Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.03.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 27.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

27.03.2025 – 22:32

POL-RT: Mössingen (TÜ): Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach 71 Jahre altem Senior

Reutlingen (ost)

Zusatz zur Pressemitteilung vom 27.03.2025 / 15.49 Uhr

Dank einer Zeugenaussage im Zuge der Suche nach dem vermissten 71-Jährigen aus Mössingen wurde das Fahrzeug auf einem Parkplatz in Reutlingen entdeckt. Im Auto wurde eine leblose männliche Person gefunden, die als der Vermisste identifiziert wurde. Es gibt bisher keine Hinweise auf Fremdeinwirkung beim Tod des Vermissten. Die öffentliche Suche wird daher eingestellt. Wir bitten darum, das Foto aus dem Umlauf zu nehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Reutlingen

Michael Christner

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 21:13

POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Frontalzusammenstoß auf L723 - PM 1

Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Zurzeit gibt es auf der L723 in der Nähe der Ausfahrt Wiesloch/Rauenberg einen Unfall, bei dem Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz sind, aufgrund eines Frontalzusammenstoßes von zwei Fahrzeugen.

Die Straße in Richtung Rauenberg ist derzeit gesperrt, was zu Verkehrsbehinderungen führen kann.

Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 19:23

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Rettungswagens - Pressemeldung Nr. 2

Heidelberg (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich an der Kreuzung Bergheimer Straße/Mittermaierstraße ein Verkehrsunfall, an dem ein Rettungswagen beteiligt war.

Laut aktuellen Ermittlungen fuhr die 34-jährige Fahrerin des Rettungswagens mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn die Mittermaierstraße in Richtung Ernst-Walz-Brücke. Zur gleichen Zeit war eine 46-jährige Fahrerin eines Seat auf der Bergheimer Straße in Richtung Bismarckplatz unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen übersahen sich die beiden Fahrerinnen an der Kreuzung, was zu einer Kollision der Fahrzeuge führte.

Im Rettungswagen waren insgesamt drei Personen, während die Fahrerin des Seats alleine unterwegs war. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt.

Beide Fahrzeuge wurden so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Die Unfallstelle war gegen 16:30 Uhr vollständig geräumt und der Verkehr konnte wieder ungehindert fließen. Der Verkehrsdienst Heidelberg hat die Untersuchungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:43

POL-S: Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Zuffenhausen (ost)

Zwischen Montag (24.03.2025) und Mittwoch (26.03.2025) wurden mehrere Fahrzeuge in Zuffenhausen von Unbekannten aufgebrochen.

In den Nächten von Dienstag und Mittwoch haben zwei bislang unbekannte Männer insgesamt acht Autos aufgebrochen und dabei Gegenstände im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen. Einer der Täter trug eine helle Hose, eine blaue Jacke und eine dunkle Wollmütze. Sein Komplize hatte schulterlanges dunkles Haar und war in schwarzer Hose und Oberteil gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903700 an das Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:37

POL-KN: (Tuttlingen) Vermisster 80-Jähriger tot aufgefunden - Nachtragsmeldung (27.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Die Polizei begann am Dienstagnachmittag mit der Suche nach einem 80-jährigen Mann aus Tuttlingen, der vermisst wurde (siehe http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5999632).

Am Donnerstagmittag wurde der Mann tot aufgefunden. Es gab keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Medien, die das Bild des Vermissten veröffentlicht haben, werden gebeten, es zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:29

POL-AA: Waiblingen: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall

Aalen (ost)

Am Donnerstag um 15:19 Uhr fuhr ein 34-jähriger Fahrer eines VW auf der Westumfahrung in Richtung Waiblingen und plante, nach links auf einen Feldweg abzubiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Citroen, der von einer 30-jährigen Frau gefahren wurde, und kollidierte mit diesem. Der VW-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Fahrerin des Citroen und ihre 59-jährige Mitfahrerin erlitten schwere Verletzungen. Die beiden Babys, die sich auch im Citroen befanden, blieben unverletzt. Alle fünf Personen wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten aufgrund von Totalschäden abgeschleppt werden, der Sachschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Die Straße ist derzeit in beide Richtungen gesperrt (Stand 16:28 Uhr).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:17

POL-RT: Unfall mit Rettungswagen, Auseinandersetzung, Dieseldiebstahl

Reutlingen (ost)

Pfullingen (RT): Kollision mit Krankenwagen auf Notfahrt

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einem Rettungswagen auf einer Notfahrt auf der Marktstraße in Pfullingen. Die Fahrerin des Rettungswagens war kurz nach 8.30 Uhr mit Blaulicht und Martinshorn zwischen der Erwin-Seitz-Straße und der Römerstraße unterwegs. Auf dem mehrspurigen Abschnitt fuhr sie durch die gebildete Rettungsgasse der anderen Verkehrsteilnehmer. Dabei blieb das Fahrzeug der Fahrerin an einem Opel Corsa hängen, der auf einen davor wartenden Mercedes-Benz C-Klasse geschoben wurde. Anschließend stieß die Fahrerin des Rettungswagens gegen einen vor ihr stehenden Skoda. Ersten Informationen zufolge blieben alle Beteiligten unverletzt. Der Rettungswagen und der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. (ms)

Plochingen (ES): Streit (Aufruf an Zeugen)

Die Hintergründe eines Streits, der sich am Mittwochabend in der Neckarstraße ereignete, sind noch unklar. Nach aktuellen Ermittlungen und Zeugenaussagen hielten sich die drei alkoholisierten Opfer im Alter von 19, 21 und 22 Jahren in der Nähe eines Supermarkts auf. Gegen 21.15 Uhr wurde der 21-Jährige von drei bis vier Personen, die mit einem weißen BMW ankamen, angegriffen und mit Schlägen und Tritten attackiert. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. Auch die 19-Jährige und ihr 22-jähriger Begleiter, die zu schlichten versuchten, wurden leicht verletzt. Alle drei lehnten eine sofortige ärztliche Behandlung ab. Die Adresse des BMW-Halters, der danach wegfuhr, wurde überprüft. Der Polizeiposten Plochingen hat die Ermittlungen zu den Hintergründen, dem genauen Ablauf und den Beteiligten aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 07153/307-0 erbeten. (rd)

Meßstetten (ZAK): Diebe auf Dieseltour

Zwischen Mittwoch, 16.30 Uhr, und Donnerstag, kurz vor sieben Uhr, trieben Dieseldiebe in einem neu erschlossenen Wohngebiet in der Straße Blumersberg ihr Unwesen. Unbekannte Täter zapften aus dem Tank eines auf der Baustelle abgestellten Baggers etwa 300 bis 350 Liter Diesel im Wert von rund 500 Euro ab. Das Polizeirevier Albstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 16:00

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Abbiegevorgang endet in Verkehrsunfall - eine Person verletzt (27.03.2025)

Trossingen (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der Kreisstraße 5914 zwischen Gunningen und Schura ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde und zwei Autos beschädigt wurden.

Ein 48-Jähriger fuhr gegen 09:15 Uhr mit einem Opel Zafira von Gunningen in Richtung Schura und verlangsamte, um nach links in einen Feldweg abzubiegen. Ein 35-jähriger Sprinter-Fahrer hinter ihm setzte gleichzeitig zum Überholen an und stieß seitlich mit dem abbiegenden Opel zusammen.

Nach der Kollision klagte der 27-jährige Beifahrer des Opel Zafira über Nacken- und Rückenschmerzen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der jedoch noch nicht genau beziffert werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 15:49

POL-RT: Vermisstenfahndung nach Senior aus Mössingen

Reutlingen (ost)

Mössingen (TÜ): 71-Jähriger aus Mössingen vermisst (Zeugenaufruf)

Die örtliche Polizei sucht derzeit nach Jürgen Futter, einem 71-jährigen Mann aus Mössingen, der seit dem Abend des 25.03.2025 vermisst wird. Zu diesem Zeitpunkt hat er sein Zuhause verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Er ist mit einem weißen Audi Q3 unterwegs, Kennzeichen TÜ-BJ 1111. Herr Futter ist gerne draußen in der Natur unterwegs und unternimmt auch längere Wanderungen. Trotz intensiver Suchmaßnahmen, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, fehlt von ihm jede Spur. Es wird vermutet, dass er sich in einer Notlage befinden könnte. Aus diesem Grund bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Mithilfe. Jürgen Futter ist ca. 185 cm groß, wiegt etwa 85 kg und hat eine schlanke, sportliche Statur. Er hat kurze, weißgraue Haare, trägt eine Brille und dürfte eine blaue Jeans, einen Pullover und beigefarbene Schuhe tragen. Außerdem hat er eine Armbanduhr am linken Handgelenk. Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort oder dem weißen Audi Q5 haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 beim Polizeirevier Tübingen zu melden. (cw)

Ein Foto des Vermissten ist hier verfügbar:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/entwurf-moessingen-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 15:46

POL-RT: Mutmaßlicher Brillendieb in Haft - Balingen (ZAK)

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Hechingen und dem Polizeipräsidium Reutlingen

Ein vermeintlicher Dieb von Brillen wurde am Mittwoch (26.03.2025) von der Polizeiwache Balingen festgenommen. Der 42-jährige Mann wird beschuldigt, am Nachmittag in zwei Optikerläden in der Friedrichstraße zwei teure Sonnenbrillen gestohlen zu haben. Die Staatsanwaltschaft Hechingen und die Polizeiwache Balingen ermitteln gegen ihn wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls.

Nachdem eine Angestellte eines der Geschäfte gegen 17.20 Uhr die örtliche Polizeiwache informiert hatte, konnte eine Streifenwagenbesatzung den Verdächtigen im Bereich Friedrichstraße / Alter Markt im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen finden und kontrollieren. Die Beamten fanden und beschlagnahmten bei dem 42-Jährigen sowohl die beiden kürzlich gestohlenen Sonnenbrillen aus den Läden als auch zwei weitere teure Modelle. Die Brillen hatten noch Preisschilder und Barcodes.

Der Verdächtige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und am Donnerstag (27.03.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen dem Haftrichter beim Amtsgericht Hechingen vorgeführt. Der Richter erließ den Haftbefehl und ordnete Untersuchungshaft gegen den algerischen Staatsbürger an.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 19:23

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Rettungswagens - Pressemeldung Nr. 2

Heidelberg (ost)

Wie bereits erwähnt, ereignete sich an der Kreuzung Bergheimer Straße/Mittermaierstraße ein Verkehrsunfall, an dem ein Rettungswagen beteiligt war.

Nach aktuellen Ermittlungen fuhr die 34-jährige Fahrerin des Rettungswagens mit Blaulicht und Martinshorn die Mittermaierstraße in Richtung Ernst-Walz-Brücke entlang. Zur gleichen Zeit war eine 46-jährige Fahrerin eines Seat auf der Bergheimer Straße in Richtung Bismarckplatz unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen übersahen sich die beiden Fahrerinnen im Kreuzungsbereich, was zu einer Kollision der Fahrzeuge führte.

Im Rettungswagen befanden sich insgesamt drei Personen, während die Fahrerin alleine im Seat unterwegs war. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt.

Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Die Unfallstelle war gegen 16:30 Uhr vollständig geräumt und der Verkehr konnte wieder ungehindert fließen. Die Verkehrsdienststelle Heidelberg hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Matthias Weber
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:43

POL-S: Autos aufgebrochen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Zuffenhausen (ost)

Zwischen Montag, dem 24.03.2025, und Mittwoch, dem 26.03.2025, wurden mehrere Fahrzeuge in Zuffenhausen von Unbekannten aufgebrochen.

In den Nächten von Dienstag und Mittwoch brachen die beiden bisher unbekannten Männer insgesamt acht Autos auf und stahlen Gegenstände im Wert von mehreren Hundert Euro. Einer der Täter trug eine helle Hose, eine blaue Jacke und eine dunkle Wollmütze. Sein Komplize hatte schulterlanges dunkles Haar und war in schwarzer Hose und Oberteil gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903700 an das Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:37

POL-KN: (Tuttlingen) Vermisster 80-Jähriger tot aufgefunden - Nachtragsmeldung (27.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Dienstag Nachmittag begann die Polizei mit der Suche nach einem vermissten 80-Jährigen aus Tuttlingen (siehe http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5999632).

Am Donnerstag Mittag wurde der Mann tot aufgefunden. Es gab keine Hinweise auf Fremdverschulden.

Medien, die das Bild des Vermissten veröffentlicht haben, werden gebeten, es zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:29

POL-AA: Waiblingen: Mehrere Verletzte bei Verkehrsunfall

Aalen (ost)

Am Donnerstag um 15:19 Uhr fuhr ein 34-jähriger Fahrer eines VW auf der Westumfahrung in Richtung Waiblingen und plante, nach links auf einen Feldweg abzubiegen. Dabei übersah er einen entgegenkommenden Citroen, der von einer 30-jährigen Frau gefahren wurde, und stieß mit diesem zusammen. Der VW-Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Die Citroen-Fahrerin und ihre 59-jährige Mitfahrerin erlitten schwere Verletzungen. Die beiden Babys im Citroen blieben offenbar unverletzt. Alle fünf Personen wurden ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge wurden mit Totalschaden abgeschleppt, der Sachschaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Die Straße ist derzeit in beiden Richtungen gesperrt (Stand 16:28 Uhr).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 16:17

POL-RT: Unfall mit Rettungswagen, Auseinandersetzung, Dieseldiebstahl

Reutlingen (ost)

Pfullingen (RT): Kollision mit Krankenwagen im Einsatz

Ein Verkehrsunfall mit einem Rettungswagen im Einsatz ereignete sich am Donnerstagmorgen auf der Marktstraße in Pfullingen. Die Fahrerin des Krankenwagens war kurz nach 8.30 Uhr mit Blaulicht und Martinshorn zwischen der Erwin-Seitz-Straße und der Römerstraße unterwegs. Auf dem mehrspurigen Abschnitt fuhr sie durch die von anderen Verkehrsteilnehmern gebildete Rettungsgasse. Dabei blieb das Fahrzeug der Fahrerin an einem Opel Corsa hängen, der auf einen wartenden Mercedes-Benz C-Klasse geschoben wurde. Danach kollidierte die Fahrerin des Krankenwagens mit einem davor stehenden Skoda. Ersten Informationen zufolge blieben alle Beteiligten unverletzt. Der Krankenwagen und der Opel waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf 25.000 Euro geschätzt. (ms)

Plochingen (ES): Streit (Zeugenaufruf)

Die Hintergründe eines Streits, der sich am Mittwochabend in der Neckarstraße ereignete, sind noch unklar. Laut aktuellen Ermittlungen und Zeugenaussagen befanden sich die drei alkoholisierten Opfer im Alter von 19, 21 und 22 Jahren in der Nähe eines Supermarkts. Gegen 21.15 Uhr soll der 21-Jährige von etwa drei bis vier Personen, die mit einem weißen BMW ankamen, angegriffen und geschlagen worden sein. Er erlitt dabei leichte Verletzungen. Auch die 19-Jährige und der 22-Jährige, die eingreifen wollten, wurden von den Unbekannten leicht verletzt. Alle drei lehnten eine sofortige medizinische Behandlung ab. Die Adresse des BMW-Halters, der danach wegfuhr, wurde überprüft. Der Polizeiposten Plochingen hat die Ermittlungen zu den Hintergründen, dem genauen Ablauf und den Beteiligten aufgenommen. Hinweise werden unter Telefon 07153/307-0 erbeten. (rd)

Meßstetten (ZAK): Diebstahl von Diesel

Dieseldiebe waren in der Zeit von Mittwoch, 16.30 Uhr, bis Donnerstag, kurz vor sieben Uhr, in einem neu erschlossenen Wohngebiet in der Blumersbergstraße unterwegs. Unbekannte Täter zapften aus dem Tank eines auf der Baustelle abgestellten Baggers etwa 300 bis 350 Liter Diesel im Wert von rund 500 Euro ab. Das Polizeirevier Albstadt hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 16:00

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Abbiegevorgang endet in Verkehrsunfall - eine Person verletzt (27.03.2025)

Trossingen (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 5914 zwischen Gunningen und Schura, bei dem eine Person verletzt wurde und zwei Autos beschädigt wurden.

Ein 48-Jähriger fuhr gegen 09:15 Uhr mit einem Opel Zafira von Gunningen in Richtung Schura und verlangsamte seine Fahrt, um nach links in einen Feldweg abzubiegen. Ein 35-jähriger Sprinter-Fahrer, der ihm folgte, setzte gleichzeitig zum Überholen an und stieß seitlich mit dem abbiegenden Opel zusammen.

Nach der Kollision klagte der 27-jährige Beifahrer des Opel Zafira über Nacken- und Rückenschmerzen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, dessen genaue Höhe noch nicht festgelegt werden konnte.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 15:49

POL-RT: Vermisstenfahndung nach Senior aus Mössingen

Reutlingen (ost)

Mössingen (TÜ): 71-Jähriger aus Mössingen vermisst (Zeugenaufruf)

Die örtliche Polizei sucht derzeit nach einem 71-jährigen Mann namens Jürgen Futter aus Mössingen, der seit dem Abend des 25.03.2025 vermisst wird. Zu diesem Zeitpunkt hat der ältere Mann sein Zuhause verlassen. Seitdem gibt es keine Spur von ihm. Er fährt einen weißen Audi Q3 mit dem Kennzeichen TÜ-BJ 1111. Herr Futter genießt es, in der Natur zu sein und legt bei seinen Wanderungen auch längere Strecken zurück. Bisherige Suchaktionen, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, waren erfolglos. Es wird nun vermutet, dass der Vermisste in einer hilflosen Situation sein könnte. Deshalb bittet die Polizei nun öffentlich um Hinweise. Jürgen Futter ist etwa 185 cm groß und wiegt ungefähr 85 kg. Er hat eine schlanke, sportliche Figur, kurze, weißgraue Haare und trägt eine Brille. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine blaue Jeans, einen Pullover und beigefarbene Schuhe. Außerdem hatte er eine Armbanduhr am linken Handgelenk. Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Informationen zu seinem Aufenthaltsort oder dem weißen Audi Q5 haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 beim Polizeirevier Tübingen zu melden. (cw)

Ein Bild des Vermissten finden Sie hier:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/entwurf-moessingen-vermisstenfahndung/

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 15:46

POL-RT: Mutmaßlicher Brillendieb in Haft - Balingen (ZAK)

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Die Polizei in Balingen hat am Mittwoch (26.03.2025) einen mutmaßlichen Dieb von Brillen festgenommen. Ein 42-jähriger Mann wird beschuldigt, am Nachmittag in zwei Optikerläden in der Friedrichstraße zwei teure Sonnenbrillen gestohlen zu haben. Die Staatsanwaltschaft Hechingen und das Polizeirevier Balingen ermitteln nun gegen ihn wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Diebstahls.

Nachdem eine Angestellte eines der Geschäfte um 17.20 Uhr das örtliche Polizeirevier informiert hatte, konnten Polizeibeamte den Verdächtigen im Bereich Friedrichstraße / Alter Markt festnehmen und kontrollieren. Bei dem 42-Jährigen fanden die Beamten die beiden gestohlenen Sonnenbrillen aus den Läden sowie zwei weitere hochwertige Modelle. An den Brillen waren noch die Preisschilder und Barcodes angebracht.

Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und am Donnerstag (27.03.2025) dem Haftrichter beim Amtsgericht Hechingen vorgeführt. Der algerische Staatsbürger wurde in Untersuchungshaft genommen, nachdem der Haftbefehl beantragt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 15:35

POL-LB: Böblingen: Unfallflucht auf der K 1055 - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Dienstag (25.05.2025) ereignete sich gegen 16.30 Uhr bei Böblingen auf der Kreisstraße 1055, die parallel zur Bundesautobahn 81 verläuft, eine Unfallflucht, für die das Polizeirevier Böblingen noch Zeugen sucht. Ein 39 Jahre alter Fahrer eines BMW war auf dem Weg nach Stuttgart, kommend von der Panzerstraße, auf der K 1055 unterwegs. Kurz nach dem Kreisverkehr kamen dem 39-Jährigen zwei hintereinander fahrende PKW entgegen. Der Fahrer des hinteren Autos wechselte plötzlich auf die Spur des BMW-Fahrers, vermutlich um den Vorausfahrenden zu überholen. Daraufhin lenkte der 39-Jährige seinen BMW nach rechts, um dem Unbekannten auszuweichen. Dadurch stieß er gegen die Leitplanke. Währenddessen hatte der unbekannte Autofahrer, der mit einem weißen VW Golf unterwegs war, den entgegenkommenden BMW-Fahrer wohl doch bemerkt und brach den Überholvorgang ab. Der 39-Jährige hielt später in einer Parkbucht an, um seinen Schaden zu begutachten. Die beiden anderen Autos setzten ihre Fahrt fort. Die Polizei sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, und bittet insbesondere die Person, die überholt werden sollte und vermutlich ein schwarzes Auto lenkte, sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: boeblingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 15:33

POL-MA: Mannheim: 36-Jähriger Tatverdächtiger wegen versuchten Wohnungseinbruchdiebstahls auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim in Untersuchungshaft

Mannheim (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Mannheim und dem Polizeipräsidium Mannheim

Auf Wunsch der Staatsanwaltschaft Mannheim hat das Amtsgericht Mannheim einen Haftbefehl gegen einen 36-jährigen Staatsbürger aus Moldawien erlassen. Dem Verdächtigen wird versuchter schwerer Einbruchdiebstahl vorgeworfen.

Am Mittwochmorgen, dem 26. März 2025, soll der Verdächtige gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Kasseler Straße eingedrungen sein, indem er mit einem Brecheisen einen heruntergelassenen Rollladen und ein verschlossenes Seitenfenster des Gebäudes aufgehebelt hat. Im Inneren soll der 36-Jährige nach Wertgegenständen gesucht und mehrere Schränke durchsucht haben. Als der Bewohner gegen 11:30 Uhr zurückkehrte und der Verdächtige ihn bemerkte, verließ der 36-Jährige schnell das Gebäude durch das zuvor geöffnete Fenster. Der Bewohner nahm die Verfolgung auf, konnte ihn schließlich festhalten und dann an die alarmierte Polizeistreife des Polizeireviers Mannheim-Sandhofen übergeben.

Der 36-Jährige wurde vor Ort festgenommen und am Donnerstag, dem 27. März 2025, dem zuständigen Haft- und Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim einen Haftbefehl wegen Fluchtgefahr erließ und umsetzte. Danach wurde der Verdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Mannheim und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Staatsanwaltschaft Mannheim
Herr Manuel Khattab
Telefon: 0621 292-7106
E-Mail: pressestelle@stamannheim.justiz.bwl.de

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 15:20

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Rettungswagens - Pressemeldung Nr. 1

Heidelberg (ost)

Nach einem Crash mit einem Krankenwagen gibt es derzeit Verkehrsprobleme im Stadtgebiet Heidelberg. An der Ecke Bergheimer Straße/Mittermaierstraße kollidierten ein Krankenwagen und ein Auto. Die Straßenbahnspuren in Richtung Bismarckplatz sind derzeit blockiert. Auch der Individualverkehr ist betroffen und staut sich in Richtung Autobahn.

Es gibt bisher keine Berichte über Verletzte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 15:07

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Warnung vor "falschen Polizeibeamten"

Heilbronn (ost)

Derzeit kommt es im Main-Tauber-Kreis zu etlichen Anrufen von Trickbetrügern, die sich überwiegend als angebliche Polizeibeamte oder Staatsanwälte ausgeben und eine Lügengeschichte von einem Unfall oder einem anderen tragischen Ereignis erzählen.

Um sich vor der Betrugsmasche "falscher Polizeibeamten" zu schützen, raten das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn:  Die Polizei ruft Sie niemals unter dem Polizeinotruf 110 an.  Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.  Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach o schnellen Entscheidungen, o Kontaktaufnahme mit Fremden sowie o Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.  Legen Sie zuerst auf und wählen Sie danach erst die 110. Hier können Sie den Sachverhalt mitteilien. Benutzen Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.  Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.  Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Personen, denen Sie vertrauen.

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:50

POL-FR: Freiburg-St. Georgen: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 25.03.2025, kurz vor 17:30 Uhr, hat eine Fahrerin über den Polizeinotruf gemeldet, dass zwei vermeintliche Steinewerfer auf einer Brücke über der B3 auf der Oberen Hardstraße in Freiburg sind. Das Fahrzeug der Anruferin wurde bereits von heruntergeworfenen Gegenständen getroffen und leicht beschädigt. Die Frau selbst blieb unverletzt.

Ein alarmiertes Polizeifahrzeug konnte kurz darauf zwei Kinder im Alter von sieben und neun Jahren an dem beschriebenen Ort antreffen. Die beiden nicht strafmündigen Kinder wurden nach der Aufnahme des Sachverhalts einer erziehungsberechtigten Person übergeben.

Es ist noch nicht bekannt, wie hoch der entstandene Sachschaden am Fahrzeug der Anruferin ist.

Der Polizeiposten Freiburg-St. Georgen (Tel.: 076112017140) bittet nun um Zeugen und/oder weitere mögliche Opfer des Vorfalls. Hinweise nimmt auch das Polizeirevier Freiburg-Süd unter der Telefonnummer 0761 882-4421 rund um die Uhr entgegen.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 14:34

POL-MA: Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Polizeipräsidium Mannheim stellt die Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 vor

Mannheim/ Heidelberg/ Rhein-Neckar-Kreis: (ost)

Die Sicherheitslage im Bereich des Polizeipräsidiums Mannheim verbesserte sich erheblich. Die Gesamtzahl der Straftaten ging im Vergleich zum Vorjahr um fast 5 Prozent zurück. Auch verschiedene Deliktsbereiche verzeichneten 2024 deutlich weniger Fälle als im Vorjahr. Beispielsweise gab es weniger Raubdelikte, Gewaltverbrechen, Aggressionsdelikte im öffentlichen Raum und Eigentumsdelikte.

Im letzten Jahr gelang es dem Polizeipräsidium Mannheim auch, die Anzahl der Messerangriffe erheblich zu reduzieren. Je nach Deliktsbereich zeigten sich regionale Unterschiede zwischen den Stadtkreisen Mannheim und Heidelberg sowie dem Rhein-Neckar-Kreis. Neben verstärkten Polizeikontrollen zur Sicherheit im öffentlichen Raum trug auch die vielfältige Präventionsarbeit wesentlich zu dieser Entwicklung bei. Besonderes Augenmerk wurde auf Schulen gelegt, um junge Menschen frühzeitig für strafrechtlich relevante Phänomene zu sensibilisieren und so Straftaten vorzubeugen.

Die teilweise Legalisierung von Cannabis spiegelte sich ebenfalls in der Statistik wider. Hier gab es einen besonders drastischen Rückgang der Fallzahlen. Die Risiken im Straßenverkehr sowie für Kinder und Jugendliche durch Cannabis bleiben jedoch hoch, weshalb das Polizeipräsidium Mannheim auch weiterhin erfolgreich in diesem Bereich arbeiten wird.

Weitere Informationen, Fakten und Hintergründe finden Sie in unserer Broschüre zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2024, die unter folgendem Downloadlink verfügbar ist: https://ppmannheim.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/8/2025/03/PKS-2024.pdf

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:34

POL-LB: Leonberg: als giftig eingestufte Minerale in Waldstück gefunden

Ludwigsburg (ost)

Der Bereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ludwigsburg ermittelt gegen eine unbekannte Person wegen unerlaubtem Umgang mit Abfällen, nachdem am 24. Februar 2025 Minerale auf einer Wiese in einem Waldgebiet nördlich der Hoffmannstraße in Leonberg entdeckt wurden, die mittlerweile als giftig eingestuft wurden. Eine Frau fand die ungewöhnlich aussehende Mineralstufe zuerst und untersuchte sie selbst auf Herkunft und Zusammensetzung. Ein Mineralienhändler wies sie auf mögliche giftige Bestandteile hin, woraufhin sie die Polizei verständigte. Der etwa zehn Kilogramm schwere Brocken wurde sichergestellt und vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg untersucht. Das Gutachten bestätigte, dass insbesondere die rötlichen und gelblichen Minerale arsen- und schwefelhaltig sind. Die Herkunft der Mineralstufe ist bisher unbekannt, ein natürliches Vorkommen am Fundort wird ausgeschlossen. Es wird vermutet, dass die Mineralstufe von einem bisher unbekannten Täter entsorgt wurde. Das Landratsamt Böblingen wird sich um die ordnungsgemäße Entsorgung kümmern müssen. Zeugen, die Informationen zur Herkunft der Mineralstufe haben, können sich unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de an die Polizei wenden.

*Dies bezieht sich auf die Verwachsung von gut entwickelten Mineralen oder mehreren feinen einzelnen Kristallen, die sich in der Regel an den Wänden von Hohlräumen oder ähnlichem bilden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:29

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Versuchter Einbruch, Verdächtiges Ansprechen

Aalen (ost)

Urbach: Einbruchsversuch

Unbekannte Täter versuchten am Mittwoch zwischen 10:30 Uhr und 14:30 Uhr mehrere Fenster gewaltsam zu öffnen, um Zugang zu einer Wohnung in der "Untere Seehalde" zu bekommen. Die Fenster hielten stand und die Täter konnten nicht ins Haus gelangen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 Euro.

Fellbach: Kind angesprochen - Kripo gibt Entwarnung

Am Wochenende wandte sich ein besorgter Vater an die Polizei. Sein 8-jähriger Sohn hatte berichtet, dass er am Donnerstag, den 20.03., gegen 17:00 Uhr im Bereich der Maickler-Grundschule von zwei unbekannten Männern angesprochen wurde. Die beiden Unbekannten sollen versucht haben, das Kind mit Süßigkeiten in ein Auto zu locken.

Nach den Ermittlungen der Kriminalpolizei Waiblingen und der abschließenden polizeilichen Bewertung des Vorfalls bestand zu keiner Zeit eine Gefahr, weder für den 8-Jährigen noch für andere Kinder.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:20

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Hohe Kosten bei Autounfall

Der Schaden, der bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch kurz vor 10 Uhr in der Jahnstraße entstanden ist, wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Eine 68-jährige Fahrerin eines Mercedes fuhr von einem Parkplatz auf die zweispurige Straße und wechselte dabei sofort auf die linke Fahrspur in Richtung Weißenau. Dabei übersah sie den Kia eines 40-Jährigen und stieß mit ihm zusammen. Zum Glück wurde niemand verletzt, der Kia musste jedoch abgeschleppt werden.

Weingarten

Fahrzeug gestreift - Geschädigter gesucht

Ein 76-jähriger Fahrer eines Honda hat am Dienstag kurz nach 19 Uhr in der Wolfegger Straße ein geparktes Fahrzeug gestreift und wahrscheinlich den linken Außenspiegel beschädigt. Als der ältere Herr mehr als 30 Minuten später zur Unfallstelle zurückkehrte, war die andere Unfallpartei nicht mehr da. Die Polizei in Weingarten bittet den Besitzer des beschädigten Fahrzeugs, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Baienfurt

Zigarettenautomaten gestohlen

Unbekannte Täter haben zwischen Dienstag, 23.20 Uhr, und Mittwoch, 0.40 Uhr, einen Zigarettenautomaten in der Straße "Am Föhrenried" gestohlen und gewaltsam geöffnet. Ein Passant fand den stark beschädigten Automaten am Mittwochmorgen auf einem Feld am Umrichterwerk Niederbiegen. Die Täter entwendeten Zigaretten und Bargeld in unbekannter Höhe. Personen, die in diesem Zeitraum Verdächtiges bemerkt haben, sollten sich unter Tel. 0751/803-6666 bei der Polizei in Weingarten melden.

Wangen

Unbekannte zündeln

Unbekannte haben am Dienstag gegen 20.30 Uhr auf dem Parkplatz einer Schule in der Rudolf-Steiner-Straße mehrere Gegenstände in Brand gesetzt. Zeugen sahen unter anderem ein brennendes Buch, einen Karton und eine Pylone und begannen mit den Löscharbeiten. Die Feuerwehr löschte die noch glimmenden Gegenstände vollständig. Der Schaden kann noch nicht beziffert werden. Die Polizei in Wangen bittet unter Tel. 07522/984-0 um Hinweise zu den Brandstiftern.

Isny

Einbrecher scheitert

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch versuchte ein unbekannter Täter in eine Apotheke in der Bergtorstraße einzubrechen. Sein Vorhaben scheiterte jedoch an der Sicherheit der Tür, sodass er es aufgab. Er verursachte dennoch Schäden in unbekannter Höhe mit seinem Werkzeug. Der Polizeiposten Isny hat die Ermittlungen aufgenommen und geht davon aus, dass der Einbruch gegen 3 Uhr stattfand. Personen, die in der Nacht Verdächtiges in der Nähe der Apotheke bemerkt haben, sollen sich unter Tel. 07562/97655-0 bei den Ermittlern melden.

Isny

Verkehrsrowdys lösen Feuerwehreinsatz in Tunnel aus

Zwei Autofahrer haben am Mittwoch gegen 22 Uhr im Felderhaldetunnel auf der B 12 einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei ausgelöst. Aufgrund von Rauchentwicklung in der Tunnelröhre wurde ein Brandalarm ausgelöst, was dazu führte, dass die Freiwillige Feuerwehr mit sieben Fahrzeugen und über 40 Feuerwehrleuten ausrückte. Vor Ort war jedoch weder Feuer noch Rauch zu sehen. Die Polizei entdeckte auf einer Kameraaufzeichnung, dass die Autofahrer Fahrübungen im Tunnel machten, bei denen die Reifen zum Durchdrehen gebracht wurden und kurzzeitig Rauch entstand. Die Ermittlungen zu den Autofahrern dauern an.

Leutkirch

Autofahrer behindert Rettungswagen

Ein Rettungswagen wurde am Mittwoch gegen 10.30 Uhr in der Ottmannshofer Straße bei einem medizinischen Notfall von einem Autofahrer behindert. Der Sanitäter konnte den Rettungswagen nach der Erstversorgung der Patientin nicht beladen, da dieser von einem unbekannten Fahrer so blockiert wurde, dass die hinteren Türen nicht geöffnet werden konnten. Der Unbekannte parkte im absoluten Halteverbot. Die Sanitäter mussten den Rettungswagen umstellen, um die Patientin aufnehmen zu können. Der Autofahrer, zu dem die Ermittlungen der Polizei in Leutkirch noch laufen, erwartet nun ein Bußgeld.

Aichstetten

Streit eskaliert - Mann greift Polizeibeamte an

Ein Streit auf dem Gelände eines Rasthofs in der Straße "Am Waizenhof" eskalierte am Mittwoch kurz vor 23 Uhr. Während einer allgemeinen Fahrzeugkontrolle wurde die Verkehrspolizei Kißlegg auf einen lauten Streit eines Paares aufmerksam, der zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung führte. Die Beamten griffen ein und versuchten, den 35-jährigen Mann von der 23-jährigen Frau zu trennen. Der Mann hatte die Frau geschlagen. Die Polizisten mussten den Mann festhalten, damit er nicht erneut angreift. Auch als sie ihm Handschellen anlegten, beruhigte er sich nicht und beleidigte die Beamten. Schließlich setzten die Polizisten Pfefferspray ein, um den alkoholisierten Mann unter Kontrolle zu bringen. Der Mann wurde medizinisch versorgt, nachdem er versucht hatte, einem Polizisten ins Gesicht zu treten. Die Polizisten blieben unverletzt, die Frau erlitt leichte Verletzungen und setzte ihre Reise alleine fort. Der Mann wird wegen Körperverletzung, Beleidigung und Angriff auf Polizeibeamte angezeigt.

Bad Wurzach

Gegen Laterne geprallt und geflohen

Der Polizeiposten Bad Wurzach ermittelt wegen Fahrerflucht, nachdem ein unbekannter Fahrer zwischen Dienstag, 16 Uhr, und Mittwoch, 9.30 Uhr, in der Birkhahnstraße gegen eine Straßenlaterne prallte. Die Laterne wurde aus der Verankerung gerissen und stark beschädigt. Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Unfallverursacher kam wahrscheinlich aus Richtung Riedhangstraße. Der Schaden an der Laterne beträgt etwa 1.200 Euro. Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug nimmt die Polizei unter Tel. 07564/2013 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

27.03.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Diebstahl von E-Bike - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Nachdem ein unbekannter Täter in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ein E-Bike aus dem Bereich des "Buchhorner Hof" gestohlen hat, sucht die Polizei nach Zeugen. Das Mountainbike in Silber/Schwarz des Herstellers KTM war zwischen 0 Uhr und 2.15 Uhr an einem Fahrradständer angeschlossen. Die Polizei Friedrichshafen hat eine Untersuchung wegen des Diebstahls eingeleitet. Personen, die Informationen zum Verbleib des Fahrrads oder zum unbekannten Dieb haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 zu melden.

Meckenbeuren

Polizei stoppt Autofahrer unter Drogeneinfluss

Ein 34-jähriger Autofahrer wurde in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag auf der B 30 von der Polizei gestoppt, da er nicht nur unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, sondern auch verdächtiges Pulver bei sich hatte. Der Mann muss mit mehreren Anzeigen rechnen. Die Polizei stellte bei ihm während einer Verkehrskontrolle Anzeichen für den Konsum von Betäubungsmitteln fest, weshalb er sein Auto stehen lassen und die Beamten zur Entnahme einer Blutprobe ins Krankenhaus begleiten musste. Der Mann wird nun strafrechtliche und führerscheinrechtliche Konsequenzen erwarten.

Meckenbeuren

Betrunkener Ladendieb erwischt

Nachdem ein 43-jähriger Mann am Mittwochnachmittag beim Diebstahl in Meckenbeuren erwischt wurde, ermittelt das Polizeirevier Friedrichshafen gegen ihn. Der Mann zahlte gegen 16 Uhr an der Kasse eines Lebensmittelgeschäfts nur einen Teil der Waren und wurde deshalb von einem aufmerksamen Zeugen angesprochen. Die Polizei stellte nicht nur das gestohlene Gut sicher, sondern auch einen Alkoholgehalt von über 2,4 Promille in der Atemluft des Mannes fest. Der Mann darf das Lebensmittelgeschäft vorerst nicht mehr betreten und wird wegen Diebstahls bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Hagnau

Mann beleidigt Polizeibeamte

Ein 36-jähriger Mann muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen, nachdem er am Mittwochnachmittag in Hagnau mehrere Polizeibeamte aus einem Bus heraus beleidigt hat. Der Mann störte die Beamten zunächst bei ihrer Kontrolltätigkeit, indem er ihnen den Mittelfinger zeigte, und setzte die Beleidigungen während der folgenden Maßnahmen fort. Gegen den 36-Jährigen wird nun strafrechtlich ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

27.03.2025 – 14:14

BKA: Wissenschaftspreis Opferschutz 2025 WEISSER RING und Bundeskriminalamt zeichnen herausragende Forschung zum Opferschutz aus

Wiesbaden (ost)

Der WEISSE RING e.V. und das Bundeskriminalamt (BKA) vergeben zum zweiten Mal den "Wissenschaftspreis Opferschutz" in einer festlichen Zeremonie im Schloss Biebrich in Wiesbaden. Mit dieser Auszeichnung wird das wissenschaftliche Engagement im Bereich Opferschutz anerkannt und die Sichtbarkeit der Anliegen von Betroffenen in der Öffentlichkeit erhöht. Die Preisverleihung steht unter der Schirmherrschaft des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Preisverleihung steht das Thema Menschenhandel. Das BKA leistet einen Beitrag zur Bekämpfung des Menschenhandels sowohl durch Forschung im Kriminalistischen Institut als auch durch die Abteilung Schwere und Organisierte Kriminalität. Das Dunkelfeld in diesem Bereich ist jedoch groß, da Opfer aus Scham und Ohnmacht oft keine Straftaten anzeigen. Daher ist es wichtig, wissenschaftliche Erkenntnisse mit polizeilicher Praxis zu verknüpfen.

