Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 21.02.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 21.02.2025 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-Radolfzell: Fahrzeugbrand auf der B 33
Radolfzell (ost)
Am Freitagabend ereignete sich gegen 18:30 Uhr ein umfangreicher Autobrand auf der B 33 zwischen der Ausfahrt Markelfingen und der Ausfahrt Radolfzell. Als die Rettungskräfte eintrafen, stand das Auto in Flammen und das Feuer hatte bereits auf den Grünstreifen neben der Straße übergegriffen. Das Feuer konnte unter Verwendung von Atemschutzgeräten und einem Schlauch gelöscht werden. Während der Löscharbeiten musste die rechte Fahrspur gesperrt werden. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Radolfzell
Telefon: 07732 / 981760
E-Mail: info@feuerwehr-radolfzell.de
https://www.feuerwehr-radolfzell.de
POL-MA: DossenheimBAB5: Pkw überschlägt sich - PM Nr.1
Dossenheim / BAB5 (ost)
Am Freitagabend um etwa 20.45 Uhr ereignete sich auf der BAB5 in Richtung Süden, in der Ausfahrt der Anschlussstelle Dossenheim, ein Verkehrsunfall. Möglicherweise aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit kollidierte ein Autofahrer mit seinem Fahrzeug zunächst mit der Leitplanke, woraufhin sich das Auto überschlug und auf der Seite liegen blieb. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst sind derzeit vor Ort. Die Ausfahrt bleibt während der Unfallaufnahme gesperrt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Wimsheim - Verkehrsunfall mit tödlich verunglücktem Kradfahrer
Pforzheim (ost)
Wimsheim - Heute Nachmittag gegen 15:10 Uhr fuhr ein 21-jähriger Motorradfahrer auf der L1175 von Wimsheim in Richtung Friolzheim. Nachdem er Wimsheim verlassen hatte, kam von rechts die untergeordnete Maybachstraße ein BMW und stieß mit dem Motorrad zusammen. Der junge Mann aus dem Enzkreis erlitt lebensgefährliche Verletzungen bei der Kollision mit dem Auto und verstarb noch am Unfallort. Der 49-jährige BMW-Fahrer aus Pforzheim erlitt einen Schock. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 30.000 EUR. Das Suzuki-Motorrad und der BMW mussten abgeschleppt werden. Die Friolzheimer Straße wurde während der Unfallaufnahme gesperrt.
Ingo König, Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Brände; Diebstahlsdelikte; Verkehrsunfälle; Raubdelikt; Pannenfahrzeug
Reutlingen (ost)
In Klinik eingewiesen
Die Polizei ermittelt seit Donnerstagabend gegen einen 26-jährigen Mann, der verdächtigt wird, Brandstiftung begangen zu haben. Laut den aktuellen Ermittlungen soll der Mann gegen 20.30 Uhr in Betzingen eine Glasflasche mit brennbarer Flüssigkeit entzündet und in Richtung einer Bar sowie eines abgestellten Motorrollers geworfen haben. Das Fahrzeug fing Feuer und die angrenzende Gebäudefassade wurde beschädigt. Ein Zeuge konnte die Flammen mit einem Feuerlöscher löschen, nachdem er den Notruf gewählt hatte. Der Tatverdächtige, der betrunken und psychisch auffällig war, wurde kurz darauf festgenommen und in eine Fachklinik eingeliefert. (mr)
Bad Urach (RT): Trickdiebe gesucht (Zeugenaufruf und Warnung)
Die Polizei sucht nach zwei Männern, die versucht haben, eine Seniorin in der Ostendstraße zu bestehlen. Einer der Männer bat die Frau um Hilfe und lenkte sie ab, während sein Komplize ins Haus eindrang. Nachdem die Frau Verdächtiges bemerkte, wurden die Männer gestört und flüchteten. Es wurde nichts gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise. (gj)
Metzingen (RT): Fahrzeugbrand
Bei Arbeiten an einem Auto in der Max-Planck-Straße brach ein Feuer aus. Das Fahrzeug und ein Gabelstapler fingen Feuer, als der Katalysator entfernt werden sollte. Es gab keine Verletzten, aber der Sachschaden ist noch nicht bekannt. (mr)
Esslingen (ES): Auffahrunfall auf Streifenwagen
Ein BMW fuhr auf einen Streifenwagen auf der Neckarstraße auf. Es gab eine leicht verletzte Person, aber die Polizisten blieben unverletzt. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. (rd)
Ostfildern (ES): Raub von Bargeld bei Jugendlichem (Zeugenaufruf)
Ein 14-jähriger Junge wurde von einer Gruppe Jugendlicher angegriffen und beraubt. Die Polizei sucht Zeugen. (gj)
Esslingen (ES): Diebstahl aus Moschee (Zeugenaufruf)
Ein Dieb brach in eine Moschee ein und stahl Geld. Die Polizei bittet um Hinweise. (gj)
Ruit (ES): Radfahrer verletzt
Ein Radfahrer stürzte auf dem Radweg von Ruit und wurde verletzt. Die Unfallursache wird ermittelt. (gj)
Neckartailfingen (ES): Verletzte bei Frontalkollision
Zwei Autofahrerinnen wurden bei einem Unfall verletzt. Es entstand erheblicher Sachschaden. (mr)
Ofterdingen (TÜ): Unfall auf B27
Ein Mercedes kollidierte auf der B27 mit einem Lastwagen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Die Straße musste gesperrt werden. (rd)
Neustetten (TÜ): Motorradfahrer gestürzt
Ein Motorradfahrer stürzte auf der Hauptstraße und wurde leicht verletzt. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. (gj)
Albstadt (ZAK): Verkehrsbehinderung auf der B 463
Ein liegengebliebenes Fahrzeug sorgte für Verkehrsbehinderungen auf der B 463. Die Polizei musste den Verkehr regeln, bis das Fahrzeug abtransportiert wurde. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Ludwigsburg: Snackautomat aufgebrochen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (20.02.2025) haben bislang unbekannte Täter einen Snackautomaten in der Schorndorfer Straße in Ludwigsburg aufgebrochen. Sie haben Süßigkeiten und Tabakwaren im Wert von fast 1.000 Euro gestohlen. Außerdem haben die Täter Wechselgeld in Höhe von einigen hundert Euro mitgenommen.
Der Schaden an dem Automaten wird auf etwa 4.500 Euro geschätzt, basierend auf ersten Erkenntnissen.
Hinweise werden vom Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Gemarkung Sindelfingen: Auffahrunfall durch abgelöste Motorhaube
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (21.02.2025) um 10:35 Uhr fuhr ein 39-jähriger Fahrer eines Renault auf der Bundesautobahn 8 (BAB 8) in Richtung Karlsruhe, als plötzlich und aus unbekannten Gründen die Motorhaube seines Autos abging. Diese traf die Windschutzscheibe und zerbrach. Der Fahrer konnte aufgrund der Splitter nichts mehr sehen und musste stark bremsen.
Ein 56-jähriger Fahrer eines VW reagierte wahrscheinlich nicht rechtzeitig und fuhr auf den Renault des 39-Jährigen auf. Beide Fahrzeuge prallten dann gegen eine Leitplanke. Der 39-Jährige wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und den Bergungs- und Reparaturarbeiten musste die Fahrbahn teilweise bis kurz nach 13:00 Uhr gesperrt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Asphalt unerlaubt auf Waldparkplatz entsorgt
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Donnerstag (20.02.2025) um 16:30 Uhr und Freitag (21.02.2025) um 07:00 Uhr wurde ein großer Haufen Asphalt von unbekannten Tätern auf einem markierten Waldparkplatz an der Kreisstraße 1013 zwischen Renningen-Malmsheim und Rutesheim-Perouse abgeladen. Die Abteilung Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat den Tatort am Freitagmorgen untersucht und festgestellt, dass der Asphalt noch warm, aber bereits fest war. Die ordnungsgemäße Entsorgung muss nun vom Landratsamt Böblingen durchgeführt werden. Personen, die Informationen darüber haben, woher der Asphalt stammen könnte oder wer ihn dort abgeladen hat, werden gebeten, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Steinen: Leichnam eines Säuglings in Hüsingen aufgefunden - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Lörrach und des Polizeipräsidiums Freiburg
Am Donnerstag, den 20.02.2025, um 13.20 Uhr, entdeckte eine Spaziergängerin in einer Grasfläche im Außenbereich von Steinen-Hüsingen in der Nähe der Kreisstraße 6334 den Körper eines Kleinkindes.
Im Kriminalkommissariat Lörrach wurde eine Sonderkommission gebildet.
Das Kriminalkommissariat bittet um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer relevanter Hinweise. Das Kriminalkommissariat ist unter der Nummer 07621 176-800 erreichbar.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der laufenden Ermittlungen derzeit keine zusätzlichen Informationen gegeben werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Mehr Sicherheit an Fasnacht durch Videoüberwachung (27.02.2025 - 04.03.2025)
VS-Villingen (ost)
Die Fastnacht ist nicht nur um die Ecke, sondern hat bereits für viele Narren begonnen. Einer der Hotspots für die närrische Zeit ist die Stadt Villingen, insbesondere die Färberstraße. Obwohl die vergangenen Jahre von ausgelassener Stimmung und traditioneller Straßenfastnacht geprägt waren, gab es aus Sicht der Behörden auch Anlass zur Wachsamkeit. Um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten, wird die Färberstraße auch in diesem Jahr mit zwei Überwachungskameras ausgestattet. Der präventive Ansatz steht hier im Vordergrund, um potenzielle Täter bereits im Vorfeld abzuschrecken. Das Polizeirevier Villingen hat gemäß dem Polizeigesetz die Befugnis, das närrische Treiben zu überwachen und weist zudem vor Ort nochmals durch Schilder darauf hin.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: BAB 6 - Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst nach Unfall mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz, PM Nr. 1
BAB 6 - Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Derzeit sind Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst aufgrund eines Unfalls auf der Autobahn A6 Heilbronn Richtung Mannheim zwischen Schwetzingen/Hockenheim und dem Kreuz Mannheim im Einsatz. Details zum Unfall sind bisher nicht bekannt. Verkehrsbehinderungen entstehen aufgrund der Unfallaufnahme.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr/Nonnenweier - Wohnungsdurchsuchungen nach Waffen
Lahr/Nonnenweier (ost)
Seit dem Sommer 2024 führen Beamte der Kriminalpolizei Offenburg Ermittlungen gegen mehrere Verdächtige aus dem Bereich Lahr, wegen Verstößen gegen das Waffenrecht. Während der Untersuchungen wurden am Dienstagmorgen (18. Februar 2025) sechs Wohnungen in Lahr und Umgebung von Kriminalbeamten mit Unterstützung von Spezialkräften des Polizeipräsidiums Einsatz durchsucht. Zwei albanische und drei deutsche Verdächtige wurden dabei angetroffen und vorläufig festgenommen. Es konnten zahlreiche Waffen und Munition gefunden und beschlagnahmt werden. Die Waffen werden zur weiteren Untersuchung an die Experten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg übergeben.
Bei einer Hausdurchsuchung in Nonnenweier wurden Artilleriegranaten entdeckt. Da sie nicht mehr transportfähig waren, mussten sie vor Ort gesprengt werden. Die Freiwillige Feuerwehr Schwanau grub eine Grube in den angrenzenden Feldern aus. Die alarmierten Spezialisten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg brachten die gefundenen Sprengkörper am Dienstagmittag einzeln zur Detonation. Vorher wurde das Gelände in einem Umkreis von etwa 150 Metern abgesperrt. Der Verkehr musste teilweise umgeleitet werden. Bei der Sprengung wurde niemand verletzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten - Unfall
Aalen (ost)
Aalen: Fahrerflucht
In der Amselweg wurde ein Audi zwischen Mittwoch, 18:00 Uhr und Donnerstag, 18:00 Uhr, von einem Unbekannten beschädigt, vermutlich beim Ein- oder Ausparken. Das Auto war in einer Tiefgarage abgestellt. Es entstand ein Schaden von etwa 2500 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 erbeten.
Essingen/Tauchenweiler: Zusammenstoß auf Wanderparkplatz
Um 10:40 Uhr am Freitag wollte ein 65-jähriger BMW-Fahrer auf einen Wanderparkplatz fahren. Aufgrund von Eisglätte verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem geparkten Opel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Bopfingen/Trochtelfingen: Flucht nach Kollision
Am Freitag bog ein 25-Jähriger mit seinem Mercedes von der K3316 nach rechts auf die K3315 ab. Etwa 100 Meter auf der K3315 kam ihm in einer Linkskurve ein Kleinbus entgegen, der teilweise auf der falschen Fahrspur fuhr. Die beiden Fahrzeuge streiften sich. Der Unfallverursacher, an dessen Auto Ansbacher Kennzeichen angebracht waren, setzte jedoch seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen des Vorfalls sollten sich bitte unter 07362/96020 beim Polizeiposten Bopfingen melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Rickenbach: Brand eines Wohnhauses - eine verletzte Person
Freiburg (ost)
Am Freitagmittag, dem 21.02.2025, gegen 13:00 Uhr, ereignete sich in einem Ortsteil von Rickenbach ein Brand in einem Wohnhaus, bei dem eine Person Verbrennungen erlitten hat. Einige Anwohner meldeten einen Rauchbrand im Dachstuhl eines Wohnhauses. Die alarmierte Feuerwehr brachte das Feuer im Wohnhaus unter Kontrolle und löschte die Flammen. Die Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Ein Bewohner erlitt leichte Verbrennungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Der Brandort wurde sichergestellt. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Mann mit Schusswaffe im Jungbusch unterwegs
Mannheim (ost)
Am Donnerstag gegen 18 Uhr meldeten Passanten einen Mann, der mit einer Schusswaffe in der Hand die Beilstraße entlangging. Zeugenberichten zufolge wedelte er wild mit der Waffe herum, lud die Pistole durch und äußerte bedrohliche Sätze. Kurz darauf konnte eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Oststadt den gesuchten Mann in der Nähe der Böckstraße finden. Der 46-jährige Mann versteckte seine Hände in der Jackentasche. Als er aufgefordert wurde, seine Hände zu zeigen, kam der Mann zunächst nicht nach. Ein Polizeibeamter richtete daraufhin seine Dienstwaffe auf ihn und wiederholte die Aufforderung. Der Mann erkannte die Ernsthaftigkeit der Situation und zeigte daraufhin seine Hände. Die Waffe hatte er in der Jackentasche versteckt gehalten. Anschließend wurde er widerstandslos vorläufig festgenommen. Die Polizisten entwaffneten den Mann und stellten die Pistole sicher. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass es sich um eine sogenannte Anscheinswaffe handelte, also um eine täuschend echt aussehende Spielzeugwaffe, die nur bei genauerer Betrachtung von einer echten Schusswaffe zu unterscheiden ist. Ein Atemalkoholtest ergab, dass der Mann erheblich alkoholisiert war, mit über 2 Promille.
Der 46-Jährige muss sich nun wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten verantworten.
Die Polizei warnt insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Faschingsveranstaltungen vor den Gefahren des Mitführens von Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit.
Daher empfiehlt die Polizei speziell für die Faschingszeit:
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/grossveranstaltungen/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gäufelden-Nebringen: 96-Jährige wird Opfer falscher Polizeibeamter
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte Täter gaben sich als Polizeibeamte aus und riefen am Donnerstag (20.02.2025) gegen 11:00 Uhr eine 96-jährige Nebringerin an. Sie überzeugten die Seniorin durch geschickte Gesprächsführung davon, dass ihr Enkel in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und dabei ein Baby getötet wurde. Der Enkel wurde ebenfalls verletzt. Nach den Telefonaten mit den falschen Polizeibeamten meldeten sich weitere unbekannte Täter bei der 96-Jährigen, die sich als Mitarbeiter anderer Behörden ausgaben und Geld von ihr forderten. Ein schlanker Mann um die 70 Jahre erschien schließlich bei der Seniorin zu Hause, dem sie mehrere Tausend Euro in bar übergab. Im Gegenzug wurde ihr versichert, dass sich ihr Enkel bei ihr melden würde. Der Betrug wurde erst durch ein späteres Telefonat mit dem Enkel aufgedeckt.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 110225 oder per E-Mail hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: falsche Bankmitarbeiter erbeuten mehrere Tausend Euro
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwochabend (19.02.2025) gegen 19:00 Uhr wurde ein 79-jähriger Herrenberger von einem bisher unbekannten Täter telefonisch kontaktiert, der sich als Bankangestellter ausgab. Der Anrufer behauptete, dass es Unregelmäßigkeiten auf dem Konto des Angerufenen gab. Durch geschicktes Reden überzeugte der Täter den 79-Jährigen schließlich, ihm über eine Software Zugriff auf seinen Computer zu gewähren. Danach gelang es dem Unbekannten, über das Online-Banking mehrere Überweisungen von insgesamt mehreren Tausend Euro zu autorisieren. Erst danach bemerkte der 79-Jährige den Betrug und erstattete schließlich Anzeige bei der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Zwei Einbrüche in Wohnhäuser
Ludwigsburg (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Mittwoch (19.02.2025) um 18:00 Uhr und Donnerstag (20.02.2025) um 17:00 Uhr gewaltsam in ein Wohnhaus in der Hölderlinstraße in Marbach am Neckar ein, indem sie die Eingangstür aufbrachen. Im Inneren des Gebäudes durchsuchten die Einbrecher fast alle Zimmer. Der Wert des gestohlenen Diebesgutes, vermutlich Schmuck, ist noch nicht bekannt. Der Schaden an der Haustür beträgt etwa 400 Euro.
In der Danneckerstraße gab es zwischen Mittwoch (19.02.2025) um 18:00 Uhr und Donnerstag (20.02.2025) um 12:30 Uhr einen versuchten Einbruch in ein Wohnhaus. Die Unbekannten brachen gewaltsam eine Terrassentür auf, konnten sie jedoch aufgrund weiterer Sicherheitsvorkehrungen nicht öffnen. Daraufhin brachen sie vermutlich ihren Einbruchsversuch ab.
Es wird geprüft, ob es einen möglichen Zusammenhang zu einem weiteren Einbruch vom 19.02.2025 in der Silcherstraße https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5975310 gibt. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel 0800 1100225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Mundelsheim: Sachschaden durch zündelnde Kinder
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (20.02.2025) gegen 19:30 Uhr informierte eine aufmerksame Verkehrsteilnehmerin die Behörden über zwei bisher unbekannte Personen, die sich hinter einem Paketautomaten auf dem Parkplatz einer Sporthalle in der Karl-Epple-Straße in Mundelsheim befanden und mit Kartons umgingen. Als sie wegfuhr, sah die 25-jährige Frau plötzlich Flammen hinter dem Automaten hervorschießen.
