim, Meckesheim, Rhein-Neckar-Kreis, Karlstadt, Landkreis Main Spessart: Entführung eines 33-Jährigen beendet - Polizei fahndet mit Hochdruck nach Tätern - Zeugen gesucht
Sinsheim, Meckesheim, Rhein-Neckar-Kreis (ots)
Am Freitagnachmittag ging bei der Polizei Karlstadt(BY) ein erster Hinweis auf eine mögliche Entführung eines 33-Jährigen ein. In der Nacht zum Samstag konkretisierten sich die Hinweise und führten zu einem Großeinsatz der unterfränkischen Polizei. Die unterfränkische Polizei fahndet und ermittelt mit Hochdruck unter Einsatz aller Ermittlungsmöglichkeiten und mit Unterstützungskräften, insbesondere des Bayerischen Landeskriminalamtes und in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg. Der 33-Jährige befindet sich inzwischen in Sicherheit. Ein Autofahrer beobachtete am letzten Freitag gegen 14:50 Uhr, wie ein 33-jähriger syrischer Staatsangehöriger mutmaßlich gegen seinen Willen in der Straße "Am Tiefen Weg" in einen hellen Kleintransporter gezogen worden ist. Eine Streife der Polizei Karlstadt begab sich unverzüglich an den Einsatzort und versuchte weitere Hintergründe oder Erkenntnisse zu erlangen. Die Hinweise auf eine mögliche Entführung verdichteten sich fortan weiter, als sich noch in der Nacht von Freitag auf Samstag Angehörige bei der Polizei Karlstadt meldeten und die mögliche Entführung des 33-Jährigen anzeigten. Auf Grundlage der nun vorliegenden neuen Hinweise konnte die Polizei die Fahndungsmaßnahmen unter Hinzuziehung weiterer Unterstützungs- und Spezialkräfte sowie fortlaufender Ermittlungen durch die Kriminalpolizei Würzburg intensivieren.
Bereits am Samstag führte die Polizei in diesem Zusammenhang Suchmaßnahmen u. a. in Karlstadt durch. Unter Einsatz aller zielführender Ermittlungsmöglichkeiten intensivierte die unterfränkische Polizei die Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen. Dabei setzte die Polizei auch auf Spezialisten des Bayerischen Landeskriminalamtes und arbeitete eng mit den Polizeien weiterer Regierungsbezirke und anderer Bundesländer zusammen. Am Mittwochmorgen meldete sich der 33-Jährige bei Angehörigen und wurde durch diese vorsorglich in ein Krankenhaus gefahren. Dem Sachstand nach befand sich der 33-Jährige hierbei zwischen 21.00 Uhr und 23.00 Uhr im Umfeld des Bahnhofes in Meckesheim, sowie gegen 01.00 Uhr im Bereich des Bahnhofs in Sinsheim (BW). Unter Führung des Polizeipräsidiums Unterfranken wurden bereits am Samstag die Einsatzmaßnahmen koordiniert. Höchste Priorität bei der Einsatzbewältigung hat der Schutz von Leben und Gesundheit des Entführungsopfers. In enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg laufen weiterhin intensive sowie umfangreiche Ermittlungen zu den Tätern und den Hintergründen der Tat. Die Kriminalpolizei Würzburg hat die Ermittlungskommission "Bäcker" eingerichtet und ermittelt in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Würzburg und bittet hierbei auch um Hinweise aus der Bevölkerung:
Tatort Karlstadt (BY)
- Wer hat die Situation am Freitagnachmittag gegen 14.50 Uhr in der Straße "Am Tiefen Weg" beobachtet? - Wer kann Angaben zu einem hellen Transporter machen? - Wem ist ein solches Fahrzeug auch in den Tagen vor der Tat im Bereich Karlstadt, ggf. auch im Bereich der Zufahrtsstraßen aufgefallen? - Wem sind verdächtige Personen im Bereich "Am Tiefen Weg / Bodelschwinghstraße" in der Zeit von Montag, 06.11.2023, bis Freitag, 10.11.2023 aufgefallen? - Wem ist in diesem Zusammenhang zudem eine Person mit einer schwarzen Jacke mit "T-Mobile" Logo aufgefallen?
Antreffort Meckesheim / Sinsheim (BW)
- Wem ist im Umfeld des Bahnhofs und des dortigen Busbahnhofes Sinsheim in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch etwas Verdächtiges aufgefallen? - Wem ist im Umfeld des Bahnhofs bzw. im Ortsbereich Meckesheim in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch etwas Verdächtiges aufgefallen? - Wer kann Angaben zu einem möglichen Fahrzeug machen, aus dem eine offensichtlich verletzte Person ausgestiegen ist?
Personen, die etwaige Beobachtungen gemacht haben oder sonst sachdienliche Hinweise zu dem Sachverhalt geben können, werden eindringlich gebeten, sich unter Tel. 0931 / 457 - 1872 mit der Kriminalpolizei Würzburg in Verbindung zu setzen.
Hinweis für die Redaktionen:
Sehr geehrte Medienvertreterinnen, sehr geehrte Medienvertreter,
Im Rahmen unserer Berichterstattung und Beantwortung von Medienanfragen informieren wir Sie mit größtmöglicher Transparenz zu Geschehnissen, wie auch etwaigen polizeilichen Maßnahmen. Zu dem gegenständlichen Geschehen ist dies aus polizei- wie auch ermittlungstaktischen Beweggründen nur beschränkt möglich.
Insofern möchten wir Sie bitten, im Zuge Ihrer Berichterstattung zu berücksichtigen, dass weitergehende Informationen über die Pressemeldung hinaus derzeit nicht gegeben werden können.
Fahndungsplakate zu dem Fall finden sie unter https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/058539/index.html
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Unterfranken
Frankfurter Straße 7
97082 Würzburg
Tel: 0931 457-1010
ppufr@polizei.bayern.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Antiquitätengeschäft
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zwischen 18:00 Uhr und 07:50 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Geschäft für Antiquitäten in der Karlstraße ein.
Ersten Erkenntnissen zufolge gelang es den Einbrechern offenbar zunächst, die Fensterscheibe des Schaufensters zu zerbrechen. Danach konnten die unbekannten Täter in das Innere des Ladens greifen und zwei Ketten aus der Auslage stehlen. Das gestohlene Gut besteht aus vergoldetem Schmuck, der mit antiken Steinen verziert ist.
Der entstandene Gesamtsachschaden wird derzeit auf etwa 2.000 Euro geschätzt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Südweststadt unter der Rufnummer 0721 666-3411 in Verbindung zu setzen.
Alexander Auerbach, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Am Mittwoch zwischen 13:00 Uhr und 19:20 Uhr gelang es bislang unbekannten Tätern, indem sie die Scheibe einer Terrassentür einschlugen, Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Karl-Seckinger-Straße in Grötzingen zu erhalten.
Bei ihrer Suche nach wertvollen Gegenständen durchsuchten die Einbrecher mehrere Räume und nahmen Bargeld, Schmuck und elektronische Geräte mit.
