Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 24.12.2023 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 24.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

24.12.2023 – 21:56

FW-OG: Brand am Weihnachtsabend - Zimmerbrand mit Menschenrettung

Offenburg (ots)

Die Anwohner im Offenburger Kreuzschlag wurden an Heiligabend zum dritten Mal innerhalb weniger Wochen durch Blaulicht und Sirenen aufgeschreckt.

Nach dem Brand eines Wohnhauses im Dachsweg und dem Feuer in einer Wohnung in der Altenburger Allee im November meldeten mehrere Personen am Abend des Heiligen Abends kurz nach 19.00 Uhr einen Brand in der Ester-Cohn-Straße.

In einem Zimmer einer Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses mit 16 Wohneinheiten brach Feuer aus und das Mobiliar fing an zu brennen. Der allein lebende Besitzer der Wohnung flüchtete sich auf den Balkon auf der Gartenseite des Hauses. Dort wurde er von den Einsatzkräften betreut, bis Atemschutzträger ihn mit einer Fluchthaube durch das Treppenhaus ins Freie retten konnten. Das Feuer konnte innerhalb weniger Minuten unter Kontrolle gebracht werden, aber die Wohnung war komplett verraucht und musste technisch belüftet werden. Der Betroffene wurde von einem Notarzt-Team untersucht und zur Behandlung einer möglichen Rauchvergiftung ins Klinikum gebracht.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt.

Die FEUERWEHR OFFENBURG war mit acht Fahrzeugen und knapp 30 Einsatzkräften bis gegen 21.30 Uhr im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Offenburg
Feuerwehrkommandant
Nils Schulze
Telefon: 0781 / 919 34 123
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de

24.12.2023 – 21:44

POL-MA: Wiesloch: Eichelweg, Brandausbruch im Gewerbegebiet; PM Nr. 2

Die Feuerwehr Wiesloch hat den Brand mittlerweile vollständig gelöscht. Ersten Erkenntnissen zufolge ist der Brand in einem Bereich einer Bäckerei-Filiale eines Lebensmittelmarktes ausgebrochen. Das Inventar der Bäckerei wurde durch den Brand beschädigt, jedoch entstand nur ein geringer Sachschaden von etwa 1.000 EUR. Aufgrund der Rauchentwicklung könnte es jedoch zu einem größeren Sachschaden innerhalb des Lebensmittelmarktes gekommen sein. Dieser kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschätzt werden.

Die Polizei Wiesloch ist nun für die Ermittlungen und die Feststellung der Brandursache zuständig.

Die Feuerwehr Wiesloch ist derzeit mit den letzten Aufräumarbeiten beschäftigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 21:05

POL-MA: Wiesloch: Eichelweg, Brandausbruch im Gewerbegebiet; PM Nr. 1

Derzeit bekämpft die Feuerwehr Wiesloch mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften einen Brand im Gewerbegebiet Eichelweg. Die Polizei ist ebenfalls vor Ort. Es ist im Moment noch nicht möglich, das Ausmaß des Brandes zu bestimmen. Allerdings ist eine Rauchentwicklung nach außen erkennbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 15:46

FW Stuttgart: Gemeinsame Pressemitteilung von Feuerwehr und DRK Stuttgart: Weihnachtsbesuch von Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und DRK-Präsident Dr. Martin Schairer bei Einsatzkräften von DRK und Feuerwehr

Stuttgart (ots)

Am Morgen des 24. Dezember besuchten der Bürgermeister Dr. Frank Nopper und der Präsident des DRK, Dr. Martin Schairer, die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Deutschem Roten Kreuz in der Integrierten Leitstelle Stuttgart (ILS). Sie wurden begleitet von Dr. Georg Belge, dem Leiter der Feuerwehr, und Ralph Schuster, dem Leiter des Rettungsdienstes des DRK. Die Einsatzkräfte wurden während des Besuchs mit Lebkuchenpräsenten in Weihnachtsstimmung versetzt.

Der Bürgermeister Dr. Nopper sagte: "Die Feuerwehr und der Rettungsdienst sind Tag und Nacht für uns im Einsatz - sogar an den Weihnachtsfeiertagen. Sie machen Weihnachten zu einem Fest der praktizierten Nächstenliebe."

Der Präsident des DRK, Dr. Martin Schairer, betonte die ständige Einsatzbereitschaft: "Auch an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen gibt es in Stuttgart keine Pause bei der Sorge um Sicherheit und Gesundheit. Während wir Weihnachten feiern, ist der Rettungsdienst im Einsatz. Wir sind froh und dankbar, dass die Frauen und Männer von den Hilfsorganisationen und der Feuerwehr hochmotiviert rund um die Uhr für uns da sind. Das ist alles andere als selbstverständlich."

Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst auch an Weihnachten im Dienst

Auch während der Weihnachtsfeiertage sind in Stuttgart zahlreiche Einsatzkräfte im Dienst. Bei der Feuerwehr stehen rund um die Uhr etwa 90 Einsatzkräfte auf den fünf Feuerwachen bereit. Zusätzlich sind über 1.000 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart für Einsätze bereit.

Im Rettungsdienst sind bis zu 120 Einsatzkräfte des Deutschen Roten Kreuzes, des Malteser Hilfsdienstes, der Johanniter Unfallhilfe, des Arbeiter-Samariter-Bundes und der Feuerwehr im Einsatz. Die Einsatzkräfte fahren mit Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeugen der jeweiligen Organisationen zu den Einsätzen oder sind als Führungsdienste eingeteilt. Zusätzlich stehen über 1.200 ehrenamtliche Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen für Einsätze bereit.