Der Wissenschaftspreis geht in diesem Jahr an Prof. Dr. Tillmann Bartsch, Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Nora Labarta Greven und Marco Kubicki für ihre Arbeit "Straffreiheit für Straftaten von Opfern des Menschenhandels? Zur Umsetzung des Non-Punishment-Prinzips in Recht und Praxis". Die Studie untersucht das "Non-Punishment-Prinzip", nach dem Opfer von Menschenhandel unter bestimmten Bedingungen für Straftaten, die sie in der Menschenhandelssituation begangen haben, nicht bestraft werden sollen. Die Forschung kombiniert eine rechtsdogmatische Analyse mit einer empirisch-kriminologischen Untersuchung der Anwendungspraxis und kommt zu dem Schluss, dass das Prinzip im deutschen Strafrecht bisher unzureichend umgesetzt ist.

»Wir sehen seit einigen Jahren steigende Opferzahlen in der Polizeilichen Kriminalstatistik«, betonte Helen Albrecht, Vizepräsidentin des Bundeskriminalamtes, in ihrer Rede. »Und das ist nur die Spitze des Eisbergs: Viele Opfer melden Straftaten, die gegen sie gerichtet sind, nicht - aus Angst vor dem Täter, aus Scham oder weil sie sich nicht als Opfer identifizieren. Mit dem Wissenschaftspreis Opferschutz möchten wir all diesen Menschen symbolisch eine Stimme geben und die Prävention von Opferwerdung sowie die Verbesserung des Opferschutzes in Deutschland stärken. Die ausgezeichneten Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag dazu.«

Bianca Biwer, Bundesgeschäftsführerin des WEISSEN RINGS, fügt hinzu: »Es ist entscheidend, dass Menschen, die Opfer von Menschenhandel werden oder wurden, Mut fassen, Hilfe zu suchen und sich nicht aus Angst vor Bestrafung dagegen entscheiden. Genau dafür steht das Non-Punishment-Prinzip, das unter bestimmten Bedingungen sogar eine Straffreiheit bei schweren Straftaten gewährleistet. Die Autorinnen und Autoren haben sich einem Thema gewidmet, das bisher wenig Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhalten hat. Jetzt liegt es an der Politik und den Behörden, aus dieser Arbeit zu lernen und den oft schwer traumatisierten Opfern endlich den Schutz zu gewähren, den sie verdienen.«

Der Nachwuchspreis geht an Marius Riebel für seine Dissertation "Verletzteninteressen im Kontext des staatlichen Umgangs mit Straftaten". Seine Arbeit analysiert die Bedürfnisse und Erwartungen von Straftatopfern im Rahmen von Strafverfahren und stellt die Frage, ob es den Opfern von Straftaten um eine möglichst harte Bestrafung der Täter geht.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundeskriminalamt
Pressestelle

Telefon: 0611-55 13083
E-Mail: pressestelle@bka.bund.de
www.bka.de

27.03.2025 – 14:12

POL-AA: Ostalbkreis: PKW entwendet, verunfallt und Widerstand geleistet, Zeugen gesucht, Diebstahl und Unfall

Aalen (ost)

Aalen/Dewangen: Auto gestohlen, verunfallt und Widerstand geleistet

Früh am Donnerstagmorgen, gegen 04:50 Uhr, hielt ein 63-jähriger Zeitungszusteller mit seinem Fiat in der Hohekreuzstraße an, um eine Zeitung einzustecken. Da er den Motor seines Autos für einen kurzen Moment laufen ließ, war der Fiat nicht abgeschlossen. Ein 48-Jähriger nutzte die Gelegenheit und stieg in den Fiat ein. Als der 63-Jährige zu seinem Auto zurückkehrte, forderte er den Mann auf, auszusteigen. Daraufhin griff der 48-Jährige den Zeitungszusteller an und fuhr mit dem Fiat weg. Kurz darauf kollidierte er jedoch mit einem geparkten Wohnmobil in der Hohekreuzstraße und kam zum Stehen. Bei der Ankunft der Polizei stellte sich heraus, dass der 48-jährige Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen stand. Er wurde zur Durchführung einer Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht. Dort leistete er Widerstand und griff die Polizeibeamten an.

Durch das Verhalten des 48-Jährigen wurden der Zeitungszusteller und ein Polizist leicht verletzt. Zudem entstand durch die Kollision mit dem Wohnmobil ein Sachschaden in Höhe von ca. 9.000 Euro. Der 48-Jährige muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.

Ellwangen: Gasflasche entdeckt

Bereits am Donnerstag, dem 20.03.2025, wurde in den Morgenstunden an der St. Wolfgangs-Kirche in Ellwangen eine graue 5 kg Gasflasche gefunden. Um zu klären, wie die Gasflasche an die Kirche gelangt ist und wem sie gehört, bittet die Polizei um Mithilfe: Falls jemand im Zeitraum vom 19.03. - 20.03.2025 Personen beobachtet hat, die möglicherweise mit der Gasflasche in Verbindung stehen, oder falls jemandem eine solche Gasflasche gestohlen wurde, wird um Kontaktaufnahme mit dem Polizeipräsidium Aalen unter der Nummer 07361 5800 gebeten.

Ellwangen/Neunheim: Diebstahl von Diesel

Unbekannte entwendeten zwischen Mittwoch, 18:00 Uhr und Donnerstag, 06:20 Uhr etwa 180 Liter Diesel aus den Tanks von zwei Mercedes-Lkw. Die Lastwagen waren zur Tatzeit im Industriegebiet in der Ludwig-Lutz-Straße abgestellt. Hinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 930-0 entgegen.

Ellwangen/Schrezheim: Auto kommt von der Straße ab

Am Mittwoch gegen 18:55 Uhr fuhr eine 47-jährige Frau mit ihrem Chevrolet auf dem Verbindungsweg zwischen Rötlen und Pfahlheim. Aus unbekannten Gründen kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab und verursachte dadurch einen Schaden an der Landschaft in Höhe von ca. 2.000 Euro. Am Auto entstand ein Schaden von rund 15.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:09

POL-OG: Durmersheim - Leicht verletzte Person nach Kollision mit Lkw

Offenburg (ost)

Am Mittwochmorgen hat sich an der Kreuzung der Wagnerstraße und der Dreherstraße ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitten hat. Um 8 Uhr soll ein 58-jähriger Mann mit seinem Sattelzug in die Kreuzung gefahren sein, ohne die Vorfahrt eines VW-Fahrers, der von rechts kam, zu beachten. Aufgrund des Zusammenstoßes wurde der 53-jährige VW-Fahrer leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Passat war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden wird von den Beamten des Polizeipostens Bietigheim auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Der 58-jährige Lkw-Fahrer wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Fahrer muss zur Blutprobe

Ein 20-jähriger Autofahrer musste am späten Mittwochabend Beamten des Polizeireviers Sigmaringen zur Blutentnahme in ein Krankenhaus folgen. Der junge Mann war auf der Landesstraße zwischen Sigmaringen und Krauchenwies in eine Polizeikontrolle geraten und hatte Anzeichen von Drogenkonsum gezeigt. Ein Drogenschnelltest bestätigte schließlich den Verdacht der Beamten und reagierte positiv auf Cannabis beim 20-Jährigen. Wenn die Auswertung der Blutprobe den Drogenkonsum während der Fahrt bestätigt, erwarten den Autofahrer ein mehrmonatiges Fahrverbot sowie eine Geldstrafe von mehreren hundert Euro. Sein Auto musste der 20-Jährige zurücklassen.

Hettingen

Betrunkener verursacht Unfall

Am Mittwoch gegen 23.45 Uhr verursachte ein 26-jähriger betrunkener Autofahrer aufgrund seiner Alkoholisierung Schwierigkeiten beim Abbiegen von der Hauptstraße in die Straße "Am Lustgarten" und verursachte dabei einen Verkehrsunfall. Der Audi-Fahrer bog in einem weiten Bogen in die Seitenstraße ein und kollidierte dabei mit dem Suzuki einer 42-jährigen Frau, die an der Kreuzung wartete. Beide Fahrzeuge wurden an der Front erheblich beschädigt, der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Der Suzuki musste abgeschleppt werden. Nach dem Unfall wurde dem 26-Jährigen eine Blutprobe in einem Krankenhaus entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt. Bei einem Alkoholtest pustete er über zwei Promille und wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.

Meßkirch

Einbruch

Zwischen Dienstagabend und Mittwochvormittag brachen Unbekannte in Büroräume auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in der Conradin-Kreutzer-Straße ein. Die Täter hatten es offenbar auf Bargeld abgesehen und durchsuchten zumindest einen Rollschrank. Danach flohen die Unbekannten, die offensichtlich durch ein Fenster in das Büro eingestiegen waren. Der Polizeiposten in Meßkirch hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall übernommen und nimmt Hinweise zum Einbruch unter Tel. 07575/2838 entgegen.

Meßkirch

Unbekannte beschädigen Pegel-Messanlage

In den letzten Tagen haben Unbekannte an einer Pegel-Messanlage an der Ablach im Bereich Menningen randaliert. Nachdem die Unbekannten einen Zaun überwunden hatten, zündeten sie die Tür des Messhäuschens an, versuchten offensichtlich, sie aufzuhebeln, und warfen Steinplatten, die in der Nähe gelagert waren, in das angrenzende Gewässer. Der verursachte Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Der Polizeiposten Meßkirch hat strafrechtliche Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Personen, die Hinweise zu den unbekannten Randalierern geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07575/2838 zu melden.

Herbertingen

Veruchter Diebstahl an einem Auto

Am Mittwochabend versuchten zwei bisher unbekannte Männer auf einem Privatgelände im Husarenweg einen Fiat aufzubrechen. Ein Zeuge beobachtete, wie die beiden Männer in weißer Kleidung kurz nach 22 Uhr am Heck des Fahrzeugs herumhantierten, bis schließlich der Alarm des Autos ausgelöst wurde. Ohne Beute zu machen, floh das Duo. Sie hinterließen einen Sachschaden von etwa 100 Euro am Schloss des Wagens. Kurz vor der Tat waren die beiden Männer wahrscheinlich mit einem kleinen Kompaktwagen im Husarenweg unterwegs. Einer der Männer hatte eine normale Statur, der andere war etwas kräftiger. Ihre weiße Kleidung ähnelte möglicherweise der eines Maleranzugs. Die Polizei in Bad Saulgau ermittelt wegen des versuchten Diebstahls und nimmt Hinweise zu den Unbekannten unter Tel. 07581/482-0 entgegen.

Mengen

Wirtschaftlicher Totalschaden von rund 50.000 Euro bei Unfall

Nach einem Verkehrsunfall am Mittwochvormittag an der Kreuzung der L 268 mit der K 8240 beläuft sich der wirtschaftliche Totalschaden an zwei Fahrzeugen auf etwa 50.000 Euro, und es gab eine leicht verletzte Person. Beim Überqueren der L 268 von Rulfingen nach Rosna übersah der Fahrer eines Ford Kastenwagens eine 31-jährige Frau, die mit ihrem VW auf der Landesstraße in Richtung Mengen unterwegs war. Es kam zu einer heftigen, nahezu ungebremsten Kollision, bei der der Ford um etwa 90 Grad gedreht wurde und an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden entstand. Die 31-Jährige musste nach dem Zusammenstoß von einem Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Fahrzeuge wurden von einem Abschleppdienst abtransportiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

27.03.2025 – 14:04

POL-MA: Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis: Vandalismus in Kirche - Wer hat Verdächtiges beobachtet?

Rauenberg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es einen Bericht über Vandalismus in einer Kirche in Rauenberg.

Unbekannte Personen betraten das Gotteshaus in der Wieslocher Straße am Mittwoch zwischen 9 und 18 Uhr und verursachten erhebliche Schäden. Ein Weihwasserbecken wurde zerstört, ein Mikrofon mit Ständer umgeworfen und der Glaseinsatz an der Beichtstuhltür zerbrochen. Außerdem nahmen die Eindringlinge eine Orgelpfeife heraus und legten sie auf den Altar. Danach flüchteten die Täter unbemerkt aus der Kirche.

Die Polizei in Wiesloch führt weitere Untersuchungen durch.

Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06222/5709-0 bei der Polizei in Wiesloch zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:03

POL-MA: Sinsheim/BAB6: Verkehrsunfall mit zwei Leichtverletzten

Sinsheim/BAB6 (ost)

Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von fast 25.000 Euro bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der A 6 bei Sinsheim.

Ein Mann im Alter von 40 Jahren fuhr gegen 21.15 Uhr mit einem VW-Transporter auf der rechten Spur der A 6 in Richtung Mannheim. Zwischen den Ausfahrten Sinsheim-Süd und Sinsheim fuhr er aus unbekannten Gründen auf einen langsam fahrenden Hyundai einer 25-Jährigen auf. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Hyundai nach links, drehte sich um 180 Grad und kam schließlich entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung auf der linken Spur zum Liegen.

Die 25-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Auch der 40-jährige Mann wurde leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt.

Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten, da sie nicht mehr fahrbereit waren.

Während der Unfallaufnahme waren vorübergehend sowohl die rechte als auch die linke Spur gesperrt. Der Verkehr wurde auf der mittleren Spur an der Unfallstelle vorbeigeleitet, was zu einem Stau von bis zu zwei Kilometern führte.

Die weiteren Untersuchungen zum Unfall werden von der Autobahnpolizei Walldorf durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:02

POL-MA: Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis: Vermeintliches Brandgeschehen in Haus

Sandhausen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwochnachmittag wurden die Polizei und die Feuerwehr in Sandhausen wegen eines vermeintlichen Brandes alarmiert.

Wenig später als 15 Uhr sah ein Zeuge starken Rauch aus dem Schornstein eines Wohnhauses in der Philipp-Schmitt-Straße. Außerdem flogen Brocken aus dem Schornstein. Als die Feuerwehr eintraf, gab es keinen Rauch, aber einen starken Brandgeruch am betroffenen Haus. Die Bewohner wurden unversehrt angetroffen. Niemand wurde verletzt.

Ersten Erkenntnissen zufolge kam es wahrscheinlich durch die Rußbildung im Schornstein zur Rauchentwicklung. Ob es tatsächlich zu einem Brand im Schornstein kam, ist unklar. Ein Schornsteinfegermeister wurde hinzugezogen, um den Schornstein weiter zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen.

Die weiteren Untersuchungen werden vom Polizeirevier Wiesloch durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:01

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Beim Ausparken Auto beschädigt und abgehauen - Zeugen gesucht

Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch in Schwetzingen hat ein unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin einen geparkten VW beschädigt, als er ausparkte, und ist dann vom Unfallort geflohen.

Der Unbekannte parkte zwischen 10 und 17 Uhr sein Fahrzeug auf dem Parkplatz eines Freizeitbades im Odenwaldring aus und stieß dabei gegen den ebenfalls geparkten VW. Der VW wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 3.000 Euro beschädigt. Danach fuhr er oder sie einfach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum flüchtigen Fahrzeug und dessen Fahrer oder Fahrerin haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter Tel.: 06202/288-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 14:00

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Auto aufgebrochen und Werkzeug gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte in ein Firmenfahrzeug im Stadtteil Waldangelloch ein und stahlen Elektrowerkzeuge im Wert von etwa 20.000 Euro.

Die Täter öffneten gewaltsam das Schloss der Heckklappe an dem Citroën, der in der Gewerbestraße geparkt war, zwischen Dienstag, 17.30 Uhr und Mittwoch, 6.45 Uhr. Sie entwendeten Elektrowerkzeuge und Zubehör der Marke Hilti aus dem Fahrzeug und verschwanden dann unerkannt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07261/690-0 beim Polizeirevier Sinsheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 13:55

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Verdacht Gefährliche Körperverletzung - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 25.03.2025, gegen 11.09 Uhr, behauptet ein 26-jähriger Mann, dass zwei Fahrkartenkontrolleure ihn ohne Grund zu Boden gebracht haben. Die beiden Kontrolleure und der 26-Jährige stiegen gemeinsam an der Haltestelle Seidenweg in der Basler Straße aus dem Bus der Linie 38 aus, da sie den 26-Jährigen wegen des Verdachts auf Schwarzfahren kontrollieren wollten. Der 26-Jährige soll versucht haben zu entkommen, wurde jedoch zunächst von einem Kontrolleur festgehalten. Als der 26-Jährige erneut fliehen wollte, umarmte ihn der Kontrolleur, verlor dabei das Gleichgewicht und fiel mit dem 26-Jährigen gemeinsam zu Boden.

Aufgrund widersprüchlicher Aussagen der Beteiligten bittet die Polizeistation Grenzach-Wyhlen um Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Die Station ist unter der Telefonnummer 07624 98900 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 13:53

POL-FR: Freiburg: Lastwagen verursacht lange Dieselspur

Freiburg (ost)

Am Mittwochmorgen, den 26.03.2025, kurz vor 11:30 Uhr, wurden verschiedene Straßen im Bereich von Freiburg durch Dieselkraftstoff verunreinigt. Darunter waren Hauptverkehrsstraßen wie die Guildfordallee und die Besanconallee.

Ursache dafür war ein LKW, der anscheinend unbemerkt beim Verlassen eines Schrottplatzes seinen Dieseltank aufgerissen hatte. Das Fahrzeug wurde etwa 3 km entfernt von einer Polizeistreife in der Besanconallee entdeckt. Bis dorthin hatte der LKW bereits mehrere Hundert Liter Kraftstoff verloren, was zu erheblicher Rutschgefahr führte.

Die angerufene Feuerwehr konnte den beschädigten Kraftstofftank leerpumpen. Der Lastwagen musste daraufhin abgeschleppt und die betroffenen Straßen von einem Spezialunternehmen aufwendig gereinigt werden. Dadurch kam es zu stundenlangen Verkehrsbehinderungen.

Nach bisherigen Informationen wurden glücklicherweise keine anderen Verkehrsteilnehmer durch die Dieselspur gefährdet.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 13:52

POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Unfall beim verbotswidrigen Überholen verursacht - Traktorfahrer gesucht

Freiburg (ost)

Am Dienstag, den 25.03.2025, um etwa 09.20 Uhr, ereignete sich auf der Rührbergstrecke ein Vorfall beim Überholen von zwei Autos. Ein 41-jähriger Autofahrer fuhr die Kreisstraße 6332 vom Rührberg bergab in Richtung Wyhlen. Trotz eines Überholverbots überholte er einen vor ihm fahrenden 52-jährigen Autofahrer und einen Traktor mit Anhänger. Als der 41-Jährige neben dem 52-jährigen Autofahrer fuhr, soll auch dieser zum Überholen ausgeschert sein. Dabei kam es zu einem leichten Kontakt der beiden Autos. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.

