Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 29.01.2025
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.01.2025 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
BPOLI-OG: Champions League Spiel Stuttgart - Paris - Einsatzmaßnahmen an der deutsch-französischen Grenze
Iffezheim (ost)
Anlässlich des heutigen Champions League Spiels zwischen dem VfB Stuttgart und Paris Saint Germain wurde in enger Zusammenarbeit mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart und dem Polizeipräsidium Stuttgart während der Anreise am Grenzübergang Iffezheim eine Kontrollstelle eingerichtet.
Zusätzlich wurden an den Grenzübergängen Wintersdorf, Altenheim, Kehl Europabrücke und Rheinau Maßnahmen ergriffen, um die anreisenden Gästefans zu informieren.
Des Weiteren wurde ein wichtiger Fernverkehrszug von Paris nach Stuttgart von einem deutsch-französischen Streifenteam der Gemeinsamen Deutsch-Französischen Dienstgruppe (GDFD) begleitet, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Die Pariser Fans reisten hauptsächlich mit Reisebussen und PKWs über den Grenzübergang in Iffezheim nach Stuttgart.
Während der Kontrollmaßnahmen in den Zügen und am Grenzübergang in Iffezheim wurden unter anderem verschiedene pyrotechnische Gegenstände, verbotene Gegenstände und Vermummungsgegenstände sichergestellt.
Vier Personen wurde aufgrund einer Risikoeinschätzung die Einreise und somit die Weiterreise zum Spielort Stuttgart verweigert.
Zusätzlich wurde am Grenzübergang in Iffezheim ein französischer Staatsbürger festgenommen, der wegen Betrugs per Haftbefehl gesucht wurde. Durch die Zahlung einer Geldstrafe konnte er eine 20-tägige Haftstrafe umgehen.
Mehrere Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz wurden ebenfalls angezeigt.
Die Einsatzmaßnahmen der Bundespolizeiinspektion Offenburg wurden von Kräften der Bundespolizeiabteilung aus Hünfeld in Hessen sowie der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit aus Stuttgart unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (GeisingenLandkreis Tuttlingen) Gleitschirmflieger landet im Baum (29.01.2025)
Geisingen (ost)
Am Mittwochnachmittag landete ein Gleitschirmflieger kurz nach dem Start in einem Baum. Der 64-jährige Pilot hob gegen 14.30 Uhr vom Gleitschirmstartplatz "Hubertushütte West" ab. Nach kurzer Zeit bemerkte er den fehlenden Aufwind und stürzte ab. Da er nicht genügend Abstand über den Bäumen hatte, wählte er gezielt einen Baum zum "Landen" aus. Der Schirm verfing sich und der 64-Jährige blieb in etwa 10 Metern Höhe im Baum stecken. Die Feuerwehr und Bergwacht mussten ihn retten. Ein Rettungshubschrauber war ebenfalls vor Ort. Zum Glück blieb der Pilot bei der Landung unverletzt. Auch der Gleitschirm konnte unbeschadet geborgen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Herkommer, PHK
Polizeipräsidium Konstanz
Führungs- u. Lagezentrum
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg - Stadtgebiet/Wiehre - Schwarzwaldstraße nach Verkehrsunfall mit Straßenbahn für etwa eine halbe Stunde voll gesperrt - Zeugen gesucht !
Freiburg (ost)
Unfallzeit: 29.01.2025, 15:55 Uhr
Am 29. Januar 2025 um 15:55 Uhr ereignete sich in der Schwarzwaldstraße in Freiburg ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einer Autofahrerin.
Nach Angaben der Polizei fuhr eine 72-jährige Frau mit ihrem Auto auf der Schwarzwaldstraße / B 31 in Richtung Littenweiler. Aus bisher unbekannten Gründen geriet die Dame in Höhe der Unteren Schwarzwaldstraße auf die Gleise der Straßenbahn. Dadurch kam es zu einer seitlichen Kollision zwischen beiden Fahrzeugen.
Die Autofahrerin wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und musste zur medizinischen Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht werden.
Das Auto wurde schwer beschädigt, die Straßenbahn erlitt nur leichte Kratzer. Die Straßenbahn konnte weiterfahren. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Die Schwarzwaldstraße war für etwa 30 Minuten voll gesperrt, was zu erheblichen Verkehrsbehinderungen von insgesamt über einer Stunde führte.
Die Polizei untersucht nun die mögliche Ursache des Unfalls und bittet Zeugen, sich jederzeit zu melden.
Bitte geben Sie Hinweise an die Verkehrspolizei in Freiburg, Tel. 0761 882 3100.
PP FR, FLZ / Michael Pannier
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Gengenbach - ZeugenaufrufSteinschlag
Gengenbach (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der B33 in Richtung Offenburg in der Nähe der Brücke vor der Ausfahrt Gengenbach-Nord ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr. Gegen 14:20 Uhr wurde ein Fahrer eines BMWs in der Nähe der Brücke Bürgermeister-Herb-Straße in Richtung Ziegelwaldsee von einem Steinschlag getroffen. Laut ersten Informationen befand sich zu diesem Zeitpunkt eine Person auf der Brücke. Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise auf den möglichen Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07803 9662-0 zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Rabiater Ladendieb - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Dienstag (28.01.2025) hat ein Fremder in einem Geschäft am Arnulf-Klett-Platz Bargeld gestohlen und sich gegen das Festhalten gewehrt. Gegen 17.40 Uhr nahm der Unbekannte 270 Euro aus einem Büro und steckte es in eine Geldbörse. Eine Mitarbeiterin bemerkte den Verdächtigen und versuchte, ihm das Geld wegzunehmen. Es kam zu einem Kampf, bei dem das gesamte Geld auf den Boden fiel. Anschließend floh der Fremde ohne Beute in eine unbekannte Richtung. Der Mann war etwa 170 Zentimeter groß und hatte schwarze Haare. Er trug eine schwarze matte Jacke. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903200 beim Polizeirevier 2 Wolframstraße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sankt Leon-RotRhein-Neckar-Kreis: Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person - PM Nr. 3
Sankt Leon-Rot (ost)
Wie bereits gemeldet (http://presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5958433) ereignete sich am Montagabend ein Verkehrsunfall, bei dem eine 41-jährige Autofahrerin tödlich verletzt wurde.
Weil der genaue Unfallhergang bislang unklar ist, bitten die Verkehrsspezialisten des Verkehrsdienstes Heidelberg um weitere Zeugen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang liefern können.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4111 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Wieder vermehrt betrügerische Anrufe
Aalen (ost)
Derzeit gibt es vermehrt betrügerische Anrufe in allen drei Landkreisen des Polizeipräsidiums Aalen (Ostalbkreis, Landkreis Schwäbisch Hall und Rems-Murr-Kreis). Die Betrüger versuchen, mit den Methoden "Falscher Polizeibeamter" und "Enkeltrick / Schockanruf" das Geld ihrer vorwiegend älteren Opfer zu ergaunern.
Weitere Informationen finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung; Dieseldiebstahl; Verkehrskontrolle; Körperverletzungsdelikt; Telefonbetrug
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES): Aufhebung der öffentlichen Fahndung nach einer 59-jährigen Frau
Ergänzung zur Pressemitteilung vom 10.12.2024 / 9.29 Uhr
Die 59-jährige Frau, die seit Samstag, dem 7.12.2024, in Esslingen vermisst wurde, wurde am 6.1.2025 tot im Neckar in Stuttgart aufgefunden. Es gibt keine Hinweise auf Fremdeinwirkung. Nach Abschluss der Identifizierungsmaßnahmen wird die eingeleitete Öffentlichkeitsfahndung eingestellt. Wir bitten darum, das bereitgestellte Foto aus dem Umlauf zu nehmen. (mr)
Kirchheim (ES): Verdächtiger Dieseldieb auf frischer Tat erwischt
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte am Dienstagabend ein Dieseldiebstahl auf einem Firmengelände in der Klaus-Holighaus-Straße verhindert werden. Ein Jäger, der sich auf dem Ansitz befand, bemerkte kurz nach 19 Uhr eine männliche Person, die verschiedene Behälter aus einem zuvor geparkten Auto entnahm und sich verdächtig auf das angrenzende Firmengelände begab. Nachdem der Zeuge den Firmenbesitzer und die Polizei alarmiert hatte, konnte der Mann von Beamten des Polizeireviers Kirchheim in der Nähe mit seinem Auto angetroffen werden. Bei der Kontrolle fanden die Beamten bei dem 63-jährigen Mann eine Jacke mit Dieselgeruch. Bei der Überprüfung des Betriebsgeländes stellten die Einsatzkräfte dann einen Kanister mit geöffnetem Tankstutzen vor einer dieselbetriebenen Maschine fest. Anschließend wurde auch das Dieselauto des Tatverdächtigen durchsucht. Dabei wurden unter anderem ein nach Diesel riechender Schlauch und weitere Gegenstände gefunden. Der Mann sieht nun einer entsprechenden Strafanzeige entgegen. (gj)
Altbach (ES): Unter dem Einfluss von Drogen mit gestohlenem Roller unterwegs
Das Polizeirevier Esslingen ermittelt gegen einen 35-jährigen Mann wegen Trunkenheit im Verkehr, fehlendem Versicherungsschutz und dem Verdacht des Diebstahls. Polizeibeamte bemerkten den Mann am Dienstagnachmittag gegen 15.30 Uhr, als er mit einem E-Scooter, an dem kein Versicherungskennzeichen angebracht war, den Gehweg der Bahnhofstraße befuhr. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Roller vor wenigen Tagen gestohlen worden war. Es gab auch klare Hinweise auf den Konsum von Betäubungsmitteln bei dem Mann, weshalb er eine Blutprobe abgeben musste. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt. Die Ermittlungen dauern an. (gj)
Rottenburg (TÜ): Schwer verletzt durch Fußtritt (Zeugenaufruf)
Die Ermittler des Polizeireviers Rottenburg suchen einen unbekannten Täter, der am frühen Sonntagmorgen (26.01.2025) einen Mann auf dem Marktplatz in Rottenburg schwer verletzt haben soll.
Um zwei Uhr geriet ein 35-jähriger Mann, der ein Hexenkostüm trug und die Maske im Nacken hatte, vor einer Gaststätte zunächst in einen verbalen Streit mit einem jungen Mann. Nachdem sein Kontrahent ihn gestoßen hatte, verlor der 35-Jährige das Gleichgewicht und fiel zu Boden, wo er mit dem Kopf aufschlug. Der mutmaßliche Angreifer soll daraufhin dem am Boden liegenden Opfer ins Gesicht getreten haben. Der 35-Jährige, der zeitweise bewusstlos war, wurde mit schweren Verletzungen vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht und vorübergehend stationär aufgenommen. Eine spätere Operation zur Versorgung seiner Verletzungen steht noch aus.
Der unbekannte Täter, der laut Zeugen möglicherweise nach der Tat vorübergehend in eine Diskothek im Gebäude der Gaststätte geflüchtet sein könnte, wurde bei einer anschließenden Überprüfung dort nicht mehr gefunden. Er soll zwischen 20 und 30 Jahre alt und etwa 180 cm groß gewesen sein, dunkle Haare und einen kurzen Bart gehabt haben und ein helles, langärmeliges Oberteil getragen haben. Zeugen, die der Polizei noch nicht bekannt sind, und Personen, die Hinweise auf den Verdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07472/98010 bei der Polizei zu melden. (ak)
Ammerbuch (TÜ): Am Telefon betrogen (Zeugenaufruf)
Eine Frau aus Altingen wurde am Dienstag von dreisten Telefonbetrügern um Bargeld und Wertgegenstände gebracht. Ein Unbekannter rief die Frau am Nachmittag an und gab sich als Polizeibeamter aus. Er behauptete, dass Nachbarn überfallen und ausgeraubt worden seien und nun auch ihr Hab und Gut in Gefahr sei. Mit dieser erfundenen Geschichte brachte der Anrufer die Frau dazu, im Laufe des Telefonats einen vierstelligen Geldbetrag und Wertgegenstände an einen Komplizen an ihrer Wohnanschrift zu übergeben. Am Abend erstattete die Geschädigte Anzeige. Der Abholer war etwa 185 Zentimeter groß und schlank, hatte helle Haut, dunkle Haare und einen schmalen Kopf. Zur Tatzeit trug er eine blaue Regenjacke. Zeugen, die zwischen 19.15 Uhr und 19.45 Uhr insbesondere in den Straßen Stiegel und Schulstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf den Abholer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07071/972-1400 zu melden. Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie auch unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/ (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Andrea Kopp (ak), Telefon 07121/942-1101
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Bühl, Vimbuch, Balzhofen - Diebstahlserie geklärtmutmaßlicher Täter ermittelt/ NACHTRAGSMELDUNG
Bühl, Vimbuch, Balzhofen (ost)
Die Ermittlungen der Beamten vom Polizeirevier Baden-Baden und Bühl haben nun dazu geführt, dass ein Jugendlicher identifiziert wurde, der mutmaßlich an einer Serie von Autodiebstählen in Vimbuch und Balzhofen beteiligt war. Der 16-Jährige wird auch verdächtigt, an einem früheren Autodiebstahl beteiligt gewesen zu sein. Während einer Fahrt des Verdächtigen mit dem gestohlenen Fahrzeug wurde der Ford Kuga am 18.10.2024 gegen 18 Uhr von einer Bekannten des Opfers gesichtet. Dank einer sofortigen polizeilichen Fahndung wurde das Auto auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Ooser Sophienstraße gefunden. Der Jugendliche versuchte zwar zu fliehen, wurde aber von der Polizei in der Westendstraße gestellt und vorläufig festgenommen. In den letzten Wochen wurde versucht herauszufinden, welche Rolle die Beteiligten bei dem Diebstahl des Fahrzeugs gespielt haben. Die Auswertung von mehreren Handys und verschiedene Vernehmungen haben den Verdacht gegen den 16-jährigen Polizeibekannten verstärkt. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts eines besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt. Die polizeilichen Untersuchungen zu den anderen Jugendlichen dauern noch an.
/em
Ursprungsmeldung vom 18.10.2024
Bühl, Vimbuch, Balzhofen - Mehrere Autos aufgebrochen / PKW entwendet
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden mehrere Diebstähle aus geparkten Fahrzeugen in den Ortschaften Vimbuch und Balzhofen verübt. Unbekannte Täter brachen in den Bühler Stadtteilen Vimbuch in der Langmattenweg, der Schwarzachstraße und der Weidmattenstraße teilweise unverschlossene Autos auf oder schlugen Scheiben ein. Sie stahlen Geldbörsen mit Bargeld und Dokumenten aus den Fahrzeugen. In Balzhofen haben die Täter in der Schuttheißenstraße zweimal zugeschlagen. Dabei brachen sie die Seitenscheiben eines Autos auf und stahlen erneut eine Geldbörse. Zusätzlich wurde ein unverschlossenes Auto der Marke Ford Kuga gestohlen, zusammen mit Wertgegenständen im Inneren. Der Wert des Autos, das offenbar mit dem Schlüssel gestohlen wurde, beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Die Tatzeiten der mutmaßlichen Serie erstrecken sich von Donnerstag 19:30 Uhr bis Freitag 4:00 Uhr. Die Beamten des Polizeireviers Bühl haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, die Hinweise zu verdächtigen Personen geben können, unter der Telefonnummer 07223 99097-0 um Mithilfe.
Die Polizei empfiehlt dringend:
Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihrem Auto zurück. Diebe kennen alle vermeintlich sicheren Verstecke im Auto. Verschließen Sie Ihr Fahrzeug immer, auch wenn Sie es nur kurz verlassen.
/si
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlich mit Falschgeld bezahlt - 48-Jähriger in Haft
Stuttgart-Bad Cannstatt (ost)
Am Montag (27.01.2025) wurde ein Mann im Alter von 48 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, da er verdächtigt wird, mit gefälschtem Geld bezahlt zu haben. Der 48-Jährige erwarb um 06.20 Uhr in einer Tankstelle an der Nürnberger Straße Waren und soll dabei einen gefälschten Hundert-Euro-Schein benutzt haben. Die Mitarbeiterin entdeckte die Fälschung und verständigte die Polizei. Als der 48-Jährige um 19.40 Uhr erneut in der Tankstelle einkaufen wollte, wurde er von den Polizeibeamten festgenommen. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten außerdem einen gefälschten Fünfzig-Euro-Schein. Der 48-jährige Mann mit rumänischer Staatsangehörigkeit wurde am Dienstag (28.01.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbrüche in Gaststätten und Vereinsheime weitgehend geklärt, Rottenburg (TÜ)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen
Ergänzung zu den Pressemitteilungen vom 13.01.2025/16.32 Uhr, 17.01.2025/11.31 Uhr und 28.01.2025/16.29 Uhr
Nach mehreren Einbrüchen in Rottenburg und Wendelsheim, die seit dem 12. Januar 2025 stattgefunden haben, konnte das Polizeirevier Rottenburg schnell Fortschritte bei den Ermittlungen verzeichnen. Ein 19-jähriger und ein 17-jähriger Jugendlicher wurden inzwischen als Verdächtige identifiziert.
Dem Duo wird nach aktuellen Ermittlungen zur Last gelegt, in Gaststätten am Marktplatz, am Ehinger Platz und in einem Vereinsheim in Wendelsheim eingebrochen zu haben, bei denen zunächst unbekannte Täter - wie bereits berichtet - jeweils durch eingeschlagene Fenster in die Gebäude gelangten und Bargeld stahlen.