Der entstandene Diebstahl und Sachschaden werden derzeit von der Polizei untersucht.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Durlach unter der Telefonnummer 0721 49070 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche in Wohnungen und Kindergarten
Metzingen (RT): Erheblicher Rückstau nach Verkehrsunfall auf B 312
Zu einem erheblichen Rückstau im Berufsverkehr hat ein Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen auf der B 312 geführt. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge war ein 23 Jahre alter Mann mit einem Seat gegen 6.40 Uhr auf der Bundesstraße von Reutlingen herkommend in Richtung Stuttgart unterwegs. Nach der Überleitung auf den einspurigen Bereich fuhr er auf den BMW eines 31-Jährigen auf, der im Stop-and-go-Verkehr bis zum Stillstand abgebremst hatte. Im weiteren Verlauf krachte noch ein nachfolgender 65-Jähriger mit seinem Nissan ins Heck des unfallbedingt stehenden Seat. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Nissan nach links auf eine Sperrfläche abgewiesen, auf der er quer zum Stehen kam. Der 65-Jährige und sein 63 Jahre alter Beifahrer erlitten ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Der 65-Jährige wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung und Behandlung in eine Klinik gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen dürfte sich auf schätzungsweise 13.000 Euro summieren. Der Seat sowie der Nissan waren zudem nicht mehr fahrtauglich und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten war eine beidseitige Sperrung der B 312 erforderlich. Dies führte zu entsprechenden Verkehrsbehinderungen. Gegen 8.10 Uhr war die Unfallaufnahme abgeschlossen. (mr)
Plochingen (ES): Einbruch in Wohnhaus
In der Richard-Wagner-Straße in Plochingen hat im Laufe des Mittwochs ein Krimineller sein Unwesen getrieben. In der Zeit zwischen 8.10 Uhr und 18.45 Uhr gelangte der Täter gewaltsam offenbar über die zuvor aufgehebelte Terrassentür ins Innere eines dortigen Wohnhauses und durchsuchte es nach Stehlenswertem. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde jedoch nichts entwendet. Der Polizeiposten Plochingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)
Deizisau (ES): Unfälle auf der B 10
Ein Gesamtschaden in Höhe von über 30.000 Euro ist bei zwei Auffahrunfällen am Mittwochmorgen auf der B 10 bei Deizisau entstanden. Kurz vor 6.30 Uhr stockte der Verkehr auf der Bundesstraße in Richtung Stuttgart, worauf zwei Pkw-Lenkerinnen ihre Fahrzeuge stark abbremsen mussten. Einer nachfolgenden, 20 Jahre alten VW-Lenkerin reichte es nicht mehr rechtzeitig anzuhalten und sie schob mit ihrem T-Roc den Ford Fiesta einer 31 Jahre alten Frau auf die Mercedes-Benz A-Klasse einer 50-Jährigen. Durch die Kollision zogen sich die beiden 31 und 50 Jahre alten Frauen leichte Verletzungen zu. Der Ford Fiesta musste abgeschleppt werden. Im Rückstau krachte kurz darauf eine 22-jährige BMW-Lenkerin in den VW Passat eines 59 Jahre alten Mannes. Während der Unfallaufnahme gab es im morgendlichen Berufsverkehr einen kilometerlangen Rückstau. (ms)
Esslingen (ES): In zwei Wohnungen eingebrochen
In zwei Wohnhäuser in Sulzgries und Rüdern ist am Mittwoch eingebrochen worden. In der Zeit von 15.45 Uhr bis 17.45 Uhr warf ein bislang unbekannter Täter zunächst mit einem Stein ein Fenster eines Gebäudes im Sulzgrieser Gerstenweg ein. In der Folge wurde ein weiteres Fenster aufgehebelt. Ob der Einbrecher das Haus betreten hatte, muss noch ermittelt werden. Ersten Erkenntnissen nach wurde nichts entwendet. Gegen 18.20 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Hinterer Holzweg im Ortsteil Rüdern eingebrochen. Zeugen wurden durch verdächtige Geräusche auf einen Einbrecher in der Erdgeschosswohnung des Hauses aufmerksam und verständigten die Polizei. Bis zum Eintreffen der Beamten vor Ort konnte der Täter, vermutlich ohne Beute, unerkannt flüchten. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief erfolglos. Ermittlungen ergaben, dass der Unbekannte über ein auf der Gebäuderückseite aufgehebeltes Fenster ins Innere gelangt war. Von dem Einbrecher liegt folgende Beschreibung vor: Er ist etwa 180 cm groß, hellhäutig und hat kurze, braune Haare. Der schlanke Mann trug zur Tatzeit eine Bluejeans sowie ein dunkles Oberteil. Zusammen mit Kriminaltechnikern hat das Polizeirevier Esslingen die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Rottenburg (TÜ): Rollerfahrer übersehen
Ein Motorrollerfahrer ist bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag verletzt worden. Gegen 14 Uhr war ein 44 Jahre alter Mann mit einem Ford auf der Jahnstraße unterwegs und wollte nach links auf die Parkplätze der Sportanlagen abbiegen. Dabei übersah er offenbar einen entgegenkommenden Motorrollerfahrer im Alter von 67 Jahren, worauf es zur Kollision kam. Der 67-Jährige wurde über die Motorhaube des Wagens abgeworfen und kam auf dem Asphalt zum Liegen. Er musste vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Den Sachschaden an den Fahrzeugen beziffert die Polizei auf insgesamt schätzungsweise 7.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. (mr)
Mössingen (TÜ): Alkoholisiert aufgefahren
Seinen Führerschein und eine Blutprobe musste ein Autofahrer nach einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der B 27 abgeben. Der 37-Jährige war gegen 18.20 Uhr mit einem BMW bei Bad Sebastiansweiler in Richtung Tübingen unterwegs und fuhr auf den VW eines 47-Jährigen auf. Da ein Atemalkoholtest beim Unfallverursacher einen vorläufigen Wert von rund 0,8 Promille ergab, musste der Mann eine Blutprobe über sich ergehen lassen. Seinen Führerschein behielten die Beamten ein. Der Gesamtschaden an den Pkw dürfte sich auf schätzungsweise 25.000 Euro belaufen. Der BMW musste zudem abgeschleppt werden. (mr)
Haigerloch (ZAK): Mit Gegenverkehr kollidiert
Unachtsamkeit und ein Fahrfehler sind vermutlich die Ursachen eines Verkehrsunfalls mit beträchtlichem Sachschaden, der sich am Mittwochabend in der Owinger Straße zugetragen hat. Ein 42-jähriger Ford-Lenker befuhr die Bundesstraße gegen 20.14 Uhr in Richtung Haigerloch und geriet auf Höhe einer Tankstelle auf die Gegenfahrbahn. Dort krachte er in den Renault eines 73 Jahre alten Mannes, welcher auf der Linksabbiegerspur Richtung eines Discounters stand. Verletzt wurde bei der Kollision ersten Erkenntnissen nach niemand. Die beiden Autos waren in der Folge nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. (kd)
Rosenfeld (ZAK): Am Steuer eingeschlafen
Übermüdung dürfte den ersten polizeilichen Ermittlungen zufolge die Ursache für einen Verkehrsunfall gewesen sein, den eine 62-Jährige am Mittwochabend in der Höfstraße in Heiligenzimmern verursacht hat. Die Frau befuhr gegen 23.10 Uhr mit ihrem VW Golf die Höfstraße in Richtung Gruol. Auf Höhe der Bruckstraße schlief sie vermutlich ein und kam mit ihrem Wagen nach links von der Fahrbahn ab. Dabei krachte sie im Anschluss mit der rechten Fahrzeugfront so stark gegen einen Laternenmast, dass sich das Heck ihres Autos um 90 Grad drehte und die Laterne abknickte. Die Frau und ihr 63 Jahre alter Beifahrer blieben unverletzt. Der entstandene Sachschaden an dem Golf wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. (kd)
Winterlingen (ZAK): In Kindergarten eingebrochen
Offensichtlich auf Bargeld hatte es ein Unbekannter abgesehen, der in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in den Kindergarten im Steigleweg eingebrochen ist. Zwischen 19 Uhr und 6.45 Uhr verschaffte sich der Einbrecher über ein Fenster gewaltsam Zutritt zum Gebäude. Auf seiner Suche nach Stehlenswertem brach er weitere Türen auf. Auch verschlossene Schränke und Schubladen öffnete der Kriminelle teils mit brachialer Gewalt. Da in dem Kindergarten weder Bargeld noch sonst etwas von Wert aufbewahrt wird, dürfte der Täter derzeitigen Erkenntnissen ohne Beute wieder abgezogen sein, wobei er allerdings einen beträchtlichen Sachschaden in Höhe von geschätzten 2.000 Euro hinterließ. Spurensicherungsspezialisten der Kriminalpolizei kamen vor Ort. Der Polizeiposten Winterlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Kevin Dreher (kd), Telefon 07121/942-1115
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Alkoholisierter Pkw-Lenker kracht in geparktes Auto
Ein Fahrer verursachte am frühen Donnerstagmorgen in der Oststadt einen Unfall, während er unter dem Einfluss von Alkohol stand.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 22-jähriger Audi-Fahrer gegen 02:45 Uhr den Schloßberg in Richtung Bahnhof entlang. Kurz nach der Kreuzung mit der Östlichen Karl-Friedrich-Straße kollidierte der Audi mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Skoda.
Während der anschließenden Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer des Audis Anzeichen von Alkoholisierung aufwies. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 2,1 Promille, weshalb der 22-Jährige eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben musste. Die Polizisten behielten auch den Führerschein des Mannes ein. Der Fahrer erwartet nun eine Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa 22.000 Euro geschätzt.
Christian Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: Fahrzeug aufgebrochen und Fahrzeugteile ausgebaut - Zeugenaufruf
Nachdem ein bisher unbekannter Täter zwischen Dienstag, 17:00 Uhr, und Mittwoch, 08:45 Uhr, das Fenster eines geparkten BMW in der Neckarstraße eingeschlagen hatte, entwendete er daraus ein Navigationsgerät, das Lenkrad mit Airbag und den iDrive-Schalter. Danach flüchtete der Täter in eine unbekannte Richtung.
Die Experten für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg haben mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Zell im Wiesental: Einbruch in Schöpfe - Hochwertiges E-Bike entwendet - Polizei sucht Zeugen!
