Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 18.07.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 18.07.2024 in Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-MA: Verkehrsunfall/Vollbrand eines Pkw auf der BAB 5 - PM Nr. 2
Sandhausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag, kurz nach 17.00 Uhr, fuhr ein 56-Jähriger mit seinem Ford auf der Autobahn A5 in Richtung Heidelberg. Zwischen der Ausfahrt Walldorf/Wiesloch und der Ausfahrt Schwetzingen musste der 56-Jährige seine Geschwindigkeit deutlich verringern und bremsen. Eine 23-jährige Opel-Fahrerin, die dahinter fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr dem 56-Jährigen mit ihrem Fahrzeug ins Heck. Durch den Zusammenstoß wurden beide Autos abgewiesen. Während der Ford an der rechten Leitplanke zum Stillstand kam, blieb der Opel auf der linken Fahrspur liegen. Dort geriet der Opel plötzlich in Vollbrand. Die genaue Ursache wird derzeit noch untersucht. Beide Fahrer konnten sich leicht verletzt aus ihren Fahrzeugen retten und wurden in umliegenden Krankenhäusern behandelt. Der Sachschaden an den Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf ca. 35.000 Euro. Über Schäden am Fahrbahnbelag und an den Verkehrseinrichtungen liegen keine Informationen vor.
Aufgrund des Unfalls mussten die Fahrspuren der A5 in Richtung Heidelberg vollständig gesperrt werden. Eine lokale Umleitung wurde eingerichtet, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Die Sperrung konnte nach Abschluss der Bergungs- und Reinigungsarbeiten gegen 20.30 Uhr aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Jan Freytag, PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Frontalzusammenstoß auf Bundesstraße
Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg) (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 16.45 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 30 zwischen Bad Waldsee Süd und Gaisbeuren ein schwerer Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet ein 29-jähriger VW-Fahrer aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn. Er streifte zuerst einen entgegenkommenden Lastwagen hinten links und kollidierte dann frontal mit einem Dacia. Beide Fahrzeuge wurden durch die Wucht des Aufpralls gedreht, der Dacia kam im Straßengraben zum Stillstand.
Sowohl der Unfallverursacher als auch der 57-jährige Fahrer des Dacia wurden schwer verletzt. Nach notärztlicher Erstversorgung wurden beide von Rettungsdiensten in Krankenhäuser gebracht.
Ein BMW-Fahrer, der hinter dem Dacia fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen, wodurch auch sein Fahrzeug erheblich beschädigt wurde. Ein Seat wurde durch umherfliegende Trümmerteile beschädigt. Der VW, der Dacia und der BMW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 70.000 Euro.
Die Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten dauern derzeit noch an. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst sind auch Feuerwehrkräfte am Unfallort im Einsatz. Die Sperrung der Bundesstraße wird voraussichtlich bis in die Abendstunden andauern. Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet. Die Verkehrspolizei Ravensburg hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Patrick Ackermann
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Verkehrsunfall/Vollbrand eines Pkw auf der BAB 5 - PM Nr.1
Sandhausen / BAB A5 (ost)
Im Moment gibt es einen Verkehrsunfall auf der BAB A5, in Richtung Heidelberg, in der Nähe des Sandhäuser Hofs, bei dem Rettungskräfte und die Polizei im Einsatz sind. Ein Auto ist auch in Brand geraten. Die betroffene Fahrtrichtung wurde gesperrt. Es wird empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren. Es gibt derzeit keine Informationen über die Ursache und das Ausmaß des Unfalls. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Leon Handwerker
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 51- und 56-jährige Männer überfallen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Ein fremder Mann hat in der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (18.07.2024) zwei Männer im Alter von 51 und 56 Jahren an der Wilhelmsbrücke und an der Neckartalstraße ausgeraubt. Der Unbekannte sprach den 51-jährigen Mann gegen 03.40 Uhr in der Nähe der Wilhelmsbrücke an und forderte ihn auf, ihm seinen Geldbeutel zu geben, während er eine Pistole hielt. Statt dessen gab der Mann ihm sein Handy und seine Zigaretten. Als seine Begleiterin ihm zur Hilfe kam, ließ der Unbekannte von ihm ab, gab ihm sein Handy und Zigaretten zurück und flüchtete in Richtung Stadtbahnhaltestelle Wilhelma. An der Neckartalstraße sprach ein anderer Unbekannter gegen 05.00 Uhr einen 56-jährigen Taxifahrer an und forderte ihn unter Vorhalt einer Pistole auf, ihm Geld zu geben. Der Taxifahrer gab ihm daraufhin 200 Euro. Danach flüchtete der Unbekannte in Richtung Mühlsteg. Der Unbekannte ist in beiden Fällen etwa 30 Jahre alt, schlank, ungefähr 160 Zentimeter groß und hat schwarze Haare. Er trug ein grünes T-Shirt und eine schwarze Hose. Ob es sich um denselben Täter handelt, wird noch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbrüche in Wohnung, Firmen und Kiosk; Hund ins Fahrrad gelaufen
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Einbruch in eine Wohnung
Tagsüber brach ein Unbekannter am Mittwoch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Hedelfinger Straße ein. Zwischen 13.30 Uhr und 16 Uhr gelang es dem Einbrecher, auf noch ungeklärte Weise in die Wohnung einzudringen. Bei der Suche nach Diebesgut fand er einen dreistelligen Bargeldbetrag, den er mitnahm. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Esslingen aufgenommen. (cw)
Plochingen (ES): Einbruch in Lagerhalle und Atelier (Zeugenaufruf)
In der Zeit von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in die Lagerhalle eines Betriebs in der Brühlstraße ein. Zwischen 18.30 Uhr und 12.30 Uhr verschafften sich die Einbrecher gewaltsam über ein Fenster Zugang zur Lagerhalle, aus der sie über eine Tonne Kupferband stahlen. Da für den Abtransport des Diebesguts ein größeres Fahrzeug benötigt wurde, hoffen die Ermittler auf Hinweise von Zeugen. Im gleichen Zeitraum brachen vermutlich dieselben Kriminellen in ein Atelier in der Esslinger Straße ein. Dort brachen sie zunächst gewaltsam ein Tor auf, bevor sie sich über ein Fenster Zutritt zum Atelier verschafften. Sie durchsuchten Schränke und Schubladen in einem Büro, fanden jedoch keinen Wertgegenstand, daher verließen sie wahrscheinlich ohne Beute den Ort. Der Polizeiposten Plochingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07153/3070. (cw)
Rottenburg-Kiebingen (TÜ): Einbruch in Firma
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Unbekannter in eine Firma in der Arthur-Junghans-Straße ein. Zwischen 23.20 Uhr und 6.30 Uhr drang der Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster in die Firmenräume ein und durchsuchte Schränke und Schubladen. Dabei fand er zwei Geldbörsen von Mitarbeitern, mit denen er unerkannt flüchtete. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Rottenburg aufgenommen. (cw)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Einbruch in Kiosk
Ein unbekannter Täter erbeutete bei einem Einbruch in einen Kiosk in der Illmitzer Straße einen geringen Wechselgeldbetrag. Nach aktuellen Erkenntnissen drang der Unbekannte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in den Verkaufsraum ein. Über den entstandenen Sachschaden gibt es noch keine Informationen. Der Polizeiposten Kirchentellinsfurt hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
Balingen-Engstlatt (ZAK): Hund stürzt in Fahrrad
Bei einem Sturz am Donnerstagmorgen auf dem Fahrradweg zwischen Balingen und Engstlatt erlitt ein 40-jähriger Rennradfahrer nach ersten Erkenntnissen schwere Verletzungen. Der Radfahrer war kurz nach acht Uhr mit seinem Rennrad unterwegs, als ihm ein 26-jähriger Fußgänger mit seinem nicht angeleinten Hund entgegenkam. Der Hund lief vor das Fahrrad, wodurch der Radfahrer stürzte. Nach einer notärztlichen Erstversorgung vor Ort wurde der 40-Jährige mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Rennrad wird auf etwa 300 Euro geschätzt. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Mutmaßlicher Räuber in Haft (Tübingen)
Reutlingen (ost)
Tübingen (TÜ): Verdächtiger Räuber in Untersuchungshaft (Aufruf an Zeugen)
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Die Staatsanwaltschaft Tübingen und das Kriminalkommissariat Tübingen ermitteln gegen einen 29-jährigen Mann wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des besonders schweren Raubes nach einem Vorfall am Mittwochabend im Alten Botanischen Garten. Der Beschuldigte, der der Polizei bekannt ist, befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Am Mittwochabend kam es gegen 20.20 Uhr aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Auseinandersetzung zwischen dem 29-Jährigen und drei anderen, teilweise noch unbekannten Personen, bei der der 29-Jährige einen der Beteiligten angeblich mit Schlägen und Tritten attackierte. Als der Beschuldigte bemerkte, dass ein 15-jähriger Zeuge die Auseinandersetzung filmte, bedrohte er ihn mit einer Glasflasche, forderte das Handy und entriss es schließlich gewaltsam. Einer der ursprünglich angegriffenen Beteiligten musste wegen seiner Verletzungen anschließend ins Krankenhaus gebracht werden.
Während einer sofortigen Fahndung mit mehreren Streifenwagen wurde der 29-Jährige in der Karlstraße gefunden und vorläufig festgenommen.
Der Beschuldigte, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde am Donnerstagmittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Der Haftbefehl, der von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragt wurde, wurde vollstreckt. Der 29-jährige algerische Staatsbürger wurde inhaftiert.
Die Untersuchungen zu den Hintergründen und dem Verlauf der Auseinandersetzung, sowie zu weiteren Beteiligten und dem Verbleib des geraubten Handys, dauern an. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tübingen unter der Telefonnummer 07071/972-1400 zu melden. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Lkw umgekippt, Staubildung auf A6
Aalen (ost)
Crailsheim: Lkw kippt um - Verkehrsbehinderungen auf A6
Am Donnerstagvormittag gegen 11:30 Uhr gab es einen Unfall auf der A6 in Fahrtrichtung Heilbronn, zwischen den Anschlussstellen Crailsheim und Kirchberg. Ein Lastwagen war auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs, als er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam und zunächst den Grünstreifen befuhr, bevor er schließlich umkippte. Der Fahrer wurde leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Der Lastwagen mit Kran ist immer noch am Unfallort, wodurch der rechte Fahrstreifen blockiert ist und sich ein Stau gebildet hat. Die A6 muss ab der Anschlussstelle Crailsheim vollständig gesperrt werden, um den Lastwagen bergen zu können. Der genaue Zeitpunkt für die Bergung ist derzeit unbekannt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Auto kracht gegen Leitplanke - PM 2
Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)
Laut den aktuellen Ermittlungen verlor der Fahrer des BMW aus Unachtsamkeit die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Leitplanke. Zum Glück wurde der Mann bei dem Unfall nicht verletzt. Die Unfallstelle wurde mittlerweile geräumt und die Straße ist seit 15:52 Uhr wieder vollständig für den Verkehr geöffnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6: Auto kracht gegen Leitplanke - PM 1
Sinsheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 6 (ost)
Ein Unfall ereignete sich gegen 15 Uhr auf der Autobahn A6 in Richtung Heilbronn zwischen den Ausfahrten Sinsheim und Sinsheim-Süd. Berichten zufolge kollidierte ein Fahrer mit seinem BMW ohne äußeren Einfluss gegen die Leitplanke. Dabei lösten die Airbags des Fahrzeugs aus. Der Fahrer wird derzeit ärztlich behandelt. Die Schwere seiner Verletzungen ist noch unbekannt.
Aufgrund der laufenden Maßnahmen am Unfallort sind derzeit der linke und mittlere Fahrstreifen in Richtung Heilbronn gesperrt. Die Unfallstelle ist noch nicht abgesichert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Fahrzeugscheibe eingeschlagen, Diebstahl aus Auto, LKW-Fahrer unter Drogeneinfluss gestoppt
Aalen (ost)
Kernen-Rommelshausen: Autoscheibe wurde eingeschlagen Am Dienstag, dem 16.07.2024, zwischen 08:00 Uhr und 15:30 Uhr, hat ein unbekannter Täter die hintere rechte Seitenscheibe eines schwarzen VW im Paul-Käßer-Weg eingeschlagen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Kernen unter der Rufnummer 07151/41798 entgegen.
Kernen-Rommelshausen: Diebstahl aus Fahrzeug Am Mittwochvormittag gegen 11:50 Uhr wurde ein schwarzer Rucksack und ein silberner Laptop der Marke Acer aus einem unverschlossenen Mercedes in der Karlstraße gestohlen. Hinweise nimmt der Polizeiposten Kernen unter der Rufnummer 07151/41798 entgegen.
Backnang: Fahrer eines Lastwagens unter Drogeneinfluss gestoppt Am Donnerstagmorgen gegen 07:11 Uhr meldete ein Zeuge dem Polizeirevier Backnang einen Lastwagenfahrer, der auf der Bundesstraße 328 von Mundelsheim in Richtung Aspach in Schlangenlinien fuhr und mehrmals auf die Gegenfahrbahn geriet. Eine Streife führte daraufhin eine Verkehrskontrolle des Fahrers durch. Ein Drogenvortest war positiv auf THC. Der 22-jährige Fahrer gab zu, in der Nacht von Samstag auf Sonntag mehrere Joints geraucht zu haben. Dem Mann wurde die Weiterfahrt untersagt. Er muss sich nun aufgrund seiner eingeschränkten Fahrtauglichkeit wegen "Trunkenheit im Verkehr" verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Sachsenheim-Großsachsenheim: Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts - ERGÄNZUNG
Ludwigsburg (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5825366), ereignete sich am Mittwochnachmittag (17.07.2024) vor dem Bahnhof in Großsachsenheim ein Vorfall, bei dem ein 52-Jähriger eine 50 Jahre alte Frau mit einem Messer angriff und sich anschließend selbst verletzte.
Nach den vorliegenden Informationen handelt es sich bei dem ukrainischen Paar um Eheleute, bei dem Vorfall soll es sich um eine Beziehungstat gehandelt haben.
