Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.08.2025 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 29.08.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

29.08.2025 – 17:09

POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht im Parkhaus Marktstätte in der Dammgasse - schwarzen Hyundai touchiert und geflüchtet (29.08.2025)

Konstanz (ost)

Ein unbekannter Autofahrer hat am Freitagmittag im Parkhaus Marktstätte in der Dammgasse eine Unfallflucht begangen und dabei rund 2.000 Euro Sachschaden verursacht. Zwischen 13 Uhr und 15.30 Uhr kollidierte der Unbekannte mit einem schwarzen Hyundai Tucson, der hinten links an der Stoßstange geparkt war. Anschließend verließ er einfach den Unfallort, ohne sich um eine Schadensregulierung zu kümmern.

Wer Hinweise auf den flüchtigen Autofahrer geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Konstanz unter Tel. 07531 995-2222 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 16:53

FW Reichenau: Verletzte Person aus Obergeschoß gerettet, Reichenau-Lindenbühl, 29.08.2025

Reichenau (ost)

Am Freitagmittag, den 29.08.2025, wurde der Rettungsdienst zu einem Patienten im Ortsteil Reichenau-Lindenbühl gerufen, da eine schonende Rettung aus dem Obergeschoss über das Treppenhaus nicht möglich war und die Feuerwehr um Hilfe gebeten wurde.

Um 13:17 Uhr erhielt die Freiwillige Feuerwehr Reichenau von der Integrierten Leitstelle Konstanz einen Alarm über den Meldeempfänger zur Unterstützung des Rettungsdienstes. Gleichzeitig wurde auch die Feuerwehr Konstanz mit der Drehleiter zur Unterstützung alarmiert. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst wurde die verletzte männliche Person von der Feuerwehr über die Drehleiter aus dem Fenster des Dachgeschosses gerettet und an den Rettungsdienst übergeben.

Unter der Leitung von Kommandant Alexander Peters waren insgesamt 11 Feuerwehrleute der Reichenau mit dem Löschfahrzeug LF 10 im Einsatz, während die Feuerwehr Konstanz mit der Drehleiter DLK 23-12 und zwei Einsatzkräften vor Ort war. Der Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes war ebenfalls anwesend.

Der Einsatz endete um 14:02 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

29.08.2025 – 16:36

PP Ravensburg: Motorradfahrer bei Unfall getötet

Heiligenberg (Bodenseekreis) (ost)

Ein 84-jähriger Motorradfahrer wurde am Freitagmittag bei einem Verkehrsunfall auf der L 201 getötet. Nach ersten Erkenntnissen der Ermittler der Verkehrspolizei war der ältere Mann gegen 13.15 Uhr mit seiner Kawasaki zwischen Echbeck und Heiligenberg unterwegs, als der 49-jährige Fahrer eines Krankenfahrstuhls von Buchhof kommend auf die Landesstraße in Richtung Heiligenberg abbog. Augenzeugenberichten zufolge musste ein bisher unbekannter Autofahrer, der vor dem 84-Jährigen fuhr, dem 49-Jährigen ausweichen. Daraufhin kollidierten der Krankenfahrstuhl und die Kawasaki. Der 84-Jährige wurde schwer verletzt und verstarb noch am Unfallort. Der 49-Jährige blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich insgesamt auf rund 15.000 Euro. Neben dem Rettungsdienst waren auch zwei Rettungshubschrauber vor Ort. Seelsorger kümmerten sich um die Familie des Verstorbenen. Die Untersuchungen zum Unfallhergang dauern an, die Staatsanwaltschaft Konstanz hat ein unfallanalytisches Gutachten angeordnet. Die L 201 bleibt voraussichtlich bis in den frühen Abend voll gesperrt. Eine Umleitung wurde eingerichtet. Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum unbekannten Autofahrer, der dem Krankenfahrstuhl ausweichen musste, haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 bei der Verkehrspolizei Sigmaringen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.08.2025 – 16:24

FW Reichenau: Sportboot droht zu sinken, Reichenau-Mittelzell, 29.08.2025

Reichenau (ost)

Am Morgen des Freitags, den 29.08.2025, wurde ein überflutetes Sportboot an einem Steg im Yachthafen Reichenau entdeckt, woraufhin die Feuerwehr um Hilfe gerufen wurde.

