Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.05.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 23.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

23.05.2025 – 22:16

POL-MA: Heidelberg-Schlierbach: Unfall zwischen zwei Fahrzeugen, eine Person leicht verletzt PM 2

Heidelberg (ost)

Um etwa 13.40 Uhr gab es einen Verkehrsunfall zwischen zwei Autos auf der Schlierbacher Landstraße. Nach den aktuellen Ermittlungen drehte ein 33-jähriger Autofahrer seinen Opel verbotenerweise auf der Schlierbacher Landstraße um. Dies führte zu einer Kollision mit einer 58-jährigen VW-Fahrerin, die seitlich in die gleiche Richtung fuhr. Bei dem Zusammenstoß erlitt die Unfallgeschädigte eine Prellung im Brustbereich. Sie wurde zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die betroffenen Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten von einem Spezialunternehmen abgeschleppt werden. Der Unfall verursachte einen Gesamtschaden von etwa 16.000 Euro. Um den Unfall aufzunehmen, musste der Verkehr umgeleitet werden, was zu leichten Verkehrsbehinderungen führte. Um 15.50 Uhr war die Straße geräumt, so dass die Verkehrsmaßnahmen beendet werden konnten.

Die Verkehrspolizei Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Oliver Metzger
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 21:18

POL-OG: Ringsheim - Verdacht Gasaustritt in Supermarkt

Ringsheim (ost)

Am Freitagabend gab es einen möglichen Gasaustritt in einem Supermarkt in Ringsheim. Sofort rückten die Feuerwehren aus Ringsheim und Lahr sowie die Polizei mit vielen Einsatzkräften aus. Zur Sicherheit aller wurde das Gebäude evakuiert und von der Feuerwehr überprüft. Während der Überprüfung musste der Verkehr in diesem Bereich vorübergehend gestoppt werden. Nachdem kein Gasaustritt festgestellt wurde, konnten die Straßensperrungen aufgehoben und der Supermarkt wieder geöffnet werden. /afk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1410
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 17:39

POL-S: Fahrzeuglenker vor Kontrolle geflüchtet - Zeugen gesucht

Stuttgart-Stadtgebiet (ost)

Am Donnerstag (22.05.2025) hat ein 62-jähriger Fahrer eines Opel Corsa versucht, einer Verkehrskontrolle zu entkommen. Gegen 11.20 Uhr wurde eine Polizeistreife in der Schwarenbergstraße auf den Opel Corsa aufmerksam, da die Hauptuntersuchung abgelaufen war. Statt anzuhalten, soll der 62-jährige Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit davongefahren sein, als er kontrolliert werden sollte. An der Kreuzung zur Asperger Straße überfuhr er trotz Rotlicht eine Ampel. Anschließend fuhr er über die Farrenstraße in die Marquardtstraße und wurde schließlich in der Planckstraße gestoppt, um einer Verkehrskontrolle unterzogen zu werden. Der Mann wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und des verbotenen Kraftfahrzeugrennens ermittelt. Eine Blutprobe wurde entnommen und sein Führerschein wurde eingezogen.

Zeugen und mögliche Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Fahrers gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189904100 an die Verkehrspolizei Stuttgart zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 17:12

POL-RT: Tatverdächtiger nach Vorfall an Schule ermittelt; Brand von Kehrmaschine; Mit Leichtkraftrad schwer gestürzt

Reutlingen (ost)

Kirchheim (ES): Nach Zwischenfall an Kirchheimer Schule - Verdächtiger identifiziert

Nachtrag zur Pressemitteilung vom 22.05.2025/16.22 Uhr

Nach dem Vorfall an einer Bildungseinrichtung in der Alleenstraße konnte die Polizei in Kirchheim erfolgreich einen Verdächtigen ausfindig machen. Wie bereits erwähnt, soll ein Mann am Donnerstagmorgen zwei Jungen im Alter von acht und neun Jahren auf dem Schulgelände festgehalten haben. Des Weiteren soll er sie dazu aufgefordert haben, ihm Geld zu geben. Die Schüler wehrten sich, rissen sich los und flüchteten in die Schule, um den Vorfall zu melden. Nach einem Hinweis konnten Beamte am Freitagmorgen in der Nähe der Schule einen 37-jährigen Mann festnehmen, auf den die Beschreibung passte. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an. (ms)

Kusterdingen (TÜ): Feuer an Kehrmaschine

Während des Einsammelns von Grünschnitt geriet am Freitagvormittag kurz nach elf Uhr eine Kehrmaschine in der Gerhard-Kindler-Straße in Brand. Die Feuerwehr rückte mit sechs Einsatzkräften an und konnte das Feuer im Sammelbehälter der Maschine schnell löschen. Über die Schadenshöhe liegen noch keine Informationen vor. (gj)

Hechingen (ZAK): Schwerer Sturz mit Leichtkraftrad

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmittag erlitt die 17-jährige Fahrerin eines Leichtkraftrads ersten Erkenntnissen zufolge schwere Verletzungen. Die junge Frau war gegen 13 Uhr mit einer Yamaha auf der B27 von Hechingen in Richtung Bisingen unterwegs und bog an der Anschlussstelle Hechingen-Brielhof von der Bundesstraße ab. In der langgezogenen Rechtskurve stürzte sie vermutlich aufgrund eines Bremsfehlers und rutschte mit ihrem Motorrad in den linken Straßengraben, wo sie sich mehrmals überschlug. Der Rettungsdienst brachte die 17-Jährige zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Ihr Zweirad, an dem ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro entstand, wurde abgeschleppt. (rd)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.05.2025 – 17:01

POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Tatverdächtigen nach Tötungsdelikt festgenommen

Stuttgart-Plieningen (ost)

Am Freitag, den 23.05.2025, wurde ein Mann im Alter von 45 Jahren von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, seinen 76 Jahre alten Vater getötet zu haben. Der 45-Jährige informierte die Polizei gegen 11.40 Uhr darüber, dass er seinen Vater in der gemeinsamen Wohnung am Vortag, dem 22.05.2025, getötet habe.

Nachdem die Beamten alarmiert wurden, fanden sie kurz darauf den Leichnam des 76 Jahre alten Vaters in der gemeinsamen Wohnung in der Körschstraße. An dem Leichnam wurden Anzeichen von Gewalteinwirkung festgestellt. Der Tatort wird derzeit von Beamten der Spurensicherung untersucht und es werden Befragungen in der Nachbarschaft durchgeführt. Die Ermittlungen dauern an. Der 45-jährige Deutsche wird am Samstag, den 24.05.2025, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 16:17

POL-KN: (Tuningen, A 81Schwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall auf der Autobahn (23.05.2025)

Tuningen - A 81 (ost)

Am Freitag, um etwa 9:45 Uhr, kollidierte ein Autofahrer nach einem Spurwechsel auf der Autobahn 81 mit einem Lastwagen. Zwischen den Anschlussstellen Tuningen und Bad Dürrheim, in südlicher Fahrtrichtung, wechselte ein 24-Jähriger von der linken auf die rechte Fahrspur. Dabei kam es zur Kollision mit einem Lastwagen auf dieser Spur. Der Lastwagen, beladen mit Heuballen, bemerkte den Zusammenstoß mit dem VW nicht und setzte seine Fahrt fort. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

Personen, die Informationen zum Unfall oder zum beteiligten Lastwagen haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei in Zimmern ob Rottweil unter der Telefonnummer 0741 / 348790 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 16:15

POL-RT: Esslingen (ES): Öffentlichkeitsfahndung nach Kind

Reutlingen (ost)

Die Kriminalpolizei Esslingen sucht nach einem Kind, das seit Samstag, den 10.05.2025, vermisst wird. Hanna Isabell Clauß, zwölf Jahre alt, hat am Abend des 10.05.2025 ihre Wohnanschrift in Esslingen verlassen, um den Cannstatter Wasen zu besuchen, und ist seitdem verschwunden. Es gab zwischenzeitlich einmal Kontakt mit ihr. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich das Mädchen nun in einer hilflosen Situation befindet, wird nun auch öffentlich nach ihr gesucht.

Die Vermisste ist 157 cm groß, von kräftiger Statur und hat bunt gefärbte Haare in den Farben Orange, Blau und Pink. Außerdem trägt sie vermutlich einen blauen Rucksack bei sich.

Ein Foto der Vermissten ist auf der Fahndungsseite des LKA Baden-Württemberg unter https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/esslingen-am-neckar-vermisstenfahndung/ verfügbar.

Personen, die die Vermisste gesehen haben oder Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich dringend unter Tel. 0711/3990-330 beim Polizeirevier Esslingen zu melden. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.05.2025 – 16:12

POL-KN: (SingenLandkreis Konstanz) Vorfahrtsunfall fordert 11.000 Euro Schaden (23.05.2025)

Singen (ost)

An der Ecke der Straßen "Zur Sulz", "Dornermühle" und Ortsstraße ereignete sich am Freitag gegen 12:30 Uhr ein Verkehrsunfall. Ein 68-jähriger Fahrer eines Kia war auf der Ortsstraße unterwegs und bog links auf die Straße "Dornermühle" ab. Dabei übersah er eine 42-jährige Audi-Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von etwa 11.000 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 16:10

POL-KN: (KonstanzLandkreis Konstanz) Fahrradfahrer verletzt sich bei Unfall leicht (22.05.2025)

Konstanz (ost)

Am Donnerstag gegen 15:30 Uhr wurde ein Radfahrer bei einem Unfall auf der Petershauser Straße leicht verletzt. Ein 34-jähriger Radfahrer war auf der Petershauser Straße unterwegs und bog nach dem Überqueren eines Bahnübergangs nach rechts auf einen Radweg ab. Ein 59-Jähriger auf seinem Pedelec hinter ihm erkannte dies zu spät und stieß mit ihm zusammen. Nur mit Mühe konnte er einen Sturz verhindern, verletzte sich jedoch leicht am linken Bein, als er sich abstützte. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Der 34-jährige Mann blieb unverletzt.

Das Polizeirevier Konstanz bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 07531 / 9950 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 15:49

POL-LB: Vaihingen an der Enz: Motorradfahrer nach Unfallflucht verletzt

Ludwigsburg (ost)

Die Polizeistation Vaihingen an der Enz sucht nach Zeugen einer Unfallflucht, die am Freitag (23.05.2025) gegen 12:45 Uhr im Bereich Vaihingen an der Enz einen Motorradfahrer leicht verletzt hat.

Ein 58-jähriger Motorradfahrer fuhr auf der Kreisstraße 1644 (K1644) zwischen Häfnerhaslach und Gündelbach, als ihm in einer Kurve ein blau-grauer SUV, vermutlich ein BMW, entgegenkam. Der SUV schnitt die Fahrbahn des 58-Jährigen, wodurch er abrupt bremsen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Das Motorrad überschlug sich daraufhin und landete im Grünstreifen in einem Graben. Der unbekannte Fahrer des SUV setzte seine Fahrt in Richtung Sachsenheim-Häfnerhaslach fort.

Der 58-Jährige wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 15:30

POL-LB: Herrenberg: Einbruch in Hotel

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Donnerstag (22.05.2025) um 20:30 Uhr und Freitag (23.05.2025) um 06:00 Uhr drangen noch unbekannte Täter gewaltsam in den Bürotrakt eines Hotels in der Hildrizhauser Straße in Herrenberg ein. Nachdem die Einbrecher ein Fenster aufgebrochen hatten, stahlen sie aus dem verschlossenen Rezeptionsbereich einen Safe mit einem vierstelligen Bargeldbetrag. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist noch nicht bekannt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 15:21

POL-OG: Achern, A5 - Schwerer Verkehrsunfall - Nachtragsmeldung

Achern, A5 (ost)

Nach aktuellen Informationen wurde der Unfall durch einen Spurwechsel eines PKW verursacht. Der Fahrer eines Suzuki soll aufgrund des Verkehrs von der linken auf die mittlere Spur gewechselt haben. Dabei hat er wahrscheinlich einen Mercedes Sprinter übersehen, der wiederum auf ein neben ihm fahrendes Wohnmobil geschoben wurde. Ein weiteres Wohnmobil war ebenfalls in den Unfall verwickelt. Zwei Personen wurden schwer verletzt und mussten mit Rettungshubschraubern in Krankenhäuser geflogen werden. Weitere Insassen wurden verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt. Die Fahrbahn in Richtung Süden bleibt gesperrt. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Bühl umgeleitet. Die Rettungsmaßnahmen und die Unfallaufnahme dauern an.

POL-OG: Achern, A5 - Schwerer Verkehrsunfall

Achern, A5 - Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagnachmittag auf der A 5 in Richtung Süden. Zwischen den Anschlussstellen Bühl und Achern, ungefähr zwischen den Orten Ottersweier-Unzhurst und Achern-Gamshurst, stießen gegen 13:40 Uhr drei Wohnmobile zusammen. Sieben Personen wurden dabei zum Teil schwer verletzt. Neben den alarmierten Rettungswagen sind auch Hubschrauber im Einsatz. Die Fahrbahn in Richtung Süden wurde komplett gesperrt. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Bühl umgeleitet. Die Rettungsmaßnahmen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 15:16

POL-HN: Landkreis Heilbronn: Motorradfahrer bei Unfall schwer verletzt

Heilbronn (ost)

Hardthausen am Kocher: Kollision mit Motorrad - ein Schwerverletzter

Am Freitagmittag kam es gegen 12:30 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 2131 zwischen dem Abzweig nach Widdern und der Kreisstraße 2130 bei Hardthausen am Kocher. Der Fahrer eines Iveco-Sprinters im Alter von 18 Jahren war auf dem Weg von der Autobahn in Richtung Lampoldshausen, als er in einer Rechtskurve aus unbekannten Gründen nach links auf die Gegenfahrbahn geriet. Dort stieß er frontal mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer im Alter von 58 Jahren zusammen. Ein 60-jähriger Mitfahrer, der auf einem weiteren Motorrad unterwegs war, stürzte kurz darauf über Trümmerteile, die auf der Fahrbahn lagen. Der jüngere Motorradfahrer wurde bei der Kollision von seiner Triumph geschleudert und erlitt schwere Verletzungen. Nach der notärztlichen Versorgung wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein angeforderter Rettungshubschrauber wurde nicht benötigt. Sein Begleiter blieb zum Glück unverletzt. Sein Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die K2131 musste für etwa anderthalb Stunden voll gesperrt werden, während der Unfallaufnahme, Reinigung und Abschleppmaßnahmen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ungefähr 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:52

POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl - Farbschmiererei

Aalen (ost)

Jagstzell: Fahrrad beschädigt

Zwischen Donnerstag, 18:00 Uhr und Freitag, 09:20 Uhr, wurde ein Fahrrad, das am Zaun des Bahnhofgeländes gesichert war, von Unbekannten beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 entgegengenommen.

Schwäbisch Gmünd: Farbschmiererei

In der Lorcher Straße haben Unbekannte eine Gartenmauer sowie den Boden des Fußweges mit einem Hakenkreuz und verschiedenen Schriftzügen beschmiert. Der Vorfall wurde am Donnerstag gemeldet und der entstandene Schaden wird auf ungefähr 400 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:48

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in ein Mehrparteienhaus in der Karlsruher Oststadt

Karlsruhe (ost)

Nach den aktuellen Ermittlungen drangen unbekannte Täter am Donnerstagmorgen um 10:00 Uhr anscheinend unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus in der Sommerstraße ein.

Daraufhin brachen die Einbrecher gewaltsam in eine Wohnung im dritten Stock ein und durchsuchten hier alle Schränke und Schubladen. Bei ihrem Raubzug nahmen die Diebe verschiedene Bargeldbeträge an sich. Die genaue Höhe des entstandenen Diebstahlschadens kann derzeit noch nicht festgestellt werden.

