Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 20.03.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 20.03.2025 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-MA: Wiesloch, BAB 5: Auffahrunfall mit drei verletzten Personen auf der Autobahn 5, PM Nummer 1
Wiesloch, BAB 5 (ost)
Derzeit findet ein Einsatz von Rettungsdienst und Polizei auf der Autobahn 5 in Richtung Heidelberg statt. Es wird berichtet, dass zwei Fahrzeuge in einen Unfall verwickelt waren. Aufgrund der Unfallaufnahme sind momentan zwei Fahrspuren in Richtung Heidelberg an der Anschlussstelle Walldorf gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Brennender Lkw sorgt für Verkehrsstörungen
Wangen/Landkreis Ravensburg (ost)
Ein brennender Kleintransporter führte am Donnerstagnachmittag zu einer vorübergehenden Sperrung der Autobahn A 96 zwischen Lindau und München in der Nähe von Neuravensburg. Aus bisher unbekannten Gründen geriet ein Kleintransporter, beladen mit mehr als einem Dutzend Elektrofahrrädern, gegen 15 Uhr in Brand und brannte trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr vollständig aus. Obwohl der Fahrer des Transporters glücklicherweise unverletzt blieb, kann der Schaden am ausgebrannten Fahrzeug und seiner Ladung derzeit noch nicht beziffert werden. Während der Löscharbeiten war die Autobahn zeitweise nur in südlicher Richtung befahrbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Bundesstraße nach Unfall mehrere Stunden gesperrt
Eriskirch/Bodenseekreis (ost)
Zwei Personen wurden bei einem Unfall am Donnerstagnachmittag auf der B 31 zwischen Kressbronn und Eriskirch mittelschwer verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Ein 54-jähriger Fahrer eines Volkswagens geriet gegen 14.45 Uhr aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem entgegenkommenden Volkswagen eines 85-Jährigen zusammen. Beide Autofahrer wurden zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße war während der Rettungsmaßnahmen und der Unfallaufnahme zeitweise vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: ZuzenhausenRhein-Neckar-Kreis: Kind von Pkw erfasst - PM Nr. 1
Zuzenhausen / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Derzeit gibt es in Zuzenhausen in der Straße "Im Städtl" einen Einsatz von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Der Grund dafür ist ein Verkehrsunfall, bei dem ein Kind von einem Auto angefahren wurde. Ein Rettungshubschrauber ist auch beteiligt. Es gibt derzeit keine weiteren Informationen, es wird später berichtet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
KFV Bodenseekreis: B31: Zwei Verletzte nach Frontalkollision
Eriskirch (ost)
Früh am Nachmittag kam es am Donnerstag auf der B31 in der Nähe der Ausfahrt Schlatt in Richtung Oberdorf zu einem schweren Autounfall zwischen zwei Fahrzeugen. Um 14.40 Uhr wurde die Feuerwehr Langenargen alarmiert, kurz danach auch die Feuerwehr Eriskirch. In der Alarmmeldung wurde gemeldet, dass eine Person eingeklemmt war und ein Auto rauchte. Als die Rettungskräfte eintrafen, wurde der Fahrer eines Fahrzeugs bereits von Ersthelfern außerhalb des Wagens versorgt und eine andere Person war in ihrem Auto eingeschlossen. Mit hydraulischem Rettungsgerät wurde die Person durch Öffnen der blockierten Fahrertür befreit und an den Rettungsdienst übergeben, der mit zwei Rettungswagen und dem Rettungshubschrauber Christoph 45 vor Ort war. Die Feuerwehr half der Polizei bei der Unfallaufnahme und sorgte für den Brandschutz. Es gab kein Feuer, die Rauchentwicklung war wahrscheinlich auf die ausgelösten Airbags zurückzuführen. Beide verletzten Personen wurden mit den Rettungswagen in Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr hat keine Informationen über Art und Schwere der Verletzungen. Während des Einsatzes war die B31 zwischen Schlatt und Oberdorf vollständig gesperrt. Die Sperrung dauerte bis in die späten Nachmittagsstunden an. Die Freiwilligen Feuerwehren Langenargen und Eriskirch waren mit 6 Fahrzeugen und etwa 40 Einsatzkräften im Einsatz. Nach der Rettung der Personen wurde die Feuerwehr Langenargen aus dem Einsatz, der auf Eriskircher Gebiet stattfand, abgezogen. Auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schörkhuber war vor Ort. Die Polizei hat Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
Eingesetzte Kräfte:
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis e. V.
Martin Scheerer
Mobil: +49 178 5384694
E-Mail: pressesprecher@kfv-bodenseekreis.de
www.kfv-bodenseekreis.de
POL-RT: Heftiger Auffahrunfall; Einbruch in Imbisswagen; Brand einer Hecke
Reutlingen (ost)
Köngen (ES): Schweres Auffahren
Bei einem Auffahrunfall am Mittwochnachmittag auf der Denkendorfer Straße wurde eine 48-jährige Frau ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Ein 35-jähriger Mann fuhr gegen 16.40 Uhr mit seinem Ford Transit in Richtung Köngen auf der Denkendorfer Straße. Vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit übersah er die 48-Jährige, die mit ihrem BMW Cooper S nach links in einen Feldweg abbiegen wollte und aufgrund des Verkehrs bremsen und anhalten musste. Er reagierte zu spät und fuhr ihr ins Heck. Die Mini-Fahrerin wurde bei der Kollision leicht verletzt, ein Rettungswagen war jedoch nicht erforderlich. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 21.000 Euro geschätzt. (mh)
Filderstadt (ES): Einbruch in Imbiss
In der Plieninger Straße in Bernhausen wurde zwischen Mittwoch und Donnerstag in einen Imbisswagen eingebrochen. Zwischen 20 Uhr und 8.30 Uhr drang ein unbekannter Täter durch die Zugangstür in den Verkaufswagen ein. Dort brach der Einbrecher die Kasse auf und entwendete eine geringe Menge Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. (gj)
Burladingen (ZAK): Heckenbrand
Die Einsatzkräfte wurden am Donnerstagmittag in die Panoramastraße gerufen, wo eine Hecke brannte. Gegen 13.15 Uhr wurden die Einsatzleitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst alarmiert, da eine Thuja-Hecke in Brand geraten war. Als die Feuerwehr eintraf, stand die etwa 20 Meter lange Hecke bereits vollständig in Flammen. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf einen angrenzenden Wintergarten verhindern, aber Balken und Dachverschalung wurden durch die Hitze beschädigt. Der Rettungsdienst war mit fünf Sanitätern vor Ort, zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Burladingen hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht erste Hinweise, dass möglicherweise ein technischer Defekt an einem Stromkabel eines Balkonkraftwerks, das durch die Hecke verlief, die Brandursache sein könnte. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Maximilian Hils (mh), Telefon 07121/942-1115
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm/A8 - Polizei kontrolliert KraftomnibusseNicht unbemerkt blieben zahlreiche Verkehrsverstöße am Donnerstag bei einer Großkontrolle auf der A8 bei Ulm-Seligweiler.
Ulm (ost)
Zwischen 9 Uhr und 14 Uhr führte die Polizei im Rahmen der Aktion "sicher.mobil.leben" Kontrollen im gewerblichen Personenverkehr auf der A8 bei Seligweiler durch. Kräfte des Polizeipräsidiums Ulm wurden dabei von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums, dem Hauptzollamt Ulm, der Bundespolizei und der Ausländerbehörde des Landratsamts Alb-Donau-Kreis unterstützt.
Während der Kontrolle wurden über 20 Verstöße festgestellt. Bei den 27 überprüften Kraftomnibussen wurden in zwölf Fällen technische Mängel oder fehlende Sicherheitseinrichtungen sowie acht Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten entdeckt. Bei den teilweise aus dem Ausland stammenden Fahrern wurden Sicherheitsleistungen in Höhe von 3.500 Euro erhoben.
Zusätzlich musste ein Fahrgast aufgrund illegalen Aufenthalts eine Sicherheitsleistung von 500 Euro zahlen.
Polizeihauptkommissar Bernd Oehlschläger betont, dass die Kontrollen im Interesse der Sicherheit aller, insbesondere der Fahrgäste, wichtig sind. Die Polizei wird die Kontrollen zur Sicherheit auf den Straßen fortsetzen.
++++
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall mit LKW - Pressemitteilung Nr. 2
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5995031), ereignete sich am Donnerstagvormittag ein Verkehrsunfall mit einem Lastwagen auf der L 612. Dabei verlor der Lastwagen eine große Menge Teer, der sich über die gesamte Fahrbahn verteilte.
Um den Unfall aufzunehmen und die Bergungs- und Reinigungsarbeiten durchzuführen, wurden beide Fahrspuren zwischen Horrenberg und Hoffenheim gesperrt. Die Sperrung konnte gegen 16 Uhr aufgehoben werden, nachdem die Straßenmeisterei die Fahrbahnen gesäubert hatte. Es gab keine nennenswerten Verkehrsbehinderungen.
Die Untersuchungen zu dem Unfall wurden von der Polizeidienststelle Sinsheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Übergabe von Feuerwehrfahrzeugen und Schutzkleidung an die Solidaritätspartnerstadt Chmelnyzkyj (Ukraine)
Stuttgart (ost)
Sechs Vertreter des Katastrophenschutzes der Region Chmelnyzkyj haben am Donnerstag fünf Feuerwehrfahrzeuge, einen Anhänger und mehrere hundert Sätze Schutzkleidung entgegengenommen. Die zwei Unimogs, zwei Mannschaftstransporter und ein LKW mit Ladekran inkl. Anhänger waren bei der Feuerwehr Stuttgart viele Jahre im Einsatz und sind zwischenzeitlich ausgemustert. Ebenfalls übergeben wurden 500 ausgemusterte Sätze Brandschutzkleidung und mehrere Garnituren Schnittschutzkleidung für Einsätze mit Kettensägen.
Die Übergabe erfolgte durch Ordnungsbürgermeister Dr. Clemens Maier, Feuerwehrkommandant Dr. Georg Belge und den Leiter der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Frédéric Stephan auf dem Gelände der Feuerwache 3 in Bad Cannstatt.
Im Rahmen der Übergabe sagte Dr. Maier am Donnerstag in Stuttgart: "In Gesprächen mit unserer Solidaritätspartnerstadt Chmelnyzkyj berichteten die Kollegen immer wieder von dem dringenden Bedarf nach Feuerwehrfahrzeugen. Umso dankbarer bin ich, heute sechs Feuerwehrfahrzeuge für die Überführung in die Ukraine übergeben zu können. Diese Unterstützung war aufgrund der guten und intensiven Zusammenarbeit der unterschiedlichen Fachbereiche innerhalb der Landeshauptstadt Stuttgart möglich. Ich danke allen beteiligten Mitarbeitenden und Entscheidungsträgern für ihr großes Engagement und wünsche den Einsatzkräften unserer Solidaritätspartnerschaft stets eine gesunde Rückkehr von ihren sehr gefährlichen Einsätzen."
Zum Alltag von Einsatzkräften in der Ukraine sagte Dr. Belge: "Im Rahmen der Solidaritätspartnerschaft zwischen Stuttgart und Chmelnyzkyj tauschen sich unsere Feuerwehren seit Ende 2023 regelmäßig aus. Die Berichte unserer ukrainischen Kollegen sind erschreckend und der Einsatzalltag für uns unvorstellbar hart und grausam. Die heutige Fahrzeugübergabe ist die Weiterführung unserer Unterstützungsmaßnahmen für die Menschen in Chmelnyzkyi. Diese Hilfe umfasste neben Fahrzeugen und Geräten auch Ausbildungsmaßnahmen im vergangenen Sommer."
Dr. Stephan ergänzte: "Großer Dank gebührt der Feuerwehr Stuttgart. Die projektbezogene und bedarfsorientierte Unterstützung mit Feuerwehrfahrzeugen ist ein weiterer wichtiger Baustein unseres Engagements für unsere Solidaritätspartnerstadt Chmelnyzkyj. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation der Ukraine, ist es gerade jetzt wichtig, weiterhin unsere Solidarität zu zeigen und die Unterstützung aufrecht zu erhalten, wie es viele andere deutsche Kommunen auch tun".
Wie dringend das übergebene Material in der Ukraine gebraucht wird, unterstreicht Colonel Svirchuk, temporärer Leiter der Hauptabteilung des State Emergency Service of Ukraine in Chmelnyzkyj Region: "Wir sind unserer Solidaritätspartnerstadt Stuttgart sehr dankbar für die umfangreiche Unterstützung. Insbesondere die Feuerwehrfahrzeuge werden dringend benötigt, da wir immer wieder Verluste verzeichnen müssen. Die Schutzkleidung ist für unsere Einsatzkräfte bei den gefährlichen Einsätzen von hoher Bedeutung."
Für die Übergabe sind eigens sechs Einsatzkräfte für zwei Tage in Stuttgart und werden in die neuen Fahrzeuge eingewiesen. Diese Einweisungen führen ehrenamtliche Einsatzkräfte von drei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart durch, bei denen die Fahrzeuge viele Jahre lang stationiert und im Einsatz waren. Während eines kleinen Rahmenprogramms kommen die Einsatzkräfte aus Chmelnyzkyj und Stuttgart in einen guten Austausch und berichten von ihren jeweiligen Arbeitsweisen und Herausforderungen.
Städtische Abteilungen arbeiten Hand in Hand
Für die projektbezogene Überlassung der Fahrzeuge waren zahlreiche rechtliche und organisatorische Vorkehrungen zu treffen, welche mehrere Monate Vorlauf benötigten. Bei der Umsetzung arbeiteten mehrere Abteilungen der Landeshauptstadt Stuttgart Hand in Hand. Die Abteilung Außenbeziehungen unterstützte die Kommunikation und Organisation mit der Stadt Chmelnyzkyj. Kolleginnen und Kollegen der KFZ-Zulassungsstelle organisierten das komplexe Verfahren der Zulassung und Ausstellung von Überführungskennzeichen. Und innerhalb der Branddirektion waren ebenfalls mehrere Abteilungen beteiligt. So fand unter der Federführung der Feuerwache 2 gemeinsam mit der Dienstkleiderkammer die Vorbereitung der Übergabe von ausgemusterter Einsatzkleidung an die Ukraine statt. Durch die Abteilung Technik wurden die Feuerwehrfahrzeuge für die Überfügung vorbereitet und in der Pressestelle liefen die organisatorischen Fäden zusammen.
Hintergrund zur Solidaritätspartnerschaft
Seit Beginn des russischen Angriffskrieges im Februar 2022 war es der Landeshauptstadt Stuttgart wichtig, Solidarität mit der Ukraine zu zeigen und das Land nicht nur temporär zu unterstützen, sondern eine langfristig ausgerichtete freundschaftliche Beziehung mit einer ukrainischen Stadt aufzubauen. Darunter fallen perspektivisch auch Maßnahmen, die im Zuge des Wiederaufbaus gebraucht werden. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat die Stadt Chmelnyzkyj mit Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) für eine sogenannte "Solidaritätspartnerschaft" identifiziert und gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden beschlossen, eine trilaterale Partnerschaft einzugehen. Als stabile Grundlage hierfür hat der Stuttgarter Gemeinderat am 2. März 2023 einen formellen Beschluss gefällt. Die Vereinbarung über die Solidaritätspartnerschaft wurde am 5. März 2024 von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister Dr. Oleksandr Symtschyschyn sowie Oberbürgermeister Dirk Hilbert feierlich unterzeichnet.
Ende 2023 fand auf Anfrage des Katastrophenschutzes der Region Chmelnyzkyj ein erster Fachaustausch in Stuttgart statt. Im Rahmen dieses Austausches übergab die Feuerwehr Stuttgart ausgemustertes Medizingerät für ein Kinderkrankenhaus in Chmelnyzkyj. Im Jahr 2024 fand eine Ausbildung für Einsatzkräfte aus der Region Chmelnyzkyj im Bereich der Ortung und Rettung von Verschütteten am TCRH in Mosbach statt. Die Hilfeleistungen orientieren sich stets an den gemeldeten Bedürfnissen der ukrainischen Kolleginnen und Kollegen. Koordiniert wird die Hilfe in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Außenbeziehungen der Landeshauptstadt Stuttgart, welche die städtischen Hilfsmaßnahmen bündelt und koordiniert.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-HfPolBW: Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien zur feierlichen Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Villingen-Schwenningen (ost)
Sehr geehrte Vertreter der Presse,
Am Donnerstag, dem 27. März 2025, wird um 10:00 Uhr
die Verabschiedung der Studentinnen und Studenten des 45. Jahrgangs der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg am
Campus Villingen-Schwenningen, Sturmbühlstr. 250, 78054 Villingen-Schwenningen in der Sporthalle
durchgeführt.
Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Die Zeremonie findet im Rahmen einer Feier statt, bei der der Präsident der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Herr Matthias Zeiser, auch Gäste aus den Bereichen Politik, Justiz, Kommunen, Wirtschaft und dem benachbarten Ausland begrüßen wird.
Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Herr Thomas Strobl, wird eine Rede an die Absolventinnen und Absolventen halten. Die musikalische Begleitung erfolgt durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Herrn Prof. Stefan Halder.
Anmeldungen sind aus organisatorischen Gründen erforderlich und können über die oben genannten Kontaktdaten erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Frank Faras
Hochschule für Polizei Baden-Württemberg
Telefon: 07720 309-2300
E-Mail: villingen-schwenningen.hfp.oe@polizei.bwl.de
Web: hfpol-bw.de | polizei-bw.de | karriere-polizei-bw.de
POL-RT: Mutmaßlicher Betrüger nach versuchter Geldabholung in Haft
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Dank der schnellen Reaktion einer älteren Dame konnte die Polizei am Mittwochnachmittag einen mutmaßlichen Betrüger auf frischer Tat festnehmen. Der 46-Jährige befindet sich mittlerweile in Untersuchungshaft.
Die 71-jährige Frau aus dem Kreisgebiet Tübingen erhielt am Mittwoch (19.03.2025) einen Anruf von einem Unbekannten. Dieser gab sich als Polizist aus und behauptete, dass eine Einbrecherbande in ihrer Gegend unterwegs sei. Er forderte sie auf, niemanden in ihr Haus zu lassen und ihre Wertgegenstände sowie Bargeld zur Sicherheit der Polizei zu übergeben. Der vermeintliche Polizist plante, dass ein Kollege die Wertsachen abholen würde.
Die Frau erkannte den Betrug, spielte jedoch mit dem Kriminellen mit. Als der Abholer um 14 Uhr an ihrer Adresse auftauchte, hatte sie bereits die echte Polizei verständigt. Die Kriminalpolizei nahm den Verdächtigen vor Ort fest.
Der österreichische Staatsbürger wurde am Donnerstag dem Haftrichter am Amtsgericht Tübingen vorgeführt, der den von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehl erließ.
Der Mann wurde anschließend inhaftiert. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei zu möglichen Komplizen und Hintermännern dauern an. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Hund beißt Hund, Zeugen nach Sachbeschädigungen gesucht
Aalen (ost)
Waiblingen: Fahrerflucht
Am Dienstag hat ein bisher unbekannter Fahrer einen am Fahrbahnrand der Mayenner Straße geparkten VW gestreift und sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Schaden am VW wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 zu melden.
Remshalden-Geradstetten: Hund greift Hund an
Bereits am Samstag, dem 08.03.2025, war ein 62-jähriger Mann gegen 17:30 Uhr mit seinem Hund, einem Golden Retriever, auf der Mittelquerspange zwischen Grunbach und Geradstetten unterwegs. Im Bereich des dortigen Skaterparks lief ein nicht angeleinter Hund auf ihn zu. Der dunkelbraune Hund, dessen Besitzer derzeit unbekannt ist, brachte den 62-Jährigen zu Fall und verletzte den Golden Retriever. Durch den Sturz erlitt der 62-Jährige eine leichte Knieverletzung. Die Polizeihundestaffel in Schorndorf hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise zum Besitzer des dunkelbraunen Hundes unter der Rufnummer 07181 994430.
Korb: Vandalismus durch Graffiti
Seit Anfang des Jahres gibt es vermehrt Sachbeschädigungen durch Graffiti im Bereich Korb. Ersten polizeilichen Ermittlungen zufolge könnte eine Gruppe noch unbekannter Jugendlicher im Alter von 14 - 16 Jahren für die Taten verantwortlich sein. Die Jugendgruppe soll in der Regel abends in Korb unterwegs sein. Das Polizeirevier Waiblingen bittet um Hinweise zur Jugendgruppe unter der Rufnummer 07151 9500.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 50-Jähriger nach Betrug in Höhe von 390.000 Euro festgenommen
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe:
Letzten Freitag wurde ein 50-jähriger Mann von Ermittlern des Polizeipräsidiums Karlsruhe vorläufig festgenommen, da er dringend verdächtigt wird, einen Betrug in Höhe von etwa 390.000 Euro begangen zu haben. Der Festgenommene befindet sich derzeit in Haft. Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Beschuldigte im Jahr 2022 als Geschäftsführer einer Firma in Karlsruhe einen Vertrag über die Lieferung von Waren im Wert von rund 390.000 Euro mit einem Unternehmen in der Türkei abgeschlossen haben. Die Warenlieferung blieb jedoch aus, weshalb das Unternehmen schließlich Anzeige erstattete. Zum Zeitpunkt der Ermittlungen war der 50-Jährige unbekannt verzogen und hatte anscheinend keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Intensive Untersuchungen der Kriminalpolizei Karlsruhe führten schließlich zur Festnahme. Am 14. März 2025 wurde er vorläufig festgenommen. Ein bereits erlassener Haftbefehl wegen Betrugs wurde vom Amtsgericht Karlsruhe vollstreckt.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Wolfach - Unfall mit vier Beteiligten
Wolfach (ost)
Aufgrund eines Verkehrsunfalls am heutigen Donnerstagmittag auf der Schiltacher Straße Höhe Halbmeil ist die Bundesstraße derzeit nur einspurig befahrbar. Die B294 sowie der Tunnel mussten vorübergehend komplett gesperrt werden. Ersten Informationen zufolge geriet ein Lastwagenfahrer kurz vor 12.30 Uhr auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit einem anderen Lkw. Ein Motorradfahrer, der hinterherfuhr, prallte daraufhin gegen einen der Lastwagen. Ein weiteres Auto wurde durch herumfliegende Teile beschädigt. Ein Lastwagenfahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall. Die Polizeibeamten schätzen den entstandenen Schaden auf mehrere Tausend Euro. Es ist mit weiteren Verkehrsbehinderungen zu rechnen, bis die Unfallstelle geräumt ist.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrskontrollen und Einbruch
Aalen (ost)
Kirchberg an der Jagst: Kontrolle des Verkehrs auf der A6
Am Dienstagnachmittag führte die Verkehrspolizei Kirchberg auf der A6 zwischen den Anschlussstellen Ilshofen-Wolpertshausen und Kirchberg an der Jagst Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch. Sie kontrollierten sieben Kühlfahrzeuge einer portugiesischen Firma. Bei sechs Fahrern wurden Verstöße gegen die Sozialvorschriften festgestellt. Die Ruhezeiten wurden von den Fahrern teilweise erheblich unterschritten. Alle Fahrer gaben an, dass sie von ihrem Arbeitgeber zu den Verstößen gezwungen wurden. Die Bußgelder für die festgestellten Verstöße belaufen sich auf insgesamt etwa 45.000 Euro. Die Polizei behielt eine Sicherheitsleistung in Höhe von ca. 7.100 Euro ein. Die Untersuchungen zu den Vorwürfen gegen den Arbeitgeber sind noch nicht abgeschlossen.
Untermünkheim - Übrigshausen: Einbruch
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte das Fenster eines Firmengebäudes in der Straße "Am Richtbach" auf und durchsuchten alle Räumlichkeiten im Inneren. Es wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden am Fenster wird auf etwa 400 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Farbschmierereien und Unfall
Aalen (ost)
Aalen/Dewangen: Vandalismus mit Farbe
Am Donnerstag wurde in der Rotfeldstraße eine Farbschmiererei entdeckt. Unbekannte haben zwei Glascontainer mit pinken Schriftzügen beschmiert und dabei einen noch unbekannten Schaden verursacht. Für sachdienliche Hinweise wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten Abtsgmünd unter 07366/96660.
Ellwangen/Killingen: Verkehrsunfall
Am Donnerstagmorgen, gegen 05:15 Uhr, fuhr eine 57-jährige Fahrerin eines Audi auf der Hochstraße von Lippach in Richtung Ellwangen. In Höhe des Ortseingangs Killingen kam die 57-Jährige vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit von der Fahrbahn ab. Durch den Unfall entstand am Audi ein Schaden in Höhe von ca. 2000 Euro.
Lorch: Vandalismus mit Farbe
Zwischen Samstag, 23:00 Uhr und Montag, 08:00 Uhr haben Unbekannte ein Hakenkreuz auf den Parkplatz eines Geschäfts in der Hohenstaufenstraße gesprüht. Für Hinweise zu den Tätern wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 3580.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Mit Reizgas gesprühtAm Donnerstag soll ein 13-Jähriger in einer Geislinger Schule Reizgas versprüht haben.
Ulm (ost)
Um die Mittagszeit wurden Einsatzkräfte von Polizei, Rettungsdiensten und Feuerwehr in die Straße "Auchtweide" gerufen, nachdem anscheinend ein Schüler in einer Schule Reizgas versprüht hatte. Mehrere Personen atmeten das Reizgas ein. Nach aktuellen Informationen erlitten 17 Personen leichte Verletzungen durch das Reizgas. Sie wurden alle vor Ort von Rettungskräften behandelt und anschließend von ihren Eltern abgeholt. Die Schule wurde gelüftet und für den Rest des Tages geschlossen. Die Polizei Geislingen ermittelt nun gegen einen 13-jährigen Schüler wegen Körperverletzung.
++++
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Radfahrer verliert die Kontrolle - Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung
Ohne ersichtlichen Grund geriet am Mittwochmittag ein Radfahrer in der Parkstraße außer sich. Der unbekannte Mann, zu dem jedoch erste Hinweise vorliegen, zwang einen Autofahrer zum Anhalten und beleidigte ihn fortlaufend. Selbst als ein zufällig vorbeikommender Mitarbeiter des Ordnungsamts eingriff, konnte der Erregte nicht beruhigt werden. Nach bisherigen Informationen kehrte er zu seinem Fahrrad zurück, holte ein Kettenschloss heraus und schlug auf den zwischenzeitlich ausgestiegenen Autofahrer ein. Anschließend flüchtete der Radfahrer. Der 47-jährige Autofahrer wurde anscheinend mindestens einmal am Kopf getroffen, kam aber glücklicherweise mit leichten oberflächlichen Verletzungen davon. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen gegen den noch Unbekannten aufgenommen.
Ravensburg
Polizistin von Auto erfasst und leicht verletztBei einem Verkehrsunfall wurde am Mittwochvormittag in der Olgastraße eine Polizistin von einem Auto erfasst und leicht verletzt. Die Beamtin war als Anhalteposten im Rahmen einer polizeilichen Kontrollstelle eingesetzt und durch Uniform und Warnweste erkennbar. Als sie einen Kleintransporter in die Kontrollstelle einweisen wollte, schätzte eine 91-jährige BMW-Fahrerin, die hinter dem Fahrzeug an der Ampel stand, die Situation offenbar falsch ein und wollte losfahren, nachdem die Ampel auf Grün geschaltet hatte. Dabei streifte sie die Polizistin, die daraufhin auf die Motorhaube fiel und sich am Bein leicht verletzte. Die Verkehrspolizei ermittelt nun den genauen Unfallhergang.
Oberzell
Im Garten eingeschlafen - Unbekannte sollen Wohnung durchsucht haben
Während der Bewohner im Garten schlief, sollen am Mittwochnachmittag in der Josef-Strobel-Straße Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eingedrungen sein und Bargeld sowie Schmuck gestohlen haben. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen wegen des Diebstahls, bei dem ein Schaden von mehreren hundert Euro entstanden ist, aufgenommen. Personen, die gegen 14.45 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Gegend beobachtet oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Berg
Altpapiertonne in Brand geraten - Anwohner reagiert schnell
Der Brand einer Altpapiertonne in der Mozartstraße am Mittwochabend verlief glimpflich. Ein Anwohner bemerkte die Flammen in der Tonne seines Nachbarn kurz nach 18.30 Uhr und griff beherzt zum Feuerlöscher. Die Feuerwehr musste nicht eingreifen, es entstand kein nennenswerter Schaden. Das Polizeirevier Weingarten schließt dennoch nicht aus, dass der Brand absichtlich gelegt wurde, und hat entsprechende Ermittlungen aufgenommen.
Weingarten
Senior begeht Fahrerflucht - Führerschein beschlagnahmt
Ein 83-Jähriger beging am Mittwochvormittag an der Einmündung der Schussenstraße, zwischen der B 30 und Weingarten, und der Altshauser Straße, in Richtung Niederbiegen, Fahrerflucht. Beim Abbiegen von der Schussenstraße in die Altshauser Straße überfuhr der Senior die Verkehrsinsel und ein Verkehrszeichen, geriet auf die Gegenfahrbahn und setzte seine Fahrt mit seinem beschädigten Auto fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen meldeten den Unfall, woraufhin Beamte des Polizeireviers Weingarten den Fahrer kurz darauf aufsuchten und seinen Führerschein beschlagnahmten. Es ist unklar, ob die gesundheitliche Verfassung des Mannes möglicherweise zu dem Unfall führte. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Wangen im Allgäu
Zwei Fahrten unter Drogeneinfluss
Zwei Verkehrsteilnehmer, die am Mittwochnachmittag in Wangen unter dem Verdacht standen, unter Drogeneinfluss gefahren zu sein, wurden von der Polizei kontrolliert und angezeigt. Gegen 16.15 Uhr wurde ein 39-Jähriger auf seinem E-Scooter kontrolliert, der kein gültiges Versicherungskennzeichen hatte. Bei dem Mann wurden drogentypische Auffälligkeiten festgestellt, ein Vortest reagierte positiv auf Morphine. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben, durfte nicht weiterfahren und wird wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Fahrens unter Drogeneinfluss angezeigt. Gegen 17.30 Uhr wurden bei einem 33-jährigen Autofahrer ebenfalls Anzeichen von Betäubungsmitteln festgestellt, nachdem er beim Telefonieren während der Fahrt mit seinem Handy erwischt wurde. Der Vortest reagierte positiv auf THC, weshalb auch er eine Blutprobe abgeben und sein Auto stehen lassen musste. Auch gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und der Handybenutzung eingeleitet.
Wangen im Allgäu
Geschwindigkeitskontrolle auf der A 96
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle der Verkehrspolizei Kißlegg am Mittwochvormittag auf der A 96 wurden zahlreiche Verstöße festgestellt. Von den zwischen 8 und 12 Uhr an der Messstelle im Bereich des Tunnels Herfatz gemessenen 2.433 Fahrzeugen, bei denen für PKW eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h und für LKW von 80 km/h gilt, waren 309 zu schnell unterwegs, was einem Anteil von 12,7 % entspricht. Die Betroffenen müssen mit Bußgeldern rechnen, während der unrühmliche Spitzenreiter, der mit 168 km/h gemessen wurde, und acht weitere Verkehrsteilnehmer zusätzlich Fahrverbote erhalten.
Leutkirch
Unter Drogeneinfluss gefahren
Eine 29-jährige Autofahrerin, die am Mittwochvormittag bei Leutkirch kontrolliert wurde, stand mutmaßlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Nach entsprechenden Anzeichen bei der Frau reagierte ein Vortest positiv auf THC. Die Frau musste sich im Krankenhaus einer Blutprobe unterziehen und ihr Auto stehen lassen. Bei einem positiven Nachweis im Blut wird sie mit einem empfindlichen Bußgeld und einem Fahrverbot rechnen müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg / Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Frau verursacht Unruhe und verletzt Mann in Lokal
Nachdem eine 39-jährige Frau in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in einer Gaststätte in der Südstadt Unruhe stiftete und einen 55-jährigen Mann verletzte, ermittelt die Polizei Friedrichshafen. Die Frau fiel gegen Mitternacht durch ihr unangemessenes Verhalten gegenüber anderen Gästen in der Gaststätte auf. Anstatt der Aufforderung des Betreibers nachzukommen, den Ort zu verlassen, schlug sie einem 55-jährigen Gast mit der Faust ins Gesicht und verletzte ihn leicht. Auf die offensichtlich stark betrunkene 39-Jährige, die den 55-Jährigen zudem mit beleidigenden Worten verletzte, kommen nun mehrere Anzeigen zu.