Die angerufene Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Um festzustellen, ob auch im Paketautomaten ein Brand ausgebrochen war, musste dieser gewaltsam geöffnet werden.
Der Schaden am Automaten wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die unbekannten Personen wurden als Kinder im Alter von 12 bis 13 Jahren beschrieben. Eines der Kinder war etwa 150 cm groß, schlank, mit hellen Haaren und in schwarzer Kleidung. Das zweite Kind wurde als etwas größer beschrieben.
Hinweise nimmt der Polizeiposten Großbottwar unter Tel. 07148 1625-0 oder per E-Mail marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schwendi - Reh kreuzt FahrbahnAm Donnerstag erfasste ein 52-Jähriger bei Schwendi ein Reh mit dem Auto.
Ulm (ost)
Um 21.30 Uhr fuhr der Fahrer entlang der Landstraße 1268 von Dietenheim in Richtung Hörenhausen. Im Waldgebiet überquerte ein Reh die Straße. Der Fahrer des VW konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Tier. Das Reh sprang danach weg. Die Polizei Laupheim dokumentierte den Wildunfall und informierte den Jagdpächter. Der Schaden am Auto wird von der Polizei auf etwa 500 Euro geschätzt. Außerdem erhielt der Autofahrer eine Wildunfallbescheinigung von der Polizei ausgestellt.
Anmerkung:
Es wird empfohlen, insbesondere in den frühen Morgenstunden, in der Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen. Wenn sich Wildtiere neben oder auf der Straße befinden, sollten Autofahrer abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten, um die Warnblinkanlage einzuschalten. Dadurch erhält das Tier die Möglichkeit zur Flucht. Die Warnblinkanlage warnt auch nachfolgende Autofahrer.
++++0342879(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen a.d. Steige - Auto brenntAm Freitagfrüh schlugen bei Geislingen a.d. Steige Flammen aus dem Motorraum eines BMW.
Ulm (ost)
Unmittelbar nach 2.30 Uhr fuhr der Fahrer eines BMW auf der Oppinger Straße. Der Mann war auf dem Weg zur Arbeit, als plötzlich der Motor während der Fahrt ausfiel. Der BMW kam zum Stillstand und alle Warnleuchten im Armaturenbrett leuchteten auf. Zusätzlich drang Rauch und Brandgeruch aus dem Motorraum. Nur kurze Zeit später schlugen dem Besitzer Flammen aus dem Motorraum entgegen. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und die Feuerwehr alarmieren. Diese kam und löschte den brennenden BMW. Das konventionell betriebene Auto erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Ein Abschleppwagen holte den BMW ab. Die Polizei vermutet einen technischen Defekt im Motorraum.
++++0342917
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Calw - Vermisstenfahndung nach einer 56-jährigen Frau - Polizei bittet um Mithilfe
Calw (ost)
Seit dem 14.02.2025 um 07:00 Uhr wird die 56-jährige Sabine K. vermisst, nachdem sie in Calw in einen Linienbus gestiegen ist, vermutlich mit dem Ziel Weil der Stadt (Stuttgart).
Bisherige Suchmaßnahmen der Kriminalpolizei waren erfolglos.
Beschreibung der Person:
Sabine K. ist ungefähr 1,60 m bis 1,65 m groß, untersetzt und hat kurzes, rötlich-braunes Haar. Zuletzt trug Frau K. eine hellblaue Jeans, weiße Sneaker und eine goldene Daunenjacke.
Es wird vermutet, dass die Vermisste gesundheitliche Probleme hat und möglicherweise Hilfe benötigt.
Aktuelle Fotos können unter folgendem Link eingesehen werden: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/75365-calw-vermisstenfahndung/
Personen, die Informationen über die Vermisste oder ihren Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07231 186-4444 beim Kriminaldauerdienst in Pforzheim oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Urkundenfälschung, unerlaubter Aufenthalt und Fahren ohne Fahrerlaubnis sind die Bilanz einer Verkehrskontrolle
Pforzheim (ost)
Es stellte sich heraus, dass mehrere Dokumente, die von einem 44-jährigen Mann vorgelegt wurden, gefälscht waren. Dieser wurde am Donnerstagmorgen von Polizeibeamten kontrolliert und aus dem Verkehr gezogen.
Um 08:00 Uhr bemerkten die Beamten der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim einen Lkw in der Hohenzollernstraße, dessen Fahrer bei der anschließenden Verkehrskontrolle zunächst verschiedene Dokumente vorzeigte. Bei genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass der vorgelegte Aufenthaltstitel sowie zwei ausländische Führerscheine gefälscht waren.
Nach der gründlichen Kontrolle untersagten die Polizeibeamten dem Mann die Weiterfahrt. Neben einer Anzeige wegen Urkundenfälschung muss er sich nun auch wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Sein aktueller Aufenthaltsstatus ist ebenfalls Gegenstand laufender Ermittlungen.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Ulm/Blaubeuren NACHTRAG- Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und PolizeiVater und Sohn in Untersuchungshaft
Ulm (ost)
Wie gemeldet auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5974777 ist ein 63-jähriger Mann zusammen mit seinem 26-jährigen Sohn verdächtigt, ältere Frauen in Ulm-Wiblingen und Blaubeuren überfallen zu haben.
Nach den aktuellen Informationen sollen die beiden Verdächtigen auch andere Straftaten begangen haben, bei denen älteren Frauen die Handtasche gestohlen wurde. Nach dem Stand der Ermittlungen bestehen konkrete Verdachtsmomente, dass sie auch in Schelklingen, Laichingen und in einem weiteren Fall in Ulm-Wiblingen ältere Frauen überfallen und Handtaschen gestohlen haben.
Die Ermittler vermuten, dass die beiden festgenommenen Personen möglicherweise für weitere Raubüberfälle verantwortlich sind, die bisher nicht bei der Polizei gemeldet wurden. Die Kriminalpolizei Ulm bittet daher um Hinweise von möglichen weiteren Opfern aus den Bereichen Laichingen, Blaubeuren und Geislingen. Diese sowie Zeugen der bereits bekannten Taten werden gebeten, sich unter Tel. 0731/188-0 bei der Polizei Ulm zu melden.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Ulm und der Polizei dauern an.
++++
Staatsanwaltschaft Ulm, Michael Bischofberger, Tel. 0731/188-1441
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Schliengen: Vorfahrtsverletzung auf Landstraße - ein Pkw Totalschaden
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 20.02.2025, um etwa 13.50 Uhr, ignorierte ein 88-jähriger Autofahrer die Vorfahrt eines Linienbusses. Der 88-Jährige fuhr auf der Kreisstraße 6316 und bog dann nach rechts auf die Landstraße 134 ab. Dabei übersah er einen auf der Landstraße fahrenden Bus, der Vorfahrt hatte. Im Kreuzungsbereich kollidierte der 88-Jährige mit seinem Auto mit der rechten Seite des Busses. Durch den Aufprall wurde das Auto des 88-Jährigen abgelenkt, überfuhr einen Bordstein und ein Verkehrsschild und kam rechts neben der Straße zum Stehen. Es gab keine Verletzten. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es wird angenommen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden am Auto entstanden ist. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (CW) Haiterbach - Einbruchserie in Firmen - Polizei bittet um Hinweise
Haiterbach (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen bislang unbekannte Täter in drei Unternehmen im Industriegebiet Haiterbach ein.
Zwischen Mittwoch, etwa um 14:30 Uhr, und 08:00 Uhr am Donnerstag drangen bislang unbekannte Täter gewaltsam durch Eingangstüren und Fenster in drei Firmengebäude ein. Nachdem sie in ein Gebäude eingedrungen waren, stahlen die Täter verschiedene Wertgegenstände. Außerdem wurde in einem anderen Gebäude ein Tresor aufgebrochen, jedoch wurde nichts entwendet. Die genaue Höhe des Sachschadens und des Diebesguts wird derzeit ermittelt. Es liegen bisher keine Informationen zur Täterschaft vor.
Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Nagold unter der Telefonnummer 07452 93050 zu melden.
Julia Weiss, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Öffentlichkeitsfahndung nach 43-jähriger Frau
Reutlingen (ost)
Zwiefalten / Bad Urach (RT): Öffentliche Suche nach 43-jähriger Frau
Derzeit wird von der Polizei nach Anja Staiger gesucht, einer 43-jährigen Frau aus Bad Urach, die seit Donnerstag (20.02.2025) vermisst wird. Nach den aktuellen Ermittlungen wurde die Vermisste am Nachmittag gegen 16.30 Uhr in Zwiefalten gesehen und ist seitdem verschwunden.
Bisherige Suchaktionen, an denen mehrere Streifenwagenbesatzungen, ein Polizeihubschrauber und Spürhunde beteiligt waren, verliefen ergebnislos. Es wird vermutet, dass sich Frau Staiger in einer hilflosen Situation befinden könnte. Deshalb wird nun öffentlich nach ihr gesucht.
Die Vermisste ist 160 Zentimeter groß und hat dunkle Haare. Möglicherweise trägt sie eine schwarze Mütze, eine schwarze Kapuzenjacke und eine schwarze Jeans.
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 beim Kriminalkommissariat Reutlingen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Ein Foto der Vermissten finden Sie hier: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/reutlingen-zwiefalten-bad-urach/
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (CW) Neuhengstett - Rücksichtloser Autofahrer verursacht auf der Landesstraße 179 fast Frontalzusammenstoß
Neuhengstett (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es fast einen Frontalzusammenstoß zwischen Neuhengstett und Möttlingen, verursacht durch einen unbekannten Autofahrer, der riskant fuhr.
Ein unbekannter Fahrer eines VW verursachte am Donnerstagmorgen gegen 07:15 Uhr auf der Landesstraße 179 von Neuhengstett in Richtung Möttlingen fast einen Frontalzusammenstoß im Kurvenbereich, als er überholte und einer entgegenkommenden Autofahrerin begegnete. Dank einer rechtzeitigen Gefahrenbremsung der entgegenkommenden Autofahrerin konnte ein Unfall vermieden werden.
Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen über den VW-Fahrer geben können. Er wurde wie folgt beschrieben: Er trug einen roten Pullover, war etwa 40-50 Jahre alt, hatte eine Glatze und ein osteuropäisches Aussehen. Das Auto soll ein brauner VW Sharan mit einem Kennzeichen aus dem Landkreis Calw gewesen sein. Hinweise können unter der Rufnummer 07051 161-3511 an das Polizeirevier Calw gemeldet werden.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Birkenfeld - Trunkenheitsfahrt endet in Kollision mit Straßenlaterne
Birkenfeld (ost)
Ein 37-jähriger Fahrer eines BMW war am Mittwochabend in Birkenfeld alkoholisiert und kollidierte mit einer Straßenlaterne, die daraufhin in einen Hauseingangsbereich stürzte.
Am 20.02.2025, gegen 18:30 Uhr, fuhr ein BMW-Fahrer von Gräfenhausen in Richtung Pforzheim, als er aus unbekannten Gründen von der Straße abkam und gegen eine Straßenlaterne stieß. Durch den Aufprall stürzte die Laterne in den Eingangsbereich eines Hauses. Das Fahrzeug war nicht mehr betriebsbereit. Der Schaden am BMW beträgt ca. 10.000 Euro, der Schaden an der Laterne und der Hauswand ca. 20.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim Fahrer des BMW. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,3 Promille. Der 37-jährige musste daraufhin nicht nur eine Blutprobe abgeben, sondern auch seinen Führerschein.
Julia Weiss, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Heidelberg: 21-Jähriger wegen gewerbsmäßigen Diebstahls aus Fahrradkörben in Untersuchungshaft
Heidelberg (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Heidelberg und dem Polizeipräsidium Mannheim
Ein 21-Jähriger wird verdächtigt, mehrfach Diebstähle aus Fahrradkörben von vorbeifahrenden Radfahrern begangen zu haben. Es wird behauptet, dass der Mann am Abend des 18.09.2024 in Heidelberg-Rohrbach auf dem Radweg zwischen dem Schrebergartenweg und der Rudolf-Diesel-Straße einen Rucksack sowie in einem anderen Fall eine Tasche gestohlen hat. Vor den Taten soll er sich jedes Mal im Gebüsch versteckt haben, um dann den Radfahrern zu folgen und die Gegenstände aus den Fahrradkörben zu stehlen.
Am 15.10.2024 soll der Verdächtige in der Furtwänglerstraße in Heidelberg-Handschuhsheim aus dem Fahrradkorb einer vorbeifahrenden Frau einen Rucksack mit hochwertigen Elektroartikeln gestohlen haben. Am 16.12.2024 soll der 21-Jährige - ebenfalls in Heidelberg-Handschuhsheim - aus einem Fahrradkindersitz eine Handtasche mit Bargeld und persönlichen Gegenständen gestohlen haben.
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim führten schließlich zur Identifizierung des Verdächtigen.
Die Staatsanwaltschaft Heidelberg stellte daraufhin beim Amtsgericht Heidelberg einen Haftbefehl wegen Fluchtgefahr gegen den Beschuldigten. Am 21.02.2024 wurde er der zuständigen Ermittlungsrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die den Haftbefehl in Kraft setzte. Danach wurde der Verdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: Eine leichtverletzte Person bei Verkehrsunfall auf der Bundestraße 295
Ludwigsburg (ost)
Ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person und einem Gesamtsachschaden von etwa 17.500 Euro ereignete sich am Freitag (21.02.2025) gegen 08:20 Uhr auf der Bundesstraße 295 im Bereich der Autobahnanschlussstelle Stuttgart-Feuerbach in Ditzingen. Ein 69-jähriger Fahrer eines Lastwagens fuhr auf der Bundesstraße 295 von Stuttgart in Richtung Ditzingen. Zur gleichen Zeit fuhr ein 29-jähriger Fahrer eines VW die Autobahnabfahrt der Bundesautobahn 81 an der Anschlussstelle S-Feuerbach in Richtung B 295. Nachdem die Ampel für ihn grün zeigte, bog der 29-Jährige in den Einmündungsbereich zur B 295 ab. Möglicherweise übersah der 69-jährige Lastwagenfahrer zu diesem Zeitpunkt das für ihn geltende rote Ampellicht, was trotz einer Vollbremsung beider Fahrer zu einer Kollision im Einmündungsbereich führte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW gedreht und prallte gegen die Ampelanlage auf dem Fahrbahntrenner der B 295. Ein Seat eines 28-Jährigen, der zu diesem Zeitpunkt an der Ampel auf der B 95 in Richtung Stuttgart stand, wurde durch Trümmerteile beschädigt. Der 29-jährige VW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Sein VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Sachbeschädigung
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Autos beschädigt von einem Mann
Am Freitagmittag hat ein 51-Jähriger in der Nähe der Theresienwiese in Heilbronn über 30 Fahrzeuge beschädigt. Der Mann, der wahrscheinlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, hat sich teilweise entblößt und hat unter anderem mehrere Außenspiegel von geparkten Autos abgeschlagen oder Scheibenwischer zerbrochen. Kurz nachdem die Polizei alarmiert wurde, konnten Einsatzkräfte ihn stoppen und in eine Fachklinik bringen. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Landkreis Ravensburg
Polizei kontrolliert Alkohol - Fahrer müssen mit Anzeige rechnen
Vier Autofahrer werden strafrechtliche Konsequenzen tragen, nachdem die Polizei sie am Donnerstag und in der Nacht zum Freitag betrunken am Steuer erwischt hat. Am hellichten Tag hielt die Polizei bei Bad Waldsee einen 59-jährigen Mofafahrer an, der deutliche Ausfallerscheinungen zeigte. Ein Vortest ergab mehr als ein Promille. Ein 48-jähriger wurde kurz nach 23.30 Uhr in Ravensburg von der Polizei gestoppt, ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,2 Promille. Auch ein 24-jähriger Autofahrer war betrunken, als er nach einem Streit bei Fronreute gegen 1.30 Uhr ans Steuer trat. Beamte trafen den Mann kurz darauf zu Hause an, ein Test ergab etwa 1,3 Promille. In Aulendorf wurde ein 26-Jähriger mit seinem Auto von der Polizei gestoppt, bei dem ein Vortest 1,1 Promille ergab. Alle Fahrer mussten die Beamten zur Blutentnahme begleiten und durften nicht weiterfahren. Der 24-Jährige und der 26-Jährige mussten außerdem sofort ihren Führerschein abgeben. Alle vier werden nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Schlier
Unfall bei Forstarbeiten
Während Forstarbeiten wurde ein 22-Jähriger am Donnerstagmorgen durch einen fallenden Baumstamm leicht bis mittelschwer verletzt. Nach aktuellen Informationen fällte ein 24-jähriger Forstarbeiter gegen 8.45 Uhr in einem Waldstück bei Oberankenreute einen Baum. Dieser fiel versehentlich auf einen morschen Baum, der dadurch entwurzelt wurde. Der 22-jährige Forstarbeiter, der gerade einen anderen Baum fällte, wurde dann vom abgebrochenen oberen Stamm des morschen Baumes mit Baumkrone am Kopf getroffen. Glücklicherweise trug er Schutzkleidung und wurde nicht schwerer verletzt. Der Rettungsdienst behandelte die Verletzungen und brachte ihn ins Krankenhaus. Die Polizei ermittelt gegen den 24-Jährigen wegen fahrlässiger Körperverletzung.
Weingarten
Feuer im Keller
Die Akkus einer Modelleisenbahn gerieten am späten Donnerstag im Keller eines Wohnhauses in der Gutenbergstraße in Brand. Ein technischer Defekt der Geräte war vermutlich die Ursache. Das Feuer verursachte Rauch und Schaden von mehreren tausend Euro im Keller. Die Freiwillige Feuerwehr löschte die Flammen und lüftete den Raum. Es gab keine Verletzten.
Leutkirch im Allgäu
Unfall mit zwei Leichtverletzten
Bei einem Unfall am Dienstag gegen 11.30 Uhr im Bereich der Autobahnanschlussstelle Leutkirch-Süd gab es zwei Leichtverletzte und etwa 25.000 Euro Sachschaden. Nach aktuellen Informationen übersah ein 39-jähriger VW-Fahrer beim Versuch, die K 8025 von Heggelbach zu überqueren und auf die A 96 zu gelangen, den vorfahrtsberechtigten 44-jährigen Fahrer eines Kleinbusses. Beide wurden leicht verletzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.