Ein Zeuge wurde auf die Unbekannten aufmerksam und beschreibt die mutmaßlichen Täter als männlich, etwa 180 cm groß und schlank. Einer trug eine graue Kappe. Der zweite Mann hatte dunkle Haare.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:40

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsbeeinträchtigung nach Unfall zwischen zwei Fahrzeugen, PM 1

Heidelberg (ost)

Um etwa 13:40 Uhr ereignete sich heute ein Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der Schlierbacher Landstraße. Es gibt bisher keine genauen Informationen über die Ursachen des Unfalls. Die beteiligten Personen wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Es ist noch unklar, wie schwer die Verletzungen sind. Aufgrund der Unfallermittlungen gibt es Verkehrsbehinderungen. Ortskundige Fahrer sollten den Bereich großräumig umfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:40

POL-KN: (Spaichingen) - Kupferabdeckung von Terrasse gestohlen - Polizei sucht Zeugen (21./22.05.2025)

Spaichingen (ost)

In der Bahnhofstraße wurde eine Kupferabdeckung von einer Terrasse gestohlen, deren Täter unbekannt sind.

Zwischen Mittwochabend um 17:00 Uhr und Donnerstagnachmittag um 15:00 Uhr wurde eine Kaminabdeckung aus Kupfer gestohlen, die etwa 1,50 Meter hoch war und auf der Terrasse eines Hauses gelagert war. Der Wert der gestohlenen Abdeckung beträgt rund 400 Euro.

Falls jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Bahnhofstraße gesehen hat, wird darum gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:40

POL-KN: (SeitingenLkr. Tuttlingen) - Unbekannte brechen in Wohnhaus ein und stehlen Bargeld (23.05.2025)

Seitingen (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in eine Wohnung im Erdgeschoss des Hölderlewegs ein und stahlen Bargeld.

Zwischen 01:00 und 06:00 Uhr drangen die Täter gewaltsam in das Gebäude ein. Während die Bewohner im Schlafzimmer schliefen, durchsuchten sie unbemerkt die Wohnung und entwendeten Bargeld. Die genaue Höhe des Diebstahls wird derzeit noch ermittelt.

Die Polizei in Tuttlingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Hölderlewegs gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:30

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Testkaufaktion, Unfallfluchten und Unfall

Aalen (ost)

Backnang: Überprüfung des Jugendschutzes durch Testkäufe

Am Mittwoch führte das Polizeirevier Backnang mit Unterstützung des Landratsamtes Rems-Murr-Kreis Testkäufe in Backnang, Murrhardt und Weissach im Tal durch, um die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen in Bezug auf Tabakerzeugnisse und Alkohol zu überprüfen, zwischen 14:30 Uhr und 19:00 Uhr.

Das Resultat ist enttäuschend. In 9 von 25 überprüften Geschäften wurden insgesamt 13 Verstöße festgestellt, die zu Bußgeldverfahren gegen Gewerbetreibende, Filialleiter und Angestellte führten.

In sieben Fällen wurde alkoholhaltiger Branntwein an die jugendlichen Testkäufer verkauft. Tabakwaren wurden zweimal verkauft und in vier Fällen wurden Verfahren wegen Verstoßes gegen die Aufsichtspflicht in Bezug auf Jugendschutzvorschriften eingeleitet.

Als Schlussfolgerung der Kontrollaktion wird der Handel aufgefordert, den Jugendschutz ernst zu nehmen und auch in Zukunft die Einhaltung dieser wichtigen Bestimmungen durch Testkäufe zu überprüfen.

Backnang: Zeugen gesucht nach Unfallflucht

Am Freitag um 10:10 Uhr wurde eine 66-jährige Golf-Fahrerin auf der Blumenstraße seitlich von einem orangefarbenen Auto touchiert und beschädigt. Der unbekannte Unfallverursacher verließ die Unfallstelle in Richtung Weissacher Straße und hinterließ einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Das Polizeirevier Backnang bittet um Hinweise unter 07191 9090.

Backnang: Unfallflucht auf Parkplatz

Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte am Donnerstag auf einem Parkplatz in der Straße Roßlauf einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro, indem er einen geparkten Honda beschädigte und sich dann unerlaubt entfernte. Zeugenhinweise werden unter 07191 9090 erbeten.

Fellbach: Unfall durch Missachtung der Vorfahrt

Am Freitagmorgen um 07:40 Uhr missachtete eine 60-jährige Golf-Fahrerin an der Einmündung Parlerstraße und Karolingerstraße die Vorfahrt eines von rechts kommenden VW-Touran. Es kam zu einem Unfall mit einem Sachschaden von ca. 2.000 Euro, bei dem niemand verletzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Rollerfahrerin leicht verletzt, als sie beim Abbiegen von einem Auto erfasst wurde

Ein 81-jähriger Dacia-Fahrer hat am Donnerstagmorgen eine entgegenkommende Rollerfahrerin übersehen und erfasst, als er von der Friedrichshafener Straße (B 30 alt) auf ein Tankstellengelände in Sickenried abbog. Die 59-jährige Rollerfahrerin stürzte nach der Kollision und wurde leicht verletzt von einem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 5.000 Euro, wobei an der Vespa wahrscheinlich wirtschaftlicher Totalschaden entstand.

Ravensburg

Polizei sucht Zeugen für Unfallflucht, bei der ein geparkter Pkw gestreift wurde

Das Polizeirevier Ravensburg bittet um Hinweise zu einer Unfallflucht, bei der ein Unbekannter zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend in der Ziegelstraße einen am Fahrbahnrand geparkten Opel gestreift hat. Der Fahrer des Opel verließ daraufhin den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von mehreren hundert Euro zu kümmern. Zeugen, die im genannten Zeitraum in der Ziegelstraße etwas beobachtet haben und Informationen zum Fahrer oder Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.

Horgenzell

Zwei Verletzte und hoher Sachschaden nach Unfall beim Abbiegen

Ein Unfall beim Abbiegen auf der L 288 zwischen Horgenzell und Ravensburg am Freitagvormittag kurz vor 9 Uhr führte zu zwei Verletzten und einem Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Der 29-jährige Toyota-Fahrer übersah beim Linksabbiegen auf einen Gemeindeweg den entgegenkommenden Nissan-Fahrer. Es kam zu einem heftigen Zusammenstoß, bei dem der Toyota von der Straße abgewiesen wurde und in einem Graben zum Stillstand kam. Rettungskräfte brachten den verletzten Fahrer des Toyota und den 66-jährigen Nissan-Fahrer zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme war die Straße vorübergehend voll gesperrt.

Argenbühl

Autofahrer leicht verletzt, als er von der Straße abkam und gegen einen Baum prallte

Ein BMW-Fahrer wurde am Donnerstagmorgen gegen 6.30 Uhr auf der Kreisstraße 8014 zwischen Eisenharz und Kreuzbühl leicht verletzt, als er die Kontrolle über sein Auto verlor und gegen einen Baum prallte. Zuerst geriet der 55-Jährige nach rechts auf den Straßenrand und kam dann nach links von der Fahrbahn ab. Ein Rettungsdienst versorgte den leicht verletzten Fahrer und brachte ihn zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Der BMW erlitt einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro und musste abgeschleppt werden.

Wangen im Allgäu / Leutkirch im Allgäu

58-jähriger Autofahrer leistet nach Trunkenheitsfahrt Widerstand gegen die Polizei

Nach einer Trunkenheitsfahrt am Donnerstagabend bei Leutkirch im Allgäu leistete ein 58-jähriger Autofahrer Widerstand gegen die Polizei. Beamte des Polizeireviers Wangen im Allgäu hatten den Mann im Rahmen einer Verkehrskontrolle gestoppt und festgestellt, dass er deutlich betrunken war und Ausfallerscheinungen zeigte. Der Fahrer lehnte einen freiwilligen Alkoholtest ab und musste zu einer Blutentnahme ins Krankenhaus nach Wangen begleitet werden. Während der Maßnahmen widersetzte sich der Mann den Anweisungen der Beamten und musste schließlich in Handschellen gelegt werden. Der Autofahrer wird nun wegen Trunkenheit am Steuer und Widerstands gegen die Polizei angezeigt. Sein Führerschein wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft eingezogen.

Aulendorf

Motorradfahrer verletzt sich leicht, als er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in die Leitplanke kracht

Ein 17-jähriger Motorradfahrer verletzte sich am Donnerstagabend gegen 23.30 Uhr leicht, als er auf der Kreisstraße zwischen Münchenreute und Blönried aufgrund überhöhter Geschwindigkeit in die Leitplanke krachte. Ein Rettungsdienst versorgte den Fahrer und brachte ihn zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. Die Piaggio wurde von Angehörigen abgeholt. Zum Glück verlief der Unfall relativ glimpflich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

23.05.2025 – 14:09

POL-OG: Achern, A5 - Schwerer Verkehrsunfall

Achern, A5 (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitagnachmittag auf der A 5 in südlicher Richtung. Zwischen den Anschlussstellen Bühl und Achern, ungefähr zwischen Ottersweier-Unzhurst und Achern-Gamshurst, stießen um 13:40 Uhr drei Wohnmobile zusammen. Sieben Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Neben den gerufenen Rettungswagen sind auch Hubschrauber im Einsatz. Die Fahrbahn in Richtung Süden wurde komplett gesperrt. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Bühl umgeleitet. Die Rettungsarbeiten dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Tettnang

Autofahrer prallt gegen Baum

Eine glücklicherweise nur leichte Verletzung erlitt ein Autofahrer, als er am Donnerstagabend gegen 22.15 Uhr gegen einen Baum fuhr. Der 50-Jährige war mit seinem VW Touareg auf der Sputtenwinkelstraße in Richtung Prinz-Eugen-Straße unterwegs, als er angab, dass Wild die Straße überquerte. Um dem auszuweichen, kam es zu einem Aufprall im angrenzenden Waldstück. Der Fahrer wurde nach dem Unfall im Krankenhaus behandelt. Sein Auto erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.

Oberteuringen

Fahrer ohne Lizenz und unter Drogeneinfluss

Ein 20-Jähriger muss mit Anzeigen rechnen, nachdem er von Polizisten am frühen Freitagmorgen gestoppt wurde. Bei der Kontrolle gab der Fahrer gegenüber den Beamten an, dass er seinen Führerschein nicht dabei hatte, obwohl schnell festgestellt wurde, dass ihm die Fahrerlaubnis entzogen worden war. Neben der Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis drohen dem 20-Jährigen weitere Konsequenzen: Ein Vortest bestätigte den Verdacht auf Drogenkonsum und zeigte positiv auf Kokain und THC an. Der junge Mann musste daraufhin in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Anschließend durfte er natürlich nicht weiterfahren.

Frickingen

Unfallbeteiligter flieht - Zeugen gesucht

Der Polizeiposten Salem ermittelt wegen Fahrerflucht nach einem Unfall auf der L 201 bei Leustetten und sucht nach Zeugen. Ein 74-jähriger Mercedes-Fahrer war aus Richtung Heiligenberg unterwegs, als ihm kurz vor dem Ortsbeginn ein dunkles Auto auf seiner Spur entgegenkam. Der Mann wich aus und streifte die Leitplanke, wodurch an seinem Auto etwa 5.000 Euro Sachschaden entstand. Der andere Fahrer fuhr anschließend weiter. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07553/8269-0 bei den Ermittlern zu melden.

Überlingen

Betrunkener Mann sorgt für Aufsehen - in Gewahrsam

Am Donnerstag nahmen Polizisten einen 35-Jährigen in Gewahrsam, der im Laufe des Tages mehrmals die Polizei auf den Plan gerufen hatte. Kurz nach 15 Uhr gingen Beschwerden über den Mann ein, der in der Bahnunterführung in Nußdorf lag und unter anderem beleidigende Worte rief. Die Polizisten trafen den psychisch auffälligen Mann an und legten ihm Handschellen an, als er sich widersetzte. Zur weiteren Abklärung musste er die Beamten zur Polizeidienststelle begleiten. Nach seiner vorübergehenden Entlassung beleidigte er die Polizisten erneut und äußerte rechtsgerichtete Parolen. Er wurde erneut in Gewahrsam genommen, da er gegen 17.30 Uhr erneut für Aufsehen sorgte, indem er randalierte und Autofahrer in der Straße Zur Forelle belästigte. Neben den strafrechtlichen Konsequenzen muss der 35-Jährige nun auch für die Kosten des Polizeieinsatzes bzw. für die Übernachtung bei der Polizei aufkommen.

Salem

Fahren unter Alkoholeinfluss

Ein Mann, der am Donnerstagabend mit seinem Auto in der Gegend von Salem unterwegs war, wurde mit knapp 3,5 Promille Alkohol im Atem gemessen. Die Polizisten folgten einem Hinweis und trafen den Mann mit seinem Auto an. Der 50-Jährige musste seinen Führerschein abgeben und in einer Klinik eine Blutprobe abgeben. Ihm droht nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

23.05.2025 – 14:03

POL-LB: Vaihingen an der Enz: Führerschein nach Kraftfahrzeugrennen beschlagnahmt

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, gegen 17:30 Uhr, war eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Vaihingen an der Enz auf der Bundesstraße 10 (B 10) in Richtung Vaihingen an der Enz unterwegs. Während ihrer Streife auf der zweispurigen ausgebauten Enzweihinger Steige wurde der Streifenwagen von einem Motorrad mit hoher Geschwindigkeit überholt. Die Polizistinnen und Polizisten begannen sofort mit der Verfolgung. In Enzweihingen fuhr der Motorradfahrer durch den Berufsverkehr, nutzte die Gegenfahrbahn und überholte die im Stau stehenden Fahrzeuge trotz des Überholverbots. Die Streife stoppte den BMW an der Einmündung zur Leinfelder Straße in Enzweihingen und führte eine Kontrolle des Fahrers durch. Der Führerschein und der Fahrzeugschlüssel des 39-Jährigen wurden eingezogen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen rechnen.

Zeugen und Geschädigte, die durch das Verhalten des 39-Jährigen gefährdet wurden, werden vom Polizeirevier Vaihingen an der Enz gebeten, sich unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Jugendliche am Bahnhof belästigt

Ein 17-jähriges Mädchen wurde am Donnerstagabend in der Nähe des Bahnhofs von einem Mann sexuell belästigt. Die Jugendliche wartete in der Nähe der Gleise, als der 22-Jährige sich ihr näherte und sowohl verbal als auch körperlich aufdringlich war. Die 17-Jährige rief die Polizei, die den flüchtigen Verdächtigen im Zuge der Fahndung identifizieren konnte. Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen sexueller Belästigung eingeleitet. Personen, die möglicherweise die Tat beobachtet haben oder sich gegen 21 Uhr in der Nähe des Bahnhofs aufgehalten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Kriminalkommissariat in Sigmaringen zu melden.

Sauldorf

Betrunken gegen Hauswand gefahren

Ein 44-jähriger Autofahrer stand offensichtlich stark unter Alkoholeinfluss, als er am Donnerstagabend in der Schwandorfer Straße gegen eine Hauswand fuhr. Gegen 22.15 Uhr wollte er von der Mainwanger Straße in die Schwandorfer Straße abbiegen und überfuhr dabei zuerst einen Bürgersteig, um schließlich gegen die Hauswand eines Wohngebäudes zu prallen. Es entstand ein Gesamtsachschaden von mehreren tausend Euro. Anschließend setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Ein Zeuge versuchte vergeblich, den flüchtigen Fahrer zum Anhalten zu bewegen. Die Polizei konnte den Unfallfahrer dank der Beobachtungen des Zeugen schnell ausfindig machen und an seiner Adresse stellen. Der offensichtlich stark betrunkene Mann musste die Beamten zu einer Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten, gegen die er sich heftig wehrte. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens behielten die Polizisten ihn schließlich die Nacht über in Gewahrsam. Er muss nun mit mehreren Anzeigen und den Kosten für die unfreiwillige Übernachtung rechnen. Sein Führerschein wurde sofort eingezogen.

Bad Saulgau

Unbekannte dringen in Schrebergarten ein

In den letzten beiden Wochen haben Diebe Zugang zu einem umzäunten und verschlossenen Schrebergarten im Glockeneichweg verschafft. Die Täter hielten sich anscheinend längere Zeit in der Gartenhütte auf und hinterließen mehrere Bierdosen. Sie stahlen verschiedene Lampen und Taschenlampen und richteten ein Bett in der Hütte zu. Das Polizeirevier Bad Saulgau hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 07581/482-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

23.05.2025 – 13:56

POL-FR: Korrekturmeldung zu Rickenbach: Verkehrsunfall mit Verletzten - Verursacherin mutmaßlich alkoholisiert

Freiburg (ost)

Berichtigung: Der 24-jährige war auf dem Weg von Rickenbach in Richtung Willaringen.