Kressbronn
Diebstahl aus Auto - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Weil ein bisher unbekannter Täter am Mittwochvormittag aus einem Fahrzeug im Bereich "Im Wassersportzentrum" Gegenstände im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen hat, sucht die Polizei Langenargen Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen nahm der Täter zwischen 8.30 Uhr und 11.30 Uhr einen blauen Rucksack mit, in dem sich neben persönlichen Gegenständen des Opfers auch verschiedene Werkzeuge befanden. Personen, die Hinweise zum unbekannten Dieb oder zum Verbleib des Rucksacks geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07543/9316-0 zu melden.
Immenstaad
Hoher Schaden bei Auffahrunfall
Ein Sachschaden von rund 13.000 Euro entstand bei einem Unfall am Mittwochnachmittag auf der B 31 auf Höhe des Schlosses "Kirchberg". Ein 56-jähriger Renault-Fahrer musste nach bisherigen Erkenntnissen gegen 13.30 Uhr aufgrund des Verkehrs anhalten. Ein 32-jähriger Volkswagen-Fahrer erkannte dies vermutlich aufgrund von Unachtsamkeit zu spät und fuhr daraufhin dem Renault stark auf. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.
Überlingen
Schuppen bei Feuer zerstört - Polizei sucht Zeugen
Nachdem am Mittwochnachmittag in der Owinger Straße eine Hütte abgebrannt ist, sucht die Polizei Überlingen Zeugen. Da technische Ursachen nach bisherigen Erkenntnissen ausgeschlossen werden können, gehen die Beamten davon aus, dass der Brand der Hütte zwischen 15 Uhr und 17.30 Uhr eher auf menschliches Handeln zurückzuführen ist. An der Hütte, die durch das Feuer vollständig zerstört wurde, entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Personen, die Hinweise zur möglichen Ursache des Brandes geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Überlingen
Betrunkene Radfahrerin verursacht Unfall und flieht
Weil eine 68-jährige Radfahrerin am Mittwochnachmittag in Nußdorf einen Unfall verursachte und danach floh, muss sie mit mehreren Anzeigen rechnen. Nachdem die 68-Jährige bei einem vermutlich unangekündigten Abbiegevorgang gegen 15.30 Uhr mit dem Ford einer 43-Jährigen kollidierte, floh die Radfahrerin zunächst vom Unfallort. Nachdem aufmerksame Zeugen die Frau verfolgten, konnte sie gestellt und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Die Frau stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss und musste die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe in ein Krankenhaus begleiten. Neben den Anzeigen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht muss die Unfallverursacherin auch mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Überlingen
Fußgänger durch Zusammenstoß mit Rollerfahrerin verletzt
Bei einem Unfall am Mittwochmittag in der Lippertsreuter Straße wurde ein 58-jähriger Fußgänger leicht verletzt. Der Mann, der aufgrund eingeschränkter Sehfähigkeit mit einem Taststock unterwegs war, überquerte gegen 12 Uhr einen Fußgängerüberweg. Eine 85-jährige Rollerfahrerin übersah den Mann aus bisher ungeklärter Ursache und kollidierte mit ihm. Der 58-Jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt und musste zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Gegen die 85-Jährige, an deren Roller nur geringfügiger Sachschaden entstand, ermittelt die Polizei Überlingen nun unter anderem wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Frickingen
Vorfahrt missachtet - Unfall mit Leichtverletzten
Ein Leichtverletzter und ein Sachschaden von rund 13.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Mittwochnachmittag an der Einmündung der K 7785 in die L 205 bei Frickingen. Nach bisherigem Kenntnisstand bog ein 22-jähriger Seat-Fahrer gegen 14.30 Uhr von Rickenbach kommend auf die L 205 ein und missachtete dabei den vorfahrtsberechtigten Audi einer 31-Jährigen. Bei der anschließenden Kollision wurde der Unfallverursacher leicht verletzt, während die anderen Unfallbeteiligten nach bisherigem Kenntnisstand unverletzt blieben. Das zwei Monate alte Baby der 31-Jährigen wurde vorsorglich mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die Straße war für mehrere Stunden komplett gesperrt, während die Unfallaufnahme und die Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen / Ostrach / Wald (Landkreis Sigmaringen)
Telefonbetrüger
Am Mittwoch haben Betrüger zu verschiedenen Zeiten mehrere Bürger im Landkreis angerufen und behauptet, von der Kriminalpolizei zu sein. Sie warnten die Angerufenen vor vermeintlichen Einbrechern in der Region und versuchten, sie dazu zu bringen, ihre Wertgegenstände zur angeblich sicheren Verwahrung herauszugeben. In allen bekannten Fällen reagierten die Betroffenen richtig und legten einfach auf. Sie gingen nicht auf die Forderungen ein. Seien Sie weiterhin vorsichtig, wenn am Telefon oder an der Haustür Wertgegenstände gefordert werden oder bewusst Zeitdruck aufgebaut wird. Im Zweifelsfall legen Sie auf oder beenden Sie das Gespräch und fragen Sie bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle nach, ob möglicherweise Betrüger am Werk sind. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Veringenstadt
Leitplanke berührt und geflüchtet
In den letzten Tagen hat ein unbekannter Verkehrsteilnehmer auf der B32 zwischen Hettingen und Veringenstadt eine Leitplanke gestreift und ist dann einfach davongefahren. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro, um den sich der Verursacher nicht kümmerte. Der Polizeiposten Gammertingen hat Fahrzeugteile sichergestellt und Ermittlungen gegen den Unbekannten eingeleitet. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf den Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07574/921-687 zu melden.
Herbertingen
Unfall an Stop-Stelle - Leichtverletzte und wirtschaftlicher Totalschaden
Ein Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr an der Einmündung Abfahrt B 32 / Bahnhofstraße führte zu einer Leichtverletzten und wirtschaftlichem Totalschaden an beiden beteiligten Fahrzeugen. Eine 50-jährige Fahrerin hielt zunächst an der Stop-Stelle an und ließ ein Auto passieren, übersah dann jedoch eine Mercedes-Fahrerin, die sich von Herbertingen näherte, und nahm ihr die Vorfahrt. Die Mercedes-Fahrerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte in die Seite des VW, als die 50-Jährige nach links abbiegen wollte. Die 53-jährige Mercedes-Fahrerin wurde nach dem Zusammenstoß von einem Rettungsdienst zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt rund 12.000 Euro geschätzt.
Pfullendorf
Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls
Am Mittwochmittag beobachteten Zeugen eine Unfallflucht in einer Parklücke an der Hauptstraße und gaben später dem Halter des geparkten Autos das Kennzeichen der flüchtigen Fahrerin. Der Polizeiposten Pfullendorf hat den Unfall, bei dem geringer Sachschaden entstand, nun aufgenommen und bittet die unbekannten Zeugen, von denen keine Personalien vorliegen, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden. Gegen die 49-jährige Unfallverursacherin wurde ein Verfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Polizeibeamte beobachten mutmaßlichen Rauschgifthandel - Tatverdächtige festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwochabend (19.03.2025) wurden zwei Männer im Alter von 28 und 29 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, da sie verdächtigt werden, mit Drogen gehandelt zu haben. Gegen 19.05 Uhr beobachteten die Beamten im Oberen Schlossgarten, wie die beiden Verdächtigen einem 32-Jährigen Drogen verkauften. Nachdem der mutmaßliche Käufer kontrolliert wurde, fanden die Polizisten die gekauften Drogen. Als die Beamten die beiden mutmaßlichen Dealer kontrollieren wollten, warf der 28-Jährige eine Tüte mit elf Ecstasy-Tabletten, etwa fünf Gramm Kokain und etwa ein Gramm Marihuana weg. Bei dem 29-Jährigen fanden die Beamten 75 Euro, die mutmaßlich aus Drogengeschäften stammen, sowie etwa 19 Gramm Marihuana. Die beiden Verdächtigen mit gambischer Staatsangehörigkeit werden am Donnerstag (20.03.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Allensbach, Lkr. Konstanz) Schmierereien in der Höhrenbergstraße - Polizei bittet um Hinweise (19./20.03.2025)
Allensbach (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden grüne und pinke Schmierereien an einem Stromverteilerkasten und einer Gartenmauer eines Gebäudes in der Höhrenbergstraße entdeckt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Der Polizeiposten Allensbach bittet um sachdienliche Hinweise zu den Verursachern der Graffiti mit dem Schriftzug "FADE". Erreichbar unter Tel. 07533 99700-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Betrunken Unfall verursacht (19.03.2025)
VS-Villingen (ost)
Ein Vorfall zwischen Villingen und dem Ortsteil Zollhaus führte am Mittwochabend zu einem Schaden von 15.000 Euro. Ein 80-jähriger Fahrer eines BMW, der alkoholisiert war, geriet gegen 18:30 Uhr auf dem Zollhäusleweg auf die falsche Fahrbahn und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden VW eines 68-Jährigen. Nach einer kurzen Unterhaltung fuhr der Verursacher des Unfalls unerlaubt davon. Die Polizei traf ihn an seiner Wohnadresse an. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,5 Promille. Dies führte zur Beschlagnahme seines Führerscheins.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (19.03.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Mittwoch zwischen 16:30 Uhr und 17:30 Uhr ereignete sich auf der Bert-Brecht-Straße ein Fall von Fahrerflucht. Ein unbekannter Täter beschädigte einen schwarzen Seat, der auf einem Parkplatz abgestellt war. An der linken Seite des Fahrzeugs waren frische Schäden zu erkennen. Obwohl der Schaden in Höhe von 4.000 Euro entstand, meldete der Verursacher den Vorfall nicht und entfernte sich unerlaubt vom Tatort.
Hinweise zum Vorfall nimmt das Polizeirevier Schwenningen entgegen (Tel.: 07720 / 85000).
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Donaueschingen, L 180Schwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall mit Schwerverletzter (19.03.2025)
Donaueschingen - L 180 (ost)
Ein Unfall mit einer Schwerverletzten ereignete sich am Mittwoch gegen 15 Uhr auf der Landesstraße 180 zwischen Wolterdingen und Donaueschingen. Ein 31-jähriger Lastwagenfahrer bremste sein Gespann in Richtung Wolterdingen ab. Die 43-jährige VW-Fahrerin dahinter bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Anhänger auf. Aufgrund des Zusammenstoßes erlitt sie schwere Verletzungen und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Beim Ausparken zusammengestoßen
Stuttgart-Nord (ost)
Eine 45-jährige Fahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag (20.03.2025) in der Stresemannstraße leicht verletzt. Eine 47-jährige Frau fuhr einen BMW und parkte in der Stresemannstraße auf der Höhe der Oskar-Schlemmer-Straße am rechten Fahrbahnrand. Gegen 07.45 Uhr versuchte sie auszuparken und möglicherweise illegal zu wenden, als sie mit dem Toyota einer 45-Jährigen kollidierte, die ebenfalls in Richtung Straße Am Kochenhof unterwegs war. Es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Korrekturmeldung zu "Herbolzheim: Unbekannter überfällt Lebensmitteldiscounter - Zeugen gesucht"
Freiburg (ost)
Im Zuge der Untersuchung haben sich neue Informationen zur Beschreibung des Täters ergeben.
Daher wird die Beschreibung der Person wie folgt angepasst:
Die ursprüngliche Beschreibung der Person ist nicht mehr gültig.
ak
Ursprüngliche Meldung vom 20.03.2025:
Am frühen Mittwochnachmittag, 19.03.2025, gegen 15 Uhr, wurde ein Discounter in der Grünestraße in Herbolzheim von einem Unbekannten überfallen.
Nach aktuellen Erkenntnissen soll der Unbekannte nach Betreten des Geschäfts zur Kasse gegangen sein, dort die Angestellte mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert haben. Die Kassiererin kam der Forderung nach und übergab dem Mann das Geld aus der Kasse. Der Unbekannte verließ daraufhin den Tatort in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641 582-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat und/oder dem Täter geben können.
ak
Ursprüngliche Meldung vom 20.03.2025:
Am frühen Mittwochnachmittag, 19.03.2025, gegen 15 Uhr, wurde ein Discounter in der Grünestraße in Herbolzheim von einem Unbekannten überfallen.
Nach aktuellen Erkenntnissen soll der Unbekannte nach Betreten des Geschäfts zur Kasse gegangen sein, dort die Angestellte mit einem Messer bedroht und die Herausgabe von Bargeld gefordert haben. Die Kassiererin kam der Forderung nach und übergab dem Mann das Geld aus der Kasse. Der Unbekannte verließ daraufhin den Tatort in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos.
Der Täter wurde wie folgt beschrieben:
Das Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641 582-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Hinweise zur Tat und/oder dem Täter geben können.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Remseck am Neckar: Polizei ermittelt nach Tötungsdelikt in Neckargröningen
Ludwigsburg (ost)
Die genauen Umstände eines möglichen Mordes, der sich am Donnerstag (20.03.2025) in Neckargröningen ereignet haben soll, sind noch unklar. Die Polizei wurde um 06:00 Uhr von Rettungskräften alarmiert, die in einer Wohnung eine leblose Frau und einen schwer verletzten Mann entdeckt hatten. Vor Ort stellten die Polizeikräfte fest, dass die 48-jährige Frau und der 48-jährige Mann im Haus lebten. Der schwer verletzte Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Laut ersten Ermittlungen soll der Verdächtige der Frau tödliche Verletzungen zugefügt und dann versucht haben, sich das Leben zu nehmen. In der Wohnung waren neben den beiden Erwachsenen auch zwei 14 und 15 Jahre alte Jungen, die ihre gemeinsamen Kinder sind. Diese blieben unverletzt und wurden in die Obhut von Verwandten gegeben. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sie dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Küssaberg: Motorradfahrer verunfallt und leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 19.03.2025, um 14:45 Uhr, fuhr ein Motorradfahrer im Alter von 54 Jahren die Klettgaustraße in Bechtersbohl in Richtung aufwärts. Ohne bekannten Grund verlor er die Kontrolle über sein Motorrad, stürzte auf die Straße und rutschte gegen eine Mauer am rechten Fahrbahnrand. Der 54-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl am Motorrad als auch an der Mauer entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-390
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: 12-Jähriger bei Stadtbahnunfall schwer verletzt
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 20.03.2025, wurde ein 12-jähriger Junge an der Stadtbahnhaltestelle Hohensteinstraße von einer Stadtbahn erfasst und schwer verletzt. Der Junge befand sich um 07.40 Uhr auf dem Bahnsteig der Stadtbahnhaltestelle. Als er die Schienen überqueren wollte, wurde er von einer Stadtbahn der Linie U15 erfasst, die in Richtung Friedrichswahl unterwegs war und gerade losgefahren war. Der 12-Jährige zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte versorgten ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Einbruch in Schule und Vereinsheim, Wohnungseinbruch in Wohnhaus, Verkehrsunfall mit Verletzten
Heilbronn (ost)
Niederstetten: Einbruch in Schule - Augenzeugen gesucht
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in ein Schulgebäude in Niederstetten ein. Zwischen Dienstag, 19:15 Uhr, und Mittwoch, 06:15 Uhr, gelang es bisher unbekannten Tätern gewaltsam, Zugang zu dem Schulgebäude in der Hauptstraße zu erhalten. Innerhalb des Schulgebäudes wurde das Münzgeld aus dem Münzfach eines Getränkeautomaten gestohlen, das zuvor ebenfalls gewaltsam geöffnet worden war. Danach brachen die Einbrecher die Tür zur Cafeteria auf. Ein weiterer Raum und sein Inventar wurden von den Unbekannten durchsucht. Ein Tresor, der sich ebenfalls in dem Raum befand, brachte den Tätern keinen Gewinn, da er aufgrund früherer Einbrüche geleert und unverschlossen war. Darüber hinaus durchsuchten die Täter den Spind einer Angestellten und stahlen ihre Zigaretten. Die genaue Höhe des Sachschadens ist zum aktuellen Stand der Ermittlungen noch nicht bekannt. Zeugen, die sich im genannten Zeitraum an der Schule und in der näheren Umgebung aufgehalten haben und Informationen zur Aufklärung des Sachverhalts geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 33470 an den Polizeiposten Weikersheim zu wenden.