Unbekannte haben vermutlich am Mittwoch, den 15.11.2023, das Schloss eines Schopfes im Felsenweg aufgebrochen und daraus ein verschlossenes schwarzes E-Bike der Marke Bulls gestohlen. Der Wert des gestohlenen Fahrrads beträgt etwa 2.500 Euro. Außerdem wurde auch der benachbarte Schopf aufgebrochen, ob jedoch etwas daraus entwendet wurde, ist noch unklar. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Felsenweg gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Leipferdingen - Aulfingen, L 185, Lkr. Tuttlingen) Rennradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Rennradfahrer zwischen Leipferdingen und Aulfingen ungebremst gegen das Heck eines am Fahrbahnrand abgestellten Fahrzeugs der Straßenmeisterei fuhr und dabei schwere Verletzungen erlitt. Zu dieser Zeit waren Mitarbeiter der Straßenmeisterei Spaichingen mit Kanalarbeiten entlang der L 185 beschäftigt und hatten den Mercedes Transporter mit entsprechenden Warnleuchten in der Nähe eines Kanaldeckels am Straßenrand abgestellt. Ein 22-jähriger Rennradfahrer näherte sich gegen 14.40 Uhr von hinten dem Fahrzeug der Straßenmeisterei auf der L 185. Möglicherweise hatte er seinen Blick nicht nach vorne, sondern nach unten gerichtet und prallte ungebremst gegen das Heck des abgestellten Transporters, wodurch er schwere Verletzungen erlitt. Nach der Erstbehandlung durch die eintreffenden Rettungskräfte mit einem Notarzt wurde der schwer verletzte Radfahrer mit einem Rettungshubschrauber in die Uniklinik nach Freiburg geflogen. Sowohl am Transporter als auch am Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro. Das beschädigte Fahrrad wurde von der Polizei sichergestellt und später an die Eltern des Radfahrers übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Pedelec-Fahrer bei Sturz schwer verletzt
Eine schwere Verletzung erlitt ein 73-jähriger Pedelec-Fahrer am Mittwochabend in der Nähe des Bahnübergangs in der Petershauser Straße, in der Nähe der Abzweigung der Von-Emmich-Straße. Der Mann war zusammen mit seiner Ehefrau gegen 17.10 Uhr auf der Petershauser Straße in Richtung des Bahnübergangs unterwegs. Kurz vor dem Bahnübergang blieb er mit dem Lenker seines Fahrrads an einem Poller hängen und stürzte auf die rechte Seite seines Körpers. Bei dem Sturz erlitt der 73-Jährige nach bisherigen Erkenntnissen eine Verrenkung der Schulter und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ehefrau, die während des Unfalls anwesend war, kümmerte sich später um das Fahrrad ihres Mannes.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Neunjähriger bei Unfall mit Linienbus leicht verletzt
Am Mittwochmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall auf einem Fußgängerüberweg der Untere(n) Laube auf Höhe der Einmündung Schulstraße. Dabei wurde ein neunjähriger Junge leicht verletzt. Der 60-jährige Fahrer des Linienbusses war gegen 08.20 Uhr auf der Untere(n) Laube in Richtung Obere Laube unterwegs und ignorierte das Rotlicht an der genannten Fußgängerfurt. Gleichzeitig wollte der Neunjährige bei "Grün" die Fußgängerfurt überqueren und wurde von dem herannahenden Bus erfasst. Glücklicherweise zog sich der Junge nur leichte Verletzungen zu. Das Kind wurde von einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Radfahrerin bei Unfall an der Ecke Wollmatinger Straße und Salemer Weg leicht verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am frühen Dienstagabend wurde eine 26-jährige Radfahrerin an der Ecke Wollmatinger Straße und Salemer Weg leicht verletzt. Die Radfahrerin musste um 17 Uhr an der genannten Stelle auf der Wollmatinger Straße anhalten. Ein 73-jähriger Fahrer eines VWs, der ihr folgte, reagierte zu spät auf die haltende Bikerin und stieß gegen das Rad. Dadurch erlitt die 26-Jährige leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Fahrzeuglack eines Mercedes absichtlich zerkratzt - Polizei bittet um Hinweise
Am Mittwoch zwischen 10.30 Uhr und 11.20 Uhr wurde ein Mercedes, der am Fahrbahnrand des Zähringer Platzes, Ecke Allmannsdorfer Straße abgestellt war, von einem unbekannten Täter beschädigt. Der Täter hat den Fahrzeuglack zerkratzt und dabei dem Auto einen Schaden von mehreren hundert Euro zugefügt. Für Hinweise zu dieser Sachbeschädigung nimmt die Polizei Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Geklautes Fahrrad nach zwei Jahren sichergestellt
Bei einer Überprüfung am Mittwochabend um 21:45 Uhr wurde ein Fahrrad sichergestellt, das vor zwei Jahren gestohlen wurde. Der 38-jährige Fahrradfahrer, der der Polizei bekannt ist, fuhr auf dem genannten Fahrrad in der Tiergartenstraße an der Kreuzung zur Gärtnerstraße. Durch den Vergleich der Rahmennummer konnte das im Jahr 2021 gestohlene Fahrrad nun gefunden werden. /sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: Einbruch in der Eberhardstraße
Am Mittwoch (15.11.2023) zwischen 9:30 Uhr und 18:00 Uhr drangen unbekannte Täter widerrechtlich in ein Wohnhaus in der Eberhardstraße in Asperg ein. Obwohl den Tätern zufolge keine Gegenstände gestohlen wurden, verursachten sie einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Asperg unter der Tel. 07141 150017-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Unfallflucht, Zeugenaufruf
Beamte des Polizeireviers Lahr ermitteln aufgrund einer Unfallflucht an der Kreuzung B415/Tiergartenstraße zur alten Bahnhofsstraße. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch gegen 20 Uhr auf der B415, als ein bislang unbekannter Fahrer eines schwarzen Wagens, einer 54-jährigen KIA-Fahrerin von hinten auffuhr. Nach dem Aufprall entfernte sich der mutmaßliche Verursacher ohne Angabe seiner Personalien sowie Erreichbarkeit und Versicherungsdaten in Richtung der A5. Die 54-Jährige erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen und wurde durch Rettungskräfte in das Ortenau-Klinikum eingeliefert. Außerdem entstand ein Unfallschaden von rund 3.000 Euro. Bisherige Ermittlungen ergaben, dass es sich bei dem mutmaßlichen Verursacherfahrzeug um einen schwarzen BMW 3er Touring oder Limousine handeln könnte. Außerdem müsste der BMW Schäden an der rechten Frontstoßstange und dem Scheinwerfer aufweisen. Zeugen, die den Unfall beobachten oder etwas über den mutmaßlichen Verursacher sagen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Lahr unter der Rufnummer 07821 2770 in Verbindung zu setzen. /to
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.11.2023 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Osterburken: Vorfall mit erheblichem Schaden
Ein Unfall am Mittwochvormittag in Osterburken führte zu einem Sachschaden von 35.000 Euro. Der Fahrer eines Lastkraftwagens im Alter von 58 Jahren war gegen 11 Uhr auf der Landesstraße 519 unterwegs und beabsichtigte, an der Kreuzung zur Bundesstraße 292 auf diese aufzufahren. Dabei hat er möglicherweise die Vorfahrt einer 52-jährigen Frau missachtet, die mit ihrem BMW iX1 auf der Bundesstraße unterwegs war. Der Zusammenstoß der Fahrzeuge führte zu Sachschäden. Beide Fahrer blieben unverletzt. Sowohl der Lastkraftwagen als auch der BMW waren noch in der Lage, weiterzufahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0)7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Freiburg im BreisgauEmmendingen: bundesweite Betrugsserie mit Zahnarztbedarf - 36-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft
Ein 36-jähriger Mann aus Freiburg im Breisgau soll sich als Inhaber, Geschäftsführer oder Verkaufsverantwortlicher von real existierenden Unternehmen ausgegeben haben, um Zahnarztpraxen im ganzen Bundesgebiet Zubehör zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Allerdings hat er dieses Zubehör nie geliefert. Auf diese Weise soll er etwa 75.000 Euro auf betrügerische Weise erlangt haben. Seit dem 9. November befindet sich der Verdächtige in Untersuchungshaft.
Ende August erstattete ein betroffenes Unternehmen aus Besigheim Anzeige bei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Der 36-Jährige soll seit Sommer 2023 wahrscheinlich im Namen dieses Unternehmens in über 30 Fällen unberechtigt per E-Mail mit Zahnarztpraxen Kontakt aufgenommen haben. Dabei gab er vor, teure Geräte zu günstigen Preisen verkaufen zu können. Die Bezahlung erfolgte im Voraus. Die bestellten Waren erreichten die Praxen jedoch nie, was schließlich zu Reklamationen führte und die Betrugsserie aufdeckte.
