Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 27.12.2023
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 27.12.2023 in Baden-Württemberg
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-FR: Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald - Breisach -- Fahrzeugbrände mit hohem Sachschaden - Zeugenaufruf
27.12.2023 - 19:50 Uhr:
Zur genannten Zeit gingen sowohl bei der Integrierten Leitstelle in Freiburg als auch bei der Polizei mehrere Notrufe ein. Es wurde gemeldet, dass in einem Industriegebiet in Breisach-Ost ein Großbrand ausgebrochen sei.
Bisher ist bekannt, dass in einem Gewerbebetrieb insgesamt 10 Quads und ein Lieferwagen in Flammen standen.
Es wurden keine Menschen verletzt.
Bis etwa 20:45 Uhr konnte die Feuerwehr die Fahrzeuge vollständig löschen.
Der Gesamtsachschaden an den betroffenen Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 400.000 Euro. Durch die Hitze wurde auch ein Teil des Gebäudes leicht beschädigt.
Die Ursache des Brandes ist unklar, jedoch wird Brandstiftung nach derzeitigen Ermittlungen nicht ausgeschlossen.
Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Wer hat im Bereich des Industriegebiets "Im Gelbstein" östlich der L 104 oder der Straße "Zum Kaiserstuhl" zwischen 19:30 und 19:45 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt?
Hinweise bitte rund um die Uhr an die Kriminalpolizei in Freiburg, Tel. 0761 882 2880.
PP FR, FLZ / MP
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
FW Stuttgart: Feuerwehr Stuttgart bereitet sich auf arbeitsreichste Nacht des Jahres vor
Stuttgart (ots)
- Zusätzliche Einsatzkräfte sind an Silvester im Dienst
- Tipps für einen sicheren Jahreswechsel
- Erreichbarkeit der Pressestelle während des Jahreswechsels
Die Feuerwehr Stuttgart bereitet sich intensiv auf die Silvesternacht vor, die als die arbeitsreichste Nacht des Jahres gilt. Im letzten Jahr musste die Feuerwehr Stuttgart zu 121 Einsätzen ausrücken, darunter 72 Brandeinsätze.
Über 100 Einsatzkräfte im Dienst
Bei der Feuerwehr Stuttgart sind normalerweise etwa 90 Einsatzkräfte im Dienst. An Silvester kommen 15 weitere Einsatzkräfte hinzu, die drei zusätzliche Löschfahrzeuge besetzen und die Integrierte Leitstelle sowie den Einsatzführungsdienst verstärken.
Wie an jedem anderen Tag im Jahr stehen auch die 24 Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart einsatzbereit zur Verfügung. Mit über 1.000 ehrenamtlichen Einsatzkräften ist die Freiwillige Feuerwehr ein unverzichtbarer Teil der Gefahrenabwehr in Stuttgart. Die Kolleginnen und Kollegen verbringen die Silvesternacht mit ihren Familien / Freunden und sind im Ernstfall innerhalb weniger Minuten einsatzbereit in den Feuerwehrhäusern.
Tipps für ein sicheres Silvester
Die Feuerwehr Stuttgart bittet um Beachtung der folgenden Hinweise für die Silvesterfeierlichkeiten:
Feuerwerk
- Feuerwerk sollte nicht in die Hände von Kindern, Jugendlichen und alkoholisierten Personen gelangen
- Verwenden Sie niemals illegales oder selbst hergestelltes Feuerwerk
- Zugelassenes Feuerwerk muss eine "CE-Kennzeichnung" mit BAM-Kennziffer "0589" tragen
- Befolgen Sie die Gebrauchsanweisungen des Herstellers - verwenden Sie Knallkörper und Raketen nur im Freien und halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Personen und Gebäuden
- Zünden Sie Raketen niemals aus der Hand, sondern aus leeren Flaschen, die sicher in einem Getränkekasten auf dem Boden stehen
- Zünden Sie kein Feuerwerk auf Balkonen
- Zünden Sie nicht gezündete Feuerwerkskörper niemals erneut an
- Bewahren Sie Feuerwerkskörper niemals am Körper auf, stecken Sie sie also nicht in Hosen- / Jackentaschen
Feuerwerksverbot
- Es ist gesetzlich verboten, pyrotechnische Gegenstände in unmittelbarer Nähe von lärm- und brandgefährdeten Gebäuden abzubrennen
- Zu den lärmempfindlichen Gebäuden gehören Kirchen, Krankenhäuser, Kinder- und Altenheime
- Zu den brandempfindlichen Gebäuden gehören unter anderem Fachwerkhäuser, Reetdachhäuser, Tankstellen und Holzlagerstätten
- Darüber hinaus gilt in Stuttgart ein Feuerwerksverbot innerhalb des Cityrings
Brandschutz
- Schließen Sie in der Silvesternacht alle Fenster und Lüftungsklappen und entfernen Sie brennbare Gegenstände von Balkonen und Terrassen
- Abgebrannte Feuerwerkskörper müssen vollständig abgekühlt sein, bevor sie im Hausmüll entsorgt werden
- Stellen Sie für den Notfall ein mit Wasser gefülltes Gefäß, z. B. einen Eimer, oder einen Feuerlöscher bereit
- Versuchen Sie, die Flammen bei einem Brand nur dann zu löschen, wenn dies ohne eigene Gefährdung möglich ist.
Sollte es dennoch zu einem Notfall kommen, wählen Sie bitte sofort den europaweiten Notruf 112 und beantworten Sie die Fragen der Leitstellendisponenten. Die erste Frage lautet immer: "Wo genau befindet sich der Notfallort".
Die Feuerwehr Stuttgart wünscht Ihnen einen schönen und sicheren Jahreswechsel.
Erreichbarkeit der Pressestelle während des Jahreswechsels
Die Pressestelle der Feuerwehr Stuttgart ist vom 31.12.2023 um 14:00 Uhr bis zum 01.01.2024 um 18:00 Uhr besetzt. Auf den Social-Media-Kanälen der Feuerwehr Stuttgart wird am 31.12.2023 ab 19 Uhr über die Silvesternacht berichtet. Am Vormittag des 01.01.2024 wird eine Pressemitteilung zu den Ereignissen der Silvesternacht versendet.
Erreichbarkeit der Pressestelle: 0711 21673510
E-Mail: 37-Pressestelle@stuttgart.de
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-RT: Frau in Tübingen angegangen
Tübingen (TÜ): Frau attackiert (Hinweis für Zeugen)
Die Polizei Tübingen bittet um Zeugenaussagen zu einem Vorfall am Dienstagnachmittag in der Wilhelmstraße. Gegen 17.20 Uhr wurde an der Bushaltestelle Stuttgarter Straße eine verletzte 28-Jährige entdeckt, woraufhin ein Zeuge den Notruf wählte. Nach ihren eigenen Angaben wurde die Frau zuerst von einem Unbekannten beleidigt und dann angegriffen. Während sie sich wehrte, wurde die 28-Jährige offenbar vom Täter zu Boden geschlagen. Anschließend flüchtete der Angreifer. Die Verletzungen der Frau wurden später im Krankenhaus ambulant behandelt. Die Polizei Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft auch ein mögliches sexuelles Motiv. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 07071/972-8660 entgegengenommen. Insbesondere die noch unbekannten Zeugen, die der verletzten Frau ebenfalls zu Hilfe gekommen waren und sich vor dem Eintreffen der Polizei entfernt hatten, werden gebeten, sich zu melden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Steißlingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter fährt gegen geparktes Auto und flüchtet - Polizei bittet um Hinweise
Zwischen Samstagnachmittag um 13 Uhr und Sonntagvormittag um 09 Uhr ist ein Unbekannter vor dem Anwesen Lange Straße 44 in Steißlingen gegen einen dort am Fahrbahnrand geparkten Daihatsu Sirion gefahren und hat an diesem Fahrzeug einen Sachschaden in Höhe von etwa 3000 Euro verursacht. Ohne sich zu melden oder sich um den angerichteten Schaden zu kümmern, ist der Unbekannte anschließend davongefahren. Die Polizei in Steißlingen nimmt gerne Hinweise zum Verursacher des Unfalls unter der Telefonnummer 07738 97014 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr, A5 - Verkehrsunfall
Am Mittwoch ereignete sich auf der A5 in Fahrtrichtung Basel, in Höhe der Anschlussstelle Lahr, ein Unfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Gegen 12:40 Uhr musste ein Alfa-Fahrer aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf dem linken Fahrstreifen seine Geschwindigkeit reduzieren. Die Fahrerin eines Renault, die hinter dem Alfa fuhr, bemerkte dies anscheinend zu spät und fuhr auf. Bei dem Zusammenstoß wurde die Beifahrerin im Alfa leicht verletzt. Die 42-jährige Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Unfallverursacherin sowie zwei Kinder, die sich im Fahrzeug befanden, blieben glücklicherweise unverletzt. Die Feuerwehr und Mitarbeiter der Autobahnmeisterei waren im Einsatz, um den linken Fahrstreifen zu sperren und die Unfallstelle zu räumen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 30.000 Euro. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Laudenbach/Rhein-Neckar-Kreis: Fahrzeugbrand nach Verkehrsunfall - unbekannter Leichnam gefunden
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch fuhr ein Fahrer oder eine Fahrerin eines BMWs gegen 00:45 Uhr auf der K 4229 in Richtung B3. Kurz nach dem Dorf Laudenbach kam das Fahrzeug von der Straße ab und stieß zunächst gegen eine Gebäudemauer. Danach wurde das Auto auf das offene Feld geschleudert und geriet in Brand. Während der Löscharbeiten durch die angerufene Feuerwehr fanden die Einsatzkräfte im brennenden Gebäude die Leiche einer unbekannten Person, die bereits verbrannt war. Die Identität konnte bisher nicht eindeutig festgestellt werden, und die Ermittlungen hierzu sind noch im Gange.
Die weiteren Untersuchungen zum Unfallhergang und zur Identität der Leiche werden vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) (GP) (HDH) (UL) Region - Polizei mahnt zur Vorsicht mit BöllernZu Silvester gibt die Polizei wichtige Tipps zur Sicherheit.
Silvester ist der Tag, an dem wir uns auf das kommende Jahr freuen. Diese Freude wird von vielen Veranstaltungen und Festen begleitet, sowohl im kleinen als auch im großen Kreis. Pünktlich um Mitternacht versammeln sich die Menschen an zentralen Orten in den Städten und Gemeinden, um gemeinsam zu feiern und Feuerwerkskörper zu zünden. Dies kann durchaus sicher bleiben, wenn der Umgang mit Böllern verantwortungsbewusst erfolgt.
Um das Feiern so sicher wie möglich zu gestalten, haben viele Gemeinden in Zusammenarbeit mit der Polizei Sicherheitskonzepte erstellt. Ein Teil dieser Konzepte sind Verfügungen, die das Böllern an bestimmten Orten verbieten. Die Polizei setzt zusätzliche Beamte ein, um für Sicherheit zu sorgen. Dies ist ebenfalls Teil der Konzepte. Die Behörden möchten den Menschen ein unbeschwertes Feiern ermöglichen und diejenigen, die andere gefährden oder belästigen, rechtzeitig stoppen.
Ein Informationsblatt der Polizei informiert darüber, worauf beim Umgang mit Silvesterfeuerwerk zu achten ist. Es ist auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Arabisch erhältlich. Darin warnt die Polizei beispielsweise vor illegalen selbstgemachten Böllern und fordert dazu auf, einfache Sicherheitsmaßnahmen wie ausreichenden Abstand zu anderen Personen einzuhalten.
Das Informationsblatt der Polizei erklärt, wo man in Deutschland zugelassene Böller kaufen kann und woran man sie erkennen kann. Denn zugelassene Böller in Deutschland sind sicher, wenn die Gebrauchsanleitung befolgt wird. Feiernde erhalten auch wichtige Tipps zum sicheren Abbrennen von Feuerwerkskörpern und erfahren, wo das Zünden von Feuerwerkskörpern nicht erlaubt ist.
In dem Informationsblatt wird ausdrücklich davor gewarnt, Silvesterknaller aus dem Ausland zu kaufen. Diese könnten ungeprüft sein und sind in Deutschland nicht nur verboten, sondern unter Umständen sogar lebensgefährlich. Auch das Basteln von Böllern ist nicht nur strafbar, sondern auch lebensgefährlich! Es können Sachschäden, aber auch schwerwiegende Verletzungen bis hin zum Tod die Folge sein. Zudem droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.
Tipps der Polizei für den sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern:
- Kaufen Sie Silvesterfeuerwerk nur in regulären Geschäften wie Supermärkten. Dort können Sie sicher sein, zugelassenes und damit sicheres Feuerwerk zu erhalten. - Zugelassene Böller sind sicher, wenn sie ordnungsgemäß verwendet werden. Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanleitung und halten Sie sich konsequent daran. - Verwenden Sie nur Feuerwerkskörper, bei denen keine Mängel erkennbar sind. Zünden Sie keine fehlgezündeten Feuerwerkskörper oder Blindgänger erneut an, sondern entsorgen Sie diese. - Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, wo das Böllern nicht erlaubt ist. - Das Abbrennen von Böllern ist grundsätzlich nur an Silvester und Neujahr erlaubt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommunalverwaltung auch nach weiteren Einschränkungen bezüglich der Tageszeiten. - Zünden Sie Feuerwerkskörper nur auf ebenen und freien Flächen an. - Halten Sie immer ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen und Gebäuden ein. - Wenn Hilfsmittel zum sicheren Stand an Feuerwerkskörpern vorhanden sind (z.B. Klappfüße), nutzen Sie diese unbedingt. - Verwenden Sie zum Abschuss von Raketen geeignete "Rampen" (z.B. schwere Flaschen). - Stellen Sie sicher, dass Äste, Balkone oder andere Hindernisse sich nicht in der Flugbahn der Feuerwerkskörper befinden. - Das Abbrennen von Feuerwerk in geschlossenen Räumen ist strengstens verboten. - Wenn das Feuerwerk nicht funktioniert, warten Sie mindestens 15 Minuten und nähern Sie sich in dieser Zeit nicht. Legen Sie das Feuerwerk anschließend zum Beispiel in einen mit Wasser gefüllten Eimer und entsorgen Sie es dann im Hausmüll.
Das Informationsblatt der Polizei zum sicheren Umgang mit Silvesterfeuerwerk kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/225-silvesterfeuerwerk/.
++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - 14-jährige Vermisste wohlbehalten angetroffen - Bezug zur Pressemitteilung vom 20.11.2023, 14:50 Uhr
Die 14-jährige Cora M., die seit dem 11. November 2023 in Loßburg vermisst wurde, wurde an Heiligabend von Polizeibeamten in Schonach im Schwarzwald wohlbehalten aufgefunden. Die Jugendliche wurde anschließend ihrer Mutter übergeben.
Anmerkung:
Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit eingestellt. Medienvertreter, die das Foto von Cora M. für ihre Berichterstattung verwendet haben, werden gebeten, es aus ihrem Bestand zu entfernen.
Frank Weber, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Schopfheim: Farbschmierereien in der Altstadt - Zeugensuche
Über die Feiertage wurden in der Altstadt mehrere Vorfälle von Farbschmierereien registriert. Unbekannte Täter haben sowohl in der Altstadt als auch in der Entegaststraße mehrere Hauswände und Fahrzeuge mit Schriftzügen in den Farben Schwarz und Lila besprüht. Der Zeitraum der Taten kann grob auf den Zeitraum zwischen Freitag, dem 22.12.2023, 15.00 Uhr und Montag, dem 25.12.2023, eingegrenzt werden.
Das Polizeirevier Schopfheim bittet um Mithilfe und sucht Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können. Wenn Sie etwas gesehen haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07622 66698-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Bischweier, Malsch - GebäudebrandNachtragsmeldung
Im Rahmen der polizeilichen Untersuchungen ergab sich der Verdacht, dass ein Bewohner des Anwesens im Alter von 32 Jahren vorsätzlich einen Brand gelegt hat. Nach der Tat fuhr er mit seinem Auto weg und hatte in Malsch in der Silcherstraße einen Unfall. Die Polizei nahm ihn vorläufig fest. Erste Ermittlungen deuten auf Anhaltspunkte für eine psychische Ausnahmesituation hin. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Baden-Baden wurde der 32-Jährige dem zuständigen Amtsgericht Baden-Baden vorgeführt, wo ein Haftbefehl erlassen wurde. Anschließend wurde er in eine Fachklinik gebracht. Die polizeilichen Ermittlungen zum Brand und zum nachfolgenden Verkehrsunfall dauern an.