Niederstetten: Einbruch in Vereinsheim
Vor einer Woche brachen Unbekannte über eine Sporthalle in ein Vereinsheim im Kanalweg in Niederstetten ein und stahlen Bargeld. Zwischen Sonntag 19 Uhr und Mittwoch 17:30 Uhr gelang es bisher unbekannten Tätern gewaltsam, Zugang zu dem Vereinsheim zu erhalten. Aus einem Sparschwein wurde Bargeld im niedrigen zweistelligen Bereich gestohlen. Der Gesamtsachschaden ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Weikersheim unter der Telefonnummer 07931 33470 entgegen.
Lauda-Königshofen: Wohnungseinbruch in ein Mehrfamilienhaus - Augenzeugen gesucht
Gestern Abend brachen Unbekannte zwischen 19:30 Uhr und 21:15 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Josef-Schmitt-Straße in Lauda ein. Während dieser Zeit war der 39-jährige Bewohner nicht zu Hause, so dass die Täter ungestört gewaltsam in die Wohnung eindringen und aus einem Geldbeutel einen mittleren zweistelligen Betrag entnehmen konnten. Der Gesamtsachschaden liegt im niedrigen dreistelligen Bereich. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während dieser Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 in Verbindung zu setzen.
Grünsfeld: Fünf Verletzte nach Verkehrsunfall - davon drei Kinder
Am Mittwochmittag kam es auf der Landesstraße 512 zwischen Distelhausen und Grünsfeld zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Frauen und drei Kinder leicht verletzt wurden. Gegen 14:15 Uhr musste eine 37-Jährige auf der L512 aufgrund eines Fahrzeugs der Straßenmeisterei, das sich auf ihrer Fahrspur befand, ihren Mercedes bis zum Stillstand abbremsen. Eine 59-jährige Frau, die dahinter fuhr, bemerkte dies vermutlich zu spät und fuhr mit ihrem Polo auf den Mercedes auf. Durch den Zusammenstoß wurde das Fahrzeug der 37-Jährigen in den Grünstreifen geschoben. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren. Die Mercedes-Fahrerin und ihre drei Kinder wurden leicht verletzt und vor Ort von einem Rettungsdienstteam untersucht, bevor sie ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht wurden. Die Polo-Fahrerin wurde ebenfalls leicht verletzt und mit einem weiteren Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 22.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Einbruch in Vereinsheim
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Montag (17.03.2025) um 15.00 Uhr und Mittwoch (19.03.2025) um 14.00 Uhr wurden in der Straße "Im Zimmerschlag" in Böblingen noch unbekannte Täter aktiv. Die Täter brachen in ein Vereinsheim ein und entwendeten Werkzeug, Getränke und eine geringe Menge Bargeld. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände sowie der entstandene Sachschaden sind derzeit noch unbekannt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Geschlagen und ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Wangen (ost)
Am Abend des Mittwochs (19.03.2025) wurde ein 31-jähriger Mann an der Hedelfinger Straße von Unbekannten angegriffen und beraubt. Gegen 23.05 Uhr befand sich der Mann an einem Supermarkt in der Rohrackerstraße. Danach spazierte er mit seiner Begleitung die Hedelfinger Straße entlang. Als sie die Hausnummer 54 erreichten, bemerkte er, dass eine größere Gruppe von etwa sieben Personen ihnen folgte. Diese Gruppe griff den 31-Jährigen an, schlug ihn und raubte sein Handy und seinen Geldbeutel. Danach flüchteten sie in verschiedene Richtungen zu Fuß. Die alarmierten Polizeibeamten nahmen bei der Fahndung vorläufig drei Männer im Alter von 16, 17 und 25 Jahren fest und ließen sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder frei. Ob sie mit der Tat in Verbindung stehen, wird weiter ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Zeugen nach Unfall in der Hanns-Martin-Schleyer-Straße gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeidienststelle Sindelfingen, Tel. 07031 697-0 oder E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de, sucht nach Personen, die am Mittwoch (19.03.2025) kurz vor 19.00 Uhr im Kreuzungsbereich der Béla-Barényi-Straße mit der Hanns-Martin-Schleyer-Straße in Sindelfingen einen Unfall beobachtet haben. Ein 56-jähriger Fahrer eines Kia und ein 23-jähriger Fahrer eines Mercedes befanden sich nebeneinander auf den beiden Rechtsabbiegespuren von der Béla-Barényi-Straße auf die Hanns-Martin-Schleyer-Straße. Beim Abbiegen kollidierten die beiden Fahrzeuge und es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Um den genauen Unfallhergang zu klären, bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Brand in einem Müllcontainer und von "Gelben Säcken" - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 20.03.2025, wurde der Polizei um 00.10 Uhr ein Feuer in einem großen Müllcontainer an einer Tankstelle in der Müllheimer Straße gemeldet. Eine Person in dunkler Kleidung mit Kappe, Brille und Rucksack soll in Richtung Rathausplatz geflohen sein. Kurz darauf beobachtete ein anderer Zeuge brennende Gelbe Säcke in der Anlieferungszone eines Einkaufszentrums am Rathausplatz. Die Feuerwehr konnte beide Brände schnell löschen. Der entstandene Sachschaden war gering.
Während der Fahndung wurde ein 31-jähriger Mann in der Nähe des Rathausplatzes entdeckt und vorläufig festgenommen. Er wird verdächtigt, die Brände gelegt zu haben. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Mann verbrachte den Rest der Nacht im Gewahrsam der Polizei. Nach Abschluss der strafrechtlichen Maßnahmen wurde er freigelassen.
Es wird vermutet, dass es sich bei dem 31-jährigen Tatverdächtigen um denselben handelt, der auch für den Brand eines Papiercontainers am Mittwoch, den 26.02.2025, in der Hauptstraße verantwortlich war.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Angriff auf Polizisten bei Gewahsamnahme
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwochabend, gegen 18:45 Uhr, wurde das Polizeirevier Weinheim alarmiert, da ein Mann eine Frau am Hauptbahnhof in Weinheim angegriffen haben soll.
Als die Polizeistreife vor Ort eintraf, informierte sie ein Zeuge darüber, dass der 33-jährige Mann die Frau aus unbekannten Gründen geschlagen habe. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich beide Personen auf einem Bahnsteig des Bahnhofs. Als die Beamten den Verdächtigen zur Rede stellten, zeigte er sich auch gegenüber den Polizisten äußerst aggressiv und beleidigte sie fortlaufend mit vulgären Ausdrücken. Anschließend wurde der 33-Jährige in ein Polizeirevier gebracht, wo ihm zunächst eine Blutprobe entnommen wurde. Auch die Entscheidung, den Abend in einer Gewahrsamszelle zu verbringen, beeindruckte den 33-Jährigen nicht, da er sein Verhalten nicht zügelte und zudem handgreiflich gegenüber den Beamten wurde. Des Weiteren bespuckte und beleidigte er sie. Der Verdacht auf Alkoholisierung des Mannes bestätigte sich. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,5 Promille.
Er muss sich nun wegen Körperverletzung und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Mofa aus Garten gestohlen - Polizei bittet um Hinweise (20.03.2025)
Sulz am Neckar (ost)
In der Rosenstraße wurde vor Kurzem ein Mofa aus einem Garten gestohlen, die Täter sind unbekannt.
Es handelt sich um ein schwarzes "TOMOS" Mofa mit auffälligen roten Felgen, das zuletzt am 01.03.2025 gesehen wurde. Am Donnerstagmorgen entdeckten die Besitzer den Diebstahl.
Personen, die Informationen über die Diebe oder den Verbleib des gestohlenen Mofas haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Sulz unter der Telefonnummer 07454 9274-6 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Unfall an Ampelkreuzung - Polizei sucht Zeugen (19.03.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Mittwochnachmittag gab es an der Ecke Möhringer Straße / Wilhelmstraße einen Verkehrsunfall mit zwei Autos und einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro.
Um 15:50 Uhr kollidierte eine 40-jährige Fahrerin eines Dacia Duster auf der Möhringer Straße in Richtung Innenstadt mit einer 56-jährigen Fahrerin eines Fiat Doblo, die auf der Wilhelmstraße in Richtung Bahnhofstraße unterwegs war.
Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit waren.
Die Polizei Tuttlingen bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Schmierereien in der Marktpassage und an der Stadtbücherei (12./13.03.2025)
Singen (ost)
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen wurden unbekannte Täter an der Stadtbücherei und in der Marktpassage Graffiti hinterlassen. Mit schwarzer Farbe haben sie verschiedene Schriftzüge an die Wände der Bücherei, der Passage und des dortigen Aufzugs gekritzelt. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.
Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-01 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlingen, K6180, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der K6180 an der Einmündung zur K6150 zwischen Zoznegg und Stockach- unbekannter Autofahrer schneidet Mitsubishi und flüchtet(19.03.2025)
Mühlingen, K6180 (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich an der Kreuzung der Kreisstraße 6105 mit der Kreisstraße 6180 ein Fall von Fahrerflucht. Gegen 14 Uhr fuhr eine 37-jährige Fahrerin eines Mitsubishi auf der K6180 von Zoznegg in Richtung Stockach. An der Kreuzung mit der K6105 wurde sie von einem unbekannten Autofahrer, der aus Mindersdorf kam, geschnitten, so dass sie nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei berührte sie den Bordstein, was einen Schaden von etwa 1.500 Euro verursachte. Der Unbekannte setzte seine Fahrt fort.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 an das Polizeirevier Stockach zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) 18-Jähriger flüchtet mit entwendetem E-Scooter vor der Polizei (19.03.2025)
Konstanz (ost)
Am Mittwochabend versuchte ein junger Fahrer eines Elektro-Tretrollers, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Gegen 23 Uhr bemerkten die Polizisten in der Wollmatinger Straße einen jungen Mann, der auf dem Radweg in Richtung Fürstenbergstraße mit einem E-Scooter fuhr. Da am Roller keine Versicherungsplakette angebracht war, sollte er kontrolliert werden. Der 18-Jährige ignorierte die Aufforderungen anzuhalten, beschleunigte und bog mit seinem Scooter in die Schillerstraße ab. Nachdem er gewendet hatte, versuchte er erneut in Richtung Wollmatinger Straße zu fliehen. Trotz seines Versuchs, den Polizisten zu entkommen, wurde er nach kurzer Verfolgung eingeholt und kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten eine kleine Menge Cannabisblüten und einen Teleskopschlagstock. Da er zugab, kurz zuvor "geraucht" zu haben und einen Test verweigerte, musste er sich einer Blutentnahme unterziehen. Zusätzlich stellten die Polizisten fest, dass der E-Scooter, den der 18-Jährige benutzte, als gestohlen gemeldet war. Der junge Mann erwartet nun verschiedene Anzeigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unfall an der Einmündung Unterdorfstraße/Außer-Ort-Straße (19.03.2025)
Engen (ost)
Ein Unfall an der Kreuzung der Unterdorfstraße mit der Außer-Ort-Straße verursachte insgesamt etwa 17.000 Euro Sachschaden. Ein 20-jähriger Fahrer eines BMW war auf der L191 von Singen in Richtung Engen unterwegs. Beim Abbiegen nach links an der Kreuzung kollidierte er mit einem entgegenkommenden Mercedes der E-Klasse. Der Daimler erlitt dabei einen Schaden von ungefähr 12.000 Euro, während der BMW voraussichtlich einen Schaden von etwa 5.000 Euro erlitt. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden von Abschleppdiensten abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Straßensperrung nach Unfall mit LKW - Pressemitteilung Nr. 1
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es gegen 11:30 Uhr einen Unfall auf der L 612, bei dem ein Lastwagen aus bisher unbekannten Gründen verunglückte. Dabei wurde eine große Menge Teer auf die Fahrbahn verschüttet.
Derzeit sind Polizei- und Feuerwehrkräfte vor Ort im Einsatz. Beide Fahrspuren zwischen Horrenberg und Hoffenheim wurden für die Unfallaufnahme sowie Bergungs- und Reinigungsarbeiten gesperrt.
Nach bisherigen Informationen wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Die Maßnahmen könnten noch einige Stunden dauern, daher wird ortskundigen Verkehrsteilnehmern empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald Kreis: Unfall mit Verletztem, Brände und ein Einbruch
Heilbronn (ost)
Adelsheim: Kollision mit Verletztem und hohem Sachschaden
Ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen ereignete sich am Mittwochmorgen gegen 6:50 Uhr in Adelsheim. Während des Vorfalls wurde eine Person verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen mittleren fünfstelligen Eurobetrag. Ein 25-jähriger Fahrer war kurz vor 7 Uhr mit seinem Alfa Romeo auf der Bundesstraße 292 von Schefflenz in Richtung Osterburken unterwegs. In Adelsheim setzte er zum Überholen mehrerer Fahrzeuge an. Beim Versuch, den Peugeot eines 36-jährigen Fahrers zu überholen, scherte dieser ebenfalls aus, um ein Auto und den davor fahrenden Traktor eines 55-Jährigen zu überholen. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, woraufhin der Alfa Romeo ins Schleudern geriet und mit dem Anhänger des Traktors zusammenstieß. Der Peugeot prallte auf den vor ihm fahrenden Land Rover eines 37-Jährigen. An allen Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der 25-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen Fahrer blieben glücklicherweise unverletzt.
Billigheim: Feuer in einem Gartenhäuschen
Am Mittwochabend gegen 20:30 Uhr brach in Billigheim ein Feuer in einem Gartenhäuschen aus. Ein 43-jähriger Mann hatte vermutlich heiße Asche auf seinem Grundstück in der Straße "Am Boxhof" in den Kompost geschüttet. Dadurch entzündete sich der Komposthaufen und das Feuer breitete sich auf große Teile des Anbaus aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Der 43-jährige Mann erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung, während andere Personen glücklicherweise unverletzt blieben.
Neckarzimmern: Einbruch in Wohnhaus - Zeugen werden gesucht
Vergangene Woche drang eine unbekannte Person widerrechtlich in ein Haus in Neckarzimmern ein. Zwischen Samstag, 13 Uhr, und Mittwoch, 10 Uhr verschafften sich die Täter gewaltsam über das Badezimmerfenster Zugang zum Gebäude in der Neckarstraße. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und stahlen Diebesgut im Wert von etwa 10.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich beim Kriminalkommissariat Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Mosbach: Fahrlässige Brandstiftung in einer Garage
Am Mittwochnachmittag gegen 16:10 Uhr kam es in Mosbach zu einem Fahrzeugbrand in der Garage einer Baufirma. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 50.000 Euro. Mitarbeiter der Baufirma in der Wilhelm-Schwarz-Straße stießen vermutlich versehentlich einen mit Benzin gefüllten Kanister um, der sich dann durch eine weggeworfene, glimmende Zigarette entzündete. Das Feuer griff auf einen in der Garage geparkten Pkw über und breitete sich auf die Garage aus. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen des Feuers auf das angrenzende Wohnhaus verhindern. Allerdings wurde ein weiterer Pkw, der gegenüber der Garage geparkt war, durch die Hitze beschädigt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-St. Georgen: Polizei sucht nach mutmaßlichen Diebstählen aus Pkw Zeugen und Geschädigte
Freiburg (ost)
In der Nacht vom 18.03.25 auf den 19.03.25 ereigneten sich in Freiburg-St. Georgen in der Andreas-Hofer-Straße vermutlich mehrere Diebstähle aus Autos.
Ein Augenzeuge sah gegen 2.20 Uhr zwei Personen, die offensichtlich überprüften, ob geparkte Fahrzeuge verschlossen waren. Die alarmierte Polizei traf kurz darauf zwei Verdächtige in der Nähe an und kontrollierte sie. Die beiden Personen hatten Gegenstände bei sich, die möglicherweise Diebesgut waren, darunter Navigationsgeräte.
