Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 25.09.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 25.09.2025 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
HZA-HN: Hauptzollamt Heilbronn beteiligt sich am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel/ Menschen mit und ohne Behinderung tauschen ihren Arbeitsplatz
Heilbronn (ost)
Am heutigen Tag findet der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt. Hierbei tauschen Menschen mit und ohne Behinderung in ganz Deutschland für einen Tag ihren Arbeitsplatz und lernen durch diesen Perspektivwechsel die jeweils andere Arbeitswelt kennen. Bereits seit mehreren Jahren beteiligt sich der Zoll an diesem Projekt. In diesem Jahr findet deutschlandweit an 19 Hauptzollämtern ein Tausch des Arbeitsplatzes statt. Auch das Hauptzollamt Heilbronn beteiligte sich wieder an dieser Aktion. Die Zöllnerinnen und Zöllner erhielten interessante Einblicke in die Arbeit der LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e. V., die bereits letztes Jahr erstmals als Kooperationspartner anlässlich dieses Aktionstags fungierte. "Bereits nach dem eigens für diese Aktion und uns organisierten Werkstattrundgang am Standort Heilbronn-Böckingen durch den stellvertretenden Werkstattleiter, Herrn Holbein, ließ sich erahnen, welche unterschiedliche Fertigkeiten und Talente die Beschäftigten für die vielfältigen Tätigkeiten benötigen bzw. hier entwickeln können," so Marcel Schröder, Pressesprecher des Hauptzollamts Heilbronn. "Nachdem wir vormittags in zwei unterschiedlichen Montageabteilungen eingelernt wurden, haben wir nachmittags, nach einer gemeinsam verbrachten herzlichen Mittagspause, versucht, etwas zu unterstützen und mit angepackt." Bereits am Dienstag, 23. September konnten vier der Klienten der LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e. V. bei einem vorgezogenen Gegenbesuch die Arbeit des Zolls kennenlernen. Beschäftigte des Zollamts Heilbronn und der Kontrolleinheit Verkehrswege erklärten typische Aufgaben und Tätigkeiten, die im Rahmen der Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs ausgeübt werden. Zusatzinformation: Auch Interesse an der Arbeit des Zolls? Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2025 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2026) entgegen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen. Denn die Arbeitsplätze des Zolls sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere beim Zoll unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-S: Rollerfahrer nach Zusammenstoß mit Auto schwerverletzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Am Donnerstagnachmittag (25.09.2025) wurde ein 22-jähriger Rollerfahrer bei einem Unfall am Kelterplatz schwer verletzt. Eine 80-jährige Smart-Fahrerin war gegen 15.00 Uhr in der Hohenloher Straße unterwegs. An der Kreuzung zum Kelterplatz ignorierte sie offenbar die Vorfahrt des Rollerfahrers und kollidierte mit ihm, wodurch der Rollerfahrer unter das Auto geriet. Passanten hoben den Smart an und befreiten den Rollerfahrer, der schwere Verletzungen erlitt. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen ins Krankenhaus. Der Peugeot-Roller war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (NiedereschachSchwarzwald Baar Kreis) Wohnhaus brennt aus (25.09.2025)
Niedereschach (ost)
Am Donnerstagnachmittag gab es einen Brand in einem Wohnhaus im Niedereschacher Ortsteil Fischbach. Um 16 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Straße "Sonnenberg" gerufen. Das Wohnhaus stand bereits in Flammen, die Feuerwehr konnte den Schaden nur begrenzen. Der Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FWV BW: "Gemeinsam für Sicherheit, Zusammenhalt und Zukunft" - LFV-Präsident Michael Wegel setzt klare Impulse für die Zukunft der Feuerwehren
Filderstadt (ost)
Am 27. September 2025 findet in Balingen (Zollernalbkreis) die Verbandsversammlung des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg statt, der die Interessen von aktuell rund 200.000 Feuerwehrangehörigen vertritt. Seit knapp neun Monaten ist Michael Wegel der neue Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg. Mit seinem Schwerpunktprogramm "Gemeinsam für Sicherheit, Zusammenhalt und Zukunft" stellt er die Weichen für die Zukunft der Feuerwehren im Land.
Gemeinsam für Sicherheit: Auf sich ändernde Gefahrenlagen reagieren Der Klimawandel bringt längere Trockenperioden, extreme Wetterereignisse und eine erhöhte Gefahr von Wald- und Vegetationsbränden. Aber auch die negativen Randerscheinungen von kriegerischen Ereignissen sind längst in der Feuerwehr angekommen - dazu zählen Cyberangriffe verbunden mit Ausfällen kritischer Infrastruktur und weitere bisher unvorhersehbare Ereignisse. Aus Sicht des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg steht der Katastrophenschutz derzeit vor großen Herausforderungen.
Diese Mammut-Aufgabe wird nur gemeinsam zu schaffen sein. Und klar ist auch, dass man durchgängig abgestimmte Planungs- und Handlungsgrundlagen benötigt.
Einheiten anschließend tatsächlich und leistungsfähig tätig sein?
Feuerwehrpräsident Wegel geht davon aus, dass es keine klaren und belastbaren Antworten zu diesen Fragen gibt! Deshalb brauche man zu Anfang aller Aktivitäten eine wahrheitsgemäße und realistische Sachstandsanalyse. Einen wahren Faktencheck im Katastrophenschutz, um die Möglichkeiten und Grenzen unserer im Bevölkerungsschutz tätigen Einheiten objektiv darstellen zu können.
Im vorliegenden Entwurf zum Landeskatastrophenschutzgesetz vermisst Michael Wegel entscheidende Punkte:
▪ Konzepte zur Einbindung der Bevölkerung als ungebundene Spontanhelfer
All diese Punkte verdeutlichen, dass erheblicher Verbesserungsbedarf besteht. Der Landesfeuerwehrverband fordert daher, den vorliegenden Anhörungsentwurf zum Landeskatastrophenschutzgesetz unter Berücksichtigung der Anmerkungen des Verbandes sowie der Ergebnisse der Enquetekommission "Krisenfeste Gesellschaft" zu überarbeiten.
Die Reaktivierung des Bevölkerungsschutzes geht nicht zum Nulltarif Unsere Feuerwehr ist die tragende Säule des Katastrophenschutzes. Die Feuerwehr steht mit 123.000 Frauen und Männern im Haupt- und Ehrenamt rund um die Uhr für unserer Bevölkerung zu Verfügung. Ohne die Feuerwehr kann es keinen funktionierenden Schutz der Bevölkerung geben. Und genau deshalb ist es völlig klar, dass insbesondere unsere Gemeinden für ihre Feuerwehren auch von den finanziellen Töpfen für den Katastrophenschutz profitieren müssen. Es kann ja nicht sein, dass die Gemeinden als Träger der Feuerwehren auch sämtliche Ausgaben rund um den Katastrophenschutz abdecken müssen! Aber leider ist es heute in der Praxis so - und die Feuerwehren gehen in Punkto Katastrophenschutzmitteln leer aus.
"Zudem sehen wir uns einem demografischen Wandel gegenüber, der nicht nur bei der Personalgewinnung herausfordert, sondern auch die Strukturen in ländlichen Regionen verändert. Immer weniger Menschen engagieren sich ehrenamtlich, die Arbeitsbedingungen werden komplexer, und die Erwartungen an unsere Einsatzkräfte steigen stetig", mahnt Wegel. Es fehlen mehr Personal, bessere Ausstattung und moderne Einsatzmittel im Katastrophenschutz - aus Sicht des Verbands jedoch unverzichtbar für die Sicherheit der Menschen.
Die Welt verändere sich, sagt Wegel. "Wollen wir ein "immer weiter so" einfach hinnehmen? Sind wir im Feuerwehrwesen und gleichermaßen im Katastrophenschutz noch richtig aufgestellt, um wirklich effektiv und angemessen zu agieren?" Der LFV-Präsident ruft zu Weitsicht auf und fordert, eine breit angelegte Debatte zur Effizienz des Katastrophenschutzes und des Feuerwehrwesens zu führen.
Besonders kritisch bewertet der Landesfeuerwehrverband das Fehlen eines umfassenden Aus-, Fort- und Weiterbildungskonzepts sowie klar definierter Ausbildungsinhalte und regelmäßiger Übungen. "Die Akademie für Gefahrenabwehr an der Landesfeuerwehrschule sollte hierzu dringend um den Bereich Bevölkerungsschutz erweitert werden. Auch die Einbindung der Bevölkerung in Aufklärung, Schulung und als ungebundene Spontanhelfende ist bislang nicht ausreichend konzipiert", mahnt Wegel. "Der Verband bringt sich gerne aktiv in diesen Prozess ein, um einen zukunftsfähigen und wirkungsvollen Katastrophenschutz für Baden-Württemberg zu gestalten."
"Auch wenn Politik und Verwaltung, die Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen sowie Wirtschaft und Industrie naturgemäß eigene Interessen haben und verfolgen - so gibt es doch tatsächlich auch viele Schnittmengen und gemeinsame Zielsetzungen", sagt Wegel. "Lassen Sie uns deshalb zugunsten der Bevölkerung, zugunsten der Menschen in unserem Land gemeinsame Sache machen und zu diesem Zweck unsere Kräfte bündeln." Gerade in herausfordernden Zeiten - was die Entstehung neuer Gefahrenlagen anbelangt und die knapper werdenden finanziellen Haushalte anbelange, "erscheint eine Zweckgemeinschaft zugunsten der Sicherheit in Baden-Württemberg alternativlos", sagt der Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg.
Zentrale Forderungen des Landesfeuerwehrverbandes zur Novellierung des Feuerwehrgesetzes Nach dem Aufruf des Innenministeriums mit der Bitte um Beteiligung, hat der Landesfeuerwehrverband Optionen und Bausteine zur Veränderung des bestehenden Feuerwehrgesetzes diskutiert und in einer ersten Stellungnahme vorgelegt. Das Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg ist zwar in den vergangenen Jahrzehnten regelmäßig fortgeschrieben worden, seine Grundzüge jedoch stammen noch aus dem Jahr 1956. Durch die Novellierung soll das Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg zeitgemäß und praxistauglich fortentwickelt werden.
Um den Blick auf die wesentlichen Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Feuerwehrgesetzes zu fokussieren, hat der Landesfeuerwehrverband deshalb im ersten Schritt die "Zentralen Forderungen des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg zur Novellierung des Feuerwehrgesetzes" herausgearbeitet.
Eine Kernforderung ist es, die Pflicht- und Kann-Aufgaben der Feuerwehren an das aktuelle und das zu erwartende Einsatzspektrum anzupassen. Die Feuerwehrstatistik zeigt kontinuierlich steigende Einsatzzahlen für die Gemeindefeuerwehren auf - bei gleichbleibender Personalstärke. In den vergangenen zehn Jahren lag die Zahl der Einsätze um 20 Prozent über dem Durchschnitt der Einsatzzahlen in den beiden davorliegenden Dekaden. Insbesondere die Technischen Hilfeleistungen (+20%), zum Beispiel Tragehilfen für den Rettungsdienst, Türöffnungen, medizinische Erstversorgungen sowie Fehlalarme (+70%) tragen zu den steigenden Einsatzzahlen bei. Angesichts der Tatsache, dass nach wie vor 97% der Feuerwehreinsätze in den Gemeindefeuerwehren sich rein ehrenamtlich für andere Menschen in Not engagieren, müssen die Pflicht- und Kann-Aufgaben der Feuerwehren jetzt an das aktuelle Einsatzspektrum angepasst werden.
Neustrukturierung der Leitstellen - gemeinsam mit der Feuerwehr! Gerade im Feuerwehrwesen zeigt sich, wie essenziell Menschlichkeit und Zusammenhalt für eine funktionierende Gefahrenabwehr sind. Unsere tägliche Arbeit lebt vom gegenseitigen Vertrauen, Respekt und der Bereitschaft, anderen in Notlagen beizustehen - unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status. In einer Zeit zunehmender Herausforderungen und Unsicherheiten ist es wichtiger denn je, dass wir uns auf menschliche Werte wie Hilfsbereitschaft, Empathie und Solidarität besinnen und diese in unserem Einsatz und im Miteinander aktiv vorleben. Wir rufen alle Mitglieder der Feuerwehren dazu auf, Menschlichkeit nicht nur im Einsatz, sondern auch im täglichen Umgang miteinander zu fördern und zu stärken. Nur durch eine offene, wertschätzende Haltung und den respektvollen Dialog innerhalb der Organisation kann es gelingen, eine Kultur zu schaffen, in der sich alle willkommen und sicher fühlen. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass der Feuerwehrdienst weiterhin ein leuchtendes Beispiel für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Mitmenschlichkeit bleibt.
Die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Projektpartner für die Integrierten Leitstellen ist von zentraler Bedeutung, um eine effektive und reibungslose Gefahrenabwehr sicherzustellen. Nur durch ein vertrauensvolles Miteinander und die enge Abstimmung zwischen den beteiligten Organisationen wie Feuerwehr und Rettungsdienst, können Synergien genutzt und schnelle, koordinierte Entscheidungen im Einsatzfall getroffen werden. Eine offene Kommunikation, regelmäßiger Austausch und gemeinsame Fortbildungen stärken das gegenseitige Verständnis und legen die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit, die letztlich den Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt.
Das Ehrenamt durch Entbürokratisierung und Deregulierung entlasten Ein zentraler Aspekt für die Zukunftsfähigkeit der Feuerwehren ist die konsequente Entbürokratisierung und Deregulierung. Die zunehmende Bürokratie erschwert die ehrenamtliche Arbeit unnötig. Der Fokus der Feuerwehren muss wieder stärker auf die originären Aufgaben der Gefahrenabwehr liegen. Kommandanten müssen entlastet und notwendige Verwaltungsaufgaben in die Gemeindeverwaltungen verlagert werden. "Ebenso entscheidend ist die Schaffung digitaler und einheitlicher Plattformen, die redundante Datenerfassung und doppelte Buchhaltungen vermeiden. Lasst uns eine landeseinheitliche Datenbank für die Feuerwehren einführen", sagt Wegel. Dadurch könnten die Daten auf der kommunalen Ebene einheitlich erfasst sowie die Lehrgangsanmeldungen, Ehrungen und statistischen Auswertungen auf Kreis- und Landesebene genutzt werden.
Darüber hinaus sollte das Feuerwehrgesetz auf das notwendige Maß an Reglementierung beschränkt werden. Nicht jede Detailregelung muss landesweit festgeschrieben sein - viele Aspekte könnten effizienter und praxisnaher auf kommunaler Ebene in Satzungen geregelt werden. "Den Gipfel finden wir in der unglaublichen und hart geführten Diskussion um die Kenntlichmachung von Feuerwehrfahrzeugen. Zugegeben auch an dieser Stelle ist die Feuerwehrwelt ein Stück weit bunt und mit Stilblüten übersäht. Aber brauchen wir diese Diskussionen?", sagt Wegel.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft: Das Ehrenamt unterstützen In Baden-Württemberg engagieren sich 97 % der Feuerwehr-Einsatzkräfte rein ehrenamtlich. Von 123.000 Feuerwehrleuten "retten, löschen, bergen und schützen" nur rund 4.000 Frauen und Männer hauptamtlich in den Berufsfeuerwehren bzw. in den Feuerwehren größerer Gemeinden. Im Ergebnis haben wir äußerst leistungsfähige Feuerwehren, zu äußerst kostengünstigen Konditionen. Die Leistungsfähigkeit und das Engagement müssen wir erhalten - und die gut funktionierenden ehrenamtlichen Strukturen auch für die nächsten Generationen zu sichern. Deshalb wirbt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg bereits seit 2015 mit dem Strategiepapier "FREIWILLIG.stark!" wie Gemeinden, Landkreise und das Land das Ehrenamt in der Feuerwehr incentivieren können.
Eine sehr gute Möglichkeit ist die Ehrenamtskarte. "Wir werben eindringlich dafür, die Ehrenamtskarte kontinuierlich weiterzuentwickeln und zu verbessern - und bieten sehr gerne auch weiterhin an, an diesem lobenswerten Projekt des Landes engagiert mitzuarbeiten", sagt Wegel.
Ebenso lobenswert sei die Bereitstellung von Freiaufenthalten des Landes für Feuerwehrangehörige im Feuerwehrhotel Sankt Florian. Langjähriges Engagement zugunsten anderer Menschen in Not, herausragendes Engagement in den Gemein- defeuerwehren im Rahmen von Projekten oder durch die Wahrnehmung bestimmter Funktionen können durch diese Landesfreiplätze ebenso incentiviert werden wie ein Erholungsaufenthalt nach einem Dienstunfall oder einem schlimmen Schicksalsschlag eines Feuerwehrangehörigen.
Zweckbindung der Feuerschutzsteuer muss erhalten bleiben In den vergangenen 53 Jahren war in jeder Versammlung des LFV BW die Finanzierung des Feuerwehrwesens ein zentrales Thema. Unvergessen ist die Versammlung 1996 in Waiblingen, als die Landesregierung viel Kritik einstecken musste, weil sie unter Missachtung der Zweckbindung der Feuerschutzsteuer zum Ausgleich des klammen Landeshaushaltes eine Entnahme von 87 Millionen DM aus dem Topf der Feuerschutzsteuer beschlossen hatte.
"Die Feuerschutzsteuer bewegt sich rund um die magische 100 Millionen Grenze. Diese Gelder werden unbedingt und zwingend für das Feuerwehrwesen - und zwar nur für das Feuerwehrwesen - gebraucht, um die Städte und Gemeinden in schwierigen Zeiten finanziell zu unterstützen, und um für strategisch bedeutsame Themen auch entsprechende finanzielle Anreize bieten zu können", sagt LFV-Präsident Wegel.
Daten und Infos zum Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg vertritt die Interessen aller baden-württembergischen Feuerwehren mit derzeit rund 200.000 Feuerwehrangehörigen gegenüber der Öffentlichkeit, Verwaltung und Regierung sowie den Trägern der Feuerwehren. Als Interessenvertretung hat sich der Verband als oberstes Ziel die Förderung des Brand- und Bevölkerungsschutzes gesetzt. Die Aufgaben und Tätigkeiten sind vielschichtig.