Umfangreiche Ermittlungen, insbesondere im Zusammenhang mit den verwendeten E-Mail-Adressen und Accounts, führten die Ermittler des Arbeitsbereichs Cybercrime schließlich auf die Spur des 36-jährigen Tatverdächtigen aus Freiburg im Breisgau, der Büros in einem Business-Park in Emmendingen angemietet hatte.
Die Staatsanwaltschaft Heilbronn leitete ein justizielles Sammelverfahren ein und beantragte beim Amtsgericht Heilbronn Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohn- und Geschäftsräume des 36-Jährigen sowie einen Haftbefehl wegen besonders schweren Betrugs.
Am 8. November wurden diese Beschlüsse und der Haftbefehl mit Unterstützung von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Freiburg vollstreckt. Bei der Durchsuchung wurden umfangreiche Beweismittel wie Computer, Smartphones und schriftliche Aufzeichnungen gefunden, die nun ausgewertet werden müssen. Der Haftbefehl gegen den 36-jährigen Deutschen, der bereits einschlägig vorbestraft ist, wurde am 9. November vollstreckt und der Mann in eine Justizvollzugsanstalt eingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.11.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Bad Mergentheim: Jemand hat die Außenspiegel abgerissen - Hat jemand etwas gesehen?
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem an einem geparkten VW in Bad Mergentheim am Mittwochabend beide Außenspiegel abgerissen wurden. Das Fahrzeug stand zwischen 21 Uhr und 23.55 Uhr in der Wolfgangstraße. Personen, die Informationen über den bisher unbekannten Täter oder die Täterin haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.
Lauda-Königshofen: Betrunken mit einem E-Scooter unterwegs und Polizisten beleidigt
Nachdem ein zunächst unbekannter Fahrer eines E-Scooters am Dienstag bei einer roten Ampel einen Bahnübergang in Königshofen überquert hatte, konnte er schließlich von der Polizei kontrolliert werden. Der 28-Jährige wurde dabei beobachtet, wie er um 13.20 Uhr den Bahnübergang der Bundesstraße 292 trotz roter Ampel und geschlossener Schranken mit seinem Fahrzeug überquerte. Nachdem er zunächst in Richtung der Straße "Am Breitenstein" geflüchtet war, wurde er wenig später von der Streife aufgrund seiner auffälligen Kleidung in einem Container einer Gemeinschaftsunterkunft erkannt und kontrolliert. Der Mann gestand die Tat. Da die Beamten während des Gesprächs deutliche Anzeichen dafür feststellten, dass der 28-Jährige Alkohol konsumiert und berauschende Mittel eingenommen hatte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von knapp einem Promille an. Als er die Beamten nun zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten sollte, begann er im Streifenwagen, sie aufs Übelste zu beleidigen und zu bedrohen.
Im Laufe der weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der E-Scooter, der in seinem Zimmer in der Gemeinschaftsunterkunft gefunden wurde, im September als gestohlen gemeldet worden war. Der 28-jährige Mann wird nun mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert, unter anderem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Beleidigung und Diebstahl.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0)7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Jettingen: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht
Die Polizei in Herrenberg bittet um Zeugenaussagen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch (15.11.2023) gegen 14:50 Uhr auf der Kreisstraße 1023 bei Jettingen ereignet hat. Ein 62-jähriger Fahrer eines Mähfahrzeugs war in Richtung Sulz unterwegs, als er nach einer langen Rechtskurve beabsichtigte, nach links in einen Feldweg abzubiegen. Ein 33-jähriger Mercedes-Fahrer, der hinter ihm fuhr, hat dieses Vorhaben möglicherweise übersehen und versucht, zu überholen. Dabei hat der Mercedes das Mähfahrzeug berührt, ist von der Fahrbahn abgekommen und auf einem parallel zur K1023 verlaufenden Feldweg zum Stillstand gekommen. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 15.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Verkehrsunfall beobachtet haben oder sonstige hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 16.11.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Gundelsheim: Einbruchstäter bei Tat ertappt
Zwei Täter entwendeten am Mittwochabend einen Tresor aus einem Haus in Gundelsheim. Der Besitzer befand sich bis etwa 18.20 Uhr in seiner Garage in der Alemannenstraße und überraschte die beiden Unbekannten, als er in sein Haus zurückkehrte. Die Männer hatten das Haus zuvor unbemerkt durchsucht, einen Tresor aus einer Wand gerissen und flüchteten damit. Im Tresor befand sich Bargeld. Vermutlich gelangten die Täter über ein Fenster in das Haus. Eine erfolglose Fahndung mit mehreren Streifen und einem Polizeihubschrauber wurde durchgeführt. Zeugen, die Hinweise zur Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Heilbronn: Unfall mit drei Verletzten
Ein Audi A3 und ein Renault Megane kollidierten am Donnerstagmorgen auf der Bundesstraße 39. Der Audi-Fahrer war gegen 5.40 Uhr von Kirchhausen in Richtung Frankenbach unterwegs und beabsichtigte nach links in die Franz-Reichle-Straße abzubiegen. Zu dieser Zeit fuhr der Renault-Lenker mit seinem Mitfahrer in entgegengesetzter Richtung auf der B39. Der Audi-Lenker übersah dies vermutlich und stieß beim Abbiegen mit seinem Auto mit dem Megane zusammen. Alle drei Männer wurden bei dem Unfall verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 25.000 Euro und beide Pkw mussten abgeschleppt werden.
Heilbronn: Einbruch in Einfamilienhaus
Bei einem Einbruch am Mittwochabend in Heilbronn wurden Schmuck und elektronische Geräte von Unbekannten entwendet. Der oder die Täter verschafften sich zwischen 16.50 Uhr und 18.30 Uhr Zutritt zu dem Einfamilienhaus in der Jägerhausstraße. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und entwendeten verschiedene Schmuckstücke sowie elektronische Geräte. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Das Polizeirevier Heilbronn sucht Zeugen, die Hinweise zum Einbruch oder den Tätern geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Talheim: Fahrzeug auf Wanderparkplatz ausgebrannt
Es ist bisher unbekannt, wie es in der Nacht zum Donnerstag zum Brand eines Pkws in Talheim kam. Die Mercedes E-Klasse stand gegen 2 Uhr auf dem Parkplatz südlich von Flein an der Kreisstraße 2155 zwischen Untergruppenbach und "Waldkreuzung". Aus bisher ungeklärter Ursache geriet das Auto in Brand. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden, jedoch war das Fahrzeug zuvor bereits vollständig ausgebrannt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist unbekannt. Zeugen, die Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.
