Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 23.08.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 23.08.2024 in Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
PP Ravensburg: Brand in Glasstudio fordert drei Verletzte
Leutkirch (Landkreis Ravensburg) (ost)
Ein Feuer in der Werkstatt eines Glasstudios in Schmidsfelden am Freitagnachmittag führte zu einer schwer und zwei leicht verletzten Personen. Der Brand brach aus noch ungeklärten Gründen während der Arbeit eines 67-Jährigen gegen 17 Uhr im Studio aus. Die Freiwillige Feuerwehr, die mit 7 Fahrzeugen vor Ort war, konnte den Brand kontrollieren und löschen. Anschließend öffneten die Feuerwehrleute den Boden des Glasstudios aufgrund möglicher Glutnester. Der 67-Jährige erlitt schwere Verbrennungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik gebracht. Eine 63-jährige Frau wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, während ein 48-jähriger Mann, der ebenfalls leicht verletzt war, keine medizinische Behandlung benötigte. Der Sachschaden am Gebäude wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt weiterhin zur Brandursache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Patrick Ackermann
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Brand fordert ein Todesopfer
Ravensburg (ost)
Während des Brandes eines Reihenmittelhauses verstarb eine 82-jährige Frau am Freitagnachmittag. Ein Feuer brach gegen 17 Uhr aus, aus einem noch unbekannten Grund, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Die Freiwillige Feuerwehr kam mit 7 Fahrzeugen an und löschte die Flammen. Leider kam für die Seniorin, die sich zum Zeitpunkt des Brandes im Haus befand, jede Hilfe zu spät. Die Angehörigen der Verstorbenen wurden von Notfallseelsorgern betreut. Der Schaden am komplett ausgebrannten Reihenhaus wird auf etwa 300.000 Euro geschätzt. Die benachbarten Häuser wurden nicht beschädigt und sind weiterhin bewohnbar. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vom Kriminaldauerdienst aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Patrick Ackermann
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
FW Stuttgart: Dachstuhlbrand in einem Gebäude
Stuttgart (ost)
Früh am Freitagabend wurde der Integrierten Leitstelle mehrmals über den Notruf 112 ein Balkonbrand an einem Gebäude in Stuttgart-Hedelfingen gemeldet. Sofort wurden von der Integrierten Leitstelle Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes alarmiert und zur Einsatzstelle geschickt.
Die ersten Feuerwehrkräfte vor Ort begannen sofort mit einem Löschangriff von außen, um den sich auf das Dach ausbreitenden Brand zu bekämpfen. Gleichzeitig wurde eine Erhöhung der Alarmstufe bei der Leitstelle angefordert.
Die Berufsfeuerwehr, die kurz darauf eintraf, unterstützte die Löschmaßnahmen mit zwei Atemschutztrupps für einen Innenangriff im Gebäude. Zur Brandbekämpfung wurde die Drehleiter mit dem Wenderohr in Position gebracht. Die Gebäudeeigentümer wurden evakuiert und dem Rettungsdienst übergeben. Es gab zum Glück keine Verletzungen und kein Transport in eine Klinik war erforderlich.
Weitere Einsatzkräfte verstärkten die Löschmaßnahmen mit zusätzlichen Atemschutztrupps und einer weiteren Drehleiter. Der Brand im Dachstuhl konnte gestoppt werden. Eine Feuerwehrdrohne wurde zur Erkundung eingesetzt, um das Schadensausmaß zu bewerten und die weiteren Schritte zu planen.
Die Einsatzkräfte öffneten die betroffene Dachfläche und löschten Glutnester ab. Diese arbeitsintensive Tätigkeit beschäftigte die Feuerwehr bis spät in den Abend.
Während des Einsatzes wurden zwei Feuerwehrleute leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst versorgt.
Einsatzkräfte
Berufsfeuerwehr Feuerwache 1: Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug Tür Feuerwache 2: Inspektionsdienst, Wechselladerfahrzeug, Abrollbehälter Atemschutz Feuerwache 3: Löschzug, Direktionsdienst Feuerwache 4: Gerätewagen-Atemschutz Messtechnik
Rettungsdienst
Leitender Notarzt Organisatorischer Leiter Rettungsdienst 1 Notarzteinsatzfahrzeug 2 Rettungswagen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Zimmerbrand
Aalen (ost)
Waiblingen: Zimmerbrand
Am Freitag um 18:00 Uhr wurde die Feuerwehr Waiblingen zu einem Zimmerbrand in der Danziger Straße gerufen. In einem Gebäude, das als Wohn- und Geschäftshaus genutzt wird, brach im Erdgeschoss im Lagerraum eines Blumen- und Frisörgeschäfts ein Feuer aus. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, schlugen die Flammen aus den Fenstern auf der Rückseite des Gebäudes. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Sechs Bewohner mussten vorsichtshalber das Haus verlassen, konnten jedoch nach Abschluss der Löscharbeiten zurückkehren. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Die Brandursache ist noch unklar. Die Feuerwehr Waiblingen war mit neun Fahrzeugen und 55 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/A61: Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen; Pressemitteilung Nr.2
Hockenheim (ost)
Die Maßnahmen vor Ort sind nach dem Unfall auf der A61, der sich kurz nach 15:00 Uhr ereignete, abgeschlossen. Laut den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 27-jähriger BMW-Fahrer aus Unachtsamkeit auf einen KIA auf, der von einer 32-jährigen Fahrerin besetzt war. Dieser wurde dann auf einen Citroen geschoben, der von einem 34-jährigen Fahrer gefahren wurde. Alle drei Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und zur weiteren ärztlichen Versorgung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt.
Der rechte Fahrstreifen war aufgrund der Unfallaufnahme und des Abschleppvorgangs bis 16:55 Uhr gesperrt, was zu einem mittleren Verkehrsstau führte. Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden vom Verkehrsdienst Heidelberg durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Bruchlandung eines Ultraleichtflugzeugs
Illmensee (Landkreis Sigmaringen) (ost)
Ein 61-jähriger Pilot eines Ultraleichtflugzeugs hatte am Freitagnachmittag Glück im Unglück. Auf dem Weg von der Slowakei nach Frankreich gab es Motorprobleme. Der Pilot plante zunächst eine Notlandung im Bereich Pfullendorf, landete dann aber gegen 14.50 Uhr in Neubrunn. Trotz der Bruchlandung blieb der Pilot unverletzt. Sanitäter überprüften vorsorglich den Gesundheitszustand des allein an Bord befindlichen 61-Jährigen. Die Polizei am Flughafen Friedrichshafen geht von einem technischen Defekt als Ursache aus. Das Ultraleichtflugzeug vom Hersteller Shark, mit einem wirtschaftlichen Totalschaden im unteren sechsstelligen Euro-Bereich, wird am Montag von einer Spezialfirma geborgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Mannheim: 27-Jährige vermisst - Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung
Mannheim (ost)
Die Vermisstensuche nach Nele B., 27 Jahre alt, die seit dem 15.08.2024 verschwunden war, ist abgeschlossen. Die Leiche der 27-Jährigen wurde im Neckar-Gebiet gefunden. Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt und die Medien gebeten, das Bildmaterial zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verletzte Personen
Reutlingen (ost)
Albstadt-Ebingen (ZAK): Zwei Verletzte bei Balkonkollaps
Bei einem Balkonkollaps in Ebingen wurden am Freitagnachmittag zwei Personen schwer verletzt. Eine 76-jährige Frau und ihr 81-jähriger Ehemann befanden sich auf dem Balkon im ersten Stock ihres Hauses in der Klarastraße, als dieser teilweise einstürzte. Das Ehepaar stürzte daraufhin in die Tiefe. Beide Senioren erlitten schwere Verletzungen bei dem Sturz aus etwa vier Metern Höhe. Der Mann musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden, während die Frau mit einem Rettungswagen in eine Klinik gebracht wurde. Eine Besucherin, die nicht gestürzt war und unverletzt blieb, wurde aufgrund des erlittenen Schocks ebenfalls in eine Klinik gebracht. Die Feuerwehr war vor Ort, um den verbliebenen Teil des Balkons, der aus Holzkonstruktionen bestand, abzusichern. Die polizeilichen Ermittlungen zur Ursache des Einsturzes dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Andrea Kopp
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-RT: Verkehrsunfälle; Dedrohung; Brand; Metalldiebe unterwegs
Reutlingen (ost)
Metzingen (RT): Unachtsam beim Spurwechsel
Am Freitagmorgen entstand ein Schaden von etwa 45.000 Euro bei einem Verkehrsunfall auf der B 312 kurz nach Metzingen. Eine 41-Jährige war um 8.10 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der Bundesstraße in Richtung Reutlingen unterwegs. Beim Wechseln auf den rechten Fahrstreifen auf Höhe der Abfahrt zur B 28 kollidierte sie mit dem Mercedes eines 81-jährigen Mannes. Die B-Klasse des Seniors wurde nach rechts abgelenkt und geriet mit der Front unter den Auflieger eines Sattelzugs eines 30-Jährigen, der in Richtung Bad Urach abbog. Glücklicherweise blieben alle Beteiligten sowie drei Kinder im Fahrzeug der Unfallverursacherin unverletzt. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. (ms)
Wendlingen (ES): Festnahme eines 41-Jährigen nach Bedrohung
Der Polizeiposten Wendlingen ermittelt gegen einen 41 Jahre alten Mann wegen Bedrohung, Beleidigung, Sachbeschädigung und Verstoßes gegen das Waffengesetz. Der Beschuldigte soll am Donnerstagabend gegen 20.30 Uhr eine Frau und eine Jugendliche aus seiner Nachbarschaft rassistisch beleidigt und bedroht haben. Außerdem soll er mit einem Schlagstock ein Fahrrad in der Nähe beschädigt haben. Der Mann wurde widerstandslos vorläufig festgenommen, nachdem er sich in seine Wohnung zurückgezogen hatte. Ein Schlagstock wurde sichergestellt und es wurde niemand verletzt. Der 41-Jährige erwartet nun entsprechende Strafanzeigen. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. (rd)
Neuhausen/Filder (ES): Brand von Laub und Reisig
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Freitagvormittag in die Klosterstraße gerufen, weil ein Laub-/Reisighaufen brannte. Zeugen entdeckten den Brand vor dem Eingang zur Turnhalle der Mozartschule um 11.10 Uhr und alarmierten die Einsatzkräfte. Die Flammen waren bei Ankunft der Feuerwehr von selbst erloschen. Die Feuerwehr wässerte den Haufen und das angrenzende Buschwerk, um weitere Brandgefahr zu verhindern. Es entstand kein Sachschaden. Der Polizeiposten Neuhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft Hinweise auf Kinder als mögliche Verursacher des Brandes. (cw)
Burladingen (ZAK): Schwerer Verkehrsunfall auf der L 385
Am frühen Freitagmorgen ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L 385. Eine 20-Jährige bog kurz vor 6.30 Uhr mit einem VW Scirocco von einer Verbindungsstraße von Salmendingen nach links auf die Landesstraße in Richtung Talheim ab. Dabei kollidierte sie mit dem vorfahrtsberechtigten VW Caddy eines 54-jährigen Mannes, der in Richtung Melchingen unterwegs war. Beide Beteiligten wurden mit Rettungswagen in Kliniken gebracht und stationär aufgenommen. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden und der Schaden wird auf knapp 40.000 Euro geschätzt. (ms)
Balingen-Engstlatt (ZAK): Metalldiebstahl (Zeugenaufruf)
In der Nacht auf Freitag brachen Unbekannte in Engstlatt ein und stahlen verschiedene Metalle. Über ein aufgehebeltes Fenster auf der Gebäuderückseite gelangten sie in eine Firma in der Lehenmorgenstraße. Die Diebe nahmen Messing-, Kupfer- und Edelstahlkomponenten im Gesamtgewicht von etwa einer Tonne mit, darunter stabähnliche Teile in Längen von 30 bis 300 cm. Der Wert des Diebesguts beträgt über 12.000 Euro. Der Einbruch wurde kurz vor sechs Uhr am Freitagmorgen entdeckt. Das Polizeirevier Balingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Telefon 07433/264-0, insbesondere zum Verbleib des Metalls. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), 07121/942-1104
Ramona Döttling (rd), 07121/942-1103
Christian Wörner (cw), 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Unfall mit Bahnschranke
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Am Freitag, den 23.08.2024, ereignete sich gegen 11:30 Uhr ein Verkehrsunfall am Bahnübergang der Unteren Hauptstraße in Löffingen. Die Fahrerin eines Autos soll die Haltesignale am Bahnübergang zu spät wahrgenommen haben. Sie stoppte ihr Fahrzeug auf dem Bahnübergang, um es zurückzusetzen. Dabei ging der Motor des Autos aus. Die Fahrerin schaffte es, den Motor wieder zu starten und rückwärts zu fahren. Während des Rückwärtsfahrens kollidierte die bereits heruntergekommene Schranke im Frontbereich mit dem Auto. Die Fahrerin konnte rechtzeitig den Bahnübergang mit dem Auto verlassen, bevor der Zug herannahte. Das Fahrzeug erlitt nur geringfügige Schäden, die Bahnschranke blieb unbeschädigt. Die Autofahrerin wurde nicht verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
WiJ, 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.08.2024
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Erfolg der Kriminalpolizei bei den Ermittlungen - Verdächtige nach Raub im Juli festgenommen
Nachdem ein 87-jähriger Mann am Mittwochabend, den 24. Juli 2024, in der Nähe des Hauptbahnhofs Heilbronn von zwei Männern beraubt wurde (wie bereits berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5830722)), konnten nun zwei Verdächtige ermittelt und verhaftet werden. Durch gründliche Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn in enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizei Heilbronn konnte festgestellt werden, dass die beiden Verdächtigen kurz vor der Tat mit dem Zug nach Heilbronn gereist waren. Dank gesicherter Videoaufnahmen aus dem Zug und dem Bahnhof konnten die beiden 30 und 29 Jahre alten algerischen Staatsbürger identifiziert werden. Daraufhin wurden Haftbefehle von der Staatsanwaltschaft Heilbronn beantragt und vom Amtsgericht Heilbronn erlassen.
Am 21. August 2024 wurde der 30-Jährige an seiner Wohnadresse in Ulm festgenommen. Bei der Durchsuchung seines Zimmers wurde umfangreiches Beweismaterial gefunden. Er wurde am nächsten Tag einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt, der den Haftbefehl umsetzte. Der Verdächtige wurde dann inhaftiert.
Der 29-jährige Verdächtige wurde ebenfalls am 21. August 2024 an seiner Wohnadresse in Tettnang angetroffen und festgenommen. Nach der Durchsuchung seines Zimmers, bei der ebenfalls belastendes Beweismaterial gefunden wurde, wurde er einem Haftrichter beim Amtsgericht Ravensburg vorgeführt. Auch dieser setzte den Haftbefehl um, woraufhin der Beschuldigte inhaftiert wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/A61: Unfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen // PM Nr.1
Hockenheim (ost)
Am Freitagnachmittag gegen 15:15 Uhr gab es auf der A61 kurz vor dem Autobahndreieck Hockenheim einen Unfall, bei dem mehrere Fahrzeuge beteiligt waren. Es wird angenommen, dass ein Autofahrer aus bisher unbekannten Gründen in ein Stauende gefahren ist und zwei Autos vor ihm zusammengeschoben hat. Die Rettungskräfte sind noch vor Ort tätig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Suche nach vermisster 16-Jährigen - Pressemitteilung Nr. 1
Mannheim (ost)
Seit dem 16.08.2024 wird ein 16-jähriges Mädchen aus Mannheim vermisst. Nach den ersten Informationen ist die vermisste Person um 14 Uhr verschwunden. Das letzte Mal wurde das 16-jährige Mädchen am 22.08. gegen 22 Uhr im Raum Dortmund gesehen. Bisherige Untersuchungen der Kriminalpolizei und Suchmaßnahmen haben nicht zur Auffindung geführt.
Der Aufenthaltsort ist in Mannheim. Möglicherweise benötigt die vermisste Person ärztliche Hilfe.
Die Vermisste ist schlank, hat lockiges rotes Haar. Sie ist etwa 158 cm groß und wiegt ungefähr 46 Kilogramm.