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg ist ein eingetragener Verein. Über die 42 Stadt- und Kreisfeuerwehrverbände gehören alle Feuerwehren einschließlich der Berufs- und Werkfeuerwehren dem Landesfeuerwehrverband an. Insgesamt vertritt er rund
Der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg berät den Innenminister des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Feuerwehrwesens, der Verband pflegt die Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch mit allen Stellen in Baden-Württemberg die insbesondere verantwortlich sind für Feuerwehrwesen, Umweltschutz, Technische Hilfe, Rettungswesen, Katastrophenschutz und zivilen Bevölkerungsschutz.
Im Jahr 2024 wurden die Feuerwehren im Land zu 164.000
Hier geht es zur Originalquelle
Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg e.V.
Pia Hemme
E-Mail: p.hemme@fwvbw.de
https://www.fwvbw.de/
PP Ravensburg: Bei Flucht vor Polizei erheblichen Sachschaden verursacht
Isny im Allgäu (Landkreis Ravensburg) (ost)
Während seiner Flucht vor der Polizei verursachte ein 37-jähriger Mann am Donnerstagmorgen erheblichen Schaden an seinem Hyundai. Die Polizei wurde gegen 10.30 Uhr alarmiert, da sich der 37-Jährige in seiner Wohnung in der Altstadt offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befand. Als die Beamten des Polizeipostens Isny versuchten, Kontakt mit dem Mann aufzunehmen, ergriff er die Flucht und setzte sich hinter das Steuer seines Autos. Bei dem Versuch, ihn zu stoppen, verletzte der 37-Jährige eine Polizistin leicht, beschleunigte sein Fahrzeug und fuhr mit offener Tür in Richtung Unterer Achstraße davon. Dabei streifte er auch einen Streifenwagen. Die Polizisten begannen mit der Verfolgung.
Während seiner Fahrt in Richtung Achener Weg kollidierte der 37-Jährige Berichten zufolge mit mehreren Fahrzeugen und brachte zumindest eine andere Autofahrerin in Gefahr. Anschließend fuhr er auf das Betriebsgelände eines Reisemobilherstellers, wo er mehrere Zäune durchbrach. Ein mutiger Arbeiter einer benachbarten Firma blockierte mit einem Schaufellader die Ausfahrt vom Gelände, sodass der Flüchtende nicht entkommen konnte. Der 37-Jährige fuhr dann gegen eine Gebäudewand auf dem Firmengelände, wo er schließlich von zwei Polizeistreifen gestoppt wurde und seine Fahrt endete. Der Verkehrsdienst Kißlegg übernahm die weiteren Ermittlungen gegen den 37-Jährigen.
Aufgrund seines psychischen Zustands wurde der 37-Jährige in eine Fachklinik gebracht. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht genau beziffert, wird aber voraussichtlich einen sechsstelligen Betrag erreichen. Der Mann wird mit mehreren Anzeigen konfrontiert sein. Glücklicherweise wurden bei der Irrfahrt keine schweren Verletzungen verursacht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-RT: Straßenverkehrsgefährung; Arbeitsmaschine von Baustelle gestohlen; Geborstener Ofen in Firma
Reutlingen (ost)
Lichtentstein (RT): Verkehrsstörungen nach Kollision
Die Polizei in Pfullingen ermittelt wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs nach einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagmorgen an der Kreuzung Wilhelmstraße (B312) / Holzelfinger Straße ereignet hat. Ein 45-jähriger Fahrer war gegen 5.45 Uhr mit seinem VW Tiguan auf der Wilhelmstraße in Richtung Honau unterwegs. Vor ihm fuhr ein 49-jähriger LKW-Fahrer. Dieser signalisierte nach links abzubiegen in die Honauer Straße, was zu einer Kollision mit dem VW führte, dessen Fahrer gleichzeitig versuchte, den LKW auf dem 30 km/h begrenzten Abschnitt zu überholen. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden am VW wird auf 10.000 Euro geschätzt, der am LKW auf etwa 5.000 Euro. Die Bundesstraße musste bis etwa 6.30 Uhr für die Unfallaufnahme gesperrt werden. (cw)
Leinfelden-Echterdingen (ES): Diebstahl einer Rüttelplatte (Zeugenaufruf)
Am Donnerstagmorgen wurde eine Rüttelplatte der Marke Weber von einer Baustelle in der Daimlerstraße gestohlen. Laut aktuellen polizeilichen Ermittlungen wurde die Arbeitsmaschine im Wert von rund 10.000 Euro gegen 5.25 Uhr mit einem auf der Baustelle abgestellten Radlader abtransportiert und auf ein unbekanntes, größeres Fahrzeug oder einen Anhänger geladen. Die Diebe ließen den Radlader zurück und flüchteten unerkannt mit ihrer Beute. Der Polizeiposten Leinfelden-Echterdingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0711/90377-0. (cw)
Plochingen (ES): Rettungseinsatz wegen explodiertem Ofen
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am Donnerstagvormittag zu einem Brandalarm in einem Firmengebäude am Ceramtec Platz gerufen. Ein Produktions-Ofen war kurz vor 9.45 Uhr explodiert, was zu einem Brand führte. Die Mitarbeiter des Unternehmens konnten die Flammen vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Es wird vermutet, dass ein technischer Defekt des Ofens die Ursache war. Das Gebäude wurde belüftet und die Anlagen überprüft. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber es entstand erheblicher Sachschaden, der noch nicht beziffert werden kann. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-OG: Versuchte unerlaubte Einreise: Zurückweisung nach Belgrad
Rheinfelden (ost)
Am Mittwochnachmittag (24.09.25) wurde ein 37-jähriger Mann am Flughafen Baden-Baden bei der Einreisekontrolle eines Fluges aus Tirana mit einem gültigen serbischen Reisepass entdeckt. Bei der Überprüfung des Passes stellten die Bundespolizeibeamten sofort 6 gefälschte Schengenstempel fest. Es bestand der Verdacht auf versuchte unerlaubte Einreise und Urkundenfälschung, daher wurde ihm die Einreise verweigert. Am Donnerstag (25.09.25) wurde er nach Belgrad zurückgeschickt und erhält ein mehrjähriges Einreiseverbot.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Raub am Stadtmuseum (23.09.2025)
Radolfzell, Lkr. Konstanz (ost)
Die Polizei ersucht um Informationen zu einem Vorfall, der sich am Dienstagnachmittag gegen 17 Uhr am Stadtmuseum Radolfzell ereignet hat. Ein junger Mann war in der Seetorstraße unterwegs, als eine Gruppe von drei Jugendlichen auf ihn zukam. Sie verlangten vom jungen Mann Geld und griffen ihn an. Nachdem er der Gruppe einen kleinen Betrag gegeben hatte, flüchteten sie in Richtung Bahnhof.
Eine sofortige Fahndung führte zur Festnahme von drei Verdächtigen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die drei Jugendlichen aus dem Polizeirevier entlassen. Die Kriminalpolizei Konstanz hat die Ermittlungen aufgenommen. Diese sind noch im Gange.
Zu den drei Jugendlichen liegen folgende Beschreibungen vor:
1. Person: ungefähr 15-16 Jahre alt, etwa 180 cm groß, schwarze Trainingshose, weißer Kapuzenpullover, dunkle Haare, längere wellige Haare oben
2. Person: 15-16 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schwarze Jacke/Weste, schwarze Trainingshose, dunkle Haare, seitlich kurz, oben länger, braune Baseballkappe
3. Person: 15-16 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Jacke, schwarze Trainingshose
Zeugen, die den Vorfall am Stadtmuseum beobachtet haben oder Informationen zu den drei Jugendlichen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07531 995-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Tatjana Deggelmann
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1010
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Geschwindigkeitsmessungen an Schule
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am heutigen Morgen haben Polizeibeamte des Polizeireviers Eberbach aufgrund des kürzlich begonnenen Schuljahres Geschwindigkeitsmessungen in der Weidenstraße vor der örtlichen Grundschule durchgeführt. Die Überprüfung fand in einer Spielstraße statt, in der Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben ist. Insgesamt wurden von den eingesetzten Beamten 27 Verkehrsteilnehmer mit zu hoher Geschwindigkeit erfasst. Die Kontrollen werden zu Schuljahresbeginn regelmäßig verstärkt, um Verkehrsteilnehmer zu sensibilisieren und den Schulweg sicherer zu machen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Marius Maulbetsch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Tödlicher Unglückfall in Tiefgarage
Heidelberg (ost)
Ein trauriges Ereignis in einer Tiefgarage im Stadtteil Rohrbach in Heidelberg endete am Donnerstagmittag tödlich.
Ein 33-jähriger Mann fuhr mit seinem Motorrad in eine private Tiefgarage in der Schelklystraße. Dabei hatte er einen Unfall und erlitt schwerste Verletzungen, an denen er noch am Unfallort verstarb. Das Motorrad wurde zur genauen Untersuchung sichergestellt. Die genauen Umstände des Vorfalls sind noch unklar und werden vom Verkehrsdienst Heidelberg weiter untersucht. Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um die Ursache des Unglücks zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Strafanzeige wegen des Verdachts eines versuchten Betruges bei der Beantragung eines Darlehens führt zur Entdeckung von schweren Straftaten - "falsche Lehrerin" in Untersuchungshaft
Heidelberg (ost)
Gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Heidelberg und dem Polizeipräsidium Mannheim
Im Oktober 2024 wurde bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg eine Strafanzeige der Targobank AG eingereicht. Der damals 40-jährigen Beschuldigten wurde vorgeworfen, mit gefälschten Gehaltsabrechnungen versucht zu haben, ein Darlehen in Höhe von 25.000 Euro zu erhalten. In den Gehaltsabrechnungen wurde eine Privatschule aus der Metropolregion als Arbeitgeber angegeben.
Die darauf folgenden Untersuchungen ergaben zunächst, dass die Beschuldigte tatsächlich bei dem behaupteten Arbeitgeber angestellt war, jedoch die Höhe ihres Einkommens verfälscht hatte. Außerdem stellte die Staatsanwaltschaft fest, dass das Bundeszentralregister erhebliche Vorstrafen der Verdächtigen aufwies, woraufhin die entsprechenden Akten angefordert wurden.
Es stellte sich heraus, dass die Beschuldigte im Jahr 2021 in Rheinland-Pfalz zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden war, weil sie sich durch gefälschte Universitätsabschlüsse Zugang zum Referendariat verschafft hatte. Ende 2023 wurde sie zudem in Heidelberg zu einer weiteren Bewährungsstrafe wegen Urkundenfälschung verurteilt.
Weitere Untersuchungen an der Privatschule ergaben, dass die Täterin von 2021 bis 2024 als Lehrerin beschäftigt war, obwohl sie nicht über die erforderlichen Qualifikationen verfügte. In diesem Zeitraum soll sie insgesamt 143.000 Euro (Gehalt und Sozialversicherungsbeiträge) erhalten haben.
Nachdem sie ihren Job verloren hatte, weil ihr vorgeworfen wurde, Krankmeldungen gefälscht und Gelder der Schüler veruntreut zu haben, zog die Beschuldigte um und begann im Saarland - erneut mit gefälschten Zeugnissen - ab Januar 2025 erneut als Lehrerin an einer Privatschule zu arbeiten. Ihre fehlende Qualifikation wurde im April 2025 entdeckt und sie wurde fristlos entlassen. Dabei soll sie 7000 Euro verdient haben.
Nach Bekanntwerden des Ausmaßes der Vorwürfe und der Übernahme des Verfahrens wegen der Taten im Saarland beantragte die Staatsanwaltschaft Heidelberg im September einen Haftbefehl wegen Flucht- und Wiederholungsgefahr beim Amtsgericht Heidelberg, welches diesen am 19.09.2025 erließ. Außerdem wurde ein Vermögensarrest in Höhe von 150.000 Euro angeordnet.
Am 25.09.2025 begab sich die Beschuldigte zu einer Polizeidienststelle in Rheinland-Pfalz, um einen Verkehrsunfall zu melden. Da der aufnehmende Beamte Kenntnis von dem bestehenden Haftbefehl hatte, wurde sie dort festgenommen und zur Ermittlungsrichterin nach Heidelberg gebracht, die den Haftbefehl vollstreckte.
Die weiteren Untersuchungen, insbesondere zu den Taten während ihrer Beschäftigung in der Region sowie zur Ermittlung von Vermögenswerten der Beschuldigten durch die Staatsanwaltschaft Heidelberg, die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg und die Zentralstelle für Finanzermittlungen Heidelberg, dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Heidelberg
Pressestelle:
Erster Staatsanwalt Herr Waldschmidt
Telefon: 06221/59-2024
E-Mail: pressestelle@staheidelberg.justiz.bwl.de
POL-MA: Leimen/Rhein-Neckar-Kreis: Jugendliche Täter von Sachbeschädigung durch Graffiti ermittelt
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Wie bereits gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6097061) haben vier Personen am Donnerstag, dem 14. August 2025, in der Talstraße und der Wilhelm-Haug-Straße mehrere Graffitis gesprüht.
Am 17. August 2025 wurden neun weitere Fälle von Sachbeschädigung durch Graffiti im Wohngebiet von Leimen-St. Ilgen der Polizei gemeldet. Die Schriftzüge waren ähnlich wie bei den Vorfällen vom 14. August 2025.
Intensive Ermittlungen des Polizeipostens Leimen des Polizeireviers Wiesloch sowie des Hauses des Jugendrechts Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg führten zu vier jugendlichen Männern im Alter von 15 bis 16 Jahren. Diese müssen nun für die Sachbeschädigung durch Veränderung des Erscheinungsbildes verantwortlich gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Seewald - Auf nasser Fahrbahn verunfallt - zwei Verletzte nach Zusammenstoß auf der L 362
Seewald (ost)
Ein junger Mann im Alter von 19 Jahren ist am Mittwochnachmittag auf einer regennassen Straße von der Fahrbahn abgekommen und mit dem Auto einer 58-jährigen Frau zusammengestoßen.
Nach den aktuellen Informationen fuhr der 19-jährige Fahrer eines Fiat gegen 14:30 Uhr auf der Landesstraße 362 von Seewald-Erzgrube in Richtung Altensteig. Aufgrund offensichtlich nicht angepasster Geschwindigkeit kam er von der Straße ab und geriet ins Schleudern. Dabei kollidierte er mit dem VW einer entgegenkommenden 58-jährigen Frau. Die Frau wurde schwer verletzt, der junge Mann leicht. Neben der Polizei waren auch Rettungsdienst und ein Notarzt im Einsatz.
Am Fiat des 19-Jährigen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro, am VW ein Schaden von ungefähr 3.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die Landesstraße zwischen Erzgrube und dem Abzweig nach Grömbach musste für die Dauer der Unfallaufnahme etwa eine Stunde lang voll gesperrt werden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW Weinheim: Feuerwehr Weinheim startet eigenes Stickeralbum - Kick-off-Party am 27. September
Weinheim (ost)
Weinheim. Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim veröffentlicht ein eigenes Stickeralbum. Ab dem kommenden Samstag, dem 27. September, können die Alben und die dazugehörigen Sammelsticker exklusiv im REWE Center Markus Mauz am Berliner Platz erworben werden. Das Album zeigt Rettungskräfte, Fahrzeuge, Abteilungen und gewährt Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr. Dieses Projekt wurde durch die Zusammenarbeit mit Stickerstars ermöglicht, die bereits viele erfolgreiche Vereins- und Gemeinschaftsalben bundesweit realisiert haben. Für Weinheim ist es jedoch etwas Neues, da Feuerwehrangehörige erstmals im Mittelpunkt einer Sammelserie stehen.
Zur Eröffnung lädt die Feuerwehr von 11 bis 15 Uhr zur großen Kick-off-Party am REWE Center ein. Die Besucher erwartet ein vielfältiges Programm. Grillen und Getränke, eine Hüpfburg für Kinder, Informationsstände im Markt, Informationen zum Katastrophenschutz sowie Feuerwehrfahrzeuge und Technik zum Anfassen. Interessierte können so die Feuerwehr aus nächster Nähe erleben.
"Mit dem Album möchten wir zeigen, wer hinter der Feuerwehr Weinheim steht: unsere Mitglieder, unsere Nachwuchsarbeit, unsere Technik und unsere Einsatzbereitschaft", erklärt Feuerwehrkommandant Ralf Mittelbach. "Es ist ein Stück Feuerwehrgeschichte zum Sammeln, Tauschen und Entdecken und gleichzeitig eine Einladung, uns besser kennenzulernen und Teil unserer Gemeinschaft zu werden."
Die Sammelaktion läuft bis zum 6. Dezember 2025. Während dieser Zeit können die Sticker im REWE Center erworben und die Alben vervollständigt werden. Die Feuerwehr ruft die Bürger dazu auf, teilzunehmen, zu sammeln und die Aktion in ihrem Umfeld bekannt zu machen. Der Kauf eines Albums unterstützt nicht nur ein außergewöhnliches Projekt, sondern auch die Arbeit der Feuerwehr in Weinheim.
Gleichzeitig betrachtet die Feuerwehr die Aktion als Gelegenheit, neue Unterstützer zu gewinnen. Insbesondere in Bezug auf die Tagesverfügbarkeit werden dringend Verstärkungen gesucht, sei es durch Quereinsteiger ohne Vorerfahrung oder Feuerwehrangehörige, die in Weinheim leben und bereits in anderen Feuerwehren tätig sind. "Jeder Beitrag zählt, um die Sicherheit in unserer Stadt zu gewährleisten", betont Mittelbach.
Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim ist als Stabsstelle II03 im Dezernat II der Stadtverwaltung integriert und zählt etwa 600 Mitglieder. Rund 280 von ihnen leisten aktiven Einsatzdienst. Ergänzt wird das Team durch die Alters- und Ehrenabteilung, die Jugendfeuerwehr und den Spielmannszug.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Mehrere Paletten Kosmetikartikel aus LKW entwendet - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde die Rückwand eines LKW-Anhängers gewaltsam geöffnet, der auf einem Parkplatz in der Neulandstraße abgestellt war, von einer bisher unbekannten Täterschaft.
Der oder die Unbekannte hatte den Anhänger zwischen Dienstagabend um 20:00 Uhr und Mittwochfrüh um 02:00 Uhr aufgeflext und dann auf unbekannte Weise mehrere Paletten mit verschiedenen Kosmetikartikeln abtransportiert. Wie das Diebesgut entwendet wurde und welches Transportfahrzeug dafür genutzt wurde, ist derzeit unklar. Der Wert der gestohlenen Waren beträgt 55.000 Euro.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Sinsheim aufgenommen. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07261 690-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Einbruch in Büroräumlichkeiten
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Dienstag (23.09.2025) um 17:15 Uhr und Mittwoch (24.09.2025) um 08:00 Uhr widerrechtlich in die Büros eines Seniorenheims in der Warmbronner Straße in Sindelfingen ein. Es wird angenommen, dass die Diebe zwei Fenster im Erdgeschoss des Gebäudes aufgebrochen haben und so Zugang zu mehreren Büros erlangten. Nachdem sie die Räume durchsucht hatten, stießen sie auf einen Tresor, den sie gestohlen und mitgenommen haben. Die genaue Höhe des Diebesguts wird noch ermittelt, es handelt sich jedoch voraussichtlich um einen niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag sowie verschiedene Gutscheine. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Die Polizei in Sindelfingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fahrer berauscht aus dem Verkehr gezogen
Pforzheim (ost)
Früh am Donnerstagmorgen hielt die Polizei in Dillweißenstein einen 19-jährigen Fahrer an, der anscheinend unter Drogeneinfluss mit seinem Auto unterwegs war.
Ein aufmerksames Streifenteam vom Polizeirevier Pforzheim-Süd entdeckte gegen 01:45 Uhr ein Fahrzeug in der Riedstraße und führte eine Verkehrskontrolle durch. Dabei stellten die Beamten fest, dass der 19-Jährige offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Drogentest vor Ort bestätigte dies. Der junge Mann wurde zunehmend unkooperativ und versuchte schließlich, den polizeilichen Maßnahmen zu entkommen, indem er mehrmals in sein Auto steigen wollte. Trotz angedrohter Festnahme folgte der Mann den Anweisungen der Polizei nicht und leistete körperlichen Widerstand.
Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs wurden Betäubungsmittel, ein Messer und eine weitere Waffe gefunden, so dass der 19-Jährige mit mehreren Anzeigen rechnen muss.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Sachbeschädigung - Unfall
Aalen (ost)
Neresheim: Fahrerflucht
Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken zwischen Donnerstag, 21 Uhr und Freitag, 19 Uhr, einen geparkten Suzuki in der Karl-Bonhoeffer-Straße beschädigt. Danach entfernte er sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise zum Unfallflüchtigen nimmt die Polizeistation Neresheim unter der Rufnummer 07326 919000 entgegen.
Aalen: Kollision beim Abbiegen
Als eine 26-jährige Opel-Fahrerin am Mittwoch auf der B19 von Schwäbisch Gmünd nach Aalen am Aalener Dreieck nach links abbiegen wollte, schätzte sie den Abstand zu einem dort fahrenden Opel einer 30-jährigen Frau falsch ein. Dadurch kam es zur Kollision der beiden Fahrzeuge im Einmündungsbereich. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 6500 Euro.
Ellwangen: Beschädigung der Toilette an der Tank- und Rastanlage
Unbekannte Täter beschädigten zwischen Donnerstag, 17 Uhr und Freitag, 8 Uhr, eine Toilette an einer Tank- und Rastanlage in den Ellwanger Bergen. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Tannhausen unter 07964/330001 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-S: Geldbeutel am Hauptbahnhof geraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart- Mitte (ost)
Am Mittwochmorgen (24.09.2025) wurde einem 65-jährigen Mann am Hauptbahnhof von einem Unbekannten der Geldbeutel gestohlen. Der Mann stieg zwischen 10.30 Uhr und 10.45 Uhr aus der S-Bahn S2 am Gleis 4 aus. Dort wurde er von dem Unbekannten festgehalten und an die Wand gedrückt. Der Täter entwendete die Geldbörse aus der Hosentasche des 65-Jährigen, in der sich etwa 100 Euro befanden, und flüchtete in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Anscheinswaffe löst Polizeieinsatz am Heidelberger Hauptbahnhof aus
Heidelberg (ost)
Am Mittwochabend (24. September) führte der Umgang mit einer Anscheinswaffe innerhalb einer Gruppe von Personen zu einem Polizeieinsatz am Hauptbahnhof Heidelberg. Die anfänglich unklaren Umstände erforderten, dass ein Beamter eine entschlossene Schussbereitschaft einnahm.
Um 20:00 Uhr informierte ein Hinweisgeber, dass sich in der Haupthalle des Hauptbahnhofs Heidelberg mehrere Personen, darunter eine Person mit einer Schusswaffe, aufhielten. Zu diesem Zeitpunkt war der Bahnhof stark frequentiert. Während des folgenden Einsatzes der Landespolizei wurde aufgrund der vorliegenden und unklaren Umstände mit dem Einsatz von Schusswaffen gedroht und eine entschlossene Schussbereitschaft eingenommen.
Der Verdächtige, ein 25-jähriger indischer Staatsbürger, befolgte die Anweisungen der Polizeibeamten und legte die Waffe auf den Boden. Erst später stellte sich heraus, dass es sich um eine Anscheinswaffe handelte.
Die Bundespolizei leitet Ermittlungen wegen Störung des öffentlichen Friedens ein. Auch die Beweggründe des 25-Jährigen werden untersucht.
Zeugen können sich jederzeit unter der Telefonnummer 0721 120160 oder über das Onlineformular unter www.bundespolizei.de melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-UL: (GP) Göppingen - In Maschinenhalle eingebrochenIn der Nacht zum Mittwoch erbeuteten Unbekannte aus einem Betriebsgelände Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro.
Ulm (ost)
Der Raub ereignete sich zwischen Dienstag um 16:30 Uhr und Mittwoch um 6:15 Uhr. Unbekannte haben sich auf bisher unbekannte Weise Zutritt zum Betriebsgelände in der Lorcher Straße verschafft. Dort haben sie eine Vielzahl von Werkzeugen aus der Maschinenhalle entwendet. Die Täter sind unerkannt geflohen. Das Polizeirevier Uhingen hat Spuren gesichert und die Ermittlungen aufgenommen.
++++ 1855695
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle und Unfallflucht
Aalen (ost)
Winterbach: Fahrerflucht
Am Donnerstag, zwischen 07:40 Uhr und 12:05 Uhr wurde ein Opel, der in der Schorndorfer Straße geparkt war, von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Der Fahrer des Opels parkte mutmaßlich rückwärts ein, drückte die Fahrertür des Opels ein und verließ dann unerlaubt den Unfallort. Das Polizeirevier Schorndorf bittet um Hinweise unter der Rufnummer 07181 2040.
Fellbach: Kollision beim Ausparken
Ein 27-jähriger Fahrer eines Ford Transit beschädigte am Donnerstagmorgen gegen 08:40 Uhr den Opel Astra eines 36-Jährigen, als er rückwärts ausparkte in der Zeppelinstraße. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Niemand wurde verletzt.
Allmersbach im Tal: Fahrzeug außer Kontrolle
Am Donnerstag, gegen 13:20 Uhr, fuhr eine 30-jährige Toyota-Fahrerin auf der Schorndorfer Straße (L1080). Zwischen der Abzweigung nach Heutensbach und Königsbronnhof verlor sie allein die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet ins Schleudern und landete im Grünstreifen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Am Auto entstand Sachschaden und es musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Zell im Wiesental: Frontalkollision auf der Bundesstraße - zwei Schwerverletzte - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 25.09.2025, um etwa 07.25 Uhr, gab es auf der Bundesstraße 317 einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Sowohl eine 23-jährige Autofahrerin als auch eine 39-jährige Autofahrerin wurden schwer verletzt. Die 23-jährige Autofahrerin fuhr von Schönau in Richtung Zell auf der Bundesstraße, als sie zwischen Wühre und Silbersau in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Auto verlor und auf der Gegenfahrbahn mit dem entgegenkommenden 39-jährigen Autofahrerin frontal kollidierte. Beide Fahrerinnen waren in ihren Autos eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Die 39-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Unispital nach Basel gebracht. Die 23-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden von Abschleppdiensten abgeschleppt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, erreichbar unter der Telefonnummer 07621 98000, bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden. Die Verkehrspolizei ist rund um die Uhr erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gemarkung Efringen-Kirchen: Auffahrunfall auf Autobahn - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 24.09.2025, ereignete sich kurz vor 16.30 Uhr auf der Autobahn A 5 ein Auffahrunfall mit vier Fahrzeugen beteiligt. Ein 33-jähriger Autofahrer und ein 32-jähriger Autofahrer fuhren auf der linken Spur der Autobahn zwischen der Ausfahrt Efringen-Kirchen und dem Parkplatz Rheinaue in Richtung Freiburg, als sie von einem 60-jährigen Autofahrer und einem 30-jährigen Autofahrer rechts überholt wurden. Als der 60-jährige und der 30-jährige vor dem 33-Jährigen auf die linke Spur wechselten, musste der 60-Jährige plötzlich bremsen, was zu einem Auffahrunfall mit den vier Fahrzeugen führte. Es wurden keine Verletzungen von den Beteiligten oder Insassen gemeldet. Der Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Der Auffahrunfall führte zu Verkehrsbehinderungen im Feierabendverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall nach Vorfahrtsverletzung
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 15.30 Uhr in der Wangener Straße wurden zwei Personen leicht verletzt. Ein 49-jähriger Fahrer eines Nissan wollte von einem Grundstück auf die Straße fahren und übersah dabei einen 21-jährigen Fahrer eines Renault, der in stadteinwärtiger Richtung unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge kollidierten und wurden so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Die beiden Verletzten im Alter von 49 und 21 Jahren wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Wangener Straße war während der Unfallaufnahme bis etwa 17 Uhr nur einspurig befahrbar.
Ravensburg
Fahrradfahrer in Unfall verwickelt
Ein 45-jähriger Fahrer eines Kleintransporters stieß am Mittwoch um 7 Uhr in der Meersburger Straße mit einem Fahrradfahrer zusammen. Der 45-Jährige war in Richtung Weststadt unterwegs und wollte rechts in den Büchelweg abbiegen. Dabei übersah er den 36-jährigen Radfahrer, der stadteinwärts auf dem Radweg unterwegs war. Der 36-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Das Fahrrad war nach dem Unfall nicht mehr fahrtüchtig. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 3.000 Euro.
Ravensburg
17-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 15.30 Uhr auf der L 325 erlitt eine 17-Jährige mittelschwere Verletzungen. Die Jugendliche war mit ihrem KTM-Motorrad von Schlier in Richtung Ravensburg unterwegs, als sie in einer Rechtskurve auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle verlor. Sie stürzte und prallte gegen den entgegenkommenden VW einer 37-Jährigen. Das Motorrad rutschte weiter und kam nach etwa 30 Metern an einer Leitplanke zum Stillstand. Die 17-Jährige erlitt mehrere Knochenbrüche und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 14.000 Euro.
Horgenzell
Mann widersetzt sich Polizei und besitzt Kokain
Ein 36-jähriger Mann, der am Mittwochabend gestürzt war und sich gegen medizinische Versorgung und polizeiliche Maßnahmen wehrte, wird strafrechtlich belangt. Der Mann war kurz nach 20 Uhr gestürzt und sollte wegen einer Kopfverletzung ins Krankenhaus gebracht werden. Da er sich dagegen wehrte, wurde die Polizei zur Unterstützung gerufen. Der Mann versuchte zu flüchten und wurde von den Polizisten festgehalten. Er leistete heftigen Widerstand, sodass zwei Streifenwagenbesatzungen benötigt wurden, um ihm Handschellen anzulegen. Bei weiteren Maßnahmen fand die Polizei mehrere Gramm Kokain in seiner Jackentasche, das beschlagnahmt wurde. Der Mann wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und unerlaubtem Besitz von Betäubungsmitteln angezeigt.
Weingarten
Grabsteinbild gestohlen
Ein unbekannter Täter hat zwischen Sonntagmittag und Mittwochmorgen vom Marienfriedhof ein Bild eines Grabsteins gestohlen. Das in Glas gravierte Porträt eines verstorbenen Kindes war mit Schrauben am Grabstein befestigt. Der Wert des Bildes wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Die Polizei Weingarten ermittelt wegen Störung der Totenruhe und bittet um Hinweise unter Tel. 0751/803-6666.
Bad Waldsee
Alkoholisierte Fahrerin verlässt Fahrbahn
Eine 62-jährige Dacia-Fahrerin kam am Mittwoch kurz nach 23.30 Uhr zwischen Bad Waldsee und Haisterkirch von der Fahrbahn ab, vermutlich aufgrund von Alkoholeinfluss. Sie überfuhr einen Leitpfosten, am Dacia entstand kein offensichtlicher Schaden. Eine andere Verkehrsteilnehmerin bemerkte den Unfall, hielt an und alarmierte die Polizei. Die Beamten rochen Alkohol bei der Unfallverursacherin. Da sie einen Alkoholtest zunächst verweigerte, wurde eine Blutprobe im Krankenhaus entnommen und ihr Führerschein sichergestellt. Ein späterer Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 2,8 Promille. Die Frau wurde aufgrund ihres psychischen Zustands in eine Fachklinik gebracht und wird wegen Gefährdung des Straßenverkehrs angezeigt.
Aulendorf
Hungriger Einbrecher
Erneut brach ein unbekannter Täter in das Gebäude eines Jugendtreffs in der Hauptstraße ein, bereitete dort Speisen zu und konsumierte Getränke und Süßigkeiten. Der Unbekannte schlug in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes ein und stieg ein. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt. Die Polizei ermittelt wegen des Einbruchs und prüft einen möglichen Zusammenhang mit einem früheren Einbruch Mitte September. Hinweise nimmt der Polizeiposten Altshausen unter Tel. 07584/9217-0 entgegen.
Wangen
Senior übergibt Geld an Betrüger nach Anruf falscher Polizeibeamter
Am Mittwoch riefen Betrüger mit der bekannten Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter" mehrere Bürger an. Sie gaben vor, Beamte des Polizeireviers Wangen zu sein und behaupteten, eine Einbrecherbande sei festgenommen worden, die es auf Ersparnisse und Wertsachen abgesehen habe. Während die meisten Angerufenen den Betrug erkannten und das Gespräch beendeten, glaubte ein 82-Jähriger dem Anrufer. Er wurde überzeugt, einen niedrigen fünfstelligen Euro-Betrag zur Sicherung zu übergeben. Nachdem er das Geld an einen Abholer übergeben hatte, kamen ihm Zweifel und er informierte die Polizei. Die Kriminalpolizei Friedrichshafen ermittelt und warnt vor dieser Betrugsmasche. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, beenden Sie das Gespräch und rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei an. Die Polizei wird niemals um Geld bitten. Geben Sie keine finanziellen Details preis und übergeben Sie kein Geld an Unbekannte.
Wolfegg
Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss
Eine 29-jährige VW-Fahrerin hatte am Mittwoch kurz nach 23 Uhr etwas über 0,3 Promille Alkohol intus, als sie einer vorausfahrenden 56-jährigen Opel-Fahrerin auffuhr. Die Opel-Fahrerin war auf der L 314 zwischen Mennisweiler und Roßberg unterwegs und bremste wegen eines querenden Tiers bis zum Stillstand ab. Die VW-Fahrerin erkannte dies zu spät und prallte trotz eines Brems- und Ausweichversuchs gegen das Heck des Opel. Ihr VW kam von der Fahrbahn ab und blieb im abschüssigen Gelände stehen. Der Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt, niemand wurde verletzt. Bei der Unfallaufnahme stellte die Polizei Alkoholgeruch bei der 29-Jährigen fest. Sie musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben und ihren Führerschein abgeben. Sie wird strafrechtlich belangt wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Bad Wurzach
Ladendieb stößt Kunden um
Ein unbekannter Ladendieb flüchtete am Mittwoch kurz nach 19 Uhr in einem Discounter in der Memminger Straße mit gestohlener Ware und stieß dabei einen Kunden um. Der Dieb wurde beobachtet, wie er Ware einsteckte und ohne zu bezahlen die Kasse passieren wollte. Der Kunde versuchte, den Dieb aufzuhalten, wurde jedoch umgestoßen. Der Dieb, etwa Mitte 20, rund 175 cm groß und mit blonden Locken, flüchtete zu Fuß über den Parkplatz. Zuvor war er in Begleitung zweier Männer. Der Polizeiposten Bad Wurzach bittet um Hinweise unter Tel. 07564/2013.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-OG: Schwanau, Nonnenweier - Hinweise nach Einbruchsversuch erbeten
Schwanau, Nonnenweier (ost)
Bislang Unbekannte haben in der Nacht auf Donnerstag versucht, in eine Bäckerei in der Ottenheimer Straße einzubrechen. Gegen 3:45 Uhr haben zwei Personen versucht, die Eingangstür aufzubrechen, wodurch der Türmechanismus beschädigt wurde. Möglicherweise hat der akustische Alarm die Täter gestört und sie davon abgehalten, weiter vorzugehen. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Ein weißer BMW (SUV) mit französischer Zulassung könnte mit dem Einbruchsversuch in Verbindung stehen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 07821 277-0 beim Polizeirevier Lahr zu melden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Neukirch
Frontalzusammenstoß zwischen Auto und entgegenkommendem Stadtbus
Ein Schaden von rund 10.000 Euro entstand, als ein Pkw am Mittwoch kurz vor 14 Uhr in der Rotmooser Straße mit einem Stadtbus kollidierte. Ein 26-jähriger Volvo-Fahrer war in Richtung L 233 unterwegs und bemerkte in einer langgezogenen Rechtskurve den entgegenkommenden Bus. Er bremste sein Fahrzeug an der unübersichtlichen Stelle ab, geriet aufgrund seiner vermutlich zu hohen Geschwindigkeit auf die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen den Bus. Der Unfallverursacher, der 60-jährige Busfahrer und die 12 schulpflichtigen Insassen kamen mit dem Schrecken davon.