Leutkirch
Unbekannter lässt Drohne über Ferienpark fliegen
Das Polizeirevier Leutkirch hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet, nachdem ein unbekannter Täter zwischen Montagabend und Mittwochabend wiederholt eine Drohne über einem Ferienhaus in einem Ferienpark bei Urlau fliegen ließ. Die Bewohner alarmierten die Polizei, nachdem es ihnen gelungen war, das Fluggerät zu Boden zu bringen. Ersten Erkenntnissen zufolge machte der Unbekannte mit der Drohne Bilder der Urlauber im Bungalow. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.
Bad Wurzach
Graffiti an Bushaltestelle - Ermittlungen laufen
Die Polizei ermittelt, nachdem Unbekannte zwischen Samstag und Mittwoch eine Bushaltestelle am Lochnerweg mit rechtsradikalen und politisch motivierten Schriftzügen beschmiert haben. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Bad Wurzach bittet Zeugen, sich unter Tel. 07564/2013 zu melden, falls sie Informationen haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas, Eleonora Soltaev und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Heidelberg: Brötchen-Streit eskaliert - Bäckereiverkäufer schlägt Kollegen ins Gesicht
Heidelberg (ost)
Am Donnerstag gab es um 17:00 Uhr in einer Bäckerei in der Altstadt von Heidelberg einen Zwischenfall zwischen einem 33-jährigen und einem 35-jährigen Bäckereiangestellten. Der Grund für den Konflikt war, dass der 33-Jährige Brötchen für eine Kundin falsch geschnitten hatte, was sein Kollege bemerkte. Daraufhin ging der 35-Jährige zu ihm, nahm ihm das Messer weg und übernahm die Bestellung.
Daraufhin kam es zu einem verbalen Streit zwischen den beiden, der außer Kontrolle geriet. Der 35-Jährige griff seinen 33-jährigen Kollegen am Hals und schlug ihm mehrmals ins Gesicht.
Ein Zeuge, der den Vorfall beobachtete, konnte die beiden Streithähne voneinander trennen. Der 33-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Gesicht und am Hals.
Der 35-Jährige wird nun wegen Körperverletzung angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Maldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Ladendieb entkommt und flieht
Die Polizei ermittelt wegen räuberischen Diebstahls gegen einen 21-jährigen Ladendieb. Am Donnerstagmorgen soll der Mann zusammen mit einem noch unbekannten Komplizen in einem Geschäft am Bahnhofsplatz Waren in einen Rucksack gesteckt und die Filiale verlassen haben, ohne zu bezahlen. Als ein Mitarbeiter sie ansprach, ergriff das Duo sofort die Flucht. Der Angestellte versuchte, einen der Männer aufzuhalten, aber dieser riss sich gewaltsam los und rannte ebenfalls davon. Der Mitarbeiter konnte jedoch den Rucksack festhalten, in dem neben den gestohlenen Waren auch Hinweise auf die Identität des Flüchtigen gefunden wurden. Die Ermittlungen zu seinem Komplizen dauern noch an. Beide sind mit einer Strafanzeige konfrontiert.
Friedrichshafen
Randalierer beleidigt Polizisten
Polizisten mussten am späten Donnerstagabend Pfefferspray gegen einen 42-jährigen Randalierer einsetzen. Der Mann hatte in einem psychischen Ausnahmezustand sein Zimmer in seiner Wohnung im Stadtgebiet verwüstet und mit einer Axt gegen die Wand geschlagen. Er verhielt sich den Polizisten gegenüber vollkommen uneinsichtig, bedrohlich und wurde daraufhin festgenommen. Die Beamten brachten den offensichtlich betrunkenen 42-Jährigen in eine Fachklinik, wo er sie mehrfach mit beleidigenden Worten ansprach. Der Mann wird mit mehreren Anzeigen konfrontiert sein.
Friedrichshafen
Betrunkener wehrt sich gegen Polizei
Ein Mann, der am Donnerstagnachmittag vollkommen betrunken war, wurde von der Polizei in Gewahrsam genommen. Die Beamten wurden auf ihn aufmerksam, als er betrunken durch die Paulinenstraße torkelte. Da er bei einer Atemalkoholmessung 4,3 Promille aufwies, wurde ein Rettungsdienst gerufen. Der 28-Jährige lehnte eine Untersuchung jedoch ab und trat während des Einsatzes mehrmals gefährlich auf die Straße. Aufgrund seiner Alkoholisierung wurde er in Gewahrsam genommen. Er wehrte sich gegen die Maßnahmen und muss nun mit einer Strafanzeige wegen Widerstands gegen Polizisten rechnen. Zudem musste er eine Blutprobe in einer Klinik abgeben und wurde dort zur weiteren Beobachtung aufgenommen. Er wird auch die Kosten für den Polizeieinsatz tragen müssen.
Meckenbeuren
Unfallflucht
Die Polizei Friedrichshafen ermittelt nach einer Verkehrsunfallflucht zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen im Kretzerweg und sucht Zeugen. Ein Unbekannter hatte beim Einparken einen abgestellten VW Crafter berührt und dann ohne sich um den Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro zu kümmern, davongefahren. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.
Eriskirch
Einbruch in Fabrikhalle
Zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagmorgen haben Unbekannte gewaltsam Zugang zu einer Fabrikhalle in der Friedrichshafener Straße verschafft. Die Einbrecher stahlen neben verschiedenen Kupferteilen und Werkzeugen auch eine Kiste Bier. Es scheint, dass es sich um mehrere Täter handelte, die sich bei oder nach der Tat mit Bier "belohnten". Der Gesamtschaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Personen, die verdächtige Beobachtungen zwischen 16.15 Uhr und 5.45 Uhr gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07543/9316-0 an den Polizeiposten Langenargen zu wenden.
Uhldingen-Mühlhofen
In Bar eingebrochen
Ein Unbekannter brach am Donnerstagmorgen in eine Bar in der Aachstraße ein. Er brach eine Holztür auf und öffnete gewaltsam mehrere Spielautomaten. Anschließend floh er mit einer Kasse und zwei Flaschen Hochprozentigem. Die geöffnete Kasse warf er während seiner Flucht im Bereich des beschrankten Bahnübergangs bei Birnau-Maurach weg, während er den Kasseneinsatz behielt. Der Täter erbeutete mehrere tausend Euro Bargeld und verursachte erheblichen Sachschaden in gleicher Höhe. Der Polizeiposten Meersburg ermittelt und bittet Personen, die zwischen 3 Uhr und 3.45 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, sich unter Tel. 07532/4344-3 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Bezirk Sigmaringen
Warnung vor Betrugsversuchen durch die Polizei
Am Donnerstag wurden im Bezirk Sigmaringen erneut vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten gemeldet. Mehrere Personen wurden von Betrügern kontaktiert, die sich als Polizeibeamte ausgaben. Die Betrüger forderten die Angerufenen auf, eine bestimmte Tastenkombination auf ihren Telefonen zu drücken, nachdem drei Pieptöne zu hören waren. Dies geschah unter dem Vorwand, dass die Angerufenen in einem Notizbuch auftauchten, das bei der Festnahme von zwei Verdächtigen gefunden wurde. Die Angerufenen erkannten den Betrug und beendeten das Gespräch, bevor weitere Forderungen gestellt werden konnten. Die Betrüger behaupten oft, dass die Polizei Wertgegenstände und Bargeld in Sicherheit bringt, um das Eigentum der Opfer zu schützen. Sie setzen die Opfer unter Druck, damit sie ihre Wertgegenstände und Bargeld herausgeben. Die Polizei bittet darum, insbesondere ältere Menschen regelmäßig über diese Betrugsmasche zu informieren und zu sensibilisieren. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
Sigmaringen
Zeugen werden nach Unfall gesucht
Nachdem ein Unbekannter am Donnerstagvormittag die Tür seines geparkten Autos im Stadtzentrum öffnete, ohne auf den Verkehr zu achten, und dabei Schaden an einem vorbeifahrenden Fahrzeug verursachte, sucht die Polizei nun nach Zeugen. Ein 46-jähriger Mann fuhr gegen 7 Uhr die Fidelisstraße entlang, als der Unbekannte die Tür seines grauen Coupés öffnete und das Auto sowie den Anhänger des 46-Jährigen beschädigte. Der entstandene Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der Unbekannte und sein Beifahrer verließen die Szene, bevor der 46-Jährige das Geschehene klären konnte. Die Polizei Sigmaringen bittet Zeugen, die Informationen über den Unbekannten, seinen Begleiter oder das graue Coupé haben, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Krauchenwies
Lkw muss entladen werden
Ein Lkw wurde am Donnerstagmittag in der Sigmaringer Straße von der Polizei gestoppt, da er um etwa 660 kg überladen war. Der Lkw transportierte mehrere alte Landmaschinen und überschritt damit das zulässige Gewicht um etwa 22%. Der 39-jährige Fahrer entlud Teile der Ladung vor Ort, durfte aber trotzdem weiterfahren. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld und Punkten in Flensburg rechnen.
Ostrach
Unfall mit Leichtverletzten
Bei einem Unfall am Donnerstagvormittag in einem nördlichen Teil von Ostrach wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Ein 59-jähriger Lada-Fahrer wollte gegen 8.30 Uhr von der Straße "Am Hohenberg" nach rechts in eine andere Straße abbiegen und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten Nissan einer 69-jährigen Frau. Die Nissan-Fahrerin wurde nur leicht verletzt, ob sie aufgrund unangepasster Geschwindigkeit eine Anzeige erhält, wird noch ermittelt.
Ostrach
Fahrer wird während der Fahrt bewusstlos
Am Donnerstagabend verlor ein Autofahrer aus medizinischen Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel. Der 57-jährige Fahrer war gegen 20.30 Uhr auf der L 286 bei Ostrach unterwegs, als er angab, im Kreisverkehr bewusstlos geworden zu sein. Bei der Kollision mit dem Verkehrsschild entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 6.000 Euro. Der Mann wurde zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht und die Polizei Sigmaringen ermittelt wegen des Verdachts auf Straßenverkehrsgefährdung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Wehr: Radfahrer übersieht Pkw
Freiburg (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 20.02.2025, um etwa 07:25 Uhr, ereignete sich in Wehr an der Bundesstraße 518 und der Kreuzmattstraße ein Unfall, als ein Elektrofahrradfahrer auf die Fahrbahn fuhr und mit einem Auto kollidierte. Ein 54-jähriger Fahrer eines Elektrorades fuhr auf dem Radweg parallel zur B 518. Als er am Ende des Radweges auf die Fahrbahn fuhr, stieß er mit dem korrekt auf der Straße fahrenden 37-jährigen Autofahrer zusammen. Der Radfahrer stürzte durch den Zusammenstoß und verletzte sich dabei. Die Verletzungen sind nach aktuellen Informationen nicht schwerwiegend. Der Rettungswagen brachte den verletzten Radfahrer ins Krankenhaus. Es entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Landkreis Heilbronn: Einbruch
Heilbronn (ost)
Massenbachhausen: Supermarkt-Einbruch - Personen, die etwas gesehen haben, werden gesucht In der Nacht von Donnerstag, 21 Uhr, bis Freitag, 05:30 Uhr, drangen Unbekannte in einen Supermarkt in Massenbachhausen ein. Die Täter brachen gewaltsam in der Heilbronner Straße in den Markt ein und öffneten mehrere Zigarettenschränke im Kassenbereich. Eine große Menge Zigaretten wurde gestohlen, andere Produkte blieben unberührt. Die Polizei hat die Untersuchungen eingeleitet und sucht nach Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. Hinweise werden vom Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallflucht
Aalen (ost)
Schorndorf: Fahrerflucht
Zwischen Dienstag, 14:00 Uhr und Donnerstag 17:30 Uhr wurde ein abgestellter VW Golf im Konrad-Haußmann-Weg vorne rechts von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Möglicherweise wurde der VW Golf beim Vorbeifahren gestreift. Der unbekannte Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro am VW. Das Polizeirevier Schorndorf führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zum Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07181 2040.
Schorndorf: Zusammenstoß mit Bus
Aus bislang unbekannten Gründen geriet am Freitagmorgen, gegen 07:25 Uhr, eine 50-jährige Opel-Fahrerin auf der Göppinger Straße in den Gegenverkehr. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Linienbus. Die Opel-Fahrerin wurde leicht am Kopf verletzt und wurde mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro.
Waiblingen: Sturz mit E-Scooter
Am Freitag, gegen 12:10 Uhr, versuchte eine 50-jährige Frau mit ihrem E-Scooter von der Schmidener Straße auf den Gehweg zu wechseln. Dabei stürzte sie alleine und zog sich leichte Kopfverletzungen zu. Zur weiteren Untersuchung wurde sie ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsdorf-Neuthard - Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Polizei sucht Zeugen
Karlsruhe (ost)
Nach mehreren vermutlich gefährlichen Situationen im Straßenverkehr am Donnerstagvormittag in Karlsdorf-Neuthard bittet die Polizei um Zeugenhinweise.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 29-jähriger Fahrer gegen 11:30 Uhr mit einem Seat auf der Hauptstraße in Richtung Spöck, als ein Hyundai-Fahrer sehr nah aufgefahren sein soll und mehrmals die Hupe benutzte. Anschließend versuchte der 77-jährige Fahrer des Hyundais offenbar, den Seat zu überholen und kam dabei fast mit einem entgegenkommenden Bus der Linie 125 in Richtung Karlsdorf zusammen.
In Neuthard, in der Nähe einer Metzgerei auf der Hauptstraße, kam es kurz darauf zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Fahrern. Der 29-Jährige behauptet, dass der 77-Jährige versucht habe, ihn mit dem Auto anzufahren, als er ihn zur Rede stellen wollte. Danach stieg der ältere Mann aus seinem Auto aus und trat den am Boden liegenden 29-jährigen Mann angeblich gegen den Oberkörper.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07251-7260 mit dem Polizeirevier Bruchsal in Verbindung zu setzen.
Lea Könekamp, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Diebstahl von Pfandflaschen- Polizei sucht Zeugen (21.02.2025)
Schramberg (ost)
Am Freitagmorgen, um 9 Uhr, haben mutige Diebe eine große Tasche mit Leergutflaschen in der Schiltachstraße gestohlen. Ein Angestellter eines Getränkeladens hatte die ungefähr 350 Pfandflaschen auf dem Bürgersteig zur Abholung bereitgestellt. Gegen 9 Uhr hielt ein weinroter Kleinwagen, möglicherweise ein Renault Clio, neben dem Leergut an. Zwei Männer stiegen aus dem Auto aus und luden es zusammen mit der Tasche schnell ins Auto, bevor sie davongefahren sind. Ein Zeuge sagte aus, dass an der Seite des Kleinwagens ein schwarzer Schriftzug zu sehen war. Der Wert der Pfandflaschen beträgt ungefähr 87,50 Euro.
Personen, die Informationen zu den beiden Männern oder dem verwendeten Kleinwagen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Falscher Arzt erbeutet Bargeld - Zeugen gesucht
Stuttgart-Birkach (ost)
Am Donnerstag, den 20.02.2025, wurde eine 90-jährige Frau von Unbekannten um mehrere Tausend Euro Bargeld und Goldschmuck betrogen. Ein vermeintlicher Mediziner kontaktierte die Seniorin gegen 16.30 Uhr und behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem Menschen ums Leben gekommen seien. Um eine angebliche Kaution zu zahlen, forderte der Betrüger die Seniorin auf, Bargeld und Schmuck an eine unbekannte Abholerin in der Kaiserstraße zu übergeben. Die Abholerin war schätzungsweise zwischen 40 und 50 Jahren alt und hatte eine kräftige Figur. Sie trug wahrscheinlich grüne Kleidung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Brennender Obstbaum
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Feuernder Baum mit Früchten
Am Freitagmorgen gegen 06:30 Uhr wurde ein Obstbaum in der Tüngentaler Straße von einer bisher unbekannten Person angezündet. Die Feuerwehr konnte das Feuer mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften erfolgreich löschen. Der genaue Sachschaden ist bisher nicht bekannt. Hinweise zum Brandstifter werden vom Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme von Tatverdächtigem im Zusammenhang mit einem versuchten Raub
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Verdächtiger in Haft nach versuchtem Raub
Am Donnerstag, dem 13. Februar 2025, gegen 19:15 Uhr, betrat ein Mann einen Laden, der Mobiltelefone repariert, in der Bahnhofstraße in Heilbronn. Er soll unter Vorhalt einer Waffe die Kasse geöffnet haben. Nachdem der Angestellte sich auf den Boden gelegt hatte, soll der Verdächtige mehrere Schubladen geöffnet haben, um nach Bargeld zu suchen, letztendlich jedoch ohne Beute das Geschäft verlassen haben.
Sofort nachdem der Notruf bei der Polizei eingegangen war, wurden umfangreiche Suchmaßnahmen gestartet.
Während der ersten Ermittlungen durch den Kriminaldauerdienst der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn ergaben sich Hinweise darauf, dass der Verdächtige bereits am Tag zuvor den Laden ausgekundschaftet haben könnte. Zudem konnte den suchenden Polizeibeamten aufgrund von Videoaufnahmen der Überwachungskamera eine genaue Beschreibung des Mannes übermittelt werden.
Gegen 20 Uhr wurde ein 30-jähriger Verdächtiger, auf den die Beschreibung passte, in der Olgastraße von Einsatzkräften des Polizeireviers Heilbronn vorläufig festgenommen. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung wurden die vermutlich benutzte Schreckschusspistole sowie weitere Beweismittel gefunden.