Freiburg Am Donnerstag, den 22.05.2025, ereignete sich gegen 14:00 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen Rickenbach und Willaringen. Nach bisherigen Untersuchungen fuhr eine 72-jährige Frau mit ihrem Kleinwagen von Bergalingen kommend auf die L152, ohne auf den vorfahrtsberechtigten 24-jährigen Fahrer eines Renaults zu achten, der von Bergalingen in Richtung Willaringen unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß im Kreuzungsbereich, bei dem beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 12.000 EURO. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der 24-Jährige konnte vor Ort behandelt werden, die 72-Jährige wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Bei der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit wurde bei der 72-Jährigen Alkoholgeruch festgestellt. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 13:45

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Höfen an der Enz - War Sekundenschlaf Ursache für einen Unfall?

Höfen an der Enz (ost)

Es wird vermutet, dass der Sekundenschlaf einer 91-jährigen Autofahrerin am Donnerstag zu einem Unfall auf der Bundesstraße 294 geführt hat.

Zu dem Zeitpunkt fuhr eine 91-jährige Fahrerin eines VW gegen 12.00 Uhr auf der Bundesstraße 294 von Höfen in Richtung Neuenbürg. Als sie an einem entgegenkommenden Sattelzug vorbeifuhr, geriet sie auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit dem Lkw.

Glücklicherweise wurde bei diesem Unfall niemand verletzt. Das Auto war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro.

Christian Schulze, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.05.2025 – 13:45

POL-UL: (UL) Ulm - Nach Unfall weitergefahrenAm Donnerstagnachmittag kam es in Ulm zu einem Verkehrsunfall.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um etwa 17.30 Uhr an der Ecke Olgastraße und Syrlinstraße. Die Fahrerin des Daimlers, 57 Jahre alt, fuhr auf der Olgastraße und musste anhalten. Sie befand sich auf der rechten Fahrspur. Hinter ihr versuchte ein BMW-Fahrer, an ihrem Auto vorbeizufahren und auf die linke Spur der Olgastraße zu gelangen, von der Syrlinstraße aus. Der Mann kollidierte mit seinem Auto mit dem Heck des Daimlers. Als die 57-jährige Frau ausstieg und dem Fahrer signalisierte, dass es zu einem Unfall gekommen war, fuhr dieser einfach weiter. Die Ermittlungen zur Fahrerflucht wurden von der Polizeistation Ulm-West aufgenommen.

Information der Polizei:

Fahrerflucht bezeichnet das unerlaubte Verlassen des Unfallorts durch einen Verkehrsteilnehmer nach einem Verkehrsunfall. Dies stellt eine Straftat dar und nicht nur eine Ordnungswidrigkeit. Abgesehen von den strafrechtlichen Aspekten ist es jedoch auch wichtig, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Fehler können passieren. Wenn Sie etwas beschädigen, ist es nicht richtig, anderen den Schaden zu überlassen. Personen, die einfach davonfahren, riskieren Strafen und den Verlust ihres Führerscheins.

++++ 0990743

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 13:37

POL-KN: (Mühlhausen-EhingenLkr. KN) - Unbekannter Autofahrer beschädigt Zaun von Kindergarten und flüchtet, Polizei sucht Zeugen

Mühlhausen-Ehingen / Lkr. KN (ost)

Zwischen Mittwoch (21.05.25, 16:30 Uhr) und Donnerstag (22.05.25, 7:30 Uhr) ereignete sich in Mühlhausen-Ehingen eine Verkehrsunfallflucht. Ein bisher unbekannter Fahrer beschädigte den Zaun eines Kindergartens in der Lindenrainstraße und fuhr dann davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Zeugenhinweise. Hinweise nimmt die Polizei in Engen unter 07733 9409-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 13:33

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Jugendliche an Bushaltestelle angesprochen, Einbrüche und Unfallflucht

Aalen (ost)

Untermünkheim: Jugendliche an Haltestelle angesprochen

Am Dienstagmorgen zwischen 07:10 Uhr und 07:24 Uhr standen zwei 14-jährige Jugendliche an einer Bushaltestelle an der B19 an der Kreuzung zur Kupferstraße und warteten auf einen Linienbus. Dort wurden sie von einem etwa 60 Jahre alten Mann auf einem Fahrrad angesprochen. Nach einem kurzen Gespräch bot der Mann den beiden Jungen Geld an und machte ihnen ein unmoralisches Angebot. Die Jugendlichen lehnten ab und stiegen in den Bus ein. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0791 4000. Insbesondere wird um Informationen zu dem etwa 60-jährigen Mann gebeten, der mit einem mattschwarzen E-Bike der Marke Cube unterwegs war. Auffällig war, dass der Sattel des Fahrrads kaputt war und der Schaumstoff sichtbar war. Der Mann wurde als etwa 180 cm groß, breit gebaut und mit Bauchansatz beschrieben. Er roch stark nach Zigaretten. Außerdem trug er einen kurzen grauen Bart und hatte eine ungepflegte Erscheinung. Er hatte eine kleine, runde Brille und fast eine Glatze mit kurzen grauen Haaren. Er trug eine hellgraue Jeans und einen dunkelroten Sweatpullover mit Reißverschluss.

Schwäbisch Hall: Unfallflucht

Zwischen Mittwochnachmittag um 16:30 Uhr und Donnerstagmorgen um 07:10 Uhr beschädigte ein Verkehrsteilnehmer einen geparkten BMW auf einem Parkplatz im Dr.-Henryk-Fenigstein-Weg. Dabei entstand ein Sachschaden von ungefähr 3000 Euro. Danach verließ er unerlaubt die Unfallstelle. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall nimmt Hinweise zum bisher unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.

Crailsheim: Einbruch in Gartenhütte eines Kindergartens

Zwischen Donnerstag 16 Uhr und Freitag 10 Uhr wurde versucht, die Schiebetür eines Gartenhauses in einem Kindergarten in der Kirchstraße gewaltsam zu öffnen. Der unbekannte Einbrecher scheiterte jedoch und hinterließ einen Sachschaden von mehreren hundert Euro. Mögliche Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.

Einbrüche in Firma

Crailsheim - Roßfeld: Zwischen Donnerstag 17:30 Uhr und Freitag 6:10 Uhr gelang es einem bisher unbekannten Dieb auf unbekannte Weise, in ein Gebäude einer Firma in der Hofwiesenstraße einzudringen. Dort brach er gewaltsam eine Geldkassette auf und stahl Wertgegenstände im Wert von ungefähr 800 Euro. Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 zu melden.

Wallhausen: In der Hengstfelder Straße drang zwischen Donnerstag 17:30 Uhr und Freitag 5:00 Uhr ein Unbekannter in das Innere einer Firma ein, durchsuchte die Räumlichkeiten, beschädigte zwei Kabel, indem er sie durchschnitt, und stahl dann einen geringen Bargeldbetrag aus einer Kasse. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zeitraum gemacht haben, sollten sich unter der Rufnummer 07951 4800 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 13:25

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Unverschlossene Fahrzeuge durchwühlt: Tatverdächtiger ermittelt

Pforzheim (ost)

Zwischen Oktober 2024 und Mai 2025 gab es in der Gegend von Pforzheim-Büchenbronn mehrere Vorfälle, bei denen ein Täter gezielt nach unverschlossenen Autos gesucht und sie dann durchsucht hat. Es gab zwar keine Diebstähle von Wertgegenständen, aber die Vorfälle haben natürlich bei den Betroffenen für große Besorgnis gesorgt.

Nach umfangreichen Ermittlungen des Polizeireviers Pforzheim-Süd wurde nun der mutmaßliche Täter, eine 52-jährige Person, identifiziert. Die Gründe für die Taten und ob strafbare Handlungen begangen wurden, werden derzeit untersucht.

Zeugen und insbesondere weitere Betroffene, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder im genannten Zeitraum betroffen waren, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Süd unter der Telefonnummer 07231 186 3311 zu melden.

Christian Schulze, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.05.2025 – 13:18

POL-FR: Freiburg: Raub auf Cafe in der Innenstadt - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Freitagmorgen, den 23.05.2025, um etwa 8.30 Uhr betrat ein zunächst unbekannter Mann das Café und forderte unter Vorhalt eines Messers den Inhalt der Kasse.

Nachdem er eine unbekannte Menge Bargeld erhalten hatte, flüchtete er zu Fuß in eine unbekannte Richtung.

Bei der sofortigen Fahndung, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, wurde der Täter identifiziert und vorläufig festgenommen.

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761-882-2880) hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die sachdienliche Informationen geben können oder den Vorfall beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 13:07

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fahrer flüchtet nach Verkehrsunfall - Zeugenaufruf

Pforzheim (ost)

Am Donnerstagmittag hat sich in der Innenstadt von Pforzheim ein Unfall ereignet, bei dem ein Fußgänger von einem Auto erfasst wurde.

Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr gegen 12:15 Uhr ein unbekannter Fahrer in einem schwarzen Ford die Goethestraße in Richtung Schlössle-Galerie. An der Fußgängerüberweg in der Nähe der Targobank kam es zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger und dem Autofahrer.

Die genaue Ursache des Unfalls und der konkrete Unfallablauf werden derzeit von der Polizei untersucht. Der 39-jährige Fußgänger erlitt leichte Verletzungen.

Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Informanten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3111 zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.05.2025 – 13:04

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Ötisheim - Diebstahl von Kupferkabel - Zeugenaufruf

Ötisheim (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich in Ötisheim ein Diebstahl in einem Unternehmen.

Laut aktuellen Ermittlungen betraten Diebe gegen 3 Uhr ein Unternehmen in der Industriestraße in Ötisheim und stahlen im Innenhof eine große Menge Kupferkabel, die dort frei zugänglich gelagert waren.

Die Täter wurden als eine männliche und eine weibliche Person beschrieben. Der Mann ist kräftig gebaut, hat lange Haare und trägt sie zu einem Zopf.

Der genaue Schaden durch den Diebstahl wird derzeit untersucht.

Das Polizeirevier Mühlacker hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen und Informanten, sich unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.05.2025 – 13:04

POL-FR: Riegel: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstagmittag, dem 22.05.2025, um 12 Uhr, wurde ein geparkter Audi A5 in der Bahnhofstraße in Riegel von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt. Anschließend verließ er unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

Hinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizeistation Emmendingen (07641-5820) jederzeit entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 13:03

POL-FR: Rheinfelden: Pkw-Fahrerin kollidiert mit vorbeifahrendem Kleintransporter und mit Gabionenzaun

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, 22.05.2025, um 09.40 Uhr, hatte eine 80-jährige Autofahrerin in der Friedrichstraße in Rheinfelden einen Zusammenstoß mit einem Lieferwagen und dann mit einem Gabionenzaun. Die 80-Jährige fuhr die Schildgasse entlang und wollte an der Ecke zur Friedrichstraße nach rechts abbiegen. Aus unbekannten Gründen fuhr sie jedoch geradeaus und stieß mit einem 25-jährigen Fahrer eines Lieferwagens zusammen, der auf der Friedrichstraße fuhr. Danach kollidierte die 80-Jährige mit ihrem Auto noch mit einem Gabionenzaun. Es gab keine Verletzten. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Gabionenzaun kann noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 13:02

POL-FR: Dettighofen: Motorradunfall - Fahrer schwer verletzt

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, ereignete sich auf der L163 zwischen Dettighofen und Jestetten ein Motorradunfall. Ein 21-jähriger Motorradfahrer stürzte in einer Rechtskurve ohne erkennbaren äußeren Einfluss und rutschte unter der Leitplanke hindurch eine abschüssige Böschung hinab. Die Feuerwehr musste ihn bergen. Der Fahrer wurde schwer verletzt mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad prallte gegen die Leitplanke und blieb dort liegen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 EURO an Motorrad und Leitplanke.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 13:01

POL-FR: Hohentengen: Unfall zwischen Auto und Motorrad

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 22.05.2025, gegen 16:45 Uhr plante eine 56-jährige Fahrerin eines VW, von einer Auffahrt in die Ortsstraße in Hohentengen abzubiegen. Dabei übersah sie einen 48-jährigen Motorradfahrer, der auf der Straße fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Motorradfahrer wurde verletzt und mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 13:00

POL-KN: (Triberg im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Unfall auf der Schulstraße (22.05.2025)

Triberg im Schwarzwald (ost)

Ein Unfall am Donnerstag um 15 Uhr auf der Schulstraße führte zu einem Sachschaden von 16.000 Euro. Ein 19-jähriger Fahrer eines Opel bog von der Hauptstraße auf die Schulstraße ab. Auf der Straße fuhr ihm eine 60-jährige Opel-Fahrerin entgegen, die zu weit in der Mitte der Straße war. Der junge Mann konnte nicht ausweichen und es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem zum Glück niemand verletzt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Leichtverletzte nach Unfall (22.05.2025)

VS-Villingen (ost)

Auf der Kreuzung Sperberstraße und der Straße "Habsburgerring" ist es am Donnerstag, gegen 15 Uhr, zu einem Unfall mit einer leichtverletzten Person gekommen. Ein 42-jähriger Skoda-Fahrer bog vom Habsburgerring nach links auf die Sperberstraße ab. Dabei missachtete er die Vorfahrt einer entgegenkommenden 21-Jährigen in einem Renault. Das führte zu einem Zusammenstoß auf der Kreuzung, bei dem sich die junge Frau leicht verletzte. In einem Rettungswagen kam die junge Frau in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 13:00

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht auf der Kirnacher Straße (20.05.2025 - 22.05.2025)

VS-Villingen (ost)

Ein Unfallflucht ereignete sich auf der Kirnacher Straße zwischen Dienstag um 13 Uhr und Donnerstag um 9 Uhr. Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten weißen Mini Cooper auf der rechten Seite in der Nähe der Hausnummer 39. Ohne den Vorfall zu melden, verließ der Verursacher den Unfallort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 2.000 Euro.

Zur Aufklärung der Unfallflucht bittet die Polizei in Villingen Zeugen, die unter der Telefonnummer 07721 / 6010 Hinweise geben können, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 12:59

POL-FR: Rheinfelden: Verkehrszeichen auf der Kreisstraße umgefahren - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, gegen 12.08 Uhr, wurde der Polizei von einem Autofahrer gemeldet, dass ein Verkehrsschild an der Kreisstraße 6333 / Autobahnanschlussstelle Rheinfelden Ost umgefahren wurde. Es wird angenommen, dass ein unbekannter Fahrer kurz zuvor die Kreisstraße 6333 entlangfuhr und dann an der Autobahnanschlussstelle Rheinfelden Ost nach rechts in Richtung Minseln abbog. Aus unbekannten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte beim Abbiegen nach links mit einem Verkehrsschild in der Mitte der Fahrbahn. Die genaue Höhe des Schadens am Verkehrsschild ist nicht bekannt.

Das Polizeirevier Rheinfelden bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, um Hinweise aufgrund der vermuteten Tatzeit. Informationen zum Fahrzeug des Verursachers werden unter der Telefonnummer 07623 74040 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:59

POL-FR: Küssaberg: Kleinwagen überfährt Verkehrsinsel und flüchtet

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, um etwa 22:15 Uhr, fuhr eine 66-jährige Autofahrerin über die Verkehrsinsel am Kreisverkehr Kadelburg in Richtung Lauchringen. Dabei wurde ein Verkehrsschild beschädigt. Ein Zeuge beobachtete den Unfall und informierte die Polizei darüber. Das beschädigte Fahrzeug der Verursacherin wurde an ihrer Wohnadresse gefunden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 EURO geschätzt. Die Fahrerin wurde wegen Fahrerflucht angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:58

POL-FR: Herbolzheim: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwochmittag, den 21.05.2025, zwischen 13:30 und 14:00 Uhr, gab es einen Vorfall im Seeweg in Herbolzheim auf dem Parkplatz eines Supermarktes, bei dem ein Verkehrsunfall stattfand. Der Verursacher, der bisher unbekannt ist, hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt.

Das beschädigte Auto ist ein weißer Renault Kangoo, der nach dem Zusammenstoß einen Schaden am Kotflügel in Höhe von etwa 500 Euro erlitten hat.