Friedrichshafen
Zwei Verletzte bei Auffahrunfall
Ein Verkehrsunfall am Mittwoch gegen 16 Uhr auf der Ravensburger Straße forderte zwei Leichtverletzte und verursachte erheblichen Sachschaden. Ein 21-jähriger BMW-Fahrer war stadtauswärts auf der B 30 unterwegs und bemerkte offenbar nicht, dass der Verkehr vor dem Seewald-Kreisel ins Stocken geraten war. Er fuhr auf einen Toyota auf und schob diesen auf einen vor ihm fahrenden Citroen. Der Unfallverursacher und der 30-jährige Toyota-Fahrer wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden an den drei beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf rund 20.000 Euro. Während der Unfallaufnahme musste die Straße kurzzeitig gesperrt werden.
Frickingen
Verletzter Mann bei Verpuffung
Ein 27-jähriger Mann zog sich am frühen Mittwochmorgen bei einem Arbeitsunfall schwere Verletzungen zu. Der Mann hatte einen selbst montierten Imbiss-Grill in Betrieb genommen, als es nach kurzer Zeit zu einer Verpuffung an dem gasbetriebenen Gerät kam. Bei dem Unglück stand der Mann offenbar in unmittelbarer Nähe des Grills, atmete das entzündete Gas ein und erlitt Verbrennungen in den Atemwegen. Ein Rettungsdienst brachte den Mann zur Behandlung in ein Krankenhaus. Die Ermittlungen zur Ursache des Arbeitsunfalls dauern an.
Heiligenberg
Unfall mit Sachschaden
Ein Sachschaden von rund 18.000 Euro entstand am Mittwochmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der L 201 zwischen Heiligenberg und Rickertsreute. Ein 59-jähriger Lastwagenfahrer bog kurz vor 6 Uhr von der K 7755 nach rechts auf die Landesstraße in Richtung Pfullendorf ein und wollte kurz darauf nach links auf einen Gemeindeverbindungsweg abbiegen. Ein 47-jähriger VW-Fahrer aus Heiligenberg setzte zum Überholen des langsam fahrenden Lastwagens auf der Landesstraße an, woraufhin die Fahrzeuge beim Abbiegen seitlich kollidierten. Ein 29-jähriger BMW-Fahrer, der hinter dem VW fuhr, überfuhr das Trümmerfeld auf der Straße, wobei sein Auto erheblichen Schaden nahm. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Sipplingen
Umspannwerk-Zaun umgefahren - Unfallflucht
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer kam zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag auf der Strecke von Süßenmühle in Richtung Nesselwang auf Höhe des Umspannwerks Sipplingen von der Fahrbahn ab und prallte in den Zaun des Betriebsgeländes. Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit flüchtete der Unfallverursacher nach dem Unfall und kümmerte sich nicht um den entstandenen Sachschaden von rund 3.000 Euro. Das Polizeirevier Überlingen ermittelt wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort und bittet Zeugen, die Hinweise zum Unfall und dem flüchtigen Verursacher geben können, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Bad Säckingen: Geparkter Skoda angefahren - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Ein Skoda, der in der Heinrich-Hübsch-Straße abgestellt war, wurde am Montag, 22.09.2025, zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug stand auf der Höhe der Nummer 10 am Straßenrand. Es wird angenommen, dass der Schaden von etwa 1000 Euro beim seitlichen Ein- oder Ausparken entstanden ist. Die Polizei in Bad Säckingen (07761/9340) bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf das verursachende Fahrzeug geben können.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Supermarkt-Fenster beschädigt
Ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand durch eine Sachbeschädigung an einem Fenster eines Supermarkts in der Hauptstraße in Laiz. Zwischen Dienstag und Mittwoch wurde die Scheibe auf eine noch unbekannte Weise offensichtlich mutwillig beschädigt und wies danach mehrere Risse sowie Sprünge auf. Das Polizeirevier Sigmaringen hat ein Ermittlungsverfahren gegen Unbekannt eingeleitet und nimmt Hinweise zu der Tat unter Tel. 07571/104-0 entgegen.
Sigmaringen
Elterntaxis gestoppt bei Schulwegüberwachung
Am Mittwochvormittag wurden mehrere sogenannte "Eltern-Taxis" in der Nollhofstraße im Bereich der Bertha-Benz-Schule von Polizisten gestoppt. Die Beamten führten Schulwegüberwachungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf dem Schulweg durch und wiesen dabei unter anderem Eltern darauf hin, dass die Durchfahrt nur für Linienverkehr zugelassen ist. Auch in den kommenden Wochen werden die Beamten verstärkt entsprechende Kontrollen durchführen.
Mengen
Überwachung des Durchfahrtsverbots
Das aktuelle Durchfahrtsverbot für Pkw im Edelbrunnenweg zwischen Ennetach und Scheer wurde am Mittwochvormittag von Beamten des Polizeireviers Sigmaringen überwacht. Über ein Dutzend Autofahrer wurden daraufhin mündlich ermahnt oder mit einem Bußgeld belegt. Viele weitere Autofahrer drehten ihre Fahrzeuge um, als sie die Kontrolle bemerkten.
Hettingen
Tempomessungen
Knapp ein Dutzend Autofahrer werden ein Bußgeld zahlen müssen, nachdem sie am Mittwoch auf der K 8201 zwischen Sigmaringen und Inneringen zu schnell unterwegs waren. Beamte des Polizeireviers Sigmaringen stellten fest, dass die Verkehrsteilnehmer jeweils 20 km/h über dem erlaubten Limit fuhren und stoppten sie daraufhin. Erlaubt waren auf diesem Streckenabschnitt 100 km/h.
Gammertingen
Stromverteiler beschädigt - Fahrerflucht
Ein beschädigter Stromverteilerkasten in der Straße "Am Pfarrgarten" musste am Dienstagvormittag von Servicemonteuren ausgetauscht werden, nachdem ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den bisherigen Kasten beim Rangieren erheblich beschädigt hatte. Zwischen Montag, 16 Uhr, und Dienstag, 8 Uhr, muss der Unbekannte mit dem Stromverteilerkasten kollidiert sein und danach geflohen sein. Der Unfallverursacher hinterließ einen Sachschaden von ca. 1.000 Euro. Der Polizeiposten Gammertingen ermittelt nun wegen Fahrerflucht und nimmt Hinweise zum Unfallverursacher und seinem Fahrzeug unter Tel. 07574/921687 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Rickenbach: Spiegel abgefahren und Fahrertüre beschädigt - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 24.09.2025, ereignete sich ein Unfall im Gegenverkehr in der Hennemattstraße, in der Nähe der Hausnummer 18. Ein 24-jährige Frau war zuvor mit ihrem BMW unterwegs. Sie gab an, dass ihr ein weißer Kleinbus entgegenkam, der zu weit auf ihrer Seite gefahren sein soll. Es kam zu einer Kollision der Seitenspiegel, bei der der Spiegel des BMW zerstört wurde und erhebliche Kratzspuren an der Fahrertür entstanden. Der weiße Kleinbus fuhr weiter. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 Euro. Das Polizeirevier Bad Säckingen (07761/9340) sucht Zeugen, die Informationen zum weißen Kleinbus haben. Sie werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Zweiradfahrerin übersehen - leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, dem 24.09.2025, gegen 16 Uhr, plante eine 43-jährige Fahrerin eines VW, von einer Tankstelle in der Basler Straße abzubiegen. Dabei übersah sie eine 36-jährige Motorradfahrerin, die in Richtung Wehr auf der Basler Straße unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß wurde das Motorrad schwer beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Die 36-jährige wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden dürfte sich auf etwa 3.000 Euro belaufen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: Beteiligter eines Verkehrsunfalls gesucht
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 19.09.2025, gegen 18:30 Uhr ereignete sich in Bad Säckingen, an der Ecke Bergseestraße und Friedrichstraße, ein Zusammenstoß zwischen einem Radfahrer und einem Fahrzeug einer Fahrschule. Berichten zufolge soll das Fahrzeug den Radfahrer, der an der roten Ampel wartete, angefahren haben, was dazu führte, dass der 28-jährige Radfahrer stürzte.
Zunächst schien es, als ob nichts passiert wäre, und beide Parteien fuhren nach einem gegenseitigen Einverständnis weiter, ohne ihre Personalien auszutauschen. Erst am Sonntag wurde bei dem 28-jährigen Radfahrer ein gebrochener Ellenbogen diagnostiziert.
Die Polizei in Bad Säckingen hat den Vorfall nachträglich aufgenommen und bittet sowohl den Fahrer des grauen Fahrschulautos als auch eventuelle Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden. Das Polizeirevier Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter der Nummer 07761 934 0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Kehl, Kork, L90 - Leicht verletzt bei Abbiegeunfall
Kehl, Kork (ost)
Bei einem Unfall am Donnerstagmorgen im Einmündungsbereich der Landstraße (L90) zum Zubringer der B28 gab es einen Leichtverletzten und einen Sachschaden von etwa 22.000 Euro. Der Fahrer eines 3,5-Tonners, 32 Jahre alt, wollte gegen 6:45 Uhr zwischen Kork und Neumühl nach links in Richtung B28 abbiegen. Dabei kollidierte er mit dem entgegenkommenden Mercedes-Sprinter eines Gleichaltrigen. Ein 28-jähriger Mitfahrer im Mercedes wurde leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge waren stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Polizeipräsidium Heilbronn: Mehrere Unfälle nach Starkregen
Heilbronn (ost)
Am Mittwoch ereigneten sich auf den Autobahnen 6 und 81 im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Heilbronn mehrere Unfälle, die auf zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen sind.
A81:
In Ilsfeld geriet bereits um 6 Uhr ein 23-Jähriger mit einem VW Golf ins Schleudern und landete im Straßengraben. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der rechte Fahrstreifen musste kurzzeitig gesperrt werden. Nur wenige Minuten später, um 06:20 Uhr, kollidierte ein 40-Jähriger mit einem MG zuerst mit der linken und dann mit der rechten Leitplanke. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro, es gab keine Verletzten. Gegen 21:20 Uhr kam ein 29-Jähriger mit einem Daimler-Benz von der Fahrbahn ab und landete hinter der Leitplanke. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt, der rechte Fahrstreifen musste für die Bergung mit einem Kran gesperrt werden. Bei Möckmühl überschlug sich gegen 07:20 Uhr ein 30-Jähriger mit einem BMW mehrmals. Der Mann wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht, am Auto entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 50.000 Euro. Rund zwei Stunden später rutschte ein 25-Jähriger mit einem BMW in die Böschung. Sein Fahrzeug blieb fahrbereit und es entstand nur geringer Sachschaden. In der Nähe von Tauberbischofsheim prallte gegen 13:15 Uhr eine 50-Jährige mit ihrem Auto in die Mittelschutzplanken. Der Schaden am Fahrzeug und den Leitplanken beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Rund eine Stunde später kollidierte bei Lauda-Königshofen ein 57-Jähriger mit seinem BMW ebenfalls mit der Mittelschutzplanke, der Gesamtschaden liegt bei etwa 16.000 Euro. In beiden Fällen wurde niemand verletzt.
A6:
In Öhringen geriet gegen 07:30 Uhr ein 26-Jähriger mit einem Mercedes-Benz auf dem linken Fahrstreifen ins Schleudern und prallte gegen die linke Betonschutzwand. Der Schaden am Auto wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt, an der Schutzwand entstand kein Schaden. Zwischen dem Autobahnkreuz Weinsberg und der Anschlussstelle Bretzfeld prallte gegen 10 Uhr ein 50-Jähriger mit einem Audi in die rechte Schutzplanke. Der Mann verletzte sich leicht und wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 60.000 Euro, an der Leitplanke ein Schaden von rund 6.000 Euro. Am Abend gegen 21:30 Uhr geriet eine 49-Jährige mit ihrem BMW auf dem selben Streckenabschnitt ins Schleudern und krachte in die rechte Schutzplanke. Sie blieb unverletzt, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Bei Neuenstein verlor ein 27-Jähriger gegen 22 Uhr die Kontrolle über seinen BMW. Er geriet ins Schleudern und kam in einer Nothaltebucht entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen. Der Schaden beträgt etwa 2.500 Euro, es gab keine Verletzten. Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hüfingen, K 5753Schwarzwald Baar Kreis) Unfall gebaut und Auto stehen lassen (20.09.2025)
Hüfingen - K 5753 (ost)
Letzten Samstag hat ein Fremder sein beschädigtes Auto nach einem Unfall auf der Straße zurückgelassen und ist verschwunden. Bei einer Kurve auf der Kreisstraße 5753 zwischen dem Ortseingang Hüfingen und der Zufahrt zum Riedsee verlor der Fahrer die Kontrolle über seinen BMW und kollidierte mit der Leitplanke. Das beschädigte Auto blieb auf der Gegenfahrbahn stehen. Anstatt den Unfall zu melden oder das Fahrzeug zu entfernen, verließ der Unbekannte die Unfallstelle zu Fuß.
Die Polizei in Donaueschingen bittet um Informationen über den Fahrer oder den Unfallhergang, die unter der Nummer 0771 / 837830 gemeldet werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bräunlingen, B 31Schwarzwald Baar Kreis) Von der Straße gedrängelt (24.09.2025)
Bräunlingen - B 31 (ost)
Am Mittwoch ereignete sich ein Unfall nach einem Spurwechsel auf der Bundesstraße 31 zwischen Döggingen und Hüfingen. Um 5:15 Uhr fuhr ein 51-Jähriger auf dem zweispurigen Abschnitt der B 31 in Richtung Hüfingen. Ein dunkles Fahrzeug überholte ihn und wechselte so knapp vor ihm die Spur, dass der Fahrer des VW nach rechts ausweichen musste. Dadurch kollidierte er mit der Leitplanke. Der VW wurde mit einem Sachschaden von 5.000 Euro beschädigt. Der Fahrer des dunklen Wagens setzte seine Fahrt fort.
Hinweise zu dem Fahrzeug nimmt das Polizeirevier Donaueschingen unter der Nummer 0771 / 837830 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Altensteig - Gefährliches Überholmanöver führt zu Unfall - Polizei sucht Zeugen
Altensteig (ost)
Um einen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden, ist eine 45-jährige Fahrerin eines Audi am Mittwochabend auf der Landesstraße 362 ausgewichen und hatte einen Unfall.
Nach aktuellen Ermittlungen fuhr die Frau gegen 19:20 Uhr von Altensteig in Richtung Ebhausen, als ihr ein bisher unbekannter Autofahrer auf ihrer Fahrspur entgegenkam. Trotz Gegenverkehr überholte dieser. Um einen Frontalzusammenstoß zu verhindern, wich die Audi-Fahrerin nach links aus, geriet ins Schleudern und prallte gegen die Leitplanke. Niemand wurde verletzt. Das Fahrzeug der Frau erlitt Totalschaden. Die Leitplanke wurde ebenfalls beschädigt. Die genaue Höhe des Gesamtschadens wird derzeit ermittelt.
Der bisher unbekannte Überholer entfernte sich vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Nach aktuellen Informationen handelt es sich bei dem flüchtigen Fahrzeug wahrscheinlich um einen schwarzen BMW mit abgedunkelten Heckscheiben.
Zeugen, vor allem der Autofahrer, der vom Unfallverursacher überholt wurde, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07452 9305-0 beim Polizeirevier Nagold zu melden.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (UL) Blaustein - Gefährliche Fahrt endet glimpflichAm Mittwoch verursachte ein 80-Jähriger auf der B28 bei Blaustein mehrere Unfälle.
Ulm (ost)
Um die Mittagszeit fuhr der ältere Mann mit seinem dunkelblauen BMW Kombi auf der B28 von Ulm in Richtung Blaubeuren. Vermutlich aufgrund von Unterzuckerung verlor der Autofahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug. Während seiner Fahrt geriet er mehrmals in den Gegenverkehr und kam auch mehrmals von der Straße ab. Mehrere entgegenkommende Fahrzeuge mussten ausweichen. Zwei entgegenkommende Fahrzeuge wurden von seinem 3er BMW gestreift und es entstanden Sachschäden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. In der Nähe von Gerhausen gelang es dem 80-Jährigen, sein Auto selbstständig zum Stehen zu bringen. Eine Zeugin alarmierte die Rettungskräfte, nachdem sie den Mann in seinem Auto sah, der offensichtlich desorientiert war. Sein Zustand verbesserte sich erheblich, als er vor Ort von den Rettungskräften behandelt wurde. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung gebracht. Die Polizei Blaustein hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden. Insbesondere Verkehrsteilnehmer, die durch die gefährliche Fahrt des Seniors gefährdet oder geschädigt wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07304/8037-0 zu melden.
++++1858811 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hirschberg/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 5: Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden
Rhein-Neckar-Kreis/BAB 5 (ost)
Am Mittwochabend wurde bei einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf der A 5 bei Hirschberg erheblicher Sachschaden verursacht.
Ein 28-jähriger Fahrer war kurz vor 21 Uhr mit seinem BMW auf der linken Spur der A 5 in Richtung Darmstadt unterwegs. Zwischen der Ausfahrt Hirschberg und dem Autobahnkreuz Weinheim verlor er aufgrund überhöhter Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Nachdem sich der BMW mindestens einmal um die eigene Achse gedreht hatte, prallte das Auto gegen die rechten Leitplanken. Anschließend schleuderte das Fahrzeug über beide Fahrstreifen nach links, kollidierte dabei mit einem Transporter im Heckbereich und einem Mercedes im Frontbereich.