Ursprungsmeldung vom 25.12.2023, 09.12 Uhr POL-OG: Bischweier - Gebäudebrand Offenburg Am Heiligabend wurde der Polizei um 19:30 Uhr über den Notruf gemeldet, dass ein Firmengebäude in Bischweier nahe der B 462 in Brand geraten sei. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei brach der Brand vermutlich in einer der Wohnungen im Obergeschoss aus, in denen zum Glück zu diesem Zeitpunkt niemand anwesend war. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an, und der Sachschaden wird auf 150.000 Euro geschätzt. /E-KK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Todtnau: Einbruch in Einfamilienhaus in Muggenbrunn
In der Zeitspanne von Sonntag, dem 24.12.2023, um 18.30 Uhr bis Montag, dem 25.12.2023, um 02.15 Uhr, hat ein Unbekannter eine Fensterscheibe eingeschlagen, um Zugang zu einem Einfamilienhaus in der Schauinslandstraße zu erlangen. Aus dem Haus wurden unter anderem eine digitale Spiegelreflexkamera, ein Objektiv sowie Bargeld gestohlen.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen, und es wird um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer nützlicher Hinweise gebeten. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtnau: Pkw-Aufbrüche in Muggenbrunn
In der Nacht vom Montag, den 25.12.2023 auf den Dienstag, den 26.12.2023, hat ein Unbekannter an zwei Fahrzeugen jeweils die hintere rechte Scheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen, um Zugang zum Inneren der Fahrzeuge zu bekommen. Der Täter hat das erste Auto durchsucht, aber offenbar nichts gestohlen. Beim zweiten Fahrzeug ist es dem Unbekannten trotz der eingeschlagenen Scheibe nicht gelungen, ins Innere des Fahrzeugs zu gelangen. Beide Fahrzeuge waren auf einem Parkplatz eines Hotels in der Schauinslandstraße abgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Zell im Wiesental: Einbruch in Firma
Zwischen Montag, dem 25.12.2023, um 18.00 Uhr, und Dienstag, dem 26.12.2023, um 01.50 Uhr, haben Unbekannte das umzäunte Gelände einer Firma in der Schopfheimer Straße überklettert und ein Fenster aufgebrochen, um Zugang zu einem Firmengebäude zu erhalten. In den Umkleideräumlichkeiten wurde ein Spind gewaltsam geöffnet. Ob daraus etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Staatsanwaltschaft, Bundespolizeiinspektion und Polizeipräsidium Stuttgart geben bekannt: 27-Jährigen nach versuchtem Rucksackraub festgenommen - Geschädigte gesucht
Am Freitagnachmittag (22.12.2023) wurde ein 27-jähriger Mann von einem Polizeibeamten der Bundespolizei festgenommen, da er versucht haben soll, einen Rucksack zwischen den Gleisen neun und zehn am Hauptbahnhof zu stehlen. Gegen 17.30 Uhr beobachtete ein unbekannter Mann, wie der 27-Jährige angeblich den Rucksack einer unbekannten Passantin entwendete, die den Diebstahl zunächst nicht bemerkte. Als der Unbekannte den Verdächtigen ansprach und ihm den Rucksack abnahm, soll der 27-Jährige den Mann am Kragen gepackt und daran gezogen haben, um den Rucksack zurückzuerhalten. Ein Bundespolizist in ziviler Kleidung wurde auf den Vorfall aufmerksam und nahm den 27-Jährigen vorläufig fest. Im weiteren Verlauf soll sich der Tatverdächtige gegen seine Festnahme gewehrt und Beamte der Bundespolizei beleidigt haben. Der 27 Jahre alte Mann ohne festen Wohnsitz und mit algerischer Staatsangehörigkeit wurde am Samstag (23.12.2023) einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und in Vollzug setzte. Der unbekannte Mann und die unbekannte Frau vom Gleisbereich werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Vöhringen/ Lkr. Rottweil) Autofahrerin mit über 1,7 Promille unterwegs (26.12.2023)
Polizeibeamte in Zimmern, die für den Verkehr zuständig sind, haben am Dienstagabend eine betrunkene Frau, die Auto gefahren ist, von der Landesstraße 409 entfernt. Gegen 23.45 Uhr fiel den Beamten die Frau auf der Autobahn 81 auf, weil sie in einer leichten Schlängellinie hinter dem Polizeiauto fuhr und die Lichthupe betätigte. Nachdem sie zunächst die Anhaltesignale ignorierte, konnte die Autofahrerin schließlich auf der L 409 gestoppt und kontrolliert werden. Bei der Kontrolle der 33-jährigen Mercedes-Fahrerin bemerkten die Beamten den Geruch von Alkohol. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht mit einem Ergebnis von über 1,7 Promille. Die Frau musste die Beamten daher ins Krankenhaus zur Blutentnahme begleiten. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Autofahrerin wegen des Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deißlingen/ Lkr. Rottweil) Autofahrerin prallt gegen Baum und verletzt sich schwer (23.12.2023)
Am Samstagvormittag, gegen 9 Uhr, ereignete sich auf der Straße zwischen Dauchingen und Deißlingen ein Unfall, bei dem eine Autofahrerin schwere Verletzungen erlitt. Eine 75-jährige Frau fuhr mit ihrem Chevrolet auf der Kreisstraße 5542 von Dauchingen in Richtung Deißlingen. Aus unbekanntem Grund kam die Fahrerin von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Durch die Wucht des Aufpralls erlitt die Frau schwere Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte sie in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr Deißlingen unterstützte bei den Bergungsarbeiten und war mit fünf Fahrzeugen und insgesamt 27 Einsatzkräften vor Ort. Der Chevrolet, an dem ein Schaden in Höhe von etwa 6.300 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Fahrradfahrer stürzt wegen rückwärtsfahrenden Pkw - Zeugensuche
Am Montag, den 25. Dezember 2023, gegen 11.50 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in der Salzertstraße, in der Nähe der Einmündung Hasenweg. Ein 61-jähriger Radfahrer kam dabei zu Fall. Ein 57-jähriger Autofahrer fuhr rückwärts auf die Salzertstraße, in Höhe der Hausnummer 27. Der Radfahrer, der bergab fuhr, bemerkte den einfahrenden Wagen und bremste stark ab. Dadurch stürzte er und erlitt leichte Verletzungen. Es kam zu keiner Kollision zwischen dem Auto und dem Fahrradfahrer.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein bittet um Zeugenaussagen bezüglich des Unfallhergangs. Personen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07621 98000 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Herrenberg: Tatverdächtiger zahlreicher Sachbeschädigungen ermittelt - Geschädigte gesucht
Seit dem 8. Dezember 2023 wurden in Herrenberg viele Sachbeschädigungen durch Graffiti gemeldet. Diese wurden zunächst anonym beim Polizeirevier Herrenberg bearbeitet. Zwölf Garagentore, ein Rollladen, vier Hauswände und vier Fahrzeuge wurden mit Schriftzügen und teilweise unleserlichen Zeichenkombinationen in den Farben Schwarz, Lila, Gelb und Grau besprüht. Betroffen waren unter anderem die Bereiche Wilhelmstraße, Wengertweg, Tübinger Straße, Hindenburgstraße, Beethovenstraße, Brahmsstraße, Franz-Liszt-Weg, Carl-Orff-Weg und Georg-Friedrich-Händel-Straße. Der genaue Sachschaden ist noch unbekannt. Am Dienstag, den 19. Dezember 2023 wurde schließlich ein 29-jähriger Mann vorläufig festgenommen, der während der Ermittlungen ins Visier des Polizeireviers Herrenberg geraten war. Auf Anordnung eines Richters wurde die Wohnung des Verdächtigen durchsucht und belastendes Beweismaterial gefunden und sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 29-Jährige wieder freigelassen. Das Polizeirevier Herrenberg schließt nicht aus, dass der Verdächtige möglicherweise noch weitere Sachbeschädigungen in Herrenberg begangen hat, die bisher nicht bei der Polizei gemeldet wurden. Mögliche Geschädigte werden daher gebeten, das Polizeirevier Herrenberg unter der Telefonnummer 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lörrach: Einbruch in Spielothek
Am Montag, den 25.12.2023, gegen 01.00 Uhr, öffneten Unbekannte gewaltsam eine Wand eines Gebäudes, um Zugang zu einer Spielothek in der Wiesentalstraße zu erlangen. In der Spielothek wurde ein Spielautomat aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld gestohlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist bisher unbekannt. Eine sofortige Fahndung nach den Tätern blieb erfolglos.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lörrach: Feuerwehreinsatz - Brand eines Adventskranzes
Am Freitag, den 22.12.2023, um etwa 20.15 Uhr, erhielt die Feuerwehr einen Alarm von einem Rauchmelder in einer Wohnung in der Straße "Röttelnblick". In der Wohnung befand sich ein brennender Adventskranz auf einem Tisch, bei dem die Kerzen anscheinend nicht ordnungsgemäß gelöscht wurden. Zum Zeitpunkt des Brandes waren die Bewohner nicht zu Hause. Es gab keine Verletzten. Es entstand kein Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Steinen: Einbruch in Café eines Seniorenzentrums
Zwischen Samstag, dem 23.12.2023, um 14.30 Uhr und Sonntag, dem 24.12.2023, um 11.30 Uhr, gelangte ein Unbekannter auf unbekannte Weise in ein Café in einem Seniorenzentrum im Mühlenweg. Ein kleiner Tresor wurde aus dem Café gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Folgemeldung zu Binzen: Fußgänger überquert Fahrbahn und wird von Pkw erfasst - schwer verletzt - // hier: Fußgänger verstorben
Aktualisierung:
Am 23.12.2023 ist der 82-jährige Fußgänger im Krankenhaus verstorben.
Anfangsmeldung:
Am Montag, den 11.12.2023, gegen 17.30 Uhr, wurde ein 82-jähriger Fußgänger in der Hauptstraße von einem Auto erfasst. Er erlitt schwere Verletzungen. Der Fußgänger betrat die Fahrbahn der Hauptstraße in Höhe der Werner-Glatt-Straße von einem unbeleuchteten Grünstreifen aus und beabsichtigte, diese zu überqueren. Dabei übersah er eine 42-jährige Autofahrerin, die aus Binzen in Richtung Dreispitzkreisel fuhr. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Fußgänger und dem Auto auf der Fahrbahn. Der Fußgänger wurde von der Fahrzeugfront nach links abgewiesen und blieb auf der Fahrbahn liegen. Mit schweren Verletzungen wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Während der Erstversorgung des Fußgängers musste die Landstraße vorübergehend gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Bellingen: Einbruch in Einfamilienhaus in Rheinweiler - Zeugensuche
Zwischen Samstag, dem 16.12.2023, und Dienstag, dem 26.12.2023, begingen Unbekannte einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Kapellengrün", indem sie ein Fenster einschlugen. Die Täter durchsuchten das Haus, und es ist noch nicht bekannt, was gestohlen wurde.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Lörrach übernommen, das um Meldung verdächtiger Beobachtungen oder anderer nützlicher Hinweise bittet. Das Kriminalkommissariat ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07621 176-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Abfallcontainer und Gelbe Säcke in Brand gesetzt
Am Dienstag, den 26.12.2023, gegen 01.00 Uhr, fing ein großer Müllcontainer und mehrere dort gelagerte Gelbe Säcke Feuer, zwischen der Danziger Straße und dem Karlsbader Weg. Der Müllcontainer und die Gelben Säcke befanden sich an einer Hauswand eines kleinen Supermarktes. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf wichtige Gebäudeteile verhindert werden. Trotzdem wird der Sachschaden auf einen Wert zwischen 50.000 und 100.000 Euro geschätzt, da die Kühlanlage des Supermarktes durch den Brand schwer beschädigt wurde. Das Polizeirevier Weil am Rhein hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Es wird vermutet, dass es sich um eine absichtliche Brandstiftung handelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Petroleum im Tank sorgt für starke Rauchentwicklung und Auslösung einer Brandmeldeanlage in einer Tiefgarage
Am Samstag, den 23.12.2023, kurz nach 17.00 Uhr, wurde die Brandmeldeanalge in der Tiefgarage eines Einkaufszentrums in der Hauptstraße unweit des Polizeireviers durch einen stark qualmenden Pkw eines 53-jährigen Mannes ausgelöst. Eine Streife der Polizei bemerkte den Pkw, der die Tiefgarage gerade verließ und stark qualmte, und überprüfte den Fahrer, der 53 Jahre alt war. Gleichzeitig wurde bei der Feuerwehr ein Brandmeldealarm ausgelöst. Vor Ort stellte sich heraus, dass die gesamte Tiefgarage sehr stark verraucht war. Der Grund dafür dürfte der stark qualmende Pkw des 53-Jährigen gewesen sein. Der Fahrer erklärte, dass er den starken Qualm auf einen Tipp aus dem Internet zurückführte. Aufgrund von Startschwierigkeiten seines Pkw hatte er dort recherchiert und gelesen, dass man Petroleum in den Tank geben soll, um den Motor besser starten zu können. Offensichtlich tat er dies auch und sorgte zumindest beim Starten und Anfahren des Fahrzeugs für eine starke Rauchentwicklung.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Lauterbach/ Lkr. Rottweil) Fußgänger schlägt Autofahrer (23.12.2023)
Am späten Nachmittag des Samstags kam es auf der Landesstraße 108 zwischen Lauterbach und Schramberg zu einer Konfrontation, bei der ein Fußgänger einen Autofahrer attackierte. Gegen 17.15 Uhr gerieten zwei Männer im Alter von 35 und 21 Jahren aufgrund des Verhaltens des 35-jährigen Fußgängers in der Nähe des Parkplatzes am örtlichen Sammelweiher in einen Streit. Vorher hatte der 35-Jährige die Straße überquert, was dazu führte, dass der 21-jährige Autofahrer sein Fahrzeug stark abbremsen musste. Als der Autofahrer den Fußgänger auf sein Verhalten ansprach, schlug dieser dem jungen Mann nach einer kurzen verbalen Auseinandersetzung ins Gesicht. Daraufhin kam es zu einer Rangelei auf der Straße. Ein mutiger Zeuge griff ein und konnte die beiden Männer trennen. Der 35-Jährige setzte daraufhin seinen Weg in Richtung Schramberg fort, wo er von einer Polizeistreife gestoppt wurde. Der 21-jährige Autofahrer erlitt leichte Verletzungen bei der körperlichen Auseinandersetzung. Ein Rettungswagen brachte ihn zur medizinischen Versorgung in eine Klinik. Das Polizeirevier Schramberg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Einstieg in ein Pkw endet in Sachbeschädigung und Beleidigung - Zeugensuche
Am Samstag, den 23. Dezember 2023, gegen 14.40 Uhr, hatte ein junger Mann im Alter von 21 Jahren Schwierigkeiten, seinen Pkw auszuparken, da eine 58-jährige Frau auf der Beifahrerseite des neben ihm stehenden Pkws einstieg. Nachdem er erfolgreich ausgeparkt hatte, hielt der 21-Jährige an und begab sich zur Beifahrerseite der 58-Jährigen, um versuchen, die verschlossene Beifahrertür zu öffnen. Im weiteren Verlauf schlug der 21-Jährige mit seiner Faust gegen den Außenspiegel, wodurch dieser beschädigt wurde. Anschließend verließ der 21-Jährige den Ort des Geschehens. Der 21-Jährige konnte schnell ermittelt werden. Er gab zu, die Sachbeschädigung begangen zu haben. Allerdings behauptete die 58-jährige Frau, dass sie ebenfalls gegen seinen Pkw getreten und ihn beleidigt habe.
Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen, Telefon 07751 8316-531, sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können. Der Vorfall ereignete sich offenbar auf dem seitlichen Parkplatz vor einem Bekleidungsgeschäft in der Hauptstraße zwischen den Hausnummern 74 bis 80.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Wutöschingen: Einbruch in Vereinsgaststätte
Zwischen Freitag, dem 22.12.2023, 22.30 Uhr und Samstag, dem 23.12.2023, 17.30 Uhr, wurde eine Tür von unbekannten Personen aufgebrochen, um Zugang zu einer Vereinsgaststätte in der Hauptstraße zu erhalten. Mehrere Kartons mit hochprozentigen Spirituosen wurden aus der Gaststätte gestohlen. Im weiteren Verlauf wurden in der Gaststätte mehrere Türen aufgebrochen. Aus dem Schankraum wurde eine Kasse entwendet. Die genaue Höhe des Diebstahlsschadens und des entstandenen Sachschadens ist bisher nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfall im Virngrundtunnel
Ellenberg/BAB7: Unfall im Virngrundtunnel
Am Mittwoch ereignete sich ein Unfall im Virngrundtunnel der BAB7 in südlicher Richtung, was dazu führte, dass der Tunnel gesperrt werden musste. Dadurch kam es zu Stau und Verkehrsbehinderungen. Gegen 13 Uhr kollidierte ein 36-jähriger Golf-Fahrer bei dichtem Verkehr mit einem Honda eines 75-Jährigen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 8000 Euro. Der Golf war nicht mehr in der Lage weiterzufahren und musste abgeschleppt werden. Beide Fahrer blieben unverletzt. Stand 15 Uhr dauern die Bergung und die Sperrung noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Albbruck: Pedelec aus Carport entwendet
Zwischen Sonntag, dem 24.12.2023, um 11.00 Uhr und Montag, dem 25.12.2023, um 11.30 Uhr, wurde ein mattgrünes Pedelec der Marke Canondale aus einem Carport in der Hauensteiner Straße gestohlen. Der Dieb ließ das aufgebrochene Fahrradschloss zurück. Der Schaden durch den Diebstahl beträgt etwa 3.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Stühlingen: Mit Krankenfahrstuhl eine Böschung hinuntergestürzt - Fahrerin leicht verletzt
Am Montag, dem 25. Dezember 2023, gegen 12.25 Uhr, ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine 73-jährige Frau mit ihrem elektrisch betriebenen Krankenfahrstuhl, der drei Räder hat, etwa drei Meter eine Böschung hinunterstürzte. Sie fuhr den Rebbergweg in einer abfallenden Richtung entlang, kam dabei von dem asphaltierten Weg ab und stürzte die Böschung hinab. Die 73-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Kasse vom Wildgehege aufgebrochen
Zwischen Samstag, dem 23. Dezember 2023, um 15.00 Uhr und Sonntag, dem 24. Dezember 2023, um 09.00 Uhr, wurde die Kasse am Eingangstor des Wildgeheges "Am Mühleberg" von einem Unbekannten aufgebrochen. Aus der Kasse wurden die Tageseinnahmen entwendet, deren genauer Betrag hier nicht bekannt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Meßkirch
Vandalen werfen Fahrzeuge um
Unbekannte Vandalen haben zwischen Montagabend und Dienstagvormittag in Meßkirch Fahrzeuge umgeworfen und dabei Sachschaden angerichtet. Am Adlerplatz warfen sie einen Kleinwagen der Marke "Simpa" um, der auf einem privaten Parkplatz abgestellt war. Im Ohmweg gingen die Unbekannten einen dreirädrigen Elektroroller an, welches auf ein daneben geparktes Fahrzeug fiel. Bei den offenbar mutwilligen Taten entstand jeweils nicht unerheblicher Sachschaden. Personen, die im fraglichen Zeitraum Verdächtiges beobachtet haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.
Beuron
Einbruch in Wohnhaus
Die Abwesenheit der Bewohner eines Einfamilienhauses im Anselm-Schott-Weg haben Unbekannte genutzt, um einzubrechen. Der oder die Täter hebelten zwischen Dienstag, 19.12., und Dienstag, 26.12., eine Balkontüre im Obergeschoss auf und verschafften sich Zutritt. Im Inneren des Wohnhauses durchwühlten sie unter anderem Schränke und Kommoden und waren dabei offenbar auf der Suche nach Wertsachen. Was die Unbekannten bei der Tat entwendeten, ist bislang nicht abschließend geklärt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu Tat oder Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 beim Polizeirevier Sigmaringen zu melden.
Meßkirch
Alkoholisiert Unfall verursacht
Weil er sich am Dienstagabend alkoholisiert hinters Steuer seines BMW gesetzt und bei einem Wendemanöver auf der Bundesstraße zwischen Worndorf und Meßkirch einen Unfall verursacht hat, ermittelt die Polizei gegen einen 42-Jährigen. Eine in Richtung Meßkirch fahrende 58-Jährige konnte ihren Opel nicht mehr rechtzeitig abbremsen und fuhr dem BMW während des Wendemanövers auf. Dabei entstand insgesamt etwa 6.500 Euro Sachschaden, die Opel-Lenkerin wurde leicht verletzt. Bei der polizeilichen Unfallaufnahme zeigte eine Atemalkoholmessung beim 42-jährigen Unfallverursacher über ein Promille an, sodass dieser in einer Klinik eine Blutprobe abgeben musste. Seinen Führerschein behielten die Polizisten noch an Ort und Stelle ein. Auf den Mann kommen nun straf- und führerscheinrechtliche Konsequenzen zu.
Sigmaringen
Zwei schwerverletzte bei Verkehrsunfall - Ermittlungen dauern an
Nach einem schweren Verkehrsunfall, der sich am Dienstag gegen 21.30 Uhr in Jungnau ereignet hat, hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Ein PS-starker BMW war in der Straße "Am Schlehenrain" wohl nach dem Beschleunigen von der Fahrbahn abgekommen und kollidierte zunächst mit mehreren Bäumen sowie einer Grundstücksmauer. Im weiteren Verlauf schleuderte der Wagen gegen eine Hauswand. Dabei wurden die beiden Insassen, ein 40-jähriger Mann und eine 41-Jahre alte Frau schwer verletzt. Die Frau musste aus dem BMW befreit und, wie auch der 40-Jährige, nach notärztlicher Erstversorgung von Rettungsdiensten in eine Klinik gebracht werden. Weil an der Unfallörtlichkeit nicht abschließend geklärt werden konnte, ob die Frau oder der Mann den Unfallwagen gesteuert hat, und bei beiden der Verdacht einer alkoholbedingten Fahruntauglichkeit bestand, mussten beide Beteiligten eine Blutprobe abgeben. Weitere Ermittlungen sollen nun die Fahrereigenschaft klären. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst samt Notarzt war auch die Feuerwehr mit mehreren Kräften an der Unfallörtlichkeit im Einsatz. Der Sportwagen, an dem den ersten Schätzungen zufolge Totalschaden im Wert von weit über 100.000 Euro entstand, war nicht mehr fahrbereit. Er wurde beschlagnahmt und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Bad Säckingen: Container mit Feuerwerkskörpern aufgebrochen
Am Montag, dem 25. Dezember 2023, gegen Mitternacht um 00.40 Uhr, wurde ein Überseecontainer von Unbekannten aufgebrochen. Der Container befand sich auf dem Parkplatz eines großen Lebensmittelgeschäftes in der Schaffhauser Straße. Es scheint, dass mehrere Kartons mit Feuerwerkskörpern aus dem Container gestohlen wurden. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KA: (KA) Bruchsal - Brand in einem Mehrfamilienhaus
Ein Feuer in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Wendelinusstraße in Bruchsal-Untergrombach verursachte Sachschäden in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Um 10:15 Uhr meldeten Zeugen eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung im fünften Stock eines Hochhauses. Daraufhin eilten Feuerwehr, Rettungsdienste und Polizei schnell zum Einsatzort. Als die Einsatzkräfte ankamen, drang dichter Rauch aus dem betroffenen neunstöckigen Gebäude. Eine darüber liegende Wohnung wurde ebenfalls von den Flammen und dem Rauch beeinträchtigt.
Die alarmierte Feuerwehr hatte den Brand schnell unter Kontrolle und konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Wohnungen des Mehrfamilienhauses verhindern. In der brennenden Wohnung befanden sich keine Personen. Mehrere Bewohner konnten das Gebäude eigenständig verlassen.
Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte ein Karton, der als Aschenbecher benutzt wurde, auf dem Balkon den Brand verursacht haben. Bisher gibt es keine Anhaltspunkte für eine vorsätzliche Tat.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Görwihl: Sachbeschädigung und Diebstahl inaus Oberwihler Kirche
Am Freitag, den 22. Dezember 2023, zwischen 19.00 Uhr und 20.00 Uhr, betrat eine unbekannte Person die Kirche St. Joseph in Oberwihl. Sie öffnete gewaltsam eine Metallkasse und entwendete das darin befindliche Bargeld. Zusätzlich wurde eine weitere Kasse, die am Regal neben dem Haupteingangstür befestigt war, komplett gestohlen. Der Täter beschädigte auch absichtlich den schmiedeeisernen Ständer der Opferkerzen sowie das Messbuch im Altarraum, indem er Seiten herausriss. Der entstandene Sachschaden dürfte deutlich höher sein als der tatsächliche Diebstahlschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Murg: Opferstock in der Kirche St. Leodegar und Marzellus aufgebrochen
Am Donnerstag, den 21.12.2023, um etwa 16.30 Uhr, betrat ein Fremder die Kirche St. Leodegar und Marzellus in Hänner und öffnete gewaltsam den an einer Säule befestigten Opferstock. Ebenso knackte der Unbekannte eine in das Mobiliar eingelassene Holzkasse und entwendete auch das darin befindliche Bargeld. Der Fremde wurde von einer Zeugin überrascht und ergriff die Flucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Weinstadt: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen - Mutmaßlicher Drogendealer in Untersuchungshaft
Im Verlauf einer anderen Polizeiaktion in einem Wohn- und Geschäftshaus wurde von den anwesenden Beamten am Abend des 25. Dezembers Marihuana-Geruch wahrgenommen. Bei den weiteren Untersuchungen konnte der Verdächtige, ein 41-jähriger Mann, in dem Gebäude angetroffen werden, wo er offensichtlich Marihuana konsumiert hatte. In der Wohnung wurden schließlich etwa 50 Gramm Marihuana, etwa 360 Gramm Amphetamin, etwa 60 Gramm Haschisch, weitere Drogenutensilien sowie etwa 1360 Euro mutmaßliches Geld aus Drogengeschäften gefunden. Die Polizei hat diese Gegenstände beschlagnahmt und den Verdächtigen vorläufig festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat gegen den deutschen Verdächtigen eine gerichtliche Vorführung erwirkt, die am 26. Dezember 2023 stattfand. Der Haftrichter hat einen Haftbefehl gegen den Verdächtigen erlassen und diesen umgesetzt. Der 41-Jährige befindet sich nun in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen zu dem Vorfall dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrer- ein Leichtverletzter (24.12.2023)
Bei einem Unfall, der am Sonntag gegen 16.15 Uhr auf der Friedhofstraße stattfand, gab es einen Leichtverletzten. Eine Autofahrerin verursachte den Unfall, indem sie auf der Friedhofstraße fuhr und an der Kreuzung zur Tiersteinstraße nach links abbog. Dabei erfasste sie einen 82-jährigen Mann, der in diesem Moment mit einem Herrenrad auf der vorfahrtsberechtigten Tiersteinstraße unterwegs war und in die Friedhofstraße einbiegen wollte. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen. Ein Rettungswagen brachte ihn in ein Krankenhaus. Am VW entstanden Sachschäden in Höhe von etwa 2.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Zeugen gesuchtAm Dienstag oder Mittwoch besprühten Unbekannte eine Geschwindigkeitsmessanlage in Geislingen a.d. Steige.
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte die feste Geschwindigkeitsmessanlage besprüht. Diese befindet sich im Stadtteil Eybach in der von Degenfeld-Straße am Ausgang des Ortes in Richtung Geislingen. Mit schwarzer Farbe haben sie ihre Schriftzüge auf dem Blitzer hinterlassen. Dadurch ist ein Schaden von mehreren hundert Euro entstanden. Die Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nun Zeugen, die verdächtige Personen an dem Blitzer zwischen 11.30 Uhr und 9 Uhr gesehen haben. Die Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Geislingen unter der Telefonnummer 07331/93270 zu melden.
++++2570777 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Dornstetten - Nach mutmaßlichem Messerstich mit tödlicher Folge: Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Bezug zur Pressemitteilung vom 25.12.2023, 13:56 Uhr
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Pforzheim
Der 42-jährige Verdächtige, der angeblich am 1. Weihnachtstag einen 44-Jährigen tödlich verletzt hat, wurde nun inhaftiert.
Den bisherigen Untersuchungen zufolge wurde der Tod des 44-Jährigen durch einen Messerstich verursacht. Zwischen den beteiligten Personen soll es eine vorherige Beziehung gegeben haben, die derzeit weiteren Ermittlungen unterliegt. Es handelt sich anscheinend um langjährige Bekannte. Nach bisherigem Kenntnisstand waren alle Beteiligten zum Zeitpunkt der Tat alkoholisiert.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Rottweil wurde der Verdächtige bereits dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl wegen Totschlags erließ und vollstreckte. Seitdem befindet sich der 42-Jährige in Untersuchungshaft. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Zeugen, die etwas über den Vorfall mitbekommen haben, werden weiterhin gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 07231 186-4444 zu melden.
Frank Weber, Polizeipräsidium Pforzheim
Frank Grundke, Staatsanwaltschaft Rottweil
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (CW) Schömberg - Einbruch in Schlosserei
(CW) Schömberg - Einbruch in Schlosserei
In der Zeit zwischen Samstag, 16:30 Uhr und Mittwoch, 8:00 Uhr haben unbekannte Täter Zugang zu einer Schlosserei in der Brückenäckerstraße in Langenbrand erlangt. Dort haben die bislang unbekannten Personen sowohl die Büros als auch die Werkstatt durchsucht. Bei einer ersten Überprüfung wurde festgestellt, dass neben einem Tresor auch mehrere Elektrogeräte gestohlen wurden.
Personen, die Zeugen sind oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch an das Polizeirevier Calw unter der Nummer 07051/161-3511 zu wenden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Einbruch in Sportheim - Polizei bittet um Hinweise (23./24.12.2023)
Zwischen Samstag um 11 Uhr und Sonntag um 11 Uhr wurde in ein Sportheim auf dem Burgweg von Unbekannten eingebrochen. Die Täter gelangten unerlaubt in das Innere des Gebäudes. Im Gastraum haben sie das "Sparschwein" auf dem Tresen geplündert. Dabei entwendeten sie etwa 20 Euro daraus. Der entstandene Schaden wird auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt. Personen, die während des genannten Zeitraums Verdächtiges in der Nähe des Vereinsheims bemerkt haben oder Hinweise zur Identität der Einbrecher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter der Telefonnummer 007422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Asperg: Alkoholisierter Autofahrer gefährdet andere Verkehrsteilnehmende - Polizei sucht Geschädigte
Ein 44-jähriger Augenzeuge bemerkte am Dienstag (26.12.2023) gegen 10:40 Uhr einen Audi Q2, der auf der Südlichen Alleenstraße in Asperg in Richtung Eglosheimer Straße unterwegs war. Der Audi schien vor dem Zeugen in Schlangenlinien zu fahren, der Fahrer des Audi lenkte abrupt und streifte beinahe eine Verkehrsinsel. Der Zeuge rief die Polizei an und schaffte es, den Fahrer des Audi an der Kreuzung Südliche Alleenstraße und Eglosheimer Straße an der Weiterfahrt zu hindern. Eine Streifenwagenbesatzung des Polizeireviers Kornwestheim kam vor Ort und stellte fest, dass der Audi von einem 67-jährigen Mann gesteuert wurde, der Anzeichen von alkoholischer Beeinflussung zeigte. Ein anschließender Atemalkoholtest ergab eine Atemalkoholkonzentration von über 1,8 Promille. Der 67-Jährige musste sich daher einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde von der Polizei eingezogen. In der Nähe des Wohnorts des 67-Jährigen wurde ein Schaden an einem Stromverteilerkasten entdeckt, der zu dem frischen Unfallschaden am Audi des 67-Jährigen passte. Der Sachschaden am Verteilerkasten beläuft sich auf etwa 1.000 Euro, der Schaden am Audi beträgt ungefähr 2.000 Euro. Nach Aussage des Zeugen könnte der 67-Jährige mit seiner unsicheren Fahrweise auf der Südlichen Alleenstraße weitere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben. Das Polizeirevier Kornwestheim ermittelt unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts und bittet Zeugen des Vorfalls sowie mögliche Geschädigte, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-Flugh. STR: Bundespolizei vollstreckt am Weihnachtswochenende fünf Haftbefehle am Flughafen Stuttgart
Am Weihnachtswochenende vom 23. Dezember bis 26. Dezember 2023 hat die Bundespolizei am Flughafen Stuttgart fünf Vollstreckungshaftbefehle durchgesetzt und dabei insgesamt 5310 Euro an Geldstrafen eingezogen.
Am Samstagmittag (23.12.2023) wurde ein 51-jähriger deutscher Passagier wegen Bedrohung zur Verantwortung gezogen. Bei der Ausreisekontrolle nach Istanbul stieß die Bundespolizei auf den Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Stuttgart. Nachdem der Mann die Geldstrafe von 1200 Euro beglichen hatte, durfte er seinen Flug antreten. Am selben Nachmittag wurde bei der Ausreisekontrolle nach Pristina ein 31-jähriger kosovarischer Fluggast festgenommen, der mit einem Strafvollstreckungshaftbefehl wegen Erschleichens von Leistungen von der Staatsanwaltschaft Ulm gesucht wurde. Auch dieser Passagier konnte nach Zahlung der verhängten Geldstrafe von 330 Euro seinen Flug nehmen.
In der Nacht zu Heilig Abend (24.12.2023) kontrollierte eine Streife der Bundespolizei im Terminalbereich einen 45-jährigen italienischen Staatsangehörigen und stieß dabei auf gleich zwei Strafvollstreckungshaftbefehle der Staatsanwaltschaft Weiden i.d. OPf. wegen Vergehen gegen das Betäubungsmittelgesetz (§ 29 BtmG). Nachdem der 45-Jährige die gesamte Geldstrafe in Höhe von 1780 Euro bezahlt hatte, durfte er seine Reise fortsetzen.
Der fünfte Strafvollstreckungshaftbefehl wurde am Nachmittag des zweiten Weihnachtsfeiertags bei der Einreise aus Bukarest vollstreckt. Ein 27-jähriger rumänischer Fluggast musste sich wegen Fälschung beweiserheblicher Daten verantworten und war von der Staatsanwaltschaft Stuttgart zur Fahndung ausgeschrieben worden. Nachdem auch dieser die Geldstrafe in Höhe von 2000 Euro bezahlt hatte, wurde ihm die Einreise gestattet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Bianca Castan
Telefon: 0711 78781 - 1020/ -0
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-MA: Plankstadt/ Rhein-Neckar-Kreis: Vorderrad während der Fahrt vom Fahrrad gelöst - Zeugen gesucht
Am Donnerstagvormittag, den 21.12.2023, gegen 11:40 Uhr, fuhr ein 15-jähriger Radfahrer über die Brücke bei der L 543/ Nadlerstraße, als plötzlich sein Vorderrad komplett abfiel und der 15-Jährige zu Boden stürzte. Durch den Sturz erlitt er leichte Verletzungen. Eine Zeugin eilte ihm zur Hilfe und übergab den 15-Jährigen in die Obhut eines Familienmitglieds, bevor er ein nahegelegenes Krankenhaus aufsuchte. Nach seiner medizinischen Versorgung konnte der 15-Jährige wieder entlassen werden.
Zuvor hatte der 15-Jährige sein Fahrrad zwischen 08:00 Uhr und 11:30 Uhr auf dem Gelände einer Schule in der Hildastraße abgestellt.
Basierend auf dem aktuellen Ermittlungsstand kann nicht ausgeschlossen werden, dass am Schnellspannverschluss des Vorderrads manipuliert wurde, was dazu führte, dass sich das Rad von der Achse löste. Das Polizeirevier Schwetzingen hat nun die Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr übernommen.
In diesem Zusammenhang werden Zeugen, die wichtige Informationen haben, gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen unter der Telefonnummer 06202/288-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach - Beschädigung am Geldautomat
In der Weihnachtsnacht vom 24. auf den 25.12.2023 wurde die Plexiglasscheibe des Geldautomaten am Neutorplatz in Breisach von einer bisher unbekannten Person beschädigt. Bei dieser Aktion verletzte sich die Person und verließ den Tatort vermutlich mit einer blutenden Wunde. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Breisach übernommen. Zeugen oder Hinweise zur verletzten Person können bei der Polizei unter Tel. 07667/91170 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Rottweil) Unbekannte beschädigen einen Opel Astra-Zeugen gesucht (24./25.12.2023)
In der Zeit zwischen Sonntag, 23.00 Uhr, und Montag, 13.15 Uhr, wurde ein Opel Astra, der in der Grundstraße auf Höhe des Gebäudes Nummer 39 geparkt war, von Unbekannten beschädigt. Die Täter haben den Wagen mit orangefarbenem Graffitispray besprüht und dadurch Schaden verursacht. Die Polizei in Rottweil bittet um Hinweise auf die Täter unter der Telefonnummer 0741 477-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Leutkirch im Allgäu
Eine Fußgängerin wurde bei einem Unfall verletzt
Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der Kreisstraße zwischen Auenhofen und Altmannshofen musste eine 56-jährige Fußgängerin von einem Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden, um behandelt zu werden. Der Fahrer eines 30 Jahre alten Ford bemerkte offensichtlich zu spät die Frau und ihren Begleiter am Fahrbahnrand und berührte die 56-Jährige mit dem Außenspiegel seines Autos. Die Frau stürzte und erlitt dabei eine mittelschwere Verletzung. Der Pkw erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro.
Leutkirch im Allgäu
Pkw beschädigt und Kennzeichen gestohlen
Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt wegen Sachbeschädigung und Diebstahl, nachdem in den letzten Tagen an mehreren Pkw die Reifen zerstochen und teilweise Kennzeichen beschädigt und gestohlen wurden. Die insgesamt drei Fahrzeuge waren bis Dienstagvormittag auf dem Parkplatz eines Baumarkts abgestellt. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden. Hinweise zu den bisher unbekannten Tätern nimmt die Polizei unter Tel. 07561/8488-0 entgegen.
Bad Wurzach
Einbruchsversuch
Unbekannte wurden bei ihrem Einbruchsversuch gestört, als sie am frühen Montagmorgen gegen 1.30 Uhr versuchten, in ein Haus in der Sonnentaustraße einzubrechen. Die Angehörigen der Hauseigentümer kamen früher als geplant nach Hause und bemerkten verdächtige Geräusche an der Haustür. Als sich der Angehörige im Haus bemerkbar machte, flüchtete eine Person unbemerkt. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt nun wegen versuchten Wohnungseinbruchs und nimmt Hinweise von Personen entgegen, denen verdächtige Personen in diesem Zusammenhang aufgefallen sind, unter Tel. 07561/8488-0.
Waldburg
Lack zerkratzt
Der Polizeiposten Vogt sucht Zeugen zu einer Sachbeschädigung in der Adlerstraße. Zwischen Sonntag, 16.30 Uhr, und Montag, 9.30 Uhr, hat ein Unbekannter offensichtlich absichtlich die Motorhaube eines geparkten Pkw zerkratzt und dabei einen Schaden in noch unbekannter Höhe verursacht. Hinweise werden unter Tel. 07529/971560 entgegengenommen.
Wangen im Allgäu
Nach Unfall davongefahren
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer hat an einem Fiat, der am Dienstag in der Bregenzer Straße am Fahrbahnrand auf einem Parkplatz abgestellt war, Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro verursacht. Zwischen 14 Uhr und 16.15 Uhr berührte der Unbekannte das Auto und fuhr anschließend weiter, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Das Polizeirevier Wangen im Allgäu hat Ermittlungen wegen des unerlaubten Entfernens von der Unfallstelle aufgenommen und nimmt Hinweise auf den Verursacher unter Tel. 07522/984-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Dornhan/ Lkr. Rottweil) Ein Leichtverletzter und insgesamt rund 6.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Hauptstraße (22.12.2023)
Am Freitagabend, gegen 22.15 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Hauptstraße/ Oberndorfer Straße. Dabei erlitt ein Mann leichte Verletzungen und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 6.000 Euro. Eine 40-jährige Fahrerin eines Skoda Roomster war auf der Oberndorfer Straße unterwegs und bog an der Kreuzung nach links auf die Hauptstraße ab. Dabei kam es zur Kollision mit einem 17-jährigen Fahrer einer Piaggio Ape (einem dreirädrigen Kabinenroller), der auf der vorfahrtsberechtigten Hauptstraße fuhr. Die Ape drehte sich durch den Zusammenstoß. Durch herunterfallende Ladebordwände wurde ein am Straßenrand geparkter VW beschädigt. Der 17-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sowohl der Skoda als auch die Ape mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach - Unfallflucht in der Weihnachtsnacht
Breisach-Gündlingen - In der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember wurde ein geparkter schwarzer Mazda 5 in der Gartenstraße zwischen 21.30 Uhr und 12.00 Uhr beschädigt. Der unbekannte Fahrer entfernte sich ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, ohne jegliche weihnachtliche Absichten. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Breisach unter Tel. 07667/91170 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle
Lorch: Fahrrad verloren
Ein 41-jähriger Mann fuhr am Mittwochmorgen in seinem Seat auf der B29 in Richtung Stuttgart. Plötzlich löste sich das linke Hinterrad, wodurch das Auto ins Schleudern geriet. Es drehte sich mehrmals und prallte schließlich gegen die Schutzplanken. Der Fahrer blieb unverletzt. Sein Seat musste abgeschleppt werden.
Abtsgmünd: Von der Straße abgekommen
Eine 23-jährige Frau wurde bei einem Unfall am Mittwochvormittag schwer verletzt. Gegen 9.15 Uhr fuhr sie mit ihrem Lada auf der Verbindungsstraße zwischen Hinterbüchelberg und Oberholenbach, kam dabei von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. Sie wurde vom Rettungsdienst und einem Notarzt versorgt und in ein Krankenhaus eingeliefert. An ihrem Auto entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Dieses wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Breisach: Geparktes Fahrzeug beschädigt
Am Gutgesellentorplatz, in der Nähe der örtlichen Bäckerei, ereignete sich am 21.12.2023 zwischen 12.30 Uhr und 16.00 Uhr ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer gegen ein korrekt geparktes Fahrzeug stieß. Dadurch wurde der vordere linke Kotflügel beschädigt. Der Verursacher des Unfalls verließ höchstwahrscheinlich den Unfallort, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise zu dem Unfallhergang und dem blauen Fahrzeug des Verursachers werden gebeten, dem Polizeirevier Breisach unter Tel. 07667/91170 mitgeteilt zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Friedrichshafen
Fahrzeug absichtlich beschädigt
Zwischen Samstagnachmittag und Montagmittag hat ein Unbekannter offenbar absichtlich einen in der Röntgenstraße geparkten Mercedes zerkratzt. Der Lack des Autos wurde dabei erheblich beschädigt, wodurch ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstand. Die Polizei Friedrichshafen ermittelt und bittet um sachdienliche Hinweise zur Tat und zum Täter unter Tel. 07541/701-0.
Friedrichshafen
Fensterscheibe eines Autos eingeschlagen
Ein unbekannter Vandal hat zwischen Montag und Dienstagvormittag eine Fensterscheibe eines am Straßenrand in der Eugenstraße geparkten VW Scirocco eingeschlagen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Ermittler des Polizeireviers Friedrichshafen nehmen Hinweise zu der Sachbeschädigung unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Gestohlene Fahrradutensilien - Verdächtiger festgenommen
Am Dienstagabend nahmen Polizisten vorläufig einen 40-jährigen Mann fest, der verdächtigt wird, mehrere Fahrradutensilien von abgestellten Fahrrädern gestohlen zu haben. Ein Zeuge wurde auf den Mann aufmerksam, als er sich verdächtig um die Fahrräder herum bewegte, und informierte die Polizei. Als die Beamten eintrafen, versuchte der 40-Jährige zu flüchten, konnte jedoch gestoppt werden. Bei ihm wurden zwei Fahrradsättel und Werkzeug gefunden. Die Eigentümer der mutmaßlich gestohlenen Gegenstände konnten noch nicht ermittelt werden. Die Opfer der Diebstähle werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden. Gegen den 40-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl eingeleitet.
Friedrichshafen
Fahrzeugscheibe zerstört
Ein Unbekannter schlug am Dienstag zwischen 9 Uhr und 21.30 Uhr mit einem Stein die Fahrerscheibe eines am Straßenrand in der Röntgenstraße geparkten VW Scirocco ein. Hinweise zu dieser Sachbeschädigung, bei der ein Sachschaden von mehreren hundert Euro entstanden sein dürfte, nimmt das Polizeirevier Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Meersburg
Eskalierter Streit nach Unfall
Nach einem Verkehrsunfall am Dienstag gegen 14.30 Uhr müssen die Beteiligten nun jeweils mit einer Anzeige wegen Körperverletzung rechnen, da sie sich offensichtlich nicht einig waren. In der Unteruhldinger Straße wollte ein Autofahrer an einem haltenden Bus vorbeifahren und geriet dabei auf die Gegenfahrspur. Ein entgegenkommender Autofahrer wich aus und streifte dabei offenbar mit der Felge den Bordstein. Im Anschluss entwickelte sich zwischen den Beteiligten eine verbale Auseinandersetzung, die zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung führte. Beide erlitten dabei leichte Verletzungen oder zumindest vorübergehende Schmerzen.