Intensive Ermittlungen, einschließlich der Auswertung von Spuren und Videoaufnahmen, führten die Beamten nach einem weiteren Einbruch in eine Gaststätte am Marktplatz am Dienstag (28.01.2025) auf die Spur der beiden Verdächtigen. Mit einem richterlichen Beschluss, den die Staatsanwaltschaft Tübingen erwirkt hatte, durchsuchte die Polizei daraufhin die Wohnungen der beiden jungen Männer. Die gefundenen Beweismittel werden derzeit noch ausgewertet. Es wird noch ermittelt, ob sie auch für andere Straftaten als Verdächtige in Frage kommen.
Bis zu einer möglichen gerichtlichen Verantwortung bleiben sie auf freiem Fuß.
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer, Tel. 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlicher Trickbetrüger festgenommen
Stuttgart-Süd (ost)
Am Dienstag, den 28.01.2025, wurde ein Mann im Alter von 33 Jahren von Polizeibeamten festgenommen, weil er versucht haben soll, einen 70-Jährigen um mehrere Tausend Euro an Wertsachen zu betrügen.
Ein Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten erreichte den 70-Jährigen am Montag, den 27.01.2025. Er wurde darüber informiert, dass seine Wertsachen vor einem möglichen Einbruch gesichert und dokumentiert werden müssten. Der ältere Herr erkannte den Betrug und informierte sofort die Polizei. Nach Ermittlungen konnten die Beamten den mutmaßlichen Dieb schließlich am Dienstag um 12.15 Uhr festnehmen. Bei der Durchsuchung seines Hauses wurden mehrere Kredit- und SIM-Karten gefunden, die nun untersucht werden müssen.
Am Mittwoch, den 29.01.2025, wurde der 33-jährige deutsche Staatsbürger auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl, der sofort vollstreckt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fahrradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Ein 75-jähriger Radfahrer wurde bei einem Verkehrsunfall am frühen Dienstagnachmittag im Stadtteil Gartenstadt schwer verletzt.
Der Mann fuhr kurz vor 14 Uhr mit seinem Rennrad auf der Straße "Am Herrschaftswald" in Richtung Karlsternstraße. Kurz vor der Einmündung zum Ahornweg kollidierte er mit einem landwirtschaftlichen Anhänger, der am Fahrbahnrand abgestellt war. Er stürzte auf die Straße und erlitt schwere Verletzungen. Er trug keinen Helm.
Nach der Erstversorgung durch den Notarzt an der Unfallstelle wurde er ins Krankenhaus gebracht. Den behandelnden Ärzten zufolge befindet er sich in einem kritischen Zustand.
Das teure Rennrad des 75-Jährigen wurde bei der Kollision stark beschädigt. Auch am Anhänger entstand Sachschaden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Personen, die den Unfall beobachtet haben und relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0621/174-4222 bei der Verkehrspolizei Mannheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Landwasser: Geparktes Auto nach Verkehrsunfall beschädigt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Heute, am 29.01.2025, wurde zwischen 08:50 Uhr und 11:50 Uhr ein geparktes Fahrzeug in der Wirthstraße in Freiburg am Fahrbahnrand von einem unbekannten Fahrer beschädigt.
Die Autobesitzerin hatte ihr Fahrzeug während dieser Zeit bei der Hausnummer 9 abgestellt und bemerkte bei ihrer Rückkehr einen erheblichen Kratzer auf der linken Seite des Autos.
Der entstandene Schaden wird auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt.
Bisher gibt es keine näheren Informationen zum verursachenden Fahrzeug.
Die Verkehrspolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-3100) hat die Untersuchungen eingeleitet und sucht nach Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Unfallverursacher haben.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Telefonbetrüger wieder aktiv
Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagnachmittag hat sich ein Telefonbetrüger bei einem älteren Mann aus der Jahnstraße gemeldet und behauptete, ein Polizeibeamter zu sein. Der Anrufer gab an, dass in der Nähe zwei Verbrecher festgenommen wurden, die die Adresse des älteren Mannes bei sich hatten. Anschließend fragte der Betrüger nach Bargeld oder Vermögenswerten. Er überredete den älteren Herrn geschickt, mehrere Tausend Euro von einer Bank abzuheben. Glücklicherweise bemerkte der Bankangestellte die verdächtige Transaktion und fragte vor der Auszahlung nach. Dadurch stellte sich heraus, dass es sich um einen Betrug handelte. Im Laufe des Tages gingen beim Polizeirevier Hockenheim noch vier weitere Meldungen über Betrugsanrufe von falschen Polizeibeamten ein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Bei Anrufen mit Geldforderungen empfiehlt die Polizei generell:
Weitere Informationen darüber, wie Sie sich und Ihre Angehörigen vor solchen und anderen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie auch online unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Unfallflucht - Sachbeschädigung - Farbschmiererei - Sonstiges
Aalen (ost)
Aalen: Fußgänger von Auto erfasst
Früh am Mittwochmorgen gegen 7:55 Uhr lief ein 43-jähriger Fußgänger plötzlich über die Wilhelmstraße, anscheinend um einen herannahenden Bus noch zu erwischen. Ein 74-jähriger Fahrer eines Skoda, der die Wilhelmstraße von Aalen in Richtung Wasseralfingen befuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste den 43-Jährigen. Der Fußgänger wurde bei dem Unfall verletzt und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Neuler: Fahrerflucht
Ein Verkehrsunfall im Gegenverkehr ereignete sich am Dienstagnachmittag gegen 12:45 Uhr auf der Strecke zwischen dem Kindergarten Neuler und Schrezheim. Ein unbekannter Fahrer, vermutlich mit einem silbernen Auto unterwegs, kam so weit nach links, dass er einen entgegenkommenden Ford streifte. Ohne anzuhalten setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort. Durch die Ermittlungen der Polizei wurde festgestellt, dass eine bisher unbekannte Zeugin den Unfall beobachtet hat. Diese Zeugin oder andere Personen, die den Unfall gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Nummer 07961 9300 zu melden.
Tannhausen: Vandalismus
Ein Hinweisschild und eine Hundetoilette in der Bopfinger Straße, in der Nähe der Kläranlage, wurden zwischen Freitag und Samstag vorsätzlich beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 600 Euro. Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten Tannhausen unter der Nummer 07964 330001 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Graffiti
An einer Mauer an der Friedensschule in der Karlsbader Straße entstand ein Schaden in Höhe von mehreren hundert Euro durch rote Farbschmierereien. Die Schmiererei wurde am Dienstag entdeckt. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 3580 entgegen.
Lorch: Beschädigung eines geparkten Skoda
Ein Skoda, der in der Hohenstaufenstraße geparkt war, wurde von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Schaden wurde am Mittwoch um 10:15 Uhr festgestellt. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch entgegen. Tel.: 07171 3580
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Mit Messer bedrohtAm Mittwoch fuchtelte ein Betrunkener in Göppingen mit einem Messer herum.
Ulm (ost)
Der Zwischenfall ereignete sich kurz vor 0.30 Uhr in der Stuttgarter Straße in einer Flüchtlingsunterkunft. Ein 33-Jähriger war betrunken und verhielt sich laut. Das Sicherheitspersonal vor Ort ermahnte ihn zur Ruhe. Kurze Zeit später kam der Mann zurück und schwenkte ein Küchenmesser vor den Sicherheitsmitarbeitern. Diese alarmierten die Polizei. Der 33-Jährige flüchtete. Beim Weglaufen verletzte sich der Mann selbst mit dem Messer an der Hand. Die Polizei nahm ihn kurz darauf in der Nähe fest. Zur weiteren Behandlung wurde er ins Krankenhaus gebracht. Er sieht nun einer Anzeige wegen Bedrohung entgegen.
++++++++ 0184370
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Kuchen - Einbruch in GaststätteAm frühen Dienstagmorgen war ein Einbrecher in Kuchen zu Gange.
Ulm (ost)
Ein Einbrecher drang gegen 4.30 Uhr in eine Gaststätte in der Bahnhofstraße ein. Der Dieb öffnete eine Nebentür gewaltsam und gelangte so ins Gebäude. Anschließend brach er einen Spielautomaten auf. Er entkam mit dem Geldbehälter und blieb unerkannt. Die Polizei Geislingen hat die Ermittlungen aufgenommen und Spuren gesichert. Der entstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei unter Tel. 07331/9327-0 entgegen.
++++0179531
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Presseerklärung des Polizeipräsidiums Konstanz, Referat Prävention und des Landratsamtes Tuttlingen, Amt für Familie, Kinder und Jugend - Alkoholtestkäufe im Vorfeld der Fastnacht
Tuttlingen (ost)
Laut statistischem Landesamt mussten im Durchschnitt der letzten drei Jahre in Baden-Württemberg 1.798 Kinder und Jugendliche im Alter von 13 bis 19 Jahren wegen alkoholbedingter Erkrankungen in Kliniken stationär behandelt werden. Im Jahr 2023 lag die Zahl der Behandlungsfälle für die genannte Altersgruppe bei 1.043 Personen. Erstmals mussten dabei mehr Mädchen (539) als Jungen (504) ärztlich behandelt werden, nachdem sie zu tief ins Glas geschaut hatten.
"Auch wenn uns die Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg im Vergleich zu den Vorjahren eine gewisse Entspannung signalisieren, wollen wir das Thema Alkoholverkauf an Jugendliche nicht aus den Augen verlieren und wie in den letzten Jahren wieder Alkoholtestkäufe durchführen", erklärt Christina Martin, Leiterin des Amtes für Familie, Kinder und Jugend beim Landratsamt Tuttlingen.
Diese Testkäufe werden durch die Fachstelle Kooperation Jugendamt - Polizei Tuttlingen (JUKOP) initiiert und durchgeführt.
Dabei kommt der Einhaltung des im Jugendschutzgesetz normierten Verkaufsverbotes von hartem (branntweinhaltigen) Alkohol an Jugendliche eine besondere Bedeutung zu. Zusätzlich wird bei der Kontrollaktion das Abgabeverbot von Tabakerzeugnissen an Jugendliche im Einzelhandel sowie an Tankstellenshops beleuchtet.
Der Zeitpunkt für die Durchführung der Testkäufe vor der Fastnachtszeit ist bewusst gewählt worden, da die Zahlen für stationäre Aufnahmen junger Menschen in den Krankenhäusern des Landes in der Jahresverteilung zwei saisonale Spitzen aufweisen. Diese finden sich zum einen in den Sommerferien, zum anderen während der bevorstehenden "fünften Jahreszeit".
Die Polizei appelliert ferner an alle Vereine, die Fastnachtsveranstaltungen durchführen, beim Alkoholausschank an Jugendliche und junge Erwachsene die einschlägigen Vorschriften des Jugendschutzgesetzes zu beachten. Erwachsene, die den Alkohol, der später durch Jugendliche konsumiert wird, für diese kaufen, handeln höchst verantwortungslos.
"Wir werden deshalb am Schmotzigen Donnerstag mit Jugendschutzteams unterwegs sein, um hier ein waches Auge auf die Zielgruppe Kinder und Jugendlichen zu werfen, die an diesem Tag auf den Straßen unterwegs sind", so Michael Ilg, stellvertretender Leiter des Referates Prävention beim Polizeipräsidium Konstanz.
Der Ausschank von Alkohol an erkennbar betrunkene Personen, gleichgültig ob es sich um Jugendliche oder Erwachsene handelt, stellt einen Verstoß gegen das Gaststättengesetz dar, der mit einem Bußgeld geahndet wird.
Für weitere Auskünfte zum Thema Jugendschutz stehen das Referat Prävention des Polizeipräsidiums Konstanz (Mail: konstanz.pp.praevention@polizei.bwl.de), oder das Jugendamt des Landratsamtes Tuttlingen (Mail: jugendamt@landkreis-tuttlingen.de) zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Nach Messerangriff in Automobilbetrieb - Ermittlungen wegen versuchten Totschlags (29.01.2025)
Trossingen (ost)
Am letzten Samstag wurden drei Personen in einer Autowerkstatt in der Straße "In Steppach" durch einen Messerangriff verletzt (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5958222).
Nach umfangreichen Ermittlungen besteht nun der dringende Verdacht eines versuchten Tötungsdeliktes.
Aufgrund eines Antrags der Staatsanwaltschaft Rottweil erließ ein Haftrichter am Dienstag, 28.01.2025, einen Haftbefehl gegen den 52-jährigen Beschuldigten. Er wurde inhaftiert.
Die Ermittlungen der Kriminalpolizeidirektion Rottweil sind noch im Gange.
Es wird betont, dass derzeit keine Hinweise darauf bestehen, dass ein Zusammenhang mit dem Mord an einem 37-Jährigen in Trossingen besteht.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil, Erster Staatsanwalt Robin Schray,
Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Patrick Zöller,
Durchwahl: 07531 995 - 1012
Telefon: 07531 995 - 3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Immendingen, Lkr. Tuttlingen) Unfall auf Fußgängerüberweg - Auto erfasst 59-Jährigen (29.0.12025)
Immendingen (ost)
Ein Mann wurde bei einem Unfall auf der B311/Schwarzwaldstraße schwer verletzt. Kurz vor 8 Uhr überquerte ein 59-jähriger Mann den Fußgängerüberweg in der Nähe der Kreissparkasse. Nachdem er einen Lastwagen von links nach rechts passieren ließ, blieb der 59-Jährige in der Mitte des Fußgängerüberwegs stehen, um zwei weitere Autos aus der entgegengesetzten Richtung passieren zu lassen. Als er dann weiterging, wurde er von einem Audi eines 75-Jährigen erfasst, der hinter ihm fuhr. Der Mann wurde über die Motorhaube geschleudert und fiel dann auf den Boden. Ein Rettungswagen brachte den Schwerverletzten zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfall und beschädigter Fahnenmast
Aalen (ost)
Ilshofen: Fahnenstange beschädigt
In der vergangenen Woche wurde ein Fahnenmast in einer Hofeinfahrt in der Kirchberger Straße von Unbekannten beschädigt. Die Schäden deuten auf Fahrerflucht hin. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass der Mast mutwillig beschädigt wurde. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise auf die Täter nimmt der Polizeiposten Ilshofen unter der Rufnummer 07904 940010 entgegen.
Rosengarten - Westheim: Autounfall
Am Mittwoch gegen 13:00 Uhr fuhr ein 59-jähriger VW Polo-Fahrer auf der B 19 von Uttenhofen in Richtung Westheim. In der Nähe der Ortseinfahrt Westheim geriet der 59-Jährige aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und kollidierte mit einer entgegenkommenden 60-jährigen VW Golf-Fahrerin. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme war die B 19 vorübergehend in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Rottweil und des Polizeipräsidiums Konstanz - Ermittlungen zum Tötungsdelikt gehen weiter: Sonderkommission "Mondschein" gegründet (29.01.205)
Trossingen (ost)
Nachdem ein 37-jähriger Mann am Montagmorgen in Trossingen tot aufgefunden wurde, führt die Kriminalpolizei weiterhin intensiv Ermittlungen durch, insbesondere zu möglichen Verdächtigen.
Der Verdacht eines Tötungsdeliktes hat sich mittlerweile bestätigt. Dies wurde durch die Obduktion des Verstorbenen festgestellt, der sowohl die deutsche als auch die russische Staatsbürgerschaft hatte.
Um das Verbrechen aufzuklären, hat die Kriminalpolizeidirektion Rottweil eine spezielle Einsatzgruppe "Mondschein" mit vielen Beamten eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Rottweil, Erster Staatsanwalt Robin Schray,
Telefon: 0741 243 - 0
Polizeipräsidium Konstanz, Polizeioberkommissar Patrick Zöller,
Durchwahl: 07531 995 - 1012
Telefon: 07531 995 - 3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Verkehrsunfall mit verletzter Person - Zeugen gesucht -
Pforzheim (ost)
Am Mittwochmorgen, gegen 07:35 Uhr, wurde ein Mann auf der Grüntaler Straße, Landesstraße 409, von einem vorbeifahrenden Fahrzeug berührt und verletzt. Der Hintergrund des Vorfalls war eine mögliche Fahrerflucht im Gegenverkehr, die sich am Vortag auf derselben Strecke zwischen dem 59-jährigen Mann und einem bisher unbekannten Verkehrsteilnehmer ereignet haben soll. Der 59-jährige Mann kehrte heute an den Unfallort zurück, um nach möglichen Spuren der Fahrerflucht zu suchen. Während er sich neben der Straße zu Fuß aufhielt, wurde er von einem Fahrzeug aus Richtung Grüntal kommend am linken Arm mit dem rechten Außenspiegel berührt und verletzt.
Die Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim -Außenstelle Freudenstadt- sucht in diesem Zusammenhang nach einem grauen Skoda. Zeugen, die Informationen zu einem der beiden Unfälle geben können, werden gebeten, sich unter 07441 536-550 bei der Verkehrspolizeiinspektion Pforzheim zu melden.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Emmingen-LiptingenLkr. Tuttlingen) - Wohnwagen gerät in Brand: Polizei sucht Zeugen (28.01.2025)
Emmingen-Liptingen (ost)
Am Dienstagnachmittag um etwa 15:30 Uhr brach ein Feuer in einem Wohnwagen in der Donaustraße aus. Als die Feuerwehr eintraf, stand der Wohnwagen, der neben einer hölzernen Scheune geparkt war, bereits in Flammen. Die Feuerwehrleute aus Emmingen-Liptingen konnten das Feuer erfolgreich bekämpfen.
Der Wohnwagen wurde komplett zerstört und die angrenzende Scheune wurde teilweise beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 15.000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Unfallflucht auf Parkplatz: Polizei sucht Zeugen (28.01.2025)
Trossingen (ost)
Am Dienstag zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr wurde ein geparkter silberner Seat Ateca auf dem Parkplatz des Drogeriemarkts Müller in der Christian-Messner-Straße von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der dann unerlaubt geflohen ist.
