Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 17.02.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 17.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

17.02.2025 – 20:00

KFV Bodenseekreis: Verkehrsunfallserie mit 6 beteiligten Fahrzeugen

Uhldingen-Mühlhofen (ost)

Am Montagnachmittag ereignete sich gegen halb fünf in der Meersburger Straße (L201) in Unteruhldingen (Bodenseekreis) ein Großeinsatz der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. In der Nähe der Bushaltestelle an der Kreuzung Bergstraße kam es zu einem schweren Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Um 16.37 Uhr wurden die freiwilligen Feuerwehren von Uhldingen-Mühlhofen und Meersburg zur Rettung bei Unfällen gerufen. Aufgrund weiterer Notrufe wurde das Alarmstichwort von der Integrierten Leitstelle Bodensee-Oberschwaben auf H3 VU erhöht und die freiwillige Feuerwehr Daisendorf, das Rüstfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr Überlingen sowie die interkommunale Führungsgruppe hinzugezogen. Es stellte sich heraus, dass entgegen der ersten Meldung keine Personen in den Fahrzeugen eingeklemmt waren, sondern nur eine Person eingeschlossen war und von der Feuerwehr befreit werden musste. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt. Ersten Informationen zufolge wurden zwei Personen schwer verletzt. Die Feuerwehren sperrten die Unfallstelle ab und sorgten für Brandschutz. Später wurde der Bereich für die polizeiliche Unfallaufnahme ausgeleuchtet. Während des Einsatzes war die Meersburger Straße und die Zufahrten komplett gesperrt, die Sperrung dauerte bis in den Abend an. Wie sich herausstellte, gab es kurz vor diesem Unfall bereits einen kleineren Unfall am Ortseingang. Die Feuerwehr hat keine Informationen über den genauen Ablauf der Unfälle oder die Schadenshöhe und verweist auf die Pressestelle des Polizeipräsidiums. Insgesamt waren 66 Einsatzkräfte und 12 Fahrzeuge der Feuerwehr im Einsatz. Kreisbrandmeister Alexander Amann und Bürgermeister von Uhldingen-Mühlhofen Dominik Männle machten sich ein Bild von der Lage vor Ort.

Eingesetzte Kräfte:

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis e. V.
Martin Scheerer
Mobil: +49 178 5384694
E-Mail: pressesprecher@kfv-bodenseekreis.de
www.kfv-bodenseekreis.de

17.02.2025 – 18:49

POL-HN: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Motorradfahrer

Main-Tauber-Kreis/Creglingen (ost)

Am Montag, den 17.02.2025, gegen 16:45 Uhr, ereignete sich ein schwerwiegender Verkehrsunfall in der Gegend von Creglingen-Sechselbach. Ein 17-jähriger Motorradfahrer war auf der K2894 unterwegs, kommend aus Richtung Frauental. An einer Kreuzung übersah er einen anderen Pkw, der auf der L2256 aus Richtung Uffenheim vorfahrtsberechtigt war. Das Motorrad prallte daraufhin in die linke Seite des Pkw und dann in ein weiteres Auto, das ordnungsgemäß an der Kreuzung wartete, kommend von Waldmannshofen auf der L1003. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber ins Universitätsklinikum Würzburg gebracht werden. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 20.000 Euro. Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten sowie der Unfallaufnahme war die Kreuzung vollständig gesperrt. Polizeikräfte aus Bad Mergentheim und der Verkehrsunfallaufnahmedienst aus Tauberbischofsheim waren im Einsatz.

Zeugen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 6004-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

17.02.2025 – 17:47

POL-S: Wer hatte Grün - Zeugen gesucht

Stuttgart-Hedelfingen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Montag (17.02.2025) in der Nähe der Otto-Hirsch-Brücke passiert ist und bei dem ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstanden ist. Die Beteiligten haben unterschiedliche Aussagen zum Unfall gemacht. Eine 48-jährige Frau war gegen 13.30 Uhr auf der Straße Am Westkai in Richtung Esslingen unterwegs, als sie versuchte, auf der Otto-Hirsch-Brücke nach links in Richtung Obertürkheim abzubiegen. Dabei kollidierte sie mit einem Mercedes, der von einem 95-jährigen Fahrer in Richtung Stuttgart gefahren wurde. Beide Fahrer behaupteten, dass sie grünes Licht hatten. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 17:04

POL-RT: Verkehrsunfälle; Trickdieb unterwegs; Holzdiebstahl; Cannabis beschlagnahmt; Kaminbrand

Reutlingen (ost)

Eningen (RT): Unfall beim Parken

Am Montagvormittag ereignete sich in Eningen ein Unfall mit einer verletzten Person. Gegen 9.40 Uhr versuchte ein Autofahrer am Rathausplatz seitwärts einzuparken und verwechselte anscheinend Gas- und Bremspedal. Das Auto berührte ein geparktes Fahrzeug, überfuhr einen erhöhten Bordstein und prallte frontal gegen eine Mauer des Rathauses. Der Fahrer wurde aufgrund seiner Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug, an dem das Airbag-System ausgelöst wurde, musste abgeschleppt werden. Der Blechschaden an den beiden Fahrzeugen wird insgesamt auf etwa 35.000 Euro geschätzt. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Diebstahl durch Trickbetrüger (Zeugenaufruf)

Eine Seniorin wurde am Montagmittag in der Dierbachstraße von einem Trickdieb bestohlen. Der Mann klingelte gegen 13 Uhr bei der Frau und gab sich als Handwerker aus, der die Rauchmelder überprüfen wollte. Nachdem die Frau ihn hereingelassen hatte, bat er um ein Glas Wasser, das ihm die Frau brachte. Mit der erneuten Bitte um ein wärmeres Glas Wasser schaffte es der Dieb, die Seniorin erneut unbeaufsichtigt zu lassen und durchsuchte die Schränke in der Wohnung. Erst später bemerkte die Seniorin, dass Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen worden war. Der Täter wird als etwa 40 Jahre alt, 165 bis 170 Zentimeter groß, mit dunklen Augen und ungepflegtem Aussehen beschrieben. Er trug dunkle Arbeitskleidung, eine beigefarbene Kappe und sprach schlecht Deutsch. Kurz zuvor, gegen 11.45 Uhr, hatte ein angeblicher Handwerker bei einer anderen Seniorin in der Christophstraße geklingelt und sich unter dem gleichen Vorwand Zutritt zur Wohnung verschafft. Auch hier bat er um Wasser und versuchte die Frau abzulenken, was jedoch scheiterte, da die Seniorin misstrauisch wurde und den Mann sofort aus der Wohnung wies. Anhand der Beschreibung handelt es sich vermutlich um den gleichen Täter. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0711/90377-0. Die Polizei warnt ausdrücklich davor, unbekannte Personen, auch angebliche Handwerker, in die Wohnung zu lassen und unbeaufsichtigt zu lassen. (cw)

Weitere Tipps und Hinweise finden Sie auf unserer Website: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/trickdiebstahl-in-wohnungen/

Nürtingen (ES): Auffahrunfall mit drei Autos

Am Montagmorgen kam es zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Kurz nach 7.30 Uhr bog eine 30-jährige Frau mit einem Mercedes von der B 313 von Wendlingen kommend nach rechts in die Wendlinger Straße ab und musste an der Fußgängerfurt anhalten. Ebenso musste eine 20-jährige Frau mit ihrem Mercedes CLA hinter ihr warten. Eine 57-jährige Frau erkannte die Situation zu spät und fuhr mit ihrem Renault auf den CLA auf, der dadurch auf den vor ihm stehenden Mercedes geschoben wurde. Die Renault-Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtschaden an den drei Autos wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. (mr)

Frickenhausen (ES): Diebstahl von Brennholz

Zwischen Montag, 10.02., und Samstag, 15.02., wurde Brennholz aus einem Waldstück in Linsenhofen gestohlen. Das Holz lag bereit zur Abholung am Wegesrand. Es handelte sich um etwa zehn bis zwölf Raummeter Eschenholz im Wert von mehreren hundert Euro. Ein größerer Anhänger wurde wahrscheinlich für den Abtransport verwendet. Die Polizei ermittelt. (gj)

Burladingen (ZAK): Cannabis beschlagnahmt

Die Polizei ermittelt seit Sonntagmorgen wegen Verstößen gegen das Konsumcannabisgesetz gegen mehrere Personen im Alter zwischen 21 und 46 Jahren. Um 7 Uhr kontrollierte die Polizei in Burladingen-Killer einen Mercedes Sprinter, in dem sich zwei Männer im Alter von 21 und 37 Jahren befanden. Es wurden über 30 Gramm Marihuana im Fahrzeug gefunden. Der Verdacht ergab sich, dass das Duo das Marihuana zuvor in einem anderen Teilort von Burladingen erworben hatte. Bei einer Durchsuchung der Wohnung eines 46-jährigen Mannes und einer 44-jährigen Frau wurden Cannabispflanzen und Feuerwerkskörper gefunden, für die eine Erlaubnis erforderlich ist. Da die Bewohner keine Erlaubnis hatten, wurden sowohl die Cannabispflanzen als auch die Feuerwerkskörper beschlagnahmt. Gegen alle vier Personen wurden Strafverfahren eingeleitet. (mr)

Straßberg (ZAK): Kaminbrand

Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Montagnachmittag in die Lindenstraße nach Straßberg gerufen, wo ein Kaminbrand gemeldet wurde. Kurz nach 15 Uhr wurde der Brand entdeckt und gelöscht. Es gab keine Verletzten. Informationen zur Ursache und zum entstandenen Sachschaden liegen noch nicht vor. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 17:03

POL-LB: Weil im Schönbuch: mehrere Pedelecs entwendet

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Personen drangen widerrechtlich in der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen 01:00 Uhr und 04:00 Uhr in mehrere Gärten in der Eberhardstraße in Weil im Schönbuch ein. Sie betraten Gartenhütten und Garagen der Bewohner. Dort stahlen die Täter schließlich vier Pedelecs im Gesamtwert von über 15.000 Euro, die zusätzlich in den Räumen mit Schlössern gesichert waren. Der Polizeiposten Holzgerlingen bittet mögliche Zeugen, sich unter Tel. 07031 41604-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 17:02

POL-LB: Holzgerlingen: Zigarettenautomat aufgebrochen

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter verursachten einen noch nicht quantifizierten Sachschaden, als sie zwischen Freitag (14.02.2025) 18:00 Uhr und Samstag (15.02.2025) 05:00 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Carl-Benz-Straße in Holzgerlingen aufbrachen. Danach wurde der Automat vollständig geleert.

Hinweise nimmt der Polizeiposten Holzgerlingen unter Tel. 07031 41604-0 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 17:01

POL-LB: Schönaich: Unfallflucht im Kreisverkehr - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Sonntag (16.02.2025) gegen 08:15 Uhr fuhr ein bislang unbekannter Pkw-Lenker in Schönaich von der Kreisstraße 1057 kommend in den Kreisverkehr "Im Vogelsang" ein und verließ diesen dann in Richtung Industriegebiet. Hierbei übersah Fahrer mutmaßlich einen bereits im Kreisverkehr befindlichen 60-jährigen Radfahrer. Der Fahrradlenker bremste, um eine drohende Kollision zu verhindern, und stürzte hierbei zu Boden. Der Unbekannte entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Der 60-Jährige blieb unverletzt. An dem Fahrrad entstand ein Sachschaden knapp 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich an das Polizeirevier Böblingen unter Tel: 07031 13-2500 oder per Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 16:59

POL-HN: Heilbronn: Körperliche Auseinandersetzung unter Jugendlichen

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Körperliche Konfrontation zwischen Jugendlichen

Am Samstagabend gerieten mehrere Jugendliche, insbesondere aber zwei Geschwisterpaare, am Heilbronner Marktplatz in einen Streit. Gegen 18:30 Uhr konnte zunächst ein vorangegangener verbaler Konflikt der Gruppe im Bereich der Fleiner Straße, Fußgängerzone, durch das Eingreifen der Polizei beendet werden. Kurz darauf begaben sich die Jugendlichen in Richtung Mosergasse, wo es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier Jugendlichen kam. Das notwendige Eingreifen der Polizei wurde durch etwa 20 weitere Jugendliche gestört, weshalb zur Klärung der Situation elf Polizeistreifen vor Ort waren. Platzverweise wurden von den Einsatzkräften erteilt. Zwei weibliche Jugendliche leisteten Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen und wurden festgenommen. Aufgrund ihres psychischen Zustandes musste eines der Mädchen anschließend in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht werden. Während der Fahrt dorthin setzte sie ihren Widerstand fort und beleidigte die Polizeibeamten. Im Verlauf des Einsatzes wurden vier Polizisten leicht verletzt, konnten aber ihren Dienst fortsetzen. Inzwischen konnten elf der insgesamt beteiligten Jugendlichen identifiziert werden. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 16:51

POL-FR: Hinterzarten: Unfall mit Kleinbagger bei Schneeräumarbeiten

Freiburg (ost)

Am Freitagmorgen, dem 14.02.2025, um 08:00 Uhr, hatte ein 70-jähriger Baggerfahrer einen Unfall während der Schneeräumarbeiten in der Gegend der Bruderhalde in Hinterzarten.

Aufgrund der glatten Schneedecke geriet der kleine Bagger nach rechts von der Straße ab und rutschte einen Hang hinunter. Das Fahrzeug kam erst zum Stillstand, nachdem es mit einem Baum kollidiert war.

Der Fahrer wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 2000,00 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 16:25

POL-FR: Nachtrag/Folgemeldung Murg-Niederhof: Weitere Meldungen nach mutmaßlichem K.O.-Tropfen-Vorfall an Fastnachtsveranstaltung - Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Nach der Fastnachtsveranstaltung in Murg-Niederhof am letzten Wochenende haben sich weitere Personen gemeldet, die ähnliche Symptome berichten. Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Waldshut-Tiengen durchgeführt. Jegliche Hinweise werden vom Kriminaldauerdienst Bad Säckingen, unter der Nummer 07761 934-500, entgegengenommen. Das Polizeirevier Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter 07761 934-0 erreichbar.

Ursprüngliche Meldung:

POL-FR: Murg/Niederhof; Fastnachtsveranstaltung in der Sabine-Spitz-Halle - Verdacht auf K.o.-Tropfen, mehrere Geschädigte; Zeugen- und Geschädigtenaufruf! Freiburg (ots)

Am Samstagabend, den 15. Februar 2025, ereigneten sich während einer Fastnachtsveranstaltung in der Sabine-Spitz-Halle in Murg/Niederhof mehrere Vorfälle, bei denen Besucher anscheinend Opfer von K.o.-Tropfen wurden. Einige Personen zeigten Symptome wie plötzliche Benommenheit, Gedächtnislücken und Übelkeit.

Aufgrund dessen wurde die Veranstaltung vorzeitig von der Polizei und in Absprache mit dem Veranstalter beendet, um weitere Vorfälle zu verhindern.

Die Betroffenen wurden von Rettungskräften medizinisch versorgt. Einige Personen wurden zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Bad Säckingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen sowie weitere mögliche Geschädigte.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder selbst betroffen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07761 9340 zu melden.

Die Polizei ruft die Bevölkerung dazu auf, besonders bei Veranstaltungen und während der Fastnachtszeit wachsam zu sein, Getränke nicht unbeaufsichtigt zu lassen und aufeinander aufzupassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 15:51

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall mit Rettungshubschrauber im Einsatz

Aalen (ost)

Mainhardt: Kollision auf der B14

Am Montagmittag um 13:40 Uhr fuhr eine 71-jährige Frau mit ihrem Mercedes auf der B14 von Mainhardt in Richtung Großerlach. In einer langen Linkskurve geriet sie aus bisher unbekannten Gründen zu weit nach links und in den Gegenverkehr. Ein entgegenkommender Lastwagenfahrer im Alter von 36 Jahren erkannte die Gefahr, bremste ab und brachte sein Fahrzeug am rechten Fahrbahnrand zum Stehen. Trotzdem kollidierte die Mercedes-Fahrerin frontal mit dem Lastwagen und wurde in ihrem Auto eingeklemmt. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und mehr als 30 Einsatzkräften vor Ort war, befreite die Frau aus ihrem Auto. Danach wurde sie schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Am Unfallort waren auch zwei Krankenwagen, ein Notarzt und die Feuerwehren aus Großerlach, Sulzbach/Murr und Mainhardt im Einsatz. Die B14 musste für etwa zwei Stunden vollständig gesperrt werden und war ab etwa 15:30 Uhr wieder befahrbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:40

FW-KA: Hausbewohner verstirbt nach Explosion im Einfamilienwohnhauses

Stutensee (ost)

Nach seiner Rettung aus einem völlig zerstörten Einfamilienwohnhaus verstarb ein 73 jähriger am Montagvormittag. Die Ursache für die Explosion ist derzeit noch in der Ermittlung. Es können hierzu noch keine Angaben gemacht werden. Die Freiwillige Feuerwehr Stutensee wurde am Montagmorgen kurz vor 6 Uhr zu einer Menschenrettung nach einer Explosion in einem Wohnhaus gerufen. Als die Einsatzkräfte in der Henhöferstraße im Stadtteil Spöck eintrafen, fanden sie ein völlig zerstörtes Einfamilienwohnhaus vor. Trümmerteile lagen auf der Straße und hatten Nachbargebäude beschädigt. Nachbarn berichteten von einem sehr lauten Knall und gaben auch Hinweise auf den Wohnungseigentümer der sich zum Unfallzeitpunkt noch im Wohnhaus befand. Die Rettungskräfte konnten dann auch schnell durch die zerstörte Hausfront Kontakt zu dem eingeschlossenen Verletzten aufnehmen. "Wir haben sofort erkannt, dass wir die Wände und das eingestürzte Dach abstützen müssen um in das Gebäude zur Rettung der verletzten Person vordringen können"; berichtete der Gregor Peters, Feuerwehrkommandant der Stadt Stutensee und Einsatzleiter. Es wurden die Baufachberater des Landkreise sowie Kräfte des Technischen Hilfswerkes zur Unterstützung nach Spöck alarmiert. Aus den Ortsgruppen Dettenheim, Oberhausen-Rheinhausen, Baden-Baden und Weinsberg wurden die Mitglieder des THW mit ihrer Spezialausrüstung für die Absicherung von eingestürzten Gebäudeteilen und Geräten zur Ortung und Absicherung angefordert. Gemeinsam mit der Feuerwehr wurden Trümmerteile beseitigt und die Wände und Decken mit Bauholz und Stützen abgesichert. Der eingeschlossene Bewohner wurde mit einer Wärmequelle gegen die strenge Kälte geschützt. Über ein Sprechfunkgerät konnten die Rettungskräfte auch Kontakt zu ihm aufbauen. Über die Endoskopkamera einer Kanalsanierungsfirma konnten auch Bilder aus dem Inneren des zerstörten Hauses übertragen werden. Schließlich gelang es kurz vor 12 Uhr den schwer verletzten Bewohner aus dem zerstörten Haus zu retten. Er erlag jedoch seinen Verletzungen noch an der Einsatzstelle. Insgesamt waren unter der Leitung von Peters 125 Einsatzkräfte vor Ort tätig. Die Einsatzleitung wurde durch die gemeinsame Führungsgruppe aus dem benachbarten Karlsdorf-Neuthard unterstützt. Der Rettungsdienst war unter der Leitung Dennis Schlindwein als Organisatorischer Leiter Rettungsdienst mit zwei Rettungswagen, einem Notarzteinsatzfahrzeug und dem DRK Ortsverband Spöck an der Einsatzstelle. Die Helferinnen und Helfer des Ortsvereins versorgten die Einsatzkräfte im nahen Begegnungszentrum der Stadt auch mit wärmenden Getränken und einem Imbiss. Die Polizei war mit vier Streifenwagen zur Absicherung der Einsatzstelle vor Ort. Das Polizeipräsidium Karlsruhe hat für die zahlreichen Medienvertreter an der Einsatzstelle eine Pressestelle eingerichtet. Oberbürgermeisterin Petra Becker, Ortsvorsteher Jürgen Feth machten sich vor Ort ein Bild über das Schadensausmaß und die Rettungsarbeiten. Neben Kreisbrandmeister Jürgen Bordt und seinem Stellvertreter Dominik Wolf waren auch Vertreterinnen und Vertreter von städtischen Ämtern an der Einsatzstelle. Vor Ort waren auch Angehörige der Notfallseelsorge Stadt- und Landkreis Karlsruhe.

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Edgar Geißler
Telefon: 0171 1222723
E-Mail: edgar.geissler@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de

17.02.2025 – 15:30

POL-KN: (Konstanz) Unbekannter zersticht mehrfach Reifen eines berechtigt auf einem Behindertenparkplatz abgestellten grauen Peugeot - Polizei bittet um Hinweise (01.11.2024/17.02.2025)

Konstanz (ost)

Zwischen Anfang November und Montagmorgen wurde ein Auto, das auf einem Behindertenparkplatz auf dem Parkplatz Döbele abgestellt war, mehrmals von einem Unbekannten beschädigt. Der Täter zerstach zu vier verschiedenen Zeitpunkten jeweils einen Reifen des grauen Peugeot, der berechtigt auf dem Parkplatz stand. Der entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf etwa 1.000 Euro.

Der Polizeiposten KN-Lutherplatz bittet um sachdienliche Hinweise auf den unbekannten Täter unter der Telefonnummer 07531 365999-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:27

POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Dieseldiebstahl - Unfall

Aalen (ost)

Oberkochen: Einbruch in Fahrradladen

Zwischen Sonntag, 23 Uhr, und Montag, 8 Uhr, brachen Diebe in ein Fahrradgeschäft in der Heidenheimer Straße ein. Etwa 20 hochwertige E-Bikes wurden aus dem Laden gestohlen und durch eine Werkstatttür abtransportiert. Außerdem wurde ein Tresor aus einem Lagerraum entwendet. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder Informationen zum Verbleib des gestohlenen Eigentums haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Oberkochen unter 07364/955990 in Verbindung zu setzen.

Aalen: Diebstahl von Diesel

Zwischen Samstag, 13 Uhr, und Montag, 9 Uhr, wurden etwa 20 Liter Diesel aus einer Arbeitsmaschine im Sperberweg gestohlen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Unfall außerhalb der Fahrbahn

Möglicherweise aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit bei Glätte kam am Montag eine 19-Jährige mit ihrem Mazda auf der K3268K in Richtung Großdeinbach in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Es entstand ein Schaden von etwa 6000 Euro. Die Fahrerin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:21

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Unfallflucht nach Parkrempler - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer beim Manövrieren einen geparkten Seat Ibiza am Sonntag (16.02.2025) zwischen 10.30 Uhr und 16.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Möbelhauses in der Walheimer Straße in Bietigheim-Bissingen beschädigt. Ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 3.000 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07142 405-0 oder per E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:20

POL-LB: Besigheim: Wohnungseinbruch

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Freitag (14.02.2025) um 14.00 Uhr und Sonntag (16.02.2025) um 13.30 Uhr brachen noch unbekannte Täter in der Marienstraße in Besigheim in ein Haus ein, während die Bewohner abwesend waren. Die Einbrecher öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten die Räume des Hauses. Sie stahlen Uhren und Schmuck im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro.

Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Besigheim unter 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:20

POL-OG: Hügelsheim - Schrauben auf Straße ausgelegt, Polizei bittet um Hinweise

Hügelsheim (ost)

Derzeit beschäftigen sich die Polizeibeamten des Polizeipostens Iffezheim und des Polizeipostens Flughafen-Rheinmünster mit mehreren Vorfällen, bei denen ein Unbekannter Schrauben auf öffentlichen Straßen platziert hat und dadurch die Sicherheit des Straßenverkehrs erheblich beeinträchtigt hat. Besonders betroffen sind derzeit die Hochfeldsiedlung, die Albertastraße und der Bruchweg. Es ist jedoch möglich, dass auch andere Straßen ins Visier des Täters geraten. Bisher sind den Ermittlern etwa zehn Fälle bekannt geworden, die von betroffenen Verkehrsteilnehmern angezeigt wurden. Bisher ist es zu keinen größeren Schäden in Form von Unfällen oder verletzten Personen gekommen. Die Situation ist jedoch heikel, da die Schrauben während der Fahrt oft nicht erkannt werden und zu beschädigten Reifen führen können. Luftleere Reifen erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Die ermittelnden Beamten fordern zur Vorsicht auf und bitten um erhöhte Aufmerksamkeit. Verdächtige Beobachtungen sollten umgehend unter den Rufnummern 07229/2273 oder 07229 3018-0 gemeldet werden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:19

POL-FR: Rheinfelden: Verdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs - gefährliches Überholmanöver

Freiburg (ost)

Ein Autofahrer im Alter von 70 Jahren wird verdächtigt, beim Überholen eines Linienbusses eine Gefährdung des Straßenverkehrs begangen zu haben. Am Freitag, dem 14.02.2025, gegen 17.45 Uhr, fuhr der 70-Jährige mit seinem Auto auf der Kreisstraße 6336 von Nordschwaben kommend in Richtung Minseln, als er in einer Kurve, trotz des Überholverbots, den vor ihm fahrenden Linienbus überholte. Aufgrund des Gegenverkehrs scherte der 70-Jährige zu früh vor dem Linienbus ein und touchierte ihn dabei. Sowohl die beiden Fahrer als auch die Passagiere im Bus und der Mitfahrer im Auto blieben unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 15:17

POL-FR: Rheinfelden: Einbruch in Firmengebäude

Freiburg (ost)

Wahrscheinlich während der Nacht von Samstag, dem 15.02.2025, auf Sonntag, den 16.02.2025, wurde ein Fenster von einer unbekannten Person aufgebrochen, um Zugang zum Gebäude eines Unternehmens in der Gewerbestraße zu erhalten. In einem Büro wurden mehrere Schränke aufgebrochen und ein kleiner Safe, der Bargeld enthielt, wurde gestohlen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 15:16

POL-FR: Lörrach: Gefährliche Körperverletzung und tumultartige Szenen in Parkhaus

Freiburg (ost)

Aufgrund eines ausgelösten Brandmelders war die Polizei am Sonntag, 16.02.2025, gegen 02.15 Uhr, an einer Diskothek in der Marie-Curie-Straße präsent und wurde Zeuge einer gefährlichen Körperverletzung. Beim Verlassen der Diskothek bemerkten die Beamten eine Menschenansammlung und eine körperliche Auseinandersetzung im benachbarten Parkhaus. Berichten zufolge sollen zwei 22-jährige Männer auf einen offensichtlich stark betrunkenen 18-jährigen Mann eingetreten haben, bis dieser zu Boden ging. Die beiden 22-Jährigen wurden von den Polizisten vorläufig festgenommen. Als einer der Festgenommenen, ein 22-Jähriger, am Boden mit Handschellen lag, trat ein bisher unbeteiligter 18-Jähriger auf ihn ein. Ein Sicherheitsdienstmitarbeiter konnte weitere Tritte gegen den am Boden liegenden 22-Jährigen verhindern. Auch der 18-Jährige wurde vorübergehend festgenommen. Die Menschenmenge von über 30 Personen wurde zunehmend aggressiv gegenüber der Polizei, weshalb Verstärkung angefordert wurde. Durch Platzverweise, teilweise unter Androhung von Pfefferspray, konnte die Situation schließlich beruhigt werden. Bis auf einen 22-Jährigen waren alle anderen Beteiligten mehr oder weniger betrunken. Der verletzte 18-Jährige wurde dem Rettungsdienst übergeben. Ein weiterer 18-Jähriger und ein 22-Jähriger wurden in Gewahrsam genommen. Während der tumultartigen Szenen riss zudem eine unbekannte Person die Ausfahrtsschranke des Parkhauses ab. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 15:14

POL-S: Gegen Verkehrsschild geprallt

Stuttgart-West (ost)

Ein Skoda-Fahrer, 20 Jahre alt, verlor in den frühen Morgenstunden des Sonntags (16.02.2025) auf der Bergheimer Steige die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Verkehrsschild. Gegen 03.30 Uhr war der 20-Jährige in Richtung Weilimdorf unterwegs, als er aufgrund der glatten Fahrbahn nach links abkam und das Verkehrszeichen traf. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt, der Fahrer erlitt leichte Verletzungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:14

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Verkehrsunfall mit Verletzten

Heilbronn (ost)

Ellhofen/ B39a: Zwei Personen verletzt nach direkter Kollision

Ein direkter Zusammenstoß beim Abbiegen mit zwei beteiligten Fahrzeugen ereignete sich Montagmorgen um 10 Uhr auf der Bundesstraße 39a in der Nähe von Ellhofen. Die 65-jährige Fahrerin eines Skoda fuhr auf der B39a in Richtung Bundesautobahn 81. Nach bisherigen Ermittlungen wollte die ältere Dame dann auf die Querspange in Richtung Lehrensteinsfeld abbiegen. Dabei übersah sie anscheinend einen entgegenkommenden Hyundai. Es kam zur Kollision der Fahrzeuge, bei der die 65-Jährige sowie der 28-jährige Hyundai-Fahrer leicht verletzt wurden. Beide wurden zur Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht.

An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Außerdem mussten beide Autos abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:04

POL-FR: Lörrach: Einbruch in Wohnung - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Während der Zeit von Freitag, dem 14.02.2025, um 16.00 Uhr bis Samstag, dem 15.02.2025, um 08.30 Uhr, drang eine unbekannte Person auf noch ungeklärte Weise in eine Wohnung in einem großen Mehrfamilienhaus in der Wollbacher Straße ein. Aus der Wohnung wurden Bargeld und Schmuck gestohlen.

Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen und um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer relevanter Hinweise gebeten. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.

Das Polizeipräsidium Freiburg bietet Unterstützung zur Selbsthilfe an. Die Fachleute der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern eine kostenlose, neutrale und professionelle Beratung zum Schutz vor Einbrüchen an.

Machen Sie Gebrauch von der Unterstützung der Polizei und lassen Sie sich beraten.

Termine für diese kostenlose Beratung können bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle unter 07621 1500-640 oder per E-Mail an freiburg.pp.praevention@polizei.bwl.de vereinbart werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 15:04

POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Unbekannter zündet Israelfahne an- Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen (15./16.02.2025)

Trossingen (ost)

Ein Unbekannter hat in der Zeit zwischen Samstag um 23.45 Uhr und Sonntag um 2.00 Uhr eine aufgezogene Flagge Israels angezündet. Diese Flagge hing an einem Balkon im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses am Solweg. Während die Polizisten den Vorfall am frühen Sonntagmorgen bei der Bewohnerin aufnahmen, wurde die Flagge plötzlich erneut angezündet und ein unbekannter Mann rannte in Richtung Bethel davon. Trotz einer sofortigen Fahndung konnte er nicht mehr gefunden werden. Der Flüchtige wird als junger Mann beschrieben, der eine sportliche Figur hat. Er trug dunkle Hosen und ein graues Kapuzenoberteil.

Die Kriminalpolizeidirektion Rottweil hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:02

POL-FR: Lörrach: Missbrauch von Brandmeldeanlage in Tiefgarage

Freiburg (ost)

Am Abend des 14.02.2025, gegen 20.45 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Gebäude mit Wohn- und Geschäftsräumen sowie einer Tiefgarage in der Palmstraße gerufen, da die Brandmeldeanlage Alarm auslöste. Bei der Überprüfung stellte die Feuerwehr fest, dass in der Tiefgarage ein Brandmelder mutwillig beschädigt wurde, indem eine unbekannte Person den Notrufknopf drückte. Es gab keine Anzeichen für einen Brand.

Das Polizeirevier hat Ermittlungen wegen des Missbrauchs von Notrufeinrichtungen eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 15:01

POL-KN: (Wellendingen/ Lkr. Rottweil) Baucontainer aufgebrochen - Polizei bittet um Hinweise (10.-17.02.2025)

Wellendingen (ost)

Zwischen Montag, dem 10. Februar 2025, und dem Morgen des 17. Februar 2025, wurde ein Baucontainer auf einem Baustellengelände entlang der Kreisstraße 5546 von unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei wurden ein Notstromaggregat, dazugehörige Kabel und Glasfaserkabel gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Personen, die während der Woche verdächtige Aktivitäten in der Nähe des Baustellengeländes beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 15:00

POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Auto kollidiert mit Milchtankwagen-insgesamt rund 14.000 Euro Blechschaden (17.02.2025)

Dunningen (ost)

Ein Unfall am Montagmorgen um 6 Uhr auf der Emil-Maier-Straße führte zu einem Blechschaden von insgesamt etwa 14.000 Euro. Der Fahrer eines Opel Insignia, 69 Jahre alt, kollidierte mit einem ordnungsgemäß abgestellten Auflieger (Milchtankwagen) wahrscheinlich aufgrund von Unachtsamkeit. Glücklicherweise blieb der Autofahrer unverletzt. Der Opel erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von ungefähr 10.000 Euro und war nicht mehr fahrbereit. Die Schadenshöhe am Auflieger der Marke Schmitz wird von der Polizei auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:59

POL-FR: Lörrach: Unfall zwischen Pkw und Pedelec - Pedelecfahrer schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 14.02.2025, gegen 13.10 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Baumgartnerstraße / Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Pedelec. Ein 44-jähriger Autofahrer fuhr auf der Baumgartnerstraße von der Brühlstraße aus und wollte am Bahnübergang links in die Baumgartnerstraße abbiegen. Dabei übersah er einen 39-jährigen Pedelecfahrer, der von links kam und nach links in die Bahnhofstraße abbiegen wollte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich. Der Pedelecfahrer stürzte auf die Straße und verletzte sich schwer. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 14:56

POL-FR: Lörrach: Hochwertige Werkzeuge aus Kellerraum entwendet

Freiburg (ost)

Während der Zeit von Donnerstag, dem 13.02.2025, um 21:00 Uhr bis Freitag, dem 14.02.2025, um 08:00 Uhr, drang eine unbekannte Person auf bisher unbekannte Weise in ein Mehrfamilienhaus in der Bühlstraße ein und gelangte in einen verschlossenen Kellerraum. Es wurde hochwertiges Werkzeug aus dem Keller gestohlen. Der Schaden durch den Diebstahl wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 14:54

POL-FR: Weil am Rhein: Verkehrsunfall beim Abbiegen - drei Leichtverletzte - zwei Pkw nicht mehr fahrbereit

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 15.02.2025, gegen 15.50 Uhr, hat eine 25-jährige Autofahrerin eine 38-jährige Autofahrerin übersehen, als sie abbiegen wollte. Es kam zu einem heftigen Zusammenstoß im Kreuzungsbereich. Die 25-jährige Autofahrerin war auf der Colmarer Straße unterwegs, kam von der Tullastraße und wollte an der Kreuzung zur Straße "Schusterinsel" nach links abbiegen. Dabei hat sie die entgegenkommende 38-jährige Autofahrerin übersehen. Die beiden Fahrzeuge stießen heftig zusammen. Sowohl die beiden Fahrerinnen als auch eine 29-jährige Mitfahrerin bei der 38-Jährigen wurden leicht verletzt. Alle drei Verletzten wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 14:52

POL-FR: Weil am Rhein: Privater Umzugstransport endet an der Autobahnzollanlage

Freiburg (ost)

Am Freitag, dem 14.02.2025, gegen 13.40 Uhr, endete ein privater Umzugstransport mit einem Kleintransporter an der gemeinsamen Autobahnzollanlage. Der Fahrer des Kleintransporters, 27 Jahre alt, wollte mit persönlichem Umzugsgut in die Schweiz einreisen. Ein schweizerischer Zöllner hatte den Verdacht auf eine Überladung des Kleintransporters und informierte die deutsche Verkehrspolizei. Eine Wägung des Kleintransporters mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen ergab eine Überschreitung von 1.220 Kilo. Somit wurde das zulässige Gesamtgewicht um fast 35 Prozent überschritten. Eine Weiterfahrt wurde nicht gestattet. Vor Ort wurde das Umzugsgut umgeladen. Gegen den 27-jährigen Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Eine Sicherheitsleistung in Höhe von 260 Euro wurde verlangt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 14:50

POL-FR: Weil am Rhein: Mehrere Fahrzeuge in der Reblistraße mutwillig beschädigt - Geschädigten-/ Zeugensuche

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Dienstag, den 11.02.2025, bis zum Mittwoch, den 12.02.2025, wurden drei Autos in der Reblistraße beschädigt, indem ihre Seitenspiegel abgeschlagen wurden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Das Polizeirevier Weil am Rhein vermutet, dass es weitere betroffene Fahrzeuge gibt. Die Besitzer werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier unter der Telefonnummer 07621 97970 in Verbindung zu setzen. Ebenso werden Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Hinweise zur unbekannten Täterschaft geben können, gebeten, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 14:40

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Landkreis Sigmaringen

Fahrer unter dem Einfluss von Drogen

Zwei Autofahrer wurden am Sonntagnachmittag in den Gebieten Sigmaringendorf und Mengen von der Polizei gestoppt, weil sie unter dem Verdacht standen, unter dem Einfluss von Drogen zu fahren. Während beim 37-jährigen Autofahrer in Sigmaringendorf Anzeichen für vorherigen Cannabiskonsum festgestellt wurden, bemerkten die Polizisten in Mengen bei einem 28-jährigen Autofahrer typische Anzeichen für Kokainkonsum. Beide Männer mussten ihre Autos stehen lassen und die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus begleiten. Neben den jeweiligen Ordnungswidrigkeitenanzeigen müssen sie auch mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.

Landkreis Sigmaringen

Zwei Einbrüche - Polizei bittet um Zeugenaussagen

Nach zwei Einbrüchen in den Gebieten Laiz und Bad Saulgau am vergangenen Wochenende sucht die Polizei nach Zeugen. Unbekannte Täter versuchten am Samstagabend zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr, über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Laizer Ortsmitte einzudringen. Sie wurden vermutlich von den Bewohnern gestört, sodass nur Sachschaden an der Terrassentür entstand. In Bad Saulgau gelang es Unbekannten jedoch zwischen Samstagmorgen und Sonntagabend, die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses aufzubrechen und die Räume zu durchsuchen. Die Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Die Polizei ermittelt, ob die beiden Vorfälle zusammenhängen. Hinweise zu den Einbrüchen werden von den örtlichen Polizeidienststellen entgegengenommen.

Scheer

Betrunkener Fahrer verursacht Unfall

Ein 45-jähriger Autofahrer wird mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert, nachdem er am Freitagnachmittag in der Hauptstraße nach einem Unfall unerlaubt geflüchtet war. Der Mann kollidierte gegen 14.30 Uhr in der Ortsmitte mit dem entgegenkommenden Auto einer 58-jährigen Frau. Zunächst gelang es ihm, unerkannt zu flüchten. Zwei Zeugen erkannten ihn jedoch, als er kurz nach dem Vorfall mehrmals vorbeifuhr, und hielten ihn an. Die Polizei stellte Alkoholgeruch bei dem Mann fest und eine Messung ergab über 1,6 Promille Atemalkohol. Der Mann musste sein Auto stehen lassen und die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten. Die Polizei ermittelt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht. Sein Führerschein wurde eingezogen. An beiden beteiligten Autos entstand ein Schaden von jeweils rund 4.000 Euro.

Meßkirch

Brandstiftung an Verteilerkasten

Nach einem Brand an einem Verteilerkasten in der Igelswieser Straße, nahe einer bezugsfertigen, aber noch nicht bewohnten Gemeinschaftsunterkunft, ermittelt die Kriminalpolizei. Mehrere Feuer brachen auf dem Gelände aus, wodurch der Verteilerkasten zerstört wurde. Die Feuerwehr löschte die Flammen, weitere Brandherde waren bereits erloschen. Da von vorsätzlicher Brandstiftung ausgegangen wird, hat die Kriminalpolizei Ermittlungen eingeleitet und bittet um Zeugenaussagen. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu möglichen Verdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Sigmaringen unter Tel. 07571/104-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf und Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.02.2025 – 14:39

POL-KN: (Sulz am Neckar/ Landkreis Rottweil) Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Nachtrag zum Verdacht des Tötungsdelikts (15.02.2025)

Sulz am Neckar, Landkreis Rottweil (ost)

Am Samstag, dem 15.02.2025, wurde ein 41-jähriger Mann aufgrund des Verdachts auf ein Tötungsdelikt festgenommen (weitere Informationen unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5971697).

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil erließ der zuständige Richter einen Haftbefehl gegen den bereits polizeibekannten 41-Jährigen. Er wurde in ein Gefängnis gebracht.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Rottweil sind noch im Gange.

Staatsanwaltschaft Rottweil, EStA Robin Schray, Tel. 0741 243-0,

Polizeipräsidium Konstanz, EKHK'in Tatjana Deggelmann, Tel. 07531 995-1010

Hier geht es zur Originalquelle

Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:35

POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Mann belästigt Frauen - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte

Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zwei Mädchen im Alter von 13 Jahren haben am Samstag gegen 19:30 Uhr in einem Supermarkt in der Carl-Theodor-Straße einen Mann beobachtet, der eine Frau belästigte. Der Mann, der offensichtlich betrunken war, hat einer 23-jährigen Frau im Kassenbereich an den Po gefasst. Die Frau reagierte darauf mit einer Ohrfeige. Danach näherte sich der Unbekannte auch den beiden Mädchen und strich einer der 13-Jährigen über den Rücken. Das Mädchen ist zurückgewichen, um weitere Übergriffe zu verhindern. Nach dem Vorfall haben die Kinder den Supermarkt schnell verlassen, aber der Mann hat sie verfolgt. Draußen haben sie sich an einen Passanten gewandt, der den Mann zur Rede gestellt hat. Nach dem Gespräch hat sich der Täter entfernt.

Einige Zeit später haben die Mädchen jedoch festgestellt, dass der Mann in denselben Bus wie sie eingestiegen ist. An der Haltestelle "Schwetzinger Straße" in Plankstadt ist er auch ausgestiegen und hat die 13-Jährigen verfolgt. Die Mädchen haben sich erneut in ihrer Not an Passanten gewandt. Zwei Männer, ein 32-Jähriger und ein 25-Jähriger, haben den Verfolger gestoppt und ihn bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Beamte des Polizeireviers Schwetzingen haben den 29-jährigen Tatverdächtigen vorläufig festgenommen. Ein Atemalkoholtest bei ihm hat einen Wert von 2,2 Promille ergeben.

Das Kriminalkommissariat Mannheim hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, oder weitere Geschädigte werden gebeten, sich beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:34

POL-LB: Magstadt: Zwei Fahrzeuge nach Einbruch in Werkstatt entwendet - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Früh am Samstagmorgen (15.02.2025) gegen kurz nach 03:00 Uhr, brachen noch unbekannte Täter das Fenster einer Autowerkstatt in der Steinbrechstraße in Magstadt ein und betraten danach das Gebäude. Im Büro der Werkstatt brachen die Täter einen Schlüsselkasten auf und nahmen einen BMW-Fahrzeugschlüssel an sich. Mit diesem Schlüssel stahlen sie den dazugehörigen BMW, der in der Werkstatt geparkt war. Ebenso stahlen mutmaßlich dieselben Täter einen anderen geparkten Mercedes, der in unmittelbarer Nähe zur Werkstatt am Fahrbahnrand der Blumenstraße stand. Die genaue Schadenshöhe ist derzeit noch unbekannt. Zeugen werden gebeten, Informationen an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de weiterzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:32

POL-MA: Heidelberg: Gewinnversprechen entpuppte sich als Schwindel

Heidelberg (ost)

Am Mittwoch, den 12.02.2025, beteiligte sich eine 22-jährige Frau aus Heidelberg-Rohrbach an einem scheinbaren Gewinnspiel in einem Messenger-Dienst. Vorher erhielt sie einen Link zu einer Gruppe auf ihrem Handy, in der es um das Absolvieren kleinerer Aufgaben ging. Zum Beispiel sollte sie bestimmte Videos liken. Im Verlauf des Spiels wurde ihr auch ein Konto zugewiesen, auf dem Geldpreise verbucht wurden. Sie wurde aufgefordert, kleine Geldbeträge zu überweisen, um größere Summen zu gewinnen. Dies funktionierte eine Weile, bis sie die Nachricht erhielt, dass aufgrund von technischen Problemen ihr Gewinnkonto gesperrt wurde. Am Sonntag wurde ihr angeblich die Möglichkeit geboten, durch die Überweisung einer vierstelligen Summe das Geld zurückzuerhalten. Das tat sie auch. Als keine Gutschrift erfolgte, musste die Frau feststellen, dass sie einem Betrug aufgesessen war.

Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:30

POL-MA: Mannheim: Person von Fahrzeug erfasst - Pressemeldung Nr. 3

Mannheim (ost)

Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5971535 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5971556) ereignete sich am Freitagabend gegen 21:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit Personenschaden in der Nähe der Haltestelle Waldhof Bahnhof (Schienenstraße (B44)). Ein 23-jähriger Fußgänger wurde beim Überqueren der Straße an einer Ampel von einem ebenfalls 23-jährigen Fahrer eines Transporters erfasst und lebensgefährlich verletzt. Der junge Mann erlag später im Krankenhaus seinen schweren Verletzungen.

Die polizeilichen und staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zum Unfall, unter Beteiligung eines Sachverständigen, dauern weiterhin an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:25

POL-MA: Mannheim: Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Zeugen gesucht!

Mannheim (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden mindestens neun geparkte Autos im Bereich der Schafweide beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro, verursacht von einer unbekannten Täterschaft. Die Fahrzeuge wurden jeweils an ihren rechten Außenspiegeln beschädigt, entweder getreten oder geschlagen. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 0621/3301-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:25

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Trickdieb erbeutet mehrere hundert Euro

Wiesloch (ost)

Am Freitag um etwa 10:20 Uhr hat ein bislang unbekannter Taschendieb mehrere hundert Euro Bargeld erbeutet und ist unerkannt geflohen. Ein 74-jähriger Autofahrer hatte kurz zuvor sein Fahrzeug in der Schwetzinger Straße geparkt. Während der Mann noch im Auto saß, näherte sich der Dieb dem Fahrzeug und fragte auf gebrochenem Deutsch, ob der 74-Jährige eine 2-Euro-Münze wechseln könnte. Der hilfsbereite Mann öffnete daraufhin seine Brieftasche, woraufhin der dreiste Unbekannte vorgab, ihm beim Suchen im Kleingeldfach zu helfen. Erst einige Zeit später bemerkte der 74-Jährige, dass seine Geldscheine und ein Wertgutschein fehlten. Der Täter wird wie folgt beschrieben: südosteuropäischer Phänotyp, etwa 45 Jahre alt, schwarze kurze Haare, gepflegtes Aussehen

Insgesamt entstand ein Diebstahlschaden von fast 500 Euro.

Die Polizei in Wiesloch bittet nun um Zeugenhinweise, die zur Identifizierung des Unbekannten führen könnten. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:23

POL-MA: Rettigheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mobile Toilette in Brand gesetzt - Zeugen gesucht!

Rettigheim (ost)

Am Sonntagmorgen um etwa 10:45 Uhr hat ein unbekannter Täter ein "Dixi"-Klo in Brand gesetzt, das in der Malscher Straße stand, und dann unerkannt geflohen. Ein Augenzeuge entdeckte das Feuer rechtzeitig und konnte es alleine löschen. Das Toilettenhäuschen wurde jedoch stark beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Die Polizei in Wiesloch bittet nun um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Weingarten

Gartenhäuschen beschädigt

Unbekannte haben am vergangenen Wochenende in der Nähe der Stralsunder Straße die Tür eines Gartenhäuschens beschädigt. Der Täter, der bisher unbekannt ist, hat die Tür zwischen Samstagabend und Sonntagnachmittag beschädigt. Ohne etwas zu stehlen, hat der Täter sich entfernt, wie es derzeitige Ermittlungen zeigen. Der Schaden an der Gartenhaustür beläuft sich auf etwa 250 Euro. Das Polizeirevier Weingarten bittet Zeugen, die relevante Informationen zum Vorfall oder zu Verdächtigen haben, dies unter Tel. 0751/803-6666 mitzuteilen.

Aulendorf

Autofahrer flieht vor Polizeikontrolle

Ein 63-jähriger Mercedes-Fahrer hat am Sonntagmorgen eine Verfolgungsjagd mit der Polizei durchgeführt. Eine Polizeistreife wollte den Mann gegen 6.15 Uhr im Rahmen von Verkehrskontrollen in der Stadt stoppen. Der 63-Jährige beschleunigte jedoch und fuhr mit etwa 160 km/h in Richtung Bad Schussenried davon. Während seiner Flucht mit hoher Geschwindigkeit war es reines Glück, dass niemand verletzt wurde. Um die mögliche Route des Mannes einzugrenzen und ihn zum Anhalten zu bringen, waren mehr als 20 Polizisten der Polizeipräsidien Ravensburg und Ulm im Einsatz. In Bad Schussenried fuhr der Mann auf eine Polizeistreife zu, wich jedoch im letzten Moment aus. Auf seinem weiteren Fluchtweg, der in Richtung Bad Waldsee führte, geriet er in einer Kurve fast von der Straße ab. Im Ortsteil Reute konnte sich eine Fußgängerin, die mit ihren Hunden spazieren ging, durch einen Sprung in den Grünstreifen retten und so einen schweren Unfall vermeiden. Kurz darauf konnte die Polizei den Mercedes in Reute mit Hilfe eines "Stop-Sticks" zum Anhalten zwingen und den 63-Jährigen vorläufig festnehmen. Die Beamten bemerkten bei ihm deutlichen Alkohol- und Marihuana-Geruch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,8 Promille, weshalb der Mann die Polizisten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten musste. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt und er wurde wegen eines illegalen Autorennens bei der Staatsanwaltschaft angezeigt. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um den Mercedes, der durch den Einsatz des "Stop-Sticks" nicht mehr fahrbereit war. Weitere Verkehrsteilnehmer, die durch das schnelle Fahren des 63-Jährigen am frühen Sonntagmorgen gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 beim Polizeirevier Weingarten zu melden.