Die Polizeistation Grenzach-Wyhlen, Telefon 07624 98900, sucht nun den Traktorfahrer als potenziellen Zeugen. Der Traktorfahrer wird gebeten, sich mit der Polizeistation in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 13:48

POL-FR: Lörrach: Pedelec am helllichten Tag aus Fußgängerzone entwendet

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, dem 26.03.2025, wurde zwischen 16:50 Uhr und 17:25 Uhr ein Pedelec der Marke Focus von einer unbekannten Person gestohlen. Das Pedelec war in der Teichstraße in der Fußgängerzone an einem Fahrradständer befestigt. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf ca. 3.600 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 13:45

POL-FR: Binzen: Kollision zwischen zwei Radfahrer - zwei Schwerverletzte

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, 26.03.2025, kurz nach 20.00 Uhr, ereignete sich auf dem Geh- und Radweg entlang der Hauptstraße ein Unfall zwischen zwei Radfahrern. Beide Radler erlitten schwere Verletzungen. Eine große Gruppe von Radfahrern fuhr auf dem Geh- und Radweg von Binzen in Richtung Dreispitz, als ein 78-jähriger Pedelec-Fahrer entgegenkam, als sie die Einmündung zur Werner-Glatt-Straße erreichten. Dabei stieß der 78-jährige Pedelec-Fahrer mit einem entgegenkommenden 40-jährigen Rennradfahrer zusammen. Beide fielen hin und verletzten sich schwer. Der Rettungsdienst brachte die beiden Verletzten ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 13:45

POL-LB: Mötzingen: Zeugen nach riskantem Überholmanöver gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Herrenberg bittet um Zeugenhinweise zu einem Vorfall im Straßenverkehr, der sich am Mittwoch (26.03.2025) gegen 14.35 Uhr auf der Kreisstraße 1076 ereignet hat. Eine 44-jährige Busfahrerin war in Richtung Mötzingen unterwegs, als ihr ein großer schwarzer Pkw entgegenkam, der ein orangefarbenes Fahrzeug überholte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste die Busfahrerin eine Vollbremsung machen und nach rechts in den Grünstreifen ausweichen. Auch der nachfolgende Verkehr musste kurzzeitig anhalten, während der Unbekannte seine Fahrt fortsetzte.

Personen, die relevante Informationen haben, insbesondere der Fahrer oder die Fahrerin des überholten Autos, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Herrenberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 13:43

POL-FR: Kandern: Einbruch in Kindergarten

Freiburg (ost)

Wahrscheinlich in der Nacht vom Mittwoch, dem 26.03.2025, auf Donnerstag, den 27.03.2025, wurde eine Tür von einem unbekannten Täter aufgehebelt, um Zugang zum Gebäude eines Kindergartens in der Ochsengasse zu erhalten. Im Gebäude wurden mehrere Schränke und eine Tür aufgebrochen. Es scheint, dass nichts aus dem Kindergarten gestohlen wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 13:40

POL-FR: Bad Bellingen: Einbruch in Kindertagesstätte

Freiburg (ost)

Wahrscheinlich in der Nacht von Mittwoch, dem 26.03.2025, auf Donnerstag, den 27.03.2025, wurde ein Fenster von einer unbekannten Person aufgehebelt, um Zugang zum Gebäude einer Kindertagesstätte in der Hofstraße zu erhalten. Im Gebäude wurden ein Spind und ein Fach gewaltsam geöffnet. Ebenso wurde eine Tür aufgebrochen, um Zugang zu einem Büro zu erhalten. Im Büro wurde ein Schrank durchsucht und eine verschlossene Kasse aufgebrochen. Es scheint, dass nichts aus der Kindertagesstätte gestohlen wurde. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 13:37

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Gewaltsame Auseinandersetzungen und Sachbeschädigung

Heilbronn (ost)

Lauffen am Neckar: Angriff mit Pfefferspray nach Überholvorgang

Am Mittwoch, gegen 16 Uhr, kam es in Lauffen am Neckar zu einem Zwischenfall zwischen zwei Verkehrsteilnehmern. Ein 54-jähriger Mann fuhr mit seinem Sattelzug auf der Landesstraße 1103, als ein ebenfalls 54-jähriger Autofahrer trotz Gegenverkehr versuchte zu überholen. Er soll knapp vor dem Lastwagen wieder eingeschert sein, um eine Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zu vermeiden. Der Lkw-Fahrer hupte daraufhin bis zum Ortseingang Lauffen, um seinen Ärger auszudrücken. In der Stuttgarter Straße hielt er hinter dem Autofahrer an, um ihn auf sein Verhalten anzusprechen. Der Autofahrer fühlte sich anscheinend bedroht, öffnete sein Fenster und sprühte dem Lkw-Fahrer unerwartet Pfefferspray ins Gesicht. Der Lastwagenfahrer wurde dadurch leicht verletzt und musste von Rettungskräften behandelt werden. Die Polizei Lauffen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07133 2090 zu melden.

Neckarsulm: Attacke mit Holzstange auf Tankstellengelände

Am Mittwoch, gegen 15:10 Uhr, kam es auf dem Gelände einer Tankstelle in Neckarsulm zu einer gewaltsamen Auseinandersetzung zwischen mehreren Männern. Drei Männer fuhren mit einem Mercedes auf das Gelände in der Neuenstädter Straße und näherten sich gezielt zwei Männern im Alter von 53 und 26 Jahren, die an ihren Fahrzeugen standen. Einer der Angreifer holte aus dem Kofferraum eine etwa 70 cm lange Holzstange und schlug mehrmals auf den 53-Jährigen ein. Der 26-Jährige versuchte einzugreifen, wurde jedoch von einem anderen Täter zurückgedrängt. Beide Opfer erlitten Kopfverletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die mutmaßlichen Täter flüchteten zunächst, konnten jedoch später von der Polizei festgenommen werden. Gegen sie wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Heilbronn: Kilianskirche mit Graffiti besprüht - Zeugen werden gebeten, sich zu melden

Zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, haben Unbekannte die Kilianskirche in Heilbronn mit Graffiti wie "LSB" und anderen Schmierereien verunstaltet. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Das Polizeirevier Heilbronn bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07131 104-2500.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 13:36

BPOLI-KA: Mitarbeiter der Deutschen Bahn am Bahnhof bedroht

Mühlacker (ost)

Am Mittwochabend (26. März) führten Angestellte der Deutschen Bahn am Mühlacker Bahnhof eine Kontrolle an einer Gruppe von Personen durch. Innerhalb der Gruppe bedrohte ein 25-jähriger Mann eine andere Person mit dem Tod.

Der verdächtige Staatsbürger aus Nigeria hielt sich zusammen mit anderen Personen ohne erkennbare Reiseabsichten am Bahnhof Mühlacker auf. Durch den Konsum von Alkohol und Tabakwaren verstießen sie gegen die Hausordnung. Trotz der Aufforderung, den Bahnhof zu verlassen, weigerte sich die Gruppe zunächst und zeigte ein zunehmend aggressives Verhalten. Dabei trat der Verdächtige hervor, bedrohte den 31-jährigen deutschen Staatsbürger und stellte sich vor ihn.

Anschließend entfernte sich die Gruppe, woraufhin eine Streife der Bundespolizei, die in der Zwischenzeit benachrichtigt worden war, sie in der Nähe eines Supermarktes entdecken konnte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen blieben die Personen vor Ort. Der Tatverdächtige wird nun mit einer Strafanzeige wegen Bedrohung konfrontiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Daniela Busse
Telefon: 0721 12016 - 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de

27.03.2025 – 13:23

POL-KN: (Bad DürrheimSchwarzwald Baar Kreis) Einbruch in der Bitzstraße (26.03.2025)

Bad Dürrheim (ost)

In einem Haus an der Bitzstraße gab es am Mittwoch zwischen 9 und 11 Uhr einen Einbruch. Eine Frau im Alter von 42 Jahren erwischte beim Öffnen ihrer Tür drei Einbrecher in ihrem Zuhause. Die Männer flüchteten sofort, als sie die Besitzerin sahen. Sie liefen durch den Garten und stiegen in ein silbernes Auto mit französischem Kennzeichen. Der finanzielle Schaden ist noch unbekannt.

Gesucht werden drei schlanke Männer mit dunklen kurzen Haaren, die zwischen 30 und 40 Jahre alt sind und etwa 185 cm groß. Sie trugen graue und dunkle Kleidung. Das Fluchtauto war ein silberner Mercedes der B-Klasse mit dem Kennzeichen CZ 147 VB.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 13:21

POL-KN: (DunningenLandkreis Rottweil) Zigarettenautomat aufgebrochen (25.03.2025)

Dunningen (ost)

Von Dienstag bis Mittwoch wurde ein Zigarettenautomat an der Seestraße aufgebrochen. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, haben den Automaten komplett leergeräumt. Es ist noch unklar, wie hoch der entstandene Schaden ist.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schramberg unter der Telefonnummer 07422 / 27010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 13:01

BPOLI-KN: Person im Gleis - Zug gibt Achtungspfiff ab

Allensbach (ost)

Am heutigen Mittag (27.03.) gegen 12 Uhr informierte ein Reisender die Bundespolizei am Bahnsteig des Bahnhaltepunkts Allensbach über eine Person im Gleis.

Ein 30-jähriger syrischer Staatsangehöriger wurde von der Bundespolizei in Allensbach entdeckt, nachdem Passanten berichtet hatten, dass er im Gleisbereich unterwegs war. Der Lokführer eines Seehas-Zuges von Singen nach Konstanz gab ein Warnsignal ab, woraufhin der Mann den Gefahrenbereich verließ. Glücklicherweise kam es zu keinem Unfall oder Verletzten. Die zweigleisige Strecke war weniger als eine halbe Stunde lang gesperrt.

Die Bundespolizei sprach mit dem 29-Jährigen über die Gefahren und hat eine Untersuchung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bettina Stahl
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

27.03.2025 – 12:57

POL-OG: Ottersweier, A5 - Nach Unfall auf dem Dach gelandet

Ottersweier, A5 (ost)

Am Donnerstagvormittag ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der A5 Höhe Ottersweier. Gegen 11:40 Uhr fuhren ein BMW X1 und ein VW Golf in Richtung Karlsruhe auf der Fahrbahn, als die Fahrerin des VW vom mittleren auf den linken Fahrstreifen wechselte. Dabei kam es zur Kollision mit dem BMW auf dem linken Fahrstreifen. Der Golf wurde daraufhin in die Mittelleitplanken abgewiesen, kehrte auf die mittlere Spur zurück und stieß erneut mit dem BMW zusammen. Dieser überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Die Fahrerin konnte sich kurz darauf selbst aus dem Fahrzeug befreien, noch bevor die Feuerwehr eintraf. Beide Autofahrerinnen wurden anscheinend nur leicht verletzt und vom Rettungsdienst versorgt. Aufgrund des Unfalls mussten der linke und mittlere Fahrstreifen gesperrt werden. Die Aufräumarbeiten an der Unfallstelle sind noch im Gange. Abschleppdienste sind bereits vor Ort. Eine anschließende Reinigung der Fahrbahn aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe ist erforderlich. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 55.000 Euro geschätzt.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:54

POL-AA: Backnang: Hinweise zum Thema Einbruchschutz

Aalen (ost)

Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein schockierendes Erlebnis. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl oder auch tiefgreifende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, sind für viele Betroffene oft schwerwiegender als der rein materielle Schaden.

Die Beeinträchtigung des Sicherheitsgefühls bedeutet eine Einschränkung der Lebensqualität. Und dies im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung.

Wichtig sind: Eine gute Sicherungstechnik, ein "sicherungsbewusstes Verhalten" und aufmerksame Nachbarn. Um die Bürger im Rems-Murr-Kreis darüber zu informieren, werden dieses Jahr mehrere Veranstaltungen mit dem Informationsfahrzeug des Landeskriminalamts Baden-Württemberg durchgeführt.

Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Rems-Murr-Kreis informiert in diesem Fahrzeug über verschiedene Möglichkeiten des Einbruchschutzes. Diese kann mechanische oder elektronische Sicherungen umfassen.

Am morgigen Freitag, 28.03.2025 befindet sich das Informationsfahrzeug in Backnang auf dem Parkplatz Bleichwiese vor der Murrtreppe.

Die Veranstaltung findet in der Zeit von 09.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt.

Unter dem folgenden Link finden Sie weitere Informationen und Sicherheitstipps: https://www.k-einbruch.de/sicherheitstipps/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:38

BPOLI-OG: Gezielt agiert, aufmerksam reagiert!BPOLI Offenburg ehrt Reisende für gezeigte Zivilcourage

Offenburg/Baden-Baden (ost)

Am 26. März hat Polizeidirektor Tobias Lehmann, Leiter der Bundespolizeiinspektion Offenburg, eine tapfere Reisende in den Inspektionssitz eingeladen, um sich bei ihr zu bedanken.

Was war geschehen?

Bereits am 13. November 2024 ereignete sich am Bahnhof in Baden-Baden ein versuchtes Diebstahlsdelikt.

Die Reisende Frau Helen S. befand sich zu diesem Zeitpunkt am Bahnhof und bemerkte einen verdächtig agierenden Mann. Der Unbekannte näherte sich einer anderen Reisenden auf der Treppe zur Unterführung und versuchte offensichtlich, etwas aus ihrem Rucksack zu stehlen. Frau S. warnte die Reisende lautstark vor dem möglichen Diebstahl und griff nach dem Rucksack des vermeintlichen Diebes, der daraufhin abrutschte und floh.

Frau S. übergab den Rucksack des Flüchtigen der herbeigerufenen Polizeistreife.

Obwohl der vermeintliche Dieb nicht gefasst werden konnte, hat Frau S. durch ihr mutiges Eingreifen einen Diebstahl verhindert.

Als Anerkennung für dieses vorbildliche Verhalten sprach Polizeidirektor Tobias Lehmann im Namen der Bundespolizeiinspektion Offenburg seinen herzlichen Dank aus und überreichte eine "Urkunde für gezeigte Zivilcourage" sowie ein kleines Präsent.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

27.03.2025 – 12:30

POL-KN: (Tuttlingen) - Leicht verletzte Person nach Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich (26.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Mittwochmorgen gab es an der Ecke Bergstraße / Wilhelmstraße einen Verkehrsunfall mit zwei Autos und einer verletzten Person.

Um 08:45 Uhr fuhr eine 27-Jährige mit einem VW Touran die Bergstraße in Richtung Stockacher Straße. Gleichzeitig überquerte ein 26-Jähriger mit einem Mitsubishi Space Star die Kreuzung auf der Wilhelmstraße in Richtung Weimarstraße, was zu einer Kollision im Kreuzungsbereich führte.

Der 26-Jährige erlitt eine leichte Kopfverletzung durch den Zusammenstoß.

An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 14.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:30

POL-KN: (Tuttlingen) - Fußgängerin bei Unfall schwer verletzt (26.03.2025)

Tuttlingen (ost)

Am Mittwochmorgen gab es einen Verkehrsunfall auf der Theodor-Heuss-Allee, bei dem eine Fußgängerin schwer verletzt wurde.

Um 08:30 Uhr versuchte eine 37-jährige Frau von einer Verkehrsinsel aus die Straße zu überqueren. Ein Auto auf der linken Fahrspur in Richtung Aesculap-Kreisverkehr hielt an, um ihr das Passieren zu ermöglichen. Nachdem sie die erste Spur überquert hatte, ging sie auf die rechte Fahrspur, wo sie von einem Hyundai i30 eines 23-Jährigen erfasst wurde. Durch den Zusammenstoß stürzte die Frau und verletzte sich am Kopf und Bein.

Ein Krankenwagen brachte die Verletzte in ein Krankenhaus, wo sie stationär behandelt werden musste.

Am Hyundai entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:30

POL-KN: (Immendingen-MauenheimLkr. Tuttlingen) - Zigarettenautomat aufgebrochen (26.03.2025)

Immendingen-Mauenheim (ost)

In der Zeit von Montag bis Mittwoch haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Mauenheimer Straße aufgebrochen, dabei mehrere Zigaretten und etwas Bargeld gestohlen und einen Sachschaden von fast 3.000 Euro verursacht.

Personen, die zwischen Montag und Mittwoch verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 07462 94640 an den Polizeiposten Immendingen zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:30

POL-KN: (Aichhalden-RötenbergLkr. Rottweil) - Werkzeuge aus Wagen gestohlen (24.03.2025)

Aichhalden-Rötenberg (ost)

Zwischen dem Abend des Freitags und dem Morgen des Montags wurden mehrere Werkzeuge aus einem Fahrzeug gestohlen.

Das Fahrzeug wurde am Freitagabend gegen 17:00 Uhr in der Straße "Zuberallmend" vor einem Wohnhaus abgestellt. Während dieser Zeit gelang es Unbekannten auf bisher unbekannte Weise, Zugang zum Fahrzeug zu erhalten und drei Werkzeugkoffer mit Hilti-Maschinen zu stehlen.

Am nächsten Tag wurden die Koffer in einem Garten in der Nähe des Tatorts gefunden - zwei davon waren leer.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch nicht bekannt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 beim Polizeirevier Schramberg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:30

POL-KN: (Zimmern o. RWLkr. Rottweil) - Auto schleudert aus Kurve - rund 20.000 Euro Schaden (27.03.2025)

Zimmern ob Rottweil (ost)

Am Donnerstagmorgen hat ein Fahrer auf der Kreisstraße 5540 zwischen Flözlingen und Zimmern ob Rottweil einen Mercedes von der Straße abgebracht und dabei erheblichen Schaden verursacht.

Um 07:00 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann die Kreisstraße von Flözlingen in Richtung Zimmern. In einer Kurve verlor er die Kontrolle über einen Mercedes-Benz der E-Klasse, kam von der Fahrbahn ab und stieß zunächst gegen einen Leitpfosten und dann gegen ein Verkehrszeichen.

Nach dem Unfall war das Auto nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt, der Schaden an der Landschaft auf rund 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:25

POL-MA: Eppelheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Nach Verkehrsunfall Pfeffer gesprüht und dann geflüchtet - Polizei sucht Zeugen

Eppelheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Mittwoch parkte eine 19-jährige Frau ihren Renault auf einem Parkplatz in der Handelsstraße. Als sie um 20:30 Uhr zurückkehrte, sah sie einen Audi ohne Kennzeichen, der auf dem Parkplatz Driftübungen machte. Plötzlich verlor der Fahrer die Kontrolle über das Auto und streifte den geparkten Renault. Der entstandene Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Nach dem Unfall stiegen fünf Personen aus dem Audi aus. Der Fahrer sprach die 19-Jährige an und bat sie, keine Polizei zu rufen, da er erst 17 Jahre alt sei und keinen Führerschein habe. Die Frau lehnte ab. Ein Bekannter der 19-Jährigen wollte sicherstellen, dass der Fahrer und seine Begleiter bis zum Eintreffen der Polizei am Unfallort bleiben. Einer aus der Gruppe des Fahrers griff jedoch überraschend den Bekannten mit Pfefferspray an. Dann flüchteten die fünf Personen aus dem Audi. Der Verkehrsdienst Mannheim ermittelt nun wegen Unfallflucht, gefährlicher Körperverletzung und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Der Fahrer des Audi gab an, 17 Jahre alt zu sein, etwa 170 cm groß zu sein und dunkle Haare mit einem Oberlippenbart im Boxerschnitt zu haben. Er trug eine graue Jogginghose und entsprach dem südosteuropäischen Phänotyp.

Der Mitfahrer, der das Pfefferspray benutzte, war ebenfalls etwa 17 Jahre alt, etwas größer als der Fahrer und trug braune Haare mit einem Mittelscheitel. Auch er war mit einer Jogginghose bekleidet.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Heidelberg unter der Telefonnummer 0621/ 174-4111 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:16

POL-S: Kind sexuell belästigt - Zeugen gesucht

Stuttgart-Ost (ost)

Am Mittwochnachmittag (26.03.2025) wurde an der Stadtbahnhaltestelle Stöckach ein drei Jahre alter Junge von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Der Vater des Kindes wartete gemeinsam mit ihm am Bahnsteig, als der Unbekannte sie auf Englisch ansprach. Während des Gesprächs griff der Mann plötzlich nach dem Nacken des Kindes und küsste es. Der Vater griff sofort ein, konfrontierte den Mann und stieg dann in die einfahrende Stadtbahn ein. Die alarmierten Polizeibeamten suchten nach dem Mann, konnten ihn aber nicht mehr finden. Der Unbekannte sprach Englisch mit einem Akzent, ist etwa 180 Zentimeter groß, hat eine kräftige Statur, kurze schwarze Haare und einen Bart. Er trug eine dünne schwarze Jacke, schwarze Jeans und Sneaker. Außerdem hatte er eine Apothekentüte bei sich. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Diebe entwenden Kleidungsstücke im Wert von mehreren tausend Euro (26.03.2025)

Engen (ost)

Unbekannte Diebe haben am Mittwochnachmittag Kleidungsstücke im Wert von etwa 5.000 Euro in der Bahnhofstraße gestohlen. Um etwa 16.30 Uhr betraten die Täter unbefugt den Hausflur eines Geschäftshauses. Dort entwendeten sie insgesamt ungefähr 155 Hosen und 33 Oberteile von zwei Garderobenständern des "Marco Moden". Aufgrund der großen Menge an Kleidungsstücken wird vermutet, dass die Diebe wahrscheinlich ein Fahrzeug für den Abtransport genutzt haben.

