Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 22.07.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 22.07.2025 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-FR: Folgemeldung - Rücknahme Vermisstenfahndung nach 84-jährigem Mann
Freiburg (ost)
Landkreis Emmendingen
Die Suche nach dem vermissten 84-Jährigen aus Emmendingen wird eingestellt. Er wurde heute um 20:00 Uhr im Bereich Vörstetten gefunden und ist wohlauf. Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
FLZ/js
Presseanfragen an:
Polizeipräsidium Freiburg Telefon: 0761 / 882-1222
Betreff: Vermisstensuche nach 84-jährigem Mann - Öffentlichkeitsfahndung Seit Montagnachmittag, 21.07.2025 um 16:10 Uhr wird der 84-jährige W.W. vermisst. Er hat das Seniorenheim in der Lessingstraße in Emmendingen in unbekannte Richtung verlassen. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Der Vermisste leidet an beginnender Demenz und ist desorientiert. Möglicherweise nutzt er öffentliche Verkehrsmittel. Er hat einen starken Bewegungsdrang. Beschreibung:
"Kappa"
Fotos des Vermissten sind im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/emmendingen-vermisstenfahndung/ Hinweise zur gesuchten Person oder ihrem Aufenthaltsort bitte an die Kriminalpolizei (0761 882-2880) geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Gemeinsame Pressemitteilung der StA Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des Polizeipräsidiums Pforzheim - Mann bei Auseinandersetzung schwer verletzt
Pforzheim (ost)
Ein Mann wurde am Montagabend nach einem physischen Konflikt am Pforzheimer Schloßberg schwer verletzt. Der vermeintliche Täter wurde unmittelbar nach der Tat festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Nach den bisherigen Ermittlungen befanden sich gegen 19 Uhr der spätere Geschädigte und ein Zeuge im Bereich des Schlossbergs, als sie von einem 23-jährigen Mann angesprochen wurden. Im weiteren Verlauf des wohl hitzigen Gesprächs soll der 23-jährige Verdächtige den Geschädigten beleidigt haben. Ein 45-Jähriger gesellte sich schließlich zu der Gruppe und beteiligte sich an der Auseinandersetzung. Dabei griff er den Geschädigten laut den bisherigen Informationen unter anderem mehrmals mit einer zerbrochenen Glasflasche an.
In der Nähe befindliche Polizeibeamte wurden auf die Situation aufmerksam und konnten die beiden Verdächtigen vorübergehend festnehmen. Der Geschädigte erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - wurde der dringend verdächtige 45-Jährige am Dienstagnachmittag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Pforzheim vorgeführt. Dieser erließ und vollstreckte einen Haftbefehl wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und bestehender Fluchtgefahr.
Der 45-Jährige mit marokkanischer Staatsangehörigkeit und ohne festen Wohnsitz befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Der 23-jährige weitere Verdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorübergehend freigelassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Calw und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - dauern an.
Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim
Benjamin Koch, Polizeipräsidium Pforzheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW Weinheim: Brennender PKW in der Röntgenstraße und ausgelöste Brandmeldeanlage am Vormittag
Weinheim (ost)
Frühmorgens um 07:00 Uhr wurde die Feuerwehr Weinheim zu einem Brand in der Röntgenstraße gerufen. Ein brennender Laternenpfahl führte durch tropfenden brennenden Kunststoff zu einem Feuer an einem Auto.
Als die Einsatzkräfte eintrafen, stand ein geparktes Auto im vorderen Bereich in Flammen. Die Straßenlaterne war bereits erloschen. Das Feuer drohte auf ein benachbartes Auto überzugreifen, was durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr verhindert wurde. Die Feuerwehr Weinheim reagierte sofort und bekämpfte das Feuer mit einem C-Rohr.
Durch das schnelle Handeln konnte ein Übergreifen auf andere Fahrzeuge und die Umgebung erfolgreich verhindert werden. Nach dem Löschen wurde das betroffene Auto und die Straßenlaterne mit einer Wärmebildkamera überprüft, um versteckte Glutnester zu finden und eine erneute Brandgefahr auszuschließen. Um weitere Gefahren zu vermeiden, wurde das Auto geöffnet, um den Innenraum vollständig zu kontrollieren. Ein daneben geparktes Auto wurde ebenfalls beschädigt.
Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen und 13 Einsatzkräften vor Ort. Der Einsatz wurde um 07:45 Uhr beendet. Der entstandene Schaden betrifft die beschädigten Fahrzeuge. Die genaue Brandursache wird derzeit von der Polizei untersucht.
Am Vormittag gab es einen weiteren Einsatz. Eine ausgelöste Brandmeldeanlage in Lützelsachsen-Hohensachsen erforderte den Einsatz der Feuerwehr Weinheim.
Die Erkundung ergab, dass die Anlage durch angebranntes Backpapier ausgelöst wurde. Der entstandene Rauch löste den Feuermelder und die Brandmeldeanlage aus, was die Feuerwehr alarmierte. Eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera und das Belüften durch Öffnen der Fenster führten schnell zum Ende des Einsatzes.
Die Feuerwehr Weinheim war mit den Abteilungen Stadt und Lützelsachsen-Hohensachsen mit 5 Fahrzeugen und 23 Feuerwehrkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Claus Schmitt
Telefon: 0620182191
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-FR: Emmendingen: Vermisstenfahndung nach 84-jährigem Mann - Öffentlichkeitsfahndung
Freiburg (ost)
Seit dem Nachmittag des 21.07.2025 gegen 16.10 Uhr wird der 84-jährige W.W. als vermisst gemeldet.
Er hat das Seniorenheim in der Lessingstraße in Emmendingen in unbekannter Richtung verlassen. Bisherige Suchaktionen waren erfolglos.
Der Vermisste leidet an beginnender Demenz und ist desorientiert. Möglicherweise nutzt er öffentliche Verkehrsmittel. Er ist sehr aktiv und bewegungsfreudig.
Beschreibung:
Fotos des Vermissten sind auf der Fahndungsseite der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/emmendingen-vermisstenfahndung/
Wer hat den Vermissten gesehen oder kann Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben? Die Kriminalpolizei (0761 882-2880) leitet die Ermittlungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Spisla
Telefon: 0761 / 882 1015
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Einbruch
Reutlingen (ost)
Eningen (RT): Fußgängerin nicht gesehen
Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagmittag wurde eine Fußgängerin mit Verletzungen unbekannten Ausmaßes ins Krankenhaus gebracht. Die 73-jährige Frau überquerte kurz vor 13.30 Uhr den Fußgängerüberweg in der Eitlinger Straße, nachdem sie den Kreisverkehr passiert hatte. Dabei wurde sie von einem 24-jährigen Ford Transit-Fahrer übersehen, der von dem Kreisverkehr in die Eitlinger Straße abbog, und wurde von seinem Auto erfasst und verletzt. (gj)
Plochingen (ES): Parkendes Auto gestreift
Ein Verkehrsunfall an der Einmündung Eisenbahnstraße / Esslinger Straße verursachte am Dienstagmorgen einen Sachschaden von rund 51.000 Euro. Ein 68-Jähriger war kurz nach acht Uhr mit seinem Sattelzug auf der Eisenbahnstraße unterwegs und wollte an der Einmündung nach rechts auf die Esslinger Straße abbiegen. Dabei scherte sein Sattelauflieger so weit nach rechts aus, dass er die gesamte linke Seite eines ordnungsgemäß geparkten Mercedes C-Klasse AMG am rechten Fahrbahnrand beschädigte. Sowohl der Sattelzug als auch der Pkw verkeilten sich beim Vor- und Zurücksetzen, sodass die gesamte Fahrbahn blockiert wurde und sie nur mit Hilfe eines Abschleppdienstes voneinander getrennt werden konnten. Der Sattelzug blieb fahrbereit, während der Mercedes vom Abschleppdienst abtransportiert werden musste. (cw)
Beuren (ES): Unfallflucht (Zeugenaufruf)
Die Polizei Nürtingen sucht nach einem weißen VW, möglicherweise einem VW Golf GTI mit Esslinger (ES-) oder Nürtinger Kennzeichen (NT-), bei dem einer der mittleren Buchstaben ein "M" sein soll. Am Montagabend gegen 18.25 Uhr war eine 15-Jährige mit ihrem Fahrrad auf der Straße Lettenwäldle in Richtung Tennisplätze unterwegs. An der Kreuzung zwischen Sport- und Tennisplätzen kam es zu einem Rechts-vor-Links-Verstoß, bei dem die Jugendliche mit ihrem Fahrrad stürzte. Es ist unklar, ob es zu einer direkten Kollision zwischen dem Auto und der Radfahrerin kam. Der Fahrer des Autos, beschrieben als jüngerer Mann mit dunkler Kurzhaarfrisur und unauffälliger Statur, erkundigte sich nach dem Wohlbefinden der Jugendlichen und entfernte sich dann, ohne erforderliche Angaben zu machen. Die 15-Jährige wurde aufgrund ihrer schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07022/9224-0 beim Polizeirevier Nürtingen zu melden. (cw)
Balingen (ZAK): Einbruch in Firmengebäude
In der Nacht zum Dienstag wurde ein Firmengebäude in der Hauptwasenstraße von einem Einbrecher heimgesucht. Zwischen 18 Uhr und 6.15 Uhr drang der Täter gewaltsam ein und durchsuchte die Büros nach Wertgegenständen. Er brach einen Tresor und eine Kasse auf und stahl nach aktuellen Informationen etwas Bargeld. Zudem zwang er zwei Türen auf. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt und übersteigt den Wert des Diebesguts um ein Vielfaches. Das Polizeirevier Balingen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen möglichen Zusammenhang zu einem Einbruch in eine nahegelegene Firma in derselben Nacht (siehe Pressemitteilung vom 22.07.2025 / 11.44 Uhr). (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Titisee-Neustadt, Goethestraße: Gefährliche Körperverletzung und Bedrohung - Zeugen gesucht!
Freiburg (ost)
Am Sonntagvormittag, dem 20.07.2025, um etwa 09:30 Uhr, spazierte ein 54-jähriger Mann mit seinem Hund am Eisweiher in Titisee-Neustadt. Dabei passierte er zwei Männer und eine Frau, die auf einer Parkbank saßen. Während er an ihnen vorbeiging, wurde der Spaziergänger von einem der Männer beleidigt und bedroht. Als der Fußgänger dem Mann verbal antwortete, erhob sich dieser von der Bank und schlug dem Opfer nach aktuellen Ermittlungen mit einem unbekannten Gegenstand gegen den Kopf. Daraufhin fiel der Geschädigte bewusstlos zu Boden. Als er wieder zu sich kam, sah er die Personen flüchten und die Titiseestraße in Richtung des Seniorenheims in der Schottenbühlstraße rennen.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Titisee-Neustadt unter Tel. 07651/9336-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Farbschmiererei - Diebstahl - Sachbeschädigung
Aalen (ost)
Aalen: Diebstahl eines E-Scooters
Am Montag zwischen 14:30 Uhr und 17 Uhr wurde ein schwarzer E-Scooter der Marke WeRoll mit dem Versicherungskennzeichen 979-JYF im Fahrradparkhaus am Bahnhof gestohlen. Der Scooter war mit einem Schloss gesichert. Informationen zum Diebstahl oder zum Verbleib des Rollers können beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 gemeldet werden.
Aalen: Katze angeschossen mit Luftdruckwaffe
Am Freitag wurde festgestellt, dass eine Katze, die im August-Mack-Weg wohnt, mit einer Luftdruckwaffe beschossen wurde. Bei einer ärztlichen Untersuchung wurden zwei Projektile entdeckt. Hinweise zum Schützen oder zu weiteren Vorfällen können beim Polizeiposten Wasseralfingen unter der Rufnummer 07361 97960 gemeldet werden.
Schwäbisch Gmünd: Scheibe an Audi eingeschlagen
Die Beifahrertürscheibe eines Audi, der zwischen Montagmittag, 11:30 Uhr und Dienstagmorgen, 7 Uhr in einer Garageneinfahrt in der Engelbert-Zeller-Straße geparkt war, wurde in dieser Zeit eingeschlagen. Hinweise zum Verursacher können beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 gemeldet werden.
Lorch: Vandalismus mit Farbe
Zwischen dem 14.07. und dem 19.07.25 wurde das Glas eines Wartebereichs am Bahnhof in der Poststraße mit Farbe beschmiert. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Hinweise zu den Verursachern können beim Polizeiposten Lorch unter der Rufnummer 07172 7315 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannter raubt Mann aus - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Samstag, dem 19.07.2025 gegen 22:30 Uhr wurde ein Mann auf dem Weg vom Hauptbahnhof Mannheim in Höhe des Quadrates L 7 von einem bisher unbekannten männlichen Täter beraubt. Plötzlich wurde der 41-jährige Mann bewusstlos und als er wieder zu sich kam, bemerkte er, dass sein Rucksack verschwunden war. Ein Zeuge, der den Täter mit dem Rucksack des Opfers in Richtung Hauptbahnhof fliehen sah, half dem Mann. Nach den bisherigen polizeilichen Untersuchungen wird angenommen, dass der 41-Jährige von hinten mit einem Gegenstand niedergeschlagen wurde. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Anfang 20, 170-180 cm groß, normale Statur. Er trug eine Kappe, ein dunkles Shirt, Jeans und eine silberne Halskette.
Die Ermittlungen wegen des Verdachts des schweren Raubes wurden vom Kriminalkommissariat Mannheim der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg aufgenommen. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 0621 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Senior ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der sich am Sonntagabend (20.07.2025) in einer Wohnung am Prießnitzweg ereignet haben soll. Ein Bewohner informierte die Polizei gegen Mitternacht, nachdem er Schreie aus einer Wohnung gehört hatte. Als die Beamten eintrafen, fanden sie den 88-jährigen Mann in seiner Wohnung vor. Es scheint, dass ein Unbekannter, der sich als Buchverkäufer ausgab, bereits am Abend an der Tür des älteren Herrn geklingelt und ihn dann überfallen hat. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit untersucht. Der Unbekannte war etwa zwischen 40 und 45 Jahren alt, 180 bis 190 Zentimeter groß und hatte kurze, braune Haare. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Gemeinsame Pressemitteilung der StA Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - und des Polizeipräsidiums Pforzheim - Mutmaßliche Wohnungseinbrecherin in Untersuchungshaft
Pforzheim (ost)
Zwischen Freitag und Montag wurde in ein Wohnhaus im Stadtteil Brötzingen in Pforzheim eingebrochen. Die vermutliche Täterin wurde bei ihrer Flucht von der Polizei festgenommen. Heute wurde die 36-jährige Verdächtige dem Haftrichter vorgeführt.
Ersten Erkenntnissen zufolge drang die dringend Tatverdächtige zwischen Freitagmittag und Montagnachmittag in die Paracelsusstraße ein, durchsuchte das Haus und verweilte dort längere Zeit. Als die Eigentümer am Montagnachmittag eintrafen, wurde die Verdächtige auf frischer Tat ertappt, woraufhin die Polizei sofort informiert wurde. Obwohl die Verdächtige zunächst floh, führten die umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei schließlich zur Festnahme der Frau.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - wurde die dringend Tatverdächtige am Dienstagmittag dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Pforzheim vorgeführt, der Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erließ und vollstreckte.
Die deutsche Staatsbürgerin ohne festen Wohnsitz befindet sich seitdem in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Calw und der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - dauern an. Es wird auch geprüft, ob möglicherweise Zusammenhänge mit weiteren Einbrüchen in der Nähe bestehen.
Hinweise nimmt der Kriminaldauerdienst in Pforzheim unter der Rufnummer 07231 186-4444 entgegen.
Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim
Christian Schulze, Polizeipräsidium Pforzheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Steinheim an der Murr: Motorrollerfahrer bei Unfall im Kreisverkehr schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 62-jähriger Motorroller-Fahrer wurde am Dienstag (22.07.2025) gegen 05:40 Uhr zwischen Steinheim an der Murr und Höpfigheim in einen Unfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn daraufhin in ein Krankenhaus.