Sowohl das Opfer als auch der Täter wurden in einem Krankenhaus operiert. Während der Täter in stabilem Zustand ist, schwebt das Opfer weiterhin in Lebensgefahr.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, kümmerten sich um das Opfer und alarmierten den Rettungsdienst. Ein Zeuge gab an, den Täter weggestoßen zu haben, als dieser sich bereits selbst verletzt hatte. Die genauen Umstände der Tat sind jedoch noch Gegenstand der Ermittlungen, weshalb Zeugen gebeten werden, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurde gegen den Täter vom Amtsgericht Heilbronn Haftbefehl wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung erlassen. Die richterliche Anhörung fand im Krankenhaus statt, wo der Haftbefehl vollstreckt wurde. Der Täter wird anschließend in ein Justizvollzugskrankenhaus verlegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bad Peterstal - Frau in Rench gestürzt
Bad Peterstal (ost)
Am Donnerstagnachmittag um 14 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass eine ältere Dame mit ihrem Rollator in die Rench in der Schwarzwaldstraße in Bad-Peterstal gefallen war. Zwei Bauarbeiter, die in der Nähe waren, sprangen sofort in den Bach und halfen der Frau. Die Rentnerin musste von der Feuerwehr aus der Rench gerettet werden. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls angefordert. Die Frau wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Es wird angenommen, dass die Frau alleine mit ihrem Rollator in die Rench gestürzt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schwendi - Mit Schreckschusswaffe geschossenIn der Nacht auf Mittwoch gab ein Unbekannter bei Schwendi mehrere Schüsse ab.
Ulm (ost)
Um 3.39 Uhr hörte ein Bewohner des Von-Hornstein-Wegs Schüsse auf einem Feld in der Nähe von Orsenhausen. Anschließend sah er, wie eine Person in Richtung Orsenhausen weglief. Aus diesem Grund informierte er die Polizei. Bei einer Überprüfung entdeckte eine Streife mehrere Patronenhülsen auf einem Feldweg. Der Unbekannte, der angeblich eine Schreckschusswaffe hatte, wurde nicht mehr gefunden. Die Ermittlungen der Polizei Laupheim zu den Hintergründen sind noch im Gange.
++++1398911 (JS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Störer in Gewahrsam genommen
Baden-Baden, Oos (ost)
Ein Mann, der möglicherweise unter dem Einfluss von Alkohol stand, wurde am Mittwochabend aufgrund seines aggressiven Verhaltens in Gewahrsam genommen. Der 31-Jährige fiel gegen 22 Uhr in der Nähe eines Einkaufszentrums auf, als er scheinbar eine Bushaltestelle beschädigte und daraufhin in einen Streit mit einem Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes geriet. Als die angerufenen Beamten des Polizeireviers Baden-Baden eintrafen, fanden sie den Randalierer mit einer Glasflasche in der Hand vor. Er wurde aufgefordert, sie auf den Boden zu legen. Da er dieser Aufforderung nicht nachkam, wurden ihm Handschellen angelegt und er sollte festgenommen werden. Der Störenfried weigerte sich jedoch, mitzukommen, trat einem Polizeibeamten gegen die Beine und spuckte ihm ins Gesicht. Schließlich wurde er zum Polizeirevier Gaggenau gebracht. Dem 31-Jährigen drohen nun entsprechende Anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, Altschweier - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Bühl, Altschweier (ost)
Am Mittwochabend hat eine unbekannte Person ohne Meldung eines Unfalls den Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Bühlertalstraße verlassen, nachdem sie angeblich ein Auto beschädigt hat. Es wird angenommen, dass gegen 20:15 Uhr ein Fremder beim Ausparken seines Fahrzeugs das neben ihm geparkte Auto gestreift hat. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro an dem Fahrzeug. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen geben können, werden gebeten, sich bei den Beamten des Polizeireviers Bühl unter der Telefonnummer 07223 99097-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl aus PKW - Kind missachtet Vorfahrt
Aalen (ost)
Rainau: Kind ignoriert Vorfahrt
Am Mittwoch fuhr ein 11-jähriger Junge gegen 18:50 Uhr mit seinem Mountainbike den Allemannenweg in Richtung Bühlstraße. An der Kreuzung Alemannenweg / Bühlstraße hat er die Vorfahrt einer 26-jährigen Audi-Fahrerin missachtet, die die Bühlstraße von der Aalener Straße her kommend befuhr. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Jungen und dem Auto, bei der der Junge leichte Verletzungen erlitt. Am Auto entstand ein Schaden in Höhe von rund 200 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Diebstahl aus einem PKW
Am Donnerstag wurde zwischen 8:30 Uhr und 12 Uhr an einem Mercedes, der in der Mörikestraße geparkt war, die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen. Aus dem Fahrzeug wurde dann aus der Mittelkonsole ein schwarz-gelber Geldbeutel gestohlen. Im Geldbeutel befanden sich etwa 100 Euro Bargeld, eine Debitkarte sowie Führerschein und Personalausweis. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise in dieser Angelegenheit nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Korrektur zur Pressemitteilung vom 16.07.202410.26 Uhr: Mutmaßlicher Serienbrandstifter festgenommen - Geislingen (ZAK)
Reutlingen (ost)
In der ursprünglichen Mitteilung wurde ein Fehler bezüglich der Anzahl der Straftaten gemacht. Wir bitten um Entschuldigung und empfehlen die folgende korrigierte Version zu verwenden:
Mutmaßlicher Serienbrandstifter in Gewahrsam genommen - Geislingen (ZAK)
Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Hechingen sowie des Polizeipräsidiums Reutlingen
Im Kampf gegen eine seit Wochen andauernde Serie von Brandstiftungen an landwirtschaftlichen Gebäuden auf dem Gebiet von Geislingen verzeichnen die Staatsanwaltschaft Hechingen sowie das Kriminalkommissariat Balingen einen wichtigen Fahndungserfolg. Nach einem erneuten Brand an einer Scheune am frühen Dienstagmorgen (16.07.2024) wurde ein verdächtiger 28-Jähriger vorläufig von der Polizei festgenommen.
Der Festnahme gingen fünf mutmaßliche Brandstiftungsdelikte voraus, deren Gesamtschaden mittlerweile auf eine sechsstellige Summe angewachsen ist.
In enger Zusammenarbeit zwischen der Staatsanwaltschaft Hechingen und dem Kriminalkommissariat Balingen wurde seit Beginn der Brandserie Anfang Juni 2024 intensiv an der Aufklärung gearbeitet. Nach den einzelnen Bränden, bei denen offensichtlich Brandbeschleuniger verwendet wurde, wurde teilweise mit Unterstützung eines Polizeihubschraubers intensiv nach dem Täter gesucht.
Zuletzt wurde am frühen Dienstagmorgen (16.07.2024), gegen 00.50 Uhr, die Außenfassade einer landwirtschaftlichen Scheune in der Hubertstraße in Brand gesetzt, wodurch ein Schaden in Höhe von schätzungsweise vierstelligem Betrag entstand. Am selben Gebäude wurde bereits am 5. Juli 2024 an mehreren Paletten Feuer gelegt. Der Besitzer der Scheune wurde durch die installierte Videoüberwachung auf den erneuten Vorfall aufmerksam und informierte die Polizei. In der Folge wurde der Verdacht gegen einen 28-Jährigen aus Geislingen, der bereits im Zusammenhang mit den vorherigen Bränden ins Visier der Ermittler geraten war, in der Nacht erhärtet. Der Verdächtige wurde nur wenige Stunden nach der Tat an seiner Wohnadresse vorläufig festgenommen. Bei den anschließenden Durchsuchungen fanden die Beamten relevantes Beweismaterial.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen wird der 28-jährige Deutsche nun dem Haftrichter vorgeführt. Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen, insbesondere zum Motiv des 28-Jährigen, sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (CW) Calw - Polizei sucht Hundeführerin
Calw (ost)
Nachdem ein Kind am Mittwochnachmittag im Ortsteil Stammheim von einem Hund gebissen wurde, sucht das Polizeirevier Calw die Besitzerin eines dunklen Hundes.
Der Junge war am Mittwoch gegen 13:55 Uhr mit zwei anderen Kindern auf einem Spielplatz in der Kinderdorfstraße auf dem Schulgelände unterwegs. Eine junge Frau kam vom Römerweg zum Schulhof und führte einen schwarz/braun gefleckten Hund mit langem Fell, der angeleint war. Als der Schüler auf der Treppe stand, griff der Hund unerwartet an und biss ihn in den Bauch. Der Junge wurde leicht verletzt. Die Hundebesitzerin verließ daraufhin fluchtartig die Örtlichkeit in Richtung Freibad Stammheim, ohne sich um das Kind zu kümmern.
Die gesuchte Frau soll etwa 20 Jahre alt gewesen sein und hatte dunkelbraune Haare. Sie trug ein rotes Shirt, eine Jeans und schwarze Adidas-Schuhe. Außerdem trug sie eine Sonnenbrille.
Das Polizeirevier in Calw hat die Ermittlungen übernommen und bittet die Hundebesitzerin oder Zeugen, die Hinweise zur gesuchten Frau geben können, sich unter der Rufnummer 07051 1610 beim Polizeirevier in Calw zu melden.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Betrunkener auf Elektroroller meldet Überfall
Nach einem Vorfall, der bereits am vergangenen Freitagmorgen gegen 2 Uhr im Bereich des Romanshorner Platzes und der Unterführung zum Buchhornplatz stattgefunden hat, führt die Polizei Ermittlungen durch und sucht Zeugen. Polizisten stoppten einen Mann, der mit weit über 2 Promille auf einem E-Scooter unterwegs war. Während des Gesprächs mit den Beamten behauptete er, kurz vor der Kontrolle von Unbekannten erpresst worden zu sein. Zwei muskulöse Männer hätten den Mann bedroht und zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Die vermeintlichen Täter konnten in der Nähe nicht mehr gefunden werden. Der 38-Jährige musste in einer Klinik eine Blutprobe abgeben und muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr rechnen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung im Zusammenhang mit dem Überfall aufgenommen. Personen, die gegen 2 Uhr eine Auseinandersetzung beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei zu wenden.
Friedrichshafen
Feuer in Schrottfahrzeug
Am Mittwochabend gegen 20 Uhr geriet ein Schrottauto auf einem Firmengelände in der Lindauer Straße in Brand. Die Feuerwehr löschte die Flammen. Die Ursache des Feuers im Inneren des Fahrzeugs ist Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Beamten des Polizeireviers Friedrichshafen schließen eine vorsätzliche Sachbeschädigung durch Brandlegung nicht aus. Der Sachschaden wird auf einen niedrigen dreistelligen Euro-Betrag geschätzt.
Friedrichshafen
Parkmanöver missglückt - Zeugen gesucht
Am Dienstag zwischen 11 Uhr und 15 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Rangieren auf dem Parkplatz der Messehalle A7 ein dort abgestelltes Auto und fuhr dann davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der entstandene Sachschaden wird auf knapp 5.000 Euro geschätzt. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Unfallflucht
In einem Parkhaus in der Eckenerstraße hat ein unbekannter Fahrer am Dienstag zwischen 8.45 Uhr und 19.15 Uhr ein dort geparktes Auto beschädigt. Der vermutlich durch einen Parkrempler verursachte Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 an die Polizei Friedrichshafen zu wenden.
Friedrichshafen
Roter Anhänger gestohlen
Ein unbekannter Täter hat am Dienstag zwischen 7 Uhr und 13 Uhr einen älteren roten Anhänger gestohlen, der ohne Kennzeichen am Fahrbahnrand der Albrechtstraße abgestellt war. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des Anhängers geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.
Friedrichshafen
Autotür mutwillig zerkratzt
Ein Vandalist hat am Mittwochabend ein in der Schillerstraße geparktes Auto durch Zerkratzen der Beifahrertür beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 1.000 Euro. Personen, die zwischen 18 Uhr und 20 Uhr Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.
Tettnang
Spendensammlerin angegriffen - Zeugen gesucht
Ein Unbekannter hat am Dienstag gegen 17.20 Uhr in der Hopfenstraße in Pfingstweid eine Spenden-Sammlerin attackiert. Die 19-Jährige war im Rahmen eines Ferienjobs für einen Rettungsdienst unterwegs und sammelte Spenden für die Unfall-Hilfe. Ein Passant äußerte seinen Unmut über die Aktion, ging verbal auf die junge Frau zu und soll sie dann auch geschlagen haben. Der Täter flüchtete in Richtung Tettnanger Straße, als ein Auto vorbeifuhr. Der Unbekannte wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt, rund 175cm groß und schlank beschrieben. Er trug dunkle Kleidung, hatte dunkle kurze lockige Haare, einen etwas dunkleren Hauttyp und sprach schwäbisch. Der Polizeiposten Tettnang bittet um Hinweise zum Täter unter Tel. 07542/9371-0.
Überlingen
Betrunkene Pedelec-Fahrer gestoppt
Ein Ehepaar wurde am Mittwochabend gegen 18 Uhr im Stadtgebiet von der Polizei kontrolliert und muss nun mit Anzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen. Die Beamten bemerkten Fahrfehler der Pedelec-Fahrer, woraufhin der Mann nur zögerlich anhielt. Bei der Kontrolle stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch fest. Der Atemalkoholwert des 55 Jahre alten Mannes lag bei etwas über 2,1 Promille, während die 53-jährige Frau über 2,6 Promille pustete. Beide wurden zur Abgabe einer Blutprobe in eine Klinik gebracht. Auf sie kommt nun eine Strafanzeige zu.
Uhldingen-Mühlhofen
Fahrer beschädigt Geländer und flüchtet
Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hat zwischen Samstagabend und Dienstagmorgen ein Geländer am Fahrbahnrand der Bergstraße touchiert und ist danach weitergefahren, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Meersburg unter Tel. 07532/43443 entgegen.