Der Schaden an der linken Seite der vorderen Stoßstange wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Verursacher haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Trossingen unter der Telefonnummer 07425 33866 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Polizeipräsidium Konstanz) - Betrug bei Online-Inserat: Verkäufer um mehrere tausend Euro geprellt (27.01.2025)
Polizeipräsidium Konstanz (ost)
Ein Mann im Alter von 40 Jahren aus dem Landkreis Rottweil wurde Opfer eines Betrugs bei einem Verkaufsinserat auf einer Online-Plattform. Er bot eine Jacke zum Verkauf an und erhielt eine Nachricht von einer angeblichen Käuferin. Diese behauptete, dass eine neue Zahlungsmethode verwendet werde und schickte dem Verkäufer einen QR-Code. Nach dem Scannen des Codes gelangte er zu einer täuschend echten Website seiner Bank und loggte sich dort mit seinen Zugangsdaten ein. Dadurch ermöglichte er Unbekannten den Zugriff auf sein Konto. In der Folge wurden drei nicht autorisierte Überweisungen getätigt, wodurch ihm ein finanzieller Schaden von etwa 4.400 Euro entstand.
Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche und gibt folgende Ratschläge, um sich davor zu schützen:
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf am NeckarLkr. Rottweil) - Unfallflucht auf dem TEDI-Parkplatz in der Sägewerkstraße - Ford Focus angefahren und geflüchtet (28.01.2025)
Oberndorf am Neckar (ost)
Ein Schaden von etwa 1500 Euro entstand durch Fahrerflucht, die am Dienstag zwischen 09:00 Uhr und 14:30 Uhr auf dem Parkplatz des TEDI-Marktes in der Sägewerkstraße stattfand.
Ein Unbekannter berührte den dunkelblauen Ford Focus am vorderen Kotflügel, der Fahrertür und dem Außenspiegel, der dort abgestellt war. Der Verursacher entfernte sich jedoch einfach von der Unfallstelle, ohne den Vorfall zu melden.
Hinweise auf den flüchtigen Unbekannten nimmt das Polizeirevier Oberndorf unter Tel. 07423-8101-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DeißlingenLkr. Rottweil) - Unfall auf der Autobahn 81: Zwei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit (28.01.2025)
Deißlingen (ost)
Am Dienstagabend gab es auf der Autobahn 81 an der Ausfahrt Villingen-Schwenningen einen Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Volvo.
Um etwa 19:40 Uhr wechselte ein Lastwagenfahrer im Alter von 42 Jahren von der rechten auf die linke Fahrspur in Richtung Stuttgart und übersah dabei einen herannahenden Volvo XC60 eines 73-jährigen Fahrers. Der Volvo prallte frontal gegen die linke Seite des Lastwagenanhängers. Beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurden nach dem aktuellen Stand des Unfalls keine Verletzungen bei den Beteiligten festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Nachtrag zum PKW-Brand Bad Mergentheim
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim: Autounfall führt zu Brand
Nachdem am Montagabend ein Fahrzeug in der Nähe des Caritas-Klinikums verunglückte, brach ein Feuer aus. Der Fahrer des Wagens starb in den Flammen. Wir haben darüber berichtet.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5958852
Es wurde festgestellt, dass das Auto aus unbekannten Gründen auf eine Grünfläche in der Nähe eines Gewächshauses geriet. Vermutlich kam es dort zu einem Unfall, bei dem das Auto in Schräglage geriet und kurz darauf Feuer fing. Der Brand, der nach den aktuellen Ermittlungen vom vorderen Teil des Fahrzeugs ausging, griff auf den Innenraum über. Der Fahrer des Fords konnte das Fahrzeug nicht mehr verlassen und verstarb. Die genaue Ursache für den Unfall und warum das Auto auf den Boden gelangte, werden derzeit ermittelt. Auch über die Identität der verstorbenen Person können noch keine Angaben gemacht werden, da sie noch nicht abschließend identifiziert wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Müllheim: Großmenge Marihuana beschlagnahmt - dringend Tatverdächtiger in Haft
Freiburg (ost)
Am Montagmorgen, dem 27.01.2025, wurde ein Mann im Alter von 30 Jahren an seiner Wohnadresse in Müllheim festgenommen. Die Polizei in Freiburg hat seit 2024 intensiv gegen den deutschen Staatsbürger ermittelt, weil er verdächtigt wird, unerlaubten Handel mit Marihuana zu betreiben.
Nach aktuellen Informationen wurde der 30-Jährige am Morgen des 27.01.2025 bei verdeckten Maßnahmen beobachtet, wie er mehrere große Taschen aus seinem Auto auslud und in sein Zuhause brachte.
Bei der Durchsuchung der Wohnung des dringend Tatverdächtigen konnten die besagten Taschen gefunden werden. Darin befanden sich insgesamt etwa 50 Kilogramm Marihuana im Straßenverkaufswert von etwa 150.000 EUR. Außerdem konnten die Ermittler eine beträchtliche Menge Bargeld sowie zahlreiche Beweismittel sicherstellen.
Ein von der Staatsanwaltschaft Freiburg beantragter Haftbefehl wurde genehmigt und noch am selben Tag vollstreckt. Seitdem befindet sich der dringend Tatverdächtige in Untersuchungshaft.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: Berglen: Pkw von Fahrbahn abgekommen - zwei Verletzte
Aalen (ost)
Am Dienstagabend gegen 18:40 Uhr fuhr ein 43-jähriger BMW-Fahrer auf der L1140 von Erlenhof in Richtung Winnenden. In einer leichten Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab, prallte gegen eine Mauer und überschlug sich. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen, sein elfjähriger Beifahrer wurde leicht verletzt. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Ein Hund, der auch im Auto war, wurde bei dem Unfall getötet. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden, der Schaden wird auf 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Bodenseekreis
Nach romantischen Online-Flirts folgten Geldforderungen - "Sextortion"
Zwei Männer wurden Mitte der Woche Opfer einer Betrugsmasche namens "Sextortion". Beide hatten über das Internet Kontakt zu unbekannten Frauen und ließen sich schnell dazu verleiten, intime Bilder auszutauschen oder vor der Kamera zu posieren. Die vermeintliche Romantik des Flirts verflog jedoch, als Geld gefordert wurde und mit der Drohung, die Aufnahmen an Bekannte der Opfer zu senden. Einer der Männer entkam finanziellen Verlusten, da eine Überweisung gestoppt wurde. Der andere wurde immer weiter erpresst, bis er schließlich Anzeige erstattete. Die Kriminalpolizei Friedrichshafen ermittelt nun. Weitere Informationen zum Schutz vor dieser organisierten Erpressung finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/gefahren-im-internet/sextortion/.
Friedrichshafen
Kind von Auto erfasst
Ein 12-jähriges Kind musste am Dienstag kurz vor 14 Uhr nach einem Unfall in der Ailinger Straße ins Krankenhaus gebracht werden. Der Junge wollte die Straße von der Meistershofener Straße aus überqueren. Aufgrund eines Autos, das auf dem Rechtsabbiegestreifen stehen blieb, interpretierte er die Verkehrssituation falsch und lief trotz des Rotlichts auf die Straße. Eine 72-jährige Frau, die geradeaus in die Stadt fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 12-Jährige auf die Motorhaube und dann auf die Straße geschleudert wurde. Er erlitt eine Gehirnerschütterung und eine Kopfplatzwunde.
Friedrichshafen
Fahrer überfährt Fahrrad
Die Polizei sucht Zeugen eines Vorfalls am Dienstag um 12.15 Uhr in der Teuringer Straße. Eine 10-jährige Radfahrerin stürzte zunächst auf die Straße, nachdem sie die Kontrolle verloren hatte. Ein unbekannter Autofahrer überfuhr das auf der Straße liegende Fahrrad und fuhr dann davon. Zeugen, die Hinweise zur Autofahrerin oder ihrem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.
Friedrichshafen
Randalierer nach Streit
Ein 67-jähriger Mann randalierte am späten Dienstagabend in der Kepler- und Riedleparkstraße nach einem Streit mit einem Bekannten. Er warf ein Fahrrad auf die Straße und sprühte in der Keplerstraße einen Feuerlöscher. In der Riedleparkstraße trat er den Seitenspiegel eines Autos ab und riss den Scheibenwischer ab. Später warf er einen Bäckerei-Aufsteller um, der auf das Heck eines Autos fiel. Die Polizei nahm den Mann in Gewahrsam und brachte ihn aufgrund seines auffälligen Verhaltens in eine Fachklinik.
Friedrichshafen
Widerstand gegen Gewahrsam
Ein 40-jähriger Mann muss mit Anzeigen rechnen, nachdem er am Dienstagabend mit der Polizei aneinandergeraten war. Der Mann befand sich in einem psychischen Ausnahmezustand, weshalb die Beamten und Rettungskräfte gerufen wurden. Er verschanzte sich in einem Zimmer, beleidigte die Einsatzkräfte und schoss mit einer Steinschleuder Projektile ab, ohne jemanden zu verletzen. Er wehrte sich gegen die Festnahme, griff die Beamten an und verletzte einen Polizisten leicht. Der Mann musste eine Blutprobe abgeben und wurde in eine Fachklinik gebracht. Ihn erwarten Anzeigen wegen tätlichen Angriffs und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Unbekannte Person setzt Auto auf Polizeigelände in Brand
Ein bisher unbekannter Täter hat am Montagabend auf dem Gelände des Polizeipräsidiums Ravensburg in der Gartenstraße ein Auto in Brand gesetzt. Das Fahrzeug wurde am Samstagmorgen aufgrund eines mutmaßlichen Kupferdiebstahls in Torkenweiler beschlagnahmt. Beamte im Gebäude des Polizeipräsidiums hörten gegen 21 Uhr einen lauten Knall und sahen das brennende Auto im umzäunten Bereich. Die Freiwillige Feuerwehr löschte das Feuer, der Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Bei den weiteren Ermittlungen, die das Kriminalkommissariat Ravensburg durchführt, stellte sich heraus, dass das Auto vorsätzlich in Brand gesteckt wurde. Die Ermittler sichern und analysieren derzeit entsprechende Spuren. Zuerst dachten die Beamten, dass es sich bei den mehreren hundert Kilo Metallspänen an Bord um Kupfer handelte. Die laufenden Ermittlungen ergaben jedoch, dass es sich um Messingspäne handelt. Betriebe, die die Messingspäne vermissen, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ravensburg unter Tel. 0751/803-3333 zu melden.
Bad Waldsee
Unfallflucht - Polizei bittet um Informationen
Ein bislang unbekannter Fahrer ist am Dienstag zwischen 11.50 Uhr und 12.20 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarkts in der Felix-Wankel-Straße vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen Skoda Kodiaq gefahren. Dabei entstand ein Schaden von etwa 2.500 Euro an der rechten Seite des Skoda. Der Unfallverursacher verließ den Ort, ohne seine Daten zu hinterlassen. Zeugen oder Personen mit Informationen zum Verursacher werden gebeten, sich beim Polizeiposten Bad Waldsee unter Tel. 07524/4043-0 zu melden.
Wangen
Unfall führt zu Anzeige
Eine 18-jährige Fiat-Fahrerin kam am Dienstag kurz vor 7.30 Uhr mit ihrem Auto von der L 320 zwischen Oflings und Wangen von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke. Die 18-Jährige wurde leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte sie zur Behandlung ins Krankenhaus. Da sie angab, am Steuer eingeschlafen zu sein, muss sie mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Am Fiat entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Kißlegg
Glätte verursacht Unfälle
Am Dienstagabend ereigneten sich auf der Kreisstraße zwischen Kißlegg und Diepoldshofen zwei aufeinanderfolgende Unfälle. Aufgrund von überfrierender Nässe kam zunächst ein 60-jähriger VW Caddy-Fahrer zwischen Hagwies und Reipertshofen von der Straße ab. Das Auto kippte auf die Seite, der Fahrer konnte unverletzt aussteigen. Während er ausstieg, geriet ein 24-jähriger VW Passat-Fahrer, der in dieselbe Richtung fuhr, ebenfalls aufgrund der glatten Straße von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem Caddy. Der Passat wurde nach links in das angrenzende Feld abgewiesen und blieb dort stehen. Beide Fahrer blieben glücklicherweise unverletzt. Der Abschleppdienst kümmerte sich um die beiden Autos, an denen ein Schaden von insgesamt rund 14.000 Euro entstand.
Achberg
Ein Leichtverletzter bei Unfall
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstag kurz nach 7.30 Uhr in der Lindauer Straße wurde eine 37-Jährige leicht verletzt. Ein 48-jähriger Renault-Fahrer missachtete die Vorfahrt der Frau, die ordnungsgemäß auf der Lindauer Straße fuhr. Bei der Kollision entstand ein Schaden von insgesamt knapp 5.000 Euro. Die 37-Jährige wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Landkreis Sigmaringen
Wahlplakate beschädigt - Polizei bittet um Hinweise
In der Zeit zwischen Freitag und Dienstag wurden in Sigmaringen, Laiz, Inzigkofen, Stetten am kalten Markt und Bad Saulgau mehrere Wahlplakate unterschiedlicher Parteien zerrissen und beschmiert. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung mit politischem Hintergrund. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der örtlich zuständigen Polizeidienststelle zu melden. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den Taten um staatsschutzrelevante Straftaten handelt, die erhebliche Konsequenzen haben können.
Sigmaringen
Streit in Lebensmittelgeschäft
Bei einer Auseinandersetzung in einem Lebensmittelgeschäft in der Stadtmitte am Dienstagmorgen wurde eine Person verletzt. Ein Familienstreit zwischen einem 34-Jährigen und seinem 29-jährigen Verwandten eskalierte gegen 8 Uhr. Eine 39-jährige Zeugin griff ein, um die Männer zu trennen, und wurde dabei leicht verletzt. Die beiden Männer werden nun wegen Körperverletzung untersucht.
Sigmaringen
Nachbarschaftsstreit führt zu Verletzungen
Zwei Personen wurden bei einer Auseinandersetzung in der Nordstadt am Dienstagnachmittag verletzt. Eine 33-Jährige und eine 36-Jährige gerieten zunächst in einen verbalen Streit. Der Streit eskalierte, beide fielen zu Boden und mussten getrennt werden. Beide Frauen wurden zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht und müssen mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen.
Hohentengen
Unfall mit Verletzten wegen Vorfahrtsverletzung
Ein Unfall am Dienstagnachmittag auf der Beizkofer Straße führte zu einer Verletzten und etwa 6.500 Euro Sachschaden. Eine 40-jährige Fiat-Fahrerin missachtete gegen 16.30 Uhr die Vorfahrt einer 57-jährigen Hyundai-Fahrerin. Die 57-Jährige musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Mengen
Unfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Ein Unfall auf einem Parkplatz in der Fabrikstraße in der Nacht von Sonntag auf Montag verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Der Geschädigte entdeckte den Schaden an seinem Ford gegen 1 Uhr. Aufgrund des Schadensmusters dürfte der Verursacher ein Transporter gewesen sein. Hinweise werden von der Polizei Mengen unter Tel. 07572/ 5071 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Julia Kumpf
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fahndung nach Raub: Polizeibeamte nehmen zwei Tatverdächtige fest
Pforzheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Außenstelle Pforzheim und dem Polizeipräsidium Pforzheim
Nach einem Raubüberfall auf einen jungen Mann am letzten Samstag in Pforzheim wurden zwei Verdächtige von Polizeibeamten festgenommen.
Ein 17- und ein 19-Jähriger werden dringend verdächtigt, am Samstag gegen 18:30 Uhr im Pforzheimer Stadtteil Au einem 17-jährigen Opfer unter Gewaltandrohung seine Wertgegenstände entwendet zu haben. Anschließend sollen die Verdächtigen mit gestohlenen Gegenständen im niedrigen dreistelligen Eurobereich geflohen sein.
Die Beamten konnten im Rahmen der sofortigen Fahndung die beiden Verdächtigen festnehmen. Dabei wurde auch das mutmaßliche Diebesgut sichergestellt.
Auf Antrag der Pforzheimer Staatsanwaltschaft wurden die beiden Verdächtigen am Dienstag dem zuständigen Haftrichter beim Amtsgericht Pforzheim vorgeführt, der jeweils Haftbefehl erließ und vollstreckte. Die Verdächtigen befinden sich seitdem in Untersuchungshaft.
Henrik Blaßies, Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Außenstelle Pforzheim
Silas Lindörfer, Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Freiburg: Passant bei Wiwilíbrücke überfallen - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Am 25.01.2025 um 0.40 Uhr wurde ein Passant in der Nähe der Wiwilíbrücke in Freiburg von zwei Männern überfallen und ausgeraubt. Der Betroffene, der in Begleitung einer anderen Person war, erlitt leichte Verletzungen bei dem Vorfall. Die Täter flüchteten dann in Richtung Stühlinger Kirchplatz. Die Polizei, die kurz nach dem Vorfall informiert wurde, konnte zwei Verdächtige vorläufig festnehmen, als sie sofort mit der Fahndung begann. Gegen sie wird nun ermittelt.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Auto stößt mit Radfahrer zusammen
Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag fuhr ein 25-Jähriger mit seinem BMW auf der Eisenbahnstraße in Richtung der Lußheimer Straße. Gegen 18 Uhr überquerte ein 85-Jähriger auf seinem Fahrrad auf der Höhe der Einmündung der Blumenstraße die Eisenbahnstraße. Dabei wurde er von dem BMW erfasst. Durch den Zusammenstoß erlitt der Senior Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 29.01.2025
Immenstaad / Bodenseekreis (ost)
Frühere Partnerin unter Zwang aus Wohnung gezogen - Verdächtiger wurde festgenommen
Die Kriminalpolizei Friedrichshafen ermittelt gegen einen 32-jährigen Mann, der verdächtigt wird, seine Ex-Partnerin am späten Montagabend unter Drohungen aus ihrer Wohnung gezogen zu haben. Er soll die 20-jährige Frau in ihrer Wohnung in einem Mehrparteienhaus in Immenstaad aufgesucht und unter Androhung eines Messers gezwungen haben, mit ihm zu gehen. Dabei drohte er offenbar damit, sich selbst und der Frau etwas anzutun. Mitbewohner der Frau griffen ein, ließen jedoch von dem aggressiven Mann ab, als er auch gegenüber ihnen eine bedrohliche Haltung einnahm. Zwei mutige Zeugen, Bekannte aus dem Arbeitsumfeld der Frau, trafen den Verdächtigen mit der 20-Jährigen auf der Straße an. Sie sprachen den noch mit dem Messer bewaffneten Mann an und konnten den 32-Jährigen schließlich überwältigen. Hinzugerufene Polizisten nahmen den 32-jährigen Vietnamesen vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ravensburg wurde er am Dienstagabend einem Haftrichter vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung, Nötigung und Bedrohung und setzte diesen unter strengen Auflagen außer Vollzug. Den ersten Erkenntnissen der Kriminalpolizei zufolge dürfte eine nicht einvernehmliche Trennung der Hintergrund der Tat gewesen sein. Die Ermittlungen dauern noch an.