Integrierte Leitstelle Stuttgart

Die Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS) wird gemeinsam von der Landeshauptstadt Stuttgart (Branddirektion) und dem DRK Stuttgart betrieben. Die ILS koordiniert als Zentrum der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr die Hilfeersuchen der Bevölkerung in den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransport. Sie ist auch Alarmierungsstelle für die Einheiten des Katastrophenschutzes und gleichzeitig Oberleitstelle für den Rettungsdienst in Baden-Württemberg. Alle Notrufe unter der europaweiten Notrufnummer 112 aus dem Stadtgebiet Stuttgart werden in der ILS entgegengenommen. Im Jahr 2022 gingen insgesamt 413.640 Telefonate bei der Integrierten Leitstelle Stuttgart ein, davon 161.390 Notrufe über die 112. Das entspricht etwa 47 Anrufen pro Stunde. Daraus resultierten 79.993 Einsätze für den Rettungsdienst, 59.636 Einsätze für den Krankentransport und 8.249 Feuerwehreinsätze.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

24.12.2023 – 15:02

POL-MA: Mannheim: 42-Jähriger nach versuchtem Mord auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim vorläufig untergebracht

Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim. Am Freitagabend, dem 22.12.2023, wurde vorläufig ein 42-jähriger Verdächtiger festgenommen, nachdem er angeblich um 18 Uhr unerlaubt in die Wohnung eines Ehepaares in der Cheliusstraße eingedrungen war und dort plötzlich auf den anwesenden 40-jährigen Mann und die 44-jährige Frau eingestochen hatte. Beide Personen wurden schwer verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Polizei konnte den Verdächtigen noch in der Wohnung festnehmen, nachdem sie alarmiert worden war. Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat einen Unterbringungsbefehl gegen den 42-jährigen Verdächtigen beantragt, der am 23.12.23 nach einer Vorführung des Verdächtigen vor dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Mannheim in Vollzug gesetzt wurde. Der Verdächtige wurde anschließend in eine psychiatrische Einrichtung überführt. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen wurde eine 73-jährige Frau aus demselben Gebäude in der Cheliusstraße bei der Polizei als vermisst gemeldet. Bei der Überprüfung der Wohnung wurde die Frau nur noch leblos aufgefunden. Es wird untersucht, ob es einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Messerangriff und dem Auffinden der Person gibt. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Kriminalkommissariats Mannheim dauern weiter an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 13:39

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfall

Weinstadt - Beutelsbach: Vorfahrt nicht beachtet

Am Samstag um etwa 14:05 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem Peugeot PKW die Stuttgarter Straße von Endersbach in Richtung Beutelsbach entlang. An der Kreuzung mit der Poststraße in Beutelsbach wollte sie nach links abbiegen und übersah dabei die Vorfahrt eines 64-jährigen Mannes, der mit seinem Peugeot PKW auf der Stuttgarter Straße in Richtung Endersbach unterwegs war. Es kam zu einer Kollision, bei der die 42-jährige leichte Verletzungen erlitt und ein Schaden von etwa 13.000 Euro entstand. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass die 42-jährige unter dem Einfluss von Alkohol stand. Sie musste sich einer Blutentnahme unterziehen und ihr Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 13:23

POL-MA: Mannheim-Schönau: Schusswaffengebrauch im Zusammenhang mit polizeilichem Einsatz, PM Nr. 3

Nachdem es gestern, am 23. Dezember, zu einem Vorfall mit Schusswaffengebrauch seitens der Polizei kam, verstarb der 49-Jährige kurze Zeit später in einem Krankenhaus. Nach einem Telefonat zwischen dem Polizeipräsidenten Kollmar und dem Präsidenten des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg (LKA) wurden die Ermittlungen unverzüglich vom LKA übernommen und werden in den kommenden Tagen fortgesetzt.

Die Familie des verstorbenen 49-Jährigen wurde vor Ort von Seelsorgern betreut. Auch die Polizeibeamtinnen und -beamten, die an dem Einsatz beteiligt waren, erhalten Betreuung durch eine Psychologin vom Polizeipräsidium Mannheim. Polizeipräsident Siegfried Kollmar drückt den Angehörigen des Verstorbenen sein Beileid aus. "Der Tod eines Menschen im Rahmen eines polizeilichen Einsatzes ist äußerst tragisch. Meine Gedanken sind bei der Familie des Verstorbenen sowie bei den beteiligten Polizeibeamtinnen und -beamten."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 11:51

POL-RT: Zahlreiche Unfälle unter Alkoholeinwirkung, Ladendiebstahl, mehrere Brände, nachträglicher Zeugenaufruf zu Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fußgänger

Ladendiebe unterwegs

Am Samstagabend haben zwei bislang unbekannte Männer in einem Warenhaus in der Reutlinger Innenstadt diverse Waren in noch nicht bekannter Schadenshöhe entwendet. Gegen 18.30 Uhr meldete ein Ladendetektiv der Polizei zwei flüchtige Ladendiebe, die trotz sofortiger Fahndung nicht mehr angetroffen werden konnten. Die beiden Personen hatten mindestens eine weiße Plastiktüte mich sich geführt. Im Rahmen der anschließenden Anzeigenaufnahme konnte im Verkaufsraum schließlich eine Plastiktüte mit mutmaßlichem Diebesgut aufgefunden werden, welche die Ladendiebe an der Örtlichkeit zurückgelassen hatten. In der Tüte befanden sich zahlreiche Drogerieartikel im Wert von mehreren tausend Euro. Eine weitere Tüte mit Diebesgut verblieb offensichtlich bei den Flüchtenden. Die Ermittlungen zu den Tätern und dem Tathergang wurden durch das Polizeirevier Reutlingen aufgenommen.