Deggenhausertal
Fahrer flüchtet nach Parkrempler
Die Polizei Überlingen ermittelt nach einer Verkehrsunfallflucht am Mittwochmorgen gegen 1.20 Uhr auf dem Parkplatz einer Gaststätte im Hohreuteweg. Der bisher unbekannte Fahrer eines VW Transporters touchierte beim Ausparken einen Audi und fuhr anschließend davon, ohne sich um den Gesamtsachschaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern. Ein Zeuge notierte das Kennzeichen des augenscheinlich voll besetzten weißen VW-Busses und informierte die Polizei. Die Ermittlungen zur Identifizierung des Fahrers dauern an. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Fahrerflucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Sulz am Neckar/ Lkr. Rottweil) Polizei zieht betrunkene Autofahrerin aus dem Verkehr (23.12.2023)
Eine Autofahrerin war in den frühen Morgenstunden des Samstags gegen 1.30 Uhr mit einer deutlich überhöhten Geschwindigkeit auf der Stuttgarter Straße unterwegs. Eine 37-jährige Fahrerin eines Audi wurde von einer Polizeistreife aufgrund ihres rasanten Fahrstils bemerkt, weshalb die Frau kontrolliert wurde. Dabei stellten die Beamten fest, dass die Fahrerin alkoholisiert war. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von fast 1,1 Promille. Die Autofahrerin muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf/ Lkr. Rottweil) Auto kommt von der Straße ab (22.12.2023)
Am Freitagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 424 zwischen Oberndorf und Sulz. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Ein 55-jähriger Mann fuhr gegen 15.45 Uhr mit einem Seat von Oberndorf in Richtung Sulz auf der L 424. Der Fahrer kam von der Straße ab und streifte dabei die Leitplankenelemente. Glücklicherweise blieb der Fahrer bei dem Unfall unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Kürnbach - Sulzfeld - Mehrere Zigarettenautomaten aufgebrochen - Polizei sucht Zeugen
Offenbar wurde in der Nacht auf Dienstag mit großer Gewalt ein bislang unbekannter Täter in der Kronenstraße in Kürnbach und in der Kürnbacherstraße in Sulzfeld in jeweils einen Automaten eingebrochen. Außerdem hat ein Zeuge beobachtet, wie ein Mann in dunkler Kleidung gegen 04:10 Uhr offensichtlich versucht hat, einen Zigarettenautomaten in der Bruchsaler Straße in Gondelsheim aufzubrechen. Als der Zeuge den Unbekannten angesprochen hat, ist dieser sofort geflohen. Der unbekannte Mann soll helle Haare gehabt haben, etwa 1,80 Meter groß und ungefähr 20 Jahre alt gewesen sein. Bereits am Samstag wurde ein Zigarettenautomat in der Lammstraße in Kürnbach gewaltsam geöffnet. Derzeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Taten zusammenhängen. Die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit von der Polizei ermittelt.
Wenn Sie in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden Sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 07252 50460 mit dem Polizeirevier Bretten in Verbindung zu setzen.
Steffen Schulte, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Dischingen - Einbrecher sucht nach BeuteEinen weiteren Einbruch verzeichnet die Polizei in Dischingen während den Feiertagen.
Am Dienstagmorgen beobachtete ein Augenzeuge eine aufgehebelte Terrassentür an einem Gebäude in der Sankt-Gotthardt-Straße. Dadurch drang der Einbrecher ins Innere ein. Beim Durchsuchen von Schränken und Schubladen fand der Unbekannte wertvollen Schmuck. Bereits am Montag (wie bereits berichtet https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5679791) wurde der Polizei ein Einbruch im Ortsteil Ballmertshofen gemeldet. In diesem Fall hatte der Einbrecher es auf Geld und eine Kamera abgesehen. Er blieb unentdeckt.
Die Polizei Heidenheim hat in beiden Fällen die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Die folgenden Fragen werden gestellt:
- Hat jemand am Montag oder Dienstag in Dischingen-Ballmertshofen verdächtige Personen gesehen? - Sind fremde Fahrzeuge aufgefallen? - Wer kann sonstige Hinweise geben?
Hinweise können telefonisch an die Polizei in Heidenheim unter der Nummer 07321/322-430 gegeben werden.
++++2566674 2565198 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 22-Jährigen bei Auseinandersetzung getreten - Zeugen gesucht
Früh am Sonntagmorgen (24.12.2023) wurde ein junger Mann im Bereich der Haltestelle Stadtmitte von mehreren Personen physisch attackiert. Der 22-Jährige geriet gegen 05.00 Uhr in einen Streit mit einer größeren Gruppe von Menschen, woraufhin ein 23 Jahre alter Verdächtiger aus dieser Gruppe den 22-Jährigen angeblich getreten haben soll. Die Polizei traf den 23-Jährigen noch am Tatort an und ließ ihn nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder frei. Die Ermittlungen bezüglich weiterer Tatbeteiligter sind noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Vandalen unterwegsIn der Nacht zum Mittwoch verwüsteten Unbekannte den Lederhof in Ulm.
Laut Polizeiangaben wurden vermutlich in der Nacht zum Mittwoch Vandalen im Lederhof gesichtet. Gegen 9.30 Uhr informierten Zeugen die Polizei darüber, dass sich mehrere Gegenstände, darunter Fahrräder und Sitzmöbel einer Gaststätte, in der Blau befanden. Diese wurden anscheinend von den Unbekannten in der Nähe des Parkhauses an der dortigen Brücke in die Blau geworfen. Die Beamten fanden auch drei rote Sitzmöbel, die von der Stadt Ulm aufgestellt worden waren, schwimmend in der Blau vor. In unmittelbarer Nähe wurden Bauzäune umgeworfen und auf Paletten gelagerte Ziegelsteine beschädigt. Die Polizei Ulm hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen. Diese können sich unter der Telefonnummer 0731/188-3312 melden. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
++++ 2571037 (JS)
Bernd Kurz, Telefonnummer 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Königsbronn - Fahrt unter AlkoholAm Mittwoch stoppte die Polizei einen Mann in Königsbronn, da er zu viel getrunken hatte.
Die Polizei betont regelmäßig, dass es gefährlich ist, sich in einem berauschten Zustand ans Steuer eines Autos oder Motorrads zu setzen. Sie kündigt auch immer wieder ihre Kontrollen an. Ein 66-Jähriger erfuhr am Mittwoch gegen 0.15 Uhr, dass die Polizei diese Ankündigung auch in die Tat umsetzt. In der Heidenheimer Straße führten die Beamten eine Kontrolle durch. Der Mann hatte sein Fahrzeug neben der Kontrollstelle geparkt und lief dann schwankend davon. Die Polizisten bemerkten dies und folgten ihm. Sie konnten den 66-Jährigen vor einer geschlossenen Gaststätte feststellen. Bei dem Fahrer des BMW führte die Polizei einen Atemalkoholtest durch. Der Test bestätigte den Verdacht, da er einen Wert von über 1,1 Promille ergab. Der Mann musste daraufhin mit der Polizei in ein Krankenhaus. Dort wurde ihm Blut abgenommen, um festzustellen, wie viel Alkohol der Senior tatsächlich im Blut hatte. Der Führerschein wurde eingezogen. Der Mann erwartet nun eine Anzeige von der Polizei. Sein Auto musste er stehen lassen.
++++2568387 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dornhan/Lkr. Rottweil) Betrunkener Autofahrer baut Unfall auf der Fürnsaler Straße (26.12.2023)
Am späten Dienstagnachmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Fürnsaler Straße, bei dem ein betrunkener Mann beteiligt war. Der 48-jährige Fahrer war gegen 17 Uhr mit einem Mercedes Sprinter in Richtung Ortsmitte unterwegs. An der Einmündung zur Rosenäckerstraße kam das Auto von der Straße ab und stieß gegen eine Gartenmauer. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Anzeichen für Alkoholkonsum beim 48-Jährigen. Ein Test bestätigte den Verdacht mit einem Ergebnis von über 1,1 Promille, weshalb dem Mann eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Sprinter erlitt einen Blechschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Die genaue Schadenshöhe an der Gartenmauer ist noch unbekannt. Der Fahrer des Sprinters wird sich nun in einem Strafverfahren wegen des Unfalls unter Alkoholeinfluss verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Bei Auseinandersetzung schwer verletzt - Zeugen gesucht
Ein Mann, der 43 Jahre alt ist, wurde am Samstagabend (23.12.2023) in der Marienstraße bei einer Auseinandersetzung mit mehreren Personen schwer verletzt. Der 43-Jährige geriet gegen 22.20 Uhr vor einem Imbiss aus bisher unbekannten Gründen in verbale Streitigkeiten mit zwei Männern. Nachdem weitere Personen dazukamen, wurde der 43-Jährige niedergeschlagen, getreten und schwer verletzt. Als Passanten eingriffen und die Polizei alarmierten, flüchteten die Täter in verschiedene Richtungen. Die Beamten suchten nach den Verdächtigen, trafen sie jedoch nicht mehr an. Rettungskräfte, einschließlich eines Notarztes, kümmerten sich um den Schwerverletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Einer der Täter soll zwischen 16 und 20 Jahre alt sein und etwa 170 Zentimeter groß sein. Er hatte an den Seiten rasierte, oben lockige schwarze Haare und trug einen Haarreif. Er war mit einer schwarzen Jacke, einer schwarzen Hose und schwarzen Schuhen bekleidet. Ein zweiter Täter war ebenfalls zwischen 16 und 20 Jahre alt und etwa 190 Zentimeter groß. Einer der Täter trug eine Jacke der Marke Zavetti mit einem Kanada-Logo darauf. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Schlägerei auf dem Bahnhofplatz- Zeugen gesucht (23.12.2023)
Die Polizei sucht nach Zeugen einer Schlägerei, die am Samstag gegen 23 Uhr auf dem Bahnhofplatz stattgefunden hat. Nach den bisherigen Ermittlungen kam es zu einem Streit zwischen einem 25-jährigen Mann und einer Gruppe von vier unbekannten Männern in einem Schnellrestaurant. Der Streit verlagerte sich vor das Restaurant und endete in einer Schlägerei, an der insgesamt acht Personen beteiligt waren. Dabei wurden der 25-jährige Mann, zwei weitere Männer im Alter von 21 und 38 Jahren sowie eine Frau verletzt. Die Angreifer flüchteten anschließend vermutlich in einen Seehas, der in Richtung Singen fuhr. Die Polizei hat derzeit folgende Beschreibungen der Täter: Zwei der Angreifer sollen zwischen 20 und 25 Jahre alt sein und einen dunklen Hauttyp haben. Einer der Täter war dunkel gekleidet und trug eine weiße Kopfbedeckung sowie eine auffällige Silberkette. Der Zweite trug eine auffällige gelbe Jacke. Die beiden anderen Täter sollen zwischen 18 und 21 Jahre alt sein. Einer von ihnen soll etwa 170 Zentimeter groß sein und eine beigefarbene Hose sowie eine schwarze Jacke getragen haben. Der vierte Schläger war mit einem dunklen Hoodie bekleidet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch mit dem Polizeirevier in Konstanz, Tel. 07531 995-2222, oder dem Polizeiposten Lutherplatz, Tel. 07531 3659990, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - WohnungsbrandNachtragsmeldung
Die Kriminalpolizei hat den Verdächtigen, der nach dem Wohnungsbrand an Heiligabend festgenommen wurde, durch Ermittlungen ermittelt. Der Verdächtige wurde während der Feiertage in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die ersten Befragungen und Untersuchungen führten die Ermittler auf die Spur eines Mannes, der sich einen Tag nach dem Brand im Kehler Polizeirevier nach dem aktuellen Stand erkundigen wollte. Überraschenderweise wurde der Besucher von den Beamten nicht informiert, sondern verhaftet. Aktuelle Informationen deuten darauf hin, dass der Hausbewohner möglicherweise für den Brand in seiner Wohnung verantwortlich ist. Noch am selben Abend wurde er einem Richter vorgeführt. Der Richter folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg und erließ einen Haftbefehl wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung. Der Verdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. /ma
Ursprungsmeldung: Mo 25.12.2023 02:19
Kehl - Wohnungsbrand Am Heiligabend brach in den frühen Abendstunden ein Wohnhausbrand im Stadtgebiet von Kehl aus. Alle Bewohner konnten das Anwesen in der Karlstraße rechtzeitig und unverletzt verlassen. Dank des großen Einsatzes der Feuerwehr Kehl konnte ein Übergreifen auf das Nachbargebäude verhindert werden. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes sind im Gange. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 250.000 Euro geschätzt.
/DHM
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Spaichingen, Lkr. Tuttlingen) Vorfahrtsunfall - 8000 Euro Schaden
Ein Verkehrsunfall, der am Mittwochvormittag an der Kreuzung der Dreifaltigkeitsbergstraße mit der Hindenburgstraße stattfand, führte zu Sachschäden von rund 8000 Euro an zwei beteiligten Mercedes-Autos. Um etwa 10.20 Uhr fuhr ein 38-jähriger Mann mit einem Mercedes der C-Klasse auf der Hindenburgstraße. An der Kreuzung mit der vorfahrtsberechtigten Dreifaltigkeitsbergstraße missachtete der Fahrer die Vorfahrt und es kam zu einer Kollision mit einem Mercedes der E-Klasse, dessen 87-jähriger Fahrer auf der Dreifaltigkeitsbergstraße unterwegs war. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - WohnungsbrandNachtragsmeldung
Im Rahmen der polizeilichen Untersuchungen ergaben sich Anzeichen dafür, dass der 28-jährige Bewohner der Wohnung absichtlich das Feuer gelegt hat. Die Polizisten nahmen ihn vorläufig fest und brachten ihn auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg vor einen Haftrichter. Nachdem ein Haftbefehl wegen schwerer Brandstiftung erlassen wurde, wurde der 28-Jährige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Brandlegung dauern an.
Ursprungsmeldung vom 25.12.2023, 9:41 Uhr POL-OG: Offenburg - Brand in einer Wohnung Offenburg - Am Heiligabend kam es im Westen von Offenburg zu einem Brand in einem Wohnhaus mit mehreren Wohnungen. Die Polizei erhielt kurz nach 19:00 Uhr die Meldung, dass aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss schwarzer Rauch aufstieg. Das Feuer konnte dank des mutigen Eingreifens der Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht werden. Der Bewohner der Wohnung wurde durch den entstandenen Rauch leicht verletzt und ambulant in einer örtlichen Klinik behandelt. Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes wurden aufgenommen, es liegen derzeit noch keine Informationen über den entstandenen Sachschaden vor. /E-KK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Rund 42.500 Euro Schaden bei Unfall auf der Bundesstraße 34 (23.12.2023)
Ein Unfall am Samstagvormittag auf der Bundesstraße 34 in der Nähe der Anschlussstelle Radolfzell führte zu einem Blechschaden von rund 42.500 Euro. Ein 52-jähriger Fahrer eines BMW verließ um etwa 10.45 Uhr die B 33 an der Anschlussstelle Radolfzell und bog an der Kreuzung zur B 34 nach links in Richtung Güttingen ab. Dabei stieß der Mann mit einem VW Golf eines 40-Jährigen zusammen, der von Güttingen kommend auf der B 34 unterwegs war. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der BMW erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 35.000 Euro. Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden am VW auf etwa 7.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Reifen an einem abgestellten Auto aufgestochen - Polizei bittet um Hinweise (23.12.2023)
In den frühen Stunden des Samstagsmorgens, ungefähr zwischen 4 und 7 Uhr, wurde ein unbekannter Täter mit einem scharfen Gegenstand an einem weißen VW Caddy, der auf dem Schotterparkplatz in der Strandbadstraße abgestellt war, alle vier Reifen zerstochen. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro an dem Fahrzeug. Falls Sie Hinweise zu dieser Sachbeschädigung haben, können Sie sich an die Polizei Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen/ Lkr. Konstanz) Absichtlich Außenspiegel an zwei geparkten Autos abgeschlagen - Polizei nimmt Täter fest (26.12.2023)
Am Dienstag, um etwa 0.15 Uhr, hat ein 35-jähriger Mann die Außenspiegel von zwei Autos, die am Bahnhof abgestellt waren, abgeschlagen. Während er dies tat, rief er über den Notruf bei der Polizei an. Eine Streife vom Polizeirevier Singen konnte den stark alkoholisierten Mann am Bahnhof finden. Aufgrund seines aggressiven Verhaltens gegenüber den Beamten musste er den Rest der Nacht in einer Zelle verbringen. Es entstand noch nicht bekannter Sachschaden an einem VW Lupo und einem Citroën Picasso.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen/ Lkr. Konstanz) Unfall auf der Landesstraße 194- rund 20.000 Euro Blechschaden (24.12.2023)
Am Abend des Sonntags, gegen 21.30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 194, bei dem ein Sachschaden in Höhe von insgesamt 20.000 Euro entstand. Ein 21-jähriger Fahrer war auf der L 194 von Immensitz in Richtung Engen unterwegs. In einer Kurve nach rechts verlor der junge Mann die Kontrolle über seinen BMW M2 und geriet ins Schleudern. Dabei stieß das Fahrzeug gegen einen Bordstein und schleuderte auf den Grünstreifen, der sich am Hang befand, wo der beschädigte BMW zum Stillstand kam. Der 21-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Da der BMW nicht mehr fahrbereit war, musste er abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rielasingen-Worblingen/ Lkr. Konstanz) Vorfahrtsunfall auf der Albrecht-Dürer-Straße (24.12.2023)
Insgesamt sind ungefähr 25.000 Euro Sachschaden das Resultat eines Unfalls, der sich am Sonntag um etwa 15.30 Uhr ereignete. Ein 48-jähriger Fahrer eines MG-Fahrzeugs ignorierte die Vorfahrt eines 39-jährigen VW-Fahrers an der Kreuzung zwischen der Albrecht-Dürer-Straße und der Gutenbergstraße. Laut Schätzungen der Polizei entstand am MG ein Schaden in Höhe von etwa 15.000 Euro und am VW von ungefähr 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen/ Lkr. Konstanz) Autofahrer verursacht Unfall und flüchtet (24.12.2023)
Am frühen Sonntagmorgen, gegen 0.15 Uhr, hat ein unbekannter Autofahrer eine Unfallflucht begangen. Der Fahrer eines dunklen Kleinwagens fuhr auf der Aacher Straße von Mühlhausen in Richtung Aach und kam dabei in einer Linkskurve von der Straße ab. Infolgedessen überfuhr der Unbekannte einen Telefonmast, der aus der Verankerung riss und gegen einen Daimler eines 19-Jährigen stürzte, der hinter dem Kleinwagen fuhr. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, flüchtete der Verursacher des Unfalls. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen über den Unfallverursacher oder den Unfallhergang machen können, sich unter der Telefonnummer 07731 888-0 beim Polizeirevier Singen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Autofahrer fährt in Schlangenlinien (23.12.2023)
Am Samstagmorgen, gegen 0.15 Uhr, wurde ein Mann, der betrunken war, auf der Rielasinger Straße mit einem BMW erwischt. Die Polizei bemerkte den 43-Jährigen, als er auf der Hauptstraße in Schlangenlinien fuhr. Bei der Kontrolle stellten die Beamten einen deutlichen Alkoholgeruch fest. Ein freiwilliger Alkoholtest des Mannes ergab einen Wert von über 2 Promille. Der Autofahrer musste eine Blutprobe abgeben. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen/ Lkr. Konstanz) Einbruch in Wohnung in der Kronbühlstraße (22.-26.12.2023)
Zwischen Freitag um 14.30 Uhr und Dienstag um 13.00 Uhr drang ein unbekannter Täter in eine Wohnung in der Kronbühlstraße ein. Der Einbrecher gewann gewaltsam Zugang zur Wohnung und durchsuchte alle Schränke. Personen, die während des fraglichen Zeitraums Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Einbrechers geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 beim Polizeirevier Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach/ Lkr. Konstanz) Auto kommt von Straße ab und überschlägt sich (23.12.2023)
Am Samstag Nachmittag, gegen 16.30 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 194 zwischen Winterspüren und Stockach, bei dem ein Auto sich überschlug. Ein 19-jähriger Fahrer war mit einem Daimler von Winterspüren in Richtung Stockach unterwegs. Kurz vor der Einmündung Eggenried kam der junge Mann von der Straße ab, überschlug sich mehrere Male und kam auf dem Dach im rechtsseitigen Graben zum Stillstand. Der 19-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in eine Klinik gebracht. Der nicht mehr fahrbereite Daimler, an dem ein Blechschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Alpenstraße - schwarzen Seat Ibiza angefahren und geflüchtet (22.12.2023)
Ein Unbekannter Autofahrer hat am Freitagnachmittag auf der Alpenstraße einen Schaden von rund 2.000 Euro verursacht und beging dann Fahrerflucht. Zwischen 13.45 Uhr und 17.00 Uhr streifte der Täter einen schwarzen Seat Ibiza, der vor der Hausnummer 18 geparkt war, und fuhr anschließend einfach weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Tiefenbronn - Adventskranz fängt Feuer
Am Dienstag, gegen 17:45 Uhr, alarmierten die Feuerwehr und die Polizei wegen eines Wohnungsbrandes in der Schönblickstraße in Mühlhausen. Gemäß den bisherigen Informationen der Polizei soll ein Adventskranz, der mit Kerzen bestückt war, in Brand geraten sein. Das Feuer beschädigte das Mobiliar in der Küche sowie die Zimmerdecke. Die Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn konnte den Brand schnell löschen. Zum Zeitpunkt des Brandausbruchs befand sich niemand in der Wohnung. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Simone Unger, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Singen/ Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer (25.12.2023)
Die Polizei erwischte am Montagabend gegen 19 Uhr einen betrunkene Autofahrer auf der Bruderhofstraße. Nachdem eine aufmerksame Zeugin der Polizei mitteilte, dass ein Autofahrer auf der Landesstraße 191 von Welschingen in Richtung Singen sehr auffällig unterwegs ist, hielten die Beamten den VW-Fahrer in der Bruderhofstraße an. Bei der Überprüfung des 64-Jährigen ergab ein Atemalkoholtest einen Promillewert von über 3 Promille. Dies führte dazu, dass der Mann nicht weiter mit dem Auto fahren durfte und nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell/ Lkr. Konstanz) Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall (24.12.2023)
Am Sonntag gegen 14 Uhr hat ein Fahrer eines VW Passat einen Unfall verursacht, als er auf der Auffahrt zur Bundesstraße 33 in Richtung Konstanz auf Höhe der Anschlussstelle Radolfzell unterwegs war. Ein 50-jähriger Fahrer eines VW Passat kam von der Straße ab und kollidierte mit der Schutzplanke vor Ort. Bei der Unfallaufnahme bemerkte die Polizei, dass der Unfallverursacher nach Alkohol roch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,1 Promille, weshalb der Mann gezwungen war, eine Blutprobe abzugeben. Die Polizei behielt seinen Führerschein ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tengen/ Lkr. Konstanz) Zwei verletzte Personen und rund 11.500 Euro Blechschaden bei Unfall (22.12.2023)
Bei einem Unfall auf der Kreisstraße 6140 zwischen Büßlingen und Tengen am Freitagabend wurden zwei Personen leicht verletzt und es entstand ein Blechschaden von insgesamt etwa 11.500 Euro. Gegen 21.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Fahrer eines Daimlers auf der K 6140 von Büßlingen in Richtung Tengen. Aufgrund der regennassen Fahrbahn verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug, wodurch es nach links von der Straße abkam. Der Pkw fuhr zunächst auf eine Böschung und überschlug sich anschließend. Glücklicherweise erlitten zwei 18-jährige Mitfahrer nur leichte Verletzungen. Sie wurden mit einem Rettungswagen zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der Daimler erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 11.500 Euro. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um das demolierte und nicht mehr fahrbereite Fahrzeug.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: geschädigte Fahrzeuge gesucht
Am Dienstagabend (26.12.2023) fuhr eine 82-jährige Fahrerin eines VW gegen 18.00 Uhr in Ludwigsburg auf der Oststraße, kommend von der Friedrichstraße. Wahrscheinlich aufgrund ihrer Unfähigkeit, das Fahrzeug sicher zu führen, berührte die ältere Dame kurz nach dem Abbiegen in die Oststraße einen Opel. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Anschließend kam es wahrscheinlich zu mindestens einem weiteren Unfall an der Einmündung zur Stettiner Straße. Da die Frau erst von zuhause aus einen Verwandten und dieser wiederum die Polizei verständigte, war es nicht mehr möglich, weitere Geschädigte festzustellen. Zeugen und Geschädigte werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail: ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Raub auf Wettbüro - Zeugen gesucht!