Uhldingen-Mühlhofen
Straßenbauarbeiter von Pkw überrollt und schwer verletzt
Am Donnerstag gegen 8.15 Uhr ereignete sich an der Einmündung der Bergstraße zur Meersburger Straße ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 61 Jahre alte Volvo-Fahrerin bog im Baustellenbereich von der Bergstraße nach links in die Meersburger Straße ab. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Straßenbauarbeiter, der Fahrbahnmarkierungsarbeiten durchführte. Der 54-Jährige wurde vom Auto überrollt und schwer verletzt. Er wurde nach notärztlicher Erstversorgung mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Es entstand kein Sachschaden. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stella Schöne und Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Sindelfingen: 6.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Das Polizeirevier Sindelfingen ermittelt derzeit gegen einen unbekannten Fahrzeuglenker wegen einer Unfallflucht, die am Mittwoch (17.07.2024) im Mühlstetter Weg in Sindelfingen stattgefunden hat. Ein Audi, der auf einem markierten Parkplatz am Straßenrand abgestellt war, wurde zwischen 07.45 Uhr und 19.15 Uhr beschädigt. Der Schaden an der Frontseite des Fahrzeugs wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ettenheim - Einbruch, Hinweise erbeten
Ettenheim (ost)
Ein Einbruchsalarm wurde in einem Supermarkt in der Straße "Am Bahndamm" ausgelöst, was zu einem Polizeieinsatz und anschließenden Ermittlungen in der Nacht auf Donnerstag führte. Obwohl die Beamten um 2:15 Uhr alarmiert wurden, konnten sie keinen Verdächtigen mehr am Tatort finden. Die Art und Weise, wie die Täter in das Gebäude gelangt sind, wird derzeit von der Polizei untersucht. Informationen über gestohlene Waren und die Höhe des Sachschadens liegen noch nicht vor. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lahr unter der Telefonnummer 07821 277-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kappelrodeck - Pöbelnder Mann in Gewahrsam
Kappelrodeck (ost)
Am Mittwochabend informierten Zeugen die Polizei über einen Mann, der in einem Geschäft in der Binzigstraße Kunden angesprochen und lautstark geschrien haben soll. Die angerufene Polizeistreife traf den offensichtlich betrunkenen 29-Jährigen gegen 21:30 Uhr am Ort an. Daraufhin erhielt er einen Platzverweis. Trotzdem verstieß er mehrmals in Anwesenheit der Beamten dagegen, indem er weiterhin Personen ansprach und versuchte, Fahrzeuge auf dem Parkplatz zu stoppen. Aus diesem Grund wurde der Störenfried in Gewahrsam genommen und zum Polizeirevier Achern/Oberkirch gebracht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,8 Promille. Er musste bis zum nächsten Morgen in Gewahrsam bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Autounfall - Polizei sucht Augenzeugen
Die Polizei in Ravensburg sucht nach Zeugen für einen Autounfall, der sich am Mittwoch gegen 15.30 Uhr in der Ulmer Straße ereignet hat. Eine 51-jährige Opel-Fahrerin war in Richtung Stadtmitte unterwegs und musste an der Kreuzung mit der Hähnlehofstraße an der roten Ampel anhalten. Als sie losfuhr, bremste sie erneut ab, da die zweite Ampel angeblich Rot zeigte. Ein 65 Jahre alter Fiat-Fahrer dahinter erkannte dies zu spät und fuhr auf. Dabei wurde der Beifahrer im Opel leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls, insbesondere Personen, die Informationen zur Ampelphasen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Ravensburg
Blumenautomat von Dieb angegriffen
Ein unbekannter Täter versuchte in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, einen Automaten vor einem Blumenladen in der Straße "Pfannenstiel" aufzubrechen. Er brach sein Vorhaben jedoch ab und hinterließ einen unbekannten Schaden. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Ravensburg
Einbruchdiebstahl
Ein unbekannter Einbrecher drang am Mittwoch kurz nach 1 Uhr in ein Firmengebäude in der Deisenfangstraße ein. Er gelangte über ein gekipptes Fenster in die Räumlichkeiten und durchsuchte sie nach Bargeld. Mit etwas Münzgeld flüchtete der Einbrecher. Personen, die verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Fronreute
Verdächtige Pflegedienstmitarbeiterin - Polizei untersucht Diebstahl
Der Polizeiposten Altshausen ermittelt wegen Diebstahls aus einer Wohnung in der Kirchstraße. Eine ältere Dame hatte mehrmals Besuch von einer Frau in weißer Kleidung, die sie für eine Pflegedienstmitarbeiterin hielt. Nachdem die Besucherin mehrmals da war, bemerkte die Seniorin das Fehlen von Bargeld und Schmuck. Ermittlungen ergaben, dass die Frau mit asiatischem Aussehen und schlechtem Deutsch nicht für einen Pflegedienst arbeitet. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen ihrem Auftreten und dem Diebstahl. Hinweise zur angeblichen Pflegedienstmitarbeiterin werden unter Tel. 07584/9217-0 erbeten.
Bad Waldsee
Verletzter Motorradfahrer bei Unfall
Ein 33 Jahre alter Honda-Fahrer wurde bei einem Überholmanöver auf der L 300 zwischen Haisterkirch und Bad Waldsee am Mittwoch kurz vor 11 Uhr leicht verletzt. Eine 33-jährige Daimler-Fahrerin setzte zum Überholen an und übersah den Motorradfahrer, der bereits im Überholvorgang war. Die Fahrzeuge kollidierten, der Motorradfahrer stürzte und erlitt Prellungen. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Wangen
Molketransporter kippt um
Mehr als 1.000 Liter Molke flossen nach einem Unfall am Donnerstag um 8 Uhr auf die Ravensburger Straße. Ein 44 Jahre alter Fahrer eines Pkw-Gespanns bog von der Zeppelinstraße nach links in die Ravensburger Straße ein. Der Anhänger kippte um und die mit Molke gefüllten Kanister fielen auf die Straße. Die Feuerwehr und der Bauhof reinigten die Straße bis etwa 11 Uhr. Der Schaden am Anhänger und Fahrzeug wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Wangen
Seniorin Opfer von Betrügern
Ein Betrüger gab sich Anfang dieser Woche als Mitarbeiter einer bekannten Online-Verkaufsplattform aus und überzeugte eine 77-jährige Frau, eine Software auf ihrem Computer zu installieren. So erhielt er Zugriff auf ihre Daten und tätigte Bestellungen im Wert von mehreren hundert Euro auf ihre Kosten. Die Polizei warnt davor, sensiblen Daten am Telefon preiszugeben oder Fremden Zugriff auf den Computer zu gewähren. Bei Verdacht sollte das Gespräch beendet und die Polizei informiert werden. Opfer von Betrug sollten sofort Anzeige erstatten.
Wangen
Unfallflucht
Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten Alfa Romeo in der Spinnereistraße zwischen Montag, 18 Uhr, und Dienstag, 17 Uhr, und flüchtete, ohne seine Daten zu hinterlassen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Wangen unter Tel. 07522/984-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Auto zerkratzt, Schaden circa 8.000 Euro - Zeugen gesucht
Leimen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag, den 09.07.2024 wurde ein schwarzer Mercedes-Benz in der Wilhelm-Haug-Straße zwischen 12 und 13 Uhr von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Eine 61-jährige Frau stellte fest, dass die rechte Hintertür, der Radlauf und der Stoßfänger des Autos mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt wurden. Der Schaden wird auf 8.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Leimen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas zur Tat oder zur unbekannten Täterschaft sagen können, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Kirchzarten: Fahrradfahrer verunfallt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Abend des 17. Juli 2024 ereignete sich in Kirchzarten ein Verkehrsunfall, bei dem ein 48-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde.
Nach aktuellen Informationen fuhr der Mann gegen 20:25 Uhr mit seinem Fahrrad auf einem unbefestigten Wirtschaftsweg in der Nähe der Straße Am Hohrain zwischen Kirchzarten-Burg und Zarten, als er aus unbekannten Gründen stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Ob der Radfahrer allein gestürzt ist oder ein anderer Verkehrsteilnehmer am Unfall beteiligt war, wird derzeit von den Behörden untersucht.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-3100) hat den Vorfall aufgenommen und bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen haben, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Eine 87-jährige Frau aus Sigmaringen wurde Opfer des Falschen Polizeibeamten und erlitt einen Vermögensschaden von mehreren zehntausend Euro. Ein unbekannter Anrufer gab vor, dass eine ausländische Bande in der Nachbarschaft eingebrochen sei und die Adresse der Frau vermerkt habe. Die Seniorin übergab Geld und Wertgegenstände an einen Abholer, der als ca. 30 Jahre alt, dunkelhaarig und gepflegt beschrieben wird. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen bandenmäßigen Betrugs.
Sigmaringen
Bei einem Verkehrsunfall im Parkhaus Prinzengarten entstand ein Sachschaden von rund 13.000 Euro. Ein 82-jähriger Mercedes-Fahrer verwechselte Gas und Bremse und prallte gegen zwei geparkte Autos. Das Verursacherfahrzeug musste abgeschleppt werden und die Stadtwerke mussten Betriebsstoffe beseitigen.
Sigmaringen
Ein 56-jähriger Opel-Fahrer übersah einen 19-jährigen E-Roller-Fahrer an einer Einmündung, was zu einem Zusammenstoß führte. Der Roller-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 1.300 Euro.
Mengen
Ein unbekannter Fahrer beschädigte beim Parken auf einem Freibadparkplatz ein anderes Auto und verursachte einen Sachschaden von rund 3.500 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Unfallflucht.
Bad Saulgau
Ein 43-jähriger Mann griff in Bad Saulgau Sanitäter an und beleidigte sie sowie die Polizei. Der Mann hatte einen Alkoholpegel von über 4,2 Promille und wurde zur Anzeige gebracht.
Illmensee
Eine 42-jährige Frau aus Illmensee durchschaute in letzter Sekunde einen Betrugsversuch, bei dem sie glaubte, dass ihre Tochter einen Unfall hatte und sie eine Kaution hinterlegen müsse. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt wegen eines versuchten bandenmäßigen Betrugs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog und Stella Schöne
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Offenburg - Bei Auffahrunfall leicht verletzt
Offenburg (ost)
Am Mittwochmorgen gab es einen Auffahrunfall in der Moltkestraße, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Wenig später als 10 Uhr fuhr eine 26-jährige Fahrerin eines Mercedes auf der Moltkestraße und fuhr wahrscheinlich aus Unachtsamkeit auf den 52-jährigen Fahrer eines VW auf, der vor ihr aufgrund des Verkehrs stoppte. Seine Beifahrerin im gleichen Alter wurde ersten Informationen zufolge leicht verletzt. Ein Rettungswagen war vor Ort, um medizinische Hilfe zu leisten. Der Sachschaden betrug etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/Landkreis Konstanz) Raubdelikt und Körperverletzung - Zeugensuche (18.07.2024)
Konstanz (ost)
Ein Raubüberfall mit einer verletzten Person ereignete sich am Donnerstag, 18.07.2024 gegen 03:25 Uhr im Bereich des Bahnhofs Singen. Zwei bislang unbekannte Täter trafen auf einen schlafenden, betrunkenen 28-Jährigen am Taxistand vor Ort. Die Täter versuchten, den Zustand des 28-Jährigen auszunutzen, um sein Portemonnaie und seine Tasche zu stehlen. Als der 28-Jährige dies bemerkte, wehrte er sich und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Er wurde am Boden liegend von den Tätern geschlagen und getreten, konnte aber zu Fuß in Richtung der Fußgängerunterführung zur Julius-Bührer-Straße fliehen. Die Täter verfolgten ihn, holten ihn ein und schlugen ihn am Treppenabgang der Unterführung nieder. Der 28-Jährige wurde dabei verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Täter raubten Bargeld und flüchteten nach der Tat mit zwei Fahrrädern in unbekannte Richtung. Die Täter werden wie folgt beschrieben: Männlich, etwa 20-30 Jahre alt, kurze dunkle Haare, einer trug eine schwarze Jogginghose, weiße Sportschuhe und hatte einen schwarzen Rucksack. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder die die Täter bei ihrer Flucht mit den Fahrrädern gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen (Tel. 07731/8880) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK Thorsten Kölling
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Backnang: Unfall auf der B14 mit mehreren Schwerverletzten - Rettungshubschrauber im Einsatz
Aalen (ost)
Am Donnerstagvormittag um 10:20 Uhr fuhr ein 67-jähriger Mercedes-Fahrer auf der B14 von Backnang-Strümpfelbach in Richtung Oppenweiler. Aus unbekannten Gründen geriet er auf die Gegenfahrbahn, wo es zu einem Frontalzusammenstoß mit einem Ford kam. Der Mercedesfahrer, der 77-jährige Ford-Fahrer und seine beiden Mitfahrerinnen (77, 59) wurden schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Ford-Fahrer ins Krankenhaus, die anderen Verletzten wurden mit Rettungswagen in verschiedene Krankenhäuser gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit, der Gesamtsachschaden betrug etwa 55.000 Euro. Die B14 war für etwa drei Stunden gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen führte. Die Sperrung wurde um 13:30 Uhr aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Fußgängerin wird von Hund gebissen
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
[Stadt Titisee-Neustadt;]
Am 15.07.2024, gegen 19.15 Uhr, wurde eine 56-jährige Frau von einem Hund gebissen.
Die Dame spazierte auf dem Gehweg im Ahornweg, als eine Hundebesitzerin mit ihren zwei Hunden auf sie zukam. Einer der Hunde schnappte im Vorbeigehen zu und biss der Frau in die Wade, wodurch eine blutende Bisswunde entstand.
Nach dem Vorfall verließ die Hundehalterin mit ihren Tieren den Ort, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern. Die Hundehalterin wird auf 35 - 40 Jahre geschätzt, ca. 168cm groß, von kräftiger Statur und sprach mit ausländischem Akzent. Ein Hund soll braun und der andere schwarz gewesen sein.
Die Polizeistation Titisee-Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07651/93360 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
H.P. 07651 9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Börslingen - Zwei Radfahrer von Sportgruppe stürzenAm Mittwoch kamen sich Radsportkollegen bei Börslingen ins Gehege und stürzten auf die Straße. Ein 65-Jähriger musste ins Krankenhaus.