Die Polizei in Emmendingen (07641-582-0) hat den Unfall aufgenommen und sucht nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den Verursacher geben können.

FR EM / JH

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:57

POL-FR: Weil am Rhein: Diebstahl von Pedelec - Tatverdächtiger in Basel am Bahnhof SBB kontrolliert

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 21.05.2025, hat der Schweizer Zoll am SBB-Bahnhof einen 36-jährigen Mann kontrolliert, der mit einem Pedelec aus Weil am Rhein unterwegs war. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass das von dem 36-Jährigen mitgeführte Pedelec der Marke Bergamont am selben Tag um 08.50 Uhr auf dem Rathausplatz gestohlen wurde. Das Pedelec war anscheinend für kurze Zeit unverschlossen vor dem Rathaus abgestellt. Die Schweizer Behörden haben das Pedelec beschlagnahmt. Der Wert des Pedelecs wird auf etwa 3.400 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:57

POL-FR: Rickenbach: Verkehrsunfall mit Verletzten - Verursacherin mutmaßlich alkoholisiert

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, gab es gegen 14:00 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen Rickenbach und Willaringen. Gemäß den bisherigen Untersuchungen fuhr eine 72-jährige Frau mit ihrem kleinen Auto von Bergalingen kommend in die L152 ein, ohne auf den 24-jährigen Fahrer eines Renaults zu achten, der von Bergalingen in Richtung Willaringen unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung, bei dem beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 12.000 EURO. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Der 24-jährige konnte vor Ort behandelt werden, die 72-jährige wurde vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Bei der Überprüfung der Verkehrstüchtigkeit wurde bei der 72-Jährigen Alkoholgeruch festgestellt. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Der Führerschein wurde eingezogen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:56

POL-FR: Waldshut: Feueralarm missbräuchlich ausgelöst

Freiburg (ost)

Am Abend des 22. Mai 2025, um 18:30 Uhr, ging ein 37-jähriger Mann ins Schwimmbad in Waldshut und beschädigte zuerst einen Automaten am Eingang. Danach löste er absichtlich und missbräuchlich den Feueralarm aus, bevor er verschwand. Der Badebetrieb musste gestoppt werden und die Freiwillige Feuerwehr Waldshut musste mit vielen Einsatzkräften ausrücken.

Der Verdächtige konnte zunächst nicht gefunden werden, aber später identifiziert werden. Er wird wegen Missbrauch von Notrufen und Behinderung von Sicherheits- und Rettungseinrichtungen angezeigt. Außerdem wird ihm die Rechnung für den Feuerwehreinsatz präsentiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:55

POL-FR: Lörrach: Feuerwehreinsatz wegen Pfannenbrand

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 22.05.2025, um 16.05 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Hinweis auf Rauch in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Austraße. Der Rauch entstand durch brennendes Öl in einer Pfanne, die auf dem eingeschalteten Herd stand. Bevor die Feuerwehr eintraf, gelang es der 70-jährigen Bewohnerin, den Pfannenbrand selbst zu löschen. Es entstand nur geringer Schaden am Inventar durch das Feuer. Zur Sicherheit wurde die 70-Jährige vom Rettungsdienst untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:54

BPOLI S: Schwerer Arbeitsunfall in Böbingen (Rems)

Böbingen (ost)

Böbingen (Rems): Am gestrigen Donnerstag (22.05.2025) kam es am Bahnhof Böbingen zu einem schweren Unfall im Bahnbereich. Zwei junge Männer wurden mit Rettungshubschraubern aufgrund ihrer schweren Verletzungen in Krankenhäuser geflogen. Ersten Informationen zufolge ereignete sich der Vorfall gegen 14:20 Uhr im Gleisbereich des Bahnsteiges 3, des Bahnhofs Böbingen. Hier sollen die beiden 20- und 26 Jahre alten Geschädigten mit deutscher Staatsangehörigkeit mit Kanalarbeiten beauftragt worden sein, weshalb sie wohl einen Vermessungsstab mit sich führten. Laut aktuellem Stand der Ermittlungen unterschritt dieser Vermessungsstab den Mindestabstand zu der mit 15 000 Volt gespannten Oberleitung. Beide Arbeiter wurden durch einen sogenannten Lichtbogen getroffen und lebensgefährlich verletzt. Ein Fahrdienstleiter konnte den Vorfall beobachten und alarmierte die Notfallleitstelle. Ein Rettungshubschrauber brachte beide Verletzten in verschiedene Krankenhäuser. Nach derzeitigem Stand befinden sie sich nicht mehr in Lebensgefahr. Die Bundespolizei hat Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung, eingeleitet. Die Bundespolizei warnt in diesem Zusammenhang: Unbefugte Aufenthalte in Gleisanlagen sind lebensgefährlich. Die Gefahren, die von Bahn-Oberleitungen ausgehen, sind nicht sichtbar und werden oftmals völlig unterschätzt. Bereits die Nähe zu Bahn-Oberleitungen, z.B. durch das Klettern auf Bahn-Waggons, genügt für einen Stromüberschlag. Die Oberleitung muss hierfür nicht einmal berührt werden. Die Bahn-Oberleitungen haben eine Spannung von 15.000 Volt, das sind 65 Mal mehr als in der Steckdose zu Hause. Durch eine Annäherung kann diese Stromspannung die Luft überspringen und auf einem Lichtbogen über den Körper zur Erde gelangen. Der menschliche Körper, der zu zwei Dritteln aus Wasser besteht, ist in diesem Moment der "leitende Gegenstand". Starke bis tödliche Verbrennungen sind hierbei die Folge.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

23.05.2025 – 12:43

POL-FR: Bad Säckingen: Diebstahl aus Kirche

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, wurde um 11 Uhr das Fehlen eines Altarkreuzes aus einer Kirche in Bad Säckingen entdeckt und der Vorfall der Polizei gemeldet. Die Täterschaft, die bisher nicht identifiziert werden konnte, hat entweder am Mittwochabend oder am Donnerstagmorgen das Kreuz aus dem abgelegeneren Bereich des Kirchenschiffs gestohlen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bad Säckingen (07761 934 0) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:42

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Diebstahl aus Garage

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, wurde gemeldet, dass eine Musikinstrumententasche aus einer Garage in Schmittenau, einem Stadtteil von Waldshut, gestohlen wurde. Eine bisher unbekannte Person gelangte zwischen Mittwoch, den 21.05.2025, 16:30 Uhr und Donnerstag, 16:30 Uhr in die Doppelgarage und nahm die Tasche mit Schlagzeugzubehör mit. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro. Die Polizei in Waldshut (07751 8316 531) bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges in Schmittenau gesehen haben oder Informationen über den Verbleib des gestohlenen Guts haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:41

POL-FR: Waldshut: Auto beschädigt - weitere Geschädigte und Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, gegen 18:30 Uhr wurde in der Gartenstraße in Waldshut ein Auto beschädigt, vermutlich von einem unbekannten Täter. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 1.000 EURO. Eine Augenzeugin konnte eine männliche Person, die laut schrie, in der Nähe beobachten. Die Polizei in Waldshut (07751 8316 531) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um weitere Geschädigte. Ebenso werden Zeugen gesucht, die die Tat gesehen haben oder Informationen über den Verdächtigen haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:40

POL-FR: Waldshut: Fußgängerin von Bus touchiert und leicht verletzt

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, gegen 07:40 Uhr, wurde eine Person auf dem Weg zur Schule an der Bushaltestelle Chilbiplatz angeblich von einem vorbeifahrenden Bus berührt. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen am Arm. Der Fahrer des Busses fuhr weiter. Die Polizeistation Waldshut (07751 8316 531) sucht nach Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:38

POL-FR: Todtmoos: Vorfahrtsverletzung mit Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, um etwa 07:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung "Im Wehragrund" zur "Murgtalstraße" in Todtmoos. Nach bisherigen Informationen hat ein 25-jähriger Opel-Fahrer, der von Giersbach kommend auf der Murgtalstraße unterwegs war, die Geschwindigkeit einer 60-jährigen Mitsubishi-Fahrerin, die auf der vorfahrtsberechtigten Straße fuhr, falsch eingeschätzt. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß, bei dem beide Fahrzeuge erheblich beschädigt wurden. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 12.000 EURO. Bisherigen Informationen zufolge wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 12:19

POL-MA: Mannheim: Schwerer räuberischer Diebstahl vor Gaststätte - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

Ein 21-Jähriger war in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einem 23-jährigen Bekannten in der Mannheimer Innenstadt zum Feiern unterwegs. Gegen 03:30 Uhr trafen sie vor einer Gaststätte im Luisenring auf einen Unbekannten, der 10 Euro von ihnen verlangte, um sich etwas zu trinken zu kaufen. Zwei weitere Männer gesellten sich kurz darauf zu dem Unbekannten. Der 21-Jährige sagte, dass er Geld von einem Geldautomaten holen wolle und lief weg. Die beiden Männer folgten ihm und einer von ihnen nutzte die Gelegenheit, als der 21-Jährige seinen Geldbeutel herauszog. Er nahm das Geld heraus und warf den Rest weg, bevor sie wegliefen. Der 23-jährige Bekannte des Bestohlenen folgte ihnen und forderte das Geld zurück, aber einer der Männer drohte damit, ihn abzustechen. Das schüchterte den 23-Jährigen ein und er hörte auf, das Geld zurückzufordern. Das Kriminalkommissariat Mannheim ermittelt nun wegen schwerer räuberischer Erpressung. Es ist unklar, ob die Tat geplant war und wie die Personen zueinander stehen.

Der Mann, der nach den 10 Euro gefragt hatte, war hochgewachsen, schlank und hellhäutig. Seine Haare trug er zu einem Zopf gebunden. Einer der anderen Männer war kleiner und äußerlich dem afrikanischen Phänotyp entsprechend.

Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 12:15

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Illegale Müllentsorgung im Wald - Polizei bittet um Hinweise (20.-21.05.2025)

Schramberg (ost)

Unbekannte haben große Mengen Müll illegal in einem Waldstück im Gewann Klausenhof entsorgt.

Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochmorgen haben Unbekannte mehrere Plastiksäcke mit Bauschutt, verglasten Fensterrahmen, Metalltüren, Glasscherben und anderen Abfall in einem Wald abgelagert.

Aufgrund der Menge des abgelagerten Mülls wird vermutet, dass die Unbekannten einen Transporter oder ein Auto mit Anhänger benutzt haben.

Personen, die im Bereich des Gewanns Klausenhof sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) - Autositze auf Parkplatz aufgeschlitzt - Polizei sucht Zeugen (22.05.2025)

Zimmern ob Rottweil (ost)

Am Donnerstagabend hat eine unbekannte Person die Rücksitze eines geparkten Autos auf dem Kundenparkplatz des Bauhaus in der Raiffeisenstraße beschädigt.

Zwischen 18:20 Uhr und 18:45 Uhr stellte der Eigentümer eines blauen VW Sharan sein Fahrzeug auf dem Parkplatz ab und ging ins Geschäft. Während dieser Zeit wurden die drei Rücksitze des Autos anscheinend von einer unbekannten Person mit einem scharfen Gegenstand aufgeschlitzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 150 Euro.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 12:15

POL-KN: (Tuttlingen) - VW Polo zerkratzt - Polizei bittet um Hinweise (10.-22.05.2025)

Tuttlingen (ost)

Ein grauer VW Polo, der in der Balinger Straße geparkt war, wurde zwischen dem 10.05.25 und dem 22.05.25 beschädigt.

Jemand hat die rechte Seite des Autos verkratzt, vermutlich mit einem scharfen Metallgegenstand. Der Kratzer erstreckt sich über eine Länge von ungefähr zwei Metern. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Vorfälle in der Nähe der Hausnummer 105 beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 12:15

POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Zwei Leichtverletzte bei Kreuzungsunfall (22.05.2025)

Spaichingen (ost)

Am Donnerstag Nachmittag gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Bismarckstraße / Scheibenstraße, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten.

Um 14:45 Uhr versuchte eine 62-jährige Autofahrerin, die Bismarckstraße in Richtung Dreifaltigkeitsbergstraße zu überqueren, und übersah dabei die Vorfahrt eines von rechts kommenden Opel Zafira eines 28-Jährigen. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Ford Transit der 62-Jährigen und dem Opel, wobei eine 28-jährige Beifahrerin im vorfahrtsberechtigten Auto sowie die Ford-Fahrerin Verletzungen erlitten.

Beide Frauen wurden zur weiteren medizinischen Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die beiden Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 12:15

POL-KN: (SpaichingenLkr. Tuttlingen) - Alkoholisiert am Steuer - Führerschein sichergestellt (22.05.2025)

Spaichingen (ost)

Spät am Donnerstagabend stoppte die Polizei einen stark alkoholisierten Autofahrer und nahm seinen Führerschein weg.

Um 22:30 Uhr wurde ein Skoda Kodiaq aufgrund unsicherer Fahrweise auffällig, fuhr mehrmals in Schlangenlinien, geriet teilweise auf die Gegenfahrbahn und kam fast gegen eine Mauer. Eine aufmerksame Zeugin informierte die Polizei und verfolgte das Auto, bis es im Bereich Eschenwasen / Schuraer Straße gestoppt werden konnte.

Bei der folgenden Kontrolle reagierte der 50-jährige Fahrer langsam und schien stark betrunken zu sein. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,0 Promille. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und nahmen den Führerschein des Mannes weg.

Der Fahrer muss nun mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 11:56

POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende

Mittelbaden (ost)

Ein positives Wochenende steht bevor

...denn es gibt auch schöne Ereignisse im Polizeidienst.

Kalenderwoche 21/2025

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 11:52

POL-OG: Bühl - Vor Kindern entblößt

Bühl (ost)

Nach einer möglicherweise verstörenden Beobachtung am Mittwochabend in der Rheinstraße haben die Polizeibeamten des Kriminalkommissariats Rastatt mit den Ermittlungen begonnen. Laut aktuellen Informationen wurde ein 31-Jähriger kurz vor 20 Uhr in einer Wohnung in der Nähe der Straße von mehreren Kindern gesehen. Er stand nackt am Fenster, schaute die jungen Mädchen an und manipulierte dabei an seinem Genital. Der Verdächtige wurde kurz darauf von den hinzugerufenen Polizeibeamten des Polizeireviers Bühl vorläufig festgenommen. Der Mann wird nun einem Strafverfahren unterzogen.

