Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 26.09.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 26.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

26.09.2025 – 19:37

POL-OG: Schwanau - flüchtiges Fahrzeug nach Verkehrsunfall

Schwanau (ost)

Nach einem Autounfall an der Ampel am Autobahnzubringer Lahr, Ausfahrt Richtung Basel, fuhr ein silberner Kleinwagen am Freitagnachmittag kurz vor 16:30 Uhr in Richtung Lahr. Der Fahrer hatte sein Auto von Allmansweier kommend trotz des grünen Signals bis zum Stillstand abgebremst, wodurch das folgende Fahrzeug nicht rechtzeitig bremsen konnte. Danach flüchtete er sofort.

Hinweise bitte an die Polizeiwache Lahr unter der Telefonnummer 07821/277-0. c/kk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1450
E-Mail: offenburg.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 17:05

POL-RT: Polizeibeamte angegriffen; Überhitztes Abgasrohr; Auto gegen Hausmauer geprallt

Reutlingen (ost)

Attacke auf Polizeibeamte

Ein 76-Jähriger muss sich nach einem Vorfall in einem Supermarkt in der Wilhelmstraße am Freitagmorgen wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte verantworten. Kurz nach elf Uhr wurde die Polizei von Mitarbeitern des Marktes alarmiert, da sich dort ein Mann aufhielt und offensichtlich dort geschlafen hatte. Als er aufgefordert wurde, das Gebäude zu verlassen, reagierte er aggressiv und weigerte sich zu gehen. Während einer Kontrolle durch die Polizeibeamten schrie er plötzlich und grundlos einen Passanten an. Anschließend griff er einen der Polizeibeamten am Hals und im Gesicht an, stieß ihn nach hinten, so dass er zu Boden gebracht und gefesselt werden musste. Dabei leistete er Widerstand. Er wurde vorübergehend festgenommen und nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen auf der Dienststelle wieder freigelassen. Niemand wurde verletzt. Der Mann erwartet nun eine entsprechende Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. (cw)

Metzingen (RT): Rettungseinsatz wegen Abgasrohr

Am Freitagmorgen führte ein überhitztes Abgasrohr in der Tiefgarage eines Gebäudes am Hugo-Boss-Platz 1 zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet gegen 8.30 Uhr an einem Aggregat aufgrund von Hitze Isolationsmaterial eines Rohres in Brand. Dadurch wurde der Alarm ausgelöst. Die Feuerwehr löschte den Brand und lüftete den betroffenen Teil des Gebäudes. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. (gj)

Albstadt (ZAK): Auto prallt gegen Hauswand

Ein Autofahrer kam am Freitagmorgen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Hauswand. Der 49-jährige Mann war gegen 5.50 Uhr mit seinem Mercedes auf der Zillhauser Straße (L 442) in Richtung Ortsmitte Pfeffingen unterwegs, als er nach rechts in den Grünstreifen geriet und zwei Leitpfosten, ein Verkehrszeichen sowie eine Grundstückshecke überfuhr. Anschließend prallte das Auto gegen eine Hauswand, wo es zum Stillstand kam. Aufgrund seiner Verletzungen wurde der 49-Jährige vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Da ein Atemalkoholtest einen vorläufigen Wert von über zwei Promille ergab, musste er eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Der entstandene Sachschaden wird von der Polizei auf insgesamt etwa 15.000 Euro geschätzt. Der Mercedes musste abgeschleppt werden. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102


Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.09.2025 – 16:55

POL-FR: Gottenheim: Einbruch in Bäckereifiliale - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Freitag, dem 26.09.2025, ereignete sich zwischen 01:00 Uhr und 04:09 Uhr ein Einbruch in eine Bäckereifiliale in der Bötzinger Straße in Gottenheim. Nach aktuellen Informationen gelang es der unbekannten Täterschaft, durch die Seiteneingangstür gewaltsam in die am Ortsrand gelegene Bäckereifiliale einzudringen und einen Tresor zu stehlen.

Die Polizei Breisach (Tel. 07667-91170) führt die Ermittlungen in diesem Fall durch und bittet Zeugen, die Informationen über die Täterschaft oder den Tathergang haben, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 16:45

POL-UL: (BC) (HDH) (GP) (UL) Region - "Nacht der Bewerber"Am 2. Oktober bietet die Polizei Interessierten einen Blick hinter die Kulissen.

Ulm (ost)

Wenn Sie am Polizeiberuf interessiert sind, haben Sie die Möglichkeit, einen Einblick zu erhalten: Das Polizeipräsidium Ulm öffnet seine Türen für Interessierte am Donnerstag, den 2. Oktober, von 17 bis 21 Uhr. An diesem Abend werden Einstellungsberater über den Polizeiberuf, die Voraussetzungen für die Einstellung, die Ausbildung und das Bachelorstudium an der Hochschule für Polizei informieren. Außerdem stehen eine junge Polizistin, ein junger Polizist in Ausbildung, ein Beamter der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ulm und zwei Beamte der Polizeihundeführerstaffel mit ihren Diensthunden für Fragen der Besucher zur Verfügung. Sie berichten aus erster Hand von ihren Erfahrungen auf dem Weg in diesen faszinierenden und abwechslungsreichen Beruf sowie aus ihrem beruflichen Alltag. An Informationsständen haben Besucher die Möglichkeit, sich mit Broschüren und Informationsmaterial zu versorgen.

Es ist daher empfehlenswert, im "Neuen Bau", dem Sitz des Polizeipräsidiums Ulm, vorbeizuschauen. Das Gebäude befindet sich direkt in der Ulmer Innenstadt am Münsterplatz. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zum Polizeiberuf finden Sie auch auf der Website der Polizei Baden-Württemberg unter www.polizei-der-beruf.de.

Das Polizeipräsidium Ulm ist eines von insgesamt 13 Regionalen Polizeipräsidien in Baden-Württemberg. Rund um die Uhr, also "24/7", sorgen die gut 1.700 Mitarbeiter in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und in der Stadt Ulm für die Sicherheit von etwa 922.000 Einwohnern. Um nah an den Bürgern zu sein, sind zwölf Polizeireviere mit 30 Polizeiposten auf dem Gebiet des Polizeipräsidiums Ulm verteilt, was einer Fläche von 4.156 Quadratkilometern entspricht.

Die Kriminalpolizeidirektion in Ulm mit acht spezialisierten Inspektionen sowie je einem Kriminalkommissariat in Biberach, Göppingen und Heidenheim ist hauptsächlich für die Bekämpfung schwerer Kriminalität zuständig. Die Verkehrssicherheit wird von der Verkehrspolizeiinspektion in Heidenheim mit drei Verkehrsdiensten in Heidenheim, Mühlhausen im Täle und Laupheim gewährleistet. Gewerbe- und Umweltermittler der Polizei arbeiten von Ulm, Biberach und Geislingen aus. Der zentrale Sitz der Polizeihundeführerstaffel befindet sich in Ulm. Weitere Informationen über das Polizeipräsidium Ulm finden Sie unter www.ppulm.polizei-bw.de.

++++++++

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.09.2025 – 16:24

POL-KA: (KA) Walzbachtal - Unbekannter Täter überfällt Bäckerei

Karlsruhe (ost)

In Wössingen gab es am Freitagnachmittag einen Raubüberfall. Der Täter wird derzeit von der Polizei gesucht.

Laut aktuellen Informationen betrat ein maskierter Mann gegen 15:00 Uhr eine Bäckerei in der Wössinger Straße und forderte eine Angestellte auf, ihm Geld zu geben. Er steckte die Beute in Höhe von mehreren hundert Euro in einen mitgebrachten Stoffbeutel, in dem sich angeblich auch eine Waffe befand. Genauere Informationen zur Bewaffnung liegen derzeit nicht vor. Danach flüchtete er in unbekannte Richtung mit der Beute.

Der Mann soll bei der Tat eine verspiegelte Brille, eine schwarze Kappe, eine schwarze Weste und ein schwarzes Tuch über dem Mund getragen haben. Außerdem hatte er einen Stoffbeutel mit schwarzer Schrift bei sich und sprach akzentfreies Deutsch.

Im Rahmen der aktuellen Fahndungsmaßnahmen ist auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Tathergang oder zur unbekannten Person haben, sich unter der Telefonnummer 0721 666 5555 zu melden.

Anna Breite-Diehl, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 16:05

FW Konstanz: FW Konstanz sichert sich Platz 3 beim Towerrun in Rottweil

Konstanz (ost)

Am Sonntag, dem 21.09.2025, nahm eine Gruppe der Feuerwehr Konstanz am TK Elevator Towerrun in Rottweil teil. Die Herausforderung führte die Teilnehmer über 1390 Stufen auf eine Höhe von 232 Metern, was etwa 80 Stockwerken entspricht.

In der Kategorie "Feuerwehr mit Atemschutz" erzielten zwei Teams herausragende Ergebnisse:

Ferdinand Oser / Sven Reuter erreichten den 3. Platz in der Gesamtwertung, den 3. Platz in der Männerwertung und den 1. Platz in der Altersklasse M 80 mit einer Zeit von 15:45 Minuten.

Ferdinand Oser / Tim Schaffert belegten den 57. Platz insgesamt, den 56. Platz in der Männerwertung und den 18. Platz in der Altersklasse M 50 mit einer Zeit von 21:21 Minuten.

Zwei weitere Teams mussten aufgrund von unzureichender Atemluft in die Kategorie "Feuerwehr ohne Atemschutz" wechseln, da in der Kategorie "Feuerwehr mit Atemschutz" nur Teams gewertet werden, die von Anfang bis Ende mit dem Atemluftvorrat auskommen.

In der Wertung "Feuerwehr ohne Atemschutz" erreichten unsere Teams folgende Platzierungen:

Christian Bradler / Tim Hoffmann belegten den 71. Platz insgesamt, den 60. Platz in der Männerwertung und den 13. Platz in der Altersklasse M 60 mit einer Zeit von 26:07 Minuten.

Tom Schmiedmeister / Robin Schönwald erreichten den 105. Platz insgesamt, den 90. Platz in der Männerwertung und den 30. Platz in der Altersklasse M 50 mit einer Zeit von 31:19 Minuten.

Wir möchten allen Teilnehmern zu dieser beeindruckenden sportlichen Leistung gratulieren!

Hier geht es zur Originalquelle

26.09.2025 – 16:03

PP Ravensburg: Fehlerhaft gemischte Reinigungsmittel führen zu Großeinsatz an Rettungskräften

Tettnang (Bodenseekreis) (ost)

Am Freitagnachmittag gegen 13.15 Uhr kam es in einem Molkereibetrieb in Siggenweiler zu einem Großeinsatz von Rettungskräften aufgrund fehlerhaft gemischter Reinigungsmittel. Ein Mitarbeiter hatte bei der Reinigung der Behälter Reinigungsmittel auf Chlorbasis falsch kombiniert, was dazu führte, dass vier Mitarbeiter über Atemwegsreizungen und Schwindel klagten. Die Feuerwehrkräfte überprüften die Räumlichkeiten, führten Messungen durch und belüfteten schließlich die Räume. Der Umweltzug der Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz. Der Rettungsdienst, einschließlich eines Rettungshubschraubers, kümmerte sich um die Verletzten und brachte sie zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser. Die Betroffenen dürften laut aktuellem Stand leichte bis mittelschwere Verletzungen erlitten haben.

Während der Einsatzmaßnahmen musste die Eisenbacher Straße zwischen Siggenweiler und Obereisenbach vorübergehend vollständig gesperrt werden. Die Fachabteilung Gewerbe/Umwelt des Polizeipräsidiums Ravensburg hat die Ermittlungen zu dem Vorfall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

26.09.2025 – 16:00

FW Konstanz: CBRN-Erkunder Seminar in Bad Dürrheim

Konstanz (ost)

Am 20.09.2025 nahmen vier Feuerwehrleute der Feuerwehr Konstanz an dem diesjährigen CBRN-Erkunder Seminar des Regierungspräsidiums Freiburg teil, das von der Feuerwehr Bad Dürrheim ausgerichtet wurde. Jedes Jahr lädt das Regierungspräsidium alle CBRN-Erkunder-Standorte ein, um sich gemeinsam unter dem Motto "Aus der Praxis für die Praxis" weiterzubilden. CBRN-Erkundungsfahrzeuge sind spezielle Fahrzeuge zum Aufspüren, Messen und Melden von radioaktiven Quellen und chemischen Gefahren.

Seit Februar 2025 werden über die Länder neue CBRN-Erkundungsfahrzeuge des Bundes als Ersatz für die ABC-Erkundungsfahrzeuge, die seit 2001 im Dienst sind, an die unteren Katastrophenschutzbehörden übergeben, die sie dann an die örtliche Feuerwehr weiterleiten. Diese Auslieferung war ein Schwerpunkt des diesjährigen Seminars. Im Bereich des Regierungspräsidiums Freiburg wurden bereits zwei Feuerwehren mit dem neuen CBRN-Erkunder ausgestattet. Es gab fünf verschiedene Stationen.

An zwei Stationen wurden sowohl die Beladung als auch die neue Messtechnik und Software vorgestellt. An der dritten Station wurde unter Anleitung mit der neuen Messtechnik geübt. Die vierte Station behandelte die Einsatzgrundsätze bei stationären Gefahrstofflagen, bei denen verschiedene Messverfahren und Messwertbeurteilungen in der Praxis geübt werden konnten.

Die Analytische Task Force, kurz ATF, aus Mannheim stellte in der letzten Station vor, wie sie die Feuerwehren unterstützen kann und welche Messtechnik und Analytik dafür zur Verfügung stehen.

Neben den praktischen Stationen gab es ausreichend Zeit, um sich auszutauschen und die neuen Erkenntnisse und Erfahrungen zu diskutieren.

Wir möchten dem Regierungspräsidium Freiburg für die Organisation und die Möglichkeit dieses Seminars danken. Ebenso danken wir der Feuerwehr Bad Dürrheim für die Ausrichtung und Verpflegung. Es war ein sehr erfolgreiches Seminar.