Wangen

Unbekannter bedroht Parteimitglieder

Das Polizeirevier Wangen hat Ermittlungen wegen Beleidigung und Bedrohung eingeleitet, nachdem ein unbekannter Mann am Samstag Parteimitglieder verbal und gestisch angegangen sein soll. Wie nachträglich gemeldet wurde, soll der Unbekannte gegen 12 Uhr zum Informationsstand der "Grünen" auf dem Postplatz gegangen sein, auf den Boden gespuckt und die vier Parteimitglieder unvermittelt beleidigt haben. Danach entfernte sich der Mann kurzzeitig, kehrte aber zurück und soll durch Gesten Schläge angedeutet haben. Anschließend soll er den Personen gegenüber Bedrohungen geäußert haben, bevor er floh. Der Unbekannte wird als 30 bis 35 Jahre alt und etwa 185 bis 190 cm groß beschrieben. Er trug eine helle Schiebermütze, eine Sonnenbrille, einen dunklen kurzen Mantel und eine helle Hose. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 beim Polizeirevier Wangen zu melden.

Wangen im Allgäu

Diebstahl eines E-Bikes

In der Nähe des Rupert-Neß-Gymnasiums hat ein unbekannter Täter im Zeitraum von Donnerstagmorgen bis Donnerstagnachmittag ein hellblaues Pedelec der Marke Bulls gestohlen. Der Besitzer sicherte das E-Bike vor Schulbeginn mit einem Zahlenschloss am Fahrradständer vor dem Schulgebäude. Nach Ende des Unterrichts war das Pedelec nicht mehr an seinem Platz. Das gestohlene E-Bike hat einen Wert von etwa 1.800 Euro. Hinweise zur Tat, zum Täter und zum Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Wangen unter Tel. 07522/984-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eleonora Soltaev und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.02.2025 – 14:19

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung an der Schlösslegasse (16.02.2025)

VS-Villingen (ost)

Am Sonntagmorgen um etwa 3:30 Uhr griffen drei Unbekannte in einer Bar in der Schlösslegasse mehrere Mitarbeiter an und machten sich dann aus dem Staub. Die drei jungen Männer benahmen sich in der Bar unangemessen, weshalb das Personal sie zurechtwies. Kurz darauf gingen sie hinter die Theke und griffen dort unerwartet einen 20-Jährigen und eine 34-Jährige an. Anschließend flüchteten sie zu Fuß aus der Bar.

Die Polizei in Villingen bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 07721 / 6010.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:15

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unbekannter überfällt Tankstelle - die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise

Pforzheim (ost)

Früh am Montagmorgen bedrohte ein bewaffneter Mann den Angestellten einer Tankstelle in der Innenstadt und forderte Bargeld.

Nach den bisherigen Ermittlungen betrat der Dieb gegen 5:00 Uhr die Tankstelle in der Zerrennerstraße. Anschließend bedrohte er den Kassierer mit einem Messer und verlangte Bargeld. Der Kassierer griff seinerseits zu einem Reizstoffsprühgerät und setzte es gegen den Mann ein, der daraufhin ohne Beute sofort floh.

Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Streifenwagen konnte die Person nicht mehr gefunden werden.

Die beschriebene Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben:

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Allgemeine Hinweise, wenn Sie Opfer eines Raubes wurden: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/raub/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Autofahrer mit 3,3 Promille erwischt

Deutlich über drei Promille zeigte das Atemalkoholmessgerät bei einem 40-jährigen Mann an, der am Sonntag gegen 14.30 Uhr auf der Bundesstraße 31 unterwegs war. Eine Zeugin bemerkte die unsichere Fahrweise des vor ihr fahrenden Fahrers und informierte die Polizei. Die Beamten trafen den 40-jährigen Autofahrer kurz darauf an seiner Adresse an, zusammen mit seinem Auto und einer Bierdose. Der stark betrunkene Mann hatte einen Atemalkoholwert von unglaublichen 3,3 Promille, woraufhin er in eine Klinik gebracht wurde, um zwei Blutproben abzugeben. Ihm droht eine Anzeige und ein Fahrverbot.

Neukirch

67-jähriger Fahrer betrunken am Steuer

Am Sonntagabend wurde ein 67-jähriger Autofahrer von Polizisten gestoppt, da er deutlich betrunken war. Der Mann war zwischen Sackweiher und Unterlangensee unterwegs, als er kontrolliert wurde. Die Polizisten bemerkten sofort den starken Geruch von Alkohol. Da der 67-Jährige etwa 1,7 Promille pustete, wurde er in eine Klinik gebracht, um eine Blutprobe zu entnehmen. Sein Führerschein und die Autoschlüssel wurden ihm abgenommen und er durfte nicht weiterfahren. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.

Überlingen

Fahrzeug mutwillig beschädigt

Die Polizei in Überlingen bittet um Hinweise, nachdem ein Unbekannter zwischen Freitagnachmittag und Samstagabend ein Fahrzeug im Magnolienweg beschädigt hat. Der Täter zerkratzte das Rettungsfahrzeug mutwillig an mehreren Stellen mit einem Stein. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.

Überlingen

Aggressiver Mann unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Ein 27-jähriger Mann sorgte am Sonntagmorgen in einer Wohnung in der Alten Nußdorfer Straße für Ärger, da er unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Nachbarn riefen die Polizei aufgrund lauter Streitereien. Der Mann reagierte aggressiv, beleidigte und bedrohte die Beamten und hielt ein Messer in der Hand. Die Polizisten konnten den Mann überwältigen und vorläufig festnehmen. Es stellte sich heraus, dass er zuvor mit seiner Lebensgefährtin gestritten hatte und angeblich eine Tischplatte in ihre Richtung geworfen hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille und ein Vortest reagierte positiv auf Cannabis. Der Mann erhielt einen Platzverweis, musste eine Blutprobe abgeben und wird angezeigt.

Daisendorf

Alkohol führt zu Streit

Am späten Samstagabend kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern in der Ortsstraße, vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum. Die Polizei traf drei der Beteiligten an, während die anderen drei bereits geflohen waren. Der Alkoholpegel der Männer lag weit über zwei Promille, bei einem sogar über drei Promille. Es war schwierig für das betrunkene Trio, den genauen Verlauf des Streits zu schildern. Ein Mann wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Die Polizei in Überlingen hat die Ermittlungen übernommen.

Salem

Brand in einem Mehrfamilienhaus

Am Montagvormittag entstand hoher Sachschaden bei einem Brand im Keltenring. Ein Frostwächter auf der Terrasse fing Feuer, das auf das Gebäude übergriff. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und ein weiteres Ausbreiten verhindern. Zwei Wohnungen wurden vorübergehend unbewohnbar. Der Sachschaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Anwohner bemerkten das Feuer rechtzeitig und konnten sich in Sicherheit bringen. Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst war auch die Polizei vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

17.02.2025 – 14:14

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Sachbeschädigung, Dachrinne gestohlen

Aalen (ost)

Waiblingen: Vandalismus

In der Nacht von Sonntag auf Montag haben Unbekannte die Eingangstür eines Kindergartens am Danziger Platz beschädigt. Der Schaden wurde anscheinend mit einem Stein verursacht, der neben der Tür gefunden wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugenhinweise zur unbekannten Täterschaft werden vom Polizeirevier Waiblingen unter der Rufnummer 07151 9500 erbeten.

Weissach im Tal: Diebstahl von Dachrinnen

Über das Wochenende haben unbekannte Täter mehrere Meter einer Kupferdachrinne und zwei Fallrohre von der Wasserzentrale im Gewann Seewiesen gestohlen. Hinweise zu den unbekannten Tätern nimmt der Polizeiposten Weissach unter Telefon 07191 35260 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 14:07

POL-FR: Ühlingen-Birkendorf: Autofahrer entzieht sich Polizeikontrolle - Beteiligte nach Verfolgungsfahrt gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des 15.02.2025, gegen 22.00 Uhr, hat ein unbekannter Autofahrer in Ühlingen die Kontrolle einer Polizeistreife verweigert und ist geflohen. Dabei soll es zu gefährlichen Situationen für andere Verkehrsteilnehmer gekommen sein. Ein dunkler Audi A 3 mit dem Kennzeichen WT sollte in der Hauptstraße in Ühlingen von der Polizei kontrolliert werden. Der Fahrer des Fahrzeugs beschleunigte und die Polizei folgte. Trotz Blaulicht und Anhaltesignalen fuhr der Fahrer mit hoher Geschwindigkeit sowohl innerorts als auch außerorts weiter und konnte nicht gestoppt werden. In Birkendorf fuhr er in Richtung Bonndorf davon. Während der Flucht des Fahrers kam es zu gefährlichen Situationen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen, 07751 8316-0, bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 14:03

POL-FR: Bad Säckingen: Unbekannte steigen in Gastraum ein und entwenden Bargeld - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Samstag, den 15.02.2025, zwischen 02:00 Uhr und 17:00 Uhr, sollen Unbekannte in der Rheinbrückstraße in Bad Säckingen in eine Gaststätte eingedrungen sein, indem sie möglicherweise ein unverschlossenes Fenster benutzten und Bargeld gestohlen haben. Nachdem sie durch das Fenster eingedrungen waren, betraten die Unbekannten unbefugt den Bereich hinter der Theke. Dort sollen sie eine Geldbörse mit Bargeld entwendet haben. Die Polizei in Bad Säckingen ist unter der Nummer 07761 934-0 zu erreichen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen, insbesondere beim Ein- und Aussteigen durch ein Fenster.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 14:00

POL-FR: Wehr: Unfallflucht nach Zusammenstoß mit geparktem Auto - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des Samstags, den 15.02.2025, gegen 20:45 Uhr, wurde ein abgestelltes Fahrzeug in der Kirchstraße in Wehr von einem Auto angefahren und erheblich beschädigt. Der Verursacher ist davongefahren. Ein schwarzes Auto fuhr die Talstraße entlang und bog an der Kreuzung rechts in die Kirchstraße ab. Dabei kam es von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Nissan. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte das schwarze Auto mit dem Kennzeichen WT seine Fahrt unbeirrt fort. Der Schaden am geparkten Auto beläuft sich auf etwa 5000 Euro. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet Zeugen, die Informationen zum schwarzen Auto mit dem Kennzeichen WT haben, sich unter 07761 934-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 13:55

POL-FR: Bonndorf: Fußgängerin beim Vorbeifahren gestreift - Leichtverletzt

Freiburg (ost)

Am Sonntagmittag, den 16.02.2025, gegen 12:10 Uhr, ereignete sich auf einem Gemeindeweg in Bonndorf ein Vorfall, bei dem ein Auto und eine Fußgängerin zusammenstießen. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen.

Ein 68-jähriger Fahrer eines Pkw war auf einem Gemeindeweg in Richtung Bonndorf unterwegs. Dabei kreuzte er den Weg von drei Fußgängern. Zwei Fußgänger kamen ihm auf seiner Seite entgegen, während eine 51-jährige Fußgängerin auf der anderen Straßenseite in Richtung Bonndorf unterwegs war. Bei niedriger Geschwindigkeit kam es zu einer Kollision zwischen dem Außenspiegel des Autos und der 51-jährigen Frau am Straßenrand. Die Fußgängerin wurde in eine nahegelegene Wiese geschleudert und erlitt leichte Verletzungen. Es entstand auch Sachschaden am Auto. Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen hat den Vorfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 13:55

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ölbronn-Dürrn - Betrunken und ohne Führerschein: Autofahrer fahrt Baum um

Ölbronn (ost)

Ein junger Mann im Alter von 22 Jahren wird verdächtigt, betrunken und ohne Führerschein am frühen Sonntagmorgen auf der Kreisstraße 4520 zwischen Ölbronn und Knittlingen gegen einen Baum gefahren zu sein.

Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen fuhr der Mann gegen 02:10 Uhr auf der Kreisstraße 4520 von Kleinvillars in Richtung Knittlingen, als er mit seinem Seat in einer Kurve vor der Einmündung nach Ruit von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte. Bei dem Zusammenstoß wurde niemand verletzt. Die Polizeibeamten des Polizeireviers Mühlacker führten einen freiwilligen Atemalkoholtest bei dem 22-Jährigen durch. Dieser ergab einen Wert von etwa 0,7 Promille. Zudem stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Er musste eine Blutprobe abgeben und wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert.

Der verunfallte Seat musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag.

Banu Kalay, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 13:52

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Berauscht und mit Drogen über die Grenze gefahren

Freiburg (ost)

Am Abend des Sonntags, 16.02.2025, gegen 20:45 Uhr, wurde ein betrunkener Autofahrer mit Cannabis am Grenzübergang in der Rheinstraße in Waldshut festgenommen. Ein 41-jähriger Fahrer wurde bei der Einreise nach Deutschland in der Rheinbrückenstraße vom Zoll überprüft. Ein intensiver Geruch von Cannabis führte zur Entdeckung von mehreren Gramm Marihuana. Da es den Verdacht gab, dass der Fahrer auch Cannabis konsumiert hatte, wurde die Polizei informiert. Ein freiwilliger Urintest bestätigte den Verdacht. Die Weiterfahrt wurde untersagt, eine Blutprobe entnommen und nach Abschluss der Untersuchungen werden die Anzeigen vorgelegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 13:49

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Schlägerei auf Parkplatz eines Schnellrestaurants - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des 14.02.2025, gegen 21.00 Uhr, kam es auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants im Industriegebiet Kaitle in Waldshut zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Zwei Männer im Alter von 27 und 22 Jahren gerieten auf dem Parkplatz in der Von Opel Straße zunächst in einen verbalen Streit. Dieser eskalierte schließlich in eine körperliche Auseinandersetzung, bei der beide Männer verletzt wurden. Ein Rettungswagen wurde zur medizinischen Versorgung gerufen. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Tiengen unter der Nummer 07741 8316-0 durchgeführt. Zeugen werden gebeten, sich zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen unter der Nummer 07751 8316-0 nimmt ebenfalls rund um die Uhr Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 13:48

POL-UL: (BC) Berkheim/B312 - Unfall mit SachschadenZu einem Auffahrunfall kam es am Sonntag auf der B312 bei Berkheim.

Ulm (ost)

Um kurz vor 12 Uhr ereignete sich der Unfall. Ein 77-jähriger Mann fuhr mit seinem BMW auf der Bundesstraße von Berkheim in Richtung Ochsenhausen. Ein 32-jähriger Opel-Fahrer bremste vor ihm in Eichenberg ab, um dann rechts abzubiegen. Aufgrund fehlender rechtzeitiger Ankündigung des Abbiegevorgangs und zu geringem Abstand des Seniors kam es zu einer Kollision. Die Polizei Ochsenhausen hat den Unfall aufgenommen. Der Sachschaden an den beiden nicht mehr fahrbereiten Autos wird auf 18.000 Euro geschätzt. Es wurde niemand verletzt.

++++0309624

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:44

POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Wohnhaus

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (15.02.2025) zwischen 10:00 Uhr und 20:00 Uhr haben bisher unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Wohnhaus in der Rotbühlstraße verschafft. Innerhalb des Gebäudes haben die Täter zwei Etagen durchsucht und Bargeld in dreistelliger Höhe sowie Schmuck von unbekanntem Wert gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:36

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Betrunken Unfall verursacht, zunächst geflüchtet und dann doch angehalten

Pforzheim (ost)

Ein betrunkener 46-jähriger Opel-Fahrer kollidierte am Sonntagabend in der Innenstadt mit einem vorbeifahrenden Auto. Aus bisher unbekannten Gründen überfuhr der 46-Jährige gegen 19:45 Uhr von der Jahnstraße aus eine rote Ampel und stieß in die Calwer Straße, wo er mit einem anderen Auto kollidierte, das aus der Calwer Straße kam. Niemand wurde verletzt. Nach dem Zusammenstoß fuhr der 46-Jährige zunächst weg, wurde jedoch vom anderen Unfallbeteiligten verfolgt und schließlich zum Anhalten gebracht. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten des Polizeireviers Pforzheim-Süd Alkoholgeruch beim 46-Jährigen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,5 Promille. Der 46-jährige Autofahrer musste daraufhin nicht nur eine Blutprobe abgeben, sondern auch seinen Führerschein.

Julia Weiss, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 13:26

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Zahlreiche Geschwindigkeitsverstöße auf der B36

Karlsruhe (ost)

Während einer Verkehrskontrolle am letzten Freitag stellten Polizeibeamte mehrere Verkehrsteilnehmer mit schwerwiegenden Verstößen gegen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h fest.

Ein Streifenteam der Verkehrspolizei Karlsruhe führte am Freitagnachmittag zwischen 13:30 Uhr und 18:45 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 36 an der Ausfahrt Neureut durch. Trotz des Schneefalls am Morgen und der schlechten Sichtverhältnisse wurden insgesamt 235 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. 56 Fahrer müssen nun mit Punkten in Flensburg rechnen, 8 von ihnen erwartet ein Fahrverbot. Der traurige Spitzenreiter war ein Rasender, der mit 195 km/h auf der B36 gemessen wurde.

Franz Henke, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:26

POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Geldbörse von Seniorin gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Freitagnachmittag zwischen 11:15 Uhr und 11:30 Uhr wurde einer 84-jährigen Frau in der Hauptstraße die Geldbörse gestohlen. Die ältere Dame war mit ihrem Gehwagen unterwegs und hatte nach dem Einkaufen ihre Geldbörse dort platziert. Als sie in einem anderen Laden bezahlen wollte, bemerkte sie, dass ihr Geldbeutel fehlte. Im Rahmen der Untersuchungen wurde die Geldbörse von einer unbekannten Person in einem Briefkasten einer Bankfiliale abgegeben. Alle Dokumente waren noch da, aber die EC-Karten sowie 50 Euro Bargeld fehlten.

Tipps, wie Sie sich und Ihre Angehörigen vor solchen und anderen Betrugsfällen schützen können, finden Sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Informationen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wiesloch unter der Telefonnummer 06222/ 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:24

POL-MA: Heidelberg: In Recyclinghof eingebrochen

Heidelberg (ost)

Früh am Samstagmorgen brachen vier Männer im Alter von 21 bis 41 Jahren in einen Abfallverwertungsbetrieb im Stadtteil Kirchheim ein.

Die vier Männer fuhren mit einem VW-Transporter zum Gelände im Oftersheimer Weg. Drei der Männer kletterten über den Zaun, während ein Mann als Wache zurückblieb. Als der optische und akustische Alarm auslöste, flüchtete das Quartett zurück zum Auto, wo sie von einer von einem Zeugen informierten Polizeistreife erwartet wurden. Nach den aktuellen Ermittlungen hatten die Männer nichts vom Recyclinghof-Gelände gestohlen.

Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden die vier Männer wieder freigelassen. Gegen sie wird nun wegen des Verdachts des Einbruchdiebstahls ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:23

POL-UL: (BC) Biberach - Nicht um den Schaden gekümmertIn den vergangenen Tagen streifte ein Unbekannter in Biberach einen Audi und flüchtete.

Ulm (ost)

Ein Audi stand zwischen Donnerstag, 15 Uhr und Montag, 7 Uhr in der Ehinger Straße geparkt. Ein anderes Fahrzeug fuhr am geparkten Auto vorbei und streifte es entlang der gesamten Fahrerseite. Diese wurde zerkratzt und eingedellt. Der Verursacher des Unfalls kümmerte sich nicht um den Schaden und setzte seine Fahrt fort. Die Polizei Biberach hat die Untersuchungen aufgenommen und Spuren gesichert. An der Unfallstelle wurden Teile des verursachenden Fahrzeugs gefunden, bei dem es sich angeblich um einen Ford handelt. Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug und Fahrer nimmt die Polizei Biberach unter Tel. 07351/447-0 entgegen. Der Schaden am Audi wird auf 6.000 Euro geschätzt.

++++0311953

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:23

POL-MA: Heidelberg: In Wohnmobil eingebrochen - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde in ein Wohnmobil im Stadtteil Bahnstadt eingebrochen.

Zwischen Samstag, 18 Uhr und Sonntag, 11 Uhr, schlugen die Täter die Scheibe der Beifahrertür des Wohnmobils in der Straße "Am Bahnbetriebswerk" ein und gelangten ins Fahrzeuginnere. Dort durchsuchten sie den Innenraum und stahlen Kleidungsstücke im Wert von etwa 1.200 Euro.

In derselben Zeitspanne wurden auch in der Straße "Grüne Meile" und in der Kosselstraße weitere Fahrzeuge aufgebrochen und durchsucht. Es wird noch ermittelt, ob etwas gestohlen wurde. Ob die einzelnen Taten zusammenhängen, wird vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte untersucht.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Tel.: 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:22

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Betrunken gefahren, Einbrüche, Unfallfluchten, Unfälle, Schmierereien, Diebstahl

Heilbronn (ost)

A81/Hardthausen: Fahrzeug auf Autobahn in Schlangenlinien unterwegs Früh am Sonntagmorgen meldete ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer ein Auto, das auf der Autobahn 81 zwischen den Anschlussstellen Neuenstadt und Möckmühl in Schlangenlinien fuhr. Kurz darauf wurde der VW Golf auf dem Parkplatz "Hegteil" entdeckt und überprüft. Es stellte sich heraus, dass der 27-jährige Fahrer vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,1 Promille. Daher musste der Mann die Beamten in ein Krankenhaus begleiten und nicht nur eine Blutprobe, sondern auch seinen Führerschein abgeben.

Heilbronn: Verfassungswidrige Graffiti - Zeugen gesucht Am vergangenen Wochenende besprühte eine unbekannte Person das Spielplatzhaus einer Grundschule in Heilbronn mit verfassungswidrigen Parolen. Am Samstagnachmittag gegen 15:30 Uhr bemerkte ein Zeuge die Graffiti in weißer und schwarzer Farbe an dem Häuschen in der Hohenloher Straße. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn.

Heilbronn-Neckargartach: Einbruch in Wohnung - Augenzeugen gesucht Am vergangenen Wochenende drang eine unbekannte Person in eine Wohnung in Neckargartach ein. Zwischen Freitagnachmittag, 13 Uhr, und Samstagmorgen, 0:20 Uhr, kletterte der Täter auf den Balkon im ersten Obergeschoss eines Gebäudes in der Wilhelm-Schäffer-Straße und zwang die Balkontür gewaltsam. Danach wurden Bargeld und der Geldbeutel der Bewohnerin gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.

Heilbronn-Böckingen: E-Scooter entwendet - Zeugen gesucht Die Polizei sucht Zeugen, nachdem am Samstagnachmittag ein E-Scooter in Heilbronn gestohlen wurde. Gegen 13:25 Uhr hatte eine 16-Jährige den Roller am Fahrradstellplatz eines Einkaufszentrums in der Neckargartacher Straße mit einem Kabelschloss gesichert abgestellt. Als sie nur fünf Minuten später zu ihrem E-Scooter zurückkehrte, war dieser zusammen mit dem Schloss verschwunden. Wer kann Informationen über die Tat oder den Verbleib des Scooters geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07131 204060 an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen.

Leingarten: Unfall an Bahnübergang

Am Freitagnachmittag überquerte eine Frau trotz geschlossener Schranken einen Bahnübergang in Leingarten. Gegen 14:40 Uhr war die 68-jährige Fahrerin mit ihrem Opel in der Badener Straße unterwegs und übersah wahrscheinlich die geschlossene Schranke am Bahnübergang "Leingarten West". Beim Überqueren des Übergangs stieß sie gegen beide Schranken. Danach fuhr sie geradeaus gegen ein Verkehrsschild und in einen losen Haufen von Pflanzsteinen. Der Opel wurde nach links abgelenkt, fuhr von der Fahrbahn ab und fuhr eine Steigung hinauf. Schließlich kippte das Fahrzeug auf die linke Seite und kam zum Stillstand. Die Fahrerin wurde leicht verletzt, konnte aber über den Kofferraum selbst aus dem Auto steigen. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Langenbrettach: Zwei Verletzte bei Unfall Zwei Verletzte und ein Sachschaden von etwa 38.000 Euro sind das Ergebnis eines Unfalls am Samstagabend in Langenbrettach. Gegen 18:30 Uhr war ein 18-jähriger Fahrer mit seinem Peugeot in der Neuenstädter Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs. An der Kreuzung mit der Goethestraße übersah er wahrscheinlich den von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten BMW eines 20-Jährigen und kollidierte mit ihm. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Peugeot nach rechts abgelenkt, überquerte mehrere kleine Bäume der Gemeinde, beschädigte Ytong-Steine und kam schließlich in der Gartenhütte eines Anwohners zum Stillstand. Bei dem Unfall wurden der 18-jährige Fahrer und ein 23-jähriger Mitfahrer im BMW leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Gundelsheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht Ein rotes Fahrzeug verursachte am Samstagvormittag in Gundelsheim einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro und flüchtete dann. Gegen 11:45 Uhr parkte der 37-jährige Besitzer eines Mercedes sein Auto auf dem Parkplatz eines Discounters in der Heilbronner Straße. Als er gegen 12:20 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Beschädigungen vorne rechts. Vor Ort wurden mehrere rote Fahrzeugteile gefunden, die mutmaßlich dem flüchtigen Fahrzeug zugeordnet werden können. Dieses sollte hinten links beschädigt sein. Wer kann Informationen zum Unfall oder dem Verursacher geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07132 93710 an das Polizeirevier Neckarsulm.