Am Samstagabend ereignete sich gegen 22:15 Uhr ein Raubüberfall auf ein Wettbüro in der Zwerchgasse. Ein Mitarbeiter des Wettbüros wurde von zwei bislang unbekannten männlichen Tätern zunächst überwältigt. Die beiden unbekannten Täter erbeuteten den Einzahlungsautomaten des Wettbüros. Ein weiterer, dritter unbekannter männlicher Täter kam mit einem Lieferwagen vorbei und half beim Abtransport des Automaten. Als der Fahrer losfuhr, fiel der Automat aus dem Transporter auf die Straße. Das Fahrzeug fuhr daraufhin ohne den Automaten davon.
Das Kriminalkommissariat des Polizeipräsidiums Mannheim hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die einen Sprinter mit einer geöffneten seitlichen Schiebetür gesehen haben. Dieser fuhr unmittelbar nach der Tat von der Zwerchgasse in die Kriegerstraße. Zeugen, die Informationen zur weiteren Fahrtroute des Lieferwagens oder zum Lieferwagen selbst geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Pforzheim: Weihnachtsbilanz der Feuerwehr Pforzheim
An den Weihnachtsfeiertagen wurden insgesamt 16 Einsätze an die Feuerwehr Pforzheim gemeldet. Insgesamt gab es 4 Feuermeldungen und 12 Hilfeleistungseinsätze, bei denen die Schäden in allen Fällen gering waren.
Aufgrund von angebrannten Essensresten kam es am 24.12. und am 26.12. zu Rauchentwicklung in zwei Wohnungen. Aufmerksame Nachbarn bemerkten den Rauchmelder und alarmierten die Feuerwehr. Da sich niemand in den Wohnungen befand, beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf das Lüften der Räume und das Abschalten des Herdes.
Die Hilfeleistungseinsätze umfassten kleinere Verkehrsunfälle, Türöffnungen für den Rettungsdienst, einen stecken gebliebenen Aufzug, Wasserschäden in Wohnungen und einen umgestürzten Baum.
Neben der Berufsfeuerwehr waren auch die freiwilligen Abteilungen Dillweißenstein und Eutingen im Einsatz. Insgesamt war das Einsatzaufkommen in der Stadt Pforzheim an den Weihnachtsfeiertagen etwas ruhiger als an anderen Tagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Pforzheim
Telefon: 07231 39-2511
E-Mail: fw@pforzheim.de
https://www.feuerwehr-pforzheim.de
BPOLI S: Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Am Dienstagabend (26.12.2023) hat ein 31-jähriger Mann mehrere Bundespolizisten am Hauptbahnhof in Ulm beleidigt und angegriffen.
Um 20:30 Uhr erhielt eine Streife der Bundespolizei den Hinweis auf eine aufgebrachte Person, die sich am Haupteingang aufhielt. Die Polizisten, die vor Ort waren, trafen auf den Mann, der ein deutscher Staatsangehöriger im Alter von 31 Jahren war, und kontrollierten ihn. Dabei beleidigte er die Beamten unvermittelt und zeigte weiterhin aggressives Verhalten. Daher erteilten ihm die Bundespolizisten einen Platzverweis für den Hauptbahnhof. Kurze Zeit später kehrte der 31-Jährige jedoch zurück und bedrohte einen der Polizisten. Um den Platzverweis durchzusetzen, führten die Beamten ihn aus dem Bahnhof. Plötzlich näherten sich zwei bislang unbekannte Personen und versuchten aus unbekannten Gründen, den 31-Jährigen anzugreifen. Die Beamten konnten dies durch den Einsatz von Pfefferspray verhindern, sodass die Personen unerkannt flüchteten. Die Zusammenhänge zwischen den beiden Personen und dem 31-Jährigen sowie deren Identität sind Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Der stark alkoholisierte Mann mit einem Promillewert von über zwei wurde zur weiteren polizeilichen Maßnahmen zum Revier gebracht. Dabei leistete er erheblichen Widerstand und trat zweimal gegen das Schienbein eines Polizisten, ohne diesen jedoch zu verletzen. Sachdienliche Hinweise, insbesondere zu den unbekannten Personen, werden unter der Rufnummer +49711870350 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Freiburg im Breisgau: Unbekannter Autofahrer streift geparkten Pkw - Zeugen gesucht
Am Abend des Dienstags, den 26. Dezember 2023, ereignete sich in der Hermannstraße in Freiburg ein Verkehrsunfall.
Nach aktuellen Erkenntnissen berührte ein unbekannter Fahrer gegen 19.50 Uhr ein geparktes Auto am Straßenrand. Danach entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle.
Ein aufmerksamer Passant beobachtete den Vorfall und hinterließ dem Geschädigten das Kennzeichen des verantwortlichen Fahrzeugs auf einem handgeschriebenen Zettel, den er am beschädigten Auto anbrachte.
Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761/882-3100) hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht weitere Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang und zum Verursacher geben können. Insbesondere der unbekannte Passant wird gebeten, sich als Zeuge des Unfalls mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: Geldbörsen aus Rucksäcken entwendet
Bislang unbekannte Diebe haben am 22.12.2023 und am 25.12.2023 drei Geldbörsen aus den Rucksäcken von Reisenden gestohlen.
Erstens wurde am Freitag (22.12.2023) eine 43-jährige Reisende gegen 14:00 Uhr am Treppenaufgang zu Gleis 2/3 des Bahnhofs Ludwigsburg von zwei unbekannten Frauen angerempelt. Danach bemerkte die Reisende, dass ihr Rucksack geöffnet und ihr Geldbeutel gestohlen worden war. Die beiden vermutlichen Täterinnen sollen nach der Tat in eine S-Bahn gestiegen sein.
Am 25.12.2023 befand sich eine 51-jährige Reisende zwischen 12:00 Uhr und 12:50 Uhr am Bahnhof in Böblingen, als der oder die unbekannten Täter ebenfalls ihren Geldbeutel aus dem Rucksack stahlen. Sie erstattete daraufhin auf einer Polizeiwache Anzeige wegen Diebstahls.
Am Abend des 25.12.2023 wurde dann einer 67 Jahre alten Frau am Hauptbahnhof Stuttgart die Geldbörse gestohlen. Nach bisherigen Informationen stieg die Frau gegen 18:30 Uhr am Gleis 11 aus einem Zug aus, um sich dann in den S-Bahnbereich zu begeben. Dabei öffneten bislang unbekannte Täter offenbar den Rucksack, den sie auf dem Rücken trug, und stahlen ihren Geldbeutel.
Die Bundespolizei Stuttgart ermittelt in allen drei Fällen wegen des Verdachts des Diebstahls und weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Taschendiebe besonders bei Menschenansammlungen auftreten und oft Tricks anwenden, um ihre Opfer abzulenken. Einer davon ist das geschickte Anstoßen von Personen. Geldbeutel und andere Wertgegenstände sollten eng am Körper und nicht in Außentaschen getragen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI-WEIL: Bundespolizei vollstreckt vier Haftbefehle am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen
Zwei Männer wurden ins Gefängnis gebracht. Die beiden anderen Gesuchten konnten die Geldstrafe bezahlen.
Am Samstagabend, dem 23. Dezember 2023, geriet ein 41-jähriger Mann aus der Schweiz in eine Kontrolle der Bundespolizei. Aufgrund einer Straftat im Zusammenhang mit Betäubungsmitteln vor fünf Jahren wurde er von einem deutschen Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt, die er jedoch nicht bezahlte. Die Justizbehörden erließen daraufhin einen Haftbefehl. Nachdem er die geforderten 2520 Euro bezahlt hatte, durfte der Mann seine Reise fortsetzen. Am Sonntagmorgen, dem 24. Dezember 2023, kontrollierten die Einsatzkräfte einen 31-jährigen Mann aus Frankreich. Er wurde wegen unerlaubten Verlassens eines Unfallortes verurteilt, wofür ein Gericht eine Geldstrafe von 1000 Euro verhängte, die er jedoch nicht bezahlte. Vor Ort konnte er den Betrag aufbringen und durfte ebenfalls weiterreisen. Wenig später hatte ein 33-jähriger Mann aus Rumänien weniger Glück, gegen den zwei Haftbefehle vollstreckt werden sollten. Er wurde jeweils wegen Eigentumsdelikten zu Geldstrafen verurteilt. Anstatt die geforderten 3789 Euro an die Gerichtskasse zu zahlen, tauchte der Mann unter. Auch gegenüber der Bundespolizei konnte er den fälligen Betrag nicht begleichen, und so fand er sich in der nächstgelegenen Justizvollzugsanstalt ein, um eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten. Vor zwei Jahren wurde ein 33-jähriger Mann aus Deutschland wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt, der ebenfalls am Sonntagmorgen mit der Straßenbahn einreiste. Auch er hatte die auferlegte Geldstrafe der Gerichtskasse nicht beglichen. Da er ebenfalls nicht bezahlen konnte, erfolgte die Festnahme und die Einlieferung in eine Justizvollzugsanstalt, um eine 40-tägige Ersatzfreiheitsstrafe zu verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Unbekannter spuckt Reisenden an - Bundespolizei sucht weitere Geschädigte
Am Montagmorgen (25.12.2023) wurde ein Reisender am Hauptbahnhof Stuttgart von einem bislang unbekannten Täter angespuckt.
Ersten Erkenntnissen zufolge befand sich der 37-jährige Reisende zusammen mit seiner Begleiterin gegen 10:15 Uhr auf dem Querbahnsteig in der Nähe von Gleis 16, als der Unbekannte an ihm vorbeiging und ihn scheinbar unerwartet anspuckte. Anschließend setzte der mutmaßliche Täter seinen Weg fort und spuckte noch weitere bislang unbekannte Reisende an. Der Geschädigte beschrieb den Unbekannten als einen schlanken Mann im Alter von 45 bis 50 Jahren und einer Größe von etwa 185 cm. Zur Tatzeit trug er einen grauen Pullover, eine dunkle Hose und braun-beige Schuhe.
Die Bundespolizei Stuttgart hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen und möglichen weiteren Geschädigten. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Meriam Kielneker
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-OG: Offenburg - Verkehrsunfall nach Raubdelikt
Am Samstag um etwa 3:50 Uhr ereignete sich zunächst eine körperliche Auseinandersetzung durch einen Jugendlichen in einer Diskothek in der Marlener Straße. Als die 27-jährige Frau das Tanzlokal verließ, wurde sie vom Störenfried umgestoßen und ihre Handtasche samt Inhalt gewaltsam entrissen. Der 18-Jährige entfernte sich daraufhin mit einem offenbar unbefugt benutzten Fahrzeug eines Bekannten und fuhr nach Gengenbach. In der Johann-Peter-Hebelstraße kam er an der dortigen Kreuzung in Richtung Friedensstraße anscheinend aufgrund überhöhter Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und stieß mit einem auf der gegenüberliegenden Straßenseite geparkten VW zusammen. Beim Zurücksetzen des Fahrzeugs beschädigte er den Zaun eines Grundstücks. Als die Polizeistreife eintraf, leistete der junge Mann Widerstand, bedrohte und beleidigte die Polizeibeamten. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von über 0,7 Promille. Darüber hinaus besaß der Unfallverursacher keine gültige Fahrerlaubnis. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Der Schaden am Zaun kann noch nicht beziffert werden. Der 18-Jährige erwartet mehrere Strafanzeigen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim: Unbekannter zwingt Mercedes-Fahrer zum Ausweichen - 10.000 Euro Sachschaden
Am Mittwoch, den 27. Dezember 2023, war ein Fahrer, der 22 Jahre alt war und einen Mercedes fuhr, zusammen mit seinem 23-jährigen Beifahrer auf der Kreisstraße 1642 von Häfnerhaslach kommend in Richtung Sternenfels unterwegs. Als sie sich auf Höhe der Brücke über den Krebsbach befanden, kam ihnen aus Richtung Sternenfels ein unbekanntes Auto entgegen. Dieses schnitt eine Linkskurve und steuerte direkt auf den Mercedes des 22-Jährigen zu. Um einen frontalen Zusammenstoß zu vermeiden, musste der 22-Jährige nach rechts ausweichen, wodurch er mit der rechten Seite seines Fahrzeugs an der Leitplanke entlang rieb. Dabei entstand an seinem Mercedes ein Sachschaden von ungefähr 10.000 Euro. Die unbekannte Person am Steuer des entgegenkommenden Fahrzeugs kümmerte sich nicht um den Unfall, sondern fuhr weiter in Richtung Häfnerhaslach. Weder die Insassen des Mercedes noch ein Zeuge, der hinter ihnen fuhr, konnten nähere Informationen zu dem flüchtigen Fahrzeug geben. Die Ermittlungen werden vom Polizeirevier Vaihingen an der Enz durchgeführt, und sachdienliche Hinweise können unter Tel. 07042 941-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Einbrüche; Rauchentwicklung; Brände
Kollision im Kreuzungsbereich
Zur Kollision zweier Autos ist es am Dienstagmittag in Reutlingen gekommen. Gegen 12.15 Uhr fuhr ein 69 Jahre alter Mann mit einem VW den derzeitigen Ermittlungen zufolge bei für ihn geltendem Rotlicht auf der Konrad-Adenauer-Straße in die Kreuzung mit der Gustav-Schwab-Straße ein. Daraufhin stieß er mit dem von der Gustav-Schwab-Straße kommenden Nissan eines 52-Jährigen zusammen. Dieser wollte sich anschließend selbstständig ärztlich untersuchen lassen. Den Sachschaden an den Pkw schätzt die Polizei auf jeweils mehrere tausend Euro. (mr)
Metzingen (RT): Opferkassen entwendet
Ein Krimineller hat am Montag in einer Kirche in der Daimlerstraße sein Unwesen getrieben. In der Zeit zwischen 13.30 Uhr und 18 Uhr verschaffte sich der Täter Zutritt zum Innenraum der Kirche und hebelte zwei an der Wand angebrachte Opferkassen heraus. Diese entwendete er in der Folge samt Inhalt in Gänze. Das Polizeirevier Metzingen ermittelt. (mr)
Reutlingen (RT): Rauchentwicklung im Keller
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Dienstagvormittag in den Platanenweg nach Ohmenhausen ausgerückt. Eine Streifenwagenbesatzung hatte kurz nach neun Uhr auffällig dunklen Rauch aus dem Schornstein eines dortigen Reihenhauses bemerkt. Bei einer anschließenden Überprüfung wurde eine Rauchentwicklung im Keller festgestellt, woraufhin die Bewohner das Haus verließen. Die alarmierte Feuerwehr rückte mit sechs Fahrzeugen und 25 Einsatzkräften an und konnte glücklicherweise schnell Entwarnung geben. Zu einem Brand war es nicht gekommen. Jedoch hatte offenbar ein technischer Defekt an der Heizung zu der Rauchentwicklung geführt. Sachschaden entstand nach derzeitigem Kenntnisstand nicht. Verletzt wurde niemand. Der Rettungsdienst war vorsorglich mit zwei Fahrzeugen vor Ort. (rd)
Reutlingen (RT): Nach Einbruch in Wertstoffhof festgenommen
Nach einem Einbruch in einen Wertstoffhof an der L383 sind am Dienstagnachmittag zwei Tatverdächtige vorläufig festgenommen worden. Kurz vor 16 Uhr hatten aufmerksame Spaziergänger drei Männer auf dem Gelände des Wertstoffhofs bemerkt und den Notruf gewählt. Mehrere Streifenwagenbesatzungen rückten daraufhin aus und entdeckten neben einem beschädigten Zaun auch zwei Männer, die nach einer kurzen Flucht auf dem Gelände festgenommen werden konnten. Die beiden Tatverdächtigen im Alter von 29 und 48 Jahren wurden daraufhin zum Polizeirevier gebracht. Eine Absuche des Wertstoffhofs nach einem möglichen weiteren Verdächtigen blieb ohne Erfolg. Ein mutmaßlich von ihnen genutztes Fahrzeug, das im Bereich der Deponie abgestellt worden war, wurde sichergestellt. Die beiden Tatverdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt. Sie erwartet nun eine entsprechende Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft. Das Polizeirevier Reutlingen hat die weiteren Ermittlungen aufgenommen. (rd)
Ohmden (ES): Von der Fahrbahn abgekommen
Zwei Personen sind bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend auf der K1265 nach ersten Erkenntnissen leicht verletzt worden. Ein 32-Jähriger war gegen 20 Uhr mit einem VW Golf von Jesingen herkommend auf der Kreisstraße in Richtung Ohmden unterwegs. Dabei kam er nach einem abgeschlossenen Überholvorgang mit dem Wagen in einer Rechtskurve nach links von Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Baum. Sowohl der 32-Jährige als auch sein 34 Jahre alter Mitfahrer wurden daraufhin vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Golf, an dem sämtliche Airbags ausgelöst hatten, musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 20.000 Euro. Im Zuge der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die K1265 bis etwa 21.30 Uhr gesperrt werden. (rd)
Kirchheim (ES): Kleidung angezündet
Feuerwehr und Polizei sind in der Nacht zum Mittwoch zu einem Brand in die Hahnweidstraße ausgerückt. Ein Zeuge alarmierte kurz nach 23.30 Uhr die Einsatzkräfte, nachdem er Flammen an einem Altkleidercontainer bemerkt hatte. Offenbar hatten Unbekannte neben dem Container gelagerte Kleidung in Brand gesetzt. Dieser griff anschließend auf den Container und dessen Inhalt über. Die Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 18 Einsatzkräften anrückte, setzte die von der Streifenwagenbesatzung begonnenen Löscharbeiten fort. Der entstandene Sachschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. (rd)
Filderstadt - Harthausen (ES): Fahrzeug in Brand geraten
Die Einsatzkräfte sind am Dienstagabend, gegen 20.45 Uhr, zu einem brennenden Pkw nach Harthausen ausgerückt. In der Harthäuser Hauptstraße hatte ein VW Beetle wohl aufgrund eines technischen Defekts im Motorraum Feuer gefangen. Sowohl die 38 Jahre alte Fahrerin als auch ihre Mitfahrerin verließen den Pkw daraufhin selbstständig. Die Feuerwehr, die mit zwei Fahrzeugen und elf Feuerwehrleuten anrückte, löschte den Wagen. Der VW musste im Anschluss abgeschleppt werden. Verletzt wurde niemand. (rd)
Esslingen (ES): Katze angezündet (Zeugenaufruf)
Ein Unbekannter hat in den vergangenen Tagen eine Katze offensichtlich mutwillig angezündet. Am Montagnachmittag entdeckte eine Zeugin das tote Tier am Teufelsbrückle, nahe der L 1150 (Schorndorfer Straße), und verständigte die Polizei. Die Katze war außerdem an den Pfoten gefesselt worden. Ob sie vor der Tat bereits gestorben war, ist nicht bekannt. Der Kadaver wurde zur Durchführung weiterer Untersuchungen sichergestellt. Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz wurde eingeleitet. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0711/3990-330 an das Polizeirevier Esslingen erbeten. (mr)
Wernau (ES): Von Fahrbahn abgekommen
Ersten Erkenntnissen zufolge leichte Verletzungen hat eine Seniorin bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend erlitten. Die 87 Jahre alte Frau war gegen 19.10 Uhr mit ihrem Skoda auf der Kirchheimer Straße von Kirchheim herkommend unterwegs. Im zweiten Kreisverkehr kam sie mit ihrem Wagen nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Schaukasten. Der Rettungsdienst kümmerte sich vor Ort um sie. Insgesamt dürfte sich der Sachschaden auf circa 3.000 Euro belaufen. Der Skoda musste abgeschleppt werden. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr an die Unfallstelle ausgerückt. (mr)
Albstadt (ZAK): Schwelbrand in Wohnhaus
Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Dienstagnachmittag, gegen 15.10 Uhr, zu einem Wohnhaus in der Kühbuchenstraße in Ebingen ausgerückt. Wie sich vor Ort herausstellte, war es unter dem Fußboden im Wohnzimmer des Gebäudes möglicherweise durch einen Ofen zu einem Schwelbrand gekommen, der zu einer entsprechenden Rauchentwicklung geführt hatte. Im Zuge der Löschmaßnahmen musste der Fußboden aufgerissen werden. Verletzt wurde ersten Erkenntnissen zufolge niemand. Der Sachschaden dürfte sich auf mehrere zehntausend Euro belaufen. (mr)
Albstadt (ZAK): Essen angebrannt
Angebranntes Essen hat am Dienstagnachmittag die Rettungs- und Einsatzkräfte in der Degerfeldstraße in Truchtelfingen auf den Plan gerufen. Gegen 15.30 Uhr hatte ein Zeuge Rauch aus dem Fenster des Nachbargebäudes aufsteigen sehen und den Notruf gewählt. Da die hinzukommende Bewohnerin vehement versuchte, die völlig verrauchten Räume noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr zu betreten und den Anweisungen der Polizeibeamten keine Folge leistete, mussten ihr Handschließen angelegt und der Gewahrsam erklärt werden. Dabei beleidigte sie einen der Beamten. Sie wird nun bei der Staatsanwaltschaft zur Anzeige gebracht. Die Wohnung konnte nach einer entsprechenden Durchlüftung wieder freigegeben werden. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis: Radfahrer nach Sturz verstorben PM Nr. 2
Nachdem ein 86-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrads am Montagvormittag gegen 11 Uhr in der Rennbahnstraße gestürzt und dabei schwere Verletzungen erlitten hatte, ist er nun aufgrund der Schwere seiner Verletzungen verstorben. Die genauen Umstände des Unfalls werden derzeit von der Verkehrspolizei Mannheim untersucht.