Ulm (ost)
Knapp nach 20 Uhr fuhren die Radfahrer mit ihren Rennrädern auf der L1232 von Nerenstetten in Richtung Nennstetten. Die Mitglieder des Vereins fuhren in einer Gruppe von drei hintereinander. Als sie die Abzweigung Märkleshöfe erreichten, drehte sich ein 58-Jähriger auf Zuruf des letzten Fahrers um. Der vorderste Fahrer, ein 65-Jähriger, hatte den Ruf bezüglich der geänderten Route anscheinend nicht gehört und verlangsamte seine Fahrt, um abzubiegen. Da er zu diesem Zeitpunkt nicht nach vorne schaute, fuhr der 58-Jährige auf den vorausfahrenden 65-Jährigen auf. Während der Dritte im Bunde genug Abstand hatte und rechtzeitig stoppen konnte, stürzten die Radfahrer zu Boden. Dabei verletzte sich der 65-Jährige. Der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Der Auffahrende blieb unverletzt, sein Rennrad unbeschädigt. Die Polizei Ulm-Mitte hat den Vorfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Cube Rennrad auf etwa 200 Euro. Ein Familienmitglied kümmerte sich um das Sportgerät.
++++1404566(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stockach: Flächenbrand
Stockach - Winterspüren (ost)
Am 17.07.2024 um 16:56 Uhr wurden die Feuerwehrabteilungen Kernstadt, Mahlspüren im Tal/Seelfingen und Winterspüren in die Linzgauer Straße nach Winterspüren gerufen. Ein Flächenbrand mit einer Größe von ca. 100 m² brach im Bereich Eckenried auf einem Feld aus.
Die Abteilungen Mahlspüren im Tal/Seelfingen und Winterspüren begannen über ihre Feuerwehrfahrzeuge einen Löschangriff auf dem Feld. Die Abteilung Kernstadt unterstützte die Löschfahrzeuge und sorgte für die Wasserversorgung mit einem Tanklöschfahrzeug und einem weiteren Fahrzeug. Aufgrund des starken Rauchs und der wechselnden Windrichtung musste zeitweise unter Atemschutz gelöscht werden.
Dank der guten und schnellen Zusammenarbeit konnte das Feuer schnell eingedämmt und ein weiteres Ausbreiten verhindert werden.
Später wurden mit Hilfe von Dunghaken größere Glutnester verteilt und gezielt mit Feuerpatschen bekämpft. Anschließend wurde die gesamte Fläche großzügig mit Wasser benetzt, um ein erneutes Aufflammen zu verhindern.
Die Feuerwehr Stockach war mit 7 Fahrzeugen im Einsatz. Der Einsatz dauerte insgesamt zwei Stunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Felix Ritter
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Aalen (ost)
Mainhardt: Schwere Verletzungen für Motorradfahrer nach Verkehrsunfall
Am Donnerstagmorgen um 09:30 Uhr bog eine 64-jährige Fahrerin eines Ford von der Schulstraße nach links in die Hauptstraße ab. Dabei übersah sie einen 19-jährigen Motorradfahrer, der von rechts auf der Hauptstraße unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der der 19-Jährige schwer verletzt wurde. Er wurde dann mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von insgesamt etwa 5500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm/B10 - Zwei platte Reifen und reichlich AlkoholEinen auffälligen Autofahrer meldeten Zeugen der Polizei am Mittwoch bei Ulm.
Ulm (ost)
Knapp vor 23 Uhr meldeten mehrere Autofahrer einen seltsamen Fahrer. Er fuhr mit seinem VW Transporter auf der B10 stadteinwärts, obwohl seine Reifen platt waren. Der Mann fuhr scheinbar unbeeindruckt auf dem Berliner Ring in Richtung Weststadt weiter. Mehrere Polizeiautos suchten nach dem verdächtigen Fahrzeug. Anhand von Kratzspuren auf der Straße und dem abgelesenen Kennzeichen konnte der VW kurz darauf von den Polizisten am Ulmer Eselsberg gefunden werden. Der 29-jährige Fahrer stand neben seinem beschädigten Fahrzeug im Merianweg. Der Mann behauptete spontan, trotz seiner zwei platten Reifen gefahren zu sein. Zwei weitere Zeugen, die den Mann fahren sahen, bestätigten dies. Der 29-Jährige roch stark nach Alkohol. Ein durchgeführter Alkomattest bestätigte den Verdacht. Der Mann hatte einen zu hohen Alkoholgehalt im Blut. Er musste im Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Da der VW frische Schäden an der linken Seite der Karosserie aufwies, suchten die Unfallermittler nach einer Unfallstelle. Die Beamten wurden schnell fündig. Der VW war während seiner gefährlichen Fahrt an der Anschlussstelle A8 Ausfahrt Ulm-West an mehreren Leitplankenteilen entlanggeschrammt. Außerdem hinterließ das Fahrzeug durch die fahrerlose Fahrt auf Stahlfelgen eine etwa sieben Kilometer lange Kratzspur auf der Straße. Die Polizei schätzt den Schaden am Fahrzeug auf etwa 5.000 Euro. Der Schaden an den Leitplanken wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Straßenbelag muss noch ermittelt werden. Er musste sein ohnehin nicht mehr fahrbereites Auto stehen lassen. Der 29-Jährige wird nun wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr angezeigt.
++++1404930(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person - PM3
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Der 37-jährige Mann, der seit gestern Abend vermisst wurde, wurde am Donnerstagmorgen wiederentdeckt. Es scheint, dass er die Nacht im Freien verbracht hat. Passanten riefen einen Krankenwagen. Der Vermisste wurde kurzzeitig medizinisch versorgt, konnte aber mittlerweile unversehrt aus einem Krankenhaus in Schwetzingen entlassen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Scheibe an Fahrzeug eingeschlagen und Tasche entwendet
Pforzheim (ost)
Ein Auto in der Pforzheimer Nordstadt wurde zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen zum Ziel von Autodieben.
Nach aktuellen Ermittlungen wurde die Scheibe eines geparkten Fahrzeugs in der Gutenbergstraße von einem bisher unbekannten Täter zwischen Dienstag, 19:30 Uhr, und Mittwoch, 07:00 Uhr eingeschlagen. Eine Tasche mit Inhalt wurde aus dem Fahrzeug gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Pforzheim-Nord unter der Telefonnummer 07231 186-3211 in Verbindung zu setzen.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: DB-Mitarbeiter bedroht und Rechnung geprellt
Stuttgart (ost)
Am gestrigen Mittwochmittag (17.07.2024) ereigneten sich in einem Intercity Express in Richtung Stuttgart eine Bedrohung, eine Beleidigung und ein Betrug.
Ersten Informationen zufolge fuhr eine 50-jährige Frau gegen 13:40 Uhr mit dem Zug und rauchte während der Fahrt eine Zigarette in der Toilette. Danach konsumierte sie im Bordbistro Lebensmittel, die sie dann nicht bezahlen wollte. Als ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn sie darauf ansprach, kam es zu einem verbalen Streit, bei dem die Frau den Mitarbeiter mit einer Glasflasche bedrohte. Außerdem beleidigte sie den DB-Mitarbeiter und dessen Kollegin mehrmals. Die alarmierten Bundespolizisten trafen die widerständige Frau beim Halt in Stuttgart an und führten polizeiliche Maßnahmen durch. Sie wird nun wegen Bedrohung und Betrug strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Offenburg - Rentnerin mit E-Bike gestürzt, Zeugen gesucht
Offenburg (ost)
Am Mittwochnachmittag, gegen 17 Uhr, hatte eine 83-jährige Frau einen Unfall mit ihrem Pedelec (E-Bike) auf der Prädikaturstraße. Es wird vermutet, dass sie alleine gestürzt ist und sich dabei leicht verletzt hat. Zusammen mit ihrem Ehemann war die Rentnerin auf dem Weg vom Marktplatz zur Wasserstraße. Die genauen Umstände des Unfalls konnte sie nicht mehr erinnern. Aus Vorsichtsgründen wurde sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Offenburg unter der Telefonnummer 0781 / 21 - 2200 zu melden. /vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Zeugensuche zu Vorfall an Schule; Einbrüche; Verkehrsunfälle; Brände; Diebstahlsdelikte; Auseinandersetzung
Reutlingen (ost)
Gesucht werden Zeugen für den Vorfall an der Schule
Die Hintergründe eines Vorfalls, der sich am Mittwochnachmittag gegen 14.30 Uhr an einer Grundschule in der Mönchstraße in Mittelstadt ereignet haben soll, sind noch unklar. Ein Achtjähriger spielte zu diesem Zeitpunkt auf einem angrenzenden Nebenplatz, als - laut Angaben des Kindes - ein sehr großer, schwarz gekleideter und schwarz maskierter Mann dazu kam. Der Unbekannte zog den Jungen dann wenige Meter zu einem Holzzaun und band ihn dort mit einem Sprungseil der Schule fest. Ohne ein Wort zu sagen, entfernte sich der Mann dann in Richtung Silvanerstraße. Ein Mädchen, das mit anderen Schulkindern auf dem angrenzenden Schulhof spielte, fand den leicht angebundenen Achtjährigen auf dem Boden sitzend, befreite ihn und brachte ihn zu einer Lehrerin. Der Junge, der nach aktuellen Erkenntnissen nicht um Hilfe gerufen hatte, zeigte keine Verletzungen. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei konnte keine verdächtige Person gefunden werden. Die anderen spielenden Schulkinder hatten keinen schwarz gekleideten Mann bemerkt. Auch eine Befragung der Nachbarn ergab keine Hinweise. Zeugen, die den Jungen auf dem Nebenplatz gesehen haben oder Informationen zu dem genannten, schwarz gekleideten Mann geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/9611-0 zu melden. (mr)
Bad Urach (RT): Einbruch im Freibad
Zwischen Mittwoch, 20 Uhr, und Donnerstag, 6.40 Uhr, wurde das Freibad Am Tiergartenberg von einem Einbrecher heimgesucht. Der Täter brach zunächst eine Gittertür des Zauns auf und versuchte dann, den Kiosk und einen Lagerraum gewaltsam zu öffnen. Dabei scheiterte er jedoch. Es wurde nichts gestohlen, aber der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 1.500 Euro belaufen. Die Polizeistation Bad Urach ermittelt. (mr)
Metzingen (RT): Vorfahrt nicht beachtet
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag an der Kreuzung Auchtertstraße / Paul-Lechler-Straße wurden zwei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von rund 35.000 Euro. Ein 35-jähriger Mann fuhr kurz nach 16 Uhr mit seinem VW Golf die Paul-Lechler-Straße in Richtung Auchtertstraße. An der Kreuzung mit der Paul-Lechler-Straße kollidierte er mit dem vorfahrtsberechtigten Daimler-Benz einer 37-jährigen Frau, die in Richtung Stadtmitte unterwegs war. Beide erlitten nach bisherigen Erkenntnissen nur leichte Verletzungen, die keiner Behandlung bedurften. Die anderen Insassen der Fahrzeuge wurden nicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. (gj)
Dettingen/Erms (RT): Heu in Brand gesteckt (Zeugenaufruf)
Die Polizeistation Bad Urach sucht nach mehreren Jugendlichen, die für einen Brand am Calverbühl verantwortlich sein könnten. Gegen 22 Uhr wurde die Feuerwehr über Flammen im Bereich des Calverbühls informiert. Vor Ort wurde festgestellt, dass mehrere Jugendliche im Alter von etwa zwölf bis 15 Jahren beobachtet wurden, wie sie Teile eines Heubündels von der angrenzenden Wiese auf einen geschotterten Feldweg brachten, dort anzündeten und dann wegliefen. Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Urach unter der Telefonnummer 07125/946870 entgegen. (cw)
Bad Urach (RT): Fahrzeugbrand
Ein brennendes Fahrzeug führte am Mittwochabend zu Verkehrsbehinderungen auf der B28 bei Bad Urach. Gegen 19.50 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann mit seinem Ford Focus die Ulmer Steige in Richtung Hengen hinauf. Nachdem sein Fahrzeug aufgrund einer Panne zunächst nicht weiterfahren konnte, brach aus technischen Gründen ein Brand im Heckbereich des PKW aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der nicht mehr fahrtüchtige PKW wurde abgeschleppt. Die B28 war in diesem Bereich für die Dauer des Einsatzes bis etwa 21.30 Uhr zunächst vollständig und später einseitig gesperrt. (md)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Versuchter Diebstahl aus Umspannwerk
Ein Einbrecher hatte es in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag offenbar auf Kupferkabel abgesehen, als er in ein Umspannwerk in der Nähe der Autobahn 8 bei Leinfelden-Echterdingen einbrach. Kurz vor Mitternacht wurde gemeldet, dass sich eine Person unbefugt auf dem Gelände aufhielt. Der Unbekannte war bereits in das Gelände eingedrungen und hatte mehrere Meter Kupferkabel zum Abtransport bereitgelegt, als er offenbar gestört wurde und ohne Beute flüchtete. Die Polizei ermittelt. (md)
Kirchheim unter Teck (ES): Einbruch in mehrere Geschäfte
Unbekannte Täter brachen am frühen Donnerstagmorgen in einen Nachtclub und einen Friseursalon am Postplatz ein. Sie verschafften sich gewaltsam Zutritt zu den Kellerräumen des Nachtclubs und durchsuchten diese. Anschließend beschädigten sie ein Fenster des Friseursalons und durchsuchten auch diesen, bevor sie zu Fuß flohen. Die Ermittlungen des Polizeireviers Kirchheim laufen. (md)
Unterensingen (ES): Brand auf Wiese
Die Feuerwehr rückte am Mittwochabend zu einem Brand auf einer Wiese im Bereich der Hummelmühle aus. Gegen 22.25 Uhr geriet aus noch ungeklärter Ursache eine etwa 4 x 4 Meter große Fläche mit Heu in Brand. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr war das brennende Gras bereits von selbst erloschen. Die Polizeiposten Wendlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Köngen (ES): Unfall im Kreisverkehr
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag wurde eine Radfahrerin verletzt. Gegen 15.20 Uhr war eine 53-jährige Frau mit einem Ford auf der Nürtinger Straße unterwegs und fuhr in den Kreisverkehr Adolf-Ehmann-Straße / Wilhelm-Maier-Straße ein. Dabei kam es zur Kollision mit einer gleichaltrigen Radfahrerin, die sich bereits im Kreisel befand. Die Radlerin wurde nach einer notärztlichen Erstversorgung vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. (mr)
Nürtingen (ES): Zeugen für Auseinandersetzung am Alten Museum gesucht
Das Polizeirevier Nürtingen sucht Zeugen für eine Auseinandersetzung am Mittwochabend im Bereich des Alten Museums in der Wörthstraße. Kurz nach 19 Uhr wurde gemeldet, dass mehrere Personen dort aufeinander eingeschlagen hätten. Die Beteiligten waren vor dem Eintreffen der Polizei in verschiedene Richtungen geflohen. Die Polizei konnte zunächst drei Verdächtige festnehmen. Nach weiteren Ermittlungen meldeten sich drei weitere Beteiligte, die leichte Verletzungen und beschädigte Kleidung hatten. Die Ermittlungen dauern an. (gj)
Aichwald (ES): Sturz auf Ölspur
Ein Kleinkraftrad-Fahrer stürzte am Mittwochnachmittag auf einer Ölspur und wurde dabei verletzt. Der 76-jährige Mann war kurz nach 16 Uhr im Kreisverkehr L 1201 (Remstalstraße) / Kantstraße unterwegs, als er auf der Ölspur ausrutschte. Er erlitt leichte Verletzungen. Der Schaden an seinem Kleinkraftrad beträgt etwa 1.000 Euro. Die Straßenmeisterei musste zur Reinigung der Fahrbahn anrücken. (mr)
Tübingen (TÜ): Schwere Verletzungen bei Auffahrunfall
Ein Auffahrunfall mit zwei Schwerverletzten ereignete sich am Mittwochnachmittag auf der B 296. Gegen 14.50 Uhr fuhr eine 73-jährige Frau mit einem Audi von Pfäffingen in Richtung Unterjesingen. An einer Ampel kollidierte sie ungebremst mit dem Heck eines Fords, der von einem 67-jährigen Mann gelenkt wurde. Beide Personen erlitten schwere Verletzungen. Die B 296 musste zeitweise voll gesperrt werden. (mr)
Gomaringen (TÜ): Schwer verletzter Motorradfahrer
Ein Motorradfahrer zog sich bei einem Verkehrsunfall am frühen Donnerstagmorgen schwere Verletzungen zu. Der 33-jährige Mann war mit seiner Honda auf der L 384 von Reutlingen in Richtung Gomaringen unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab, touchierte einen Leitpfosten und überschlug sich. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Honda wurde abgeschleppt. (mr)
Kirchentellinsfurt (TÜ): Auffahrunfall
Am Mittwochnachmittag kam es an der Kreuzung der Anschlussstelle Kirchentellinsfurt (B27) und der Tübinger Straße zu einem Auffahrunfall. Eine 28-jährige Frau fuhr mit einem Hyundai auf der B27 in Richtung Stuttgart und hielt an der Kreuzung hinter einem Ford an. Beim Anfahren fuhr sie auf den Ford auf. Bei dem Zusammenstoß wurden zwei Personen leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt etwa 7.000 Euro. (rd)
Landkreis Tübingen (TÜ) und Zollernalbkreis (ZAK): Serie von Diebstählen aus Kfz (Warnhinweis)
Im Landkreis Tübingen und dem Zollernalbkreis häufen sich Fälle, bei denen unbekannte Täter aus unverschlossenen Fahrzeugen und Garagen Wertgegenstände entwenden. Besonders betroffen sind das Stadtgebiet Tübingen, die Gemeinden des Steinlachtales und verschiedene Gemeinden auf der Albhochfläche rund um Burladingen. Die Täter suchen gezielt nach Wertgegenständen in unverschlossenen Fahrzeugen. Die Polizei appelliert an die Fahrzeug- und Garagenbesitzer, diese immer abzuschließen und keine Wertsachen zurückzulassen. Weitere Hinweise zur Sicherung von Fahrzeugen finden Sie auf unserer Webseite: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/ (md)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1108
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Markus Drews (md), Telefon 07121/942-1115
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Bad Boll - Berauschte Fahrer im BlickBei einer Großkontrolle am Mittwoch in Bad Boll zog die Polizei zahlreiche Fahrer aus dem Verkehr, die mutmaßlich unter Drogen standen.