/am

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 11:49

POL-RT: Pkw aufgebrochen; Verkehrsunfälle; Auseinandersetzung; Armband entwendet; Drogen und Schreckschusswaffe bei Personenkrontolle entdeckt; Polizisten angegriffen

Reutlingen (ost)

Grabenstetten (RT): Gelegenheit macht Diebe

Ein Dieb hatte es am Donnerstagabend auf einem Wanderparkplatz an der L 211 auf Bargeld abgesehen. Zwischen 17.45 Uhr und 19.15 Uhr schlug der Unbekannte die Scheibe der Beifahrertür eines Ford C-Max ein. Er entnahm die Geldbörse aus der Mittelkonsole und stahl das darin befindliche Bargeld. Der Geldbeutel wurde im Auto zurückgelassen. Der Schaden am Fahrzeug wird auf 400 Euro geschätzt. (ms)

Römerstein (RT): Vorfahrt nicht beachtet

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag in Böhringen entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro. Ein älterer Herr wollte gegen 9.45 Uhr mit einem Mercedes B-Klasse von der Aglishardter Straße links auf die B28 abbiegen. Dabei kollidierte er mit einem vorfahrtsberechtigten 52-jährigen Mercedes C-Klasse-Fahrer, der auf der Straße fuhr. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit, es wurde niemand verletzt. (rd)

Esslingen (ES): Unfall mit drei Verletzten

Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag in Esslingen wurden drei Personen verletzt. Ein älterer Herr war gegen 15 Uhr mit einem BMW auf der Plochinger Straße unterwegs und verwechselte das Gas- mit dem Bremspedal an einer Ampel. Er kollidierte mit einem VW Caddy, der an der Ulmer Straße stand. Der Unfallverursacher, seine Beifahrerin und die VW-Fahrerin wurden leicht verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Schaden wird auf 30.000 Euro geschätzt. (ms)

Nürtingen (ES): Auseinandersetzung zwischen Personengruppen

Die Kriminalpolizei Esslingen ermittelt nach einer Auseinandersetzung am Donnerstagabend auf einem Sportgelände in der Mühlstraße wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen mehrere Jugendliche. Nach einem verbalen Streit kam es zu einer Auseinandersetzung mit Baseball- und Hockeyschlägern. Zwei junge Männer wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen dauern an. (gj)

Kirchheim (ES): Teures Goldarmband entwendet (Zeugenaufruf)

Ein hochwertiges Goldarmband wurde am Donnerstagnachmittag in einem Kirchheimer Schmuckladen gestohlen. Der Dieb, ein etwa 40 bis 45 Jahre alter Mann, steckte das Armband ein, als der Verkäufer ihm Ringe zeigte. Der Wert des Schmuckstücks liegt im fünfstelligen Bereich. Die Polizei bittet um Hinweise zum Täter oder zum Verbleib des Armbands. (ms)

Bissingen/Teck (ES): Schwer verletzt nach Sturz mit E-Roller

Nach einem Sturz mit einem E-Roller auf der K1249 wurde ein 34-Jähriger mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Mann stürzte alleinbeteiligt nach links von der Fahrbahn ab und verletzte sich schwer. Es wurde eine Alkoholbeeinflussung festgestellt. (gj)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Frau in psychischem Ausnahmezustand

Eine 37-jährige Frau löste am Donnerstagabend in der Jahnstraße in Stetten einen Polizeieinsatz aus. Sie verhielt sich äußerst aggressiv und wurde in eine Fachklinik gebracht. (gj)

Tübingen (TÜ): Jugendlicher mit Drogen und Schreckschusswaffe erwischt

Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde am Donnerstagnachmittag beim Uhlanddenkmal in der Uhlandstraße mit Drogen und einer Schreckschusswaffe erwischt. Die Polizei leitete entsprechende Strafverfahren ein. (ms)

Tübingen (TÜ): Mit manipuliertem E-Bike erwischt

Ein 31-jähriger E-Bike-Fahrer wurde am frühen Freitagmorgen im Mömpelgarder Weg kontrolliert. Sein Rad wies erhebliche technische Veränderungen auf, die eine höhere Geschwindigkeit ermöglichten. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. (gj)

Hirrlingen (TÜ): Polizisten tätlich angegriffen

Ein Mann aus Hirrlingen muss sich seit Donnerstagabend wegen eines tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Widerstands verantworten. Er wurde von einem Polizeihund überwältigt und in eine Fachklinik gebracht. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.05.2025 – 11:31

POL-FR: Freiburg-Stühlinger: Unfallflucht nach Frontalkollision mit Radfahrerin - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, soll es gegen 16:15 Uhr auf dem Friedrich-Ebert-Platz bei starkem Regen zu einem Vorfall zwischen einem Autofahrer und einer 27-jährigen Radfahrerin gekommen sein. Die Frau erlitt dabei mittelschwere Verletzungen.

Nach aktuellen Informationen fuhr die Radfahrerin auf einem orangefarbenen Mountainbike vom Friedrich-Ebert-Platz in Richtung Hugstetter Straße. Ein weißer Kombi kam ihr entgegen. Aus bislang unbekannten Gründen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen.

Der Fahrer des Autos stieg kurz aus und fuhr dann weiter. Er soll etwa 70 Jahre alt gewesen sein und kurze weiße Haare gehabt haben. Der weiße Wagen dürfte vorne erkennbare Schäden aufweisen.

Die verletzte Radfahrerin begab sich vermutlich selbst in ärztliche Behandlung und informierte erst danach die Polizei über den Vorfall.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel. 0761 882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, ihre Beobachtungen mitzuteilen. Insbesondere wird nach einem Zeugen gesucht, der angeblich noch mit der Radfahrerin an der Unfallstelle gesprochen haben soll.

sw

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Simon Winski

Tel.: 0761 882-1027
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Homepage: https://www.polizei-bw.de/
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
X: https://x.com/PolizeiFR

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 11:30

POL-MA: Mannheim: 80-Jähriger wurde Halskette im Hausflur entrissen - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Die Polizei in Mannheim sucht nach Zeugen, nachdem einer 80-jährigen Frau am Donnerstagnachmittag gegen 17:00 Uhr in einem Mehrfamilienhaus in der Königsteiner Straße eine feingliedrige Goldkette gestohlen wurde.

Der Täter folgte der Frau in den Hausflur, riss ihr die Kette vom Hals und flüchtete dann zu Fuß in unbekannte Richtung. Die Frau wurde glücklicherweise nicht verletzt.

Der Täter wird als süd-/osteuropäischer Herkunft beschrieben, etwa 20 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß und mit dunklen, kurzen Haaren. Er trug dunkle Kleidung.

Es wird überprüft, ob es einen Zusammenhang mit einem ähnlichen Vorfall am Dienstag, den 20.05.2025, gibt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0621/174-4444 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 11:28

POL-MA: Heidelberg: Mülltonnenbrand aus unbekannter Ursache

Heidelberg (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, gegen 02:30 Uhr, sah ein Bewohner in der Furtwänglerstraße drei Mülltonnen in Flammen. Ein Polizeibeamter vom benachbarten Polizeirevier Heidelberg-Nord begann sofort mit dem Löschen, das später von einem Löschzug der Berufsfeuerwehr Heidelberg abgeschlossen wurde. Die Ursache des Brandes ist bisher unbekannt.

Der Schaden betrifft die verbrannten Mülltonnen und die unmittelbar angrenzende Begrünung, die ebenfalls beschädigt wurde. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die benachbarten Gebäude und zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 11:24

POL-LB: Ludwigsburg: Pfefferspray in Linienbus versprüht - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg untersucht derzeit einen Fall von gefährlicher Körperverletzung, der gegen eine unbekannte Person gerichtet ist, die am Donnerstag (22.05.2025) gegen 18:50 Uhr in den Buslinie 533 in Ludwigsburg verwickelt war. Nach einem Streit zwischen mehreren unbekannten Fahrgästen im Bus ging der 33-jährige Busfahrer an der Haltestelle Aldinger Straße zu der Gruppe, um zu schlichten. Zu diesem Zeitpunkt sprühte einer der Streitenden mutmaßlich Pfefferspray in Richtung der anderen drei Beteiligten. Der Busfahrer wurde davon im Gesicht getroffen und erlitt leichte Verletzungen. Die Beteiligten ließen den Busfahrer zurück und flüchteten in unbekannte Richtung. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 11:23

POL-LB: Waldenbuch: Unfallflucht in der Stuttgarter Straße

Ludwigsburg (ost)

Vermutlich wurde ein Fahrzeug bei Manövrieren beschädigt, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer am Donnerstag (22.05.2025) zwischen 14:45 Uhr und 18:45 Uhr. Der Vorfall ereignete sich in der Stuttgarter Straße in Waldenbuch, wo ein VW in einer Parklücke stand. Ohne den Schaden in Höhe von etwa 7.500 Euro zu melden, verließ der Unbekannte den Ort. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Böblingen zu melden, entweder telefonisch unter 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:55

POL-MA: Programmhinweis des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg: Give us this Day - Bachelor- und Masterprüfungskonzert Landespolizeiorchester Baden-Württemberg

Mannheim (ost)

Gebt uns diesen Tag - Konzert zur Bachelor- und Masterprüfung

Mittwoch, 4. Juni 2025, 19.00 Uhr

David Maslanka: Gebt uns diesen Tag sowie andere Werke von Bernstein, Barnes, Giroux u.a. Landespolizeiorchester Baden-Württemberg

Geleitet von: Wolfgang Schwabl, Paul Stöher, Dorothea Sauer (Klasse Prof. Hermann Pallhuber) Großer Saal, Kulturhaus Käfertal, Gartenstraße 8, 68309 Mannheim ***Eintritt frei***

Die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg haben im Jahr 2022 eine Zusammenarbeit vereinbart, die es den Studierenden des Studiengangs "Dirigieren Blasorchester" ermöglicht, regelmäßig praktische Erfahrungen in der musikalischen Ensemblearbeit zu sammeln. Darüber hinaus steht das Orchester auch für Prüfungen zur Verfügung. Durch diese Kooperation erhält das Landespolizeiorchester die Möglichkeit, seine Verbindungen zu den Musikhochschulen des Landes sowie zur professionellen Orchesterszene nachhaltig zu vertiefen. Gleichzeitig wird die Landespolizei als engagierter Förderer von Kunst und Bildung sichtbar. Es ist auch geplant, dass herausragende Mitglieder der Hochschule zukünftig als Solist:innen bei Konzerten des Orchesters auftreten. Das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg engagiert sich über seine musikalischen Auftritte hinaus. Durch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen und der Amateurmusikszene leistet das Orchester einen wichtigen Beitrag zur musikalischen Bildung und Kulturförderung im Land. Mit zielgruppenorientierten Projekten erfüllt das Orchester einen gesellschaftlichen Bildungsauftrag und unterstützt sowohl die Begabtenförderung als auch die Ausbildung zukünftiger Dirigent:innen. Dadurch stärkt es die Blasmusikkultur Baden-Württembergs und agiert als professioneller Partner im künstlerischen Bereich. Gleichzeitig dient die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern der Erweiterung des Netzwerks und der Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit für die Polizei und das Land. An diesem Abend übernehmen Wolfgang Schwabl, Paul Stöher und Dorothea Sauer im Rahmen ihrer Abschlussprüfungen als Studierende der Dirigierklasse Prof. Hermann Pallhuber die Leitung des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:42

POL-MA: Weinheim/A659: Über 80.000 Euro Schaden nach Unfall auf Autobahn

Weinheim (ost)

Am Donnerstag gegen 17:25 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der A659 bei Weinheim, an dem drei Fahrzeuge beteiligt waren. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 80.000 Euro. Ein 65-jähriger Fahrer eines Subaru befand sich auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Weinheim, als ein 53-jähriger BMW-Fahrer von der A5 aus Frankfurt kommend auf die A659 in Richtung Weinheim auffahren wollte. Um dem 53-jährigen Fahrer die Auffahrt zu ermöglichen, wechselte der Subaru-Fahrer vom rechten auf den linken Fahrstreifen und übersah dabei einen Porsche, der dort fuhr. Die beiden Fahrzeuge kollidierten, wodurch die 29-jährige Fahrerin des Porsches die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor, sich drehte und mit mehreren Warnbaken der Baustelle kollidierte. Durch den Zusammenstoß kam der Subaru-Fahrer von der rechten Fahrbahn ab, prallte gegen die Betongleitwand und stieß mit dem BMW zusammen.

Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. An den Fahrzeugen entstand jedoch ein Gesamtschaden von über 80.000 Euro. Der Subaru und der Porsche waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:30

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche, Brand in Firma, Sachbeschädigung und Verkehrskontrollen

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Zwei Einbrüche in Wohnungen am Donnerstag - Zeugen werden gesucht Am Donnerstag, zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr, drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Wohnhaus in der Melli-Beese-Straße in Heilbronn ein. Es wurde bisher nichts gestohlen. Schon am Morgen gab es einen weiteren Einbruch in der Neckarsulmer Straße. Zwischen 07:45 Uhr und 12:45 Uhr drangen die Täter durch ein Küchenfenster in eine Erdgeschosswohnung ein. Es wurde eine Mappe mit Bargeld gestohlen. Weitere Räume wurden nicht betreten und es entstand kein Sachschaden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.

Massenbachhausen: Brand in Industriehalle - hoher Sachschaden In Massenbachhausen brach am Freitag kurz nach Mitternacht ein Brand in der Produktionshalle einer Firma in der Jahnstraße aus. In der Halle stand eine Maschine, in der flüssiges Aluminium verarbeitet wird, in Flammen. Drei Arbeiter waren zum Zeitpunkt des Vorfalls in der Halle, wurden aber nicht verletzt. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Der entstandene Sachschaden an der Maschine und der Firmenhalle wird auf etwa 600.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist bisher unklar.

Neckarsulm: Vandalismus an Wurstautomaten am Mittwochabend - Zeugen werden gesucht

Zwischen 23:15 Uhr und 23:20 Uhr wurde am Mittwochabend in der Neckarstraße in Neckarsulm ein Wurstautomat einer Metzgerei mutwillig umgeworfen und lag zur Hälfte auf der Straße. Durch den Sturz wurde die Kühlung unterbrochen, wodurch alle Waren unbrauchbar wurden. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Eine Zeugin beobachtete nach einem lauten Knall eine augenscheinlich betrunkene Person mit dunklen, kurz rasierten Haaren in der Nähe des Automaten. Die Person trug eine schwarze Jacke mit offenem Reißverschluss, ein weißes T-Shirt mit blauem Adidas-Logo sowie graue Jeans und graue Adidas-Schuhe. Die Person sprach laut Zeugin Russisch oder eine ähnliche Sprache. Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.

Heilbronn: Mehrere Verstöße bei Verkehrskontrollen festgestellt Am Donnerstagabend führte die Arbeitsgruppe "Poser und Raser" des Polizeipräsidiums Heilbronn gezielte Verkehrskontrollen im Innenstadtbereich von Heilbronn durch. Zwischen 17:00 Uhr und 23:00 Uhr wurden insgesamt 21 Pkw und zwei Motorräder überprüft. Die Einsatzkräfte stellten unter anderem vier Verstöße gegen die Gurtpflicht sowie einen Verstoß gegen das Handyverbot fest. Außerdem verursachte ein BMW-Fahrer mit seinem Fahrzeug unnötigen Lärm. Bei einem anderen Fahrzeug führten unzulässig getönte Seitenscheiben zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:29

POL-UL: (GP) Uhingen - Raser im VisierAm Donnerstag waren Autofahrende bei Uhingen deutlich zu schnell unterwegs.

Ulm (ost)

Zwischen 10:00 und 11:15 Uhr führte die Polizei Uhingen Geschwindigkeitskontrollen in Uhingen durch. Währenddessen überprüften sie den Verkehr auf der Kreisstraße 1412 in Richtung Diegelsberg am Wanderparkplatz. Zwei Autofahrer wurden angehalten, die außerhalb geschlossener Ortschaften bei erlaubten 50 km/h deutlich zu schnell fuhren. Der Fahrer eines Klein-Lkw war der Spitzenreiter. Der 64-jährige Fahrer des 3,5-Tonners war 40 km/h zu schnell unterwegs. Er wird nun mit einer Geldstrafe von 200 Euro und einem Punkt in Flensburg bestraft. Die Geschwindigkeitsüberschreitung des anderen Schnellfahrers betrug 22 km/h. Auch der 56-jährige Fahrer des Mercedes Kombi muss mit einer Geldstrafe von mindestens 100 Euro und einem Punkt rechnen.

++++0993665 0987703

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.05.2025 – 10:29

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Schwerer Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang

Karlsruhe (ost)

Am Freitagmorgen ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 635, bei dem eine 32-jährige Autofahrerin tödliche Verletzungen erlitt. Eine 22-jährige Frau wurde schwer verletzt.

Nach aktuellen Untersuchungen der Verkehrspolizei Karlsruhe geriet das Fahrzeug der 32-jährigen Frau, ein VW Polo, aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort frontal mit einem Mercedes-Benz B-Klasse, der von einer 22-jährigen Frau gefahren wurde.

Die Fahrerin des VW erlag ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Fahrerin des Mercedes wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Die Landesstraße 635 ist derzeit in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.

Die genaue Unfallursache ist bisher unbekannt und wird von der Polizei untersucht. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.

Dennis Krull, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:26

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Große Menge Erde unberechtigt abgelagert

Buchen (ost)

Buchen-Hettigenbeuern: Wer hat unerlaubt Erde und Steine entsorgt?