Personen, die am Nachmittag Verdächtiges in der Nähe von "Marco Moden" beobachtet haben oder die ein Fahrzeug mit auffallend viel Kleidung bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Zwei Verletzte bei Auffahrunfall auf der Meßkircher Straße (26.03.2025)

Stockach (ost)

Zwei Personen wurden verletzt und es entstand Blechschaden bei einem Auffahrunfall am Mittwochnachmittag auf der Meßkircher Straße. Ein 64-jähriger Fahrer war mit einem Fiat Ducato vom ZG-Kreisverkehr kommend in Richtung Hindelwangen unterwegs. Vor ihm fuhren ein 23-jähriger BMW-Fahrer und eine 31-jährige Skoda-Fahrerin. Der Fahrer des Fiats bemerkte zu spät, dass der Skoda vor ihm wegen des Verkehrs bremste, und fuhr auf das Heck des ebenfalls bremsenden BMWs auf. Durch den Aufprall wurde dieser auf den Skoda geschoben. Sowohl der 23-jährige Fahrer als auch die 31-jährige Fahrerin wurden bei dem Unfall verletzt und mussten ärztlich versorgt werden. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten BMW.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:15

POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Unbekannter zerkratzt Mercedes auf dem Gelände eines Gebrauchtgenhändlers - rund 10.000 Euro Schaden (26.03.2025)

Engen (ost)

Ein Unbekannter hat am Mittwochnachmittag auf dem Hof eines Unternehmens in der Hegaustraße einen Schaden von rund 10.000 Euro verursacht. Zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr hat der Täter einen schwarzen Mercedes zerkratzt, der auf dem Gelände eines Gebrauchtwagenhändlers abgestellt war. In der Vergangenheit gab es bereits mehrfach Schäden durch das Zerkratzen von dort geparkten Fahrzeugen.

Personen, die zwischen 14:00 Uhr und 15:00 Uhr verdächtige Aktivitäten im Bereich des Gebrauchtwagenhandels beobachtet haben oder Informationen über den Verursacher der Schäden haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07733 9409-0 beim Polizeiposten Engen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 12:07

POL-FR: Waldshut-Tiengen: Parkrempler - Auto gesucht

Freiburg (ost)

Am Montag, den 24.03.2025, zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr, wurde in Tiengen am Parkplatz an der Wutach ein abgestellter Mini von einem Unbekannten beschädigt. Eine 60-jährige Frau parkte ihren Mini auf dem großen Parkplatz an der Wutach in der Nähe der Schulen. Während des Parkens wurde die rechte Seite des Fahrzeugs inklusive des Seitenspiegels beschädigt. Vermutlich wurde der Schaden verursacht, als ein anderes Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken von einem benachbarten Parkplatz kam. Es wird vermutet, dass das andere Fahrzeug auf der linken Seite beschädigt wurde. Der Polizeiposten Tiengen, 07741 8316-0, ermittelt und bittet um Zeugenhinweise. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter 07751 8316-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Throsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:57

POL-OG: Offenburg - Fahrradfahrer nach Ausweichmanöver leicht verletzt

Offenburg (ost)

Am Mittwochnachmittag gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Hauptstraße/Wasserstraße, bei dem ein Radfahrer leichte Verletzungen erlitt. Gegen 12:30 Uhr soll eine 23-jährige Fahrerin eines E-Scooters entgegen der Einbahnstraße in der Wasserstraße gefahren sein. Der 63-jährige Radfahrer fuhr zu dieser Zeit auf der Hauptstraße und wollte nach rechts in die Wasserstraße abbiegen. Die E-Scooter-Fahrerin schnitt dabei die Fahrbahn des Radfahrers, was diesen dazu zwang, auszuweichen, um eine Kollision zu vermeiden. Aufgrund der nassen Straße stürzte der Radfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Die 23-Jährige wird nun wegen fahrlässiger Körperverletzung angezeigt.

/lk/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 11:57

POL-MA: Mannheim: Autofahrer verursacht Unfall mit knapp 30.000 Euro beim Ausparken

Mannheim (ost)

Am Mittwochvormittag hat ein Fahrer einen Unfall verursacht, als er versuchte, eine Parklücke in der Carl-Benz-Straße mit seinem VW zu verlassen und dabei einen herannahenden Mercedes-Benz übersah.

Der 45-jährige Fahrer des VWs war gegen 09:45 Uhr damit beschäftigt, aus einer Parkbucht am rechten Fahrbahnrand der Carl-Benz-Straße herauszufahren, um dann in Richtung Waldhofstraße zu fahren. Beim Einfädeln in den Verkehr übersah er den 23-jährigen Mercedes-Fahrer, der in dieselbe Richtung fuhr. Die Fahrzeuge kollidierten, wodurch ein Gesamtsachschaden von knapp 30.000 Euro entstand. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der 45-jährige Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, vor Ort ärztlich versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der 23-Jährige blieb unverletzt.

Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 11:54

POL-KA: (KA) Kronau - Einbruch in ein Wohnhaus - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Montag, 13:00 Uhr und Mittwoch, 18:30 Uhr gewaltsam ein Fenster an der Rückseite eines Gebäudes in der Beethovenstraße in Kronau auf.

Im Inneren durchsuchten die Einbrecher verschiedene Räume und Schränke. Ob sie etwas gestohlen haben, wird derzeit von der Polizei untersucht.

Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in Bezug auf den Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.

Sigrid Lässig, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 11:42

POL-FR: BAB 5/ Gemarkung Neuenburg am Rhein: Großeinsatz wegen Gefahrgut-Ladung

Freiburg (ost)

Ein mit Gefahrgut beladener Sattelzug sorgte am gestrigen Mittwochabend, 26.03.2025, gegen 20:40 Uhr auf der Autobahn A5 auf dem Rastplatz «Neunburg-Ost» zwischen den Anschlussstellen Müllheim und Hartheim/ Heitersheim für einen Großeinsatz der Feuerwehr, Polizei und weiteren Rettungskräften.

Eine Streife der Bundespolizei war das mit einer Gefahrgut-Warntafel gekennzeichnete Gespann aufgefallen, da aus dem Schüttgutauflieger eine zunächst unbekannte Substanz in geringen Mengen ausgetreten war. Der Autobahnparkplatz wurde daraufhin vorsorglich durch die Einsatzkräfte geräumt und abgesperrt.

Die Feuerwehr ging aufgrund der Daten auf der Warntafel zunächst davon aus, dass der Auflieger mit umweltgefährdenden Stoffen beladen war und überprüfte die Ladung unter Einsatz von entsprechende Schutzausrüstung. Bei der Nachschau stellte sich heraus, dass der Sattelauflieger wohl mit Klärschlamm beladen war. Der Sattelzug befand sich auf der Durchreise von Italien nach Schweden zu einer Abfallverbrennungsanlage.

Nach derzeitigen Erkenntnissen wird davon ausgegangen, dass es sich bei der auslaufenden Flüssigkeit möglicherweise um verunreinigtes Regenwasser gehandelt hat, welches vermutlich aufgrund eines technischen Mangels mit dem Klärschlamm in Kontakt gekommen war.

Laut Einschätzung der Feuerwehr ist nicht davon auszugehen, dass Menschen oder die Umwelt durch den Flüssigkeitsaustritt gefährdert oder geschädigt wurden.

Die Verkehrspolizei hat den Sachverhalt aufgenommen und steht im engen Austausch mit der zuständigen Abfallbehörde. Im Weiteren wird unter anderem geprüft, welche verkehrsrechtlichen Verstöße vorliegen.

Der Autobahnparkplatz bleibt weiterhin gesperrt, bis eine Spezialfirma die Ladung umgeladen und abtransportiert hat.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:41

POL-RT: Verkehrsunfälle; Verursacher von Benzinspur ermittelt; Polizeibeamte angegriffen und verletzt; Kaminbrand

Reutlingen (ost)

Gesucht werden Zeugen für Fahrmanöver und Verkehrsunfall

Die Verkehrspolizei Tübingen bittet um Hinweise zu riskanten Fahrmanövern und einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag in Gönningen. Nach aktuellen Erkenntnissen war ein 23-jähriger Mann gegen 15 Uhr mit einem Opel Astra auf der L 383 von Ohmenhausen in Richtung Gönningen unterwegs. Dabei soll er andere Fahrzeuge auf gefährliche Weise überholt haben, was dazu führte, dass die entgegenkommenden Autos stark bremsen und ausweichen mussten, um eine Kollision zu vermeiden. Ein 63-jähriger Lastwagenfahrer, der die Vorfälle beobachtet und selbst vom Opel gefährlich überholt worden war, fuhr in Gönningen vor den 23-Jährigen, um ihn zum Anhalten zu bringen. Der Opel-Fahrer soll daraufhin den Lastwagen erneut überholt und mehrmals grundlos stark abgebremst haben. Dies führte schließlich zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge im Bereich Matheus-Wagner-Straße / Bronnweilerstraße, bei der ein Blechschaden von insgesamt etwa 6.000 Euro entstand. Es wurde niemand verletzt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Angaben zur Fahrweise des Opel-Fahrers machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 zu melden. (mr)

Reutlingen (RT): Verursacher von Benzinspur identifiziert

Feuerwehr und Polizei wurden am Mittwochabend zunächst zu einer vermeintlichen Ölspur in der Carl-Zeiss-Straße gerufen. Gegen 18.30 Uhr meldeten mehrere Zeugen ölverdächtige Flecken auf der Fahrbahn, die sich als verlorenes Benzin-Gemisch herausstellten. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte der Motorroller eines 37-Jährigen als Verursacher in Frage kommen, da an dem defekten Zweirad entsprechende Lecks festgestellt wurden. Die Feuerwehr verhinderte ein Auslaufen des Kraftstoffs in ein nahegelegenes Gewässer. Die Technischen Betriebsdienste der Stadt reinigten anschließend die Fahrbahn von Benzin. (gj)

Ostfildern (ES): Fahrzeug von der Straße abgekommen

Ein medizinischer Vorfall führte am Mittwochabend zu einem Verkehrsunfall auf der L1192 zwischen Plieningen und Scharnhausen. Gegen 21.40 Uhr verlor ein 56-jähriger Mann mit seinem VW Golf das Bewusstsein, als er an der Einmündung zur K1217 nach links von der Fahrbahn abkam und auf einer Wiese zum Stehen kam. Rettungsdienst und Notarzt konnten den Mann erfolgreich reanimieren und ins Krankenhaus zur intensivmedizinischen Behandlung bringen. Sein Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug und an einer baulichen Einrichtung wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt. Die Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und elf Feuerwehrleuten im Einsatz, um die Bergungsmaßnahmen zu unterstützen. Die Landesstraße musste bis etwa 22.40 Uhr voll gesperrt werden, bevor der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden konnte. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. (cw)

Aichtal (ES): Zusammenstoß mit Gegenverkehr

Ein Frontalunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in Aichtal. Gegen 17 Uhr fuhr eine 24-jährige Frau mit einem Mercedes auf der L 1185 (Raiffeisenstraße) von Grötzingen kommend. Kurz vor dem Ortsende geriet sie aus gesundheitlichen Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte frontal mit einem BMW, dessen 50-jähriger Fahrer noch versucht hatte auszuweichen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW zurückgesetzt und kam in einer Bushaltestelle zum Stillstand. Die Unfallverursacherin wurde zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. Der 50-Jährige blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. (mr)

Plochingen (ES): Rotlicht missachtet

Ein Verkehrsunfall mit einem Schaden von etwa 15.000 Euro ereignete sich am Mittwochabend auf der Querspange Reichenbach. Kurz vor 21 Uhr fuhr eine 19-jährige Frau mit einem Citroen über die L 1201 über die B 10 in Richtung Hochdorf. Möglicherweise aufgrund einer Unaufmerksamkeit übersah sie das Rotlicht der Ampel an der Zu- und Abfahrt der Bundesstraße und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem BMW eines 20-jährigen Mannes. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. (ms)

Kirchheim (ES): Autotür unachtsam geöffnet

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend in Kirchheim zog sich eine Radfahrerin ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen zu. Gegen 19.30 Uhr parkte ein 41-jähriger Mann mit einem Renault am rechten Fahrbahnrand der Zeppelinstraße. Ohne auf den Verkehr zu achten, öffnete er die Fahrertür. Eine 66-jährige Radfahrerin konnte nicht mehr rechtzeitig reagieren und prallte mit ihrem Damenrad gegen die Tür. Anschließend stürzte sie zu Boden und musste mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht werden. (ms)

Rottenburg (TÜ): Angriff auf Polizeibeamte

Nach einem Vorfall am Mittwochnachmittag in der Sülchenstraße muss sich eine 25-jährige Frau unter anderem wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten. Die Polizei wurde gegen 17.45 Uhr zu einer Auseinandersetzung gerufen, bei der die junge Frau in ihrer Wohnung randaliert und ein Familienmitglied angegriffen haben soll. Als die Beamten eintrafen, hatte sich die Situation beruhigt. Beim Versuch, die Frau aus der Wohnung zu führen, griff sie die Beamten plötzlich an, was zu ihrer vorübergehenden Festnahme führte. Dabei verletzte sie drei Polizisten, eine Beamtin so schwer, dass sie ihren Dienst nicht fortsetzen konnte. Die 25-Jährige wurde in eine Fachklinik eingeliefert und stationär aufgenommen. Sie muss mit entsprechenden Strafanzeigen rechnen. (cw)

Mössingen (TÜ): Kaminbrand

Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei wurden am Mittwochabend in die Buchbachstraße gerufen, um einen Kaminbrand zu löschen. Gegen 20.50 Uhr wurde eine Rauchentwicklung in einem Wohnhaus gemeldet, die von der Feuerwehr beseitigt wurde. Ein Schornsteinfeger war ebenfalls vor Ort. Es entstanden keine Verletzungen oder Sachschäden. (rd)

Albstadt (ZAK): Fußgänger von Auto erfasst

Ein 34-jähriger Fußgänger erlitt bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend an der Einmündung Grüngrabenstraße / Sigmundstraße ersten Erkenntnissen zufolge schwere Verletzungen. Ein 70-jähriger Mann wollte gegen 22.20 Uhr mit einem Toyota IQ von der Grüngrabenstraße nach links in die Sigmundstraße abbiegen und kollidierte dabei mit dem Fußgänger, der die Straße von links nach rechts überquerte. Der Fußgänger wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. (rd)

Albstadt (ZAK): Unfall im Kreisverkehr

Am Mittwochabend kam es zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden in einem Kreisverkehr auf der Poststraße. Gegen 19.45 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann mit einem Skoda Fabia in den Kreisverkehr, während auch ein 23-jähriger Fahrer mit einem Citroen C4 sich im Kreisel befand. Der Skoda-Fahrer versuchte, den Citroen links im Kreisverkehr zu überholen, was zu einer Kollision führte. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde niemand verletzt. Der Schaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 9.000 Euro. Der Citroen musste abgeschleppt werden, der Skoda blieb fahrbereit. (mh)

Albstadt (ZAK): Schnelle Reaktion

Aufgrund einer medizinischen Ursache kam es am Dienstagnachmittag zu einem Verkehrsunfall auf einem Parkplatz an der Berliner Straße. Gegen 15.30 Uhr verlor ein 88-jähriger Mann vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache das Bewusstsein, während er mit seinem Auto auf dem Parkplatz fuhr. Sein Fuß blieb jedoch auf dem Gaspedal hängen. Seine Beifahrerin reagierte geistesgegenwärtig, zog die Handbremse und verhinderte so einen schwereren Unfall. Der Mann wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. (mh)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Maximilian Hils (mh), Telefon 07121/942-1115

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 11:39

POL-FR: Bad Säckingen: Geparkter Pkw angefahren - Verursacherfahrzeug gesucht

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 26.03.2025, zwischen 05:15 Uhr und 15:15 Uhr, wurde auf dem Parkplatz des Gesundheitscampus im Meisenhartweg in Bad Säckingen ein abgestelltes Auto möglicherweise durch das Einparken eines anderen Fahrzeugs beschädigt. Eine 46-jährige Fahrerin eines grauen PKW parkte ihr Auto auf einem öffentlichen Parkplatz. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen Schaden an der Front ihres Autos. Dieser entstand wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken eines unbekannten Fahrzeugs. Die Polizei entdeckte rote Lackspuren am beschädigten Auto, was auf ein rotes Verursacherfahrzeug hinweist. Das Polizeirevier Bad Säckingen, 07761 934-0, bittet um Zeugenaussagen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:38

POL-FR: Wutach: Kaminbrand ohne Schaden

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 26.03.2025, um etwa 07:40 Uhr, hat ein loderndes Feuer in Ewattingen zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei geführt. Nachdem ein Autofahrer einen brennenden Kamin gemeldet hatte, machte sich die Feuerwehr sofort auf den Weg. Sie kümmerte sich um die Belüftung des Kamins, um weitere Brände im Kamin zu verhindern. Es scheint, dass weder Personen- noch Sachschaden entstanden ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:37

POL-FR: St. Blasien: Kollision zwischen Elektrorad und Pkw - ein Leichtverletzter

Freiburg (ost)

Am Mittwochmorgen, dem 26.03.2025, gegen 10:50 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der Menzenschwander- und Muchenländer Straße in St. Blasien ein Unfall zwischen einem Autofahrer und einem bergauf fahrenden Pedelec-Fahrer. Ein 69-jähriger Autofahrer war auf der Menzenschwander Straße unterwegs und versuchte vermutlich, in einem zu engen Bogen nach links auf die Muchenländer Straße abzubiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem 40-jährigen Fahrer eines Elektrofahrrades auf der Muchenländer Straße. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:36

POL-FR: St. Blasien: E-Scooter-Fahrer betrunken und nicht versichert unterwegs

Freiburg (ost)

Am Dienstagabend, den 25.03.2025, gegen 22:10 Uhr, wurde ein betrunkener E-Scooter-Fahrer mit einem nicht versicherten Elektroroller in St. Blasien von der Polizei kontrolliert. Ein 38-jähriger Mann fuhr mit seinem Elektrokleinstfahrzeug durch St. Blasien. Die Beamten stoppten den Fahrer und hatten den Verdacht, dass er betrunken war. Der Alkoholtest vor Ort zeigte einen Wert von über 1,4 Promille an, weshalb der 38-Jährige zur ärztlichen Blutprobe gebracht wurde. Bei der Inspektion des Rollers stellte sich heraus, dass dieser keine gültige Versicherung hatte. Nach Erhalt der Blutergebnisse werden zwei entsprechende Anzeigen gegen den Verdächtigen erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:36

BPOLI-OG: Gefährliche Körperverletzung in Rastatt: Bundespolizei ermittelt

Rastatt (ost)

Am Abend des 26.03. kam es gegen 22.00 Uhr zu einem Vorfall am Bahnhof Rastatt, bei dem eine gefährliche Körperverletzung stattfand. Ein bisher unbekannter Täter griff einen 44-jährigen deutschen Staatsbürger mit einem Schlagring an, was zu einer Platzwunde führte. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde das Opfer in ein Krankenhaus gebracht. Zuvor war es zu einem Familienstreit zwischen dem Opfer und seiner Tochter gekommen, in den sich zwei unbeteiligte Personen einmischten, von denen einer den Angriff mit dem Schlagring verübte.