Eppingen / Schwaigern: Drei Zigarettenautomaten aufgebrochen
Unbekannte haben sich in der Nacht zum Mittwoch an drei Zigarettenautomaten in Eppingen und Schwaigern zu schaffen gemacht und Bargeld entwendet. Zwischen 18.30 Uhr am Dienstag und 8 Uhr am Mittwoch öffneten die Täter den Automaten in Niederhofen in der Zabergäustraße. Sie entwendeten das Scheingeld in Höhe von mehreren hundert Euro und verursachten Sachschaden. Am nächsten Morgen wurden zwischen 9 und 10 Uhr zwei weitere Aufbrüche von Zigarettenautomaten in Eppingen-Kleingartach entdeckt. Ein Gerät in der Güglinger Straße und eines in der Straße "Gemminger Feld" wurden aufgebrochen und daraus ebenfalls Bargeld entwendet. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zu den Taten oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07262 60950 beim Polizeirevier Eppingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 / 104 - 1013
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Streit in einer Diskothek (12.11.2023)
Schon am frühen Sonntagmorgen gegen 1 Uhr ereignete sich in einer Diskothek in der Raiffeisenstraße eine Auseinandersetzung. Ein 17-jähriger junger Mann stieß versehentlich gegen einen unbekannten Herrn. Dieser zog den Jugendlichen unerwartet zu sich heran, gab ihm einen Kopfstoß und verletzte ihn dadurch. Aufgrund der Verletzung musste der Jugendliche später in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei sucht nun nach dem unbekannten Täter und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 0771 83783-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Rietheim) Autofahrerin fährt Abhang hinunter (15.11.2023)
Am Mittwochabend gegen 20.30 Uhr hat eine junge Frau auf der Einmündung der Kreisstraßen 5714 / 5734 einen Unfall verursacht. Eine 20-Jährige war mit einem Skoda Fabia auf der K 5714 aus Richtung Villingen unterwegs. An der Einmündung zur K 5734 hat sie nicht angehalten, sondern ist direkt darüber hinweggefahren und anschließend einen Abhang hinuntergestürzt. Ihr Skoda kam schließlich an einem Baum zum Stillstand. Die Fahrerin ist mit dem Schrecken davongekommen und blieb unverletzt. Am Auto entstand ein Totalschaden in Höhe von rund 2.500 Euro. Ein Abschleppdienst musste den Skoda bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Marbach) Kurioser Unfall mit hohem Sachschaden (15.11.2023)
Ein ungewöhnlicher Vorfall am Mittwoch gegen 19.30 Uhr in der Straße "Am Talacker" führte zu einem Schaden von rund 25.000 Euro. Eine 72-jährige Autofahrerin versuchte, mit einem VW T-Roc zu wenden. Dabei verwechselte sie das Bremspedal mit dem Gaspedal. Die Fahrerin verlor die Kontrolle über das plötzlich beschleunigende Fahrzeug und kollidierte mit einer Garage, die dabei beschädigt wurde. Auch ein darin geparkter Mercedes C 180 wurde beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (KönigsfeldSchwarzwald-Baar-Kreis) Wildunfall mit Folgen (15.11.2023)
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch um 14.30 Uhr gab es einen Leichtverletzten und einen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Ein 54-jähriger Fahrer war mit einem Audi A 4 von Königsfeld in Richtung Burgberg unterwegs, als plötzlich ein Reh die Straße überquerte. Beim Ausweichen verlor der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und prallte gegen mehrere Bäume. Dabei erlitt er Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Den völlig beschädigten Audi holte ein Abschleppdienst ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchönwaldSchwarzwald-Baar-Kreis) Streitigkeiten in Speiserestaurant (15.11.2023)
Am Abend des Mittwochs kam es in einem Hotelrestaurant zu einer Auseinandersetzung zwischen den Gästen und dem Personal. Eine Familie beschwerte sich über eine Bestellung, äußerte ihren Unmut gegenüber einer Bedienung und weigerte sich, die Rechnung zu begleichen. Dadurch entstand zunächst ein verbaler Streit mit dem Servicepersonal und anschließend auch mit dem Geschäftsführer des Lokals. Da der Streit nicht beigelegt werden konnte, rief der Geschäftsführer die Polizei und forderte die unerwünschten Gäste auf, das Restaurant zu verlassen. Der aufbrausende Ehemann der Familie gab dem Geschäftsführer daraufhin eine Ohrfeige, bei der seine Brille zu Bruch ging und er leichte Verletzungen erlitt. Bevor die Polizei eintraf, flüchtete die Familie in einem schwarzen Mercedes-Cabriolet mit Schweizer-Kennzeichen, ohne die Rechnung von über 100 Euro zu begleichen. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07724 94950-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Jörg-Dieter Kluge
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Einbruch in GaststätteBargeld und Handys erbeutete ein 24-Jähriger am Mittwoch in Heidenheim.
Gegen 1 Uhr brach der 24-Jährige in die Gaststätte in der Hauptstraße ein. Über ein gekipptes Fenster gelangte der Einbrecher ins Innere. Dort fand er Bargeld und zwei Handy. Die nahm er mit. Auf gleichem Wege verließ er das Gebäude wieder. Bei seiner Tat wurde er durch eine Überwachungskamera gefilmt. Anhand der Videoaufnahmen konnte der polizeibekannte 24-Jährige identifiziert werden. Gegen den ermittelt nun die Polizei wegen des Einbruchs.
+++++++ 2299930(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Erlenmoos - Autofahrer verliert die KontrolleAuf dem Dach blieb am Mittwoch bei Edenbachen ein Mercedes liegen.
Der 27-jährige Mann fuhr mit seinem Mercedes auf der B312 von Erlenmoos in Richtung Edenbachen. Kurz vor Edenbachen kam es zu einem Verkehrsstau. Der Mann bremste plötzlich stark ab und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Mercedes geriet nach rechts in eine Böschung. Anschließend kippte das Auto um und kam auf dem Dach zum Liegen. Der Fahrer blieb unverletzt. Allerdings wurde sein Auto stark beschädigt. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei fest, dass beide Hinterreifen keinerlei Profil mehr aufwiesen. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
+++++++ 2300689 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaubeuren - Betrüger aufgesessenAm Mittwoch konnte eine Überweisung in Blaubeuren rechtzeitig gestoppt werden.
Am Mittwoch erhielt die 55-jährige Frau eine Mitteilung über einen Messaging-Dienst. Der anonyme Absender behauptete, ein Familienmitglied zu sein und eine neue Telefonnummer zu haben. Die Frau glaubte der Nachricht und nahm über die neue Nummer Kontakt auf. Die vermeintliche Tochter bat um eine Überweisung im niedrigen fünfstelligen Bereich. Die 55-Jährige kam dieser Bitte nach. Anschließend kontaktierte sie ihre Tochter über die alte Telefonnummer. Nun wurde der Betrug erkannt und die 55-Jährige informierte sofort ihre Bank. Es gelang der Bank nach derzeitigem Kenntnisstand, die Überweisung zu stoppen, sodass kein finanzieller Schaden entstand.
++++++++ 2299448(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unfallflucht im Straußweg
Am Mittwoch (15.11.2023) zwischen 06:30 Uhr und 15:20 Uhr wurde ein bislang unbekannter Fahrzeugführer vermutlich beim Vorbeifahren an einem geparkten Citroen am Straußweg in Ludwigsburg beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern, entfernte sich der Täter vom Tatort. Personen, die möglicherweise hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Albershausen - Automat geknacktUnbekannte brachen in den vergangenen Tagen in Albershausen einen Zigarettenautomaten auf.
Der Automat war in der Daimlerstraße aufgestellt. Laut Polizeiangaben setzten die Täter einen Trennschleifer an und entfernten so den Schließmechanismus. Anschließend hebelten die Diebe den Automaten auf. Daraus entnahmen sie Tabakwaren. Die Polizei sicherte die Spuren und stellte den Automaten sicher. Jetzt ermittelt die Polizei Uhingen und bittet unter Tel. 07161/93810 um Zeugenhinweise. Die Höhe der Beute ist noch unklar. Zurück blieb ein Schaden von mehreren hundert Euro. Bereits zwischen dem 1. und 8.11.23 wurde ein Automat im Uhinger Ortsteil Sparwiesen in der Albstraße mit einem Trennschleifer geöffnet und Tabakwaren samt Bargeld gestohlen. Auch waren Unbekannte zwischen dem 10. und 14.11.23 an einem Automaten in Wangen zu Gange. Der stand in der Daimlerstraße. Dabei erbeuteten die Diebe Zigaretten und Bargeld. Die Polizei prüft nun die Tatzusammenhänge.
++++2295441 2251455 2296407 (TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Frau bedrohtAm Mittwoch versuchte ein Unbekannter eine Arztpraxis in Ulm zu überfallen.
Etwa um 5.40 Uhr betrat ein Fremder die Praxis in der Hirschstraße. Mit einem zusammengeklappten Klappmesser ging er zum Anmeldetresen und verlangte von der 58-jährigen Angestellten Geld. Als sie der Aufforderung nicht nachkam, griff er gewaltsam nach ihrem T-Shirt. Die Frau flüchtete in eines der Arztzimmer und verschloss die Tür. Von dort aus rief sie die Polizei an. Der Täter verließ anscheinend daraufhin die Praxis ohne Beute. Eine Fahndung der Polizei nach dem Unbekannten blieb erfolglos. Die Frau blieb unverletzt. Die Kriminalpolizei Ulm hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem Täter. Er soll zwischen 25 und 30 Jahre alt sein und ungefähr 175 bis 180 cm groß sein. Laut Zeugenaussagen hatte der Mann ein arabisches oder syrisches Aussehen. Er trug einen ungepflegten Dreitagebart und einen Schnauzbart. Der Mann war mit einer beigen Strickmütze und einem beigen Parka bekleidet. An seiner linken Hand hatte er offenbar eine auffällige Narbe. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Ulm unter Tel. 0731/188-0 entgegen.