Der Verdächtige, ein deutscher Staatsbürger, wurde am nächsten Tag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dabei gestand er die Bedrohung des Angestellten mit der Schreckschusswaffe. Der Haftrichter erließ den von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragten Haftbefehl wegen versuchten schweren Raubes. Danach wurde der 30-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Die Ermittlungen der Kriminalinspektion 2, Abteilung Raub/Eigentum, der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Scheiben eingeschlagen - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen
Stuttgart-Mitte (ost)
Beamte der Polizei haben in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (21.02.2025) einen 33-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Eingangstüren und Fenster an der Stiftstraße, der Rathauspassage und der Dorotheenstraße beschädigt zu haben. Angestellte eines Sicherheitsdienstes riefen um Mitternacht die Polizei zu Hilfe. Die gerufenen Polizisten stellten fest, dass das Glas der Eingangstür eines Ladens in der Stiftstraße beschädigt war und der Täter bereits geflohen war. Kurz darauf beobachtete ein Zeuge, wie der Verdächtige eine Fensterscheibe eines Restaurants in der Rathauspassage einschlug und hielt ihn gemeinsam mit einem anderen Zeugen fest. Sie übergaben den 33-Jährigen dann kurz darauf den gerufenen Beamten. Die Polizisten entdeckten dann eine weitere beschädigte Glasscheibe an einer Eingangstür eines Cafés in der Rathauspassage und eine beschädigte Scheibe eines Ladens in der Dorotheenstraße. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige von den Beamten wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Raub auf Parkplatz
Offenburg (ost)
Ein 60-jähriger Herr wurde am Dienstagnachmittag gegen 16:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Englerstraße von einem unbekannten männlichen Täter zunächst beleidigt und dann umgestoßen. Während er am Boden lag, wurde dem 60-Jährigen Bargeld aus seinem Geldbeutel entwendet. Der Angreifer entfernte sich daraufhin zu Fuß in Richtung Bundesstraße. Der Täter wird als dunkelhäutig beschrieben, mit schwarzen Haaren, gekleidet in Jeans und einem Hemd. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 / 21 - 2820 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Illegale Entsorgungen & Verkehrsunfall
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim - Löffelstelzen: Ölfilter in Altmetallcontainer abgeladen
Unbekannte warfen am Montag oder Dienstag zahlreiche Ölfilter in einen Altmetallcontainer in Löffelstelzen. Zwischen 8 Uhr am Montagmorgen und 16 Uhr am Dienstagnachmittag wurden etwa 30 gebrauchte Ölfilter in den Altmetallcontainer geworfen, der im Müllersäckerweg neben anderen Altglascontainern steht. Dadurch kam es zu Verschmutzungen durch Altöl am Container und in der näheren Umgebung. Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich beim Fachbereich Gewerbe und Umwelt der Polizei Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Weikersheim-Schäftersheim: Illegale Entsorgung von Tierfellen
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden zwei Tierfelle von einem Unbekannten an der Tauber bei Schäftersheim entsorgt. Zwischen 20 Uhr am Mittwochabend und 10 Uhr am Donnerstagvormittag entsorgte der Täter zwei weiß/braune Felle mit Innereien, indem er sie einfach an der Böschung der Tauber auf Höhe des Sportplatzes ablegte. An derselben Stelle wurden bereits mehrmals Felle und tierische Überreste entsorgt. Der Täter verstieß damit gegen die Ablieferungspflicht gemäß § 9 TierNebG. Wer kann Hinweise zum Täter geben? Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizei Tauberbischofsheim, Fachbereich Gewerbe und Umwelt, unter der Telefonnummer 09341 810 entgegen.
Wertheim: Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden
Bei einem Verkehrsunfall bei Wertheim wurden am Donnerstagnachmittag zwei Fahrzeuge beschädigt, sodass sie nicht mehr fahrtüchtig waren. Gegen 14:30 Uhr verlor eine 52-Jährige in ihrem Toyota auf der Landesstraße 506 von Reichholzheim in Richtung Bronnbach aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto, kam auf Höhe eines Sauerstoffwerks von der Fahrbahn ab und fuhr eine zwei bis drei Meter tiefe Böschung hinunter. Dabei durchbrach sie den Zaun einer Firma, dessen Teile auf einen geparkten Opel geschleudert wurden. Der Toyota kam erst etwa 30 Meter weiter auf dem Firmengelände zum Stillstand. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es wurde niemand verletzt. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 36.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - Mann bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Loßburg (ost)
Ein schwerer Unfall ereignete sich am frühen Freitagmorgen auf der Landesstraße 405 bei Loßburg.
Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr der 22-jährige Opel-Fahrer auf der Landesstraße 405 von Ödenwald kommend in Richtung Vordersteinwald. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er gegen 02:30 Uhr alleinbeteiligt in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab. Dabei stieß er gegen einen Baum und kam unterhalb der Fahrbahn zum Stillstand. Die Straße wurde aufgrund eines umgefallenen Baumes gesperrt. Der Mann wurde schwer verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Ein Gutachter wurde hinzugezogen, um die genaue Unfallursache zu ermitteln. Die Straße musste während der Unfall- und Bergungsarbeiten vollständig gesperrt werden.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Drei Einbrüche und ein Rotlichtverstoß
Heilbronn (ost)
Buchen - Hainstadt: Ein Haus wurde am Donnerstagabend in Hainstadt durch einen Einbruch betroffen - Haben Sie etwas Verdächtiges bemerkt? Am Donnerstagabend wurde ein Einbruch in ein Zweifamilienhaus in Hainstadt gemeldet. Unbekannte sollen sich zwischen Mittwoch, 16:00 Uhr und Donnerstag, 21:10 Uhr, unbefugten Zugang zum Haus im Pappelweg verschafft haben, indem sie mehrere Fenster gewaltsam geöffnet haben. Die Täter durchsuchten die Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.
Mudau: Zwei Einbrüche in einer Nacht
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Mudau gleich zwei Einbrüche in Wohnhäuser gemeldet. Gegen 21:20 Uhr brach ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus am Sonnenhang ein. Der Täter öffnete gewaltsam eine Balkontür, um ins Gebäude zu gelangen. Im Schlafzimmer des Hauses traf er auf die Hauseigentümerin im Bett. Als er bemerkte, dass jemand zu Hause war, flüchtete er durch den Garten über die Balkontür in unbekannte Richtung. Trotz einer sofortigen Fahndung wurde der Täter nicht gefunden. Es wurde nichts gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Während der Suche nach dem Einbrecher wurde ein weiterer Einbruch in Mudau gemeldet. Zwischen 17:30 Uhr und 22:45 Uhr drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Edmund-Scholl-Straße ein. Die Täter öffneten gewaltsam ein Fenster, durch das sie ins Haus gelangten. Sie durchsuchten die Räume und stahlen Schmuck. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich die Täter noch im Haus befanden, wurde es von der Polizei durchsucht, jedoch ohne Erfolg. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Kriminalkommissariat Mosbach zu melden.
Mosbach: Rotlichtverstoß - Zeugen werden gesucht Am vergangenen Freitag missachtete ein 28-jähriger BMW-Fahrer gegen 13:20 Uhr das Rotlicht an einer Ampel in Mosbach und gefährdete dadurch andere Verkehrsteilnehmer. Der Mann fuhr auf der Neckarelzer Straße in Richtung Schillerstraße und bog trotz roter Ampel nach links in die Schillerstraße ab. Anschließend fuhr er erneut links über die Gegenfahrbahn auf ein Tankstellengelände. Ein entgegenkommender Autofahrer musste scharf bremsen und hupen, um eine Kollision zu verhindern. Die Polizei sucht nun den Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeugs. Er oder sie wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen- Schlägerei vor EinkaufszentrumAm Mittwoch kam es in Geislingen zu einer wechselseitigen Körperverletzung.
Ulm (ost)
Etwa um 14.30 Uhr wurde die Polizei zur Bahnhofstraße gerufen. Dort kam es auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums zu einer Schlägerei zwischen zwei Männern. Die Polizei ermittelt nun gegen die beiden Männer, 57 und 22 Jahre alt, wegen Körperverletzung. Der Jüngere erlitt Prellungen und Schürfwunden, während der Ältere durch Schläge ins Gesicht einen Zahn verlor. Der Streit begann anscheinend, nachdem der 22-Jährige mit seiner Mutter auf dem Parkplatz in Streit geriet. Diese rief dann ihren 57-jährigen Lebensgefährten an. Als dieser eintraf, eskalierte der Streit und es kam zur Schlägerei.
Die Polizei Kuchen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter Tel. 07331/81264.
++++0332452
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim: Autofahrer absolut fahruntüchtig und ohne Fahrerlaubnis am Steuer
Pforzheim (ost)
Mit Alkoholeinfluss und ohne Führerschein haben Polizeibeamte am späten Donnerstagnachmittag im Stadtteil Huchenfeld einen Renault-Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Gegen 17:20 Uhr befuhr der 38-Jährige mit seinem Pkw die St.-Hubertus-Straße als er von Polizeikräften des Polizeireviers Pforzheim-Süd einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Hierbei bemerkten die Polizeibeamten, dass der Fahrer sichtlich alkoholisiert war und zusätzlich keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ein Atemalkoholvortest ergab einen Wert von rund 1,5 Promille. Dem Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit und Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Allgemeine Hinweise Ihrer Polizei:
Ab 0,3 Promille kann von einer sogenannten "relativen Fahruntüchtigkeit" gesprochen werden. Kommen ab diesem Promillewert noch alkoholbedingte Fahrfehler oder ein dadurch verursachter Verkehrsunfall mit Personenschaden oder entsprechendem Sachschaden hinzu, hat die Fahrerin oder der Fahrer mit einer Strafanzeige und fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen zu rechnen.
Ab 1,1 Promille wird bei Kfz-Lenkern im öffentlichen Straßenverkehr von "absoluter Fahruntüchtigkeit" gesprochen. Die Folgen sind in der Regel eine Strafanzeige und die Entziehung der Fahrerlaubnis.
Abhängig vom Blutalkoholspiegel werden Hör- und Sehfähigkeit beeinträchtigt, Koordinations- und Reaktionsvermögen lassen nach, Distanzen und Geschwindigkeiten werden falsch eingeschätzt. Menschen unter Alkoholeinfluss handeln weniger gefahrenbewusst und sind risikofreudiger. Bereits bei einer Alkoholisierung von 1,5 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) steigt das Unfallrisiko um das 12-fache. (Quelle: https://www.gib-acht-im-verkehr.de/alkohol/).
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-KN: Personen im Gleis zwingen Lokführer zu Schnellbremsung
Bad Waldsee (ost)
Zwei Leute auf den Schienen zwangen gestern um 15:45 Uhr den Lokführer eines Regionalzuges zu einer Notbremsung.
Eine 76-jährige Dame soll ihren 80-jährigen Begleiter, der im Rollstuhl saß, über den unbeschrankten Bahnübergang bei Mittelurbach (Kreis Bad Wladsee) geschoben haben. Weder das Rotlicht noch der herannahende Zug aus Kißlegg in Richtung Aulendorf sollen ihr, laut ersten Angaben, zuerst aufgefallen sein. Als der Lokführer die Personen auf dem Bahnübergang entdeckte, ertönte ein Warnsignal und er leitete eine Notbremsung ein. Die Frau konnte ihren Begleiter rechtzeitig von den Gleisen wegziehen, sodass es zu keiner Kollision kam. Trotz der schnellen Reaktion des Lokführers kam der Zug erst nach dem Bahnübergang zum Stehen. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.
Die Bundespolizeiinspektion Konstanz hat nun Untersuchungen wegen des Verdachts einer störenden Handlung im Betrieb eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Metzgerei in der Schwarzwaldstraße (21.02.2025)
Singen (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag drang ein Einbrecher in eine Metzgerei in der Schwarzwaldstraße ein. Um 3 Uhr morgens gelang es dem unbekannten Täter, sich gewaltsam Zugang zu den Innenräumen des Geschäfts zu verschaffen. Dort brach er einen Zahlautomaten auf und stahl Bargeld. Außerdem verursachte er erheblichen Sachschaden am Automaten, der mehrere tausend Euro beträgt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Metzgerei gegen 3 Uhr beobachtet haben oder Informationen zur Identität des Einbrechers haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad Dürrheim, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Fahrstreifen endet plötzlich (20.02.2025)
Bad Dürrheim - B 33 (ost)
Ein Unfall ereignete sich auf der Bundesstraße 33 in Richtung Villingen am Donnerstag um 10:30 Uhr, als eine 60-jährige Fahrerin eines Fiat versuchte, einen Lastwagen zu überholen. Als der zweispurige Abschnitt nach der Einmündung zur B 27 endete, schaffte sie es nicht rechtzeitig auf den rechten Fahrstreifen. Um eine Kollision mit dem Gegenverkehr zu vermeiden, musste sie nach rechts ausweichen und stieß dabei mit dem Lastwagen eines 48-Jährigen auf dem rechten Fahrstreifen zusammen. Glücklicherweise kam es nicht zu einem Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr. Der Unfall verursachte einen wirtschaftlichen Gesamtschaden von etwa 17.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht bei Waschanlage (19.02.2025 - 20.02.2025)
VS-Villingen (ost)
Ein Staubsauger auf dem Gelände einer Waschanlage an der Güterbahnhofstraße wurde zwischen Mittwoch um 15:30 Uhr und Donnerstag um 15:45 Uhr beschädigt, ohne dass der Verursacher dies gemeldet hat. Beim Zusammenstoß zwischen einem Fahrzeug und dem Staubsauger entstand ein Schaden von ungefähr 5000 Euro, danach verließ der Unbekannte den Unfallort.
Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter der Telefonnummer 07721 / 6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VilingenSchwarzwald Baar Kreis) Scooterfahrer übersehen und leicht verletzt (20.02.2025)
VS-Villingen (ost)
Ein Unfall ereignete sich an der Einfahrt einer Tankstelle auf der Berliner Straße, bei dem ein E-Scooterfahrer leicht verletzt wurde. Ein 67-jähriger Fahrer eines Audi bog von der Berliner Straße nach links ab. Er übersah dabei einen 22-jährigen, der gerade auf dem Gehweg fuhr. Der Audi erfasste ihn, woraufhin der junge Mann stürzte. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Zwei Autos beschädigt (20.02.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Am Donnerstagabend gegen 17:30 Uhr gab es einen Unfall mit drei Autos auf der Salinenstraße. Eine Skoda-Fahrerin, 32 Jahre alt, fuhr in Richtung Eisstadion. Auf der rechten Seite der Fahrbahn standen ein Seat und ein Ford, an denen die junge Frau vorbeifuhr. Dabei verursachte sie einen Schaden an der linken Seite der Fahrzeuge, da sie nicht genügend Abstand hielt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Eine Person bei Unfall im Kreisverkehr Byk-Gulden-Straße/Riedstraße verletzt (20.02.2025)
Konstanz (ost)
Bei einem Unfall im Kreisverkehr Byk-Gulden-Straße/Riedstraße wurde eine Person am Donnerstagnachmittag verletzt. Eine 26-jährige Fahrerin lenkte einen Jaguar Land Rover von der Riedstraße in den Kreisel. Als sie bemerkte, dass der Verkehr zur Ausfahrt Byk-Gulden-Straße stockte, konnte sie nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck eines vor ihr fahrenden VW Golf einer 38-jährigen Frau auf. Bei dem Zusammenstoß wurde der 34-jährige Beifahrer des VWs verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Jaguar erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro, während die Polizei den Schaden am Golf auf rund 5.000 Euro schätzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Rund 30.000 Euro Schaden nach Balkonbrand (20.02.2025)
Singen (ost)
Ein Balkonbrand in der Theodor-Hanloser-Straße führte zu einem Sachschaden von rund 30.000 Euro am Donnerstagmittag. Um 13.30 Uhr bemerkten Nachbarn das Feuer auf dem Balkon einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses und riefen die Feuerwehr. Die Bewohner waren zum Zeitpunkt des Brandes nicht zu Hause. Die Feuerwehr, die mit fünf Fahrzeugen und 25 Helfern anrückte, konnte den Brand schnell löschen. Sowohl die Balkonmöbel als auch die Fenster und Rollläden wurden beschädigt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Im Stadtteil Rheinau in Einfamilienhaus eingebrochen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Donnerstagabend, zwischen 17:30 und 20:45 Uhr, wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Limburgstraße von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Dadurch gelangten sie ins Hausinnere. In den Zimmern wurden mehrere Schränke und Schubladen durchsucht. Dabei wurde Schmuck gestohlen, bevor die Diebe mit ihrer Beute in unbekannte Richtung flohen.
Die Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 0621/174-4444 mit den Ermittlern in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Sextortion - 14-Jähriger über sozialen Messangerdienst erpresst
Heidelberg (ost)
Ein 14-Jähriger aus Neuenheim wurde über einen sozialen Messenger-Dienst getäuscht, mit einer jungen Frau zu kommunizieren. Dabei wurde er dazu aufgefordert, Nacktbilder von sich zu machen und zu verschicken. Der Jugendliche befolgte die Anweisungen. Später wurde der 14-Jährige von der bisher unbekannten Täterschaft aufgefordert, 200 Euro über einen Online-Zahlungsdienst zu überweisen, andernfalls würden die Fotos an seine Kontakte oder Follower in den sozialen Medien veröffentlicht werden. Da der Jugendliche keinen Zugang zum gewünschten Online-Zahlungsdienst hatte, zahlte er am 20.02.2025 50 Euro mit einer Geschenkkarte an die unbekannte Täterschaft. Trotz Aufforderungen und Erpressungen kam es zu keinen weiteren Zahlungen.
Der 14-Jährige erzählte seiner Mutter von dem Vorfall und sie erstatteten gemeinsam Anzeige bei der Polizei. Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Heidelberg durchgeführt.
So können Sie sich vor "sexueller Erpressung" schützen:
Der Begriff "Sextortion" setzt sich aus den englischen Wörtern Sex und Extortion (sexuelle Erpressung) zusammen. Was als harmloser Flirt beginnt, endet oft mit hohen Geldforderungen. Die Täter oder Täterinnen erhalten Nacktbilder oder -videos der anfangs arglosen Opfer. Danach erpressen sie ihre Chatpartner damit.
Immer mehr Kinder und Jugendliche sind von diesem Phänomen betroffen. Eltern sollten ihre Kinder gezielt über die Gefahren im Umgang mit ihrer Online-Präsenz informieren und sensibilisieren.
Wenn Sie bereits erpresst werden:
Informationen darüber, wie Sie sich, Ihre Kinder und Verwandten vor diesen und anderen Gefahren im Internet schützen können, finden Sie auch online: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sextortion/
Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen des Polizeipräsidiums Mannheim in Mannheim, Tel.: 0621/174-1212, und in Heidelberg, Tel.: 06221/99-1234, sowie jede andere Polizeidienststelle stehen für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle, Einbrüche und Sachbeschädigung
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Kollision mit zwei schwer verletzten Personen Am Donnerstagabend ereignete sich gegen 20 Uhr in Heilbronn ein schwerer Verkehrsunfall. Der 23-jährige Fahrer eines VW Phaeton fuhr auf der Weipertstraße in Richtung Austraße, als er vermutlich aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit und Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor. Das Auto prallte in Höhe des Parkhauses Bildungscampus West gegen einen Baum. Sowohl der Fahrer als auch sein gleichaltriger Beifahrer erlitten schwere Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Aufgrund des deutlichen Alkoholgeruchs beim Fahrer musste er eine Blutprobe abgeben. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
Heilbronn: Einbruch in Schmuckgeschäft - Zeugen gesucht In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, gegen 01:55 Uhr, wurde in ein Juweliergeschäft in der Sülmerstraße in Heilbronn eingebrochen. Schmuck im Wert von mehreren Hunderttausend Euro wurde gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe bemerkt haben. Hinweise werden vom Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegengenommen.