Gegen die beiden 20- und 40-jährigen Verdächtigen wird nun ermittelt. Mögliche Opfer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 882 4421 mit der Polizei in Verbindung zu setzen. Auch Zeugen, die in der Nacht in der Andreas-Hofer-Straße und den umliegenden Straßen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg: Zwei Fußgänger bei Zusammenstoß mit Pkw verletzt - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 19.03.2025, wurden bei einem Verkehrsunfall auf der Berliner Allee in Freiburg zwei Fußgänger verletzt.
Derzeitigen Informationen zufolge fuhr eine 67-jährige Autofahrerin gegen 14.30 Uhr in südlicher Richtung auf der Straße und hielt ordnungsgemäß an der roten Ampel im Kreuzungsbereich zur Bissierstraße. Nachdem die Ampel auf Grün umsprang, fuhr die 67-Jährige los und kollidierte mit zwei Fußgängern, die vermutlich bei Rot die Straße überquerten. Die beiden Fußgänger im Alter von 67 und 66 Jahren wurden leicht verletzt. Am Auto entstand Sachschaden.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet mögliche Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 0761 882 3100 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Exhibitionist aufgetretenZeugen gesucht
Rastatt (ost)
Die Polizeibeamten in Rastatt haben nach einem Vorfall am Mittwochabend in der Karl-Stier-Straße Ermittlungen aufgenommen. Ersten Informationen zufolge hat ein unbekannter Mann gegen 20 Uhr eine Jugendliche belästigt, indem er seinen Genitalbereich entblößt und masturbiert hat. Die Zeugin konnte sich danach entfernen und den Mann als ca. 170 cm groß, dunkel gekleidet, von normaler Statur, mit europäischem Aussehen und etwa 40 Jahre alt beschreiben. Falls Zeugen verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden sie gebeten, sich unter der Hinweisnummer 0781 21-2820 zu melden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Zeugen nach Einbruch in Firma gesucht
Sinsheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drang eine bisher unbekannte Täterschaft gewaltsam in eine Firma in der Straße "Hinter der Mühle" ein und erbeutete mehrere Hundert Euro Bargeld. Ein Fenster des Gebäudes wurde beschädigt, um Zugang zu erhalten. Im Inneren brachen die Eindringlinge mehrere Bürotüren auf und öffneten schließlich einen Tresor. Dieser wurde anscheinend mit einem Winkelschleifer geöffnet, um das Bargeld zu stehlen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Das Polizeirevier Sinsheim bittet um Zeugenhinweise und fordert Personen auf, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Verkehrsunfall zwischen Pkw und Straßenbahn
Karlsruhe (ost)
In Durlach ereignete sich am Mittwochabend nach einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer Straßenbahn vorübergehende Störungen im Bahnverkehr.
Nach ersten Erkenntnissen fuhr eine 68-jährige Fahrerin eines Volvo gegen 17:10 Uhr auf der Reichenbachstraße in Richtung Ellmendinger Straße. An der Kreuzung übersah sie vermutlich aufgrund der tief stehenden Sonne das Rotlicht der Ampel und bog links über die Straßenbahnschienen in die Ellmendinger Straße ab. Zur gleichen Zeit fuhr eine Straßenbahn der Linie 2 neben dem Volvo-Fahrer auf der Reichenbachstraße in gleicher Richtung und hatte Vorfahrt aufgrund des Signals. Trotz einer Notbremsung des Straßenbahnfahrers kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Das Auto wurde daraufhin etwa 20 Meter bis zur angrenzenden Haltestelle geschoben.
Glücklicherweise wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Der Volvo der 68-Jährigen war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Die Bahnstrecke war bis etwa 18:30 Uhr aufgrund der Unfall- und Bergungsarbeiten gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 72.000 Euro geschätzt.
Lea Könekamp, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Kein FührerscheinAm Mittwoch war ein 16-Jähriger in Süßen ohne die erforderliche Fahrererlaubnis unterwegs.
Ulm (ost)
Am frühen Nachmittag fuhr der 16-Jährige mit einem Vespa Moped in der Anne-Frank-Straße und bog links in die Grünenberger Straße ab. Dabei hatte er einen Alleinunfall. Anschließend schob der Jugendliche das Moped auf den Gehweg. Dort wurde er von einer Polizeistreife gesehen. Während der Kontrolle gab er an, dass er keine Fahrerlaubnis für das Moped besitze. Er sei ohne Wissen seiner Eltern mit dem Moped unterwegs gewesen. Nach der Kontrolle schob er die Vespa nach Hause. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis.
+++++++ 0528203 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbrüche; Verkehrsunfälle; Brand; Fahrzeugkontrollen; Polizeibeamte angegangen
Reutlingen (ost)
Pfullingen (RT): Einbruch in Unterkunft
Am Mittwochabend wurde in ein Zimmer einer Unterkunft in der Robert-Bosch-Straße eingebrochen. Zwischen 21 und 23.30 Uhr gelangte der Täter über ein offen stehendes Fenster in das Zimmer und brach dort verschiedene Schränke auf. Er entwendete mehrere hundert Euro Bargeld und ein Herren-Parfüm. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 300 Euro. Die Ermittlungen zu diesem Fall hat das Polizeirevier Pfullingen aufgenommen. (gj)
Metzingen (RT): Verkehrsunfälle mit Personenschäden auf Bundesstraße
Auf der B 28 zwischen Metzingen und Reutlingen ereigneten sich am Mittwochmittag zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten. Ein 21-jähriger Motorradfahrer überholte kurz vor 13.30 Uhr einen Pkw im zweispurigen Bereich der Aufschleifung der B 312 zur B 28. Als er den leeren Tank seines Motorrads bemerkte, wollte er im einspurigen Bereich nach links auf die Sperrfläche wechseln. Dabei kollidierte er mit einem gleichaltrigen Opel-Lenker und stürzte, wobei er schwere Verletzungen erlitt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. (mr)
Gegen 14.45 Uhr wollte ein 58-jähriger VW-Fahrer einen Mercedes auf der Bundesstraße in Richtung Reutlingen rechts überholen. Dabei kam es zur Kollision, bei der der 77-jährige Beifahrer im Mercedes leichte Verletzungen erlitt. Der Schaden an den Autos beläuft sich insgesamt auf etwa 10.000 Euro. Nach Abschluss der Unfallaufnahmen waren beide Fahrstreifen wieder frei. (mr)
Walddorfhäslach (RT): Unfall am Stauende auf der B27
Bei einem Verkehrsunfall mit vier Fahrzeugen auf der B27 in Richtung Tübingen wurden am Mittwochabend zwei Personen leicht verletzt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf 22.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr und die Straßenmeisterei waren im Einsatz, um den betroffenen Fahrstreifen zu reinigen. (mh)
Wendlingen (ES): Kind bei Unfall verletzt
Am Mittwochnachmittag wurde ein Kind bei einem Verkehrsunfall in Wendlingen verletzt. Der 13-jährige Junge kollidierte mit einem Laster und erlitt leichte Verletzungen. Er wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Wernau (ES): Auffahrunfall mit Personenschaden
Am Mittwochmittag ereignete sich auf der Kirchheimer Straße ein Auffahrunfall, bei dem eine 55-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen erlitt. Der Schaden an den Autos wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt. (mr)
Wernau (ES): Brand in Sporthalle
Am Mittwochnachmittag brach in der Wernauer Neckartalsporthalle ein Feuer aus. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen, während eine Jugend-Handballmannschaft und eine Gruppe des Kinderturnens evakuiert wurden. Der mutmaßliche Brandverursacher wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt. (ms)
Wernau (ES): Hohe Beanstandungsquote bei Fahrzeugkontrollen
Bei Fahrzeugkontrollen am Mittwochnachmittag wurden von elf kontrollierten Fahrzeugen zehn beanstandet. Es wurden Verstöße im Bereich der Lenk- und Ruhezeiten sowie technische Mängel festgestellt. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (ms)
Tübingen (TÜ): Angriff und Beleidigungen gegen Polizeibeamte
Ein tätlicher Angriff auf Polizeibeamte ereignete sich am Mittwochnachmittag in der Karlstraße. Der Angreifer wurde in Gewahrsam genommen. (gj)
Tübingen (TÜ): Mit entgegenkommendem Pkw kollidiert
Ein 51-Jähriger erlitt bei einem Verkehrsunfall leichte Verletzungen an der Kreuzung Westbahnhof-/Belthlestraße. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 9.500 Euro. (rd)
Tübingen (TÜ): In Imbiss eingebrochen
Ein Imbiss in der Straße Vor dem Großholz wurde in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch Ziel eines Einbruchs. Die Polizei ermittelt. (rd)
Gomaringen (TÜ): Aufgefahren und aufgeschoben (Zeugenaufruf)
Der Polizeiposten Gomaringen sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls in der Hechinger Straße. Der Unfallverursacher musste eine Blutprobe abgeben. (mr)
Albstadt (ZAK): Verkehrsunfall in Tailfingen
Ein 26-jähriger BMW-Fahrer verursachte einen Verkehrsunfall in der Katharinenstraße. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 21.000 Euro geschätzt. (rd)
Albstadt (ZAK): Polizisten tätlich angegriffen
Ein Mann griff am Mittwochabend Polizisten an und wurde daraufhin in Gewahrsam genommen. (ms)
Balingen (ZAK): Reiterin bei Sturz verletzt
Eine gestürzte Reiterin wurde am Mittwochabend verletzt. Gegen die Hundehalterin wurde ein Strafverfahren eingeleitet. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Maximilian Hils (mh), Telefon 07121/942-1115
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (CW) Calw - Alkoholisiert und ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Calw (ost)
Aufmerksame Beamte vom Polizeirevier Calw haben am Mittwochvormittag eine 50-jährige Autofahrerin in Stammheim gestoppt.
Nach aktuellen Informationen fuhr die Frau mit ihrem Fiat auf der Leibnizstraße, als sie um 11:15 Uhr kontrolliert werden sollte. Zunächst ignorierte sie alle Anhaltesignale. Bei der Überprüfung auf ihre Fahrtüchtigkeit bemerkten die Polizisten starken Alkoholgeruch und ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille. Die 50-jährige musste eine Blutprobe abgeben und ihren Führerschein abgeben. Außerdem hatte die Frau keine Fahrerlaubnis, weshalb sie sich nun in einem Strafverfahren mit mehreren Anklagepunkten verantworten muss.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Betrüger trickst Frau aus und nimmt ihr Geld aus dem Gelbeutel - Zeugenaufruf
Pforzheim (ost)
Ein älterer Herr wurde am Mittwochvormittag in der Innenstadt von einem Trickdieb geschickt abgelenkt, der unbemerkt 50 Euro aus seiner Brieftasche stahl.
Um etwa 10:45 Uhr bat ein unbekannter Mann an der Ecke Simmlerstraße/Fröbelstraße eine 73-jährige Frau um Wechselgeld. Er fragte, ob sie ihm einen 10-Euro-Schein in zwei 5-Euro-Scheine wechseln könne. Die Dame öffnete ihre Brieftasche und sagte ihm, dass sie nur einen 5-Euro-Schein dabei habe. Der Betrüger näherte sich der Dame sehr und griff in ihre Geldbörse, was sie lautstark beschimpfte. Um zu beweisen, dass er die Frau nicht bestehlen wollte, zeigte er ihr seine Brieftasche, in der sich ein 200-Euro-Schein und ein 100-Euro-Schein befanden. Erst als die 73-jährige Frau zu Hause in ihre Brieftasche sah, bemerkte sie, dass ein 50-Euro-Schein fehlte, den der Betrüger ihr durch seine Ablenkung gestohlen haben musste.
Die Polizei bittet nun um Zeugen, die diesen Vorfall beobachtet haben oder selbst mit einem solchen Trickbetrüger in Kontakt gekommen sind. Sie sollten sich unter der 07231 186-3311 beim Polizeirevier Pforzheim-Süd melden.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Verkehrsunfall, Einbrüche, Trunkenheitsfahrt, Sachbeschädigung und Diebstahl aus Lkw
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Zusammenstoß mit Verletzten
Am Mittwoch, gegen 15:30 Uhr, ereignete sich in Heilbronn ein Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden. Ein 42-jähriger Fahrer eines Audi missachtete in der Wannenäckerstraße an der Kreuzung zur Ochsenbrunnenstraße den Vorrang eines entgegenkommenden BMW-Fahrers. Die Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung, wodurch der BMW über einen Grünstreifen und einen Fußgängerweg abgelenkt wurde und erst an einer Hauswand zum Stehen kam. Sowohl der 50-jährige Fahrer, als auch ein 9-jähriger Junge und ein 11-jähriges Mädchen, die im Auto saßen, wurden durch den Unfall verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der Audi kam auf der Gegenfahrbahn zum Stillstand. Auch der 42-jährige Fahrer musste verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Gemmingen: Einbruch in Bäckerei - Zeugenaufruf
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, zwischen 22:30 Uhr und 4:30 Uhr, wurde in eine Bäckerei im Freizeitweg in Gemmingen eingebrochen. Die Täter zerstörten ein Fenster im hinteren Teil des Gebäudes und gelangten so in einen Büroraum. Dort brachen sie gewaltsam einen Tresor auf und stahlen Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Freizeitwegs beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.
Gemmingen-Stebbach: Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht
Zwischen Dienstagmorgen und Mittwochvormittag brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Rathausstraße in Stebbach ein. Der Täter öffnete zunächst eine Tür zum Wintergarten gewaltsam und gelangte dann über ein Fenster ins Gebäude. Dort wurden alle Schränke und Behälter durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Eppingen unter 07262 60950 entgegen.
Heilbronn: Betrunkener verursacht Unfall
Ein 43-jähriger Fahrer eines VW verursachte am Mittwoch gegen 15:30 Uhr in der Gottlieb-Daimler-Straße in Heilbronn einen Unfall. Er stieß mit einem geparkten Fahrzeug zusammen und beschädigte dadurch sein eigenes Fahrzeug so stark, dass es danach nicht mehr fahrbereit war. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Mann durch die Polizeibeamten deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp drei Promille. Im Rahmen weiterer Maßnahmen verhielt sich der 43-Jährige zunehmend unkooperativ und aggressiv gegenüber den Polizisten, weshalb ihm Handschellen angelegt werden mussten. Die Beamten brachten ihn anschließend zur Blutentnahme in ein Krankenhaus und beschlagnahmten seinen Führerschein.
Lauffen am Neckar: Sachbeschädigung durch Feuerwerkskörper - Zeugen gesucht
Am Mittwochabend gegen 22:30 Uhr warf ein Unbekannter einen pyrotechnischen Gegenstand auf das Dach eines Wohnheims für Menschen mit Behinderung in der Lange Straße in Lauffen. Durch die Explosion wurden Teile der Regenrinne beschädigt und Dachziegel zersplitterten. Trümmerteile wurden auf die Fahrbahn der Seestraße geschleudert. Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lauffen unter 07133 2090 zu melden.
Ilsfeld: Diebstahl aus Lastwagen - Zeugenaufruf
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen wurde auf dem Parkplatz Wunnenstein West an der Autobahn 81 bei Ilsfeld ein Lkw-Anhänger aufgeschnitten und Waren gestohlen. Die Täter schnitten die Plane des versiegelten Anhängers auf und entnahmen mehrere Kartons mit Akku-Staubsaugern. Der entstandene Sachschaden und Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Parkplatzes Wunnenstein/West gesehen haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Weinsberg unter 07134 5130 zu melden.
Heilbronn: Polizeikontrolle der Poser- und Raserszene
Am Dienstag führte der Verkehrsdienst Weinsberg gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Einsatz Kontrollen im Stadtgebiet Heilbronn durch. Die Maßnahme fand im Zeitraum von 14 bis 18 Uhr statt und richtete sich gegen die Poser- und Raserszene. Dabei wurden 18 Fahrzeuge überprüft. In fünf Fällen stellten die Beamten Mängel fest, die zur Anzeige gebracht wurden. Ein Fahrzeug wurde wegen des Verdachts einer manipulierten Abgasanlage sichergestellt. Weitere Verstöße betrafen unerlaubte Beleuchtungseinrichtungen und nicht eingetragene Anbauteile. Auch in Zukunft werden vermehrt Kontrollen dieser Art stattfinden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unfallverursacherin flüchtet nach Sturz von Kraftradfahrerin - Zeugenaufruf
Pforzheim (ost)
Nachdem eine Fahrerin eines Audi in der Innenstadt die Vorfahrt nicht beachtet hatte, musste eine Motorradfahrerin so stark bremsen, dass sie stürzte. Die Fahrerin des Audi entfernte sich dann vom Unfallort.