Ein Foto der Vermissten finden Sie unter folgendem Link: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mannheim-vermisstenfahndung-3/
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Mädchens haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon oder jeder Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.08.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Erlenbach: Raub aus Automaten mit Selbstbedienung - Zeugen werden gesucht
In der Zeit zwischen Donnerstag, 20.15 Uhr, und Freitag, 07.30 Uhr, wurde ein Selbstbedienungsautomat in einem Hofladen im Erlenbacher "Ohrberg" von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Zudem versuchten die Täter, einen weiteren Automaten aufzubrechen. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. Die Polizei Neckarsulm bittet Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, um Hinweise. Sie können sich unter der Telefonnummer 07132 93710 melden.
Heilbronn: Fahrer unter dem Einfluss von Drogen erwischt
Am Freitagmorgen wurde in Heilbronn ein Autofahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Der 30-jährige Fahrer war gegen 08.40 Uhr in der Hafenstraße unterwegs und wurde dort von der Polizei gestoppt. Da es während der Kontrolle klare Anzeichen für eine Beeinflussung durch Drogen gab, wurde ein Urintest durchgeführt. Dieser reagierte positiv auf Kokain. Der 30-Jährige musste daraufhin die Beamten zur Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten und muss nun unter anderem mit einem Fahrverbot rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unbekannter wirft Scheibe einer Eingangstür eines Gebäudes in der Tegginger Straße ein (23.08.2024)
Radolfzell (ost)
Am Freitagmittag hat es auf der Tegginger Straße einen Vorfall gegeben, bei dem ein Schaden von mehreren hundert Euro entstanden ist. Um 13.40 Uhr hat ein Mann, dessen Identität unbekannt ist, die Scheibe der Eingangstür des Gebäudes Nummer 2 mit einigen Steinen zerstört und ist dann in Richtung Schützenstraße geflohen.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: zwischen 20 und 30 Jahre alt, schlank. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug und hatte außerdem eine große, dunkelgrüne Sporttasche dabei.
Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DeißlingenLkr. Rottweil) Audi in Brand geraten (23.08.2024)
Deißlingen (ost)
Am Freitagmorgen, um etwa 6:30 Uhr, gab es einen Autobrand in der Straße "Am Schacht". Ein Fahrer eines Audi startete sein Fahrzeug, als es plötzlich Feuer fing. Er versuchte, das Feuer selbst zu löschen und fuhr das Auto dann auf eine Wiese, als ihm das nicht gelang. Als die Feuerwehr Deißlingen und die Polizei eintrafen, stand der Audi A6 in Flammen. Die Feuerwehrleute löschten das brennende Auto, an dem ein Schaden von etwa 5.000 Euro entstand. Die Brandursache wird vermutlich auf einen technischen Defekt zurückgeführt. Der Fahrer wurde mit dem Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Wehingen, Lkr. Tuttlingen) Unfallflucht auf dem Parkplatz des Lidl oder des Edeka - schwarzen Seat Tarraco angefahren und geflüchtet - Polizei sucht Zeugen (20.08.2024)
Wehingen (ost)
Schon am letzten Dienstag hat sich entweder auf dem Parkplatz des Lidl in der Gosheimer Straße oder dem Parkplatz des Edeka in der Wörthstraße eine Unfallflucht ereignet. Ein unbekannter Autofahrer hat den schwarzen Seat Tarraco berührt, der zwischen 15 und 16 Uhr auf den beiden Parkplätzen stand, wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken an der linken, vorderen Stoßstange. Ohne den Unfall zu melden und sich um eine Regulierung des verursachten Schadens in Höhe von rund 1.500 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte einfach davongefahren.
Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer bitte an den Polizeiposten Wehingen, Tel. 07426 91366-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Streit eskaliert und endet mit Messerstich (23.08.2024)
Hüfingen (ost)
Am Freitagmorgen kam es in der Peter-Thumb-Straße im Ortsteil Mundelfingen von Hüfingen zu einem Messerangriff. Zwei junge Männer, 18 und 16 Jahre alt, gerieten in einen Streit. Während des Streits zog der ältere von ihnen ein Messer und stach es in den Rücken des jüngeren. Ein Zeuge, der anwesend war, half sofort, die Blutung zu stoppen, bis die Rettungskräfte eintrafen.
Die Rettungskräfte brachten den Verletzten umgehend in ein Krankenhaus, wo er medizinisch versorgt und zur Überwachung behalten wurde. Der 18-Jährige versuchte zu fliehen, wurde aber kurz darauf von der Polizei festgenommen. Er wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Festnahme nach Bränden
Kehl (ost)
Am frühen Donnerstagabend zwischen 18 und 19 Uhr ereigneten sich mehrere Vegetationsbrände im Bereich der Gemeinde Willstätt. Dank Zeugenaussagen gelang es den alarmierten Polizisten, einen 36-jährigen Mann in der Nähe eines Feldes im Gewann Rosengarten festzunehmen. Dabei leistete er Widerstand und spuckte eine Polizistin an. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann, der offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand war, möglicherweise mit den Brandstiftungen in Verbindung steht. Es wird auch überprüft, ob er möglicherweise mit weiteren Bränden in der Umgebung von Willstätt in den letzten Tagen in Verbindung gebracht werden kann. Er wurde vorläufig festgenommen und am heutigen Freitag auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die vorläufige Unterbringung des Mannes in einer psychiatrischen Klinik an. Der 36-Jährige wurde daraufhin in eine Spezialklinik gebracht. Die Ermittler der Kriminalpolizei Offenburg bitten mögliche Zeugen, sich unter der Rufnummer 0781 21-2820 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.08.2024 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Bad Friedrichshall: Schwere Verletzungen für Mopedfahrer bei Verkehrsunfall
Am Donnerstagabend ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1096 bei Bad Friedrichshall. Eine 19-jährige Autofahrerin fuhr gegen 22 Uhr auf der Kreisstraße 2140 von Oedheim kommend. Als sie die Kreuzung zur Landesstraße 1096 in Richtung Obergriesheim passieren wollte, näherte sich aus Richtung Bad Friedrichshall ein Fahrer eines Leichtkraftrades, der vermutlich seinen Blinker nach links gesetzt hatte. Aufgrund dessen glaubte die Frau, dass der 37-Jährige in die Kreisstraße 2159 abbiegen würde, also fuhr sie in die Kreuzung ein. Der Mann fuhr jedoch geradeaus weiter, entgegen ihrer Annahme. Es kam zur Kollision, bei der das Leichtkraftrad frontal in die Fahrerseite des Skoda prallte. Der 37-Jährige wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Autofahrerin blieb unverletzt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 17.000 Euro geschätzt.
Neckarsulm: Suche nach Zeugen nach Unfallflucht
Nachdem am Donnerstag in Neckarsulm ein Auto durch einen unbekannten Täter beschädigt wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Ein 30-jähriger Mann hatte seinen VW Golf gegen 4 Uhr am Straßenrand in der Bleichstraße abgestellt. Als er gegen 13 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er frische Beschädigungen. In diesem Zeitraum wurde sein Auto von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Gefundene Fahrzeugteile am Tatort deuten darauf hin, dass es sich um einen Lkw handeln könnte. Weitere Informationen sind derzeit nicht verfügbar. Die Polizei sucht Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum flüchtigen Fahrzeug haben. Hinweise nimmt das Polizeirevier Neckarsulm unter der Telefonnummer 07132 93710 entgegen.
Offenau: Beschädigte Rolläden und Fliegengitter - Zeugenaufruf
Am Montagabend wurden in der Kelterstraße in Offenau mehrere Rollläden und Fliegengitter beschädigt. Vermutlich haben Kinder gegen 19.20 Uhr das betroffene Wohnhaus mit Steinen beworfen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Gundelsheim unter der Telefonnummer 06269 41041 zu melden.
Obersulm: Beschädigung am Modellflugplatz - Zeugen gesucht
Zwischen Sonntag und Montag wurde der Rasen am Modellflugplatz in Obersulm-Willsbach von einem unbekannten Täter beschädigt. Aufgrund der Spuren handelt es sich wahrscheinlich um ein Quad als verursachendes Fahrzeug. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Polizei Weinsberg bittet Zeugen, die Hinweise zum Quad oder seinem Fahrer geben können, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 zu melden.
Lehrensteinsfeld: Aufgebrochene Lebensmittelautomaten - Zeugen gesucht
In den frühen Morgenstunden des Donnerstags wurden mehrere Lebensmittelautomaten in Lehrensteinsfeld aufgebrochen. Die Automaten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Steinäckerstraße wurden gewaltsam um kurz nach 3 Uhr geöffnet. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07134 9920 beim Polizeirevier Weinsberg zu melden.
Neuenstadt a.K./ A81: Diebstahl auf Autobahnparkplatz - Zeugenaufruf
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden auf dem Autobahnparkplatz "Sulzrain" an der Autobahn 81 die Planen von mehreren Lkw-Aufliegern aufgeschlitzt. Zwischen 22 Uhr und 5.30 Uhr öffneten die Täter die Planen von drei geparkten Lkws mit einem Schneidewerkzeug und entwendeten unter anderem Sportschuhe. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können, sich beim Verkehrsdienst Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 5130 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.08.2024 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
Heilbronn (ost)
Osterburken: Beschädigung eines Spielplatzgeräts - Zeugen werden gesucht
Am letzten Wochenende wurde ein Spielplatzgerät in Osterburken beschädigt. Die Täter haben die Absturzgitter des Rutschenturms auf dem Spielplatz am Adolf-Zimmermann-Platz abgerissen. Dadurch entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Zeugen, die Informationen über die Tat oder die Täter haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Buchen unter der Telefonnummer 06281 9040 zu melden.
Mosbach: Unfall verursacht und geflohen
Eine bisher unbekannte Person verursachte am Mittwoch in Mosbach einen Sachschaden in Höhe von etwa 8.000 Euro an einem Hyundai Ioniq und flüchtete danach. Zwischen 07.30 Uhr und 15.30 Uhr stand das Fahrzeug ordnungsgemäß am Straßenrand der Leutweinstraße. Innerhalb dieses Zeitraums kollidierte der unbekannte Fahrer mit dem Auto. Nach dem Unfall fuhr er vom Unfallort weg, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern oder die Polizei zu informieren. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Buchen: Mutwillige Zerstörung eines Schulfensters - Zeugen gesucht
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Unbekannte ein Fenster einer Schule in Buchen mutwillig eingeschlagen. Zwischen 2 Uhr und 15 Uhr gelangten die Täter vermutlich über die Feuertreppe auf das Dach und zerstörten dort mit einem bislang unbekannten Gegenstand das Dachfenster. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Das Polizeirevier Buchen sucht nun Zeugen des Vorfalls und Hinweisgeber. Diese sollten sich unter der Telefonnummer 06281 9040 melden.
Mosbach-Neckarelz: Trickdiebstahl - Zeugen gesucht
Zwei Diebe haben am Donnerstagmittag den Geldbeutel einer Supermarktkundin gestohlen und anschließend Geld am Bankautomaten abgehoben. Die 63-jährige Frau war im Supermarkt in der Pfalzgraf-Otto-Straße einkaufen, als ihr von zwei unbekannten Männern die Geldbörsen gestohlen wurden. Einer der Diebe lenkte die Frau ab, während der andere den Geldbeutel entwendete. Anschließend begaben sich die Diebe zur nahegelegenen Bank und hoben gegen 13.15 Uhr jeweils 1.000 Euro Bargeld ab.
Die Diebe können wie folgt beschrieben werden:
1. Täter ca. 170 - 175 cm groß, 35 - 40 Jahre alt, kräftige Statur, blaue kurze Hose, blaues Shirt mit Aufschrift, trug eine dunkle Basecap und eine Brille
2. Täter: ca. 20 - 25 Jahre alt, dunkler Teint, beige, kurze Hose, schwarzes T-Shirt mit Drachenmotiv, dunkle, kurze Haare, Sonnenbrille, Tätowierungen an beiden Armen.
Zeugen, die Informationen zu den Tätern oder der Tat haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach unter der Telefonnummer 06261 8090 zu melden.
Mosbach-Neckarelz: Von der Fahrbahn abgekommen
Ein 18-jähriger Fahrer kam am Mosbacher Kreuz der Bundesstraße 27 mit seinem Audi A1 von der Fahrbahn ab, was zu Verletzungen von Personen und erheblichem Sachschaden führte. Am späten Donnerstagabend, gegen 22.45 Uhr, fuhr der Mann mit dem Wagen auf der Bundesstraße 292 von Mosbach kommend in Richtung des Mosbacher Kreuzes und ordnete sich auf der Abbiegespur zur Straße "Im weißen Feld" ein. Im Bereich der Verkehrsinsel verlor er die Kontrolle über sein Auto, geriet ins Schleudern und überfuhr die Verkehrsinsel. Anschließend prallte das Auto gegen den Bordstein, überschlug sich im Bereich des Einfädelungsstreifens zur Bundesstraße 292. Der Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 27.500 Euro. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Maulburg: Verdacht Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 21.08.2024, gegen 11.50 Uhr, soll ein 57-jähriger Radfahrer von einem entgegenkommenden Fahrer einer Elektro-Motocross-Maschine attackiert worden sein. Der 57-Jährige fuhr auf dem Schotterweg entlang der Bundesstraße 317 von Steinen in Richtung Schopfheim, als ihm in der Nähe eines großen Möbelhauses eine Elektro-Motocross-Maschine entgegenkam. Während des Vorbeifahrens trat der Fahrer der Maschine dem 57-Jährigen mit dem Fuß gegen den Oberschenkel, woraufhin er in den Grünstreifen stürzte. Der Fahrer kehrte um und fuhr zurück zu dem am Boden liegenden 57-Jährigen. Anschließend schlug er mehrmals mit der Faust auf ihn ein. Danach fuhr der Fahrer mit seiner Maschine in Richtung Steinen davon. Der 57-Jährige wurde durch den Sturz, den Tritt und die Schläge verletzt.
Der unbekannte Fahrer wird wie folgt beschrieben: Etwa 30 Jahre alt, normale Statur, trug ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Jogginghose, weißgraue Sneaker, schwarzen Adidas-Rucksack. Zudem trug er einen schwarzweißen Motorradhelm und eine Motorradbrille. Er war unterwegs mit einer schwarzen Elektro-Motocross-Maschine, an der vermutlich ein Versicherungskennzeichen angebracht war.
Das Polizeirevier Schopfheim bittet unter der Telefonnummer 07622 666980 um Zeugenaussagen, die Hinweise zum unbekannten Elektro-Motocross-Fahrer geben können.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Ihringen - Fahrzeugbrand
Freiburg (ost)
In Ihringen ereignete sich am Donnerstag, dem 22. August 2024, kurz nach 16 Uhr, ein Vorfall, bei dem es im Motorraum eines Autos zu Rauchentwicklung kam, die schließlich zu einem Vollbrand des Fahrzeugs führte. Die Feuerwehr Ihringen konnte das Feuer löschen.
Bei der polizeilichen Untersuchung des Vorfalls in der Breisacher Straße wurden bisher keine Anzeichen für Sabotage oder andere Fremdeinwirkungen festgestellt. Daher wird derzeit davon ausgegangen, dass ein technisches Versagen die Ursache des Brandes war.