Alle Beteiligten kamen mit dem Schrecken davon und blieben unverletzt. Der BMW und der Mercedes waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Transporter blieb fahrbereit. Der entstandene Sachschaden belief sich auf fast 40.000 Euro.
Während der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn musste vorübergehend die linke Spur gesperrt werden. Dadurch kam es zu keinen signifikanten Verkehrsbehinderungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Dielheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: Ins Rutschen gekommen und in die Leitplanken geprallt
Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6 (ost)
Am Mittwochmorgen kam eine 43-jährige Frau auf der A 6 bei Dielheim ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanken und erlitt dabei leichte Verletzungen.
Um 8.45 Uhr fuhr die Frau mit ihrem Tesla auf der linken Spur der A 6 in Richtung Heilbronn. Nach bisherigen Erkenntnissen verlor sie aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über ihr Fahrzeug, schleuderte von links über alle Spuren nach rechts und prallte dort gegen die Leitplanken. Danach schleuderte sie zurück nach links und kollidierte mit den Mittelleitplanken, wo das Fahrzeug schließlich auf der linken Spur zum Stillstand kam. Bei den Kollisionen erlitt die Frau Verletzungen am Oberkörper und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Der Tesla war nicht mehr einsatzbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Beim Aufladen auf das Abschleppfahrzeug bemerkten die Beamten, dass die vorderen Reifen des Tesla nicht mehr die vorgeschriebene Profiltiefe hatten.
Während der Unfallaufnahme waren die linke und mittlere Fahrspur vorübergehend gesperrt. Die Autobahn in Richtung Heilbronn war kurzzeitig voll gesperrt, um die Fahrbahn zu reinigen.
Die weiteren Ermittlungen zum Unfall werden von der Autobahnpolizei Walldorf durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Wohnanwesen - Zeugenaufruf
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen Mittwoch und Donnerstag drang eine bisher unbekannte Täterschaft gewaltsam in ein Wohnhaus in der Straße Am Michelsgrund ein.
Nach bisherigen Ermittlungen wurde am Mittwochnachmittag gegen 16:30 Uhr bis Donnerstagmorgen gegen 01:30 Uhr eine Tür eines Wohnhauses aufgebrochen, nachdem der Versuch, eine Scheibe einzuschlagen, gescheitert war. Im Inneren betraten der oder die Unbekannte mehrere Räume und durchsuchten Schränke und Kommoden nach Wertgegenständen. Ob sie erfolgreich waren und wie hoch der entstandene Gesamtsachschaden ist, wird derzeit von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Fußballfan führt bei Grenzkontrolle Schlagstock mit sich
Weil am Rhein (ost)
Bei den Grenzkontrollen im Zusammenhang mit dem Europa-League Spiel SC Freiburg gegen den FC Basel wurde ein Schlagstock von der Bundespolizei sichergestellt. Ein 21-Jähriger durfte nicht nach Deutschland einreisen.
Am Mittwoch (24.09.2025) wurde der Schweizer Bürger am Autobahngrenzübergang Weil am Rhein von der Bundespolizei kontrolliert. In der Beifahrertür wurde ein Schlagstock von den Einsatzkräften entdeckt. Da sich der Mann auf dem Weg zum Europa-League Spiel in Freiburg im Breisgau befand, handelte es sich um eine Straftat gemäß dem Versammlungsgesetz. Nach der Sicherstellung des Schlagstocks und der Einleitung eines Strafverfahrens musste der Mann wieder in die Schweiz zurückkehren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Bargeld und Lebensmittel aus Imbiss entwendet - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brach eine bisher unbekannte Person in ein Imbissgeschäft im Stadtteil Neckarstadt-Ost ein und stahl Bargeld sowie Lebensmittel.
Um Zugang zum Verkaufsraum des Imbisses in der Maybachstraße zu erhalten, wurde zunächst eine Tür aufgebrochen. Danach wurden neben einem dreistelligen Geldbetrag auch mehrere Kilogramm Fleischwaren und Getränkedosen im Gesamtwert von etwa 400 Euro entwendet und der Ort verlassen.
Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unklar und wird von der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Bad Boll - Bargeld geraubtAm Montag überfiel ein Unbekannter ein Imbissrestaurant in Bad Boll.
Ulm (ost)
Um etwa 21.30 Uhr betrat ein Unbekannter den Imbiss in der Straße Erlengarten. Sofort soll er den allein anwesenden Angestellten mit einer Waffe bedroht haben und forderte das Bargeld. Der Angestellte befolgte die Anweisungen und übergab das Geld. Danach flüchtete der Unbekannte. Die Polizei suchte mit mehreren Streifen nach dem Räuber, der jedoch nicht gefunden wurde. Der Unbekannte soll ungefähr 170 bis 180 cm groß und schlank gewesen sein. Er trug einen Kapuzenpullover, dunkle Jeans und eine Basecap. Außerdem trug er eine Sonnenbrille, wodurch sein Gesicht nicht erkennbar war. Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07161/93810 zu melden.
++++++++ 1860546 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mönsheim/ Mühlacker - Betrunkener Autofahrer beschädigt Hauswände - Zeugen gesucht
Mönsheim (ost)
Ein 31-jähriger Mann fuhr am Mittwochabend deutlich betrunken und mit einem geplatzten Reifen durch Mönsheim und verursachte Schaden.
Der Mercedes-Fahrer war laut aktuellen Ermittlungen gegen 19:50 Uhr auf der Alten Wiernsheimer Straße unterwegs. Aus unbekanntem Grund platzte der rechte Hinterreifen seines Fahrzeugs. Trotzdem setzte der Mann seine Fahrt fort, kam von der Straße ab und prallte gegen mehrere Hauswände. Auch auf der Straße und dem Gehweg verursachte er Schäden. Die Höhe des Gesamtschadens wird noch ermittelt.
Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim Fahrer. Ein Atemalkoholvortest ergab an der Unfallstelle einen Wert von über 2,4 Promille. Der 31-Jährige musste eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Fahrer freigelassen. Kurz darauf ging bei der Polizei die Meldung ein, dass der 31-Jährige in der Hermann-Hesse-Straße in Mühlacker offenbar auf zwei geparkte Fahrzeuge eingeschlagen hatte. Nach medizinischer Versorgung musste der Mann die Nacht in Polizeigewahrsam verbringen.
Zeugen, die Hinweise zu weiteren möglichen Unfällen mit dem beteiligten Fahrzeug in Mönsheim geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter 07041 9693-0 zu melden.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Vier Unbekannte attackieren Radfahrer auf Brücke - Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung (23.09.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Am Dienstagabend wurde ein 43-jähriger Radfahrer auf der Brücke im Danziger Weg von einer Gruppe von vier unbekannten Personen angegriffen.
Um 19:20 Uhr bat der Mann die Gruppe höflich darum, ihm Platz zu machen. Danach entstand ein Streit, bei dem die vier Unbekannten den Radfahrer vom Fahrrad zogen und gemeinsam auf ihn einschlugen.
Der Mann erlitt glücklicherweise nur leichte Verletzungen.
Personen, die Informationen über die vier Angreifer haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Sulz unter Tel. 07454 92746 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Aggressiver Mann in Polizeigewahrsam genommen (24.09.2025)
Rottweil (ost)
Am Abend von Mittwoch wurde ein 25-jähriger Mann von der Polizei festgenommen, weil er trotz eines Platzverweises aggressiv war.
Der Mann war zuvor in einen verbalen Streit am Nägelesgraben verwickelt. Da man weitere Störungen von ihm erwartete, wurde ihm ein Platzverweis erteilt. Diesen befolgte er nicht, sondern ging aggressiv auf die Polizeibeamten zu. Die Einsatzkräfte brachten ihn daraufhin unter Kontrolle und brachten ihn nach einer ärztlichen Untersuchung in eine Gewahrsamszelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern ob RottweilLkr. Rottweil) - Einbruch in Firmengebäude - Polizei ermittelt (23./24.09.2025)
Zimmern ob Rottweil (ost)
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen drangen Unbekannte gewaltsam in ein Unternehmen in der Flözlinger Straße ein.
Die Täter brachen in die Büros und die Schlosserei ein. Die gestohlenen Gegenstände werden derzeit noch untersucht.
Personen, die in der Nacht verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Flözlinger Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizeidienststelle Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Unbekannter verursacht Unfall und flüchtet - Polizei sucht Zeugen (24.09.2025)
Schramberg (ost)
Am Mittwochvormittag ereignete sich ein Vorfall auf dem Parkplatz der Kreissparkasse in der Schillerstraße, bei dem Fahrerflucht begangen wurde.
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte zwischen 10:00 Uhr und 12:30 Uhr einen lila Mercedes der E-Klasse an der Beifahrertür und verursachte einen Streifschaden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse auf dem Parkplatz während dieser Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Hattingen, Nendingen, EmmingenLkr. Tuttlingen) - Serie von Diebstähle aus Autos: Tatverdächtige nach Fahndung gestellt - möglicher Zusammenhang wird geprüft (25.09.2025)
Hattingen, Nendingen, Emmingen (ost)
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen haben Unbekannte in mehreren Straßen im Immendinger Ortsteil Hattingen unverschlossene Autos durchsucht und Wertgegenstände gestohlen.
Die Diebe haben Bargeld, elektronische Geräte und persönliche Gegenstände gestohlen. Es gab mindestens zwei Männer, die in der Nacht mit Fahrrädern in Hattingen unterwegs waren.
Während der Fahndung und weiterer Ermittlungen wurde in der Nacht auf Donnerstag in Tuttlingen-Nendingen ein 34-jähriger Verdächtiger nach kurzer Flucht von Polizeibeamten festgenommen. Bei einer nachfolgenden Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten gestohlene Gegenstände, die auf eine Serie von Diebstählen aus Autos im Landkreis Tuttlingen hinweisen.
Schon am 19.08.2025 haben wir über ähnliche Vorfälle in Emmingen-Liptingen berichtet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6099805. Zwischen dem 06.09. und 21.09. gab es weitere Diebstähle aus unverschlossenen Autos in Emmingen.
Es wird derzeit untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen in Hattingen und den Diebstählen in Emmingen-Liptingen gibt. Die Polizei erinnert erneut daran, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen und die Fahrzeuge immer sorgfältig zu verschließen. Durch diese einfachen Maßnahmen wird es den Tätern erschwert, schnell zuzugreifen und weitere Taten zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Knittlingen - Fahrzeug kommt von der Fahrbahn ab und überschlägt sich
Knittlingen (ost)
Ein 56-jähriger Fahrer eines BMW war am Donnerstagmorgen zwischen Freudenstein und Knittlingen alleinbeteiligt in einen Unfall verwickelt und wurde schwer verletzt.
Laut den aktuellen Ermittlungen fuhr der Mann gegen 9:30 Uhr auf der Kreisstraße 4516. Aus bislang ungeklärten Gründen kam das Fahrzeug nach links von der Straße ab, überquerte eine Wiese und überschlug sich. Der Fahrer wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde die Straße in beide Richtungen voll gesperrt. Das Fahrzeug erlitt wirtschaftlichen Totalschaden und musste abgeschleppt werden.
Melanie Konrad, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BKA: Fahndungskampagne "Identify Me" führt zu weiterem Erfolg: Dritte unbekannte Tote identifiziert
Wiesbaden (ost)
Im Zuge der weltweiten Fahndungskampagne "Identify Me" konnte eine weitere bisher unbekannte getötete Frau als 31-jährige russische Staatsangehörige identifiziert werden. Die unbekannte Tote, die als "Frau in Pink" bezeichnet wurde, wurde am 3. Juli 2005 an einer Straße in Viladecans, in der Nähe von Barcelona, gefunden. Sie trug pinke Kleidung und Schuhe und war zu diesem Zeitpunkt weniger als 24 Stunden tot. Es gab damals Hinweise darauf, dass die Leiche in den zwölf Stunden vor der Entdeckung bewegt wurde. Trotz intensiver Ermittlungen blieb ihre Identität über zwei Jahrzehnte lang ungeklärt.
Unter Verwendung der Fahndungskampagne "Identify Me" übermittelten die spanischen Behörden den Fall 2024 an INTERPOL. Dadurch erhielten 196 Mitgliedsstaaten die biometrischen Daten und konnten sie mit ihren nationalen Datenbanken abgleichen.
Im Jahr 2025 stellte die türkische Polizei bei einem Abgleich der Fingerabdrücke eine Übereinstimmung mit den Daten einer russischen Staatsbürgerin fest. Diese Übereinstimmung wurde später durch eine Verwandtschafts-DNA-Analyse bestätigt.
Die Identifizierung ist der dritte Erfolg der internationalen Fahndungskampagne "Identify Me". Bereits 2023 konnte eine 31-jährige Britin in Belgien identifiziert werden, gefolgt von der Identifizierung einer 33-jährigen Frau aus Paraguay in Spanien im März 2025.
Über die Kampagne Identify Me
Im Oktober 2024 wurde die internationale Fahndungskampagne "Identify Me" mit sechs europäischen Ländern (Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande und Spanien) fortgesetzt. Gemeinsam mit Interpol verfolgen sie das Ziel, die Identität von 46 Frauen zu klären.
Die meisten dieser Frauen wurden entweder ermordet oder sind unter zweifelhaften oder ungeklärten Umständen gestorben. Einige Fälle liegen bereits Jahrzehnte zurück und haben mutmaßlich internationale Bezüge. Mit dem erneuten Fahndungsaufruf erhofft sich die Polizei entscheidende Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Identifizierung der unbekannten Frauen beitragen.
Helfen auch Sie mit:
Damit auch die verbleibenden 44 toten unbekannten Frauen ihre Namen zurückerhalten, sind die Polizeien auf Ihre Hinweise angewiesen. Sollten Sie Informationen oder Hinweise zu den unbekannten Toten haben, bitten wir Sie dringend, sich zu melden.
Die neun deutschen Fälle finden Sie auf der BKA-Kampagnen-Seite www.bka.de/identifyme
Alle internationalen Fälle der Kampagne sind auf der Webseite von Interpol abrufbar: www.interpol.int/IM
Hier geht es zur Originalquelle
Bundeskriminalamt
Pressestelle
Telefon: 0611-551 3083
Fax: 0611-551 2323
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de
POL-MA: NeckargemündRhein-Neckar-Kreis: Serie von Diebstählen aus Autos - Zeugenaufruf sowie Handlungsempfehlung
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Seit dem 21.09.2025 gibt es in Bammental und Neckargemünd in den Abend- und Nachtstunden eine Zunahme von Diebstählen aus unverschlossenen Autos. Die betroffenen Straßen sind derzeit: Tobiasbuckel, Kurpfalzring, Postweg, Alter Hofweg und Am Blumenstrich. In den meisten Fällen konnten die Diebe glücklicherweise keine Wertgegenstände in den betroffenen Fahrzeugen finden.