Reutlingen (RT): Unfall an der Tiefgaragenausfahrt

Vier beschädigte Fahrzeuge sind das Ergebnis eines Unfalls, welcher sich am Samstagmittag gegen 13 Uhr an der Tiefgaragenausfahrt in der Aulberstraße ereignet hat. Eigenen Angaben zufolge wollte die 84-jährige Lenkerin eines Pkw Honda, von der Ausfahrt in die Aulberstraße einfahren. Hierbei kollidierte sie jedoch mit dem BMW eines 70-Jährigen, welcher ordnungsgemäß und bevorrechtigt von links angefahren kam. In Folge der Kollision wurde der Honda von dem BMW auf zwei weitere Fahrzeuge geschoben. Hierbei handelte es sich um einen Opel und einen Mercedes, welche ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand, geparkt waren. Verletzt wurde bei dem Zusammenstoß zum Glück niemand. An den Fahrzeugen entstand insgesamt ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Drei Fahrzeuge mussten durch entsprechende Abschleppdienste versorgt werden.

Pliezhausen (RT): Gas und Bremse verwechselt - großer Sachschaden

Erheblicher Sachschaden ist bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstagmorgen in der Wilhelmstraße ereignet hat, entstanden. Die 74-jährige Fahrerin eines VW Golf befuhr die Wilhelmstraße und wollte dort am Fahrbahnrand parken. Hierbei verwechselte sie Gas- und Bremspedal und prallte auf den vor ihr geparkten Dacia Logan. Durch den Aufprall wurde der Dacia auf einen Ford Ranger und dieser wiederum auf einen Mazda geschoben. Bei dem Unfall wurde die 74-Jährige glücklicherweise nicht verletzt. Der Gesamtschaden wird mit etwa 12.000 Euro beziffert.

Metzingen (RT): Ladendiebe erwischt

Auf frischer Tat erwischt wurden fünf Ladendiebe am Samstagnachmittag in der Outlet City. Die fünf Täter im Alter zwischen 20 und 24 Jahren entwendeten aus verschiedenen Geschäften mehrere Artikel im Wert von mehreren hundert Euro. Während der polizeilichen Maßnahmen wurde bekannt, dass zumindest zwei der Täter bereits zuvor am Bahnhof in Metzingen aufgefallen und dort an einer körperlichen Auseinandersetzung beteiligt gewesen waren. Hier hatten sie aus unbekannten Gründen auf einen 48-jährigen Mitfahrer im Zug eingeschlagen. Die weiteren Ermittlungen zur genauen Tatbeteiligung bei dem Diebstahl wurden durch das Polizeirevier Metzingen übernommen.

Leinfelden-Echterdingen (ES) Unfall unter Alkoholeinwirkung

Ein 21-Jähriger musste am späten Samstagabend seinen Führerschein abgeben, nachdem er alkoholisiert einen Verkehrsunfall auf der B 27 im Bereich Leinfelden-Echterdingen verursacht hat. Der 21-Jährige fuhr gegen 23.50 Uhr mit seinem Pkw BMW auf der B 27 von Stuttgart kommend in Richtung Tübingen. Noch vor der Ausfahrt Filderstadt-West kam er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der dortigen Schutzplanke. Hier wurde der BMW durch die Wucht des Aufpralls wieder auf die Fahrbahn abgewiesen und kam etwa 100 Meter weiter zum Stehen. Der 21-Jährige und sein 22-jähriger Beifahrer waren ersten Ermittlungen zu Folge nicht angeschnallt und wurden leicht verletzt durch den Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallermittlungen im Krankenhaus konnten die eingesetzten Polizeibeamten bei dem 21-jährigen Unfallverursacher Alkoholgeruch feststellen. Im weiteren Verlauf musste er sich einer Blutprobe unterziehen, zudem wurde noch im Krankenhaus der Führerschein des 21-Jährigen einbehalten. Am Verursacherfahrzeug entstand wirtschaftlicher Totalschaden, weswegen es abgeschleppt werden musste. Der entstandene Gesamtsachschaden am BMW und der Schutzplanke beläuft sich auf circa 10.000 Euro. Für die Beseitigung der Fahrzeugteile musste die Bundesstraße kurzzeitig voll gesperrt werden. Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es nicht.

Reichenbach an der Fils (ES): Unfall unter Alkoholeinwirkung

Die Polizei musste am Samstagabend den Führerschein eines alkoholisierten 59-Jährigen einbehalten, nachdem er gegen 19.00 Uhr einen Verkehrsunfall verursacht hatte. Er befuhr mit seinem Daimler-Benz die Sankt-Savine-Brücke, wo er im Anschluss nach rechts auf die Ulmer Straße abbiegen wollte. Dort prallte er gegen einen ordnungsgemäß wartenden Pkw VW Golf, der von einem 18-Jährigen gelenkt wurde. Im Zuge der Unfallaufnahme stellten die Beamten eine alkoholische Beeinflussung beim Unfallverursacher fest. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille, weshalb er nicht nur eine Blutentnahme, sondern auch seinen Führerschein abgeben musste. Der Schaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Wendlingen am Neckar (ES): Einbrecher auf Diebestour

Am Samstagabend haben Einbrecher in Wendlingen am Neckar ihr Unheil getrieben. Zuerst stiegen die Täter in ein leerstehendes Haus in der Neuffenstraße ein. Hier konnten die Einbrecher jedoch keine Wertsachen erbeuten. Des Weiteren wurde am Samstagabend die Bewohner eines Hauses in der nahegelegenen Neuburgstraße Opfer eines Einbruchs. Hierbei wurden zahlreiche hochwertige Gegenstände entwendet. Die Bewohner waren zur Tatzeit nicht zu Hause. An den beiden Objekten entstand jeweils ein Sachschaden in Höhe von circa 500 Euro. Der Polizeiposten Wendlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Spurensicherung wurde durch Spezialisten der Kriminalpolizei übernommen.