(Pressemitteilung Nr. 1 siehe http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5679683)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Samina Ashraf
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Einbruch in Bäckerei in der Güntterstraße
Zwischen Sonntag, 12:30 Uhr und Mittwoch, 05:00 Uhr (24.-27.12.2023), drangen noch unbekannte Personen durch das Aufhebeln eines Fensters in den Umkleideraum einer Bäckerei in der Güntterstraße in Marbach am Neckar ein. Sie öffneten eine Tür gewaltsam und erlangten somit Zugang zum Verkaufsraum. Dort versuchten sie vergeblich, zwei Kassen und eine verschlossene Schublade aufzubrechen. Vermutlich ohne Beute verließen die Unbekannten anschließend das Gebäude.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen, Lkr. Tuttlingen) Katze ausgewichen und gegen geparktes Auto gefahren - Unfall fordert 10.000 Euro Schaden
Ein Unfall, der sich am Dienstagabend auf der Straße "Im Tal" ereignete, führte zu einem Sachschaden von rund 10.000 Euro an zwei beteiligten Autos. Kurz nach 18.30 Uhr fuhr ein 37-jähriger Fahrer mit einem Peugeot 206 stadtauswärts auf der Straße "Im Tal". Etwa bei der Hausnummer 38 überquerte eine Katze die Fahrbahn. Beim Versuch auszuweichen, geriet der Peugeot ins Schleudern und kollidierte mit einem am Fahrbahnrand geparkten Audi A6. Beide Fahrzeuge wurden dabei beschädigt, wobei der entstandene Sachschaden auf rund 10.000 Euro geschätzt wird. Der nicht mehr fahrbereite Peugeot musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Eingangstüren eines Restaurants beschädigt - Zeugen gesucht
Am Dienstag wurden die beiden Eingangstüren eines Restaurants im Bereich der T 3-Quadrate zwischen 11:05 Uhr und 16:00 Uhr beschädigt, jedoch ist die Täterschaft bislang unbekannt. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise. Unter der Telefonnummer 0621/1258-0 können Hinweise gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Emmingen-Liptingen, Emmingen, Lkr. Tuttlingen) Polizei sucht Zeugen zu einer körperlichen Auseinandersetzung und zur Fahrt eines lilafarbenen BMWs ohne Kennzeichen
Die Polizei sucht Zeugen für eine körperliche Auseinandersetzung, die sich am Dienstagnachmittag zwischen zwei Männern auf einem Tankstellengelände an der Hauptstraße in Emmingen ereignet hat. Es wird nach dem Fahrer eines lilafarbenen BMWs ohne Kennzeichen gesucht. Gegen 13.20 Uhr überholte ein junger Mann mit einem lilafarbenen BMW, an dem keine Kennzeichen angebracht waren, trotz der kurvenreichen Hauptstraße zunächst ein weißes Auto. Anschließend hielt der junge Mann mit dem BMW im Bereich der Hauptstraße 46 auf dem Tankstellengelände an und stieg aus. Ein 42-jähriger Anwohner beobachtete das Überholen und das Fahren ohne Kennzeichen und sprach den jungen Mann auf dem Tankstellengelände auf sein Fehlverhalten an. Der junge Mann reagierte jedoch nicht einsichtig und griff den 42-Jährigen an. Es kam zu einer Rangelei zwischen den beiden Männern, wobei der Jüngere versuchte, den Älteren mit einem Holzstück zu schlagen. Der 42-Jährige konnte den Schlag jedoch abwehren. Anschließend stieg der junge Mann wieder in den BMW und flüchtete in Richtung Donaustraße. Die Polizei wurde vom Anwohner informiert und fahndete nach dem BMW. Das Fahrzeug wurde an der Abzweigung der Bundesstraße 523 nach Seitingen (Landesstraße 432) bei Wurmlingen gefunden und von der Polizei sichergestellt, jedoch ohne den jungen Fahrer. Bei den weiteren Ermittlungen stellte sich heraus, dass der nicht zugelassene BMW mutmaßlich von einem 24-jährigen Mann aus Tuttlingen, dem Sohn der Fahrzeugbesitzerin, gefahren wurde. Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei nun Zeugen um Hinweise. Insbesondere der Fahrer des weißen Autos, das am Dienstagnachmittag gegen 13.20 Uhr in der Hauptstraße in Emmingen vom BMW-Fahrer überholt wurde, wird gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Tuttlingen unter Tel.: 07461 941-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Versuchter Einbruch in Kirche; Sachschaden von 5.000 Euro - Zeugen gesucht
Zwischen Sonntag, 18:40 Uhr und Montag, 10:00 Uhr versuchte eine bislang unbekannte Person, Zugang zu einer Kirche in der Wallstraße zu erlangen. Die Täter versuchten zunächst, mit einem unbekannten Gegenstand die Glasscheibe einer Seitentür einzuschlagen. Da dies jedoch fehlschlug, versuchte die Person anschließend, die Tür aufzuhebeln. Nachdem auch dies scheiterte, flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt. Die ersten Spuren wurden bereits gesichert.
Das Polizeirevier Heidelberg-Süd hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 06221/3418-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: 15-Jährige vermisst - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Gülcan I., die seit dem 11.12.2023 als vermisst galt (Öffentlichkeitsfahndung vom 22.12.2023), kehrte am 25.12.2023 eigenständig in ihre Einrichtung zurück. Daher wird die Öffentlichkeitsfahndung zurückgezogen. Medienvertreter werden gebeten, das Bild ebenfalls aus ihren Beständen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anneliese Baas
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Nebeneingangstür der Kirchengemeinde beschädigt (23./24.12.2023)
Im Zeitraum zwischen Samstag, 20.30 Uhr, und Sonntag, 11.45 Uhr, wurde eine Nebeneingangstür der römisch-katholischen Kirchengemeinde auf dem Sankt-Stephans-Platz von einem unbekannten Täter beschädigt. Der Täter zerstörte die Glasscheibe der Tür mit einem Gegenstand und verursachte dadurch einen Schaden, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist.
Hinweise, die zur Identifizierung des Täters führen können, werden vom Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Fußgänger bei Unfall leicht verletzt (24.12.2023)
Am Sonntag ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Fußgänger von einem Rollerfahrer verletzt wurde. Gegen 17.45 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann mit einem Piaggio Roller auf der Schützenstraße in Richtung Lutherplatz. Zur gleichen Zeit überquerte ein 63-jähriger Mann die Schützenstraße, was zu einer Kollision zwischen dem Roller und dem Fußgänger führte. Beide Beteiligten stürzten daraufhin auf die Straße, wodurch der 63-Jährige leichte Verletzungen erlitt. Der Roller blieb unbeschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Reichenau/ Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Unterseestraße - Mercedes Citan beschädigt (23.12.2023)
Ein unbekannter Autofahrer hat am Samstagnachmittag zwischen 12 Uhr und 15 Uhr einen Mercedes Citan auf der Unterseestraße beschädigt und ist danach ohne Beachtung des Schadens geflüchtet. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Das Fahrzeug war in der Nähe der Hausnummer 2 geparkt. Das Polizeirevier Konstanz nimmt sachdienliche Hinweise auf den unbekannten Unfallverursacher unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Betrunken mit einem Auto gegen einen geparkten Anhänger gefahren (24.12.2023)
Eine Autofahrerin, die fast 0,9 Promille Alkohol im Blut hatte, kollidierte am Sonntagmorgen mit einem am Fahrbahnrand geparkten Anhänger auf der Max-Stromeyer-Straße. Gegen 5 Uhr fuhr die 21-Jährige mit einem Mercedes in Richtung Byk-Gulden-Straße. Als sie die Hausnummer 41 erreichte, prallte sie frontal gegen den rechts geparkten Anhänger und verursachte einen Gesamtschaden von 26.000 Euro. Die Polizeibeamten bemerkten bei der Unfallaufnahme den Geruch von Alkohol bei der jungen Frau. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,9 Promille. Nachdem ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein abgenommen wurde, muss sich die 21-Jährige nun in einem Strafverfahren für die Fahrt unter Alkoholeinfluss und den verursachten Unfall verantworten. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den beschädigten Mercedes.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-Villingen) In der Fasanenstraße gegen geparkten Golf gefahren und anschließend geflüchtet - Polizei bittet um Hinweise
Ein Fremder ist zwischen Sonntagabend um 20.00 Uhr und Dienstagnachmittag um 14.30 Uhr gegen einen geparkten VW Golf GTI am Ende der Fasanenstraße gefahren. Ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro an der Fahrzeugfront des Golfs zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Die Polizei Villingen nimmt Hinweise zum Verursacher des Unfalls unter der Telefonnummer 07721 601-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Königsfeld im Schwarzwald) Einbruch in Konditorei und Tabakwarengeschäft - Polizei bittet um Hinweise
In der Zeit von Montagabend um 23 Uhr bis Dienstagmorgen um 08 Uhr sind unbekannte Täter in eine Konditorei und anschließend in ein benachbartes Tabakwarengeschäft an der Ecke Friedrichstraße und Zinzendorfplatz eingebrochen. Die Einbrecher gelangten zunächst durch ein aufgehebeltes Fenster in die Konditorei. Nachdem sie gewaltsam eine Zwischentür geöffnet hatten, betraten die Täter das Tabakwarengeschäft, das an die Konditorei angrenzt und zum Zinzendorfplatz hin liegt. Aus diesem Geschäft wurden Zigarettenschachteln im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen, die in Stangen verpackt waren. Die Polizei St. Georgen hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die in der Nacht von Montag auf Dienstag verdächtige Beobachtungen im Bereich Friedrichstraße und Zinzendorfplatz gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier St. Georgen unter der Telefonnummer 07724 9495-00 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Dieter Popp
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rheinau - Tatverdächtiger im Fall der ausgesetzten Welpen
Im Fall der gefundenen Hundewelpen konnten die Ermittler anhand mehrerer Hinweise einen möglichen Täter identifizieren. Ein 59-jähriger Mann steht nun unter Verdacht, die etwa 11 Wochen alten Welpen ausgesetzt zu haben. In seinem Haus wurden die vermutlichen Geschwister und die vermutliche Mutter der gefundenen Welpen gefunden. Wenn eines der Tiere gestorben ist, könnte dem 59-Jährigen eine strafrechtliche Verfolgung drohen.
Ursprungsmeldung vom 22.12.2023, 10:15 Uhr POL-OG: Rheinau - Welpen ausgesetzt? Zeugen gesucht (FOTO) Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch haben die Ermittlungen aufgenommen, nachdem Welpen im Bereich der "Maiwaldsiedlung" gefunden wurden. Eine Spaziergängerin entdeckte am Mittwochvormittag einen etwa 12 Wochen alten Welpen in der Nähe der Zusammenflüsse des Acher- und Renchflutkanals, der vermutlich dort ausgesetzt wurde. In den Tagen zuvor sollen bereits fünf weitere Welpen gefunden worden sein, die sich jetzt in einem Tierheim befinden. Zeugen, die Informationen über die Herkunft der Tiere geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07841 7066-0 an die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - E-Scooter aus Keller gestohlenAm Montag oder Dienstag stahlen Unbekannte einen E-Scooter in Geislingen a.d. Steige.
Als die Eigentümerin des Elektrorollers der Marke Ninebot am Dienstag gegen 19.30 Uhr versuchte, ihr Fahrzeug aus dem Keller zu holen, war sie überrascht. Denn ein Unbekannter hatte Zugang zu dem Gebäude in der Ulmer Straße erhalten und den Keller aufgebrochen. Sie hatte das Elektrokleinstfahrzeug am Vortag in dem Raum abgestellt und die Kellertür mit einem Fahrradschloss gesichert. Der Dieb hatte dieses durchgeschnitten und am Tatort zurückgelassen. Er nahm den Roller als Beute und entkam unerkannt. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nun nach dem Täter. An dem E-Scooter ist die Versicherungsplakette EGP 595 aus dem Jahr 2023 angebracht.
++++2567728 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.12.2023 mit einem Bericht aus dem Stadtkreis Heilbronn
Heilbronn-Sontheim: Zeugen werden gesucht für einen Diebstahl von Kupfer
Zwischen letztem Freitag und diesem Mittwoch wurden die Dachverkleidung aus Kupfer eines Gebäudes auf dem Friedhof in Sontheim gestohlen. Während dieses Zeitraums begaben sich die Diebe zur Staufenbergstraße, demontierten die Kupferverkleidung vom Dach des Lager- und Bürogebäudes der Friedhofsverwaltung und transportierten die Platten mit den Maßen 160x60 cm mit einem Fahrzeug weg. Die Täter gelangten vermutlich mit einem größeren Fahrzeug über die Südseite auf das Friedhofsgelände. Die Ermittlungen wegen des Diebstahls wurden aufgenommen. Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall haben oder in diesem Bereich etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Gastwirt in Tübingen erpresst - Tatverdächtiger in Haft - Tübingen (TÜ)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Tübingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Zwei Männer im Alter von 25 und 28 Jahren aus einer Gemeinde im Kreis Tübingen werden von der Staatsanwaltschaft Tübingen und dem Kriminalkommissariat Tübingen wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung untersucht. Dem Duo wird vorgeworfen, den Betreiber einer Gaststätte in Tübingen erpresst zu haben.
Nach den derzeitigen Ermittlungsergebnissen sollen die Männer im Oktober 2023 von dem Betreiber eines Tübinger Lokals, zu dem der 25-Jährige in der Vergangenheit eine geschäftliche Beziehung hatte, mehrere tausend Euro in bar gefordert haben. Falls die Zahlung verweigert wurde, sollen sie den Geschädigten mit dem Tod bedroht haben. Als die Männer nach Erhalt des Geldes unter erneuter, ernsthafter Bedrohung einen weiteren, noch höheren Betrag verlangten, wandte sich der Geschädigte an die Polizei.
Bei der Durchführung einer Hausdurchsuchung am Freitag (22.12.2023), die aufgrund eines richterlichen Durchsuchungsbeschlusses der Staatsanwaltschaft Tübingen erfolgte, fanden und beschlagnahmten die Ermittler an der Adresse der Männer unter anderem mehrere tausend Euro in bar sowie mehrere Dutzend Gramm Marihuana.