++++2295060 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach am Rhein: Diebstahl aus Auto - Zeugen gesucht
Am Mittwoch, den 15.11.2023 wurde durch bislang unbekannte Täter zwischen 15:05 Uhr und 15:15 Uhr in der Rheinuferstraße die Seitenscheibe eines schwarzen Mercedes eingeschlagen und aus dem Fußraum eine Handtasche entwendet. Der Mercedes war zur Tatzeit auf einem Parkplatz abgestellt. Das Polizeirevier Breisach bittet Zeugen, welche Hinweise zu dem Vorfall geben können, sich unter Tel. 07667 9117-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0 newsaktuell
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Auto-Bauteile und Abstandssensor eines Audi gestohlen
In der Gegend von Käfertal hat eine bisher unbekannte Gruppe von Tätern zwischen Montag, 22:00 Uhr, und Mittwoch, 15:30 Uhr, zunächst zwei Teile und den vorderen rechten Abstandssensor eines geparkten Audi im Ida-Dehmel-Ring abgebaut. Anschließend sind sie mit der gestohlenen Ware in unbekannte Richtung geflohen. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Mannheim-Käfertal unter der Telefonnummer 0621/71849-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Verletzte Fahrradfahrerin nach Betäubungsmittelkonsum
Am Mittwochnachmittag gegen 16:30 Uhr beabsichtigte eine 44-jährige Radfahrerin, nachdem sie ein deutliches Handzeichen gegeben hatte, von der Geroldsecker Straße an der Straße "Wolfsbrunnen" nach links abzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 29-jähriger Skoda-Fahrer von hinten auf sie auf, woraufhin die Fahrradlenkerin stürzte. Die 44-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Skoda-Fahrer war während der anschließenden Vernehmung sichtlich nervös und gab auf Nachfrage der Beamten an, dass er in der Vergangenheit Betäubungsmittel konsumiert habe. Eine Blutentnahme wurde durchgeführt, um Aufschluss über mögliche Beeinträchtigungen zu erhalten.
/sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Verbotener Schlagring bei Kontrolle entdeckt
Bei der Kontrolle an der Grenze zwischen Weil am Rhein und Friedlingen wurde ein verbotener Schlagring entdeckt und beschlagnahmt. Die Waffe wurde konfisziert und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Ein 23-jähriger französischer Staatsbürger geriet am frühen Morgen des 16. November 2023 bei seiner Einreise nach Deutschland in eine Überprüfung durch die Bundespolizei. Bei der Untersuchung des Fahrzeugs fanden die Beamten einen einsatzbereiten Schlagring. Da der Besitz und die Verwendung von Schlagringen in Deutschland gesetzlich verboten sind, wurde der Schlagring von der Bundespolizei sichergestellt und gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 172 7476830
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
HZA-S: Tablettensendung beim Zollamt Winnenden gestoppt
Winnenden (ots)
Bereits zu Beginn des Monats November haben Beamte des Zollamts Winnenden eine Paketsendung mit fast tausend Tabletten und weiteren Arzneimitteln gestoppt. Gestern erhielten die Zöllner vom Regierungspräsidium Karlsruhe, das für die Untersuchung von Medikamenten zuständig ist, nun die Information, dass der gesamte Inhalt der Postsendung nichteinfuhrfähige Arzneimittel sind. Die Medikamente, zu denen auch Raucherentwöhnungskapseln, Tabletten gegen Bluthochdruck und Salben gegen Hautentzündungen gehören, können dem Anmelder daher nicht übergeben werden. Der Mann hatte bei der Einfuhranmeldung angegeben, dass ihm seine Schwester die Präparate aus Indien geschickt habe. Die Medikamente werden jetzt vom Zoll vernichtet, außerdem muss der Mann damit rechnen, dass das Regierungspräsidium ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz einleitet. "In Paketsendungen finden wir oft unzulässige Arzneimittelprodukte. Oftmals liegen hinter diesen Einfuhren auch tragische Krankheitsfälle. Da jedoch niemand die Wirkung und Dosierung der Produkte garantieren kann, müssen wir aus Gründen des Verbraucherschutzes diese Sendungen stoppen", erklärt der Pressesprecher des Hauptzollamts Stuttgart, Thomas Seemann, was die Abfertigungsbeamten häufig erleben.
Zusatzinformationen:
Das Arzneimittelgesetz regelt, dass der Import von Arzneimitteln durch Privatpersonen aus Nicht-EU-Staaten nicht erlaubt ist. Die Bestellung und Einfuhr entsprechender Medizinprodukte ist beispielsweise über internationale Apotheken möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Stuttgart
Pressesprecher
Thomas Seemann
Telefon: 0711-922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Weinheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Betrunkene rammt geparktes Auto
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Verkehrsunfall von einem Zeugen gemeldet. Der Zeuge rief kurz vor Mitternacht beim Polizeirevier Weinheim an. Eine 44-Jährige hatte zuvor mit ihrem Opel auf der Müllheimer Talstraße einen geparkten Mercedes gestreift und schwer beschädigt. Als eine Streife des Polizeireviers Weinheim an der Unfallstelle ankam, gab die Verursacherin sofort an, dass sie vorher Alkohol getrunken hatte. Ein Atemtest bestätigte ihre Aussage und zeigte einen Wert von über 1,4 Promille. Aus diesem Grund musste die 44-Jährige eine Blutprobe abgeben. Zusätzlich wurde ihr Führerschein sichergestellt und ihr die Weiterfahrt untersagt. Der Schaden am geparkten Auto wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Die Unfallverursacherin muss sich nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund ihrer alkoholischen Beeinflussung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Drei Festnahmen an einem Tag
Im Laufe des gestrigen Tages wurden von den Bundespolizeibeamten drei gesuchte Straftäter festgenommen. Eine Festnahme erfolgte gestern Morgen bei der grenzpolizeilichen Einreisekontrolle eines Fluges aus Rumänien am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden. Dabei wurde ein rumänischer Staatsangehöriger im Alter von 30 Jahren festgestellt. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl wegen Trunkenheit im Verkehr vor. Da er die geforderte Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er nach Abschluss der Maßnahmen ins Gefängnis gebracht, um eine Freiheitsstrafe von 50 Tagen zu verbüßen. Am gestrigen Mittag stellten eine gemeinsame Streife der Bundespolizei und der französischen Grenzpolizei in einem grenzüberschreitenden Fernreisezug auf der Fahrt von Straßburg nach Karlsruhe einen 37-jährigen französischen Staatsangehörigen fest. Gegen ihn lag ein Haftbefehl wegen eines Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz vor. Der Mann konnte die geforderte Geldstrafe in Höhe von 977,50 Euro bezahlen und danach seine Reise fortsetzen. Gestern Abend wurde am Bahnhof in Kehl ein 59-jähriger deutscher Staatsangehöriger von der Polizei kontrolliert. Gegen ihn bestand ein Haftbefehl wegen versuchter Nötigung. Da er die geforderte Geldstrafe nicht entrichten konnte, wurde er ins Gefängnis gebracht, um eine Freiheitsstrafe von 90 Tagen zu verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Wirksamer Schutz vor Einbruch - Infotruck vor Ort
Edingen-Neckarhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ots)
BITTE EINSTEIGEN... SO, DASS NIEMAND BEI IHNEN EINSTEIGT!
Als spezielles Serviceangebot zum Thema "Effektiver Schutz vor Wohnungseinbruch" wird das Polizeipräsidium Mannheim nächste Woche mit einem Infotruck des LKA Baden-Württemberg, einer mobilen Beratungsstelle, unterwegs sein:
- 21.11.2023, 10.00 - 16.00 Uhr, Rosenstraße 68 (vor Firma TTM), Edingen-Neckarhausen
- 22.11.2023, 10.00 - 16.00 Uhr, Rathaus-Vorplatz, Edingen
- 23.11.2023, 10.00 - 16.00 Uhr, Parkplatz Schwimmbad, Neckarhausen
Der Infotruck bietet eine vollständige Beratungsstelle. Dort haben Interessierte die Möglichkeit, sich über das Thema Wohnungseinbruch zu informieren. Dort erhalten sie einen schnellen und umfassenden Überblick darüber, wie sie sich durch mechanische und elektronische Sicherungstechnik schützen können. Ein weiterer kostenloser Service der Kriminalprävention ist die Vor-Ort-Beratung, bei der Fachberaterinnen und Fachberater auch zu Beratungswilligen nach Hause kommen und eine individuelle Schwachstellenanalyse für das jeweilige Haus oder die Wohnung durchführen. Im Informationsfahrzeug besteht die Möglichkeit, einen kostenlosen Termin zu vereinbaren.
Bei weiteren Fragen steht die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle in Mannheim unter der Telefonnummer 0621/174-1212 oder Heidelberg unter 0621/174-1234 jeweils von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 16.00 Uhr zur Verfügung. Per E-Mail: beratungsstelle.ma@polizei.bwl.de oder beratungsstelle.hd@polizei.bwl.de
Nützliche Informationen finden Sie auch auf:
www.polizei-beratung.de und www.k-einbruch.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Aktualisierte Polizeimeldungen für den Rems-Murr-Kreis
Backnang: Fassade eines Gebäudes und die israelische Flagge wurden beschmutzt
Am Mittwochabend wurde das Gebäude einer Glaubensgemeinschaft in der Straße Am Schillerplatz sowie die davor gehisste israelische Flagge beschmutzt. Unbekannte haben die Fassade und die Flagge mit feuchtem Erdgemisch und Brocken beworfen, wodurch Schaden entstand. Es wurden vier unbekannte Tatverdächtige beobachtet, die sich nach der Tat entfernt haben. Die Polizei in Backnang nimmt sachdienliche Hinweise zum Vorfall unter Tel. 07191/9090 entgegen.