Wendlingen am Neckar (ES): Nachtrag zur Pressemitteilung vom 19.12.2023, 11.25 Uhr, Verkehrsunfall mit verletztem Fußgänger (Zeugenaufruf)

Wie bereits am 19.12.2023 berichtet, ist es gegen 06.30 Uhr in der Stuttgarter Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem 38-jährigen Fußgänger und einem Linienbus gekommen. Aufgrund des bislang unklaren Unfallherganges und der nachträglich bekanntgewordenen schweren Verletzungen des Fußgängers, bittet die Verkehrspolizei Esslingen unter Tel: 0711/3990-330 um Zeugenhinweise zum Unfallhergang. Ursprüngliche Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/5675794

Tübingen (TÜ): Zusammenstoß zwischen Pkw und freilaufendem Pferd

Zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pferd und einem Pkw ist es am Samstagmorgen gegen 07.15 Uhr in der Bahnhofstraße zwischen Kilchberg und Bühl gekommen. Das Pferd war zuvor von einer Koppel abgehauen und lief über die Bahnhofstraße, wo es zum Zusammenstoß mit dem 67-jährigen Fahrer eines Smart kam. Durch den Unfall wurde das Pferd so schwer verletzt, dass es noch vor Ort durch eine Tierärztin von seinem Leiden erlöst werden musste. Der Fahrer des Smart wurde nicht verletzt. An seinem Fahrzeug entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro, der Smart musste durch einen Abschleppdienst versorgt werden.

Gomaringen (TÜ): Wohnungsbrand

Am Samstagnachmittag ist es in der Schießmauerstraße zu einem Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus gekommen. Mehrere Zeugen teilten der Rettungsleitstelle gegen 14.45 Uhr eine starke Rauchentwicklung mit, worauf die Rettungskette in Gang gesetzt wurde. Die Feuerwehr Gomaringen rückte mit 40 Einsatzkräften und mehreren Fahrzeugen aus. Durch das schnelle Eingreifen konnte ein Ausbreiten des Feuers verhindert und der Brand rasch gelöscht werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro. Verletzt wurde niemand. Da die betroffene Wohnung nicht mehr bewohnbar ist, wurde durch die Gemeinde Gomaringen eine Übergangswohnung bereitgestellt. Die weiteren Hausbewohner konnte im Anschluss an die Maßnahmen der Feuerwehr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Zur Klärung der Brandursache hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.

Hechingen (ZAK): Angebranntes Essen

Am frühen Sonntagmorgen gegen 02.45 Uhr ist es im Böllatweg in Hechingen zu einem Einsatz zahlreicher Rettungskräfte gekommen. Durch einen Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden bei der Rettungsleitstelle ein ausgelöster Rauchmelder und Rauchgeruch gemeldet. Die Feuerwehr, welche mit insgesamt 27 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen ausrückte, konnte aus der stark verrauchten Wohnung einen 45-Jährigen bergen. Als Brandursache konnte angebranntes Essen auf dem eingeschalteten Herd ausgemacht werden, der alkoholisierte Bewohner war währenddessen auf dem Sofa eingeschlafen. Der 45-Jährige wurde durch den Rettungsdienst im weiteren Verlauf zur medizinischen Untersuchung in eine nahegelegene Klinik verbracht. Weiterer Personen- oder Sachschaden entstand nicht.

Geislingen (ZAK): Alkoholisiert Unfall verursacht und geflüchtet

Unerwarteten Besuch von der Polizei hat ein 22-Jähriger am frühen Sonntagmorgen, um kurz nach sechs Uhr erhalten. Grund für den Besuch war ein vorausgegangener Unfall gegen 05.00 Uhr in der Riedstraße, den der 22-Jährige mit seinem Seat verursacht hatte. Dort war er gegen einen geparkten Skoda geprallt und entfernte sich von der Unfallstelle, obwohl erheblicher Schaden entstanden war. Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen konnte sein unfallbeschädigtes Fahrzeug an der Wohnanschrift festgestellt werden. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten bei ihm einen Atemalkoholwert von über zwei Promille fest, weshalb er nicht nur eine Blutentnahme über sich ergehen lassen, sondern auch seinen Führerschein abgeben musste. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 20.000 Euro.

Obernheim (ZAK): Küchenbrand

Zu einem Küchenbrand sind die Rettungskräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei am Samstagnachmittag kurz vor 16 Uhr in die Straße Am Scheibenbühl ausgerückt. Dort war es in einem Einfamilienhaus auf Grund eines vergessenen Topfes auf dem Herd zum Brand gekommen. Die lebensältere Bewohnerin wurde rechtzeitig durch Nachbarn auf die Rauchentwicklung aufmerksam gemacht und konnte das Gebäude verlassen. Die Feuerwehr, die mit sechs Fahrzeugen und 27 Einsatzkräften vor Ort war, brachte den Brand schnell unter Kontrolle. Der Rettungsdienst, der mit zwei Fahrzeugen und vier Einsatzkräften vor Ort war, musste glücklicherweise nicht tätig werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Alexander Schwarz

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

24.12.2023 – 11:38

POL-MA: Mannheim-Sandhofen: Hubschrauberbesatzung mit Laser geblendet - Festnahme

Während einer Polizeiaktion in der Nacht von Samstag auf den Heiligen Abend wurde in der Gegend von Mannheim-Sandhofen ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Kurz nach Mitternacht wurden die Besatzungsmitglieder vom Boden aus mit einem Laserpointer geblendet.

Dank des schnellen Handelns der Polizisten an Bord blieben sie glücklicherweise unverletzt und konnten den Hubschrauber unter Kontrolle halten. Nachdem sie sich weiter geschützt hatten, konnte der genaue Standort des Laserstrahls am Boden eindeutig ermittelt werden.

Durch die effektive Zusammenarbeit mit den Polizeikräften am Boden wurde das verdächtige Wohnhaus aufgesucht und die betreffende Wohnung betreten.