Eine 56-jährige Ford-Fahrerin wollte von der Ausfahrt der Landesstraße 1100 (L 1100) kommend in den Kreisverkehr zur Kreisstraße 1610 (K 1610) in Richtung Steinheim an der Murr fahren. Dabei übersah sie vermutlich den 62-jährigen Motorroller-Fahrer, der bereits im Kreisverkehr war und in Richtung Steinheim an der Murr unterwegs war. Bei der Kollision erlitt der 62-Jährige schwere Verletzungen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro und der Ford der 56-Jährigen musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - LKW-Unfall im Bereich der Rheinbrücke Maxau - Abschlussmeldung
Karlsruhe (ost)
Am Dienstagmorgen gab es einen Verkehrsunfall in der Nähe der Rheinbrücke, kurz vor der Ausfahrt Maxau.
Die Rheinbrücke in Fahrtrichtung Karlsruhe war für etwa fünf Stunden voll gesperrt aufgrund von Reinigungs- und Bergungsarbeiten.
Gegen 15:00 Uhr wurde die Sperrung aufgehoben.
Es gab keine Verletzten. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.
Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang werden vom Polizeirevier Karlsruhe-West durchgeführt.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Rauschgift in Wohnung entdeckt
Stuttgart-Ost (ost)
Am Sonntagabend, den 20.07.2025, fanden und beschlagnahmten Polizeibeamte mehrere Kilogramm Drogen bei der Durchsuchung einer Wohnung in der Hornbergstraße. Ein 24-jähriger Verdächtiger geriet nach einem Zeugenhinweis ins Visier der Ermittlungen. Gegen 23.00 Uhr durchsuchten die Beamten die Wohnung des 24-Jährigen und stießen auf über vier Kilogramm Marihuana, mehr als 800 Gramm Haschisch, rund 2.200 Euro Bargeld, das mutmaßlich aus Drogendeals stammt, sowie Gegenstände, die auf einen Drogenhandel hindeuten. Der Verdächtige war bisher nicht auffindbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Gewerbsmäßiger Ladendieb in Untersuchungshaft (16.07.2025)
Sulz am Neckar / Landkreis Rottweil (ost)
Letzten Mittwoch gelang es der Polizei, einen professionellen Ladendieb in Untersuchungshaft zu nehmen. Vorangegangen waren mehrere Ladendiebstähle im selben Lebensmittelmarkt an der Bahnhofstraße. Der 44-jährige Mann betrat den Laden regelmäßig mit verschiedenen Komplizen und stahl Alkohol sowie vereinzelt Lebensmittel. Der Mann war bereits mehrmals wegen ähnlicher Delikte bekannt. Nach einem erneuten Diebstahl am Mittwoch gegen 19 Uhr informierten Polizisten des Polizeireviers Oberndorf die Staatsanwaltschaft Rottweil. Auf Antrag dieser ordnete die zuständige Richterin des Amtsgerichts Rottweil Untersuchungshaft an und der Mann wurde inhaftiert.
Staatsanwaltschaft Rottweil, Oberstaatsanwalt Markus Wagner, Telefon: 0741 243 - 0
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Korrektur zur Pressemitteilung vom 21.07.2025 - Stadt- und Landkreis Heilbronn - Meldung zu einem Verkehrsunfall Kreisstraße 9560
Heilbronn (ost)
Die Pressemitteilung vom 21.07.2025 - Stadt- und Landkreis Heilbronn - über einen Unfall mit dem Titel Heilbronn: Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß - Zeugen gesucht, enthielt eine falsche Darstellung. Wir bitten um Entschuldigung. Die korrigierte Fassung der Meldung lautet:
Heilbronn: Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß - Zeugen gesucht
Zwei Verletzte und ein Sachschaden von etwa 26.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am vergangenen Dienstag in der Nähe von Heilbronn - die Polizei sucht nun nach Zeugen. Gegen 15.10 Uhr war eine 58-jährige Frau mit ihrem Opel auf der Kreisstraße 9560 von Heilbronn in Richtung Biberach unterwegs. Der 31-jährige Fahrer eines Ford Transit, der ihr entgegenkam, geriet aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem Opel der Frau. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge in den Graben geschleudert. Die Opel-Fahrerin erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Ford wurde leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Um die Unfallursache zu klären, bittet die Polizei nun um Zeugen des Vorfalls. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 beim Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu melden.
Bitte entfernen Sie die Meldung vom 21.07.2025 aus dem Verkehr.
Frank Belz
Pressestelle Polizeipräsidium Heilbronn
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Warnung vor "falschen Polizeibeamten" im Stadt- und Landkreis Heilbronn
Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)
Aktuell (am Dienstagnachmittag) kommt es im Stadt- und Landkreis Heilbronn zu einer Häufung von Anrufen von Trickbetrügern, die sich überwiegend als angebliche Polizeibeamte ausgeben und eine Lügengeschichte von einem Unfall oder einem anderen tragischen Ereignis erzählen.
Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamten" zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn:
Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach: -schnellen Entscheidungen, -Kontaktaufnahme mit Fremden sowie -Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. Legen Sie zuerst auf und wählen Sie danach erst die 110. Hier können Sie den Sachverhalt mitteilen. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen. Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.
Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Früherer Hundebesitzer löst Polizeieinsatz am Tierheim aus
Ein 40-jähriger Mann muss mit Anzeigen rechnen, der am Montagabend am Tierheim in der Messestraße für einen Polizeieinsatz gesorgt hat. Der Mann brach ein Tor zum Innenhof auf und wollte anscheinend seinen entlaufenen Hund zurückbekommen. Da es Hinweise darauf gab, dass der Mann nicht angemessen mit dem Vierbeiner umgegangen war, wurde ihm der Hund vorerst nicht zurückgegeben und stattdessen die Polizei gerufen. Der zunehmend aufgebrachte 40-Jährige ließ sich auch von den Beamten nicht beruhigen und beleidigte sie stattdessen mehrmals. Die Polizisten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Hausfriedensbruchs und Beleidigung ein und erteilten dem Mann einen Platzverweis. Das zuständige Veterinäramt wird nun weitere Maßnahmen ergreifen und prüfen, ob der Mann als potenzieller Tierhalter geeignet ist.
Friedrichshafen
Auffahrunfall - Verursacher betrunken
Ein Autofahrer mit einem Atemalkoholwert von über 1,6 Promille verursachte am Montagabend gegen 21.45 Uhr einen Unfall in der Colsmanstraße. Der 32-jährige Mann war mit seinem Audi in Richtung Jettenhausen unterwegs und fuhr an der Kreuzung mit der Waggershauser Straße auf einen an der roten Ampel stehenden Skoda auf. Der Sachschaden war mit einem niedrigen vierstelligen Euro-Betrag zwar gering, aber der Atemalkoholwert des Unfallverursachers war hoch. Der 32-Jährige musste in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Er wird entsprechend angezeigt und muss mit führerscheinrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Meckenbeuren
In Haus eingedrungen und Geld gestohlen
Nachdem ein Unbekannter bereits am vergangenen Freitagabend gegen 20.45 Uhr in ein Wohnhaus in der Graf-Zeppelin-Straße eingedrungen ist und Bargeld gestohlen hat, ermittelt der Polizeiposten Meckenbeuren und sucht Zeugen. Der Täter bemerkte, dass die Tür offen stand, ging hinein und suchte nach Geld. Ohne die Bewohnerin zu stören, entkam er mit einem niedrigen dreistelligen Euro-Betrag. Ein Zeuge beobachtete zur Tatzeit einen verdächtigen Mann mit kurzen Haaren und einem kurzen Hemd. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 07542/9432-0 entgegen.
Überlingen
In Einkaufsmarkt eingebrochen
Die Polizei Überlingen ermittelt nach einem Einbruch in einen Bio-Markt in der Hochbildstraße, der sich bereits von Donnerstag auf Freitag letzter Woche ereignet hat. Ein Unbekannter schlug eine Glasscheibe ein und gelangte so in die Räumlichkeiten. Im Markt schaffte er es nicht, einen Tresor zu öffnen, und floh anscheinend ohne Diebesgut. Ob der Einbruch mit zwei weiteren Vorfällen in derselben Nacht an der Seepromenade zusammenhängt, ist unklar. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Überlingen
Leichte Verletzungen erlitt ein 85-jähriger Mann, nachdem sein missglücktes Parkmanöver am Montagvormittag an der Fassade eines Einkaufsmarkts in der Nußdorfer Straße endete. Der Senior wollte gegen 10.30 Uhr seinen Elektro-Kia auf dem Parkplatz abstellen und fuhr aus unbekannten Gründen ungebremst gegen die Gebäudewand. Bei dem Aufprall verletzte er sich, ein Rettungsdienst brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. An seinem Auto entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro, es musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden am Gebäude wird vorläufig auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Markdorf
In Haus eingebrochen
Zwischen Sonntagvormittag und Montagvormittag verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam Zutritt zu einem Haus in der Gehrenbergstraße. Er brach eine Tür auf und durchsuchte sämtliche Schränke und Schubladen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unklar. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07544/9620-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: B45 - Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrzeug kommt von Fahrbahn ab und überschlägt sich
B45 - Neckargemünd/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Früh heute Morgen um 05:45 Uhr fuhr ein 64-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der B45 von Bammental in Richtung Neckargemünd. Aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet der 64-Jährige nach links über die Gegenfahrbahn von der Straße ab und fuhr zuerst den Hang hinauf. Dort beschädigte er Gabionenzäune, die zur Sicherung der Bahnstrecke dienen. Nachdem das Fahrzeug den Hang hinunterfuhr, überschlug es sich und kam auf dem Dach zum Stehen. Mit Hilfe eines Zeugen konnte sich der 64-Jährige aus dem Auto befreien. Er erlitt leichte Verletzungen durch den Unfall und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Das Auto musste abgeschleppt werden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall beim Verlassen eines Parkplatzes
Wiesloch/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montag, gegen 11:40 Uhr, versuchte eine 57-jährige Frau, die einen Opel fuhr, von einem Parkplatz eines Supermarktes in die Walldorfer Straße zu fahren. Dabei hat sie einen 36-jährigen Radfahrer übersehen, der entgegen der vorgeschriebenen Richtung auf dem Radweg unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt. Er wurde von Rettungskräften vor Ort behandelt. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Körperverletzung und Bedrohung, Diebstähle, Einbrüche
Aalen (ost)
Leutenbach/Weiler zum Stein: Gewalttätige Handlung und Drohung mit Waffe
Nach einem Vorfall am frühen Dienstagmorgen gegen 03:30 Uhr in der Waiblinger Straße in Winnenden, bei dem es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei 39-jährigen Männern kam und einer davon angeblich den anderen mit einem Stock geschlagen haben soll, sollte ein Gespräch zwischen den Beteiligten die Situation beruhigen. Deshalb besuchte das Opfer gegen 06:30 Uhr den anderen 39-jährigen Mann in seiner Wohnung in der Uhlandstraße im Ortsteil Weiler zum Stein. Dort wurde es erneut angegriffen und durch einen Schlag am Kopf verletzt. Es soll auch mit einer Schusswaffe bedroht worden sein. Aufgrund dieser Informationen wurde die Wohnung des Verdächtigen durch das SEK Baden-Württemberg betreten, um einen beantragten Durchsuchungsbeschluss zu vollstrecken. Der 39-jährige Bewohner wurde widerstandslos festgenommen und blieb unverletzt. Bei der Durchsuchung wurden eine Schreckschusswaffe und weitere Beweismittel gefunden. Der Verdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Ihm drohen mehrere Anzeigen.
Fellbach/Schmiden: Diebstahl eines Fahrrads
Zwischen Sonntag, 19:00 Uhr und Montag, 05:30 Uhr wurde ein Fahrrad der Marke "Orbea" aus dem Postweg gestohlen. Das grüne Mountainbike war in einem Fahrradraum abgestellt und mit einem Kettenschloss gesichert. Es hatte einen Wert von über 2.000 Euro. Das Polizeirevier Fellbach hat die Ermittlungen aufgenommen.
Schorndorf: Einbruch in Gartenscheunen
Zwischen Freitag, 18.07. und Dienstag, 22.07., 09:00 Uhr brachen Unbekannte in zwei Gartengrundstücken in der Grafenhalde Scheunen auf und gelangten so hinein. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, aber es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Das Polizeirevier Schorndorf führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen unter Tel. 07181 2040.
Winnenden: Diebstahl eines hochwertigen Fahrrads
Ein Fahrrad der Marke "GIANT" im Wert von etwa 6.500 Euro wurde aus einem Kellerraum in der Paulinenstraße gestohlen. Das blaue Fahrrad wurde am Montagabend gegen 22:00 Uhr abgestellt. Der Diebstahl wurde am Dienstag um 11:45 Uhr entdeckt. Das Polizeirevier Winnenden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel. 07195 6940.
Korb/Kleinheppach: Einbruch in einen Kiosk
Ein Kiosk in einem Biergarten in der Straße Am Hörnleskopf wurde von Unbekannten angegriffen. Am Montagabend gegen 23:45 Uhr brachen die Täter den Rollladen auf und stahlen das Wechselgeld und das Sparschwein mit dem gesammelten Trinkgeld. Der Gesamtwert des gestohlenen Bargelds beträgt etwa 500 Euro. Zudem entstand ein Sachschaden am Kiosk von ebenfalls etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Waiblingen bittet um Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen und Personen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07151 9500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Personen gesucht, die bei räuberischer Erpressung gesehen wurden
Ein Mann soll am Montagnachmittag im Bereich des alten Friedhofes in der Meersburger Straße von einem Unbekannten unter Gewaltandrohung bestohlen worden sein. Der 58-Jährige saß mit einem Bekannten zwischen 16 und 17 Uhr auf einer Bank am alten Friedhof, als zwei Fremde auf sie zukamen. Diese baten um eine kleine Geldsumme. Als der Mann sein Portemonnaie zückte, verlangte sein Gegenüber mehr Geld und drohte mit Gewalt. Der alkoholisierte 58-Jährige gab dem Druck nach. Er informierte die Polizei erst einige Stunden später über den Vorfall. Der Täter wurde als etwa 35 Jahre alt, tätowiert und etwa 165 cm groß beschrieben. Sein Begleiter war etwa 200 cm groß. Die Polizei in Ravensburg hat Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zum Täter werden unter Tel. 0751/803-3333 erbeten.
Wangen
Lkw-Reifen verursacht Unfall
Ein Verkehrsunfall am Montagnachmittag auf der A 96 auf Höhe der Behelfsausfahrt Neuravensburg endete glimpflich. Ein Reifen platzte an einem Lastwagen, der in Richtung Lindau fuhr. Dies führte dazu, dass sich der Reifen löste und über die Mittelleitplanke flog. Auf der Gegenfahrbahn konnte ein 51-Jähriger, der in einem Skoda in Richtung München unterwegs war, nicht ausweichen und prallte frontal gegen den Reifen. Sein Auto erlitt einen Schaden von etwa 7.000 Euro, aber der Fahrer blieb unverletzt. Der 25 Jahre alte Fahrer des Lastwagens konnte den Unfall ebenfalls unbeschadet überstehen. Nur der gelöste Reifen am Anhänger wurde beschädigt.
Isny
Beschädigung einer Saugstation
Die Polizei in Wangen bittet um Hinweise, nachdem am Montagabend die Saugstation an der Tankstelle in der Neutrauchburger Straße mutwillig zerstört wurde. Ein unbekanntes Kind schnitt mit einem Messer den Schlauch der Staubsaugeranlage ab, zerschnitt die Halteschnur und beschädigte den Lack eines Pfostens. Der Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Anschließend fuhr der Junge mit einem Fahrrad weg und machte beleidigende Gesten. Das Kind war etwa 12 Jahre alt, etwa 160 cm groß, trug eine blaue Kappe, eine schwarze Lederjacke, lange Jeans und einen schwarz-orangenen Rucksack. Sein Fahrrad war grün, blau und neonfarben. Hinweise werden unter Tel. 07522/984-0 erbeten.