Hier geht es zur Originalquelle

26.09.2025 – 15:48

POL-MA: St. Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis: Jugendlicher auf E-Scooter von LKW touchiert - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am letzten Mittwochmorgen gab es gegen 07:20 Uhr einen Vorfall an einem Verkehrskreisel, der die Kirrlacher Straße mit der Mozartstraße und dem Hohe-Buch-Ring verbindet. Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer wurde dabei leicht verletzt, und der oder die bisher unbekannte Verursacher/in verließ die Unfallstelle, ohne ihre Personalien zu hinterlassen.

Der Jugendliche fuhr mit seinem E-Scooter von der Mozartstraße in den Kreisverkehr und trug dabei einen Rucksack mit reflektierenden Streifen. Nach ersten Ermittlungen zum Unfall fuhr eine bisher unbekannte Person mit einem grünen LKW, der aus Richtung Kirrlach kam, ebenfalls in den Kreisverkehr ein und streifte dabei den 14-Jährigen seitlich am Arm, der auf seinem Zweirad saß. Der Jugendliche stürzte nicht, wurde jedoch leicht verletzt. Der oder die Unbekannte setzte die Fahrt mit dem LKW, der eine Ladefläche mit seitlicher Bordwand hatte, einfach fort, ohne sich nach dem Jungen umzusehen oder ihre Personalien zu hinterlassen.

Das Polizeirevier Wiesloch hat Ermittlungen unter anderem wegen Fahrerflucht aufgenommen und bittet Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 06222 5709-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 15:41

POL-FR: Emmendingen: Verkehrsunfall mit Schulbus - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Morgen des 26.09.2025, gegen 7.20 Uhr, ereignete sich in Emmendingen im Bereich des Kreisverkehrs der Hochburger Straße/Weinstockstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem voll besetzten Schulbus.

Niemand wurde bei diesem Unfall verletzt, wie derzeit bekannt ist. Es gab Schäden an beiden Fahrzeugen.

Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Unfallbeteiligten bittet das Polizeirevier Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) dringend um Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder hilfreiche Informationen geben können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 15:36

POL-KN: (VolkertshausenLkr. KN) - 62-jähriger Mann vermisst - Polizei bittet um Hinweise

Volkertshausen / Lkr. KN (ost)

Seit Mittwoch (24.09.2025 / 19 Uhr) wird Rainer K., 62 Jahre alt, aus Volkertshausen vermisst.

Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen besteht die Möglichkeit, dass sich der Vermisste in einer kritischen Situation befindet.

Beschreibung der Person:

Rainer K. ist ungefähr 175 cm groß, hat eine schlanke Figur, kurze graue Haare an den Seiten des Kopfes und ansonsten eine Glatze. Er sollte eine lange beige Hose, ein schwarzes Hemd und eine weinrote Steppweste oder dunkles Jackett tragen. Er trägt Hörgeräte und eine Brille.

Ein Foto des Mannes ist online unter folgendem Link verfügbar:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/volkertshausen-lkr-konstanz-vermisstenfahndung/

Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person können beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 15:33

POL-OG: Lahr - Von Jugendlichen beraubt worden - gibt es Zeugen?

Lahr (ost)

Zwei Jugendliche im Alter von 13 und 14 Jahren wurden am Dienstagnachmittag gegen 16:45 Uhr im Bereich des Schlachthofes in der Dreyspringstraße von zwei bisher unbekannten Jugendlichen überfallen und ausgeraubt, als sie mit ihren E-Scootern unterwegs waren. Der 14-Jährige konnte zunächst in die Gutleutstraße fliehen, wurde aber von einem der Täter eingeholt, bedroht und seines E-Scooters beraubt. Der E-Scooter des 14-Jährigen wurde später in der Hansastraße gefunden. Die Ermittlungen werden vom Haus des Jugendrechts durchgeführt und mögliche Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer: 07821 90985-0 zu geben. Die beiden Täter werden wie folgt beschrieben: Einer war etwa 16 Jahre alt, 175 bis 180 Zentimeter groß, sehr dick und hatte schwarze Haare. Er trug eine dunkle Jacke und möglicherweise eine Mütze oder ein Basecap. Der andere Täter war eher schlank. Beide hatten ein ausländisches Aussehen, ohne nähere Angaben dazu machen zu können.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 15:24

POL-FR: Folgemeldung zu: Bundesweite Welle von Betrugsanrufen durch falsche Polizeibeamte und falsche Bankmitarbeiter hier: Zumeldung des Innenministeriums

Freiburg (ost)

Zumeldung zu Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte zur Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Freiburg, wonach es der Kriminalpolizei Freiburg in enger Abstimmung mit der Staatsanwaltschaft Freiburg gelungen ist, mehrere professionelle und strukturierte Anrufstraftaten aufzudecken:

"Durch betrügerische Telefonanrufe - als falscher Polizeibeamter, mit dem sogenannten Enkeltrick und durch Schockanrufe - werden Menschen um hohe Geldbeträge gebracht. Dabei wird oft ihr Lebensalter und ihre Verbundenheit zu ihren Angehörigen schamlos ausgenutzt und die Opfer werden psychisch massiv unter Druck gesetzt. Das macht diese Taten besonders verwerflich. Den dahintersteckenden, teilweise hochprofessionell organisierten Kriminellen haben wir den Kampf angesagt.

Die jüngsten Erfolge der Polizei Freiburg zeigen das eindrücklich. Durch das konsequente Einschreiten der Polizei wurde ein großer finanzieller Schaden abgewendet.

Mein Dank gilt allen beteiligten Ermittlerinnen und Ermittlern für ihren starken und unnachgiebigen Einsatz."

Hier geht es zur Originalquelle

Baden-Württemberg
Ministerium des Inneren,
für Digitalisierung und Kommunen

Ann-Kathrin Schröppel
Pressestelle

Willy-Brandt-Straße 41
70173 Stuttgart

Telefon: +49 711 231-3037
E-Mail: ann-kathrin.schroeppel@im.bwl.de
Internet: im.baden-wuerttemberg.de

oder

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 15:15

POL-FR: Steinen: Feuerwehreinsatz - Pizza im Ofen vergessen - Cannabispflanzen beschlagnahmt

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 25.09.2025, kurz vor 21.00 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Einsatz in der Schloßstraße, da in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses ein Rauchmelder ausgelöst hatte und Brandgeruch feststellbar war.

Der Grund für den ausgelösten Rauchmelder und den Brandgeruch war eine Pizza, die im Ofen vergessen und mittlerweile verbrannt war. Der Bewohner war eingeschlafen. Es gab keine Verletzten und es entstand kein Sachschaden. Bei einer Durchsuchung der Wohnung wurden sechs Cannabispflanzen entdeckt, die von der Polizei beschlagnahmt wurden. Gegen den Bewohner wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 15:13

POL-FR: Weil am Rhein: Zündschlüssel stecken gelassen - Auto entwendet

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 25.09.2025, zwischen 12.00 Uhr und 12.05 Uhr, wurde ein Renault Kangoo von einer unbekannten Person gestohlen, während sich der Schlüssel im Zündschloss befand. Der 34-jährige Fahrer des Renault parkte vor der Feuerwehr in Haltingen, entlud etwas aus dem Fahrzeug und brachte es in ein Gebäude. Der Renault war unverschlossen, der Kofferraum war offen und der Zündschlüssel steckte. In dieser kurzen Abwesenheit nutzte ein Unbekannter die Gelegenheit, schloss den Kofferraum, setzte sich ins Auto und fuhr in Richtung "Alte Schule" davon. Eine sofortige Fahndung blieb erfolglos.

Am Freitag, dem 26.09.2025, gegen 09.30 Uhr, wurde der Renault Kangoo sichergestellt. Ein Betroffener informierte die Polizei, dass er in der Großmattstraße in Rheinfelden einen Unbekannten gestört habe, der versuchte, sein Fahrrad zu stehlen. Der Unbekannte rannte in Richtung eines großen Supermarktes davon und ließ dabei seinen Renault Kangoo an einer Autowaschanlage stehen. Bei der Überprüfung des Renault stellte sich heraus, dass es sich um den am Vortag in Weil am Rhein gestohlenen Renault Kangoo handelte.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 15:06

POL-LB: Staatsanwaltschaft Stuttgart und Polizeipräsidium Ludwigsburg: Ludwigsburg-Eglosheim: Manipulation an Geldautomat - 51-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Ludwigsburg (ost)

Seit dem Samstagnachmittag (20.09.2025) befindet sich ein 51-jähriger Verdächtiger in Untersuchungshaft, weil er des schweren Diebstahls verdächtigt wird. Zwischen dem 09.08.2025 und dem 19.09.2025 soll der Mann den Geldautomaten einer Bankfiliale in Ludwigsburg-Eglosheim manipuliert haben. Er soll das Geldausgabefach so verändert haben, dass es vorübergehend blockiert war. Nachdem Geldabhebungen scheinbar fehlschlugen, betrat der Verdächtige angeblich erneut die Filiale, löste die Blockade und nahm das zurückgehaltene Bargeld an sich (sog. "Cash Trapping").

Bei umfangreichen Ermittlungen des Polizeipostens Ludwigsburg-Eglosheim konnte ein Verdächtiger identifiziert werden. Am Freitag (19.09.2025) wurde er beobachtet, als er erneut versuchte, den Geldautomaten zu manipulieren, und anschließend vorläufig von Polizeibeamten festgenommen. Der 51-Jährige und sein Fahrzeug wurden durchsucht, wobei Beweismittel gefunden wurden, die zur Manipulation von Geldautomaten verwendet werden könnten. Die genaue Schadenshöhe durch die Manipulationen wird noch ermittelt.

Der Verdächtige, der aus Rumänien stammt und keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart am 20.09.2025 dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Waiblingen vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl, setzte ihn in Vollzug und wies den 51-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 15:04

POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis/BAB6: Unfall mit mehreren Verletzten und knapp 30.000 Euro Sachschaden

Rhein-Neckar-Kreis/BAB6 (ost)

Am Donnerstagabend hat ein 72-jähriger Fahrer eines VW auf der A 6 zwischen den Anschlussstellen Sinsheim und Wiesloch/Rauenberg einen Auffahrunfall verursacht.

Bei der Kollision zweier Fahrzeuge wurden neben dem Unfallverursacher auch sein Beifahrer schwer verletzt, sowie ein 40-jähriger Fahrer eines BMW leicht verletzt.

Der Fahrer des BMW war gegen 19:30 Uhr auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Mannheim unterwegs und musste aufgrund des Verkehrs bremsen. Der hinter ihm fahrende Fahrer des VW erkannte dies zu spät und konnte einen Zusammenstoß mit dem Heck des BMW nicht mehr vermeiden. Die beiden Insassen des VW wurden durch den Aufprall schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Aufgrund von auslaufenden Betriebsstoffen wurde die zuständige Autobahnmeisterei informiert, die sich um die Reinigung kümmerte.

Die durch die Teilsperrung der Fahrstreifen verursachte Staulänge betrug zwischenzeitlich etwa 6 Kilometer. Gegen 23:00 Uhr waren die Unfallaufnahme, Rettungsmaßnahmen und Reinigungsarbeiten abgeschlossen, sodass die Sperrung aufgehoben werden konnte.

Die Unfallermittlungen wurden vom Verkehrsdienst Heidelberg aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:44

POL-FR: Folgemeldung zu: Bundesweite Welle von Betrugsanrufen durch falsche Polizeibeamte und falsche Bankmitarbeiter hier: Abschaltung inkriminierter Telefonnummer und Festnahme eines Abholers

Freiburg (ost)

Während umfangreicher Untersuchungen hat es der Kriminalpolizei Freiburg in enger Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Freiburg in den vergangenen Tagen gelungen, mehrere professionelle und strukturierte Telefonbetrügereien aufzudecken, die wahrscheinlich aus einem Callcenter stammen.

Die bisher unbekannten Täter gaben sich hauptsächlich als Polizeibeamte oder Bankangestellte aus. Unter Verwendung von erfundenen Geschichten forderten sie ihre Opfer auf, Bargeld, Wertgegenstände oder sensible Finanzdaten herauszugeben.

Durch ihre strukturierte und professionelle Vorgehensweise überzeugten sie die Opfer und veranlassten sie, Geld auf eigene Konten zu überweisen.

Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Untersuchungen wurden bisher über 13.000 solcher Anrufe festgestellt.

Diese erstrecken sich über das gesamte Bundesgebiet. In etwa 100 Fällen konnte ein finanzieller Schaden von insgesamt etwa 350.000 Euro verhindert werden.

Mittlerweile wurde es möglich, die belastete Telefonnummer der Täterschaft abzuschalten.

Während der Maßnahmen wurde eine männliche Person bei einer Geldübergabe außerhalb von Baden-Württemberg vorläufig festgenommen.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 14:33

POL-AA: Ostalbkreis: Unfallfluchten

Aalen (ost)

Essingen: Fahrzeug übersehen beim Spurwechsel und danach geflohen

Am Donnerstag gegen 18 Uhr wollte ein bisher unbekannter Fahrer auf der B29 vom Beschleunigungsstreifen zwischen Essingen Bahnhof und dem Aalener Dreieck auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Dabei übersah er einen Skoda, der von einem 29-Jährigen gefahren wurde. Der 29-Jährige versuchte auszuweichen und geriet ins Schlingern. Er prallte zuerst gegen die Mittelplanke und dann gegen die rechte Leitplanke. Der unbekannte Unfallverursacher fuhr unerlaubt vom Unfallort weg. Es entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Lorch: Fahrerflucht

Am Donnerstag um 12:10 Uhr wurde ein Mitsubishi, der auf einem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Maierhofstraße abgestellt war, beschädigt. Ein bisher unbekannter Fahrer stieß beim Ausparken seines Fahrzeugs gegen den Mitsubishi und verursachte einen Schaden von etwa 1000 Euro. Hinweise in dieser Angelegenheit nimmt der Polizeiposten Lorch unter der Rufnummer 07172/7315 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:26

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Festnahme bei Tauberbischofsheim

Tauberbischofsheim (ost)

(Spaichingen / Lkr. Tuttlingen) - Frau gibt Bargeld und Schmuck nach Schockanruf ab - Verdächtiger festgenommen (25.09.2025)

Am Donnerstagmittag übergab eine ältere Frau aus Spaichingen nach einem Schockanruf Bargeld und Schmuck an einen unbekannten Mann. Um 13:00 Uhr übergab die Dame dem Abholer Bargeld im mittleren fünfstelligen Bereich sowie Goldschmuck. Bei einer sofortigen Fahndung stoppten Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Heilbronn und der Kriminalpolizeidirektion Rottweil auf der Autobahn 81 zwischen Tauberbischofsheim und Gerchsheim einen verdächtigen VW Polo. Der 51-jährige Fahrer, der der Täterbeschreibung entsprach, wurde vorübergehend festgenommen. Im Auto fanden die Beamten Bargeld und Schmuckstücke. Ob es sich um die Wertgegenstände aus Spaichingen handelt, wird derzeit ermittelt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil wurde der Mann am Freitag einem Haft-richter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Der 51-Jährige wurde dann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Staatsanwaltschaft Rottweil, Oberstaatsanwalt Markus Wagner, Telefon: 0741 243 - 0

Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Patrick Zöller, Telefon: 07531 995 - 3355

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:23

POL-KN: (Tuttlingen) - Unbekannte zerkratzen Auto in der Brunnentalstraße (18.09.2025)

Tuttlingen (ost)

Zwischen halb eins und halb vier Uhr haben Unbekannte am vergangenen Donnerstag in der Brunnentalstraße die Fahrerseite eines schwarzen VW Polo zerkratzt.