Plüderhausen: Beschädigung eines Autos
Am Mittwoch wurde mutwillig ein Pkw Seat beschädigt, der zwischen 8 Uhr und 20 Uhr auf dem Park and Ride Parkplatz in der Bahnhofstraße geparkt war. Die Lackierung der Beifahrerseite wurde zerkratzt und es entstand ein Schaden im Wert von ca. 3000 Euro. Hinweise zum Vorfall werden von der Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 erbeten.
Weissach im Tal: Unfall an einem Zebrastreifen
Ein Linienbusfahrer befand sich am Mittwoch gegen 7.23 Uhr auf der Welzheimer Straße und musste an der Einmündung zum Lindenplatz/Marktplatz an einem Fußgängerüberweg anhalten. Als er wieder losfuhr, übersah er eine 23-jährige Fußgängerin, die die Straße überquerte. Die Fußgängerin wurde vom Bus gestreift und leicht verletzt. Nach einem kurzen Gespräch zwischen den Beteiligten setzte der Busfahrer seine Fahrt fort. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Backnang unter Tel. 07904/94260 in Verbindung zu setzen.
Weinstadt: Fahrerflucht
Ein geparkter Peugeot in der Pestalozzistraße wurde zwischen Mittwoch, 11 Uhr und 16.30 Uhr beschädigt. Der unbekannte Verursacher flüchtete und verursachte einen Schaden von rund 2000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07151/950422 entgegen.
Schwaikheim: Verursacher von Scherben auf B14 gesucht
Am Mittwochabend wurde gegen 19.20 Uhr ein etwa 5x10 Meter großes Scherbenfeld auf dem rechten Fahrstreifen und der Standspur der B14 zwischen den Anschlussstellen Winnenden-Süd und Schwaikheim gemeldet. Hinweise auf das Fahrzeug, das die Fahrzeugscheibe verloren hat, werden vom Polizeirevier Winnenden unter Telefon 07195/6940 erbeten.
Winnenden: Fahrerflucht
Ein unfallflüchtiger Fahrzeuglenker verursachte einen Schaden von rund 2000 Euro an einem geparkten Audi TT, der am Mittwoch zwischen 16.30 Uhr und 19.30 Uhr in der Blumenstraße stand. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter Telefon 07195/6940 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Reifen verloren - Vor Polizeikontrolle geflüchtet - Sonstiges
Oberkochen: Kollision mit geparktem Fahrzeug
Es wird vermutet, dass Alkohol am Steuer die Ursache für einen Verkehrsunfall war, bei dem am Mittwochabend ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro entstand. Gegen 19.45 Uhr kam ein 39-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der Katzenbachstraße von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen geparkten Mercedes-Benz. Nach einem durchgeführten Test, der ergab, dass der 39-Jährige einen Alkoholgehalt von etwa 2,5 Promille hatte, musste er sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Aalen: Zusammenstoß beim Einparken
Zwei beschädigte Fahrzeuge waren die Folge eines Unfalls, den ein 25-Jähriger am Mittwochabend verursachte, als er kurz nach 18 Uhr mit seinem Mercedes-Benz beim Ausparken einen in der Hofherrnstraße abgestellten Seat beschädigte.
Aalen: Verlust eines Reifens
Während der Fahrt auf der Friedrichstraße löste sich am Mittwochmittag gegen 12.15 Uhr ein Zwillingsreifen hinten rechts von einem Linienbus. Der Reifen rollte weiter und verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 1500 Euro an zwei geparkten Fahrzeugen.
Essingen: Unfall beim Fahrstreifenwechsel
Beim Wechseln des Fahrstreifens auf der B 29 auf Höhe Essingen streifte ein 65-Jähriger am Mittwochvormittag kurz nach 10 Uhr mit seinem Mercedes-Benz den Lastwagen eines 64-Jährigen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Alle Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Westhausen: Von der Straße abgekommen
Bei einem Unfall am Mittwochmorgen entstand ein Sachschaden von schätzungsweise 7.000 Euro. Kurz vor 6.30 Uhr kam ein 40-Jähriger mit seinem Audi auf der B 29 zwischen Lauchheim und Westhausen nach rechts von der Straße ab. Der Pkw prallte zunächst gegen die Leitplanke und kam schließlich auf dieser zum Stillstand, wobei die linke Fahrzeughälfte in der Luft hing. Der Unfallverursacher blieb unverletzt und der Pkw musste von einem Abschleppdienst von der Leitplanke heruntergehoben werden.
Essingen: Sachschaden in Höhe von 2000 Euro
Ein 26-Jähriger streifte am Mittwochmorgen gegen 6.20 Uhr mit seinem Traktorgespann einen in der Goethestraße geparkten Seat Leon, wodurch ein Sachschaden von etwa 2000 Euro entstand.
Hüttlingen: Auffahrunfall
Ein 87-Jähriger musste seinen Opel Zafira am Mittwoch gegen 17.30 Uhr auf der Neulerstraße verkehrsbedingt anhalten. Eine 28-Jährige erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Mercedes Benz auf. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Ellwangen: Flucht vor Polizeikontrolle
Beamte des Ellwanger Polizeireviers wollten am Donnerstagmorgen gegen 2.40 Uhr in der Friedhofstraße einen Jaguar anhalten, um den Fahrer routinemäßig zu kontrollieren. Als der Fahrer bemerkte, dass der Streifenwagen wendete, fuhr er auf einen Parkplatz. Daraufhin stiegen drei Personen aus dem Fahrzeug aus und ergriffen sofort die Flucht. Die Beamten konnten den 35-jährigen Fahrer des Jaguars einholen. Da ein durchgeführter Test ergab, dass er unter Alkoholeinfluss stand, musste er sich im Krankenhaus einer Blutentnahme unterziehen. Bei dem Mann wurde außerdem eine geringe Menge Betäubungsmittel gefunden. Der 35-Jährige besitzt keine gültige Fahrerlaubnis; der von ihm vorgezeigte Führerschein war vermutlich gefälscht. Gegen den Mann werden entsprechende Anzeigen erstattet.
Waldstetten: Unfall beim Rangieren
Ein 30-Jähriger streifte am Mittwochmorgen gegen 8.15 Uhr mit seinem Lkw einen im Almenweg abgestellten Opel, wodurch ein Sachschaden von etwa 2000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Autoaufbrecher machen Beute; Polizei sucht Zeugen
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Fahrzeug eines Handwerkerbetriebes in der Nordstadt von Pforzheim aufgebrochen.
Nach den bisherigen Ermittlungen hat die unbekannte Täterschaft zwischen Dienstagabend 18:00 Uhr und Mittwochmorgen 07:30 Uhr zunächst ein Loch in die Heckscheibe eines Handwerkerfahrzeugs in der Carl-Gauner-Straße gemacht. Anschließend haben die Diebe das Fahrzeug geöffnet und mehrere Werkzeuge daraus gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf mehrere tausend Euro geschätzt. Das Polizeirevier Pforzheim-Nord hat die weiteren Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 07231 186-3211 bei der Polizei zu melden.
Christian Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Offenburg - Verletzt nach Unachtsamkeit
Bei einem Vorfall am Mittwochmorgen gab es einen verletzten Rollerfahrer und einen Sachschaden von über 10.000 Euro. Eine 36-jährige Fahrerin eines Kia-Fahrzeugs fuhr gegen 8:15 Uhr aus einem Grundstück auf die Weingartenstraße und stieß dabei mit einem 61-jährigen Rollerfahrer zusammen, der in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Der Rollerfahrer, der Vorfahrt hatte, stürzte und wurde schwer verletzt ins Offenburger Klinikum gebracht.
/sa
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Fünf ohne Gurt, 15 mit HandyAm Mittwoch ahndete die Polizei im Stadtverkehr in Ulm zahlreiche Verstöße.
Zwischen 10.15 Uhr und 11.45 Uhr lag der Fokus der Beamten hauptsächlich auf der Überwachung der Vorschriften zum Anschnallen und zur Handynutzung. In der Neuen Straße wurden 15 Verkehrsteilnehmer dabei erwischt, wie sie durch ihr Handy abgelenkt waren. Weitere fünf waren nicht ordnungsgemäß angeschnallt. Personen, die am Steuer ihr Handy benutzen, müssen mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Verstöße gegen die Anschnallpflicht werden in der Regel mit einem Verwarnungsgeld geahndet.