Leutkirch
Cabrio beschädigt - Zeugen gesucht
Jemand hat im Laufe des vergangenen Wochenendes ein Cabriolet in einer Tiefgarage in der Sägestraße beschädigt, was voraussichtlich einen vierstelligen Schaden verursachte. Der Täter zerkratzte das Verdeck des Autos und schlug die Heckscheibe ein. Hinweise zu der Tat nimmt das Polizeirevier Leutkirch unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.
Leutkirch
Rucksack gestohlen
Am frühen Montagabend hat ein Unbekannter auf einem Parkplatz entlang der L265 ein Auto aufgebrochen und einen Rucksack gestohlen. Der Täter schlug dafür die Heckscheibe des zwischen Albers und Dietmans abgestellten Skoda ein. Der entstandene Schaden dürfte sich auf mehrere hundert Euro belaufen. Sachdienliche Hinweise zur Tat werden unter Tel. 07561/8488-0 an das Polizeirevier Leutkirch erbeten.
Aulendorf
Kind vom Fahrrad getreten
Der Polizeiposten Altshausen hat Ermittlungen eingeleitet, nachdem am Montagmorgen gegen 9 Uhr ein Mann gegen das Rad eines vorbeifahrenden Mädchens getreten und dieses dadurch zu Fall gebracht hat. Das 6 Jahre alte Kind war auf dem Gehweg entlang der Hauptstraße unterwegs und wollte an dem 31-Jährigen vorbeifahren, als dieser unvermittelt gegen das Rad trat. Das Mädchen verletzte sich durch den Sturz vom Fahrrad leicht am Knie. Eine Zeugin, die den Vorfall beobachtet hatte, verständigte die Polizei, die den 31-Jähirgen nach kurzer Fahndung ausfindig machen konnte. Aufgrund seiner psychischen Verfassung wurde er in eine Fachklinik gebracht und hat sich nun zudem strafrechtlich zu verantworten.
Bad Waldsee
Heckenbrand
Die Feuerwehr musste am späten Sonntagabend in die Straße "Am Hofgarten" ausrücken, da eine Hecke brannte. Grünabfälle entzündeten sich und setzten die angrenzende Hecke in Brand. Etwa sechs Meter der Hecke wurden zerstört. Die Freiwillige Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen im Einsatz war, löschte die Flammen. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Parkplatz des "Injoy" in der Winterspürer Straße - grauen VW Tiguan angefahren und geflüchtet - rund 4.000 Euro Schaden (22.07.2025)
Stockach (ost)
Am Dienstagmorgen ereignete sich in der Winterspürer Straße ein Fall von Fahrerflucht. Zwischen 07.30 Uhr und 10.45 Uhr kollidierte ein Unbekannter mit einem grauen VW Tiguan, der auf dem Parkplatz des "Injoy" geparkt war, und fuhr dann davon. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, verursachte er einen Schaden von etwa 4.000 Euro.
Hinweise zum unbekannten Verursacher nimmt das Polizeirevier Stockach unter Tel. 07771 9391-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallfluchten - Zeugen gesucht
Aalen (ost)
Kirchberg an der Jagst/Diembot: Fahrerflucht
Am Montag zwischen etwa 11:30 Uhr und 11:50 Uhr wurde auf einem Parkplatz eines Supermarkts in der Fritz-Jaeger-Straße ein Skoda Octavia beschädigt, verursacht von einem unbekannten Fahrzeug. Danach fuhr der Verursacher weg und hinterließ einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen, die Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der 07951 4800 zu melden.
Gerabronn: Überholvorgang mit Sachbeschädigung und Fahrerflucht - Zeugen werden gesucht
Am Donnerstagnachmittag gegen 16:35 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mercedes-Fahrer auf der Straße zwischen Gerabronn und Elpershofen in Richtung Elpershofen. In einer unübersichtlichen Rechtskurve wurde er von einem unbekannten Fahrzeug überholt. Während des riskanten Überholmanövers musste ein entgegenkommender Audi-Fahrer stark bremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Nachdem das unbekannte Auto wieder vor dem Mercedes Vito einscherte, kam es zu einem leichten Kontakt an der linken Fahrzeugfront des Mercedes. Der Verursacher setzte dann seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrer des grauen Audi A6 und anderen Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können. Hinweise können unter der 07951 4800 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringendorf
Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
Früh am Montagmorgen um 07.15 Uhr stoppten Polizeibeamte des Reviers Sigmaringen einen Autofahrer in Sigmaringendorf. Es stellte sich heraus, dass der 39-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß und bereits mehrmals ohne diese gefahren war. Er durfte nicht weiterfahren und es wurde erneut ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Bad Saulgau/Meßkirch
Zwei Autofahrer nicht fahrtüchtig
Zwei Autofahrer waren am Montagabend nicht mehr fahrtüchtig unterwegs und müssen nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. In Meßkirch kontrollierten Beamte des Polizeireviers Sigmaringen gegen 19.30 Uhr einen 19-jährigen Autofahrer. Ein Drogenvortest reagierte positiv auf THC. Der junge Mann musste sein Auto stehen lassen und wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht. Auch in Bad Saulgau wurde am Montagabend ein 84-jähriger Autofahrer von der Polizei gestoppt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,7 Promille. Auch ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Beide Fahrer erwartet nun ein Ordnungswidrigkeitenverfahren mit einem hohen Bußgeld.
Meßkirch
Verkehrsunsicherer Lkw gestoppt und Fahrer angezeigt
Die Verkehrspolizei Sigmaringen zog am Montagvormittag in Meßkirch einen offensichtlich verkehrsunsicheren Lastwagen aus dem Verkehr. Bei Schwerverkehrskontrollen stellten sie an dem Sattelzug mehrere schwerwiegende Mängel fest. Ein Sachverständiger bestätigte erhebliche technische Defizite, wodurch der Sattelauflieger als absolut verkehrsunsicher eingestuft und sofort stillgelegt wurde. Neben der Ordnungswidrigkeit wird der 22-jährige Fahrer auch wegen Fälschung von relevanten Daten angezeigt, da er offensichtlich eine zweite Fahrerkarte für das digitale Kontrollgerät benutzte, um Lenk- und Ruhezeiten zu manipulieren.
Ostrach
Kind nach Verkehrsunfall leicht verletzt
Ein 9-jähriges Kind wurde am Montagnachmittag in der Albert-Reis-Straße bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Der Junge betrat gegen 17.45 Uhr unachtsam die Albert-Reiß-Straße von der Silcherstraße aus und missachtete die Vorfahrt einer 32-jährigen Autofahrerin. Ein Zusammenstoß war nicht mehr zu verhindern, wodurch der 9-Jährige leicht verletzt wurde und zur Vorsorge ins Krankenhaus gebracht wurde. An den beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Mengen
Kind bei Radunfall leicht verletzt
Eine 10-jährige Radfahrerin stieß am Montagmorgen in der Romstraße mit einem Auto zusammen und stürzte. Kurz nach 8 Uhr wechselte das Kind unerwartet von Gehweg auf die Straße und kollidierte mit dem Auto einer 31-jährigen Fahrerin. Das 10-jährige Kind erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen ist gering.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Luca Bosch / Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Polizeipräsidiums Ludwigsburg: Anlagebetrug - unseriöse Anbieter locken mit unglaublich hohen Renditen
Ludwigsburg (ost)
Investieren von 500 Euro und nach nur wenigen Stunden 7.500 Euro erhalten. Innerhalb weniger Monate werden aus 265 Dollar über 10.000 Dollar. Durch das Verteilen von Likes auf einer Videoplattform schnell Geld verdienen. Klingt alles unglaublich? Dann ist es in der Regel auch so und hat nichts mit einem seriösen Angebot zu tun.
Drei Personen aus dem Landkreis Ludwigsburg mussten in den letzten Wochen diese teure Erfahrung machen und erstatteten Anzeige wegen Betrugs. Alle drei Opfer wurden durch Anzeigen auf Videoplattformen oder sozialen Netzwerken aufmerksam gemacht, die suggerierten, dass hier schnell Geld verdient werden könne. Nach dem ersten Kontakt mit den vermeintlichen Unternehmen mussten sich die Opfer, eine 48-jährige Frau und zwei 49- und 22-jährige Männer, dann bei einem kostenlosen Instant-Messaging-Dienst anmelden, um weitere Informationen zu erhalten, bzw. wurden von einer ihnen unbekannten Person aus dem Ausland angerufen.
Der 22-jährige Mann verdiente zunächst kleinere Geldbeträge durch das Vergeben von Likes, die tatsächlich auf sein Konto ausgezahlt wurden. Diese Methode nutzten die Täter wahrscheinlich als Köder, denn schließlich überredeten sie ihn, in Kryptowährung zu investieren und 1.500 Euro zu überweisen. Doch dieses Geld sah er nie wieder, woraufhin er die Polizei einschaltete.
Die 48-jährige Frau und der 49-jährige Mann "ließen ausschließlich ihr Geld für sich arbeiten". Zumindest dachten sie das. Als sie ihre Gewinne von 7.500 Euro und über 10.000 Euro ausbezahlt haben wollten, verlangten die Täter angebliche Gebühren. Der 49-Jährige überwies weitere rund 2.600 Euro an die unbekannten Täter, um die Auszahlung der über 10.000 Dollar zu initiieren. Als die Täter immer mehr fragwürdige Gebühren verlangten, wurde er schließlich misstrauisch und erstattete Anzeige.
Die Frau blieb von all dem verschont. Sie reagierte rechtzeitig, als sie ebenfalls aufgefordert wurde, vierstellige Gebühren zu zahlen, um die 7.500 Euro zu erhalten. Stattdessen lehnte sie weitere Zahlungen ab und ging zur Polizei. Sie verlor 500 Euro.
In der Regel besteht keine Möglichkeit, die überwiesenen Beträge zurückzuerhalten, insbesondere wenn der Betrag bereits auf einem anderen Konto gutgeschrieben wurde und/oder dieses Konto bei einer Bank im Ausland geführt wird.
Weitere umfassende Informationen zum Thema Anlagebetrug finden Sie im Internet bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/Finanzbetrug/Anlagebetrug/anlagebetrug_node.html oder auf den Seiten der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Renitente Person leistet Widerstand und verletzt Polizeibeamten
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (21.07.2025) um 17:15 Uhr hatten mehrere Polizeikräfte in Ludwigsburg mit einem widerspenstigen 47-jährigen Mann zu tun. Ein Bewohner der Beethovenstraße in der Ludwigsburger Oststadt alarmierte die Polizei wegen eines vermeintlich betrunkenen und aggressiven Mitbewohners, der sich nicht beruhigen ließ. Als die Streifenwagenbesatzungen eintrafen, näherte sich der 47-Jährige plötzlich den Einsatzkräften und schlug einem Beamten ins Gesicht. Daraufhin musste der Mann zu Boden gebracht werden, während er sich heftig wehrte und die Beamten lautstark und kontinuierlich bedrohte und beleidigte. Der Mann wurde vorübergehend zum Polizeirevier Ludwigsburg gebracht, wo er erneut versuchte, die Einsatzkräfte anzugreifen. Aufgrund seines wahrscheinlichen psychischen Ausnahmezustands wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Auch dort schrie er lautstark herum und bedrohte und beleidigte die Einsatzkräfte, bevor er schließlich in eine psychiatrische Abteilung gebracht wurde. Der Beamte wurde durch den Schlag verletzt und ist vorerst nicht dienstfähig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach dem Auffinden eines gefälschten Führerscheins
Altenheim/Offenburg (ost)
Schon am 20. Juli hat die Bundespolizei einen armenischen Bürger am Grenzübergang Altenheim kontrolliert. Der Mann war zuvor mit einem Langstreckenbus von Frankreich nach Deutschland gereist. Er identifizierte sich gegenüber den Beamten mit einem armenischen Pass. Es fehlten jedoch weitere Dokumente, die ihm das Recht zur Einreise und zum Aufenthalt in Deutschland geben würden. Bei der Durchsuchung wurde ein gefälschter armenischer Führerschein entdeckt.
Da es sich um einen einfachen Fall handelte und der Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Der armenische Mann wurde daraufhin am Montag (21.07.) vom Amtsgericht Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen versuchter illegaler Einreise und der Verwendung gefälschter amtlicher Dokumente zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu je 10 Euro verurteilt.
Noch am selben Tag wurde der 39-Jährige nach Frankreich abgeschoben. Das gefälschte Dokument wurde beschlagnahmt.
Details zum beschleunigten Verfahren: Die Vorschriften für das beschleunigte Verfahren sind in den §§ 417 ff. der StPO festgelegt. Es wird nur vor einem Amtsrichter und einem Schöffengericht durchgeführt und erfolgt auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klaren Beweisen. Das beschleunigte Verfahren wird vor allem bei Beschuldigten angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Auf diese Weise gewährleistet das beschleunigte Verfahren eine effiziente Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwändig im Rahmen der Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Mehrere Unfälle, Verkehrskontrollen
Main-Tauber-Kreis (ost)
Autobahn 81/Tauberbischofsheim: Aquaplaning-Zwischenfall
Ein Unfall am Montagabend bei Tauberbischofsheim führte zu Sachschäden in Höhe von insgesamt etwa 20.000 Euro. Gegen 18:55 Uhr geriet ein 52-jähriger Fahrer mit seinem Mercedes-Benz auf der Autobahn 81 in Richtung Würzburg aufgrund der regennassen Fahrbahn von der Straße ab. Der Vorfall ereignete sich zwischen der Anschlussstelle Tauberbischofsheim und der Raststätte "Ob der Tauber". Das Fahrzeug überquerte zunächst den Grünstreifen, drehte dann auf die Straße zurück und stieß dort gegen die Mittelleitplanke. Schließlich kam der beschädigte Mercedes auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt.
Autobahn 81/Boxberg: Größerer Sachschaden durch Verkehrsunfall
Ein Verkehrsunfall in der Nacht von Montag auf Dienstag auf der Autobahn 81 bei Boxberg führte zu Sachschäden in Höhe von insgesamt etwa 24.000 Euro, verursacht von einem 37-jährigen Fahrer. Gegen 01:55 Uhr fuhr der Mann mit einem Mercedes-Benz auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Würzburg. Vermutlich aufgrund kurzzeitiger Unaufmerksamkeit kam es zwischen den Anschlussstellen Boxberg und Ahorn zu einem Abkommen seines Fahrzeugs nach links von der Straße. Das Auto kollidierte mit der Mittelschutzplanke. Anschließend drehte sich das Fahrzeug um die eigene Achse und prallte mit dem Heck erneut gegen die Mittelschutzplanke. Der unverletzte Fahrer konnte dann auf den Standstreifen fahren.