Einer der beiden Insassen des Fahrzeugs wurde sicherheitshalber in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach - Vorfahrt missachtet
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 22. August 2024, ereignete sich in Breisach gegen 16 Uhr ein Unfall zwischen einem Auto und einem Motorrad an der Kreuzung Ihringer Landstraße. Der Fahrer des Autos, 48 Jahre alt, wollte von der Ihringer Landstraße kommend links in Richtung des Kreisverkehrs nach Frankreich abbiegen. Dabei übersah er den herannahenden Motorradfahrer, der in Richtung Stadt unterwegs war. Aufgrund des Vorfahrtsverstoßes kam es zur Kollision, bei der der 66-jährige Motorradfahrer durch die Luft geschleudert wurde und gegen einen Laternenmast prallte. Er erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt etwa 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Schopfheim: Versuchter Aufbruch von Opferstöcken
Freiburg (ost)
Von Samstag, dem 17.08.2024, bis Donnerstag, dem 22.08.2024, hat ein Unbekannter versucht, die drei Opferstöcke der katholischen Kirche in der Adolf-Müller-Straße zweimal aufzubrechen. Nach den Fakten konnte der Täter die Opferstöcke jedoch nicht öffnen. Es ist unklar, ob dennoch Bargeld aus den Opferstöcken gestohlen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Streit im Straßenverkehr endet mit Beleidigungen und Körperverletzung - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Ein bisher unbekannter Fahrer eines Bordeauxroten Mercedes-Benz, A-Klasse, mit einem französischen Kennzeichen, soll am Donnerstag, den 22.08.2024, gegen 14.15 Uhr, einen 60-jährigen Autofahrer beleidigt und ihm einen Schlag ins Ohr versetzt haben. Der 60-Jährige fuhr auf der Basler Straße in Richtung Rheinfelden. In Höhe einer Bäckerei soll der Fahrer des Mercedes-Benz sehr knapp von einer Einfahrt zu einem Parkplatz eines Restaurants auf die Basler Straße gefahren sein. Der Mercedes-Benz blieb auf der Basler Straße stehen. Der 60-Jährige signalisierte dem Fahrer des Mercedes-Benz durch Gesten, dass er weiterfahren solle. Daraufhin stieg der Fahrer des Mercedes-Benz aus und trat an das Fenster des 60-Jährigen heran. Er schrie den Mann an. Als der 60-Jährige ihn aufforderte einfach weiterzufahren, soll der Mann durch das geöffnete Autofenster dem 60-Jährigen mit der Faust ins Ohr geschlagen haben. Zunächst versuchte der 60-Jährige durch Weiterfahren der Situation zu entkommen. Beim Wegfahren schlug der Mann gegen den Außenspiegel des Autos des 60-Jährigen. Schließlich stieg auch der 60-Jährige aus und schob den Mann von der Straße. Eine Zeugin, die auf sich aufmerksam machte, soll ebenfalls vom Mann beleidigt worden sein. Der 60-Jährige und die Zeugin fuhren aufgrund der Aggressivität des Mannes weiter und trafen sich kurz darauf auf dem Parkplatz eines Bio-Supermarktes in der Basler Straße. Kurz danach tauchte der Mann mit seinem Mercedes-Benz auch auf dem Parkplatz auf und soll erneut aggressiv gegenüber dem 60-Jährigen und der Zeugin aufgetreten sein.
Der Polizeiposten Grenzach-Wyhlen, Telefon 07624 98900, sucht nun die Zeugin, die vom Mann beleidigt wurde. Sie wird gebeten, sich mit dem Polizeiposten in Verbindung zu setzen. Ebenso werden weitere Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Tanklastzug fährt gegen Bahnschranke und fährt weiter
Freiburg (ost)
Dank eines Augenzeugen konnte die Polizei am Donnerstag, dem 22.08.2024, den 39-jährigen Fahrer eines Tanklastzuges kontrollieren. Dieser war zuvor um 07.50 Uhr auf der Bundesstraße 34 zwischen Herten und Wyhlen gegen eine sich senkende Bahnschranke gefahren. Anschließend setzte der Fahrer seine Fahrt fort. Der Zeuge verfolgte den Tanklastzug und informierte die Polizei. Schließlich konnte die Polizei den 39-jährigen Fahrer im Gewerbegebiet von Grenzach kontrollieren. Laut seiner Aussage hatte der Fahrer des Tanklastzuges aufgrund der tiefstehenden Sonne das Rotlicht am Bahnübergang nicht gesehen. Aufgrund der vollen Ladung des Tanks sei ein rechtzeitiges Bremsen nicht mehr möglich gewesen. Die Zugmaschine kollidierte daraufhin mit der sich senkenden Bahnschranke, die dadurch verbogen wurde. Der Fahrer gab an, den Unfall bei seiner Ankunft am Entladeort gemeldet zu haben. Der Sachschaden an der Zugmaschine beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Über den entstandenen Sachschaden an der Bahnschranke ist nichts bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Unfall zwischen E-Scooter-Fahrer und Rennradfahrerin - zwei Leichtverletzte
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 21.08.2024, gegen 19.25 Uhr, gab es eine Kollision zwischen einem E-Scooter-Fahrer und einer Rennradfahrerin. Beide erlitten leichte Verletzungen. Ein 26-jähriger E-Scooter-Fahrer fuhr auf dem linken Fuß- und Radweg in der Alte Straße in Richtung Weil am Rhein. An der Kreuzung Rebgartenweg überquerte er den Rebgartenweg zwischen zwei wartenden Autos und stieß mit einer 44-jährigen Rennradfahrerin zusammen, die von der Alte Straße kam und rechts in den Rebgartenweg abbog. Beide stürzten auf die Straße und verletzten sich leicht. Der Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus. Am Rennrad war der Rahmen beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 2.600 Euro geschätzt. Der E-Scooter hatte zwar ein Versicherungskennzeichen, das jedoch abgelaufen war.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Konstanz und des Polizeipräsidiums Konstanz - Raub auf der Jägerstraße - Polizei sucht Zeugen (21.08.2024)
(VS-Schwenningen / Schwarzwald Baar Kreis) (ost)
Am Mittwochabend wurde ein Mann fast auf der Jägerstraße, in der Nähe des Netto Discount, ausgeraubt. Gegen 21 Uhr griffen mehrere unbekannte jugendliche Täter einen 48-Jährigen an, schlugen ihn und versuchten, seine Umhängetasche zu stehlen. Ein 31-Jähriger kam dem Opfer zu Hilfe. Danach flüchtete die Gruppe mit 5 Personen. Ein Rettungswagen brachte den verletzten 48-Jährigen in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung.
Kurz darauf traf die geflüchtete Gruppe am Bahnhof Schwenningen erneut auf den Zeugen, der zur Hilfe geeilt war. Sie griffen ihn gezielt an und verletzten ihn. Auch hier war ein Rettungswagen zur weiteren Behandlung erforderlich. Die gerufene Polizei konnte einen erneut geflüchteten Täter festnehmen. Auf dem Weg zum Polizeirevier beleidigte der Täter die Polizisten. Das Amtsgericht Villingen-Schwenningen hat auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz Haftbefehl gegen den Festgenommenen erlassen. Das Kriminalkommissariat Villingen hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die den Angriff beobachtet haben, sich unter der Tel. 07721 / 6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Konstanz, Staatsanwältin Bürkle
Telefon: 07531 280 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Daniel Brill,
Telefon: 07531 995 - 1019
POL-Pforzheim: (FDS) Horb am Neckar - Angefahren und geflüchtet: Polizei sucht Zeugen
Horb am Neckar (ost)
Ein unbekannter Autofahrer ist am Donnerstagmittag in Horb einfach davongefahren, nachdem er einen Verkehrsunfall verursacht hat.
Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 65-jähriger Radfahrer gegen 13:20 Uhr auf der Neckarstraße von der Innenstadt kommend in Richtung Gutermannschule. An der Kreuzung mit der Stuttgarter Straße wechselte der 65-Jährige die Spur, um links in die Gutermannstraße abzubiegen. Beim Spurwechsel überholte ein unbekannter Autofahrer den Radfahrer und streifte ihn. Dadurch stürzte der 65-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Unbekannte fuhr einfach mit seinem weißen Kleinwagen davon, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Zeugen und Hinweisgeber, insbesondere der Fahrer eines schwarzen Lastwagens hinter den Unfallbeteiligten, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Horb unter der Rufnummer 07451 / 96 0 in Verbindung zu setzen.
Christian Schulze, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Weil der Stadt-Merklingen: Einbruch in Firma
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Mittwoch (21.08.2024) um 18.30 Uhr und Donnerstag (22.08.2024) um 07.30 Uhr wurde in ein Gebäude in der Liebigstraße in Merklingen eingebrochen, die Täter sind noch unbekannt. Ein unbekannter Täter entfernte einen Plexiglasscheibeneinsatz aus einem Rolltor, um Zugang zur Werkstatt zu erhalten. Eine erste Inspektion der Firmenräume deutet darauf hin, dass die Täter wahrscheinlich keine Beute gemacht haben. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Weil der Stadt unter Tel. 07033 5277-0 oder per E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Diebstahl in Geschäft verhindert
Der Versuch eines 19-Jährigen, am Donnerstagabend in einem Laden am Bahnhofsplatz Alkohol zu stehlen, war nicht erfolgreich. Der junge Mann versteckte zwei Dosen Alkohol in seiner Jacke. Als er an der Kasse vorbeikam, wurde der Diebstahl entdeckt, als eine der Dosen aus seiner Kleidung fiel und er schnell floh. Ein Zeuge rief die Polizei, die den jungen Mann kurz darauf festnehmen konnte. Er wird nun angezeigt.
Uhldingen-Mühlhofen
Betrug - Älterer Mann gibt persönliche Daten preis
Nachdem ein 77-jähriger Mann Anfang der Woche Opfer eines Betrugs wurde, warnt die Polizei erneut davor, Informationen an Unbekannte weiterzugeben. Nachdem sein Computer gehackt und gesperrt wurde, erhielt er Anrufe von angeblichen Mitarbeitern eines Online-Shops, die behaupteten, das Problem lösen zu können. Der Senior gab ihnen unter anderem seine Bankdaten, woraufhin unerwünschte Abbuchungen von seinem Konto vorgenommen wurden. Er sperrte sein Konto und informierte die Polizei, die nun wegen Betrugs ermittelt.
Überlingen
Mann angegriffen und bedroht
Die Polizei Überlingen ermittelt nach einem Vorfall am Donnerstagnachmittag um 16.20 Uhr zwischen Überlingen und Owingen. Ein 30-jähriger Mann behauptet, dass er mit seinem Auto auf der Bundesstraße 31n in Richtung Stockach unterwegs war. Nachdem er gehupt hatte, als ein Fiat-Fahrer die Spur wechselte, forderten ihn die drei Insassen des Fiats auf, an der Ausfahrt Andelshofen abzufahren. Bei einem Streit an der Bushaltestelle Kogenbach wurde er von den aggressiven Männern bedroht und leicht verletzt, bevor sie davonfuhren. Die Männer waren in einem roten Fiat Ducato mit Anhänger unterwegs. Der 30-Jährige beschreibt sie als 175 bis 180 cm groß und kräftig. Der Fahrer hatte einen Bart und trug ein schwarzes T-Shirt. Einer der Mitfahrer hatte einen dunklen Bart, Tattoos an den Armen, eine Basecap und einen Ehering. Der Dritte hatte kurze Haare und trug ein dunkles T-Shirt. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Überlingen
Frau mit 2,8 Promille flüchtet nach Unfall
Nach einem Unfall am Donnerstagnachmittag um 16.45 Uhr auf der K 7772 zwischen Hödingen und Goldbach ermittelt die Polizei Überlingen gegen eine 39-jährige Autofahrerin wegen Straßenverkehrsgefährdung und Unfallflucht. Die Audi-Fahrerin soll beim Rangieren an einer Engstelle im Bereich der Spetzgardschule einen entgegenkommenden Wagen berührt und dann zwei weitere Male damit zusammengestoßen sein. Obwohl sie einen erheblichen Schaden verursachte, fuhr sie einfach weiter. Der Mercedes-Fahrer notierte sich das Kennzeichen und informierte die Polizei. Die Beamten fanden den beschädigten Audi und die Fahrerin am frühen Abend. Da ein Atemalkoholtest einen Wert von über 2,8 Promille ergab, musste sie zwei Blutproben in einer Klinik abgeben. Die Polizei leitete Ermittlungen ein und beschlagnahmte ihren Führerschein.
Salem
Auto beschädigt
Unbekannte haben am Mittwoch zwischen 6.30 Uhr und 9.30 Uhr den Kofferraum eines BMW zerkratzt, der in der Bahnhofstraße / Alte Neufracher Straße geparkt war. Der Schaden beträgt etwa 1.000 Euro. Zeugen, die Hinweise zum Vorfall und den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07553/8269-0 an den Polizeiposten Salem zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Winterbach: Kunde im Discounter angegriffen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Aalen (ost)
Am Donnerstag um 19 Uhr wurde ein Mann im Alter von 30 Jahren in einem Discounter in der Schorndorfer Straße angegriffen. Der Täter sprach ihn zunächst an und forderte ihn auf, das Geschäft zu verlassen. Anschließend griff der unbekannte Täter mit einem Nagel, den er in seiner Faust hielt, den 30-Jährigen an, verfehlte das Opfer jedoch knapp. Danach flüchtete der Angreifer.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er war ungefähr 170 cm groß, hatte eine Glatze und eine kräftige Statur. Er trug einen kurzen Bart und ein weißes T-Shirt. Hinweise zu dem flüchtigen Täter nimmt die Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Rosenverkäufer in der Goethestraße - Polizei sucht Zeugen (23.08.2024)
Stockach (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu zwei Vorfällen, die am Donnerstag- und Freitagmorgen auf der Goethestraße stattgefunden haben. Ein 36-jähriger Mann meldete der Polizei, dass sich ein Rosenverkäufer vor einem Drogeriemarkt aufgehalten habe und Passanten wiederholt Rosen verkaufen wollte. Der Verkäufer sei dabei sehr aufdringlich gewesen.
Personen, die ähnlich aufdringlich angesprochen wurden oder dies beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Horgenzell
Polizei ersucht um Hinweise nach gefährlichem Überholmanöver
Nach einem gefährlichen Überholmanöver am Mittwochmorgen auf der L 290 zwischen Eggartskirch und Rolgenmoos bittet das Polizeirevier Ravensburg um Hinweise. Der bisher unbekannte Fahrer eines schwarzen Audi TT soll gegen 5.45 Uhr in Richtung Rolgenmoos mehrmals versucht haben zu überholen, wodurch ein entgegenkommendes Fahrzeug nach eigenen Angaben nach rechts ausweichen und eine Vollbremsung durchführen musste. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum unbekannten Fahrer und dem Audi geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-3333 beim Polizeirevier Ravensburg zu melden.
Wangen im Allgäu
Zeugen gesucht nach tödlichem Verkehrsunfall
Die Verkehrspolizei Kißlegg sucht Zeugen des tödlichen Verkehrsunfalls am Donnerstagmorgen gegen 7.50 Uhr am Kreisverkehr Ravensburger Straße / Siemensstraße. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07563/9099-0 zu melden, um den genauen Ablauf rekonstruieren zu können.
Leutkirch im Allgäu
Zigarettenautomaten aufgebrochen - Verdächtiger dank Zeugin festgenommen
Eine Zeugin hat der Polizei gemeldet, dass mehrere Personen in der Nacht zum Freitag gegen 1.45 Uhr verdächtige Aktivitäten an einem Zigarettenautomaten in der Grüntenstraße zeigten. Eine Polizeistreife wurde daraufhin entsandt und stellte fest, dass der Automat mit einer Flex aufgebrochen wurde und in der Nähe ein weiterer Automat ebenfalls aufgebrochen war. Während der Fahndung nach den Verdächtigen trafen die Beamten auf vier Personen, die wegliefen. Einer der Beteiligten, der eine Flex bei sich trug, wurde vorläufig festgenommen. Dabei wurde gegen den 19-Jährigen Pfefferspray eingesetzt. Die Ermittlungen zu den anderen Flüchtigen dauern an. Gegen die offensichtlich jungen Erwachsenen wurden Strafverfahren wegen schweren Diebstahls eingeleitet.
Ravensburg
Fensterscheibe an Turnhalle beschädigt
Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Mittwochmittag und Donnerstagvormittag an der Turnhalle der Grundschule im Riempp-Weg eine Fensterscheibe beschädigt. Der Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise zur Tat und den Tätern nimmt das Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.
Ebersbach-Musbach
Unfall nach Übersehen eines Fahrzeugs
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 13.30 Uhr auf der L 286 wurden drei Personen schwer verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 69-jähriger VW-Fahrer war von Altshausen in Richtung Ebersbach unterwegs und übersah beim Abbiegen in Richtung Bad Saulgau-Hochberg den entgegenkommenden Toyota einer 63-jährigen Fahrerin. Beide Fahrer sowie die Beifahrerin des 69-Jährigen wurden bei der Kollision schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge.
Wolfegg
Leichtkraftrad-Fahrerin bei Unfall verletzt
Eine 17-jährige Leichtkraftrad-Fahrerin wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag kurz nach 17.30 Uhr in der Mühlenstraße leicht verletzt. Die Jugendliche wollte einen 55-jährigen Fiat-Fahrer überholen, als dieser plötzlich nach links abbog. Dabei übersah der Fiat-Fahrer die 17-Jährige, was zu einer Kollision führte. Die Jugendliche stürzte und wurde in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf insgesamt etwa 7.000 Euro geschätzt.