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337
Polizeihauptkommissar Simon Göppert, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Radfahrer übersieht Auto und wird verletzt
Pforzheim (ost)
Am Dienstagmittag hat ein Radfahrer mit einem Pedelec leichte Kopfverletzungen erlitten, nachdem es zu einem Unfall mit einem Auto gekommen ist.
Ein 45-jähriger Pedelec-Fahrer war in der Südstadt auf der Jahnstraße unterwegs und bog an einer Kreuzung nach links ab. Dabei hat er anscheinend einen entgegenkommenden Audi übersehen. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und verletzte sich leicht am Kopf. Der Mann wurde am Unfallort vom Rettungsdienst versorgt und zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Am Audi entstand ein Sachschaden im unteren fünfstelligen Bereich.
Kay Erlenmayer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (GP) Eislingen - Autoaufbrecher überraschtAm Mittwoch nahm die Polizei in Eschenbäche einen Verdächtigen vorläufig fest.
Ulm (ost)
Früh nach Mitternacht versuchte der 37-Jährige, ein Fahrzeug in der Straße "Am Eschenbach" aufzubrechen. Ein Augenzeuge hörte Geräusche und rief den Mann an. Infolgedessen rannte er weg. Polizeistreifen suchten nach dem Verdächtigen und konnten ihn kurz darauf an der Kreisstraße 1404 finden. Der Mann war betrunken und hatte fast zwei Promille. Er wurde auf eine Polizeiwache gebracht. Dort wurde er aufgrund seiner Trunkenheit in Gewahrsam genommen.
++++++++ 0184008(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Attenweiler/B312 - Vorfahrt missachtetAm Dienstag stießen auf der B312 bei Attenweiler zwei Autos zusammen.
Ulm (ost)
Um 20.45 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau mit ihrem Opel auf der K7533 von Attenweiler in Richtung B312. An der Kreuzung plante sie, nach links in Richtung Biberach abzubiegen. Dabei übersah sie möglicherweise ein von links kommendes Auto. Der 53-jährige Fahrer des Fords war auf dem Weg nach Riedlingen und hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten. Die 42-Jährige wurde bei dem Aufprall verletzt. Rettungskräfte brachten sie sicherheitshalber in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Fords und sein 16-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen durch die ausgelösten Airbags. Abschleppwagen holten die beiden Autos ab. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen. Sie schätzt den Schaden am Opel auf 2.000 Euro und am Ford auf 15.000 Euro. Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet.
++++0183624
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Laichingen - Diebstahl aus FahrzeugIn der Nacht auf Dienstag war ein Dieb in Laichingen unterwegs.
Ulm (ost)
Um etwa 4.15 Uhr ging ein Unbekannter den Enzianweg entlang. Dort hat er ein unversperrtes Auto geöffnet und den Innenraum nach Wertgegenständen durchsucht. Der Besitzer wurde durch die Geräusche geweckt. Der Dieb bemerkte dies und flüchtete. Auf seiner Flucht in Richtung Albstraße ließ er ein gestohlenes Parfum fallen. Die Polizeibeamten haben die gestohlenen Gegenstände sichergestellt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Laichingen (Tel. 07333/950960) aufgenommen. Nach ersten Erkenntnissen hatte der Täter lockiges Haar und trug eine schwarze Jacke mit weißer Kapuze.
++++0177950
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Betrunkener Ladendieb festgenommenAm Montag nahm die Polizei in Ulm einen Dieb in Gewahrsam.
Ulm (ost)
Um 18.15 Uhr hat eine Augenzeugin den Dieb in einem Supermarkt im Haslacher Weg gesehen. Der Mann hat Lebensmittel in seine Jackentasche gesteckt. Anschließend hat er den Kassenbereich passiert, ohne den Energie-Drink und eine Packung Salami zu bezahlen. Da der Verdächtige nicht in der Lage war, sich gegenüber den Angestellten auszuweisen und stark betrunken war, haben sie die Polizei informiert. Ein Alkoholtest hat einen Wert von über 3 Promille ergeben. Die Polizei hat den 31-Jährigen in Gewahrsam genommen. Er wird nun angezeigt.
++++0175138
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Unfallflucht auf der Karlstraße - schwarzen Mercedes Sprinter angefahren und geflüchtet (28.01.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Ein Schaden von ungefähr 2.000 Euro ist das Ergebnis einer Fahrerflucht, die sich in der Nacht auf Dienstag in der Karlstraße ereignet hat. Zwischen 1 Uhr und 2 Uhr kollidierte ein Unbekannter mit dem geparkten schwarzen Mercedes Sprinter auf Höhe der Hausnummer 75-77 und fuhr dann einfach davon, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.
Hilfreiche Hinweise zum Flüchtigen nimmt das Polizeirevier Schwenningen unter Tel. 07720 8500-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Betrüger verkaufen Frau kaputtes Handy und gefälschte Apple Watch - Polizei sucht Zeugen (28.01.2025)
VS-Villingen (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Vorfall, der am Dienstagvormittag auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße "Am Krebsgraben" stattgefunden hat. Gegen 12 Uhr haben zwei unbekannte Männer einer 73-jährigen Frau ein angeblich neues i-phone, eine Apple Watch und eine Powerbank für 900 Euro angeboten. Sie gaben an, Geld für Essen und Benzin zu benötigen, um das "günstige" Angebot zu rechtfertigen. Die Frau, im guten Glauben, den Männern und ihrem Sohn zu helfen, fuhr dann mit einem der Unbekannten zur Bank, um den vereinbarten Betrag abzuheben. Auf dem Parkplatz des Lidl fand dann die Übergabe der angeblich neuen Elektrogeräte statt.
Anschließend sind die beiden unbekannten Männer - etwa 50 Jahre alt, einer etwas kräftiger, der andere mit grauem Bart - mit einem kleinen gelbbraunen Geländewagen davongefahren.
Zu Hause stellte die 73-jährige Frau fest, dass das Handy nicht richtig funktionierte, die Apple Watch eine Fälschung war und das erforderliche Kabel für die Powerbank fehlte.
Personen, die Zeugen des "Geschäfts" waren oder die von den Männern angesprochen wurden und Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07721 601-0 beim Polizeirevier VS-Villingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Villingen-Schwenningen, Schwarzwald-Baar-Kreis) Auto erfasst Fußgänger - 58-Jährige verletzt (28.01.2025)
VS-Villingen (ost)
Am Dienstagabend wurde eine Person bei einem Unfall an der Kreuzung Romäusring/Zähringerstraße verletzt. Eine 78-jährige Fahrerin eines VW Tiguan bog vom Romäusring kommend bei Grün ab und erfasste eine 58-jährige Fußgängerin, die ebenfalls bei Grün die Fußgängerampel überquerte. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Blumberg, Schwarzwald-Baar-Kreis) Auto erfasst Radfahrer - 66-Jähriger schwer verletzt (28.01.2025)
Blumberg (ost)
Ein Auto hat am Dienstagnachmittag einen Radfahrer im Kreisverkehr Kirchstraße/Friedhofstraße erfasst. Eine 47-jährige Frau fuhr mit einem Dacia von der Friedhofstraße in den Kreisverkehr und übersah dabei einen 66 Jahre alten Radfahrer, der bereits im Kreisverkehr auf der Kirchstraße unterwegs war. Durch den Zusammenstoß stürzte der Mann und verletzte sich. Er wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Dacia kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Steinmauer. Der Schaden am Auto beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Polizei schätzte den Schaden am Fahrrad auf ungefähr 200 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Schwarzen Tesla auf der Längerbohlstraße angefahren - Polizei sucht Geschädigten (28.01.2025)
Konstanz (ost)
Am Dienstagabend hat ein junger Mann auf der Längerbohlstraße ein geparktes Auto gerammt. Um 18.30 Uhr hat der 23-Jährige beim Herausfahren einen schwarzen Tesla mit KN-Kennzeichen gestreift. Nachdem er eine Weile auf den Fahrer des Autos gewartet hatte, ist er nach Hause gefahren, um Papier und Stift zu holen. Als er dann zur Unfallstelle zurückkehrte, war das Auto verschwunden, woraufhin der 23-Jährige den Vorfall bei der Polizei gemeldet hat.
Der schwarze Tesla sollte Schäden im Bereich der Fahrertür aufweisen.
Die Polizei bittet den betroffenen Tesla-Fahrer, sich unter der Tel. 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, B31, Lkr. Konstanz) Radlader rutscht Abhang hinunter und kippt um - 18-Jähriger schwer verletzt (28.01.2025)
Stockach, B31 (ost)
Ein junger Mann wurde schwer verletzt bei einem Unfall auf dem Radweg neben der Bundesstraße 31 zwischen Stockach und Ludwigshafen. Während Hangabsicherungsarbeiten fuhr ein 18-Jähriger rückwärts mit einem Radlader auf dem gesperrten Radweg. Das Fahrzeug geriet dabei in den Grünstreifen, rutschte dann den Abhang hinunter und kippte unten schließlich um. Ein Arbeitskollege, der den Unfall beobachtete, zerschlug die Frontscheibe des Radladers und befreite den schwer verletzten 18-Jährigen. Ein Rettungswagen brachte ihn daraufhin in ein Krankenhaus. Der Schaden an der Arbeitsmaschine beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht auf der Färberstraße - roten BMW X5 angefahren und geflüchtet (28.01.2025)
Konstanz (ost)
Am Dienstag, zwischen 8:00 und 15:30 Uhr, beging ein unbekannter Autofahrer eine Unfallflucht auf der Färberstraße. Der Fahrer streifte die vordere linke Stoßstange eines geparkten roten BMW X5, der sich auf Höhe der Hausnummer 3 befand, und fuhr dann einfach weg, ohne den Unfall zu melden oder sich um die Reparaturkosten von etwa 2.500 Euro zu kümmern.
Wer Hinweise auf den flüchtigen Verursacher geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Auto erfasst Fußgänger - 50-Jähriger verletzt (28.01.2025)
Konstanz (ost)
Am Dienstagabend wurde ein Fußgänger bei einem Unfall an der Kreuzung von Schneckenburgstraße und Wollmatinger Straße verletzt. Der Fußgänger, 50 Jahre alt, ging auf dem Bürgersteig der Wollmatinger Straße in Richtung der Bushaltestelle "Friedhof". Als er die Kreuzung erreichte, kam "sein" Bus vorbei, so dass er zu rennen begann, um ihn noch zu erwischen. Dabei übersah er ein Auto, das gleichzeitig aus der Schneckenburgstraße kam, das einem 21-jährigen gehörte. Er prallte gegen die Front des Fahrzeugs und stürzte, wobei er sich verletzte. Ein Krankenwagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Betrüger in hochwertigen Bekleidungsgeschäften unterwegs - Polizei warnt und rät zu besonderer Vorsicht! (24.01.2025)
Konstanz (ost)
Während des Freitagnachmittags haben Unbekannte versucht, in Bekleidungsgeschäften auf der Marktstätte und am Obermarkt Waren im Gesamtwert von etwa 4.000 Euro durch Kreditkartenbetrug zu stehlen.
Nachdem die Geschäftsinhaber sensibilisiert wurden, war es schließlich allein der Aufmerksamkeit der Mitarbeiter zu verdanken, dass die Betrüger dieses Mal keinen "Erfolg verbuchen" konnten.
Nach teilweise langen Beratungsgesprächen in englischer Sprache (mit und ohne Anprobe von Kleidung) geben die Täter an der Kasse vor, mit einer im Smartphone hinterlegten mobilen Kreditkarte bezahlen zu wollen. Bei "scheiternden" Bezahlvorgängen fragen sie höflich, ob auch eine eigenständige "Eingabe" am EC-Gerät möglich wäre. Sofern dies nicht aktiv verhindert wird, übernehmen die Täter das EC-Gerät und stellen es geschickt und schnell auf eine spezielle Möglichkeit der manuellen Eingabe um (was nur noch bei einigen Kreditunternehmen möglich ist). Anschließend können die teilweise auswendig bekannten und zuvor missbräuchlich erlangten Kreditkartendaten eingegeben werden, sodass der Bezahlvorgang am Gerät bestätigt wird und für den Kassierer zunächst ordnungsgemäß erscheint. Die Kreditkartenunternehmen führen dann Rückbuchungen durch, da es sich um betrügerisch erlangte und verwendete Kreditkartendaten eines Dritten handelte.
In der Vergangenheit haben Betrüger bereits mit derselben Masche in Mode- und Sportgeschäften in Singen und Konstanz agiert, wodurch insgesamt mehr als 50.000 EUR Schaden entstanden.
Sie traten in verschiedenen Konstellationen zwischen 2 und 4 Tätern auf. Auffällig war, dass die Täter in den Beratungsgesprächen ausschließlich Englisch sprachen, aber stets sehr sympathisch und höflich wirkten und teilweise selbst hochpreisige Kleidung trugen, die zur Branche passte.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei vor dieser Betrugsmasche und empfiehlt Inhabern und Mitarbeitern besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit, wenn Kunden um die manuelle Eingabe von Kreditkartendaten bitten!
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Paar greift Polizisten an und leistet massiven Widerstand (27.01.2025)
Rottweil (ost)
Am Montagabend kam es am Bahnhof in Rottweil zu einem Vorfall, bei dem ein Paar ausrastete und massiven Widerstand leistete. Gegen 21.45 Uhr gab es auf Gleis 4 zunächst einen Streit zwischen einem 29-jährigen Mann und seiner gleichaltrigen Freundin. Als der Streit eskalierte, versuchten Mitglieder einer anderen Gruppe, die Streitenden zu trennen. Der 29-Jährige griff dann jedoch die Schlichtenden an. Als die Polizei eintraf, flüchtete das Paar zunächst in einen Zug, stieg aber wieder aus und griff die Polizisten aggressiv und provokativ an. Sowohl der Mann als auch seine Begleiterin leisteten massiven Widerstand und verletzten mehrere Beamte, bevor sie vorläufig festgenommen wurden.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen tätlichen Angriffs, Widerstands und gefährlicher Körperverletzung gegen das Paar eingeleitet.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
ZOLL-S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Zollfahndungsamts StuttgartKiloweise Drogen sichergestellt und mehrere Tatverdächtige festgenommen.
Landkreis Böblingen (ost)
Während des Einsatzes des Zollfahndungsamts Stuttgart am 16.01.2025 wurden drei Männer im Alter von 26, 39 und 25 Jahren wegen des Verdachts des Drogenhandels festgenommen. Dies geschah während eines mutmaßlichen Drogendeals.
Nach einem Fluchtversuch wurden zwei der Männer von einer Spezialeinheit des Zolls und Beamten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg in einem BMW festgenommen. Zwei Zollbeamte wurden dabei leicht verletzt, als ihr Fahrzeug vom BMW gerammt wurde.
Der Fahrer des BMW war bereits wegen Mordverdachts im Visier des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, weshalb die Polizei an der Festnahme beteiligt war. Der dritte Verdächtige wurde in Schönaich von Zollbeamten festgenommen.
Im BMW wurden etwa 1 Kilogramm Kokain und 2 Kilogramm Cannabisprodukte gefunden und sichergestellt. In drei Wohnungen in Sindelfingen wurden insgesamt rund 2 Kilogramm Cannabisprodukte und mutmaßliches Kokainverpackungsmaterial gefunden.
Bei einer weiteren Durchsuchung in Schönaich wurde zusätzliches Verpackungsmaterial gefunden. Die Untersuchungshaft wurde für den Beifahrer des BMW und den Mann in Schönaich auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart vom Amtsgericht Stuttgart angeordnet.
Die Ermittlungen des Zollfahndungsamts Stuttgart sind noch im Gange. Weitere Informationen zur Festnahme des Verdächtigen wegen Mordverdachts finden sich in der Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Ludwigsburg vom 17.01.2025 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/5951639).