Dort wurde ein 25-jähriger Mann angetroffen und der Laserpointer, der von den Beamten sichergestellt wurde, gefunden. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 25-jährige Verdächtige wieder freigelassen.

Er muss sich nun einem Strafverfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr stellen. Die Ermittlungen dazu hat das Kriminalkommissariat Mannheim übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Alexander Gund, Stellv. PvD
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 11:13

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Mengen

Pkw von einem Baum begraben

Der vorherrschende Sturm der vergangenen Tage hat am Samstag gegen 15:10 Uhr an der L286 von Ostrach in Richtung Krauchenwies einen Baum entwurzelt. Dieser fiel auf die Motorhaube eines vorbeifahrenden Mercedes einer Familie. Die 39-jährige Beifahrerin erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen. Ihr 41-jähriger Ehemann und ihre beiden Kinder im Alter von 7 und 4 Jahren begaben sich vorsorglich ins Krankenhaus. Am Mercedes entstand ein Sachschaden von geschätzten 30.000 Euro. Die Landesstraße musste für etwa eine Stunde gesperrt werden, um das Fahrzeug und den Baum zu bergen. An der Unfallstelle waren insgesamt 3 Rettungswagen, ein Notarzt, ein Rettungshubschrauber und 2 Fahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz.

Sigmaringendorf

Pickup gestohlen

Der 36-jährige Geschädigte bemerkte am Samstagmittag, dass sein zum Verkauf stehender Mercedes Pickup fehlte. Er hatte das Fahrzeug zum Verkauf angeboten und es in der Bahnhofstraße gegenüber einer Tankstelle zwischen anderen Fahrzeugen für interessierte Käufer ausgestellt. Der Tatzeitraum wird auf die letzten 6 bis 7 Tage geschätzt. Hinweise zu der Tat und den Tätern nimmt das Polizeirevier Sigmaringen unter der Telefonnummer 07571/104-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

24.12.2023 – 11:11

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Ravensburg

Jugendlicher mit Spielzeugwaffe

Ein Vorfall am Samstagnachmittag gegen 16:30 Uhr auf dem Marienplatz sorgte für den Einsatz mehrerer Polizeistreifen. Mehrere Personen beobachteten einen Jugendlichen in einer Gruppe, wie er mit einer Pistole hantierte, die zumindest aus der Ferne echt aussah. Die Zeugen haben jedoch keine Bedrohungen mit der Waffe festgestellt. Nachdem die Polizeistreifen, darunter auch Polizeibeamte in Zivil, alarmiert wurden, wurde der betroffene Jugendliche und die beschriebene Waffe nach einer kurzen Suche in der Innenstadt gefunden. Es handelte sich um eine Softair-Waffe, die erlaubnisfrei ist. Es ist jedoch verboten, solche Waffen in der Öffentlichkeit zu führen, wenn sie den Anschein einer echten Feuerwaffe erwecken. Der junge Mann wurde seinen Eltern übergeben, nachdem ein klärendes Gespräch stattgefunden hat. Ob er eine Ordnungswidrigkeit begangen hat, wird geprüft und ist Gegenstand der laufenden polizeilichen Ermittlungen.

Leutkirch im Allgäu

Gegenstände auf den Bahngleisen

Bislang unbekannte Personen haben am Samstagnachmittag gegen 17:00 Uhr Gegenstände auf die Gleise der Bahnlinie in Leutkirch zwischen dem Auenweg und der Ölmühle gelegt. Die Polizeistreife des Polizeireviers Leutkirch, die verständigt wurde, stellte fest, dass die Personen Steine aus dem Gleisbett, Äste, einen verrotteten Baumstamm sowie eine Steinplatte von ca. 30x20 cm auf die Schienen gelegt haben. Um die Gegenstände zu entfernen und somit eine Gefahr für vorbeifahrende Züge zu vermeiden, musste die Zugstrecke für etwa 30 Minuten gesperrt werden. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr gegen die unbekannten Täter eingeleitet. Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Leutkirch unter der Telefonnummer 07561/8488-0 oder die Bundespolizei entgegen.

Isny im Allgäu

Zündelnde Jugendliche

Am Samstag gegen 16:45 Uhr meldeten Anwohner einen Brand in einer Tiefgarage in der Ammannstraße. Zeugen haben berichtet, dass sich mehrere Jugendliche in der leerstehenden Garage aufgehalten haben. Sie hörten ein Knallgeräusch, das einem explodierenden Feuerwerkskörper ähnelte, bevor die Jugendlichen die Garage verließen. Als die Feuerwehr eintraf, stellte sie fest, dass ein Bürostuhl in der Tiefgarage komplett verbrannt war. Das Feuer hatte sich nicht weiter in der Garage ausgebreitet, sodass glücklicherweise nur der Bürostuhl beschädigt wurde. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Brandstiftung gegen die bislang unbekannten Täter eingeleitet. Hinweise zu den Tätern nimmt das Polizeirevier Wangen im Allgäu unter der Telefonnummer 07522/984-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Sven Herbstrith
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

24.12.2023 – 10:41

POL-KN: Einbruch in Frisörgeschäft

In der Nacht vom Freitag auf den Samstag wurde in einen Friseursalon am Augustiner Platz eingebrochen. Die Diebe stahlen zwei komplette Safes sowie Bargeld aus der Kasse und durchsuchten verschiedene Bereiche des Salons. Es ist derzeit noch unklar, wie es den Tätern gelungen ist, in das Geschäft einzudringen.

Die Polizei Konstanz bittet um Hinweise von Zeugen unter der Telefonnummer 07531 995-2222.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 0049 (0) 7531 995-0
E-Mail: benjamin.mueller@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 10:30

POL-UL: (GP) Kuchen - Autofahrer räumte mehrere Joints ein

Unmittelbar nach Mitternacht, um 01.100 Uhr, wurde in Kuchen ein BMW einer Überprüfung unterzogen. Beim 19-jährigen Fahrer wurden Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln festgestellt. Während der Kontrolle gab er zu, dass er zwei Tage zuvor anlässlich seines Geburtstags mehrere Joints geraucht hatte. Es wurde eine Blutprobe von ihm entnommen. Es wird wegen des Führens eines Kraftfahrzeugs unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen ermittelt.