Isny
Einbrecher aktiv
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang ein unbekannter Einbrecher in die Garage eines Mehrfamilienhauses in der Straße "An den Wiesenzäunen" ein. Von einer offenstehenden angrenzenden Garage aus überwand der Einbrecher die Trennwand und stahl ein gelb-grünes Pedelec des Herstellers Haibike, Typ XDURO. Hinweise zum Verbleib des Fahrrads nimmt der Polizeiposten Isny unter Tel. 07562/97655-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Wagshurst - Diebstahl von Buntmetall
Wagshurst (ost)
Es gab beträchtliche Sach- und Diebstahlsschäden an Gräbern auf dem Friedhof in Wagshurst in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, wie aus den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen hervorgeht. Etwa 40 Grabstätten wurden beraubt von Kupfergegenständen. Der Schaden wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Die Ermittler des Polizeireviers Achern-Oberkirch bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 07841 7066-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am Neckar, L424Lkr. Rottweil) Vorfahrt genommen - Autos krachen zusammen (19.08.2024)
Oberndorf am Neckar - L 424 (ost)
Am Montagmorgen um 5:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 424, an der Einmündung Rottweiler Straße. Der Fahrer eines Mercedes im Alter von 19 Jahren beabsichtigte, von der Rottweiler Straße auf die L424 abzubiegen und übersah dabei das "Vorfahrt gewähren"-Schild an der Einmündung. Dadurch missachtete er die Vorfahrt eines 35-jährigen Seat-Fahrers. Dieser konnte nicht rechtzeitig reagieren, was zu einer Kollision der beiden Autos führte. Als Folge des Unfalls entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro und der Seat-Fahrer erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Remseck am Neckar-Aldingen: Heckenbrand im Martin-Buber-Weg
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (22.08.2024) gegen 14:30 Uhr gab es einen Heckenbrand im Martin-Buber-Weg in Aldingen. Ein Bewohner verbrannte Unkraut an seinem Zuhause und benutzte dazu einen Bunsenbrenner. Dadurch geriet eine Thuja-Hecke auf einer Strecke von rund drei Metern in Brand. Die anwesenden Nachbarn und die Polizei begannen sofort nach dem Ausbruch des Feuers, es mit Gartenschläuchen zu löschen. Die alarmierte Feuerwehr kümmerte sich um die restlichen Glutnester. Neben der Hecke wurden durch die Hitzeentwicklung auch Außenrollos und Fenster beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Inzigkofen
Unfall während des Überholens
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstag gegen 10.15 Uhr auf der B 313, bei dem die Beteiligten glücklicherweise unverletzt blieben. Ein 34-Jähriger fuhr mit seinem Ford auf der Bundesstraße von Meßkirch in Richtung Sigmaringen. Nach dem Ortsbereich Engelswies entschied er sich dazu, zwei vor ihm fahrende Fahrzeuge zu überholen. Darunter war auch ein 30-Jähriger, der mit seinem Kia an der Einmündung in Richtung Leibertingen nach links abbiegen wollte. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem überholenden 34-Jährigen. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von insgesamt rund 11.000 Euro. Da der Kia nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden.
Herbertingen
Mann droht Personen mit einem Messer
Ein 24-Jähriger muss mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Donnerstag gegen 23.45 Uhr am Bahnhof mehrere Personen mit einem Messer bedroht hat. Zuvor hatte der junge Mann in einem Zugabteil andere Passagiere belästigt und eine Frau belästigt. Als zwei Zeugen darauf aufmerksam wurden, informierten sie den Lokführer, der gemeinsam mit dem Fahrdienstleiter den Mann an der nächsten Haltestelle in Herbertingen aus dem Zug begleitete. Dort versuchte der 24-Jährige jedoch wieder in den Zug einzusteigen und schwenkte seine Bauchtasche herum, die einen 18-jährigen Zeugen am Kopf traf. Anschließend zog er ein Klappmesser aus seiner Hosentasche und bedrohte damit den anderen 54-jährigen Zeugen sowie den Lokführer, bevor er zu Fuß floh. Da der Lokführer seine Fahrt fortsetzen musste, nahm eine Polizeistreife den Vorfall am Bahnhof Mengen auf. Der 24-Jährige kam kurz darauf mit dem nächsten Zug an, wurde vom Lokführer erkannt, festgehalten und der Polizei übergeben. Während der polizeilichen Maßnahmen verhielt sich der offensichtlich betrunkene 24-Jährige zunehmend aggressiv und unkooperativ. Da weitere Störungen zu erwarten waren, musste er die restliche Nacht in einer Arrestzelle auf dem Polizeirevier verbringen. Der Polizeiposten Pfullendorf ermittelt nun unter anderem wegen Bedrohung und bittet insbesondere die Frau, die im Zug belästigt wurde, sich unter Tel. 07552/2016-0 zu melden.
Bad Saulgau
Mann zieht im Zug ein Messer - Festnahme
Ein 30-Jähriger hat am Donnerstagabend in einem Zug zwischen Aulendorf und Sigmaringen zwei kleine Messer gezückt und einen 26-Jährigen bedroht. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der 30-Jährige gegen 23 Uhr den 26-Jährigen um Tabak gebeten und diesen auch erhalten. Als der Jüngere seinen Tabak zurückverlangte, fuchtelte der Mann mit zwei kleinen Messern herum. Die alarmierten Polizeikräfte nahmen den Verdächtigen am Bahnhof Bad Saulgau im Zug fest, wobei er auffälliges Verhalten zeigte und anscheinend unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stand. Der 30-Jährige wurde schließlich in eine Fachklinik gebracht, wobei er mehrmals versuchte, nach den Polizisten und dem Personal zu spucken. Gegen den Tatverdächtigen wird nun unter anderem wegen Bedrohung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stella Schöne und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Ludwigsburg-Oßweil: Verkehrsunfall mit einer schwerverletzten Person
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (22.08.2024) ereignete sich gegen 22:30 Uhr in der Friesenstraße in Oßweil ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 55-jähriger Fahrer eines Mercedes hielt am Fahrbahnrand der Friesenstraße an, um eine 77 Jahre alte Frau in sein Auto steigen zu lassen. Möglicherweise gelang dies der Frau nicht reibungslos.
Der Fahrer beugte sich daher im Fahrzeug in Richtung des Beifahrersitzes und verlor dabei vermutlich den Kontakt zur Bremse, wodurch der Mercedes rückwärts rollte. Dies führte dazu, dass die Frau fiel. Ihr Fuß wurde vom Auto überrollt und sie wurde zwischen der Beifahrertür und einer Straßenlaterne eingeklemmt. Die 77-Jährige musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Der Schaden an der Straßenlaterne kann bisher noch nicht beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Schweizer Grenze: Bundespolizei deckt Schleusung in Fernreisezug auf
Basel (ost)
Die Bundespolizei hat die Schleusung von drei Personen aufgedeckt. Gegen einen 29-Jährigen wird wegen des Verdachts der Schleusung ermittelt.
Am Donnerstagnachmittag (22.08.2024) führten Einsatzkräfte der Bundespolizei in Basel eine Kontrolle in einem Fernreisezug in Richtung Deutschland durch. Dabei wurde auch eine Gruppe von vier Personen kontrolliert, die nach Hamburg reisen wollten. Eine Familie aus Afghanistan, bestehend aus einem 30-jährigen Mann, seiner 26-jährigen Ehefrau und ihrem gemeinsamen 4-jährigen Kind, hatte nicht die erforderlichen Dokumente für eine legale Einreise nach Deutschland. Der vierte Passagier, ein 29-jähriger Mann aus Afghanistan, der in Deutschland lebt, konnte seine Identitätspapiere vorzeigen. Die Gruppe musste den Zug am Badischen Bahnhof Basel verlassen. Der afghanischen Familie wurde die Einreise nach Deutschland verweigert. Der 29-Jährige wird wegen des Verdachts der Einschleusung von Ausländern zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Landkreis Emmendingen: Winden: Vermisster Mann - Öffentlichkeitsfahndung
Freiburg (ost)
Seit dem Abend des 22.08.2024 um 21 Uhr fehlt von Alfred R., 92 Jahre alt, aus Winden jede Spur.
Es ist möglich, dass der Mann mit einem älteren, grauen Rennrad unterwegs ist. Es besteht die Möglichkeit, dass er sich in einer hilflosen Situation befindet oder desorientiert ist.
Bisherige Suchaktionen und Überprüfungen verschiedener Möglichkeiten haben keine Ergebnisse gebracht.
Der schlanke Herr mit grauem Haar ist ungefähr 175cm groß. Er könnte eine blaue Jeans und eine dunkle Jacke tragen. Möglicherweise hat er eine Baseballkappe auf und trägt einen schwarzen Rucksack bei sich.
Aktuelle Bilder des Vermissten sind auf der Fahndungswebsite der Polizei Baden-Württemberg unter dem folgenden Link verfügbar:
https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/winden-im-elztal-vermisstenfahndung/
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Emmendingen übernommen, und die Öffentlichkeit wird gebeten, Hinweise unter Tel.: 07641-5820 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 22.08.2024 mit einem Bericht aus dem Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Lauffen am Neckar: Augenzeugen nach erschütterndem Anruf gesucht
Ein 88-jähriger Einwohner von Lauffen am Neckar wurde am Mittwochabend um sein Erspartes gebracht. Gegen 18 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf. Ein Anrufer, der sich als Schwiegersohn ausgab, sprach mit weinerlicher Stimme. Er behauptete, dass die Tochter der Angerufenen einen schweren Autounfall verursacht habe und nun eine Kaution zahlen müsse, um einer Haftstrafe zu entgehen. Dann übernahm ein Mann das Gespräch und gab vor, ein Amtsarzt zu sein, der unter der Telefonnummer eines Amtsgerichts erreichbar sei. Kurz darauf sprach eine Frau mit weinerlicher Stimme und gab vor, die Tochter zu sein.
Nach einem einstündigen Gespräch mit dem vermeintlichen Amtsarzt stimmte die ältere Dame der Forderung zu. Zwischen 19.30 Uhr und 19:45 Uhr wurde die Übergabe der Wertgegenstände im Bereich eines Bauzauns in der Orffstraße Ecke Schillerstraße vereinbart. Die 88-Jährige übergab schließlich Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Eurobetrag an eine Frau.
Die Übergabe erfolgte in einer mittelblauen Stofftasche mit Abbildung (möglicherweise ein Schiff).
Die Täterin lief dann über die Schillerstraße in Richtung Stadtmitte.
Die Beschreibung der Täterin lautet wie folgt:
Hinweise von Zeugen nimmt die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104-4444 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.08.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Tauberbischofsheim: Verkaufsautomaten wurden aufgebrochen - Bitte um Zeugenhinweise
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte einen Verkaufsautomaten in Tauberbischofsheim auf. Gegen 1 Uhr betraten die Täter den Marktplatz und zertrümmerten das Schaufenster des Automaten. Danach entwendeten sie zwei Lachgasflaschen. Die Polizei in Tauberbischofsheim hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall aufgenommen. Hinweise zu den Tätern werden unter der Telefonnummer 09341 810 entgegengenommen.
Tauberbischofsheim: Einbruch in Wohnung - Bitte um Zeugenhinweise
Zwischen Samstag und Donnerstag gelang es Einbrechern, unbemerkt in ein Einfamilienhaus in Tauberbischofsheim einzudringen. Während dieser Zeit brachen die Täter ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses in der Goethestraße auf und betraten das Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie das Inventar. Ob sie etwas gestohlen haben, ist derzeit unklar. Der Sachschaden wird auf mindestens 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zu dem Einbruch oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 an das Polizeirevier Tauberbischofsheim zu wenden.
A81 / Lauda-Königshofen: Diebe versuchten, Planen zu durchschneiden
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten Diebe, in den Anhänger eines Lastwagens einzudringen, um die geladene Ware zu stehlen. Zwischen 0 Uhr und 6.40 Uhr schnitten die Unbekannten insgesamt fünf Löcher in die Plane des Lastwagens, vermutlich um an die Ware zu gelangen oder um zu sehen, was sich auf der Ladefläche befand. Es wurde jedoch nichts gestohlen. Der Lastwagen stand während dieser Zeit auf dem Parkplatz "Löchle-West" an der Autobahn 81. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 60040 an den Verkehrsdienst Tauberbischofsheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Unfallflucht in der Blücherstraße
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro, als er am Donnerstag (22.08.2024) zwischen 13:00 Uhr und 16:30 Uhr in der Blücherstraße in Kornwestheim in einen Unfall verwickelt war. Vermutlich hat der Fahrzeuglenker den am Fahrbahnrand geparkten Volvo beim Vorbeifahren gestreift. Anschließend fuhr er ohne anzuhalten weiter. Das Polizeirevier Kornwestheim bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.08.2024
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Chef des Führungs- und Einsatzstabs tritt in den Ruhestand ein
Nach mehr als 43 Jahren im Dienst der Polizei Baden-Württemberg wurde der Leitende Polizeidirektor Dieter Schüle am Freitag, den 23. August 2024, während einer Feier im Foyer des Neubaus des Polizeipräsidiums Heilbronn offiziell von Polizeipräsident Frank Spitzmüller in den Ruhestand verabschiedet. Dieter Schüle geht im Alter von 63 Jahren in den Ruhestand.
In seiner Rede lobte Polizeipräsident Spitzmüller die Leistungen des Leitenden Polizeidirektors. Dieter Schüle begann seine Karriere bei der Polizei im März 1981 als Polizeiwachtmeister auf Widerruf bei der Bereitschaftspolizei Baden-Württemberg in Lahr. Nach erfolgreichem Abschluss des mittleren Dienstes der Schutzpolizei im Januar 1983, arbeitete er 14 Jahre bei der damaligen Polizeidirektion Ludwigsburg, wo er beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen seine berufliche Laufbahn begann. 1988 begann er sein Studium an der Fachhochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen. Nach seinem Abschluss und der Ernennung zum Polizeikommissar im Jahr 1991 übernahm er die Position eines Dienstgruppenführers beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen. Von 1997 bis 1999 stieg er in den höheren Polizeivollzugsdienst auf und hatte verschiedene Führungspositionen beim Polizeipräsidium Stuttgart inne, darunter die Leitung des Polizeireviers Bad Cannstatt und die Position des Einsatzreferenten beim Stuttgarter Polizeipräsidium. Im Jahr 2016 wurde Dieter Schüle zum stellvertretenden Leiter der Schutzpolizeidirektion in Stuttgart ernannt. Nach fünf Jahren in dieser Funktion wechselte er zum Polizeipräsidium Heilbronn und übernahm die Leitung des Führungs- und Einsatzstabs. In Heilbronn meisterte er nicht nur die Herausforderungen der Pandemie, sondern leitete auch zahlreiche komplexe Einsätze. Dieter Schüle wurde für seine ruhige und bedachte Art geschätzt, die es ihm ermöglichte, auch in schwierigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren. Bei der Abschiedsfeier begrüßte die stellvertretende Leiterin des Führungs- und Einsatzstabs, Polizeioberrätin Estelle Teichgräber, die Anwesenden. Anschließend hielt Oberstaatsanwalt Martin Renninger von der Staatsanwaltschaft Heilbronn eine Ansprache. Auch der Personalratsvorsitzende Erster Polizeihauptkommissar Jörg Reutter dankte dem ehemaligen Leiter des Führungs- und Einsatzstabs in einem Grußwort für sein Engagement. Ab dem 1. September 2024 übernimmt der bisherige Leiter der Schutzpolizeidirektion, Polizeivizepräsident Markus Geistler, die Leitung des Führungs- und Einsatzstabs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Brennender Lkw-Vollsperrung BAB7 bei Westhausen
Aalen (ost)
Westhausen: Lkw brennt - Autobahn A7 gesperrt
Ein Sattelzugfahrer war am Freitag um 12.20 Uhr in Richtung Süden unterwegs. Kurz nach dem Agnesburgtunnel brach aufgrund eines technischen Defekts ein Feuer in seiner Sattelzugmaschine aus. Der Fahrer konnte das Führerhaus unverletzt verlassen. Die Feuerwehr Westhausen löschte den Brand. Die Fahrtrichtung Ulm ist komplett gesperrt. Die Sperrung dauert bis 13.30 Uhr an. Die Bergung des Sattelzuges und Reinigungsarbeiten müssen noch durchgeführt werden. Der Sattelzug ist mit einer Baumaschine beladen, die unbeschädigt blieb. Die Zugmaschine wurde jedoch komplett zerstört. Es bildete sich ein kilometerlanger Stau. Die Aufhebung der Sperrung ist derzeit ungewiss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 27-Jährige vermisst - UPDATE
Mannheim (ost)
Im Zusammenhang mit der Pressemitteilung https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5846484
Seit dem 15.08.2024 wird Nele B., 27 Jahre alt, vermisst. Sie wurde zuletzt am 15.08.2024 um 19:10 Uhr in der Collinistraße gesehen. Trotz der bisherigen Ermittlungen der Kriminalpolizei und Suchmaßnahmen wurde sie noch nicht gefunden. Ihr Aufenthaltsort ist das Stadtgebiet Mannheim, insbesondere der Bereich Neckarau und Waldpark.