In den letzten Monaten haben Unbekannte in Hettigenbeuern eine beträchtliche Menge Erde und Steine ohne Genehmigung auf einem Wiesengrundstück abgeladen. Um zu verhindern, dass die Besitzerin die Entsorgungskosten tragen muss, bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise. Zwischen dem 1. November 2024 und dem 20. Mai dieses Jahres haben die Unbekannten den Erdaushub auf dem Grundstück an der Morretalstraße abgeladen. Personen, die den genauen Zeitraum des Vorfalls eingrenzen können oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:24

POL-HN: Hohenlohekreis: Einbruch in Kindergarten und Brand

Hohenlohekreis (ost)

Bretzfeld-Waldbach: Gesucht werden Zeugen nach einem versuchten Einbruch in einen Kindergarten

In den letzten Tagen wurde ein Kindergarten in Bretzfeld-Waldbach von Einbrechern ins Visier genommen. Zwischen 16 Uhr am Dienstagnachmittag und 7 Uhr am Donnerstagmorgen versuchte eine oder mehrere unbekannte Personen gewaltsam in das Gebäude in der Kocherstraße einzudringen. Die Versuche scheiterten anscheinend, jedoch verursachten die Unbekannten an der Eingangstür einen Schaden von etwa 500 Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um den Kindergarten gemacht haben könnten, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07946 940010 beim Polizeiposten Bretzfeld zu melden.

Künzelsau-Gaisbach: Feuer in einer Lackiererei

Am Donnerstagnachmittag brach in einem Firmenkomplex in Künzelsau-Gaisbach ein Feuer aus. Gegen 14:50 Uhr wurden die Einsatzkräfte darüber informiert, dass in einer Lackiererei, die sich gerade im Umbau befand, auf einem Firmengelände in der Reinhold-Würth-Straße ein Feuer ausgebrochen war. Vermutlich entstand der Brand bei Arbeiten mit einem Winkelschleifer, wodurch die in dem Gebäude verbaute Filterwolle Feuer fing. Die anwesenden Arbeiter konnten einen Bagger, der sich im Gebäude befand, ins Freie retten, schafften es jedoch nicht, die starke Rauchentwicklung selbst zu bekämpfen. Die Feuerwehr konnte schließlich die nicht offenen Flammen löschen. Drei Mitarbeiter wurden durch den Rauch verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge entstand nur geringer Sachschaden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:16

BPOLI-WEIL: Gefälschte Identitätskarte im Gepäck

Neuenburg (ost)

Ohne gültigen Aufenthaltstitel, aber mit einer gefälschten Identitätskarte im Gepäck reiste eine 22-Jährige in einem Fernbus nach Deutschland. Nach der Kontrolle durch die Bundespolizei wurde die Frau nach Frankreich zurückgeschickt.

Beamte der Bundespolizei kontrollierten die 22-jährige Staatsbürgerin der Republik Moldau am Donnerstagmorgen (22.05.25) als Passagierin in einem Fernbus bei der Einreise aus Frankreich am Grenzübergang Neuenburg-Autobahn. Sie präsentierte lediglich ihren moldauischen Reisepass. Der Einreisestempel im Reisepass zeigte an, dass sich die Frau seit zwei Jahren im Schengen-Raum aufhält. Einen erforderlichen Aufenthaltstitel konnte sie jedoch nicht vorweisen. Bei der Durchsuchung ihres Gepäcks wurde eine rumänische Identitätskarte mit ihrem Foto und ihren persönlichen Daten gefunden. Bei der Überprüfung der Identitätskarte wurden jedoch Fälschungsmerkmale entdeckt. Gegen die 22-Jährige wurde ein Strafverfahren wegen Fälschung amtlicher Ausweise sowie Verstößen gegen das Aufenthaltsgesetz eingeleitet. Die Identitätskarte wurde beschlagnahmt und die Frau nach Abschluss der Maßnahmen nach Frankreich zurückgeschickt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de

23.05.2025 – 10:14

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Entenfamilie gerettet

Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen um etwa 11:15 Uhr informierte eine Anruferin das Polizeirevier Weinheim darüber, dass sich in der Hopfenstraße eine Gruppe von Enten aufhalte, die sowohl auf der Straße als auch in der Nähe der Bahngleise unterwegs sei.

Als die Streife eintraf, wurden die Tiere bereits von einigen hilfsbereiten Personen betreut, die verhinderten, dass die Enten auf die Straße liefen.

Die Polizei konnte zehn Entenküken und ihre Mutter vorsichtig einfangen und in eine spezielle Transportbox setzen. Danach wurden sie sicher ans Ufer der Weschnitz gebracht und in die Freiheit entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 10:04

POL-FR: Schopfheim: Geparkter BMW auf Parkplatz beschädigt - Polizei bittet um Hinweise

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, wurde ein BMW beschädigt, der zwischen 10.20 Uhr und 13.15 Uhr an der hinteren Ausfahrt eines Einkaufsmarktes in der Straße "Auf der Gänsmatt" abgestellt war. Der Schaden an der linken Seite des BMWs wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Verursacherfahrzeug haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim (07622/666980) zu melden.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 10:02

POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mühlhausen (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, wurde in ein Haus in der Bachstelzenstraße eingebrochen, ohne dass die Täter identifiziert werden konnten. Zwischen 10.20 Uhr und 16.30 Uhr brachen die Einbrecher die Terrassentür auf und betraten das Gebäude. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer. Es wird noch untersucht, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:40

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Zeugen gesuchtAm Donnerstag flüchtete ein Dieb mit seinem Auto und kam von der Straße ab.

Ulm (ost)

Um die Mittagszeit befand sich der 63-Jährige in einem Laden in der Aalener Straße. Dort steckte er Waren in seine Jackentasche. Der Ladendetektiv bemerkte sein Verhalten und sprach den Mann auf dem Parkplatz an, bevor er die Polizei verständigte. Der Dieb flüchtete in Richtung Aalen in seinem Fahrzeug. Der Detektiv verfolgte ihn, als er von der B19 in Richtung Großkuchen und dann nach Nietheim fuhr. Nach Großkuchen kehrte er um und fuhr zurück zur B19. Bei der Linkskurve bei Waibertal / Wallerstatt verlor er die Kontrolle über sein Auto aufgrund der hohen Geschwindigkeit bei nasser Fahrbahn und kollidierte mit einem Verkehrsschild und einem Leitpfosten. Die Fahrt endete für ihn dort. Die Polizei des Polizeireviers Heidenheim und der Verkehrspolizei Heidenheim waren bereits hinter ihm und konnten eine weitere Flucht verhindern. Der 63-Jährige wurde bei dem Unfall nicht verletzt.

Der 63-Jährige wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert. Die Polizei ermittelt über den Wert der gestohlenen Waren sowie den Schaden, der durch den Unfall entstanden ist. Während seiner Flucht gefährdete der Dieb anscheinend mehrere andere Verkehrsteilnehmer, da er mehrmals riskante Überholmanöver durchführte und mit Geschwindigkeiten von bis zu 150 km/h unterwegs war. Die Verkehrspolizei Heidenheim bittet Zeugen, die Informationen über die gefährliche Fahrt des VW-Fahrers geben können, sich unter der 07321 97520 zu melden.

++++0990544 0992455

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:38

POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Verbotswidriges Abbiegen und dabei Auffahrunfall verursachtKeine Verletzten, aber rund 15.000 Euro Schaden war die Bilanz am Donnerstag auf der L283 bei Bad Schussenried.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um etwa 16 Uhr auf der L283 zwischen Sattenbeuren und Steinhausen. Gemäß den Angaben der Polizei fuhr eine 25-jährige Frau mit ihrem Dacia in Richtung Steinhausen. Als sie an der Kreuzung Schienenhof den Blinker setzte und nach links in Richtung Oggelshausen abbiegen wollte, obwohl dies durch Verkehrszeichen verboten war, musste sie aufgrund des Gegenverkehrs ihr Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. Eine 19-jährige Fahrerin eines Audi hinter ihr erkannte die Situation und hielt hinter dem Dacia an. Eine weitere 29-jährige Fahrerin eines VW dahinter bemerkte dies rechtzeitig und leitete eine Bremsung und ein Ausweichmanöver nach rechts auf den Standstreifen ein. Dies überraschte die 19-Jährige, die mit ihrem Opel in das Heck des stehenden VW krachte. Dadurch wurde der VW leicht auf den davor stehenden Audi geschoben. Zum Glück blieben alle Beteiligten unverletzt und es entstand nur Sachschaden. Die Polizei Bad Schussenried hat den Vorfall aufgenommen und schätzt den Schaden an den drei Autos auf etwa 15.000 Euro. Der Dacia blieb unbeschädigt, während der VW und der Opel abgeschleppt werden mussten. Die 25-Jährige an erster Stelle und die 19-Jährige, die aufgefahren war, müssen mit Verwarnungen rechnen.

++++0990068

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.05.2025 – 09:38

POL-UL: (GP) Ebersbach a.d.Fils/B10 - Kurioser Unfall - Betrunkener Autofahrer auf AbwegenMehrere Meter auf den Leitplanken fuhr am Freitag ein Autofahrer auf der B10 bei Ebersbach a.d. Fils.

Ulm (ost)

Das führte dazu, dass die B10 bis 3.45 Uhr gesperrt wurde.

Früh nach Mitternacht fuhr der 64-jährige Mann mit seinem Mercedes SUV auf der B10 in Richtung Göppingen. An der Ausfahrt Nassachtal geriet der Mercedes zu weit nach rechts. Das Auto fuhr auf die beginnenden Leitplanken und rutschte mehrere Meter auf den Schutzplanken entlang. Dabei wurde die Ölwanne beschädigt. Danach kippte das Auto nach links und blieb auf allen vier Rädern stehen. Trotzdem fuhr der 64-Jährige weiter und stieß gegen ein Verkehrsschild. Dieses wurde aus dem Boden gerissen. Das war ihm anscheinend nicht genug. Der mutmaßliche Fahrer des Unfalls schaltete in den Rückwärtsgang, fuhr über beide Fahrspuren zurück auf die Straße und prallte mit großer Wucht gegen die mittleren Schutzplanken. Erst dann endete die kuriose und gefährliche Fahrt. Die Airbags hatten bis dahin nicht ausgelöst, der Fahrer schien unverletzt zu sein. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch bei dem 64-Jährigen. Außerdem hatte er Schwierigkeiten, auf den Beinen zu bleiben. Ein Alkoholtest vor Ort war nicht möglich, daher musste er in ein Krankenhaus gebracht werden. Dort entnahm ihm eine Ärztin Blut. Dies wird nun analysiert und soll zeigen, wie viel Alkohol der 64-Jährige wirklich getrunken hatte. Der Führerschein wurde eingezogen. Der Mercedes wurde bei dem Unfall schwer beschädigt. Die Polizei schätzt den Schaden am Fahrzeug auf etwa 15.000 Euro. Der Schaden an den Verkehrseinrichtungen und Leitplanken wird auf rund 6.000 Euro geschätzt. Ein Abschleppwagen holte das Auto ab. Die B10 in Richtung Göppingen war wegen Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis etwa 3.45 Uhr voll gesperrt. Der Verkehr wurde an der Ausfahrt Nassachtal umgeleitet. Der 64-Jährige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.

++++0992258

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

23.05.2025 – 09:37

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Feuer in FirmaEtwa 250.000 Euro Schaden entstanden bei einem Brand am Donnerstag in Mergelstetten.

Ulm (ost)

Rettungskräfte wurden kurz nach 17 Uhr zu einem Brand auf einem Firmengelände in der Poststraße gerufen. Das Feuer brach unter einer Überdachung aus, wurde jedoch schnell von der Feuerwehr kontrolliert und gelöscht. Ersten Informationen zufolge könnte ein technischer Fehler an einer Photovoltaikanlage den Brand verursacht haben. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der vorläufige Schaden wird auf etwa 250.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0990415 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:32

POL-MA: Mannheim: Sichtschutz bringt Radfahrerin zu Fall

Mannheim (ost)

Am Donnerstag fuhr eine Frau im Alter von 55 Jahren mit ihrem Fahrrad durch die Mannheimer Innenstadt. In der Nähe des Quadrats D 2, 5 löste sich gegen 17 Uhr unerwartet der Sichtschutz eines Baustellenzauns und verfing sich am Lenker des Fahrrads. Dadurch verlor die Frau das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. Der 27-jährige Fahrer des nachfolgenden Audis versuchte zu bremsen, konnte aber aufgrund des plötzlichen Vorfalls nicht vollständig stoppen, wodurch der Audi über das Bein der am Boden liegenden Frau rollte. Es ist noch unklar, wie schwer die Verletzungen der 55-Jährigen sind. Glücklicherweise bestand keine Lebensgefahr. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei Mannheim hat die Ermittlungen übernommen, um zu prüfen, ob der Sichtschutz ordnungsgemäß am Bauzaun befestigt war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:30

POL-MA: Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannte entwenden Baugeräte - Zeugen gesucht

Dossenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Mittwoch um 17:00 Uhr bis Donnerstag um 07:30 Uhr wurden mehrere Baugeräte aus einem Transporter gestohlen, von einer noch unbekannten Täterschaft. Der Transporter war in der Straße "Am Rebgarten" geparkt. Die Baugeräte, darunter zwei Vibrationsstampfer, eine Rüttelplatte und ein Fugenschneider, befanden sich auf der offenen Ladefläche.

Der entstandene Schaden wird derzeit auf 9.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord übernommen.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord unter 06221/ 4569-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:26

POL-MA: Neckargemünd/ Rhein-Neckar-Kreis: Unbekannter Verkehrsteilnehmer fährt in Baustellenabsperrung und flüchtet - Zeugen gesucht

Neckargemünd/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstag Nachmittag, gegen 15:30 Uhr, kollidierte ein unbekanntes Fahrzeug mit einer Baustellenabsperrung in der Wiesenbacher Straße. Danach verließ das Fahrzeug den Unfallort.

Bei dem Zusammenstoß wurden mehrere Warnbarken und Warnleuchten beschädigt. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens wird derzeit von der Polizei in Neckargemünd ermittelt.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Neckargemünd unter der Nummer 06223/ 9254-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Mathilda Steinbach
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:23

POL-FR: Eschbach: Rollerfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Schon am Freitag, dem 16.05.2025, ereignete sich in Eschbach ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde.

Laut aktuellen Ermittlungen fuhr eine 65-jährige Autofahrerin um 17.50 Uhr die Hauptstraße in östlicher Richtung entlang. Ein 80-jähriger Motorrollerfahrer folgte ihr. Als die Autofahrerin nach rechts in die Kirchstraße abbog, kam es zu einer Kollision mit dem Rollerfahrer, der rechts an ihr vorbeifuhr. Der Rollerfahrer stürzte und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel. 0761 882-3100) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen des Unfalls. Auch die Personen, die sich um den Verletzten gekümmert haben, werden gebeten, sich zu melden.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

23.05.2025 – 09:21

POL-UL: (GP) Göppingen - Motorräder kontrolliertAm Donnerstag nahm die Polizei in Göppingen zahlreiche Motorräder unter die Lupe.

Ulm (ost)

Am Donnerstag wurden im Bereich des Berufsschulzentrums Öde und am Ortsausgang Heiningen (in Richtung Gammelshausen) feste Kontrollpunkte von der Polizei eingerichtet. Das Motorradteam des Polizeipräsidiums Ulm überprüfte während der mehrstündigen Kontrolle 52 Motorräder genauer. Schon die ersten beiden Leichtkrafträder hatten eine unzureichende Bereifung und die Fahrer mussten ihre Motorräder zurücklassen. Insgesamt stellten die Beamten bei acht Motorrädern abgefahrene Reifen fest und fünf Motorradfahrer durften nicht weiterfahren. Sie müssen die Mängel umgehend beheben.

++++++++ 0991614 (BK)

Kontaktperson: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:20

POL-UL: (GP) Göppingen - Unachtsam im VerkehrAuf ein haltendes Auto fuhr ein Autofahrer am Donnerstag in Göppingen.

Ulm (ost)

Um etwa 17 Uhr fuhr die 43-jährige Frau mit ihrem Ford Mondeo auf der Hohenstaufenstraße in Richtung Innenstadt. Aufgrund von Verkehrsstau musste sie anhalten. Der 39-jährige Fahrer des VW Caddy dahinter war unaufmerksam. Er beachtete den Verkehr nicht und fuhr auf den Ford auf. Beim Aufprall löste der Airbag im VW aus. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Die 43-jährige Frau wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

+++++++ 0991008 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 09:11

POL-MA: BAB6 Mannheim: Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen - PM2

BAB6 Mannheim (ost)

Wie bereits gemeldet, ereignete sich am frühen Freitagmorgen gegen 02:00 Uhr ein Unfall auf der BAB 6 zwischen dem Autobahnkreuz Viernheim und dem Autobahnkreuz Mannheim, in der Nähe des Parkplatzes Linsenbühl (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6040578).

Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 23-jähriger Fahrer eines Hyundai auf der mittleren Spur der BAB 6. Kurz vor dem Parkplatz Linsenbühl lenkte er sein Auto aus bisher unbekannten Gründen plötzlich nach rechts und prallte gegen den Fahrbahnteiler zwischen dem Parkplatz und der Hauptfahrbahn. Der Hyundai wurde dann zurück auf die Fahrbahn geschleudert, sodass das Auto quer auf der mittleren Spur zum Stehen kam. Ein 22-jähriger Fahrer eines Nissan, der die linke Spur befuhr, kollidierte mit dem querstehenden Hyundai, woraufhin dieser gegen die Betonleitwand geschleudert wurde. Ein 24-jähriger Land Rover-Fahrer, der auf der rechten Spur unterwegs war, konnte dem Hyundai zwar ausweichen, kollidierte jedoch anschließend mit dem Nissan. Sowohl der Nissan als auch der Land Rover kamen an der Betonleitwand bzw. auf dem Standstreifen zum Stehen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die 22 und 23 Jahre alten Fahrer wurden jedoch zur Vorsicht ins Krankenhaus gebracht. An Hyundai und Nissan entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden, der auf insgesamt 25.000 Euro geschätzt wird. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Schaden am Land Rover wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen musste die Fahrbahn von einer Spezialfirma gereinigt werden. Auch die Fahrbahnbegrenzer/Fahrbahnteiler wurden durch den Unfall beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Wegen der Unfallaufnahme sowie der Reinigungs- und Bergungsarbeiten kam es zu Verkehrsbehinderungen. Um 04:54 Uhr konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 08:50

BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Konstanz Autobahn

Konstanz (ost)

Beamte der Bundespolizei haben während der Grenzkontrollen am Grenzübergang Konstanz eine Person identifiziert, die einen offenen Haftbefehl hatte. Der Gesuchte konnte die Geldstrafe bezahlen und seine Reise danach fortsetzen.

Am Abend des Donnerstags (22. Mai 2025) haben Einsatzkräfte der Bundespolizei einen rumänischen Bürger an der Gemeinschaftszollanlage Konstanz Autobahn überprüft. Der 54-jährige Fahrer eines Lastkraftwagens, der nach Deutschland einreiste, hatte einen offenen Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Deggendorf gegen ihn. Das Amtsgericht Deggendorf hatte im November 2022 einen Strafbefehl wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen ihn erlassen, den er bisher nicht bezahlt hatte. Der Mann konnte die Geldstrafe in Höhe von 680 Euro vor Ort begleichen und somit einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe entgehen. Da er nun einen gültigen Führerschein bei sich hatte, durfte er seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

23.05.2025 – 08:46

POL-LB: sicher.mobil.leben" - Kinder im Blick

Ludwigsburg (ost)

Zum 7. Mal findet am 3. Juni 2025 der bundesweite Aktionstag "sicher.mobil.leben" für mehr Verkehrssicherheit statt, der sich jedes Jahr einem wechselnden Schwerpunktthema widmet. Dieses Jahr dreht sich alles um die schwächsten und unerfahrensten Verkehrsteilnehmenden: die Kinder.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg, das sich bislang an allen bundesweiten Schwerpunktaktionen beteiligt hat, wird auch dieses Jahr wieder Teil der Kontrollaktion sein.

Nachdem es im Jahr 2023 in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg einen Anstieg um knapp 25 Prozent auf 177 Verkehrsunfälle mit Kindern gegeben hatte, ging diese Zahl im Jahr 2024 auf 160 Unfälle zurück. Etwas mehr als 50 Prozent der Unfälle verursachten die Kinder selbst. Dies bedeutet aber auch, dass nahezu dieselbe Anzahl von Unfällen von Verkehrsteilnehmenden verschuldet wurden, die als erfahrener und geübter gelten dürften.

Die Polizei wird ihre Aufmerksamkeit am 3. Juni somit nicht nur auf die Kinder und Jugendlichen richten, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden und das Miteinander im Straßenverkehr im Auge haben. Dabei wird die besondere Schutzwürdigkeit der Risikogruppe in den öffentlichen Fokus gerückt.

"Die Sicherheit unserer Kinder liegt uns allen besonders am Herzen. Sie gehören im Straßenverkehr jedoch zu den Schwächsten und sind aufgrund ihrer Größe und schmalen Silhouette oft erst spät erkennbar", erklärt der Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Thomas Wild. "Im Jahr 2024 haben wir im Zuge unserer Präventionsarbeit mehr als 30.500 Vorschul- und Schulkinder mit eigens auf diese Zielgruppe abgestimmten Trainings auf die Gefahren auf ihren Schulwegen vorbereitet. Mein Appell gilt deshalb den Erwachsenen: Passen Sie speziell auf die Kleinsten auf. Ablenkung kostet Sekunden, Sekunden kosten Leben. Bitte sind Sie besonders rücksichtsvoll und vor allem sind Sie aufmerksam! So schützen Sie diese Risikogruppe und unterstützen uns bei einem unserer zentralen Schwerpunkte der Verkehrssicherheitsarbeit."

Hinweis für die Damen und Herren der Presse: Wenn Sie am Aktionstag eine polizeiliche Kontrollaktion begleiten wollen, dann wenden Sie sich bitte bis Dienstag, 27.05.2025, 12.00 Uhr, per Mail an ludwigsburgpressestelle@polizei.bwl.de oder telefonisch unter 07141 18-8777 an die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Mögliche Termine werden Ihnen von dort dann genannt.

#sichermobilleben

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 08:31

BPOLI-OG: Haftbefehl wegen Trunkenheit im Verkehr: 42-Jähriger tritt Haftstrafe an

Kehl (ost)

Am Abend des Donnerstags wurde ein Bürger aus Kamerun an einer Haltestelle für Straßenbahnen in Kehl von der Bundespolizei überprüft. Es wurde festgestellt, dass gegen den 42-jährigen Mann ein Haftbefehl wegen Trunkenheit im Straßenverkehr vorlag, als seine Personalien überprüft wurden. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, muss er nun 25 Tage inhaftiert in einer Justizvollzugsanstalt verbringen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

23.05.2025 – 08:29

HZA-SI: Giftschlangen geschmuggelt

Singen (ost)

Insgesamt 47 lebende Tiere, darunter zum Teil artengeschützte, hochgiftige Schlangen im PKW eingeschmuggelt.

Bietingen: 47 lebende Tiere, darunter zum Teil artengeschützte, hochgiftige Schlangen versuchte ein 36-jähriger Ukrainer in seinem PKW Mitte April 2025 über das Zollamt Bietingen einzuschmuggeln.

Bei einer Kontrolle der Bundespolizei entdeckten die Beamten diverse Reisekoffer, Boxen aus Styropor und Pappboxen im Kia eines Reisenden. Nach Aussage des Mannes würden sich darin Kleidung, Süßigkeiten und Geschenke für Bekannte und Familie in der Ukraine befinden. Tatsächlich waren allesamt mit kleinen Plastikboxen gefüllt, in denen sich lebende Tiere befanden.

Unter den Tieren waren neben 16 Schlangen u.a. auch Streifengrasmäuse, Frösche, Geckos und Agamen sowie Tausendfüßler, Spinnen und Krebse.

Die hinzugezogene Zollstreife stellte bei acht Schlangen fest, dass sie dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen unterliegen und einen besonderen Schutzstatus genießen. Ohne eine sogenannte CITES Bescheinigung ist die Einfuhr nicht zulässig. Diese konnte der Fahrer nicht vorlegen.

Besondere Vorkehrungen, um ein Verrutschen der Behältnisse im Fahrzeug zu verhindern, gab es nicht. Die Deckel der Plastikbehältnisse in denen die Tiere transportiert wurden, waren lediglich mir Kreppklebeband und Haushaltsgummi gesichert. Auf einzelnen Verpackungen mit Schlangen war mit Filzstift "Venemouse" - übersetzt "giftig" - geschrieben.

"Drei Kobra-Arten, eine Klapperschlange und eine Mexikanische Mokassinotter befanden sich unter den Tieren. All diese Schlangen sind hochgiftig. Ihr Biss kann, ohne das entsprechende Gegengift, tödlich enden," erklärt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamt Singen.

Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Die Tiere wurden sichergestellt und bis auf weiteres bei einer Reptilienauffangstation untergebracht.

Die weitere Bearbeitung des Strafverfahrens übernahm das Zollfahndungsamt Stuttgart.

Zusatzinformationen

Das Artenschutzrecht stellt ganze Populationen bestimmter Arten unter Schutz, um so deren Aussterben zu verhindern. Betroffen sind Pflanzen und Tiere in ihren natürlichen Beständen.

Der Artenschutz leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und nicht zuletzt zur Stabilität des gesamten Ökosystems.

Viele Tiere und Pflanzenarten sind in ihrem Bestand gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht. Täglich sterben weltweit bis zu 150 Tier- und Pflanzenarten aus. Mit jeder ausgestorbenen Art wird unsere Welt ärmer an Genen, Farben, Formen und Geräuschen. Der Raubbau an der Natur, aber auch Profitgier sind die Hauptgründe für das Artensterben. Der internationale Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen hat sich zu einem lukrativen Geschäft entwickelt. Heute sind weltweit mehr als 6.600 Tier- und 34.300 Pflanzenarten und die daraus gewonnenen Erzeugnisse geschützt.

Weitere Informationen auch unter www.zoll.de oder beim Bundesamt für Naturschutz

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

23.05.2025 – 08:26

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Schockanruf, Körperverletzung, Trunkenheitsfahrten, Unfall und Unfallflucht, Sachbeschädigung und Sonstiges

Aalen (ost)

Schorndorf/Haubersbronn: Betrügerischer Anruf - Diebische Beute

Die Tochter einer älteren Frau aus Haubersbronn erstattete bei der Polizei Anzeige, dass ihre Mutter Opfer eines betrügerischen Anrufs geworden sei.

Am 21.05.2025 erhielt die ältere Frau zunächst am frühen Mittag einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Diesen ignorierte sie zunächst. Als es etwa zwei Stunden später erneut mit unterdrückter Nummer klingelte, nahm die Geschädigte den Anruf entgegen. Eine weibliche Person, die sich als ihre Enkelin ausgab, meldete sich zuerst mit einer weinerlichen Stimme. Das Gespräch wurde schnell von einer anderen Frau übernommen, die sich als Polizistin ausgab und der überraschten älteren Frau mitteilte, dass ihre Enkelin einen schweren Unfall verursacht habe und nur eine Kaution sie vor dem Gefängnis retten würde. Im Hintergrund war die vermeintliche Enkelin zu hören, die um Hilfe flehte. Im weiteren Verlauf verlangte die unbekannte Betrügerin eine hohe Kaution, die in einem undurchsichtigen Beutel noch am selben Tag übergeben werden müsste. Gegen 13:00 Uhr erschien auch ein fremder Mann an der Wohnadresse der Geschädigten und nahm Bargeld und Wertgegenstände im geforderten niedrigen sechsstelligen Wert entgegen.

Über den unbekannten Abholer ist Folgendes bekannt: Er war männlich, etwa 40 bis 45 Jahre alt und ca. 168 cm groß. Er hatte mittelbraune kurze Haare, eine normale Statur, keinen Bart und keine Brille. Er sprach akzentfrei und ohne Dialekt Deutsch.

Die Kriminalpolizei Waiblingen führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07361 5800 erbeten.

Informationen und Präventionstipps zu diesem Betrug finden Sie unter folgendem Link: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/

Backnang: Kollision im Kreisverkehr

Am Freitagmorgen, gegen 02:40 Uhr, schätzte eine 43-jährige Fahrerin eines Peugeots die Verkehrssituation am Heininger Kreisel (L1080) falsch ein und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr. Dadurch geriet sie auf die mittlere Verkehrsinsel des Kreisverkehrs und kam dort zum Stillstand. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch bei der 43-Jährigen festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,7 Promille. Der Führerschein wurde sofort eingezogen und eine Blutprobe angeordnet.

Fellbach: Körperverletzung

Zwei Männer im Alter von 46 und 22 Jahren gerieten am Donnerstag gegen 15:00 Uhr in der Eisenbahnstraße aus unbekannten Gründen in Streit. Dieser eskalierte und die beiden Männer griffen sich gegenseitig mit einem Metallstab an. Der 46-Jährige wurde leicht am Kopf verletzt, während der 22-Jährige leichte Verletzungen am Kopf und an der Hand erlitt. Das Polizeirevier Fellbach führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter 0711 57720.

Fellbach: Trunkenheitsfahrt

Bei einer Verkehrskontrolle wurde am Freitag gegen 00:30 Uhr ein 35-jähriger Fahrer eines Mercedes in der Suttgarter Straße auf seine Fahrtüchtigkeit überprüft. Dabei wurde Alkoholgeruch im Fahrzeug wahrgenommen. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht und ergab einen Wert von etwa 1,4 Promille. Der Mercedes-Fahrer musste sofort seinen Führerschein abgeben und zur Blutprobe mitkommen.

Rudersberg: Betrunkener Radfahrer

Aufgrund seiner unsicheren und auffälligen Fahrweise wurde am Donnerstag gegen 22:45 Uhr ein 28-jähriger Radfahrer in der Straße Marktplatz einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Dem 28-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt und er musste sich einer Blutprobe unterziehen.

Waiblingen/Bittenfeld: Fahrerflucht

Ein unbekannter Fahrer fuhr am Donnerstag gegen 10 Uhr die Vogelsangstraße in Richtung Schwaikheimerstraße entlang. Da er nicht genügend Abstand zu einem am rechten Fahrbahnrand geparkten BMW hielt, kam es zu einem Unfall. Der Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter 07151 9500 entgegen.

Waiblingen/Beinstein: Beschädigtes Auto

Am Mittwoch gegen 23 Uhr beschädigte ein Unbekannter einen im Mühlweg abgestellten PKW. Vermutlich verwendete er einen Schlüssel, um zuerst die Fahrertür zu zerkratzen und dann gegen den Seitenspiegel zu schlagen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter 07151 9500 entgegen.

Weinstadt/Schnait: Feuerwehreinsatz wegen Rauch

Am Donnerstag wurde die Feuerwehr gegen 11 Uhr zu einem Wohnhaus in der Wiesentalstraße gerufen, da Rauch bemerkt wurde. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein dort befindlicher Nachtspeicherofen so stark überhitzt war, dass die dahinter abgestellten Gegenstände zu rauchen begannen. Es konnte kein Brand festgestellt werden. Um eine mögliche Brandentwicklung im Mauerwerk auszuschließen, waren sechs Feuerwehrfahrzeuge und 44 Feuerwehrleute im Einsatz. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich drei Erwachsene und fünf Kinder im Gebäude, die alle unverletzt blieben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 08:21

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Iffezheim: 45 Tage in Haft

Iffezheim (ost)

Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurde am Donnerstag ein algerischer Bürger am Grenzübergang Iffezheim von der Bundespolizei verhaftet. Ein Haftbefehl wegen Diebstahls lag gegen den 39-Jährigen vor. Er konnte eine 45-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er die Geldstrafe bezahlte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

23.05.2025 – 08:16

POL-AA: Ostalbkreis: Tätlicher Angriff auf Polizeibeamte - Unfallflucht - In Bekleidungsgeschäft einschließen lassen - Unfall

Aalen (ost)

Essingen: Kollision auf der B29

Ein 69-jähriger Fahrer lenkte am Donnerstag um 14:45 Uhr seinen Renault in Richtung Aalen auf der B29. Als er die Ausfahrt Herrmannsfeld erreichte, versuchte er aufgrund eines möglichen Reifenplatzers nach rechts auf die Seite zu fahren. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte dann gegen die Leitplanke. Der 69-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Aalen: Eingesperrt in Bekleidungsladen

In der Nacht zum Donnerstag wurde ein Ladendieb von der Polizei festgenommen, der sich zuvor absichtlich in einem Bekleidungsgeschäft einschließen ließ.