+++++++++++++++++++++++++++ 2559715

Leitender Polizeibeamter (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 10:29

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Freilaufender Hund biss einen Mops und dessen Herrchen

Am Samstagabend um 18.30 Uhr ging ein 62-jähriger Mann mit seinem Mops im Stadtteil Steigziegelhütte in Blaubeuren spazieren. Dort trafen sie auf einen freilaufenden "Harzer Fuchs", der unbeaufsichtigt war. Der herrenlose Hund griff den Mops an und verletzte ihn. Als der Besitzer des Mopses versuchte, den streunenden Hund mit einer Leine anzubinden, biss dieser ihm ins Bein. Der Verletzte musste im Krankenhaus behandelt werden. Der Halter des "Harzer Fuchs" wurde ermittelt und konnte seinen Hund kurze Zeit später wieder einfangen.

++++++++++++++ 2560476

Polizeiführer vom Dienst (WE) Tel. 0731/188-1111, E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 10:15

BPOLI-OG: Bundespolizei nimmt gesuchten Betrüger fest

Ein gesuchter Krimineller wurde gestern Abend von Bundespolizeibeamten an der Kehler Europabrücke festgenommen. Ein Mann aus Bosnien-Herzegowina wurde wegen Betrugs mit einem Haftbefehl gesucht. Da er die fällige Geldstrafe beglich, konnte er einer 40-tägigen Haftstrafe entgehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

24.12.2023 – 10:00

POL-S: Verkehrsunfall mit Stadtbahn

Bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend (23.12.2023) in Stuttgart-Süd wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Ein 62-jähriger Mann fuhr gegen 18.15 Uhr mit seinem Smart in Richtung Kaltental auf der Böblinger Straße. Obwohl die Ampel Rot zeigte, bog er nach rechts in Richtung Vogelrainweg ab und kollidierte dabei mit einer entgegenkommenden Stadtbahn der Linie U1. Sowohl der 62-Jährige als auch der 55-jährige Stadtbahnführer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und vom Rettungsdienst in Stuttgarter Krankenhäuser gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Smart musste abgeschleppt werden. Etwa 60 Fahrgäste, die keine Verletzungen erlitten hatten, wurden von der Feuerwehr aus der Stadtbahn evakuiert. Die Böblinger Straße musste in Fahrtrichtung Kaltental für etwa eine Stunde komplett gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 10:00

BPOLI-OG: Festnahme am Flughafen

Beamte der Bundespolizei haben gestern während der Ausreisekontrolle eines Fluges nach Marokko eine gesuchte Straftäterin festgenommen. Eine marokkanische Bürgerin wurde aufgrund eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz mit einem Haftbefehl gesucht. Sie konnte die fällige Geldstrafe begleichen und dadurch eine 20-tägige Haftstrafe vermeiden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

24.12.2023 – 09:58

POL-S: Rabiate Schwarzfahrerin festgenommen - Zeugen gesucht

Eine 37-jährige Dame hat am Samstag (23.12.2023) Widerstand gegen eine Fahrscheinkontrolle geleistet und dabei einen SSB-Mitarbeiter leicht verletzt. Die 37-Jährige fuhr um etwa 17.05 Uhr ohne gültigen Fahrschein mit der Buslinie 43 vom Marienplatz in Richtung Feuersee. Dabei wurde sie von einem SSB-Kontrolleur angesprochen, um ihren Fahrschein zu überprüfen. Als sich die Bustür an der Haltestelle Feuersee öffnete, versuchte sie zu entkommen. Als ein 64-jähriger Kontrolleur versuchte, sie am Flüchten zu hindern, kam es zu einem Handgemenge, bei dem die Frau den SSB-Mitarbeiter im Gesicht verletzte. Mit Hilfe von zwei weiteren Kontrolleuren konnte die Frau bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde die Schwarzfahrerin wieder freigelassen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 09:21

POL-FR: Teningen: Wiederholt betrunken auf dem Motorroller

Am späten Nachmittag des Samstags, den 23. Dezember 2023, um 17:20 Uhr, wurde von einer Streifenbesatzung des Polizeireviers Emmendingen der Fahrer eines Motorrollers auf der Hauptstraße in Teningen-Köndringen entdeckt.

Bei einer darauf folgenden Verkehrskontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer des Motorrollers die Fahrt nicht mehr ganz nüchtern angetreten hatte: Ein Alkomattest ergab bei diesem Fahrzeugführer schließlich einen Wert von 1,18 Promille. Zudem wurde festgestellt, dass der Mann nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war.

Der 57-jährige Rollerfahrer war der eingesetzten Streifenbesatzung kein Unbekannter, da er bereits im Februar 2023 mit nahezu identischem Promillewert und ohne Fahrerlaubnis mit seinem Motorroller im öffentlichen Straßenverkehr erwischt worden war.

Nach einer Blutentnahme wurde der Rollerfahrer wieder entlassen. Nun wird er sich erneut wegen Trunkenheit im Straßenverkehr sowie Fahren ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen.

OW/RE - FLZ PPFR

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.12.2023 – 09:10

POL-FR: Sasbach a.K.: Fund einer Fotosammlung - Besitzer gesucht

Am Samstagmittag, den 23. Dezember 2023, um 14:45 Uhr, wurde dem Polizeirevier Emmendingen gemeldet, dass sich in Sasbach am Kaiserstuhl, in der Straße "Am Rhein", unterhalb des Lützelbergs, eine Sammlung von Schwarz/Weiß-Fotos auf dem dortigen Brückengeländer befinden würde.