Die Beschreibung von Nele B. lautet wie folgt:
Sie ist ca. 170 cm groß, schlank, hat lange dunkle Haare und auffällige Narben an den Armen. Sie trägt vermutlich eine kurze dunkle Leggings und ein schwarzes Top. Außerdem hat sie eine pinke Stofftasche und ihren Schlüsselbund mit einem Transponder und zwei bis drei Schlüsseln bei sich.
Es wird angenommen, dass sie auch einen schwarzen Rucksack der Marke Ela Mo bei sich trägt. Möglicherweise befindet sich im Rucksack oder in der Tasche ein Exemplar des Buches "Eine Bonnie kommt niemals allein", das ein auffälliges Cover hat. Es könnte sein, dass sie am Donnerstag um 19:30 Uhr am Flussufer des Rheins oder Neckars war und in dem Buch las.
Ein Foto von Nele B. sowie Bilder der pinken Tasche, des Rucksacks und des Buches finden Sie unter folgendem Link: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/mannheim-vermisstenfahndung-2/
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort oder den Gegenständen von Nele B. haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden. Hinweise werden auch jederzeit unter der Notrufnummer 110 und in jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Taschendiebe in der Altstadt unterwegs - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Am Donnerstag war eine 84-jährige Frau in der Altstadt von Heidelberg unterwegs, um Einkäufe zu erledigen. Gegen 15 Uhr zahlte sie für ein Kleidungsstück in einem Geschäft auf der Hauptstraße und steckte dann ihren Geldbeutel in ihre Handtasche. Kurz darauf, als sie in Richtung Bismarckplatz lief, bemerkte sie, dass der magnetische Druckknopf ihrer Handtasche offen war. Mit Schrecken stellte die ältere Dame fest, dass ihr brauner Ledergeldbeutel verschwunden war. Der Diebstahlschaden beträgt 150 Euro.
Am selben Abend ereignete sich ein weiterer Taschendiebstahl. Gegen 20:30 Uhr stand eine 23-jährige Frau auf der Theodor-Heuss-Brücke, schaute auf Heidelberg und die Umgebung und genoss den Sonnenuntergang. Sie hatte ihre Handtasche schräg hinter sich auf der Brückenmauer abgestellt. Als sie nach kaum zehn Minuten weitergehen wollte, war die Handtasche verschwunden. Die genaue Schadenshöhe ist noch unklar.
In beiden Fällen hat das Polizeirevier Heidelberg-Mitte die Ermittlungen wegen Diebstahls übernommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt generell Schutzmaßnahmen gegen Taschendiebe.
Weitere Details sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Königsfeld im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Junger Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall schwer (22.08.2024)
Königsfeld im Schwarzwald (ost)
Am Donnerstagabend gab es einen Unfall auf der Erdmannsweiler Straße, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 17-Jähriger fuhr gegen 21:30 Uhr mit einer Yamaha in eine lange Rechtskurve. Aus unbekannten Gründen kam er von der Straße ab, stürzte eine steile Böschung hinunter und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte den jungen Mann ins Krankenhaus. Die Angehörigen holten das Motorrad von der Unfallstelle ab.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht auf dem Parkplatz des Schwarzwald Baar Centers (22.08.2024)
VS-Villingen (ost)
Ein Unbekannter verursachte Sachschaden bei einer Unfallflucht auf dem Parkplatz des Schwarzwald Baar Centers auf der Straße "Neuer Markt" am Donnerstag zwischen 13:00 Uhr und 15:30 Uhr. Der Fahrer eines unbekannten Autos berührte einen geparkten grauen Hyundai wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken an der hinteren Stoßstange. Danach fuhr der Verursacher weg, ohne den Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro zu melden. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Villingen unter Tel. 07721 / 6010 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Beim Wenden auf der Tuninger Straße Motorradfahrer übersehen (22.08.2024)
Bad Dürrheim (ost)
Am Donnerstagmittag, gegen 13 Uhr, hat eine 19-jährige Fahrerin eines Autos auf der Tuninger Straße einen Motorradfahrer übersehen, als sie wenden wollte. Durch diesen Vorfall kam es zu einem Unfall. Die junge Frau war mit einem Renault unterwegs und wollte vom Fahrbahnrand aus auf die Straße fahren, um zu wenden. Dabei achtete sie nicht auf eine 46-jährige Motorradfahrerin. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Motorrad und dem Auto, wodurch die Bikerin stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Untersuchung in eine Klinik. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Furtwangen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Fahrradfahrer bei Sturz schwer verletzt (22.08.2024)
Furtwangen im Schwarzwald (ost)
Ein 62-jähriger Radfahrer wurde am Donnerstagmittag bei einem Sturz in der Straße "Im Mäderstal" schwer verletzt. Der Mann war um 14:30 Uhr zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Fahrrad. Aufgrund des anschließenden Sturzes erlitt er schwere Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Unbekannter stiehlt Autoanhänger (05.08.2024 - 19.08.2024)
Bad Dürrheim (ost)
Im Zeitraum zwischen dem 05.08.2024 und dem 19.08.2024 wurde ein Autoanhänger in der Straße "Sahlenbühlweg" gestohlen. Der Dieb entwendete den Doppelachsanhänger der Marke "Anssems" mit dem amtlichen Kennzeichen "VS AO 85", der vor dem Gebäude Nummer 17 abgestellt war. Ein auffälliger Aufkleber mit der Aufschrift "Überlingen" befindet sich an der Seite des Anhängers. Der Wert des gestohlenen Anhängers beläuft sich auf etwa 7000 Euro. Personen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Dürrheim unter der Telefonnummer 07726 / 939480 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Widerstand geleistet
Kehl (ost)
Am Freitag (23.08) kurz nach Mitternacht wurde ein 22-Jähriger in einem Zug aus Frankreich am Bahnhof Kehl von Beamten der Bundespolizei kontrolliert. Der junge Mann konnte keine Identifikationsdokumente vorweisen, behauptete jedoch, dass er aus Algerien stammt. Um seine Identität festzustellen, wurde er zum Bundespolizeirevier in Kehl gebracht. Als seine Fingerabdrücke überprüft wurden, widersetzte er sich, indem er seine Hand zur Faust ballte und sich gegen die Abnahme seiner Fingerabdrücke wehrte. In seiner Umhängetasche wurde sein ägyptischer Reisepass gefunden. Somit versuchte er illegal ins Bundesgebiet einzureisen, da er keine weiteren Aufenthaltsdokumente besaß.
Er wird wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und des versuchten illegalen Grenzübertritts angezeigt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der ägyptische Staatsbürger nach Frankreich abgeschoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Laichingen - Von der Straße abgekommenAm Donnerstag landete bei einem Unfall bei Laichingen ein VW auf dem Dach.
Ulm (ost)
Um 14.34 Uhr fuhr ein 21-Jähriger auf der L 1236 von Laichingen in Richtung Westerheim. Aus unbekanntem Grund geriet er in einer Kurve nach rechts ins Bankett. Beim Versuch gegenzulenken verlor er die Kontrolle und kam nach links von der Straße ab. Der VW Lupo überschlug sich mehrmals und landete auf dem Dach im Acker. Rettungskräfte brachten den Fahrer vorsorglich in ein Krankenhaus. Er hatte offenbar Glück und blieb unverletzt. Ein Abschleppdienst barg das Auto. Die Polizei Laichingen hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am VW wird auf 2.000 Euro geschätzt. Es entstand kein Schaden an der Vegetation.
++++1658582
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Steinach - Zugeschlagen
Steinach (ost)
Zwei Personen wurden leicht verletzt und die Polizei ermittelt nach einer körperlichen Auseinandersetzung am Donnerstagabend. Gegen 22 Uhr fuhren zwei Männer mit einem weißen Mercedes zu einer Unterkunft in der Hauptstraße und griffen dann unerwartet zuerst einen 26-Jährigen und dann einen 38-Jährigen an. Nachdem mehrere Zeugen eingegriffen hatten, flohen die beiden mutmaßlichen Angreifer. Die beiden angegriffenen Männer erlitten leichte Verletzungen. Ursache für den Vorfall war wahrscheinlich ein vorheriger verbaler Streit am Donnerstagvormittag. Beamte des Polizeireviers Haslach haben die Ermittlungen aufgenommen.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Reichenau, Lkr. Konstanz) Radfahrer stoßen zusammen - Polizei sucht Zeugen (22.08.20254)
Reichenau (ost)
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern, der am Donnerstagabend auf der Kindlebildstraße stattgefunden hat. Eine 31-jährige Frau war um 18.45 Uhr mit ihrem Rennrad in Richtung Allensbach unterwegs, während eine 38-jährige Radfahrerin in entgegengesetzter Richtung fuhr. An der Kreuzung mit der Straße "Hegaublick" kollidierten die beiden Frauen und stürzten. Beide erlitten Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Volksverhetzende Schmierereien am Bahnhof (22.08.2024)
Tuttlingen (ost)
Ein Angestellter der Stadt Tuttlingen entdeckte am Donnerstagmorgen volksverhetzende Graffiti an einer Wartehalle des Bahnhofs. Unbekannte haben mit schwarzer Farbe volksverhetzende Botschaften auf einer Glasscheibe und einer Steinplatte hinterlassen.
Für Hinweise zur Identität der Täter ist das Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Talheim, Lkr. Tuttlingen) Polizei zieht betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr (22.08.2024)
Talheim (ost)
Nach einer Meldung eines Augenzeugen stoppten Polizeibeamte des Reviers Tuttlingen am Donnerstagabend einen betrunkener Fahrer. Gegen 22.30 Uhr informierte ein Zeuge über einen Opel, der in Schlangenlinien auf der Bundesstraße 523 von Schwenningen nach Talheim fuhr und fast einen Unfall verursachte, als er auf die Gegenfahrbahn geriet. Während der sofortigen Suche lokalisierten die Beamten schließlich den Opel Astra in der Tuninger Straße. Während der folgenden Überprüfung entdeckten sie neben verschiedenen Bierflaschen im Auto auch Alkoholgeruch bei dem 48-jährigen Fahrer. Ein Test ergab knapp 2,8 Promille, was den Verdacht bestätigte. Daraufhin musste der Mann eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchführen. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Unfall im Karl-Storz-Kreisverkehr - 12.000 Euro Blechschaden (23.08.2024)
Tuttlingen (ost)
Ein Unfall im Karl-Storz-Kreisverkehr auf der Nendinger Allee am frühen Freitagmorgen führte zu einem Gesamtschaden von etwa 12.000 Euro Blechschaden. Ein 54-jähriger Fahrer eines BMW Mini, der aus Nendingen kam, fuhr in den Kreisverkehr ein und stieß dabei mit einem vorfahrtsberechtigten Hyundai eines 56-Jährigen zusammen, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Beide Fahrzeuge erlitten einen Schaden von jeweils rund 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Unfallflucht auf der Kirchstraße - schwarzen Audi SQ5 angefahren und geflüchtet (22.08.2024)
Spaichingen (ost)
Ein unbekannter Autofahrer hat auf der Kirchstraße einen Sachschaden verursacht, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Am Donnerstag berührte der Unbekannte den schwarzen Audi SQ5, der auf Höhe der Hausnummer 8/3 am Straßenrand geparkt war, und fuhr dann davon, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Spaichingen unter der Telefonnummer 07424 9318-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Allensbach, Lkr. Konstanz) Unbekannter Mann spricht Mädchen an (21.08.2024)
Allensbach (ost)
Am Mittwochmittag sprach ein fremder Mann ein Mädchen im Strandweg an. Gegen 12 Uhr befand sich das 9-jährige Mädchen in der Nähe der Fahrradständer an der Seebühne, als ein unbekannter Mann aus einem Auto heraus fragte, ob er sie berühren dürfe. Das Mädchen lehnte ab und lief weg. Der Unbekannte, der in einem silbernen oder grauen Auto, möglicherweise einem Volvo, unterwegs war, fuhr ebenfalls weiter. Eine Beschreibung des Mannes lautet wie folgt: etwa 30 Jahre alt, Dreitagebart, Piercing an der Lippe, kurze, braune Haare. Er sprach mit rauer Stimme. Trotz sofortiger Fahndung konnten weder der Unbekannte noch das Auto gefunden werden.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende "Eltern-Tipps": Erklären Sie Ihren Kindern entsprechend ihrer Entwicklungsstufe, dass es zu Ansprachesituationen kommen kann, und versuchen Sie dabei, Ängste zu vermeiden.
Kinder sollten verstehen können, dass es grundsätzlich auch Menschen gibt, die Kindern Schaden zufügen wollen, dass man sich jedoch durch angemessenes Verhalten schützen kann.
Vermeiden Sie jedoch, Ihrem Kind Angst vor "(bösen) Fremden" zu vermitteln.
Informieren Sie es über mögliche Gefahren und vermitteln Sie Ihrem Kind, dass es gegenüber jedem Erwachsenen "Nein" sagen kann.
Nicht mitgehen/mitfahren, nichts annehmen, Abstand halten, "Nein" sagen, weitergehen und zu Hause von solchen Vorfällen berichten, sind die richtigen Verhaltensweisen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unbekannte randalieren in einer Bar in der Hussenstraße (23.08.2024)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es Vandalismus in einer Bar in der Hussenstraße, wobei Sachschäden in unbekannter Höhe entstanden sind. Kurz nach Mitternacht gerieten die beiden Unbekannten im Musikcafe "Backstage" so außer sich, weil der Wirt ihnen keinen Alkohol mehr verkaufen wollte, dass sie eine Wand eintraten und den 49-jährigen Mann bedrohten, bevor sie das Lokal verließen. Das Stück Wand nahmen sie mit, ließen es jedoch schließlich in der Fußgängerzone in der Nähe der Bar liegen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zur Identität der beiden Unbekannten haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-2222 beim Polizeirevier Konstanz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Einmündung Kindlebildstraße/Radolfzeller Straße - Radfahrer verletzt (22.08.2024)
Konstanz (ost)
Ein Radfahrer wurde bei einem Unfall an der Kreuzung von Kindlebildstraße und Radolfzeller Straße am Donnerstagmittag leicht verletzt. Der 46-jährige Radfahrer fuhr stadteinwärts auf der Kindlebildstraße. Beim Abbiegen nach rechts in die Radolfzeller Straße kollidierte er mit einem 86-jährigen Radfahrer, der von rechts auf dem Radweg kam. Beide stürzten, wobei sich der ältere Mann leicht verletzte. Ein Rettungswagen war nicht notwendig. Das Rad des 86-Jährigen wurde leicht beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Espasingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter schleicht sich in Wohnhaus und entwendet Bargeld (22.08.2024)
Stockach, Espasingen (ost)
Am Donnerstagnachmittag drang ein Unbekannter in ein Wohnhaus in der Zielstraße ein und stahl Bargeld. Während die Bewohner im Obergeschoss waren, gelangte der Unbekannte gegen 16 Uhr durch eine offene Hintertür in das Gebäude. Als die 65-Jährige im Erdgeschoss Geräusche hörte und nachschaute, sah sie niemanden, aber bemerkte einen fremden Parfumgeruch.
Später stellte sie fest, dass Bargeld aus einer Geldbörse fehlte, die auf einem Sideboard im Eingangsbereich lag.
Dann sah sie einen fremden, ordentlich gekleideten Mann auf dem Hof, der behauptete, nur Äpfel kaufen zu wollen, als sie ihn ansprach.
Personen, die gegen 16 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Zielstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Friesenheim, Oberweier - Bei Diebstahl erwischt und geflüchtet
Friesenheim, Oberweier (ost)
Am Donnerstagnachmittag kam es zu einem Vorfall in einem Lebensmittelmarkt in der Oberweierer Hauptstraße, bei dem eine Mitarbeiterin leichte Verletzungen erlitt. Eine Gruppe von fünf Personen soll versucht haben, den Markt zu verlassen, ohne für einen Rucksack voller Waren zu bezahlen. Nach ersten Ermittlungen bestand die Gruppe aus Männern und Frauen. Als eine Mitarbeiterin die Gruppe zu ihrem Auto folgte, fuhr der Fahrer des Wagens über ihren Fuß und flüchtete. Der Rucksack konnte jedoch zurückgelassen werden. Es besteht außerdem der Verdacht, dass das Fahrzeug nicht versichert war. Die gestohlenen Lebensmittel hatten einen Wert von etwa 90 Euro. Die Polizei in Lahr ermittelt nun wegen Bandendiebstahls und Fahrerflucht.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Schwarzer VW Polo auf Parkplatz beim Bahnhof beschädigt - Polizei sucht Zeugen!