Ein etwa 35 Zentimeter langer Kratzer erstreckt sich über die Vorder- und Hintertür des Fahrzeugs. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Brunnentalstraße zwischen 12:30 Uhr und 15:30 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:20

POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Schockanruf: Seniorin übergibt Bargeld und Schmuck - Tatverdächtiger festgenommen (25.09.2025)

Spaichingen (ost)

Am Donnerstagmittag übergab eine ältere Frau aus Spaichingen nach einem Schockanruf Bargeld und Schmuck an einen unbekannten Mann.

Um 13:00 Uhr übergab die Dame dem Abholer Bargeld in Höhe eines mittleren fünfstelligen Betrags sowie Goldschmuck. Bei einer sofortigen Fahndung stoppten Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Heilbronn und der Kriminalpolizeidirektion Rottweil auf der Autobahn 81 zwischen Tauberbischofsheim und Gerchsheim einen verdächtigen VW Polo. Der 51-jährige Fahrer, der der Beschreibung des Täters entsprach, wurde vorläufig festgenommen. Im Fahrzeug fanden die Beamten Bargeld und Schmuckstücke. Ob es sich um die Wertgegenstände aus Spaichingen handelt, wird derzeit ermittelt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil wurde der Mann am Freitag einem Haftrichter vorgeführt, der Untersuchungshaft anordnete. Der 51-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Rottweil, Oberstaatsanwalt Markus Wagner,
Telefon: 0741 243 - 0

Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Patrick Zöller,
Telefon: 07531 995 - 3355

E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Ohne Sicherheitsgurt und Fahrerlaubnis unterwegs

Ein Autofahrer, den Polizisten am Donnerstagmorgen im Stadtgebiet angehalten haben, muss mit mehreren Anzeigen rechnen. Die Beamten bemerkten den Autofahrer, als er ohne angelegten Sicherheitsgurt und mit einem Mobiltelefon am Steuer saß. Nach der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 43-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Er musste den Polizisten die Autoschlüssel übergeben und durfte nicht weiterfahren.

Hagnau am Bodensee

Social-Media-Konto gesperrt - Mann überweist Geld an vermeintliche Administratoren

Ein junger Mann fiel Anfang dieser Woche auf Betrüger herein. Über eine Social-Media-Plattform erhielt er die Nachricht, dass sein Konto gesperrt wurde. Er folgte einem Link zu einem vermeintlichen System-Administrator, der ihm versprach, die dauerhafte Sperrung zu verhindern. Durch geschickte Überredungskunst gelang es den Betrügern, den Mann zu überzeugen, mehrere tausend Euro auf ein ausländisches Konto zu überweisen. Die Sperrung wurde natürlich nicht aufgehoben.

Überlingen

Falschem Broker vertraut

Eine ältere Dame aus der Gegend von Überlingen wurde Opfer eines Investment-Betrügers. Der angebliche Broker bot ihr letzte Woche Hilfe bei der Geldanlage an und überzeugte die Frau durch geschickte Gesprächsführung, einen sechsstelligen Euro-Betrag in mehreren Tranchen auf ein ausländisches Konto zu überweisen. Als sie mit ihrer Bank sprach, kamen Zweifel an der Seriosität des vermeintlichen Investments auf und der Betrug wurde aufgedeckt. Die Polizei Überlingen ermittelt nun in diesem Fall. Informationen zum Thema Kredit- und Anlagebetrug finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/ .

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

26.09.2025 – 14:19

POL-LB: Jettingen: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Einparken am Freitag (26.09.2025) zwischen 8.00 Uhr und 8.30 Uhr einen Ford, der auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Heilbergstraße in Jettingen abgestellt war. Anschließend verließ der Unbekannte den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro zu kümmern. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Gäu unter der Tel. 07032 95491-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:17

POL-LB: Waldenbuch: Einbruch in Ladengeschäft

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Donnerstag (25.09.2025) um 23:00 Uhr und Freitag (26.09.2025) um 08:00 Uhr gelang es noch unbekannten Tätern, Zugang zum Ladengeschäft einer Mühle in der Betzenbergstraße in Waldenbuch zu erhalten. Die Einbrecher öffneten die Schiebetür zum Verkaufsraum gewaltsam und stahlen die Kassenschublade mit einem Bargeldbetrag im dreistelligen Bereich. Zudem versuchten sie vergeblich, eine Tür zum Lagerraum aufzubrechen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise werden vom Polizeiposten Waldenbuch unter Tel. 07157 52699-0 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:17

POL-KN: (Rottweil) - Unbekannter streift geparkten BMW und flüchtet - Zeugen gesucht (25.09.2025)

Rottweil (ost)

Zwischen gestern Nachmittag um 16:00 Uhr und heute Mittag um 12:15 Uhr wurde ein geparkter grauer BMW 1er in der Straße Charlottenwäldle von einem unbekannten Autofahrer gestreift, wobei die Fahrertür beschädigt wurde. Der Verursacher verließ daraufhin den Ort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Falls Sie den Unfall in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizeistation Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:15

POL-KN: (Rottweil) - 2. Nachtragsmeldung - Stromausfall Rottweil (26.09.2025)

Rottweil (ost)

Die Telefonleitung zum Polizeirevier Rottweil ist nun wieder in Betrieb.

Erste Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6126041

Aktualisierte Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6126082

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:11

POL-FR: BAB 5/ Gundelfingen: Täterfestnahmen nach Verfolgungsfahrt

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Donnerstag, 26.09.2025, um etwa 2:45 Uhr, wurden zwei Verdächtige, die Autodiebstahl begangen haben sollen, auf der Autobahn A5 von mehreren Polizeistreifen verfolgt. Zuvor hatten sie eine Grenzkontrolle der Bundespolizei am Grenzübergang Weil am Rhein umgangen.

Nach aktuellen Informationen stehen die Verdächtigen im Verdacht, zuvor in der Schweiz ein Fahrzeug gestohlen zu haben.

Während grenzüberschreitender Fahndungsmaßnahmen wurde das angeblich gestohlene Auto auf der A5, am Dreieck Neuenburg in Richtung Norden, von der Polizei entdeckt und verfolgt. Die Verfolgung begann auf der Autobahn in nördliche Richtung und setzte sich über die Ausfahrt Freiburg-Süd und die Bundesstraße 3 in Richtung Freiburg fort. Zu diesem Zeitpunkt hatten mehrere Polizeistreifen die Verfolgung aufgenommen und verfolgten das flüchtige Fahrzeug durch das Stadtgebiet von Freiburg. Während der Verfolgungsfahrt fuhr das Fluchtfahrzeug offensichtlich mit stark überhöhter Geschwindigkeit.

Nachdem das verfolgte Fahrzeug im Verlauf in einem Grünstreifen in der Waldkircher Straße in Gundelfingen stecken geblieben war, flüchteten die beiden Insassen zu Fuß weiter und wurden kurz darauf vorläufig von der Polizei festgenommen.

Alle Beteiligten blieben unverletzt. Ob das Fahrverhalten der Verdächtigen auch andere gefährdet hat, ist bisher nicht bekannt.

Die Ermittlungen gegen die beiden 18-jährigen Verdächtigen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 14:10

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Meßkirch

Bauarbeiter bei Arbeitsunfall verletzt

Ein Arbeiter wurde am Donnerstagmorgen kurz vor 8 Uhr auf einer Baustelle in der Graf-Eberhard-Straße leicht verletzt. Der 23-jährige Mann bediente eine Asphaltschneidemaschine, als ein Lastwagenfahrer die Arbeitsmaschine streifte. Obwohl die Durchfahrt durch die Baustelle grundsätzlich verboten war, wollte der 61-jährige Lastwagenfahrer eine nahegelegene Firma beliefern. Durch den Zusammenstoß mit der Schneidemaschine wurde diese hochgeschleudert und der Arbeiter landete in einer etwa 70 cm tiefen Baugrube, wobei er Rücken- und Handverletzungen erlitt. Der Verletzte wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht und konnte noch am selben Tag entlassen werden. Gegen den Lastwagenfahrer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Das Arbeitsgerät wurde stark beschädigt, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.

Mengen

Defekte Kennzeichenbeleuchtung - Autofahrer unter Alkoholeinfluss

Ein Streifenwagen des Polizeireviers Bad Saulgau wollte in der Nacht von Donnerstag auf Freitag einen Autofahrer auf der "Alte Straße" aufgrund seiner defekten Kennzeichenbeleuchtung anhalten. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich jedoch heraus, dass der 58-jährige Fahrer auch nach Alkohol roch und bei einem Alkoholvortest knapp über 0,5 Promille hatte. Der Autofahrer musste sein Fahrzeug stehen lassen und die Polizisten zu einem gerichtlich verwertbaren Alkoholtest auf das Polizeirevier begleiten. Ihn erwarten nun ein Bußgeld von mehreren hundert Euro sowie ein Fahrverbot. Die defekte Kennzeichenbeleuchtung muss er ebenfalls reparieren lassen.

Pfullendorf

Polizei ermittelt nach Körperverletzung

Nach einer Körperverletzung am Donnerstag gegen 17 Uhr auf dem Parkplatz eines Drogeriemarkts in der St-Katharinen-Straße hat der Polizeiposten Pfullendorf die Ermittlungen aufgenommen. Ein bisher unbekannter Jugendlicher soll versucht haben, einen 13-Jährigen zu schlagen und ihm schließlich einen Kopfstoß versetzt haben. Der 13-Jährige erlitt leichte Verletzungen im Gesicht. Die Polizei geht von einem Streit mit persönlichem Hintergrund als Ursache aus und verfolgt erste Hinweise auf den unbekannten Jugendlichen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07552/2016-0 beim Polizeiposten Pfullendorf zu melden.

Ostrach

Geschwindigkeitskontrollen und Bußgeld wegen gefährlichen Überholens

Beamte des Polizeireviers Bad Saulgau stellten am Donnerstagmorgen auf der L 286 zwischen Bernweiler und Habsthal in einer 70er Zone teils erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen fest und stoppten die Fahrer. Sechs Fahrzeugführer waren mit bis zu 124 km/h anstatt der erlaubten 70 km/h unterwegs und müssen mit Bußgeldern rechnen. Ein Beifahrer ohne Sicherheitsgurt erhielt ebenfalls eine Verwarnung. Auf dem Rückweg zum Revier sprachen die Beamten eine weitere Verwarnung aus: Ein 37-Jähriger überholte trotz schlechter Sichtverhältnisse den Streifenwagen und ein langsameres Fahrzeug vor ihm. Der Autofahrer wurde gestoppt und zur Rechenschaft gezogen.

Bad Saulgau

Fahrerflucht

Eine 79-jährige Frau erwartet eine Anzeige wegen Fahrerflucht, nachdem sie am Donnerstagmorgen in der Paradiesstraße beim Ausparken mit ihrem Auto ein anderes geparktes Fahrzeug touchiert hatte. Trotz des entstandenen Sachschadens in Höhe von mehreren hundert Euro fuhr die Frau einfach davon, ohne sich darum zu kümmern. Die Beifahrerin des geparkten Autos, die im Fahrzeug wartete, notierte sich das Kennzeichen der 79-Jährigen und informierte die Polizei über den Vorfall. Zuvor hatte sie vergeblich versucht, die Frau auf den Schaden aufmerksam zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

26.09.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Aichstetten

Fuhr über verlorenes Holz - Reifen platzte

Ein Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen auf der A 96 zwischen den Anschlussstellen Aichstetten und Leutkirch-West führte zu einem Sachschaden von mehreren hundert Euro. Ein 18-jähriger Fahrer eines VW fuhr kurz vor 7.30 Uhr in Richtung Lindau, als er über ein auf der Straße liegen gebliebenes Kantholz fuhr. Dadurch platzte der linke Vorderreifen seines Autos und die Felge wurde beschädigt. Offenbar hatte ein unbekannter Fahrer das Holz und mehrere Antirutschmatten während der Fahrt verloren. Die Verkehrspolizei entfernte die Ladung von der Fahrbahn.

Weingarten

11-Jähriger fährt auf E-Scooter

Ein 11-jähriger Junge war am Donnerstagmorgen ohne das erforderliche Mindestalter auf einem Fahrradstreifen im Bereich des Schulzentrums mit einem E-Scooter unterwegs, als er von der Verkehrspolizei gestoppt wurde. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass er nicht das erforderliche Mindestalter von 14 Jahren für die Benutzung eines Elektrokleinstfahrzeugs hatte und der E-Scooter ihm von seinem 18-jährigen Bruder überlassen wurde. Der 18-Jährige muss nun mit einem Bußgeld und Punkten im Fahreignungsregister rechnen, da er die Fahrt seines Bruders auf dem Fahrzeug erlaubt hat.