Ilsfeld: Zeugen nach Einbruch gesucht

Unbekannte drangen am Samstag unbefugt in ein Mehrfamilienhaus in Ilsfeld ein. Zwischen 17:50 Uhr und 21:50 Uhr gelangten die Täter gewaltsam durch eine Terrassentür in das Gebäude im Söhlbacher Weg. Danach wurden alle Räume durchsucht und Schmuck gestohlen. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07131 104 4444 an die Kriminalpolizei Heilbronn.

Neckarsulm: Botox-Behandlung ohne Zulassung Am Sonntagmittag wurden zwei Männer und eine Frau in Neckarsulm vorläufig festgenommen. Den Verdächtigen werden Verstöße gegen das Heilpraktikergesetz und das Arzneimittelgesetz sowie Beihilfe dazu und illegale Arbeitsaufnahme vorgeworfen. Am Samstagmorgen erhielt die Polizei Kenntnis davon, dass ein 48-jähriger Mann ab 11 Uhr in einem Sonnenstudio in Neckarsulm Botox-Behandlungen anbieten würde. Das Studio wurde daraufhin überwacht. Gegen 11:20 Uhr erschienen der 48-Jährige und ein 43-Jähriger vor Ort und boten tatsächlich Botox-Behandlungen an. Bei der Kontrolle wurde der 48-Jährige in einem Behandlungszimmer unmittelbar vor einer Botox-Behandlung einer Zeugin angetroffen. Der Tatverdächtige konnte keine gültige Zulassung vorweisen. Es stellte sich heraus, dass der Mann zwar in der Türkei seinen medizinischen Doktortitel erworben hatte, aber keine Genehmigung der Bundesärztekammer vorlag. Bei dem Mann wurden verschreibungspflichtige Medikamente und Bargeld als mögliche Beute sichergestellt. Bei seinem 43-jährigen Begleiter wurden Anamnesebögen von bereits durchgeführten Behandlungen und mehrere tausend Euro Bargeld gefunden. Die beiden Männer und die 47-jährige Studioinhaberin wurden vorübergehend festgenommen und nach Abschluss aller strafrechtlichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:21

POL-MA: Mannheim: Hochwertige Armbanduhr aus Spind in Fitnessstudio entwendet - Zeugen gesucht

Mannheim (ost)

Früh am Samstagnachmittag haben Unbekannte eine teure Markenuhr aus einem Spind in einem Fitnessstudio im Stadtteil Oststadt gestohlen.

Zwischen 13 Uhr und 14 Uhr brachen die Täter einen Spind im Umkleideraum eines Sportstudios in der Gottlieb-Daimler-Straße auf und entwendeten eine hochwertige Armbanduhr im Wert von über 20.000 Euro.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Umkleidekabine beobachtet haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-3310 beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:21

BPOLI-KA: Frau greift Reisenden an - Geschädigter gesucht

Karlsruhe (ost)

Am Freitagmorgen, den 14. Februar, griff eine 46-jährige Frau in der Haupthalle des Karlsruher Hauptbahnhofs einen bisher unbekannten Mann an. Die Bundespolizei sucht nun nach dem Opfer.

Nach den aktuellen Ermittlungen trafen die 46-jährige deutsche Staatsangehörige und der unbekannte Geschädigte gegen 09:20 Uhr an einem Stand in der Haupthalle aufeinander. Die Verdächtige griff den Mann an und zog an seinen Haaren. Mehrere Reisende griffen mutig ein und der Geschädigte konnte sich befreien. Er setzte seinen Weg in Richtung Bahnsteigunterführung fort.

Die 46-jährige Frau ist der Polizei bekannt und war in der Vergangenheit bereits mehrmals in ähnlichen Fällen involviert. Mitarbeiter der Deutschen Bahn verhängten ein Hausverbot gegen sie für die nächsten zwei Jahre. Zudem wird gegen sie eine Anzeige wegen Körperverletzung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

17.02.2025 – 13:21

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: 20.000 Euro Sachschaden nach Verkehrsunfall auf Autobahn

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)

Am Samstagabend um etwa 20:15 Uhr gab es einen Verkehrsunfall auf dem Einfädelungs- bzw. Ausfädelungsstreifen der BAB 6 an den Anschlussstellen Schwetzingen/Hockenheim in Richtung Mannheim.

Ein 60-jähriger Fahrer eines Audi reduzierte seine Geschwindigkeit, um einem anderen Fahrzeug auf dem Verzögerungsstreifen das Wechseln der Spur zu ermöglichen. Ein 36-jähriger Fahrer eines VW, der hinter dem Audi fuhr, hielt nicht genügend Abstand ein, sodass er nicht rechtzeitig bremsen konnte und in den Audi fuhr. Der VW war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Die Autobahnpolizei Walldorf hat den Verkehrsunfall aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:21

POL-MA: Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein schwer verletzter Mensch und erheblicher Schaden sind die Ergebnisse eines Verkehrsunfalls am Sonntagabend auf der B 39 bei Mühlhausen.

Ein 29-jähriger Mann fuhr gegen 22.45 Uhr mit einem Audi auf der B 39 von Rauenberg in Richtung Angelbachtal. Kurz vor der Abzweigung nach Mühlhausen-Süd kam er von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Verkehrszeichen, durchbrach dann einen Wildschutzzaun und prallte schließlich frontal gegen einen Baum. Der Mann erlitt schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung durch den Notarzt ins Krankenhaus gebracht. Seine 43-jährige Beifahrerin kam mit dem Schrecken davon und blieb unverletzt. Der Audi war so stark beschädigt, dass er abgeschleppt werden musste. Es entstand ein Sachschaden von über 35.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten deutlichen Alkoholgeruch im Atem des 29-Jährigen. Ein Alkoholtest war am Unfallort nicht möglich, daher wurde ihm im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen.

Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Fahrer des Audi keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.

Gegen den 29-jährigen Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis und dem Verdacht der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:20

POL-OG: Mittelbaden - Erfreuliche Zwischenbilanz

Mittelbaden (ost)

In den zurückliegenden Tagen und Wochen fanden bereits eine Vielzahl von Fastnachtsveranstaltungen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Offenburg statt. Am vergangenen Wochenende trafen sich die Narren unter anderem in Bühl-Eisental, Friesenheim, Lahr und Offenburg. Aus polizeilicher Sicht kam es bei diesen Treffen zu keinen größeren Störungen. Kleine Streitigkeiten beim "Reblandtreffen" in Offenburg-Rammersweier, bei denen die Einsatzkräfte einschreiten mussten, fielen in der positiven Gesamtbewertung kaum ins Gewicht. Der närrische Höhepunkt ist mit dem Schmutzigen Donnerstag bis zum Aschermittwoch zwar noch nicht erreicht, allerdings kann bei der bisherigen Betrachtung der Veranstaltungen ein erfreuliches Zwischenresümee gezogen werden. "Wir sind auch weiterhin bei den noch anstehenden Fastnachtsaktivitäten lageorientiert präsent und sind für unsere Bürgerinnen und Bürger jederzeit ansprechbar" unterstreicht Polizeipräsident Jürgen Rieger. Wie in den letzten Jahren auch, standen die Beamten des Offenburger Präsidiums den Veranstaltern im Vorfeld, bei der Erstellung örtlicher Sicherheitskonzepte gemeinsam mit den jeweiligen Verwaltungsbehörden und den anderen Blaulichtorganisationen, beratend zur Seite. Dabei unterstützten sie in Sicherheitsfragen die meist ehrenamtlichen Verantwortlichen, die grundsätzlich für die sichere und ordnungsgemäße Durchführung bei Umzügen, Narrentagen und Festen zuständig sind. Die örtlichen Polizeireviere treffen alle erforderlichen polizeilichen Maßnahmen, von der verkehrspolizeilichen Begleitung, über Präsenzstreifen bis hin zur Verfolgung begangener Straftaten und Ordnungswidrigkeiten. Sowohl an den Wochenenden, als auch unter der Woche sind die eingesetzten Beamten bei den verschiedenen Fastnachtsveranstaltungen aufgrund der bundesweit aktuellen Lage besonders sensibilisiert. Bei verdächtigen Wahrnehmungen, persönlichen Belangen oder Hinweisen wenden Sie sich jederzeit an die Polizeibeamten vor Ort. Aktuell gibt es für den Landkreis Rastatt, den Stadtkreis Baden-Baden sowie für den Ortenaukreis keine Hinweise auf konkrete Gefährdungssituationen.

"Ich wünsche allen weiterhin eine glückselige Fasnacht. Wichtig ist mir, dass trotz des ausgelassenen Feierns alle aufeinander aufpassen, respektvoll miteinander umgehen und persönliche Grenzen anderer immer achten. Es soll eine friedliche Fasnacht bleiben. Für die Teilnahme am Straßenverkehr gilt grundsätzlich: Lassen Sie bei Alkoholgenuss nach dem Feiern das Auto lieber stehen, damit es am nächsten Morgen kein böses Erwachen gibt, wir führen auch Kontrollen durch", so Polizeipräsident Jürgen Rieger.

/vo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:18

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach zwei Wohnungseinbrüchen

Karlsruhe (ost)

Nach bisherigen Erkenntnissen drangen unbekannte Täter zwischen Freitag, 17:00 Uhr und Samstag, 09:00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Käthe-Kollwitz-Straße in Durlach ein und durchsuchten anscheinend die Räumlichkeiten. Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens wird derzeit von der Polizei untersucht.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich am Samstagabend zwischen 17:30 Uhr und 20:15 Uhr in Grötzingen. Unbekannte Täter betraten ein Einfamilienhaus in der Weingartener Straße und durchsuchten ebenfalls die Räumlichkeiten. Es entstand ein Diebstahlschaden von 100 Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die Informationen zur Tat oder den bislang unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter 0721 666 5555 in Verbindung zu setzen.

Lea Könekamp, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:18

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Graffitischmierereien in Schultoilette - Polizei sucht Zeugen

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstag, dem 13.02.2025, haben Unbekannte zwischen 7:00 und 09:00 Uhr die Jungen-WC einer Schule in der Alte Daisbacher Straße mit Graffiti verunstaltet. Der entstandene Schaden wird auf ca. 1.800 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:16

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Fahren unter Alkoholeinfluss, Einbruch, Unfall unter Alkoholeinfluss, Beschädigung von Wahlplakaten

Heilbronn (ost)

Wertheim: Autofahrt unter Alkoholeinfluss

Eine 59-jährige Fahrerin muss mit Konsequenzen rechnen, nachdem sie am Sonntag in Wertheim-Bestenheid alkoholisiert gefahren ist. Ein Polizeiwagen stoppte das Auto der Frau gegen 22 Uhr in der Röhnstraße in Wertheim-Bestenheid. Beim Parken des Fahrzeugs benötigte die Dame mehrere Versuche. Beim Aussteigen und Vorzeigen des Führerscheins bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch. Ein Atemalkoholtest war trotz mehrerer Versuche nicht möglich. Die 59-Jährige musste das Auto stehen lassen und zur Blutentnahme auf das Polizeirevier gebracht werden. Als Konsequenz drohen ein Fahrverbot, Punkte im Fahreignungsregister und ein Bußgeld.

Lauda-Königshofen: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen gesucht

Am Freitagabend brach ein Unbekannter in ein Wohnhaus in Lauda ein. Zwischen 18.15 Uhr und 18.56 Uhr verschaffte sich der Einbrecher über die Terassentür gewaltsam Zugang zu dem Gebäude in der Straße "Im Ramstal". Der Täter durchsuchte das Haus und flüchtete, als die Besitzer eintrafen, in Richtung Eisbergstraße. Der Täter war ein junger, großer, schlanker Mann mit Mütze und dunkler Kleidung. Der Schaden beträgt mehrere hundert Euro. Zeugen sahen zwei Mopeds ohne Licht in der Nähe des Tatorts. Personen, die am Freitagabend verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.

Boxberg: Unfall unter Alkoholeinfluss

Ein 48-jähriger Autofahrer muss mit Konsequenzen rechnen, da er Sonntagmorgen alkoholisiert einen Unfall verursachte. Gegen 2.45 Uhr fuhr der Mann betrunken auf der Gemmingenstraße vom Flugplatz kommend in Richtung Boxberg-Unterschüpf. Dabei stieß er gegen das Dach eines Carports in der Amtsvogt-Fiedler-Straße. Danach beschädigte er einen Pkw und einen Vorgarten in derselben Straße. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro. Ein Zeuge entdeckte den Fahrer in der Nähe des Vorgartens und alarmierte die Polizei. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp über 2,5 Promille. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Als Konsequenz drohen ein Fahrverbot, Punkte im Fahreignungsregister und ein Bußgeld.

Creglingen: Beschädigung von Wahlplakaten

Zwischen Freitag, dem 07.02.2025, 17.00 Uhr und Dienstag, dem 11.02.2025, 9.30 Uhr beschädigte eine unbekannte Person mehrere Wahlplakate der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Creglingen, Münster, Oberrimbach und Schwarzenbronn mit schwarzer Farbe. Zeugen berichteten auch von beschädigten oder gestohlenen Plakaten der Partei "Die Linke". Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07934 99470 beim Polizeiposten Weikersheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:15

POL-MA: Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis: Flucht vor Polizei endet in Sackgasse

Leimen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Um etwa 3 Uhr am Sonntag bemerkte eine Streife des Polizeireviers Wiesloch einen BMW, der mit eingeschaltetem Warnblinklicht am Straßenrand der Rohrbacher Straße stand. Als sich das Polizeiauto dem Fahrzeug näherte, beschleunigte es plötzlich. Mit einer stark überhöhten Geschwindigkeit fuhr der BMW in Richtung Heidelberg davon. Während seiner Flucht ignorierte der 19-jährige Fahrer eine rote Ampel und streifte in der Kapellengasse eine Hauswand. Der Schaden an der Wand wird auf 1.500 Euro geschätzt. Da es sich um eine Sackgasse handelte, endete dort die Flucht. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Der Grund für seine rasante Fahrt durch Leimen bleibt unbekannt. Es gab keine Hinweise auf eine Beeinträchtigung seiner Fahrtüchtigkeit. Nun muss sich der 19-Jährige unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, verbotenem Straßenrennen und Unfallflucht verantworten. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:05

POL-KA: (KA) Dettenheim -Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Nach den neuesten Ermittlungen betraten Unbekannte am letzten Samstag zwischen 15:00 Uhr und 19:30 Uhr durch eine aufgebrochene Balkontür ein Wohnhaus in der Kirchfeldstraße in Liedolsheim. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume auf der Suche nach Wertgegenständen.

Es ist bisher nicht möglich, die Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens zu beziffern.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu wenden.

Silke Gehrig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:03

POL-KA: (KA) Karlsruhe -Einbruch in der Südweststadt - Zeugen gesucht

Karlsruhe (ost)

In der Südweststadt von Karlsruhe drangen Unbekannte am Samstag in eine Erdgeschosswohnung in der Frankenstraße ein.

Zwischen 15:00 Uhr und 21:00 Uhr verschafften sich die Einbrecher gewaltsam Zugang zu der Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Danach durchsuchten die Täter verschiedene Schränke und Schubladen. Ob sie Beute gemacht haben, wird derzeit von der Polizei untersucht.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu wenden.

Silke Gehrig, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:01

POL-KA: (KA) Ettlingen - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Ettlingen

Karlsruhe (ost)

Am Samstag brachen Unbekannte zwischen 16:30 Uhr und 21:45 Uhr in ein Wohnhaus in Ettlingen ein.

Die Einbrecher gelangten durch das Aufbrechen einer Balkontür in die Wohnung in der Adenauerstraße. Dort durchsuchten sie alle Räume und stahlen verschiedene Schmuckstücke.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0721 666-5555 zu melden.

Silke Gehrig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:00

POL-KN: (Tuttlingen) Verkehrsunfall mit einem Schwerverletzten und hohem Sachschaden auf der Stuttgarter Straße (16.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Sonntagmorgen gab es einen Unfall auf der Stuttgarter Straße, bei dem ein Autofahrer verletzt wurde und ein Sachschaden von weit über 100.000 Euro entstand. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 52-jähriger Fahrer eines Ford Kuga gegen 9.45 Uhr auf der Stuttgarter Straße. Aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto und kam nach links von der Straße ab. Dort kollidierte er mit einem geparkten Skoda Octavia, bevor der Ford mit drei Gebäudefronten zusammenstieß. Anschließend prallte das Auto noch gegen zwei weitere geparkte Autos, einen Seat Leon und einen BMW. Nach dem letzten Zusammenstoß überschlug sich der Ford und landete auf dem Dach. Der Rettungsdienst brachte den schwer verletzten Autofahrer zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus. Die Feuerwehr Tuttlingen sicherte den Kuga bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens und band auslaufende Betriebsstoffe. Zwei Fahrzeuge und sieben Mann der Feuerwehr waren im Einsatz.

Während der Unfallaufnahme und Bergung des Autos musste die Stuttgarter Straße bis zum Mittag vollständig gesperrt werden. Alle beteiligten Autos erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden. Auch die drei Gebäudefronten wurden stark beschädigt. Die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit nicht genau beziffert werden. Die Polizei geht jedoch von einem Gesamtschaden von weit über 100.000 Euro aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:00

POL-KN: (Spaichingen/ Lkr. Tuttlingen) Unfall auf der Kreuzung Schuraer Straße/ Straße "Am Unterbach"- insgesamt rund 13.000 Euro Blechschaden (15.02.2025)

Spaichingen (ost)

Bei einem Unfall an der Kreuzung Schuraer Straße/ Straße "Am Unterbach" am Samstagmorgen entstand insgesamt ein Blechschaden von etwa 30.000 Euro. Ein 43-jähriger Fahrer eines Opel war um 8.15 Uhr auf der Straße "Am Unterbach" in Richtung "Im Grund" unterwegs und überquerte die Schuraer Straße an der Kreuzung. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Audi Q2 einer 66-jährigen Fahrerin, die auf der vorfahrtsberechtigten Schuraer Straße in Richtung Schura unterwegs war. Beide Autofahrer blieben unverletzt. Die beschädigten Autos wurden von Abschleppdiensten abtransportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:00

POL-KN: (Wehingen/ Lkr. Tuttlingen) Polizei zieht betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr (15.02.2025)

Wehingen (ost)

Ein betrunkener Fahrer wurde von Polizeibeamten des Polizeireviers Spaichingen am frühen Samstagmorgen gestoppt. Gegen 4 Uhr wurde den Beamten gemeldet, dass ein Skoda-Fahrer betrunken unterwegs war. Auf der Steinstraße stoppten die Beamten den 42-jährigen Fahrer. Während der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass der Mann stark betrunken war. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 2,6 Promille. Er wurde zur Blutprobe ins Krankenhaus gebracht. Sein Führerschein wurde ebenfalls eingezogen. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den teilweise bewusstlosen Beifahrer aufgrund des starken Alkoholkonsums. Ein Anwohner, der durch die polizeilichen Maßnahmen gestört war und wütend auf die Straße lief, erhielt von den Beamten einen Platzverweis.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:00

POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Autofahrer schanzt über einen Kreisverkehr und verletzt sich leicht (14.02.2025)

Trossingen (ost)

Am Freitag, gegen 13.45 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 429 zwischen Trossingen und Schura ein Verkehrsunfall. Ein 40-jähriger Fahrer eines Renaults kam von der Fahrbahn ab, überquerte den Kreisverkehr L 429/K5910 und kam im angrenzenden Waldstück zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Renault beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:00

POL-KN: (Tuttlingen) Kabelbrücken gestohlen- Hinweise erbeten (15./16.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Im Zeitraum zwischen Samstag um 11 Uhr und Sonntag um 12.30 Uhr wurde auf dem August-Lämmle-Weg ein Diebstahl begangen. Unbekannte Täter haben insgesamt elf Kabelbrücken gestohlen, die zum Schutz einer vorübergehend verlegten Stromleitung an der Einmündung zur Schwabstraße angebracht waren. Es wird vermutet, dass die Täter ein großes Fahrzeug für den Abtransport der schweren Brücken verwendet haben. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei in Tuttlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:00

POL-KN: (Tuttlingen) Unfall auf der Kreuzung Bahnhofstraße/ Friedrichstraße (15.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Samstagnachmittag, gegen 16.15 Uhr, gab es einen Unfall an der Ecke Bahnhofstraße/ Friedrichstraße, bei dem ein Autofahrer leichte Verletzungen erlitt. Eine 70-jährige Frau fuhr mit einem Mercedes die Friedrichstraße in Richtung Weimarstraße entlang. Auf der Kreuzung mit der Bahnhofstraße kollidierte sie mit einem von rechts kommenden VW Golf eines 20-Jährigen, der Vorfahrt hatte. Der junge Fahrer des VW verletzte sich leicht. Er suchte eigenständig medizinische Hilfe. Der Mercedes wurde bei dem Zusammenstoß mit einem Schaden von etwa 10.000 Euro und der Golf mit einem Schaden von etwa 3.000 Euro beschädigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 13:00

POL-KN: (Tuttlingen) Einbruch in Garage in der Schützenstraße (13./14.02.2025)

Tuttlingen (ost)

Während des Zeitraums zwischen Donnerstag um 17.00 Uhr und Freitag um 6.30 Uhr wurde gewaltsam in eine Garage in der Schützenstraße eingebrochen. Die Diebe stahlen vier Sommerreifen der Größe 205/55 R17 95W mit den originalen BMW-Felgen im Wert von ungefähr 500 Euro. Personen, die Informationen zum Einbruch und Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 an die Polizei Tuttlingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:54

BPOLI S: Körperverletzung nach Karnevalsumzug

Ehningen (ost)

Am Sonntagabend (16.02.2025) fand in Ehningen ein Faschingsumzug statt. Anschließend kam es am Bahnhof zu einer Schlägerei zwischen drei Personen.

Nach den aktuellen Ermittlungen befanden sich die Verdächtigen gegen 17:00 Uhr am Bahnsteig 1 des Bahnhofs Ehningen und warteten dort auf den Zug nach Herrenberg. Während des Wartens geriet ein 23-jähriger deutscher Staatsbürger in einen Streit mit einem seiner Begleiter. Ein 25-jähriger Deutscher mischte sich ein und schlug den 23-Jährigen. Dieser verteidigte sich und schlug auch auf seinen Gegner ein. Schließlich brachte der 23-Jährige den 25-Jährigen zu Boden. Auch die Begleiterin des Jüngeren, eine 24-jährige Deutsche, trat auf den am Boden liegenden 25-Jährigen ein. Mutige Passagiere und Mitarbeiter eines privaten Sicherheitsdienstes trennten die Beteiligten und informierten die Bundespolizei über den Vorfall. Die Tatverdächtigen wurden von mehreren Streifen der Landes- und Bundespolizei angetroffen und festgenommen.

Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 12:53

BPOLI S: Auseinandersetzung am Bahnhof Herrenberg

Herrenberg (ost)

Früh am Samstagmorgen (15.02.2025) kam es am Bahnhof Herrenberg zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen.

Es wird berichtet, dass sich um 04:10 Uhr zwei Gruppen von Personen am Bahnhof Herrenberg physisch angegriffen haben. Laut Zeugenaussagen gab es zuvor in einer Bar einen Streit zwischen den acht Personen, wobei eine Gruppe die Bar verlassen musste. Als die acht Verdächtigen sich erneut am Bahnhof Herrenberg trafen, sollen sie sich gegenseitig körperlich angegriffen haben. Zwei Personen erlitten dabei leichte Verletzungen gemäß den vorliegenden Informationen. Die angerufene Landespolizei konnte die Verdächtigen in einer S-Bahn und in der Nähe des Bahnhofs ausfindig machen. Es handelte sich um sieben deutsche Staatsbürger und einen Staatsbürger aus Mazedonien im Alter von 18 bis 21 Jahren. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung nun übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 12:41

POL-KA: (KA) Stutensee - Zweite Nachtragsmeldung: 73-Jähriger tödlich verletzt

Karlsruhe (ost)

Der 73-Jährige, der zuerst aus dem Gebäude gerettet wurde, starb später vor Ort aufgrund seiner schweren Verletzungen.

Die Untersuchungen wurden von der Kriminalpolizei Karlsruhe übernommen.