Aus diesem Grund weist das Polizeipräsidium Mannheim darauf hin, dass Fahrzeuge immer verschlossen sein sollten und keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden sollten. Achten Sie auch darauf, dass alle Fenster und Schiebedächer geschlossen sind. Parken Sie Ihr Auto an einem gut beleuchteten und einsehbaren Ort. Weitere Tipps zur Verhinderung von Diebstählen aus Fahrzeugen finden Sie unter www.polizei-beratung.de
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sowie weitere Betroffene werden gebeten, sich beim Polizeirevier Neckargemünd unter der Telefonnummer 06223 92540 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Marius Maulbetsch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Einbruch in Gaststätte und Spielautomaten aufgebrochen
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (24.09.2025) zwischen 02:40 Uhr und 05:30 Uhr wurde eine Gaststätte in der Lange Straße in Kornwestheim von einem unbekannten Täter heimgesucht, der Bargeld in noch unbekannter Höhe gestohlen hat. Der Einbrecher begann damit, an einem Fenster des Lokals zu manipulieren, um dann in das Gebäude einzudringen. Im Inneren brach er gewaltsam zwei Geldspielautomaten auf und entwendete die darin enthaltenen Geldeinheiten. Die genaue Menge des Bargelds in den Automaten sowie der entstandene Schaden werden derzeit von der Polizei ermittelt. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de an das Polizeirevier Kornwestheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Zeugen zu Körperverletzung am Bahnhof gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwei bis dato unbekannte Verdächtige sollen am Donnerstag, den 25.09.2025, um 01:10 Uhr in der Nähe des Bahnhofs in Marbach am Neckar einen 24-jährigen Mann angegriffen haben. Der Vorfall wurde später von dem Opfer bei der Polizei gemeldet. Berichten zufolge näherten sich zwei maskierte und dunkel gekleidete Personen dem 24-Jährigen und einer von ihnen schlug plötzlich mit der Faust in die Rippen des Opfers. Danach flüchteten beide Täter unerkannt. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: WalldorfRhein-Neckar-Kreis: Totalschaden und Verletzte nach Missachtung von Rotlicht
Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 33-jähriger Fahrer eines BMW fuhr am 24.09.2025 um 08:45 Uhr auf der L723 in Richtung Wiesloch und übersah beim Linksabbiegen in Richtung Walldorf die rote Ampel. Dadurch kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Mercedes-Benz, der in Richtung Hockenheim fuhr. Der BMW wurde durch den Zusammenstoß mit dem Gegenverkehr abgewiesen und prallte gegen ein Verkehrsschild. Der 43-jährige Fahrer des Mercedes sowie sein Beifahrer wurden leicht verletzt. Es stellte sich heraus, dass der Beifahrer möglicherweise nicht angeschnallt war. Er musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge erlitten einen Totalschaden, der auf mindestens 20.000 Euro geschätzt wird. Der Unfallverursacher wird wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Marius Maulbetsch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Diebstahl von Elefant; Dachstuhlbrand; Verkehrsunfälle; Tätlicher Angriff; Alkoholisierter Busfahrer; Radfahrer nachträglich verstorben
Reutlingen (ost)
Gesuch nach gestohlenem rosa Elefanten (Zeugenaufruf)
Die Polizei Reutlingen-West sucht nach einem auffällig pinkfarbenen Elefanten. Die Deko-Figur aus Hartplastik ist etwa 180 cm groß, einen Meter breit und wiegt ungefähr 30 kg. Über das vergangene Wochenende, wahrscheinlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag, wurde sie aus einem Vorgarten in der Dürerstraße gestohlen. Der Elefant hat einen Wert von ungefähr 1.000 Euro. Da vermutlich mehrere Personen für den Transport erforderlich waren, hoffen die Ermittler, dass die unübersehbare Deko-Figur irgendwo auffällt. Bitte Hinweise an den Polizeiposten Reutlingen-West, Telefon 07121/9394-0. (cw)
Aichtal-Neuenhaus (ES): Feuer im Dachstuhl
Die Einsatzkräfte wurden am frühen Donnerstagmorgen in den Sandäckerweg gerufen, wo ein Brand im Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses ausgebrochen war. Kurz vor ein Uhr hatten Zeugen die Feuerwehr- und Polizeileitstellen alarmiert, nachdem sie Flammen im Dachstuhl des freistehenden Hauses gesehen hatten. Als die Feuerwehr eintraf, hatten alle Bewohner das Gebäude bereits sicher verlassen. Der Dachstuhl stand bereits in Vollbrand. Die Löscharbeiten dauerten bis etwa 5.30 Uhr an. Das Gebäude ist vorübergehend unbewohnbar, die Bewohner fanden vorläufig bei Verwandten Unterschlupf. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Nürtingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die ersten Hinweise deuten auf einen technischen Defekt im Bereich eines Kaminofens hin. (cw)
Neckartenzlingen (ES): Fahrzeug von der Straße abgekommen
Ein 19-Jähriger verursachte am frühen Donnerstagmorgen auf der B312 einen Sachschaden von rund 10.000 Euro. Laut aktuellen Ermittlungen war der Fahranfänger gegen 3.35 Uhr mit seinem Toyota Yaris in Richtung Stuttgart unterwegs. Vermutlich aufgrund von Übermüdung geriet er kurz nach der Abfahrt Bempflingen auf die Gegenfahrbahn und prallte mit großer Wucht gegen die linken Leitplanken. Der stark beschädigte Wagen wurde von den Leitplanken auf die rechte Fahrspur zurückgeworfen und kam schließlich nach etwa 100 Metern von der Straße ab. Glücklicherweise wurde niemand verletzt, aber der Toyota musste nach dem Unfall von einem Abschleppdienst abtransportiert werden. (cw)
Esslingen (ES): Verletzter bei Auffahrunfall auf Bundesstraße
Am Donnerstagmorgen kam es auf der B 10 in Richtung Stuttgart zu einem Auffahrunfall mit Verletzungen. Kurz vor 7.30 Uhr fuhr ein 31-jähriger Mann mit seinem Mercedes auf Höhe Pliensauvorstadt auf einen Ford Transit auf, der von einem 26-Jährigen gelenkt wurde. Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 10.000 Euro. (mr)
Nürtingen (ES): Verletzungen bei Rollersturz
Ein Rollerfahrer wurde am Mittwochabend bei einem Sturz leicht verletzt. Gegen 20 Uhr fuhr ein 57-jähriger VW-Fahrer auf der Holzstraße in Richtung Plochinger Straße. Aufgrund eines Containers war seine Sicht an der Einmündung in die Rümelinstraße eingeschränkt, weshalb er in den Einmündungsbereich fuhr. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste ein 42-jähriger Aprilia-Fahrer auf der Plochinger Straße eine Gefahrenbremsung durchführen und stürzte dabei auf der regennassen Straße. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Roller entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei ermittelt. (gj)
Ostfildern (ES): Angriff auf Polizeibeamte
Das Polizeirevier Filderstadt ermittelt seit Mittwochabend gegen eine 69-jährige Frau wegen des Verdachts eines tätlichen Angriffs. Die Frau befand sich trotz eines behördlichen Verbots im Narzissenweg in Ruit. Nachdem sie von der Polizei aufgefordert wurde zu gehen, beleidigte und bedrohte sie die Beamten und versuchte, sich in ihrem Fahrzeug einzuschließen. Sie wurde in Gewahrsam genommen und in eine Fachklinik gebracht. Während der Maßnahmen versuchte die Frau mehrmals, die Beamten zu schlagen und trat nach ihnen. (gj)
Rottenburg (TÜ): Alkoholisierter Busfahrer
Das Polizeirevier Rottenburg ermittelt gegen einen 55-jährigen Mann wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung. Der Busfahrer war gegen 5.45 Uhr mit seinem Linienbus von Hirrlingen nach Dettingen unterwegs und geriet dabei von der Straße ab. Eine 20-jährige Mitfahrerin im Bus wurde leicht verletzt. Bei einer Kontrolle stellten die Beamten Alkoholgeruch fest und ein Test ergab einen Wert von über 0,4 Promille. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und sein Führerschein wurde beschlagnahmt. (gj)
Tübingen (TÜ): Radfahrer stirbt nach Unfall
Nachtrag zur Pressemeldung vom 13.09.2025 / 12.23 Uhr
Der Radfahrer, der am 12.09.2025 bei einem Verkehrsunfall auf der K6912 bei Pfrondorf schwer verletzt wurde, ist am Mittwoch verstorben. Der 85-Jährige war aus Richtung Seestraße in den Kreuzungsbereich der Kreisstraße eingefahren und mit einem vorfahrtsberechtigten Motorradfahrer kollidiert. Nach der Erstversorgung im Krankenhaus erlag er seinen schweren Verletzungen. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Endingen am Kaiserstuhl: Unfallflucht - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Freitagvormittag, den 19.09.2025, zwischen 10:50 Uhr und 11:15 Uhr, kam es in der Markgrafenstraße in Endingen am Kaiserstuhl zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem bisher unbekannten Fahrzeug.
Das unbekannte Fahrzeug könnte beim Einparken möglicherweise einen geparkten Opel Zafira gestreift haben.
Der unbekannte Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1000 Euro.
Die Polizeistation Endingen (Tel.: (07642-92870) hat den Vorfall aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen von Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher geben können.
Auch das Polizeirevier Emmendingen (Tel. 07641-5820) ist rund um die Uhr erreichbar und nimmt Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (UL) Ehingen - Einbrecher unterwegsVon Dienstag auf Mittwoch drang ein Unbekannter in ein Wohnhaus in Ehingen ein.
Ulm (ost)
Zwischen 6 Uhr und 18 Uhr betrat ein Unbekannter das Grundstück im Aalweg. Der Eindringling nutzte wahrscheinlich die Abwesenheit der Bewohner aus und brach die Kellertür des Wohnhauses auf. Auf diese Weise gelangte er ins Innere. Der Unbekannte durchsuchte alle Räume im Erd- und Obergeschoss nach Wertgegenständen. Ob der Einbrecher erfolgreich war, muss noch ermittelt werden. Spezialisten sicherten die Spuren, die Ermittlungen der Polizei Ehingen dauern an.
Um Einbrüche zu verhindern, kann jeder seinen eigenen Beitrag zur Sicherheit leisten, indem er diese Ratschläge befolgt:
++++1860086(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Verlorene Ladung führt zur Vollsperrung der Bundesstraße 27
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (24.09.2025) gegen 22:10 Uhr fuhr ein 49-jähriger Fahrer eines Sattelzuggespanns auf dem rechten Fahrstreifen der Stuttgarter Straße (Bundesstraße 27) in Bietigheim-Bissingen in Richtung Ludwigsburg. Wegen des stockenden Verkehrs musste er plötzlich bremsen. Dadurch rissen wahrscheinlich die Spanngurte seines Verkaufsstandes auf dem Anhänger und der Stand kippte nach links auf die Straße. Zum Glück wurde kein anderer Verkehrsteilnehmer durch die verlorene Ladung gefährdet. Da die Ladung in der Mitte der Straße lag, musste die Bundesstraße 27 in Richtung Ludwigsburg vorübergehend gesperrt werden, um den Verkaufsstand zu bergen. Aufgrund des Gewichts von über fünf Tonnen des Verkaufsstandes wurde ein Schwerlastkran zur Bergung angefordert. Dadurch zogen sich die Bergungsarbeiten bis in die frühen Morgenstunden des Donnerstags (25.09.2025) hin.
Die Straßenmeister mussten die Bundesstraße bis 05:15 Uhr in Richtung Ludwigsburg sperren und den Verkehr örtlich umleiten. Nachdem der Verkaufsstand wieder auf den Anhänger geladen werden konnte, wurde der Sattelzug in ein nahegelegenes Gewerbegebiet gebracht. Dem 49-jährigen Fahrer wurde die Weiterfahrt bis zur ordnungsgemäßen Nachsicherung untersagt. Der entstandene Sachschaden wird noch untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt - und Landkreis Heilbronn: Gartengeräte von Betriebsgelände gestohlen und Tiertransportkontrollen auf der Autobahn
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Sontheim: Raub von Gartenwerkzeugen - Zeugen werden gesucht Unbekannte betraten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch unbefugt das Betriebsgelände des Betriebsamts der Stadt Heilbronn und stahlen verschiedene Gartenwerkzeuge. Zwischen Dienstagnachmittag, 16 Uhr, und Mittwochmorgen, 7 Uhr, überwanden der oder die Täter wahrscheinlich den Zaun des Geländes in den Wertwiesen, brachen gewaltsam in ein Gerätehaus und einen Container ein und stahlen mehrere Heckenscheren, Kettensägen und einen Laubbläser der Firma "Stihl". Außerdem nahmen die Diebe einen vollen Benzinkanister mit. Die Höhe des entstandenen Schadens und der Gesamtwert der gestohlenen Güter können derzeit noch nicht beziffert werden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Tatzeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
A6/Weinsberg: Kontrollen von Tiertransporten auf der Autobahn Die Verkehrspolizei Weinsberg führte in den letzten Wochen im Rahmen der landesweiten Tiertransportkontrollwochen verstärkte Kontrollen mit Schwerpunkt auf Tiertransporten auf den Autobahnen des Präsidiumsbereichs durch. Am 16. September, zwischen 7 Uhr und 12 Uhr, wurden in Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt des Landratsamtes Heilbronn und dem Regierungspräsidium Tübingen (Stabsstelle Tiergesundheit, Tierschutz und Verbraucherschutz) Tiertransporte rund um das Weinsberger Kreuz zur Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg geleitet und dort umfassenden Kontrollen unterzogen. Der Fokus lag insbesondere auf der Einhaltung tierschutz- und transportrechtlicher Vorschriften. Insgesamt wurden an diesem Tag acht Tiertransporte mit insgesamt 340 Ferkeln, drei Pferden, 2.650 Hühnern und acht Rindern überprüft. Drei der Transporte wurden aus tierschutzrechtlicher Sicht beanstandet. Einem der Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt, da er Geflügel in Kisten transportierte, die nicht gegen Verrutschen gesichert waren.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp präsent. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Einbruch bei Schrotthandel, Unfallflucht auf B292, Tierschutzkontrolle
Neckar-Odenwald-Kreis (ost)
Höpfingen: Einbruch bei Schrotthandel
In der Zeit zwischen Montagabend, 20 Uhr, und Mittwochmorgen, 05 Uhr, brachen Unbekannte in einen Schrotthandel in der Straße An den Rübenäckern in Höpfingen ein. Nachdem sie das Einfahrtstor gewaltsam geöffnet hatten, durchsuchten sie zwei Schiffscontainer. Letztendlich wurden mehrere hundert Kilogramm Kabelreste im Wert von vierstelligen Euro gestohlen. Die Polizei Buchen hat die Ermittlungen aufgenommen. Verdächtige Beobachtungen können unter der Telefonnummer 06281 904-122 gemeldet werden.
B292/Obrigheim: Eine verletzte Person und mehrere schwer beschädigte Autos nach Unfall.
Die Polizei Mosbach sucht nach Zeugen eines Unfalls, bei dem ein Unfallflüchtiger drei Fahrzeuge schwer beschädigte und eine Person verletzte. Eine 28-jährige Fahrerin eines schwarzen Tesla fuhr am Mittwochabend gegen 17 Uhr auf der Bundesstraße 292 von Mosbach in Richtung Aglasterhausen auf der linken Fahrspur. Auf Höhe der Abfahrt Obrigheim kam ein unbekanntes Auto auf ihre Spur, weshalb sie plötzlich nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug und geriet in den Gegenverkehr. Es kam zur Kollision mit einer 54-jährigen Opel-Fahrerin, bei der sich ein Rad löste und gegen die Frontscheibe eines Mercedes geschleudert wurde. Der Tesla prallte schließlich gegen die Leitplanke und kam zum Stillstand. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt ohne Reaktion in Richtung Mosbach fort. Die Bilanz des Unfalls: eine leicht verletzte Person und ein Gesamtschaden von etwa 55.000 EUR.
Adelsheim: Keine tierschutzrechtlichen Verstöße bei Tiertransportkontrollen
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt führten Polizeistreifen der Verkehrspolizeiinspektion Weinsberg am Mittwochmorgen von 7 bis 12 Uhr gezielte Verkehrskontrollen von Tiertransporten auf der Autobahn 81 bei Adelsheim durch. Mehrere Pferdetransporter wurden überprüft, jedoch wurden keine Verstöße gegen das Tierschutzgesetz festgestellt.
Die Polizei Heilbronn ist nun auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Diebstahl auf Rolltreppe
Stuttgart (ost)
Ein Diebstahl wurde am Mittwochabend (24.09.2025) im Hauptbahnhof in Stuttgart von einem bisher unbekannten Täter begangen. Nach ersten Informationen war eine 28-jährige Reisende gegen 22:30 Uhr auf einer Rolltreppe zum S-Bahnbereich unterwegs, als sie feststellte, dass der Unbekannte von hinten in ihre offene Handtasche griff. Sie versuchte daraufhin, den Mann festzuhalten, aber ohne Erfolg. Der Verdächtige flüchtete dann über den Bahnsteig in Richtung Lautenschlager Straße. Die deutsche Geschädigte bemerkte schließlich das Fehlen ihrer Geldbörse und informierte die Bundespolizei. Sie beschrieb den mutmaßlichen Täter als etwa 50 Jahre alt, ca. 170cm groß, mit dunklen kurzen Haaren. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Basecap, einen hellgrünen Pullover und einen hellblauen Rucksack. Die Bundespolizei Stuttgart hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Diebstahls aufgenommen und warnt davor, dass Taschendiebe oft in Menschenmengen auftreten und verschiedene Ablenkungstricks verwenden. Geldbörsen und andere Wertsachen sollten eng am Körper getragen werden und nicht in äußeren Taschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Hohberg - Ohne Führersein und unter Drogeneinfluss gestoppt
Hohberg (ost)
Am Mittwochabend fuhr ein Fahrer eines Opel auf der Kreisstraße in Richtung Zunsweier, als er um 21:45 Uhr einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Während der nachfolgenden Überprüfung durch Polizeibeamte des Reviers Offenburg stellte sich heraus, dass der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Es gab zudem Anzeichen dafür, dass der Fahrer offensichtlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Während der Kontrolle übergab der 35-jährige Fahrer eine kleine Menge Betäubungsmittel. Ein daraufhin durchgeführter Drogentest ergab ein positives Ergebnis. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet. Nach Auswertung der Blutprobe erwarten den Mann mehrere Strafanzeigen. Die Drogen wurden beschlagnahmt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Alkoholisiert von der Fahrbahn abgekommen
Rastatt (ost)
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag verlor ein 28-jähriger Autofahrer aufgrund von Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug "Im Baisert". Sein KIA stieß gegen 0:45 Uhr zuerst gegen eine Straßenlaterne und rutschte dann über eine Grünfläche, bis er schließlich am Gebäude eines Baumarktes zum Stehen kam. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten starken Alkoholgeruch bei dem 28-Jährigen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 0,6 Promille und zeigte leichte Anzeichen von Trunkenheit. Er blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und der Führerschein des Mannes wurde eingezogen. Ihn erwartet nun eine Anzeige.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Ottenau - Unfall am Bahnübergang
Gaggenau, Ottenau (ost)
Am Mittwoch hat ein LKW-Fahrer einen Schrankbaum an einem Bahnübergang in der Friedhofstraße beschädigt. Gegen 17:40 Uhr stoppte der Fahrer, der in Richtung Haydnstraße unterwegs war, mit seinem Sattelauflieger auf den Bahngleisen, obwohl die Ampel bereits auf Rot umgeschaltet hatte. Als er langsam weiterfuhr, senkten sich die Halbschranken und der Auflieger kollidierte im hinteren Bereich mit einer Schranke. Dadurch verkeilte sich das Fahrzeug mit dem Schrankenbaum, der aus der Verankerung gerissen wurde und über die Gleise ragte. Ein Zeuge informierte den Fahrer über den Vorfall. Dieser inspizierte den entstandenen Schaden und setzte dann unerlaubt seine Fahrt fort. Dank des Zeugen konnten Hinweise gegeben werden, die zur Identifizierung des Unfallverursachers führten. Sein Führerschein wurde eingezogen. Ihn erwartet eine Strafanzeige.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - E- Scooter-Fahrer erfasst
Lahr (ost)
Am Mittwochabend verursachte ein 21-jähriger BMW-Fahrer wahrscheinlich die Kollision mit einem 55 Jahre alten E-Scooter-Fahrer, indem er die Vorfahrt missachtete. Um 21:30 Uhr fuhr der 55-Jährige von der Kaiserstraße kommend in Richtung Rheinstraße auf der Dinglinger Hauptstraße, als er im Kreisverkehr an der Offenburger Straße vom BMW-Fahrer übersehen und getroffen wurde. Der E-Scooter-Fahrer erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Zusammenstoß mit JungenZeugen gesucht
Lahr (ost)
Am Mittwochabend alarmierte eine 23-jährige Autofahrerin die Polizei und informierte sie darüber, dass es gegen 19:45 Uhr in der Tiergartenstraße, in der Nähe eines Imbisses, zu einem Zusammenstoß mit einem Jungen gekommen sei. Nach dem Aufprall rannte der Junge, der etwa 10 bis 13 Jahre alt war, weg. Die 23-Jährige erklärte den Polizeibeamten vor Ort, dass sie vom Einkaufszentrum in der Tiergartenstraße in Richtung Stadtmitte unterwegs war, als der Junge plötzlich von der gegenüberliegenden Gehweg die Straße überquerte, ohne auf den Verkehr zu achten. Er stieß dann gegen den rechten Kotflügel des Autos und fiel auf die Motorhaube. Nachdem die Fahrerin den Jungen angesprochen hatte, lief er offensichtlich unverletzt in Richtung Stadtmitte davon. Die Beamten des Polizeireviers Lahr suchen nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben könnten oder den Jungen kennen, und bitten sie, sich unter der Telefonnummer 07821 / 277-0 zu melden. /vo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Bei Unfall verletztAm Mittwochnachmittag missachtete eine Peugeot-Fahrerin die Vorfahrt eines Pedelecs in Göppingen.