Das Anlegen des Sicherheitsgurtes im Straßenverkehr kann Leben retten. Ein Sturz aus einer Höhe von zehn Metern ist kaum überlebbar. Dies entspricht jedoch einem Aufprall bei einer Geschwindigkeit von nur 50 km/h. Aus diesem Grund empfiehlt die Polizei, den Sicherheitsgurt immer anzulegen. Weitere Ratschläge gibt es in Broschüren, die auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de erhältlich sind.
++++2298312 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall, Sachbeschädigung und falscher Bankmitarbeiter macht Beute
Crailsheim: Kollision an Kreuzung
Am Mittwoch gegen 17:15 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau mit ihrem BMW die Lange Straße entlang. Zur gleichen Zeit fuhr eine 76-jährige Frau mit ihrem Ford in Richtung Lange Straße auf der Spitalstraße. An der Kreuzung missachtete die BMW-Fahrerin die Vorfahrt der Ford-Fahrerin, was zu einem Zusammenstoß führte. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt etwa 2.000 Euro.
Rot am See: Betrüger gibt sich als Bankmitarbeiter aus und ergaunert einen fünfstelligen Betrag
Ein Mann aus Rot am See wurde bereits am Montag Opfer eines Betrugs. Kurz vor 17:00 Uhr erhielt er einen Anruf von einer vermeintlichen Mitarbeiterin seiner Hausbank. Der Anrufer verwendete dabei eine gefälschte Rufnummer, die den Anschein erweckte, dass er tatsächlich von der Bank anrief. Der Anrufer informierte den Mann darüber, dass es unberechtigte Transaktionen beim Online-Banking gegeben habe und er dies überprüfen wolle. Dafür solle das Opfer sich in sein Online-Banking einloggen. Bei diesem Vorgang stellte der Mann fest, dass sich der Mauszeiger scheinbar von selbst über Fernzugriff bewegte. Daraufhin brach der Mann die Überweisungsfreigabe auf seinem Mobiltelefon ab und beendete das Gespräch. Später stellte er fest, dass ein Betrag im unteren fünfstelligen Bereich von seinem Konto fehlte.
Die Polizei warnt:
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Anrufe von unbekannten Personen erhalten, die Ihre finanzielle Situation betreffen.
Geben Sie keine Informationen über Ihr Vermögen preis und teilen Sie keine persönlichen Daten mit.
Geben Sie Dritten keinen Zugriff auf Ihren Computer.
Wenn ein vermeintlicher Bankmitarbeiter anruft, beenden Sie das Gespräch und gehen Sie persönlich zur Bank, um Kontakt mit der Geschäftsstelle aufzunehmen.
Im Zweifelsfall informieren Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie die 110.
Schwäbisch Hall: Weihnachtshütte umgestoßen
Zwischen Dienstagnachmittag 15 Uhr und Mittwochmorgen 07:30 Uhr wurde eine Weihnachtshütte für den Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz von einem Vandalen umgeworfen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 2000 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum bisher unbekannten Täter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Nach Autobahnkontrollen stellt der Zoll Waren von A bis Z sicher
Heilbronn (ots)
Bei Kontrollen des Zolls auf der Autobahn 6 bei Heilbronn/Untereisesheim am 08. und auf der Autobahn 3 bei Wertheim am 10. November wurden von den Einsatzkräften der Kontrolleinheit Verkehrswege sowohl bei Reisenden Arzneimittel als auch Zigaretten und Rauchtabak in zu großen Mengen entdeckt.
In beiden Fällen wurden die ausländischen Fahrzeuge, die in Ost-West-Richtung reisten, am frühen Abend aus dem fließenden Verkehr gezogen, um zoll- und steuerrechtliche Kontrollen durchzuführen. Zu Beginn der Kontrollen verneinten die Fahrer der beiden Kleintransporter die Fragen der Zöllner nach anmeldepflichtigen oder hochsteuerbaren Waren.
Bei dem Arzneimittelaufgriff am 8. November handelt es sich nach ersten Erkenntnissen um insgesamt 323 Stück verschreibungspflichtige Medikamente mit antibiotischen Wirkstoffen. Diese unterliegen für die Ein-, Aus- oder Durchfuhr einem Erlaubnisvorbehalt. Da der Fahrer keine schlüssigen Angaben zum Besitz oder zur Verwendung der Arzneimittel machen konnte, wurden diese zusammen mit sieben Stangen unversteuerten Zigaretten vom Zoll sichergestellt und es wurden gut 300 Euro Tabaksteuer nachträglich erhoben. Die Medikamente wurden mit einer Kontrollmitteilung an die Marktüberwachungsbehörde, das zuständige Regierungspräsidium, übergeben. Gegen den Tatverdächtigen wurde ein Steuerstrafverfahren u.a. wegen des Vorwurfs eines Verbringungsverbots von Arzneimitteln eingeleitet.
Auch die nur zwei Tage später bei Kontrollen auf dem Almosenberg an der Autobahn A3 entdeckten 26 Stangen unversteuerten Zigaretten und 800 Gramm unversteuerten Feinschnitttabak wurden aus dem Verkehr gezogen. Der Fahrer muss hierfür mit einem Tabaksteuerbescheid über knapp 1.000 Euro rechnen. Es wurde ebenfalls ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-HN: Eingeschränkte telefonische Erreichbarkeit
Heilbronn (ots)
Aufgrund von geplanten Umstellungsarbeiten an der Telefonanlage ist das Zollamt Heilbronn in der Liegenschaft Thomaswert in Heilbronn am Montag, dem 20.11.2023 vorübergehend telefonisch nicht erreichbar. An diesem Tag können auch keine Faxe an diese Liegenschaft gesendet werden.
Obwohl nur der Anschluss der Telefonanlage der Liegenschaft Thomaswert betroffen ist und nicht die restliche IT, ist eine reibungslose Kommunikation per E-Mail (poststelle.za-heilbronn@zoll.bund.de) möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RT: Brand mit Millionenschaden
In Neckartailfingen (ES) hat in der Nacht zum Donnerstag ein Brand in einer Lagerhalle einen erheblichen Sachschaden verursacht.
Mehrere Personen meldeten um 01.20 Uhr über den Notruf, dass die Halle bereits in Vollbrand stand. In der Halle befanden sich unter anderem zwei Wohneinheiten. Die Feuerwehr rückte mit insgesamt 110 Einsatzkräften und 22 Fahrzeugen aus. Der Rettungsdienst war ebenfalls mit drei Fahrzeugen und einem Notarzt vor Ort. Drei Bewohner, die sich zum Zeitpunkt des Brandes in den Wohnungen befanden, konnten sich unverletzt aus dem Gebäude retten. Die Kriminalpolizei hat noch in der Nacht mit den Ermittlungen zur bisher unbekannten Brandursache begonnen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf etwa acht Millionen Euro. Sowohl die Halle als auch die Wohneinheiten sind vorerst nicht mehr nutzbar. Zur Dokumentation des Brandverlaufs wurde zeitweise ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Die Nachlöscharbeiten werden voraussichtlich den gesamten Morgen andauern. Auf der nahegelegenen Bundesstraße 297 kam es zu keinerlei Beeinträchtigungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Marcel Sinner
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Scheunenbrand
Rosenberg-Geiselrot: Brand in einer Scheune verursacht erheblichen Sachschaden
Am Mittwochabend gegen 21:55 Uhr ereignete sich in der Geiselroter Straße ein Scheunenbrand, dessen Ursache bisher unbekannt ist. Das Gebäude stand vollständig in Flammen und teilweise einstürzte. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf benachbarte Gebäude verhindern, jedoch ist eine Wohnung vorübergehend aufgrund des Rauches nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt. Die Scheune wurde als Lager für verschiedene Gerätschaften und Stroh genutzt. Es gab keine Verletzten. Die Freiwillige Feuerwehr Rosengarten war mit 83 Einsatzkräften und 14 Fahrzeugen vor Ort. Der Rettungsdienst war mit 3 Fahrzeugen im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: Aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Wehr - Brand in einem Autoverwertungsbetrieb
Am frühen Abend des 15.11.2023, etwa um 19 Uhr, wurde ein Feuer in einem Unternehmen zur Autoverwertung in Wehr gemeldet. Ersten Informationen zufolge gerieten abgelagerte Fahrzeuge und Reifen unter einem Schleppdach in Brand, wodurch auch das Dach selbst beschädigt wurde. Die örtliche Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen.
Der vorläufige Sachschaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt, es wurden jedoch keine Personen durch das Feuer verletzt.
Die genaue Ursache des Brandes konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Der Polizeiposten Wehr hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise zur Brandursache geben können, sich unter der Telefonnummer 07761/9340 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.