Isny

Autofahrer mit gefälschtem Führerschein angehalten

Ein 26-jähriger BMW-Fahrer, der nur einen gefälschten Führerschein besitzt, wurde am Donnerstag kurz nach 1 Uhr von der Polizei auf der B 12 gestoppt. Während einer allgemeinen Verkehrskontrolle übergab der 26-Jährige den Beamten seinen gefälschten Führerschein und versuchte sein Glück. Die Beamten erkannten die Fälschung jedoch sofort. Auch ein weiteres Dokument, das der Mann den Beamten zur Verfügung stellte, um den Erhalt des Führerscheins zu belegen, war offensichtlich gefälscht. Die Polizei beschlagnahmte die gefälschten Dokumente und untersagte dem Mann die Weiterfahrt. Der 26-Jährige wird nun wegen Urkundenfälschung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

26.09.2025 – 14:04

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6: Schwerpunktkontrollen von Großraum- und Schwertransporten

Rhein-Neckar-Kreis/BAB 6 (ost)

Im Zuge einer länderübergreifenden Sicherheitszusammenarbeit der Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz führte das Polizeipräsidium Mannheim in der Nacht von Donnerstag auf Freitag auf dem Gelände der Tank- und Rastanlage Hockenheim gezielte Kontrollen von Großraum- und Schwerlasttransporten durch.

An den Überprüfungen, die nach umfassenden Kriterien durchgeführt wurden, beteiligten sich neben 16 Polizeibeamtinnen und -beamten der Polizeipräsidien Mannheim und Karlsruhe sowie dem Polizeipräsidium Einsatz auch sechs Mitarbeiter der Polizeipräsidien Südhessen, Südosthessen und Frankfurt aus Hessen und sechs Beamte aus Rheinland-Pfalz.

Zwischen 19.30 Uhr und 02.00 Uhr wurden insgesamt 29 Schwertransporte kontrolliert. Von diesen waren 17 Transporte beanstandungswürdig, was einer Beanstandungsquote von fast 60 Prozent entspricht.

Bei zwei Schwertransporten wurde festgestellt, dass sie ihr zulässiges Gesamtgewicht deutlich überschritten hatten und jeweils etwa 56 Tonnen auf die Waage brachten. Diese Transporte hatten keine geprüfte und genehmigte Route. Somit war nicht sichergestellt, dass die Brücken auf dem Weg zum Zielort belastbar waren. Die Weiterfahrt dieser Transporte wurde bis zur Vorlage der entsprechenden Genehmigungen untersagt.

Die weiteren Ergebnisse im Detail:

In zehn Fällen wurden Sicherheitsleistungen einbehalten, und insgesamt sechs Fahrern wurde die Weiterfahrt mit ihren Fahrzeugen untersagt, bis die festgestellten Mängel behoben waren.

Die Ergebnisse der Kontrollen verdeutlichen die Bedeutung dieser Maßnahmen eindrucksvoll. Weitere gezielte Kontrollen mit ähnlichem Fokus sind geplant.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 14:00

POL-RT: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei Bayern

Reutlingen (ost)

Esslingen (ES)/Gauting (BY):

Die Polizeiinspektion Gauting sucht nach einem 16-jährigen Mädchen, das aus einer Jugendhilfeeinrichtung in Gauting abgängig ist und aus Esslingen stammt. Es wird vermutet, dass die Vermisste Verbindungen nach Esslingen und Stuttgart hat, daher wird auf die öffentliche Fahndung der Polizei Bayern hingewiesen. Ein Foto des Mädchens finden Sie hier:

https://www.polizei.bayern.de/fahndung/personen/vermisste/091466/index.html

Pressemitteilung:

Gauting, Lkr. Starnberg, 26.09.2025

Öffentliche Fahndung nach 16-jährigem Mädchen aus Jugendhilfeeinrichtung

Seit dem 22.09.2025 wird die 16-jährige Alizea Steppacher vermisst, die aus einer Jugendhilfeeinrichtung in Gauting im Landkreis Starnberg abgängig ist. Obwohl sie aus Baden-Württemberg stammt, könnte sie sich auch in Stuttgart oder Esslingen aufhalten.

Beschreibung: Alizea ist 165 cm groß, kräftig gebaut und trägt eine schwarze Jacke sowie dunkle Hose.

Zeugen werden gebeten, sich bei der nächsten Polizeidienststelle zu melden, falls sie Informationen zum Aufenthaltsort des Mädchens haben.

Polizeiinspektion Gauting

Telefon: 089 8931330

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.09.2025 – 13:44

BPOLI S: Gefährliche Gleisüberschreitungen am Bahnhof Crailsheim

Crailsheim (ost)

In den letzten Wochen hat die Bundespolizei am Bahnhof Crailsheim wiederholt gefährliche Gleisüberschreitungen festgestellt. Insbesondere der Bereich zwischen dem Stadtgebiet (Rewe-Markt) und Bahnsteig 1 wurde oft genutzt, um die drei Gleise an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle zu überqueren.

Gestern wurden innerhalb von nur 60 Minuten insgesamt acht Personen beobachtet, wie sie trotz klar erkennbarer Verbotsschilder unerlaubt die Gleise überquerten. Vor diesem Hintergrund fand am Donnerstagvormittag ein Treffen zwischen der Bundespolizei, einem Vertreter der Stadt Crailsheim, einem Vertreter der Deutschen Bahn InfraGO sowie der DB Sicherheit statt. Die DB Sicherheit kündigte zudem an, die Präsenz ihrer Streifen vor Ort zu verstärken. Ein Vertreter der Stadt Crailsheim gab außerdem bekannt, dass eine Verlängerung der bestehenden Personenunterführung bis zur Seite des Rewe-Marktes bereits geplant ist. Die Fertigstellung ist jedoch nicht vor dem Jahr 2029 zu erwarten.

Die Bundespolizei warnt ausdrücklich davor, sich im Gleisbereich aufzuhalten. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung erst sehr spät wahrgenommen werden. Selbst bei sofortiger Schnellbremsung kommen Züge erst nach mehreren hundert Metern zum Stehen - bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h kann der Bremsweg bis zu 1000 Meter betragen. Bahngleise dürfen nur an dafür vorgesehenen Stellen überquert werden, wie zum Beispiel über Brücken oder Unterführungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Janna Küntzle
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

26.09.2025 – 13:42

POL-MA: Heidelberg: Unbekannte suchen nach Diebesgut - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es zwei Einbrüche in verschiedenen Einrichtungen im Stadtteil Rohrbach in Heidelberg.

Zwischen Mittwochabend um 18:30 Uhr und Donnerstagmorgen um 07:30 Uhr drangen unbekannte Täter in einen Kindergarten in der Freiburger Straße und in den Breisacher Weg ein. Die Täter brachen gewaltsam durch eine Tür ein, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten. Anschließend suchten sie nach Wertgegenständen im Inneren und durchsuchten verschiedene Räume. Die Polizei in Heidelberg-Süd ermittelt derzeit, ob die Täter erfolgreich waren, wie hoch der Sachschaden war und ob die Taten zusammenhängen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Fällen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221 3418-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 13:32

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Pkw-Aufbrüche - Versuchter Einbruch - Unfallflucht

Aalen (ost)

Waiblingen-Beinstein: Fahrzeug aufgebrochen

In der Zeit zwischen Donnerstag, 21:00 Uhr und Freitag, 7:10 Uhr wurde in der Brunnenweinbergstraße ein abgestellter Audi aufgebrochen und ein Geldbeutel mit Inhalt entwendet. Die Polizei in Waiblingen hat die Untersuchung aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07151 950422.

Weinstadt-Beutelsbach: Einbruchsversuch

Unbekannte Täter versuchten zwischen Donnerstag, 19:00 Uhr und Freitag, 8:30 Uhr in eine Buchhandlung in der Poststraße einzubrechen. Die Einbrecher konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen, verursachten aber Schäden in Höhe von etwa 1000 Euro, als sie versuchten, die Eingangstür aufzubrechen. Hinweise zu dem Vorfall nimmt der Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151 65061 entgegen.

Backnang: Autoscheiben zertrümmert

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte auf den Parkplätzen Büttenfeld und Jahnstraße bei insgesamt fünf Fahrzeugen eine Seitenscheibe eingeschlagen und die Fahrzeuginnenräume durchsucht. Bei einem Seat in der Jahnstraße wurde die vordere rechte Scheibe eingeschlagen und Werkzeuge sowie ein Smartphone im Gesamtwert von ungefähr 1.500 Euro gestohlen. Bei den anderen vier Fahrzeugen, einem Mercedes, Audi, VW und Kia, die auf dem Parkplatz Büttenfeld abgestellt waren, wurde ebenfalls eine Scheibe eingeschlagen und der Innenraum durchsucht. Ob aus diesen Fahrzeugen etwas gestohlen wurde, ist derzeit nicht bekannt. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt etwa 2.200 Euro geschätzt. Die Polizei in Backnang bittet um Hinweise und fragt: Wer hat in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zwischen 20:00 Uhr und 07:00 Uhr verdächtige Vorkommnisse beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07191 9090 bei der Polizei zu melden.

Schorndorf: Fahrerflucht - Zeugen gesucht

Am Freitag, zwischen 09:30 Uhr und 10:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrer beim Ein- oder Ausparken auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Lutherstraße einen dort abgestellten BMW. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei in Schorndorf führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07181 2040.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 13:16

POL-FR: Folgemeldung: POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Gurtweil: Motorradfahrer gerät in Gegenverkehr - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Der Fahrer des Motorrads hat das Krankenhaus bereits verlassen. Die Verkehrspolizei Waldshut hat die Untersuchungen zum Unfallhergang und zur Ursache des Unfalls aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, insbesondere von den Insassen des Linienbusses, der direkt hinter dem verunglückten Motorradfahrer gefahren sein soll. Diese werden gebeten, sich während der üblichen Bürozeiten unter Tel. 07751 8963 0 bei der Verkehrspolizei Waldshut zu melden.

Ursprüngliche Meldung:

POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Gurtweil: Motorradfahrer gerät in Gegenverkehr - Rettungshubschrauber im Einsatz

Freiburg Am Samstag, 20.09.2025, gegen 17:00 Uhr geriet ein 40-jähriger Motorradfahrer aus bisher ungeklärter Ursache auf der L157 zwischen Witznau und Gutenburg in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Renault. Durch den Zusammenstoß wurde der Motorradfahrer schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Alle vier Insassen des Renaults im Alter von 10 bis 40 Jahren wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Freiwillige Feuerwehr vor Ort im Einsatz.

Pressekontakt:

Polizeipräsidium Freiburg

Pressestelle Christoph Efinger Telefon: 07741 8316-201 freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR

Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg Homepage: http://www.polizei-bw.de/

E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Weitere Informationen: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110970/6122673 OTS: Polizeipräsidium Freiburg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 13:07

POL-FR: Bad Säckingen: Werkzeuge auf Baustelle entwendet

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 25.09.2025, wurde der Polizei gemeldet, dass mehrere Baumaschinen aus einer unbesetzten Doppelhaushälfte in der Holbeinstraße in Bad Säckingen gestohlen wurden. Unbekannte gelangten zwischen Samstagabend und Donnerstagnachmittag auf bisher ungeklärte Weise in das Gebäude und entwendeten Baumaschinen im Wert von etwa 1.500 Euro.

Die Polizei in Bad Säckingen hat den Vorfall aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges in der Holbeinstraße beobachtet haben. Das Polizeirevier in Bad Säckingen ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07761 934 0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 13:05

POL-FR: Folgemeldung: POL-FR: Jestetten: Unbekannte schießen auf Wasservögel - Sachverhalt geklärt

Freiburg (ost)

Aufgrund des Aufrufs von Zeugen hat sich einer der beteiligten Jäger gemeldet. Der Vorfall war korrekt. Es handelte sich um Personen mit berechtigter Jagdausübung.

Erstmeldung:

POL-FR: Jestetten: Unbekannte schießen auf Wasservögel - Zeugen gesucht

Freiburg Am Sonntag, 21.09.2025, gegen 7:00 Uhr wurden Schüsse vom Rheinufer in Jestetten - Altenburg gehört. Eine Zeugin sah mehrere Personen mit Gewehren in der Nähe des Wasserkraftwerks, die offensichtlich auf Wasservögel schossen. Insgesamt wurden etwa 20 Schüsse abgegeben. Die Polizei in Jestetten prüft derzeit, ob es sich um rechtmäßige Jäger handelte. Zeugen, die Informationen zu den Personen geben können oder den Vorfall ebenfalls beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Jestetten unter Tel. 07745 92582 0 zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter Tel. 07751 8316 531 erreichbar.

Presseanfragen bitte an:

Polizeipräsidium Freiburg

Pressestelle Christoph Efinger Telefon: 07741 8316-201 freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR

Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg Homepage: http://www.polizei-bw.de/

E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110970/6123859 OTS: Polizeipräsidium Freiburg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 13:02

POL-LB: Markgröningen: Fußgänger nach Kollision auf Fußgängerüberweg schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (25.09.2025) um 22:30 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Tammer Straße in Markgröningen, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Der Fahrer eines 53-jährigen Renaults war in Richtung Ortsausgang unterwegs und kollidierte mutmaßlich mit einem 25-jährigen Fußgänger, der zu diesem Zeitpunkt die Fahrbahn auf einem Fußgängerüberweg überquerte. Der Fußgänger erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Renault beläuft sich auf etwa 4.500 Euro.

Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 13:01

POL-LB: Marbach am Neckar: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (25.09.2025) wurde ein Ford Transit, der in der Kernerstraße in Marbach am Neckar geparkt war, zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr von einem unbekannten Fahrzeuglenker beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Anschließend verließ der Unbekannte den Ort, ohne sich darum zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel: 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 13:01

POL-LB: Erdmannhausen: Einbrecher in der Riedstraße unterwegs

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Mittwoch (24.09.2025) um 02:00 Uhr und Donnerstag (25.09.2025) um 03:00 Uhr haben unbekannte Täter in der Riedstraße in Erdmannhausen zugeschlagen. Die Täter sind vermutlich auf die Dachterrasse eines Wohnhauses geklettert und haben eine Balkontür aufgebrochen. Im Inneren haben sie einen dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen.