Am Mittwochmittag gegen 15:00 Uhr bog eine Audi-Fahrerin von der Alexander-Wellendorff-Straße nach links in Richtung Jahnstraße ab, als sie die Vorfahrt eines Motorradfahrers missachtete. Um eine Kollision zu vermeiden, bremste der Motorradfahrer so stark ab, dass eine weitere Motorradfahrerin bei einem Brems- und Ausweichmanöver stürzte. Die 22-jährige Fahrerin wurde bei dem Sturz nicht verletzt. An beiden Motorrädern entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 13.000 Euro.
Als Fahrerin kommt eine Frau in Betracht, die etwa 30-40 Jahre alt ist und blonde Haare hat. Das Auto ist wahrscheinlich ein schwarzer oder grau-silberner Audi Q3.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zur Fahrerin des Audi machen können. Diese werden gebeten, sich unter der 07231 186-3111 zu melden.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Leonberg: Rennradlenker nach Verkehrsunfall schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch gegen 13:10 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer auf der Mühlstraße in Leonberg. Ein 66-jähriger Fahrer eines Rennrads fuhr die abschüssige Mühlstraße in Richtung Rutesheimer Straße am rechten Fahrbahnrand entlang, aus Richtung Felsensägmühle. Ein 14-jähriger Fahrer eines Pedelecs und ein weiterer Motorradfahrer kamen ihm entgegen, die zu dieser Zeit nebeneinander auf der Fahrbahn fuhren. Möglicherweise aus Unaufmerksamkeit oder einer anderen noch unbekannten Ablenkung lenkte der 14-jährige Fahrer des Pedelecs, der links neben dem anderen Motorradfahrer fuhr, nach links. Dadurch kollidierte das Motorrad des 14-Jährigen mit dem entgegenkommenden Rennrad des 66-Jährigen. Durch den Zusammenstoß stürzten beide Motorradfahrer zu Boden. Der Rennradfahrer erlitt schwere Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Der 14-jährige blieb bei dem Verkehrsunfall unverletzt. Am Rennrad entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 20.03.25
Vogt/Landkreis Ravensburg (ost)
Nach Streit in der Ehe in Haft
Derzeit in Untersuchungshaft sitzt eine 43-jährige Frau aus Vogt, der vorgeworfen wird, dass sie während eines Ehestreits am Sonntagnachmittag ihren gleichaltrigen Ehemann mit Vorsatz angegriffen und leicht verletzt hat. Laut den bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei soll die Verdächtige den Mann mit einem Messer aus der Küche attackiert und dabei leicht am Hals verletzt haben. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wird angenommen, dass die 43-jährige Chinesin beabsichtigt hat, ihren Ehemann tödlich zu verletzen. Deshalb wurde sie vorläufig festgenommen und am Dienstag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser hat den von der Staatsanwaltschaft Ravensburg beantragten Haftbefehl umgesetzt. Seitdem befindet sich die Verdächtige in Untersuchungshaft in einer Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Ravensburg
Staatsanwalt Dr. Christian Weinbuch
Telefon: 0751 806-1344
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim: Auffahrunfall mit verletzter Person und erheblichem Sachschaden
Mannheim (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag im Stadtteil Luzenberg gab es eine leicht verletzte Person und erheblichen Sachschaden.
Um kurz vor 17 Uhr war eine 44-jährige Frau mit einem BMW auf der rechten Fahrspur der B 44 in Richtung Mannheim-Sandhofen unterwegs. Als die voranfahrende 41-jährige Frau an der Einmündung zur Karl-Feuerstein-Straße aufgrund einer roten Ampel anhalten musste, fuhr die Fahrerin des BMW unglücklicherweise auf den Mercedes auf. Die Mercedes-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen im Nackenbereich und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung.
Nach dem Zusammenstoß war der BMW nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf rund 20.000 Euro geschätzt.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Wain - Beim Rückwärtsfahren nicht aufgepasstBeim Ausfahren aus Grundstücken passierte der Unfall am Mittwoch in Wain.
Ulm (ost)
Um 7.30 Uhr waren zwei Autofahrerinnen im Amselweg unterwegs. Eine 69-Jährige mit ihrem Opel Corsa und eine 60-Jährige mit ihrem BMW. Die beiden Frauen fuhren mit ihren Autos gleichzeitig von den Grundstücken rückwärts auf die Straße ein. Dabei hatten sich die Autofahrerinnen wohl übersehen und stießen mit ihren Autos zusammen. Verletzt wurde niemand. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden an den fahrbereiten Fahrzeugen auf jeweils 500 Euro. Auf beide kommen nun Verwarnungen zu.
"Wer ein Fahrzeug führt, muss sich beim Rückwärtsfahren so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist", mahnt die Straßenverkehrsordnung. Denn rückwärts zu fahren ist gefährlich. Dabei ist die Sicht stark eingeschränkt. Der Rückspiegel und die Rückfahrkamera reichen nicht aus, um alles zu sehen. Unabdingbar ist auch der Blick über die Schulter nach hinten. Damit alle sicher ankommen.
++++0530133
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ingoldingen - Gegenverkehr gestreift und abgehauenAm Mittwoch flüchtete ein Unfallverursacher bei Ingoldingen von der Unfallstelle.
Ulm (ost)
Um etwa 6:45 Uhr fuhr ein 22-jähriger Mann mit seinem Audi A3 auf der L283 von Steinhausen in Richtung Muttensweiler. Auf halbem Weg kam ihm ein Fahrzeug entgegen, das anscheinend über die Mittellinie fuhr und die Fahrzeuge streiften sich. Dabei wurden beide Seitenspiegel abgerissen. Während die Fahrerin des Audi anhielt und wartete, floh der vermutliche Unfallverursacher in Richtung Steinhausen. Eine Zeugin, die hinter dem Audi fuhr, konnte erkennen, dass es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug um einen weißen 1er BMW handeln soll. Die Polizei Bad Schussenried hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem Flüchtigen. Weitere Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07583/942020 entgegen. Der Schaden am Audi wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
++++0529348
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Geparktes Auto beschädigt und abgehauen - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Mittwochabend einen Verkehrsunfall mit Sachschaden in Rheinau und fuhr danach von der Unfallstelle weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Gegen 19 Uhr streifte der Unbekannte einen Porsche, der ordnungsgemäß auf einem Parkplatz in der Perreystraße abgestellt war. Der vordere Kotflügel und die Frontstoßstange des Porsches wurden beschädigt. Es wurden rote Lackspuren festgestellt. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die weiteren Untersuchungen des Unfalls durch die Unfallspezialisten der Verkehrspolizei Mannheim dauern an.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen zum verursachenden Fahrzeug sowie zum Fahrer oder zur Fahrerin haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4222 bei der Verkehrspolizei Mannheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Unbekannte schmeißen Steine von Parkhaus Dach - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Nach einem Vorfall von Vandalismus, der vermutlich von zwei unbekannten Tätern am Mittwochnachmittag (19.03.2025) in der Nähe eines Einkaufszentrums in der Bauhofstraße in Ludwigsburg begangen wurde, bittet das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353 oder E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de, um Zeugenhinweise. Eine 25-jährige Fahrerin eines Audi befand sich gegen 17.45 Uhr dabei, in das Parkhaus des Einkaufszentrums einzufahren, als sie zwei unbekannte Personen auf dem Dach oberhalb der Einfahrt entdeckte. Es handelte sich anscheinend um zwei Jugendliche, die Steine von etwa zwei bis drei Zentimetern Größe auf ihr Auto warfen. Dadurch entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro. Die Windschutzscheibe des Audi muss ersetzt werden. Mitarbeiter des Kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Ludwigsburg untersuchten daraufhin das Dach, konnten jedoch keine Verdächtigen mehr finden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Fußgänger angefahren und geflüchtet - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg ermittelt gegen die unbekannte Fahrerin eines schwarzen Cabrios, die am Mittwoch (19.03.2025) gegen 17:00 Uhr in der Wilhelmstraße in Ludwigsburg nach einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger in unbekannte Richtung gefahren ist. Nach den bisherigen Ermittlungen überquerte ein 17-jähriger Fußgänger die Straße, um zur Bushaltestelle "Rathaus" in Richtung Sternenkreuzung zu gelangen. Als er sich bereits auf der Straße befand, kam es zu dem Unfall mit der noch unbekannten Frau, die angeblich ein schwarzes BMW Cabrio lenkte, und dem Jugendlichen, der daraufhin auf die Straße fiel. Die Frau, die als etwa 40 Jahre alt beschrieben wird, hielt zunächst an und erkundigte sich nach dem Wohlbefinden des Fußgängers. Nachdem dieser versicherte, dass es ihm gut gehe, stieg sie wieder in ihr Fahrzeug und fuhr in Richtung der Bundesstraße 27 davon. Kurz darauf bemerkte der 17-Jährige doch eine Verletzung und begab sich in ein Krankenhaus. Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet um Zeugen, die hilfreiche Informationen geben können. Diese werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Remseck am Neckar-Aldingen: Verkehrsunfallflucht in der Breslauer Straße
Ludwigsburg (ost)
Es wird vermutet, dass ein unbekannter Autofahrer am Mittwoch (19.03.2025) zwischen 12:00 Uhr und 14:45 Uhr beim Rückwärtseinparken das Heck eines geparkten BMW in der Breslauer Straße in Aldingen berührt hat. Anschließend flüchtete der Fahrer, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Kornwestheim unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Eltingen: Unfallflucht in der Hertichstraße - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (19.03.2025) zwischen 10:30 Uhr und 11:00 Uhr wurde ein Volvo in der Hertichstraße in Eltingen beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in einer Parklücke abgestellt. Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte beim Ausparken einen Sachschaden von etwa 3.500 Euro. Anschließend flüchtete er, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Streifenwagen ausgebrannt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Möhringen (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen (20.03.2025) brach aus bisher unbekannten Gründen ein Streifenwagen in der Balinger Straße in Brand. Polizeibeamte, die sich im Polizeirevier 4 Balinger Straße aufhielten, entdeckten die Flammen gegen 03.25 Uhr und alarmierten die Feuerwehr. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass der Streifenwagen absichtlich angezündet wurde, suchten die Beamten nach möglichen Tätern. Auch ein Polizeihubschrauber wurde zur Fahndung eingesetzt, die jedoch erfolglos verlief. Der Schaden an dem komplett ausgebrannten Mercedes Vito wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Da eine politische Motivation bei einer möglichen Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden kann, hat der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Köngen: Kleintransporter nach Verkehrsunfall auf die Seite gekippt
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (19.03.2025) gegen 23:20 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 8 bei Köngen, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und ein Gesamtsachschaden von rund 40.000 Euro entstand. Ein 31-jähriger Lkw-Fahrer mit Anhänger fuhr zwischen den Autobahnanschlussstellen Esslingen und Wendlingen auf dem rechten Fahrstreifen der BAB 8 in Richtung München. Eine 43-jährige Sattelzug-Lenkerin beabsichtigte kurz vor der Anschlussstelle Wendlingen, den Lkw zu überholen, und wechselte dafür auf den mittleren der drei Fahrstreifen. Ein 35-jähriger Fahrer eines Kleintransporters, der hinter ihr fuhr, überholte zunächst ebenfalls den Lkw auf dem mittleren Fahrstreifen und wollte dann auf den linken Fahrstreifen wechseln, um auch den Sattelzug zu überholen. Dabei übersah er möglicherweise den VW einer 34-jährigen Fahrerin, der sich auf gleicher Höhe auf dem linken Fahrstreifen befand, was zu einer seitlichen Kollision der beiden Fahrzeuge führte. Der Kleintransporter wurde durch den Zusammenstoß nach rechts abgelenkt und stieß mit dem Heck des Sattelzugs zusammen. Anschließend geriet der Kleintransporter ins Schleudern, drehte sich quer vor den fahrenden Lkw mit Anhänger, kippte um und rutschte gegen die rechte Schutzleitplanke. Der Fahrer des Kleintransporters wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt. Der Kleintransporter war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme mussten der rechte und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden, was keine Verkehrsbehinderungen verursachte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Einbruch in Firma und Zeugen nach Unfallfluchten gesucht
Heilbronn (ost)
Bretzfeld-Schwabbach: Augenzeugen gesucht nach Einbruch
In den frühen Morgenstunden am Donnerstag drang eine unbekannte Person unbefugt in ein Unternehmen in Schwabbach ein. Um 2:10 Uhr brach der Täter gewaltsam ein Fenster des Gebäudes in der Felix-Wankel-Straße auf und gelangte so hinein. Es wird vermutet, dass der Täter dann jedoch durch den ausgelösten akustischen Alarm gestört wurde, weshalb er ohne Diebesgut floh. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Bretzfeld: Gesucht wird ein Sattelzug nach Fahrerflucht
Ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro wurde am Mittwochnachmittag in Bretzfeld durch den Fahrer eines Sattelzugs verursacht, der dann floh. Zwischen 13:20 Uhr und 13:25 Uhr fuhr der Unbekannte entgegen der Fahrtrichtung mit seinem Fahrzeug in die Wendeschleife der Schmalbachstraße. Vermutlich beschädigte er dabei mit dem ausscherenden Auflieger den am rechten Fahrbahnrand geparkten Tesla eines 51-Jährigen. Nach dem Zusammenstoß setzte der Unbekannte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen oder die Polizei zu informieren. Ein Zeuge beobachtete den Unfall. Der Sattelzug war eine weiße Zugmaschine mit dunklem Planenauflieger. Wer kann Informationen über den Flüchtigen geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07941 9300 an das Polizeirevier Öhringen.
Forchtenberg: Zeugen gesucht nach Fahrerflucht
Die Polizei sucht nach einem Unfall am Mittwochmorgen in Forchtenberg den Fahrer eines schwarzen Kleinwagens. Gegen 8:50 Uhr kollidierte der Außenspiegel eines entgegenkommenden Kleinwagens in einer langgezogenen Linkskurve mit dem Opel eines 40-Jährigen, der von Forchtenberg in Richtung Schleierhofer See unterwegs war. Der Opelfahrer kehrte unmittelbar nach dem Unfall um und kehrte zur Unfallstelle zurück. Sein Unfallgegner setzte jedoch unbeirrt seine Fahrt fort. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Wer kann Informationen zum Unfallhergang, dem schwarzen Kleinwagen oder seinem Fahrer geben? Hinweise bitte unter der Telefonnummer 07940 9400 an das Polizeirevier Künzelsau.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Zeugenaufruf nach Auseinandersetzung
Baden-Baden (ost)
Nach einem handfesten Streit am Mittwochabend am Schweigrother Platz haben die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen. Nach den vorliegenden Informationen wurde ein 29-jähriger Mann gegen 21.45 Uhr von mehreren Unbekannten an einer Bushaltestelle angegriffen. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Der stark betrunkene Mann wurde anschließend von den Rettungsdiensthelfern in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die polizeilichen Untersuchungen zu den vermutlichen Tätern dauern an. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 07221 680-0 entgegen.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Tiefenbronn - Motorradfahrer verletzt sich bei Sturz schwer
Tiefenbronn (ost)
Am Mittwochnachmittag hat ein 44-jähriger Motorradfahrer mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen und wurde anschließend vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Laut aktuellen Informationen fuhr der Motorradfahrer mit seiner Suzuki gegen 13:15 Uhr die Franz-Josef-Gall-Straße entlang. In einer Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und kollidierte dann mit einem Skoda. Der Schaden am Motorrad wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Es war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Auch am Skoda entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro, dieser war jedoch noch fahrbereit. Die Franz-Josef-Gall-Straße war zeitweise für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.
Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass der Motorradfahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Er muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Sabine Maag, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Donzdorf - Reh kreuzt Fahrbahn3.000 Euro Sachschaden sind das Ergebnis eines Wildunfalls am Dienstag bei Donzdorf.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um 21.45 Uhr. Ein 45-jähriger Mann war auf dem Weg zwischen Donzdorf und Reichenbach. Plötzlich überquerte ein Reh die Straße. Der Fahrer des BMW konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden und traf das Reh. Die Polizei musste das schwer verletzte Tier von seinem Leiden erlösen. Der BMW wurde mit einem Schaden von ungefähr 3.000 Euro beschädigt.
+++++++ 0522379 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Nachtrag zu Gerlingen: Einbruch in Wohnhaus
Ludwigsburg (ost)
Wie bereits berichtet, gab es den Verdacht, dass am Dienstag (18.03.2025) zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr in ein Haus im Stadtteil Gerlingen-Bopser eingebrochen wurde (siehe Meldung vom 19.03.2025 - 10:03 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5993947). Untersuchungen haben ergeben, dass es sich bei dem zerbrochenen Fenster nicht um einen Einbruch handelt. Das Fenster wurde versehentlich von einem Ball eines spielenden Kindes beschädigt, das aus Angst vor Strafe zunächst gelogen hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Hasel: Auffahrunfall mit drei leicht Verletzten
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 19.03.2025, fuhr eine 49-jährige Frau mit ihrem Ford gegen 17.00 Uhr auf der B518 von Schopfheim kommend in Richtung Hasel. Vor ihr fuhren zwei weitere Autos auf der Straße. Das vorderste Fahrzeug plante links abzubiegen und bremste ab. Der VW dahinter schaffte es durch starkes Bremsen, noch rechtzeitig zum Stehen zu kommen. Die 49-Jährige erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den VW auf. Bei dem Unfall wurde sie leicht verletzt. Ebenso wie zwei Mitfahrerinnen im Alter von 17 und 18 Jahren im VW. Alle drei Verletzten begaben sich eigenständig ins Krankenhaus. Der Ford erlitt einen Sachschaden von etwa 15000 Euro, der VW von 10000 Euro. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden, sie mussten abgeschleppt werden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Kehl - Ermittlungen nach räuberischem Diebstahl
Kehl (ost)
Nach einem Raubüberfall haben die Polizeibeamten in Offenburg die Untersuchungen gegen eine 43-jährige Frau übernommen. Am Mittwochnachmittag soll die Verdächtige mehrere Bierflaschen in einem Geschäft in der Königsberger Straße gestohlen und dann aus dem Laden geflohen sein. Mitarbeiterinnen, die die Frau bemerkt hatten, konnten sie verfolgen und festnehmen. Dabei soll die aggressive Frau die Zeuginnen getreten, geschlagen, angespuckt und beleidigt haben. Eine der Zeuginnen wurde durch den Angriff leicht verletzt. Nachdem die Beamten des Polizeireviers Kehl die 43-Jährige vorübergehend festgenommen hatten, übernahm die Kriminalpolizei die weiteren Ermittlungen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Meckesheim/Rhein-Neckar-Kreis: 72-Jähriger kollidiert mit geparktem BMW
Meckesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 27-jähriger Fahrer war am Mittwochmittag um 13:15 Uhr auf der Bahnhofstraße unterwegs und stieß gegen einen korrekt am Straßenrand geparkten BMW. Der Skoda der Unfallverursacherin wurde durch den Zusammenstoß schwer beschädigt, sodass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Auch am BMW entstand Sachschaden. Die Gesamthöhe des Sachschadens beträgt etwa 18.000 Euro.
Die Unfallermittlungen wurden von der Polizeidienststelle Neckargemünd aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Balzheim - Betrunken und zu schnellAm Donnerstag kam ein Fahranfänger von der Straße ab.
Ulm (ost)
Um etwa 0.45 Uhr war der 18-Jährige in der Memminger Straße unterwegs und fuhr zu schnell. Er verlor die Kontrolle über seinen Seat, als er rechts gegen einen Bordstein prallte. Anschließend lenkte er nach links und kollidierte auf der linken Seite mit mehreren Begrenzungszäunen, bevor er mittig auf der Straße zum Stehen kam. Der junge Unfallverursacher, der erst vor kurzem 18 Jahre alt geworden war, war betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab knapp 1,6 Promille. Sein Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe wird den genauen Alkoholgehalt klären. Der Schaden am total beschädigten Seat wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt, der an den Zäunen auf etwa 3.000 Euro. Die Feuerwehr Balzheim war vor Ort und kümmerte sich um die Unfallstelle.
+++++++ 0531472 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rust - Mit zwei Promille am Steuer
Rust (ost)
Nachdem eine 29-jährige Frau am Mittwochabend betrunken gefahren war, steht sie nun vor einem Ermittlungsverfahren. Wegen ihres unsicheren Fahrverhaltens wurde die Autofahrerin gegen 22 Uhr auf der Kreisstraße 5349 zwischen Rust und der Autobahnanschlussstelle von anderen Verkehrsteilnehmern bemerkt. Ein Alkoholtest ergab kurz darauf einen Wert von knapp über 2 Promille bei der Frau. Neben einer Blutentnahme und einem Ermittlungsverfahren wurde auch der Führerschein der Frau eingezogen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Grenzkontrollen: 48-Jähriger in Untersuchungshaft
Kehl (ost)
Am Dienstagmorgen (18.03.) wurde ein Mann im Alter von 48 Jahren an der Grenze Kehl-Europabrücke kontrolliert. Der Mann war mit einem Fernbus von Straßburg nach Bologna unterwegs. Er konnte den Beamten keine Identifikation vorlegen, behauptete jedoch, belgischer Staatsbürger zu sein. Während der Suche nach Ausweispapieren wurde eine belgische Identitätskarte entdeckt, die jedoch auf eine andere Person ausgestellt war und als gestohlen gemeldet wurde. Bei der Überprüfung seiner Fingerabdrücke wurde zudem ein Haftbefehl wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern festgestellt. Am 19. März wurde der 48-jährige Mann dem Amtsgericht Offenburg vorgeführt, das den Haftbefehl in Kraft setzte. Er wurde in ein Gefängnis gebracht. Die Staatsangehörigkeit des 48-jährigen Mannes ist derzeit noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Bühl - Flucht vor der Polizei mündet in Ermittlungsverfahren
Bühl (ost)
Nachdem der Fahrer eines Motorrollers am frühen Donnerstagmorgen offenbar versucht hat, einer Verkehrskontrolle durch Flucht zu entkommen, erwartet ihn nun aufgrund verschiedener Verstöße ein Ermittlungsverfahren. Ein 20-Jähriger wurde gegen 2:15 Uhr von einer Streife des Autobahnpolizeireviers Bühl bemerkt, als er mit seinem nicht zugelassenen Roller das Rotlicht an der Ampel an der Sandbachstraße/L85 missachtete. Um der folgenden Kontrolle zu entgehen, fuhr der Mann weiter auf der Vimbucher Straße und versuchte dann über den Gehweg in die Chorstraße abzubiegen. Dabei stürzte er und seine Flucht endete. Aufgrund eindeutiger Anzeichen wurde anschließend ein Drogentest durchgeführt. Da dieser Urintest positiv auf THC ausfiel, wurde eine Blutprobe entnommen. Der Roller wurde beschlagnahmt, um genauer untersucht zu werden. Die weiteren Ermittlungen wurden von den Beamten des Polizeireviers Bühl übernommen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet
Offenburg (ost)
Am Abend des 19.03. wurde die Bundespolizei gerufen, um eine verletzte Person in der Nordunterführung des Offenburger Bahnhofs zu untersuchen.
Es wird behauptet, dass eine 21-jährige Deutsche ihren Freund mit einem Rasiermesser verletzt hat. Der syrische Staatsangehörige erlitt eine Schnittverletzung im Gesicht und musste medizinisch versorgt werden. Beide Personen behaupteten, dass die Verletzung beim Rasieren entstanden sei. Ein Rasiermesser wurde beim 21-jährigen Opfer sichergestellt. Es wird vermutet, dass es sich um einen Streit in der Beziehung handelt. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Festnahme im grenzüberschreitenden Regionalzug
Kehl (ost)
Am Mittwochabend (19.03.) wurde ein französischer Staatsbürger von der Bundespolizei festgenommen, als ein grenzüberschreitender Regionalzug am Bahnhof Kehl hielt. Der 38-Jährige wurde aufgrund eines Haftbefehls wegen Betrugs festgenommen. Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, muss er nun 45 Tage im Gefängnis verbringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis: E-Scooter wird von Transporter erfasst
Schwetzingen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwoch fuhr ein 38-Jähriger mit einem Lieferwagen auf der Collinistraße. Er bremste an der Kreuzung zur Verschaffeltstraße kurz vor 9 Uhr ab und fuhr dann langsam in den Kreuzungsbereich ein. Ein 16-jähriger E-Scooter-Fahrer ignorierte die Vorfahrt des Lieferwagens und überquerte die Kreuzung von links kommend. Dabei wurde er seitlich vom Lieferwagen erfasst und stürzte. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf 120 Euro geschätzt. Es stellte sich heraus, dass der E-Scooter ohne gültiges Versicherungskennzeichen unterwegs war. Die Frage nach dem Versicherungsschutz wird von der Polizei Schwetzingen untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Dielheim/Rhein-Neckar-Kreis/L612: Audi prallt gegen Leitpfosten
Dielheim/Rhein-Neckar-Kreis/L612 (ost)
Früh am Mittwochabend verlor ein Autofahrer auf der L612 die Kontrolle und stieß gegen zwei Leitpfosten.
Ein 29-jähriger Fahrer eines Audi war gegen 17:45 Uhr auf der L612 von Horrenberg nach Dielheim unterwegs, als er aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam und mit zwei Leitpfosten kollidierte, die sich neben der Straße befanden. Sowohl am Fahrzeug als auch an den Pfosten entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt.
Die Ermittlungen zu dem Unfall wurden vom Polizeirevier Wiesloch aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mercedes-Benz landet auf dem Dach
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch gab es kurz vor Mitternacht einen Vorfall in der Wachenbergstraße, bei dem ein Fahrzeug umgedreht wurde.
Ein 22-jähriger Fahrer und sein 28-jähriger Beifahrer fuhren in Richtung Wachenburg, als der Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über seinen Mercedes-Benz verlor, kurz vor der Abzweigung zur Wachenburg in einer Rechtskurve. Das Auto landete in einem Graben und kam auf dem Dach zum Stehen. Beide Insassen konnten das Fahrzeug unverletzt verlassen. Der entstandene Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
Vor Ort waren Polizeikräfte, Feuerwehr Weinheim und Rettungskräfte im Einsatz.
Die Unfalluntersuchungen wurden von der Polizeidienststelle Weinheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: 19-Jähriger rast mit Auto durch die Stadt - Polizei sucht Zeugen und Geschädigte
Heidelberg (ost)
Am Mittwoch versuchte eine Patrouille des Polizeireviers Heidelberg-Mitte gegen 23 Uhr, einen Mercedes-Benz zu stoppen, der vom Adenauerplatz in Richtung Rohrbacher Straße fuhr. Anfangs folgte der Fahrer der Anweisung der Streife, dem Polizeiauto zu folgen. Dann beschleunigte jedoch der 19-jährige Fahrer sein Fahrzeug und fuhr auf der Rohrbacher Straße in Richtung Südstadt. Dabei überholte er ein vor ihm fahrendes Auto, indem er die Gegenfahrbahn nutzte. Die Geschwindigkeit des Mercedes wurde von der verfolgenden Streife auf etwa 100 km/h geschätzt, obwohl das Tempolimit bei 30 km/h lag. Schließlich bog der junge Fahrer rechts in die Zähringer Straße ab. Dort endete die Flucht an der Ecke zur Häuserstraße, da ein Rettungswagen seinen Weg blockierte. Der 19-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Es stellte sich heraus, dass er keine Fahrerlaubnis besaß. Außerdem bestand der Verdacht, dass er unter akutem Drogeneinfluss stand, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Ob er bei seiner Flucht andere Verkehrsteilnehmer gefährdete, wird weiter untersucht.
Er muss sich nun unter anderem wegen eines illegalen Autorennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Verdachts einer Fahrt unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln verantworten.
Zeugen, die relevante Informationen liefern können, oder Personen, die durch das Fahrverhalten des 19-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Vorfahrt genommen
Achern (ost)
Ein Vorfall zwischen einer Pedelec-Fahrerin und einem Auto ereignete sich am Mittwoch in der Brunnenstraße. Um etwa 15:30 Uhr fuhr die Radfahrerin auf der Brunnenstraße und überquerte auf ihrem Weg in Richtung Waldulmer Straße die Großbühndstraße. Dort übersah sie anscheinend eine vorfahrtsberechtigte VW-Fahrerin, mit der sie kollidierte. Der getragene Fahrradhelm, der beim Unfall zerbrach, könnte schlimmere Kopfverletzungen verhindert haben. Aufgrund anderer Verletzungen wurde die Frau in den Endsechzigern vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während am VW kaum Schäden erkennbar waren, entstand am E-Bike der Frau ein Schaden von etwa 2.000 Euro.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Raub auf Ladengeschäft - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Mühlacker (ost)
Am Donnerstagmorgen hat ein Unbekannter unter Vorhalt eines Messers den Besitzer eines Lebensmittelgeschäfts zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Anschließend ist er mit einem mittleren vierstelligen Bargeldbetrag geflohen.
Nach bisherigen Informationen betrat der Täter kurz nach 7:00 Uhr das Geschäft in der Bahnhofstraße, das auch eine Filiale der Deutschen Post beherbergt. Der Täter zwang den Ladenbesitzer, ihm Bargeld zu geben, und verließ dann mit der Beute den Laden. Der Besitzer wurde dabei nicht verletzt.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 in Verbindung zu setzen.
Sabine Maag, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Rauchmelder löst ausFür einen Feuerwehreinsatz sorgte am Mittwoch vergessenes Essen auf dem Herd in Heidenheim an der Brenz.
Ulm (ost)
Um etwa 15.30 Uhr bemerkte ein Augenzeuge das Alarmsignal eines Rauchmelders in einem Mehrfamilienhaus in der Heilbronner Straße. Rettungskräfte von Feuerwehr und Polizei wurden alarmiert. Es stellte sich heraus, dass die Bewohnerin vergessen hatte, den Topf vom Herd zu nehmen, bevor sie die Wohnung verließ. Durch das verbrannte Essen bildete sich starker Rauch, der sich in der Wohnung ausbreitete. Die Feuerwehr belüftete das Gebäude. Die Polizei Heidenheim war mit zwei Streifenwagen vor Ort. Insgesamt waren 23 Feuerwehrleute im Einsatz. Es entstand kein Schaden und es gab keine Verletzten.
Rauchmelder können Leben retten, da sie im Falle eines Brandes frühzeitig Alarm auslösen. Die größte Gefahr geht dabei nicht von den Flammen aus, sondern vom Rauch. Dieser ist oft unsichtbar, hochgiftig und kann innerhalb kürzester Zeit zur Bewusstlosigkeit führen. Ein Rauchmelder erkennt jede Rauchentwicklung rechtzeitig und gibt lautstark Alarm.
++++0528779(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B312 - Unfall nach medizinischem NotfallAm Mittwoch verursachte ein 60-Jähriger bei einem Unfall auf der B312 bei Biberach einen Schaden.
Ulm (ost)
Etwa um 19.10 Uhr fuhr der Herr auf der B312 von Riedlingen in Richtung Biberach. Circa 300 Meter vor dem Parkplatz Burrenwald ereignete sich bei dem älteren Mann ein plötzliches medizinisches Problem. Daher geriet der Dacia zunächst auf die Gegenfahrbahn. Danach fuhr das Auto ungefähr 100 Meter auf dem Grünstreifen weiter und prallte in eine Böschung. Im dichten Unterholz kam das Auto des 60-Jährigen zum Stillstand. Ein Krankenwagen brachte den Mann in ein Krankenhaus. Zum Glück gab es zu diesem Zeitpunkt keinen Gegenverkehr, so dass keine weiteren Fahrzeuge gefährdet oder am Unfall beteiligt waren. Die Polizei Biberach untersucht jetzt den genauen Hergang. Sie schätzt den Schaden am Dacia auf etwa 7.500 Euro, die Höhe des Schadens an der Flur ist noch unklar. Ein Abschleppwagen barg das völlig beschädigte Auto.