Autobahn 81 / Lauda: Unfall bei nasser Fahrbahn
Ein Unfall am Montagabend auf der Autobahn 81 bei Lauda führte zu Sachschäden in Höhe von insgesamt etwa 16.000 Euro. Gegen 18:35 Uhr war ein 46-jähriger Fahrer mit seinem Ford in Richtung Würzburg unterwegs. Zwischen den Anschlussstellen Ahorn und Tauberbischofsheim kam es zu einem Abkommen des Fahrers von der Straße nach links aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, woraufhin er mit der Mittelschutzplanke kollidierte. Der Fahrer und seine 42-jährige Beifahrerin wurden durch den Unfall leicht verletzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Bundesstraße 290/Tauberbischofsheim/Lauda-Königshofen: Verkehrskontrollen
Am Montag wurden zwischen Lauda-Königshofen-Gerlachsheim und Tauberbischofsheim-Distelhausen bei einer Kontrollstelle des Verkehrsdienstes und des Polizeireviers Tauberbischofsheim auf der Bundesstraße 290 mehrere Verkehrsteilnehmer auffällig. Die Kontrollen fanden zwischen 06:30 Uhr und 13:15 Uhr statt. Bei zwei Fahrzeugführern wurde der Einfluss von Betäubungsmitteln festgestellt. Es wurde ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt. In zwei Fällen war die Betriebserlaubnis der Fahrzeuge erloschen. Ein ausländisches Fahrzeug befand sich in einem nicht vorschriftsmäßigen Zustand. Darüber hinaus wurden zwölf Verstöße gegen das Fahrpersonalgesetz, einer gegen das Kraftfahrsteuergesetz, einer gegen das Arbeitszeitgesetz und vier Verstöße gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz festgestellt. Zwei Fahrer sicherten ihre Ladung nicht ordnungsgemäß. Ein anderer Fahrer war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Es wurden sechs Mängelberichte ausgestellt.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Presseeinladung: Rohbau der Interims-Feuerwache 1 fertiggestellt
Stuttgart (ost)
Am Freitag, dem 25. Juli 2025, lädt die Hauptstadt von Baden-Württemberg, Stuttgart, interessierte Journalistinnen und Journalisten zu einer Führung durch den Rohbau der temporären Feuerwache 1 unter der Paulinenbrücke ein. Vertreter der Feuerwehr, des Hochbauamtes und des Sozialamtes stehen vor Ort für Informationen zum Projekt zur Verfügung.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bis zum 24. Juli 2025:
37-Pressestelle@stuttgart.de
Hintergrundinfos
Die Feuerwache 1, am südlichen Rand der Stuttgarter Altstadt gelegen, ist die älteste Wache der Berufsfeuerwehr Stuttgart. Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden und moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen, wird bis Anfang 2026 unter der Paulinenbrücke auf einer Fläche von etwa 1.500 m² die neue temporäre Feuerwache errichtet. Diese wird den Löschzug der Feuerwache 1 beherbergen, bis der Neubau in der Katharinenstraße fertiggestellt ist. Der Baubeginn der neuen Feuerwache 1 ist für 2026 geplant.
Nach intensiver Planung zwischen den beteiligten Ämtern und Unternehmen begann die bauliche Umsetzung des Projekts Ende 2024. Mit der Fertigstellung des Rohbaus wurde im Juli 2025 der erste große Meilenstein erreicht. Anlässlich dieses Ereignisses fand am 16. Juli 2025 das Richtfest für die temporäre Feuerwache 1 statt, bei dem Vertreter der beteiligten Ämter, Planer und Handwerker anwesend waren.
Selbst nach Fertigstellung der neuen Feuerwache 1 ist eine weitere Nutzung des temporären Baus durch die Stadt Stuttgart geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-KN: (Rottweil, B 27Landkreis Rottweil) Unfall auf der Bundesstraße 27 (21.07.2025)
Rottweil - B 27 (ost)
Am Montagmorgen gegen 7:45 Uhr gab es einen Unfall, als ein 60-jähriger Fahrer eines Nissan von der B 27 auf die Landesstraße 423 abbog. Beim Linksabbiegen auf die L 423 übersah er einen 36-jährigen entgegenkommenden Renault-Fahrer, der Vorfahrt hatte. Nach dem Zusammenstoß auf der Einmündung wurde der Renault gegen einen Dacia einer 42-jährigen Frau geschleudert, die an der Einmündung wartete. Sie plante, nach links in Richtung Rottweil abzubiegen. Der Schaden an den drei Autos beläuft sich auf etwa 45.000 Euro. Abschleppunternehmen kümmerten sich um den Nissan und den Renault.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingendorf, B 462Landkreis Rottweil) Auffahrunfall mit 10.000 Euro Schaden (22.07.2025)
Villingendorf - B 462 (ost)
Am Dienstag um etwa 0:30 Uhr gab es einen Unfall an der Kreuzung der Bundesstraße 462 und der Kreisstraße 5538. Aufgrund einer Baustelle wurde an der Kreuzung eine temporäre Ampel installiert. Als diese auf "Rot" schaltete, hielt ein 68-jähriger Lastwagenfahrer an. Um Platz für einen entgegenkommenden Bus zu machen, bewegte er sein Fahrzeug ein wenig nach rechts. Ein 33-jähriger VW-Fahrer hinter ihm interpretierte dies falsch und fuhr auf den Anhänger des Lastwagens auf. Der Unfall verursachte einen Gesamtschaden von 10.000 Euro und der VW musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Blumberg, B 27Schwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (21.07.2025)
Blumberg - B 27 (ost)
Am Montag gegen 22 Uhr ereignete sich zwischen den Ortsteilen Randen und Zollhaus eine Unfallflucht. Ein unbekannter Autofahrer kam auf einem kurvenreichen Abschnitt in Richtung Zollhaus von der Straße ab und berührte mehrere Leitplanken. Trotz seines erheblich beschädigten Autos machte sich der Unfallverursacher aus dem Staub. Die genaue Höhe des Schadens an der Leitplanke ist noch nicht bekannt.
Die Polizei in Donaueschingen bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Nummer 0771 / 837830 zu melden und Hinweise zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfall zwischen Auto und E-Scooter fordert Leichtverletzten (21.07.2025)
Donaueschingen (ost)
Am Montag ereignete sich ein Unfall auf der Werner-von-Siemens-Straße, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Um etwa 14 Uhr fuhr ein 26-jähriger Fahrer eines E-Scooters entgegen der Vorschriften auf dem Bürgersteig, als ein 20-jähriger Fahrer eines VW nach links auf ein Grundstück abbog. Dabei übersah er den E-Scooter und schnitt seine Fahrspur. Der 26-Jährige konnte nicht rechtzeitig bremsen und prallte gegen das Auto. Durch den anschließenden Sturz zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Einbruch in Gemüsestand (20.07.2025)
Hüfingen (ost)
In der Nacht von Sonntag brachen zwei Männer in einen Gemüsestand in der Straße "Lindenpark" ein. Der 48-jährige Besitzer des Standes entdeckte die beiden Männer gegen 22 Uhr, als sie versuchten, in den Gemüsestand einzudringen. Als er am Stand ankam, schaffte er es, den 58-jährigen Mann bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten. Sein Komplize konnte entkommen. Bei dem Festgenommenen stellten die Polizisten eine Alkoholisierung von fast 1,5 Promille fest.
Personen, die gegen 22 Uhr in der Nähe des Tatorts einen Mann auf einem E-Scooter gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Donaueschingen unter der Nummer 0771 / 837830 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLandkreis Rottweil) Hund beißt Hund (18.07.2025)
Schramberg (ost)
Am Freitagabend, zwischen 19:00 Uhr und 20:30 Uhr, ereignete sich in der Nähe der Schule an der Rottweiler Straße ein Vorfall, bei dem ein Hund eine Person verletzte. Ein 55-jähriger Mann war mit seinem eigenen Hund in der Nähe der Schule unterwegs, als ein großer Hund auf den eigenen Hund zulief und ihn biss. Der Besitzer konnte den Angriff kurzzeitig abwehren und seinen verletzten Hund zu sich nehmen. Dann biss der fremde Hund den Mann in die Hände. Sowohl die Verletzungen des Menschen als auch des Hundes mussten anschließend ärztlich versorgt werden.
Das Polizeirevier Schramberg bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu dem angreifenden Hund oder seinem Besitzer geben können (Tel.: 07422 / 27010). Der Hund wird als ähnlich einem Schäferhund beschrieben.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Unfallfluchten
Hohenlohekreis (ost)
Braunsbach-Döttingen: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Ein Unbekannter verursachte einen Sachschaden von etwa 800 Euro bei einem Unfall am 13. Juli in Braunsbach-Döttingen und floh danach. Zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr beschädigte die Person, vermutlich beim Ein- oder Aussteigen aus dem Fahrzeug, die Fahrertür eines auf dem Parkplatz an der Brücke in Braunsbach-Döttingen abgestellten Autos. Der Parkplatz befindet sich in der Braunsbacher Straße. Außerdem wurde an der Heckklappe des beschädigten Ford Tourneo eine frische Delle entdeckt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun mögliche Zeugen. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Ingelfingen: Fahrer von weißem Lieferwagen nach Unfallflucht gesucht
Der Fahrer eines weißen Lieferwagens verursachte leichte Verletzungen bei einem Fahrradfahrer am Montagmorgen in Ingelfingen. Danach flüchtete die Person. Gegen 11:00 Uhr bog der 86-jährige Radfahrer von der Flaischlenstraße nach rechts in die Mörikestraße ein. Der Fahrer des weißen Lieferwagens fuhr die Mörikestraße in Richtung Mariannenstraße und missachtete an der Kreuzung Flaischlenstraße die Vorfahrt des Radfahrers. Dieser musste ausweichen, um einen Unfall zu vermeiden. Dabei stürzte der ältere Mann gegen einen angrenzenden Gartenzaun und verletzte sich leicht. Die unbekannte Person im Lieferwagen setzte die Fahrt fort, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher machen können, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Balkonbrand in der Richard-Wagner-Straße (21.07.2025)
Singen (ost)
Die Ursache eines Balkonbrandes in der Richard-Wagner-Straße am Montagnachmittag ist noch unklar. Um 16.30 Uhr brach ein Feuer auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses aus. Als die Rettungskräfte eintrafen, hatten bereits alle Bewohner das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr, die mit elf Fahrzeugen und etwa 40 Helfern vor Ort war, konnte das Feuer löschen, bevor es auf die Wohnung übergreifen konnte.
Der entstandene Sachschaden durch den Brand wird auf etwa 200.000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht in der Tiefgarage eines Fitnessstudios - blauen Audi gestreift und davongefahren (21.07.2025)
Rielasingen-Worblingen (ost)
Ein unbekannter Fahrer verursachte am Montagnachmittag/frühen Abend einen Schaden von etwa 3.000 Euro, nachdem er Fahrerflucht begangen hatte, im Parkhaus eines Fitnessstudios in der Adam-Opel-Straße. Zwischen 17.30 Uhr und 19.15 Uhr stieß der Unbekannte gegen den geparkten blauen Audi A3 und verließ dann den Ort, ohne den Unfall zu melden.
Das Polizeirevier Singen nimmt sachdienliche Hinweise auf den flüchtigen Verursacher unter Tel. 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht auf dem "Fischmarkt" - grauen Citroen C4 angefahren und geflüchtet (18./21.07.2025)
Konstanz (ost)
Während des letzten Wochenendes gab es auf dem "Fischmarkt" einen Unfallflucht mit einem Schaden von etwa 2.000 Euro. Zwischen Freitag und Montagmittag hat ein unbekannter Fahrer das graue Citroen C4 auf den Bewohnerparkplätzen an der linken hinteren Seite gestreift. Ohne den Unfall zu melden und sich um die Schadensregulierung zu kümmern, ist er einfach davongefahren.
Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stockach: Gefahrstoffzug Stockach: Bereit für den Ernstfall - Intensive Übung sichert Schutz der Bevölkerung
Stockach (ost)
Bei kritischen Situationen, in denen Gefahrstoffe involviert sind, ist schnelle und fachkundige Hilfe unverzichtbar. Um optimal auf solche Notfälle vorbereitet zu sein, führte der Gefahrstoffzug der Freiwilligen Feuerwehr Stockach am Samstag, den 19. Juli, eine umfangreiche und realitätsnahe Übung durch, um im Ernstfall einen effektiven Schutz der Bevölkerung gewährleisten zu können.
Im Mittelpunkt stand dabei die Identifizierung und Eindämmung eines austretenden unbekannten Stoffes sowie die Dekontamination der Einsatzkräfte. Ein wichtiger Teil der Übung war der richtige Umgang mit der speziellen Schutzausrüstung, insbesondere den gasdichten Chemikalienschutzanzügen (CSA). Diese Anzüge schützen die Einsatzkräfte vor gefährlichen Substanzen, erfordern jedoch ein hohes Maß an Training und Erfahrung beim An- und Ablegen sowie bei der Bewegung unter schwierigen Bedingungen.
Auch die Dekontamination spielte eine wichtige Rolle. Hier wurde das Aufstellen und Betreiben von Dekontaminationsstrecken geübt, über die die Einsatzkräfte sicher von den Gefahrstoffen befreit werden können. Dies ist ein entscheidender Schritt, um eine weitere Verbreitung von Schadstoffen zu verhindern und die Gesundheit aller Beteiligten zu schützen.
Der Gefahrstoffzug Stockach besteht aus speziell geschulten Feuerwehrleuten, die über umfassende Kenntnisse im Bereich Chemie und Gefahrgut verfügen. Der Gefahrstoffzug Stockach ist nicht nur für Einsätze in Stockach selbst zuständig, sondern auch für die umliegenden Gemeinden sowie in die Gefahrstoffstrukturen des Landkreises Konstanz eingebunden.
***
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Felix Ritter
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
POL-MA: Mannheim: Autofahrer ignoriert rote Ampeln
Mannheim (ost)
Zweimal in der Nacht von Montag auf Dienstag hat ein 60-jähriger Autofahrer das Rotlicht einer Ampel ignoriert. Um etwa 23:00 Uhr bemerkte eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Käfertal einen blauen Mitsubishi, der auf der Untermühlaustraße in Richtung Mannheim-Innenstadt fuhr. An der Kreuzung zur Pyramidenstraße fuhr der Fahrer bei Rot und mit hoher Geschwindigkeit über die Kreuzung. Kurz darauf ignorierte er erneut das Rotlicht an der Einmündung der Zeppelinstraße. Die Streife konnte den Mitsubishi an einer Tankstelle einholen und den 60-jährigen Fahrer kontrollieren. Der Mann zeigte Anzeichen von Alkohol- und Drogenkonsum. Die freiwilligen Tests lehnte er ab. Aufgrund seiner deutlichen Ausfallerscheinungen musste der 60-Jährige seinen Führerschein abgeben und eine Blutprobe abgeben.
Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts auf Trunkenheit am Steuer ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle, teilweise mit Zeugenaufruf; Diverse Verstöße bei Großkontrolle; Einbrüche; Exhibitionist gefasst; Kraftstoff gestohlen
Reutlingen (ost)
Ein Jugendlicher wurde bei einem Verkehrsunfall verletzt (Zeugenaufruf).