In einem anderen Fall haben die Unbekannten ein Fenster auf einem nahegelegenen Firmengelände aufgebrochen. Dort haben sie die Büros durchsucht und anscheinend mehrere Laptops gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist noch nicht bekannt. Eine mögliche Verbindung zwischen den Taten wird untersucht. In beiden Fällen kann der Sachschaden noch nicht genau beziffert werden. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 13:00

POL-LB: Besigheim: Fahrzeugbrand auf Firmengelände

Ludwigsburg (ost)

Am Abend des Donnerstags (25.09.2025) wurden Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr gerufen, nachdem um 21:00 Uhr ein Feueralarm in einem Unternehmen in der Zeppelinstraße in Besigheim ausgelöst worden war. Aus bisher unbekannten Gründen geriet ein abgestellter BMW in einem Innenhof, der von mehreren Unternehmen genutzt wird, in Brand. Als die Einsatzkräfte eintrafen, standen sowohl der BMW als auch ein VW-Transporter und ein Weinsberg-Wohnmobil in Flammen. Aufgrund der Hitze wurden auch ein weiterer geparkter VW sowie die Außenfassade und das Vordach eines Firmengebäudes leicht beschädigt. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Gegen 22:15 Uhr war der Brand vollständig unter Kontrolle. Der entstandene Schaden wird auf etwa 150.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Besigheim hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter Tel. 07143 40508-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:23

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Vorfahrt missachtetAm Donnerstag erlitten zwei Autofahrer bei einem Unfall in Heidenheim leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um 15.30 Uhr fuhr eine 61-jährige Frau mit ihrem Mazda auf der Leimgrubenäckerstraße in Richtung B19. An der Kreuzung bog sie rechts auf die Bundesstraße ab. Ein 50-jähriger Mann kam von links mit seinem Skoda. Er hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung. Durch den Aufprall wurde der Mazda auf eine Verkehrsinsel geschleudert und kam dann auf dem Dach zum Liegen. Der Skoda kam auf einer Grünfläche neben der Straße zum Stehen. Rettungskräfte brachten beide Personen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus. Ein Abschleppdienst barg die Fahrzeuge. Die Polizei Heidenheim hat die Untersuchungen zum Unfall aufgenommen. Am Mazda entstand ein Schaden von etwa 7.500 Euro. Der Skoda hat einen Totalschaden von ungefähr 25.000 Euro.

++++1865612 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:17

POL-KN: (RottweilLandkreis Rottweil) Nachtragsmeldung - Stromausfall Rottweil (26.09.2025)

Rottweil (ost)

Die Stromversorgung in Rottweil wurde erfolgreich von dem Energiedienstleister ENRW wiederhergestellt. Nur das Polizeirevier Rottweil ist weiterhin telefonisch nicht erreichbar.

Ursprüngliche Nachricht: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6126041

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:05

POL-S: Reinigungskosten nicht bezahlt - Tatverdächtigen vorläufig festgenommen

Stuttgart-Süd (ost)

Am Donnerstag, den 25.09.2025, wurde ein 53-jähriger Mann von Polizeibeamten an der Böblinger Straße festgenommen, weil er angeblich am Marienplatz eine Taxirechnung nicht bezahlt hatte. Der Mann war zusammen mit einem Begleiter gegen 23.30 Uhr als Fahrgast in einem Taxi unterwegs, als er im Fahrgastraum erbrach. Statt die Reinigungskosten zu begleichen, soll der Mann den Taxifahrer attackiert und danach die Flucht ergriffen haben. Die alarmierten Polizeibeamten suchten nach dem Mann, trafen ihn an der Böblinger Straße an und nahmen ihn vorübergehend fest. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:00

BPOLI-OG: Festnahme bei der Einreisekontrolle

Rheinmünster (ost)

Am 25. September wurde ein 38-jähriger Mann von Beamten der Bundespolizei am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden festgenommen, als sie einen Flug aus Kroatien kontrollierten. Ein kroatischer Staatsbürger wurde aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verhaftet. Er konnte eine 16-tägige Haftstrafe vermeiden, indem er das Bußgeld zahlte.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

26.09.2025 – 12:00

POL-KN: (Mönchweiler, B 33Schwarzwald Baar Kreis) Schwerer Unfall auf der Bundesstraße 33 (25.09.2025)

Mönchweiler - B 33 (ost)

Am Donnerstag um 17 Uhr gab es einen Zusammenstoß im Gegenverkehr, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden und ein Schaden von etwa 50.000 Euro entstand. Ein 65-jähriger Opel-Fahrer geriet aus unbekannten Gründen auf Höhe Mönchweiler - in Richtung Villingen unterwegs - auf die Gegenspur. Dort streifte er zuerst einen Dacia einer 56-jährigen Frau und prallte dann frontal gegen einen Tesla. Sowohl der ältere Herr als auch der 34-jährige Tesla-Fahrer wurden schwer verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Ein Abschleppunternehmen kümmerte sich um die Fahrzeuge.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:00

POL-KN: (Dauchingen, K 5706Schwarzwald Baar Kreis) Falsch überholen führt zu Unfall (25.09.2025)

Dauchingen - K 5706 (ost)

Ein falsches Überholmanöver auf der Kreisstraße 5706 zwischen der Autobahn 81 und Dauchingen führte am Donnerstag zu einem Verkehrsunfall. Um 18:30 Uhr war eine 38-jährige Fahrerin eines Fords in Richtung A 81 unterwegs, als ein anderes Auto auf ihrer Spur überholte. Um diesem auszuweichen, lenkte sie nach rechts ins Bankett und kollidierte dort mit Leitpfosten und Schildern. Der Fahrer des anderen Autos, dessen Identität bisher unbekannt ist, verließ die Unfallstelle. Es handelt sich angeblich um ein Fahrzeug aus dem Zulassungsbereich Schwarzwald Baar Kreis.

Das Polizeirevier Schwenningen sucht nach dem flüchtigen Unfallverursacher und nimmt Hinweise unter der Nummer 07720 / 85000 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:00

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Vier Autos bei Unfall beschädigt (25.09.2025)

VS-Schwenningen (ost)

Am Donnerstag hat ein Fahrer eines Toyota bei einem Unfall auf der Wasenstraße vier Autos beschädigt, die insgesamt etwa 5.000 Euro wert sind. Bei der Hausnummer 24 hat der 70-jährige Fahrer einen Mercedes gestreift, der am Fahrbahnrand geparkt war. Als Folge hat er die Kontrolle über seinen Toyota verloren und ist zuerst gegen einen geparkten Opel und Renault geprallt, bevor sein Auto zum Stillstand kam.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:00

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Unfall beim Abbiegen (25.09.2025)

Bad Dürrheim (ost)

Ein Unfall ereignete sich am Donnerstagmorgen gegen 6 Uhr an der Kreuzung Schwenninger- und Carl-Zeiss-Straße. Eine 59-jährige Fahrerin bog von der Carl-Zeiss-Straße nach links auf die Schwenninger Straße ab. Dabei übersah sie einen Skoda, der Vorfahrt hatte, und kollidierte mit ihm. Der Gesamtschaden an Skoda und VW beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 12:00

POL-KN: (A81Schwarzwald Baar Kreis) Tiertransporte bei Kontrollen beanstandet (24.09.2025)

A 81 (ost)

Am Mittwoch haben Polizeibeamte im Schwarzwald-Baar-Kreis und insbesondere auf der Autobahn 81 Kontrollen bei Tiertransporten durchgeführt. Bei fünf überprüften Lastwagen wurden vom Veterinäramt kleinere Verstöße festgestellt, während die Polizei auch Verstöße feststellte. Keines der fünf Fahrzeuggespanne entsprach den Anforderungen. Die Fahrer und Speditionen müssen jetzt mit Anzeigen rechnen. Trotz des Einsatzes von Ersatzfahrzeugen konnten letztendlich jedoch alle weiterfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:58

POL-RT: Pkw aus dem Verkehr gezogen; Verkehrsunfälle; Arbeitsunfall; Gewahrsam; Angriffe auf Polizeibeamte; Trunkenheitsfahrt

Reutlingen (ost)

Pfullingen (RT): Fahrzeug unsicher und nicht versichert unterwegs

Am Donnerstagvormittag, kurz nach elf Uhr, bemerkte eine Streifenbesatzung auf der K 6729 ein Auto mit erheblichen Mängeln. Bei der anschließenden Überprüfung des Peugeot stellten die Beamten fest, dass die Reifen abgefahren waren und technische Schäden an den Rädern vorlagen. Außerdem fehlten mehrere Radmuttern. Der 27-jährige Fahrer war zudem ohne Versicherung unterwegs. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt. Das Polizeirevier Pfullingen hat ein Strafverfahren und mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. (gj)

Münsingen (RT): Vorfahrt nicht beachtet

Ein Verkehrsunfall in Magolsheim am Donnerstagnachmittag kurz nach 15.30 Uhr wurde durch die Missachtung der Vorfahrt verursacht. Ein 67-jähriger Mann war mit seinem BMW auf der Ingstetter Straße (L 240) unterwegs und kollidierte beim Abbiegen nach links auf die Ennabeurer Straße mit dem vorfahrtsberechtigten Mercedes einer 34-jährigen Frau. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und begab sich danach ins Krankenhaus. Der Gesamtschaden an den beiden Autos beträgt etwa 9.500 Euro. (mr)

Münsingen (RT): Stromkabel durchbohrt

Ein Arbeitsunfall ereignete sich am Donnerstagmittag in einer Lagerhalle in der Straße Bei der Rayse. Ein 45-jähriger Mitarbeiter wollte gegen 13.45 Uhr einen Stahlträger durchbohren und traf dabei auf ein Starkstromkabel. Aufgrund der erlittenen Verletzungen wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr rückte ebenfalls aus, da die Brandmeldeanlage des Gebäudes ausgelöst hatte, jedoch kein Feuer entstand. (mr)

Kirchheim/Teck (ES): Leichte Verletzungen bei Zweiradfahrer

Ein Jugendlicher erlitt am Donnerstagmorgen leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Der 17-Jährige war gegen 7.15 Uhr mit seiner Aprilia auf der Alleenstraße unterwegs, als ein vorausfahrender 67-Jähriger plötzlich abbremste. Der Jugendliche kollidierte mit dem Auto und stürzte, musste jedoch nicht vom Rettungsdienst behandelt werden. (mr)

Kirchheim (ES): Nach Gewahrsam in Fachklinik gebracht

Ein 61-jähriger Mann beschäftigte am frühen Donnerstagmorgen das Polizeirevier Kirchheim. Nach mehreren Vorfällen wurde er in Gewahrsam genommen und in eine Fachklinik gebracht. (gj)

Neuffen (ES): Unfallflucht und Angriff auf Polizeibeamte

Ein 22-jähriger Mann erwartet mehrere Strafanzeigen, nachdem er nach einem Verkehrsunfall geflüchtet und später Polizeibeamte angegriffen hat. Der Mann war betrunken und stand unter Alkoholeinfluss. (gj)

Rottenburg (TÜ): Angriff auf Polizeibeamte

Eine 37-jährige Frau wird verdächtigt, am Donnerstagabend in der Saint-Claude-Straße eine Polizeibeamtin angegriffen und verletzt zu haben. (cw)

Tübingen (TÜ): Betrunken am Steuer

Ein 47-jähriger Mann wurde am Donnerstagnachmittag aufgrund von Alkohol am Steuer gestoppt. Sein Führerschein war bereits zuvor entzogen worden. (cw)

Albstadt (ZAK): Unfall in Baugrube

Ein 20-jähriger Mann verursachte am Donnerstagabend einen Verkehrsunfall in der Kientenstraße, bei dem zwei Autos beschädigt wurden. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.09.2025 – 11:57

BPOLI-OG: Verurteilung im Beschleunigten Verfahren: gefälschtes Dokument bei Grenzkontrolle vorgezeigt

Offenburg (ost)

Am 23. September führte die Bundespolizei eine Kontrolle an einem aus Frankreich kommenden Fernzug durch, als dieser am Bahnhof Kehl einen Sonderhalt hatte. Eine ägyptische Staatsbürgerin identifizierte sich mit einem Bild eines spanischen Personalausweises und einem Bild ihres ägyptischen Reisepasses. Nach Überprüfung stellte sich heraus, dass es sich bei dem spanischen Dokument um eine Totalfälschung handelte. Da sie keine weiteren Dokumente vorzeigen konnte, bestand der Verdacht der Urkundenfälschung und des versuchten unerlaubten Einreisens.

Da der Fall eindeutige Beweise lieferte und die 29-jährige Beschuldigte keinen festen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung des beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.

Die Frau wurde daraufhin am Mittwoch (24.09.) vor dem Amtsgericht Offenburg im beschleunigten Verfahren wegen versuchter unerlaubter Einreise in Verbindung mit Urkundenfälschung zu 40 Tagessätzen verurteilt.

Anschließend wurde die 29-Jährige noch am selben Tag nach Frankreich abgeschoben.