Die Bundespolizei hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

27.03.2025 – 11:35

POL-FR: Wutöschingen/Lauchringen: Verlorenes Metallteil beschädigt Pkw - Polizei bittet um Hinweis

Freiburg (ost)

Schon am Freitag, den 21.03.2025, gegen 11:25 Uhr, wurde ein Auto auf der Bundesstraße 314 zwischen Horheim und Lauchringen während der Fahrt durch ein Metallteil auf der Fahrbahn stark beschädigt. Der 50-jährige Fahrer war in Richtung Lauchringen unterwegs, als er einen lauten Schlag hörte und sein Fahrzeug zum Stillstand brachte. Dabei entdeckte er eine etwa 15 x 15 cm große Metallplatte als Ursache. Die 1,5 cm dicke Platte ist weiß lackiert, ähnlich einem Maschinenfuß, hat eine kreisrunde Vertiefung in der Mitte und wiegt etwa 3 kg. Vermutlich hat sich die Platte unbemerkt von einem Fahrzeug, wahrscheinlich einem Lkw, gelöst. Das Auto wurde im vorderen Bereich stark beschädigt, der Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Der Polizeiposten Tiengen, 07741 8316-0, bittet Fahrer, die das Fehlen einer Metallplatte bemerkt haben, sich zu melden. Auch das Polizeirevier Waldshut-Tiengen, 07751 8316-0, ist rund um die Uhr erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:35

POL-FR: Wehr: Unfall mit Bus im Begegnungsverkehr - Lenker eines weißen Pkw gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des 26.03.2025, gegen 21:05 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung der B 518, Ausfahrt Wehr-Mitte, eine Berührung zwischen einem Bus und einem Auto. Ein 43-jähriger Busfahrer fuhr auf der Bahnstraße in Wehr und wollte auf die Bundesstraße 518 abbiegen. Ein unbekannter PKW kam ihm beim Abbiegen entgegen, der von der Bundesstraße kam und in die Bahnstraße abbog. Die beiden abbiegenden Fahrzeuge berührten sich, wodurch Sachschaden entstand. Der weiße PKW setzte seine Fahrt in Richtung Stadtmitte fort, ohne stehen zu bleiben. Die Polizei in Bad Säckingen, 07761 934-0, bittet den Fahrer des weißen PKW, sich zu melden. Zeugen, die Informationen zu dem beteiligten Auto haben, werden ebenfalls gebeten, sich mit der Polizei in Bad Säckingen in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 11:31

BPOLI-KN: Zwei Festnahmen am Bahnhof Konstanz

Konstanz (ost)

Am gestrigen Nachmittag (26. März) wurden am Bahnhof Konstanz zwei rumänische Staatsbürger von der Bundespolizei festgenommen. Beide hatten Haftbefehle gegen sich.

Die Staatsanwaltschaft Konstanz suchte nach einem 48-jährigen Mann, der im März vom Amtsgericht Konstanz rechtskräftig wegen Diebstahls mit Waffen verurteilt wurde. Die Geldstrafe in Höhe von insgesamt 1950 Euro hatte er bisher nicht bezahlt. Da er den Betrag vor Ort nicht begleichen konnte, brachten ihn die Beamten zur Verbüßung einer Ersatzfreiheitsstrafe in die Justizvollzugsanstalt Konstanz.

Ein 42-jähriger Mann hatte einen Haftbefehl des Amtsgerichts Konstanz wegen des Verdachts auf Diebstahl gegen sich. Auch er wurde von den Bundespolizisten in die Justizvollzugsanstalt Konstanz gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Nicole Mayer
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531-1288-1013 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

27.03.2025 – 11:25

POL-Pforzheim: (CW) Calw - Versuchte räuberische Erpressung - Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise

Calw (ost)

Zwei junge Leute wurden anscheinend am Mittwochnachmittag am Zentralen Omnibusbahnhof mit einer Waffe bedroht und um Geld gebeten. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Nach ersten Informationen wurden ein Junge und ein Mädchen im Teenageralter gegen 14:45 Uhr am ZOB Calw, Bischofstraße, von zwei männlichen Jugendlichen bedroht und um Geld gebeten, wobei sie mit einer pistolenähnlichen Waffe bedroht wurden. Die Opfer liefen zunächst von den Gleisen über ein Treppenhaus in ein Stockwerk tiefer, wo sie auf die Täter trafen. Dort kam es zu einer Konfrontation, bei der die Teenager angaben, kein Geld dabei zu haben. Die Täter gingen daraufhin in Richtung Gleise weg.

Die unbekannten Täter können wie folgt beschrieben werden:

Beschreibung des ersten Verdächtigen:

Beschreibung des zweiten Verdächtigen:

Waffe:

Die Identität der Verdächtigen und ob es sich um eine echte Waffe oder eine Attrappe handelte, wird derzeit von der Kriminalpolizei untersucht.

Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Gesuchten haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.

Sabine Maag, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 11:16

POL-LB: Schönaich: Gänse vermeintlich an Auffahrunfall beteiligt

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (26.03.2025) um etwa 10:15 Uhr fuhr ein 70-jähriger Fahrer eines Lieferwagens auf der K1057 von Schönaich in Richtung Steinenbronn. Plötzlich bremste er vor einer Tankstelle abrupt ab. Ein 47-jähriger VW-Fahrer dahinter erkannte die Situation vermutlich zu spät und fuhr auf den Mercedes Sprinter auf.

Bei der Unfallaufnahme gab es widersprüchliche Aussagen über mehrere Gänse, die zu diesem Zeitpunkt die Straße überquert haben sollen und somit den Grund für die Vollbremsung darstellten. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 8.500 Euro. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Straßenmeisterei Magstadt war vor Ort, um Betriebsflüssigkeiten zu beseitigen.

Das Polizeirevier Böblingen bittet um Hinweise von Unfallzeugen, die relevante Informationen liefern können. Insbesondere werden entgegenkommende Verkehrsteilnehmer, die ebenfalls bremsen mussten, gebeten, sich zu melden. Das Polizeirevier Böblingen ist unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail unter boeblingen.prev@polizei.bwl.de erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 11:15

POL-LB: Vaihingen an der Enz-Roßwag: 77-Jähriger wird Opfer falscher Polizeibeamter

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Täter gaben sich am Mittwoch (26.03.2025) gegen 13:30 Uhr als Polizeibeamte aus und riefen einen 77-Jährigen an. Sie überzeugten den Senior durch geschickte Gesprächsführung davon, dass in der Nachbarschaft ein Verbrechen begangen wurde und sie nun die Geldscheine, die der Senior zuhause hatte, überprüfen müssten.

Nach langen Telefonaten übten die Betrüger so viel Druck auf den 77-Jährigen aus, dass er sein Bargeld zusammenstellte. Später erschien an der Haustür ein Mann, der als schlank und gepflegt beschrieben wurde, dem der Senior mehrere Tausend Euro übergab.

Erst danach bemerkte der 77-Jährige den Betrug.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 11:15

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Wer konnte Unfallhergang beobachten?

Mühlacker (ost)

Am Mittwochmittag wurde ein Fahrer eines Kleinkraftrades in der Stuttgarter Straße in einen Unfall verwickelt und leicht verletzt.

Es wird angenommen, dass der Fahrer des Rollers gegen 14:15 Uhr mit seiner Piaggio an einer Tankstelle war, als ein Auto vor ihm auf dem Tankstellengelände abbog, was dazu führte, dass der Fahrer des Kleinkraftrades eine Notbremsung machen musste und dann von seinem Fahrzeug stürzte.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu dem beteiligten Auto haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mühlacker unter der Telefonnummer 07041 9693-0 zu melden.

Sabine Maag, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 11:14

POL-LB: Ludwigsburg: versuchtes Raubdelikt in der Myliusstraße

Ludwigsburg (ost)

Am Mittwoch (26.03.2025) um 23:00 Uhr wurde ein junger Mann im Alter von 25 Jahren in der Myliusstraße in Ludwigsburg Opfer eines versuchten Raubüberfalls. Er spazierte zusammen mit einem 24-jährigen Mann in Richtung Bahnhof, als ihn drei unbekannte Männer vor einem Schnellimbiss ansprachen und aufforderten, ihnen Geld zu geben. Als der Mann ablehnte, schlug ihm einer der Täter mehrmals ins Gesicht. Der 25-Jährige konnte sich aus dem folgenden Kampf befreien und sowohl er als auch sein Begleiter flüchteten in Richtung Bahnhof. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:50

POL-LB: Böblingen-Dagersheim: Katze mit Luftdruckwaffe schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Freitagnachmittag (21.03.2025) wurde im Blumenviertel in Böblingen-Dagersheim eine Katze mutmaßlich von einem unbekannten Täter mit einer Luftdruckwaffe angeschossen. Das getigerte Tier erlitt schwere Verletzungen durch das Geschoss und musste tierärztlich behandelt werden.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in Verbindung zu setzen. Dies kann telefonisch unter der Nummer 07031 13-2670 oder per E-Mail an ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de erfolgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:36

POL-UL: (BC) Dürmentingen - Wild kreuzt FahrbahnAm Mittwoch erfasste ein 29-Jähriger mit seinem Audi ein Reh bei Dürmentingen.

Ulm (ost)

Nach 5.45 Uhr fuhr der Mann auf der K7537 von Dürmentingen in Richtung Betzenweiler. Zwei Rehe überquerten die Straße von links nach rechts. Der Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte frontal mit einem der Tiere. Ein Reh starb neben der Straße, das zweite Reh sprang weiter. Die Polizei Riedlingen informierte den Jagdpächter. Der Schaden am Audi wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Das Auto musste abgeschleppt werden.

Die Polizei gibt bekannt:

Je größer das Tier, desto gefährlicher ist der Unfall für die Insassen des Autos. Zusammenstöße mit schwerem Wild verursachen in der Regel hohe Sachschäden von mehreren Tausend Euro an den Fahrzeugen. Dies zeigt, dass bei den Unfällen große Kräfte wirken. Die Polizei empfiehlt, besonders in der Dämmerung und nachts mit Wildwechsel zu rechnen. Besonders auf Straßen, die durch Warnschilder gekennzeichnet sind. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bremsbereit sein. Und den Sicherheitsabstand einhalten, falls der Vorausfahrende plötzlich bremsen muss. Wenn sich Wildtiere neben oder auf der Straße befinden, sollten Autofahrer das Licht abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Warnblinklicht einschalten. Verletzte oder tote Wildtiere dürfen keinesfalls berührt oder mitgenommen werden. Die verletzten Tiere könnten in Panik geraten oder mit Krankheiten infiziert sein. Am besten ist es, die Polizei zu verständigen. Diese informiert den zuständigen Jagdpächter. Der Autofahrer erhält dann bei der Polizei eine Wildunfallbescheinigung. Mit dieser kann er den Schaden am Auto bei der Kaskoversicherung geltend machen.

++++0576808

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

27.03.2025 – 10:35

POL-UL: (BC) Schwendi - Verletzter Waldkauz bei Schwendi gerettetDie Polizei übergab am Donnerstag einen flugunfähigen Kauz an die Auffangstation.

Ulm (ost)

Um etwa 2 Uhr nachts patrouillierte eine Streife des Polizeireviers Laupheim im Ortsteil Großschaffhausen. Dort stießen sie in der Wainer Straße auf eine ungewöhnliche Entdeckung. Ein Waldkauz saß mitten auf der Straße und schien flugunfähig zu sein. Der lautlose Nachtjäger konnte sich kaum bewegen. Kurz entschlossen befreiten sie das offensichtlich verletzte Tier und wickelten es in eine Decke. Mit dem Streifenwagen brachten sie den Waldkauz dann zum Polizeirevier. Statt im Krankenhaus landete der Greifvogel bei den Verantwortlichen einer Auffangstation für Greifvögel. Dort wird sich nun professionell um das Tier gekümmert. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte der Vogel ein Anflugtrauma erlitten. Möglicherweise war der "alte" Kauz im Tiefflug mit einem Fahrzeug kollidiert. Das Tier hat anscheinend keine Brüche erlitten und befindet sich auf dem Weg der Besserung, sodass er bald wieder in der Nähe seines Fundortes ausgewildert werden kann.

++++0581516

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

27.03.2025 – 10:30

POL-OG: Baden-Baden - Trickdiebstahl zum Opfer gefallen, Hinweise der Polizei

Baden-Baden (ost)

Letzte Woche Freitag wurde eine ältere Dame Opfer eines Betrugs. Ein bisher unbekannter Mann betrat gegen 18:30 Uhr die Wohnung in der Hahnhofstraße. Er behauptete, die Wohnung auf Schäden prüfen zu müssen, die angeblich durch einen Wasserrohrbruch verursacht wurden. Die gutgläubige Seniorin ließ den Mann, der vorgab ein Handwerker zu sein, in ihre Wohnung. Der vermeintliche Handwerker bat die Frau, den Wasserfluss an den Armaturen im Badezimmer zu überprüfen, während der Verdächtige im Schlafzimmer Wertsachen stahl. Danach verließ der Täter den Tatort wieder. Der finanzielle Schaden beläuft sich auf eine niedrige sechsstellige Summe. Der unbekannte Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, mittleren Alters, ca. 180 cm groß, dunkle Haare, ungepflegtes Aussehen und Arbeitskleidung.

Die Polizei weist darauf hin:

Die Beamten des Polizeireviers Baden-Baden bitten Zeugen, die weitere Informationen über den Tatverdächtigen haben oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07221 680-0 zu melden.

/lk/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:27

BPOLI-WEIL: Jugendlicher versucht mit falschem Ausweis einzureisen

Weil am Rhein (ost)

Ein 14-jähriger Junge aus Somalia scheiterte daran, mit einem gefälschten Ausweis nach Deutschland einzureisen. Er wurde den Behörden übergeben.

Der somalische Staatsbürger befand sich am späten Mittwochabend, dem 26. März 2025, in einem Reisebus von Mailand nach Düsseldorf. An der Grenze in Weil am Rhein - Autobahn überprüften Bundespolizeibeamte die Passagiere des Busses. Der vorgelegte belgische Reisepass des Jugendlichen stellte sich als unecht heraus. Aufgrund des Verdachts der Urkundenfälschung und anderer Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz leitete die Bundespolizei Ermittlungen ein. Der alleinreisende Junge wurde in die Obhut des zuständigen Jugendamtes übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

27.03.2025 – 10:18

POL-UL: (GP) Wangen - Geld geraubtAm Mittwoch wurde bei Wangen ein 23-Jähriger von zwei Unbekannten ausgeraubt.

Ulm (ost)

Ein 23-jähriger Mann aus Syrien wurde gegen 12.30 Uhr auf einem Feldweg angegriffen. Zwischen dem Dornunghof und dem Ortseingang Wangen wurde er möglicherweise von zwei Männern überfallen, die sich in der Nähe einer Scheune befanden. Sie sollen ihn geschlagen und dann seinen Geldbeutel mit Bargeld gestohlen haben. Anschließend sollen sie unerkannt geflohen sein. Nach Angaben des 23-Jährigen waren seine Angreifer etwa 25-30 Jahre alt und stammten ebenfalls aus dem arabischen Raum. Er konnte nur sagen, dass sie dunkel gekleidet waren.

Die Kriminalpolizei Göppingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 07161/93810 zu melden.

+++++++ 0577642 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:16

POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Kein FührerscheinAm Mittwoch stoppte die Polizei auf der A8 bei Gruibingen einen 60-Jährigen.

Ulm (ost)

Um etwa 11 Uhr hielt eine Polizeistreife den Smart in der Nähe von Gruibingen an. Am Steuer saß ein 60-jähriger Mann. Er konnte lediglich ein Bild seines Führerscheins auf seinem Handy zeigen. Daraufhin wurde der Fahrer einer gründlichen Überprüfung unterzogen. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann überhaupt keinen Führerschein besaß. Dieser wurde ihm entzogen. Als er damit konfrontiert wurde, gab er zu, keinen gültigen Führerschein mehr zu haben. Das Fahrzeug blieb auf dem Parkplatz stehen und die Schlüssel wurden ihm abgenommen. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt.

+++++++ 0576749 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:15

POL-UL: (GP) Dürnau - Einbruch bei BankAm Donnerstag flüchteten Unbekannte in Dürnau.

Ulm (ost)

Wenig später als 1.30 Uhr rief eine Augenzeugin den Notruf an. Ein Einbruch wurde über ein Überwachungssystem gemeldet. Zwei Männer hatten sich gewaltsam Zutritt zu einem Bankcontainer im "Von-Degenfeld-Weg" verschafft. Dort versuchten sie offensichtlich, den Geldautomaten aufzubrechen. Sie konnten jedoch nicht an das Geld gelangen. Als die Polizei eintraf, waren die Unbekannten bereits verschwunden. Die Polizei startete eine Fahndung mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber nach den Tätern. Diese sind bisher nicht aufgespürt worden.

+++++++ 0581127 (BK)

Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:14

POL-OG: Hausach - Flucht nach Verkehrsunfall, Zeugen gesucht

Hausach (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße "In den Brachfeldern" ein Unfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Es wird vermutet, dass eine unbekannte Person beim Ausparken einen geparkten, grauen Mercedes C-Klasse gestreift hat und dann ohne sich um den Schaden zu kümmern, vom Unfallort geflohen ist. Etwa um 16:30 Uhr entdeckte der Besitzer des Mercedes den Schaden nach seinem Einkauf. Die Polizeibeamten des Polizeipostens Wolfach führen nun Ermittlungen wegen Fahrerflucht durch und bitten um weitere Informationen aus der Bevölkerung. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise zum verursachenden Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Wolfach unter der Rufnummer 07834 8357-0 zu melden.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:11

POL-UL: (GP) Göppingen - Einbruch in HäuserVon Dienstag auf Mittwoch waren Einbrecher im Stadtteil Bartenbach am Werk.

Ulm (ost)

Ein Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag um 9 Uhr und Mittwoch um 8 Uhr. Unbekannte brachen die Tür des Hauses in der Lerchenberger Straße auf. Alle Räume im Haus wurden durchsucht. Es ist noch unklar, ob die Einbrecher etwas Wertvolles gefunden haben.

Ein weiterer Einbruch ereignete sich zwischen Dienstag um 18.30 Uhr und Mittwoch um 6.30 Uhr im Promenadeweg. Unbekannte versuchten mehrmals, Türen aufzubrechen. Diese Versuche scheiterten und die Einbrecher blieben draußen. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei prüft, ob beide Taten von derselben Täterschaft begangen wurden.

Experten der Polizei kümmerten sich um die Spurensicherung. Die Polizei (Tel. 07161/63-2360) bittet Zeugen, die Verdächtiges während des Tatzeitraums bemerkt haben, sich zu melden.

+++++++ 0576250 0574924 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:10

POL-HN: Kupferzell-Belzhag: Verkehrsunfall im Einmündungsbereich

Heilbronn (ost)

Am Mittwochnachmittag, gegen 16 Uhr, erlitt eine 46-jährige Fahrerin eines Peugeot bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Kupferzell-Belzhag leichte Verletzungen. Die 53-jährige Fahrerin eines Audi beabsichtigte, von der Kupferzeller Straße (Kreisstraße 2369) nach rechts in Richtung Kupferzell-Mangoldsall auf den Blendweg (Kreisstraße 2386) abzubiegen. Dabei übersah sie gemäß den bisherigen Ermittlungen die von links kommende und vorfahrtsberechtigte Peugeot-Fahrerin. Der Peugeot wurde bei der Kollision gedreht und mit der linken Fahrzeugseite ins Bankett geschleudert. Dabei wurde auch ein Leitpfosten beschädigt.

Die 46-jährige Fahrerin erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:08

POL-LB: Oberriexingen/K1685: Unbekannter gefährdet andere beim Überholen

Ludwigsburg (ost)

Um eine Kollision mit einem entgegenkommenden Auto zu vermeiden, wich eine 50-jährige VW-Fahrerin am Mittwoch (26.03.2025) auf der Kreisstraße 1685 nach rechts in den Grünstreifen aus.