Die Pressestelle wird von Franz Henke geleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (DauchingenSchwarzwald Baar Kreis) Zwei Körperverletzungen (15.02.2025)

Dauchingen (ost)

Während einer Fasnachtsveranstaltung ereigneten sich am frühen Samstagmorgen in Dauchingen zwei gemeinschaftlich begangene Körperverletzungen. Zwei 19-Jährige gerieten gegen 1 Uhr zunächst in einen Streit mit einem 20-Jährigen und griffen ihn dann an. Etwa eine Stunde später wiederholte sich das Geschehen, diesmal mit einem 19-Jährigen, dem die beiden die Nase brachen. Die Polizei nahm einen der beiden Täter vor Ort vorläufig fest, da er einen Alkoholwert von zwei Promille hatte. Der andere Täter konnte später identifiziert werden. Sie werden in zwei Fällen wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Getränke gestohlen - Zeugenaufruf (12.02.2025 - 13.02.2025)

Bad Dürrheim (ost)

Von Mittwoch um 20 Uhr bis Donnerstag um 18 Uhr wurden Getränke im Wert von 2.000 Euro aus einem Anhänger gestohlen. Unbekannte brachen ein Vorhängeschloss an dem auf der Luisenstraße abgestellten Anhänger auf und entwendeten die Getränke. Möglicherweise benutzten sie ein Fahrzeug, um sie abzutransportieren. Zeugen können sich beim Polizeirevier in Schwenningen unter der Telefonnummer 07720 / 85000 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht bei der Messe - Zeugenaufruf (13.02.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Donnerstag ereignete sich auf der Dürrheimer Straße bei der Messe ein Fall von Fahrerflucht. Während eine junge Frau im Alter von 24 Jahren mit ihrem VW auf die rechte Abbiegespur in Richtung Bad Dürrheim wechselte, entschied sich ein vor ihr fahrender, bisher unbekannter Fahrer plötzlich dasselbe zu tun. Allerdings übersah er dabei den bereits auf der Spur fahrenden VW und stieß seitlich mit ihm zusammen. Die 24-jährige Fahrerin hielt daraufhin an, der Verursacher jedoch nicht. Er verließ die Unfallstelle in einem schwarzen SUV mit dem Kennzeichen "VS". Am VW entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Schwenningen unter der Nummer 07720 / 85000 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (Dauchingen, B 523Schwarzwald Baar Kreis) Unfall auf der Bundesstraße 523 (15.02.2025)

Dauchingen - B 523 (ost)

Am Samstag gegen 9:30 Uhr ereignete sich auf der B 523 bei Dauchingen ein ungewöhnlicher Auffahrunfall. Ein 33-jähriger Fahrer eines BMWs versuchte, nachdem er von der Landesstraße 423 auf die B 523 aufgefahren war, dort zu wenden. Als er quer auf der Straße stand, erkannte ein 54-jähriger Lastwagenfahrer die Situation zu spät und konnte nicht rechtzeitig bremsen. Er fuhr auf den BMW auf. Der Zusammenstoß verursachte einen Gesamtschaden von etwa 10.000 Euro, und der BMW musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Glätteunfall mit 10.000 Euro Schaden (15.02.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Samstagmittag, gegen 11 Uhr, ereignete sich auf der Straße "Bauchenberg" ein Auffahrunfall. Eine Frau im Alter von 40 Jahren, die einen Mini fuhr, konnte aufgrund der Glätte nach einem verkehrsbedingten Halt nicht weiterfahren. Sie stieg aus, um Hilfe zu holen. Ein 26-jähriger Fahrer eines Dacia fuhr daraufhin die Straße entlang und unterschätzte die Straßenverhältnisse. Durch das Rutschen kollidierte er mit dem Mini und schob ihn in einen Holzzaun, wo beide Fahrzeuge zum Stillstand kamen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (Schönwald im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Bus übersehen und Unfall verursacht (15.02.2025)

Schönwald im Schwarzwald (ost)

Am Samstag gegen Mittag ereignete sich auf der Hauptstraße ein Unfall zwischen einem Opel und einem Linienbus. Eine 67-jährige Fahrerin übersah beim Ausparken einen Linienbus, der in derselben Richtung fuhr, und kollidierte mit ihm. Aufgrund des unglücklichen Winkels drehte der Linienbus den Opel um und schob ihn einige Meter vor sich her. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Ohne Führerschein Zaun demoliert 13.02.2025 - 14.02.2025)

Hüfingen (ost)

Von Donnerstag um 22 Uhr bis Freitag um 10 Uhr hat ein Fahrer einen Zaun beschädigt und danach die Unfallstelle verlassen, ohne sein Auto zurückzulassen. Ein 19-jähriger Fahrer eines Subaru verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und beschädigte den Zaun eines Sägewerks auf einer Strecke von etwa 20 Metern. Das beschädigte Auto ohne Kennzeichen zurückzulassen, flüchtete er. Die Polizisten vom Revier in Donaueschingen konnten den vermeintlichen Fahrer identifizieren, sowie feststellen, dass er keinen Führerschein besaß. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Rechts vor Links missachtet (14.02.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Freitag gegen Mittag ereignete sich an der Ecke Silcher- und Bürkstraße ein Verkehrsunfall. Eine 68-jährige Fahrerin eines Skoda-Fahrzeugs ignorierte an der Kreuzung die Vorfahrt einer 46-jährigen Fahrerin eines Audi. Dies führte zu einer Kollision, bei der ein Schaden von ungefähr 12.000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:35

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Einbruch in Gaststätte - Zeugenaufruf (12.02.2025 - 13.02.2025)

VS-Villingen (ost)

Während des Zeitraums von Mittwoch um 14 Uhr bis Donnerstag um 18 Uhr brachen Unbekannte in eine Gaststätte in der Mannheimer Straße ein. Sie gelangten durch ein Fenster ins Innere und stahlen verschiedene Elektrogeräte im niedrigen vierstelligen Wert. Möglicherweise transportierten sie die Gegenstände mit einem Fahrzeug.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter der Nummer 07721 / 6010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:26

POL-AA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall - und des Polizeipräsidiums Aalen zu Festnahmen nach Diebstählen aus Kfz.

Aalen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Heilbronn - Zweigstelle Schwäbisch Hall - und Polizeipräsidium Aalen zu Verhaftungen nach Diebstählen aus Fahrzeugen.

In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen Diebe in einen in Gaildorf geparkten Wagen ein und stahlen Schmuck sowie eine kleine Menge Bargeld in ausländischer Währung. Im Rahmen der polizeilichen Untersuchungen wurden in der Nähe des Tatorts zwei Männer angetroffen und überprüft. Bei ihnen wurde das gestohlene Gut gefunden. Weitere Ermittlungen ergaben den dringenden Verdacht, dass die beiden Männer für weitere Diebstähle aus Autos in der Gegend von Gaildorf verantwortlich sind. Die beiden Männer, 22 und 23 Jahre alt, wurden am Sonntag einem Haftrichter beim Amtsgericht Öhringen vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl, sodass die beiden Verdächtigen in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:26

BPOLI S: Nach Leistungserschleichung - 47-Jährige leistet Widerstand

Ulm (ost)

Am Freitagmorgen (14.02.2025) fuhr eine 47-jährige Frau ohne Zugticket von Frankfurt/Main nach Ulm und widersetzte sich anschließend den Vollstreckungsbeamten.

Ersten Informationen zufolge wurde die deutsche Staatsbürgerin um 08:50 Uhr im Zug kontrolliert, als sie der Zugbegleiterin keinen gültigen Fahrschein zeigen konnte. Als die Bundespolizei in Ulm hinzugezogen wurde, leistete sie Widerstand während der polizeilichen Maßnahmen. Außerdem spuckte die offensichtlich betrunkene 47-Jährige mehrmals in Richtung der Beamten, ohne sie zu treffen. Bei der folgenden Durchsuchung nach Ausweispapieren verletzte sich eine Beamtin leicht am Finger an einem spitzen Gegenstand, blieb jedoch weiterhin einsatzfähig.

Die Bundespolizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 12:25

BPOLI S: Versuchter Diebstahl im Zug

Stuttgart/Ulm (ost)

Während der Zugfahrt von Stuttgart nach Ulm am Freitagnachmittag (14.02.2025) wurde beobachtet, wie eine 36-jährige Frau das Handy einer anderen Reisenden entwendete.

Es wurde festgestellt, dass eine Reisende gegen 15:40 Uhr beobachtete, wie die 36-jährige Frau das Smartphone eines anderen Fahrgasts stahl. Sofort informierte sie den 26-jährigen deutschen Staatsangehörigen über den Diebstahl, sodass das Handy zurückgegeben werden konnte. Bei der Fahrkartenkontrolle durch eine Zugbegleiterin stellte sich heraus, dass die 36-jährige ungarische Staatsangehörige kein gültiges Zugticket vorweisen konnte. Bei der Ankunft des Zuges in Ulm wurde die Frau an die hinzugezogene Bundespolizei übergeben. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte sie ihre Reise fortsetzen.

Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls und der Leistungserschleichung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 12:23

BPOLI S: Auseinandersetzung am Bahnhof Ludwigsburg

Ludwigsburg (ost)

Am Samstagmorgen (15.02.2025) kam es am Bahnhof in Ludwigsburg zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 25-jährigen Mann und einer 22-jährigen Reisenden.

Ersten Informationen zufolge haben die beiden Personen gegen 06:10 Uhr in einer S-Bahn der Linie S4 in Richtung Marbach angefangen, sich zu streiten. Danach sollen sie sich gegenseitig beleidigt haben, bevor der Streit nach dem Halt der S4 in Ludwigsburg auf den Bahnsteig 2/3 verlagert wurde. Zeugenberichten zufolge hat der 25-jährige guineische Staatsbürger, der einen Alkoholgehalt von etwa 1,3 Promille hatte, die Reisende getreten und eine Glasflasche nach ihr geworfen. Die 22-jährige kosovarische Staatsbürgerin, die ebenfalls betrunken war, wurde am Arm getroffen. Die alarmierten Beamten der Landespolizei haben den 25-jährigen Verdächtigen während der Fahndung gefunden und polizeiliche Maßnahmen ergriffen.

Die Bundespolizei führt weitere Untersuchungen zu dem Vorfall durch. Hinweise können unter der Telefonnummer +49711870350 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 12:15

POL-OG: Zell am Harmersbach - Rund drei Promille: Polizei stoppt Autofahrer

Zell am Harmersbach (ost)

Am Sonntagabend wurde in der Blumenstraße die Trunkenheitsfahrt eines 43-jährigen Mannes gestoppt. Gegen 16:30 Uhr wurde ein Renault-Fahrer aufgrund seiner unsicheren Fahrweise von Beamten des Polizeireviers Haslach angehalten. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast drei Promille bei dem Autofahrer.

Der 43-Jährige wird nun mit einer Strafanzeige konfrontiert sein. Die Polizei betont besonders zur Fastnachtszeit, dass Alkoholkonsum und die Teilnahme am Straßenverkehr nicht vereinbar sind und bittet alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu handeln.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Schmiererei an der Hauswand der Wessenbergschule (14./17.02.2025)

Konstanz (ost)

Unbekannte haben über das vergangene Wochenende Sachschaden in noch unbekannter Höhe verursacht, indem sie eine Schmiererei an einer Hauswand der Wessenbergschule anbrachten. Zwischen Freitagmittag, 12 Uhr, und Montagmorgen um 07:30 Uhr, sprühten die Täter einen Schriftzug mit roter Farbe von etwa 70*120 Zentimetern Größe auf die Wand neben den Fahrradständern.

Wer sachdienliche Hinweise zu den unbekannten Sprühern geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Steißlinger Straße - weißen Skoda Rapid angefahren und geflüchtet (14.02.2025)

Singen (ost)

Ein Vorfall von Fahrerflucht auf der Steißlinger Straße am vergangenen Freitagnachmittag führte zu einem Schaden von rund 5.000 Euro. Ein unbekannter Fahrer kollidierte mit einem geparkten weißen Skoda Rapid in der Nähe von Hausnummer 28 und verließ dann den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Das Polizeirevier Singen nimmt sachdienliche Hinweise zum flüchtigen Autofahrer unter Tel. 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unbekannte zünden Mülltonnen im Eingangsbereich eines Mehrfamilienhauses an - Polizei sucht Zeugen (15.02.2025)

Singen (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Brandfall am frühen Samstagmorgen in einem Mehrfamilienhaus in der Schauinslandstraße. Ein Zeitungsausträger entdeckte kurz nach 5 Uhr zwei brennende Mülltonnen im Eingangsbereich des Gebäudes, in dem etwa 140 Personen leben, und alarmierte sofort die Feuerwehr. Die Feuerwehr kam kurz darauf an, löschte die brennenden Tonnen und brachte sie nach draußen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Personen, die um 5 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Nähe von Hausnummer 18 beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Brandstifters haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Raub am Bahnhof Wollmatingen - Polizei sucht Zeugen (16.02.2025)

Konstanz (ost)

In der Nacht zum Sonntag wurde ein Mann am Bahnhof in Wollmatingen von unbekannten Tätern ausgeraubt. Um Mitternacht befand sich der 31-jährige Mann im Zug der SBB in Richtung Singen. Dort kam es zu einem Streit mit den drei Unbekannten, die sich laut und provokant verhielten. An der Haltestelle KN-Wollmatingen zogen die Täter den Mann aus dem Zug, griffen ihn am Kragen und schlugen mehrmals auf ihn ein. Danach nahmen sie ihm sein Portemonnaie und eine geringe Menge Drogen ab und flüchteten.

Die drei Männer werden wie folgt beschrieben: ca. 180-190 Zentimeter groß. Einer trug eine Calvin Klein Basecap und einen Vollbart, ein anderer eine rote Jacke.

Zeugen des Streits im Zug und Personen, die den Überfall am Bahnhof beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Kreuzung Hombergerstraße/Münchriedstraße - insgesamt rund 10.000 Euro Blechschaden (15.02.2025)

Singen (ost)

Ein Unfall am Samstagabend auf der Kreuzung Hombergerstraße/Münchriedstraße führte insgesamt zu etwa 10.000 Euro Blechschaden. Ein 23-jähriger Fahrer eines Mercedes bog von der Georg-Fischer-Straße nach links auf die Münchriedstraße ab und stieß dabei mit einem entgegenkommenden VW Polo einer 68-jährigen Frau zusammen, die Vorfahrt hatte. Die Ampel zeigte in beiden Richtungen Grünlicht. Bei der Unfallaufnahme gab es Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum des 23-Jährigen. Ein positiver Drogentest bestätigte den Verdacht. Daraufhin musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde ebenfalls von den Beamten sichergestellt. Der Schaden am Mercedes wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt, der Schaden am VW auf ungefähr 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:13

POL-KN: (Konstanz) Versuchter Raub in der Hafenstraße - Unbekannte bedrohen 11-Jährigen - Polizei sucht Zeugen (15.02.2025)

Konstanz (ost)

Am Samstagnachmittag ereignete sich ein versuchter Raub durch Jugendliche, deren Identität unbekannt ist, in der Hafenstraße. Gegen 16.10 Uhr ging ein 11-jähriger Junge durch die Marktstättenunterführung und dann in die Hafenstraße. Schon in der Unterführung bemerkte der Junge, dass ihm mehrere Jugendliche folgten. Vor der Hafenhalle sprach ihn einer der vier unbekannten Jugendlichen an und forderte ihn unter Vorhalt eines Messers auf, seine Bauchtasche zu öffnen. Als er feststellte, dass sich darin keine Wertgegenstände befanden, forderte der Jugendliche den Jungen unmissverständlich auf, den Ort zu verlassen. Der 11-Jährige erzählte seinen Eltern zu Hause davon, die schließlich die Polizei alarmierten.

Zu zwei der vier unbekannten Jugendlichen gibt es folgende Beschreibung:

Person 1: ungefähr 15-16 Jahre alt, ca. 150 Zentimeter groß, breite Statur. Er trug einen schwarzen Pullover, eine schwarze Jacke und ein Cap mit dem Schild nach hinten. Darüber hinaus sprach er mit Schweizer Akzent.

Person 2: ungefähr 16-17 Jahre alt, ca. 190 Zentimeter groß, schlanke Statur, dunkle, lockige Haare. Er trug eine Sonnenbrille am Hinterkopf und eine Silberkette, außerdem einen weißen Pullover und eine schwarze Jacke. Auch er sprach mit Schweizer Akzent.

Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls vor der Hafenhalle und Personen, die Hinweise auf die Identität der unbekannten Jugendlichen geben können, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:10

POL-KA: (KA) Stutensee - Nachtragsmeldung zu eingestürztem Wohnhaus: 73-Jähriger geborgen

Karlsruhe (ost)

Am Montagmorgen wurde ein 73-Jähriger bei einem Einsturz eines Einfamilienhauses in Stutensee eingeklemmt. Gegen 11:50 Uhr konnte er von Kräften des Technischen Hilfswerkes schwerverletzt aus dem Gebäude gerettet werden.

Die Explosion und der Einsturz in der Henhöferstraße haben eine unbekannte Ursache und werden von der Polizei untersucht. Die Rettungskräfte sind weiterhin vor Ort.

Pressestelle Franz Henke

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-OG: Achern, A5 - Auto beim Fahrbahnwechsel geschnitten, Hinweise erbeten

Achern (ost)

Am Sonntagabend fuhr ein Fahrer eines Toyota auf dem linken Fahrstreifen der A5 in Richtung Basel. Kurz nach 21 Uhr soll ein anderer Autofahrer plötzlich von der mittleren auf die linke Fahrspur gewechselt haben und dabei den Toyota-Fahrer geschnitten haben. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, soll der 42-Jährige daraufhin eine Vollbremsung gemacht haben. Dadurch geriet er ins Schleudern und überschlug sich mehrmals, bis das Auto auf einem Grünstreifen zum Stehen kam. Der glücklicherweise nur leicht verletzte 42-Jährige wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Feuerwehrleute waren damit beschäftigt, das Auto zu bergen. Die rechte und mittlere Fahrspur der Südfahrbahn wurden bis zur Räumung der Unfallstelle gesperrt.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unbekannter zerkratzt grauen VW Golf - Polizei bittet um Hinweise (15./16.02.2025)

Oberndorf a.N. (ost)

Die Polizei sucht nach Informationen zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Auto in der Erlenstraße, die zwischen Samstag, 22.00 Uhr, und Sonntag, 18.15 Uhr, stattgefunden hat. Ein Unbekannter hat den grauen VW Golf, der auf Höhe der Hausnummer 42 abgestellt war, mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt und dabei einen Schaden von etwa 3.000 Euro verursacht.

Hinweise zum Täter nimmt das Polizeirevier Oberndorf unter der Telefonnummer 07423 8101-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Vöhringen/ Lkr. Rottweil) Betrunkener Lastwagenfahrer verursacht Unfall (15.02.2025)

Vöhringen (ost)

Am Samstagabend verursachte ein betrunkenes Lastwagenfahrer auf dem Parkplatz des Autohof 24 in der Eythstraße einen Unfall. Gegen 23 Uhr fuhr ein 47-jähriger Fahrer mit seinem Sattelzug mit geschlossener Frontscheibengardine ein paar Meter nach vorne und kollidierte dabei mit dem geparkten Auflieger eines 34-jährigen Mannes. Dabei entstand ein Blechschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Während der folgenden Unfallaufnahme bemerkten die Beamten starken Alkoholgeruch beim 47-Jährigen, was ein Atemalkoholtest mit über 2,1 Promille bestätigte.

Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und seinen Führerschein abgeben. Er wird nun wegen des Verursachens eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Oberndorf a. N./ Lkr Rottweil) Glatteisunfall auf der Talstraße (15.02.2025)

Oberndorf a. N. (ost)

Früh am Samstagmorgen ereignete sich ein Glatteisunfall auf einem Parkplatz in der Talstraße. Eine 66-jährige Person fuhr kurz nach Mitternacht mit einem Skoda Kamiq auf den Parkplatz, um dort zu parken. Aufgrund der winterlichen Witterungsverhältnisse geriet das Fahrzeug außer Kontrolle und kollidierte mit einem geparkten Mitsubishi Colt. Anschließend stieß der Skoda noch gegen eine Leitplanke. Das stark beschädigte Auto der 66-Jährigen musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Blechschaden am Mitsubishi auf etwa 4.000 Euro. Die Höhe des Schadens am Skoda und an der Leitplanke ist noch unbekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Auto kommt bei Glatteis von der Straße ab und prallt mit dem Gegenverkehr zusammen (14.02.2025)

Oberndorf a.N. (ost)

Am Freitagmorgen gab es einen Unfall auf der Kreisstraße 5503 zwischen Bochingen und Sigmarswangen, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 57-jähriger Fahrer eines Mercedes-Lastwagens fuhr in Richtung Sigmarswangen und kam aufgrund der eisglatten Straße nach links von der Fahrbahn ab. Er kollidierte mit einem entgegenkommenden VW Caddy, der von einem 52-jährigen Mann gefahren wurde. Der VW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Schaden am Caddy beläuft sich auf etwa 12.000 Euro, weshalb er abgeschleppt werden musste. Die Polizei schätzt den Schaden am Lastwagen auf etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Zimmern o. RW./ Lkr. Rottweil) Unbekannte versuchen Transporter zu klauen- Polizei bittet um Hinweise (16./17.02.2025)

Zimmern o. RW. (ost)

Zwischen Sonntag um 20 Uhr und Montag um 3 Uhr haben Unbekannte in der "Römerallee" versucht, einen Lieferwagen zu stehlen. Der graue Mercedes Sprinter war am rechten Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 1 geparkt. Die Diebe zertrümmerten die Fensterscheibe der Beifahrertür, um Zugang zum Inneren des Fahrzeugs zu erhalten. Dort versuchten sie, den Sprinter zu starten, was offenbar fehlschlug. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Rottweil hat die Ermittlungen zu diesem Diebstahl aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Schramberg-Sulgen/ Lkr. Rottweil) Einbruch ins Hallenbad "Badschnass"-Hinweise erbeten (15./16.02.2025)

Schramberg-Sulgen (ost)

Unbekannte sind zwischen Samstagabend um 21:00 Uhr und Sonntagmorgen um 7:30 Uhr in das Hallenbad "Badschnass" im Wittumweg eingedrungen. Die Täter haben sich zunächst unbefugten Zugang zum Gebäude verschafft. Im Inneren haben sie dann gewaltsam eine Tür zu einem Lagerraum geöffnet und eine Geldkassette mit noch unbekanntem Bargeldbetrag entwendet. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Hallenbades beobachtet haben oder Hinweise auf die Identität der Einbrecher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 12:00

POL-KN: (Eutingen im Gäu A 81/ Lkr. Freudenstadt) Auto kommt auf der Autobahn von Fahrbahn ab- ein leicht Verletzter (16.02.2025)

Eutingen im Gäu A 81 (ost)

Am Sonntagnachmittag gegen 17.45 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Autobahn 81 bei Eutingen. Ein 50-jähriger Fahrer eines Volvo kam zwischen den Anschlussstellen Rottenburg und Horb von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Mittelschutzleitplanke. Anschließend wurde das Fahrzeug nach rechts abgelenkt und stieß gegen einen Wildschutzzaun. Der Fahrer des Autos wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst wurde gerufen, um sich um den Mann zu kümmern. Der Sachschaden am Volvo beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Höhe des Schadens an den Verkehrseinrichtungen ist noch unbekannt. Die Feuerwehr Rottenburg unterstützte mit insgesamt vier Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften bei der Bergung des Volvo.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:51

POL-MA: Heidelberg: Umhängetasche und Rucksack aus Fahrradkorb gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Heidelberg (ost)

Am Samstag fuhr eine Frau im Alter von 50 Jahren mit ihrem Fahrrad in Heidelberg-Rohrbach. Sie hielt um 18:30 Uhr an einer roten Ampel an der Kreuzung "Am Rohrbach" / Römerstraße an. Dabei bemerkte sie einen anderen Radfahrer, der sehr nah bei ihr stand. Nachdem sie die Kreuzung überquert hatte, stellte die Frau fest, dass ihre Umhängetasche aus dem Fahrradkorb fehlte. Sie verdächtigte den Mann, der neben ihr an der Kreuzung gewartet hatte. Sie versuchte, ihn auf der Römerstraße einzuholen, was jedoch erfolglos war. In der Tasche befanden sich neben ihrem Geldbeutel auch mehrere Schlüssel und ein Mobiltelefon. Der Schaden wird auf 600 Euro geschätzt. Der vermeintliche Dieb war auf einem hellen Fahrrad unterwegs.

Nur wenige Stunden später ereignete sich ebenfalls am Samstag in der Heidelberger Weststadt eine ähnliche Tat. Gegen 23 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau mit ihrem Fahrrad auf der Gaisbergstraße. Dabei bemerkte sie, dass ein Radfahrer ihren Rucksack aus dem Fahrradkorb stahl. Sie verfolgte den Täter, nachdem sie die Polizei über Notruf informiert hatte. An einer Sackgasse gelang es ihr, den Dieb zu stellen. Sie rief ihn an und forderte ihre Sachen zurück. Der Mann übergab ohne Widerstand den vollständigen Rucksack und floh dann mit seinem Rad in die Kaiserstraße. Es handelte sich um ein auffällig kleines Fahrrad mit Fahrradkorb.