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Stuttgart
- Presse / Öffentlichkeitsarbeit-
Daniel Schnitzer
Telefon: 0711/52041-1341
Mobil: 0172/3467115
Fax: 0711/52041-1060
E-Mail: presse@zfas.bund.de
http://www.zoll.de
POL-RT: Unfallverursacherin gesucht; Trockner in Brand geraten; Einbruch in Wohnhaus; Rauch in Firma; Brand in Tiefgarage; Böllernde Jugendliche angetroffen; Unfallflucht; Frau mit Messer bedroht
Reutlingen (ost)
Gesucht wird die Verursacherin eines Unfalls (Zeugenaufruf)
Die Polizei Reutlingen sucht nach einer unbekannten Autofahrerin, die am Dienstagmorgen in der Innenstadt eine Fußgängerin angefahren hat. Gegen 7.30 Uhr war eine 66-jährige Frau zu Fuß auf dem Parkplatz eines Discounters in der Emil-Adolff-Straße unterwegs. Am Ende des Parkplatzes wollte sie zur Bushaltestelle gehen. Dabei wurde sie von einem Auto erfasst, dessen Fahrerin auf der Emil-Adolff-Straße in Richtung Schieferstraße unterwegs war und nach links auf den Parkplatz abbog. Durch den Zusammenstoß stürzte die Fußgängerin und verletzte sich. Die Autofahrerin kümmerte sich um die Verletzte und brachte sie nach Hause. Möglicherweise vergaßen sie, ihre Personalien auszutauschen. Als es der Verletzten am Mittag schlechter ging, musste sie den Rettungsdienst rufen. Dieser kümmerte sich um die 66-Jährige und informierte die Polizei. Die unbekannte Autofahrerin soll eine ältere, grauhaarige Frau sein, die ersten Erkenntnissen zufolge in einem weißen Kleinwagen unterwegs war. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 bei der Polizei zu melden. (ms)
Reutlingen (RT): Brand in einem Trockner
Die Rettungs- und Einsatzkräfte wurden am Dienstagnachmittag zu einer Doppelhaushälfte in der Rheinstraße gerufen. Eine Bewohnerin hatte kurz vor 16.30 Uhr den Notruf gewählt und gemeldet, dass es im Keller des Gebäudes brennen würde. Die Polizei forderte sie auf, das Gebäude zu verlassen. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Trockner aus unbekannten Gründen Feuer gefangen hatte und starke Rauchentwicklung verursachte. Trotz des schnellen Löscheinsatzes durch die Feuerwehr dürfte der Sachschaden aufgrund der erheblichen Rußbildung nach vorläufiger Schätzung mehrere zehntausend Euro betragen. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde niemand verletzt. (mr)
Reutlingen (RT): Einbruch in ein Wohnhaus
Am Mittwochmorgen wurde in ein Wohnhaus in der Berggasse eingebrochen. Zwischen fünf Uhr und 5.21 Uhr verschaffte sich ein Unbekannter gewaltsam über ein Gartentor Zutritt zum Grundstück. Nachdem der Einbrecher vergeblich versucht hatte, eine Zugangstür aufzubrechen, drang er über die Eingangstür ins Gebäude ein. Dabei löste er einen Alarm aus. Ohne Diebesgut zu erlangen, flüchtete der Einbrecher. Die Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Die Polizei Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (gj)
Eningen (RT): Rauch in einer Firma
Am frühen Mittwochmorgen führte eine erhebliche Rauchentwicklung in der Fertigungshalle einer Firma in der Arbachtalstraße zum Einsatz der Rettungskräfte. Gegen 0.45 Uhr wurden die Feuerwehr- und Polizeileitstellen alarmiert. Glücklicherweise konnte die Feuerwehr schnell Entwarnung geben. Beim Einbrennen von Gummidichtungen begannen diese stark zu rauchen, ohne dass es zu einem offenen Brand kam. Die Feuerwehr lüftete die Halle, damit der Betrieb fortgesetzt werden konnte. Es ist nicht bekannt, ob ein Sachschaden entstanden ist. (cw)
Filderstadt (ES): Brand in einer Tiefgarage
Am Mittwochmorgen wurden die Feuerwehr- und Polizeikräfte zu einem gemeldeten Tiefgaragenbrand in der Diepoldstraße in Bernhausen gerufen. Ein Zeuge hatte gegen 4.30 Uhr den Brand in einem frei zugänglichen Garagenkomplex bemerkt und den Notruf gewählt. Vor Ort stellten die Einsatzkräfte fest, dass brennender Abfall in einem Teil der Garage für Rauchentwicklung sorgte. Die Feuerwehr Filderstadt löschte das Feuer. Zur Sicherheit wurden die darüber liegenden Wohnungen evakuiert und die Bewohner betreut. Es gab keine Verletzten. Informationen über den entstandenen Schaden liegen noch nicht vor. Die Polizei Filderstadt hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. (gj)
Wendlingen (ES): Jugendliche mit Feuerwerkskörpern
Am Dienstagnachmittag trafen Polizeibeamte in der Seestraße auf Jugendliche, die Feuerwerkskörper zündeten. Gegen 16.30 Uhr wurden drei Jugendliche auf einem Fußweg festgestellt, die bereits einige Böller gezündet hatten. Die Polizei informierte die Eltern und beschlagnahmte die Feuerwerkskörper. (gj)
Dußlingen (TÜ): Unfallverursacherin geflüchtet
Eine 23-jährige Frau sieht mehreren Strafanzeigen entgegen, nachdem sie am Dienstagabend an der Ausfahrt B27 Dußlingen/Gomaringen einen Verkehrsunfall verursacht und dann Fahrerflucht begangen hat. Gegen 22.30 Uhr war die junge Fahrerin mit ihrem Audi A3 auf der Bundesstraße von Balingen in Richtung Tübingen unterwegs. Sie kam an der Ausfahrt Dußlingen/Gomaringen von der Fahrbahn ab, fuhr auf dem Grünstreifen, touchierte ein Verkehrsschild und einen Leitpfosten, bevor sie zurück auf die Fahrbahn lenkte und weiterfuhr. Zeugen beobachteten, wie die Frau an der Ortseinfahrt von Dußlingen ihren stark beschädigten Wagen begutachtete, dann wieder einstieg und zum Parkplatz eines Supermarktes fuhr. Dort wurde sie von der Polizei angetroffen. Ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 0,8 Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Die Ermittlungen zum Führerschein der Frau dauern an. An ihrem Audi entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden von etwa 10.000 Euro. Die Schäden an den Einrichtungen werden auf etwa 1.500 Euro geschätzt. (cw)
Haigerloch (ZAK): Raubüberfall mit einem Messer (Zeugenaufruf)
Am späten Dienstagnachmittag wurde eine Frau vor einer Bankfiliale in Haigerloch von einem Mann mit einem Messer bedroht und zur Herausgabe von Geld aufgefordert. Die 69-jährige Frau war gegen 17.50 Uhr in der Bank in der Hohenbergstraße, um sich einen Kontoauszug zu holen. Als sie die Filiale verließ, näherte sich der Unbekannte, bedrohte sie mit einem Messer und verlangte Geld. Dabei wurde die Frau leicht an der Hand verletzt. Sie rief um Hilfe. Der Täter flüchtete ohne Beute in Richtung der St.-Anna-Kirche. Eine Fahndung verlief erfolglos. Der Täter ist etwa 165 cm groß und 18 bis 20 Jahre alt. Zur Tatzeit trug er einen dunklen Kapuzenpullover, vermutlich mit grauer Kapuze. Das Kriminalkommissariat Balingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 07433/264-0. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI-KA: Unbekannter attackiert 22-Jährigen mit Schlagring - Bundespolizei sucht Zeugen
Pforzheim / Karlsruhe (ost)
Schon am Sonntagmorgen (26. Januar) ereignete sich am Durlacher Bahnhof eine gefährliche Körperverletzung an einem 22-Jährigen. Der Täter und seine Begleiter sind derzeit auf der Flucht. Die Bundespolizei sucht nach Zeugen.
Früh um 5 Uhr traf der rumänische Staatsangehörige in der Nähe des Pforzheimer Hauptbahnhofs auf einen Mann und seine fünf weiblichen Begleiterinnen. Die sieben Personen stiegen dann gegen 5 Uhr gemeinsam in die S5 Richtung Wörth (Rhein) ein.
Während der Fahrt kam es zu verbalen Provokationen und Bedrohungen des unbekannten Tatverdächtigen gegen den Geschädigten. Dabei wurde unter anderem ein Messer eingesetzt. Auf die Aufforderung, das Messer wegzustecken, reagierte der Tatverdächtige.
Am Bahnsteig am Durlacher Bahnhof lenkte eine unbekannte Begleiterin des Tatverdächtigen den 22-Jährigen kurz ab, so dass er sich vom Unbekannten abwandte. Als er sich wieder dem Tatverdächtigen zuwandte, schlug dieser unerwartet mit einem Schlagring ins Gesicht des Opfers. Der Geschädigte verletzte sich dabei an der Lippe.
Der Geschädigte fiel nach dem Schlag auf die Gleise. Der Tatverdächtige und seine fünf weiblichen Begleiterinnen flohen daraufhin unerkannt über die Gleise.
Der 22-Jährige stand nach einiger Zeit wieder auf und setzte seinen Weg fort. Am Dienstag (28. Januar) erstattete er Anzeige bei der Bundespolizeiwache am Karlsruher Hauptbahnhof.
Die Beamten haben Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Bedrohung gegen den unbekannten Tatverdächtigen aufgenommen.
Weiterhin laufen Ermittlungen wegen des Verdachts der unterlassenen Hilfeleistung gegen alle sechs Personen.
Die Überwachungskamera am Pforzheimer Hauptbahnhof hat einen Teil der Tätergruppierung erfasst. Die Personen werden wie folgt beschrieben:
Tatverdächtiger: osteuropäischer Phänotyp, dunkle kurze Haare, an den Seiten kürzer rasiert. Er trug eine dunkle Hose, blaue Turnschuhe, eine weiße Jacke mit dunkler Aufschrift und ein schwarzes T-Shirt mit bunten Zeichnungen.
Die verdächtigen Frauen haben alle schwarze, lange Haare und sind osteuropäischen Phänotyps.
Tatverdächtige 1: trug eine rosafarbene "Teddy-Jacke", eine hellblaue Jeans und schwarze Overknee-Stiefel.
Tatverdächtige 2: trug ein schwarzes bauchfreies Oberteil, eine schwarze Jacke, eine hellblaue Jeans, helle Turnschuhe und führte eine helle Rose mit sich.
Tatverdächtige 3: trug eine hellblaue Jeans, ein bauchfreies Oberteil im Leopardenmuster, eine schwarze Lederjacke und einen schwarzen Rucksack mit hellbrauner/goldener Schrift.
Tatverdächtige 4: trug eine hellblaue Jeans, Overknee-Stiefel, eine graue Jacke, eine helle Handtasche und hatte ihre Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden.
Zur fünften unbekannten Frau gibt es noch keine detaillierte Beschreibung.
Die ermittelnden Beamten suchen Zeugen, die sachdienliche Hinweise zur Täterschaft oder zum Tathergang geben können. Sie werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Karlsruhe in Verbindung zu setzen. Dies ist telefonisch unter der Rufnummer 0721 / 120 160 oder über das Kontaktformular unter www.bundespolizei.de möglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0175 9019559
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-MA: Heidelberg: Explosionen bei Fahrzeugbrand
Heidelberg (ost)
Am Dienstag kurz vor Mitternacht alarmierten mehrere Personen über den Notruf die Feuerwehr wegen eines brennenden Renaults in der Bunsenstraße. Das Elektroauto, das geparkt war, begann zunächst stark zu rauchen und geriet dann plötzlich in Brand. Aufgrund der hohen Temperaturentwicklung, begleitet von explosionsartigen Knallgeräuschen, musste der Bereich um den Brandherd großräumig abgesperrt werden. Die Flammen griffen schnell auf ein weiteres Fahrzeug über. Durch die Hitze wurden auch ein Opel und ein VW auf der gegenüberliegenden Seite beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt, aber ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf mehrere Zehntausend Euro. Zum Glück wurde niemand bei dem Brand verletzt und ein Übergreifen des Feuers auf die benachbarten Gebäude konnte verhindert werden. Die Berufsfeuerwehr Heidelberg brachte das Elektroauto in einen speziellen Container, um ein erneutes Feuer zu verhindern. Die genaue Brandursache ist noch nicht bekannt, es gibt jedoch bisher keine Hinweise auf Fremdverschulden.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Dogern: Straßenlaterne angefahren - Verursacher gesucht
Freiburg (ost)
Von Sonntag, dem 26.01.2025, um 16:00 Uhr bis Montag, dem 27.01.2025, um 10:45 Uhr, wurde eine Straßenlaterne auf dem Hofplatz der Feuerwehr Dogern am Ortseingang von Dogern beschädigt, nachdem ein Fahrzeug damit kollidiert ist. Beim Manövrieren auf dem Hof könnte ein größeres Fahrzeug die Straßenlaterne getroffen haben. Sowohl die Laterne als auch das Fundament wurden stark beschädigt, wobei der Schaden auf 1000 Euro geschätzt wird. Zeugen werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Waldshut-Tiengen unter 07751 8963-0 zu melden. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen, 07751 8316-0, nimmt auch rund um die Uhr Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Laufenburg: Fahrradfahrer im Kreisverkehr angefahren - leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Nachmittag des 28.01.2025, gegen 15:00 Uhr, wurde ein Radfahrer im Kreisverkehr in Laufenburg in der Nähe des Grenzübergangs beim Laufenpark von einem Autofahrer angefahren. Eine 81-jährige Autofahrerin versuchte in den Kreisverkehr einzufahren und kollidierte mit einem 82-jährigen Radfahrer, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der gestürzte Radfahrer erlitt leichte Verletzungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lauchringen: Unfall beim Überqueren der Kreuzung - eine Leichtverletzte und Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, den 28.01.2025, gegen 17:40 Uhr, hat ein Fahrer an der Kreuzung in Lauchringen die Vorfahrt nicht beachtet und dadurch einen Unfall verursacht. Der 59-jährige Autofahrer näherte sich von Bechtersbohl kommend der Kreuzung zur B 34. Beim Überqueren der Straße kam es zu einer Kollision mit der 28-jährigen Autofahrerin, die sich ordnungsgemäß auf der B 34 Richtung Erzingen befand. Die 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Rettungsdienst und Feuerwehr waren vor Ort. Die Straße musste kurzzeitig gesperrt werden. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 18000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thorsten Stauch
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schönau: Fasnachtsmaske an Veranstaltung entwendet - Polizei bittet um Hinweise
Freiburg (ost)
Während des Narrenbaumstellens am Samstag, dem 25.01.2025, wurde zwischen 18.00 Uhr und 22.00 Uhr eine Fasnachtsmaske von Unbekannten gestohlen. Die Maske befand sich zusammen mit anderen Masken und Instrumenten in der Nähe der Sparkasse in der Talstraße/dem Rathausvorplatz. Es handelt sich um eine individuell angefertigte Maske im Wert von etwa 500 Euro. Personen, die Hinweise zum Diebstahl geben können, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Oberes Wiesental (07673/88900) zu melden.
md/tb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Platzverweis
Rastatt (ost)
Am Dienstagnachmittag ereignete sich ein Vorfall in einem Einkaufszentrum in der Bahnhofstraße. Gemäß den ersten Informationen zeigte ein 34-jähriger Mann aggressives Verhalten gegenüber anderen Kunden und wurde daraufhin von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter des Einkaufszentrums des Platzes verwiesen. Der alkoholisierte Mann kontaktierte daraufhin zweimal eigenständig die Polizei und schilderte ein Problem mit einem Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes. Aufgrund der Uneinsichtigkeit des 34-Jährigen wurde ihm von den Polizeibeamten ein Platzverweis für den gesamten Bereich des Einkaufszentrums erteilt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Weil am Rhein: Abbiegeunfall auf Bundesstraße - ein Leichtverletzter - zwei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 28.01.2025, um etwa 10.20 Uhr, fuhr eine 41-jährige Autofahrerin auf der Bundesstraße 532 aus Frankreich kommend und plante an der Autobahnauffahrt Weil am Rhein nach links auf die Autobahn A 5 in Richtung Freiburg abzubiegen. Dabei hat sie einen entgegenkommenden 46-jährigen Autofahrer übersehen, der Vorfahrt hatte. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Die 41-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte sie ins Unispital nach Basel. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schliengen: Gefährliches Überholmanöver und Unfallflucht - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 23.01.2025, um etwa 20.10 Uhr, fuhr ein 59-jähriger Mann mit seinem Renault Kangoo auf der Landstraße 134 von Schliengen in Richtung Liel. Kurz nach dem Ortseingang in Liel sollen ihm zwei helle Pkws entgegengekommen sein. Der hintere der beiden entgegenkommenden Fahrzeuge versuchte, den vor ihm fahrenden Pkw zu überholen und berührte dabei den Außenspiegel des Renault Kangoo. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizei in Weil am Rhein, erreichbar unter 07621 97970, sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu den beiden entgegenkommenden Pkws geben können. Einer der Fahrzeuge könnte gelb und der andere weiß gewesen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Gernsbach - Ingewahrsamnahme
Gernsbach (ost)
Am Dienstagabend war ein Mann in einer Tankstelle in der Hördener Straße extrem aggressiv gegenüber einer Angestellten, weil er stark betrunken war. Gegen 21 Uhr begann der 35-Jährige, der anscheinend auch andere Drogen konsumiert hatte, im Verkaufsraum aggressiv zu werden. Als Reaktion darauf wurde der Mann von Polizeibeamten des Reviers Gaggenau in Gewahrsam genommen.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ottersdorf - Verkehrsunfall
Ottersdorf (ost)
Am Dienstagnachmittag gab es einen Verkehrsunfall zwischen zwei Autos auf der Rutenstraße, in der Nähe der Einmündung Friedrichstraße. Laut ersten Informationen hat eine 50-jährige Ford-Fahrerin die Vorfahrtsregeln auf der Rutenstraße nicht beachtet. Ein 37-jähriger Seat-Fahrer, der von der Friedrichstraße in die Rutenstraße einbiegen wollte, wurde anscheinend durch die Fahrerin des Fords in seinem Vorrang gestört. Es kam zu einer Kollision, bei der der Seat-Fahrer leicht verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden, Oos - Mercedes entwendet
Baden-Baden, Oos (ost)
Zwischen Montag, 23 Uhr und Dienstag, 17 Uhr wurde ein Mercedes, der auf einem Parkplatz unter einer Brücke abgestellt war, gestohlen. Am Dienstag gegen 21 Uhr wurde das Fahrzeug in Rastatt geortet. Bei einer Suche wurde das Auto an der Kreuzung Rauentaler Straße/Finkenstraße gefunden. Als die Polizeistreife auftauchte, beschleunigte der Fahrer, um einer Kontrolle zu entgehen. Er bog rechts auf den Ludwigring ab und dann links auf die Bahnhofstraße. Die drei Insassen schafften es, das Auto auf einem nahegelegenen Parkplatz abzustellen und zu Fuß zu fliehen. Die 18-jährige Beifahrerin wurde von der Polizei in der Bahnhofstraße gefunden und vorläufig festgenommen. Der Fahrer und sein mutmaßlicher Komplize konnten nicht gefunden werden. Die Beamten des Polizeireviers Rastatt ermitteln gegen einen 19-jährigen, der der Polizei bekannt ist, und einen weiteren Heranwachsenden aufgrund eines dringenden Tatverdachts.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Drei Männer nach Diebstahl in Einkaufsgeschäft vorläufig festgenommen
Mannheim (ost)
Am Dienstagmittag gegen 12:45 Uhr beobachtete ein 49-jähriger Ladendetektiv drei Männer im Alter von 20, 26 und 31 Jahren, wie sie gemeinsam in einem Geschäft in der O 5 insgesamt 14 Parfümflaschen in eine schwarze Einkaufstasche steckten und dann das Geschäft verließen, ohne zu bezahlen. Der Ladendetektiv nahm sofort die Verfolgung der Männer auf und informierte die Polizei. Die Polizei traf die Verdächtigen an der Bismarckstraße in Höhe L 12 an und nahm sie vorläufig fest. Der Diebstahlschaden beträgt einen niedrigen vierstelligen Betrag. Die Männer wurden für weitere strafrechtliche Maßnahmen zum Polizeirevier Mannheim-Oststadt gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen. Die Ermittlungen des Polizeireviers Mannheim-Oststadt dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Titisee-Neustadt: Pkw überschlägt sich, Fahrer verletzt
Freiburg (ost)
Am Montagmittag, den 27.01.2025, gegen 15:00 Uhr, fuhr ein 22-jähriger Autofahrer auf der B317 in Richtung Titisee. Plötzlich geriet er in der Nähe von Titisee, Seesteige, aus unbekannten Gründen auf regennasser Straße ins Schleudern, kam von der Straße ab und überschlug sich. Das Fahrzeug stürzte dabei von einer Brücke herunter. Der Fahrer wurde verletzt und musste vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Neben der Polizei und dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr mit sechs Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften vor Ort.