Ulm (ost)
Zwischen 13 und 19 Uhr wurde auf einem Parkplatz in Bad Boll eine Kontrollstelle von der Polizei eingerichtet. Die Polizeibeamten des Polizeipräsidiums Ulm konzentrierten sich hauptsächlich auf Fahrer, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen standen. Sie wurden von Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Auch Spezialkräfte der Fahndung und der Polizeihundeführerstaffel waren vor Ort.
Insgesamt wurden 97 Fahrzeuge und 132 Personen von der Polizei kontrolliert. Bei 16 Fahrern bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Sie durften nicht weiterfahren und mussten eine Blutprobe abgeben. Die Proben wurden direkt an der Kontrollstelle von einer Ärztin entnommen. Alle Betroffenen erwarten nun eine Anzeige.
Bei einem 32-jährigen ausländischen Berufskraftfahrer stellten die Polizisten in einem Fall auch eine kleine Menge Amphetamin sicher. Er musste eine Sicherheitsleistung von 560 Euro hinterlegen, um das Strafverfahren zu sichern.
Zusätzlich wurden fünf Verstöße gegen das Handyverbot und drei Gurtverstöße von den Beamten beanstandet. In zwei weiteren Fällen waren Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert.
Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie zur Reduzierung von Drogenunfällen. Bei den Kontrollen zieht die Polizei immer wieder betrunkene Fahrer aus dem Verkehr. Dies zeigt die Wichtigkeit der Kontrollen, die auch in Zukunft fortgesetzt werden.
++++1403733
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bretten - Mann mutmaßlich getötet - Kriminalpolizei ermittelt
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstagmorgen um 10:00 Uhr wurde ein Mann in einer Arbeiterunterkunft in der Ruiter Straße in Bretten tot aufgefunden. Die Identität des vermutlich Getöteten ist noch nicht eindeutig geklärt.
Derzeit wird davon ausgegangen, dass es sich um ein Tötungsdelikt handelt. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Bruchsal durchgeführt.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft
Dennis Krull, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Exhibitionistische Handlung am Reutlinger Hauptbahnhof
Reutlingen (ost)
Ein bislang unbekannter Täter hat in der Nacht zum Donnerstag (18.07.2024) am Hauptbahnhof in Reutlingen eine exhibitionistische Handlung begangen. Nach ersten Erkenntnissen sah eine 20-jährige Reisende gegen 00:15 Uhr, wie der Unbekannte am Bahnsteig 2 seine Hose auszog und an seinem entblößten Glied manipulierte. Als sie ihn darauf ansprach, flüchtete der mutmaßliche Täter über die Gleise in Richtung Burkhardt+Weber-Straße. Die alarmierten Beamten der Landespolizei konnten ihn nicht mehr finden. Laut der Geschädigten hatte der Mann kurze graue Haare und ein europäisches Aussehen. Zum Tatzeitpunkt trug er ein rotes Polo-Shirt mit weißen Streifen am Kragen. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen. Hinweise werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Versicherungskennzeichen auf Parkplatz an der Wutach gestohlen - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Mittwochmorgen, dem 17.07.2024, ereignete sich zwischen 07:30 Uhr und 13:00 Uhr ein Diebstahl auf dem Parkplatz des Schulzentrums an der Wutach in WT-Tiengen. Ein Motorroller wurde gestohlen, wobei das aktuelle Versicherungskennzeichen abmontiert und entwendet wurde. Der Roller stand während der Schulzeit in der Mitte des großen Parkplatzes. Die Polizei in Tiengen hofft auf Hinweise von Zeugen und ist unter der Telefonnummer 07741 8316-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Biberach - Schmorbrand sorgt für Großeinsatz Am Mittwochmittag rückten Einsatzkräfte in die Biberach Innenstadt aus.
Ulm (ost)
Um etwa 12.40 Uhr meldeten mehrere Personen den Verdacht auf einen Gasaustritt in der Nähe des Holzmarktes. Die Polizei sperrte den Bereich großräumig ab. Die Feuerwehr stellte bei ihren Untersuchungen und Luftmessungen fest, dass kein Gas ausgetreten war. Nach ersten Erkenntnissen entstand der verdächtige Geruch durch einen Schmorbrand zwischen einem Verteilerkasten und einem Gebäudekomplex. Aufgrund eines Defekts in dem unterirdischen Kabel kam es auch zu einem Stromausfall im benachbarten Gebäude.
++++1402335 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Korntal-Münchingen: Zeugen nach Verkehrsunfall auf B 10 gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei sucht noch Zeugen für einen Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch (17.07.2024) um 07:10 Uhr auf der Bundesstraße 10 bei Korntal-Münchingen ereignet hat. Ein 45-jähriger Fahrer eines Audi fuhr von der Bundesautobahn 81 auf die Bundesstraße 10 in Richtung Stuttgart. Beim Wechsel auf den rechten Fahrstreifen der Bundesstraße 10 kollidierte er mit einem unbekannten Lastwagen. Der Lastwagenfahrer konnte den Audi vermutlich im toten Winkel nicht sehen, was zu einer seitlichen Kollision der Fahrzeuge führte. Der Lastwagenfahrer, der nur als Lenker einer Sattelzugmaschine mit Sattelauflieger bekannt ist, fuhr dann in Richtung Stuttgart davon. Am Audi entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Zeugen des Unfalls und insbesondere der unbekannte Lastwagenfahrer werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ditzingen unter Tel. 07156 4352.0 oder per E-Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Schwieberdingen: Fahrzeug von Fahrbahn abgekommen und überschlagen
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (17.07.2024) gegen 18:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person auf dem Laiblinger Weg in Schwieberdingen. Eine 68-jährige Fahrerin eines VW verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug, das aus Richtung Markgröningen in Richtung Schwieberdingen unterwegs war, aus bisher unbekannten Gründen. Das Auto kam von der Fahrbahn ab und kollidierte im Grünstreifen zunächst mit drei großen Steinen und einem Baum, bevor es sich überschlug. Die Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es wird noch untersucht, ob ein dreijähriges Kind, das sich ebenfalls im Fahrzeug befand, Verletzungen erlitten hat. Der Sachschaden am VW beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit überschlagenem Fahrzeug
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (17.07.2024) ereignete sich gegen 19:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1140 zwischen der Autobahnanschlussstelle Ludwigsburg-Süd und der Möglinger Straße in Ludwigsburg. Ein 72-jähriger Fahrer eines Mazda fuhr aus Richtung Möglingen kommend in Richtung Ludwigsburg auf dem rechten Fahrstreifen. An der Kreuzung zur Möglinger Straße überfuhr er vermutlich das rote Licht der Ampel und fuhr ohne zu bremsen in den Kreuzungsbereich ein. Zur gleichen Zeit fuhr eine 83-jährige Fahrerin eines VW von der Möglinger Straße ebenfalls in den Kreuzungsbereich in Richtung Möglingen. Dabei kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der Mazda wurde durch den Zusammenstoß nach rechts in den Grünstreifen geschleudert, wo er sich mehrmals überschlug. Der 72-jährige Mazda-Fahrer, seine 66-jährige Beifahrerin und die 83-jährige VW-Fahrerin erlitten leichte Verletzungen. Alle drei wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Mazda war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Maulbronn - Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße
Maulbronn (ost)
Am Mittwoch, zwischen 14:30 Uhr und 19:00 Uhr, haben Polizeibeamte des Verkehrsdienstes Pforzheim Geschwindigkeitsmessungen auf der Kreisstraße 4521 in Maulbronn durchgeführt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 123 km/h, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Zwei Fahrer müssen mit einem Fahrverbot sowie Bußgeld und Punkten rechnen. Zusätzlich haben 16 Lastwagenfahrer die Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h überschritten. Insgesamt haben 94 von 1136 gemessenen Autofahrern die erlaubte Höchstgeschwindigkeit überschritten. Die Fahrer, die zu schnell waren, müssen nun mit einem Bußgeldverfahren rechnen.
Die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer hat sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit gehalten. Zu schnelles Fahren ist weiterhin eine der Hauptursachen für schwerwiegende Verkehrsunfälle. Um die Verkehrssicherheit kontinuierlich zu verbessern, wird die Polizei die Kontrollmaßnahmen fortsetzen.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Philippsburg - Gartenhütte abgebrannt
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Gartenhütte auf einem Gartengrundstück in Philippsburg aus. Gegen 22.00 Uhr bemerkten mehrere Passanten das brennende Gebäude im Bereich des Gewanns Kleinfeld und alarmierten die Polizei und Feuerwehr. Die Hütte wurde komplett zerstört. Zum aktuellen Zeitpunkt gab es keine Verletzten durch das Feuer. Es gibt noch keine Informationen über die Ursache des Brandes. Der entstandene Schaden wird nach ersten Schätzungen auf einen hohen fünfstelligen Eurobetrag geschätzt.
Florentin Ochner, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Hungriger DiebAuf Getränke und Essen hatte es ein Unbekannter am Dienstag oder Mittwoch auf dem Gelände einer Uni in Ulm abgesehen.
Ulm (ost)
Der Dieb war wahrscheinlich zwischen 14.30 Uhr und 7 Uhr in der Albert-Einstein-Allee unterwegs. Er betrat die öffentlich zugängliche Cafeteria und brach gewaltsam die Schlösser von zwei Kühlschränken auf. Er entnahm Getränke und Essen daraus. Der Einbrecher entkam mit seiner nahrhaften Beute unerkannt. Die Polizei Ulm-West hat die Spuren gesichert und die Ermittlungen gegen den Unbekannten aufgenommen.
++++1400805(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Technischer Defekt an ContainerpresseEin Schmorbrand führte am Mittwoch zu einem Feuerwehreinsatz in Ulm.
Ulm (ost)
Unmittelbar nach 11.45 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Obere Bleiche gerufen. Es stellte sich heraus, dass der Motor an einer Containerpresse aufgrund eines technischen Defekts geschmort hatte. Der Container befand sich im Freien auf dem Gelände eines Autohauses. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung, aber es brach kein offenes Feuer aus. Es gab keine Verletzten. Die genaue Höhe des Schadens am Motor ist noch unbekannt.