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, dem 22.08.2024, wurde ein dunkler VW Polo zwischen 12.15 Uhr und 14.00 Uhr auf dem Parkplatz in der Güterstraße beim Bahnhof beschädigt. Unbekannte haben wahrscheinlich mit einem scharfen Gegenstand einen tiefen Kratzer in den Lack gemacht. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Die Polizeistation Bad Säckingen (07761/9340) bittet Zeugen, die wichtige Informationen haben, sich zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bernau: Rennradfahrer von Auto erfasst
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, 22.08.2024 gegen 10.30 Uhr, plante eine 84-jährige Frau von der Sportplatzstraße aus, mit ihrem Mitsubishi die L 149 zu überqueren. Dabei übersah sie einen Rennradfahrer, der auf der L149 in Richtung St. Blasien unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der der 38-jährige Rennradfahrer stürzte und sich verletzte. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Rennrad beläuft sich auf etwa 1000 Euro, am Mitsubishi auf 500 Euro.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt
Freiburg (ost)
Ein 22-jähriger Mann fuhr am Donnerstag, den 22.08.2024 gegen 21.40 Uhr, mit seinem Motorrad bergauf auf der Eggbergstraße in Bad Säckingen. In einer Kurve kam er wahrscheinlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Straße ab und stürzte. Der junge Mann verletzte sich leicht und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An seinem Motorrad entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Einbrecher festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Früh am Freitagmorgen (23.08.2024) wurde ein 53-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er versucht hatte, in ein Geschäft an der Brunnenstraße einzubrechen.
Die Polizei wurde alarmiert und nahm den Verdächtigen fest, als er um 02.20 Uhr einen Stein durch eine Fensterscheibe der Eingangstür warf und von Zeugen beobachtet wurde. Der 53-jährige Mann mit polnischer Staatsangehörigkeit wurde am Freitag (23.08.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und durchsetzte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Nach Wohnungsdurchsuchungen - Mutmaßliche Rauschgifthändler festgenommen
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Donnerstagnachmittag (22.08.2024) haben Polizisten ein Haus in der Duisburger Straße durchsucht und zwei Verdächtige im Alter von 37 und 44 Jahren festgenommen, die des Drogenhandels verdächtigt werden. Aufgrund von Hinweisen auf Drogenhandel im Haus durchsuchten die Beamten das Gebäude. Im Zimmer des 37-Jährigen fanden die Ermittler kleine Mengen Heroin und Amphetamin, sowie ein Messer und mehrere Hundert Euro, die als Dealergeld vermutet werden. Der 44-Jährige, der ebenfalls des Drogenhandels verdächtigt wird, hat bereits zwei Haftbefehle wegen Beleidigung und Betrug. Im Haus entdeckten die Beamten angeblich gestohlene Gegenstände, darunter ein Pedelec und ein Smartphone. Die Untersuchungen zur Herkunft der Gegenstände sind noch im Gange. Insgesamt wurden 21 Personen im und um das Gebäude von der Polizei kontrolliert. Bei drei von ihnen fanden die Ermittler Konsumeinheiten harter Drogen. Sie wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Die beiden Festgenommenen mit deutscher Staatsangehörigkeit werden am Freitag (23.08.2024) einem Haftrichter vorgeführt. Gegen den 44-Jährigen liegen bereits Vollstreckungshaftbefehle vor. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-HN: Zoll stoppt Auto und findet Waffen
Heilbronn (ost)
An der Raststätte Wunnenstein an der A 81 in Richtung Stuttgart stoppten Beamte des Zolls Heilbronn am Abend des 5. August den Fahrer eines Fahrzeugs. Auf die Frage nach anmeldepflichtigen oder verbotenen Waren oder Gegenständen gab der 37-jährige polnische Fahrer des Autos lediglich an, 39 Schachteln Zigaretten zu haben.
Nachdem einer der Kontrolleure im Seitenfach der Fahrertür zu Beginn der Kontrolle bereits zwei Messer entdeckt hatte, wurde das Fahrzeug gründlich durchsucht. In einem Rucksack hinter dem Fahrersitz fanden sie zunächst neben einem geladenen Gasrevolver und einer zusätzlichen Trommel mit sechs Geschossen für den Revolver, weitere Stahl- und Gummikugeln sowie Pfefferkugeln für den Revolver, mehrere CO2-Kartuschen für den Revolver, zwei Wurfsterne und ein Pfefferspray mit der Aufschrift "Zur Tierabwehr". Aus der Mittelkonsole des Autos holten die Zollbeamten ein weiteres Pfefferspray desselben Typs sowie ein Röhrchen mit Pfeffergeschossen für den Revolver. In einer Tragetasche im Kofferraum fanden sie drei weitere Wurfsterne, ein als Taschenlampe getarntes, original verpacktes Elektroimpulsgerät und ein Beil. Schließlich entdeckten die Einsatzkräfte im Kofferraum noch eine Machete.
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verstöße gegen das Waffengesetz eingeleitet. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurden alle Gegenstände beschlagnahmt und eine Sicherheitsleistung in Höhe von 3.200 Euro erhoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-RT: Von Personengruppe attackiert; Heckenbrand; Verkehrsunfälle; Betrunkene Verkehrsteilnehmer; Mutmaßliche Farbsprayer festgenommen; Exhibitionist; In der Öffentlichkeit onaniert
Reutlingen (ost)
Von Unbekannten angegriffen (Zeugenaufruf)
Das Kriminalkommissariat Reutlingen fahndet derzeit nach etwa sieben Personen, die am Donnerstagabend drei junge Männer am Listplatz angegriffen haben sollen. Die drei Opfer im Alter von 16, 17 und 18 Jahren waren kurz nach 20.30 Uhr in einen Bus des Schienenersatzverkehrs von Tübingen nach Reutlingen gestiegen. Kurz vor dem Hauptbahnhof soll ein Unbekannter dem 18-Jährigen eine Schachtel Zigaretten abgenommen haben. Anschließend folgte die Gruppe den drei Opfern bis zum Listplatz, wo der 18-Jährige gegen 21.15 Uhr von mehreren Personen festgehalten wurde. Einer der Verdächtigen soll dabei Geld aus dem Geldbeutel des 18-Jährigen genommen haben. Die beiden Jugendlichen erlitten leichte Verletzungen und wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Eine 24 Jahre alte Passantin, die eingegriffen hatte, wurde bedroht und beleidigt. Die Fahndung nach den Verdächtigen verlief erfolglos. Der Unbekannte, der die Zigarettenschachtel gestohlen und Geld genommen haben soll, war etwa zwölf bis 16 Jahre alt, circa 160 Zentimeter groß und von dünner, muskulöser Statur. Er hatte gelockte braune Haare mit helleren Strähnen und trug dunkle Kleidung. Zeugenhinweise nimmt das Kriminalkommissariat Reutlingen unter Telefon 07121/942-3333 entgegen.
Eningen (RT): Brand in Hecke
Am Donnerstagabend gegen 19.25 Uhr führte ein brennender Gartenzaun in der Tommentalstraße zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen und ein Übergreifen auf das Gebäude verhindern. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Pfullingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
Münsingen (RT): Unfall im Gegenverkehr
Ein 57-jähriger Fahrer musste seinen Führerschein abgeben, nachdem er unter Alkoholeinfluss einen Unfall verursachte. Gegen 15 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß seines Citroen Berlingo mit einem entgegenkommenden Audi Q3. Der Audi-Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der Citroen-Fahrer hatte einen vorläufigen Alkoholwert von über 0,7 Promille. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf 17.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Markus Drews (md), Telefon 07121/942-1115
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim/A6: Mehr als 100.000 Euro Schaden bei Unfall
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmorgen um etwa 07:20 Uhr hatte ein 32-jähriger Fahrer eines Nissan auf der A6 die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und war verunglückt.
Ersten Untersuchungen zufolge war der Mann am Autobahnkreuz Viernheim auf die A6 in Richtung Heilbronn gefahren, als er plötzlich niesen musste. Um dann seine verschmutzten Hände zu reinigen, soll der 32-Jährige den Spurhalteassistenten eingeschaltet haben. Vor der Einfahrt zum Parkplatz Linsenbühl hatte der Fahrer die Straße nicht mehr im Blick und stieß gegen den dortigen Aufpralldämpfer. Schließlich kam das Fahrzeug an der Leitplanke zum Stillstand. Der Mann wurde zum Glück nicht verletzt. Es entstand jedoch ein Sachschaden von über 100.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Neckarstadt: 29-Jähriger liefert sich Verfolgungsfahrt mit Polizei - Festnahme!
Mannheim (ost)
Ein 29-Jähriger versuchte in der Ludwig-Jolly-Straße am frühen Freitagmorgen gegen 1 Uhr mit seinem Auto vor einer Verkehrskontrolle zu fliehen und wurde danach verhaftet.
Ein Streifenwagen des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt stoppte den Mann in seinem Fahrzeug, um ihn zu überprüfen, als er bei der Frage nach dem Führerschein plötzlich Gas gab und zu flüchten versuchte. Sofort nahm das Streifenteam die Verfolgung auf, die über mehrere Minuten durch Teile der Neckarstadt führte. Das Fahrzeug wurde schließlich in der Lutherstraße von mehreren Polizeifahrzeugen eingekreist und gestoppt, aber der Einsatz war noch nicht vorbei. Der 29-jährige Fahrer und sein 26-jähriger Beifahrer sprangen aus dem Auto und versuchten zu Fuß zu fliehen. Dies gelang ihnen jedoch nicht, da die Polizisten schneller waren. Der 26-Jährige gab jedoch nicht auf und wehrte sich gegen seine Festnahme. Dabei wurde ein Polizist leicht verletzt. Nachdem die beiden zur weiteren Maßnahmen zur Dienststelle gebracht wurden, offenbarte sich der Grund für die Flucht. Der Fahrer hatte keinen Führerschein, führte ein verbotenes Einhandmesser bei sich und stand unter dem Einfluss von Kokain, LSD, Cannabis und Alkohol. Der Mitfahrer hatte seinen Drogenkonsum auf Kokain und Alkohol beschränkt. Beide mussten eine Blutprobe abgeben und durften danach gehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Offenburg und des Polizeipräsidiums OffenburgKehl - Auffinden einer Frauenleiche
Kehl (ost)
Am Dienstag entdeckte ein Angestellter einer Firma eine leblose Frau auf dem Gelände eines Unternehmens im Bereich des Kehler Rheinhafens. Aufgrund des Zustandes der Leiche scheint es, dass die Frau dort schon seit mehreren Tagen gelegen hat, weshalb die genauen Umstände ihres Todes bisher unklar sind. Am Donnerstag wurde eine forensische Untersuchung des Leichnams durchgeführt. Die Frau konnte noch nicht eindeutig identifiziert werden und die genaue Todesursache ist noch unklar, weshalb die Kriminalpolizei Offenburg eine Ermittlungsgruppe eingesetzt hat. Es wird untersucht, ob die Frau eines natürlichen Todes gestorben ist oder ob Fremdeinwirkung im Spiel war. Am Freitagvormittag wurde erneut eine großflächige Durchsuchung rund um den Fundort der Leiche in der Carl-Benz-Straße, Hafenstraße und Südstraße durchgeführt, um den Ermittlern Hinweise zur Aufklärung der Todesumstände zu liefern. Personen, die in den letzten zwei Wochen verdächtige Beobachtungen in diesem Bereich gemacht haben, an denen eine Frau mittleren Alters, bekleidet mit blauer Jeans und einem weißen Oberteil mit schwarzen Punkten, beteiligt war, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Offenburg unter der Telefonnummer 0781/21-2820 zu melden.
/ag/ks
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Eingebrochen und verwüstet, gibt es Zeugen?
Offenburg (ost)
Bislang Unbekannte haben in eine religiöse Einrichtung in der Otto-Hahn-Straße eingedrungen und haben dort erhebliche Schäden verursacht. Der genaue Zeitpunkt des Verbrechens kann derzeit nicht präzise festgelegt werden und erstreckt sich vom Samstag, 3. August 2024, bis Donnerstag, 22. August 2024. Es ist bisher bekannt, dass die Täter Alkohol, ein Mischpult und einen Beamer gestohlen haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Spezialisten der Kriminaltechnik wurden zur Sicherung von Spuren hinzugezogen. Personen, die möglicherweise Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 0781 21-2820 zu melden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unfall bei Fahrstreifenwechsel; 12.000 Euro Schaden
Mannheim (ost)
Am gestrigen Tag um 12:20 Uhr ereignete sich ein Unfall zwischen zwei BMW-Fahrzeugen, bei dem ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 12.500 Euro entstand. Ein 43-jähriger Fahrer lenkte seinen BMW 1er auf dem linken Fahrstreifen der Bismarckstraße in Richtung Bismarckplatz. Als er sich auf Höhe des Quadrats L 15 befand, versuchte der 43-Jährige auf den rechten Fahrstreifen zu wechseln und übersah dabei einen anderen 43-jährigen Fahrer eines BMW X1, der parallel in gleicher Richtung fuhr. Beide Fahrzeuge wurden bei der Kollision beschädigt, jedoch wurde glücklicherweise niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Zigarette aus Auto geworfenAm Mittwoch zeigte die Polizei in Biberach einen jungen Fahrer an.
Ulm (ost)
Um 19.13 Uhr fuhr ein 24-Jähriger mit seinem Opel in der Wilhelm-Leger-Straße unmittelbar vor einer Polizeistreife. Die Polizisten sahen, wie der Fahrer während der Fahrt eine Zigarette aus dem Fenster warf. Die Beamten stoppten das Fahrzeug und hatten ein aufklärendes Gespräch mit dem Fahrer. Er muss nun ein Bußgeld für das Fehlverhalten zahlen.
++++1618621
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Blaustein - Einbruch in FirmaZwischen Dienstag und Donnerstag stahlen Unbekannte bei Blaustein neuwertige Ski.
Ulm (ost)
Der Einbruch fand zwischen Dienstag um 20 Uhr und Donnerstag um 9.30 Uhr im Stadtteil Bermaringen statt. Unbekannte Personen brachen ein Fenster des Unternehmens im Daloser Weg auf. Im Gebäude entdeckten sie neue Skier. Diese nahmen sie als Beute und flohen unerkannt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Blaustein (Tel. 07304/80370) aufgenommen und Zeugen werden um Hinweise gebeten. Experten sicherten Spuren. Laut aktuellen Informationen geht die Polizei davon aus, dass mindestens zwei Täter beteiligt waren. Der Transport der rund 70 Paar Skier dürfte mit einem Transporter oder Klein-Lkw erfolgt sein.
++++1657077
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Neuried, Ichenheim - Feuerwerkskörper in Zigarettenautomat gezündet, Zeugen gesucht
Neuried, Ichenheim (ost)
Unbekannte haben versucht, zwischen Mittwoch und Donnerstag einen Zigarettenautomaten in der Straße "Auf der Alm" zu sprengen, um an die darin enthaltene Ware oder das Geld zu gelangen. Der Versuch schlug jedoch fehl. Die Täter hatten anscheinend mehrere Feuerwerkskörper in den Ausgabeschlitz des Automaten gelegt, gezündet und versucht, das Gerät gewaltsam zu öffnen. Nach bisherigen Informationen mussten sie ohne Beute fliehen. Der Automat war bei einer Inspektion durch Beamte des Polizeipostens Neuried ordnungsgemäß verschlossen. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07807 957990 bei der Polizei zu melden.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 23.08.2024 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
Öhringen: Beschädigte Gartenhütten
In der Nacht von Donnerstag wurden mindestens drei Gartenhütten in Öhringen von Unbekannten beschädigt. An den Hütten in der Straße "Am Ochsensee" entstand ein unbekannter Sachschaden. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Betroffene oder Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 zu melden.