Die Verkehrspolizei Tübingen sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der erst nachträglich gemeldet wurde. Laut aktuellen Ermittlungen war ein 15-Jähriger gegen 20.50 Uhr mit seinem Trekkingrad in der Nähe der Jos-Weiss-Schule unterwegs. Er wurde von einem unbekannten dunklen Auto erfasst, das nach dem Unfall ohne Datenaustausch weiterfuhr. Der Jugendliche trug Kopfhörer und hörte nur das Quietschen von Reifen. Er lief mit seinem beschädigten Fahrrad zur Pomologie, wo er Angehörige informierte, die ihn ins Krankenhaus brachten. Die Polizei wurde informiert. Aufgrund von Gedächtnislücken des Jugendlichen ist eine genaue Rekonstruktion des Unfallorts oder des Unfallgeschehens bisher nicht möglich. Die Verkehrsunfallspezialisten suchen nun nach Zeugen. Hinweise bitte an die Verkehrspolizei Tübingen unter 07071/972-1400 oder an das Polizeirevier Reutlingen unter 07121/942-3333. (cw)
Reutlingen (RT): Kind angefahren und geflüchtet (Zeugenaufruf)
Das Polizeirevier Reutlingen sucht nach einem roten SUV, vermutlich der Marke Mazda, der in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Ein neunjähriger Junge war gegen 15.35 Uhr mit seinem Pedelec stadtauswärts unterwegs, als er von einem roten SUV erfasst und verletzt wurde. Der Fahrer des SUV flüchtete, ohne sich um das Kind zu kümmern. Der Junge wurde leicht verletzt, sein Pedelec wurde schwer beschädigt. Der Fahrer wird als etwa 45 Jahre alter Mann mit dunklerem Teint beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Reutlingen unter 07121/942-3333 zu melden. (cw)
Zwiefalten (RT): Diverse Verstöße bei Großkontrolle festgestellt
Bei einer groß angelegten Kontrolle des Polizeipräsidiums Reutlingen, des Zolls und der Bundespolizei wurden am Montag verschiedene Verstöße festgestellt. An einer Kontrollstelle an der B 312 wurden Fahrzeuge und Fahrer überprüft. Experten der Kriminalpolizei überprüften 120 Dokumente auf Echtheit. Es wurden Verstöße gegen die Kindersicherungspflicht, die Ladungssicherung und das Fehlen erforderlicher Dokumente festgestellt. Es wurden auch gefälschte Dokumente entdeckt. Vier Fahrzeuge hatten ihre Betriebserlaubnis verloren, und ein Fahrer hatte keine erforderliche Fahrerlaubnis. Drei Männer mit offenen Haftbefehlen wurden festgenommen. Ein 51-jähriger Mann wurde wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte angezeigt. Die Polizei stellte etwa drei Dutzend Ordnungswidrigkeiten und Straftaten fest. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (mr)
Lichtenstein (RT): In Gartenhäuser eingebrochen
Ein Unbekannter brach am Wochenende in zwei Gartenhäuser in der Heinrich-von-Kleist-Straße in Unterhausen ein. Der Einbrecher stahl nichts von Wert, da in den Gartenhäusern nichts Wertvolles aufbewahrt wurde. Das Polizeirevier Pfullingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Aichtal (ES): Fahrgast durch Gefahrenbremsung schwer verletzt
Am Montagnachmittag wurde eine Frau im Froschegert bei einem Unfall schwer verletzt. Die Frau war als Fahrgast in einem Linienbus unterwegs, als der Busfahrer eine Gefahrenbremsung durchführen musste, um einen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden. Die Frau prallte gegen eine Haltestange und wurde schwer verletzt. Die Verkehrspolizei Esslingen ermittelt in diesem Fall. (gj)
Denkendorf (ES): Exhibitionist gefasst
Ein 30-jähriger Mann wird verdächtigt, am Montagnachmittag im Bereich eines Feldweges bei der Friedhofstraße exhibitionistische Handlungen durchgeführt zu haben. Die Polizei konnte den Mann kurz nach der Tat in der Nähe festnehmen. Er sieht einer Strafanzeige entgegen. (gj)
Tübingen (TÜ): Fußgänger touchiert und davongefahren
Ein 14-Jähriger wird beschuldigt, am Montagabend einen Fußgänger in der Friedrich-Dannenmann-Straße mit dem Auto berührt zu haben und danach davongefahren zu sein. Der Fahrer wird mehreren Strafanzeigen gegenüberstehen. (rd)
Balingen (ZAK): In Firma eingebrochen
In der Nacht von Montag auf Dienstag brach ein Unbekannter in einen Betrieb in der Hauptwasenstraße ein. Der Täter scheiterte an den Sicherungsmaßnahmen und flüchtete ohne Beute. Das Polizeirevier Balingen ermittelt. (cw)
Balingen (ZAK): Schadensträchtiger Wildunfall
Bei einem Wildunfall auf der B27 bei Endingen entstand ein Sachschaden von rund 15.000 Euro. Ein Reh überquerte die Fahrbahn, wurde von einem VW up! und einem Porsche Panamera erfasst. Das Reh verendete, beide Autofahrer blieben unverletzt. (rd)
Albstadt (ZAK): In Wohnhaus eingebrochen
In der Schloßbergstraße brach ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus ein und stahl Kleidungsstücke. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro. Die Polizei ermittelt. (rd)
Meßstetten (ZAK): Hunderte Liter Kraftstoff gestohlen (Zeugenaufruf)
In der Nacht zum Dienstag wurden in Hartheim etwa 1.000 Liter Diesel aus mehreren Fahrzeugen gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Meßstetten zu melden. (mr)
Haigerloch (ZAK): Von der Fahrbahn abgekommen
Eine 20-Jährige kam mit ihrem VW Jetta von der B463 ab und landete in einem Weizenfeld. Es entstand erheblicher Sachschaden, aber niemand wurde verletzt. Die Polizei ermittelt. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (BC) Biberach - Fußgängerin angefahren und geflüchtetAm Montag wurde eine 59-Jährige in Biberach bei einem Unfall verletzt. Die Frau überquerte die Straße und wurde dabei von einem Auto gestreift.
Ulm (ost)
Gemäß der Polizei überquerte die Fußgängerin kurz nach 23 Uhr den Bismarckring. Die Dame lief von der Wielandstraße und außerhalb des Ampelbereiches in Richtung Musikschule. Währenddessen wurde die 59-jährige Frau anscheinend von dem Auto an der linken Fahrzeugfront gestreift und zu Boden geschleudert. Augenzeugen berichteten, dass das Fahrzeug kurz zuvor an der Ampel gestanden habe und dann bei grün losgefahren sei. Das Auto beschleunigte kurz, verlangsamte sich nach dem Zusammenstoß und fuhr anschließend in Richtung Gaisentalstraße davon. Zeugen halfen der verletzten Frau und alarmierten den Notruf. Der Rettungsdienst brachte die Frau mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizei in Biberach (Tel. 07351/4470) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen über den unbekannten Autofahrer geben können. Die Ermittler sind auch auf der Suche nach den beiden Ersthelfern, die der gestürzten Fußgängerin von der Straße geholfen haben.
Fahrerflucht ist keine Bagatelle, sondern ein Verbrechen. Wer einen Unfall verursacht, muss sich darum kümmern oder die Polizei informieren. Andernfalls drohen Geldstrafen oder Haftstrafen sowie der Entzug des Führerscheins. Wenn die Polizei am Unfallort eintrifft, wird in der Regel nur ein geringes Bußgeld fällig.
++++1423002
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbruch, Unfälle, Betrunken Auto geklaut, Dachstuhlbrand und Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts des unerlaubten Veranstaltens von Glücksspiel
Heilbronn (ost)
Neuenstadt am Kocher - Kochertürn: Auto gestohlen nach Einbruch
Am Montagabend brachen Unbekannte in eine Wohnung in Kochertürn ein und stahlen nicht nur einen Laptop, sondern auch das Auto des Bewohners. Zwischen 19:30 Uhr und 22 Uhr drangen die Täter gewaltsam über ein Fenster in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Bahnhofstraße ein. Im Inneren nahmen die Einbrecher einen Laptop und die Schlüssel eines VW Passats mit. Danach verließen sie die Wohnung und flüchteten mit dem Auto. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Bahnhofstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.
Eppingen: Fußgänger verletzt bei Unfall
In Eppingen wurde am Montagnachmittag ein Fußgänger verletzt. Der 52-Jährige überquerte gegen 14 Uhr einen Fußgängerüberweg in der Bahnhofstraße. Der 84-jährige Fahrer eines VWs bemerkte den Fußgänger wahrscheinlich nicht rechtzeitig und kollidierte mit ihm. Der Fußgänger wurde auf die Motorhaube geschleudert und prallte gegen die Windschutzscheibe. Er erlitt schwere Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Am VW entstanden Schäden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Heilbronn: E-Scooter Fahrer stirbt nach Zusammenstoß
In Heilbronn wurde am Montagabend ein 29-jähriger E-Scooter-Fahrer tödlich verletzt. Gegen 20:15 Uhr fuhr ein 54-jähriger Lkw-Fahrer auf der Austraße stadteinwärts. An der Kreuzung mit der Brüggemannstraße wollte der Mann nach rechts abbiegen und setzte sein Fahrzeug in Bewegung, als die Ampel auf "Grün" umsprang. Zur gleichen Zeit fuhr der 29-jährige E-Scooter-Fahrer mutmaßlich auf dem Gehweg parallel zur Austraße ebenfalls stadteinwärts und wollte die Brüggemannstraße überqueren. Er wurde vom abbiegenden Lkw erfasst und überrollt. Reanimationsversuche blieben erfolglos. Der E-Scooter-Fahrer verstarb am Unfallort. Die Schäden an den beiden Fahrzeugen belaufen sich insgesamt auf etwa 2.000 Euro.
A81/ Untergruppenbach: Mehrere Verletzte bei Aquaplaning-Unfall
Am Montagnachmittag wurden bei einem Unfall auf der A81 bei Untergruppenbach vier Personen verletzt. Ein 25-jähriger Fahrer verlor gegen 17 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn in Richtung des Weinsberger Kreuzes die Kontrolle über seinen BMW, wahrscheinlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die Witterungsverhältnisse. Das Auto schleuderte nach rechts und kollidierte mit der Leitplanke. Anschließend prallte der BMW gegen den Toyota eines 52-Jährigen. Durch den Aufprall geriet auch der Toyota ins Schleudern und kollidierte mit der Mittelleitplanke. Die vier Insassen des Toyotas im Alter von 16 bis 53 Jahren erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des BMW blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Die Autobahn musste für die Unfallaufnahme kurzzeitig gesperrt werden. Über die entstandenen Schäden können derzeit keine Angaben gemacht werden.
Heilbronn : Auto gestohlen und von der Polizei kontrolliert
Ein 40-jähriger Mann fuhr am Montagnachmittag mit einem gestohlenen Auto durch Heilbronn. Er entdeckte den unverschlossenen VW gegen 15:30 Uhr in der Cäcilienstraße und bemerkte den Schlüssel im Fahrzeug. Daraufhin stahl er das Auto und fuhr damit durch die Stadt. Gegen 17 Uhr fiel ein Zeuge im Industriegebiet der VW auf, da er in Schlangenlinien über die Brüggemannstraße fuhr und entgegen der Fahrtrichtung auf der Salzstraße unterwegs war. Eine Polizeistreife kontrollierte den Mann und stellte fest, dass das Auto zuvor gestohlen worden war. Da er auch alkoholisiert war und weiteres Diebesgut wie Kleidungsstücke und Handys bei sich hatte, musste der Mann zunächst eine Blutprobe abgeben und wurde dann vorläufig festgenommen.
Neckarsulm: Dachstuhlbrand durch Blitzschlag verursacht
Bei einem Unwetter am Montagnachmittag schlug ein Blitz in ein Wohnhaus in der Neckarsulmer Erzbergstraße ein. Dadurch entstand ein Schmorbrand im Dachstuhl, der schnell von der Feuerwehr gelöscht werden konnte. Die Bewohner konnten nach den Löscharbeiten und dem Lüften wieder ins Gebäude zurückkehren. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Weinsberg: Rollerfahrerin und Sozia bei Unfall verletzt
Am Montagabend wurden auf der Landesstraße 1101 bei Weinsberg die Fahrerin und die Beifahrerin eines Motorrollers verletzt. Eine 58-jährige Frau fuhr gegen 21:15 Uhr in ihrem Mercedes auf der Landesstraße von Erlenbach in Richtung Weinsberg. An der Einmündung zur B39 übersah sie den Roller einer 16-Jährigen, der von rechts aus Richtung Heilbronn kam, und kollidierte mit ihm. Die Rollerfahrerin und ihre gleichaltrige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der Roller musste abgeschleppt werden. Die Schäden an beiden Fahrzeugen belaufen sich ersten Schätzungen zufolge auf insgesamt etwa 2.000 Euro
Landkreise Heilbronn und Ludwigsburg: Einsatz wegen Verdacht auf unerlaubtes Glücksspiel
Die Staatsanwaltschaft Heilbronn und die Polizeipräsidien Ludwigsburg und Heilbronn führen Ermittlungsverfahren gegen mehrere Personen aus den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn, die im Verdacht stehen, gewerbsmäßig Straftaten im Bereich des unerlaubten Glücksspiels zu begehen. Am vergangenen Freitag, den 18. Juli 2025, wurden im Rahmen der Ermittlungen an insgesamt elf Objekten in beiden Landkreisen Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Rund 200 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte waren im Einsatz. Es konnte umfangreiches Beweismaterial sichergestellt werden. Die Ermittlungen dauern an.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Einbruch in Bäckerei in Hainstadt, jugendliche Einbrecher bei Tatausführung gestört, Flüchtender Rollerfahrer in Obrigheim
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Buchen-Hainstadt: Einbruch in Bäckerei
Früh am Dienstagmorgen, gegen 3 Uhr, betraten zwei Unbekannte den Verkaufsraum einer Bäckerei in der Hornbacher Straße in Hainstadt. Die Täter gelangten mit einem Gullydeckel in den Laden, den sie durch das Schaufenster warfen. Die Mitarbeiter der Bäckerei wurden durch das laute Geräusch auf den Einbruch aufmerksam und begaben sich zum Verkaufsraum. Dort sahen sie zwei Männer, die direkt zur Kasse gingen, das Geld nahmen und mit einem mittleren dreistelligen Betrag flohen. Der Versuch, die Diebe zu stoppen, scheiterte. Beide trugen Kapuzenpullover, einer grau und einer grün. Außerdem hatte der Mann mit dem grünen Pullover ein rotes Halstuch vor Mund und Nase. Ein Autofahrer informierte die Polizei, dass er kurz nach der Tat zwei junge Männer in der Bürgermeister-Schüssler-Straße rennen sah. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 904 0 zu melden.
Seckach: Jugendliche Einbrecher bei Tatausführung gestört Am Sonntagabend gegen 20:45 Uhr beobachteten mehrere Zeugen Jugendliche in Seckach, die ein Auto in der Waidachshofer Straße durchsuchten. Die Zeugen konfrontierten die Täter, woraufhin sie flohen. Eine weitere Zeugin meldete gegen 22 Uhr der Polizei, dass zwei junge Männer an ihrer Haustür und an ihrem Auto in der Dekan-Blatz-Straße gerüttelt hätten. Auch in der Brückenstraße soll es zu einem ähnlichen Vorfall gekommen sein. Aufgrund der Beschreibungen konnten zwei verdächtige Jugendliche noch am selben Abend identifiziert werden. Der Polizeiposten Adelsheim übernahm die Ermittlungen. Weitere Zeugen und mögliche Opfer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06291 648770 zu melden.
Obrigheim: Rollerfahrer flüchtet ohne Rücksicht Ein Roller mit einem Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2004 weckte das Interesse einer Streifenwagenbesatzung des Reviers Mosbach am Montagmorgen. Gegen 11:35 Uhr bemerkten die Beamten, dass das Fahrzeug in der Hauptstraße in Obrigheim in Richtung Aglasterhausen unterwegs war und keinen Versicherungsschutz hatte. Der Fahrer wechselte dann auf die Bundesstraße 292. Nach etwa 500 Metern forderten die Beamten den Rollerfahrer, der mit angepassten 45 km/h unterwegs war, auf anzuhalten. Doch der Fahrer war nicht einverstanden, drehte um und flüchtete über verschiedene Straßen. Die Polizei musste die Verfolgung in der Nähe der Kiesverladestelle abbrechen, da der Roller zu schnell fuhr. Der Fahrer flüchtete schließlich in den Wald, wo er von einem Baum gestoppt wurde. Aufgrund seines gefährlichen Fahrverhaltens in Obrigheim, bei dem es zu riskanten Überholmanövern kam, bittet die Polizei mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp aktiv. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: 3.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (21.07.2024) zwischen 11:30 Uhr und 12:10 Uhr wurde ein Mercedes in der Otto-Lilienthal-Straße in Böblingen beschädigt, vermutlich beim Einparken, von einem unbekannten Fahrer. Der Schaden am Kotflügel und der Felge der rechten Seite wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen in Verbindung zu setzen, entweder telefonisch unter 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Markgröningen: Unfallflucht beim Klinikum
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (21.07.2025) zwischen 11:20 Uhr und 13:20 Uhr hat ein Fahrzeuglenker, dessen Identität noch unbekannt ist, im Kurt-Lindemann-Weg in Markgröningen einen geparkten Peugeot gestreift. Dabei wurden die Fahrertüre und der linke Radkasten beschädigt, was zu einem Sachschaden von ungefähr 2.000 Euro führte. Anschließend flüchtete der Unbekannte, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise bitte an das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Waldenbuch: Sprinter überschlägt sich - 31-Jähriger schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Montagnachmittag (21.07.2025) musste die Landesstraße 1208 zwischen Waldenbuch und Dettenhausen (Landkreis Tübingen) für ungefähr zwei Stunden gesperrt werden. Der Grund dafür war ein schwerer Unfall, der sich gegen 15.25 Uhr aus bislang unbekannten Gründen ereignet hatte. Ein 31-jähriger Fahrer eines Sprinters, der in Richtung Dettenhausen unterwegs war, verlor etwa auf der Höhe eines Wanderparkplatzes die Kontrolle über sein Fahrzeug. Zuerst geriet er mutmaßlich nach rechts von der Straße ab und dann nach links, überquerte die Gegenfahrbahn und landete im linksseitigen Straßengraben. Dort überschlug sich der Sprinter und kam auf dem Dach zum Liegen. Mehrere Zeugen halfen dem Fahrer bei der Erstversorgung, bevor er mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Sperrung der L 1208 dauerte bis etwa 17.20 Uhr an. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Auseinandersetzung im Zug
Beimerstetten (ost)
Früh am Dienstagmorgen (22.07.2025) gab es in einem Regionalzug eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen.