Gegen 22 Uhr wurde die Polizei alarmiert, nachdem der Einbruchsalarm in einem Laden in der Nördlicher Stadtgraben Straße ausgelöst wurde. Die Beamten trafen kurz darauf am Tatort ein und entdeckten einen 30-jährigen Mann, der sich noch im Geschäft befand. Er hatte bereits Kleidungsstücke im Wert von über 3000 Euro durch einen schmalen Spalt in der Eingangstür nach draußen geschmuggelt. Nach seiner Festnahme zeigte sich der stark betrunkene Mann aggressiv gegenüber den Beamten. Er wurde anschließend in Gewahrsam genommen. Die Ermittlungen sind im Gange.

Ellenberg/Muckental: Fahrerflucht

Am Donnerstag um 16:30 Uhr stieß ein unbekannter Fahrer in Muckental mit seinem Fahrzeug gegen ein am Straßenrand abgestelltes Motorrad. Dadurch kippte das Motorrad um und stieß gegen eine Blechhütte. Sowohl das Motorrad als auch die Hütte wurden beschädigt. Der Unfallverursacher stieg aus seinem Fahrzeug aus, versuchte vergeblich, das Motorrad wieder aufzurichten, und entfernte sich dann vom Unfallort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegen.

Schwäbisch Gmünd: Angriff auf Polizeibeamte

Nach einem vorangegangenen Streit mit Körperverletzung kam es am Donnerstag in der Remsstraße zu einem tätlichen Angriff auf die Polizeibeamten, die eingriffen.

Um 12:30 Uhr wurde am Marktplatz ein Streit zwischen einem 42-jährigen Mann und einer ebenfalls 42-jährigen Frau gemeldet. Im Verlauf dieses Streits griff der Mann die Frau körperlich an. Der Mann wurde kurz darauf in der Remsstraße während der Fahndung festgenommen. Als die Beamten ihn ansprachen, reagierte er sofort aggressiv und unkooperativ. Als er daraufhin festgenommen werden sollte, leistete er mehrmals Widerstand gegen die Polizei und begann, die Beamten zu treten. Dabei verletzte er einen Polizeibeamten leicht.

Ellwangen: Unfall aufgrund eines medizinischen Notfalls

Am Donnerstagmorgen um 10:20 Uhr fuhr ein 71-jähriger Fahrer eines VW Multivan auf der A7 zwischen den Anschlussstellen Ellwangen und Dinkelsbühl/Fichtenau. Vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Dabei entstand ein Schaden am Fahrzeug in Höhe von etwa 8.000 Euro. Der Fahrer wurde sofort medizinisch versorgt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 07:57

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch, Widerstand und Unfallflucht

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Einbruch in ein Haus

Am Donnerstag zwischen 09:50 Uhr und 19 Uhr drang ein Einbrecher gewaltsam in ein Haus in der Willy-Brandt-Allee ein. Dort stahl er aus zwei Wohnungen Schmuck in unbekannter Menge. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Dieb unter der Telefonnummer 0791 4000.

Rosengarten: Widerstand gegen Polizeibeamte

Das Polizeirevier Schwäbisch Hall erhielt am Donnerstagabend gegen 22:30 Uhr einen Bericht darüber, dass ein Mann im Kornweg in seiner Wohnung randalierte. Als die Beamten ankamen, warf der Mann Blumentöpfe aus dem Fenster. Da der Mann nicht beruhigt werden konnte, wurde er festgenommen. Der 51-Jährige leistete dabei Widerstand. Gegen ihn wurden entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.

Untermünkheim: Unfall mit Fahrerflucht

Am Donnerstagabend gegen 21:40 Uhr wechselte ein 34-jähriger LKW-Fahrer zwischen den Anschlussstellen Kupferzell und Schwäbisch Hall auf der A6 zum Überholen eines anderen Lastwagens, als der unbekannte Fahrer des zweiten Lastwagens immer weiter auf die linke Spur geriet. Dadurch wurde die Plane des Lastwagens auf der linken Spur beschädigt, was zu einem Sachschaden von über 7.500 Euro führte. Der unbekannte Verursacher entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen gaben an, dass es sich um einen Kühlzug mit grauer Zugmaschine handelte. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07904 94260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 06:53

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Aufklärung mehrerer Raubüberfälle

Heilbronn (ost)

Landkreis Heilbronn: Ermittlungserfolg für Heilbronner Kriminalpolizei

Beamtinnen und Beamten der Ermittlungsgruppe "Petrol" der Kriminalinspektion 2 - Arbeitsbereich Eigentum - der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn ist es nach akribischen und umfangreichen Ermittlungen gelungen, mehrere Raubdelikte, welche im Zeitraum von Dezember 2024 bis Ende Januar 2025 begangen wurden, aufzuklären. Nach der Festnahme eines 34-jährigen Kosovaren Anfang März (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5989368) ergaben die weiteren Ermittlungen den Verdacht, dass der Tatverdächtige einen weiteren Raubüberfall auf einen Getränkemarkt in Güglingen am 20.12.2024 (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5936906) begangen hat. "Mehrere Raubüberfälle geklärt - das ist nicht nur ein Ermittlungserfolg, das ist ein klares Zeichen an die Täter: Unsere Ermittler und Fahnder finden sie! Schnell, gezielt und mit Nachdruck," so der Leiter der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn, Leitender Kriminaldirektor Fred Söhner.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.05.2025 – 06:39

BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Bundespolizei: Erfolgreiche Wohnungsdurchsuchung bei mutmaßlichem Dieb

Stuttgart (ost)

Stuttgart. Polizeibeamte haben heute Morgen (22.05.2025) die Wohnung eines 21-jährigen Mannes durchsucht, der verdächtigt wird, am Nachmittag des 01.03.2025 im S-Bahnbereich des Hauptbahnhofs Stuttgart den Rucksack einer 27-jährigen Frau gestohlen zu haben. Danach stieg der vermeintliche Täter mit der gestohlenen Ware in eine S-Bahn der Linie S5 in Richtung Schwabstraße und floh zunächst unerkannt.

Im Zuge der Ermittlungen konnte der 21-jährige deutsche Staatsbürger als Verdächtiger identifiziert werden. Einsatzkräfte der Bundespolizei durchsuchten heute im Auftrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart seine Wohnung im Stadtkreis Stuttgart. Dabei fanden die Einsatzkräfte den gestohlenen Rucksack, jedoch nicht den darin enthaltenen Laptop. Dieser wurde angeblich an einen Freund verkauft, was zu dem Verdacht der Hehlerei gegen den 20-jährigen Freund führte. Den Laptop fanden die Beamten dann in der Wohnung des Freundes. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der mutmaßliche Dieb auf freiem Fuß gelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

23.05.2025 – 06:00

BKA: Endgame 2.0: Weitere 20 Haftbefehle in der bislang weltweit größten Cyber-Polizeioperation

Wiesbaden (ost)

Deutschland und internationale Partner nehmen erneut führende Akteure der Underground Economy ins Visier

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) - und das Bundeskriminalamt (BKA) haben in einer international abgestimmten Aktion im Zeitraum vom 19. bis 22.05.2025 gemeinsam mit Strafverfolgungsbehörden aus den Niederlanden, Frankreich, Dänemark, Großbritannien, Kanada und den USA sowie mit Unterstützung durch Europol und Eurojust die derzeit einflussreichsten Schadsoftware-Varianten vom Netz genommen und dahinterstehende Täter identifiziert.

Im Zuge der internationalen Ermittlungen konnten gegen 37 identifizierte Akteure strafprozessuale Maßnahmen eingeleitet werden. Hierbei wurden gegen einen Großteil der Beschuldigten internationale Haftbefehle erwirkt und internationale Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, die durch Öffentlichkeitsfahndungen auch von Europol und Interpol unterstützt werden. Die beteiligten Staaten haben den Tätern den Zugriff auf weltweit rund 300 Server entzogen, davon etwa 50 Server in Deutschland. Zudem konnten ca. 650 Domains unschädlich gemacht werden. Damit ist es den Strafverfolgungsbehörden gelungen, die technische Infrastruktur der Täter entscheidend zu schwächen. Es wurde Kryptowährung im Gesamtwert von derzeit umgerechnet 3,5 Millionen Euro sichergestellt und den Cyberkriminellen so eine erhebliche Menge ihrer finanziellen Basis entzogen.

Den aktuellen Maßnahmen gingen aufwändige Ermittlungen in den beteiligten Staaten voraus. In Deutschland werden die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der banden- und gewerbsmäßigen Erpressung sowie der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung im Ausland geführt. Auf dieser Grundlage konnten ZIT und BKA gemeinsam internationale Haftbefehle gegen 20 Akteure, weit überwiegend russische Staatsangehörige, erwirken und entsprechende Fahndungsmaßnahmen einleiten. Ergänzend haben die US-amerikanischen Be-hörden gegen 17 Akteure sogenannte "Indictments" nach angloamerikanischem Recht erlassen.

Die maßgeblich durch die ZIT und das BKA koordinierten Maßnahmen sind Teil der Operation Endgame, die im Jahr 2022 von Deutschland initiiert wurde und die bislang größte internationale Polizei-Operation gegen Cybercrime im engeren Sinne darstellt.

BKA-Präsident Holger Münch:

"Deutschland steht im besonderen Fokus von Cyberkriminellen. Mit der Operation Endgame 2.0 haben wir erneut gezeigt: Unsere Strategien wirken - auch im vermeintlich anonymen Darknet. Mit unseren Maßnahmen leisten wir als BKA einen entscheidenden Beitrag zur aktiven Cybersicherheit in Deutschland. Und diese Aktivitäten wollen und werden wir angesichts der bestehenden Bedrohungslage im Bereich Cybercrime deutlich ausbauen."

ZIT-Leiter Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause:

"Die internationale Kooperation der Strafverfolgungsbehörden zur Bekämpfung von Cybercrime funktioniert und wird ständig fortentwickelt. Sie ist aber auch alternativlos: Denn nur mit gemein-samen Maßnahmen wie der Beschlagnahme krimineller IT-Infrastruktur, der Abschöpfung kriminell erlangter Finanzmittel und internationalen Fahndungsmaßnahmen können die Verantwortlichen von global tätigen Cybercrime-Gruppierungen effektiv verfolgt werden."

Strategie und bisherige Maßnahmen:

Ziel der Operation Endgame ist es, die relevantesten Schadsoftware-Varianten der Kategorie "Initial Access Malware" (sogenannte Dropper oder Loader) unschädlich zu machen. Schadsoftware dieser Kategorie wird zur Erstinfektion genutzt und dient Cyberkriminellen als Türöffner, um unbemerkt Opfersysteme zu infizieren und dann weitere Schadsoftware nachzuladen. Dies geschieht beispielsweise zum Ausspähen von Daten oder zur Verschlüsselung des Systems mit dem Ziel der Erpressung von Lösegeld (sogenannte Ransomware). Die Sicherheitsbehörden verfolgen die Strategie, unmittelbar am Anfang der Angriffskette (der sogenannten Kill Chain) anzusetzen und das gesamte "Cybercrime-as-a-service"-Ökosystem an der Wurzel zu schädigen. Durch gebündelte Maßnahmen gegen die täterseitig genutzte technische und finanzielle Infrastruktur und gegen die Akteure gleich mehrerer solcher teilweise kollaborierender Tätergruppen soll das Geschäftsmodell der Cyberkriminellen nachhaltig zerstört werden.

Im Rahmen der Operation Endgame haben die Sicherheitsbehörden bereits mehrere Maßnahmen gegen die Underground Economy durchgeführt:

Öffentlichkeitsfahndungen:

Gegen 18 Akteure, mutmaßliche Mitglieder der Gruppierungen "Trickbot" und "Quakbot", fahnden ZIT und BKA öffentlich. Lichtbilder und Beschreibungen der Beschuldigten finden Sie unter folgendem Link auf der BKA-Webseite: www.bka.de/endgame_fahndung Dort können weiterhin auch Informationen zu den acht Öffentlichkeitsfahndungen im Zuge der Endgame-Maßnahmen aus Mai 2024 abgerufen werden, die sich gegen weitere mutmaßliche Mitglieder der Gruppierungen "Trickbot" und "Smokeloader" richten.

Informationen für Täter und Zeugen:

Die Operation Endgame wird fortgesetzt und wählt über die Fahndungsmaßnahmen hinaus eine neue Herangehensweise, indem sie sich auch direkt an die Täter wendet. Über die Webseite der internationalen polizeilichen Partner stehen fortlaufend Informationen zur Verfügung: www.operation-endgame.com Hier werden die Akteure in Form von Kurzvideos mit der Botschaft "Operation Endgame - think about (y)our next move" direkt adressiert und darüber hinaus potenzielle Zeugen um Hinweise gebeten.

Informationen für Opfer:

Seit Mai 2024 unterstützt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Endgame-Partner, indem es unter anderem die Infrastruktur zur Umleitung des Datenverkehrs auf behördeneigene Server bereitstellt und die Umleitungen koordiniert und umsetzt (sogenanntes Sinkholing). Darüber hinaus wertet das BSI technische Asservate aus und sammelt zielgerichtet Informationen bezüglich relevanter Schadsoftware-Varianten. Für Deutschland hat das BSI nachhaltige Maßnahmen ergriffen, um den Zugriff infizierter Systeme auf die Steuerungssysteme der Täter auch über deren Abschaltung hinaus effektiv zu unterbinden. Dabei werden die Kontaktversuche der Schadsoftware von infizierten Opfersystemen detektiert und die Betroffenen über eine festgestellte Infektion an ihrem Internetanschluss benachrichtigt. Weitere Informationen zum Thema Botnetze sowie Steckbriefe zu den Schadsoftware-Varianten mit Hinweisen zur Bereinigung infizierter Systeme sind auf der BSI-Webseite abrufbar: https://www.bsi.bund.de/dok/botnetz-provider-info

Bei den Endgame-Maßnahmen konnten die internationalen Strafverfolgungsbehörden auch Vermögenswerte sicherstellen, die nun an die Betroffenen zurückfließen sollen. Aktuell findet durch die zuständigen amerikanischen Behörden eine Aufarbeitung statt, welche Unternehmen weltweit nachweislich Opfer von Ransomware aufgrund einer Primärinfektion durch die Schadsoftware Qakbot geworden sind. Nach derzeitigem Stand stehen hierfür rund 21 Millionen Euro zur Verfügung. BKA und ZIT werden nach Erhalt der Liste auf die entsprechenden deutschen Opfer zugehen und den Prozess der Rückerstattung mit den amerikanischen Behörden einleiten.

Weitere Informationen zur Operation Endgame sowie eine digitale Pressemappe finden Sie auf der BKA-Webseite unter: www.bka.de/Endgame

Bewegtbildmaterial kann Ihnen die Pressestelle des BKA auf Anfrage zur Verfügung stellen.

Einladung für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Am heutigen Freitag, 23.05.2025, um 11:30 Uhr stehen

für ein Statement sowie O-Töne in der Zukunftswerkstatt des BKA zur Verfügung: Standort W9 Gustav-Nachtigal-Straße 5 65189 Wiesbaden

Bitte melden Sie sich vorab per E-Mail bei der Pressestelle des Bundeskriminalamtes an: pressestelle@bka.bund.de

Aufgrund der erforderlichen Zutrittsüberprüfung planen Sie bitte ausreichend Zeit bei der Anreise ein. Die Zukunftswerkstatt ist ab 10:30 Uhr geöffnet.

Um Zugang zum BKA zu erhalten, benötigen Sie ein gültiges Personaldokument. Parkplätze stehen in begrenztem Umfang zur Verfügung.

Auf den Webseiten der betroffenen illegalen Dienste wurde das nachfolgende Sicherstellungs-banner veröffentlicht:

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

23.05.2025 – 02:16

POL-MA: BAB6Mannheim: Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen - PM1

BAB6 / Mannheim (ost)

Derzeit gibt es einen Unfall mit mehreren Fahrzeugen auf der BAB6 in Fahrtrichtung Süden, in der Nähe des Parkplatzes Linsenbühl. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst sind im Einsatz. Es gibt noch keine weiteren Informationen. Weitere Details folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24