Die zuständigen Polizeireviere Heidelberg-Süd und Heidelberg-Mitte haben die Ermittlungen aufgenommen. Ob die Taten demselben Verdächtigen zugeordnet werden können, wird derzeit untersucht.

In beiden Fällen wird der Mann als ungefähr 20 Jahre alt, schlank, von durchschnittlicher Größe und dunkel gekleidet beschrieben. Er hatte einen leichten Bartansatz und entsprach äußerlich dem nordafrikanischen Phänotyp.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 oder beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:50

POL-FR: Freiburg: 20-Jähriger bei Angriff auf Stühlinger Kirchplatz schwer verletzt - Zeugenaufruf

Freiburg (ost)

Einen 20-Jährigen angegriffen und schwer verletzt haben drei Unbekannte am Samstag, 15.02.2025, um 20.45 Uhr auf dem Stühlinger Kirchplatz in Freiburg. Eine Person soll dabei mit einem Messer auf den Mann eingestochen haben. Anschließend seien die Männer in Richtung Innenstadt geflüchtet.

Zeugen, die den Vorfall in der Nähe der Wiwilíbrücke mitbekamen, leisteten Erste Hilfe. Der Geschädigte musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Sein Gesundheitszustand soll mittlerweile stabil sein.

Sofort eingeleitete Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben ohne Ergebnis. Die Kriminalpolizei Freiburg hat die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat aufgenommen.

Laut Zeugenaussagen waren die Tatverdächtigen dunkel bekleidet und hatten dunkle Haare. Eine Person sei etwa 1,70 Meter groß gewesen und habe einen Ziegenbart ("Goatee") getragen.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 11:45

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Fahrradfahrerin bei Unfall mit Pkw verletzt

Karlsruhe (ost)

Am Samstagabend ereignete sich in der Karlsruher Nordstadt ein Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin von einem Auto erfasst und verletzt wurde.

Es wird angenommen, dass ein 23-jähriger VW-Fahrer gegen 21:00 Uhr auf dem Kanalweg unterwegs war und anscheinend vorhatte, in die Erzbergerstraße abzubiegen.

Dabei übersah er eine 67-jährige Radfahrerin, die zu diesem Zeitpunkt auf der Erzbergerstraße in Richtung Stadtzentrum unterwegs war. Bei der Kollision mit dem Auto wurde die 67-Jährige gegen die Windschutzscheibe geschleudert und erlitt anscheinend mehrere Knochenbrüche.

Sie wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3500 Euro geschätzt. Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

Naciye Koca, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:43

POL-UL: (GP) Schlierbach - Unfall verursacht und geflüchtetAm Freitag fahndete die Polizei in Schlierbach nach dem Verursacher.

Ulm (ost)

Um etwa 21.15 Uhr wurde ein Unfall in der Gaiserstraße von Zeugen gemeldet. Der Fahrer eines VW Polo hatte seine Fahrkünste deutlich überschätzt und die Kontrolle verloren. Er kollidierte mit zwei abgestellten Autos, einem Citroen und einem Seat. Zeugen beobachteten, wie Insassen des Fahrzeugs vom Unfallort flüchteten. Bei der Ankunft der Polizei befand sich ein leicht verletzter 19-Jähriger noch am Unfallort. Während der ersten Suchmaßnahmen konnten drei Mitfahrer des VW in einer Gaststätte gefunden werden. Sie erlitten leichte Verletzungen. Weitere Untersuchungen ergaben, dass ein 16-Jähriger noch auf der Flucht war. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass der 16-Jährige ebenfalls verletzt war, wurde ein Polizeihubschrauber für die weiteren Such- und Fahndungsmaßnahmen angefordert. Auch Suchhunde wurden zur Unterstützung eingesetzt. Die Spur des 16-Jährigen konnte bis zu seiner Wohnadresse verfolgt werden, verlor sich dann jedoch. Am folgenden Tag wurde der 16-Jährige an seiner Wohnadresse angetroffen. Laut weiteren Informationen der Polizei kommt entweder der 16-Jährige oder der 19-Jährige als Fahrer des Unfalls in Frage. Die Polizei führte umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch. Der Gesamtschaden an den drei Autos wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.

++++++++ 0302710(TH)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:43

POL-OG: Offenburg - Nach Platzverweis Widerstand geleistet

Offenburg (ost)

In der Nacht von Sonntag auf Montag ereigneten sich in einem 24-Stunden-Supermarkt in der Innenstadt Zwischenfälle mit zwei Personen. Gegen 23:30 Uhr fielen zwei stark betrunkenen Männern im Alter von 25 und 26 Jahren im Supermarkt unangemessen auf. Trotz des Platzverweises, der daraufhin von Beamten des Polizeireviers Offenburg ausgesprochen wurde, weigerten sich die Störer, dem Folge zu leisten. Daher wurden sie gegen 0:20 Uhr in Gewahrsam genommen und zum nahegelegenen Polizeirevier gebracht. Dabei leisteten sie Widerstand und beleidigten die eingesetzten Polizeibeamten. Es wurde niemand verletzt.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:41

POL-UL: (BC) Eberhardzell/B30 - Verbotenerweise abgebogen und mit Gegenverkehr zusammengestoßenAm Samstag erlitten mehrere Personen bei einem Unfall auf der B30 bei Oberessendorf teils schwere Verletzungen

Ulm (ost)

Um kurz nach 10 Uhr fuhr der 29-jährige Mann mit seinem BMW von Biberach in Richtung Ravensburg. Als er sich in der Nähe eines Autohauses in einer langen Rechtskurve befand, bog der Fahrer des BMW trotz der durchgezogenen Mittellinie nach links in den Tannweg ab. Dabei kam ihm eine 27-jährige Frau mit ihrem Mazda entgegen, die in Richtung Biberach unterwegs war und nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte. Die beiden Autos kollidierten, wobei sowohl die Fahrer als auch die beiden 27 und 56 Jahre alten Mitfahrer im BMW teilweise schwere Verletzungen erlitten. Der Rettungsdienst war mit mehreren Krankenwagen vor Ort und brachte die Verletzten in umliegende Krankenhäuser. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und die Feuerwehr hat eine Umleitung eingerichtet. Gegen 11 Uhr war die Straße wieder frei. Der Sachschaden wird von der Polizei auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Abschleppwagen bargen die nicht mehr fahrbereiten Autos. Der 29-Jährige wird nun angezeigt.

++++0304366(TH)

Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.02.2025 – 11:31

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Sachbeschädigung, Fußgängerin vs. Pkw, Widerstand

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Kollision an der Kreuzung

Ein 32-jähriger Lastwagenfahrer war am Samstagmorgen gegen 06:15 Uhr auf dem Wilhelm-Meister-Weg unterwegs. An der Kreuzung zum Langen Graben übersah er einen 81-jährigen Dacia-Fahrer, der auf dem Langen Graben fuhr und Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch ein Sachschaden von insgesamt etwa 5000 Euro entstand.

Schwäbisch Hall: Beschädigung eines Autos

Zwischen Freitagabend 21 Uhr und Samstagnachmittag 13 Uhr zerkratzte ein Vandal einen Range Rover, der im Lehen geparkt war, und verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum unbekannten Täter.

Michelfeld: Zusammenstoß unter Alkoholeinfluss

Ein 22-jähriger BMW-Fahrer war am Samstagabend gegen 23:55 Uhr auf der Haller Straße in Richtung Schwäbisch Hall unterwegs. Beim Abbiegen in die Bibersfelder Straße verlor er die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit einem wartenden 27-jährigen VW-Fahrer an der Einmündung. Der 22-Jährige verließ zunächst die Unfallstelle, kehrte aber während der Unfallaufnahme zurück. Die Polizei stellte fest, dass er unter Alkoholeinfluss stand und brachte ihn zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Er muss nun mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen.

Crailsheim: Vorfahrtsunfall

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:20 Uhr fuhr ein 37-jähriger Ford-Fahrer die Haller Straße von Ilshofen in Richtung Crailsheim Innenstadt. Er musste auf Höhe der Straße "Schanzbuck" anhalten. Zur gleichen Zeit bog ein 42-jähriger Fiat-Fahrer von der Straße "Schanzbuck" nach links in Richtung Ilshofen in die Haller Straße ab. Der Ford-Fahrer gab ihm ein Zeichen zum Einbiegen, entschied sich dann aber weiterzufahren, da der Fiat-Fahrer zu lange brauchte. Es kam zu einem Zusammenstoß aufgrund von Unaufmerksamkeit.

Crailsheim: Unfall unter Alkoholeinfluss

Am Samstagmorgen gegen 3:20 Uhr fuhr ein 23-jähriger Daimler-Benz-Fahrer auf der K2218 von Crailsheim in Richtung Westgartshausen. Er kam allein von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten und landete schließlich in einem Acker. Da die Polizei Alkoholgeruch feststellte, musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Satteldorf: Fußgängerin kollidiert mit Auto

Am Samstagmorgen gegen 10:30 Uhr stieß eine 41-jährige Fußgängerin auf der Höhe eines Spielplatzes in der Straße "Stauerring" mit einem unbekannten Auto zusammen, als sie die Straße überqueren wollte. Das Auto, ein weißer Kleinwagen, hielt kurz an, fuhr dann aber weiter. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Crailsheim: Widerstand gegen Polizeibeamte

Am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr meldete die Polizei, dass eine Person angeblich mit einem Messer in der Hand in der Wilhelmstraße unterwegs war. Kurz darauf trafen die Beamten den Mann am Diebsturm an und stellten fest, dass es sich bei dem vermeintlichen Messer um eine Schere handelte. Der 54-Jährige leistete während der Maßnahmen Widerstand und wurde leicht verletzt. Anschließend wurde er in ein Fachklinikum gebracht und medizinisch versorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:29

POL-RT: Verkehrskontrolle; Verkehrsunfall; Rauchentwicklungen; Tatverdächtiger ermittelt; Einbruch; Baum in Stromleitung gestürzt; Sachbeschädigung

Reutlingen (ost)

Fahrzeug von Poser bemerkt

Am Sonntagnachmittag fiel einer Streife der Verkehrspolizei Tübingen ein hochmotorisiertes Fahrzeug der Poser-Szene auf, nachdem es gegen 15 Uhr extrem beschleunigte und mit stark überhöhter Geschwindigkeit auf der Rommelsbacher Straße unterwegs war. Bei der Kontrolle des Audi R8 durch die Beamten zeigte sich der 24-jährige Fahrer des Fahrzeugs wenig kooperativ. Er steht nun einem Bußgeldverfahren wegen nicht angepasster Geschwindigkeit gegenüber. (gj)

Frickenhausen (ES): Abkommen von der Fahrbahn

Nach einem Verkehrsunfall am Sonntagvormittag in Linsenhofen musste ein Autofahrer vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht werden. Der 52-Jährige fuhr gegen 9.45 Uhr mit seinem Ford die Neuffener Straße in Richtung Nürtingen und kam ersten Erkenntnissen zufolge aufgrund einer medizinischen Ursache mit dem Auto bei langsamer Fahrt von der Straße ab. Der Ford kollidierte in einer Hofeinfahrt mit einem dort geparkten Auto, das dann noch gegen eine Gebäudefassade geschoben wurde. Der Rettungsdienst brachte den Mann in Begleitung eines Notarztes ins Krankenhaus. Der Blechschaden an den beiden Autos wird auf etwa 1.600 Euro geschätzt. (mr)

Ostfildern (ES): Rauch aus Mehrfamilienhaus

Ein stark rauchender Kamin eines Mehrfamilienhauses sorgte am Sonntagnachmittag in der Straße Neue Wiese für Aufregung. Kurz vor 17 Uhr wurden die Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Polizei alarmiert. Die Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 25 Feuerwehrleuten vor Ort war, konnte zum Glück schnell Entwarnung geben. Ein technischer Defekt an der Pelletheizung hatte zu einer ungewöhnlich starken Rauchentwicklung geführt. Es kam zu keinem Brand. Niemand wurde verletzt, daher musste der Rettungsdienst, der mit vier Fahrzeugen und sieben Einsatzkräften vor Ort war, nicht eingreifen. Über den Sachschaden liegen keine Informationen vor. (cw)

Nürtingen (ES): Exhibitionist vor Kindern - Verdächtiger identifiziert

Nachtrag zur Pressemeldung vom 27.01.2025 / 17.00 Uhr

Ein 61-jähriger Mann muss sich wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs von Kindern verantworten. Er war am Montagmorgen, dem 27.01.2025, gegen 9.30 Uhr, in einem Einkaufsmarkt in der Nürtinger Europastraße aufgefallen, weil er einem Kind gefolgt war und vor einem sechsjährigen Mädchen masturbiert haben soll. Nach einem Hinweis von Zeugen konnte der Mann nun von der Kriminalpolizeidirektion Esslingen identifiziert werden und erwartet nun eine entsprechende Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft. (cw)

Esslingen (ES): Einbruch in Schule (Zeugenaufruf)

In ein neues Schulgebäude in der Eberhard-Bauer-Straße brachen Unbekannte in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein. Die Täter brachen gewaltsam einen auf dem Schulhof abgestellten Bauwagen auf. Mit den darin befindlichen Werkzeugen wurde dann eine Zugangstür des Schulneubaus aufgebrochen. Bei der Suche nach Diebesgut im Inneren der Gebäude erbeuteten die Einbrecher mehrere Elektronikgeräte und eine geringe Menge Bargeld. Die Spuren am Tatort wurden von Spezialisten der Kriminaltechnik gesichert. Das Polizeirevier Esslingen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen von Personen oder Fahrzeugen im Bereich des Schulgeländes gemacht haben, um Hinweise unter der Telefonnummer 0711/3990-330. (gj)

Neckartenzlingen (ES): Baum fällt auf Stromleitung

Am Sonntagmorgen wurden Feuerwehr und Polizei nach Neckartenzlingen in die Straße Im Greut gerufen. Passanten hatten gegen 9.30 Uhr einen umgestürzten Baum gemeldet, der auch die Stromleitung der Straßenbeleuchtung getroffen hatte. Der Energieversorger trennte die Stromzufuhr und die Feuerwehr entfernte den Baum und herumliegende Äste. Der Fußweg in diesem Bereich musste vorübergehend gesperrt werden, bis der Baumbestand von der Stadtverwaltung überprüft wurde. (gj)

Balingen (ZAK): Verteilerkasten mutwillig beschädigt

Unbekannte haben einen Stromkasten in der Behrstraße schwer beschädigt. Zeugen meldeten der Polizei am Sonntagnachmittag gegen 15.15 Uhr den offenen Verteilerschrank. Nach bisherigen Erkenntnissen wird von einer vorsätzlichen Beschädigung des Stromkastens ausgegangen. Der entstandene Sachschaden wird auf mindestens 3.000 Euro geschätzt. Es bestand keine Gefahr für die Stromversorgung. (gj)

Albstadt (ZAK): Rauchentwicklung im Keller

Am späten Sonntagabend führte Rauch aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-List-Straße zum Einsatz der Rettungskräfte. Gegen 22.45 Uhr wurde der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst Rauch im Hausflur gemeldet. Die Feuerwehr evakuierte das Gebäude und entdeckte im verrauchten Keller verkohlte Stellen an den dort verlaufenden Kabeln sowie eine geschmolzene Plastikabdeckung der Elektroinstallation. Es kam zu keinem offenen Brand. Die Ursache der Rauchentwicklung ist noch unklar. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 11:29

POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2022 und zur Entfristung von Tarifverträgen beim Institutsbereich Ausbildung Wertheim

Wertheim (ost)

Sehr geschätzte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, wird um 10:00 Uhr

die Verabschiedung der Lehrlinge für den mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie deren Beförderung zur Polizeiobermeisterin und zum Polizeiobermeister bei der

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bereich Ausbildung Wertheim, in der Sporthalle, John-F.-Kennedy-Straße 30, 97877 Wertheim,

stattfinden.

Sie sind herzlich dazu eingeladen. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg Thomas Strobl wird eine Rede an die Lehrlinge halten und die Ehrung und Beförderung der Besten des Standorts durchführen.

Zusätzlich wird der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Anschluss die Entfristung von 39 bisher befristeten Tarifverträgen vornehmen.

Der Bereich Ausbildung Wertheim ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er ist dem Institut für Ausbildung und Training zugeordnet.

Anmeldungen werden über die oben genannten Kontaktdaten erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Knobloch
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2306
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.karriere-polizei-bw.de
http://www.hfpol-bw.de

17.02.2025 – 11:22

POL-OG: Bietigheim - Trunkenheitsfahrt und Unfallflucht, Zeugen gesucht

Bietigheim (ost)

In der Nacht von Freitag auf Samstag hat ein Augenzeuge über den Notruf gemeldet, dass ein Auto am Kreisverkehr in der Muggensturmer Landstraße von der Straße abgekommen und in den Graben gefallen ist. Als die Polizeibeamten um 01.15 Uhr ankamen, entdeckten sie einen Audi und zwei Personen auf einer Grünfläche. Als sie das Polizeiauto sahen, flüchteten sie zu Fuß in Richtung Bietigheim. Bei der Fahndung konnte einer der beiden Verdächtigen vorläufig festgenommen werden. Der 24-Jährige hatte keinen Autoschlüssel bei sich und bestritt, den Audi gefahren zu haben. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille. Außerdem stellten die Beamten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Der zweite Flüchtige konnte nicht gefunden werden. Die Polizeibeamten des Reviers Rastatt haben die Untersuchungen eingeleitet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07222 761-0 zu melden.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:19

BPOLI-WEIL: Schweizer Grenze: Abgeschobener versucht erneut nach Deutschland einzureisen und scheitert

Weil am Rhein (ost)

Ein Mann, der kürzlich nach Slowenien gebracht wurde, versuchte trotz Einreisesperre erneut nach Deutschland zu gelangen. Die Bundespolizei verweigerte ihm die Einreise und wies ihn in die Schweiz zurück.

In der späten Nacht des 15. Februars 2025 versuchte ein afghanischer Staatsbürger mit einem Zug von Basel nach Deutschland zu reisen. Bei Weil am Rhein wurde der Mann ohne Ausweis von der Bundespolizei kontrolliert. Die Überprüfung der Fingerabdrücke ergab, dass der Mann Ende Januar 2025 von Deutschland nach Slowenien abgeschoben wurde. Die zuständige Ausländerbehörde verhängte zudem eine mehrjährige Einreisesperre gegen den 34-Jährigen. Die Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz ein. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann in die Schweiz zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 11:14

POL-MA: Heidelberg: Mehrere Schrebergärten aufgebrochen - Zeugen gesucht

Heidelberg (ost)

Zwischen Freitag um 14:00 Uhr und Sonntag um 12:10 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in mehrere Schrebergartenanlagen in der Straße "Am Götzenberg" ein und brachen dort mindestens vier Gartenhäuser auf. Neben mehreren Solarmodulen stahlen die Täter einen Spannungsumwandler mit Zubehör. Weitere gestohlene Gegenstände sowie die Höhe des Diebstahlschadens werden derzeit ermittelt. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich unter der Tel.: 06221 / 3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:12

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: 17-Jährige auf dem Schulweg von Mann angegriffen - Zeugen gesucht

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen zwischen 07:00 Uhr und 07:15 Uhr wurde eine 17-jährige Schülerin auf dem Weg zur Schule von einem Mann aus unbekannten Gründen angegriffen und leicht verletzt.

Die junge Frau lief an diesem Morgen zunächst über das Gelände einer Schule in der Straße "Am Unteren Tor". Ihr Weg führte sie dann über die Werderstraße in Richtung Wilhelmstraße. Kurz vor der Pfarrstraße wurde sie plötzlich von hinten an der linken Schulter gepackt und ins Gesicht geschlagen. Daraufhin verteidigte sich die 17-Jährige und floh über die Hauptstraße nach Hause. Sie erlitt leichte Verletzungen durch den Schlag.

Die Polizei in Sinsheim hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen. Der Täter und die Hintergründe der Tat sind bisher unbekannt. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07261 / 690-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 11:04

BPOLI-WEIL: Gesuchter wird von Bundespolizei an dessen Wohnung festgenommen

Neuenburg am Rhein (ost)

Ein 24-jähriger Mann wurde bereits dreimal von Gerichten zu Geldstrafen verurteilt. Da er sich weigerte, die Strafen zu zahlen, wurden Haftbefehle ausgestellt. Die Bundespolizei verhaftete den Mann in seiner Wohnung in Neuenburg am Rhein.

Am Abend des 16. Februar 2025 wurden drei Haftbefehle gegen einen senegalesischen Staatsbürger vollstreckt. Der Mann wurde wegen Sachbeschädigung, gefährlicher Körperverletzung und Hausfriedensbruch verurteilt. Da er weder die Geldstrafen bezahlte noch die Ersatzfreiheitsstrafen antrat, wurden die Haftbefehle ausgestellt. Aufgrund der ausstehenden Geldstrafen wurde der Mann vor Ort festgenommen. Zur Verbüßung der insgesamt 95-tägigen Ersatzfreiheitsstrafe wurde er in das nächstgelegene Gefängnis eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 11:03

BPOLI-OG: Bundespolizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung

Hausach (ost)

Gestern Abend gab es einen Zwischenfall zwischen einem 23-jährigen Mann und drei Mitgliedern einer Narrenzunft im Regionalzug von Konstanz nach Karlsruhe, kurz vor dem Halt in Hausach.

Der 23-jährige Deutsche soll Pfefferspray eingesetzt haben, was zu Atemwegsreizungen bei mehreren Reisenden führte. Zwei weitere deutsche Passagiere mussten ärztlich behandelt werden und wurden vorübergehend ins Klinikum nach Offenburg gebracht.

Die Festnahme des 23-Jährigen erfolgte am Bahnhof in Hausach. Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den bereits bekannten Mann wegen gefährlicher Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

17.02.2025 – 11:00

POL-S: In Wohnungen eingebrochen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Süd/-Bad Cannstatt/-Ost (ost)

Am Freitag (14.02.2025) drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Hohentwielstraße ein, während sie am Samstag (15.02.2025) in Wohnungen in der Brunnenstraße und der Marquardtstraße einbrachen. In der Hohentwielstraße zerbrachen die Einbrecher zwischen 10.00 Uhr und 22.45 Uhr ein Fenster, öffneten es und betraten die Wohnung. Sie flohen ohne Beute. In der Brunnenstraße gelangten die Täter zwischen 09.15 Uhr und 15.50 Uhr auf unbekannte Weise in das Gebäude. Dort brachen sie eine Wohnungstür auf und stahlen einen Laptop sowie einen Steckschlüsselsatz mit Drehmomentschlüssel im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro. An der Marquardtstraße brachen die Einbrecher zwischen 09.20 Uhr und 10.00 Uhr in einem Mehrfamilienhaus eine Wohnungstür auf und stahlen Bargeld in Höhe von 1.200 Euro, bevor sie unerkannt flohen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:56

POL-KA: (KA) Oberderdingen - Betrunkene Autofahrerin kollidiert mit Verkehrszeichen und versucht anschließend zu flüchten

Karlsruhe (ost)

Eine scheinbar betrunkene Autofahrerin verursachte am frühen Sonntagmorgen einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße 554 und versuchte danach offenbar, den Unfallort unerlaubt zu verlassen.

Laut aktuellen Ermittlungen fuhr eine Fahrerin eines BMW gegen 03:40 Uhr auf der L554 von Oberderdingen in Richtung Flehingen. Kurz nach dem Ortsausgang in Oberderdingen berührte die Frau aus unbekannten Gründen die bebaute Mittelinsel in einem Kreisverkehr und fuhr dann nach rechts in den Grünstreifen. Dort stieß der BMW gegen ein Verkehrszeichen, wodurch dieses beschädigt wurde. Offensichtlich versuchte die 49-jährige Fahrerin danach, vom Unfallort zu flüchten, blieb jedoch aufgrund der schweren Schäden ihres Fahrzeugs nach etwa 300 Metern auf der L554 stehen.

Ein Streifenwagen des Polizeireviers Bretten, der sich in unmittelbarer Nähe bei einer Verkehrskontrolle in Oberderdingen befand, hörte den lauten Knall des Zusammenstoßes und fuhr sofort zur Unfallstelle. Bei der folgenden Unfallaufnahme bemerkten die Beamten bei der 49-Jährigen Alkoholgeruch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille. Die Autofahrerin musste die Polizeistreife zur Blutentnahme zum Revier begleiten. Ihr Führerschein wurde eingezogen und sie muss nun mit einer Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung rechnen.

Der nicht mehr fahrbereite BMW musste abgeschleppt werden. Außerdem wurde die verschmutzte Fahrbahn gereinigt, da offensichtlich Öl aus dem Fahrzeug ausgelaufen war.