Bei einer Überprüfung durch eine Streifenbesatzung des Polizeireviers Emmendingen bestätigte sich der gemeldete Vorfall. Es handelt sich um zahlreiche Schwarz/Weiß-Bilder aus den etwa 1960er-Jahren.

Da die Herkunft dieser Fotosammlung bisher nicht geklärt werden konnte, wurde sie von der Polizei in Verwahrung genommen.

Das Polizeirevier Emmendingen ist nun auf der Suche nach dem rechtmäßigen Besitzer, der sich bitte mit dem Polizeirevier Emmendingen unter 07641/5820 in Verbindung setzen soll.

OW/RE - FLZ PPFR

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.12.2023 – 09:08

POL-FR: Emmendingen: Pkw zerkratzt - Zeugen gesucht

Am Samstag, den 23.12.2023, zwischen 21:30 Uhr und 21:50 Uhr, ereignete sich in Emmendingen, genauer gesagt in der Karl-Bautz-Straße, auf dem Parkplatz eines dort ansässigen Supermarktes, ein Vorfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug beschädigt wurde.

Den Ermittlungen des Polizeireviers Emmendingen zufolge wurden sowohl die Fahrer- als auch die Beifahrertür eines grauen Mercedes-Benz ML mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt.

Das Fahrzeug befand sich zum Zeitpunkt des Vorfalls in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs.

Der entstandene Sachschaden an dem betroffenen Fahrzeug beläuft sich auf etwa 2.000,00 Euro.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Emmendingen unter der Telefonnummer 07641/5820 in Verbindung zu setzen.

OW/RE - FLZ PPFR

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761/882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Einbruch Renningen-Malmsheim: Einbruch in Einfamilienhaus

Am Samstag (23.12.2023) um etwa 11:30 Uhr bemerkte ein Nachbar, dass ein Fenster eines Einfamilienhauses im westlichen Wohngebiet Malmsheims eingeschlagen wurde. Unbekannte Täter haben sich Zugang zum Gebäude verschafft und es durchsucht. Es liegen noch keine Informationen über das Diebesgut vor. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Leonberg unter der Telefonnummer 07152/605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Murr: Einbruch in ein Einfamilienhaus

Bisher unbekannte Täter drangen am Samstagmorgen, den 23.12.23, in ein Einfamilienhaus am südlichen Stadtrand von Murrs ein, indem sie ein Badezimmerfenster im Erdgeschoss aufhebelten. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Schubladen durchsucht. Die Einbrecher entwendeten eine Geldbörse mit Bargeld. Der entstandene Sachschaden durch den Einbruch kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Ludwigsburg: Brand einer Wohnung in Pflugfelden

Möglicherweise aufgrund eines unbeaufsichtigten Adventskranzes mit brennenden Kerzen ereignete sich am Samstag, den 23.12.23 gegen 17:00 Uhr ein Wohnungsbrand in Pflugfelden. Ein aufmerksamer Passant bemerkte, dass ein Rauchmelder ausgelöst hatte und Flammen aus der Wohnung zu sehen waren. Der Passant rief sofort über den Notruf die Feuerwehr. Die Einsatzkräfte konnten den Brand vor Ort schnell löschen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Ehningen: Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen dem Morgen des Freitags und dem Mittag des Samstags (22.12.- 23.12.2023) wurde die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Rheinstraße von unbekannten Tätern aufgebrochen und dadurch gelangten sie in das Gebäude. Schmuck wurde von den Tätern gestohlen. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031/13250-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Leonberg - Kellerbrand in Doppelhaushälfte

Am Sonntag, den 23. Dezember 2023, ereignete sich gegen 22:15 Uhr ein Feuer im Keller eines Doppelhauses in der Nähe des örtlichen Friedhofs in Leonberg-Höfingen. Gemäß den aktuellen Ermittlungen wird vermutet, dass der Brand durch entsorgte Glut im Keller verursacht wurde. Der entstandene Sachschaden kann bisher nicht quantifiziert werden. Es gab keine Verletzten. Die Wohnung war für die folgende Nacht nicht mehr bewohnbar. Die Feuerwehr Leonberg, das Polizeirevier Leonberg und der Rettungsdienst waren mit mehreren Fahrzeugen im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Aidlingen: Unbekannter setzt Briefkasten in Brand

Die Polizei in Sindelfingen bittet um Zeugenaussagen in Bezug auf eine Sachbeschädigung durch Brandstiftung. Ein unbekannter Täter hat am Samstag gegen 18:00 Uhr den Inhalt eines Briefkastens in der Hauptstraße in der Nähe des Rathauses in Brand gesetzt und dadurch Schaden verursacht. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Sindelfingen zu melden (Tel. 07031 697-0, E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Sachsenheim - Unfallflucht nach Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Am Samstag, den 23.12.2023, ereignete sich gegen 13:30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Straße Kleinsachsenheim in Sachsenheim, bei dem ein Auto und ein Fußgänger involviert waren. Der Fußgänger versuchte den dortigen Zebrastreifen zu überqueren und wurde dabei von dem Fahrer eines dunkelblauen Geländewagens übersehen. Bei dem anschließenden Zusammenstoß zwischen dem Fahrzeug und dem 34-jährigen Fußgänger erlitt dieser leichte Verletzungen. Der Fahrer des dunklen SUVs entfernte sich daraufhin unerlaubt und ohne anzuhalten von der Unfallstelle. Der Fußgänger wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Personen, die relevante Informationen zum Unfallhergang oder zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich telefonisch (Tel.: 070429410) oder per E-Mail (vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de) mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz in Verbindung zu setzen. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 08:30