/und
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Tel. 07651/9336-0
titisee-neustadt.prev@polizei.bwl.de
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Biberach - Dreister LadendiebAm Dienstag flüchtete ein Unbekannter mit seiner Beute.
Ulm (ost)
Um etwa 7.30 Uhr betrat der Dieb ein Lebensmittelgeschäft in der Eisenbahnstraße. Er packte seinen Einkaufskorb voll mit verschiedenen Artikeln. Bei passender Gelegenheit schlüpfte er unter dem Einkaufswagen-Zugang hindurch und machte sich aus dem Laden davon. Der Ladenbesitzer versuchte, ihn zu verfolgen. Während seiner Flucht ließ der Dieb den Korb fallen, der Waren im Wert von über 100 Euro enthielt. Die Polizei hat die Suche nach dem Täter aufgenommen.
+++++++ 0179758(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/ Rhein-Neckar-Kreis: Supermarktkundin dreht durch - Polizei sucht Zeugen
Reilingen/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Nach den vorliegenden Informationen ereignete sich am Dienstagabend gegen 20:30 Uhr ein Zwischenfall in einem Supermarkt in der Siemensstraße. Eine 31-jährige Kundin beschwerte sich bei der Kassiererin über angeblich fehlendes Wechselgeld. Da die Angelegenheit nicht sofort geklärt werden konnte, wurde die Filialleiterin hinzugezogen, um das Problem zu lösen. Nach einem kurzen Gespräch eskalierte die Situation und die 31-Jährige griff die Filialleiterin unerwartet an. Als diese zu Boden fiel, trat die 31-Jährige ihr ins Gesicht. Ein Zeuge musste Pfefferspray verwenden, um weitere Angriffe zu verhindern. Die Polizei vom Revier Hockenheim nahm die 31-Jährige schließlich fest. Trotz des Eingreifens der Polizei beruhigte sich die Frau nicht, sondern beleidigte die Beamten mehrmals. Ein Test ergab, dass sie einen Alkoholgehalt von über 1,2 Promille hatte. Die Filialleiterin wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Nachdem sie ausgenüchtert ist, wird sich die 31-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung verantworten müssen.
Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Neulußheim unter der Telefonnummer 06205/ 31129 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gutach - Einbruchsdiebstahl in Wasch- und Reinigungsanlage
Gutach (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in einer Wasch- und Reinigungsanlage eingebrochen. Nach ersten Erkenntnissen sollen zwei unbekannte Männer in der Hausacher Straße zwischen 1:40 Uhr und 2 Uhr eine Waschanlage und zwei Staubsauger aufgebrochen haben. Dabei erbeuteten sie etwa 45 Euro, verursachten jedoch einen Sachschaden von ungefähr 2.500 Euro. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Einbrüche in diese Anlage.
Die Polizeibeamten des Reviers Haslach haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer: 07832 97592-0 zu melden.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Zeugen nach Sachbeschädigung gesucht, Unter Alkoholeinfluss gefahren, Diebstahl aus Baustellenbereich
Heilbronn (ost)
Haßmersheim: Schaden von 8.000 Euro - Augenzeugen gesucht
Unbekannte haben in der Nacht von Samstag auf Sonntag in der Hölderlinstraße erheblichen Schaden verursacht. Am Sonntag entdeckten Mitarbeiter der Gemeinde Haßmersheim, dass ein Unbekannter Gemeindeeigentum gewaltsam beschädigt hatte. Die Täter zerstörten über einen längeren Abschnitt der Straße die Beleuchtungseinrichtungen und Leitpfosten, was zu einem Schaden im vierstelligen Bereich führte. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06262 9177080 bei der Polizei Aglasterhausen zu melden.
Mosbach: Anhänger aufgebrochen - Diebstahl von Baumaschinen
Am vergangenen Wochenende brachen Unbekannte einen Anhänger einer Baufirma auf. Der Anhänger stand auf dem Baustellengelände eines Einkaufszentrums in der Pfalzgraf-Otto-Straße, als die Täter zwischen Samstag und Dienstag zuschlugen. Nachdem sie das Schloss des Anhängers geknackt hatten, entwendeten sie verschiedene Baumaschinen und Werkzeuge im Wert von etwa 11.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach zu wenden.
Elztal: Fahrer unter Alkoholeinfluss - Führerschein eingezogen
Eine Polizeistreife bemerkte am Dienstag gegen 19 Uhr einen stark alkoholisierten Mercedes-Fahrer in Dallau. Der 40-jährige Mann war auf der Unteren Augartenstraße unterwegs und seine unsichere Fahrweise fiel den Beamten auf. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Grund dafür eine erhebliche Alkoholisierung war. Ein Atemalkoholtest ergab zwei Promille, daher musste der Mann die Beamten in ein Krankenhaus begleiten, wo eine Blutprobe entnommen und sein Führerschein beschlagnahmt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Biberach - Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden
Biberach (ost)
Am Dienstag Nachmittag ereignete sich ein Auffahrunfall zwischen zwei Fahrzeugen auf der B415. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 59-jähriger Mann mit seinem BMW gegen 16:30 Uhr auf der B415 von Biberach in Richtung Lahr. Dabei soll er auf den Opel einer 53-jährigen Frau aufgefahren sein, die vor ihm fuhr und nach links abbiegen wollte. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, jedoch entstand ein Sachschaden von etwa 15.000 Euro.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/A659: Verkehrsunfall auf A659 // PM Nr.2
Weinheim (ost)
Nach einem Verkehrsunfall am Mittwoch um 7 Uhr auf der A659 zwischen zwei Fahrzeugen wurde die Unfallaufnahme abgeschlossen und der rechte Fahrstreifen ist seit 9.10 Uhr wieder für den Verkehr geöffnet. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr ein 20-jähriger BMW-Fahrer mit sehr hoher Geschwindigkeit in Richtung Weinheim, als er im Kurvenbereich vor dem Weinheimer Kreuz versuchte, ein vorausfahrendes Auto ordnungswidrig auf dem rechten Fahrstreifen zu überholen. Die Geschwindigkeit in diesem Bereich beträgt 80 km/h.
Nach dem Überholmanöver verlor der 20-Jährige die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet ins Schleudern. Er prallte dann gegen die Betongleitwand in der Mitte der Autobahn und wurde auf den rechten Fahrstreifen abgewiesen. Daraufhin kollidierte der BMW mit einem Iveco Pritschenwagen, der ebenfalls ins Schleudern geriet. Aufgrund der Wucht des Zusammenstoßes konnten weder der 56-jährige Iveco-Fahrer noch der BMW-Fahrer die Kontrolle über ihre Fahrzeuge zurückgewinnen, was zu weiteren Kollisionen mit der Betongleitwand führte. Schließlich kamen beide Unfallbeteiligten auf dem rechten Fahrstreifen zum Stillstand.
Beide Fahrer wurden leicht verletzt und mussten vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Der Beifahrer des Iveco blieb zum Glück unverletzt.
Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 65.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil der Stadt: Brand in Wohnhaus
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (28.01.2025) wurde die Feuerwehr in die Straße "Am Spitalweiher" in Weil der Stadt gerufen, nachdem gegen 20.10 Uhr ein Feuer im Keller eines Wohnhauses gemeldet wurde.
Vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich ein Trockner aufgrund eines technischen Defekts in Brand geraten war. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, aber aufgrund des starken Rauchs war das Gebäude vorübergehend nicht bewohnbar.
Auch die Bewohner eines benachbarten Gebäudes mussten evakuiert werden, konnten aber nach Abschluss der Löscharbeiten und Belüftung wieder in ihre Wohnungen zurückkehren.
Der genaue Sachschaden kann derzeit noch nicht genau beziffert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau, Hörden - Täter auf frischer Tat ertappt
Gaggenau, Hörden (ost)
Am Dienstagabend wurden zwei mutige Einbrecher von den Bewohnern des Wohnhauses bei ihren Aktivitäten in der Dörnigstraße gestört. Gegen 18:00 Uhr sollen die Opfer beim Betreten ihres Hauses zwei noch unbekannte Diebe auf frischer Tat ertappt haben, woraufhin diese die Flucht durch die Terrassentür in Richtung Dörnigstraße ergriffen haben sollen. Nach Aussage der Opfer trugen die Eindringlinge dunkle Kleidung. Es scheint, dass keine Schubladen oder Schränke durchsucht oder Eigentum gestohlen wurde. Später am Abend kam es in der Gegend von Gaggenau/Gernsbach zu zwei weiteren Einbrüchen, bei denen eine ähnliche Vorgehensweise der unbekannten Verdächtigen festgestellt wurde. Ob die Vorfälle zusammenhängen, muss weiter untersucht werden. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Rastatt durchgeführt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07222 761-300 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gernsbach - Einbrecher schlagen zu
Gernsbach (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Einbruch in der Kelterbergstraße gemeldet. Um 23:30 Uhr sollen Unbekannte das Haus des 70-jährigen Opfers betreten haben. Es wird noch untersucht, ob etwas gestohlen wurde. Zudem gab es in Gaggenau zwei weitere Einbrüche in derselben Nacht. Die Polizei in Rastatt leitet die Ermittlungen, um festzustellen, ob die Vorfälle zusammenhängen.
Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rastatt unter der Nummer 07222 76-300 zu melden.
/an
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sersheim: 13-Jähriger Quad-Lenker bei Verkehrsunfall leicht verletzt
Ludwigsburg (ost)
Ein 13-jähriges Kind wurde am Dienstag (28.01.2025) mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, nachdem es gegen 16:30 Uhr im Glattbacher Weg in Sersheim in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Das Kind hatte zunächst, ohne das Wissen des Besitzers, das Quad vom Vater eines Freundes aus einer Garage unweit des Unfallortes geschoben. Gemeinsam mit seinem Freund schoben die beiden Kinder das Fahrzeug, an dem keine Kennzeichen angebracht waren, in die Nähe eines Reiterhofes. Dort angekommen setzte sich das Kind auf das Quad, setzte einen Sicherheitshelm auf und startete das Fahrzeug. Nach einer kurzen Fahrt von nur wenigen Metern geriet der 13-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Fiat. Durch den Zusammenstoß erlitt der 13-Jährige leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Pkw kollidiert mit Straßenbahn
Karlsruhe (ost)
Ein hoher Sachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einer Straßenbahn am Dienstagnachmittag in Durlach.
Nach aktuellen Informationen fuhr eine 49-jährige Fahrerin eines Fords gegen 16:40 Uhr auf der Kelterstraße in Richtung Bienleintorstraße. An der Kreuzung zur Pfinztalstraße missachtete sie anscheinend die Vorfahrt einer Straßenbahn der Linie 1, die aus Karlsruhe kommend in Richtung Endhaltestelle unterwegs war und kollidierte im Frontbereich.
Gemäß den bisherigen Erkenntnissen blieben sowohl die beiden Insassen des Autos als auch die Passagiere der Straßenbahn unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 10.000 Euro.
Der Schienenverkehr war für die Unfallaufnahme etwa 40 Minuten lang gesperrt.
Michael Ottwaska, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen-Maichingen: Hubschraubereinsatz nach versuchtem Einbruch
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (28.01.2025) um 22.30 Uhr haben Unbekannte versucht, in ein momentan leerstehendes Gebäude in der Stuttgarter Straße in Maichingen einzudringen. Ein Augenzeuge hat das Vorhaben bemerkt und die Polizei alarmiert, woraufhin drei Personen in dunkler Kleidung die Flucht ergriffen. Die sofort eingeleiteten polizeilichen Suchmaßnahmen, bei denen auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurde, blieben erfolglos.
Personen, die weitere nützliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 20405-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeiposten Maichingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Mann randaliert im Reutlinger Hauptbahnhof und leistet Widerstand
Reutlingen (ost)
Am gestrigen Abend (28.01.2025) kam es im Bahnhof Reutlingen zu einem Vorfall, bei dem ein 40-Jähriger Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte leistete, Sachbeschädigung beging und mehrere Beleidigungen aussprach.
Nach bisherigen Erkenntnissen kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem deutschen Staatsangehörigen im Alter von 40 Jahren und der Kassiererin des Kiosks am Bahnhof. Augenzeugenberichten zufolge war der Mann aus unbekannten Gründen aggressiv und beschädigte im Verlauf des Streits die Etikettenhalter, die Kasse und den Bildschirm. Anschließend beleidigte er die 46-jährige deutsche Staatsangehörige verbal und entblößte vor ihr seine Hose. Die alarmierten Einsatzkräfte der Landespolizei konnten den Verdächtigen vor Ort festnehmen. Er zeigte sich auch gegenüber ihnen äußerst unkooperativ und aggressiv, beleidigte sie mehrfach und leistete schließlich Widerstand gegen die polizeilichen Maßnahmen. Im Streifenwagen versuchte er die Beamten zu beißen und anzuspucken. Aufgrund seines Gesundheitszustands wurde er mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Selbst während der Fahrt griff er das medizinische Personal an. Die zuständige Bundespolizei leitete ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung, Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis: Handwerker bestohlen - Zeugen gesucht
Eberbach/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstagvormittag wurden in Eberbach Elektrowerkzeuge und -küchengeräte von unbekannten Dieben gestohlen.
Zwei Küchenmonteure waren um 10.15 Uhr damit beschäftigt, in einem Gebäude in der Königsberger Straße eine Einbauküche abzubauen. Einer der Monteure stellte den Akkuschrauber kurz auf der Außentreppe des Hauses ab und ging wieder ins Haus, um den Fahrzeugschlüssel zu holen. Als er einige Minuten später zurückkam, war der Akkuschrauber, der sich in einem Hartschalenkoffer mit Zubehör befand, verschwunden. Außerdem hatten die Diebe den Herd, die Edelstahlspüle, die Arbeitsplatte und die Wasserarmatur der abgebauten Küche, die im Hof abgelegt waren, gestohlen.
Die Ermittlungen des Polizeireviers Eberbach sind noch im Gange. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06271/9210-0 beim Polizeirevier Eberbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Vermisster 47-Jähriger wohlbehalten zurück
Karlsruhe (ost)
Am Montagmorgen wurde der 47-jährige Klaus L. aus Ettlingen vermisst, konnte jedoch am 29.01.2025 in den frühen Morgenstunden in der Nähe des Hauptbahnhofs Karlsruhe gefunden werden. Eine Schülerin identifizierte den Vermissten anscheinend aufgrund der öffentlichen Fahndung und informierte die Polizei. Ein Streifenwagen brachte den Vermissten daraufhin zurück in das betreute Wohnheim in Ettlingen.
Die Polizei Karlsruhe dankt für die Hilfe und bittet darum, etwaige veröffentlichte Fotos des Vermissten zu entfernen.
Franz Henke, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Körperverletzung am Bahnhof Ludwigsburg
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstagabend, dem 28.01.2025, hat es am Bahnhof Ludwigsburg einen physischen Angriff auf einen 36-jährigen Reisenden gegeben.
Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich der Vorfall gegen 17:30 Uhr beim Aussteigen aus der ankommenden S-Bahnlinie 5 am Bahnsteig 2. Dort soll ein 21-jähriger syrischer Staatsbürger den 36-jährigen deutschen Staatsbürger zuerst angerempelt und dann mit dem Fuß in den Rücken getreten haben. Der Geschädigte stellte den Angreifer daraufhin zur Rede, was zu einem Handgemenge zwischen dem Tatverdächtigen, seinem Begleiter und dem 36-jährigen Opfer führte. Ein 25-jähriger Mann, der den Vorfall beobachtet hatte, rief den Notruf. Alle Beteiligten konnten vor Ort festgenommen werden. Eine ärztliche Behandlung war nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen nicht erforderlich. Die Bundespolizei hat die Untersuchungen zu dem Vorfall übernommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711870350 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Janna Küntzle
Telefon: 0711 / 55049 - 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Biberach - Unfall mit RettungswagenHoher Sachschaden entstand am Dienstag bei einem Unfall in Biberach.
Ulm (ost)
Um etwa 11 Uhr fuhr eine 32-jährige Fahrerin eines Krankenwagens auf dem Bismarckring in Richtung ZOB. Während des Einsatzes überquerte sie die rote Ampel im Kreuzungsbereich Bismarckring / Alter Postplatz. Gleichzeitig fuhr ein 54-jähriger Mann mit seinem Nissan ordnungsgemäß aus Richtung "Alter Postplatz" in den Kreuzungsbereich. Dort kam es zu einem Zusammenstoß zwischen den beiden Fahrzeugen. Nach dem Unfall erlitten die 32-jährige Frau und der 54-jährige Mann leichte Verletzungen. Zwei Mitfahrer im Rettungswagen wurden ebenfalls leicht verletzt. Alle wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Krankenwagen und der Nissan wurden schwer beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt.
+++++++ 0180385(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - WohnungseinbruchZeugen gesucht.
Gaggenau (ost)
Am Dienstagabend haben zwei bisher unbekannte Täter versucht, über das Gartengrundstück in ein Anwesen im Margaritenweg einzudringen. Gegen 18:00 Uhr hat der Sohn der Hausbesitzer die Eindringlinge bemerkt, da der Familienhund offenbar lautstark gebellt hat. Der junge Mann hat die noch unbekannten Verdächtigen im Hinterhof gesehen, woraufhin sie sofort die Flucht ergriffen haben.
Den Angaben der Hausbesitzer zufolge handelt es sich bei den Verdächtigen um zwei Männer. Anscheinend waren sie dunkel gekleidet und trugen Kopfbedeckungen. Im Verlauf des Abends gab es in Gaggenau zwei weitere Einbrüche mit ähnlicher Vorgehensweise. Ob die Vorfälle miteinander zusammenhängen, wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den noch unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich bei den Beamten der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 07222 761-300 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Betrunken Unfall verursacht, Falsche Polizeibeamte und Zeugen nach Einbruch gesucht
Heilbronn (ost)
Neckarsulm: Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall
Am Dienstagabend kollidierte ein Autofahrer bei Neckarsulm betrunken mit einem anderen Auto. Gegen 22 Uhr fuhr ein 32-Jähriger mit seinem Audi auf der Landesstraße 1095 in Richtung Bad Friedrichshall, als er vermutlich aufgrund seines Alkoholpegels auf den verkehrsbedingt wartenden Ford eines 25-Jährigen auffuhr. Da der Audi-Fahrer nach dem Zusammenstoß nicht in der Lage war, selbstständig aus dem Fahrzeug zu steigen und einen apathischen Eindruck machte, wurde ein Rettungswagen gerufen. Die Sanitäter stellten nicht nur eine Unterzuckerung fest, sondern auch eine mögliche Alkoholisierung. Daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von über 1,3 Promille, weshalb der 32-Jährige nicht nur medizinisch im Krankenhaus versorgt wurde, sondern auch eine Blutprobe abgeben musste. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Bad Friedrichshall-Kochendorf: Seniorin von falschen Polizeibeamten betrogen - Zeugen gesucht Die Polizei bittet um Zeugenhinweise, nachdem Betrüger am Dienstagnachmittag eine ältere Dame in Kochendorf um ihr Erspartes gebracht haben. Gegen 14 Uhr erhielt die Frau einen Anruf von einem angeblichen Polizisten, der behauptete, dass in ihrer Nachbarschaft eingebrochen worden sei. Weiterhin gab er an, dass die Polizei zwei Diebe festgenommen habe und bei ihnen eine Liste mit Namen gefunden habe. Darunter befand sich auch der Nachname der Seniorin. Die Dame wurde daraufhin überzeugt, dass zwei weitere flüchtige Täter möglicherweise bei ihr einbrechen wollen. Im Verlauf des Gesprächs überredete der Unbekannte die Frau dazu, Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich und Schmuck in einem Topf vor die Haustür zu stellen. Um 15.30 Uhr stellte die Seniorin fest, dass der Topf leer war. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Straße "Am Wasserturm" gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.
Gundelsheim: Zeugen nach Einbruch gesucht Unbekannte betraten in der Nacht von Montag auf Dienstag unbefugt ein Haus in Gundelsheim. Zwischen 17 Uhr am Montagabend und 7 Uhr am nächsten Morgen brachen die Täter gewaltsam ein Fenster des Gebäudes in der Mörikestraße auf und gelangten so hinein. Anschließend durchsuchten sie alle Räume und Schränke. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Hoher Sachschaden nach Pkw-Aufbrüchen im Stadtgebiet
Ludwigsburg (ost)
Zwei junge Männer im Alter von 20 und 24 Jahren haben zwischen Samstagabend (25.01.2025) und dem frühen Sonntagmorgen (26.01.2025) in Ludwigsburg mehrere Diebstähle begangen. Sie werden verdächtigt, verschiedene Diebstähle begangen zu haben.
Die beiden Männer sollen einen VW Up, der in einem Parkhaus in der Schillerstraße geparkt war, sowie einen VW Polo, der am Schillerplatz abgestellt war, durchsucht haben. Beide Fahrzeuge waren offenbar nicht abgeschlossen. Obwohl sie aus dem VW Up nichts gestohlen haben, sollen sie aus dem VW Polo verschiedene Gegenstände im Wert von etwa 200 Euro gestohlen haben.
In der Alleenstraße und im Dragonergässle sollen der 20- und der 24-Jährige die Seitenscheiben von insgesamt vier Autos mit Pflastersteinen eingeschlagen haben. Anschließend sollen sie aus einem VW Golf, einem Mercedes, einem Seat und einem Mini Gegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen haben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Ein Zeuge hat die Polizei über die Vorfälle informiert, woraufhin die Verdächtigen festgenommen werden konnten.
Das Polizeirevier Ludwigsburg bittet weitere mögliche Opfer, sich unter der Telefonnummer 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Loßburg - Auffahrunfall auf der B 294
Loßburg (ost)
Am Dienstagmorgen, um 06:10 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 294 zwischen Loßburg und Freudenstadt.
Ein Linienbus hatte gerade seinen Fahrgastwechsel abgeschlossen und war zurück in den Verkehr gefahren, als ein Seat-Fahrer aus Unachtsamkeit auf das Fahrzeug auffuhr, so die aktuellen Ermittlungen.
Der 68-jährige Fahrer des Seats wurde schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt. Der 60-jährige Busfahrer und ein Fahrgast blieben unverletzt.
Simone Unger, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Smartphone entwendet - Lkw beschädigt - Akku aus Pedelec gestohlen - Auffahrunfall auf der B14 mit zwei Verletzten
Aalen (ost)
Winterbach: Diebstahl eines Smartphones aus der Umkleidekabine
Am Dienstagabend zwischen 19:00 Uhr und 20:30 Uhr wurden ein weißes iPhone 12 und Apple Airpods Pro aus der unverschlossenen Damenumkleidekabine in der Salierhalle gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Salierhalle beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 zu melden.
Schorndorf: Beschädigung eines Lkws
Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen wurde ein in der Friedensstraße geparkter Lkw von bisher unbekannten Tätern beschädigt. Zwei Seitenscheiben, die Heckscheibe sowie ein Rücklicht wurden eingeschlagen und mehrere Karosserieteile zerkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Schorndorf: Diebstahl eines Akkus aus einem Pedelec
Am Dienstag zwischen 6:00 Uhr und 16:40 Uhr wurde der Akku eines Pedelecs, das in der Grabenstraße abgestellt war, von einem unbekannten Dieb herausgerissen und gestohlen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Waiblingen: Auffahrunfall auf der B14 mit vier Fahrzeugen und zwei Verletzten
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochmorgen auf der B14 gab es zwei Leichtverletzte und einen Sachschaden von rund 40.000 Euro. Eine VW-Fahrerin fuhr auf dem linken Fahrstreifen in Richtung Stuttgart und musste in Höhe von Waiblingen-Nord abrupt bremsen. Die 65-jährige Opel-Fahrerin hinter ihr konnte noch rechtzeitig bremsen, die 20-jährige Mercedes-Fahrerin dahinter jedoch nicht und fuhr auf den Opel auf. Anschließend fuhr die Ford-Fahrerin hinter dem Mercedes auf diesen auf. Die Opel-Fahrerin und die Mercedes-Fahrerin wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos erlitten Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Die linke Fahrspur ist derzeit (Stand 09:00 Uhr) noch blockiert, was zu Verkehrsbehinderungen führt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Ingewahrsamnahme
Kehl (ost)
Am Dienstagnachmittag war eine Person, die stark betrunken war, sehr aggressiv gegenüber den Angestellten in einem Lebensmittelgeschäft in der Königsberger Straße. Außerdem fiel der Mann kurz nach 15 Uhr in aufgestellte Getränke, wodurch sie umfielen. Als die Polizei eintraf, konnte der 32-Jährige aufgrund seiner Trunkenheit den Anweisungen der Polizei nicht mehr folgen und weigerte sich zunächst, mit den Beamten zum Polizeirevier Kehl zu fahren. Aus Sicherheitsgründen musste er die Nacht in einer Gewahrsamseinrichtung verbringen.
/ph
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim - Auto überschlägt sichMutmaßlich zu schnell war am Dienstag eine 58-Jährige bei Nattheim unterwegs.
Ulm (ost)
Um etwa 22 Uhr fuhr die 58-jährige Frau auf der L1181 von Nattheim in Richtung Fleinheim. Da sie anscheinend zu schnell in der Nähe der Abzweigung nach Zöschingen fuhr, verlor sie die Kontrolle. Das Auto überschlug sich mehrmals und landete auf dem Dach auf der Fahrbahn. Die Frau hatte Glück und erlitt nur leichte Verletzungen. Der Peugeot erlitt einen Totalschaden von ungefähr 8.000 Euro. Ein Abschleppwagen holte das Auto ab. Die Polizei Heidenheim hat den Unfall registriert.
Es wird von der Polizei empfohlen, die Geschwindigkeit der Straße, der Sicht und der Wetterbedingungen anzupassen. Ebenso sollte sie zu den persönlichen Fähigkeiten des Fahrers, dem Verhalten des Fahrzeugs und vielen anderen Aspekten passen. Daher ist es ratsam, lieber langsamer zu fahren und lieber etwas später anzukommen als gar nicht.
++++0183798
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Zeugen gesucht - Unfallfluchten
Aalen (ost)
Dewangen: Beschädigung eines geparkten PKW
Ein Fahrzeug der Marke Seat, das am Dienstag um 17 Uhr auf einem Parkplatz vor einer Arztpraxis in der Leintalstraße abgestellt war, wurde von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Zeugen zufolge handelte es sich um einen Mann im Alter von etwa 30-40 Jahren mit braunen Haaren. Eine Frau um die 35 Jahre saß auf dem Beifahrersitz. Sie hatte schulterlange Haare und trug eine beige Jacke. Das Fahrzeug des Verursachers könnte ein Ford gewesen sein. Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter der Rufnummer 07361 5240 entgegen.
Mutlangen: Suche nach Zeugen für einen Unfall
Am Donnerstag, den 23.01.25, ereignete sich gegen 13 Uhr ein Unfall in der Spraitbacher Straße, für den das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd nach Zeugen sucht. Eine 68-jährige Fahrerin eines VW Golf wollte links auf den Parkplatz eines Supermarktes abbiegen und stieß dabei mit einem entgegenkommenden Suzuki zusammen, der von einem 29-Jährigen gefahren wurde. Die Fahrerin des VW wurde verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Es wurde bekannt, dass eine Frau, die mit einem schwarzen VW Polo oder Golf unterwegs war, den Unfall beobachtet haben könnte. Die Fahrerin des VW und andere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171 3580 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Fahrerflucht
Am Dienstag zwischen 17:30 Uhr und 21:20 Uhr wurde der rechte Außenspiegel eines Renaults im Turniergraben von einem unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, der sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 150 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Nummer 07171 358-0 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Unfallflucht
Zwischen Dienstag, den 14.01.25, und Donnerstag, den 23.01.2025, wurde ein VW in der Schießtalstraße beschädigt, nachdem der unbekannte Fahrer sich unerlaubt vom Unfallort entfernte, ohne sich um den Schaden von ca. 1.500 Euro zu kümmern. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.
Ellwangen: Suche nach Zeugen
Ein 23-jähriger Mann gab an, dass er am Dienstagmorgen um 5:30 Uhr auf der Siemensstraße in Richtung Hallerstraße lief. Vor einem Discounter seien plötzlich zwei maskierte Personen auf ihn zugekommen, wobei einer ihn unvermittelt schlug. Die beiden entnahmen ihm eine Kartusche mit CS-Gas aus der Hosentasche und flüchteten in Richtung Haller Straße. Zeugen, die verdächtige Personen zur genannten Zeit bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfallflucht, Arbeitsunfall, Hütte aufgebrochen
Aalen (ost)
Sulzbach: Fahrerflucht - Ausweichen vor Gegenverkehr
Am Dienstag, den 28.01., fuhr ein 58-jähriger Mann gegen 14:50 Uhr mit seinem Audi auf der Bundesstraße B 14 von Großerlach in Richtung Sulzbach an der Murr. Kurz vor einer Parkbucht kam ihm ein unbekannter Autofahrer entgegen, der plötzlich teilweise auf den Fahrstreifen des Audi-Fahrers geriet. Der 58-jährige Fahrer musste ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei entstand ein Sachschaden am Audi in Höhe von ca. 1.500 Euro. Das Polizeirevier Backnang bittet um Hinweise zum unbekannten Autofahrer. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07191 9090 zu melden.
Backnang: Arbeitsunfall
Am Dienstagabend gegen 22:00 Uhr verletzte sich ein 38-jähriger Arbeiter in der Manfred-von-Ardenne-Allee schwer an der Hand und musste mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Zuvor war der Mann mit der Reinigung einer Richtmaschine beschäftigt. Dabei geriet seine Hand zwischen die Maschinenteile, was zu den schweren Verletzungen führte. Das Polizeirevier Backnang hat die Ermittlungen zur genauen Unfallursache aufgenommen.
Fellbach: Einbruch in Abstellhütte
In der Zeit von Sonntag bis Dienstag brachen Unbekannte die Holztür einer Abstellhütte in der Straße "Auf dem Kappelberg" auf. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts aus der Hütte gestohlen. Die Täter sprühten jedoch einen Feuerlöscher in der Hütte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbrüch, Unfälle und Unfallflucht
Aalen (ost)
Michelfeld: Fahrerflucht
In der Straße "In der Kerz" gab es am Dienstag zwischen 08:20 Uhr und 13:05 Uhr einen Vorfall, bei dem ein unbekannter Fahrer mit einem geparkten Renault kollidierte und dann vom Unfallort flüchtete. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro. Hinweise zum unbekannten Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der 0791 4000 entgegen.
Wolpertshausen: Zusammenstöße im stockenden Verkehr
Am Dienstag kam es auf der A6 zwischen den Anschlussstellen Kirchberg an der Jagst und Schwäbisch Hall in Richtung Heilbronn mehrmals zu stockendem Verkehr und infolgedessen zu zwei Zusammenstößen.
Zwischen der Anschlussstelle Kirchberg und Wolpertshausen überholte ein 55-jähriger Mercedes-Fahrer gegen 13:00 Uhr einen 47-jährigen VW-Fahrer auf der rechten Fahrspur. Aufgrund bremsender Sattelzüge auf dem rechten Fahrstreifen musste der Mercedes-Fahrer wieder auf den linken Fahrstreifen wechseln. Dabei kam es zur Kollision mit dem VW neben ihm. Der entstandene Schaden an den beiden Fahrzeugen wird auf 7.500 Euro geschätzt.
Gegen 16:20 Uhr kam es dann zu einem weiteren Vorfall. Zwischen der Anschlussstelle Wolpertshausen und Schwäbisch Hall bildeten die Verkehrsteilnehmer aufgrund des zähfließenden Verkehrs eine Rettungsgasse. Ein 35-jähriger Opel-Fahrer und ein 64-jähriger Mercedes-Fahrer nutzten die Rettungsgasse unberechtigt und überholten sich gegenseitig. Dabei kam es zur Kollision zwischen den beiden Fahrzeugen. Nach der Kollision stiegen beide Fahrer aus ihren Fahrzeugen aus und gerieten in Streit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 7.000 Euro geschätzt.
Bei beiden Vorfällen gab es widersprüchliche Aussagen der Beteiligten. Die Verkehrspolizei Kirchberg an der Jagst bittet daher Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07904 94260 zu melden.
Crailsheim: Einbrüche in Wohnungen
Unbekannte drangen im Zeitraum von Freitag, 19 Uhr, bis Dienstag, 8 Uhr, in eine Wohnung in der Michael-Rauck-Straße ein. Dabei wurden Bargeld und Schmuck im niedrigen fünfstelligen Bereich gestohlen.