Gemäß den bisherigen Informationen kam es in einem Zug von Ulm nach Beimerstetten gegen 04:40 Uhr zuerst zu Meinungsverschiedenheiten zwischen einem 22-jährigen deutschen Bürger und anderen Fahrgästen. Aufgrund der vermeintlich lauten Geräuschkulisse fühlten sich offensichtlich zwei Männer im Alter von 32 und 23 Jahren gestört und mischten sich in den Streit ein. Im weiteren Verlauf sollen die beiden Männer mit türkischer und deutscher Staatsangehörigkeit gemeinsam auf den 22-Jährigen eingeschlagen haben. Dieser soll seinerseits auch körperlich auf die 32- und 23-Jährigen reagiert haben. Alle Beteiligten wurden von den eintreffenden Einsatzkräften am Bahnhof Beimerstetten angetroffen und den polizeilichen Maßnahmen unterzogen.
Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und anderen Vorwürfen gegen die Verdächtigen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Kippenheim - Kollision mehrerer Fahrzeuge
Kippenheim (ost)
Am Montagabend um 18:00 Uhr gab es einen Unfall auf der B3 in Richtung Kippenheim. Eine 65-jährige Frau, die einen Skoda fuhr, stieß beim Überholen mit einem 79-jährigen Mann, der einen Citroen fuhr, zusammen. Bei dem Unfall wurde eine Person schwer verletzt und drei weitere leicht verletzt. Der 79-Jährige geriet ins Schleudern und kam auf die Gegenfahrbahn. Ein Lastwagen, der entgegenkam, konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte ebenfalls mit dem 79-Jährigen. Die Skoda-Fahrerin stieß auch mit einem anderen Fahrzeug zusammen, das sich daraufhin überschlug. Zwei weitere Fahrzeuge wurden leicht beschädigt. Insgesamt wurden sechs Fahrzeuge beschädigt und es entstand ein Sachschaden von etwa 17.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Zweifach Gesuchter wird durch die Bundespolizei gefasst
Freiburg im Breisgau (ost)
Ein 27-jähriger Staatsbürger aus Gambia, der mit zwei Haftbefehlen gesucht wurde, wurde am Hauptbahnhof Freiburg im Breisgau verhaftet.
Am Montagmittag (21.07.2025) wurde ein Mann am Hauptbahnhof von Einsatzkräften der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass der 27-jährige zwei bestehende Haftbefehle wegen Verstößen gegen das Konsumcannabisgesetz hatte. Insgesamt musste eine Ersatzfreiheitsstrafe von 63 Tagen abgesessen werden. Da der Mann die fällige Geldstrafe nicht bezahlen konnte, wurde er noch am selben Tag inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis: Geringer Sachschaden nach Auffahrunfall
Hemsbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen hat eine junge Fahrerin einen Unfall an einer Kreuzung verursacht.
Um 07:30 Uhr kollidierte die 18-jährige Fahrerin eines Toyota auf der Reichenberger Straße in Richtung K 4229 mit dem Heck eines vor ihr fahrenden VW. Die 43-jährige Fahrerin des VW wollte ebenfalls zu diesem Zeitpunkt von der Reichenberger Straße auf die K 4229 abbiegen. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro an beiden Fahrzeugen. Die Fahrerin des VW wurde leicht verletzt.
Die Unfallermittlungen wurden von der Polizei in Weinheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter Mann bedroht, beleidigt und schlägt Mitarbeiter einer Tankstelle
Leimen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagabend um etwa 19:30 Uhr hat ein bislang unbekannter Mann eine Tankstelle in der St. Ilgener Straße betreten. Während er von der Tankstellenangestellten bedient wurde, hat der Mann die Mitarbeiterin ohne erkennbaren Grund in rumänischer Sprache bedroht und beleidigt. Als er dann versuchte, hinter den Kassenbereich zu gelangen, hat sie einen anderen Mitarbeiter um Hilfe gebeten. Dieser hat den aggressiven Mann aus dem Gebäude geschoben. Der Unbekannte hat daraufhin mit einer Ohrfeige reagiert, woraufhin der Mitarbeiter ihn zu Boden gebracht hat. Es kam zu einem Handgemenge zwischen den beiden Männern. Als Zeugen eingriffen, hat der Tankstellenmitarbeiter von dem Unbekannten abgelassen. Der Mann hat daraufhin zwei Glasflaschen gegriffen und in Richtung des Mitarbeiters geworfen, ihn jedoch verfehlt. Anschließend ist der Mann in unbekannte Richtung geflohen. Es sind keine näheren Hinweise zum Täter bekannt.
Die Polizeistation Leimen hat nun die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem unbekannten Mann haben, sich unter der Telefonnummer: 06224 / 1749-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Vorfahrt missachtetAm Montag stießen in Steinheim zwei Fahrzeuge zusammen.
Ulm (ost)
Um 8.30 Uhr geschah der Unfall. Die 61-jährige Fahrerin war mit ihrem VW in der Bachstraße unterwegs. Als sie in die Kappelstraße einbog, übersah sie den Vorrang eines 57-jährigen Ford-Fahrers. Die Fahrzeuge kollidierten. Es entstand ein Sachschaden, den die Polizei auf etwa 4.000 Euro schätzt. Niemand wurde verletzt. Beide Autos blieben fahrbereit.
++++1416256
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Giengen an der Brenz - Betrunken mit dem Fahrrad unterwegsAm Montag hatte ein Mann in Giengen zu viel getrunken.
Ulm (ost)
Um 20:20 Uhr wurde ein Radfahrer in der Heidenheimer Straße von einer Streife der Polizei Giengen kontrolliert. Bei dem 50-Jährigen wurde ein starker Alkoholgeruch festgestellt. Zudem hatte der Mann Schwierigkeiten, auf den Beinen zu bleiben. Ein Test bestätigte den Verdacht mit einem Wert von fast zwei Promille. Der Mann musste daraufhin zur Blutentnahme durch einen Arzt mitkommen. Das Blut wird nun analysiert, um festzustellen, wie viel Alkohol der 50-Jährige tatsächlich konsumiert hatte. Der Mann wird nun angezeigt und musste sein Fahrrad zurücklassen.
++++ 1422195
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Ebersbach - E-Scooter gestohlenEin Unbekannter machte sich am Montag mit dem Elektrogefährt in Ebersbach auf und davon.
Ulm (ost)
Nach den Aussagen der Anzeigenerstatterin hatte der Sohn den E-Scooter um etwa 11 Uhr in der Bünzwanger Straße abgestellt und mit einem Schloss an einen Fahrradständer angeschlossen. Als er um 12.30 Uhr zurückkehrte, war der E-Scooter verschwunden. Ein Unbekannter hatte ihn anscheinend gestohlen. Die Identität des Diebes ist unbekannt.
+++++++ 1420603 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Falsch gefahrenAm Montag fuhr eine Autofahrerin entgegen der Einbahnstraße und beschädigte zwei Autos.
Ulm (ost)
Um etwa 10 Uhr fuhr die 49-jährige Frau entgegen der Fahrtrichtung in der Einbahnstraße Schlachthausstraße und kollidierte mit zwei geparkten Autos mit ihrem VW. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 4.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme schien die Frau desorientiert zu sein und stand möglicherweise unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Es stellte sich heraus, dass sie sechs Schmerzpflaster mit dem Wirkstoff Buprenorphin am Oberarm hatte, welcher unter das Betäubungsmittelgesetz fällt. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft musste die Frau eine Blutprobe abgeben, um festzustellen, ob sie fahrtauglich war. Die Weiterfahrt wurde ihr für die nächsten 24 Stunden untersagt. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Geislingen durchgeführt.
+++++++ 1418147 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Unfall verursachtAm Sonntag fuhr ein 48-Jähriger mit einem E-Scooter in Ulm gegen ein Auto.
Ulm (ost)
Um 18.50 Uhr fuhr der Mann im Alter von 48 Jahren mit seinem E-Scooter auf der Lindenstraße. Als er an der Kreuzung zur Bauhoferstraße ankam, bog er ab. Ein 69-jähriger Mann kam von rechts mit seinem Mercedes. Er hatte Vorfahrt. Die beiden Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung. Der 48-Jährige stürzte infolge des Zusammenstoßes von seinem E-Scooter und erlitt leichte Verletzungen. Sanitäter brachten ihn sicherheitshalber in ein Krankenhaus. Die Polizei Ulm hat den Unfall dokumentiert. Es gab nur geringen Sachschaden an beiden Fahrzeugen.
++++14158326 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - In den Gegenverkehr geratenLeichte Verletzungen erlitt ein Autofahrer am Montag in Göppingen.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich um etwa 16.45 Uhr. Ein 36-jähriger Fahrer war auf der Rechberhäuser Straße in Richtung Rechberghausen unterwegs. Möglicherweise aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet er mit seinem Audi auf die linke Seite der Straße. Der entgegenkommende 25-Jährige in seinem Renault versuchte noch auszuweichen, jedoch misslang dies und die Autos kollidierten mit den Seitenspiegeln. Ein Außenspiegel durchbrach die Seitenscheibe des Renault und verletzte den 25-Jährigen leicht. Die Polizei hat die Untersuchungen zur Ursache des Unfalls aufgenommen.
+++++++ 1421213 (BK)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Öpfingen/B311 - Unfall beim ÜberholenAm Montag stießen zwei Autos auf der B311 bei Öpfingen seitlich zusammen.
Ulm (ost)
Knapp vor 7 Uhr fuhr ein 28-Jähriger aus Öpfingen in Richtung Oberdischingen. Der 28-Jährige wechselte mit seinem Tesla die Spur, um einen vor ihm fahrenden Bulldozer zu überholen. Er bemerkte anscheinend nicht, dass ein 27-Jähriger, der von hinten heranfuhr, bereits mitten im Überholvorgang war. Da sich der VW bereits auf gleicher Höhe mit dem Tesla befand, kollidierten die Fahrzeuge seitlich. Es wurde niemand verletzt. An den Autos entstand ein geschätzter Sachschaden von jeweils 4.000 Euro. Beide Autos waren noch fahrtüchtig. Die Polizei Ehingen hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen.
++++1415783 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Radfahrer bei Kollision mit Pkw schwer verletzt
Karlsruhe (ost)
Am Sonntagmittag gab es in Ettlingen einen Verkehrsunfall, bei dem ein Radfahrer schwer verletzt wurde.
Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 37-jähriger Radfahrer gegen 13:00 Uhr auf dem Radweg entlang der Rastatter Straße in Richtung Bruchhausen. Als er die Einmündung zur Löbauer Allee überquerte, benutzte er den rot markierten Radfahrschutzstreifen. Gleichzeitig fuhr eine 52-jährige Toyota-Fahrerin von der Löbauer Allee in die Kreuzung ein, überquerte offenbar den Schutzstreifen und kollidierte dabei mit dem Radfahrer.
Der 37-jährige Radfahrer stürzte bei dem Zusammenstoß und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Zur weiteren medizinischen Behandlung wurde der Mann sofort in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein geschätzter Sachschaden von rund 500 Euro.
Noel Mannherz, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach/B30 - Unfall verursacht und abgehauenAm Montag suchte ein schwarzer Audi nach einem Unfall auf der B30 bei Biberach das Weite. Zurück blieb ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich knapp vor 23.30 Uhr auf der B30 in Richtung Biberach. Ein 22-jähriger Fahrer war mit seinem Mercedes auf der zweispurigen Straße zwischen der Ausfahrt Rissegg und der Ausfahrt Biberach-Süd unterwegs. Der Mercedes-Fahrer versuchte, links an dem langsam vor ihm fahrenden Audi vorbeizufahren. Laut den Angaben des 22-Jährigen bei der Polizei lenkte der Audi plötzlich nach links und führte mitten auf der B30 ein Wendemanöver durch. Daraufhin prallte der Mercedes gegen die linke Seite des Audi, drehte sich um die eigene Achse und kam am rechten Fahrbahnrand zum Stillstand. Ohne anzuhalten und sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, fuhr der Audi in Richtung Oberessendorf davon. Der 22-jährige Fahrer wählte den Notruf. Die Polizei Biberach traf ein und begann mit den Ermittlungen. An der Unfallstelle entdeckten sie einen abgerissenen Frontstoßfänger mit dem Kennzeichen des mutmaßlichen Verursacherfahrzeugs. Dieses ist auf einen 19-jährigen aus dem Raum Offenbach/Main zugelassen. Der 22-jährige Mercedes-Fahrer wurde bei dem Unfall verletzt. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Nach ambulanter Behandlung konnte er noch in derselben Nacht entlassen werden. Der Mercedes wurde auf der rechten Seite schwer beschädigt und hatte einen Platten. Ein Abschleppdienst barg das nicht mehr fahrbereite Auto. Es entstand ein Schaden von ca. 4.000 Euro. Möglicherweise überfuhren noch weitere Fahrzeuge die zurückgebliebenen Fahrzeugteile. Eventuelle Geschädigte oder Zeugen können sich bei der Polizei Biberach unter der Tel. 07351/4470 melden. Die Ermittlungen zum flüchtigen Fahrer dauern an.
++++1423152(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Buchau - Hausbewohner und Einbrecher flüchten aus WohnhausAm Montagfrüh brach ein Unbekannter in ein Gebäude in Bad Buchau ein.
Ulm (ost)
Um 2 Uhr ereignete sich der Einbruch in der Schmiedgasse. Ein Unbekannter hatte an der Rückseite des Wohnhauses ein Fenster zerbrochen. Zur gleichen Zeit war der Bewohner im Wohnzimmer und hörte die Geräusche. Als der ältere Mann ins Schlafzimmer ging und das Licht einer Taschenlampe sah, floh er. Er informierte sofort die Polizei von draußen und wartete auf ihre Ankunft. Der Einbrecher hatte sich anscheinend nicht davon beeindrucken lassen und war noch ins Haus geschlichen, wo er Schränke und Schubladen durchsuchte. Bevor die Polizei eintraf, war der Einbrecher bereits ohne Beute geflohen und hatte einen Schaden von mehreren hundert Euro sowie sein Einbruchswerkzeug zurückgelassen. Die Polizei Riedlingen hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
++++1415025(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Langenenslingen - Verkaufsautomat aufgebrochen und Beute gemachtEin Unbekannter brach in den vergangenen Tagen gewaltsam einen Lebensmittelautomaten bei Langenenslingen auf.