++++1403150(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Linienbus streift geparkten PkwAm Mittwoch kümmerte sich ein Busfahrer nicht um den Schaden in Ulm und flüchtete.
Ulm (ost)
Frühmorgens um 7 Uhr fuhr der Bus in der Schillerstraße in Richtung Ehinger Tor. Beim Schillersteg streifte der Bus einen geparkten VW Passat. Nach Angaben der Polizei wurde das Auto etwa einen Meter zur Seite geschoben. Ein Augenzeuge beobachtete den Vorfall, jedoch bemerkte der Busfahrer dies anscheinend nicht. Denn er fuhr einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Zeuge konnte das Kennzeichen des Busses nicht erkennen. Es handelte sich vermutlich um einen Bus der RAB Linie 36 oder 37. Die Polizei Ulm-Mitte hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem flüchtigen Fahrer und Bus. Der Bus sollte auf der rechten Seite beschädigt sein. Über die Höhe des Schadens am VW ist bisher nichts bekannt. Dieser wurde jedoch erheblich an der linken hinteren Fahrzeugseite beschädigt. Die Ermittlungen dazu dauern noch an. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0731/188-3312 entgegen.
++++1400619(TH)
Kontaktperson: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Betrügerin gibt sich als Mitarbeiterin eines Wohlfahrtverbandes ausAn Schmuck kam eine Unbekannte am vergangenen Samstag in Langenau.
Ulm (ost)
Um etwa 15 Uhr wurde eine Unbekannte in der Sonnenstraße gesichtet. Sie klingelte an der Tür einer älteren Dame, die daraufhin öffnete. Die Frau gab vor, eine Mitarbeiterin des DRK zu sein, um das Vertrauen der Seniorin zu gewinnen. Nachdem sie die ältere Dame in Gespräche verwickelt hatte, begab sich die Betrügerin unbemerkt ins Schlafzimmer. Später bemerkte die Seniorin, dass Goldringe aus ihrem Schmuckkästchen fehlten und dass die Diebin Schränke und Schubladen durchsucht hatte, bevor sie die Wohnung hastig verließ. Die Polizei Langenau ermittelt nun und sucht nach der Diebin, die zwischen 40 und 50 Jahre alt sein soll. Sie hatte braune Haare, sprach gebrochenes Deutsch und trug ein weißes T-Shirt. Außerdem hatte sie offenbar ein Klemmbrett dabei.
Betrüger haben es besonders oft auf Senioren an der Haustür abgesehen, da sie sich dort sicher fühlen. Die Täter treten in verschiedenen Rollen auf, um in die Wohnung eingelassen zu werden. Daher ist es wichtig, keine Fremden einzulassen und immer vorsichtig zu sein, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen. Die Polizei empfiehlt, immer durch den Türspion oder aus dem Fenster zu schauen, die Türsprechanlage zu nutzen und die Wohnungstür nicht sofort zu öffnen. Im Zweifelsfall sollte die Polizei kontaktiert werden, um möglichen Betrug zu verhindern.
Deshalb sollten Sie keine Fremden in die Wohnung lassen und immer vorsichtig sein, wenn unbekannte Besucher vor der Tür stehen. Nutzen Sie den Türspion oder schauen Sie aus dem Fenster, bevor Sie die Tür öffnen. Verwenden Sie immer einen Sperrbügel oder eine Sicherheitskette, bevor Sie die Tür öffnen. Ziehen Sie bei Bedarf einen Nachbarn hinzu oder verschieben Sie den Besuch auf einen späteren Zeitpunkt, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Rufen Sie im Zweifelsfall immer die offiziellen Rufnummern von Krankenkassen an, um sicherzugehen. Wenn Sie sich unsicher fühlen, kontaktieren Sie die Polizei, um möglichen Betrug zu verhindern.
++++1399516(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Radfahrer contra PkwAm Mittwoch stieß ein 30-jähriger Radler mit einem Auto in Ulm zusammen.
Ulm (ost)
Um etwa 8.15 Uhr fuhr der Radler auf dem Radweg entlang der Daimlerstraße. Er kam aus der Wiblinger Allee und war auf dem Weg in Richtung Heuweg. Eine 32-jährige Frau fuhr mit ihrem Skoda in der Siemensstraße. Die Autofahrerin schien den Radfahrer nicht zu bemerken, da er die Siemensstraße auf dem roten Schutzstreifen für Radfahrer überquerte. Zum Glück waren beide Fahrzeuge langsam unterwegs, als es zur Kollision kam. Dadurch stürzte der Radfahrer nicht. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei schätzt den Schaden am Skoda und am Mountainbike jeweils auf 100 Euro.
++++1399751(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Im Baustellenbereich aufgefahren und verletztNicht aufgepasst hat eine 18-Jährige am Dienstag bei Ulm.
Ulm (ost)
Wenig später als 14.45 Uhr fuhr eine 18-jährige Frau mit ihrem Opel auf der Straße von Ermingen nach Arnegg. Vor ihr fuhr eine 37-jährige Frau mit ihrem Fiat. Die musste an der Baustelle in Allewind ihr Auto bremsen, da die Straße nur einspurig befahrbar war. Zuerst versuchte die 37-Jährige, die Baustelle zu umfahren. Doch aufgrund des Gegenverkehrs war dies nicht möglich, also bremste sie ab. Die 18-Jährige bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf das Heck des vorausfahrenden Fahrzeugs auf. Bei dem Aufprall verletzte sich die Fiat-Fahrerin. Sie begab sich nach der Unfallaufnahme selbst in ärztliche Behandlung. Die mutmaßliche Unfallverursacherin und ihre beiden Mitfahrerinnen blieben unverletzt. Die Polizei Ulm-West hat den Unfall protokolliert und ermittelt nun den genauen Unfallhergang. Der Schaden an den Autos wird auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Abschleppwagen holten die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge ab. Die 18-Jährige erwartet nun eine Anzeige.
++++1396086(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Wechselseitige Körperverletzungen
Offenburg (ost)
Am Mittwochabend soll es zu gegenseitigen Körperverletzungen von mehreren Personen auf dem Gelände einer Tankstelle in der Schutterwälder Straße gekommen sein. Ein offenbar stark betrunkener 42-Jähriger näherte sich einer Gruppe von Personen, was zu verbalen Auseinandersetzungen führte. Der Streit endete mit Schlägen und Tritten auf beiden Seiten. Sowohl der 42-jährige Störenfried als auch ein 28-Jähriger aus der Gruppe erlitten leichte Verletzungen, jedoch war kein Rettungswagen erforderlich. Die Beamten des Polizeireviers Offenburg analysieren unter anderem Videoaufnahmen, um den genauen Ablauf der Tat zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Sasbach - Ladendieb erwischt
Sasbach (ost)
Am Dienstag Nachmittag um etwa 15:20 Uhr ereignete sich in einem Supermarkt in der Hauptstraße ein Diebstahl. Ein 46-jähriger Verdächtiger wurde dabei erwischt, wie er eine Kiste Getränke nahm und den Laden ohne Bezahlung verließ. Als er auf dem Parkplatz von einem Ladendetektiv konfrontiert wurde, warf er die Bierkiste auf den Boden und versuchte gewaltsam zu entkommen. Zwei Angestellte konnten den Mann festhalten, bis die Polizei eintraf. Bei der Durchsuchung wurde ein Messer in seiner Umhängetasche gefunden, da er betrunken war. Ihn erwartet nun eine Anzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ilvesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Fast 100.000 Euro Schaden bei Unfall
Ilvesheim (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Mittwoch gegen 9 Uhr in der Brückenstraße, bei dem ein Sachschaden von fast 100.000 Euro entstand. Der Fahrer eines Linienbusses, 65 Jahre alt, bemerkte zu spät, dass ein 36-jähriger Citroen-Fahrer vor ihm verkehrsbedingt anhalten musste und stieß mit dessen Heck zusammen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde die 17-jährige Beifahrerin im Citroen leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Citroen wurde in zwei weitere wartende Autos geschoben, einen Mercedes und erneut einen Citroen, wodurch auch an diesen Fahrzeugen Sachschaden entstand. Im Linienbus wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.07.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Eppingen/B293 - Augenzeugen nach gefährlichem Überholmanöver gesucht
Nach einem gefährlichen Überholmanöver eines PKW-Fahrers am Dienstagmorgen auf der Bundesstraße 293, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Gegen 7 Uhr begann der bisher unbekannte Fahrer eines Opel Corsa mit einem Überholvorgang, um einen LKW zu überholen. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich beide Fahrzeuge auf der B293 zwischen den Anschlussstellen Eppingen Ost und Eppingen Mitte, in Richtung Karlsruhe. Beim Ausscheren übersah der Opel Corsa-Fahrer offenbar den entgegenkommenden Verkehr. Dadurch mussten sowohl der Opel-Fahrer als auch der entgegenkommende PKW stark bremsen und nach rechts ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Ein Smart, der hinter dem Opel fuhr, musste ebenfalls stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Alle beteiligten Fahrzeuge setzten ihre Fahrt nach dem Beinahe-Unfall fort. Die Polizei Eppingen bittet nun Zeugen des Vorfalls, insbesondere den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs und den LKW-Fahrer, sich zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07262 60950 von der Polizei Eppingen entgegengenommen.
Heilbronn: Technischer Defekt an Toaster löst umfangreichen Feuerwehreinsatz aus
Ein technischer Defekt war vermutlich der Grund für einen umfangreichen Feuerwehreinsatz am Mittwochnachmittag in Heilbronn. Kurz vor 17 Uhr alarmierte die Bewohnerin einer Wohnung in der Kaiserstraße die Feuerwehr, nachdem ihr Toaster Feuer gefangen hatte. Die Bewohnerin hatte kurz zuvor in der Küche einen Toast zubereitet. Als der Rauchmelder in der Küche kurz darauf auslöste, kehrte die Frau zurück und sah, dass der Toaster in Flammen stand. Da ihre eigenen Löschversuche fehlschlugen, rief sie sofort die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Niemand wurde verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Güglingen: Einbruch in Bürogebäude - Augenzeugen gesucht
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Bürogebäude in der Straße "Am Weihergraben" in Güglingen ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Die Einbrecher gelangten zwischen 2.30 Uhr und 4 Uhr gewaltsam in das Gebäude. Im Inneren wurden weitere Türen aufgebrochen und die Räume durchsucht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07133 2090 beim Polizeirevier Lauffen zu melden.
Ellhofen: 45-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der Bundesstraße 39 bei Ellhofen wurde eine 45-jährige Autofahrerin schwer verletzt. Gegen 23 Uhr war ein 29-jähriger Fahrer eines VW Golf auf der B39 von Ellhofen kommend unterwegs. An einer Einmündung wollte der Mann nach links abbiegen und übersah dabei vermutlich den entgegenkommenden Smart der Frau, welcher aus Richtung Weinsberg kam. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die 45-jährige Fahrerin des Smart in ihrem Fahrzeug eingeklemmt und musste mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Die Schadenshöhe wird auf insgesamt 35.000 Euro geschätzt. Im Zuge der Ermittlungen stellte die Polizei fest, dass die 45-jährige Frau ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt hatte und einen sogenannten Gurtstecker verwendete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis/B39: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt
Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis/B39 (ost)
Am Mittwoch gegen 22:30 Uhr fuhr ein 67-jähriger Ford-Fahrer an der Abfahrt Rauenberg von der A6 ab. Als er nach links auf die B39 abbog, übersah er einen herannahenden 33-jährigen Motorradfahrer, der aus Wiesloch kommend in Richtung Rauenberg auf der B39 unterwegs war.
Der Motorradfahrer stieß mit seinem Motorrad gegen die linke Seite des Autos, stürzte und das Auto wurde über die gesamte Fahrbahn geschleudert. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt, erhielt vor Ort medizinische Hilfe und wurde dann ins Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Der 67-Jährige erlitt einen Schock.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 15.000 Euro.
Die B39 musste vorübergehend gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrbahn zu reinigen. Der Verkehr wurde umgeleitet.
Das Polizeirevier Wiesloch hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Autofahrer verursacht mehrere Unfälle und flüchtet
Heidelberg (ost)
Am Mittwoch fuhr ein 58-Jähriger mit einem VW von der B37 auf die Bergheimer Straße in Richtung Bismarckplatz. An der Kreuzung zum Czernyring übersah der Fahrer nach aktuellem Kenntnisstand um kurz nach 13 Uhr einen VW Golf, der bei Rot auf der Rechtsabbiegerspur stand, und kollidierte mit dessen Heck. Danach setzte der 58-Jährige sein Auto zurück und stieß gegen einen herannahenden Mercedes von hinten. Anstatt jedoch seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, fuhr der 58-Jährige einfach weiter. Er schaltete wieder in den Vorwärtsgang und zwängte sich zwischen einem Skoda, der auf der Geradeausspur stand, und einer Verkehrsinsel hindurch. Dabei beschädigte er sowohl das Fahrzeug als auch ein Verkehrszeichen.
Obwohl die Ampel an der Kreuzung Rot zeigte, fuhr der 58-Jährige weiter in Richtung Bismarckplatz. Zum Glück wurde bei dem Zusammenstoß niemand verletzt. Das galt jedoch nicht für die Unfälle, die der Mann nur wenige Minuten später verursachte. An der Kreuzung zur Mittermaierstraße missachtete der 58-jährige VW-Fahrer erneut das für ihn geltende Rotlicht der Ampel. Dadurch nahm er einem 54-jährigen Motorradfahrer, der auf der Mittermaierstraße in Richtung Hauptbahnhof unterwegs war, die Vorfahrt. Der Motorradfahrer versuchte noch durch eine Vollbremsung die Kollision zu vermeiden, wurde aber dennoch vom VW erfasst und dabei schwer verletzt.
Selbst der folgende Frontalzusammenstoß mit einem Audi im Kreuzungsbereich, bei dem sich der 26-jährige Fahrer leicht verletzte, stoppte den 58-Jährigen nicht. Offenbar unbeeindruckt setzte er seine Fahrt fort. Schließlich bog er in die Bluntschlistraße ab, hielt in der Mitte der Fahrbahn an und stieg aus, um, wie er später angab, eine Zigarette zu rauchen. Der Gesamtschaden, den er verursacht hat, wird auf 25.000 Euro geschätzt.