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Einbruch in Einfamilienhaus

Zwischen dem Zeitpunkt von Freitag (22.12.2023) um 15 Uhr und Samstag (23.12.2023) um 12:45 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Brunnenstraße im Ortsteil Bissingen. Ein bislang unbekannter Täter gelangte durch die Rückseite des Hauses in das Gebäude, durchsuchte mehrere Räume und verließ das Haus anschließend über die Terrassentür. Es können noch keine genauen Angaben zum gestohlenen Gut gemacht werden, jedoch beläuft sich der Schaden am Gebäude durch den gewaltsamen Einbruch auf etwa 500EUR. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen (Tel. 07142/405-0 oder E-Mail: bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

24.12.2023 – 04:52

POL-FR: Rheinfelden-Nollingen: Unfallflucht nach Parkrempler - Polizei sucht Zeugen

Die Polizeistation Rheinfelden sucht nach einem Autofahrer, der am Freitag, den 22.12.2023, zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr einen Parkschaden verursacht hat. Auf dem Parkplatz des Hieber-Marktes in Rheinfelden-Nollingen hat ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken einen geparkten schwarzen VW Sharan an der linken Seite beschädigt. Anschließend hat sich der Verursacher unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern.

Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum gesuchten Fahrzeug geben? Hinweise nimmt die Polizeistation Rheinfelden unter der Telefonnummer 07623 7404-0 entgegen.

PR/AP

PPFR, FLZ/TB

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 / 882 - 0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

24.12.2023 – 00:31

POL-Pforzheim: Frontalzusammenstoß mit mehreren Schwerverletzten

Am Samstag gegen 16.40 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Schwerverletzten bei Ispringen. Ein 58-jähriger Mann lenkte seinen Toyota auf der Landesstraße 570, der Königsbacher Landstraße, in Richtung Pforzheim. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er in Höhe des Ortsteils "Im Mahler" auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Ford, der von einer 30-jährigen Frau gesteuert wurde. Während der 58-jährige Unfallverursacher nur leichte Verletzungen erlitt, erlitten seine drei Mitfahrer schwere Verletzungen. Die Mitfahrer waren zwei Frauen im Alter von 50 und 26 Jahren sowie ein 27-jähriger Mann. Auch die Fahrerin des Ford und ihre beiden mitfahrenden Kinder im Alter von fünf und acht Jahren wurden schwer verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Keiner der Verletzten schwebt derzeit in Lebensgefahr. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 25000,- EUR. An der Unfallstelle waren sechs Polizeistreifen, mehrere Rettungswagen, Notärzte und ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Feuerwehr war mit drei Fahrzeugen vor Ort. Die Landesstraße war bis etwa 20.10 Uhr vollständig gesperrt. Um den genauen Unfallhergang festzustellen, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen.

Andreas Kuttruff, Führungs- und Lagezentrum

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

23.12.2023 – 23:54

POL-KN: (St. Georgen im Schwarzwald/Schwarzwald-Baar-Kreis) - Festgefahrener Pkw am Bahnübergang von Zug erfasst (23.12.2023)

Am Samstag um etwas nach 18.00 Uhr ist ein Zug auf der Schwarzwaldbahnstrecke von Konstanz nach Karlsruhe mit einem stehenden Pkw auf einem Bahnübergang bei St. Georgen zusammengestoßen. Nach den bisherigen Ermittlungen hatte die 34-jährige Fahrerin mit ihrem VW Polo beim Rangieren im Gleisschotter am Bahnübergang festgesteckt. Sie konnte zusammen mit ihrem einjährigen Kind das Fahrzeug verlassen, um Hilfe zu holen. Währenddessen näherte sich ein Regionalzug mit 140 Passagieren dem Bahnhof in Richtung Karlsruhe. Obwohl der Zug beim Erkennen des Fahrzeugs bremste, konnte eine Kollision mit dem VW Polo nicht mehr vermieden werden. Der Pkw wurde vom Zug mehrere hundert Meter mitgeschleift und dabei vollständig beschädigt. Auch der nicht mehr fahrbereite Triebwagen wurde erheblich beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge dürfte der Schaden im sechsstelligen Bereich liegen. Der Triebwagenführer und die Passagiere im Zug blieben unverletzt. Die 34-jährige Fahrerin erlitt einen Schock. Die Evakuierung und Betreuung der Passagiere wurde von der Bundespolizei und den Notfallmanagern der Deutschen Bahn durchgeführt. Für die Betroffenen wurde ein Ersatzverkehr auf der Schiene organisiert. Die Bahnstrecke musste zur Bergung der beschädigten Fahrzeuge bis kurz nach 22.30 Uhr gesperrt werden. Der Unfall hatte erhebliche Auswirkungen auf den Zugverkehr. Neben mehreren Streifen der Landes- und Bundespolizei waren der Rettungsdienst und die Feuerwehr aus St. Georgen mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Die Verkehrspolizei aus Zimmern ob Rottweil hat die Unfallaufnahme und die weiteren Ermittlungen übernommen. Hinweise nimmt die Verkehrspolizei unter der Rufnummer 0741/348790 entgegen (AM).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
EPHK André Meyer
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

23.12.2023 – 23:39

POL-MA: Mannheim-Feudenheim: Unfall zwischen Straßenbahn und Pkw; PM Nr. 2

Wie bereits gemeldet, ereignete sich gegen 18:00 Uhr ein Verkehrsunfall mit einer Straßenbahn. Dabei fuhr die 63-jährige Verursacherin mit ihrem Peugeot auf der Feudenheimer Straße in Richtung Röntgenstraße und ordnete sich links zum Abbiegen ein. Trotz der bestehenden Vorfahrtsregelung fuhr die 63-jährige in den Bereich der Gleise ein, was zu einer Kollision mit der Straßenbahn führte. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt. Die genaue Schadenshöhe und die Unfallursache werden weiter untersucht. Während der Unfallaufnahme kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Leon Handwerker
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24