Ulm (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag um 22.50 Uhr beging der Täter seine Tat. Er brach in den Selbstbedienungsladen auf einem Bauernhof in Storrenwiesen ein, indem er die fest verschraubte Metallkassette aufbrach und das darin enthaltene Bargeld entwendete. Eine Überwachungskamera filmte den Mann. Er war männlich, ungefähr 40 Jahre alt, mit kurzen braunen Haaren und einem Bart. Der Unbekannte trug schwarze Kleidung und hatte einen hellen Rucksack bei sich, in dem er vermutlich die Beute verstaut hatte. Die Polizei Riedlingen (Tel. 07371/938-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise.
++++1419457(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Nicht aufgepasstIm Kreisverkehr kam es am Montag in Göppingen zu einem Unfall.
Ulm (ost)
Um etwa 13.20 Uhr fuhr die 69-jährige Frau auf der Holzheimer Straße in Richtung B10. Beim Kreisverkehr Heininger Straße übersah die Fahrerin des VW den Dacia einer 61-Jährigen. Diese befand sich bereits im Kreisverkehr und hatte Vorfahrt. Die Fahrzeuge kollidierten miteinander. Es gab keine Verletzten. Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Sachschaden auf ungefähr 3.500 Euro.
+++++++ 1420084(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg/Kleinheubach, LKR. Miltenberg: Callcenterbetrug - Täter erbeuten Wertgegenstände - Kriminalpolizei sucht Zeugen
Heidelberg/Kleinheubach, LKR. Miltenberg (ost)
Am Freitag haben Betrüger im Callcenter mit einer bekannten Betrugsmasche Wertgegenstände erbeutet. Die Kriminalpolizei Würzburg ermittelt und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Eine ältere Dame wurde am Freitag von einem vermeintlichen Gerichtsbeamten angerufen. In einem Gespräch wurde ihr vorgegaukelt, dass ihre Tochter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und sie nun eine hohe Kaution zahlen müsse. Die Rentnerin glaubte dem Anrufer und fuhr mit einem Taxi nach Heidelberg in Baden-Württemberg, um die Wertgegenstände und Schmuck im Wert eines fünfstelligen Betrags gegen 18:00 Uhr an einen unbekannten Abholer in der Luisenstraße zu übergeben. Der Verdächtige entfernte sich daraufhin zu Fuß in unbekannte Richtung. Personen, die die Übergabe möglicherweise beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0931/457-1732 mit der Kriminalpolizei Würzburg in Verbindung zu setzen.
Die Präventionskampagnen des Polizeipräsidiums Unterfranken:
Ende 2020 wurde die Präventionskampagne "Leg´auf!" vom Polizeipräsidium Unterfranken ins Leben gerufen. Zusätzlich startete im Juli 2022 auch an Schulen in Unterfranken die Kampagne "Ich schütze Oma und Opa". Mit den Kampagnen "Ich schütze Oma und Opa" sowie "Chill mal Oma" setzt die Polizei in Unterfranken nun auf die Unterstützung von Jugendlichen und Schülern, um Großeltern und ältere Bekannte vor den Betrugsmaschen der Täter zu warnen. Das Ziel dieser Kampagnen ist es, insbesondere ältere Menschen und deren Angehörige über Phänomene wie "Enkeltrickbetrug" und "Falsche Polizeibeamte" aufzuklären, zu sensibilisieren und Verhaltenstipps zu geben.
Die wichtigsten Botschaften lauten:
Weitere Informationen:
Die "Leg' auf!-Kampagne" finden Sie hier: https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/senioren/004577/index.html
Dort finden Sie auch weiterführende Links zu den Kampagnen:
"Ich schütze Oma und Opa" sowie "Chill mal Oma".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Auseinandersetzung endet im Krankenhaus - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Abend des 20.07.2025 kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen, die in einer Körperverletzung endete. Ein bislang unbekannter Täter griff einen 37-jährigen Mann im Quadrat U 5 in der Nähe einer Gaststätte an und schlug ihm mit einem Gegenstand gegen den Kopf. Der Täter entkam, bevor die Polizei eintraf. Der 37-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Hintergründe und der genaue Ablauf der Tat werden derzeit ermittelt.
Die Kriminalpolizei Heidelberg hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung übernommen und bittet Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Nummer 0621 174-4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: StuttgartDitzingen: 13- und 15-Jähriger stehlen Audi und flüchten vor der Polizei
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag (22.07.2025) haben ein 13-jähriger und ein 15-jähriger zuerst einen in der Straße "Im Siebenzehnerle" in Stuttgart-Feuerbach geparkten Audi gestohlen. Augenzeugen haben den Diebstahl beobachtet und die Polizei alarmiert. Als vermutlich der 13-jährige Junge ans Steuer ging, wurde der Audi gegen 00:30 Uhr in der Flachter Straße in Stuttgart-Weilimdorf von einer Polizeistreife im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen entdeckt und zur Kontrolle angehalten. Allerdings hat der 13-Jährige die Anhaltesignale des Streifenwagens ignoriert und ist mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Ditzingen geflohen. Die Verfolgungsjagd führte laut bisherigen Ermittlungen über die Bundesstraße 295 ins Ditzinger Stadtgebiet. Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit hat der 13-Jährige in der Siemensstraße, kurz vor dem Straßentunnel in Höhe der Einmündung zur Calwer Straße, die Kontrolle über das Auto verloren und ist nach links von der Straße abgekommen. Der Audi ist dann über eine Verkehrsinsel gesprungen und von dort in einen Grünstreifen geraten. Die beiden Jungen wollten zu Fuß weiter fliehen, wurden jedoch noch am Unfallort vorläufig von den Einsatzkräften festgenommen.
Am Audi entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. An den Verkehrseinrichtungen entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Der Audi musste daraufhin abgeschleppt werden. Der 15-jährige Jugendliche und das 13-jährige Kind erlitten leichte Verletzungen und wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Art und Anzahl der begangenen Verkehrsverstöße während der Verfolgungsjagd sind noch Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg/B37: Audi kollidiert mit Fahrzeugheck eines Smart
Heidelberg/B37 (ost)
Am Montagmorgen gab es einen Unfall auf der B 37, verursacht von einer 28-jährigen Fahrerin eines Audi. Sie war um 07:30 Uhr auf dem Weg von Mannheim nach Heidelberg, als sie in das Heck eines vor ihr fahrenden Smart fuhr, der im stockenden Verkehr war.
Sowohl die 22-jährige Fahrerin des Smart als auch die Unfallverursacherin erlitten leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß der beiden Autos. Beide entschieden sich vor Ort gegen medizinische Hilfe.
Die Fahrzeuge erlitten einen Gesamtsachschaden von etwa 5.000 Euro. Trotzdem waren sie noch fahrbereit, sodass die Fahrerinnen ihre Fahrt fortsetzen konnten.
Während der Unfallaufnahme musste die rechte Fahrspur gesperrt werden. Der Verkehr wurde an der Unfallstelle vorbeigeleitet, was zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen führte.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Süd übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Oldtimer in Parkbucht beschädigt - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Am letzten Mittwoch, dem 16.07.2025, gab es in der Weststadt von Heidelberg einen Vorfall, bei dem ein geparkter Jaguar Oldtimer beschädigt wurde.
Das Fahrzeug wurde gegen 15:30 Uhr ordnungsgemäß in einer Parkbucht in der Straße Steigerweg abgestellt. Als der Besitzer gegen 16:45 Uhr zu seinem Jaguar zurückkehrte, bemerkte er, dass der Oldtimer am hinteren linken Kotflügel beschädigt war.
Ersten Untersuchungen zufolge wurde das geparkte Auto von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beim Vorbeifahren gestreift, was zu einem Sachschaden von ungefähr 5.000 Euro führte.
Die Polizeistation Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - LKW-Unfall im Bereich der Rheinbrücke Maxau - geplante Vollsperrung
Karlsruhe (ost)
Derzeit gibt es erhebliche Verkehrsbehinderungen aufgrund eines Verkehrsunfalls auf der Südtangente im Bereich der Rheinbrücke.
Es wird berichtet, dass ein Lastwagenfahrer aus Rheinland-Pfalz gegen 07:50 Uhr in Richtung Karlsruhe unterwegs war. Vor der Ausfahrt Maxau kollidierte er im Baustellenbereich aus bisher ungeklärten Gründen mit einer etwa 50 cm hohen Betonschutzwand am rechten Fahrbahnrand. Dadurch wurde die Tankwanne des Fahrzeugs beschädigt und es besteht aktuell die Gefahr von auslaufenden Betriebsstoffen in beiden Fahrtrichtungen.
Es scheint, dass bei dem Unfall niemand verletzt wurde.
Während der anstehenden Nassreinigung und Abschleppmaßnahmen wird die Rheinbrücke in Richtung Karlsruhe vorübergehend vollständig gesperrt. Die Dauer der Sperrung ist derzeit unbekannt.
Es wird empfohlen, dass ortskundige Autofahrer die Unfallstelle großräumig umfahren.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Mann belästigt und berührt mehrfach Reisende - weitere Geschädigte gesucht
Heidelberg (ost)
Am Montagmittag (21. Juli) wurde ein 65-jähriger Mann am Hauptbahnhof Heidelberg von Bundespolizeikräften festgenommen. Der Verdächtige wird beschuldigt, in der Vergangenheit mehrere Frauen sexuell belästigt zu haben. Die Bundespolizei sucht nach weiteren Opfern.
Sowohl am 25. Juni als auch am 15. Juli 2025 berührte der deutsche Verdächtige unsittlich das Gesäß einer 18-jährigen deutschen Staatsbürgerin am Hauptbahnhof Heidelberg. Das junge Mädchen begab sich etwa eine Stunde nach dem zweiten Vorfall zur Bundespolizeiwache am Hauptbahnhof Heidelberg. Die Auswertung der Videoüberwachung zeigte den Vorfall, aber eine Fahndung nach dem Verdächtigen blieb zunächst erfolglos.
Am Montagmittag (21. Juli) erkannten Bundespolizeibeamte den 65-jährigen Mann erneut am Hauptbahnhof Heidelberg und nahmen ihn vorläufig fest.
Nach Ermittlungen der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe gibt es Hinweise auf weitere Opfer. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 120160 mit den Beamten in Verbindung zu setzen.
Der Verdächtige muss nun mit einer Anzeige wegen sexueller Belästigung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-AA: Ostalbkreis: Körperverletzung - Diebstähle - Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Fahrrad gestohlen
Am Montag gegen 21 Uhr wurde ein graues Pedelec der Marke Haibike, Modell Trekking 6, im Nördlichen Stadtgraben gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Kettenschloss gesichert, das aufgeschnitten wurde. Der Dieb war männlich und trug einen dunkelroten Pullover. Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 5240 entgegen.
Abtsgmünd: Diebstahl aus Auto
Am Montag gegen 12:50 Uhr parkte eine Autofahrerin ihr Fahrzeug auf einem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Straße Osteren. Als sie um 18:10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass die Glasscheibe an der hinteren Tür auf der Beifahrerseite eingeschlagen war und eine schwarze, jedoch leere Handtasche gestohlen wurde. Hinweise zum Diebstahl nimmt der Polizeiposten Abtsgmünd unter der Rufnummer 07366 96660 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Elektroroller gestohlen
Zwischen 15:00 Uhr und 15:10 Uhr am Montag wurde ein Elektroroller, der am Kalten Markt beim City Center abgestellt war, von Unbekannten gestohlen. Der Elektroroller war mit einem Schloss gesichert. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Schwäbisch Gmünd/Bettringen: Hoher Schaden
Gegen 17:30 Uhr am Montag fuhr ein 57-jähriger Mercedes-Benz Sprinter-Fahrer aus Unachtsamkeit auf einen geparkten Skoda einer 37-jährigen Frau auf. Der Unfall ereignete sich in der Straße Schmiedeberg. Es entstand ein Sachschaden von etwa 18.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Mutlangen: Unfall
Ein 24-jähriger BMW-Fahrer fuhr am Montag gegen 21:05 Uhr auf der B298 von Mutlangen in Richtung Spraitbach. Zwischen der Abzweigung Pfersbach und der Abzweigung Durlangen geriet er vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn. Trotz des Versuchs, wieder auf die rechte Fahrbahn zu wechseln, kollidierte der BMW frontal mit einem entgegenkommenden MG4. Die 64-jährige Fahrerin des MG4 versuchte noch mit einer Vollbremsung den Unfall zu verhindern, was jedoch nicht gelang. Der BMW-Fahrer wurde leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 12.000 Euro.
Schwäbisch Gmünd: Körperverletzung
In der Nacht zum Dienstag um 2:00 Uhr meldete ein 48-jähriger Mann der Polizei, dass er von zwei Männern vor einem Hotel im Remspark angegriffen wurde. Die Männer beleidigten ihn, schlugen und traten ihn. Einer der Männer bedrohte ihn zudem mit einem Messer. Die beiden Unbekannten entfernten sich dann zu Fuß in Richtung Remspark. Laut dem 48-jährigen Mann waren die beiden Männer etwa 20-25 Jahre alt und ca. 1,80 m groß. Einer hatte eine kräftige Figur, der andere war eher schlank. Einer trug einen hellen Trainingsanzug, der andere eine dunkle Jeans und einen Hoodie. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07171 358-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Vorfall in der Regionalbahn: 22-Jähriger droht und beleidigt Zugbegleiter
Offenburg (ost)
Am Abend des 21.07. wurden die Zugbegleiter einer Regionalbahn von einem Mann aus Syrien bedroht. Der Mann war 22 Jahre alt und hatte keinen gültigen Fahrschein. Als ein Zugbegleiter ihn nach seinem Ticket fragte, beleidigte er ihn und bedrohte beide Zugbegleiter, indem er mit den Händen über seinen Hals fuhr und ihnen körperliche Gewalt androhte. Die Bundespolizei brachte den Mann schließlich am Bahnhof Offenburg aus dem Zug, nachdem der 47-jährige deutsche und der 39-jährige russische Zugbegleiter Anzeige erstattet hatten.
Der 22-Jährige wird nun wegen Bedrohung, Beleidigung und Erschleichen von Leistungen angezeigt. Außerdem erhielt er einen Platzverweis für den Bahnhof Offenburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-Pforzheim: (CW) Althengstett - Einbruch in Wohnung
Althengstett (ost)
Auf brutale Weise drangen bisher unbekannte Täter in eine Wohnung im Althengstetter Ortsteil Neuhengstett ein.
Nach aktuellem Stand der Ermittlungen gelangten die Täter zwischen Samstag, 18.00 Uhr und Montag, 18.10 Uhr unrechtmäßig in eine Wohnung in der Forststraße, durchsuchten sie und entkamen anschließend unerkannt. Ob die Täter etwas gestohlen haben, wird derzeit untersucht.
Zeugen und Informanten werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Calw unter der Rufnummer 07051 161 3511 in Verbindung zu setzen.
Christian Schulze, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Gewalttätiger Zwischenfall in Regionalbahn
Kehl/Offenburg (ost)
Am Montagabend (21.07.) hat ein 59-jähriger deutscher Staatsbürger in einer Regionalbahn auf dem Weg von Straßburg nach Offenburg einen 24-jährigen deutschen Staatsbürger angegriffen. Währenddessen hat er den Geschädigten beleidigt und gegen sein Fahrrad getreten. Dank der Beschreibung des Täters konnte der 59-Jährige am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei festgenommen werden. Es stellte sich heraus, dass der Mann bereits mehrere Hausverbote für Bahnhöfe der DB AG hatte.