Ulm (ost)
Um 17.20 Uhr fuhr der 62-Jährige in der Salamanderstraße in Richtung Rechberghausen. Dabei bog er links ab, der Straße mit Vorfahrt. Eine 74-jährige Peugeot-Fahrerin kam ihm auf der Salamanderstraße in Richtung Faurndau entgegen. Sie sah den Radfahrer anscheinend nicht. Es kam zu einem Unfall. Der Pedelec-Fahrer wurde über die Motorhaube geschleudert und landete mit dem Kopf auf der Straße. Er trug zu diesem Zeitpunkt einen Helm. Der Rettungsdienst brachte den leicht verletzten Radfahrer in ein nahegelegenes Krankenhaus. Das Polizeirevier Uhingen hat den Verkehrsunfall aufgenommen. Die 74-Jährige erwartet nun eine Anzeige. Der Sachschaden wird auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt.
++++1859654
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Eislingen - Fehler beim FahrstreifenwechselAm Mittwochmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall in Eislingen.
Ulm (ost)
Um kurz vor 7 Uhr fuhr eine 30-jährige Frau in einem Seat auf der Westtangente in Richtung der B10. Während sie von der linken auf die rechte Fahrspur wechselte, fuhr ein 37-jähriger Mann in einem VW neben ihr. Die Frau schien ihn nicht zu bemerken. Beim Spurwechsel kollidierten die Fahrzeuge miteinander. Der Seat drehte sich und kam im Grünstreifen neben der Fahrbahn zum Stehen. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der nicht mehr fahrbereite Seat wurde abgeschleppt. Die Polizei in Eislingen schätzt den Gesamtschaden auf etwa 10.000 Euro.
++++1855218 (BK)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm/B30 - Zu schnell im RegenAm Mittwoch unterschätzte ein 21-Jähriger die Witterungsverhältnisse.
Ulm (ost)
Knapp nach 5 Uhr fuhr der 21-Jährige in Richtung Neu-Ulm auf die B30 bei Ulm-Wiblingen. Wegen des starken Regens herrschte Aquaplaning auf dem Beschleunigungsstreifen. Der Fahrer des BMW verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit den Leitplanken. Der 21-Jährige blieb unverletzt. Sein Auto musste abgeschleppt werden. Die Polizei Ulm hat die Ermittlungen zum Unfall aufgenommen. Der Schaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.
++++++++ 1855034(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Eltingen: Brand mit über 400.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstagmorgen, den 25.09.2025, wurden gegen 03:45 Uhr Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte in die Brückenbachstraße nach Eltingen gerufen, da in einem Garagenkomplex auf dem Gelände eines Autohauses ein Brand ausgebrochen war. Ein Angestellter bemerkte den starken Rauch und alarmierte die Rettungskräfte. Als die Feuerwehr eintraf, standen Teile des Garagenkomplexes bereits in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen und löschen. Ersten polizeilichen Erkenntnissen zufolge war vermutlich ein Defekt an einer Elektrobatterie für den Brand verantwortlich. Dadurch wurden drei Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem wurde eines der Garagentore durch die Hitze nach außen gebogen. Der Schaden wird auf etwa 440.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen - Ladendiebe aufgeflogenAm Mittwoch wollten zwei Frauen mit einem gefüllten Kinderwagen in Göppingen den Laden verlassen.
Ulm (ost)
Um 13:30 Uhr waren die zwei Frauen, 23 und 20 Jahre alt, in einem Supermarkt am Apostelhof. Dort haben sie den Kinderwagen mit verschiedenen Lebensmitteln gefüllt. Nachdem sie den Kassenbereich passiert hatten, ohne zu bezahlen, sprach eine Ladendetektivin die Frauen an und informierte die Polizei. Die Streife des Polizeireviers Göppingen fand bei den Verdächtigen noch mehr vermeintliches Diebesgut aus anderen Geschäften. Die Ermittlungen zu den Diebstählen dauern an.
++++ 1859083(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) - Verkehrsunfall mit Linienbus und Fußgänger - 72-jährige Mitfahrerin verletzt
Konstanz (ost)
Am Mittwoch, dem 24.09.2025, gegen 11:00 Uhr, ereignete sich in Konstanz ein Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem Fußgänger.
Der Linienbus fuhr auf der Riedstraße in Richtung Bahnübergang, als ein 49-jähriger Fußgänger plötzlich die Straße überquerte und stürzte. Der Busfahrer reagierte sofort und brachte den Bus zum Stehen.
Durch die schnelle Reaktion des Busfahrers konnte eine Kollision mit dem Fußgänger vermieden werden. Dennoch kam es während des Bremsvorgangs zu einem weiteren Zwischenfall: Eine 72-jährige Frau, die auf einem Klappsitz im Bus saß, stürzte und verletzte sich leicht. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Der 49-jährige Fußgänger wurde von den Rettungskräften auf Unterzuckerung untersucht. Nach der Behandlung stabilisierte sich sein Zustand wieder.
Hier geht es zur Originalquelle
Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Unfall beim FahrstreifenwechselAm Mittwoch stießen auf der B466 bei Heidenheim zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
Um etwa 18.15 Uhr fuhr ein 34-jähriger Mann auf der B466 von Nattheim in Richtung Heidenheim. Er benutzte die Umgehungsstraße am dortigen Kreisverkehr. Danach wechselte er mit seinem BMW vom Umgehungsstreifen auf die B466. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Audi eines 35-jährigen Mannes. Beide Autos waren noch fahrbereit und die Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall aufgenommen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von jeweils etwa 5.000 Euro.
++++1859835 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Munderkingen - Baucontainer aufgebrochen und Werkzeuge gestohlenVon Dienstag auf Mittwoch machten Einbrecher in Munderkingen Beute.
Ulm (ost)
Die Baucontainer waren in der Emerkinger Straße auf einer Baustelle platziert. Während der Zeit von 17 Uhr bis 7 Uhr brachen die Unbekannten die Schlösser an den beiden Containern auf. Darin befanden sich mehrere hochwertige Werkzeuge und Arbeitsmaschinen für den Hoch- und Tiefbau. Ein Fugenschneider von Lissmac und ein Trennschleifer von Stihl wurden von den Einbrechern gestohlen. Anschließend flüchteten die Diebe unerkannt. Die Werkzeuge dürften sie mit einem Kombi oder einem größeren Fahrzeug abtransportiert haben. Die Polizei Ehingen (Tel. 07391/5880) hofft daher, dass Zeugen die Diebe beobachtet haben und Hinweise geben können.
++++1855973(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Vorfahrt missachtetHoher Sachschaden entstand bei einem Unfall am Mittwoch in Ulm.
Ulm (ost)
Um 15.10 Uhr fuhr die junge Frau in der Böfinger Straße. Als sie in der Nähe der Donauhalle nach links abbog, übersah die Fahrerin des Mini den entgegenkommenden BMW eines 35-Jährigen. Der BMW hatte Vorfahrt. Die Fahrzeuge kollidierten miteinander. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Die Polizei Ulm hat die Untersuchungen zum Unfall eingeleitet. Der Schaden an den nicht mehr fahrbereiten Autos wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
+++++++ 1859568(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Altheim - Zwei Raser gestopptDeutlich zu schnell fuhren Autofahrende am Mittwoch bei Altheim. Einer davon war mit knapp 140 km/h anstatt 70 über die Kreisstraße gebrettert.
Ulm (ost)
Zwischen 10:15 und 11:45 Uhr überprüfte die Polizei Ehingen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge zwischen Altheim und Erbach-Ringingen. Bei den Kontrollen wurden zwei Fahrer angehalten, die deutlich über den erlaubten 70 km/h fuhren. Einer von ihnen wurde sogar mit über 60 km/h zu viel gemessen. Der Spitzenreiter, ein 45-jähriger BMW-Fahrer, war mit 138 km/h fast doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs. Der andere Schnellfahrer fuhr mit 97 km/h und hatte 27 km/h zu viel auf dem Tacho. Die Beamten hielten die Betroffenen an und führten präventive Gespräche. Der 45-Jährige muss nun mit einer empfindlichen Geldstrafe von mindestens 900 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem Fahrverbot von 3 Monaten rechnen.
Die Polizei betont, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine der Hauptursachen für Unfälle ist. Unfälle aufgrund überhöhter Geschwindigkeit haben oft schwerwiegende Konsequenzen. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, führt die Polizei regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch. Um sicher anzukommen, empfiehlt die Polizei: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit! Überschätzen Sie nicht Ihre Fähigkeiten und seien Sie auf Fehler anderer vorbereitet! Ein Unfall mit schwerwiegenden Folgen kann Opfer und Täter oft ein Leben lang belasten! Detaillierte Informationen zu den Gefahren von schnellem Fahren bietet eine Broschüre des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg, die unter www.statistik-bw.de im Internet bestellt oder heruntergeladen werden kann. Die Polizei gibt auch in Broschüren in jeder Polizeidienststelle oder unter www.gib-acht-im-verkehr.de im Internet Tipps.
++++1858639(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm/B30 - Auffahrunfall am StauendeDrei Autos waren am Mittwoch bei einem Unfall auf der B30 bei Ulm beteiligt.
Ulm (ost)
Um etwa 7.30 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mann mit seinem Kia in Richtung Ulm. Aufgrund eines Staus musste er in der Nähe von Donaustetten stark bremsen. Hinter ihm fuhr ein 24-jähriger Fahrer eines VW. Dieser hatte nicht genügend Abstand gehalten und fuhr leicht auf den Kia auf. Schließlich kam noch eine 24-jährige Fahrerin eines Hyundai hinzu. Auch sie hatte nicht genügend Abstand gehalten und fuhr auf den VW hinten auf. Die beiden 24-Jährigen erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Der VW und der Hyundai mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf ungefähr 16.000 Euro geschätzt.
++++++++ 1856306(TH)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme am Flughafen: Ehefrau kann Haftstrafe abwenden
Rheinfelden (ost)
Am Mittwochnachmittag (24.09.25) haben Bundespolizeibeamte im Terminal am Flughafen Baden-Baden einen 33-jährigen Mann überprüft. Er stammt aus Somalia und hatte einen deutschen Aufenthaltstitel. Bei der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass er wegen Betrugs zur Festnahme ausgeschrieben war. Er muss noch 34 Tage Restfreiheitsstrafe absitzen, da seine Ehefrau die Geldstrafe bezahlt hat und er somit einer Haftstrafe entgangen ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Sina Kappus
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-UL: (BC) Mietingen/B30 - Polizei kontrolliert für mehr SicherheitNicht unbemerkt blieben zahlreiche Verkehrsverstöße am Mittwoch bei einer Großkontrolle auf der B30 bei Mietingen-Baltringen.
Ulm (ost)
Zwischen 1 und 6 Uhr führte die Polizei auf einem Parkplatz an der B30 bei Baltringen eine Kontrollstelle durch. Die Beamten des Polizeipräsidiums Ulm überwachten den Verkehr in Richtung Ulm und konzentrierten sich dabei hauptsächlich auf Fahrer, die möglicherweise unter dem Einfluss von Drogen standen. Die etwa 30 Beamten und zwei Polizeihunde kontrollierten 58 Fahrzeuge und 93 Personen. Das THW Biberach stellte die Kontrollstellenlogistik wie Zelte und ein Stromaggregat zur Verfügung, da es an diesem Tag größtenteils regnete.
Sechs Fahrer wurden verdächtigt, unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Sie durften nicht weiterfahren und mussten eine Blutprobe abgeben. Die Proben wurden von einer Ärztin direkt an der Kontrollstelle entnommen.
Drei Fahrer müssen mit einer Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis rechnen. Bei der Überprüfung eines rumänischen Führerscheins stellte sich heraus, dass dieser gefälscht war. Der Mann aus Osteuropa hat keinen festen Wohnsitz in Deutschland. Er muss sich nun wegen Urkundenfälschung verantworten. Zur Sicherung des Verfahrens wurden Sicherheitsleistungen erhoben, nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft.
Zwei Personen werden wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts und der illegalen Arbeitsaufnahme angezeigt.
Der BMW einer 28-jährigen Frau befand sich in einem sehr schlechten Zustand. Ein Gutachter untersuchte das Fahrzeug und stellte dabei etwa 37 Mängel fest. Unter anderem war der Unterboden durchgerostet und die Fahrt war vorbei.
Die intensiven Kontrollen sind Teil der polizeilichen Strategie, um die Anzahl der Drogenunfälle zu reduzieren. Bei den Kontrollen zieht die Polizei immer noch viele berauschte Fahrer aus dem Verkehr. Dies zeigt die Notwendigkeit der Kontrollen, die die Polizei auch weiterhin durchführen wird.
++++1860131(TH)
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lauf - Trunkenheitsfahrt
Lauf (ost)
Am Mittwochabend gegen 19:45 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Zeuge die ungewöhnliche Fahrweise eines Rollerfahrers in der Hauptstraße und informierte die Polizei darüber. Die Beamten, die hinzugezogen wurden, konnten bei ihrer Ankunft den Fahrer kontrollieren. Dabei wurde ein starker Geruch von Alkohol festgestellt, was zu einem Atemalkoholtest führte. Dieser bestätigte den Verdacht und zeigte einen Wert von über 1,5 Promille an. Daraufhin wurde der Schlüssel des Fahrzeugs eingezogen. Der Fahrer des Rollers wird nun wegen Trunkenheit am Steuer strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Bad Ditzenbach - Brand in GaststätteEin Großaufgebot der Feuerwehr rückte in der Nacht auf Donnerstag zu einem Brand in Bad Ditzenbach aus.
Ulm (ost)
Um Mitternacht wurden die Rettungskräfte zu einem Feuer in der Kurhausstraße gerufen. Eine Bewohnerin bemerkte Rauch aus einem Lokal. Die Feuerwehren aus Bad Ditzenbach und Geislingen waren mit 38 Personen und sechs Fahrzeugen vor Ort und konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Zum Zeitpunkt des Brandes war das Lokal bereits geschlossen. Es gab keine Verletzten. Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Ersten Erkenntnissen zufolge brach das Feuer wahrscheinlich in einem Mülleimer in der Nähe des Tresens aus. Der Schaden am Tresen und an einer Kaffeemaschine beläuft sich auf rund 1.500 Euro.
++++1860831 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Eberhardzell/B456 - Vorfahrt missachtetAm Mittwoch stießen auf der B465 bei Eberhardzell zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
Um 17 Uhr ereignete sich der Vorfall. Eine junge Frau im Alter von 18 Jahren fuhr mit ihrem Mazda auf der K7569 in Richtung B465. Nachdem sie zuerst an der Kreuzung angehalten hatte, bog sie auf die Bundesstraße ab. Ein 20-jähriger Mann kam mit seinem VW von links aus Oberessendorf und hatte Vorfahrt. Der Mazda-Fahrerin stieß mit der Front ihres Fahrzeugs gegen die Beifahrerseite des VW. Aufgrund des Zusammenstoßes waren beide Autos nicht mehr fahrbereit. Abschleppwagen holten die Fahrzeuge ab. Zum Glück blieben beide Unfallbeteiligten unverletzt. Die Polizei Biberach (Tel. 07351/4470) hat den Unfall aufgenommen. Der Schaden am Mazda wird auf 10.000 Euro geschätzt, am VW auf 5.000 Euro.
++++1861574 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mutmaßlicher Exhibitionist in Haft - Kusterdingen (TÜ)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen
Ergänzung zur Bekanntmachung vom 15.09.2025 / 16.36 Uhr, abrufbar unter dem Link https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110976/6118270
Derzeit ermitteln die Staatsanwaltschaft Tübingen und die Polizeiwache Kirchentellinsfurt gegen einen 41-jährigen Mann, der verdächtigt wird, exhibitionistische Handlungen begangen zu haben und sich bereits in Untersuchungshaft befindet.
Nach den bisherigen Ermittlungsergebnissen soll der Mann am Mittwochmorgen (24.09.2025), gegen 7.40 Uhr, in der Nähe einer Schule in der Jahnstraße in Kusterdingen in Anwesenheit mehrerer Personen, darunter auch Kinder, seine Hose heruntergelassen haben. Eine Zeugin griff sofort verbal ein, wodurch es nach aktuellen Informationen nicht zu einer Entblößung des Geschlechtsteils kam.
Die hinzugerufenen Polizeibeamten trafen den Tatverdächtigen noch vor Ort an und nahmen ihn vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Tübingen wurde er noch am selben Tag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Gegen den 41-jährigen Iraner, dessen genauer Wohnsitz noch nicht geklärt werden konnte, wurde der beantragte Haftbefehl erlassen und Untersuchungshaft angeordnet.