Details zum beschleunigten Verfahren:

Das beschleunigte Verfahren ist in den §§ 417 ff. StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klaren Beweisen durchgeführt. Es wird hauptsächlich bei Beschuldigten angewendet, die keinen festen Wohnsitz in Deutschland haben. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über internationale Rechtshilfe zugestellt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

26.09.2025 – 11:55

POL-KN: (RottweilLandkreis Rottweil) Stromausfall im Stadtgebiet Rottweil (26.09.2025)

Rottweil (ost)

Ein Großteil der Stadt Rottweil hat seit Freitag, ungefähr um 11:15 Uhr, keinen Strom mehr. Die genaue Ursache dafür ist bisher unbekannt. Der Energieversorger ENRW arbeitet daran, die Stromversorgung wiederherzustellen. Das Polizeirevier Rottweil ist auf eine solche Situation vorbereitet, ist aber momentan telefonisch nicht erreichbar. Im Notfall ist die Nummer 110 zu wählen. Besonders im Straßenverkehr gibt es durch die unerwartete Situation Herausforderungen. Verkehrseinrichtungen, die auf Strom angewiesen sind, wie zum Beispiel Ampeln, funktionieren derzeit nicht. Die Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer um erhöhte Aufmerksamkeit. Die Sicherheitsbehörden stehen in engem Kontakt mit dem Energieversorger und werden über neue Informationen informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:50

POL-S: Einbrecher stehlen Schmuck - Zeugen gesucht

Stuttgart-West (ost)

Am Donnerstag (26.09.2025) drangen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Hasenbergsteige ein. Die Täter gelangten durch die Terrassentür hinein und durchsuchten mehrere Zimmer. Sie entwendeten Schmuck im Gesamtwert von etwa 17.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:35

POL-Pforzheim: (FDS) Waldachtal - Aufgrund Alkoholeinfluss gegen Mauer gefahren

Waldachtal (ost)

Es wird angenommen, dass Alkoholeinfluss der Grund für einen Unfall am Donnerstagabend in Waldachtal war.

Laut den bisherigen Ermittlungen fuhr ein 33-jähriger Ford-Fahrer am Donnerstagabend gegen 19:45 Uhr auf der Horber Straße in Waldachtal, als er in einer Kurve alleine von der Straße abkam und gegen eine Mauer prallte. Die hinzugezogenen Polizisten bemerkten Anzeichen von Alkoholeinfluss bei dem 33-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,4 Promille. Zusätzlich zur Blutprobe musste der Fahrer auch seinen Führerschein abgeben.

Sabrina Zimmer, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

26.09.2025 – 11:30

POL-UL: (UL) Ulm - Starkstromkabel gestohlenEtwa 100 Meter Kabel klauten Unbekannte in den vergangenen Tagen in Ulm.

Ulm (ost)

Nach Informationen der Polizei haben die Diebe zwischen dem 18.09.2025 und dem 24.09.2025 agiert. Sie begaben sich zur Unterführung beim Blaubeurer Tor. Dort haben sie ein Starkstromkabel von über 100 Metern Länge gestohlen. Das Kabel verlief von einem mobilen Baustellen-Verteilerkasten durch die B10 Unterführung zu einem anderen mobilen Baustellen-Verteilerkasten. Um an das Kabel zu gelangen, haben die Täter wahrscheinlich eine Akku-Säge benutzt. Das Gewicht des Kabels beträgt etwa 500 Kilogramm, daher musste vermutlich ein Fahrzeug für den Abtransport verwendet werden. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ulm-West (0731/188-3812) zu melden.

++++ 1863468

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:30

POL-UL: (HDH) Gerstetten - Kind läuft über rote AmpelUnverletzt blieb ein 11-Jähriger am Donnerstag in Gerstetten.

Ulm (ost)

Der Vorfall passierte um 13 Uhr an der Kreuzung Böhmen Straße / Ulmer Straße. Zu diesem Zeitpunkt sprang die Ampel auf grün und ein 72-jähriger Autofahrer fuhr los. Gleichzeitig überquerte ein 11-Jähriger die rote Fußgängerampel. Das Auto berührte den 11-Jährigen. Glücklicherweise blieb das Kind unverletzt. Am Fahrzeug entstand nur geringer Schaden.

+++++++ 1866171 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:29

POL-UL: (UL) Blaubeuren - Ohne Führerschein unterwegsAm Donnerstag zog die Polizei einen 17-Jährigen in Blaubeuren aus dem Verkehr.

Ulm (ost)

Um etwa 8 Uhr wurde ein junger Mann im Alter von 17 Jahren von einer Patrouille des Polizeipostens Blaubeuren kontrolliert. Er fuhr mit einem Mercedes die Hauptstraße entlang in Richtung der Unteren Buchhaldenstraße. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Jugendliche keinen gültigen Führerschein besitzt. Offenbar hatte er das Auto ohne das Wissen seiner Mutter genommen. Er wird nun strafrechtlich verfolgt. Auch die Halterin des Fahrzeugs muss mit Konsequenzen rechnen. Die Polizeibeamten werden zudem die Führerscheinstelle informieren.

++++ 1862765 1862935 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:21

POL-MA: Ketsch/Rhein-Neckar-Kreis: 16-Jähriger vermisst

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Seit dem 10.09.2025 wird ein 16-jähriger Teenager aus Ketsch vermisst. Der letzte Kontakt zu ihm war am 09.09.2025. Bisherige Untersuchungen haben nicht zur Auffindung des Vermissten geführt.

Es ist nicht bekannt, wo er sich aufhält. Der Vermisste wird wie folgt beschrieben: Etwa 177 cm groß, etwa 64 kg schwer, schlank, kurze dunkelbraune Haare, braune Augen. An seiner linken Augenbraue hat er eine Narbe oder einen schrägen Schnitt.

Ein Foto des Vermissten ist unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/ketsch-vermisstenfahndung/

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 zu melden. Hinweise werden auch jederzeit über den polizeilichen Notruf und in jeder Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:18

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis/B291: Auto von der Fahrbahn abgekommen

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Heute Morgen um etwa 07:30 Uhr verlor eine Autofahrerin aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über ihren Opel auf der B 291 und prallte dann gegen einen Baum. Die Dame war zwischen dem Abzweig Brühl und Schwetzingen unterwegs.

Bisher liegen keine weiteren Informationen zum genauen Unfallhergang und zum Ausmaß des Schadens vor. Die Frau wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste aus einem Graben geborgen und abgeschleppt werden.

Die Aufnahme des Unfalls sowie die Rettungs- und insbesondere die Abschleppmaßnahmen konnten nach etwa drei Stunden abgeschlossen werden. Es gab bisher keine signifikanten Verkehrsbehinderungen laut den bisherigen Erkenntnissen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:13

POL-LB: BAB 8/Rutesheim: 29-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (25.09.2025) wurde eine 29-jährige Fahrerin eines Suzuki mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, nachdem sie um 17.45 Uhr in einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 8 bei Rutesheim verwickelt war.

Die 29-jährige Frau fuhr an der Ausfahrt Rutesheim auf die BAB 8 in Richtung München. Aufgrund der regennassen Straße verlor sie die Kontrolle über ihr Auto und geriet in den angrenzenden Grünstreifen. Durch ein Gegenlenken konnte sie wieder auf die Straße zurückkehren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 44-jähriger Lastwagenfahrer auf dem rechten Fahrstreifen, der vermutlich eine Kollision mit dem Suzuki nicht mehr verhindern konnte. Dadurch wurde das Auto der 29-Jährigen vom Lastwagen erfasst, wieder nach rechts abgelenkt und blieb schließlich im Grünstreifen stehen.

Um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren, bittet die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg um Zeugenhinweise unter der Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de

Der entstandene Sachschaden bei dem Unfall beläuft sich insgesamt auf etwa 25.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die BAB 8 in Richtung München musste für etwa 45 Minuten vollständig gesperrt werden, während der Unfall aufgenommen wurde.

Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren auch die Feuerwehr und die Autobahnmeisterei im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:12

POL-UL: (UL) Ehingen - Unfall beim AbbiegenAm Donnerstagmorgen achtete eine 19-Jährige nicht auf den Verkehr bei Ehingen.

Ulm (ost)

Um etwa 6.30 Uhr fuhr die junge Fahrerin eines BMW aus Altheim auf die B492. Dabei bog sie nach links ab. Möglicherweise aufgrund von Unachtsamkeit übersah sie eine entgegenkommende Renault-Fahrerin. Die 27-jährige Fahrerin war von Allmendingen in Richtung Altheim unterwegs. Es kam zu einem Unfall. Die 19-Jährige verletzte sich dabei leicht. Ein Abschleppdienst holte den nicht mehr fahrbereiten BMW ab. Die Polizei in Ehingen schätzt den Sachschaden auf etwa 17.000 Euro.

++++1861817 (BK)

Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:09

POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - Fuchs quert StraßeSachschaden entstand am Donnerstag bei einem Wildunfall bei Steinheim am Albuch.

Ulm (ost)

Um 23:30 Uhr fuhr ein 25-jähriger Mann auf der L1123 von dem Kreisverkehr bei Zang in Richtung Steinheim. Dort überquerte ein Fuchs die Straße. Der Fahrer eines Audi konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Wildtier. Der Fuchs verstarb an der Unfallstelle. Die Polizei Heidenheim hat den Vorfall aufgenommen und informierte den zuständigen Jagdpächter. Die genaue Schadenshöhe am Fahrzeug muss noch ermittelt werden.

++++1867526 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:04

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Umgekippter LKW blockiert Fahrbahn

Main-Tauber-Kreis (ost)

Werbach: Straßenblockade nach Autounfall

Am Nachmittag des Donnerstags musste die Landstraße 506 bei Werbach für mehrere Stunden gesperrt werden, nachdem es zu einem Autounfall gekommen war. Um 15 Uhr fuhr ein 49-jähriger Fahrer mit seinem Lastwagen von Impfingen in Richtung Werbach, als er aufgrund der nassen Straße und starken Seitenwinds die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und nach rechts von der Straße abkam. Beim Versuch, den Lastwagen mit Anhänger wieder auf die Straße zu lenken, geriet das Gespann ins Schlingern, wodurch der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Aufgrund der Gegenlenkbewegungen des 49-Jährigen kippte das Gespann auf die linke Seite und blockierte beide Fahrspuren. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt und konnte das Führerhaus eigenständig verlassen, wurde jedoch vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Die Ladung - Papierrollen - blieb unbeschädigt. Da der Tank des Lastwagens bei dem Unfall beschädigt wurde, musste die freiwillige Feuerwehr Tauberbischofsheim den Tankinhalt vor dem Aufrichten des Gespanns abpumpen. Die L 506 musste für die Unfallaufnahme, Bergungs- und Reinigungsarbeiten bis kurz nach 1 Uhr nachts vollständig gesperrt werden. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.

Die Polizei Heilbronn ist ab sofort auch auf WhatsApp erreichbar. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:00

POL-AA: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen

Aalen (ost)

Schorndorf: Mehrere Personen festgenommen wegen Erpressung

Spät am Dienstagabend (23.09.2025) wurde ein 20-jähriger Mann von einem Bekannten kontaktiert und soll schließlich in eine Wohnung in der Innenstadt gelockt worden sein. Dort wurde er von mehreren Männern bedroht, angegriffen und verletzt. Die Männer forderten von dem 20-Jährigen unter Drohungen gegen seine Familie einen Geldbetrag im vierstelligen Bereich, der am Mittwoch an sie übergeben werden sollte. Danach konnte der 20-Jährige die Wohnung verlassen. Bei den umfangreichen polizeilichen Ermittlungen wurden schnell sechs Verdächtige identifiziert. Die Männer im Alter von 19 bis 23 Jahren mit deutscher, griechischer und pakistanischer Staatsangehörigkeit wurden am 24.09.2025 festgenommen und am 25.09.2025 einem Haftrichter beim Amtsgericht Stuttgart vorgeführt. Gegen alle sechs Beschuldigten wurden Haftbefehle erlassen und vollstreckt. Danach wurden die Beschuldigten in Justizvollzugsanstalten gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 11:00

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Drittes Blaulichtkonzert für Helfer und Retter am 16. Oktober 2025 beim BGV

Karlsruhe (ost)

Zum dritten Mal laden der BGV/Badische Versicherungen und das Polizeimusikkorps Karlsruhe (PMK) zum "Blaulichtkonzert" ein, und zwar am Donnerstag, 16. Oktober 2025, um 19 Uhr im Lichthof des BGV in der Durlacher Allee 56. Durch den Besuch des Konzerts können die Gäste ihre Solidarität mit den Einsatzkräften von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten zeigen, die leider im Alltag immer häufiger nicht nur behindert, sondern auch beleidigt, beschimpft und sogar körperlich angegriffen werden.

Wie in den beiden vorherigen Jahren wird der gesamte Erlös aus Kartenverkauf und Spenden für soziale Projekte der haupt- und ehrenamtlichen "Blaulichtfamilie" verwendet.

Das PMK unter der Leitung von Mario Ströhm wird unter dem Motto "Die Mischung macht's" eine Auswahl aus seinem umfangreichen Unterhaltungsprogramm präsentieren, bei dem neben Instrumentalsolisten auch die Sängerin, Erste Polizeihauptmeisterin Nina Hirschler, und der Sänger, Polizeihauptkommissar a.D. Toni Bergsch, für Highlights sorgen werden.

Der Eintritt beträgt 10 Euro bei freier Platzwahl, Karten sind ab sofort am Empfang im Hauptgebäude des BGV in der Durlacher Allee 56 erhältlich. Die Türen öffnen um 18.30 Uhr. Vor, während der Pause und nach dem Konzert werden Snacks und Getränke angeboten.

Der BGV ist gut mit der Stadtbahn erreichbar, die Haltestelle Gottesauer Platz/BGV befindet sich direkt vor dem Campus. Zudem gibt es kostenlose Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 10:57

POL-OG: Bühl - Schockanruf: Betrüger waren erfolgreich - Warnhinweise der Polizei

Bühl (ost)

Ein älterer Frau wurde durch die Inszenierung eines medizinischen Notfalls in Verbindung mit einem beworbenen Medikament dazu verleitet, einer betrügerischen Gruppe eine beträchtliche Geldsumme zu übergeben. Die Geschichten der kriminellen Anrufer über Notfälle, Unfälle oder Einbrüche in der Nachbarschaft können variieren. Dennoch haben alle von den Betrügern erfundenen Szenarien letztendlich das gleiche Ziel: Sie wollen auf die Ersparnisse und Wertsachen ihrer Opfer zugreifen. In diesem speziellen Fall kontaktierten die Betrüger die Seniorin am Donnerstagmittag und gaben vor, dass ihre Tochter schwer krank in einem Krankenhaus sei und dringend ein teures Medikament zur Lebenserhaltung benötige. Die emotional überwältigte Frau wurde schließlich dazu gebracht, einem Unbekannten eine hohe fünfstellige Summe zu übergeben.