Gegen den 28-Jährigen, der nach aktuellen Informationen als Haupttäter der Erpressung angesehen wird, wurde von der Staatsanwaltschaft Tübingen ein Haftbefehl erwirkt. Er wurde festgenommen und noch am selben Tag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Der Haftbefehl wurde vollstreckt, woraufhin der Beschuldigte, der die deutsche und türkische Staatsangehörigkeit besitzt und bereits wegen Gewalt- und Eigentumsdelikten vorbestraft ist, in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde. Der 25-Jährige befindet sich derzeit auf freiem Fuß.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Kehl - Wohnungseinbruch, Hinweise erbeten
Am Montag wurde ein Einbruch in eine Wohnung in der Hauptstraße von einem aufmerksamen Zeugen gemeldet. Gegen 14:20 Uhr soll ein Mann mit einem Brecheisen in der Hand aus einer Dachgeschosswohnung gekommen sein, wie der Zeuge berichtete. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde die Wohnungstür gewaltsam geöffnet. Im Inneren durchsuchte der Einbrecher mehrere Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von den Ermittlern untersucht. Der Unbekannte, der etwa 170 Zentimeter groß und zwischen 20 und 30 Jahre alt sein soll, trug eine weiße Baseballkappe und einen hellen Jogginganzug. Nach der Tat stieg der Einbrecher, der als "südländisch" beschrieben wurde, in einen Mercedes ein und fuhr in unbekannte Richtung davon. Nachdem die Spuren von Kriminaltechnikern gesichert wurden, haben die Beamten des Polizeireviers Kehl mit den Ermittlungen begonnen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer: 07851 893-0 entgegen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Achtjähriger bei Unfall leicht verletzt - Zeugen gesucht
Am Donnerstag (21.12.2023) erlitt ein achtjähriger Junge leichte Verletzungen bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung des Ilse-Beate-Jäckel-Weges mit der Kirchheimer Straße. Der achtjährige Junge fuhr gegen 17.00 Uhr mit seinem City-Roller den Ilse-Beate-Jäckel-Weg entlang in Richtung Kirchheimer Straße. An der Kreuzung zum Einkaufszentrum ignorierte der Junge das Rotlicht für Fußgänger und stürzte, als ein Fahrzeug von der Kirchheimer Straße nach links in Richtung des Einkaufszentrums abbog. Anschließend fuhr der Junge nach Hause, wo seine Eltern die Polizei informierten. Als die Polizeibeamten am Unfallort eintrafen, war der Fahrer des beteiligten Fahrzeugs bereits weggefahren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903500 beim Polizeirevier 5 Ostendstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sachsenheim-Großsachsenheim: Einbrecher lässt Fahrrad im Fahrradgeschäft zurück
Früh am Dienstagmorgen (26.12.2023) wurde der Polizei ein Einbruch in ein Fahrradgeschäft in der Max-Eyth-Straße in Großsachsenheim gemeldet. Ein unbekannter Täter hatte die Seitentür des Geschäfts aufgebrochen, indem er die Glasscheibe zerstörte. Das Gebäude wurde daraufhin von Polizeikräften durchsucht, jedoch befand sich weder im Inneren noch in der Umgebung des Gebäudes ein Verdächtiger. Ein Fahrrad aus dem Geschäft wurde in der Seitentür entdeckt, vermutlich hatte der Täter versucht, es zu stehlen. Warum er es zurückließ, ist noch unklar. Der genaue Sachschaden ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Sachsenheim unter Tel. 07147 27406-0 oder per E-Mail: vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Mülltonnen angezündet - Zeugen gesucht
Unbekannte haben am Dienstagabend (26.12.2023) auf einem Schulgelände an der Adalbert-Stifter-Straße mehrere Mülltonnen in Brand gesteckt und dadurch einen Schaden von mehreren Tausend Euro verursacht. Eine 21-jährige Passantin entdeckte das Feuer um 21.25 Uhr und rief sofort die Notrufnummer an. Das Feuer beschädigte sieben Mülltonnen, einen Unterstand und eine Straßenlaterne. Die alarmierten Polizisten suchten nach den Tätern, konnten sie jedoch nicht mehr finden. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße unter der Rufnummer +4971189903700 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Auto angezündet
Früh am Samstagmorgen um etwa 04.50 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Audi in der Ortenaustraße in Brand geriet. Augenzeugenberichten zufolge wurde ein Mann beobachtet, wie er einen entzündbaren Gegenstand unter das Fahrzeug seiner ehemaligen Lebensgefährtin legte und anzündete. Ein aufmerksamer Zeuge konnte den Brand erfolgreich selbst löschen. Der 32-jährige Verdächtige wurde von der Polizei in der Nähe angetroffen und vorläufig festgenommen. Der Brand führte zu leichten Schäden am Fahrzeug, genaue Informationen über die Höhe des Schadens liegen derzeit noch nicht vor. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Vereinsgebäude eingebrochen - Zeugen gesucht
Unbekannte Personen sind während des vergangenen Wochenendes (23.12.2023 bis 25.12.2023) in ein Gebäude des Vereins am Georgiiweg eingedrungen und haben dort Ausweise, Eintrittskarten und 200 Euro Bargeld gestohlen. Gemäß den Ermittlungen haben die Täter das Eingangstor zwischen Samstag, 17.00 Uhr und Montag, 12.10 Uhr überwunden und so das Vereinsgelände betreten. Dort haben sie eine Tür zu einem Büro aufgebrochen und sind unerkannt mit ihrer Beute geflohen. Personen, die Zeugen sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903400 beim Polizeirevier 4 Balinger Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Massiv Widerstand geleistet
Am Samstag um etwa 23 Uhr trat ein 33-jähriger Mann mehrmals gegen eine Glasscheibe eines Busfahrplans am Augustaplatz, wodurch diese zerbrach. Die angerufenen Polizeistreifen konnten den Randalierer festnehmen, der sich massiv widersetzte, und ihn mit Handschellen fixieren. Der offensichtlich alkoholisierte und unter dem Einfluss von Drogen stehende Mann musste die Beamten zum Polizeirevier Baden-Baden begleiten und wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik überführt.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: In Wohnungen eingebrochen - Zeugen gesucht
Über das vergangene Wochenende und die Weihnachtsfeiertage (22.12.2023 bis 26.12.2023) sind Unbekannte in Wohnungen an der Parsifalstraße, der Meistersingerstraße, der Fleiner Straße und der Straße Auf dem Haigst eingebrochen. An der Straße Kauzenhecke scheiterten die Täter. An der Parsifalstraße haben die Täter zwischen Freitag und Dienstag, 15.40 Uhr den Rollladen eines Mehrfamilienhauses hochgezogen und die Scheibe der Terrassentür eingeschlagen. In der Wohnung haben sie mehrere Zimmer durchsucht. Ob sie etwas gestohlen haben, ist derzeit nicht bekannt. An der Meistersingerstraße haben die Einbrecher zwischen Samstag, 12.00 Uhr und Dienstag, 13.40 Uhr eine Fensterscheibe eingeschlagen und mehrere Räume einer Wohnung durchsucht. Ob sie etwas erbeutet haben, wird derzeit ermittelt. An der Fleiner Straße haben die Unbekannten am Samstag zwischen 16.00 Uhr und 21.30 Uhr eine Terrassentür aufgehebelt und aus der Wohnung Bargeld, Uhren, Schmuck und Münzen im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. An der Straße Auf dem Haigst haben die Diebe am Montag zwischen 11.20 Uhr und 19.30 Uhr auf unbekannte Weise ein Fenster geöffnet und sind in die Wohnung eingestiegen. Dort haben sie eine weitere Tür aufgebrochen und Schränke und Schubladen durchsucht. Ob sie etwas erbeutet haben, ist nicht bekannt. An der Straße Kauzenhecke sind die Täter am Samstag beim Versuch, zwischen 12.40 Uhr und 13.20 Uhr eine Terrassentür aufzuhebeln, gescheitert und sind unerkannt geflohen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu "Freiburg: Fußgänger bei Zusammenstoß mit Pkw schwer verletzt - Zeugenaufruf" - hier: Fußgänger im Krankenhaus verstorben
Nachdem der 76-jährige Fußgänger am 27. November 2023 von einer Autofahrerin erfasst wurde, erlag er am Samstag, den 23. Dezember, seinen Verletzungen in einem Krankenhaus.
Ursprüngliche Meldung vom 28.11.2023:
Ein Fußgänger wurde bei einem Verkehrsunfall am 27.11.2023 in Freiburg schwer verletzt.
Nach den aktuellen Ermittlungen bog eine Fahrerin eines PKWs gegen 16.50 Uhr von der Stadtstraße kommend nach links in die Sebastian-Kneipp-Straße ab. Kurz nach dem Abbiegen kam es zu einer Kollision mit dem 76-jährigen Fußgänger, der anscheinend zu diesem Zeitpunkt die Sebastian-Kneipp-Straße überquerte. Der Fußgänger wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Der genaue Ablauf des Unfalls ist derzeit unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Freiburg unter Tel. 0761 882 3100 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: 22-Jährige sexuell belästigt
Am frühen Sonntagmorgen (24.12.2023) wurde ein 24-jähriger Mann vorläufig festgenommen von Polizeibeamten, da er im Verdacht steht, eine 22-jährige Frau in der Leobener Straße sexuell belästigt zu haben. Gegen 05.40 Uhr ging die 22-Jährige zu Fuß von der Stadtbahnhaltestelle Wilhelm-Geiger-Platz nach Hause, als der mutmaßliche Täter in der Leobener Straße auf sie zukam, sie fest umarmte und ihr in den Genitalbereich griff. Als die junge Frau den Notruf wählen wollte, entwendete der 24-Jährige ihr das Handy und warf es auf den Boden. Eine Anwohnerin wurde auf die Tat aufmerksam und alarmierte die Polizei, woraufhin der Verdächtige flüchtete. Bei einer umgehend eingeleiteten Fahndung trafen die Polizeibeamten den 24-Jährigen an und ließen ihn nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wieder frei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Gesuchter muss Restfreiheitsstrafe verbüßen
Ein 46-jähriger Mann wurde aufgrund eines schweren Diebstahlsdelikts zu einer Haftstrafe von über drei Jahren verurteilt. Nachdem er einen Teil der Strafe verbüßt hatte, wurde er abgeschoben. Nun hat er versucht erneut einzureisen und muss den restlichen Teil der Haftstrafe absitzen.
Am Freitagmorgen, den 22. Dezember 2023 kontrollierte die Bundespolizei den slowakischen Staatsangehörigen am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass noch ein Haftbefehl vollstreckt werden musste. Vor fünf Jahren wurde der Mann von einem deutschen Gericht aufgrund eines besonders schweren Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und zwei Monaten verurteilt. Nachdem er einen Teil der Strafe verbüßt hatte, wurde der damals 41-Jährige in sein Heimatland abgeschoben. Jetzt ist er erneut nach Deutschland eingereist und muss die restlichen 435 Tage der Haftstrafe absitzen. Die Bundespolizei hat den Mann festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Aufgrund eines mehrjährigen Einreiseverbots wird er sich außerdem wegen eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz verantworten müssen. Nach Verbüßung der Haftstrafe erfolgt erneut die Abschiebung des Mannes.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-WEIL: Reise endet in Justizvollzugsanstalt
Ein 33-jähriger Mann beendete seine Reise nach Deutschland in einem Gefängnis. Es gab einen Haftbefehl und ein Einreiseverbot gegen ihn.
Beamte der Bundespolizei kontrollierten den 33-Jährigen am Samstagabend (23.12.23), als er als Reisender in einem Fernbus aus Italien am Grenzübergang Weil am Rhein - Autobahn ankam. Der Mann, der die gambische Staatsangehörigkeit besitzt, konnte einen gambischen Reisepass und einen italienischen Aufenthaltstitel vorzeigen. Bei der Überprüfung stellte sich jedoch heraus, dass für ihn ein Einreise- und Aufenthaltsverbot für Deutschland gilt, das bis 2026 gültig ist. Darüber hinaus stellten die Beamten fest, dass gegen den 33-Jährigen ein Haftbefehl zur Vollstreckung wegen eines Vergehens nach dem Aufenthaltsgesetz vorliegt. Aufgrund der Verletzung des Einreiseverbots wurde ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet. Da er den geforderten Geldbetrag in Höhe von 1800 Euro gemäß dem Haftbefehl nicht aufbringen konnte, wurde er festgenommen und in eine Justizvollzugsanstalt gebracht, um die Ersatzfreiheitsstrafe von 120 Tagen zu verbüßen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Asperg: Einbruch in Wohnung
Am Dienstag (26.12.2023) begab sich ein bislang unbekannter Einbrecher zwischen 16.15 Uhr und 19.15 Uhr in eine Wohnung in der Eisenbahnstraße in Asperg. Der Täter öffnete gewaltsam die Tür der Wohnung und gelangte so ins Innere. Nachdem der Bewohner den Einbruch bemerkte und die Polizei verständigte, wurde die Wohnung von Einsatzkräften umstellt. Letztendlich scheint der Täter den Tatort jedoch bereits zuvor ohne Beute verlassen zu haben. Der entstandene Sachschaden muss noch beziffert werden. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail: kornwestheim.prev@polizei.bwl.de beim Polizeirevier Kornwestheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ditzingen: Zeugen nach Vorfall mit Reiterin gesucht
Die Polizeistation in Ditzingen, Telefon 07156 4352-0 oder E-Mail: ditzingen.prev@polizei.bwl.de, sucht nach Zeugen, die Informationen zu einem Vorfall geben können, der sich am Montag (25.12.2023) gegen 17.25 Uhr auf der Kreisstraße 1653 zwischen Ditzingen-Heimerdingen und Rutesheim ereignet hat. Eine 32-jährige Reiterin wollte von einem Waldweg aus die Kreisstraße überqueren und überprüfte, bevor sie losritt, ob die Straße frei war. Als sich das Pferd, das einen leuchtenden Ring um den Hals trug, etwa in der Mitte der Fahrbahn befand, näherte sich aus Richtung Heimerdingen ein bisher unbekannter Fahrer und betätigte kontinuierlich die Hupe und das Fernlicht, während er auf die Reiterin und das Pferd zufuhr. Daraufhin erschrak das Pferd und die 32-jährige Reiterin konnte es nicht mehr kontrollieren, sodass das Tier mit der Reiterin in den Wald galoppierte. Der unbekannte Fahrer, der angeblich einen Beifahrer an Bord hatte, setzte seine Fahrt mit dem PKW fort, der einem VW Caddy ähnelte und rot war, in Richtung Rutesheim. Im weiteren Verlauf kehrte das Pferd, das den leuchtenden Ring während seiner Flucht verloren hatte, auf die Fahrbahn zurück, wo die 32-jährige Reiterin es beruhigen konnte. Schließlich ritt sie am Fahrbahnrand zurück in Richtung des Waldwegs. Ein 29-jähriger BMW-Fahrer, der von hinten heranfuhr, konnte Pferd und Reiterin noch rechtzeitig erkennen und bremste ab. Ein nachfolgender 20-jähriger Ford-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den BMW auf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Polizei bittet nun um Hinweise bezüglich des bisher unbekannten Fahrzeugs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberkirch - Kollision mit Zaun, Zeugen gesucht
Am Sonntagabend ereignete sich in der Renchallee ein Verkehrsunfall, bei dem laut Zeugenaussagen ein dunkler, sportlicher BMW gegen 19 Uhr mit einem Zaun eines Sportvereins kollidierte. Anschließend entfernte sich der bislang unbekannte Unfallverursacher von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Es wird vermutet, dass der BMW nun erhebliche Schäden aufweist. Der geschätzte Sachschaden an den beschädigten Zaunelementen beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Polizei bittet um die Unterstützung von Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können. Hinweise werden von den zuständigen Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch unter der Nummer 07841 70660 entgegengenommen. /ja
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.12.2023 mit Berichten aus dem Hohenlohekreis
In Ernsbach wurde ein Großeinsatz der Feuerwehr durch einen technischen Defekt an einer Heizungsanlage ausgelöst. Am Dienstagabend bemerkte eine 48-Jährige starke Rauchentwicklung im Keller ihres Wohnhauses im Zweiflinger Weg. Daraufhin rief sie die Feuerwehr und verließ mit den drei anderen Bewohnern das Gebäude. Aufgrund der anfänglich unklaren Situation waren viele Feuerwehrkräfte vor Ort. Nachfolgend stellte sich heraus, dass vermutlich ein technischer Defekt an der Pelletheizung im Keller für die starke Rauchentwicklung verantwortlich war. Es kam zu keiner Flammenbildung außerhalb der Brennkammer. Es entstand weder Personenschaden noch Sachschaden.
Bei einem Unfall auf der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Neuenstein und Öhringen wurden zwei Personen verletzt und es entstand ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro. Am Montagmittag kam eine 75-Jährige mit ihrem BMW aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr etwa 100 Meter im Grünstreifen weiter. Dabei überfuhr das Fahrzeug mehrere Leitpfosten und riss zwei Verkehrsschilder aus der Verankerung. Die Fahrerin und ihr 80-jähriger Beifahrer wurden leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und wurde abgeschleppt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.12.2023 mit einem Bericht aus dem Neckar-Odenwald-Kreis
In Hüffenhardt wurden erneut ukrainische Fahrzeuge beschädigt.
Unbekannte haben am Wochenende in Hüffenhardt wiederholt Pkws mit ukrainischer Zulassung beschädigt. In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde den Fahrzeugen, die in der Staugasse und der Hauptstraße geparkt waren, von Unbekannten die Luft aus den Reifen gelassen. Beide Pkws standen auf öffentlichen Parkplätzen gegenüber einer Pizzeria und der Grundschule Hüffenhardt. Bereits am 11. November wurden die beiden Fahrzeuge Ziel einer Sachbeschädigung, bei der alle Reifen zerstochen wurden. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Informationen zum Täter oder zur Täterin geben? Hinweise können unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Widerstand und Beleidung bei unerlaubter Einreise
Ein 36-jähriger Mann, der bei der unerlaubten Einreise nach Deutschland kontrolliert wurde, widersetzte sich den Einsatzkräften der Bundespolizei und beleidigte sie fortwährend. Darüber hinaus führte er einen verbotenen Gegenstand mit sich. Er wurde in die Schweiz zurückgeschickt.
Die Einsatzkräfte der Bundespolizei kontrollierten den 36-Jährigen bei seiner Einreise am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen. Dabei konnte der algerische Staatsangehörige keine Reisedokumente vorzeigen und reagierte verbal aggressiv auf die Kontrolle. Bei der Durchsuchung wurde in der Jackentasche des 36-Jährigen ein sogenannter Totschläger gefunden. Während des Transports zum Bundespolizeirevier widersetzte sich der Mann den Maßnahmen, spuckte einem Beamten ins Gesicht und beleidigte die Einsatzkräfte. Aufgrund verschiedener Straftaten wurde gegen den 36-Jährigen ein Strafverfahren durch die Bundespolizei eingeleitet. Der Totschläger wurde als verbotener Gegenstand beschlagnahmt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann in die Schweiz zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.12.2023 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Gesucht wird der Fahrer oder die Fahrerin eines weißen Elektroautos in Bad Mergentheim. Am Freitagnachmittag wurde diese Person auf der Bundesstraße 290 durch einen riskanten Überholvorgang eines Transporter-Fahrers gefährdet. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Gegen 15.15 Uhr überholte der Fahrer des weißen Transporters mit geschlossenem Kastenaufbau und Heilbronner Kennzeichen auf der B290 von Bad Mergentheim kommend in Richtung Tauberbischofsheim. Zuerst überholte er einen BMW mit Anhänger und dann einen Ford. Schon während des Überholens des BMW bemerkte der Fahrer, dass mehrere Fahrzeuge aus Richtung Unterbalbach entgegenkamen. Trotzdem setzte der Transporter-Fahrer den Überholvorgang fort. Dadurch musste die Person in dem weißen Elektroauto, die auf der Gegenfahrbahn fuhr, nach rechts ausweichen und eine Vollbremsung machen, um einen Frontalzusammenstoß mit dem Transporter zu verhindern. Der weiße Van fuhr dann weiter und überholte erneut, obwohl Gegenverkehr herrschte. Ob es dabei zu einer erneuten Gefährdung kam, ist derzeit unklar. Deshalb bittet die Polizei nun Verkehrsteilnehmer, die Angaben zum Fahrverhalten des Transporter-Fahrers machen können oder selbst durch ihn gefährdet wurden, insbesondere die Fahrerin oder den Fahrer des weißen Elektroautos, sich beim Polizeiposten Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 zu melden.
Die Polizei sucht Zeugen nach einer Unfallflucht in Tauberbischofsheim. Eine bisher unbekannte Person verursachte am Dienstagabend einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro und flüchtete anschließend. Eine 26-jährige Frau hatte ihren Renault gegen 17.30 Uhr in der Weickstraße gegenüber der Einfahrt eines Restaurants abgestellt. Als sie um 21.05 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie die Beschädigungen. Vermutlich war der Verursacher zuvor vom Parkplatz des Restaurants gefahren und stieß dabei mit der Anhängerkupplung gegen den geparkten Renault. Nach dem Unfall fuhr die Person unerlaubt vom Unfallort weg, ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Wer kann Angaben zum Unfallgeschehen oder dem Verursacher machen? Hinweise werden vom Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegengenommen.
Die Polizei sucht Zeugen nach einem Einbruch in ein Vereinsheim in Lauda-Königshofen-Unterbalbach. Unbekannte drangen in der vergangenen Woche unberechtigt in das Gebäude in der Straße "Am Vogelsberg" ein. Zwischen Mittwoch, dem 20.12.2023, 21 Uhr, und Dienstag, dem 26.12.2023, 10.30 Uhr, brachen der oder die Täter die Hintertür auf und gelangten so ins Innere. Dort wurde ein Sparschwein mit etwas Bargeld und vermutlich alkoholischen Getränken gestohlen. Der entstandene Sachschaden an der Tür wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 zu melden.
Die Polizei sucht Zeugen nach Schmierereien an einem ehemaligen Postgebäude in Wertheim. Unbekannte haben am Morgen des 18.12.2023 das Gebäude in der Poststraße beschmiert. Zwischen 8 Uhr und 10.35 Uhr haben die Täter mit weißer Farbe diverse Tic Tac Toe-Spielfelder und andere Schmierereien auf die Außenfassade gemalt. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht oder kann Angaben zu den Tätern machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 27.12.2023 mit Berichten aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Obersulm: Einbruch in Unternehmen - Augenzeugen gesucht
Unbekannte drangen während der Weihnachtsfeiertage in ein Unternehmen in Obersulm ein. Zwischen 13:30 Uhr am Sonntag und 8:25 Uhr am Montag öffneten der oder die Täter gewaltsam eine Terrassentür des Gebäudes in der Neuhausstraße und gelangten so ins Innere. Anschließend wurden mehrere Tresore aufgebrochen und Bargeld sowie Tankgutscheine gestohlen. Der entstandene Sachschaden am Gebäude wird auf ca. 4.000 Euro geschätzt. Wer hat während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise werden von der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 444 entgegengenommen.
Heilbronn-Klingenberg: Einbruch in Gartenhäuser - Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt?
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden sechs Gartenhäuser in Heilbronn-Klingenberg zum Ziel von Einbrechern. Die Einbrüche wurden der Polizei gegen 8:45 Uhr am Dienstagmorgen gemeldet. In der vorherigen Nacht hatte eine bisher unbekannte Person die Türen der Häuser und Geräteschuppen in der Straße "Am Bruch" aufgebrochen, Schränke durchsucht und Werkzeug gestohlen. Der geschätzte Schaden beläuft sich auf ca. 5.000 Euro. Zeugen, die während des Tatzeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 an das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Bundespolizei vollstreckt Haftbefehl gegen verurteilten Betrüger
Um nicht im Gefängnis Weihnachten zu verbringen, beglich ein 46-jähriger Mann seine Gerichtsschulden von fast 4000 Euro und vermied dadurch eine mehrmonatige Haftstrafe.