Heilbronn: Einbruch in Gartenlaube - Polizei sucht nach Hinweisen Zwischen Dienstagabend und Mittwochabend verschafften sich Unbekannte Zugang zu einem Gartengrundstück im Hagelsberger Weg in Heilbronn. Sie öffneten einen Teil des Gartentors und betraten das Grundstück. Aus einem angrenzenden offenen Schuppen wurden zwei Kettensägen gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter 07131 74790 zu melden.
Neckarsulm: Unfallflucht mit alkoholisiertem Fahrer Am Donnerstagmorgen ereignete sich gegen 10 Uhr auf dem Parkplatz einer Apotheke im Frankenweg in Neckarsulm-Amorbach eine Unfallflucht. Eine 56-jährige Fahrerin eines VW stieß beim Rückwärtsausparken gegen einen geparkten Opel und verließ unerlaubt den Unfallort. Eine Zeugin notierte das Kennzeichen, sodass die Polizei die Fahrerin kurz darauf an ihrer Wohnadresse antraf. Es wurde ein deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert über 1,2 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und die Frau musste die Beamten zur Blutentnahme begleiten. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 2.000 Euro.
Möckmühl: Verstoß gegen die Vorfahrt führt zu Unfall mit zwei Verletzten Am Donnerstagmorgen kam es gegen 06:25 Uhr auf der Kreisstraße 2024 bei Möckmühl zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen. Eine 42-jährige Autofahrerin wollte von der K2024 auf die K2137 in Richtung Siglingen abbiegen und übersah dabei einen entgegenkommenden, vorfahrtsberechtigten Pkw. Es kam zu einer Kollision, bei der beide Fahrzeuge stark beschädigt wurden. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen, einer wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Abstatt: Unbekannter beschmiert Wahlplakate mit pinker Farbe In der Nacht zum Freitag, gegen 1 Uhr, beschädigte eine unbekannte Person mehrere Wahlplakate in der Auensteiner Straße in Abstatt. Nach aktuellen Ermittlungen wurden etwa zehn Plakate verschiedener Parteien im Wahlkampf mit pinker Farbe besprüht. Ein Zeuge beobachtete eine maskierte Person, die versuchte, sich vor ihm zu verstecken. Als er die Person ansprach, flüchtete sie in unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den Täter geben können. Hinweise werden vom Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 17-Jähriger schließt Bagger kurz und macht Spritztour auf Parkplatz
Mannheim (ost)
Am Freitag trafen zwei Beamte während ihres Streifengangs auf einen 17-jährigen Jungen, der an einem ungesicherten Bagger auf einem Parkplatz in der Riedfeldstraße herumhantierte. Er benutzte einen Schraubendreher, den er anscheinend im Fußraum des Baggers gefunden hatte, um das Schloss zu manipulieren, den Bagger zu starten und ein paar Meter über den Parkplatz zu fahren. Kurz darauf verließ der Jugendliche die Szene zu Fuß, wurde jedoch von den Polizisten gestoppt. Anfangs bestritt er die Anschuldigungen, gab aber letztendlich zu, einen "kleinen Ausflug" mit dem Bagger unternommen zu haben. Der junge Mann wird nun wegen unbefugter Benutzung eines Fahrzeugs zur Rechenschaft gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mareike Munz
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Alkoholisiert Unfall verursacht
Weinheim (ost)
Am frühen Freitagmorgen um 4 Uhr verursachte ein 20-jähriger Fahrer eines Audi unter dem Einfluss von Alkohol einen schweren Verkehrsunfall in der Talstraße Müllheim. Der junge Mann war auf dem Weg nach Gorxheim, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und mit zwei am Straßenrand geparkten Fahrzeugen kollidierte, kurz vor dem Gassenweg. Durch die Wucht des Aufpralls drehte sich das Auto des 20-Jährigen und kam auf der linken Seite zum Stehen. Glücklicherweise konnte der Fahrer sich selbst aus dem Audi befreien und blieb unverletzt. Der entstandene Schaden beläuft sich jedoch auf mehr als 40.000 Euro. Da es Hinweise darauf gab, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand, führten die Polizisten einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab vorläufig 0,8 Promille. Eine Blutprobe wurde im Krankenhaus entnommen und der Führerschein des Fahrers wurde eingezogen. Während der Unfallaufnahme erschien der Vater des 20-Jährigen an der Unfallstelle. Er störte die Bergungsarbeiten des Abschleppunternehmens. Da er einem Platzverweis nicht nachkam, mussten ihm vorübergehend Handschellen angelegt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Frau in Tür von Linienbus eingeklemmt und mitgeschleift
Wiesloch (ost)
Am Donnerstag um 16 Uhr wurde eine 65-jährige Dame beim Aussteigen aus einem Linienbus eingeklemmt und über mehrere Meter mitgeschleift. Die Frau war auf der Heidelberger Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs, als sie den Bus an der Haltestelle PZN verlassen wollte. Aufgrund ihrer Gehbehinderung konnte sie den Bus jedoch nur langsam verlassen. Während sie ausstieg, schloss der Busfahrer die Tür, wodurch der Arm der Frau eingeklemmt wurde, obwohl sie bereits außerhalb des Busses war. Der 57-jährige Fahrer bemerkte den Vorfall nicht und fuhr ohne anzuhalten weiter. Dadurch wurde die Frau über mehrere Meter mitgeschleift, bis sie sich befreien konnte und stürzte. Zum Glück erlitt sie nur leichte Verletzungen. Der Verkehrsdienst Heidelberg leitete schließlich Ermittlungen ein, die sie zu dem 57-Jährigen führten. Bei der technischen Überprüfung des Busses stellte sich heraus, dass ein Defekt am Sicherheitsmechanismus der Tür vorlag. Die weitere Nutzung des Fahrzeugs musste daher untersagt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bssingen: Zeugen zu räuberischem Diebstahl gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Kriminalpolizei Ludwigsburg ermittelt seit Donnerstagnachmittag (20.02.2025) gegen einen unbekannten Mann wegen räuberischen Diebstahls. Der Vorfall ereignete sich in der Parkäckerstraße in Bietigheim, wo der Täter einen 34-Jährigen bestohlen haben soll. Gegen 16:40 Uhr sprach der Unbekannte das Opfer auf der Straße an und gab sich als Polizeibeamter aus, indem er einen Ausweis vorzeigte. Während des Gesprächs forderte er das Opfer auf, sich an eine Gebäudewand zu stellen, um es dann zu durchsuchen. Dabei entdeckte er den Geldbeutel des 34-Jährigen und nahm das Bargeld in vierstelliger Höhe heraus. Als das Opfer dies bemerkte und eingreifen wollte, stieß der Täter es zur Seite und flüchtete nach einem kurzen Kampf in Richtung der Tennisplätze und dann über einen Schulhof. Ein Zeuge, der versuchte, den fliehenden Täter aufzuhalten, scheiterte. Der Täter wird als etwa 25 Jahre alter Mann mit schlanker Statur beschrieben. Er hatte einen braunen Bart und trug eine grüne Jacke, graue Turnschuhe und eine Mütze. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0800 110225 oder per E-Mail hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei Ludwigsburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Streit zwischen Hundebesitzern endet in einer Hecke - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Ein Konflikt zwischen zwei Hundebesitzern im Stadtteil Kirchheim eskalierte am Donnerstagnachmittag.
Um etwa 14.30 Uhr spazierte eine 21-jährige Frau mit ihrem Hund in der Adolf-Engelhardt-Straße, als sie auf Höhe des Trackertwegs einem unbekannten Mann begegnete, der seinen Hund trotz Leinenpflicht frei herumlaufen ließ. Als die beiden Hunde der 21-Jährigen in Streit gerieten, versuchte sie, sie zu trennen, indem sie nach dem Hund des Mannes trat. Daraufhin wurde der Hundebesitzer so wütend, dass er die Frau in eine Lorbeerhecke schubste. Er stellte sich dann vor sie, sodass sie nicht entkommen konnte. Der Mann redete mehrere Minuten auf die Frau ein. Als er schließlich zurücktrat, gelang es der 21-Jährigen, aus der Hecke zu entkommen und wegzulaufen. Dabei stieß der unbekannte Mann sie erneut.
Obwohl sie unverletzt blieb, wurde die Frau daran gehindert, die Hecke zu verlassen. Das Polizeirevier Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen des Verdachts der Nötigung gegen den Hundebesitzer.
Die Beschreibung des unbekannten Mannes lautet wie folgt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum unbekannten Hundebesitzer haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter Tel.: 06221/34185-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Straßensperrung nach Unfall - PM 3
Mannheim (ost)
Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen im Stadtteil Herzogenried.
Ein 20-jährige Frau fuhr auf der Friedrich-Ebert-Straße parallel zur B 38 von einem Parkplatz auf die Straße und kollidierte dabei mit dem Seat einer 34-jährigen Frau, die von der Zielstraße in Richtung B 38 unterwegs war. Dadurch wurde der Seat gegen einen am Straßenrand geparkten Nissan geschleudert, der dann auf einen dahinter stehenden Mercedes geschoben wurde.
Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen und wurden in Krankenhäuser gebracht, konnten diese jedoch nach ambulanter Behandlung wieder verlassen.
An den beteiligten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 35.000 Euro.
Gegen die 20-Jährige wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Gas mit Bremse verwechselt - zwei verletzte Personen und erheblicher Sachschaden
Mannheim (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagnachmittag im Stadtteil Herzogenried, als der Fahrer eines Autos beim Ausparken das Brems- und Gaspedal verwechselte. Dabei wurden zwei Personen verletzt und es entstand erheblicher Sachschaden.
Um kurz vor 15 Uhr wollte ein 89-jähriger Mann mit seinem Toyota in der Straße "Am Brunnengarten" ausparken. Er kollidierte zunächst mit einem geparkten Seat. Anstatt zu bremsen, beschleunigte er und stieß gegen einen VW. Der VW wurde zur Seite geschoben, traf zwei Begrenzungspoller und erfasste zwei Fußgänger, die hinter dem VW standen. Schließlich schaltete der Senior in den Vorwärtsgang und stieß gegen einen weiteren geparkten Toyota.
Die beiden Fußgänger erlitten leichte Verletzungen und wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.
Die Unfallermittlungen des Verkehrsdienstes Mannheim sind noch nicht abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Diebstahlsdelikte; Brand; Verkehrsunfälle; Auseinandersetzung; Einbruch
Reutlingen (ost)
Pfullingen (RT): Fahrzeug angehoben und Räder gestohlen
Auf dem Areal eines Autohändlers in der Max-Eyth-Straße haben in den frühen Morgenstunden des Donnerstags mehrere Kriminelle zugeschlagen. Zwischen 0.30 Uhr und 1.30 Uhr hoben die Täter einen geparkten BMW an, demontierten dann alle vier Räder und entwendeten sie. Der Schaden wird auf etwa 1.100 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Pfullingen führt die Ermittlungen. (mr)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Mehrere Kupferrollen entwendet
Ein Baustellengelände in der Max-Lang-Straße in Leinfelden wurde von Kupferdieben in der Zeit von Montag bis Mittwoch heimgesucht. Die Täter stahlen insgesamt vier große Rollen mit mehreren hundert Metern Kupferkabel. Aufgrund der Größe und des Gewichts müssen die Kriminellen spezielle Fahrzeuge zum Beladen und Abtransport verwendet haben. Der Wert der gestohlenen Waren dürfte mehrere 10.000 Euro betragen. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen bittet um Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen von Personen und Fahrzeugen unter der Telefonnummer 0711/90377-0. (gj)
Kirchheim/Teck (ES): Feuer auf Wiesenfläche
Aus bisher ungeklärter Ursache geriet am Donnerstagnachmittag ein kleinerer Bereich einer Wiese in Brand, in der Nähe der Klaus-Holighaus-Straße. Kurz vor 18 Uhr entdeckten Zeugen das Feuer und alarmierten die Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte. Die Feuerwehr konnte den Brand, der sich auf etwa zehn Metern ausgebreitet hatte, schnell löschen. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (gj)
Tübingen (TÜ): B 27 nach Unfall gesperrt
Ein Verkehrsunfall führte am Donnerstagnachmittag zur Vollsperrung der Richtungsfahrbahn Tübingen der B 27. Kurz nach 17 Uhr war ein 66-jähriger Mercedes-Fahrer auf der Bundesstraße von Stuttgart kommend unterwegs und stoppte mit seinem Fahrzeug in einer rechtsseitigen Bucht. Als er wieder auf die rechte Fahrspur wechseln wollte, übersah er offenbar einen herannahenden Toyota eines 35-Jährigen. Dieser wechselte daraufhin auf den linken Fahrstreifen, wobei er zunächst nach links und dann nach rechts übersteuerte. Infolgedessen kollidierte der Toyota mit den rechten Schutzplanken, fuhr mit dem rechten Vorderreifen auf diese auf und kippte auf die linke Fahrzeugseite. Danach kippte das Auto vollständig auf das Dach und rutschte mehrere dutzend Meter über die Fahrbahn, wo es schließlich zum Stillstand kam. Der 35-Jährige erlitt ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen. Er wurde zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste von einem Abschleppunternehmen aufgeladen und abtransportiert werden. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Während der Unfallaufnahme war die Richtungsfahrbahn der B 27 bis etwa 19.30 Uhr voll gesperrt. (mr)
Tübingen (TÜ): Streit
Am Donnerstagnachmittag gegen 18.30 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Bereich Reutlinger Straße / Eisenbahnstraße. Ein Zeuge, der auf den Streit aufmerksam wurde, informierte die Polizei. Ersten Erkenntnissen zufolge soll ein 29-jähriger Mann seinen 27-jährigen Kontrahenten auch mit Pfefferspray besprüht haben. In der Jackentasche des Älteren fanden die Beamten ein solches Spray und beschlagnahmten es. Der 27-Jährige verzichtete auf eine Behandlung durch den Rettungsdienst. Gegen den 29-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. (mr)
Bodelshausen (TÜ): Einbrecher aktiv
Am frühen Freitagmorgen betrat ein Einbrecher die Ofterdinger Straße. Offenbar kurz nach 3.30 Uhr drang der Täter in ein dortiges Hofcafé ein und brach auch eine Zwischentür innerhalb des Gebäudes auf. Der Kriminelle ging auf der Suche nach Diebesgut nach ersten Erkenntnissen jedoch leer aus. Dennoch verursachte er einen Sachschaden in Höhe von schätzungsweise mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Bodelshausen ermittelt. (mr)
Hechingen (ZAK): Stopp-Stelle missachtet und kollidiert
Ein verletzter Verkehrsteilnehmer und ein Sachschaden in Höhe von rund 20.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Donnerstagnachmittag in der Stillfriedstraße. Kurz nach 16 Uhr fuhr ein 70-jähriger Mann mit einem Audi Q3 die Stettener Straße in Richtung des Kreuzungsbereichs zur Stillfriedstraße. Dort ignorierte er die für ihn geltende Stopp-Stelle und kollidierte im Kreuzungsbereich mit einem von rechts kommenden BMW X1, den ein 44 Jahre alter Mann steuerte. Der BMW-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: Mit E-Scooter angefahren - Bundespolizei sucht Zeugen
Herrenberg (ost)
Am Donnerstagmittag (20.02.2025) wurde ein 23-jähriger Mann am Bahnhof Herrenberg von einem E-Scooter angefahren und dabei leicht verletzt.
Nach den vorliegenden Informationen stieg der 23-jährige Deutsche gegen 13:30 Uhr aus einer S-Bahn aus und ging den Bahnsteig entlang. Dort soll ein bislang unbekannter Täter mit einem E-Scooter an dem Opfer vorbeigefahren sein und dabei sein rechtes Bein gestreift haben. Durch den Kontakt mit dem E-Scooter erlitt der 23-Jährige leichte Verletzungen. Der Fahrer des E-Scooters setzte seine Fahrt fort und kümmerte sich nicht um das Opfer. Der Fahrer des E-Scooters scheint ein 17 bis 18 Jahre alter, dunkel gekleideter Mann zu sein. Er soll in einen Bus in Richtung Jettingen eingestiegen sein.
Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Hohenlohe-Kreis: Verkehrskontrollen auf der Autobahn 6
Heilbronn (ost)
Bretzfeld/A6: Viele Regelverstöße bei Verkehrskontrollen:
Am Donnerstag, zwischen 08:30 Uhr und 12:30 Uhr, führten Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg im Rahmen einer Kontrollwoche auf der Autobahn 6 Kontrollen bei Lkw, Sattelzügen und Pkw zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg und der Anschlussstelle Bretzfeld durch. Insgesamt wurden 86 Abstandsverstöße bei Lkw und Sattelzügen festgestellt. Darüber hinaus gab es neun Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten sowie zwei Verstöße gegen die Ladungssicherungspflicht. Vier Fahrer mussten daher die Weiterfahrt untersagt werden.
Außerdem wurde bei 5880 Fahrzeugen eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Dabei überschritten 192 Fahrzeuge die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h bei Lkw und 100 km/h bei Pkw. Die höchste Geschwindigkeit von 148 km/h wurde bei einem Pkw gemessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Aufklärung der Brandserie in Eppingen-Mühlbach
Heilbronn (ost)
Eppingen: Untersuchungen nach Brandserie - Kind gesteht Verbrechen
In der Gegend von Eppingen-Mühlbach gab es zwischen dem 26. November 2024 und dem 20. Dezember 2024 zehn Brände, die nach den polizeilichen Untersuchungen als Serie identifiziert werden können. Die Brände ereigneten sich in einem Gebiet von etwa einem Quadratkilometer, insbesondere am Rand des Ortes und in der Nähe des Mühlbacher Sees. Holzstapel und Mülleimer waren unter anderem das Ziel der Brandstiftungen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Ende Dezember 2024 wurde in der Polizeiwache Eppingen die Ermittlungsgruppe "Lichtenberg" gegründet. Im Laufe der Untersuchungen ergab sich ein Verdacht gegen ein strafunmündiges Kind. Am 18. Februar 2025 wurde es in Anwesenheit seiner Erziehungsberechtigten angehört und gab die Brandstiftungen zu. Da das Kind das 14. Lebensjahr noch nicht erreicht hat, ist es nach deutschem Recht nicht strafmündig.