Die Polizei gibt daher folgende Verhaltenshinweise:

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 10:37

POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Zu viel getrunkenSchlafend lag ein 25-Jähriger am Donnerstag in seinem Auto.

Ulm (ost)

Ein Autofahrer wurde kurz nach 5 Uhr morgens zwischen Böhmenkirch und Söhnstetten gemeldet. Das Fahrzeug stand mit laufendem Motor im Graben. Bei der Ankunft der Polizei wurde ein 25-Jähriger auf dem Fahrersitz schlafend vorgefunden. Es war offensichtlich, dass er zu viel Alkohol konsumiert hatte, da ein Alkoholtest einen Wert ergab, der deutlich über dem erlaubten Limit lag. Der Fahrer musste eine Blutprobe abgeben und wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.

+++++++ 1861605

Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 10:28

POL-FR: Schönau im Schwarzwald: Verbranntes Essen ruft Feuerwehr auf den Plan

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 25.09.2025, wurde gegen 18.00 Uhr ein Feuer in einer Wohnung im Tannenweg gemeldet. Die Polizei und die Feuerwehr wurden alarmiert. Bei der Ankunft vor Ort wurde eine verrauchte Wohnung entdeckt, die durch angebranntes Essen auf dem Herd verursacht wurde. Es gab keinen Brand. Weder das Gebäude noch die Einrichtung wurden beschädigt. Die 43-jährige Bewohnerin wurde vom Rettungsdienst untersucht, sie blieb unverletzt. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst waren 23 Feuerwehrleute aus Schönau mit vier Fahrzeugen im Einsatz.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

26.09.2025 – 10:14

POL-UL: (BC) Laupheim - Unfall beim AusparkenAm Donnerstag kam es in Laupheim zu einem Unfall beim Rückwärtsfahren.

Ulm (ost)

Ein 19-Jähriger stand kurz nach 20.30 Uhr mit seinen VW in der Königsberger Straße und wollte ausparken. Der Fahrer fuhr rückwärts auf die Fahrbahn und übersah hierbei einen geparkten Transporter. Mit dem Heck stieß er dagegen. Die Polizei Laupheim hat den Unfall aufgenommen. An dem Auto entstand ein Sachschaden von rund 2.500 Euro. Der Schaden am VW Transporter wird auf rund 500 Euro geschätzt.

"Wer ein Fahrzeug führt, muss sich beim Rückwärtsfahren so verhalten, dass eine Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist", mahnt die Straßenverkehrsordnung. Denn rückwärts zu fahren ist gefährlich. Dabei ist die Sicht stark eingeschränkt. Der Rückspiegel und die Rückfahrkamera reichen nicht aus, um alles zu sehen. Unabdingbar ist auch der Blick über die Schulter nach hinten. Damit alle sicher ankommen.

++++1867177(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.09.2025 – 10:13

POL-UL: (BC) Warthausen - Müllsünder ermitteltIn den vergangenen Tagen entsorgte ein Mann seinen Unrat bei Warthausen neben den Glascontainern.

Ulm (ost)

Angestellte des Bauhofs entdeckten den Müll am Montag am Hungerberg in Birkenhard. Ein unbekannter Täter hatte in den vergangenen Tagen Hausmüll neben den Glascontainern beim Sportplatz abgeladen. In dem Müll wurden Dokumente gefunden, die zu einem 23-jährigen aus dem Landkreis Biberach führten. Die Gemeinde entsorgte den Hausmüll. Neben einer Anzeige wegen illegaler Müllentsorgung wird der Mann wahrscheinlich auch die Kosten für die Abfallbeseitigung tragen müssen.

Hinweis:

Abfall ist ein weit verbreitetes Problem. Er entsteht täglich und kann die Umwelt erheblich und langfristig schädigen. In Deutschland haben wir Gesetze, die die Abfallentsorgung im Interesse aller Lebewesen regeln. Verstöße dagegen sind nicht nur umweltschädlich, sondern auch strafbar. Helfen Sie mit, unsere Welt so sauber wie möglich zu halten. Zum Wohl aller.

++++1862038(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.09.2025 – 10:09

POL-UL: (BC) Ummendorf - Küchenbrand in MehrfamilienhausEin technischer Defekt an einem Elektrogerät führte wohl am Mittwoch zu einem Brand in Ummendorf.

Ulm (ost)

Knapp vor 18.30 Uhr wurde die Feuerwehr in die Lindenstraße gerufen. In einer Wohnung des Mehrfamilienhauses brach ein Feuer aus. Die Bewohner konnten das Gebäude sicher verlassen und blieben unverletzt. Andere Bewohner eilten herbei und konnten die Flammen mit einem Feuerlöscher stoppen, die Feuerwehr übernahm dann die Nachlöscharbeiten. Die Polizei in Biberach hat die Untersuchungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Ersten Informationen zufolge könnte ein technischer Defekt in der Zuleitung zum Backofen das Feuer verursacht haben. Der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Nachdem das Gebäude ausreichend gelüftet wurde, konnten die Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren.

++++1863561(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

26.09.2025 – 10:03

POL-HN: Stadt - und Landkreis Heilbronn: Videoschutz verhindert Körperverletzung, Mann durchsucht Autos, BMW entwendet, Opel überschlägt sich und versuchter Diebstahl von Audi

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Videoüberwachung am Marktplatz verhindert wahrscheinlich Körperverletzung

Am Donnerstagnachmittag kam es auf dem Marktplatz in Heilbronn zu einem Vorfall, der beinahe in Gewalttätigkeiten eskalierte. Gegen 14:50 Uhr bemerkte der Polizist, der für die Videoüberwachung am Marktplatz zuständig ist, in der Kaiserstraße einen Streit zwischen einem Mann und einer Frau. Er informierte eine Polizeistreife, die daraufhin einschritt und die Streitenden trennte. Da der 22-jährige Mann auch von der Polizei nicht beruhigt werden konnte, erhielt er einen Platzverweis für die Innenstadt von Heilbronn.

Schwaigern: Unbekannter durchsucht mehrere Fahrzeuge - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Freitag war ein bisher unbekannter Täter in der Neuen Straße in Schwaigern unterwegs und überprüfte dort mehrere geparkte Autos. Gegen 2:10 Uhr öffnete er mindestens zwei unverschlossene Pkw und durchsuchte sie nach Wertgegenständen. Als er von einem Zeugen beobachtet wurde, flüchtete er auf einem grünen Mountainbike in Richtung Bahnhof. Der Mann soll etwa 170 Zentimeter groß, auffallend hellhäutig und dunkel gekleidet gewesen sein. Am Bahnhof konnten später ein grünes Mountainbike sowie ein Rucksack sichergestellt werden. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen im Bereich der Neuen Straße gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Lauffen unter der Telefonnummer 07133 2090 zu melden.

Obersulm-Sülzbach: Diebe stehlen BMW - Zeugen gesucht

In der Nacht zum Donnerstag stahlen unbekannte Täter in Obersulm-Sülzbach einen BMW 740d. Das Fahrzeug stand gegen 2:30 Uhr in der Einfahrt eines Wohnhauses im Akazienweg, als die Täter offenbar das elektronische Sicherungssystem überwanden und den Wagen entwendeten. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 1044444 zu melden.

Untergruppenbach: Opel verunglückt in Kurve

Am Donnerstagmorgen kam ein 27-Jähriger in Untergruppenbach mit seinem Opel Astra von der Straße ab. Um kurz vor 6 Uhr geriet er in einer Kurve der Landesstraße 1111 ins Schleudern, überschlug sich und blieb mit dem Auto auf dem Dach liegen. Der Fahrer blieb unverletzt, am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.

Flein: Versuchter Diebstahl eines Audi - Zeugen gesucht

In Flein versuchten unbekannte Täter in der Nacht zum Donnerstag, einen Audi A6 zu stehlen. Das Fahrzeug war am Mittwochabend auf einem öffentlichen Parkplatz in der Gottlob-Steinmetz-Straße abgestellt und verschlossen. Gegen 7 Uhr am nächsten Morgen stand das Auto einige Hundert Meter entfernt in derselben Straße. Außerdem stellte der Besitzer fest, dass sein Geldbeutel aus dem Inneren gestohlen wurde. Eine Überwachungskamera am Tatort zeichnete gegen 3:17 Uhr einen Mann mit Camouflagejacke, schwarzer Hose, braunem Rucksack und Kapuze auf. Kurze Zeit später ist zu sehen, wie der Audi weggefahren wird. Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.

Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whwhatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 09:57

POL-OG: Mittelbaden- Mit guten Nachrichten ins Wochenende

Mittelbaden (ost)

...weil es im Arbeitsalltag der Polizei auch positive Erlebnisse gibt

Kalenderwoche 39

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 09:56

POL-KA: (KA) Karlsruhe-Durlach - Mehrere Fahrzeuge beschädigt - Polizei sucht nach Geschädigten

Karlsruhe (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden Manipulationen an mehreren Fahrzeugen in der Gegend von Durlach gemeldet.

Nach den aktuellen Ermittlungen haben bisher unbekannte Täter in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mindestens zwölf geparkte Fahrzeuge in Karlsruhe-Durlach manipuliert, indem sie die Luft aus den Autoreifen ließen.

An den betroffenen Fahrzeugen wurden Schriften hinterlassen, die auf eine ideologische Motivation hindeuten.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen und mögliche weitere Geschädigte, sich unter 0721 666 -5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 09:56

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Unfall an Ampelanlage - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am 24.09.2025, gegen 17:10 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung von Talhausstraße und 4. Industriestraße ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 49-jähriger Fahrer eines Skoda fuhr auf der Talhausstraße in Richtung Stadtmitte und bog an der Ecke zur 4. Industriestraße nach links ab. Gleichzeitig fuhr ein 20-jähriger Autofahrer mit seinem Mercedes-Benz aus Richtung Hockenheim kommend auf der Gegenfahrbahn. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 15.000 Euro.

Beide Fahrer gaben an, dass ihre jeweilige Ampel grün war. Vor Ort konnte die Polizei leider keine unabhängigen Zeugen finden. Das Polizeirevier Hockenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum Ampelzustand zum Unfallzeitpunkt machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Marius Maulbetsch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 09:39

POL-LB: Böblingen: 10.000 Euro Sachschaden nach Unfallflucht

Ludwigsburg (ost)

Ein unbekannter Fahrzeuglenker verursachte am Donnerstag (25.09.2025) in Böblingen-Dagersheim einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Zwischen 18.30 Uhr und 18.50 Uhr berührte der Unbekannte möglicherweise beim Vorbeifahren einen am Straßenrand des Eichenwegs geparkten Skoda. Danach setzte er seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Böblingen unter der Telefonnummer 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 09:34

POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Pkw beschädigt und geflüchtet

Ludwigsburg (ost)

Möglicherweise hat ein noch nicht identifizierter Fahrer am Donnerstag (25.09.2025) zwischen 11.00 Uhr und 11.30 Uhr einen Ford beschädigt, der in der Buchstraße in Bietigheim-Bissingen im Bereich des Buchzentrums geparkt war, während er rangierte. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte weg.

Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet Zeugen, die wichtige Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 07142 405-0 oder per E-Mail an bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 09:27

POL-LB: BAB 81/Steinheim an der Murr: Unfallflucht auf Autobahnparkplatz

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der sich am Donnerstag (25.09.2025) gegen 14.15 Uhr auf dem Parkplatz "Kälbling-Ost" an der Bundesautobahn 81 ereignet hat. Eine 26-jährige Fahrerin eines Mercedes hatte dort ihr Auto abgestellt. Als ein unbekannter Fahrer eines Wohnmobils der Marke Ford, das links von ihr geparkt war, ausparkte, berührte er das Heck des Mercedes. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte wieder auf die BAB 81 in Richtung Heilbronn. Das Wohnmobil war weiß und hatte wahrscheinlich ein Heidelberger Kennzeichen (HD-).

Für wichtige Zeugenaussagen stehen bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg die Telefonnummer 0711 6869-0 sowie die E-Mail-Adresse stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 09:21

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Diebstahl aus Pkw und Zeuge einer Bedrohung gesucht

Heilbronn (ost)

Mosbach: Raub aus Auto - Personen gesucht Nachdem eine bislang unbekannte Individuum in der Nacht von Dienstag bis Mittwoch Bargeld und eine Bankkarte aus einem Auto in Mosbach gestohlen hat, sucht die Polizei nach Zeugen. Das Fahrzeug wurde zwischen Dienstagabend um 23:30 Uhr und Mittwochmittag um 12 Uhr in der Alten Neckarelzer Straße abgestellt. Während dieser Zeit öffnete der Täter vermutlich eine nicht ordnungsgemäß verschlossene Autotür, durchsuchte das Innere und entnahm Bargeld und die Bankkarte aus einem Geldbeutel, der im Auto lag. Wer hat verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach erbeten.

Mosbach: Polizei sucht Zeugen nach Drohung an der Bachmühle Am frühen Donnerstagabend soll ein Mann in einem Supermarkt in Mosbach einen Angestellten mit einem Schirm bedroht haben - nun sucht die Polizei Zeugen für den Vorfall. Der 32-Jährige wurde zuvor gegen 16:50 Uhr bei einem Diebstahl in dem Geschäft an der Bachmühle erwischt und ins Büro des Ladendetektivs gebeten. Dort zeigte er seinen Ausweis vor und flüchtete dann in den Markt. An der Kasse soll er dann einen Mitarbeiter mit einem Schirm bedroht haben. Als ein mutiger Kunde ihn auf sein Fehlverhalten ansprach, flüchtete der 32-Jährige. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen des Vorfalls im Kassenbereich - insbesondere den einschreitenden Kunden. Dieser und andere mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.

Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 08:44

POL-OG: Offenburg, B33 - Gegenseitige Schuldzuweisung, Polizei sucht Zeugen

Offenburg (ost)

Es gibt noch keine klare Erklärung für den Unfall am Donnerstagnachmittag an der Auffahrt zur B33 bei Zunsweier. Die beiden Unfallbeteiligten beschuldigen sich gegenseitig, den Zusammenstoß verursacht zu haben. Deshalb suchen die Beamten des Polizeipostens Hohberg nach Zeugen. Nach den vorliegenden Informationen wollte ein 45-jähriger Opel-Fahrer gegen 15:20 Uhr bei Zunsweier auf die B33 auffahren. Die 27-jährige Fahrerin eines anderen Opel befand sich bereits auf dem rechten Fahrstreifen der B33. Beim Einfahren auf die Bundesstraße kam es schließlich zur Kollision der beiden Opel-Fahrer, wobei beide behaupten, der andere sei in ihre Fahrspur geraten. Niemand wurde bei dem Vorfall verletzt; der Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07808 9148-0 direkt an die Ermittler des Polizeipostens Hohberg zu wenden oder sich unter der Telefonnummer 0781 21-2200 beim Polizeirevier Offenburg zu melden.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 08:43

POL-AA: Ostalbkreis: Erfolgreicher Schockanruf - Unfallflucht - Diebstahl - Sonstiges

Aalen (ost)

Westhausen: Beschädigung eines geparkten PKW

Ein BMW, der zwischen 7.30 Uhr und 13 Uhr am Mittwoch auf dem Kirchplatz abgestellt war, wurde in dieser Zeit von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, verließ der Unfallverursacher unerlaubt die Unfallstelle. Am BMW wurden weiße Lackspuren festgestellt. Hinweise in diesem Fall nimmt der Polizeiposten Westhausen unter der Telefonnummer 07363 919040 entgegen.

Oberkochen: Entwendung von Hühnern

Aus einem Gehege auf einem Gartengrundstück in der Heidenheimer Straße, angrenzend an einen Firmenparkplatz südöstlich der Bahngleise, wurden zwischen Montagmorgen, 10:30 Uhr und Dienstagmorgen, 8:30 Uhr fünf Hühner (Sussex und Mischlinge) sowie ein Vorwerk-Hahn gestohlen. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib der Hühner nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter der Telefonnummer 07364 955990 entgegen.

Aalen: Erfolgreicher Betrug durch einen Schockanruf

Am Donnerstag gegen 12:30 Uhr erhielt ein 42-jähriger Aalener einen Anruf von einem angeblichen Polizeibeamten, der behauptete, dass seine Tochter einen tödlichen Unfall verursacht habe und nun inhaftiert sei. Der 42-Jährige wurde aufgefordert, 35.000 Euro zu zahlen, um die Haft seiner Tochter zu verhindern. Schließlich übergab der Mann gegen 14:15 Uhr in Aalen in der Bahnhofstraße, in der Nähe des Amtsgerichts, Bargeld, Gold und Schmuck im Wert von etwa 20.000 Euro an einen unbekannten Mann. Er erkannte den Betrug erst, nachdem er mit Verwandten telefonierte, nachdem er die Wertgegenstände übergeben hatte.

Der Mann, der die Wertgegenstände abholte, nannte sich Herr Bach. Er war etwa 25 Jahre alt und ungefähr 1,76m groß. Er hatte schwarze glatte Haare, einen Mittelscheitel und braune Augen. Er trug eine blaue Jeans und eine schwarze Jacke sowie eine schwarze Bauchtasche. Laut dem 42-Jährigen handelte es sich bei dem Abholer um einen Afghanen oder Araber.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat die Übergabe beobachtet? Wem sind im Bereich des Amtsgerichts verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5800 zu melden.

Tipps von Ihrer Polizei:

- Legen Sie auf, wenn Sie unsicher sind, wer anruft und Sie unter Druck setzen. - Rufen Sie Ihre Angehörigen unter der bekannten Nummer an. - Sprechen Sie am Telefon nie über persönliche oder finanzielle Angelegenheiten. - Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte weiter! - Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder rufen Sie über die Notrufnummer 110 die Polizei! Denken Sie daran: Die Behandlung eines Unfallopfers hängt niemals von einer vorherigen Zahlung ab.

Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht - Zeugen werden gesucht

Am Donnerstag gegen 15:05 Uhr kollidierte ein unbekannter Rollerfahrer im Kreisverkehr Gutenbergstraße/Weißensteiner Straße mit dem VW einer 58-Jährigen. Nach dem Unfall sagte die 58-Jährige, dass sie die Polizei rufen würde, um den Unfall aufzunehmen. Daraufhin flüchtete der Rollerfahrer in Richtung Stadtmitte (Weißensteiner Straße). Der VW wurde etwa 3.000 Euro beschädigt. Das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd bittet unter der Telefonnummer 07171 358-0 um Hinweise auf den flüchtigen Rollerfahrer.

Böbingen: Nackte Frau wirft Gegenstände auf die Straße

Am Donnerstag gegen 16:55 Uhr wurde eine nackte Frau auf der B29 zwischen Böbingen und dem Verteiler Iggingen gemeldet. Die 38-jährige Frau, die sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, hielt mit ihrem Auto an, zog sich aus und warf verschiedene Gegenstände auf die Straße. Dadurch wurde niemand gefährdet oder geschädigt. Die Polizei nahm die Frau in Gewahrsam und brachte sie in eine Spezialklinik.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 08:41

POL-UL: (UL) Schelklingen - Polizeiposten Schelklingen ab Anfang Oktober wieder dauerhaft besetzt

Ulm (ost)

Ab Montag, 06.10.2025, ist der Polizeiposten in Schelklingen wieder von Montag bis Freitag zu den bisherigen Öffnungszeiten besetzt. Die seit Mai 2025 bestehende Kooperation zwischen den Polizeiposten in Schelklingen und Blaubeuren wird dadurch aufgehoben.

Die seit Mai durchgeführte Kooperation der beiden Polizeiposten mit Bürgersprechzeiten in Schelklingen wurde durch das Polizeipräsidium Ulm umfänglich evaluiert und nunmehr entschieden, diesen Pilotversuch zu beenden.

Josef Veser sagt hierzu: "In Zeiten vieler Veränderungen ist es ebenfalls erforderlich, die Polizeiarbeit im Hinblick auf die bestehenden ablauforganisatorischen Strukturen zu überprüfen und diese im Bedarfsfall anzupassen. In Schelklingen haben wir Optimierungsmöglichkeiten erprobt und dabei immer unterstrichen, dass ergebnisoffen geprüft wird. In Ermangelung von signifikanten Synergien wird deshalb ab Anfang Oktober die Arbeit beim Polizeiposten in Schelklingen wie vor der Kooperation mit den gewohnten Strukturen fortgeführt".

++++

Polizeipräsidium Ulm, Pressestelle, Sven Vrancken, Tel. 0731 188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 08:32

BPOLI S: Angriff auf Mitarbeiter der Deutschen Bahn am Stuttgarter Hauptbahnhof

Stuttgart (ost)

Am Donnerstagmorgen (25. September 2025) ereignete sich am Hauptbahnhof Stuttgart ein Vorfall, bei dem ein Angestellter der Deutschen Bahn AG angegriffen wurde. Nach bisherigen Informationen versuchte ein 26-jähriger Mann trotz geschlossener Türen gegen 9:00 Uhr in eine abfahrbereite S-Bahn einzusteigen. Ein 28-jähriger Angestellter der Deutschen Bahn AG forderte ihn auf, stehen zu bleiben. Daraufhin soll der 26-jährige Mann aus Gambia den Angestellten mit deutscher Staatsangehörigkeit am Hals gepackt, gewürgt und mehrmals beleidigt haben. Die Bundespolizei konnte den Verdächtigen noch am Tatort identifizieren. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung und Beleidigung werden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 1051
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

26.09.2025 – 08:30

HZA-KA: Schließung der Zollzahlstelle am 30. September 2025

Karlsruhe (ost)

Am 30. September 2025 bleibt die Zollzahlstelle in der Philipp-Reis-Str. 4, 76137 Karlsruhe den ganzen Tag geschlossen.

Es ist möglich, Einzahlungen, einschließlich der Begleichung von Zahlungsrückständen der Kraftfahrzeugsteuer, beim Zollamt Karlsruhe in der Pfannkuchstr. 15, 76185 Karlsruhe zu tätigen.

Ab dem 1. Oktober 2025 ist die Zollzahlstelle wieder wie gewohnt geöffnet.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833-1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

26.09.2025 – 08:12

POL-OG: Oberkirch, Ödsbach - Ökonomiegebäude in Brand

Oberkirch, Ödsbach (ost)

Die Ursache eines Feuers am Freitagmorgen in der Straße "Dörfle" ist noch nicht geklärt und wird von der Polizei untersucht. Kurz nach 6 Uhr sollen Explosionen zu hören gewesen sein und gleichzeitig ist ein Gebäude in Brand geraten. Hauptsächlich ist ein Wirtschaftsgebäude mit darin befindlichen landwirtschaftlichen Maschinen betroffen, aber auch ein kleiner Teil des direkt angrenzenden Wohnhauses sowie der Balkon eines Nachbarhauses wurden beschädigt. Zurzeit müssen noch vereinzelte Glutnester von den Feuerwehrleuten bekämpft werden. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf Hunderttausende Euro geschätzt. Nach derzeitigem Stand wurden keine Personen verletzt. Die Straße "Dörfle" wurde im Umkreis des Brandgeschehens gesperrt.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 08:07

POL-AA: REms-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle

Aalen (ost)

Winterbach: Fahrerflucht

Am Donnerstag zwischen 7:40 Uhr und 12:05 Uhr wurde ein Opel in der Schorndorfer Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der nach dem Vorfall ohne seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu erfüllen, weiterfuhr. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher werden vom Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegengenommen.

Fellbach: Schaden von 10.000 Euro bei Verkehrsunfall

Ein 56-jähriger Skoda-Fahrer bog am Donnerstag gegen 14:15 Uhr von der B14 an der Ausfahrt Fellbach ab und wollte links auf die Rommelshauser Straße abbiegen. Dabei übersah er den Audi eines 43-jährigen Fahrers, der von der Rommelshauser Straße nach links in Richtung B14 abbiegen wollte. Beide Fahrzeuge wurden dabei mit einem Sachschaden von etwa 10.000 Euro beschädigt, es wurde niemand verletzt.

Murrhardt: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht

Ein unbekannter Fahrer beschädigte am Donnerstag zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr einen geparkten BMW an der hinteren Stoßstange auf einem Parkplatz in der Theodor-Heuss-Straße und entfernte sich dann unerlaubt vom Unfallort. Der Polizeiposten Murrhardt führt die Ermittlungen und bittet um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer 07192 5313.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

26.09.2025 – 08:07

HZA-LÖ: Zoll deckt Missstände im Hotel und Gaststättengewerbe auf

Lörrach (ost)

Am 19.09.2025 wurden in den Bezirken aller 41 Hauptzollämter bundesweit Kontrollen in Hotels und Gaststätten von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit durchgeführt. Im Verantwortungsbereich des Hauptzollamts Lörrach waren insgesamt 55 Beamte an den Überprüfungen beteiligt, die an den Standorten Offenburg, Freiburg und Lörrach stattfanden. Es wurden mehr als 107 Personen befragt. Es wurden mindestens 63 Fälle aufgedeckt, die weitere Untersuchungen durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit nach sich ziehen werden.

Am Standort Lörrach wurde ein Mitarbeiter angetroffen, der zur Festnahme ausgeschrieben war. Bei drei Mitarbeitern war die Arbeitsaufnahme in Deutschland nicht erlaubt. In vier Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen die Inhaber von Gastronomiebetrieben eingeleitet, da sie gegen die Meldepflicht für Arbeitnehmer verstoßen haben. In vier weiteren Fällen wurde die Pflicht zur Aufzeichnung der Arbeitszeiten nicht eingehalten.

Im Verantwortungsbereich Freiburg müssen in acht Fällen die Mindestlohnzahlungen anhand von Geschäftsunterlagen überprüft werden. In 22 Fällen steht die intensive Prüfung der Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen an und in 12 Fällen sind Nachprüfungen bezüglich illegaler Ausländerbeschäftigung erforderlich. In einem Betrieb in Freiburg wurden über 26 Kilogramm Shishatabak sichergestellt und entsprechende Ermittlungsverfahren wurden vor Ort eingeleitet.

Auch am Standort Offenburg wurden in mehreren Gastronomiebetrieben, Bars und Imbissständen in Kehl und Lahr zahlreiche ausländische Arbeitnehmer angetroffen, die keinen gültigen Aufenthaltstitel besaßen und sich daher illegal im Bundesgebiet aufhielten. Ein irakischer Mitarbeiter war zur Festnahme ausgeschrieben, weil er bereits zum dritten Mal ohne Arbeitserlaubnis erwischt wurde. Ein türkischer Mitarbeiter war ebenfalls zur Festnahme ausgeschrieben. In einem Betrieb war sogar ein minderjähriger Arbeitnehmer beschäftigt, der sich ebenfalls illegal im Bundesgebiet aufhielt.

Die Arbeitgeber werden nun wegen Beihilfe zum illegalen Aufenthalt und zur illegalen Beschäftigung von Ausländern zur Verantwortung gezogen. Die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung durch den Zoll trägt durch umfangreiche Kontroll- und Ermittlungsverfahren wesentlich zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Maya Jehle
Telefon: 07621 941-1210
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

26.09.2025 – 07:19

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle

Aalen (ost)

Rosengarten: Autounfall

Am Donnerstagnachmittag gegen 14:45 Uhr fuhr eine 60-jährige Frau mit einem Mercedes auf der L1054 von Ziegelmühle in Richtung B19. An der Kreuzung mit der B19 übersah sie einen 73-jährigen Mann, der mit einem Toyota unterwegs war und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Gesamtschaden von etwa 7000 Euro entstand.

Crailsheim: Ungebremst in Tiefgarage gefahren

Ein 60-jähriger Fahrer eines Toyota wollte am Donnerstag gegen 10:20 Uhr von der Theodor-Heuss-Straße in eine Tiefgarage fahren. Dabei überfuhr er einen Pfosten in der Mitte der Einfahrt. Anschließend verwechselte er Brems- und Gaspedal und fuhr etwa 15 Meter geradeaus in die Tiefgarage, wo er gegen einen Betonpfeiler prallte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24