Künzelsau: Unfallflucht mit 3.000 Euro Schaden
Am Donnerstagmorgen beschädigte eine blonde Frau, die mit einem weißen Kleinwagen unterwegs war, beim Ausparken einen geparkten BMW in Künzelsau und flüchtete. Laut den bisherigen Ermittlungen parkte die Besitzerin des BMW gegen 8 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Würzburger Straße. Als sie um 8.15 Uhr zurückkehrte, entdeckte sie einen Schaden am Heck ihres Fahrzeugs in Höhe von etwa 3.000 Euro. Dieser wurde vermutlich verursacht, als die blonde Frau rückwärts ausparkte. Sie wird als 1,65 Meter groß beschrieben und soll zuvor im Baumarkt eingekauft haben. Nach dem Unfall stieg sie kurz aus, fuhr dann jedoch weiter, ohne den Schaden zu melden oder die Polizei zu informieren. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Benningen am Neckar: 37 Jahre alte Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Eine 37-jährige Fußgängerin erlitt am Donnerstag (22.08.2024) gegen 08.25 Uhr lebensbedrohliche Verletzungen in der Bahnhofstraße in Benningen am Neckar, nachdem sie in einen Unfall verwickelt war. Berichten zufolge rannte die Frau aus Richtung Römerstraße über die Bahnhofstraße. Zu diesem Zeitpunkt fuhr ein 46-jähriger LKW-Fahrer die Bahnhofstraße in Richtung Marbach am Neckar entlang. Der LKW-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der Fußgängerin. Die Verletzte wurde daraufhin in ein Krankenhaus gebracht, während der LKW fahrbereit blieb. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Schwendi - Betrunkener übersieht GegenverkehrAm Donnerstag verursachte ein 44-Jähriger bei Schwendi einen Unfall mit Verletzten.
Ulm (ost)
Um 21.30 Uhr fuhr der 44-Jährige auf der L265 von Schönebürg in Richtung Hürbel. Der Fahrer eines Peugeots bog im Wald nach links auf einen Feldweg ab. Dabei übersah er möglicherweise einen 16-Jährigen auf einem Kraftrad, der mit einem 15-jährigen Sozius auf einem Piaggio-Kleinkraftrad unterwegs war. Die Fahrzeuge kollidierten und die beiden Jugendlichen stürzten. Der 16-Jährige erlitt schwere Verletzungen, sein Sozius leichte Verletzungen. Rettungswagen brachten sie ins Krankenhaus. Der 44-jährige Peugeot-Fahrer und seine beiden Mitfahrer blieben unverletzt. Die Verkehrspolizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen und festgestellt, dass der Autofahrer alkoholisiert war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Daher musste er zur Blutentnahme ins Krankenhaus. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Feuerwehr sperrte die Landstraße in beide Richtungen und leitete den Verkehr für die Dauer der Unfallaufnahme um.
Die Polizei schätzt den Sachschaden am Peugeot auf 2.000 Euro und am Piaggio auf 800 Euro.
++++1660542
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Vater findet eigenes Kleinkind nicht mehr
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstagmorgen (22. August) hat sich ein 37-jähriger Mann verzweifelt an die Bundespolizei am Hauptbahnhof Karlsruhe gewandt. Er wusste nicht, wo sein Kleinkind war. Glücklicherweise fanden die Beamten das Kind.
Um 10:30 Uhr betrat der 37-jährige Vater die Wache am Hauptbahnhof Karlsruhe. Er konnte nicht mehr sagen, wo er sein Fahrrad mit dem Fahrradanhänger abgestellt hatte. Zu diesem Zeitpunkt befand sich sein einjähriger Sohn im Fahrradanhänger.
Die Auswertung der Videoüberwachung zeigte, dass der Mann den Hauptbahnhof um 5:30 Uhr mit Fahrrad, Anhänger und Kind verlassen hatte. Die Beamten konnten seinen Weg bis zum nahegelegenen Albtalbahnhof zurückverfolgen.
An den Fahrradständern am Albtalbahnhof fanden die Bundespolizisten das Fahrrad mit Anhänger und dem schlafenden Kleinkind. Zu diesem Zeitpunkt trug der Junge nur ein T-Shirt und seine Füße waren mit einer Decke bedeckt. Das Kind war zum Glück unverletzt.
Die Bundespolizei holte den Sozialdienst Karlsruhe zur Hilfe. Das Kind und sein Vater wurden aus der Dienststelle in Richtung Jugendamt entlassen. Der Einjährige wurde dann in die Obhut von Familienangehörigen übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-UL: (HDH) Herbrechtingen - Schrottfahrzeug im Wald entsorgtAm Dienstag fand ein Zeuge in einem Wald bei Herbrechtingen ein entsorgtes Auto.
Ulm (ost)
Ein Fahrzeug, das im Wald stand, erschien dem Förster am Dienstag verdächtig. Deshalb informierte er die Polizei. Eine Streife des Polizeipostens Herbrechtingen entdeckte den seltsamen Fund im Wald bei Bissingen, in der Nähe der Autobahnraststätte Lonetal. Der VW älterer Bauart stand ohne Kennzeichen etwa 30 Meter vom Feldweg entfernt im Wald. An dem dunklen Schrottfahrzeug war eine blaue Heckklappe angebracht. Die Täter hatten die Fahrgestellnummer unkenntlich gemacht.
Vor ein paar Tagen hatten Zeugen in der Nähe des Waldes ebenfalls ein Schrottfahrzeug entdeckt.
Die Abteilung Gewerbe/Umwelt des Polizeipräsidiums Ulm hat die Ermittlungen zu den Umweltstraftaten aufgenommen.
Wer das Auto erkennt oder verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit der Entsorgung der Fahrzeuge an abgelegenen Stellen im Wald gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizei unter 07321/3220 (Polizeirevier Heidenheim) oder 07331/9327-201 (Gewerbe/Umwelt) zu melden.
Hinweis: Dem Bericht liegt ein Foto des gefundenen Fahrzeugs bei. Das Bild darf einmalig zusammen mit diesem Suchaufruf honorarfrei veröffentlicht werden.
++++1641211
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Betrunken und zu schnell gefahrenAm Donnerstag kam ein Autofahrer bei Böhmenkirch von der Landstraße ab und überschlug sich im Maisfeld.
Ulm (ost)
Um 20.09 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann sein Auto von Gussenstadt nach Steinenkirch. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle in einer Rechtskurve. Er kam von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten und überschlug sich schließlich in einem Maisfeld. Die Polizei Geislingen untersucht den Unfall. Der Fahrer, der leicht verletzt wurde, war betrunken. Eine Blutprobe wird zeigen, wie stark der Alkoholpegel war. Sein Führerschein wurde eingezogen und er erwartet eine Anzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung. Der Schaden wird auf 50.000 Euro geschätzt.
++++1660208
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Schelklingen/B492 - Betrunken von der Fahrbahn abgekommenAm Donnerstag überschlug sich ein Sprinter bei Schelklingen.
Ulm (ost)
Um etwa 22 Uhr fuhren zwei Männer mit einem Mercedes Sprinter von Allmendingen in Richtung Schelklingen. Das Fahrzeug kam von der Bundesstraße ab und überschlug sich, landete im Graben. Einer der Insassen rannte zunächst weg, kehrte aber bald zurück. Die Polizei Ehingen stellte fest, dass beide betrunken waren, aber keinen Führerschein hatten. Da unklar ist, wer das Fahrzeug lenkte, mussten beide Blutproben abgeben. Die Ermittlungen zur Fahreridentität dauern noch an. Der Schaden am Sprinter wird auf 25.000 Euro geschätzt, es wurde niemand verletzt.
++++1661084
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Mann bespuckt Frau am Hauptbahnhof
Heidelberg (ost)
Am Donnerstagmittag (22. August) soll ein 43-jähriger Mann am Hauptbahnhof in Heidelberg eine Frau angespuckt haben. Später hat der Verdächtige einen Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG beleidigt und bedroht.
Um 15 Uhr erhielt die Bundespolizei in Heidelberg Informationen über einen Streit auf dem Vorplatz.
Ersten Ermittlungen zufolge soll der 43-jährige deutsche Verdächtige an der Straßenbahnhaltestelle seine 39-jährige weibliche Begleitung angespuckt haben. Eine unbekannte Zeugin informierte dann einen Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG. Danach kam es zu einem verbalen Streit zwischen diesem und dem Verdächtigen. Währenddessen beleidigte und bedrohte der 43-Jährige den Mitarbeiter mündlich.
Als die inzwischen alarmierten Beamten der Bundespolizei eintrafen, zeigte sich der Verdächtige aggressiv und widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen. Die Beamten legten ihm Handschellen an. Dabei beleidigte der 43-Jährige die Bundespolizisten mehrmals verbal. Später rief er einen verbotenen Gruß aus.
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Beleidigung, Bedrohung und Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole eingeleitet.
In diesem Zusammenhang wird insbesondere nach der bisher unbekannten Zeugin gesucht. Personen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten, sich mit den ermittelnden Beamten in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter der Rufnummer 0721 - 120 160 oder über das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Einbrecher bei der Tat gestört?In den vergangenen Tagen waren Einbrecher in Bad Schussenried unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen Samstag und Montag versuchte ein Unbekannter, in ein Wohnhaus in der Abt-Frick-Straße einzudringen. Er versuchte, die Terrassentür aufzubrechen. Möglicherweise wurde er dabei gestört, denn nach einigen erfolglosen Versuchen flüchtete er. Die Polizei in Bad Schussenried (Tel. 07583/942020) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht den Täter. Der Schaden am Fenster wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Prävention: Die Polizei bietet viele Ratschläge, wie man sich vor Einbruch und Diebstahl schützen kann. Dafür gibt es bei den Polizeidienststellen im Land Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen. Für die Bewohner der Region ist diese unter Tel. 0731/188-1444 erreichbar. Sie informiert kostenlos, unabhängig, produktneutral und kompetent über sinnvolle Sicherungen am Haus. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps unter www.k-einbruch.de.
++++1656748
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Mann wehrt sich gegen Festnahme
Mannheim (ost)
Am Donnerstagvormittag (22. August) widersetzte sich ein 23-jähriger Mann am Hauptbahnhof Mannheim der vorläufigen Festnahme. Dadurch wurden zwei Beamte leicht verletzt. Vorher benutzte der Mann den Zug ohne gültigen Fahrausweis.
Um 11:28 Uhr nutzte der somalische Staatsangehörige den ICE 2071 von Mainz nach Mannheim ohne gültigen Fahrausweis. Beim Halt am Hauptbahnhof Mannheim flüchtete der Tatverdächtige. In der Zwischenzeit verfolgten Bundespolizisten den Mann und nahmen ihn am Bahnsteig 4/5 fest.
Während der polizeilichen Maßnahmen versuchte der 23-Jährige mehrmals, sich der Kontrolle zu entziehen. Die Beamten stoppten den Versuch unter Anwendung von einfacher körperlicher Gewalt. Der Tatverdächtige versuchte dann, sich loszureißen.
Die Bundespolizisten fixierten schließlich den 23-Jährigen und legten ihm Handschellen an. Dabei wehrte sich der Tatverdächtige heftig und verletzte zwei Beamte durch einen Ellenbogenstoß ins Gesicht und Tritte. Es kam zu keiner Dienstunfähigkeit.
Unter erheblichem Kraftaufwand gelang es den Bundespolizisten, den Mann zu fesseln und zur Dienststelle am Hauptbahnhof zu bringen.
Bei der Überprüfung der Personalien des Tatverdächtigen stellte sich heraus, dass er von der Staatsanwaltschaft Meiningen gesucht wurde, um seinen Aufenthaltsort wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses zu ermitteln.
Der Mann muss nun mit Anzeigen wegen tätlichen Angriffs auf bzw. Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Leistungserschleichung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-MA: Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis/ Hirschhorn: Unbekannte stehlen Geräte zur Bekämpfung der Schweinpest - Polizei sucht Zeugen
Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis/ Hirschhorn (ost)
Unbekannte Täter haben zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen zwei Stromkästen mit Solarpanel und Batterie von Grünstücken an der B45 zwischen Eberbach und Gammelsbach gestohlen. Diese Geräte wurden benötigt, um die Elektrozäune zu versorgen, die dazu dienen, die Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest zu verhindern. Ihr Wert betrug etwa 1.400 Euro. In Hirschhorn schlug die unbekannte Täterschaft bereits am Tag zuvor zu. Irgendwann zwischen Montagabend und Dienstagmorgen wurde ein Stromkasten mit Solarpanel und Batterie von einem umzäunten Grundstück gestohlen. Diese Geräte befanden sich auf einem Flurstück an der B45 am Ortseingang von Hirschhorn. Der entstandene Schaden wird auf 700 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Eberbach hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Eberbach unter der Telefonnummer 06271/ 9210-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg: Unfallflucht in der Rutesheimer Straße
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (22.08.2024) zwischen 08.00 Uhr und 19.45 Uhr entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.500 Euro in der Rutesheimer Straße in Leonberg. Ein unbekannter Autofahrer kollidierte vermutlich mit einem am Straßenrand geparkten Toyota, als er in Richtung Innenstadt unterwegs war. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Fahrer seine Fahrt fort. An dem roten Toyota wurde silbergrauer Fremdlack gefunden, was bedeutet, dass das verursachende Fahrzeug möglicherweise silber oder grau war. Das Polizeirevier Leonberg bittet um Hinweise unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail: leonberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg-Windschläg, Willstätt - Rasentraktoren gestohlen, Hinweise erbeten
Offenburg-Windschläg, Willstätt (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen in der Nacht auf Donnerstag in das Gelände von zwei Sportvereinen in Windschläg und Willstätt ein und stahlen jeweils einen Rasentraktor. In der Straße in Windschläg gelangten die Einbrecher durch ein Zugangstor auf das Gelände eines Sportvereins und brachen dort eine Garage auf. Dabei wurde ein hochwertiger, roter Mähtraktor der Marke "Kubota", Typ G23-II gestohlen. Die Diebe gingen im Rosengarten in Willstätt auf die gleiche Weise vor. Auch hier stahlen sie aus einer verschlossenen Garage einen Rasentraktor der Marke "Husqvarma" TC 139T. Das schwere Diebesgut könnte mit Transportfahrzeugen oder Anhängern weggebracht worden sein. Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Fällen gibt. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können entweder unter der Rufnummer: 0781 21-2200 an die Beamten des Polizeireviers Offenburg oder unter der Telefonnummer: 07805 91570 an die Ermittler des Polizeipostens Appenweier gemeldet werden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl, Auenheim - Ermittlungen nach Einbruch
Kehl, Auenheim (ost)
Nach einem Einbruch in ein Haus im Mühlweg am Donnerstag hat die Polizei begonnen zu ermitteln. Zwischen Donnerstagmittag und -abend drangen Unbekannte in das Einfamilienhaus ein und durchsuchten offenbar mehrere Zimmer und Schränke. Welche Gegenstände genau gestohlen wurden und wie hoch der entstandene Schaden ist, wird ebenfalls von der Polizei untersucht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07851 893-0 bei der Polizei zu melden.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: A 6St. Leon-Rot: Motorrad überschlägt sich mehrfach nach Auffahrunfall
A 6 / St. Leon-Rot (ost)
Ein 63-jähriger Motorradfahrer wurde am Donnerstagmorgen um 08:55 Uhr schwer verletzt, nachdem er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit auf den Fiat einer 66-Jährigen aufgefahren war. Durch den Zusammenstoß kippte das Motorrad, ein BMW, des 63-Jährigen um und überschlug sich mehrmals. Beide Fahrzeuge fuhren zuvor hintereinander auf dem rechten Fahrstreifen im Baustellenbereich auf der A6, von Heilbronn Richtung Mannheim, zwischen der Anschlussstelle Wiesloch/Rauenberg und dem Autobahnkreuz Walldorf auf Höhe St. Leon-Rot. Die Fahrerin des Fiat musste wegen des Verkehrs bis zum Stillstand abbremsen, was dazu führte, dass der Motorradfahrer nicht rechtzeitig bremsen konnte und es zum Unfall kam.