Ein weiterer Brand in einer Scheune in der Schalksgasse am 16. Dezember 2024, bei dem ein Schaden von etwa einer Million Euro entstand, wird derzeit nicht mit dieser Brandserie in Verbindung gebracht. Die Ermittlungen zur Brandursache in diesem Fall dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Baucontainer aufgebrochen und Werkzeug gestohlen - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht von Dienstag (18.02.2025) auf Mittwoch (19.02.2025) brachen unbekannte Täter in einen Baucontainer ein, der in der Luisenstraße in Besigheim abgestellt war. Die Einbrecher öffneten den Container gewaltsam auf noch unbekannte Weise und stahlen mehrere Werkzeuge und Arbeitsgeräte aus dem Inneren. Die genaue Menge des Diebesguts wird noch ermittelt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Besigheim unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Wohnungseinbrecher unterwegs - Zeugen gesucht
Stuttgart-Nord/-Süd/-Bad Cannstatt (ost)
Unbekannte sind zwischen Freitag (14.02.2025) und Donnerstag (20.02.2025) in eine Wohnung am Herdweg, am Donnerstag (20.02.2025) in ein Wohnhaus am Roseggerweg und in eine Wohnung an der Bopserwaldstraße sowie am Donnerstag oder Freitag (21.02.2025) in eine Wohnung an der Lütticher Straße eingebrochen. Am Herdweg haben die Täter zwischen 06.00 Uhr und 10.00 Uhr eine Terrassentür eingeschlagen und Modeschmuck von unbekanntem Wert gestohlen. Am Roseggerweg haben sie zwischen 19.00 Uhr und 19.30 Uhr die Scheibe der Terrassentür an einem Wohnhaus eingeschlagen und mehrere Räume durchwühlt. Ob sie etwas gestohlen haben, wird weiter untersucht. An der Bopserwaldstraße haben die Täter zwischen 16.00 Uhr und 19.00 Uhr ein Fenster aufgebrochen und sämtliche Schränke im Schlafzimmer der Erdgeschosswohnung durchsucht. Sie sind mit mehreren Armbanduhren und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro geflohen. An der Lütticher Straße haben die Täter zwischen 08.45 Uhr und 00.45 Uhr ein Küchenfenster aufgebrochen und die Wohnung durchsucht. Ersten Informationen zufolge haben die Täter eine schwarze Umhängetasche und Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag, den 20.02.2025, wurde zwischen 06:50 Uhr und 15:45 Uhr ein Opel in der Höpfigheimer Straße in Bietigheim-Bissingen beschädigt. Ein unbekannter Fahrer stieß auf bisher unbekannte Weise gegen das geparkte Fahrzeug und beschädigte die Motorhaube. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen, wenn sie sachdienliche Hinweise haben. Die Telefonnummer lautet 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Maulburg: Spiegelschleifer im Begegnungsverkehr - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 20.02.2025, um etwa 06.00 Uhr, fuhr eine 57-jährige Frau mit ihrem Opel die Wiechser Straße von Wiechs in Richtung Maulburg entlang. Als ihr ein Kleinwagen entgegenkam, reduzierte sie ihre Geschwindigkeit und fuhr ganz rechts. Trotzdem kollidierten die beiden Außenspiegel der Fahrzeuge beim Vorbeifahren. Der Kleinwagen setzte seine Fahrt fort. Am Spiegel des Opels entstand Sachschaden, dessen Höhe unbekannt ist. Das Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) bittet Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbehinderung nach Auffahrunfall, PM Nr.2
Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Heute Morgen um 08:05 Uhr ereignete sich auf der L560 in Richtung Graben-Neudorf zwischen dem Abzweig nach Wiesental und der Ausfahrt Reilingen ein Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Ein 26-jähriger Fahrer eines Seats und ein 33-jähriger Fahrer eines Skodas mussten an einer roten Ampel anhalten. Ein 51-jähriger Fahrer eines Mitsubishis fuhr aus unbekannten Gründen auf den stehenden Skoda auf. Der Skoda wurde durch den Aufprall auf den Seat geschoben. Alle drei Beteiligten wurden leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst versorgt. Der 33-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Skoda und der Mitsubishi mussten abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Die Fahrbahn konnte um 09:20 Uhr wieder freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfallflucht auf der Bundesstraße 14 - Polizei sucht Zeugen (20.02.2025)
Rottweil (ost)
Am Donnerstagnachmittag gegen 15.30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 14 zwischen Bühlingen und Rottweil ein Unfall aufgrund unzureichend gesicherter Ladung. Ein unbekannter Fahrer eines hellen VW Golf mit Autoanhänger fuhr auf der Umgehungsstraße (B 14) von der Autobahnanschlussstelle Rottweil in Richtung Bühlingen. Auf dem Anhänger war eine Plexiglasscheibe, die nicht richtig gesichert war. Als ein 44-jähriger Audi-Fahrer in entgegengesetzter Richtung fuhr und sich in der Nähe des Gespanns befand, fiel die Scheibe vom Anhänger herunter und traf die Motorhaube und Windschutzscheibe des Audis. Dabei entstand am Audi A6 Avant ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Der Fahrer des Gespanns setzte seine Fahrt in Richtung Bühlingen fort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.
Die Verkehrspolizei Zimmern hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, sich unter der Telefonnummer 0741 34879-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unbekannter zerkratzt schwarzen Mercedes Kombi - Polizei bittet um Hinweise (19./20.02.2025)
Schramberg (ost)
Die Polizei sucht nach Informationen zu einer Beschädigung an einem Auto, das auf einem Parkplatz in der Tösstraße abgestellt war und sich zwischen Mittwoch, 21 Uhr, und Donnerstag, 7 Uhr, ereignete. Ein Unbekannter hat den schwarzen Mercedes Kombi, der auf Höhe der Hausnummer 15 stand, mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt und einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht.
Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz- Handtaschenraub nach Besuch eines Fasnachts-umzugs- Polizei sucht Zeugen (16.02.2025)
Aldingen (ost)
Am Sonntagnachmittag gab es einen Raub auf dem Friedhof in Aldingen, bei dem eine ältere Frau leicht verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen besuchte eine 75-jährige Frau den Fasnachtsumzug in Aldingen und ging dann gegen 15.15 Uhr über den Friedhof. Zwei Jugendliche sprachen die Frau im Friedhofsgebiet an. Während des Gesprächs entriss einer der jungen Männer der Frau die Handtasche, wodurch die Seniorin leicht verletzt wurde. Anschließend flüchteten die beiden Jugendlichen mit der gestohlenen Handtasche.
Die Jugendlichen werden wie folgt beschrieben: Beide sind zwischen 15 und 18 Jahre alt, etwa 1,70 m groß und haben schwarze Haare, wobei einer davon etwas längere lockige Haare und einen Haarreif hatte. Beide trugen eine weiße Jacke und eine schwarze Hose.
Zwei bisher unbekannte Zeugen gaben der Seniorin kurz darauf ihre Handtasche zurück. Dabei bemerkte sie, dass ihr Bargeld fehlte.
Basierend auf einer Personenbeschreibung, die der Polizei vorliegt, konnte einer der Verdächtigen, ein 15-jähriger syrischer Staatsbürger, zu einem späteren Zeitpunkt im Bereich des Friedhofs vorläufig festgenommen werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der junge Mann in Begleitung seiner Eltern die Polizeistation verlassen.
Die Kriminalpolizei in Tuttlingen und die Staatsanwaltschaft Rottweil haben die Ermittlungen zu dem Raubüberfall aufgenommen und bitten Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zu den jugendlichen Tätern oder den beiden helfenden Zeugen haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil
Erster Staatsanwalt Robin Schray
Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz
Polizeihauptkommissarin Nicole Minge
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Betrunkener Fahrer eines Linienbusses von der Polizei aus dem Verkehr gezogen (20.02.2025)
Tuttlingen (ost)
Am späten Donnerstagnachmittag, gegen 17.45 Uhr, wurde ein Fahrer eines Linienbusses auf dem Bahnhofsvorplatz von der Polizei gestoppt, da er betrunken war. Nachdem ein Zeuge die Beamten informiert hatte, kontrollierten sie einen 41-jährigen Busfahrer auf dem Bahnhofsplatz. Bei einer kurzen Verfolgungsfahrt auf der Theodor-Heuss-Allee bemerkten sie auch die unsichere Fahrweise des Busfahrers. Der Bus kam zuvor aus Seitigen-Oberflacht. Während der Kontrolle rochen die Polizisten deutlichen Alkoholgeruch bei dem 41-Jährigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2 Promille. Im Bus befanden sich noch vier Fahrgäste, denen die Beamten mitteilten, dass die Fahrt nicht fortgesetzt werden konnte. Der Busfahrer musste in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Auch seinen Führerschein behielten die Polizisten ein. Er wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zur Verantwortung gezogen werden müssen. Das Busunternehmen entfernte den Omnibus zu einem späteren Zeitpunkt eigenständig vom Bahnhofsplatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen/ Lkr. Tuttlingen) Ast abgesägt - Polizei bittet um Hinweise (20.02.2024)
Spaichingen (ost)
Spät am Donnerstagabend, gegen 23.15 Uhr, wurde auf der Hauptstraße eine Sachbeschädigung von einem unbekannten Täter begangen. Der Täter hat einen Ast von einem Baum auf einem Grundstück abgeschnitten und ist dann in Richtung Hindenburgstraße davongelaufen. Der Ast ragte teilweise in einen Zufahrtsweg hinein. Ein Einwohner konnte dies beobachten und informierte die Polizei. Der Täter wird als ein Mann zwischen 30 und 35 Jahren beschrieben, etwa 175 Zentimeter groß und trug einen schwarzen Kapuzenpullover. Das Polizeirevier Spaichingen, Tel. 07424 9318-0, hat Untersuchungen bezüglich der Sachbeschädigung eingeleitet und bittet um jegliche Informationen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Betrunken am Steuer: Polizei stoppt Autofahrer (21.02.2025)
Trossingen (ost)
Früh am Freitagmorgen stoppte die Polizei einen stark alkoholisierten Autofahrer. Ein 50-jähriger Fahrer eines VW Polo wurde gegen 1.45 Uhr auf der Ernst-Hohner-Straße von einer Streife wegen unsicherer Fahrweise bemerkt. Bei der folgenden Kontrolle bemerkten die Beamten Alkoholgeruch beim Autofahrer. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,2 Promille, was ihren Verdacht bestätigte. Neben einer Blutprobe musste der 50-Jährige auch seinen Führerschein abgeben.
Er wird jetzt wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Fehler beim FahrstreifenwechselAm Donnerstag achtete eine 23-Jährige in Biberach nicht auf den Verkehr neben ihr.
Ulm (ost)
Knapp vor 17 Uhr war die Fahrerin des Renaults auf der Ulmer Straße unterwegs. Sie wechselte vom rechten auf den linken Fahrstreifen und übersah möglicherweise einen BMW, der neben ihr fuhr. Der BMW wurde von einer 33-jährigen Frau gesteuert. Beide Fahrzeuge kollidierten seitlich miteinander. Die Polizei Biberach hat den Unfall dokumentiert. Der Renault wurde mit einem Schaden von etwa 1.000 Euro und der BMW mit einem Schaden von ca. 3.000 Euro beschädigt. Beide Autos blieben jedoch fahrbereit.
++++0340770(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Gleich zwei berauschte E-Scooterfahrer gestopptFür zwei Männer endete die Fahrt am Donnerstag in Göppingen.
Ulm (ost)
Etwa um 17.30 Uhr waren ein 37-jähriger und ein 45-jähriger Mann in der Hohenstaufenstraße unterwegs. Sie fuhren hintereinander auf ihren E-Scootern. Eine Streife der Polizei hielt die beiden Männer an. Bei der Überprüfung hatten die Beamten den Verdacht, dass sowohl der 37-Jährige als auch der 45-Jährige unter dem Einfluss von Drogen standen. Ein Test bestätigte diesen Verdacht. Drogenschnelltests reagierten positiv auf THC. Daher entnahm ein Arzt auf der Wache Blutproben. Die Männer mussten ihre E-Scooter nach Hause schieben. Beide erwarten nun Anzeigen wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss.
Wenn man unter Drogeneinfluss fährt, gefährdet man die Sicherheit im Straßenverkehr. Die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit sind beeinträchtigt, was die Unfallgefahr erheblich erhöht. Bei vielen schweren Verkehrsunfällen spielen Drogen eine Rolle. Aus diesem Grund führt die Polizei regelmäßig Verkehrskontrollen durch.
++++0341207 0341220(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schwendi - Schon wieder eingebrochenVon Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte erneut in eine Waschanlage in Schwendi ein.
Ulm (ost)
Gemäß Berichten (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5952366) brachen Einbrecher in der Nacht vom 19. auf den 20.1.25 in eine Waschanlage ein.
Es wurde nun bekannt, dass die Unbekannten etwa fünf Wochen später erneut das Gebäude in der Gerberwiesenstraße aufsuchten. Mithilfe eines Trennschleifers gelangten sie in einen Technikraum. Trotz der Sicherung der Stahltür mit einem Eisengitter schafften es die Einbrecher, die Tür aufzuhebeln. Im Inneren fanden sie Wechselgeld, das sich bereits im Automaten befand. Zurück blieb ein Schaden an der Tür in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei Laupheim (Tel. 07392/96300) hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert.
++++0336646(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH)Heidenheim - Dreister Schuh- und Fahrraddieb überführtAm Mittwoch ertappte ein Fahrradbesitzer einen Dieb in Heidenheim. Der machte selbst vor Arbeitsschuhen nicht halt und nahm diese mit.
Ulm (ost)
Gegen 22 Uhr kam es zu einem Diebstahl eines Elektrofahrrades in der Talstraße. Der zunächst Unbekannte hatte sich über den unverschlossenen Hauseingang ins Gebäude und dann in den Kellerraum geschlichen. Im Untergeschoß fand der Dieb ein unverschlossenes und hochwertiges Pedelec der Marke Haibike. Das machte er zu seiner Beute und flüchtete damit. Allerdings wurde der Dieb bei der Tat von einer Überwachungskamera gefilmt. Die Aufnahmen stellte der Besitzer der Polizei zur Verfügung und gab so den entscheidenden Hinweis auf den mutmaßlichen Dieb. Der 38-Jährige war der Polizei bekannt und die Ermittler suchten ihn tags darauf an dessen nur wenige hundert Meter entfernten Wohnanschrift auf. Das entwendete Rad konnte die Polizei jedoch nicht auffinden. Allerdings hatte der 38-Jährige noch Arbeitsschuhe an, die er wohl auch in dem Gebäude in der Talstraße gestohlen hatte. Der Dieb ließ seine Sportschuhe sozusagen "im Tausch" gegen die Sicherheitsschuhe zurück. Auf den mutmaßliche Fahrrad- und Schuhdieb kommen nun gleich mehrere Anzeige zu.
++++0335913(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Löffingen: Diebstahl aus Drogeriemarkt - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, 20.02.2025 gegen 19:00 Uhr ereignete sich in einem Drogeriemarkt im Gewerbegebiet in Löffingen ein Diebstahl, verübt von zwei unbekannten männlichen Personen. Die gestohlene Ware wurde von den Tätern in einem Rucksack verstaut, um dann ohne Bezahlung den Kassenbereich zu passieren. Nachdem sie von einer Mitarbeiterin angesprochen wurden, flüchteten die beiden Diebe.
Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:
Ein Täter hatte lockiges Haar und der andere trug einen leichten Bart.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Ditzingen: Unfall auf der K 1656 mit 60.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein Unfall ereignete sich am Donnerstag (20.02.2025) kurz nach 07.00 Uhr auf der Kreisstraße 1656 zwischen Korntal-Münchingen und Ditzingen-Schöckingen, endete jedoch glimpflich. Eine 38-jährige Fahrerin eines Mercedes war auf dem Weg von Münchingen nach Schöckingen und plante wahrscheinlich, auf dieser Strecke umzukehren. Laut Polizei bog sie in die Einmündung eines Feldwegs ein und dann wieder nach links in Richtung Münchingen auf die K 1656 ab. Möglicherweise übersah sie dabei den 61 Jahre alten Sprinter-Fahrer, der zunächst hinter ihr fuhr, was zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen führte. Trümmerteile wurden durch die Wucht des Aufpralls weitläufig um die Unfallstelle verteilt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Polizei führte vor Ort bis etwa 10.00 Uhr verkehrsregelnde Maßnahmen durch. Zum Glück wurden keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LRA-Ravensburg: Jahreshauptversammlung der Feuerwehrabteilung Niederwangen Wolfgang Weber und Bernhard Häfele nach 42 Dienstjahren verabschiedet
Wangen im Allgäu (ost)
Regelmäßig führte die Feuerwehrabteilung Niederwangen am 10. Februar die Jahreshauptversammlung für das vergangene Jahr durch. Neben den Mitgliedern der Einsatzabteilung waren auch zahlreiche Kameraden der Altersabteilung, Ehrenmitglieder und Gäste der Einladung nach Niederwangen gefolgt. Abteilungskommandant Andreas Frei blickte in seinem Bericht auf das Jahr 2024 und dessen Ereignisse zurück. Er sprach von einem durchaus bewegten Einsatzaufkommen, denn es wurden insgesamt 20 Einsätze abgewickelt. Von Brandeinsätzen auf der eigenen Gemarkung bis hin zu einem kleineren Mottfeuer im Wald blieben die Niederwangener Feuerwehrkräfte im letzten Jahr jedoch verschont. Sie waren jedoch zur Unterstützung in Wangen, als es auf dem Gelände der ehemaligen ERBA-Textilveredelung brannte. Ansonsten handelte es sich wieder um technische Hilfeleistungen, Personen- und Tierrettungen, Brandmeldeanlagen und natürlich wetterbedingte Einsatzstellen, die gewohnt professionell und zügig erledigt wurden. Auch bei der Hochwasserlage im Frühjahr wurden im gesamten Stadtgebiet einige Einsatzaufträge übernommen, um die Kollegen der Stadtabteilung zu entlasten. Die nötige Routine wurde durch zwölf Regelproben und zusätzliche Sonderproben mit speziellen Themen trainiert. Hierzu zählen auch Übungen mit den Nachbarn aus Amtzell und der Stadtabteilung Wangen. Bei 18 Fortbildungen eigneten sich verschiedene Mitglieder weiteres Fachwissen an oder vertieften vorhandenes Wissen entsprechend. Das 175-jährige Jubiläum der Wangener Feuerwehr forderte von allen Mitgliedern zahlreiche Stunden Arbeit, um zum Gelingen des Großereignisses beizutragen. Auch bei gesellschaftlichen Ereignissen im Dorf wurde kräftig unterstützt, ob beim Laternenumzug des Kindergartens, am Martinstag oder bei kirchlichen Veranstaltungen. Die Absicherung von Straßensperren und die traditionelle Unterstützung beim Herbstlauf - auf die Feuerwehr ist auch hier stets Verlass. Auch bei der Ferienfreizeit ist die Abteilung Niederwangen seit Jahren ein beliebtes Ziel für Kinder. Im vergangenen Jahr nahmen 36 Kinder dieses Angebot an und hatten hier eine Menge Spaß. Bei internen kameradschaftlichen Terminen wie dem Ausflug oder dem Grillfest wurden verdientermaßen auch einige angenehme Stunden verlebt. Zum aktuellen Personalstand meldete Andreas Frei 32 aktive Mitglieder, zwölf Ehrenmitglieder und zehn Nachwuchskräfte in der Jugendfeuerwehr. Gleich im Anschluss folgte die Verlesung des detaillierten Jahresrückblicks von Schriftführer Matthias Kloos, der vertretungsweise von Bernhard Wörz vorgetragen wurde. Den ordentlichen Kassenbericht stellte Kassier Thomas Dilger vor und sprach von einem soliden Kassenbestand. Die Kassenprüfer Michael Duller und Bernhard Wörz hatten die Buchungen bereits im Vorfeld akribisch geprüft und konnten dem Kassier eine saubere und lückenlose Kassenführung bestätigen. Der Versammlung empfahlen sie daher die entsprechende Entlastung, welche dann auch einstimmig so erfolgte. Um drei neue Mitglieder ist die Feuerwehr in Niederwangen reicher geworden. Per Handschlag wurden Jonathan Schmidt, Daniel Steinbauer und Marius Frei aufgenommen. Aus dem aktiven Feuerwehrdienst entlassen wurden hingegen zwei sehr verdiente und langjährige Mitglieder. Gemeinsam waren sie vor über 42 Jahren zur Feuerwehr in Niederwangen gekommen, hatten eine fast identische Laufbahn mit vielen Lehrgängen, Wettbewerben und Einsätzen. Beide wurden bereits mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Nun wechseln Wolfgang Weber und Bernhard Häfele in die Altersabteilung der Feuerwehr. Als Anerkennung für das langjährige Engagement gab es für die beiden Kameraden entsprechende Abschiedsgeschenke und für ihre Ehefrauen Blumen. Ortsvorsteher Roland Hasel dankte allen Mitgliedern für ihren verlässlichen Dienst und die stete Einsatzbereitschaft. Den Mitgliedern der Altersabteilung zollte er großen Respekt für die langjährige Treue zur Feuerwehr und die Vorbildstellung für den Feuerwehrnachwuchs. Die Feuerwehr sei zudem eine wichtige Säule des Dorflebens in Niederwangen. Feuerwehrkommandant Stadtbrandmeister Christoph Bock blickte in seinen Grußworten dankbar zurück. Speziell so ein Großereignis wie das Jubiläum war ein Event, das nur mit vereinten Kräften zu stemmen gewesen sei. Im vergangenen Jahr sei man zwar leicht unter der Gesamteinsatzzahl vom Vorjahr geblieben, aber dennoch waren es immerhin 296 Einsätze der gesamten Feuerwehr gewesen. Bemerkenswert sei auch, dass allein beim Hochwasser im Frühling rund 240 Einsatzstellen an nur einem Wochenende abgearbeitet wurden und diese zählen in der Statistik tatsächlich nur als ein Einsatz. Das gute Miteinander zwischen allen Abteilungen der Wangener Feuerwehr ist der Garant für die professionelle Abwicklung von Einsätzen aller Art. Sein Dank geht somit an alle Mitglieder, Funktionsträger und Führungskräfte der Abteilung Niederwangen. Auch Andreas Frei als Abteilungskommandant sparte in seinen Schlussworten nicht an Lob. Er bedankte sich bei seinem Stellvertreter Roland Lingg, seinen Gruppenführern und den Jugendbetreuern. Ebenso allen Verantwortlichen der Orts- und Stadtverwaltung sowie der Wangener Feuerwehrführung. (Pressestelle-FFWangen/arei-10.02.2025)
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Wangen im Allgäu
Achim Reißner
Telefon: 01577 3303112
E-Mail: achim.reissner@ff-wangen.de
BPOLI-KN: Gesuchten im Intercity gefasst
Singen (ost)
Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, wurde ein 33-jähriger deutscher Staatsbürger von der Bundespolizei festgenommen. Es lagen zwei Haftbefehle gegen ihn vor.
Vorher überprüften Beamte der Zollverwaltung den Mann, der der Polizei bekannt war, im Intercity-Zug zwischen Singen und Tuttlingen. Dabei stellten sie fest, dass es zwei Fahndungsnotierungen der Staatsanwaltschaften Ulm und Memmingen gab, denen zufolge der Gesuchte noch Freiheitsstrafen zu verbüßen hatte. Der 33-Jährige wurde 2021 wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Diebstahls zu Freiheitsstrafen von insgesamt über zwei Jahren verurteilt, von denen noch 236 Tage abzusitzen waren. Da der Gesuchte bis gestern untergetaucht war, konnte die Reststrafe nicht vollstreckt werden.
Die Bundespolizei übernahm den Mann, zeigte ihm den Haftbefehl im Bundespolizeirevier in Singen und brachte ihn dann in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: 25-Jähriger leistet Widerstand
Stuttgart (ost)
Stuttgart: Am Donnerstagnachmittag (20.02.2025) gab es am Hauptbahnhof Stuttgart einen Vorfall mit Beamten der Bundespolizei.
Laut ersten Informationen ereignete sich der Vorfall gegen 13:55 Uhr am Bahnsteig 12 des Hauptbahnhofs. Der Zugbegleiter eines Zuges aus Reutlingen informierte die Bundespolizei telefonisch darüber, dass ein 25-jähriger syrischer Staatsangehöriger keinen Fahrschein besaß und einen aggressiven Eindruck machte. Der Verdächtige zeigte sich auch gegenüber dem eintreffenden Streifendienst der Bundespolizei aufgebracht und weigerte sich, bei den polizeilichen Maßnahmen mitzuwirken. Nachdem er aufgefordert wurde, den Beamten zur Dienststelle zu folgen, versuchte er, sich durch Flucht den weiteren Maßnahmen zu entziehen. Nur durch Festhalten seines Arms konnte die Flucht verhindert werden. Da der Verdächtige weiterhin heftigen Widerstand leistete, wurde er am Boden fixiert, mit Handschellen versehen und erst nach dem Eintreffen einer weiteren Streife zur Dienststelle gebracht. Ein 33-jähriger Beamter wurde dabei leicht verletzt. Eine ärztliche Behandlung war jedoch nicht erforderlich. Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen die Staatsgewalt, wurden eingeleitet. Der Mann wurde nach Abschluss aller Maßnahmen aus der Bundespolizeiwache entlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
HZA-S: Zollinfotag am Sonntag, 30. März 2025 beim Hauptzollamt StuttgartEinblicke in die Zollverwaltung und Informationen zu Ausbildung und Studium
Stuttgart (ost)
Der Zollinfotag wird am Sonntag, den 30. März 2025, beim Hauptzollamt Stuttgart abgehalten. Mitarbeiter aus allen Abteilungen präsentieren ihre verschiedenen Aufgaben und das breite Spektrum der Zollverwaltung. In persönlichen Gesprächen teilen die Zöllner ihre Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag. Es besteht die Möglichkeit, die Zollhundeteams, die Finanzkontrolle Schwarzarbeit, Sachbearbeiter aus dem Verbrauchsteuerrecht oder die Zollfahndung kennenzulernen. Auch Mitarbeiter der Kontrolleinheit Verkehrswege werden vor Ort sein, um den Scan-Van zu präsentieren.
Die Ausbildungsleitung, Auszubildende und Studenten beantworten Fragen zur Bewerbung und dem Ausbildungs- und Studienverlauf bei der Zollverwaltung.
Um teilzunehmen, ist eine Anmeldung mit Angabe von Name und Wohnort per E-Mail an karriere.hza-stuttgart@zoll.bund.de erforderlich.
Adresse: Hauptzollamt Stuttgart, Hackstraße 85, 70190 Stuttgart; Datum: Sonntag, 30.03.2025, ab 09:00 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Stuttgart
Matthias Krebs
Pressesprecher
Telefon: 0711/922-2324
E-Mail: presse.hza-stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ L 536: Frontalzusammenstoß auf der Talstraße - PM 3
Schriesheim/ Rhein-Neckar-Kreis/ L 536 (ost)
Am Donnerstag um 11:45 Uhr fuhr eine 47-jährige Frau mit ihrem Skoda auf der Talstraße (L 536) von Schriesheim nach Altenbach. In ihrem Auto waren zwei Kinder im Alter von drei und sechs Jahren. Aus einem unbekannten Grund geriet die Fahrerin in Höhe des Waldschwimmbads in den Gegenverkehr. Es kam zu einem Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Nissan. Die 54-jährige Fahrerin des Nissan und die Unfallverursacherin wurden leicht verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kinder blieben unverletzt. Der Sachschaden wird auf 24.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderungen und einer teilweisen Sperrung des Branichtunnels. Um 13:30 Uhr wurde die Strecke wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Willstätt - Trunkenheitsfahrt
Willstätt (ost)
Am Abend des Donnerstags fuhr eine Fahrerin eines VW anscheinend nach dem Konsum von alkoholischen Getränken in der Straße "Wiedergrub" und wurde von den Beamten des Polizeireviers Kehl kontrolliert. Gegen 19:45 Uhr wurde die 34-jährige Frau genauer überprüft. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Nachdem eine Blutprobe entnommen wurde, durfte die Frau nicht weiterfahren. Sie wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Verkehrsunfall auf der L80
Baden-Baden (ost)
Am Donnerstagnachmittag hat sich ein Verkehrsunfall auf der Landstraße L80 ereignet, bei dem ein 9-jähriges Kind leicht verletzt wurde. Um 14 Uhr geriet ein 51-jähriger Fahrer eines VW aus bisher unbekannten Gründen nach links von seiner Fahrspur ab und stieß mit einem entgegenkommenden Mercedes zusammen. Die 49-jährige Fahrerin des Mercedes war mit ihrer Tochter unterwegs, die bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen erlitt. Alle anderen Beteiligten des Unfalls blieben unverletzt. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 30.000 Euro. /lk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiamt: Nach Einbruch Handkasse entwendet - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
In der Nacht von Mittwoch, dem 19.02.2025, um 19.30 Uhr bis Donnerstag, dem 20.02.2025, um 7.30 Uhr drang eine unbekannte Person in Freiamt in die Geschäftsräume eines Unternehmens in der Straße "Am Bus" ein und stahl die dort befindliche Bargeldkasse sowie einige Schlüssel.
Der genaue Schaden durch den Diebstahl kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Zusätzlich wurde versucht, in einem angrenzenden Unternehmen die Eingangstür aufzubrechen, was jedoch offensichtlich fehlschlug.
Die Polizeiwache Emmendingen (Tel. 07641-5820) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über den Täter geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI-WEIL: Bundespolizei nimmt einen mit drei Haftbefehlen gesuchten Mann am Freiburger Hauptbahnhof fest
Freiburg im Breisgau (ost)
Ein Mann, der wegen mehrerer Diebstahlsdelikte verurteilt wurde und von der Bundespolizei gesucht wurde, wurde am Hauptbahnhof Freiburg im Breisgau festgenommen. Der Gesuchte war abgetaucht und versuchte, der Strafverfolgung zu entkommen. Jetzt verbüßt er eine elfmonatige Haftstrafe.
Am Donnerstagnachmittag, dem 20. Februar 2025, wurde ein syrischer Staatsbürger am Hauptbahnhof Freiburg von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass gegen ihn drei Haftbefehle vorlagen. Im vergangenen Jahr wurden Gerichte wegen Diebstahlsdelikten zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von elf Monaten verurteilt. Da der Gesuchte nicht zur Haft angetreten war, erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl. Die Einsatzkräfte nahmen den 30-Jährigen fest und brachten ihn in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Ulm - Ohne Führerschein unterwegsAm Donnerstag schnappte sich ein 14-Jähriger in Ulm-Wiblingen unerlaubt das Auto seines Vaters.
Ulm (ost)
Um etwa 10 Uhr alarmierte eine besorgte Mutter aus Ulm-Wiblingen die Polizei, da ihr Sohn angeblich mit dem Auto seines Vaters unterwegs war. Kurze Zeit später entdeckte eine Streife des Polizeireviers Ulm West das Fahrzeug mit drei Insassen auf dem Parkplatz einer Sportanlage in Wiblingen. Der 14-Jährige saß am Steuer. Er gab zu, gefahren zu sein. Die Polizei leitet nun Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unbefugtem Gebrauch eines Kraftfahrzeugs gegen den Jugendlichen ein. Die Eltern wurden informiert und holten anschließend das Auto sowie ihren Sohn vom Parkplatz ab.
+++++++0337461 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Langenau - Diebstahl aus PkwIn der Nacht auf Donnerstag waren erneut Diebe in Langenau unterwegs.
Ulm (ost)
Letzte Woche gab es bereits Diebstähle aus Fahrzeugen. Wir haben berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5970242.
In der Nacht auf Donnerstag waren erneut Diebe in Langenau aktiv. Dort haben sie mindestens drei Autos angegriffen. Diese waren in der Sudetenstraße, der Siebenbürgenstraße und in der Lindenstraße geparkt. In zwei Fällen haben sie nichts Wertvolles gefunden, aber aus einem Auto haben sie Bargeld und eine Bankkarte gestohlen. Die Täter haben die Karte dann benutzt, um Zigaretten an einem Automaten zu kaufen. Der Polizeiposten Langenau (Tel. 07345/92900) führt nun die Ermittlungen.
Es wird davor gewarnt, Wertgegenstände im Auto zurückzulassen. Denn das zieht Diebe an. Und ein Auto ist kein Safe, auch wenn er verschlossen ist. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl gibt die Polizei unter www.polizei-beratung.de.
+++++++0335943 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: 10 Monate Haft - Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Weil am Rhein (ost)
Ein Flüchtiger, der wegen eines besonders schweren Diebstahls verurteilt wurde, wurde von der Bundespolizei an der Schweizer Grenze festgenommen. Jetzt befindet sich der Mann in Haft.
Am Morgen des 20. Februar 2025 wurde der 46-jährige Mann am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn von der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen den tschechischen Staatsbürger vorlag. Letztes Jahr wurde er zu einer zehnmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt. Da er nicht zur Haftantritt erschien, wurde ein Haftbefehl ausgestellt. Die Einsatzkräfte nahmen den Flüchtigen fest und brachten ihn in das nächstgelegene Gefängnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (GP) Uhingen - Ohne Führerschein unterwegsAm Donnerstag zog die Polizei bei Uhingen einen 17-Jähriger ohne funktionierende Bremse am Fahrzeug aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um etwa 20.15 Uhr überprüfte eine Streife den Fahrer eines Renault Twizy in Holzhausen. Während der Kontrolle in der Schorndorfer Straße stellten die Beamten fest, dass der 17-Jährige keinen Führerschein besaß. Im Auto hatte der Jugendliche einen großen Stein dabei. Auf Nachfrage erklärte er, dass die Handbremse nicht funktionierte. Daher legte er den Stein beim Parken hinter den Reifen, um das Auto vor dem Wegrollen zu sichern. Neben dem technischen Defekt stellte die Polizei Uhingen auch fest, dass beide hinteren Reifen stark abgenutzt waren. Der Jugendliche wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.
+++++++0341933 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Süßen - Rechts vor LinksAm Donnerstag stießen in Süßen zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
Um halb zwölf Uhr war eine 61-jährige Frau in der Grünenberger Straße unterwegs. Sie fuhr mit ihrem Renault in Richtung außerhalb der Stadt. Ein 30-jähriger Mann bog von rechts aus der Scharnhorststraße kommend in die Grünenberger Straße ein. Der Fahrer des BMW hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten. Es wurde niemand verletzt. Die Polizei Eislingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden an den fahrbereiten Autos wird auf jeweils 8.000 Euro geschätzt.
+++++++0341981 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinmauern - Verkehrsunfall
Steinmauern (ost)
Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Unfall auf der Kreisstraße zwischen Steinmauern und Ötigheim, bei dem ein Motorrad und ein PKW kollidierten. Der 22-jährige Fahrer des Zweirades soll die K3718 von Steinmauern aus befahren haben und dann in Richtung Ötigheim abgebogen sein. Dabei übersah er anscheinend die 30-jährige Fahrerin des VW. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der Mann leichte Verletzungen erlitt und ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro entstand. Das Motorrad des Mannes musste aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen abgeschleppt werden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Verkehrsunfall
Offenburg (ost)
Am Donnerstagmorgen gab es einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Es wird berichtet, dass eine 41-jährige Fahrerin eines BMW auf der Hauptstraße unterwegs war und dann nach links in die Kittelgasse abbog. Dabei soll sie den 69-jährigen Fahrer eines Motorrollers übersehen haben, was dazu führte, dass er ins Schleudern geriet und stürzte. Der Mann wurde durch den Sturz leicht verletzt.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: 33-Jährige bei Einreisekontrolle wegen Diebstahls festgenommen
Rheinmünster (ost)
Am Nachmittag des Donnerstags (21.02.) wurde eine Bürgerin aus Rumänien am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden bei der Ankunft eines Fluges aus Belgrad einer Grenzkontrolle unterzogen. Es wurde festgestellt, dass die 33-jährige Frau einen Haftbefehl wegen Diebstahls hatte. Die Geldstrafe wurde bezahlt und somit konnte eine Haftstrafe von 35 Tagen vermieden werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Gernsbach - Schwerverletzter nach Arbeitsunfall
Gernsbach (ost)
Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Arbeitsunfall auf einem schwierigen Gelände westlich von Oberstdorf. Nach ersten Informationen sollten Strommasten ausgetauscht werden. Dabei wurde ein 51-jähriger Mann am Rücken von einem Mast getroffen. Der Verletzte wurde nach der Erstversorgung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Beamten des Polizeiposten Gernsbach haben mit den Ermittlungen zu den Ursachen des Vorfalls begonnen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Trunkenheit, Brand, Sonstiges
Aalen (ost)
Weinstadt-Endersbach: Handtuchhalter angezündet
Am Donnerstag war gegen 11:50 Uhr die Feuerwehr mit vier Fahrzeugen und über 20 Mann an einer Schule in der Beutelsbacher Straße im Einsatz. Dort hatten zuvor bislang unbekannte Täter einen Papierhandtuchhalter in einer Toilette in Brand gesetzt. Bei dem Feuer wurde auch eine Trennwand einer Toilettenkabine beschädigt. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Verletzt wurde niemand.