Die Frau fuhr um 21.10 Uhr von Vaihingen an der Enz in Richtung Oberriexingen auf der K1685, als ein grauer SUV auf ihrer Fahrspur auftauchte, der gerade ein anderes Fahrzeug überholte. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, lenkte die VW-Fahrerin nach rechts und berührte dabei einen Leitpfosten. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Fahrer des SUV setzte seine Fahrt mit hoher Geschwindigkeit fort.

Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall. Insbesondere die Autofahrer, die vor und hinter dem grauen SUV unterwegs waren, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 10:06

POL-Pforzheim: (PF/Enzkreis/CW/FDS) Region Nordschwarzwald - Pforzheim zweitsicherstes Polizeipräsidium im Land - Stadt- und Landkreise belegen vordere Ränge

Pforzheim (ost)

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Pforzheim.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 weist das Polizeipräsidium Pforzheim als das zweitsicherste der 13 Präsidien in Baden-Württemberg aus. Mit einer Häufigkeitszahl von 3.944 liegt es knapp hinter dem Polizeipräsidium Heilbronn (3.940). Die Häufigkeitszahl beschreibt die Kriminalitätsbelastung pro 100.000 Einwohner. Landesweit beträgt sie im Schnitt 5.180.

Unter den kreisfreien Großstädten steht die Stadt Pforzheim mit einer Häufigkeitszahl von 7.371 auf Platz 2 hinter Heilbronn (7.100). Unter den 35 Landkreisen steht der Enzkreis in punkto Sicherheit auf Platz 1 (2.826). Der Landkreis Calw steht an dritter Stelle (3.009), Freudenstadt (3.438) auf Rang 9.

Die Anzahl der registrierten Straftaten im Bereich des Polizeipräsidiums Pforzheim ist im Vergleich zu den Vorjahren mit 24.366 Fällen rückläufig (2022: 22.616, 2023: 24.537). Die Aufklärungsquote lag bei 60,5 %.

Etwas mehr als drei Viertel der Tatverdächtigen sind männlich. Der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen liegt mit rund 43 % auf dem Niveau von 2023.

Die Straftaten gegen das Leben liegen mit 27 Fällen über dem Vorjahresniveau (21). Bei mehr als der Hälfte handelt es sich um eine Versuchsstraftat.

Erneut gestiegen sind die Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung (876 Taten, 2023: 840). Die Aufklärungsquote dieser Fälle liegt bei 90 %. Die Taten finden zumeist im Internet statt.

Rückläufig gegenüber dem Vorjahr waren Körperverletzungsdelikte. Mit 3067 Fällen stellt dies jedoch immer noch den zweithöchsten Stand im Zehnjahresvergleich dar. Bei drei Viertel der Fälle handelte es sich um leichte Körperverletzungen. Festzustellen waren hier eine Zunahme bei nichtdeutschen und ein leichter Rückgang bei deutschen Tätern. Mehr als die Hälfte der Tatverdächtigen sind bereits polizeilich bekannt.

Jedes siebte Delikt im öffentlichen Raum ist ein Aggressionsdelikt. Erfreulich dabei: Auch bei den Aggressionsdelikten im öffentlichen Raum ist ein Rückgang zu verzeichnen. Mit 85,5 % konnten etwas mehr Delikte aufgeklärt werden als im Vorjahr.

Bei Aggressions- und hier insbesondere Körperverletzungsdelikten sowie bei Bedrohungen spielen Messer als Tatmittel oft eine Rolle. Nahezu die Hälfte aller Straftaten mit Messer wurden im öffentlichen Raum begangen. 90 % der Täter sind männlich und fast drei Viertel bereits polizeilich bekannt. Im Jahr 2024 wurden beim Polizeipräsidium Pforzheim 150 Messerangriffe registriert.

Im Bereich der Straßenkriminalität machen Sachbeschädigungen knapp die Hälfte aller Fälle aus. Diebstahlsdelikte sind mit nahezu 40 % vertreten. Der Schaden lag 2024 bei über zwei Millionen Euro. Nahezu zwei Drittel der Tatverdächtigen sind kriminalpolizeilich bekannt. Die Aufklärungsquote ist mit 22,6 % leicht rückläufig.

"Nach dem Anstieg der Fallzahlen bei Körperverletzungs- und Diebstahlsdelikten haben wir Ende 2023 sofort reagiert", so Polizeipräsident Christian Dettweiler. "Das Konzept #SicherLeben werden wir weiter fortführen. Mit offener Präsenz, verdeckten Maßnahmen und gezielter Präventionsarbeit bieten wir den Tätern die Stirn. Dies ist keine einfache Aufgabe, jedoch konnten wir immer wieder Tatserien klären und Täter dingfest machen."

Fälle der "Häuslichen Gewalt" weisen einen Anstieg um 4,9 % auf ein neues Zehnjahreshoch auf. Knapp 80 % der Opfer sind Frauen. Nach wie vor dürfte ein geändertes Anzeigeverhalten der Opfer mitursächlich für den Anstieg sein.

Deutlich angestiegen ist die Gewalt gegen Polizeibeamte (2024: 203 Fälle, 2023: 221), womit auch hier ein negatives Zehnjahreshoch erreicht wurde. Etwa jeder zweite Täter stand bei der Tatausführung unter alkoholischer Beeinflussung. Mehr als drei Viertel der Tatverdächtigen waren bereits zuvor polizeilich in Erscheinung getreten.

Im Bereich Cybercrime ist ein Anstieg von 8,2 % zu verzeichnen. Verantwortlich waren Anstiege beim Computerbetrug sowie bei Beleidigungen und Bedrohungen. "Die Digitalisierung schafft eine wachsende Angriffsfläche und die Entwicklung immer ausgeklügelter Angriffsmethoden, die Anonymität von Kryptowährungen und der Einsatz künstlicher Intelligenz erweitern die Möglichkeiten der Cyberkriminellen" erläutert der Leiter der Kriminalpolizeidirektion Calw, Uwe Carl.

Die Fallzahlen der Betrugsmasche "Falscher Polizeibeamter" haben sich mehr als verdoppelt. 88 % blieben im Versuchsstadium stecken. In 18 Fällen waren die Täter erfolgreich und machten durchschnittlich eine Beute von über 43.000 Euro. Die Schadenssumme beläuft sich auf 800.000 Euro. Da die Tatbegehung meist aus Callcentern im Ausland erfolgt, liegt die Aufklärungsquote bei 5,2 %. "Es ist bestürzend, wie skrupellose Täter ihre Opfer überrumpeln und unter Druck setzen", so Carl. "Mit ständiger Präventionsarbeit, verdeckten Maßnahmen und guter Zusammenarbeit mit Behörden bleiben wir aber beharrlich am Ball."

Erwartungsgemäß halbiert haben sich die Fallzahlen der Rauschgiftkriminalität, was hauptsächlich auf die Cannabislegalisierung im April 2024 zurückzuführen ist. Im Jahr 2024 kam es im Bereich des Präsidiums zu zwei Rauschgifttoten (Vorjahr: elf).

44,8 % der Wohnungseinbruchsdiebstähle blieben im Versuchsstadium stecken, was sowohl auf die verstärkte Aufmerksamkeit der Bevölkerung als auch auf eine verbesserte technische Einbruchsprävention zurückzuführen ist. Mit 243 Straftaten im Jahr 2024 liegt man weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt vor den Corona-Jahren.

Bei den 273 Fällen der Wirtschaftskriminalität belief sich der Schaden auf 13 Millionen Euro. Dies bedeutet sowohl bei den Fallzahlen als auch bei der Schadenshöhe einen Rückgang im Vergleich zum Vorjahr.

"Jede Straftat ist eine zu viel", so das Motto der Präventionsarbeit des Polizeipräsidiums Pforzheim. Im Jahr 2024 führte das Referat Prävention fast 1.400 Veranstaltungen durch und erreichte rund 38.000 Teilnehmer. Im Bereich der Kriminalprävention reicht die Bandbreite von Beratungen zu Sucht und Social-Media bis zu Einbruchsschutz und Vorträgen in der Seniorenprävention.

Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

27.03.2025 – 09:59

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Pkw überschlagen, betrunken und bekifft Unfall verursacht

Heilbronn (ost)

Rosenberg: Auto kippt bei Unfall um - Fahrer leicht verletzt

Ein Verletzter und Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro sind das Resultat eines Unfalls am Mittwochmorgen in Rosenberg. Gegen 11:30 Uhr war ein 24-jähriger Fahrer mit seinem Renault Twingo auf der Landesstraße 1095 von Hirschlanden in Richtung Rosenberg unterwegs, als sein Fahrzeug aus bisher unbekannten Gründen ins Schleudern geriet und das Heck ausbrach. Anschließend kam das Auto nach links von der Straße ab, überschlug sich mehrmals und landete schließlich wieder auf den Rädern. Der 24-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Buchen: Unfall verursacht mit über zwei Promille

Mehr als zwei Promille zeigte der Atemalkoholtest eines Autofahrers am Mittwochabend in Buchen an, nachdem er zuvor einen Unfall verursacht hatte. Gegen 23:45 Uhr fuhr ein 43-jähriger Mann mit seinem Toyota in den Kreisverkehr beim Polizeirevier Buchen und wollte diesen in Richtung Bödigheimer Straße verlassen. Dabei geriet er mit seinem Fahrzeug zu weit nach links und stieß gegen ein Verkehrsschild auf der Verkehrsinsel. Die hinzugerufenen Polizeibeamten stellten während der Unfallaufnahme eine mögliche Alkoholisierung des Mannes fest, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Nachdem dieser einen Wert von mehr als 2 Promille zeigte und ein ebenfalls durchgeführter Urintest positiv auf THC reagierte, musste der 43-jährige Mann die Polizisten ins Krankenhaus begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Sein Führerschein wurde eingezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 09:55

POL-OG: Schuttertal - Verkehrsunfall

Schuttertal (ost)

Am Mittwochmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall und eine Leichtverletzte, nachdem ein misslungener Abbiegevorgang stattfand. Laut ersten Informationen fuhr ein 62-jähriger Fahrer eines VW gegen 7 Uhr den Dorfweg in Richtung Hauptstraße. Beim Abbiegen an der Kreuzung zur Hauptstraße übersah der Mann anscheinend die Vorfahrt einer 16-jährigen Motorradfahrerin.

Als Folge kam es zu einer Kollision, bei der die Motorradfahrerin stürzte und sich leichte Verletzungen zuzog. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro.

/lu

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 09:54

POL-UL: (UL) Staig - Betrunken vom Ebike gestürztAm Mittwoch war ein 52-Jähriger bei Staig nicht mehr fahrtauglich.

Ulm (ost)

Knapp vor 22 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei über einen verletzten Mann in Staig-Harthausen. Er lag auf dem Gehweg unter einem Zaun in der Harthauser Straße. Neben ihm lag sein Pedelec, mit dem er offenbar gestürzt war. Aufgrund seiner schweren Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Bei der Untersuchung in der Klinik stellten die Beamten fest, dass der Mann stark alkoholisiert war. Es scheint, dass er deshalb vom Fahrrad gestürzt ist. Der 52-Jährige musste eine Blutprobe abgeben und erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr. Am Pedelec entstand anscheinend kein Schaden.

Wichtiger Hinweis der Polizei: Es ist zwar gesetzlich erlaubt, mit bis zu 1,6 Promille Fahrrad zu fahren, jedoch kann man sich bereits früher strafbar machen. Dies geschieht, wenn man trotz geringerer Alkoholisierung nicht in der Lage ist, das Fahrrad sicher zu steuern. Aufgrund der schwerwiegenden Folgen von alkoholisiertem Fahren sind die Strafen hier sehr hoch. Fahrradfahren erfordert ein gutes Gleichgewichtsgefühl, das unter Alkoholeinfluss stark beeinträchtigt sein kann. Betrunkene Radfahrer können daher gefährliche Unfälle erleiden. In der Vergangenheit kam es immer wieder zu schweren Verletzungen. Die Polizei empfiehlt daher, nur nüchtern Fahrrad zu fahren, da die sichere Fahrt unter Alkoholeinfluss oft unterschätzt wird und dann meist zu spät ist.

+++++0580896

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

27.03.2025 – 09:48

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfälle & Zeugenaufruf

Heilbronn (ost)

Tauberbischofsheim: Crash während des Wendens

Am Mittwochvormittag gab es auf der Bundesstraße 27 bei Tauberbischofsheim einen Verkehrsunfall. Der Fahrer eines Skodas stand um 10:10 Uhr an der Einmündung zur Landesstraße 578 in Richtung Dittwar in einer Bushaltestelle. Als er losfuhr und eine Wendemanöver startete, um nach Tauberbischofsheim zu fahren, übersah er offenbar einen herannahenden Audi und stieß mit ihm zusammen. Der Audi wurde daraufhin gegen die Leitplanke geschleudert. Der 78-jährige Skoda-Fahrer blieb unverletzt, der 69-jährige Audi-Fahrer und seine 64-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 40.000 Euro.

Tauberbischofsheim: Autos beschädigt - Zeugen gesucht

Drei Fahrzeugbesitzer meldeten sich am Mittwoch bei der Polizei und gaben an, dass ihre Autos im Laufe des Tages in Tauberbischofsheim beschädigt wurden. Die Fahrzeuge waren zwischen 8:30 Uhr und 16:30 Uhr in der Eichendorfstraße abgestellt. In diesem Zeitraum muss eine unbekannte Person beim Vorbeigehen die Autos mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt haben. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher der Schäden geben können, oder Fahrzeugbesitzer, deren Autos ebenfalls beschädigt wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.

Bad Mergentheim - Radfahrer bei Unfall verletzt

Ein Fahrradfahrer wurde am Mittwochnachmittag nach einem Unfall in Bad Mergentheim mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 40-Jährige fuhr gegen 15 Uhr die Wolfgangstraße entlang, als der Fahrer eines entgegenkommenden VWs aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geriet und mit dem Radfahrer zusammenstieß. Der Radfahrer stürzte und zog sich dabei Verletzungen zu. Der VW prallte nach dem Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer gegen ein Verkehrszeichen und schließlich gegen eine Mauer, an der er zum Stillstand kam. Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten. Insgesamt entstand bei dem Unfall ein Schaden von etwa 8.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 09:48

POL-UL: (UL) Ulm - Berauscht gefahrenAm Mittwoch stand ein 27-jähriger Fahrer eines Seat in Ulm unter Drogen.

Ulm (ost)

Um etwa 16 Uhr wurde der 27-Jährige von der Polizei kontrolliert. Er war in der Junginger Straße unterwegs. Bei der regulären Überprüfung hatten die Beamten den Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Urintest bestätigte diese Vermutung. Er gab auch zu, am Vortag einen Joint geraucht zu haben. Daher wurde ihm von einem Arzt in einem Krankenhaus Blut abgenommen. Das Ergebnis des Bluttests wird nun zeigen, welche Drogen der Mann vor der Fahrt konsumiert hatte. Die Polizeistreife untersagte ihm die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle kontaktieren. Diese wird weitere Maßnahmen gegen den 27-Jährigen prüfen. Sein Auto musste er zurücklassen.

++++0579651

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

27.03.2025 – 09:47

POL-UL: (UL) Ulm - Tote Rehe im Wald aufgefundenZwei Rehe wurden in den vergangenen Tagen wohl Verletzungen in einem Waldgebiet bei Ulm-Jungingen zugefügt. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Ulm (ost)

Letzten Montag (24.3.) und am Mittwoch entdeckte der Jagdpächter im Waldgebiet "Großes Gehrn" jeweils ein totes Reh. Dieses Gebiet liegt zwischen Ulm-Jungingen und der A8. Die Wildtiere wurden tot im Wald gefunden und wiesen Bissspuren auf. Diese führten offensichtlich zu ihrem Tod. Laut den ersten polizeilichen Untersuchungen stammen die Bissspuren vermutlich von einem Hund. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731/267899 oder 0731/188-3312 bei der Polizei zu melden.

++++0578051

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

27.03.2025 – 09:47

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Vorfahrt genommenMit einer Verletzten und Blechschaden in Höhe von rund 20.000 Euro endete ein Unfall am Mittwoch bei Heidenheim an der Brenz.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich kurz nach 23 Uhr. Ein 20-Jähriger fuhr mit seinem Opel auf der B466 in Richtung Heidenheim. In der L1163 war eine 53-Jährige mit ihrem Nissan unterwegs. Die Fahrerin kam aus Richtung Steinheim a. Albuch und fuhr in die Kreuzung ein. Dabei übersah sie wahrscheinlich den Opel. Dieser kam von rechts auf der Hauptstraße. Im Kreuzungsbereich kollidierten die beiden Fahrzeuge miteinander. Nach den ersten Erkenntnissen der Polizei war die Ampel zu diesem Zeitpunkt außer Betrieb. Daher regelten die Verkehrszeichen die Vorfahrt. Bei dem Unfall erlitt die 30-jährige Beifahrerin im Opel Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus. Der Verkehrsdienst Heidenheim hat den Vorfall dokumentiert. Die Ermittler schätzen den Schaden an den Fahrzeugen auf jeweils 10.000 Euro. Beide Autos mussten abgeschleppt werden.

++++0581404

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

27.03.2025 – 09:46

POL-UL: (HDH) Gingen an der Brenz - Verdächtiges AnsprechenAuf das Ansprechen eines Fremden bei Giengen an der Brenz reagierte am Mittwoch ein Mädchen richtig.

Ulm (ost)

Um 12:50 Uhr war das Mädchen im Alter von zehn Jahren in der Hurwinstraße im Stadtteil Hürben zu Fuß unterwegs. In der Nähe eines Hofladens wurde sie von einer unbekannten Person angesprochen. Der Mann fragte das Mädchen, ob er sie nach Hause fahren solle. Das Mädchen reagierte richtig und setzte ihren Weg fort. Etwa eine halbe Stunde später erzählte das Kind seiner Mutter von dem Vorfall. Die Mutter erstattete Anzeige. Die Polizei Giengen (Tel. 07322/9653-0) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach dem unbekannten Mann. Er soll etwa 50 bis 60 Jahre alt gewesen sein, etwa 180 cm groß, graue Haare und einen grauen Bart haben. Er trug einen grauen Mantel mit weißen Flecken und eine weiße Hose. Der Mann war mit einem grauen Auto, weitere Details sind nicht bekannt, unterwegs.

Empfehlung der Polizei:

Es ist verständlich, dass Eltern und Erziehungsberechtigte besorgt sind, wenn Kinder berichten, dass sie von Fremden in Autos angesprochen wurden. Wenn Ihr Kind Ihnen von einem solchen Vorfall berichtet, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

++++0578268

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

27.03.2025 – 09:46

BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: Internationaler Haftbefehl gegen 28-Jährigen vollstreckt

Kehl (ost)

Am Dienstag (25.03.) wurde ein serbischer Staatsbürger von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke festgenommen. Der 28-jährige Mann wurde kontrolliert, als er zu Fuß von Straßburg nach Kehl unterwegs war. Da er keine Identifikation vorweisen konnte, wurde er zur Überprüfung seiner Identität zur Dienststelle gebracht, um seine Fingerabdrücke zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass der 28-Jährige wegen eines internationalen Haftbefehls gesucht wurde, der von den serbischen Behörden wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz erlassen wurde. Am Mittwoch wurde der Mann dem Amtsgericht Offenburg vorgeführt, das den Haftbefehl in Vollzug setzte. Er wurde inhaftiert und wartet nun auf seine Auslieferung nach Serbien.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

27.03.2025 – 09:22

POL-Einsatz: Aktuelle Übung: Polizeihubschrauberstaffel und Höhenretter der Berufsfeuerwehr Stuttgart üben am Steinbruch Erkenbrechtsweiler

Erkenbrechtsweiler (ost)

Aktuell führen die ARS (Air Rescue Specialists) der Spezialeinheit Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Stuttgart und die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ein gemeinsames Training am Steinbruch in Erkenbrechtsweiler durch. Bei den ARS der Berufsfeuerwehr Stuttgart handelt es sich um Höhenretter mit einer Zusatzausbildung für die Windenrettung aus Hubschraubern. Zielsetzung der behördlichen Kooperation ist die Rettung von Menschen aus lebensbedrohlichen Situationen. Hierfür kommt eine spezielle Winde am Hubschrauber zum Einsatz, um auch schwer zugängliche Örtlichkeiten aus der Luft zu erreichen. Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg, die dem landesweit agierenden Polizeipräsidium Einsatz angehört und die Berufsfeuerwehr Stuttgart haben bereits im Jahre 2021, beim Jahrhunderthochwasser im Ahrtal, hocheffizient zusammengearbeitet. Damals konnten 40 Menschen aus kritischen Lagen gerettet werden. So warteten Menschen beispielsweise auf den Dächern ihrer vom Wasser eingeschlossenen Häusern oder in ihren PKW auf die Hilfe aus der Luft.