Er wird wegen Körperverletzung, Bedrohung und versuchter Sachbeschädigung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Leonberg: 19-Jähriger nach Messerangriff in Untersuchungshaft
Ludwigsburg (ost)
Ein 19-Jähriger wurde am Wochenende wegen des Verdachts auf versuchten Mord festgenommen. Am Samstag (19.07.2025) traf der Verdächtige gegen 19:30 Uhr im Stadtpark in Leonberg auf einen 18-Jährigen. Es kam zu einem Streit, bei dem der 19-Jährige angeblich ein Klappmesser gegen seinen Kontrahenten einsetzte und ihm am Bein verletzte. Der 18-jährige wurde ins Krankenhaus gebracht und nach der Behandlung entlassen. Der 19-jährige Verdächtige wurde von der Polizei festgenommen und einem Haftrichter in Stuttgart vorgeführt. Der Richter erließ Haftbefehl und wies den türkischen Staatsangehörigen in eine Justizvollzugsanstalt ein. Die Ermittlungen der Polizei sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Staatsanwaltschaft Heilbronn und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Einsatzmaßnahmen wegen des Verdachts des unerlaubten Veranstaltens von Glücksspiel in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg
Ludwigsburg (ost)
Die Staatsanwaltschaft Heilbronn und die Polizeipräsidien Ludwigsburg und Heilbronn führen Untersuchungen gegen mehrere Personen aus den Landkreisen Ludwigsburg und Heilbronn, die verdächtigt werden, gewerbsmäßig Straftaten im Bereich des unerlaubten Glücksspiels zu begehen. Am letzten Freitag, dem 18. Juli 2025, wurden im Zuge der Ermittlungen an insgesamt elf Standorten in beiden Landkreisen Durchsuchungsbeschlüsse vollstreckt. Etwa 200 Polizistinnen und Polizisten waren im Einsatz. Es wurde eine große Menge an Beweismaterial sichergestellt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Brände, Unfallflucht, Sachbeschädigung, Trunkenheitsfahrt
Aalen (ost)
Backnang: Feuer in einem Imbiss-Restaurant
Am Montagabend gegen 18:25 Uhr brach aus bisher ungeklärten Gründen ein Feuer in der Fritteuse eines Imbiss-Restaurants in der Stuttgarter Straße aus. Das Feuer breitete sich dann über die Abzugsanlage aus. Der Besitzer des Restaurants wurde bei Löschversuchen leicht verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 100.000 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit 6 Fahrzeugen und 24 Feuerwehrleuten im Einsatz.
Backnang: Unfallflucht - Augenzeugen gesucht
Ein 36-jähriger Audi-Fahrer fuhr am Montag gegen 18:25 Uhr auf der Stuttgarter Straße und wollte die Kreuzung an der Tankstelle in Richtung Innenstadt überqueren. Als die Ampel auf Grün umsprang, fuhr der 36-Jährige in die Kreuzung, als plötzlich ein unbekannter Autofahrer ihn und andere Fahrzeuge auf der Linksabbiegerspur überholte. Als der unbekannte Fahrer vor dem 36-jährigen Audi-Fahrer einscherte, um rechts in die Industriestraße abzubiegen, kam es zu einer Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Der unbekannte Unfallverursacher verließ unerlaubt den Unfallort. Am Audi entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Niemand wurde verletzt. Das Polizeirevier Backnang hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Fahrer. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07191 9090 an das Polizeirevier Backnang zu wenden.
Allmersbach im Tal/Hofäcker: Auto beschädigt
Unbekannte Vandalen zerkratzten zwischen Samstag 21:30 Uhr und Sonntag 11:30 Uhr einen Toyota. Die Täter beschädigten die rechte Seite des Fahrzeugs und verursachten einen Schaden von etwa 2.000 Euro. Der Toyota war zum Tatzeitpunkt auf dem Parkplatz beim Rathaus abgestellt. Der Polizeiposten Weissach führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter Tel. 07191 35260.
Fellbach/Schmiden: Brand einer Biogasanlage
Aus bisher ungeklärten Gründen kam es am Montagnachmittag gegen 14:50 Uhr zu einem Brand einer Biogasanlage in der Neustädter Straße. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es bei Wartungsarbeiten zum Wechsel der Rührwerke im Bereich einer Sicherheitsfackel zu einer Verpuffung und anschließend zum Brand. Die Löscharbeiten der Feuerwehr konzentrierten sich auf beide Becken der Anlage. Die genaue Ursache für die Verpuffung und die Höhe des Schadens sind derzeit unbekannt. Niemand wurde verletzt. Aufgrund des austretenden Gases wurde der Bereich nördlich der Biogasanlage während der Löscharbeiten polizeilich abgesperrt. Gegen 19:45 Uhr war der Brand gelöscht. Die Feuerwehren aus Fellbach, Schmiden, Oeffingen, Backnang und Stuttgart waren mit 14 Fahrzeugen, 2 Spezialfahrzeugen (Chemie) und 65 Feuerwehrleuten im Einsatz. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.
Schorndorf: Betrunken am Steuer
In der Nacht von Montag auf Dienstag fuhr ein 56-jähriger Audifahrer die Rosenstraße entlang und wurde in der Nähe des Güterbahnhofs im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten. Bei dem Gespräch wurde starker Alkoholgeruch festgestellt. Der folgende Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,2 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der Mann musste auch seinen Führerschein abgeben.
Alfdorf: Saunabrand in Einfamilienhaus
Am Montagnachmittag rückten die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Brand im Alfdorfer Brühlweg aus. Durch eine undichte Dusche drang Wasser in eine eingebaute Saunakabine ein. Nachdem die Sauna aktiviert wurde, fing sie nach einiger Zeit Feuer. Die Flammen blieben in der Kabine, so dass sich nur Hitze und Rauch ausbreiten konnten. Aufgrund der Löscharbeiten und der entstandenen Schäden ist das Haus vorerst unbewohnbar. Der Schaden wird vorläufig auf 180.000 Euro geschätzt. Die umliegenden Feuerwehren waren mit 10 Fahrzeugen und 60 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle, Unfallfluchten, Verkehrskontrolle und Exhibitionist im Stadtgebiet
Aalen (ost)
Schwäbisch Hall: Vorfahrtsverletzung
Ein 63-jähriger Fahrer fuhr am Montag um 10:30 Uhr mit seinem Skoda von der K2573 auf die B19. Dabei ignorierte er die Vorfahrt einer 25-jährigen Ford-Fahrerin. Durch den Zusammenstoß entstand ein Schaden von etwa 4000 Euro. Die Beteiligten blieben unverletzt.
Schwäbisch Hall: Auffahrunfall
Ein Unfall in der Dr.-Max-Bühler-Straße am Montagnachmittag verursachte einen Schaden von rund 4000 Euro. Gegen 15:10 Uhr fuhr ein 55-jähriger Peugeot-Fahrer auf den BMW einer 56-jährigen Frau auf.
Schwäbisch Hall: Fahrzeug von der Straße abgekommen
Am Montagabend gegen 23 Uhr fuhr ein 21-jähriger BMW-Fahrer die Crailsheimer Straße entlang. Er musste einem Tier ausweichen, was dazu führte, dass er von der Straße abkam und gegen einen Mülleimer prallte. Dadurch entstand ein Sachschaden von etwa 5000 Euro.
Crailsheim: Unfallflucht in Tiefgarage
In einer Tiefgarage am Schweinemarktplatz wurde am Sonntag zwischen 12:30 und 16:00 Uhr ein Audi Q5 beschädigt. Der Verursacher entfernte sich ohne sich um den Schaden von ca. 1000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Schrozberg: Sachbeschädigung - Zeugen gesucht
Zwischen Sonntag, 21:30 Uhr und Montag, 6:00 Uhr wurde in der Bahnhofstraße eine Mauerabdeckung beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt. Die Höhe des Schadens ist unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.
Stimpfach: Verkehrskontrolle
Ein 25-jähriger Transporterfahrer wurde am Montagabend gegen 23:45 Uhr auf der Gerbertshofer Straße in Richtung Crailsheim für eine allgemeine Verkehrskontrolle angehalten. Er versuchte zunächst, sich der Kontrolle zu entziehen, flüchtete zu Fuß und stand unter dem Verdacht, unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Da er den Test ablehnte, wurde er zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.
Crailsheim: Exhibitionist begeht Ladendiebstähle im Stadtgebiet
Ein 59-jähriger Mann verhielt sich am Montagmorgen auffällig im Stadtgebiet. Er beging einen Ladendiebstahl in einer Tankstelle und wurde später am Bahnhof mit heruntergelassenen Hosen und oberkörperfrei angetroffen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.
Gegen 10 Uhr beging der Mann erneut zwei Ladendiebstähle, die jedoch durch eine Zeugin verhindert wurden. Etwa eine Stunde später wurde er an einer Bushaltestelle beobachtet, wie er an seinem Glied manipulierte. Die Polizei brachte ihn daraufhin in ein Fachklinikum und leitete entsprechende Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 15-jährigem Mädchen
Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Die Suche nach der vermissten 15-Jährigen wird eingestellt. Die Vermisste wurde in der Nacht zum Dienstag, dem 22.07., in Mannheim gefunden und sicher zu ihren Eltern zurückgebracht.
Journalisten werden gebeten, das Foto des vermissten Mädchens aus ihren Archiven zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - SchwörmontagEinige Einsätze am Abend und in der Nacht verzeichnete die Polizei anlässlich des Schwörmontags in Ulm.
Ulm (ost)
Der Schwörmontag am Nachmittag verlief insgesamt friedlich während des Nabadas. Das Sicherheitskonzept der Polizei und ihrer Partner war erfolgreich.
Am Abend, ab etwa 20.30 Uhr, gab es mehrere Berichte über Schlägereien und Streitigkeiten in der Innenstadt. Dank des schnellen und konsequenten Eingreifens der Polizei konnten die Auseinandersetzungen schnell beendet werden und die Identitäten der Beteiligten größtenteils festgestellt werden.
Bei vielen Beteiligten war eine erhebliche Alkoholisierung festzustellen. Insgesamt registrierte die Polizei 32 Straftaten. In elf Fällen von Körperverletzung, zwei Widerstandshandlungen, drei Bedrohungen, drei Diebstählen, zehn Beleidigungen und drei weiteren Straftaten hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet.
In einem Fall wurde ein Beamter leicht verletzt. Gegen den Beschuldigten wird nun wegen eines tätlichen Angriffs ermittelt.
Zwei Personen mussten in Gewahrsam genommen werden.
++++
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Stadtbahnhof Friedrichshafen
Friedrichshafen (ost)
Während einer Überprüfung am Stadtbahnhof Friedrichshafen stellten Beamte der Bundespolizei fest, dass eine Person einen offenen Haftbefehl vollstrecken musste. Der Gesuchte konnte die fällige Geldstrafe bezahlen und seine Reise fortsetzen.
Am Montagnachmittag (21. Juli 2025) kontrollierten Beamte des Bundespolizeireviers Friedrichshafen einen syrischen Staatsbürger am Bahnhof Friedrichshafen Stadt. Der 35-jährige Mann hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Kempten (Allgäu) gegen sich. Das Amtsgericht Lindau (Bodensee) hatte im Mai 2024 einen Strafbefehl wegen Unterschlagung ausgestellt, den er bisher nicht beglichen hatte. Der Mann zahlte die Geldstrafe in Höhe von 2.240 Euro vor Ort und vermied somit eine drohende Ersatzfreiheitsstrafe. Nach den Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Sinzheim - Verkehrsunfall
Sinzheim (ost)
Am Montag Nachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von ungefähr 30.000 Euro entstand. Gegen 14 Uhr versuchte ein 39-jähriger Fahrer eines Mercedes aus dem Gelände einer Tankstelle auf die Landstraße in Richtung Bühl zu fahren. Ein Autofahrer, der aus Richtung Bühl kam, hielt vor der Tankstellenzufahrt an, um den Mercedes-Fahrer passieren zu lassen. Zur gleichen Zeit überholte eine Smart-Fahrerin, die aus Richtung Bühl kam, das haltende Auto und stieß mit dem Mercedes-Fahrer zusammen. Ein Kind, das im Smart saß, sowie der Mercedes-Fahrer wurden glücklicherweise nur leicht verletzt. Die Polizeibeamten des Reviers Baden-Baden haben die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberkirch/Ödsbach - Schwer verletzt
Oberkirch/Ödsbach (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am späten Montagnachmittag gegen 17.40 Uhr bei Ödsbach auf der Straße Laibach-Bergle. Die 69-jährige Pedelec-Fahrerin geriet kurz vor einer scharfen Kurve talabwärts ins Schlingern, als sie bremste, und zog sich trotz des Fahrradhelms schwere Verletzungen zu. Sie wurde von ihrer Begleiterin und dem RTW-Team mit einer Notärztin erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen.
/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Bühl, A5 - Fehler beim Fahrstreifenwechsel führt zu zwei Verletzten
Bühl, A5 (ost)
Ein falscher Fahrstreifenwechsel führte am Montagabend zwischen den Ausfahrten Bühl und Baden-Baden zu zwei Verletzten, einer Verkehrsbehinderung und einem Sachschaden von rund 35.000 Euro. Ein 58-jähriger KIA-Fahrer versuchte laut aktuellen Informationen auf der mittleren Fahrspur einen Lastwagen zu überholen und wechselte kurz vor 18 Uhr auf die linke Fahrspur. Dabei stieß er mit einem von hinten herannahenden BMW eines 38-Jährigen zusammen, wodurch sich der KIA drehte. Auch der überholte Lastwagen wurde leicht beschädigt. Bei dem Zusammenstoß erlitten der mutmaßliche Unfallverursacher leichte und der BMW-Fahrer schwere Verletzungen. Beide wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Während der Abschlepp- und Reinigungsarbeiten waren die mittlere und linke Fahrspur für mehrere Stunden gesperrt, was zu einem kilometerlangen Stau führte. Kurz nach 22 Uhr war die A5 wieder frei befahrbar.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Räuberischer Diebstahl
Baden-Baden, Oos (ost)
Seit Montagmorgen werden ein 40-jähriger Mann und eine 44-jährige Frau wegen des Verdachts auf gemeinschaftlichen räuberischen Diebstahl ermittelt. Angeblich haben sie gegen 8:20 Uhr in einem Supermarkt in der Wilhelm-Drapp-Straße Artikel in den Rucksack des Mannes gesteckt und sind ohne Bezahlung an der Kasse vorbeigegangen. Als sie vom Ladendetektiv konfrontiert wurden, kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Bei einer polizeilichen Durchsuchung fanden die Beamten beim Mann mehrere Gramm weißes Pulver, das sich nach einem Schnelltest als Kokain herausstellte. Die weiteren Untersuchungen gegen das Paar werden nun von der Kriminalpolizei Rastatt durchgeführt.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Königsbach-Stein - Einbruch in Betrieb: Polizei bittet um Zeugenhinweise
Königsbach-Stein (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen zwischen Sonntag und Montag in ein Unternehmen in Königsbach-Stein ein.
In der Zeit von Sonntag, 11 Uhr, bis Montag, 06:15 Uhr, gelangten die Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Räumlichkeiten des Unternehmens in der Theodor-Heuss-Straße. Danach entkamen die Unbekannten unerkannt. Die genaue Höhe des gestohlenen Guts wird derzeit untersucht.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Pforzheim-Nord aufgenommen. Zeugen oder Informanten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3211 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Vorfahrt missachtet - drei verletzte Personen
Pfalzgrafenweiler (ost)
Früh am Montagabend ereignete sich auf der Landesstraße 404 bei Pfalzgrafenweiler ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach aktuellen Informationen fuhr gegen 16:45 Uhr ein 34-jähriger Fahrer eines Audis auf der Landesstraße 404 von Freudenstadt kommend in Richtung Altensteig. An der Einmündung zur Landesstraße 353 missachtete ein 36-jähriger Fahrer eines VWs die Vorfahrt des entgegenkommenden Audis. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Der Audi wurde durch den Aufprall so abgelenkt, dass er gegen einen wartenden Mercedes prallte, der von Egenhausen kam. Der Fahrer des Audi und der Fahrer des VWs wurden schwer verletzt. Im Fahrzeug des 34-jährigen befand sich auch ein Kleinkind, das leicht verletzt wurde. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 65.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und der Reinigungsarbeiten musste die Landesstraße 404 vollständig gesperrt werden.
Die Verkehrsdienststelle Pforzheim -Außenstelle Freudenstadt- hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 07441 536-0 zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.