Die Polizei nahm den Unfallfahrer vorläufig fest. Der Verkehrsdienst Heidelberg übernahm aufgrund der Gesamtumstände die weiteren Ermittlungen. Die Hintergründe für die Taten und das ungewöhnliche Verhalten sind derzeit noch unklar. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab keinen Hinweis auf Alkoholkonsum.
Aufgrund der Möglichkeit einer Beeinflussung durch Medikamente oder Drogen wurde die Entnahme einer Blutprobe angeordnet. Die weiteren Ermittlungen werden zeigen, ob das Verhalten des Mannes auch auf medizinische oder psychische Ursachen zurückzuführen ist. Sein Fahrzeug und Führerschein wurden eingezogen.
Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - E-Scooter gestohlenAm Mittwoch stahlen Unbekannte einen E-Scooter am Freibad in Ehingen.
Ulm (ost)
Zwischen 15.00 Uhr und 20.00 Uhr wurde ein E-Scooter in der Uhlandstraße gestohlen. Der gestohlene E-Scooter war von der Marke Isinwheel. Er hatte das blaue Versicherungskennzeichen 918 WST. Der Roller war nicht abgeschlossen. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ehingen aufgenommen und Hinweise werden unter der 07391 588-0 entgegengenommen.
++++ 1404525(TH) Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Fahrradunfall, Zeugen gesucht
Offenburg (ost)
Am Dienstag um etwa 17 Uhr fuhr ein Mann im Alter von 44 Jahren mit seiner Tochter entlang des Radwegs auf der Rammersweierstraße, als es in der Nähe des "Radhauses" zu einer Kollision mit einer entgegenkommenden 83-jährigen Pedelec-Fahrerin kam. Sowohl der Mann in den Vierzigern als auch die Seniorin stürzten und wurden leicht verletzt. Die 83-Jährige wurde daraufhin zur Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den Fahrrädern beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die genaue Ursache des Unfalls wird nun von der Polizei untersucht. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 21-2200 an die Beamten des Polizeireviers Offenburg zu wenden. /st
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ottersweier - Bei Verkehrsunfall verletzt
Ottersweier (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch um 14:30 Uhr an der Ecke 'Laufer Straße' / 'Im Weier' wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Der Fahrer eines Renault im Alter von 84 Jahren fuhr auf der Straße "Im Weier" und bog dann rechts ab. Beim Abbiegen stieß er nach aktuellen Informationen mit einer 65-jährigen Seat-Fahrerin zusammen, die die Straße überquerte. Dadurch wurde das Auto der Frau zunächst um 180 Grad gedreht und überschlug sich dann. Der Wagen kam schließlich im Grünstreifen zum Stillstand. Die Frau in den Sechzigern wurde leicht verletzt. Der Renault-Fahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) - Ummendorf - Steine auf Bahngleise gelegtAm Dienstag legten Jugendliche in Ummendorf große Steine auf die Schienen.
Ulm (ost)
Ungefähr um 18.00 Uhr haben Zeugen unter der Bahnbrücke bei Ummendorf mehrere Jugendliche gemeldet. Diese haben große Steine auf die Schienen gelegt. Dadurch waren die Züge für etwa eine halbe Stunde beeinträchtigt und mussten langsam fahren. Die Polizei hat die Steine entfernt. Die Jugendlichen konnten nicht mehr gefunden werden.
++++1399497(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Wain - Stromschlag erhaltenSchwere Verletzungen erlitt ein Arbeiter am Mittwoch in Wain.
Ulm (ost)
Um etwa 13.00 Uhr waren zwei Angestellte in der Poststraße damit beschäftigt, an der Elektrik eines Unternehmens zu arbeiten. Dabei erlitt ein 53-jähriger Mann einen Stromschlag. Es scheint, dass sich die Isolierung am Kabel gelöst hat. Sein 24-jähriger Kollege begann sofort mit der Wiederbelebung. Der 53-jährige wurde schwer verletzt, der 24-jährige leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Die Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm hat die Untersuchungen zum Unfall aufgenommen.
++++ 1402859(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Maselheim - Mähdrescher brenntAm Mittwoch brannte ein Mähdrescher während der Erntearbeiten in Maselheim.
Ulm (ost)
Um etwa 22.50 Uhr bemerkte der Bauer auf einem Rapsfeld neben der L280 in der Nähe von Heggbach einen seltsamen Geruch aus seinem Mähdrescher. Anschließend stellte er fest, dass sein Mähdrescher in Flammen stand. Er alarmierte die Feuerwehr. Die freiwillige Feuerwehr Maselheim kam mit ungefähr 45 Einsatzkräften vor Ort. Sie bekämpften das Feuer. Ein Ausbreiten des Brandes auf das Feld und den angrenzenden Wald konnte verhindert werden. Der Schaden am John Deere Mähdrescher wird auf rund 200.000 Euro geschätzt. Feuerwehr und Polizei vermuten einen technischen Defekt. Die genaue Brandursache ist noch unbekannt.
++++ 1405396(TH) Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 1881101
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Iffezheim - Mehrere Diebstähle aus Fahrzeugen
Iffezheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gab es im Ortsgebiet von Iffezheim insgesamt acht Diebstähle aus Pkw. Die Fahrzeuge, die meist nicht abgeschlossen waren, wurden durchsucht und verschiedene Gegenstände wurden gestohlen. In derselben Nacht wurden in der Sternenstraße vier Fahrräder gestohlen, von denen drei kurz darauf im Bereich der Tullastraße gefunden wurden. Es ist bemerkenswert, dass in der Tullastraße ein Ford Fiesta gestohlen wurde. Ein aufmerksamer Zeuge sah in der Gärtnerstraße zwischen 04:30 Uhr und 05 Uhr vier Männer. Die Polizei konnte sie jedoch nicht vor Ort finden. Ob die Männer mit den Straftaten in Verbindung stehen, wird von den Ermittlern untersucht. Die Polizei in Iffezheim bittet Zeugen, die Informationen haben oder Videoaufnahmen von Personen in dieser Nacht gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07221/ 680-120 zu melden. /vo
In diesem Kontext betont die Polizei, dass man sein Fahrzeug nicht unverschlossen, auch nur für kurze Zeit, stehen lassen sollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Landkreis Lörrach: Verdacht des gewerbsmäßigen Handels mit Kokain bzw. Cannabis - zwei Tatverdächtige in Haft
Freiburg (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Lörrach und dem Polizeipräsidium Freiburg
Die Staatsanwaltschaft Freiburg - Niederlassung Lörrach - leitet eine Untersuchung gegen neun Männer ein, die verdächtigt werden, im Landkreis Lörrach mit Kokain oder Cannabis im großen Stil gehandelt zu haben. Nachdem das Amtsgericht Lörrach mehrere Durchsuchungsbefehle sowie drei Haftbefehle erlassen hatte, wurden am Dienstag, den 16.07.2024, unter Leitung des Kriminalkommissariats Lörrach insgesamt 10 Wohnungen im Landkreis Lörrach durchsucht. Bei den Durchsuchungen wurden beträchtliche Mengen Betäubungsmittel und Cannabis sichergestellt und andere Gegenstände beschlagnahmt, die als Beweismittel dienen könnten.
Zwei Hauptverdächtige, ein 33-jähriger nigerianischer Staatsbürger und ein 29-jähriger gambischer Staatsbürger, befinden sich derzeit in verschiedenen Haftanstalten in Untersuchungshaft.
Die Ermittlungen sind noch im Gange. Es wird darauf hingewiesen, dass bis zu rechtskräftigen Verurteilungen die Unschuldsvermutung gilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Herrenberg: Einbruch ins Naturfreibad
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Dienstagabend (16.07.2024) um 21.30 Uhr und Mittwochmorgen (17.07.2024) um 05.00 Uhr wurde das Naturfreibad Herrenberg von unbekannten Tätern heimgesucht. Um Zutritt zu erhalten, durchtrennten die Einbrecher zunächst den Zaun. Danach zertrümmerten sie mehrere Fenster des Kassengebäudes und des Kiosks, um einen Safe zu stehlen, in dem sich eine unbekannte Menge Bargeld befand. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail: herrnberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallfluchten - 14-Jährige festgehalten - Fahrer eines Sportwagens entzieht sich der Kontrolle - Einbruch - Angriff auf Polizeibeamte - Opferstock entwendet - Sonstiges
Aalen (ost)
Fellbach: Fahrerflucht
Am Mittwoch zwischen 07:45 Uhr und 14:30 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen geparkten Smart am Fahrbahnrand in der Voithstraße. Danach verließ er unerlaubt den Unfallort und verursachte einen Sachschaden von etwa 1000 Euro. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Fellbach aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0711 57720.
Kernen im Remstal: Fahrerflucht
Ein Verkehrsteilnehmer verursachte am Mittwoch zwischen 13 Uhr und 14:10 Uhr einen Sachschaden von etwa 1000 Euro an einem geparkten Mercedes am Sportplatz. Anschließend entfernte er sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Fellbach: Festgehaltene 14-Jährige - Zeugen gesucht
Am Mittwochabend gegen 20 Uhr wurde ein 14-jähriges Mädchen in der Auberlenstraße von einem unbekannten Mann festgehalten, als sie vom Busbahnhof nach Hause ging. Nachdem sie versuchte sich loszureißen, fielen beide zu Boden. Der Mann lief dann in Richtung Esslinger Straße davon. Nach Zeugenaussagen handelt es sich um einen etwa 35-jährigen Mann mit einer Größe von ca. 190 cm. Er hatte kurze braune Haare, braune Augen, trug eine Brille mit runden Gläsern, eine blaue Jeans, ein langärmliges Shirt und geschlossene braune Schuhe. Der Mann trug auch eine schwarze Gesichtsmaske und wurde als mitteleuropäisch aussehend beschrieben. Das Polizeirevier Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0711 57720.
Backnang: Fahrer eines Sportwagens entzieht sich der Kontrolle
Um 22:43 Uhr am Mittwoch versuchte eine Polizeistreife in der Sulzbacher Straße den Fahrer eines Sportwagens auf der falschen Fahrbahn einer Verkehrskontrolle zu unterziehen. Der Fahrer beschleunigte stark und fuhr in Richtung B14. An einer Bäckerei überholte er ein Auto, fuhr dann nach links auf die B14 in Richtung Stuttgart. An der Krähenbachkreuzung fuhr er erneut vorbei und bog dann rechts in den Kreisverkehr in der Aspacher Straße/Dresdner Ring ab. Dort fuhr er in unbekannte Richtung davon. Das Fahrzeug hatte ein tschechisches Kennzeichen. Verkehrsteilnehmer, die gefährdet wurden oder Hinweise zum Fahrer oder Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Backnang unter der Rufnummer 07191 9090 zu melden.
Backnang: Unfallflucht - Pkw beschädigt
Ein ordnungsgemäß geparkter Pkw wurde in der Sulzbacher Straße am Mittwoch zwischen 10 Uhr und 21 Uhr beschädigt. Der Unbekannte entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von rund 4.000 Euro. Das Polizeirevier Backnang bittet um Hinweise unter der Rufnummer 07191 9090.
Backnang: Leichtkraftfahrer verletzt sich schwer
Ein 50-jähriger Fahrer übersah am Mittwoch um 13:35 Uhr beim Ausfahren aus einem Grundstück in der Manfred-von-Ardenne-Allee einen absteigenden Leichtkraftrad-Fahrer. Der 41-jährige Fahrer versuchte auszuweichen und verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er beide Bremsen betätigte. Er verletzte sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Schwaikheim: Diebesgut gefunden
Zwischen Dienstag und Mittwoch drang ein unbekannter Dieb über ein offenes Fenster in ein im Innenausbau befindliches Gebäude in den Klingenwiesen ein. Er stahl elektrische Maschinen und Baumaterialien. Das gestohlene Gut konnte dank eines Senders, den der Eigentümer angebracht hatte, in einer Garage in der Bahnhofstraße gefunden werden. Die Ermittlungen laufen noch.
Leutenbach: Einbruch in Firma
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten unbekannte Einbrecher gegen 23:30 Uhr, die Eingangstür einer Firma in der Bachstraße aufzuhebeln. Als dies scheiterte, schlugen sie die verglaste Tür ein und stahlen eine Kasse und einen Geldbeutel im Inneren. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Rufnummer 07195 6940 entgegen.
Winnenden: Angriff auf Polizeibeamte
Gegen 01:25 Uhr in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es in der Albertvillerstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Bewohnern einer Asylunterkunft. Zwei Besucherinnen, die bei einem der Bewohner zu Gast waren, beteiligten sich ebenfalls. Als die Polizei den Aggressor zum Streifenwagen brachte, griff er die Beamten an.
Schorndorf: Diebstahl von Opferstock
Am Mittwochabend gegen 18:10 Uhr riss ein unbekannter Dieb den Opferstock der Stadtkirche gewaltsam heraus und entwendete ihn. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Im Opferstock befand sich nur ein kleiner Geldbetrag.