Regelmäßige Übungen vorgeschrieben

Zum Erhalt dieser Fähigkeiten sind regelmäßige Übungen erforderlich, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf unterschiedliche Szenarien vorzubereiten. Denn das komplexe Rettungsverfahren stellt hohe Anforderungen an Piloten, Windenoperator und Höhenretter. Auch das aktuelle Training in Erkenbrechtsweiler trägt dazu bei, dass im Ernstfall sicher und effizient Hilfe aus der Luft geleistet werden kann. Dann kann es - angesichts einsturzgefährdeter Häuser und anderer zeitkritischer Faktoren - auf jede Minute ankommen.

Notrufleitungen nicht mit Nachfragen zur Übung blockieren

Überdies noch ein allgemeiner Hinweis zum Einsatz des Polizeihubschraubers, welcher grundsätzlich Aufmerksamkeit erzeugt und die nachvollziehbare Frage aufwirft "Was da wohl los ist...?". Feuerwehr und Polizei bitten in solchen Fällen von Nachfragen über die Notrufleitungen 110 und 112 abzusehen, um die Kapazitäten der Leitstellen für Notfälle freizuhalten. Zumeist wird über die regionalen Medien zeitnah über den entsprechenden Einsatz berichtet und die Bevölkerung informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
Tel.: 07161 616-1120
http://www.polizei-bw.de/

oder

Feuerwehr Stuttgart
Tel.: 0711 216 73555
E-Mail: 37-Pressestelle@stuttgart.de

27.03.2025 – 09:05

POL-S: Burschen werfen Scheibe ein und flüchten - Zeugen gesucht

Stuttgart-Plieningen (ost)

Zwei Kinder, deren Identität unbekannt ist, haben am Mittwoch, dem 26.03.2025, eine Scheibe der Bushaltestelle in der Bernhäuser Straße mit einer Flasche zerbrochen. Eine Augenzeugin beobachtete gegen 16.45 Uhr die beiden Jungen, die von einem weiteren Kind begleitet wurden, bei ihrer Tat. Danach flüchteten sie in Richtung Zentrum Plieningen. Die alarmierten Polizisten suchten nach den beiden, konnten sie jedoch nicht mehr finden. Beide waren ungefähr zehn bis elf Jahre alt und etwa 130 Zentimeter groß, mit dunklen Haaren. Einer der Kinder trug eine beige Jacke, eine Jeanshose und hatte eine dunkle Tasche bei sich. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903400 bei den Polizeibeamten des Polizeireviers 4 Balinger Straße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 09:04

POL-OG: Kehl - Körperverletzung

Kehl (ost)

Es gab Berichte über eine Körperverletzung am Mittwochnachmittag in einem Bekleidungsgeschäft in der Blumenstraße. Laut Zeugenaussagen soll es gegen 15 Uhr zu einem Streit gekommen sein, bei dem ein 43-Jähriger einem 58-Jährigen ins Gesicht geschlagen haben soll. Die genauen Ursachen für den Streit werden derzeit von den Behörden untersucht. Der 58-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

/al

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 09:03

POL-S: Kompletträder und Kleidung aus Tiefgarage gestohlen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Botnang (ost)

Am Mittwoch (26.03.2025) wurden von Unbekannten aus einer Tiefgarage in der Gustav-Mahler-Straße Kompletträder und Bekleidung im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Zwischen 07.00 Uhr und 14.50 Uhr betraten die Diebe die Tiefgarage über eine frei zugängliche Einfahrt. Dort öffneten sie die Tore von zwei Garagenboxen auf unbekannte Weise und entwendeten aus einer Box vier Sommerreifen mit Felgen und aus einer anderen Box ebenfalls vier Sommerreifen mit Felgen sowie hochwertige Kleidungsstücke. Möglicherweise wurde ein Fahrzeug verwendet, um die gestohlenen Gegenstände abzutransportieren. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 09:02

POL-FR: Riegel: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Am Abend des 26.03.2025, zwischen 18.30 Uhr und 20 Uhr, drangen Unbekannte in eine Wohnung in der Zähringerstraße in Riegel ein.

Die Einbrecher brachen die Terrassentür im Erdgeschoss auf, um Zugang zur Wohnung zu erhalten, und durchsuchten sie nach Wertsachen. Informationen über die Höhe des Diebstahlschadens liegen derzeit nicht vor.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) durchgeführt, und sie suchen nach Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder weitere Informationen liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 08:57

POL-OG: Ottenhöfen im Schwarzwald - Verkehrsunfall endet auf Bahngleisen

Ottenhöfen (ost)

Ein Autounfall hat am Mittwochnachmittag für Aufregung in der Hauptstraße gesorgt. Laut aktuellen Ermittlungen verlor eine Fahrerin eines VW in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug und kam schließlich auf einem angrenzenden Gleisbett zum Stillstand. Nach ersten Informationen war die ältere Dame gegen 16:45 Uhr mit ihrem VW in Richtung Ottenhöfen unterwegs, als sich der Unfall ereignete. Zum Glück blieb sie unverletzt, wurde jedoch zur Sicherheit in einem Krankenhaus untersucht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Neben Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei war auch ein Notfallmanager des Bahnbetreibers vor Ort. Nach Abschluss aller Maßnahmen konnte der Zugverkehr gegen 18:20 Uhr wieder aufgenommen werden.

/lk

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 08:53

POL-FR: Emmendingen: Wohnungseinbruch - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

In der Nacht vom 22.03.25, 18 Uhr auf 23.033.2025, 3 Uhr ereignete sich ein Einbruch in ein Wohnhaus in der Sonnhalde in Emmendingen.

Der oder die Täter hatten eine Terrassentür aufgebrochen und die Räume nach Wertsachen durchsucht.

Es liegen derzeit keine Informationen über die Höhe des Diebstahlschadens vor.

Die Ermittlungen werden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel. 07641-582-0) durchgeführt, und es werden Zeugen gesucht, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder weitere Informationen liefern können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

27.03.2025 – 08:50

FW Stuttgart: Aktuelle Übung: Polizeihubschrauberstaffel und Höhenretter der Berufsfeuerwehr Stuttgart üben am Steinbruch Erkenbrechtsweiler

Stuttgart (ost)

Aktuell führen die ARS (Air Rescue Specialists) der Spezialeinheit Höhenrettung der Berufsfeuerwehr Stuttgart und die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ein gemeinsames Training am Steinbruch in Erkenbrechtsweiler durch. Bei den ARS der Berufsfeuerwehr Stuttgart handelt es sich um Höhenretter mit einer Zusatzausbildung für die Windenrettung aus Hubschraubern. Zielsetzung der behördlichen Kooperation ist die Rettung von Menschen aus lebensbedrohlichen Situationen. Hierfür kommt eine spezielle Winde am Hubschrauber zum Einsatz, um auch schwer zugängliche Örtlichkeiten aus der Luft zu erreichen. Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg, die dem landesweit agierenden Polizeipräsidium Einsatz angehört und die Berufsfeuerwehr Stuttgart haben bereits im Jahre 2021, beim Jahrhunderthochwasser im Ahrtal, hocheffizient zusammengearbeitet. Damals konnten 40 Menschen aus kritischen Lagen gerettet werden. So warteten Menschen beispielsweise auf den Dächern ihrer vom Wasser eingeschlossenen Häusern oder in ihren PKW auf die Hilfe aus der Luft.

Regelmäßige Übungen vorgeschrieben

Zum Erhalt dieser Fähigkeiten sind regelmäßige Übungen erforderlich, um die Einsatzkräfte bestmöglich auf unterschiedliche Szenarien vorzubereiten. Denn das komplexe Rettungsverfahren stellt hohe Anforderungen an Piloten, Windenoperator und Höhenretter. Auch das aktuelle Training in Erkenbrechtsweiler trägt dazu bei, dass im Ernstfall sicher und effizient Hilfe aus der Luft geleistet werden kann. Dann kann es - angesichts einsturzgefährdeter Häuser und anderer zeitkritischer Faktoren - auf jede Minute ankommen.

Notrufleitungen nicht mit Nachfragen zur Übung blockieren

Überdies noch ein allgemeiner Hinweis zum Einsatz des Polizeihubschraubers, welcher grundsätzlich Aufmerksamkeit erzeugt und die nachvollziehbare Frage aufwirft "Was da wohl los ist...?". Feuerwehr und Polizei bitten in solchen Fällen von Nachfragen über die Notrufleitungen 110 und 112 abzusehen, um die Kapazitäten der Leitstellen für Notfälle freizuhalten. Zumeist wird über die regionalen Medien zeitnah über den entsprechenden Einsatz berichtet und die Bevölkerung informiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

27.03.2025 – 08:42

POL-AA: Ostalbkreis: Zeugen und Geschädigte gesucht, Diebstahl, Unfallflucht und Unfall

Aalen (ost)

Aalen: Opfer und Augenzeugen gesucht

Früh am Donnerstagmorgen, gegen 05:10 Uhr, beschädigte ein 45-jähriger Mann, der offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand war, mehrere Fahrzeuge und Briefkästen in der Kantstraße und Schopenhauerstraße. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch in benachbarten Straßen Sachschäden entstanden sind, daher kann das genaue Ausmaß der Schäden derzeit nicht beziffert werden. Der 45-Jährige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik gebracht. Weitere Opfer oder Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07361 5240 beim Polizeirevier Aalen zu melden.

Aalen: Diebstahl eines E-Bikes

Ein unbekannter Dieb entwendete am Mittwoch gegen 21:15 Uhr in der Radgasse ein schwarzes E-Bike der Marke Cube. Da das Fahrrad mit einem Schloss gesichert war, wird vermutet, dass der Dieb das Rad weggetragen hat. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 erbeten.

Mögglingen: Verlorene Ladung beschädigt Fahrzeug

Am Dienstag gegen 17:30 Uhr verlor ein unbekannter Fahrer eines weißen Pritschenwagens, beladen mit Ästen, auf der B29 in Richtung Stuttgart einen Teil seiner Ladung. Ein nachfolgender Hyundai-Fahrer konnte nicht ausweichen und überfuhr die Äste, was zu einem Schaden an seinem Fahrzeug führte. Der Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die verlorene Ladung und den entstandenen Schaden zu kümmern. Eventuelle weitere Geschädigte oder Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.

Mutlangen-Pfersbach: Autounfall

Am Dienstag fuhr eine 66-jährige Toyota-Fahrerin auf der Alfdorfer Straße. Gegen 15:00 Uhr kam sie aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einer Ampelanlage. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 4.500 Euro. Die Fahrerin blieb unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-110
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 08:29

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbrüche - Unfälle - Fahrraddiebstahl

Aalen (ost)

Einbruch in Schwaikheim

Zwischen Montagmittag und Mittwochabend gelang es unbekannten Dieben, in ein Mehrfamilienhaus in der Schönbühlstraße einzudringen und dann die Wohnungstür einer Wohnung im Untergeschoss aufzubrechen. Aus der Wohnung stahlen die Einbrecher einen Flachbildfernseher und eine vierstellige Summe Bargeld. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.

Aufgebrochener Kellerraum in Schorndorf

Zwischen Dienstag, 12 Uhr, und Mittwoch, 7:45 Uhr, verschafften sich unbekannte Diebe Zugang zu einem Kellerraum in einem Mehrfamilienhaus am Dueviller Platz und stahlen ein Pedelec der Marke Focus im Wert von knapp 3000 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Einbruchsversuch in Urbach

Am Mittwoch gegen 13:15 Uhr versuchten zwei unbekannte Diebe in ein Wohnhaus in der Straße Kahlharz einzudringen. Der Bewohner des Hauses war zu Hause und erwischte die Einbrecher auf frischer Tat, woraufhin sie flohen. Der entstandene Sachschaden wird auf 600 Euro geschätzt. Die Täter wurden wie folgt beschrieben: Beide sollen zwischen 17 und 21 Jahre alt sein, etwa 165 cm groß, komplett schwarz gekleidet mit Kapuze und Schal. Einer trug einen schwarzen Rucksack, einer hatte schwarze Haare und helle Haut, der andere war sonnengebräunt.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 81344 mit dem Polizeiposten Plüderhausen in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht in Korb

Zwischen 11:55 Uhr und 12:40 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Schillerstraße einen geparkten BMW und fuhr dann weiter, ohne sich zu melden. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.

Einbruch in Kiosk in Welzheim

Zwischen Samstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 17:30 Uhr, brachen unbekannte Diebe in einen Kiosk in der Aichstruter Straße ein und stahlen ein Festnetztelefon. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 mit dem Polizeirevier Schorndorf in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht in Fellbach - Zeugen gesucht

Zwischen Freitag, 16:00 Uhr, und Mittwoch, 11:00 Uhr, wurde ein geparkter Kia in der Hauffstraße beschädigt. Der Schaden beträgt etwa 2.000 Euro. Das Polizeirevier Fellbach bittet um Hinweise unter 0711 57720.

Fahrraddiebstahl in Waiblingen

Am Mittwoch, zwischen 07:30 Uhr und 15:10 Uhr, wurde ein schwarzes Pedelec der Marke "Pegasus" im Wert von etwa 2.400 Euro von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad war an der Gewerblichen Schule in der Steinbeisstraße abgestellt und gesichert. Hinweise nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Rufnummer 07151 9500 entgegen.

Unfall in Murrhardt - Vorfahrt missachtet

Am Mittwoch gegen 10:50 Uhr fuhr ein 81-jähriger Skoda-Fahrer von Sulzbach kommend auf der Bahnhofstraße in Richtung Innenstadt. Er wollte links in Richtung Bahnhof abbiegen. Eine 69-jährige VW-Fahrerin missachtete die Vorfahrt des Skoda-Fahrers und es kam zum Unfall. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1300 Euro, aber niemand wurde verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 08:26

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle

Aalen (ost)

Mainhardt: Auffahrunfall

Am Mittwochnachmittag gegen 16:35 Uhr fuhr eine 31-jährige Skoda-Fahrerin auf der B39 von Ammertsweiler in Richtung Hohenstraßen. Sie bemerkte zu spät, dass die vor ihr fahrende 59 Jahre alte Jeep-Fahrerin nach links in Richtung Dennhof abbiegen wollte und aufgrund von Gegenverkehr bremsen musste, woraufhin sie auf sie auffuhr. Die Jeep-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden, der Schaden wird auf 14.000 Euro geschätzt.

Untermünkheim: Verkehrsunfall aufgrund eines Kanisters auf der Straße

Das Polizeirevier Schwäbisch Hall bittet um Zeugenhinweise nach einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der K 2576. Ein 65 Jahre alter Volvo-Fahrer fuhr kurz nach 7 Uhr in Richtung Gailenkirchen entlang, als er mit einem Kanister kollidierte, der auf der Fahrbahn lag, kurz vor der Abzweigung Richtung Wittighausen. Der Volvo erlitt einen Sachschaden von ca. 5000 Euro. Zeugen, die Informationen zum verlorenen Kanister haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 400555 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Satteldorf: Unfall

Am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr übersah eine 59-jährige Mitsubishi-Fahrerin beim Einfahren in den Kreisverkehr Bronnolzheimer Straße / Bürgermeister-Hommel-Straße einen bereits im Kreisverkehr fahrenden Transporter und kollidierte mit diesem. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro, aber beide Fahrer blieben unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 07:57

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Suche nach 27-Jähriger - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Die Suche nach der 27-jährigen Vilore N. aus Sinsheim wurde abgeschlossen (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5999496). Die Vermisste wurde am Mittwochnachmittag sicher im Stadtgebiet Sinsheim gefunden.

Die öffentliche Suche wird daher eingestellt. Wir bitten Medienvertreter, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen. Vielen Dank an die Bevölkerung für ihre Unterstützung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

27.03.2025 – 07:00

HZA-LÖ: Mit gefälschtem Ausweis beim Arbeiten angetroffenZoll deckt illegale Beschäftigung in Kehler und Haslacher Restaurants auf

Lörrach (ost)

Am 20. März und am 23. März wurden das Gastgewerbe und das Personenbeförderungsgewerbe von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Lörrach ins Visier genommen.

Bei einer Inspektion in einem Restaurant in Kehl wurde ein Mitarbeiter angetroffen, der sich den Zöllnern mit einem bulgarischen Ausweis vorstellte. Die erfahrenen Beamten erkannten jedoch schnell, dass es sich um eine gefälschte Identitätskarte handelte. Vor Ort wurde gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung eingeleitet. Bei der Durchsuchung seiner Schlafstätten stellte sich heraus, dass es sich bei dem "falschen Bulgaren" um einen moldauischen Staatsbürger handelte, der sich ohne Genehmigung im Bundesgebiet aufhielt. Nach Hinterlegung einer Sicherheitsleistung wurde der Mann entlassen. Die zuständige Ausländerbehörde erließ ihm nach der Kontrolle eine Ausweisungsverfügung, die ihn zur Ausreise aus Deutschland aufforderte. Außerdem wurde eine zweijährige Einreisesperre verhängt.

Bei einer weiteren Überprüfung in einem Restaurant in Haslach wurden drei Arbeitnehmer angetroffen, für die weder eine Sofortmeldung noch eine reguläre Meldung zur Sozialversicherung vorlag. Zusätzlich handelte es sich bei zwei der drei Arbeitnehmer um vietnamesische Staatsbürger, die keine deutsche Aufenthaltserlaubnis besaßen und sich somit illegal im Bundesgebiet aufhielten. Sie sehen sich nun mit Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts konfrontiert. Der Geschäftsinhaber erwartet neben einem Ordnungswidrigkeitenverfahren aufgrund mehrerer Verstöße gegen die Sofortmeldepflicht auch ein Ermittlungsverfahren wegen der illegalen Beschäftigung von Ausländern.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de

27.03.2025 – 03:22

POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Pedelec-Fahrer übersieht Linienbus und wird schwer verletzt

Schwetzingen (ost)

Derzeitigen Untersuchungen zufolge fuhr ein 22-jähriger Pedelec-Fahrer am Mittwochnachmittag gegen 16.35 Uhr auf eine Mittelinsel am Schwetzinger Bahnhof in Richtung der Zuggleise, die eigentlich für Fußgänger gedacht war. Dort wechselte er von der Mittelinsel auf die Straße Bahnhofsanlage und übersah dabei einen Linienbus, der in Richtung der Haltestelle "Schwetzingen Bahnhof" unterwegs war. Es kam zur Kollision zwischen dem 22-Jährigen und dem Bus, woraufhin er stürzte und schwere Kopfverletzungen erlitt. Zum Zeitpunkt des Unfalls trug er leider keinen Helm. Der Verletzte wurde sofort in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er medizinisch versorgt wird. Der Schaden am Linienbus wird auf etwa 1500 Euro geschätzt, während der Schaden am Pedelec auf 500 Euro beziffert wird. Der Busfahrer und die Fahrgäste blieben unverletzt. Die genauen Umstände des Unfalls werden noch von der Verkehrspolizei Mannheim untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24