Dem Beschuldigten wird auch vorgeworfen, in den letzten Tagen auf ähnliche Weise in Kusterdingen aufgefallen zu sein. So soll er sich am 14.09.2025 sowie am 19.09.2025 in einem geparkten Auto in der Wannweiler Straße öffentlich selbst befriedigt haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Offenburg, A5 - Verkehrsunfall durch Aquaplaning
Offenburg, A5 (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der A5 bei Appenweier aufgrund von Aquaplaning. Gegen 17 Uhr soll ein 51-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz in Richtung Basel unterwegs gewesen sein. Aufgrund des Aquaplanings, das durch starken Regen verursacht wurde, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und prallte gegen die Leitplanke. Daraufhin soll er von der Fahrbahn abgekommen sein und einen Abhang hinuntergefahren sein. Zwei Insassen des Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 16.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Tor zum Paradies kostet Ferrari Fahrer über 124.000 Euro/Nach Zollkontrolle am Zollamt Konstanz-Paradiesertor wird in der Schweiz zugelassener Ferrari versteuert
Singen (ost)
Konstanz: Rund 124.000 Euro, zusammengesetzt aus 64.000 Euro Einfuhrabgaben und 60.000 Euro für die zu erwartende Strafe, musste ein 60-jähriger, in Luxemburg wohnhafter Fahrer eines schwarzen Ferraris bei der Einfuhr nach Deutschland bezahlen.
Das Fahrzeug im Wert von 195.000 Franken (umgerechnet rund 207.000 Euro) war in der Schweiz zugelassen und bei der Einfuhr nach Deutschland beim Zoll nicht angemeldet worden. Nur in wenigen Ausnahmefällen dürfen außerhalb der EU zugelassene Fahrzeuge von Personen mit Wohnsitz innerhalb der EU gefahren werden, ohne dass das Fahrzeug bei der erstmaligen Einfuhr verzollt werden muss. In diesem Fall griffen diese Ausnahmen nicht.
Aufgefallen war alles bei einer Zollkontrolle Anfang September am Zollamt Konstanz - Paradiesertor.
Neben dem fälligen Betrag von rund 124.000 Euro wurde gegen den Mann ein Steuerstrafverfahren eingeleitet.
Die Abgaben und die Sicherheitsleistung konnte der Reisende noch vor Ort begleichen und anschließend seine Fahrt in dem schwarzen Sportwagen fortsetzen.
Das Steuerstrafverfahren wurde zur weiteren Bearbeitung an die zuständige Straf- und Bußgeldstelle des Hauptzollamts Karlsruhe weitergeleitet.
"Leider ist dies kein Einzelfall, wenn auch der Warenwert der Fahrzeuge selten in diesem Preissegment liegt", so Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen. "Im Bezirk des Hauptzollamt Singen wurden von Januar bis einschließlich Juni 2025 im Rahmen von Zollkontrollen 26 außerhalb der EU zugelassene Fahrzeuge festgestellt, die durch Personen genutzt wurden, die ihren Wohnsitz innerhalb der EU haben. Der gesamte Warenwert dieser Fahrzeuge belief sich in Summe auf über 230.000 Euro. Zusammengerechnet ergab das zu erhebende Einfuhrabgaben in Höhe von rund 71.500 Euro."
Im gleichen Zeitraum konnten für weitere 38 Fahrzeuge, die z.B. auf Aufliegern transportiert wurden, bei Zollkontrollen keine Verzollungspapiere vorgelegt werden. Der Warenwert dieser Fahrzeuge belief sich auf über 330.000 Euro und Einfuhrabgaben von über 165.000 Euro wurden fällig.
Zusatzinformation Befindet sich der Wohnsitz des Fahrers in der EU, so darf im Ausnahmefall ein im Nicht-EU-Mitgliedstaat verkehrsrechtlich zugelassenes Fahrzeug zum eigenen Ge-brauch in das Zollgebiet der EU eingeführt werden und hier vorübergehend verwendet werden, wenn:
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Satteldorf: Zusammenstoß auf der Autobahn
Früh am Mittwochmorgen gegen 07:30 Uhr fuhr ein 60-jähriger Lastwagenfahrer aus Satteldorf auf der A6 in Richtung Heilbronn. Er bemerkte zu spät, dass ein 54-jähriger Lastwagenfahrer vor ihm aus Verkehrstechnischen Gründen bremsen musste. Der 60-Jährige fuhr auf den Lastwagen des 54-Jährigen auf und schob ihn auf zwei weitere Lastwagen, die vor ihm fuhren. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 66.000 Euro. Der rechte Fahrstreifen war bis etwa 09:50 Uhr aufgrund der Unfallaufnahme gesperrt.
Fichtenau: Berührung der Leitplanke
Am Mittwochnachmittag gegen 17:45 Uhr fuhr ein 30-Jähriger mit seinem Porsche auf der A7 in Richtung Würzburg. Auf regennasser Straße verlor er kurzzeitig die Kontrolle über sein Fahrzeug und berührte die Mittelleitplanke. Der Sachschaden belief sich auf etwa 25.000 Euro.
Satteldorf: Vorfahrtsunfall
Ein 82-jähriger Fahrer eines Dacia wollte am Mittwoch gegen 14 Uhr von der Industriestraße auf die Leonhardt-Weiss-Straße in Richtung B290 abbiegen. Dabei übersah er eine 21-jährige Ford-Fahrerin, die von links kam und Vorfahrt hatte. Sie fuhr von der Leonhardt-Weiss-Straße in Richtung Industriegebiet. Ein Zusammenstoß war unvermeidlich, wodurch ein Sachschaden von über tausend Euro entstand.
Crailsheim: Fahrerflucht
Am Samstagmorgen gegen 9:45 Uhr wurde in der Breslauer Straße ein haltender MAN-Bus durch einen Unbekannten beschädigt. Der Verursacher entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl am Grenzübergang Konstanz
Konstanz (ost)
Am Mittwoch wurde in Konstanz ein offener Haftbefehl von Beamten der Bundespolizei vollstreckt. Der Gesuchte war nicht in der Lage, seine Geldstrafe zu bezahlen, und musste stattdessen eine Ersatzfreiheitsstrafe antreten.
Am Abend des 24. September 2025 führten Einsatzkräfte der Bundespolizeiinspektion Konstanz eine Kontrolle an der Gemeinschaftszollanlage Konstanz bei der Einreise eines italienischen Staatsangehörigen in das Bundesgebiet durch. Dabei wurde ein offener Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth festgestellt. Der 55-jährige Mann wurde im Dezember 2022 vom Amtsgericht Nürnberg wegen sexueller Belästigung verurteilt, jedoch hatte er die Geldstrafe bislang nicht beglichen. Da er vor Ort nicht zahlen konnte, muss er nun eine 29-tägige Ersatzfreiheitsstrafe antreten. Die Beamten brachten ihn daraufhin in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle - Einbrüche - Pkw-Aufbruch
Aalen (ost)
Schwaikheim: Augenzeugen gesucht nach Fahrerflucht
Am Mittwochmorgen gegen 7:00 Uhr fuhr ein unbekannter Autofahrer auf der Ludwigsburger Straße in Richtung Ortsmitte. Trotz Gegenverkehr überholte er mehrere geparkte Autos, so dass ein entgegenkommender 36-jähriger Porsche-Fahrer nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei prallte der Porsche gegen den Bordstein am rechten Fahrbahnrand, wodurch beide rechten Reifen stark beschädigt wurden. Der Sachschaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt unerlaubt fort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Schwaikheim: Zusammenstoß zwischen Radfahrern - Zeugen gesucht
Ein 56-jähriger Radfahrerin befuhr am Donnerstagabend gegen 21:45 Uhr den Kreisverkehr Bahnhofstraße / Bismarckstraße. Dabei berührte ein unbekannter Radfahrer ihr Hinterrad, woraufhin die Frau stürzte und sich leicht verletzte. Der unbekannte Radfahrer flüchtete daraufhin vom Unfallort. Er wurde beschrieben als ca. 190 cm großer, dunkelhäutiger Mann im Alter von 25-30 Jahren. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er eine schwarze Jacke mit Kapuze. Das Polizeirevier Winnenden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07195 6940.
Schorndorf: Zwei Leichtverletzte bei Auffahrunfall
Am Mittwoch gegen 12:10 Uhr fuhr eine 25-jährige Seat-Fahrerin die Gmünder Straße in Richtung Stadtzentrum und bemerkte zu spät, dass der vor ihr fahrende 42-jährige BMW-Fahrer aus Verkehrsgründen bremsen musste und fuhr auf ihn auf. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von etwa 12.500 Euro, der Seat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Plüderhausen: Einbruch in Unternehmen
In der Zeit zwischen 0:55 Uhr und 4:20 Uhr brachen unbekannte Diebe in ein Unternehmen in der Jakob-Schüle-Straße ein und öffneten dort einen Tresor. Bargeld und Gold im sechsstelligen Bereich wurden gestohlen. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Plüderhausen unter der Telefonnummer 07181 81344 in Verbindung zu setzen.
Schorndorf: Auffahrunfall im Grafenbergtunnel
Ein 29-jähriger Audi-Fahrer fuhr am Mittwoch kurz vor 16:30 Uhr auf der B29 in Richtung Aalen. Im Grafenbergtunnel bemerkte er zu spät, dass der vor ihm fahrende 54-jährige BMW-Fahrer aufgrund des Verkehrs bremsen musste und fuhr auf ihn auf. Der BMW-Fahrer wurde leicht verletzt, an beiden Autos entstand Sachschaden.
Fellbach: Einbruch in Bürocontainer
Zwischen Dienstagabend, 23:30 Uhr und Mittwochmorgen, 6:15 Uhr wurde in der Schaflandstraße ein Bürocontainer aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Es wurde nichts gestohlen. Beim Einbruch entstand nur geringer Sachschaden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711 57720 entgegen.
Fellbach: Reifen geplatzt während der Fahrt
Eine 24-jährige VW-Fahrerin fuhr am Mittwoch gegen 13:50 Uhr auf der L 1197 von Remseck in Richtung Oeffingen. Während der Fahrt platzte ein Reifen ihres Fahrzeugs, wodurch sie die Kontrolle verlor, von der Fahrbahn abkam und mit einem Verkehrszeichen kollidierte. Das Auto war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 4500 Euro geschätzt.
Backnang: PKW beschädigt und durchsucht
Unbekannte Täter schlugen am Mittwoch zwischen 12:10 Uhr und 13:00 Uhr die Beifahrerseite eines Mercedes ein und durchsuchten das Fahrzeuginnere. Es entstand ein Sachschaden von etwa 350 Euro. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Der Mercedes B-Klasse war zur Tatzeit auf dem vorderen Parkplatz Waldheim am Plattenwald in der Plattenwaldallee abgestellt. Das Polizeirevier Backnang führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 07191 9090.
Backnang: Unfall - Beim Rangieren übersehen
In der Industriestraße übersah ein 62-jähriger Mercedesfahrer am Dienstagmorgen gegen 09:15 Uhr einen hinter ihm parkenden BMW und stieß beim Rückwärtsfahren mit ihm zusammen. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Straßenverkehrsgefährdungen - Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Fahrerflucht
Am letzten Sonntag zwischen 14 Uhr und 17:30 Uhr parkte ein 52-Jähriger seinen VW Golf auf einem Parkplatz in der Spieselstraße. Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer den Golf beim Ausparken gestreift und einen Schaden von etwa 1500 Euro verursacht. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Hinweise bitte an das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240.
Ellwangen: Unfall beim Abbiegen
Ein 43-jähriger Fahrer eines MAN-LKW wollte am Donnerstag um 4 Uhr von der Franz-Rueff-Straße aus rechts in ein Firmengebäude einfahren. Dabei übersah er, dass ein 48-jähriger LKW-Fahrer ebenfalls abbiegen wollte und streifte sein Fahrzeug. Es entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Ellenberg: Überholen am Zebrastreifen
Am Dienstag gegen 16:20 Uhr musste eine 22-jährige Fahrerin eines Toyota an einem Fußgängerüberweg in der Hauptstraße in Richtung Wört anhalten, nachdem zwei Kinder die Straße überqueren wollten. Während sie dort stand, überholte von hinten ein schwarzer SUV mit hoher Geschwindigkeit den Toyota und achtete nicht auf die Kinder. Der SUV hatte das Teilkennzeichen FEU-FM und wurde von einer etwa 40-50 Jahre alten Frau mit kurzen schwarzen Haaren gefahren. Das Fahrzeug fuhr unbeirrt in Richtung Wört weiter. Verkehrsteilnehmer, die durch den SUV gefährdet wurden oder Zeugen, die Hinweise zur Fahrerin geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Rufnummer 07961 9300 zu melden.
Aalen: Gefährdung im Straßenverkehr
Am Dienstag gegen 17:35 Uhr überquerte ein 15-jähriger Fahrer eines E-Scooters bei Rotlicht die Fußgängerfurt an der Kreuzung Stuttgarter Straße / Wilhelm-Merz-Straße, ohne auf den Verkehr zu achten. Dadurch mussten mindestens zwei Autofahrer ihre Fahrzeuge stark abbremsen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Die Fahrer der beiden Autos oder andere Verkehrsteilnehmer, die ebenfalls gefährdet wurden, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Auto prallt gegen Brückenpfeiler
Am Mittwoch um 17:30 Uhr fuhr eine 79-jährige Fahrerin eines BMW die Pfitzerstraße in Richtung Schwäbisch Gmünd. Dabei verwechselte sie wahrscheinlich Gas und Bremse und kam von der Fahrbahn ab. Das Auto überfuhr zuerst einen Ampelmasten und prallte dann gegen einen Brückenpfeiler. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Ihr Auto wurde dabei total beschädigt.
Westhausen: Auto verlässt die Fahrbahn
Am Mittwoch gegen 12:15 Uhr fuhr ein 41-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz Vito auf der BAB 7 in Richtung Süden. An der Ausfahrt der Anschlussstelle Oberkochen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Wildzaun. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
FW-KA: Vollbrand einer Strandgaststätte am Epplesee forderte die Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten
Rheinstetten/ Landkreis Karlsruhe (ost)
Um 02:19 Uhr wurde der Integrierten Leitstelle Karlsruhe von einer Anruferin ein Feuerschein im Bereich des Epplesees im Stadtteil Forchheim in Rheinstetten gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehrkräfte vor Ort wurde aufgrund des starken Feuers Vollalarm für die Feuerwehr Rheinstetten ausgelöst. Bei Ankunft der ersten Einsatzkräfte stand die Gaststätte bereits in Flammen. Mehrere Einsatztrupps mit Atemschutzausrüstung kämpften an zwei Einsatzabschnitten mit 4 Löschrohren gegen den Brand. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurden zwei Schlauchleitungen bis zum 150 m entfernten Seeufer verlegt, wo die Fahrzeugpumpe eines weiteren Löschfahrzeugs und eine tragbare Löschwasserpumpe eingesetzt wurden. Zusätzlich wurde der Abrollbehälter Atemschutz der Feuerwehr Ettlingen angefordert, um die Versorgung mit Atemschutzausrüstung sicherzustellen. Der Gerätewagen Einsatzstellenhygiene der Feuerwehr Rheinstetten wurde ebenfalls angefordert. Während des Einsatzes wurden bis zu sechs Atemschutztrupps eingesetzt. Um 03:54 Uhr konnte "Feuer aus" gemeldet werden und die Nachlöscharbeiten begannen.
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Rheinstetten und Ettlingen waren unter der Leitung von Thomas Bogenschütz mit über 60 Feuerwehrkräften und 10 Fahrzeugen vor Ort. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Dominik Wolf vom Landkreis Karlsruhe unterstützte die Einsatzleitung. Der Rettungsdienst war mit dem Organisatorischen Leiter, einem Notarztfahrzeug und einem Rettungswagen anwesend. Später wurde auch die DRK-Ortsbereitschaft Rheinstetten zur Versorgung der Einsatzkräfte hinzugezogen.
Die Polizei war mit mehreren Streifenwagenbesatzungen vor Ort. Die Brandermittler des Kriminaldauerdienstes des Präsidiums Karlsruhe haben mit ihren Untersuchungen begonnen. Seitens der Feuerwehr können keine Informationen zur Ursache des Brandes und zum Schaden gemacht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Landkreis Karlsruhe
Pressesprecher
Robert Redinger
Mobil: 0172 7989168
E-Mail: robert.redinger@kfv-karlsruhe.de
Internet: http://www.kfv-ka.de
POL-MA: Speyer/Rheinland-Pfalz/BAB61: Verkehrsunfall, zwei Fahrstreifen gesperrt - PM Nr. 2
Speyer/Rheinland-Pfalz (ost)
Am gestrigen Mittwochabend gegen 21:30 Uhr ereignete sich auf der BAB61 an der Rheinbrücke Speyer in Fahrtrichtung Kreuz Speyer ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Ein 63-jähriger Fahrer verlor die Kontrolle über seinen BMW und stieß mit dem Wohnmobil eines 66-Jährigen zusammen. Dadurch geriet der BMW ins Schleudern und kam entgegen der Fahrtrichtung auf dem linken Fahrstreifen zum Stillstand.
Bei dem Unfall wurden der 71-jährige Beifahrer und die 32-jährige Beifahrerin des BMW-Fahrers leicht verletzt. Die Feuerwehr musste die 32-Jährige aus dem Fahrzeug befreien, bevor sie und der Beifahrer ins Krankenhaus gebracht wurden.
Ein Spezialunternehmen musste den BMW abschleppen. Der Fahrer des Wohnmobils blieb unverletzt.
Während der Unfallaufnahme war die Fahrbahn in Richtung Kreuz Speyer auf beiden Spuren gesperrt, der Verkehr wurde über den Standstreifen umgeleitet. Die Sperrungen konnten gegen 23:30 Uhr aufgehoben werden.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 35.000EUR. Die genaue Unfallursache wird derzeit vom Autobahnpolizeirevier Walldorf ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Max Koch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.