Am Sonntagmorgen, den 24. Dezember 2023, wurde ein nordmazedonischer Staatsbürger am Grenzübergang Rheinfelden - Autobahn von einer Streife der Bundespolizei kontrolliert. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl vollstreckt werden sollte. Vor zwei Jahren hatte ein deutsches Gericht eine Geldstrafe wegen Betrugs verhängt. Da der Gesuchte weder die Strafe bezahlt noch die Ersatzfreiheitsstrafe angetreten hatte, wurde ein Haftbefehl erlassen. Der Mann beglich den ausstehenden Betrag von 3950 Euro gegenüber der Bundespolizei und entging somit einer mehrmonatigen Ersatzfreiheitsstrafe.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Schönbrunn: Leichte Verletzungen nach alleinbeteiligtem Unfall
Am Dienstagabend kurz vor 19:30 Uhr verlor ein 19-jähriger Fahrer eines Toyota auf der L590 von Eberbach in Richtung Schwanheim die Kontrolle über sein Auto, nachdem er eine Linkskurve durchfahren hatte. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern und kam schließlich auf dem angrenzenden Feld zum Stillstand. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen, während seine Beifahrerin unverletzt blieb. Der genaue Schaden wird noch im Rahmen der weiteren Unfallermittlungen festgestellt. Der PKW wurde mit einem Sachschaden von 2.000 Euro beschädigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Stutensee - Einbruch in Einfamilienhaus - Polizei sucht Zeugen
Zwischen Montag 17:00 Uhr und Dienstag 01:00 Uhr wurde ein Wohnhaus in Spöck von bisher unbekannten Tätern heimgesucht.
Die Einbrecher scheinen die Abwesenheit der Hausbewohner genutzt zu haben, um gewaltsam über die Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Lilienweg einzudringen. Im Inneren durchsuchten die Unbekannten Schubladen und Schränke auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Ersten Einschätzungen zufolge wurden vermutlich Uhren und Schmuck gestohlen. Der entstandene Diebstahl- und Sachschaden wird noch von den Ermittlungen untersucht.
Zeugen, die nützliche Informationen geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Waldstadt unter der Rufnummer 0721 967180 in Verbindung zu setzen.
Steffen Schulte, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 (0721) 666 - 1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fahrspur gewechselt, Unfall verursacht und geflüchtet - Zeugen gesucht!
Am Montag um die Mittagszeit ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Parkring, bei dem ein bislang unbekannter Fahrer oder eine unbekannte Fahrerin beteiligt war. Der oder die Unbekannte soll mit einem weißen Geländewagen aus Ludwigshafen kommend plötzlich von der rechten auf die mittlere Fahrspur gewechselt haben. Eine 37-jährige Fahrerin eines Hyundai musste daraufhin ausweichen, was jedoch zu einer Kollision mit einem links von ihr fahrenden Mercedes führte. Anschließend entfernte sich der unfallverursachende Geländewagen vom Unfallort. Der Schaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf mindestens 10.000 Euro. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise zum Verursacher oder zur Verursacherin geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter Tel.: 0621/1258-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Bei Verkehrskontrolle Alkoholfahrt aufgedeckt und Drogen gefunden
Beamte des Polizeireviers Mannheim-Käfertal führten am Dienstagmorgen um 6:30 Uhr eine Kontrolle an einem 20-jährigen Fahrer eines Mercedes in der Oskar-von-Miller-Straße durch. Bei der Ansprache des Mannes bemerkten die Beamten einen Alkoholgeruch. Der Fahrer erklärte den Polizisten, dass er kurz vor der Fahrt ein Glas Sekt getrunken hatte. Während des Gesprächs bemerkten die Beamten auch verdächtige Anzeichen, die darauf hindeuteten, dass der Mann vor der Fahrt möglicherweise Drogen konsumiert hatte. Ein Alkoholtest ergab schließlich einen Wert von über 0,8 Promille. Der Drogenschnelltest war ebenfalls positiv auf Cannabisprodukte. Bei der Durchsuchung des Mannes und seines Mercedes stellten die Polizisten außerdem etwa 20 Gramm Cannabis sicher. Der 20-Jährige musste auf dem Polizeirevier eine Blutprobe abgeben. Der Verdächtige, der sich noch in der Probezeit befindet, muss nun nicht nur mit fahrerlaubnisrechtlichen Konsequenzen aufgrund des Fahrens unter Alkohol und Drogen rechnen, sondern erwartet auch eine Anzeige wegen des Besitzes von Betäubungsmitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Radfahrer beim Wenden verletzt
Am Montagvormittag um etwa 10 Uhr kollidierte ein 50-jähriger Mann mit seinem Audi auf der Jahnstraße mit einer 57-jährigen Radfahrerin, als er ein Wendemanöver in der Nähe der Posseltstraße einleitete. Der Mann bemerkte die von hinten kommende Radfahrerin nicht und sie stürzte infolgedessen, wobei sie leichte Verletzungen erlitt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach zwei Einbrüchen in Rüppurr
Zweimal innerhalb des letzten Wochenendes schlugen Einbrecher im Stadtteil Rüppurr in Karlsruhe zu.
Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die bislang unbekannten Täter zwischen Samstagmittag um 13:00 Uhr und Sonntagmorgen um 10:00 Uhr gewaltsam über einen Balkon Zutritt zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Arndtstraße. Die Unbekannten entwendeten eine Spielekonsole aus einem Büroraum und flohen.
Ebenfalls in derselben Straße drangen Einbrecher zwischen Samstagnachmittag um 16:15 Uhr und Sonntagnachmittag um 15:30 Uhr in ein Einfamilienhaus ein. Die Diebe brachen zunächst eine Terrassentür auf und durchsuchten dann offenbar das Haus nach wertvollen Gegenständen.
In beiden Fällen kann der Diebstahl- und Sachschaden derzeit noch nicht beziffert werden.
Die Kriminaltechnik sicherte Spuren an den Tatorten und die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die nützliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe zu melden.
Larissa Bollinger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Gruibingen/A8 - Unfall am StauendeEin Auffahrunfall führte am Dienstag auf der A8 bei Gruibingen zu Sachschaden.
Laut Polizeiangaben ereignete sich der Unfall kurz nach 13.30 Uhr. Eine 26-jährige Frau war auf der Autobahn in Richtung München unterwegs. Sie bemerkte nicht, dass der Verkehr vor ihr zum Stillstand kam. Mit ihrem Audi fuhr sie auf das Heck eines Fords auf. Der 49-jährige Fahrer des Fords kam mit dem Schrecken davon und blieb unverletzt. Die Polizei Mühlhausen untersuchte die Ursache des Unfalls. An den beiden fahrbereiten Autos entstand jeweils ein Schaden von 2.000 Euro.
++++2566957 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - E-Scooter gestohlenAm Dienstag entwendete ein Unbekannter in Riedlingen einen Roller.
Der Elektroroller befand sich zwischen 20.45 Uhr und 23.30 Uhr in der Schussenrieder Straße. Die Besitzerin hatte ihn nicht abgeschlossen. Ein Unbekannter entwendete den schwarzen Elektroroller der Marke Xiaomi. Hinweise von Augenzeugen nimmt das Polizeirevier Riedlingen unter Tel. 07371/938-0 entgegen.
++++2568259 (JS)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Autoscheibe eingeschlagenVon Montag auf Dienstag wurde der Audi in Ulm beschädigt.
Der Audi war auf einem Parkplatz in der Weinbergstraße abgestellt. Ein Unbekannter hatte die Scheibe auf der Beifahrerseite aufgebrochen. Dabei ist sie zersplittert. Es konnte nicht festgestellt werden, ob etwas aus dem Audi gestohlen wurde. Nach den derzeitigen Informationen hat der unbekannte Täter offenbar versucht, das Auto zu knacken. Um Spuren zu sichern, wurde der Audi sichergestellt und abtransportiert.
+++++++ 2566751 (BK)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Heroldstatt - Zimmer durchwühltZu einem Einbruch kam es über die Feiertage in Sontheim.
In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Unbekannte in ein Gebäude in der Lindenstraße ein. Mit Hilfe eines Fensters verschafften sie sich Zugang und durchsuchten das Haus. Dabei entdeckten sie Bargeld, das sie mitnahmen. Experten sicherten die Spuren. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
+++++++ 2568136 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - EingeschlafenAm Dienstag wurde eine Autofahrerin wohl vom Sekundenschlaf übermannt.
Etwa um 6.15 Uhr fuhr die 26-jährige Frau auf der B465 zwischen Altsteußlingen und Ehingen. Während der Fahrt verlor sie die Kontrolle über ihr Skoda-Fahrzeug und kam von der Straße ab. Dabei beschädigte sie zwei Leitpfosten und ein Verkehrsschild. Zum Glück blieb sie unverletzt. Bei der Polizei gab sie an, dass sie wahrscheinlich kurz eingeschlafen sei. Sie muss nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.
+++++++ 2566307 (BK)
Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Brand, Diebstahl aus Pkw
Aalen: Vorfahrt missachtet
Am Dienstag missachtete gegen 14:50 Uhr ein 39-jähriger VW-Fahrer an der Anschlussstelle Affalterried zur B29 die Vorfahrt eines von rechts kommenden Daimlers eines 21-Jährigen. Infolgedessen kam es zum Unfall bei dem etwa 9000 Euro Schaden entstand.
Aalen: Unfallflucht
Ein Am Proviantamt abgestellter VW wurde zwischen Freitag, 13:30 Uhr und Dienstag, 14:30 Uhr beschädigt. Hierbei entstand ein Schaden in Höhe von 7000 Euro. Hinweise zu dem Verursacher erbittet das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240.
Aalen: PKW zu spät erkannt
Ein 69-Jähriger befuhr mit seinem Chrysler am Dienstag die Straße "Vorderer Kirchberg" und wollte nach links in die Waldhäuser Straße abbiegen. Hierbei übersah er eine 24-jährige VW-Fahrerin. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß wobei ein Schaden in Höhe von rund 1500 Euro entstand.
Aalen: Einbruch
Zwischen Montag, 19:20 Uhr und Dienstag, 11:30 Uhr verschaffte sich ein Einbrecher Zutritt zu einem Lebensmittelgeschäft in der Bahnhofstraße. Anschließend öffnete er eine Glasvitrine und entwendete mehrere Uhren, Ketten, Feuerzeuge und eine Stofftasche mit Bargeld im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. An der Tür entstand zudem ein Schaden in Höhe von rund 1000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Aalen: Unfall beim Fahrstreifenwechsel
Beim Fahrstreifenwechsel auf der Hochbrücke von der Johann-Gottfried-Pahl-Straße kommend übersah am Sonntag gegen 19:30 Uhr ein 18-jähriger Toyota-Fahrer einen rechts neben ihm fahrenden VW einer 26-Jährigen. Durch den Unfall entstand ein Schaden in Höhe von rund 5000 Euro.
Aalen: Schränke in Umkleide aufgebrochen
Aus einer Umkleide eines Cafés in der Friedhofstraße wurden am Samstagmittag von einem unbekannten Dieb unter anderem ein Tablet der Marke Samsung, ein Mobiltelefon, eine Handtasche sowie ein Geldbeutel entwendet. In weiteren Umkleiden wurden mehrere Schränke aufgebrochen, aus denen jedoch nichts gestohlen wurde. Der Diebstahl wurde gegen 15:15 Uhr bekannt. Hinweise nimmt das Polizeirevier aalen unter 07361/5240 entgegen.
Aalen: Zeugenaufruf nach Unfall
Auf der Friedhofstraße ereignetet sich am Freitag ein Unfall, bei dem ein Schaden in Höhe von rund 4500 Euro entstand. Gegen 17:30 Uhr kollidierte ein 24-jähriger Renault-Fahrer mit einem 20-jährigen Audi-Fahrer. Infolgedessen wurde der Renault auf einen weiteren VW aufgeschoben.
Aufgrund unterschiedlicher Aussagen der Beteiligten zum Unfallhergang sucht die Polizei nun nach Zeugen, die Hinweise zum Unfallhergang geben können. Diese werden gebeten, sich beim Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 zu melden.
Ellwangen/Neunheim: Zeugenaufruf nach Verfolgungsfahrt
Auf der Neunheimer Straße hat sich am Montag ein bislang unbekannter Motorradfahrer einer Verkehrskontrolle entzogen, die Polizei sucht Zeugen.
Der Unbekannte war mit seinem Krad gegen 16 Uhr mit zwei weiteren Motorradfahrern von Ellwangen in Richtung Neunheim unterwegs. Als diese durch eine Streifenbesatzung auf Höhe der Kreuzung am Neunheimer Sportplatz gesichtet wurden, beschleunigten sie und teilten sich auf. Die Beamten verfolgten eine Supermoto, an der kein Kennzeichen angebracht war, bis zur Ellwanger Innenstadt. Der Unbekannte missachtete ohne zu Bremsen eine rote Ampel und fuhr und mit sehr hoher Geschwindigkeit durch die Ellwanger Innenstadt, weshalb die Streifenbesatzung den Sichtkontakt verlor. Eine anschließende Fahndung verlief negativ. Der Fahrer trug eine weiße Jacke sowie einen Crosshelm. Bei der Maschine handelt es sich um eine Supermoto mit 125 ccm.
Die Polizei bittet Zeugen sowie Verkehrsteilnehmer, die die Verfolgungsfahrt beobachtet haben bzw. gefährdet wurden, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Unfallflucht
Vermutlich beim Vorbeifahren beschädigte am Dienstag gegen 18:30 Uhr ein bislang Unbekannter einen in der Ledergasse abgestellten Audi A3. Der Verursacher hinterließ rund 2000 Euro Schaden. Zeugenhinweise bitte an das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Schwäbisch Gmünd: PKW aufgebrochen
Am Montag schlug zwischen 13 Uhr und 16:25 Uhr ein bislang Unbekannter die Beifahrerscheibe eines Renault ein, welcher in der Lindenfirststraße abgestellt war. Anschließend entwendete er eine auf dem Beifahrersitz befindliche Handtasche mit Bargeld sowie mehrere Bankkarten und Schlüsseln. Am Fahrzeug entstand ein Schaden in Höhe von rund 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.
Schwäbisch Gmünd/Bettringen: Brand
An einem Mehrfamilienhaus in der Neißestraße geriet am Montag um kurz nach Mitternacht ein Terrassenbereich mit Holzdielen in Brand. In der Folge ging ein Wohnzimmerfenster und das Fenster der Balkontüre zu Bruch. Die Wohnung wurde stark verrußt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 50 000 Euro. Die Feuerwehren Schwäbisch Gmünd und Schwäbisch Gmünd-Bettringen waren mit 6 Einsatzfahrzeugen sowie 27 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur noch unbekannten Brandursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch in Gasthaus - Reifen mutwillig beschädigt - Unfälle
Backnang: Fahrerflucht
Am Dienstagabend zwischen 18 Uhr und 21.30 Uhr ereignete sich im Eichenweg ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Autofahrer gegen einen Mercedes A-Klasse fuhr und einen Sachschaden von ca. 2000 Euro verursachte. Ohne den Vorfall zu melden, flüchtete der Unbekannte. Die Polizei in Backnang nimmt sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung der Fahrerflucht beitragen könnten, unter Tel. 07191/9090 entgegen.
Backnang: Einbruch in Gaststätte
In der Sulzbacher Straße wurde in der Nacht zum Montag um 3.30 Uhr in eine Gaststätte eingebrochen. Die Täter stiegen durch ein aufgebrochenes Fenster ein und brachen einen Spielautomaten im Schankraum auf. Außerdem wurden alkoholische Getränke und Münzgeld gestohlen. Die Polizei Backnang hat die Ermittlungen zu diesem Vorfall übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter Tel. 07191/9090.
Fellbach: Reifen beschädigt
Der Autoreifen eines geparkten Mercedes in der Schwabstraße wurde mutwillig zerstochen. Zwischen Sonntag und Dienstagabend verursachte ein Unbekannter einen Sachschaden von ca. 200 Euro. Die Polizei Fellbach bittet um Zeugenhinweise zu diesem Vorfall unter Tel. 0711/57720.
Leutenbach: Fahrerfluchten
Ein bisher unbekannter Autofahrer stieß auf der Rotenbühlstraße in Richtung Nellmersbacher Straße gegen einen am Straßenrand geparkten Mercedes. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 2000 Euro, und der Unbekannte entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne den Vorfall zu melden. Dieser Unfall ereignete sich zwischen Montag- und Dienstagnachmittag.
Ein weiterer Unfall ereignete sich am Donnerstag (21.12.23) zwischen 3.50 Uhr und 10 Uhr auf einem Parkplatz einer Bäckerei in der Linsenhalde. Ein unbekannter Autofahrer stieß dort gegen einen VW Golf und verursachte einen Sachschaden von 2000 Euro. Auch in diesem Fall entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt. Hinweise zu den flüchtigen Autofahrern nimmt die Polizei in Winnenden unter Tel. 07195/6940 entgegen.
Waiblingen: Betrunkener Autofahrer
Ein betrunkener Autofahrer verursachte am Dienstagabend gegen 18.30 Uhr einen Zusammenstoß beim Einparken im Schwalbenweg. Zuerst streifte der Fahrer des Mercedes Sprinters das neben ihm stehende Auto. Beim anschließenden Rangieren stieß er erneut gegen das geparkte Fahrzeug und verursachte einen Sachschaden von ca. 3500 Euro. Der Sprinter-Fahrer hatte etwa 1,4 Promille Alkohol im Blut, weshalb ihm die Polizei die Weiterfahrt untersagte. Zudem wurde seine Fahrerlaubnis vorläufig entzogen, da gegen ihn ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Waiblingen: Fahrerflucht
Ein bisher unbekannter Autofahrer touchierte beim Parken einen Mercedes C300 und verursachte einen Sachschaden von ca. 1000 Euro. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Die Polizei in Waiblingen sucht nun nach Zeugen, die den Vorfall am Dienstag zwischen 12.35 Uhr und 13.35 Uhr auf dem Kundenparkplatz eines Pflanzengeschäfts in der Stuttgarter Straße beobachtet haben. Hinweise werden unter Tel. 07151/950422 entgegengenommen.
Schorndorf: Zusammenstoß zwischen Fußgängerin und Rollstuhlfahrerin - Zeugen gesucht
Am Donnerstag (21.12.2023) gegen 14.30 Uhr kam es auf einem Gehweg in der Arnoldstraße zu einem Verkehrsunfall. Eine Rollstuhlfahrerin stieß dort mit einer 55-jährigen Fußgängerin zusammen, die den Fahrweg der Rollstuhlfahrerin überquerte, um zu einem Fußgängerüberweg zu gelangen. Dabei stürzte die Fußgängerin und verletzte sich am Kopf. Um die genauen Umstände des Unfalls zu klären, bittet die Polizei in Schorndorf Zeugen des Vorfalls, sich unter Tel. 07181/2040 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-105
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Dieseldiebstahl
Zwischen dem 22.12.2023, 15:00 Uhr, und dem 26.12.2023, 17:30 Uhr, wurde der Tankdeckel eines Lastwagens, der in der Dammstraße geparkt war, von bisher unbekannten Tätern aufgebrochen. Dabei wurden mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff aus dem Tank gestohlen. An einem anderen dort abgestellten Lastwagen wurde das Tankschloss beschädigt, aber es kam zu keinem weiteren Kraftstoffdiebstahl. Personen, die Zeugen der Tat waren oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Pforzheim-Nord unter der Telefonnummer 07231/1863211 in Verbindung zu setzen.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbrüche, Betrunkener leistet Widerstand
Obersontheim: Einbruch in ein Wohnhaus
Zwischen Sonntagmittag um 12 Uhr und Montagmittag um 12 Uhr hat sich ein Dieb Zugang zu einem Wohnhaus im Schwarzfeld verschafft, indem er ein Fenster aufgebrochen hat. Danach hat der Dieb die Wohnung durchsucht. Es ist noch nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Das Polizeirevier Schwäbisch Hall hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum unbekannten Einbrecher unter der Telefonnummer 0791 4000.
Untermünkheim: Einbruch in ein Wohnhaus
Zwischen Samstagnachmittag um 14 Uhr und Montagnachmittag um 15 Uhr hat sich ein Dieb Zutritt zu einem Wohnhaus in der Melchior-Senft-Straße verschafft. Dazu hat er eine Scheibe des Gebäudes eingeschlagen und anschließend das Haus durchsucht. Das gestohlene Gut kann bisher nicht genau beziffert werden. Hinweise zum unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegen.
Schwäbisch Hall: Betrunkener Mann leistet Widerstand
In der frühen Dienstagmorgenstunde gegen 00:15 Uhr wurde der Polizei eine betrunkene Person in der Dreimühlengasse gemeldet. Als die Beamten ankamen, urinierte der 29-jährige Mann an eine Hauswand. Da der stark alkoholisierte Mann sich nicht ausweisen konnte, sollte er durchsucht werden, um Ausweispapiere zu finden. Dagegen leistete er Widerstand. Der 29-Jährige wurde in Gewahrsam genommen und entsprechende Strafverfahren gegen ihn wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.