Der Sach- und möglicherweise entstandene Flurschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Ralf Eisenlohr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:53

POL-S: 37-Jährige stiehlt Bargeld und wehrt sich - Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

Am Freitagnachmittag (14.02.2025) wurde eine 37-jährige Frau von Polizeibeamten vorläufig festgenommen. Sie wird verdächtigt, Bargeld aus einer Schneiderei in der Ostendstraße gestohlen zu haben und sich gegen ihre Festnahme gewehrt zu haben. Die Verdächtige betrat die Änderungsschneiderei gegen 16.10 Uhr und soll dann unauffällig eine Brotdose mit Bargeld entwendet haben. Danach flüchtete sie in Richtung Schönbühlstraße. Die Ladeninhaberin, 48 Jahre alt, folgte ihr und hielt sie fest. Dabei leistete die 37-Jährige Widerstand. Nachdem die Ladeninhaberin ihr die Brotdose wieder abgenommen hatte, konnte die Verdächtige erneut entkommen. Ein Passant half der Ladeninhaberin, die mutmaßliche Diebin erneut festzuhalten und alarmierte die Polizei. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Verdächtige wieder freigelassen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:52

POL-Pforzheim: (CW) Bad Liebenzell - Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss

Calw (ost)

Am Freitag gegen 17:50 Uhr hatte ein 41-jähriger Fahrer eines Subaru einen Unfall auf der Bundesstraße 463. Der Mann fuhr auf der B 463 von Calw kommend, als er offenbar aufgrund von Alkoholeinfluss von der Fahrbahn abkam. Das Auto stieß gegen einen Fußgängerschutz, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer wurde leicht verletzt und im Krankenhaus behandelt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Die Polizei empfiehlt:

Der Alkohol am Steuer wird oft in unserer Gesellschaft unterschätzt. Nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Radfahrer und Fußgänger steigt das Unfallrisiko bereits bei geringem Alkoholkonsum. Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger sicherheitsbewusst und sind risikofreudiger.

Wer betrunken am Steuer sitzt, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere. Außerdem riskiert die Fahrerin oder der Fahrer den Verlust des Führerscheins, ein Bußgeld oder eine Geldstrafe sowie die Eintragung mehrerer Punkte im Verkehrszentralregister. weitere Informationen: https://gib-acht-im-verkehr.de/themen/suchtmittel/alkohol

Simone Unger, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 10:46

POL-FR: Schopfheim: Fahrzeug in der Hauptstraße beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Freitag, dem 14.02.2025, wurde zwischen 10.10 Uhr und 11.30 Uhr ein Toyota, der am Straßenrand in der Hauptstraße geparkt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Schaden am Außenspiegel beläuft sich auf etwa 500 Euro. Das Fahrzeug befand sich gegenüber der Hausnummer 127. Für Hinweise ist das Polizeirevier Schopfheim unter der Telefonnummer 07622/666980 erreichbar.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 10:43

POL-HN: Hohenlohe Kreis: Diebstahl von Pkw, Einbruch, Unfall unter Alkoholeinfluss

Heilbronn (ost)

Michelbach am Wald - Autodiebstahl: Zwischen Donnerstag, 16 Uhr, und Freitag, 8 Uhr, wurde in Michelbach am Wald ein Audi SQ5 gestohlen. Der Täter schaffte es wahrscheinlich, das Fahrzeug zu öffnen und zu stehlen, indem er das Funksignal der Keyless Go Schlüssel verstärkte, die sich in der Nähe der Haustür befanden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Waldenburg - Einbruch: Zwischen Dienstag, 09:30 Uhr, und Freitag, 10 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Haus in der Blumenstraße in Waldenburg ein. Die Einbrecher schafften es, das Küchenfenster und die Terrassentür aufzuhebeln. Im Gebäude durchsuchten sie alle Räume. Die Höhe des entstandenen Schadens ist unbekannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.

Neuenstein/A6 - Unfall ohne Alkoholeinfluss: Am Samstagabend ereignete sich um 20:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem Rastplatz Hohenlohe Nord. Der 58-jährige ukrainische Lkw-Fahrer fuhr rückwärts mit seinem Sattelzug auf den hinter ihm geparkten Sattelzug auf. Als die Streife vor Ort eintraf, stellte sie einen starken Alkoholgeruch beim Verursacher fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben, außerdem wurde ihm der Führerschein entzogen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:43

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Wahlplakate beschädigt, Einbrüche, Verkehrsunfälle

Heilbronn (ost)

Seckach: Beschädigung von Wahlplakaten - Polizei sucht nach Zeugen

Im Zeitraum zwischen Donnerstag und Freitagmittag wurde ein großes Plakat der CDU am Ortseingang von Seckach beschädigt. Das Plakat, das an einem Alurahmen in der Bahnhofstraße angebracht war, wurde mit verschiedenen beleidigenden Schriftzügen und Parolen besprüht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Buchen bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.

Buchen: Zerstörung von Wahlplakaten - Polizei bittet um Hinweise

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden im gesamten Stadtgebiet Buchen zahlreiche Wahlplakate der AfD beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen, die zwischen Freitagabend und Samstagmorgen verdächtige Personen in der Umgebung des Willy-Brandt-Platzes beobachtet haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Buchen unter 06281 9040 entgegen.

Obrigheim: Beschädigung mehrerer Wahlplakate - Jugendliche beobachtet

Am Samstagabend wurden in der Hauptstraße von Obrigheim sowie im Bereich der Neckarbrücke insgesamt 30 Wahlplakate verschiedener Parteien (SPD, CDU, FDP und Grüne) beschädigt. Die Plakate, die an Laternenmasten angebracht waren, wurden von unbekannten Tätern heruntergerissen und auf Gehwegen sowie der Fahrbahn verteilt.

Ein Zeuge beobachtete gegen 22:45 Uhr zwei Jugendliche im Alter von etwa 15 bis 16 Jahren, die sich an den Plakaten zu schaffen machten. Einer der Jugendlichen saß auf den Schultern des anderen und hielt einen Stock in der Hand. Als der Zeuge die beiden ansprach, lachten sie nur und liefen weiter. Das Polizeirevier Mosbach bittet um weitere Hinweise unter der Telefonnummer 06261 8090.

Mosbach: Einbruch in Getränkemarkt - Wer hat etwas beobachtet? In der Nacht von Freitag auf Samstag brachen zwei unbekannte Täter in einen Getränkemarkt in der Steige in Mosbach-Diedesheim ein. Die Eingangstür wurde gewaltsam gegen 2:40 Uhr geöffnet und eine leere Kassenschublade entwendet. Videoaufnahmen zeigen zwei maskierte Männer, die sich ausschließlich im Kassenbereich aufhielten. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang mit einem versuchten Einbruch in eine Apotheke in der Neckarelzer Bahnhofstraße in derselben Nacht. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Mosbach unter Telefon 06261 8090 entgegen.

Billigheim: Fünf Verletzte bei Unfall mit Leichtfahrzeug Am Freitag kurz vor Mitternacht kam ein 16-jähriger Fahrer mit seinem vierrädrigen Leicht-Kfz in der Fontanestraße in Billigheim in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, touchierte eine Hauswand und überschlug sich. Der Fiat 500 kam auf den Rädern in entgegengesetzter Richtung zum Stehen. Alle fünf Insassen im Alter zwischen 14 und 16 Jahren wurden leicht bis mittelschwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden in Höhe von rund 18.000 Euro.

Waldbrunn: Unfallflucht nach gefährlichem Überholmanöver Am Freitagvormittag, gegen 11:15 Uhr, musste eine 72-jährige Ford-Fahrerin auf der Kreisstraße 3929 bei Waldbrunn einem aus Richtung Schollbrunn kommenden weißen Transporter ausweichen, der mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Dabei geriet sie in den Straßengraben, wodurch ein Leitpfosten beschädigt wurde und an ihrem Fahrzeug ein Totalschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro entstand. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter Telefon 06261 8090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:40

POL-LB: Gerlingen: Unfallflucht in der Dieselstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Samstag (15.02.2025) zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr wurde ein Mercedes auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Dieselstraße in Gerlingen beschädigt. Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte den Schaden vermutlich beim Rangieren. Anschließend verließ er den Ort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu kümmern.

Personen, die möglicherweise relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ditzingen in Verbindung zu setzen. Dies ist unter der Telefonnummer 07156 4352-0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:38

POL-OG: Lahr - Fußgänger verletzt

Lahr (ost)

Am Sonntagnachmittag ereignete sich in der Otto-Hahn-Straße ein Unfall, bei dem ein Fußgänger Verletzungen unbekannten Ausmaßes erlitten hat. Laut aktuellen Informationen soll ein 59-jähriger Fahrer eines VW zunächst die Vorfahrt eines anderen 23-jährigen VW-Fahrers missachtet haben. Zeugen zufolge kam es gegen 16 Uhr zu einer Kollision, bei der der 23-jährige Fahrer durch den Aufprall seines Autos abgewiesen wurde und auf den Gehweg geriet. Dort stieß er mit einem 14-jährigen Jungen zusammen, der verletzt wurde und vom Rettungsdienst in ein örtliches Krankenhaus gebracht wurde. Der 23-Jährige stieg zunächst aus, entfernte sich dann aber von der Unfallstelle und kehrte später mit einem Familienmitglied zurück. Die Beamten des Polizeireviers Lahr schätzen den Schaden an den Fahrzeugen auf etwa 11.500 Euro.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:36

POL-UL: (UL) Ehingen - Fußgänger übersehenLeichte Verletzungen erlitt ein 80-Jähriger am Samstag in Ehingen.

Ulm (ost)

Um 18.20 Uhr fuhr eine 53-jährige Frau in eine Parklücke in der Breslauer Straße. Dabei hat sie den dunkel gekleideten 80-jährigen Mann übersehen. Der Fußgänger wurde vom Ford erfasst und fiel hin. Der Rettungsdienst hat den Mann vor Ort behandelt und vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

+++++++ 0308401(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:30

POL-FR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 16. Februar 2025 in Eichstetten am Kaiserstuhl

Freiburg (ost)

Am späten Abend des 16. Februars rief eine 47-jährige Frau aus ihrer Wohnung in Eichstetten am Kaiserstuhl den Notruf an. Ihr Lebensgefährte, ein Jahr älter, soll sie und ihr zehnjähriges Kind geschlagen haben.

Als Reaktion darauf zog sie sich mit ihrem Kind in ein Zimmer zurück und verriegelte es. Der Lebensgefährte soll weiterhin in der Wohnung randaliert haben, versucht haben, die Zimmertür einzutreten und mutmaßlich einen Schuss auf die verschlossene Tür abgegeben haben. Durch den Schuss, der die Tür durchschlug, wurde niemand verletzt. Das Kind erlitt jedoch ein Knalltrauma durch den Schuss.

Ein auf den Lärm des Randalierers aufmerksam gewordener Nachbar stellte eine Leiter an das Fenster des Zimmers im ersten Stock, über die das Kind fliehen konnte.

Der 48-jährige Mann verließ in der Zwischenzeit die Wohnung mit der Waffe und lief die Straße entlang. Dort traf er auf die inzwischen eingetroffenen Polizeikräfte. Der Mann ignorierte mehrere Aufforderungen, die von ihm sichtbar getragene Schrotflinte abzulegen, und bedrohte die Beamten damit. Daraufhin kam es zum polizeilichen Schusswaffengebrauch. Der getroffene Mann wurde von den Einsatzkräften und dem Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht, wo er notoperiert wurde. Er verstarb jedoch kurz darauf.

Bei der Versorgung des 48-jährigen Mannes stellten die Beamten neben dem Langwaffe auch eine Pistole sicher, die der Mann bei sich trug.

Der Mann, der bereits wegen verschiedener Straftaten wie Drogen- und Körperverletzungsdelikten sowie Verstößen gegen das Waffengesetz polizeibekannt war, hätte beide Waffen nicht besitzen dürfen, da gegen ihn ein behördliches Waffenbesitzverbot verhängt wurde.

Das verletzte Kind wurde im Krankenhaus behandelt. Die Mutter und das Kind erhalten psychologische Betreuung.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg führt in Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Freiburg die Ermittlungen, insbesondere zu dem bislang völlig unklaren Motiv des Mannes.

Weitere Informationen über diese Mitteilung hinaus können zum jetzigen Zeitpunkt aufgrund der laufenden Ermittlungen nicht gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Freiburg
Erste Staatsanwältin Martina Wilke
Telefon: 0761 51588-700
E-Mail: pressestelle@staufreiburg.justiz.bwl.de

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Herr Jürgen Glodek
Telefon: 0711 5401-2044
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 10:26

POL-LB: Freiberg am Neckar: Sachbeschädigung am Bahnhof

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter verursachten einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro in der Harteneckstraße am Bahnhof im Freiberger Ortsteil Beihingen zwischen Freitag (14.02.2025), 23.30 Uhr und Samstag (15.02.2025), 2.00 Uhr. Zwei Glasscheiben eines Fahrradunterstandes wurden beschädigt, wobei eine zerbarst und eine weitere aus dem Rahmen brach. Für hilfreiche Zeugenhinweise kontaktieren Sie bitte das Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:24

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim und des Polizeipräsidiums Pforzheim

Mühlacker (ost)

Ein Verdächtiger wurde nach einem räuberischen Diebstahl festgenommen und in Untersuchungshaft genommen.

Am Freitagnachmittag wurde ein 22-jähriger Mann nach einem Ladendiebstahl unter Verwendung eines Messers von Polizeibeamten bei seiner Flucht festgenommen.

Basierend auf den aktuellen Ermittlungen betrat der Verdächtige am Nachmittag des 14.02.2025 einen Supermarkt in der Bahnhofstraße. Beim Verlassen des Ladens wurde er kurz vor 15.45 Uhr aufgegriffen, da er Lebensmittel in einem Rucksack verstaut hatte, ohne zu bezahlen. Zunächst folgte der Mann den Anweisungen zweier Personen, sich in einen Nebenraum zu begeben. Kurz bevor er dies tat, warf er seinen Rucksack auf den Boden und griff nach einem Messer. Als weitere Passanten auftauchten, ließ er das Messer auf Anweisung fallen und verließ das Geschäft mit dem Rucksack.

Einige Zeit später wurde der Verdächtige von Passanten an einer Bushaltestelle festgehalten, bis die Polizei eintraf. Er wurde vorläufig festgenommen.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim wurde der 22-Jährige am nächsten Tag dem zuständigen Haftrichter am Amtsgericht Karlsruhe vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erließ und umsetzte. Der Verdächtige mit marokkanischer Staatsangehörigkeit wurde inhaftiert und befindet sich in Untersuchungshaft.

Christian Schwab, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim

Benjamin Koch, Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 10:24

POL-S: Geparktes Fahrzeug beschädigt und davongefahren - Zeugen gesucht

Stuttgart-Weilimdorf (ost)

Am Freitagabend (14.02.2025) hat ein unbekannter Fahrer einen geparkten VW im Eichenweg beschädigt und ist danach geflohen, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Täter drehte vermutlich zwischen 22.00 Uhr und 23.00 Uhr auf der Wendefläche und stieß gegen einen geparkten VW in der Nähe der Hausnummer 7. Danach fuhr er weg, ohne den Schaden zu melden. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass der Unfallverursacher möglicherweise mit einem weißen Transporter mit Kastenaufbau unterwegs war. Der Schaden am geparkten Fahrzeug wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:16

POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch ohne BeuteNichts Brauchbares finden konnte wohl in den vergangenen Tagen ein Einbrecher in Göppingen.

Ulm (ost)

Der Diebstahl ereignete sich laut Polizeiangaben zwischen Mittwoch und Sonntag. Ein Augenzeuge entdeckte Spuren von Aufbruch an der Eingangstür des Mehrfamilienhauses in der Querstraße und alarmierte die Polizei. Diese kam vor Ort und startete die Untersuchungen. Eine Bewohnerin des Hauses bemerkte im Keller, dass der Einbrecher dort nach Wertgegenständen gesucht hatte. Der Unbekannte betrat den unverschlossenen Raum und durchsuchte alle Behältnisse. Es scheint, dass er nichts mitgenommen hat. Die Polizei Göppingen hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.

++++0310454

Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.02.2025 – 10:16

POL-UL: (UL) Staig - Von der Straße abgekommenAm Sonntag kam es infolge von Glätte bei Staig zu einem Unfall.

Ulm (ost)

Um 20.45 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann auf der L1261 in Richtung Steinberg. Aufgrund von Glatteis in der Kurve verlor er die Kontrolle und kam am Wasserturm links von der Straße ab, wo er mit zwei Verkehrszeichen kollidierte. Zum Glück blieb der Fahrer unverletzt. Ein Abschleppdienst holte den nicht mehr fahrbereiten Audi ab. Die Polizei Ulm hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

++++0310564

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 10:15

POL-UL: (GP) Göppingen - Berauschte Fahrer im BlickBei einer Großkontrolle am Sonntag in Göppingen zog die Polizei zahlreiche Fahrer aus dem Verkehr, die mutmaßlich unter Alkohol und Drogen standen.

Ulm (ost)

Die Polizei kündigte kürzlich Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung der Gefahren durch berauschte Fahrer an (wie berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5956005). Und nun hat die Polizei erneut gehandelt:

Zwischen 2.30 Uhr und 9 Uhr errichtete die Polizei auf einem Parkplatz in der Christian-Grüninger-Straße eine Kontrollstelle. Die Beamten des Polizeipräsidiums Ulm überwachten den Verkehr in beide Richtungen und konzentrierten sich dabei besonders auf Fahrer, die vermutlich unter dem Einfluss von Drogen standen. Die Polizisten und zwei Polizeihunde kontrollierten etwa 230 Fahrzeuge und 260 Personen. Auch das Technische Hilfswerk Göppingen half der Polizei bei der Errichtung von Zelten und der Beleuchtung der Kontrollstelle.

Bei elf (11) Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenbeeinflussung. Drei (3) Fahrer hatten Alkohol konsumiert und fuhren. Darunter ein 23-jähriger mit knapp einem Promille. Die 14 Fahrzeugführer durften nicht weiterfahren. Von den Kontrollierten mussten 13 eine Blutprobe abgeben. Ein Arzt entnahm die Proben direkt an der Kontrollstelle.

Gegen eine 22-jährige Person wird wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt. Die Polizisten fanden in ihrem Rucksack etwa 0,5 Gramm Amphetamin und stellten das Rauschgift sicher.

Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, die Anzahl der Drogenunfälle zu reduzieren. Bei den Kontrollen zieht die Polizei weiterhin viele berauschte Fahrer aus dem Verkehr. Dies zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei auch zukünftig fortsetzen wird.

++++0310079 0308965

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

17.02.2025 – 10:08

POL-OG: Bühl - Im Bachbett zum Endstand gekommen

Bühl (ost)

Ein 23-jähriger Fahrer wird verdächtigt, am frühen Sonntagmorgen in der Straße "Am Bannweg" unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen von der Straße abgekommen zu sein und im örtlichen "Rungsbächle" zum Stillstand gekommen zu sein. Obwohl der im Bach stehende Ford kurz vor 7:30 Uhr von einem Anwohner gemeldet wurde, ereignete sich der Unfall nach bisherigen Erkenntnissen bereits gegen 5:30 Uhr. Der vermutlich allein beteiligte Fahrer konnte jedoch erst gegen 9 Uhr zu Hause angetroffen werden. Blutuntersuchungen beim 23-Jährigen werden Aufschluss über seinen Alkohol- und Drogenkonsum geben. Erste Überprüfungen haben zudem ergeben, dass der junge Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Während am Ford ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstanden sein dürfte, blieb der Fahrer unverletzt. Der Schaden im Bachbett wird noch von den Beamten des Polizeireviers Bühl untersucht.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:56

POL-OG: Ettenheim - Vorfahrtsmissachtung im Kreisverkehr

Ettenheim (ost)

Am Sonntagabend ereignete sich ein Verkehrsunfall am Kreisverkehr an der B3/L103. Gemäß den ersten Informationen fuhr ein 48-jähriger Autofahrer gegen 19:20 Uhr von Altdorf in Richtung Ringsheim. Als er in den Kreisverkehr einfuhr, missachtete er anscheinend die Vorfahrt eines bereits im Kreisverkehr befindlichen VW, was zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Die drei Insassen des VW wurden durch den Aufprall leicht verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der nicht mehr fahrbereite VW musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:56

POL-AA: Ostalbkreis: Wohnhausbrand - Körperverletzungen - Gefährlich Überholt - Diebstahl - Einbruch - Unfallflucht - Sonstiges

Aalen (ost)

Aalen-Hofen: Zerstörung eines Wohnhauses

Ein Schaden von mindestens 600.000 Euro entstand durch das Feuer in einem Haus in der Kirchplatzstraße. Um 0:20 Uhr wurden die Bewohner des Erdgeschosses durch einen lauten Knall geweckt. Da das gesamte Haus keinen Strom mehr hatte und Rauch aus dem Obergeschoss drang, verließen sie das Gebäude und riefen die Feuerwehr. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand der Dachstuhl bereits in Flammen. Die Feuerwehr, die mit 12 Fahrzeugen und 90 Einsatzkräften vor Ort war, verhinderte ein Übergreifen des Feuers auf die evakuierten Nachbargebäude. Die Bewohner konnten in ihre Häuser zurückkehren, ohne dass jemand durch das Feuer oder die Löscharbeiten verletzt wurde. Die Ursache des Brandes ist noch unklar, aber ein technischer Defekt im unbewohnten Obergeschoss scheint am wahrscheinlichsten zu sein.

Aalen: Täter auf frischer Tat erwischt

Am Sonntagmittag gegen 11:48 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie ein Mann mit einer Akkuflex versuchte, das Schloss eines abgestellten E-Bikes im Fahrradparkhaus am Bahnhof zu durchtrennen. Die Zeugin hielt den Mann auf, der versuchte, mit einem anderen E-Bike zu flüchten, bis die Polizei eintraf. Der 41-Jährige wurde vorläufig festgenommen und es wurden ein Bolzenschneider, zwei Seitenschneider und ein Multitool in seiner Tasche und seinem Rucksack gefunden. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Aalen: Gewalttätiger Vorfall

Am Samstag gegen 22:50 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen in einem Imbiss am Gmünder Torplatz in der Friedhofstraße. Während des Streits wurde ein 32-jähriger Mann die Treppe hinuntergestoßen und schwer verletzt. Eine weitere Person erhielt einen Faustschlag ins Gesicht. Das Polizeirevier Aalen sucht Zeugen des Vorfalls und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 0361 5240 zu melden.

Aalen: Diebstahl aus einem Auto

Zwischen 0:54 Uhr und 0:57 Uhr näherten sich drei unbekannte Männer einem in der Kochertalstraße abgestellten Auto. Einer der Männer nahm einen Pflasterstein und zerschlug damit die Heckscheibe des Fahrzeugs. Anschließend stahlen sie zwei Paar Skistiefel, einen Skihelm und zwei Koffer mit Kleidung. Hinweise zu dem Diebstahl oder dem Verbleib der gestohlenen Gegenstände nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.

Aalen: Körperverletzung auf einer Valentinsparty

Bei einer Party im Ostertagsgebäude in der Ulmer Straße kam es am Samstag gegen 2:52 Uhr zu Körperverletzungen durch eine Gruppe von etwa 10 Personen. Die Unbekannten griffen zunächst einen 24-jährigen Partygast an und warfen ihn zu Boden. Dann schlugen sie auf einen weiteren 22-jährigen Gast ein. Als ein 48-jähriger Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes eingreifen wollte, wurde auch er von Mitgliedern der Gruppe geschlagen und zu Boden geworfen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Zeugen nach gefährlichem Überholmanöver gesucht

Am Sonntag gegen 23:00 Uhr kam es auf der B29 in Böbingen, im Industriegebiet, zu einer Gefährdung im Straßenverkehr. Ein 48-jähriger Lkw-Fahrer fuhr auf der B29 in Richtung Schwäbisch Gmünd. In einer langen Kurve wurde er von einem weißen VW Passat trotz Gegenverkehr überholt. Um einen Unfall zu vermeiden, mussten der LKW-Fahrer und ein entgegenkommendes Fahrzeug stark bremsen. Der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs betätigte die Lichthupe. Anschließend wurde der Lkw von einem dunklen VW Golf überholt, ohne den Gegenverkehr zu gefährden. Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des VW Passats gefährdet wurden oder die Fahrer des VW Golf und des entgegenkommenden Fahrzeugs werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 in Verbindung zu setzen.

Lorch: Betrunkener auf den Bahngleisen

Am Samstag gegen 22:10 Uhr wurde der Polizei eine Person in einem weißen Faschingskostüm auf den Gleisen am Bahnhof gemeldet. Die Polizei fand einen stark betrunkenen 28-Jährigen, der auf den Gleisen taumelte. Die Beamten konnten ihn rechtzeitig von den Gleisen entfernen, bevor ein Zug kam. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 2,5 Promille.

Schwäbisch Gmünd/Straßdorf: Einbruch

Zwischen Samstag, 21:30 Uhr, und Sonntag, 9:00 Uhr, drangen Unbekannte in eine Gartenhütte und eine Garage in der Forststraße ein. Der Sachschaden und der Wert der gestohlenen Gegenstände belaufen sich auf ca. 2.000 Euro. Hinweise zu den Dieben nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Unfall im Kreisverkehr

Ein 17-jähriger Fahrschüler fuhr am Freitag gegen 14:05 Uhr mit einem Audi in den Kreisverkehr der Baldungsstraße von der Vorderen Schmiedgasse aus und übersah dabei den VW einer 27-jährigen Frau. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der ein Sachschaden von ca. 18.000 Euro entstand.