Am Dienstag zwischen 12:30 Uhr und 16:20 Uhr gelangten Unbekannte auf unbekannte Weise ins Treppenhaus eines Wohnhauses und dann in eine Wohnung in der Hermann-Hesse-Straße. Die Wohnung wurde durchsucht und es wurden Bargeld und Münzen im Wert von über 600 Euro gestohlen.
Zeugen, die in den genannten Zeiträumen relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07951 4800 beim Polizeirevier Crailsheim zu melden.
Crailsheim - Schüttberg: Versuchter Einbruch
Zwischen Samstag und Dienstag wurde versucht, eine Tür an einem Wohnhaus in der Schüttberger Hauptstraße zu öffnen. Dies gelang der unbekannten Person nicht, daher entstand lediglich ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Zeugen, die im genannten Zeitraum etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 mit dem Polizeirevier Crailsheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-106
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Sechs Mitglieder einer kriminellen Bande nach Gewalttaten und Drogendelikten in Haft (Landkreis Esslingen/Stuttgart)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Erklärung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Landkreis Esslingen / Stuttgart
Im Zuge einer Untersuchung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und der Kriminalpolizeidirektion Esslingen gegen eine Gruppe von sechs Personen, die sich zusammengeschlossen haben, um Raubstraftaten und den Handel mit Betäubungsmitteln in großen Mengen fortzusetzen, hat die Polizei am frühen Dienstagmorgen (28.01.2025) mehrere Wohnungen und andere Objekte durchsucht und insgesamt sechs Verdächtige im Alter von 17 bis 26 Jahren festgenommen. Neben Einsatzkräften des Polizeipräsidiums Reutlingen waren auch Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Einsatz an den Maßnahmen beteiligt.
Die Verdächtigen werden beschuldigt, seit November letzten Jahres in unterschiedlichen Besetzungen schwere Raubstraftaten begangen zu haben. Sie sollen jeweils Drogenhändler kontaktiert und an abgelegene Orte gelockt haben, wo sie unter Drohung mit einer Schusswaffe die Drogen verlangten oder gewaltsam entwendeten, um sie selbst zu verkaufen. In mindestens einem Fall soll das Opfer unter Zwang mit einer Waffe gezwungen worden sein, in ein Auto einzusteigen, um ihm später in einem Wald die Drogen wegzunehmen, weshalb auch wegen Geiselnahme ermittelt wird. Tatorte waren unter anderem in Esslingen, Altbach und Stuttgart.
Mit richterlichen Beschlüssen der Staatsanwaltschaft Stuttgart durchsuchte die Polizei am Dienstag Wohnungen und Gartengrundstücke im Kreis Esslingen, in Stuttgart sowie in Kornwestheim. Dabei fanden die Ermittler neben anderen Beweismitteln mehrere zehntausend Euro Bargeld, Rauschgift unter anderem rund 1.000 Ecstasy-Tabletten, mehrere Schreckschusswaffen, Maskierungsmittel sowie eine scharfe Schusswaffe mit dazugehöriger Munition. Einer der Verdächtigen warf zu Beginn der Durchsuchung seiner Esslinger Wohnung eine Tüte mit 160 Gramm Kokain aus dem Fenster, die ebenfalls sichergestellt werden konnte.
Die sechs Festgenommenen wurden im Laufe des Dienstags dem Haftrichter vorgeführt, der die bereits zuvor von der Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragten Haftbefehle in Vollzug setzte. Es handelt sich um einen 23-jährigen Deutschtürken, einen gleichaltrigen Syrer und einen 19-jährigen Deutschen aus Esslingen, einen 26-jährigen Deutschen und einen 17-jährigen Jugendlichen aus Stuttgart sowie einen 20-jährigen Kornwestheimer, der die deutsche und irakische Staatsangehörigkeit besitzt. Die Verdächtigen wurden in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht.
Die Ermittlungen zu Umfang der Straftaten und der jeweiligen Beteiligung dauern noch an. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (CW) Nagold - Verkehrsunfall mit verletztem Radfahrer
Nagold (ost)
Am Dienstag um etwa 19:50 Uhr wollte ein 36-jähriger Fahrer eines Opel aus seinem Grundstück in der Iselshauser Straße in den fließenden Verkehr einfahren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 28-jährigen Radfahrer, der den Gehweg von rechts befuhr.
Der Radfahrer fiel hin und erlitt leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Anzeichen von Alkoholkonsum beim Radfahrer. Ein Alkoholvortest ergab einen Wert von über einem Promille. Er wurde zur weiteren Untersuchung und einer Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht.
Simone Unger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Alkoholisiert am Steuer, Verkehrsunfall, Brand in Altpapiercontainer
Heilbronn (ost)
Wertheim: Betrunken und unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr beteiligt
Ein 39-jähriger Mann nahm am Dienstagvormittag unter dem Einfluss berauschender Substanzen am Straßenverkehr teil. Gegen 10.30 Uhr fuhr der Mann in seinem Opel durch die Bahnhofstraße in Wertheim, als er von einer Polizeistreife angehalten und einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Aufgrund des Alkoholgeruchs und des Verdachts, dass der Mann möglicherweise weitere Betäubungsmittel konsumiert hatte, wurden ein Atem- und ein Urintest durchgeführt. Diese ergaben einen Wert von fast 1,3 Promille Alkohol und positiv auf THC, weshalb der Autofahrer die Polizisten auf das Polizeirevier begleiten musste, wo ihm Sanitäter eine Blutprobe entnahmen. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Lauda-Königshofen: Leicht verletzt bei Unfall
Ein 58-jähriger Mann musste am Dienstagnachmittag nach einem Unfall in Lauda-Königshofen ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen 15.30 Uhr fuhr der Mann auf der Bundesstraße 290 von Königshofen in Richtung Lauda, als er aufgrund einer medizinischen Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und von der Fahrbahn abkam. Der Opel hob bei der Fahrt über eine angrenzende Böschung kurzzeitig ab und kam schließlich in einem Graben neben der Straße zum Stillstand. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 8.000 Euro. Der Autofahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
Lauda-Königshofen: Brand in Altpapiercontainer
Am Dienstagabend brach in Lauda-Königshofen ein Feuer in einem Altpapiercontainer aus. Gegen 18.30 Uhr informierten Zeugen die Einsatzkräfte darüber, dass ein Container auf dem Gelände einer Schule in Königshofen brannte. Die Feuerwehr wurde in die Bodelschwinghstraße gerufen und konnte die Flammen im Container löschen. Da die Ursache des Brandes unklar ist, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 09341 810 vom Polizeirevier Tauberbischofsheim entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: L541 - Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis: Lkw kommt von Fahrbahn ab, PM Nr. 1
L541 - Hirschberg an der Bergstraße/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Um etwa 07:15 Uhr ereignete sich ein Unfall, bei dem ein Lastwagen allein beteiligt war. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der Lastwagenfahrer von Hirschberg kommend auf der L541. Nachdem er einen Kreisverkehr passiert hatte, kollidierte er beim Verlassen des Kreisverkehrs aus bisher unbekannten Gründen mit einer Verkehrsinsel. Dadurch geriet der Fahrer von der Straße ab und rutschte einen Abhang hinunter. Nach aktuellen Informationen wurde der Fahrer nicht verletzt, wird jedoch vorsorglich vom Rettungsdienst vor Ort medizinisch betreut.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohe-Kreis: Wahlplakat beschädigt
Heilbronn (ost)
Ingelfingen-Criesbach: Beschädigung eines Wahlplakats
Über das Wochenende wurde in Ingelfingen-Criesbach ein Plakat mit Wahlwerbung der SPD beschädigt. Irgendwann zwischen Samstag und Sonntag wurde das Plakat in der Georg-Fahrbach-Straße von einer unbekannten Person mit blauer Farbe verunstaltet. Der entstandene Schaden wird auf circa 30 Euro geschätzt. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeiposten Niedernhall unter der Telefonnummer 079408294 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-SI: Panzer sind kein Spielzeug - ZOLL entdeckt zwei Modellpanzer ohne CE-Kennzeichen in Postpaket
Singen (ost)
Konstanz: Zwei ferngesteuerte Modellpanzer mit Schussfunktion ohne CE-Kennzeichnung stellten Zöllner in Konstanz Mitte Januar in einem Postpaket fest. Der 43-jährige Empfänger in Konstanz hatte sich die Modelle im Gesamtwert von rund 450 Euro in China bestellt.
Bei der genaueren Inspektion der Miniaturpanzer durch den ZOLL stellte sich heraus, dass die CE-Kennzeichnung auf den Panzern fehlte. Die Fernbedienungen wiesen zwar eine CE-Kennzeichnung auf, jedoch war diese nicht richtlinienkonform, was den Verdacht auf eine Fälschung nahelegte. Zudem fehlte in beiden Fällen eine deutsche Bedienungsanleitung. Der ZOLL informierte daraufhin die zuständige Marktüberwachungsbehörde, die entschied, dass die Modellpanzer nicht importiert werden dürfen.
"Mit dem CE-Kennzeichen versichert der Hersteller, dass sein Produkt die EU-Bestimmungen zum Gesundheits- und Umweltschutz einhält" erklärt Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen. "In einer Bedienungsanleitung sind zusätzlich Informationen zur sicheren Nutzung nachzulesen. Ist die Anleitung, wie in diesem Fall, nur auf Englisch bzw. in chinesischen Schriftzeichen, könnten den Nutzern wichtige Informationen vorenthalten werden".
Der Empfänger muss nun entscheiden, ob er die Modellpanzer an den Absender zurückschickt oder vernichten lässt.
Zusatzinformation:
Der Zoll wirkt bei der Überwachung der zahlreichen gesetzlichen Regelungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit im internationalen Warenverkehr mit. Zollkontrollen schützen somit die Verbraucherinnen und Verbraucher. Beim Verdacht, dass es sich um gefährliche Waren handeln könnte, bindet der Zoll die jeweils zuständige Fachbehörde ein. Stellt die Fachbehörde fest, dass die Waren tatsächlich eine Gefahr darstellen, dürfen sie nicht in Verkehr gebracht werden. Der Zoll trägt daher dazu bei, dass gefährliche Produkte gar nicht erst auf den Markt gelangen. Weitere Informationen auch unter www.zoll.de
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Weinheim/A659: Verkehrsunfall auf A659 // PM Nr.1
Weinheim (ost)
Um etwa 7 Uhr ereignete sich auf der A659 in Richtung Weinheim zwischen den Autobahnkreuzen Viernheim und Weinheim ein Verkehrsunfall. Es ist noch unklar, wie schwerwiegend der Unfall war. Zurzeit ist die rechte Fahrspur gesperrt. Aufgrund des Berufsverkehrs wird mit erheblichen Verkehrsbehinderungen gerechnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: In Schutzgewahrsam
Kehl/Offenburg (ost)
Am gestrigen Abend informierte die Zugbegleiterin eines Zuges von Kehl nach Offenburg über eine Person, die keinen Fahrschein hatte. Als der Zug am Bahnhof Offenburg ankam, trafen die Beamten auf einen 64-jährigen Mann, der offensichtlich betrunken war und sich nicht kooperativ verhielt. Der portugiesische Staatsbürger verweigerte jede Zusammenarbeit und widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen. Bei der Durchsuchung wurden neben seinem portugiesischen Ausweis zwei Flaschen Wein und zwei Flaschen Rum gefunden. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von zwei Promille, woraufhin der Mann in Schutzgewahrsam genommen wurde. Darüber hinaus erwarten ihn Anzeigen wegen Schwarzfahrens und Widerstands gegen die Staatsgewalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: 39-Jähriger stellt sich bei Bundespolizei
Kehl (ost)
Am gestrigen Abend stellte sich ein 39-Jähriger im Bundespolizeirevier in Kehl vor und erklärte, dass er per Haftbefehl gesucht wird. Eine Überprüfung bestätigte die Aussagen des italienischen Staatsbürgers. Es stellte sich heraus, dass er wegen eines Raubdeliktes gesucht wurde und noch 1009 Tage seiner siebenjährigen Freiheitsstrafe absitzen musste. Daraufhin wurde er in das Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Polizei verhindert vor dem Champions League-Spiel schwere Ausschreitungen - französische Hooligans in Gewahrsam
Stuttgart (ost)
Die Polizei hat einen Tag vor der Champions League Begegnung des VfB Stuttgart gegen Paris Saint-Germain am Dienstag (28.01.2025) 59 französische Hooligans in Gewahrsam genommen und dadurch schwere Ausschreitungen verhindert. Im Vorfeld der Partie zeichnete sich ab, dass deutsche und französische Hooligans beider Vereine das letzte Vorrundenspiel der Champions League zum Anlass nehmen wollten, um abseits des Stadions schwere Auseinandersetzungen zu suchen. Dafür reisten die Hooligans aus Paris - darunter Rädelsführer - gemeinsam ohne Eintrittskarten nach Stuttgart. Risikofans des VfB Stuttgart sowie befreundete Risikofans aus Saint-Étienne versuchten den gesamten Tag Aufenthaltsorte französischer Hooligans auszuspähen. Um das kurz bevorstehende Aufeinandertreffen dieser gewaltsuchenden Fans zu verhindern, führten die Einsatzkräfte bereits ab Dienstagmittag niederschwellig gezielte Kontrollen zahlreicher französischer Hooligans durch. Diese intensivierten Kontrollen erstreckten sich über den gesamten Tag bis in die Abendstunden des Dienstags (28.01.2025). Durch intensive Ermittlungen und in enger Zusammenarbeit mit der Pariser Polizei konnten die französischen Hooligans am Hauptbahnhof sowie an unterschiedlichen Stuttgarter Hotels angetroffen werden. Dabei wurde u.a. Vermummungsmaterial festgestellt. Um schwere Ausschreitungen bis zum Ende der Champions League Begegnung am Mittwoch (29.01.25) zu verhindern, wurden die pariser Hooligans nach Rücksprache mit einer Richterin bis Donnerstagvormittag (30.01.25) in Gewahrsam genommen. "Wer nach Stuttgart reist, um abseits des Rasens Gewaltstraftaten zu begehen, wird aus dem Spiel genommen", so Polizeivizepräsident Carsten Höfler. Vereinzelt angetroffene Stuttgarter Risikofans, die versucht haben, französische Hooligans auszuspähen und teilweise Passivbewaffnung mitführten, erhielten Aufenthaltsverbote für die Innenstadt sowie Bad Cannstatt. Insgesamt sind damit 47 Risikofans des VfB Stuttgart für die Champions League Begegnung mit Aufenthaltsverboten belegt. Die Polizei Stuttgart trifft auch am Mittwoch (29.01.25) umfangreiche polizeiliche Vorkehrungen, um den Besuchern eine sichere internationale Fußballbegegnung zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen (BAB 81 AK Stuttgart - AS Sindelfingen-Ost): Verkehrsunfall mit vier leicht verletzten Personen und hohem Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (28.01.2025) gab es gegen 17:20 Uhr einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 81 (BAB 81) in Richtung Singen, kurz nach dem Autobahnkreuz Stuttgart (AK Stuttgart). In den Unfall waren acht Fahrzeuge verwickelt, bei dem mehrere Personen leicht verletzt wurden. Ein US-Militärfahrzeug fuhr zuerst auf der Bundesautobahn 8 (BAB 8) aus Karlsruhe kommend und wechselte dann am AK Stuttgart auf die BAB 81 in Richtung Singen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der 28-jährige Fahrer des Militär-Lkw die Kontrolle über sein Fahrzeug und wich auf den mittleren Fahrstreifen aus. Dabei streifte er zuerst einen Skoda auf dem rechten Fahrstreifen, der dann auf einen Mercedes-Benz SMART, einen VW Polo und einen Renault Duster geschoben wurde. Alle Insassen dieser Fahrzeuge blieben unverletzt. Anschließend geriet das Militärfahrzeug auf den linken Fahrstreifen und schob dort einen Daimler-Benz GLC, eine Mercedes-Benz C-Klasse und einen Audi Q8 zusammen, bevor es zum Stillstand kam. Der 59-jährige Fahrer des GLC, seine 21-jährige Beifahrerin, der 68-jährige Fahrer der C-Klasse und der 43-jährige Fahrer des Audi Q8 wurden bei der Kollision leicht verletzt. Die Insassen des Daimler-Benz GLC wurden vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrer der Mercedes-Benz C-Klasse und des Audi Q8 wurden vor Ort vom Rettungsdienst versorgt und begaben sich selbstständig zu einer weiteren ärztlichen Untersuchung. Das Militärfahrzeug, der Daimler-Benz GLC und der Audi Q8 waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Beide genannten Pkw erlitten einen Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 120.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Trümmer mussten sowohl der rechte als auch der linke Fahrstreifen gesperrt werden. Der linke Fahrstreifen blieb zusätzlich bis zum Abschluss der Bergungsarbeiten an der Unfallstelle gesperrt. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg hat die Untersuchungen übernommen. Die genaue Unfallursache wird derzeit untersucht. Ersten Erkenntnissen zufolge wird von einem technischen Defekt am Militärfahrzeug ausgegangen. Der Unfall führte zu Verkehrsbehinderungen und Staus sowohl auf der BAB 8 in Richtung München vom Autobahndreieck Leonberg kommend als auch auf der Überleitung zur BAB 81 Richtung Singen, als auch in der Gegenrichtung bzw. Überleitung der BAB 8 von München zur BAB 81 Richtung Singen. Das Polizeipräsidium Ludwigsburg war mit sieben Streifenbesatzungen im Einsatz. Zur Unterstützung waren auch Einsatzkräfte der US-Militärpolizei, des Rettungsdienstes und der Autobahnmeisterei Herrenberg beteiligt. Gegen 23:08 Uhr waren die Bergungsarbeiten sowie die Räumung und Reinigung der über hundert Meter langen Unfallstelle abgeschlossen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.