Schwaikheim: Betrunken im Straßenverkehr unterwegs
Am Donnerstagabend wurde gegen 23:15 Uhr ein 22-jähriger Mercedes-Fahrer in der Bahnhofstraße einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hier konnte zunächst starker Alkoholgeruch im Atem des Fahrers festgestellt werden. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1 Promille. Der Führerschein des 22-jährigen wurde vor Ort beschlagnahmt. Der Mercedes-Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen und muss mit einer Anzeige rechnen.
Rudersberg-Michelau: Unfall mit Radfahrer
Am Donnerstag, gegen 16:45 Uhr übersah in der Hauptstraße ein 59-jähriger DACIA-Fahrer einen vorfahrtsberechtigten 42-jährigen Radfahrer. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem der Radfahrer am Bein verletzt wurde. Er kam ins Krankenhaus. Am Rennrad des 42-Jährigen entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Am Dacia wurde der entstandene Sachschaden auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Schorndorf: Unfall mit über 30.000 Euro Sachschaden
Geschätzt über 30.000 Euro Gesamtschaden sind Bilanz eines Unfalles am Donnerstag gegen 18:30 Uhr auf der Wangener Straße (L1225) im Bereich der Einmündung zur Landesstraße L1147. Hier wollte ein 51-jähriger Mercedes-Fahrer von der L1147 nach links auf die L1125 abbiegen und übersah dabei den entgegenkommenden Fiat einer 57-Jährigen. Bei dem Unfall verletzte sich die Fiat-Fahrerin leicht. Der Einmündungsbereich musste zur Unfallaufnahme und Fahrzeugbergung etwa eine Stunde gesperrt werden.
Rommelshausen: Verstoß gegen das Waffengesetz
Am Freitagmorgen wurde die Polizei gegen 04:50 Uhr darüber informiert, dass es aus dem Bereich der Jägerstraße zu mehreren Knall- beziehungsweise Böllergeräuschen kam. Eine Polizeistreife konnte dort einen 31-jährigen Mann antreffen, der sich bei der Befragung zur Herkunft der Geräusche in Widersprüche verwickelte. Im Rahmen weiterer polizeilicher Maßnahmen konnte eine Schreckschusswaffe samt Knallkartuschen aufgefunden werden. Da der 31-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen waffenrechtlichen Erlaubnis war (der sogenannte "Kleine Waffenschein"), wurde gegen ihn ein Strafverfahren eröffnet.
Backnang: Trunkenheit im Verkehr
Am Donnerstag, gegen 17:25 Uhr fiel einer Polizeistreife ein VW-Fahrer in der Gartenstraße auf. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle ergab ein Atemalkoholtest bei dem 61-jährigen Fahrer einen Wert von knapp 2 Promille. Er musste das Auto sofort stehen lassen und sich einer Blutentnahme unterziehen. Ferner muss er mit einer Anzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigung - Unfallfluchten - Arbeitsunfall - Diebstahl
Aalen (ost)
Aalen: Beschädigung von Fensterscheiben
Möglicherweise wurden am Donnerstag zwischen 0 Uhr und 11:45 Uhr zwei Fensterscheiben des kleinen Sitzungssaales im Landratsamt in der Stuttgarter Straße durch kleine Stahlkugeln beschädigt, die möglicherweise mit einer Schleuder abgefeuert wurden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Hinweise auf den oder die Verursacher können beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 gemeldet werden.
Aalen: Kollision beim Abbiegen
Um 12:15 Uhr am Donnerstag fuhr eine 35-jährige Fahrerin eines Dacia die Ebnater Steige in Richtung Unterkochen. An der Kreuzung in Unterkochen wollte die Dacia-Fahrerin nach links in Richtung Bundesstraße abbiegen. Aufgrund eines Fahrfehlers prallte sie frontal in einen Audi einer 49-jährigen Frau, der an der Rotlicht zeigenden Ampel stand. Bei dem Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 12.000 Euro. Es wurde niemand verletzt.
Ellwangen: Fahrerflucht
Am Donnerstagabend beschädigte ein unbekannter Fahrer einen VW Golf, der in der Abt-Kuno-Straße geparkt war, auf der linken Seite des Fahrzeugs. Der Verursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle und hinterließ einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 zu melden.
Waldstetten: Arbeitsunfall
Gegen 16:20 Uhr am Donnerstag ereignete sich in der Gmünder Straße ein Arbeitsunfall, bei dem ein 47-jähriger Arbeiter schwer verletzt wurde. Der Mann wurde in eine Maschine eingeklemmt und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Schwäbisch Gmünd/Hussenhofen: Fahrerflucht
Um 19:30 Uhr am Donnerstag geriet ein unbekannter Fahrer auf der Hauptstraße zu weit auf die linke Fahrspur. Dadurch streifte er einen entgegenkommenden Pkw des Herstellers FCA, den eine 37-jährige Frau lenkte. Anschließend setzte der Verursacher seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegengenommen.
Schwäbisch Gmünd/Straßdorf: Aufbruch einer Geldkassette
Bereits am Sonntag, 16.02.25, zwischen 01:00 Uhr und 08:80 Uhr, brach ein Unbekannter eine auf einem Tisch festgeschraubte Geldkassette eines Eierverkaufsstandes in der Donzdorfer Straße auf. Der entstandene Sachschaden und der Wert des gestohlenen Gutes belaufen sich auf ca. 350 Euro. Hinweise werden vom Polizeiposten Waldstetten unter der Telefonnummer 07171 42454 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsbehinderung nach Auffahrunfall, PM Nr.1
Neulußheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Früh am heutigen Morgen, gegen 08:15 Uhr, ereignete sich auf der L560 in Richtung Graben-Neudorf ein Auffahrunfall zwischen dem Abzweig nach Wiesental und der Ausfahrt Reilingen. Es gibt bisher keine Informationen zu den Ursachen des Unfalls oder zu verletzten Personen. Der Verkehr ist aufgrund des Unfalls beeinträchtigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Sicher Feiern! - Polizei gibt Tipps Hinweise für unbeschwertes Feiern in den närrischen Tagen
Reutlingen (ost)
Landkreise Reutlingen / Esslingen / Tübingen / Zollernalbkreis
Der Höhepunkt der diesjährigen Faschingssaison steht kurz bevor. Ein Grund für viele Faschingsfans, ausgelassen zu feiern. Die zahlreichen Veranstaltungen rund um den Fasching bergen jedoch die Gefahr, übermäßig zu trinken. Was als Spaß beginnt, kann schnell ernst werden, insbesondere wenn man einen Unfall verursacht oder alkoholisiert am Steuer erwischt wird. Mit zunehmendem Alkoholkonsum steigt auch das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden oder sich selbst dazu hinreißen zu lassen.
Um zu verhindern, dass für manche Narren bereits vor Aschermittwoch persönliche Konsequenzen drohen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Jugendliche möchten vieles ausprobieren, sind aber oft nicht in der Lage, die Konsequenzen abzuschätzen. Deshalb sind auch die Erwachsenen für die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen verantwortlich. Kinder unter 16 Jahren haben ohne Begleitung eines Erziehungsberechtigten auf Faschingsveranstaltungen nichts zu suchen. Alkohol ist für sie tabu. Zwischen 16 und 18 Jahren dürfen sie Sekt, Wein oder Bier trinken, aber der Ausschank von Schnaps und anderen alkoholischen Getränken - einschließlich Mischgetränken und Alkopops - ist nur für Volljährige gestattet.
Vor allem Frauen fürchten, Opfer von K.O.-Tropfen zu werden, deren Symptome anfangs denen von übermäßigem Alkoholkonsum ähneln. Die Substanz ist im Blut nur fünf bis acht Stunden nachweisbar und im Urin maximal zwölf Stunden, daher ist es wichtig, bei Verdacht so schnell wie möglich ärztliche Untersuchungen durchführen zu lassen. Die Polizei empfiehlt, Getränke bei Feiern nie unbeaufsichtigt zu lassen und insbesondere keine offenen Getränke von unbekannten Personen anzunehmen.
Die Polizei wird wie in den Vorjahren bei großen Veranstaltungen und Umzügen verstärkt präsent sein und vermehrt Kontrollen durchführen. Besonderes Augenmerk gilt dem Verbot von Waffen und Messern bei Veranstaltungen. Dies gilt nicht nur in Festhallen, sondern auch bei Umzügen. Die Einsatzkräfte sind sowohl in Uniform als auch zivil erkennbar, beispielsweise durch Warnwesten mit der Aufschrift Polizei. Bei Bedarf können auch Drohnen eingesetzt werden.
Neben Alkohol und Drogen haben die Polizei auch mögliche sexuelle Übergriffe, allgemeine Kriminalität und die abstrakte Terrorgefahr im Blick. Wir stehen in engem Kontakt mit den Kommunen und Veranstaltern und überwachen das Publikum bei entsprechenden Veranstaltungen. Unser Appell an die Bevölkerung lautet daher: Melden Sie verdächtige Situationen oder Personen und rufen Sie im Notfall sofort die 110! (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Tel. 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
HZA-SI: ZOLL entdeckt Hundewelpen auf Ladefläche
Singen (ost)
Ein zehn Wochen alter Welpe Yorkshire Terrier aus Portugal wurde vom ZOLL auf dem Weg in die Schweiz entdeckt
Döggingen: Zöllner des Hauptzollamts Singen fanden am 17.02.2025 einen zehn Wochen alten Yorkshire Terrier Welpen auf der unbeheizten Ladefläche eines Kleintransporters, der im Kanton Thurgau zugelassen war. Der 63-jährige portugiesische Fahrer gab an, das Tier von Portugal in die Schweiz zu bringen, als er von den Kontrollbeamten befragt wurde. Der vorgelegte EU-Heimtierausweis zeigte, dass der Hund nur zehn Wochen alt war und noch nicht alle erforderlichen Impfungen, insbesondere gegen Tollwut, erhalten hatte.
"Beim Öffnen der Ladefläche wurde der Yorkshire Terrier Welpe in einem kleinen Wäschekorb zwischen Kisten und Paketen am Ende der Ladefläche gefunden." beschreibt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen. "Die Decken, auf denen das Tier lag, waren mit Kot und Urin verschmutzt. Es wird vermutet, dass das Tier seit Reisebeginn in Portugal auf der nicht beheizten Ladefläche transportiert wurde. Der Welpe war nach Aussage des Veterinäramts des Schwarzwald-Baar-Kreises unterkühlt und nicht ausreichend mit Wasser und Futter versorgt." so Müller weiter.
Das Tier wurde beschlagnahmt und dem zuständigen Veterinäramt übergeben. Inzwischen wurden die erforderlichen Dokumente für die Ausreise in die Schweiz vorgelegt. Der Welpe durfte, nachdem er sich von der anstrengenden Reise erholt hatte, von seinen neuen Besitzern abgeholt werden. Die zuständige Veterinärbehörde prüft derzeit die Einleitung eines Bußgeldverfahrens gegen den Fahrer des Transporters.
Zusatzinformationen:
Das Tiergesundheitsrecht umfasst eine Vielzahl von Vorschriften. Diese umfassen sowohl nationale Vorschriften der Mitgliedstaaten als auch Rechtsakte auf Gemeinschaftsebene.
Auf nationaler Ebene sind insbesondere das Tiergesundheitsgesetz für Deutschland zu nennen. Es gelten jedoch auch zahlreiche Bestimmungen, die bereits auf europäischer Ebene erlassen wurden, um ein einheitliches Schutzniveau gegenüber Drittländern sicherzustellen.
Die Veterinärbehörden sind in Deutschland für die Durchführung des Tiergesundheitsgesetzes zuständig. Die Zollbehörden wirken bei der Überwachung der tiergesundheitsrechtlichen Bestimmungen mit und können betroffene Tiere bei der Ein- und Ausfuhr zur Überprüfung anhalten.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) warnt zudem vor illegalem Welpenhandel. Die Tiere sind oft zu jung, geschwächt, nicht geimpft und unzureichend sozialisiert. Das BMEL empfiehlt daher den Kauf von Welpen vor Ort bei seriösen Züchtern oder aus dem Tierheim. Auf der Website des BMEL (www.bmel.de) finden Sie Hinweise, um unseriöse Angebote im Internet zu erkennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-FR: Freiburg-Altstadt: Täterfestnahme im Zusammenhang mit Schockanrufen
Freiburg (ost)
Am Abend des Mittwochs, den 19.02.2025, gegen 19:45 Uhr, wurde eine 17-jährige dringend verdächtige Person von Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main und der Kriminalpolizei Rottweil des Polizeipräsidiums Konstanz in einem Parkhaus in der Rempartstraße in Freiburg vorläufig festgenommen.
Aufgrund umfassender Ermittlungsergebnisse bestand der Verdacht, dass die junge Frau an betrügerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit sogenannten "Schockanrufen" beteiligt war. Kurz vor ihrer vorläufigen Festnahme hatte sie von einem betroffenen Ehepaar im genannten Parkhaus Bargeld und andere Wertgegenstände erhalten. Am Telefon wurde vorgespielt, dass ein Familienmitglied in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war und zur Vermeidung von Haft eine Kaution gezahlt werden musste.
Die Kriminalpolizei Freiburg leitet die Untersuchungen und prüft unter anderem, ob die 17-Jährige an weiteren Betrugsdelikten beteiligt war.
Ein von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragter Haftbefehl wurde genehmigt und vollstreckt. Die dringend verdächtige Person polnischer Staatsangehörigkeit befindet sich nun in Untersuchungshaft.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall mit leicht verletzten Personen
Aalen (ost)
Verkehrsunfall in Schwäbisch Hall mit Personen, die leicht verletzt wurden
Am Donnerstagmittag um 12:45 Uhr fuhr ein 74-jähriger Fahrer eines Dacia auf der Dr.-Max-Bühler-Straße und wollte nach rechts in die Stuttgarter Straße abbiegen. Dabei übersah er eine 48-jährige Fahrerin eines Mitsubishi, die auf dem Rechtsabbiegestreifen wartete, und fuhr auf sie auf. Bei dem Unfall wurden die 48-jährige Fahrerin und ihre beiden 63 und 61 Jahre alten Beifahrerinnen leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Mann soll am Busbahnhof mit Messer gedroht haben - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 19.02.2025, um 20:30 Uhr, ereignete sich in einer S-Bahn, die von Freiburg nach Donaueschingen fuhr, ein Streit zwischen einem 42-jährigen Passagier und einem bisher unbekannten Mann.
Nach den ersten Ermittlungen der Polizei soll der Unbekannte die Ehefrau des 42-Jährigen am Oberschenkel berührt haben, woraufhin der 42-Jährige den Mann zur Rede stellte.
Nachdem die Geschädigte und ihr Ehemann am Bahnhof in Titisee-Neustadt aus der S-Bahn ausgestiegen waren, folgte der Unbekannte, der von einem weiteren Mann begleitet wurde, ihnen zum Busbahnhof.
Als die Geschädigte in den Bus einstieg und aus dem Fenster schaute, soll der unbekannte Mann ein Messer aus seiner Tasche gezogen und es bedrohlich an den Hals gehalten haben. Dabei soll er die Frau direkt angeschaut haben.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, sich beim Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
RiL, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
HZA-LÖ: Benefizkonzert der Zollkapelle Freiburg am 21. März 2025 im Tuniberghaus Freiburg-Tiengen Musizieren zu Gunsten des Vereins "Jung & Krebs e.V.", Freiburg
Lörrach.Freiburg.Offenburg (ost)
Das Hauptzollamt Lörrach lädt Bürgerinnen und Bürger herzlich ein zu einem Benefizkonzert der Zollkapelle Freiburg am Freitag, den 21. März 2025 um 19:00 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr) in der Tuniberghalle im Freiburger Ortsteil Tiengen. Das Orchester musiziert zugunsten des rührigen Vereins "Jung & Krebs e.V." aus Freiburg. Der Eintritt ist frei, um freiwillige Spenden wird gebeten. Die Bewirtung übernimmt die Orchestergemeinschaft Seepark aus Freiburg. Die Musikerinnen und Musiker, alles Zollbeamtinnen und -beamte aus den Bereichen der Hauptzollämter Lörrach und Singen, haben mit dem Dirigenten, Uwe Jordan, ein zeitgemäßes Programm eingeübt, welches fast schon als generationenübergreifend bezeichnet werden kann: Bekannte Filmmusik aus Blockbuster-Produktionen für Blasmusik arrangiert. "Benefizkonzerte liegen uns immer besonders am Herzen", so Matthias Heuser, Leiter des Hauptzollamts Lörrach und selbst Freiburger. "Die Arbeit des Vereins "Jung & Krebs e.V." ist aus meiner Sicht besonders unterstützenswert. Ich freue mich über viele Konzertbesucherinnen und -besucher, die sich mir hierzu anschließen möchten". Auch Carsten Witte, 1. Vorstand des Vereins "Jung & Krebs e.V.", meint: "Unser Verein gibt jungen Erwachsenen mit Krebs Halt und Gemeinschaft. Mit Spenden können wir dieses Angebot erhalten und ausbauen - damit niemand allein bleiben muss."
Das Tuniberghaus Tiengen befindet sich Im Maierbrühl 2, 79112 Freiburg. Das Gebäude ist barrierefrei; eine öffentliche Verkehrsanbindung und Parkplätze sind vorhanden.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Pressesprecherin
Antje Bendel
Telefon: 07621 941-1200
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.