Schorndorf: Unfall mit verletztem Fahrradfahrer
Ein 64-jähriger Fahrradfahrer wurde am Mittwochnachmittag gegen 15:20 Uhr auf der Kreisstraße 1916 aus Richtung Berglen kommend in Richtung Schornbach von einer entgegenkommenden 32-jährigen Mitsubishi-Fahrerin übersehen. Der Radfahrer wurde von der rechten Seite des Fahrzeugs gestreift, stürzte und brach sich das Handgelenk.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Wirtschaftlicher Totalschaden nach Wildunfall
Gaggenau (ost)
Ein 20-jähriger Fahrer eines Autos war am Donnerstag um 00:30 Uhr auf der Zeppelinstraße unterwegs, nachdem er die Ortsmitte passiert hatte, als ein Reh von links nach rechts die Straße überquert haben soll. Nach den aktuellen Informationen versuchte der Fahrer des Mercedes dem Tier auszuweichen, stieß dann mit einem am linken Fahrbahnrand geparkten Seat zusammen und überschlug sich. Danach kam er auf der Fahrerseite zum Stillstand. Außerdem wurde durch den Zusammenstoß der Seat gegen einen Kia geschoben. Der Gesamtsachschaden belief sich auf 20.000 Euro. Sowohl der Mercedes als auch der Seat erlitten einen wirtschaftlichen Totalschaden, weshalb beide Autos abgeschleppt werden mussten. Die Beamten des Polizeireviers Gaggenau wurden an der Unfallstelle von Feuerwehrkräften aus Gaggenau unterstützt. /al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.07.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
Öhringen: Fahrradfahrerin verletzt bei Unfall - Verursacher flieht - Augenzeugen gesucht
Bei einem Unfall am Mittwochabend in Öhringen zog sich eine Radfahrerin leichte Verletzungen zu. Gegen 20.50 Uhr war die 63-jährige Frau mit ihrem Fahrrad im Verrenberger Ring unterwegs, als sie zunächst von einem Auto überholt wurde. Der Fahrer des Wagens wollte den Kreisverkehr in Richtung Landesstraße 1036 verlassen und übersah dabei, dass die Radfahrerin weiter in Richtung der Ausfahrt nach Verrenberg fuhr. Das Auto berührte die Radfahrerin, wodurch sie stürzte und sich verletzte. Der Fahrer des grau/braunen Kleinwagens verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, in Richtung L 1036. Kurze Zeit später kehrte er zurück, fuhr langsam an der Unfallstelle vorbei und verließ sie erneut. Augenzeugen konnten Teile des Kennzeichens ablesen und gaben an, dass es sich um eine Heilbronner Zulassung handelte. Auch die Zahlen sind bekannt. Wer kann Informationen zum Unfallhergang oder dem Kleinwagen, der hinten rechts beschädigt sein sollte, machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 07941 9300 an das Polizeirevier Öhringen erbeten.
Waldenburg: Mehr als 300 Verkehrsteilnehmer zu schnell unterwegs
Am Mittwochnachmittag führten Beamte des Verkehrsdienstes Weinsberg Geschwindigkeitskontrollen auf der Autobahn 6 durch. Zwischen 13 Uhr und 18.10 Uhr wurden insgesamt 4887 Fahrzeuge zwischen den Anschlussstellen Kupferzell und Neuenstein gemessen. 313 von ihnen waren zu schnell unterwegs. Für drei der Autofahrer wird ihr Verhalten führerscheinrechtliche Konsequenzen haben. Der schnellste Fahrer des Tages wurde bei erlaubten 120 km/h mit 172 km/h gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Autofahrer entfernt sich unerlaubt nach Verkehrsunfall - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend gab es in der Innenstadt von Karlsruhe einen Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde.
Laut ersten Informationen fuhr gegen 23:25 Uhr ein weißer BMW im Zentralhof in Richtung Waldstraße. Zur gleichen Zeit ging ein 20-jähriger Fußgänger in die gleiche Richtung und fiel aus unbekannten Gründen zu Boden. Der BMW-Fahrer fuhr dann offensichtlich über den Arm des Fußgängers. Anschließend hielt der unbekannte Autofahrer sein Fahrzeug an und sprach mit dem verletzten 20-Jährigen. Kurz darauf fuhr er davon, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der glücklicherweise nur leicht verletzte Fußgänger beschreibt das Auto und den Fahrer wie folgt:
Es handelt sich angeblich um einen weißen BMW 4er Coupe mit getönten Scheiben. Der Fahrer wird als etwa 195 cm groß und sehr schlank beschrieben. Er soll schwarze nach hinten gekämmte Haare und einen braunen Teint gehabt haben. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er offenbar einen Trainingsanzug.
Zeugen und der unbekannte Autofahrer werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 944840 in Verbindung zu setzen.
Steffen Schulte, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 18.07.2024 mit einem Bericht aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Wertheim: Zusammenstoß mit Kehrmaschine
Ein Audi in Wertheim wurde am Mittwochnachmittag bei einer Kollision mit einer Kehrmaschine beschädigt, wobei Schäden in Höhe von etwa 17.000 Euro entstanden. Der Fahrer der Kehrmaschine versuchte gegen 13.30 Uhr auf dem Berliner Ring, an der Kreuzung mit der neuen Vockenroter Steige sein Fahrzeug zu wenden. Da der Wendekreis auf der Linksabbiegerspur nicht ausreichte, wechselte er auf die Rechtsabbiegerspur. Zur gleichen Zeit befand sich ein 40-jähriger Audi auf der Linksabbiegerspur. Beide Fahrzeuge fuhren los, als die Ampel auf Grün schaltete, um nach links abzubiegen, und kollidierten. Es gab keine Verletzten, aber es entstanden Schäden in Höhe von fast 20.000 Euro. Da die Angaben zum Blinker an der Kehrmaschine unterschiedlich waren, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Zeugen nach Körperverletzung gesucht - Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Augenzeugen nach Angriff gesucht
Nachdem ein junger Mann am Mittwoch einen 55-Jährigen in der Nähe des Hallenbades in der Bleichgartenstraße beleidigt und attackiert haben soll, bittet die Polizei um Zeugenaussagen.
Weil Mitarbeiter aus Furcht vor einer Gruppe von sechs jungen Erwachsenen, die sich vor dem Hallenbad aufhielten, das Hallenbad nach der Reinigung nicht verlassen wollten, holten sie einen weiteren Kollegen zur Hilfe. Als dieser gegen 23 Uhr am Hallenbad ankam, wurde er von einem etwa 20-25 Jahre alten Mann aus der Gruppe beleidigt und mit Bierflaschen beworfen. Der 55-Jährige wurde dabei verletzt. Danach entfernten sich die drei Männer und drei Frauen der Gruppe zu Fuß in Richtung Finanzamt.
Die Polizei Aalen bittet nun um Hinweise von Zeugen, die etwas zu dem Vorfall sagen können. Sie werden gebeten, sich unter 07361/5240 beim Polizeirevier Aalen zu melden.
Neunheim/Neunstadt: Vorfahrtsverletzung
Eine 37-Jährige fuhr am Mittwoch mit ihrem Opel die Dr.-Adolf-Schneider-Straße in Richtung Ignaz-Emer-Straße. An der Kreuzung missachtete sie die Vorfahrt eines 47-jährigen VW-Fahrers. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Beifahrerin des VW-Fahrers leicht verletzt wurde. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Rosenberg: Beim Abbiegen nicht aufgepasst
Beim Abbiegen nach links übersah am Mittwoch gegen 19:20 Uhr ein 53-jähriger BMW-Fahrer in der Ellwanger Straße einen entgegenkommenden 27-jährigen Motorradfahrer. Der 27-Jährige versuchte noch, einen Zusammenstoß durch eine Vollbremsung zu verhindern, rutschte jedoch aus und stürzte auf die Straße. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden in Höhe von etwa 450 Euro.
Bettringen: Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen
Als am Mittwoch ein 58-Jähriger mit seinem LKW die Buchauffahrt in Richtung Bargau befuhr, musste er kurz nach der Einmündung zur Heidenheimer Straße sein Fahrzeug abbremsen. Dadurch hielt auch ein nachfolgender 37-Jähriger seinen Skoda an. Ein weiterer 43-Jähriger bemerkte dies jedoch zu spät und fuhr mit seinem Ford auf den Skoda auf. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls wiederum auf den LKW geschoben. Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Aufprall. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 20000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Mit falschen Ausweisen im Fernreisezug unterwegs
Kehl (ost)
Polizeibeamte führten gestern Morgen Kontrollen im Rahmen der vorübergehend wiedereingeführten Binnengrenzkontrollen durch. Ein indischer Staatsbürger wurde in einem Fernreisezug von Straßburg nach Karlsruhe überprüft. Der 31-Jährige präsentierte seinen indischen Reisepass und ein abgelaufenes Schengenvisum.
Während der polizeilichen Untersuchung wurden in seinem Rucksack ein französischer Personalausweis, ein französischer Reisepass und ein sri-lankischer Reisepass entdeckt und beschlagnahmt. Alle drei Dokumente stellten sich als Fälschungen heraus, und der 31-Jährige gab zu, dafür mehrere Tausend Euro bezahlt zu haben.
Die Einreise nach Deutschland wurde ihm verweigert, und er wurde nach Frankreich zurückgeschickt. Zusätzlich erhielt er ein mehrjähriges Einreiseverbot für Deutschland sowie eine Anzeige wegen versuchter unerlaubter Einreise und wegen des Besitzes gefälschter amtlicher Ausweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Neckarbischofsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Klein-Lkw prallt gegen Baum, Rettungshubschrauber im Einsatz - PM Nr.3
Neckarbischofsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am gestrigen Tag um etwa 15:05 Uhr gab es einen schweren Unfall auf der K 4284, bei dem eine 77-jährige Lkw-Fahrerin schwer, aber nicht lebensgefährlich, verletzt wurde. Die 77-Jährige war auf der K 4284 von Neckarbischofsheim in Richtung Adersbach unterwegs. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet sie in einer Linkskurve mit den vorderen und hinteren rechten Reifen von der asphaltierten Fahrbahn auf das Bankett. Die 77-Jährige versuchte gegenzulenken, kam aber kurz vor einer nachfolgenden Rechtskurve vollständig von der Straße ab. Das Fahrzeug überschlug sich und prallte mit der Ladefläche gegen einen massiven Baum. Die Frau wurde im Führerhaus ihres Fahrzeugs eingeklemmt und musste von den Feuerwehr-Rettungskräften befreit werden. Nach der Erstversorgung wurde die schwer Verletzte mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ein Abschleppunternehmen musste das Fahrzeug aus dem Graben bergen und abtransportieren. Die K 4284 musste bis 18:03 Uhr vollständig gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Bergungsarbeiten durchzuführen. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen hat der Verkehrsdienst Heidelberg übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme am Bahnhof Offenburg
Offenburg (ost)
Am gestrigen Mittag wurde ein indischer Staatsangehöriger von Beamten der Bundespolizei am Bahnhof in Offenburg festgenommen. Ein Haftbefehl wegen Diebstahl lag gegen den 31-Jährigen vor. Durch die Zahlung der Geldstrafe konnte er einer Gefängnisstrafe entgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Mehrfach gesuchter Straftäter am Bahnhof Offenburg festgenommen
Offenburg (ost)
Beamte der Bundespolizei haben gestern Abend einen Mann aus Ungarn am Bahnhof Offenburg verhaftet. Der 50-Jährige wurde wegen Erschleichen von Leistungen und Diebstahl gesucht, was zu einer Haftstrafe von 53 Tagen führte. Außerdem lag ein Haftbefehl wegen sexueller Belästigung vor. Des Weiteren wurde er von sechs verschiedenen Staatsanwaltschaften gesucht, aufgrund verschiedener Straftaten. Er wurde inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
HZA-KA: Vier Jahre scheinselbstständig/ Beiträge in Höhe von 57.000 Euro hinterzogen
Karlsruhe (ost)
Vier Jahre war der 46-jährige Fahrer eines Transportunternehmens aus der Vorderpfalz scheinselbstständig. Dadurch wurden Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von knapp 57.000 Euro nicht abgeführt und aufgrund dessen nunmehr ein Strafbefehl gegen den Unternehmer erlassen.
Ermittlungen des Ludwigshafener Zolls ergaben, dass bei einem in der Vorderpfalz ansässigen Transportunternehmens über einen Zeitraum von über vier Jahren ein angeblich selbstständiger Fahrer nachweislich bei der Firma beschäftigt und somit "scheinselbstständig" war.
"Scheinselbstständigkeit bedeutet, dass vermeintlich selbstständig tätige Personen tatsächlich in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis für den Arbeitgeber tätig sind und demnach bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern hätten angemeldet werden müssen." erklärt Alina Holm, Sprecherin des Hauptzollamts Karlsruhe.
Insgesamt entstand dem Fiskus ein Sozialversicherungsschaden in Höhe von über 57.000 Euro.
Kürzlich wurde ein Strafbefehl gegen den 48-jährigen Inhaber des Unternehmens rechtskräftig. Ihm wurde eine Geldstrafe in Höhe von 150 Tagessätzen á 100 Euro und damit insgesamt 15.000 Euro, auferlegt.
Zusatzinformation:
Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vernichten dauerhaft legale Arbeitsplätze, erhöhen damit die Arbeitslosigkeit und bringen den Staat um Steuern und die Sozialversicherungen um Beiträge. Über 8.600 Zöllnerinnen und Zöllner gehen bundesweit gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Wohnungseinbruch, Verkehrsunfall, E-Bikes entwendet, Brand einer Solaranlage
Aalen (ost)
Einbruch in Schwäbisch Hall
Am Mittwoch zwischen 07:45 Uhr und 16 Uhr gelang es einem Dieb, in eine Wohnung im Hagenbacher Ring einzudringen. Die Wohnung wurde vollständig durchsucht. Die Untersuchungen zum gestohlenen Gut und zum entstandenen Sachschaden dauern noch an. Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Fichtenberg: Leichte Verletzungen bei Verkehrsunfall
Gegen 23:45 Uhr am Mittwochabend fuhr ein 32-jähriger Mercedes-Fahrer auf der L1066 von Fichtenberg in Richtung Gaildorf. Beim Linksabbiegen an der Einmündung in die Gerhart-Hauptmann-Straße übersah er eine entgegenkommende 63-jährige Mini-Fahrerin. Die beiden Fahrzeuge stießen zusammen. Dabei wurden beide Unfallbeteiligte leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 14.000 Euro.
Diebstahl von zwei E-Fahrrädern in Crailsheim
Zwischen Montag 10 Uhr und Mittwoch 8 Uhr wurden zwei gesicherte E-Fahrräder aus Fahrradständern vor einer Kirche in der Straße "Kirchplatz" gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Brand einer Solaranlage in Crailsheim
Am Mittwochmittag gegen 14:35 Uhr kam es in der Straße "Im Amtgarten" zu einem Brand, bei dem die Solaranlage des Gebäudes in Flammen stand. Die Feuerwehr mit neun Fahrzeugen und 44 Einsatzkräften konnte den Brand löschen. Es gab keine Verletzten, aber ein Sachschaden von etwa 150.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.