Während der Unfallaufnahme war der rechte Fahrstreifen bis etwa 10:45 Uhr gesperrt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der 63-Jährige in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Beide Unfallfahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fußgänger findet verletzten Mann - Zeugen gesucht
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Donnerstag (22.08.2024) fand ein Fußgänger einen 31-jährigen Mann in einem Gebüsch an einem Fußweg an der Haldenstraße, der offensichtlich verletzt war und in einer hilflosen Situation steckte. Gegen 16.50 Uhr entdeckte der Spaziergänger den blutenden 31-Jährigen im Gebüsch liegend. Nach ersten Erkenntnissen war der Mann bereits am Vortag gegen 20.00 Uhr den Hang hinuntergestürzt und hatte sich dabei schwer verletzt. Rettungskräfte versorgten den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus. Bisher gibt es keine Anzeichen für Fremdverschulden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903600 beim Polizeirevier 6 Martin-Luther-Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Einbruch in Bürogebäude
Ludwigsburg (ost)
In der Nacht zum Donnerstag drangen noch unbekannte Täter gewaltsam in ein Bürogebäude in der Benzstraße in Herrenberg ein. Die Unbekannten durchsuchten die Räume und brachen Schränke auf. Nach bisherigen Erkenntnissen erbeuteten sie einen Bargeldbetrag im vierstelligen Bereich und verursachten einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Herrenberg aufgenommen, und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Auto zerkratzt - 10.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Ein Täter, dessen Identität noch unbekannt ist, verursachte in Böblingen Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Zwischen Dienstag (20.08.2024) um 21.00 Uhr und Donnerstag (22.08.2024) um 14.30 Uhr zerkratzte der Unbekannte einen Mercedes, der auf einem Parkdeck in der Eugen-Bolz-Straße abgestellt war. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiamt: Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 21.08.2024, fuhr ein 28-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der L 113 von Freiamt in Richtung Malterdingen. Gegen 17:30 Uhr geriet er in einer Kurve auf die andere Fahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Fahrzeug. Bei dem Unfall wurde der 28-jährige Fahrer schwer verletzt, während die 60-jährige Fahrerin des entgegenkommenden Autos nur leichte Verletzungen erlitt. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden. Die L 113 musste für die Unfallaufnahme vorübergehend vollständig gesperrt werden. Die Polizei in Emmendingen hat den Vorfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Denzlingen: 83-jährige Unfallverursacherin alkoholisiert und leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Abend des Donnerstags, dem 22.08.2024, gegen 19.40 Uhr, versuchte eine 29-jährige Fahrerin, auf die B3 bei Denzlingen aufzufahren und musste dabei ihre Geschwindigkeit leicht reduzieren. Eine 83-jährige Fahrerin hinter ihr erkannte dies wahrscheinlich zu spät und fuhr auf das vor ihr fahrende Auto auf.
Die 83-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Während der Unfallaufnahme wurde bei der Unfallverursacherin Alkoholgeruch festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Daraufhin folgte eine Blutentnahme und die vorläufige Entziehung des Führerscheins.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Emmendingen/Freiamt: Pkw alleinbeteiligt verunfallt
Freiburg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, dem 23.08.2024, verlor ein 68-jähriger Fahrer gegen 01:10 Uhr die Kontrolle über sein Auto auf der K 5100 zwischen Freiamt und Emmendingen, in der Nähe der Einmündung zum Eichbergturm, und prallte aus unbekannten Gründen gegen einen Baum. Der Fahrer blieb unverletzt. Sowohl am Baum als auch am Auto entstanden Schäden. Die Polizei in Emmendingen hat den Unfall aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Kehl - Laserblendung - Polizei bittet um Hinweise
Kehl (ost)
Am Mittwochabend wurden der Pilot und der Co-Pilot eines Passagierflugzeugs mit mehr als 180 Fluggästen an Bord während des Landeanflugs auf den Baden Airpark im Großraum Kehl zweimal von einem Laserstrahl gezielt. Der Flugkapitän konnte einer Blendung oder Gesundheitsschädigung entgehen, indem er sich rechtzeitig abwendete. Beim zweiten Laserangriff um 22:49 Uhr gelang es dem Co-Piloten, Videoaufnahmen anzufertigen, was nun Hinweise auf den Ursprung des Laserstrahls im Bereich Kehl/Neumühl liefert. Obwohl keine konkrete Gefahr für die Passagiere, die Flugsicherheit oder das Bodenpersonal bestand, birgt ein derart rücksichtsloses Verhalten ein hohes Risiko sowohl für den Piloten als auch insgesamt für das Flugzeug. Die Strafandrohung für einen gefährlichen Eingriff in den Luftverkehr liegt daher zwischen sechs Monaten und zehn Jahren Freiheitsstrafe.
Die Polizeibeamten des Polizeipostens Flughafen-Rheinmünster bitten um Mithilfe aus der Bevölkerung, um den Verantwortlichen zu ermitteln. Personen, die Informationen zu den beiden Laserblendungen um 22:38 Uhr und 22:49 Uhr haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 07229 3018-0 zu melden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Bundespolizei stellt Verstoß gegen das Waffengesetz fest
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern Nacht (23.08) bei den vorübergehend wiedereingeführten Grenzkontrollen in Kehl zwei verbotene Gegenstände entdeckt. Während der Überprüfung eines 18-jährigen französischen Staatsbürgers wurde eine Schusswaffe und ein Pfefferspray ohne erforderliche Kennzeichnung im Kofferraum seines Autos gefunden. Darüber hinaus konnte er keinen Waffenschein vorweisen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl
Rastatt (ost)
Am gestrigen Morgen wurde ein gesuchter Straftäter von den Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der 31-jährige Staatsbürger aus Somalia wurde in Rastatt im Stadtgebiet von der Polizei überprüft. Es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor, da er des versuchten Betruges beschuldigt wurde. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er zur Verbüßung einer 20-tägigen Freiheitsstrafe ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-FR: B31/ Löffingen: Schwerer Unfall mit Pannenfahrzeug
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (ost)
Ein schwerer Verkehrsunfall am Donnerstagabend, 22.08.2024, kurz vor 21 Uhr auf der B31 Höhe Löffingen führte zu mehreren Verletzten und zwei Autos mit Totalschaden.
Ein 50-jähriger Fahrer war auf der B31 aus Richtung Titisee-Neustadt unterwegs und stieß mit einem Pannenfahrzeug eines 28-Jährigen zwischen Löffingen und Rötenbach zusammen, wobei der Fahrer außerhalb seines liegen gebliebenen Fahrzeugs war.
Der Beifahrer des 50-Jährigen wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in eine nahe gelegene Klinik gebracht werden. Der 50-Jährige und der 28-jährige Fahrer des Pannenfahrzeugs erlitten leichte Verletzungen und wurden ebenfalls in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Beide Unfallfahrzeuge erlitten Totalschaden, die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt.
Die Fahrbahn musste vorübergehend vollständig gesperrt werden.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden vom Polizeirevier Titisee-Neustadt aufgenommen.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Arpad Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Unbekannte stehlen Fahrräder im Wert von 30.000 Euro
Ludwigsburg (ost)
Die Polizeistation Sachsenheim führt derzeit Ermittlungen gegen unbekannte Täter, die in der Nacht zum Donnerstag (22.08.2024) in Großsachsenheim aktiv waren. Die Täter drangen unrechtmäßig in Tiefgaragen von Wohnhäusern in der Einstein- und Planckstraße ein. Dort stahlen sie insgesamt sechs Pedelecs und sechs hochwertige Fahrradakkus im Wert von etwa 30.000 Euro. Um dies zu erreichen, brachen die Täter auch Türen zu Fahrradkellern auf.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07147 27406-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Zeugen gesucht: 34-Jährige von Unbekanntem beleidigt
Esslingen/Stuttgart (ost)
Am gestrigen Donnerstagmorgen (22.08.2024) wurde eine 34-jährige Reisende auf der Fahrt von Esslingen nach Stuttgart von einem unbekannten Täter verbal belästigt und beleidigt.
Die junge Frau fuhr zunächst mit einem Regionalzug in Richtung Stuttgart, als sich gegen 06:00 Uhr ein bisher unbekannter Mann am Esslinger Bahnhof auf den gegenüberliegenden Sitzplatz setzte. Der Täter, laut Zeugenaussagen ein etwa 50 Jahre alter und 185 cm großer Mann mit schwarzer Umhängetasche, drückte zunächst das Bein der Geschädigten zur Seite und starrte sie dann die gesamte Fahrt über an. Beim Ausstieg am Stuttgarter Hauptbahnhof beleidigte der Mann die 34-Jährige mehrfach verbal, bevor er in Richtung Personentunnel verschwand. Zum Tatzeitpunkt trug der Täter ein dunkelblaues T-Shirt, eine dunkelblaue Jacke von Puma, eine helle Cargo-Hose und blau-weiße Schuhe. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat oder dem Täter haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei, die wegen des Verdachts der Beleidigung ermittelt, unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Berghaupten - Überholmanöver führte zu Sturz zweier Rennradfahrer
Berghaupten (ost)
Am Donnerstagabend kam es in der Straße "Auf dem Grün" in der Nähe eines Regionalmarktes zu einem Überholmanöver, das zum Sturz von zwei Rennradfahrern führte, die leichte Verletzungen erlitten. Ein 36-jähriger Opel-Fahrer überholte laut bisherigen Informationen gegen 20:10 Uhr eine Inlineskaterin in einer Unterführung vor Ort. Gleichzeitig näherten sich drei hintereinander fahrende Rennradfahrer im Gegenverkehr. Während die voranfahrende Radfahrerin aufgrund fehlender Ausweichmöglichkeiten abrupt abbremste und stehen blieb, gelang es den beiden nachfolgenden Rennradfahrern nicht. Die beiden 28 und 34 Jahre alten Radfahrer stießen zusammen und stürzten. Es kam zu keiner Berührung mit dem überholenden Auto. Der Schaden an den teuren Rennrädern wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Dachstuhlbrand - Diebstahl aus Auto - Scheiben an Sporthalle demoliert - Autofahrerin unter Drogeneinwirkung - Unfälle
Aalen (ost)
Schorndorf: Brandeinsatz
Am Donnerstag gegen 16.35 Uhr musste die örtliche Feuerwehr in der Schertlinstraße ausrücken, da ein Dachstuhl in Brand geraten war. Die Besitzer bemerkten die Gefahr rechtzeitig und konnten das Feuer löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Mit vier Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften gelang es der Feuerwehr, den Brand zu löschen. Der Schaden am Dachstuhl, an dem zuvor Sanierungsarbeiten durchgeführt wurden, blieb gering.
Plüderhausen: Fahrerflucht
Am Donnerstag zwischen 16.45 Uhr und 19.30 Uhr kollidierte ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz einer örtlichen Bank in der Hauptstraße mit einem geparkten VW Golf. Der Unbekannte verursachte dabei einen Sachschaden von etwa 2000 Euro und flüchtete ohne sich bei der Polizei zu melden. Hinweise zum flüchtigen Fahrer nimmt die Polizei in Schorndorf unter Tel. 07181/2040 entgegen.
Fellbach: Einbruch ins Auto
In der Hasenwaldstraße wurde am Donnerstag gegen 3 Uhr in einen geparkten Mercedes-Sprinter eingebrochen. Eine Geldbörse mit Ausweisen und Geldkarten wurde gestohlen. Es gibt eine vage Beschreibung des Verdächtigen, der eine helle Kapuzenjacke, dunkle Hose und Sportschuhe trug. Hinweise nimmt die Polizei in Fellbach unter Tel. 0711/57720 entgegen.
Murrhardt: Unfall beim Überholen
Am Donnerstag gegen 13.20 Uhr kam es auf der Landesstraße 1066 zwischen Murrhardt und Sulzbach zu einem Unfall beim Überholen. Eine 69-jährige Mercedes-Fahrerin scherte zum Überholen eines Traktors aus, ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei kollidierte sie mit einem VW-Fahrer, der bereits überholte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Schaden an den Autos wurde auf 1500 Euro geschätzt.
Burgstetten: Fahrerin unter Drogeneinfluss
Bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle wurde eine 22-jährige Nissan-Fahrerin am Donnerstag um 23.50 Uhr in der Burgstaller Straße angehalten. Es gab konkrete Hinweise auf Drogenkonsum. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Verfahren eingeleitet. Eine Blutuntersuchung wurde angeordnet. Der Fahrerin drohen nun ein Bußgeld und ein Fahrverbot.
Weinstadt-Endersbach: Vandalismus an Sporthalle
Zwischen 14 Uhr und 16:30 Uhr am Mittwoch warfen Unbekannte Steine auf die Fensterscheiben der Sporthalle auf dem Schulgelände in der Beutelsbacher Straße. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1400 Euro. Zeugenhinweise nimmt der Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151 65061 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht, verletzter Gleitschirmflieger, mehrere Verletzte bei Auseinandersetzung
Aalen (ost)
Aalen: Fahrerflucht
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Donnerstag zwischen 12:10 und 12:50 Uhr einen geparkten Nissan in einem Parkhaus in der Carl-Zeiss-Straße beim Einparken und fuhr dann weg. Der Schaden wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361 524-0 entgegen.
Neresheim: Paraglider landete unsanft
Ein 56-jähriger Gleitschirmflieger landete am Donnerstag um 16:55 Uhr unsanft im Bereich Fleinersloh am Segelfluggelände. Dabei verletzte er sich am Fuß und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Mann stürzte allein ab.
Tannhausen: Mehrere Verletzte bei Streit
Am Donnerstagabend trafen sich mehrere Personen auf einem Grillplatz in der Nähe der L1076 bei Bergheim. Aufgrund einer Liebesaffäre gerieten die Parteien in Streit und es kam zu einer handfesten Auseinandersetzung. Später kamen auch Freunde und Verwandte hinzu. Mindestens 4 Männer und 4 Frauen waren wahrscheinlich beteiligt. Eine 18-Jährige wurde schwer verletzt, zwei weitere Frauen und drei Männer wurden leicht verletzt. Die 18-Jährige und ein 18-Jähriger wurden ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Fahrräder beschädigt, Verkehrsunfälle, Pkw in Brand
Aalen (ost)
Crailsheim: Beschädigung von Kinderrädern
Am Mittwoch entdeckten mehrere Bewohner eines Gebäudes in der Goldbacher Straße, dass mehrere Kinderräder, die in einer Tiefgarage des Gebäudes abgestellt waren, beschädigt wurden. Bislang Unbekannte sägten an den Rahmen von fünf Kinderrädern. Personen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Ilshofen: Verkehrsunfall an der Kreuzung
Am Donnerstag um 11:45 Uhr kam es an der Kreuzung Schmerachaue zur Stauferstraße zu einem Unfall. Eine 56-jährige VW-Fahrerin fuhr auf der Schmerachaue und überquerte die Stauferstraße, ohne die Verkehrsregeln zu beachten, als eine 24-jährige VW-Fahrerin von der Stauferstraße nach links in die Schmerachaue abbog. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Kreuzungsbereich, was zu einem Sachschaden von etwa 12.000 Euro führte. Die 56-Jährige hatte das Rechts-vor-Links-Gebot nicht beachtet. Ein 57-jähriger Beifahrer der 56-Jährigen wurde leicht verletzt.
Gaildorf: Auffahrunfall mit 7.000 Euro Schaden
Am Donnerstagabend um 18 Uhr kam es an der Einmündung der B298 in die L 1066 zu einem Verkehrsunfall, als ein 64-jähriger VW-Fahrer eine vor ihm haltende 59-jährige BMW-Fahrerin übersah und auffuhr. Durch den Aufprall wurde ein 8-jähriger Beifahrer der 59-jährigen leicht verletzt und anschließend ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf rund 7000 Euro.
Untermünkheim: Auto gerät in Brand
An einer Parkbucht am Autobahnzubringer der B19 zur A6 kam es am Donnerstag um 10:45 Uhr zu einem Autobrand. Die Feuerwehr Untermünkheim, mit 3 Fahrzeugen und 14 Einsatzkräften, konnte den Brand an dem BMW löschen. Es entstand ein Sachschaden in bisher unbekannter Höhe. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Brombeerstrauch entpuppt sich als VersteckZoll fasst serbischen Arbeitnehmer mit gefälschtem Ausweis
Lörrach (ost)
Am 20. August führten Mitarbeiter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Lörrach eine unangekündigte Inspektion auf einer Baustelle im Kandertal durch. Schon bei der Anfahrt zur Baustelle wurde beobachtet, wie ein Mann in Arbeitskleidung durch einen Spalt im Bauzaun flüchtete. Die Zollbeamten nahmen sofort die Verfolgung auf und konnten den Arbeiter auf einem benachbarten Grundstück dabei erwischen, wie er sich hinter einem Brombeerstrauch verstecken wollte. Der Mann war serbischer Staatsbürger und zeigte anfangs einen kroatischen Ausweis vor, der sich jedoch als Fälschung herausstellte. Weder der Serbe noch drei weitere serbische Staatsangehörige, die auf der Baustelle angetroffen wurden, konnten einen gültigen Aufenthaltstitel vorlegen.
Gegen die Personen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts eingeleitet. Der Arbeiter, der zuvor versucht hatte, vor der Kontrolle zu fliehen, wird zudem wegen des Verdachts der Urkundenfälschung aufgrund des gefälschten Ausweisdokuments verfolgt.
Der Arbeitgeber wird nun wegen des Verdachts des Einschleusens von Ausländern untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.