Hinweis:
Gegen einen medizinischen Notfall können wir uns nicht absichern. Jeder Verkehrsteilnehmer kann jedoch vorausschauend fahren und Rettungskräfte informieren, wenn Dritte durch eigenartige Fahrweisen auffallen oder Unfälle geschehen.
++++0530415
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Arbeitsunfall endet mit VerletzungenMit dem Rettungswagen kam am Mittwoch ein Arbeiter nach einem Unfall in Heidenheim-Schnaitheim ins Krankenhaus.
Ulm (ost)
Nach den Informationen der Polizei waren Arbeiter damit beschäftigt, Erd- und Rohrarbeiten mit speziellem Gerät durchzuführen. Diese Arbeiten fanden um 8.15 Uhr im Kleebühlweg statt. Dabei wurde auch ein Minibagger verwendet. Ein Arbeiter saß auf dem Bagger, während ein 19-jähriger Arbeiter eine Kamera in die Verrohrung schob. Um sich in Sicherheit zu bringen, ging der 19-Jährige zwischen dem Bagger und einem Zaun hindurch. In diesem Moment drehte der 62-jährige Maschinist den Bagger zur Seite und traf den 19-Jährigen mit dem Heckausleger am Rücken. Dadurch wurde der junge Mann gegen den Zaun geschleudert und verletzte sich im Rückenbereich. Ein Rettungswagen war vor Ort und versorgte den Verletzten. Der 19-Jährige wurde in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Heidenheim untersucht nun die genauen Umstände, die zu dem Unfall geführt haben könnten.
++++0524401(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Rechts vor LinksAm Mittwoch stießen in Giengen zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
Um 7:37 Uhr fuhr eine 34-jährige Frau auf dem Edelmannweg. Als sie an der Kreuzung mit ihrem Mazda nach links in die Simon-Böckh-Straße abbog, wurde sie möglicherweise von der Sonne geblendet und übersah eine 33-jährige Autofahrerin, die mit ihrem Opel von rechts kam und Vorfahrt hatte. Beide Fahrzeuge kollidierten miteinander. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Giengen hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden am Mazda auf 5.000 Euro und am Opel auf 3.000 Euro.
++++0524429 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche, Verkehrsunfälle, Diebstahl und Widerstand gegen Polizeibeamte
Aalen (ost)
Backnang: Einbruch
Während des Mittwochvormittags brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Straße "Föhrenbühl" ein. Die Einbrecher durchsuchten alle Räume in der Wohnung. Es gibt bisher keine Informationen über gestohlene Gegenstände oder die Höhe des entstandenen Schadens. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in der Straße "Föhrenbühl" beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der 07191 9090 beim Polizeirevier Backnang zu melden.
Backnang-Stümpfelbach: Einbruch in Gartenhütte
Zwischen Sonntag, 17:00 Uhr und Mittwoch, 17:00 Uhr brachen Unbekannte in eine Gartenhütte in der Straße "Brunnenwiesen" ein. Bisher wurde nichts gestohlen. Der Schaden an den Schlössern beträgt etwa 50 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07191 9090 beim Polizeirevier Backnang zu melden.
Spiegelberg: Verkehrsunfall
Am Mittwoch um 17:20 Uhr fuhr ein 22-jähriger Motorradfahrer auf der K1820 von Prevorst in Richtung Spiegelberg. Aus medizinischen Gründen kam er alleine von der Straße ab und hatte einen Unfall. Der 22-Jährige wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Backnang: Diebstahl aus Wohnung
Am Mittwoch klingelte gegen 12:30 Uhr ein Unbekannter bei einer älteren Dame im Dresdener Ring. Nachdem die Dame die Tür geöffnet hatte, betrat der Mann ohne Erlaubnis die Wohnung, ging ins Schlafzimmer und durchsuchte die Nachttischschubladen. Nachdem die Dame dem Mann gedroht hatte, verließ er die Wohnung und stahl dabei die Geldbörse, die im Flur lag.
Der Mann trug eine blaue OP-Maske und hielt einen Notizblock sowie einen Stift in der Hand.
Das Polizeirevier Backnang hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07191 9090 zu melden.
Sulzbach an der Murr: Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss
Am Mittwochmorgen um 06:45 Uhr wollte ein 59-jähriger Mercedes-Fahrer von der Gartenstraße nach links auf die Backnanger Straße (B14) abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem 30-jährigen LKW-Fahrer, der bereits auf der B14 fuhr und die rote Ampel überfuhr. Ein Drogentest bestätigte den Verdacht, dass der LKW-Fahrer unter dem Einfluss von THC stand. Der 30-jährige LKW-Fahrer musste sofort seinen Führerschein abgeben und sich einer Blutuntersuchung unterziehen. Außerdem muss er mit einer Anzeige rechnen.
Kernen im Remstal - Rommelshausen: Widerstand gegen Polizeibeamte
Nachdem sich ein 22-jähriger Mann am Mittwochnachmittag gegen 16:15 Uhr in der Nähe der Rumold-Realschule verdächtig verhielt, wurde er von einer Streife in der Beinsteiner Straße gefunden. Nachdem der 22-Jährige zunächst vor der Streife weglief, versuchten sie, ihm Handschellen anzulegen. Der junge Mann wehrte sich jedoch dagegen, sodass die Einsatzkräfte ihn zu Boden bringen mussten. Ihm droht nun unter anderem eine Anzeige wegen Widerstand gegen Polizeibeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - 50-Jähriger tödlich verletztAm Donnerstag kam ein Autofahrer in Göppingen von der Straße ab und prallte gegen einen Brückenpfeiler.
Ulm (ost)
Um etwa 4.20 Uhr war ein Mann im Alter von 50 Jahren in der Eichertstraße unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam der Fahrer eines Fords von der Straße ab und kollidierte frontal mit einem Brückenpfeiler. Der Fahrer erlitt bei dem Unfall tödliche Verletzungen. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet. Die Eichertstraße musste für die Unfallaufnahme vollständig gesperrt werden. Ein Abschleppwagen barg das stark beschädigte Fahrzeug. Der entstandene Sachschaden wird auf 20.000 Euro geschätzt. Gegen 7.20 Uhr war die Unfallstelle geräumt.
++++0531827 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Rauchentwicklung, Einbruch
Aalen (ost)
Bopfingen/Trochtelfingen: Zusammenstoß
Ein 59-jähriger Fahrer eines Fiat war am Mittwoch gegen 16:15 Uhr auf der Ostalbstraße unterwegs. Als er aufgrund des Verkehrs bremsen musste, bemerkte ein 39-jähriger Renault-Fahrer dahinter zu spät und fuhr auf den Fiat auf. Der 39-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Der Fiat wurde mit einem Schaden von etwa 2.000 Euro beschädigt.
Tannhausen: Unfall mit Motorrad
Am Mittwoch gegen 17:35 Uhr fuhr ein 24-jähriger Kawasaki-Fahrer auf der L2220 von Tannhausen in Richtung Oberschneidheim. In einer langen Linkskurve verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit vermutlich die Kontrolle und kam nach rechts von der Straße ab. Dabei überschlug er sich mehrmals und kam nach etwa 100 Metern im Grünstreifen zum Stillstand. Der Fahrer verletzte sich und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand ein Schaden von ungefähr 10.000 Euro.
Ellwangen: Rauchentwicklung in Gebäude
Am Mittwoch gegen 21:00 Uhr wurde Rauch aus dem oberen Stockwerk eines Gebäudes in der Sebastian-Merkle-Straße gemeldet. Die alarmierte Feuerwehr stellte fest, dass vermutlich brennende Zigarettenstummel in einem Mülleimer auf dem Balkon entsorgt wurden. Dadurch begann der Inhalt des Mülleimers zu glimmen und es entstand starker Rauch. Die Bewohner löschten den rauchenden Mülleimer bereits eigenständig. An der Hausfassade entstand ein Schaden von ungefähr 200 Euro. Die Feuerwehr war mit 5 Fahrzeugen und 24 Feuerwehrleuten vor Ort.
Rainau-Buch: Einbruch in Umspannstation
Am Mittwochnachmittag drangen unbekannte Täter gewaltsam in die ehemalige Umspannstation in der Straße "Im Forst" ein. Offensichtlich hatten es die Täter auf Kupferkabel abgesehen. Dabei beschädigten sie auch eine unter Strom stehende aktive Versorgungsleitung und verursachten Stromausfälle in mehreren Ortsteilen. Als Techniker des Energieversorgers zur Behebung der Störung vor Ort eintrafen, konnten sie zwei unbekannte Männer in Richtung der Bahngleise weglaufen sehen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Schwerverletzte Person im Gleis aufgefunden
Balingen (ost)
Am Mittwoch, den 19.03.2025, kurz vor Mitternacht, hat der Lokführer einer Regionalbahn eine regungslose Person im Gleisbett in der Nähe des Haltepunktes Balingen Süd gemeldet.
Beim Eintreffen der Polizeikräfte wurde ein schwer verletzter Mann im Gleisbett liegend festgestellt. Er wurde sofort mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Derzeit geht die Bundespolizei von einem Unfall aus, bei dem der 65-jährige deutsche Staatsbürger, möglicherweise alkoholisiert, von einem Zug erfasst wurde, nachdem er den Gleisbereich betreten hatte. Die genauen Umstände des Unfalls und welcher Zug den Mann erfasst hat, werden derzeit ermittelt.
Die Bahnstrecke musste für die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme bis 01:30 Uhr für zwei Stunden gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Korrekturmeldung
Müllheim (ost)
Der Unfall ereignete sich am Dienstagabend, den 18.03.2025, um 17:34 Uhr und nicht am 19.03.2025, um 06:45 Uhr.
Bezugnehmend auf die Erstmeldung:
Zeugen werden in Müllheim nach einer Fahrerflucht gesucht
Am Mittwochmorgen um 06:45 Uhr gab es auf der Landesstraße 125 kurz nach dem Ortsschild von Müllheim einen Verkehrsunfall, bei dem der vermutliche Verursacher den Unfallort unerlaubt verließ, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Nach aktuellen Informationen fuhr der mutmaßliche Verursacher von Zunzingen in Richtung Müllheim. Kurz nach dem Ortsschild von Müllheim geriet sein Auto auf die Gegenfahrbahn. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, bremste ein entgegenkommender Geschädigter stark ab. Der nachfolgende Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf das bremsende Auto auf.
Es kam nicht zur Kollision mit dem mutmaßlichen Verursacher, der seine Fahrt fortsetzte, ohne anzuhalten. Der PKW soll ein weißer Kleinwagen gewesen sein.
Nach den bisherigen Ermittlungen wurden fünf Personen leicht verletzt durch den Unfall. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch unbekannt.
Die Polizei in Müllheim (Tel.: 07631/1788-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zum flüchtigen Auto oder zum Unfallhergang haben.
RM/PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Müllheim
Führungsgruppe
Telefon: 07631 / 1788 - 0
muellheim.prev.fuegr@polizei.bwl.de
POL-FR: Herbolzheim: Unbekannter überfällt Lebensmitteldiscounter - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am frühen Mittwochnachmittag, 19.03.2025, gegen 15 Uhr fand ein Raubüberfall in einem Supermarkt in der Grünestraße in Herbolzheim statt, bei dem ein Unbekannter beteiligt war.
Nach aktuellen Informationen betrat der Täter den Laden und begab sich sofort zur Kasse, wo er die Angestellte mit einem Messer bedrohte und die Herausgabe von Bargeld forderte. Die Kassiererin folgte der Anweisung und übergab dem Mann das Geld aus der Kasse. Anschließend flüchtete der Unbekannte in unbekannte Richtung. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos.
Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt:
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641 582-0) aufgenommen, und Zeugen, die Informationen zum Vorfall und/oder zum Täter haben, werden gebeten, sich zu melden.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Sachbeschädigung, Brand und Diebstähle
Aalen (ost)
Crailsheim: Beschädigung von Eigentum
Am Mittwoch gegen 21:15 Uhr belästigten laut Zeugenaussagen zunächst vier bisher unbekannte Jugendliche in der Richard-Strauss-Straße einen Bewohner, als einer der vier schließlich die Hauseingangstür beschädigte. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Danach entfernten sie sich in eine bisher unbekannte Richtung. Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Schwäbisch Hall/Hessental: Feuer
Am Bahnhof in Hessental in der Karl-Kurz-Straße kam es nach bisherigen Ermittlungen zu einem Brand in einer Toilette, die sich in einem Sanitärcontainer befand. Die Feuerwehr Schwäbisch Hall, die mit zwei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer löschen. Es entstand jedoch ein Sachschaden im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Schwäbisch Hall/Hessental: Diebstahl von Geldbörsen
Am Mittwoch wurden zwei Frauen beim Einkaufen ihre Geldbörsen gestohlen.
In der Straße "am Kreuzstein" wurde eine 86-jährige Frau zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr in einem Supermarkt zunächst von einem unbekannten Mann angesprochen. Kurz darauf bemerkte sie, dass ihre Geldbörse mit persönlichen Dokumenten und Bargeld gestohlen wurde.
In der Raiffeisenstraße in einem Gartencenter wurde zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr eine 67-jährige Frau von einem unbekannten Mann angesprochen. An der Kasse stellte die Frau fest, dass ihre Geldbörse mit persönlichen Dokumenten und Bargeld nicht mehr in ihrer Handtasche war.
Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0791 4000 beim Polizeirevier Schwäbisch Hall zu melden.
Schwäbisch Hall: Diebstahl von Baustoffen
Zwischen Dienstag 16:00 Uhr und Mittwoch 6:30 Uhr wurde in einem Rohbau in der Straße "Am alten Güterbahnhof" eine Heizungspumpe von einer bisher unbekannten Person gestohlen. Die Höhe des Sachschadens ist bisher unbekannt. Zeugen, die Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 an das Polizeirevier Schwäbisch Hall zu wenden.
Michelfeld: Diebstahl eines Anhängers
Von einem Firmengelände in der Straße "Im Buchhorn" wurde zwischen Montag 17:00 Uhr und Dienstag 7:30 Uhr ein zugelassener Anhänger der Marke Anwärter gestohlen. Am Anhänger waren die amtlichen Kennzeichen SHA-AB 734 angebracht. Zeugen, die etwas Verdächtiges in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Hall unter 0791 4000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW Konstanz: Brand in einem Mehrfamilienhaus
Konstanz (ost)
Am Abend des 19.03.2025 wurde die Feuerwehr Konstanz um 19:50 Uhr zu einer Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Hans-Sauerbruch-Straße gerufen.
Als die Einsatzkräfte der Hauptwache und der Abteilung Petershausen eintrafen, bemerkten sie eine starke Rauchentwicklung aus einem Müllraum. Ein Team unter Atemschutz entdeckte einen brennenden Müllcontainer im Gebäude und löschte ihn. Gleichzeitig wurde der Treppenraum überprüft. Nachdem das Feuer gelöscht war, wurde der Müllraum mit einer Wärmebildkamera auf weitere Glutnester überprüft.
Die Einsatzstelle wurde schließlich an die Polizei übergeben.
Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Nach etwa 45 Minuten konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Für Fragen zur Brandursache und Schadenshöhe verweisen wir an das Polizeipräsidium Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Konstanz
Fabian Daltoe
E-Mail: presse@feuerwehr-konstanz.de
https://feuerwehr.konstanz.de/
POL-OG: Brand einer Garage
Ottersweier (ost)
Ottersweier - Feuer in einer Garage
Am Mittwochabend, kurz vor Mitternacht, hat eine Bewohnerin über den Notruf einen Brand in Ottersweier gemeldet. Es handelte sich um eine Garage mit einem Dachstuhl, die direkt an ein unbewohntes Gebäude angebaut war. Als die Feuerwehr und die Streifenwagen eintrafen, stand der Dachstuhl in Flammen. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer gelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf das benachbarte Gebäude verhindert werden. Die Brandursache wird vorläufig auf einen technischen Defekt an den Stromleitungen zurückgeführt. Es entstand ein Schaden in Höhe von 20.000 Euro.
/AHim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.