Ellwangen: Unfallflucht

Am Freitag gegen 18:50 Uhr fuhr eine 36-jährige Frau mit ihrem Ford auf der L2220 von Ellwangen nach Ellenberg. Ein entgegenkommendes Auto fuhr zu weit links und streifte den Ford. Der Fahrer des anderen Autos setzte seine Fahrt fort und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Schaden von ca. 1.500 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.

Ellwangen: Beschädigung einer Zapfsäule

Am Freitag zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer eine Zapfsäule an einer Tankstelle in der Haller Straße. Danach fuhr er von der Unfallstelle weg. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 entgegen.

Stödtlen: Vorfahrtsverletzung

Ein 72-jähriger Opel-Fahrer missachtete am Freitag gegen 16:30 Uhr an der Kreuzung Am Oberholz von Gaxhardt nach Mönchsroth die Vorfahrt einer 61-jährigen VW-Fahrerin, die auf der Ziegelstraße in Richtung Regelsweiler unterwegs war. Bei der Kollision entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro.

Ellwangen: Unfall auf der A7

Am Freitag gegen 14:30 Uhr kam es auf der A7 zwischen Ellwangen und Aalen/Westhausen zu einem Auffahrunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 79-jähriger Mercedes-Fahrer fuhr auf der linken Spur der A7 in Richtung Ulm. Aufgrund von stockendem Verkehr mussten die beiden vor ihm fahrenden Fahrzeuge bremsen. Der Mercedes-Fahrer fuhr auf den BMW einer 19-jährigen Frau auf, der wiederum auf den BMW eines 28-jährigen Mannes geschoben wurde. Die 19-jährige wurde leicht verletzt. Es entstand ein Schaden von ca. 28.000 Euro. Beide Fahrspuren mussten für die Unfallaufnahme gesperrt werden, der Verkehr wurde über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:49

POL-UL: (UL) Ehingen - Reifen zerstochenDie vergangenen Tage beschädigte ein Unbekannter die Reifen eines Audis.

Ulm (ost)

Der Audi war von Donnerstag, 20 Uhr, bis Samstag, 9.45 Uhr, auf dem Alten Postweg geparkt. Ein Unbekannter hat mit einem scharfen Gegenstand alle vier Reifen am Auto zerstochen.

+++++++ 0304714 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:37

POL-OG: Gaggenau, B462 - Schwer verletzt

Gaggenau (ost)

Am Sonntag Nachmittag wurde eine Fahrerin eines Toyota bei einem Verkehrsunfall auf der B462 schwer verletzt. Die 69-jährige Frau fuhr von Gaggenau in Richtung Gernsbach, als sie gegen 14 Uhr aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und gegen einen Hügel prallte. Die Frau, die bei dem Unfall schwer verletzt wurde, wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden und die Unfallstelle wurde gesichert, bis sie geräumt war. Der entstandene Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:21

POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2022 beim Institutsbereich Ausbildung Lahr

Lahr (ost)

Sehr geehrte Vertreter der Medien,

Am Freitag, den 21. Februar 2025, wird um 14:00 Uhr

die Verabschiedung der Auszubildenden zum mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie deren Ernennung zur Polizeiobermeisterin und zum Polizeiobermeister bei der

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Institutsbereich Ausbildung Lahr, in der Sporthalle, Vogesenstraße 22, 77933 Lahr,

stattfinden.

Sie sind herzlich eingeladen. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg Thomas Strobl wird eine Rede an die Auszubildenden halten sowie die Anerkennung und Ernennung der Besten des Standorts durchführen.

Der Ausbildungsbereich Lahr ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er ist dem Institut für Ausbildung und Training zugeordnet.

Anmeldungen werden über die oben genannten Kontaktdaten erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Knobloch
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2306
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.karriere-polizei-bw.de
http://www.hfpol-bw.de

17.02.2025 – 09:15

POL-UL: (UL) Ulm - Autoscheibe eingeschlagenAm Sonntag machte ein Dieb Beute in Ulm.

Ulm (ost)

Der 39-jährige Mann stellte sein Fahrzeug zwischen 10.30 Uhr und 16 Uhr in der Schwilmengasse ab. Als er zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass die Seitenscheibe eingeschlagen war. Seine Geldbörse, die er im Auto gelassen hatte, fehlte nun.

+++++++ 0309945(TH)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:13

POL-UL: (HDH) Hermaringen - Lasterfahrer betrunkenAm Sonntag verursachte ein 47-Jähriger in einem Wohngebiet in Hermaringen Sachschaden.

Ulm (ost)

Um etwa 16.45 Uhr fuhr der 47-jährige Mann mit seinem Mercedes Actros Sattelzug trotz des Sonntagsfahrverbots in Hermaringen. Dort bog er mit seinem Lastwagen in die Sackgasse "Im Gäßle" ab. Beim Abbiegen beschädigte er eine Hauswand und ein Straßenschild. Beim Zurücksetzen am Ende der Sackgasse stieß er rückwärts gegen einen Holzzaun, was zu weiteren Sachschäden führte. Die Anwohner alarmierten die Polizei. Während der Unfallaufnahme stellte eine Streife des Polizeireviers Giengen fest, dass der Fahrer einen Alkoholgehalt von über 1,8 Promille hatte. Daher musste er eine Blutprobe abgeben, um den genauen Alkoholgehalt zu bestimmen. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Spedition, für die er arbeitete, kümmerte sich um den Sattelzug. Die genaue Höhe des Sachschadens muss noch ermittelt werden.

++++0309978 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:08

POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur Verabschiedungsfeier des Ausbildungsjahrgangs Herbst 2022 beim Institutsbereich Ausbildung Bruchsal

Villingen-Schwenningen (ost)

Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Presse,

Am Freitag, den 21. Februar 2025, wird um 10:00 Uhr

die Verabschiedung der Lehrlinge für den mittleren Polizeivollzugsdienst des Standorts sowie ihre Ernennung zum Polizeiobermeister und zur Polizeiobermeisterin bei der

Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Abteilung Ausbildung Bruchsal, in der Sporthalle, Dittmannswiesen 64, 76646 Bruchsal,

stattfinden.

Sie sind herzlich eingeladen. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Kommunen Baden- Württemberg Thomas Strobl wird eine Rede an die Lehrlinge halten und die Ehrung und Ernennung der Besten des Jahrgangs am Standort durchführen.

Der Abteilung Ausbildung Bruchsal ist einer von fünf Ausbildungsstandorten der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg. Er gehört zum Institut für Ausbildung und Training.

Anmeldungen werden unter den oben genannten Kontaktdaten erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Nico Knobloch
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2306
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
http://www.karriere-polizei-bw.de
http://www.hfpol-bw.de

17.02.2025 – 09:07

POL-UL: (HDH) Heidenheim/Giengen - Einbrecher unterwegsIn den vergangenen Tagen machten sich Unbekannte an Wohnhäusern zu schaffen.

Ulm (ost)

Zwischen Donnerstag und Sonntag begaben sich Einbrecher in die Innenstadt von Heidenheim. In der Pfitznerstraße versuchten sie, durch eine Garagentür in ein Einfamilienhaus einzudringen. Es scheint, dass sie mit ihrem Werkzeug an der Tür gescheitert sind. Der Geschädigte gab an, dass einige Tage vor dem Einbruchsversuch eine verdächtige Person in der Wohngegend gesehen wurde. Ein etwa 25 bis 30 Jahre alter Unbekannter mit Vollbart und kurzen dunklen Haaren fiel dem Zeugen auf, weil er offenbar mehrere Häuser inspizierte.

Am Sonntag, zwischen 19 Uhr und 20 Uhr, hatten Unbekannte es auf ein Wohnhaus in Giengen abgesehen. Die Einbrecher stiegen durch ein geöffnetes Fenster in das Schlafzimmer des Gebäudes in der Straße "Bleiche" ein. Sie durchsuchten die Schränke und fanden Schmuck, den sie als Beute mitnahmen und unerkannt flohen. Ersten Erkenntnissen zufolge handelte es sich wahrscheinlich um zwei Täter, die dunkel gekleidet waren und Jacken der Marke "The North Face" trugen.

Die Kriminalpolizei Heidenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter Tel. 07322/9653-0 oder 07321/322-432 entgegen.

++++0309761 0310634 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:02

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Telefonbetrug, Bedrohung, Sonstiges

Aalen (ost)

Fellbach-Schmiden: Fahrzeug in Flammen

Am Freitag gegen 17:15 Uhr brach auf einem Parkplatz in der Hohenzollernstraße ein Volvo vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand aus. Ein Ford, der neben dem Volvo geparkt war, wurde ebenfalls beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.

Fellbach: Auto beschädigt

Unbekannte Täter verkratzen die Seite eines schwarzen VW Golfs. Das Fahrzeug war am Freitag von 01:30 Uhr bis 16:00 Uhr in der Gerhart-Hauptmann-Straße geparkt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter Telefon 0711 57720 entgegen.

Murrhardt-Fornsbach: Unfall - Person durch Blech verletzt

Am Sonntagabend gegen 18:40 Uhr fuhr sich eine 70-jährige Fahrerin eines VW in der Blumenstraße fest. Um das Auto zu befreien, wurden Holzteile und ein Metallblech unter die Räder gelegt. Beim Anfahren löste sich das Blech und verletzte einen 18-Jährigen am Bein, der beim Schieben half. Er wurde mit Verdacht auf eine Unterschenkelfraktur ins Krankenhaus gebracht.

Großerlach: Autofahrer bedroht - Zeugen gesucht

Am Sonntagmorgen gegen 09:20 Uhr kam es auf der Bundesstraße B14 zwischen Sulzbach und Großerlach zu einem gefährlichen Überholmanöver. Ein unbekannter Skoda-Fahrer bedrohte eine 60-jährige Autofahrerin und ihre zwei Mitfahrer mit einem unbekannten Gegenstand durch das offene Beifahrerfenster. Nachdem die Autofahrerin immer weiter an den rechten Fahrbahnrand gedrängt wurde und stark bremsen musste, setzte der Skoda-Fahrer seine Fahrt fort. Der Skoda Octavia mit Schwäbisch Haller Zulassung wird gesucht. Das Polizeirevier Backnang bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07191 9090.

Schorndorf: Betrug durch Schockanruf

Ein älteres Ehepaar aus Schorndorf wurde am Freitag Opfer eines Telefonbetrugs. Ein unbekannter Täter kontaktierte das Paar telefonisch, gab sich als Polizist aus und behauptete fälschlicherweise, dass ihre Tochter einen tödlichen Unfall verursacht habe. Dabei soll ein Kind schwer verletzt worden sein. Das Paar zahlte auf Aufforderung des falschen Polizisten einen niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag aus der Bank ab und übergab das Geld am späten Freitagnachmittag an eine unbekannte Abholerin, die sich als Notarin ausgab.

Bitte informieren Sie ältere Verwandte, Freunde und Bekannte über diese Betrugsmasche und beachten Sie die folgenden wichtigen Hinweise:

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!

Waiblingen: Frau mit Eiern beworfen

Am Sonntag gegen 18:30 Uhr wurde eine 43-jährige Frau im Bürgermühlenweg von fünf Jugendlichen beleidigt und mit rohen Eiern beworfen, wodurch sie leicht verletzt wurde. Eine polizeiliche Fahndung nach den Jugendlichen verlief erfolglos. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07151/950422 entgegen.

Leutenbach: Mercedes übersehen

Bei einem Unfall am Samstagmittag in der Winnender Straße entstand ein Sachschaden von rund 30.000 Euro und ein Leichtverletzter. Ein 84-jähriger Golf-Fahrer übersah beim Verlassen des Parkplatzes eines Discounters einen von einem 73-Jährigen geführten Mercedes. Beide Autos wurden abgeschleppt, nachdem der Golf die Werbefahne überrollt hatte und der Mercedes-Fahrer leicht verletzt wurde.

Winnenden: Unfall beim Fahrstreifenwechsel

Am Samstag gegen 19:10 Uhr wechselte ein 77-jähriger VW-Fahrer auf der B14 in Richtung Backnang den Fahrstreifen und touchierte dabei einen Mercedes, der von einem 54-Jährigen gelenkt wurde. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Bei dem VW-Fahrer wurde eine Alkoholbeeinflussung festgestellt, weshalb er zur Blutentnahme mitgenommen wurde und sein Führerschein einbehalten wurde.

Winnenden: Auffahrunfall

Ein 19-jähriger Mercedes-Fahrer bremste am Samstagabend an einer roten Ampel in der Schwaikheimer Straße ab. Ein 22-jähriger BMW-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr gegen 21:30 Uhr auf. Es entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro, aber beide Fahrer blieben unverletzt.

Leutenbach: Zu schnelles Fahren

Ein 24-jähriger Mercedes-Fahrer war am Sonntag gegen 13:20 Uhr zu schnell auf der B14 in Richtung Backnang unterwegs und kam deshalb von der Fahrbahn ab. Der Mercedes musste abgeschleppt werden, der Schaden wird auf 6000 Euro geschätzt. Bereits gegen 9:30 Uhr war ein 34-jähriger BMW-Fahrer in Richtung Winnenden ebenfalls zu schnell unterwegs, kam von der nassen Fahrbahn ab und landete in der Böschung. Auch sein Auto musste abgeschleppt werden, da es nicht mehr fahrbereit war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 09:02

POL-FR: Teningen: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Von Samstag, dem 15.02.2025 um 16 Uhr bis Sonntag, dem 16.02.2025 um 11.10 Uhr wurde der linke Außenspiegel eines am Straßenrand in der Elzstraße in Teningen geparkten Autos von einem bisher unbekannten Autofahrer beschädigt, vermutlich beim Vorbeifahren.

Die Polizeistation Emmendingen (Tel. 07641-582-0) hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

17.02.2025 – 08:13

POL-KA: (KA) Stutensee - Einfamilienhaus eingestürzt - 73-Jähriger derzeit eingeklemmt

Karlsruhe (ost)

Früh am Montagmorgen kollabierte aus bisher ungeklärten Gründen ein Wohnhaus in Stutensee. Ein Mann befindet sich noch im Gebäude.

Nach aktuellem Wissensstand meldeten Anwohner gegen 05:50 Uhr einen lauten Knall und entdeckten ein eingestürztes Wohnhaus in der Henhöferstraße in Stutensee. Die Ursache für die Explosion kann noch nicht bestätigt werden. Der vermutliche Bewohner des Hauses war zu diesem Zeitpunkt in seinem Haus und kann das immer noch einsturzgefährdete Gebäude nicht eigenständig verlassen. Die Einsatzkräfte vor Ort stehen mit ihm in Verbindung. Es ist noch unklar, ob der 73-Jährige Verletzungen erlitten hat.

Die Polizei, das THW, die Feuerwehr und der Rettungsdienst sind mit einer großen Anzahl von Kräften vor Ort. Die Einsatzmaßnahmen dauern an und können noch nicht zeitlich begrenzt werden.

Ein Pressezentrum wurde an der Kreuzung Kirchstraße/Emil-Nagel-Weg eingerichtet. Parkmöglichkeiten sind auf den Parkplätzen der angrenzenden Spechahalle vorhanden.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 08:10

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Sachbeschädigung, Fußgängerin vs. Pkw, Widerstand

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Zusammenstoß an der Kreuzung

Früh am Samstagmorgen gegen 06:15 Uhr fuhr ein 32-jähriger Lastwagenfahrer auf dem Wilhelm-Meister-Weg. An der Kreuzung zum Langen Graben übersah er einen 81-jährigen Dacia-Fahrer, der im Langen Graben unterwegs war und Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen, wobei ein Sachschaden von insgesamt etwa 5000 Euro entstand.

Schwäbisch Hall: Beschädigter Pkw

Ein Vandal zerkratzte zwischen Freitagabend um 21 Uhr und Samstagnachmittag um 13 Uhr einen Range Rover, der im Lehen geparkt war, und verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 0791 4000 um Hinweise zum unbekannten Vandalen.

Michelfeld: Unfall unter Alkoholeinfluss

Ein 22-jähriger BMW-Fahrer war am Samstagabend gegen 23:55 Uhr auf der Haller Straße in Richtung Schwäbisch Hall unterwegs. Beim Abbiegen in die Bibersfelder Straße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem wartenden 27-jährigen VW-Fahrer an der Einmündung. Der 22-Jährige entfernte sich zunächst vom Unfallort und kehrte erst während der Unfallaufnahme zurück. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 22-Jährige unter dem Einfluss von Alkohol stand.

Crailsheim: Vorfahrtsunfall

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:20 Uhr fuhr ein 37-jähriger Ford-Fahrer die Haller Straße von Ilshofen in Richtung Crailsheim Innenstadt. Auf Höhe der Straße "Schanzbuck" musste er anhalten. Zur gleichen Zeit fuhr ein 42-jähriger Fiat-Fahrer die Straße "Schanzbuck" entlang und wollte nach links in Richtung Ilshofen in die Haller Straße abbiegen. Der Ford-Fahrer erkannte dies und gab ein Zeichen zum Herausfahren. Da der Fiat-Fahrer zu lange brauchte, entschied sich der Ford-Fahrer weiterzufahren, was zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge aufgrund von Unachtsamkeit führte.

Crailsheim: Unfall unter Alkoholeinfluss

Am Samstagmorgen gegen 3:20 Uhr fuhr ein 23-jähriger Daimler-Benz-Fahrer auf der K2218 von Crailsheim in Richtung Westgartshausen. Er kam alleinbeteilitgt von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten und kam schließlich in einem Acker zum Stehen. Da bei der Unfallaufnahme Alkoholgeruch festgestellt wurde, musste der 23-jährige eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Satteldorf: Fußgängerin kollidiert mit Pkw

Am Samstagvormittag gegen 10:30 Uhr wollte eine 41-jährige Fußgängerin auf der Höhe eines Spielplatzes in der Straße "Stauerring" die Straße überqueren und stieß in der Mitte der Fahrbahn mit einem unbekannten Pkw zusammen. Das Fahrzeug, ein weißer Kleinwagen, hielt kurz nach dem Zusammenstoß an, fuhr jedoch anschließend weiter. Die Fußgängerin wurde leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Crailsheim: Widerstand gegen Polizeibeamte

Am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr erhielt die Polizei eine Meldung über eine Person, die angeblich mit einem Messer in der Hand in der Wilhelmstraße unterwegs war. Kurze Zeit später trafen die Beamten den beschriebenen Mann am Diebsturm an und stellten fest, dass es sich bei dem vermeintlichen Messer um eine Schere handelte. Während der polizeilichen Maßnahmen leistete der 54-Jährige Widerstand gegen die Beamten, wobei er leicht verletzt wurde. Anschließend wurde er in ein Fachklinikum gebracht und medizinisch versorgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 08:09

POL-OG: Bühl - Hinweise nach Unfallflucht erbeten

Bühl (ost)

Die Polizeibeamten in Bühl suchen nach Zeugen für eine Unfallflucht, die am Sonntagabend in der Bühlerfeldstraße stattgefunden hat. Eine 34-jährige Opel-Fahrerin berichtete, dass ihr gegen 19:15 Uhr ein unbekannter Autofahrer entgegenkam, als sie sich in der Nähe der Bushaltestelle "Grautenbach" befand. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Opel-Fahrerin ausweichen und fuhr dabei über einen Verkehrsteiler. Neben zwei beschädigten Verkehrszeichen entstand an ihrem Auto ein Sachschaden von insgesamt 10.000 Euro. Der mutmaßliche Unfallverursacher ist geflohen, daher hoffen die Ermittler auf Hinweise aus der Bevölkerung. Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und/oder Fahrer werden unter der Telefonnummer: 07223 99097-0 erbeten.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 05:03

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch in Fellbach, Hubschrauber im Einsatz

Aalen (ost)

Fellbach: Einbruch in der Salierstraße

Zurzeit (17.02.2025, 04:45 Uhr) findet ein Einsatz der Polizei in der Salierstraße statt. Einige Kriminelle haben das Gelände eines Autohauses betreten. Ein Verbrecher wurde bereits verhaftet. Die anderen werden derzeit noch gesucht. Um bei der Suche zu helfen, wird auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 01:16

POL-AA: Ostalbkreis: Brand in Aalen

Aalen (ost)

Brand in Wohnhaus in Aalen-Hofen

Gegen 00:20 Uhr am Montag brach in Hofen ein Feuer in einem Zweifamilienhaus aus. Zurzeit ist die Feuerwehr mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort, um das Feuer zu löschen und ein Übergreifen auf benachbarte Gebäude zu verhindern. Die Bewohner des Hauses sind unverletzt und in Sicherheit. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

17.02.2025 – 01:00

POL-RT: Tödlicher Verkehrsunfall

Reutlingen (ost)

Ein tödlicher Verkehrsunfall ereignete sich am Sonntagabend gegen 21.50 Uhr auf der Bundesstraße 27 zwischen Schömberg und Neukirch. Ein 69-jähriger Fahrer lenkte seinen VW T-Roc auf der B 27 von Schömberg in Richtung Neukirch und geriet aus bisher unbekannten Gründen in einer Linkskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er frontal mit einem ordnungsgemäß entgegenkommenden VW Golf eines 38-Jährigen. Eine 68-jährige Beifahrerin im VW T-Roc erlitt bei dem Zusammenstoß so schwere Verletzungen, dass sie trotz der eingeleiteten Rettungsmaßnahmen noch am Unfallort verstarb. Aufgrund der anfänglichen Annahme einer eingeklemmten Person waren sechs Feuerwehrfahrzeuge mit 30 Einsatzkräften sowie sieben Rettungsfahrzeuge, darunter mehrere Notärzte, der organisatorische Leiter des Rettungsdienstes und der leitende Notarzt vor Ort.

Der 69-jährige Unfallverursacher erlitt schwere Verletzungen, während die 37- und 38-jährigen Insassen des VW Golf mit leichten Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden. Beide Fahrzeuge, die nicht mehr fahrbereit waren, mussten von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die B 27 war bis 24 Uhr wegen der Unfallaufnahme vollständig gesperrt und der Verkehr wurde örtlich umgeleitet. Die Unfalluntersuchung wurde von Spezialisten der Verkehrspolizei Tübingen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Michael Christner

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

17.02.2025 – 00:37

LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg - Polizeilicher Schusswaffengebrauch am 16. Februar 2025 in Eichstetten am Kaiserstuhl

Stuttgart (ost)

In der späten Nacht des 16. Februars rief eine 47-jährige Frau aus ihrer Wohnung in Eichstetten am Kaiserstuhl den Notruf an. Ihr Partner, ein Jahr älter als sie, hatte sie und ihr zehnjähriges Kind angegriffen.

Daraufhin zog sie sich mit ihrem Kind in ein Zimmer zurück und verschloss es. Der Partner randalierte weiterhin in der Wohnung, versuchte die Tür einzutreten und feuerte vermutlich einen Schuss auf die verschlossene Tür ab. Niemand wurde durch den Schuss getroffen, aber das Kind erlitt ein Knalltrauma.

Ein auf den Lärm aufmerksam gewordener Nachbar stellte eine Leiter an das Fenster des Zimmers im ersten Stock, damit das Kind fliehen konnte.

Der 48-jährige Mann verließ in der Zwischenzeit mit der Waffe die Wohnung und lief die Straße entlang. Dort traf er auf die inzwischen eingetroffenen Polizeibeamten. Der Mann ignorierte mehrfache Aufforderungen, das von ihm getragene Gewehr abzulegen, und bedrohte die Beamten damit. Es kam daraufhin zum Einsatz der Schusswaffe durch die Polizei. Der Mann wurde von den Einsatzkräften und dem Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht, wo er notoperiert wurde. Er verstarb jedoch kurz darauf.

Bei der Versorgung des 48-Jährigen stellten die Beamten neben dem Gewehr auch eine Pistole sicher, die der Mann bei sich trug.

Der Mann, der bereits wegen Drogen- und Körperverletzungsdelikten sowie Verstößen gegen das Waffengesetz polizeibekannt war, hätte beide Waffen nicht besitzen dürfen, da ein behördliches Waffenbesitzverbot gegen ihn verhängt wurde.

Das verletzte Kind wurde im Krankenhaus behandelt. Die Mutter und das Kind erhalten psychologische Betreuung.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg führt in Absprache mit der Staatsanwaltschaft Freiburg die Ermittlungen, insbesondere zum bisher völlig unklaren Motiv des Mannes.

Weitere Informationen können aufgrund der laufenden Ermittlungen zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Freiburg
Erste Staatsanwältin Martina Wilke
Telefon: 0761 51588-700
E-Mail: pressestelle@staufreiburg.justiz.bwl.de

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Herr Jürgen Glodek
Telefon: 0711 5401-2044
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24