Um 10:40 Uhr erhielt die Freiwillige Feuerwehr Reichenau einen Einsatzalarm zur technischen Hilfeleistung von der Integrierten Leitstelle Konstanz über Meldeempfänger. Bei Ankunft der Feuerwehr hatte das Sportboot nur noch wenig Freibord und drohte zu sinken. Zwei Tauchpumpen wurden eingesetzt, um das Boot auszupumpen. Da keine Betriebsstoffe im Wasser nachgewiesen wurden, wurde es direkt in den See gepumpt. In Absprache mit dem Leiter der Ölwehr Bodensee konnte auf den Einsatz der Ölwehr verzichtet werden.

Unter der Leitung von Stellvertretender Kommandant Marcus Deggelmann waren 2 Feuerwehrleute mit dem Gerätewagen Transport und zwei Tauchpumpen im Einsatz.

Der Einsatz endete um 11:50 Uhr.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Reichenau
Thomas Baumgartner, Pressesprecher
Telefon: +49 7534 2710408
E-Mail: pressestelle@feuerwehr-reichenau.de
www.feuerwehr-reichenau.de

29.08.2025 – 16:05

POL-LB: Aidlingen-Dachtel: Brand einer Scheune - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Freitagmorgen (29.08.2025) um etwa 07.25 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei zur Deckenpfronner Straße in Dachtel gerufen, nachdem eine Bewohnerin zuerst Rauch bemerkt hatte. Es stellte sich heraus, dass eine Scheune in Brand geraten war. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, indem sie einige Balken der Fachwerkscheune herausschnitt und durch Metallstützen ersetzte. Die Deckenpfronner Straße war während des Einsatzes bis ungefähr 10.00 Uhr gesperrt. Der entstandene Schaden wurde auf rund 20.000 Euro geschätzt. Laut den ersten Informationen der Polizei kann auch eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden, weshalb die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg die Untersuchungen übernommen hat. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 15:35

POL-MA: Heidelberg: Verkehrsunfall mit verletzter Person - Unfallverursachender flüchtig - Zeugenaufruf

Heidelberg (ost)

Am Freitagmorgen wurde eine 69-jährige Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall in der Weststadt leicht verletzt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete danach vom Unfallort.

Um etwa 10.40 Uhr war die Frau mit ihrem Fahrrad auf der Rohrbacher Straße in Richtung Altstadt unterwegs. An der Bushaltestelle Kaiserstraße verengte sich die Fahrbahn. Bevor die 69-Jährige die Engstelle passieren konnte, wurde sie von einem Lastwagen überholt, der in die gleiche Richtung fuhr. Dabei berührte der Lastwagen die Frau, die daraufhin nach rechts auswich, gegen den Bordstein stieß und stürzte. Dabei erlitt sie leichte Verletzungen in Form von Prellungen und Schürfwunden. Sie suchte selbst ärztliche Hilfe auf. Der Fahrer oder die Fahrerin des Lastwagens fuhr einfach weiter, ohne anzuhalten.

Laut Angaben der Radfahrerin und eines Zeugen handelte es sich bei dem Lastwagen um einen grünen Betonmischer. Weitere Details zu dem Fahrzeug sind nicht bekannt.

Die Polizei in Heidelberg-Mitte führt weiterhin Ermittlungen zum Unfall durch. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Unfallhergang und zum verursachenden Lastwagen geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter Tel.: 06221/1857-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 15:09

POL-S: Mit anderem Auto zusammengestoßen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Feuerbach (ost)

Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der am Donnerstag (28.08.2025) in der Furtwänglerstraße zu einem Schaden von mehreren Tausend Euro geführt hat und bei dem die Unfallbeteiligten unterschiedliche Aussagen zum Unfallhergang machen. Ein 26-jähriger Mann lenkte seinen Peugeot gegen 17.00 Uhr in der Furtwänglerstraße von Feuerbach kommend in die Ortseinfahrt von Botnang. Vor ihm fuhr ein 56 Jahre alter Mann mit seinem weißen Renault Master, als dieser plötzlich bremste und die beiden Fahrzeuge kollidierten. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Telefonnummer +4971189904100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 15:00

FW Allensbach: G1 Ölspur innerorts

Allensbach (ost)

Am 28.08.2025 um 13:06 Uhr wurde die Abteilung Allensbach zu einem kleinen Ölspur-Alarm in die Brunnengasse gerufen.

Die Feuerwehrkräfte streuten den ausgelaufenen Kraftstoff auf einer Strecke von etwa 40 Metern ab und beseitigten anschließend das Bindemittel.

Nach einer Stunde konnte der Einsatz abgeschlossen werden.

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 14:19

POL-RT: Leichnam in Koffer in Filderstadt-Bonlanden aufgefunden - Erste Erkenntnisse

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Zusatz zur Bekanntmachung vom 29.08.2025 / 09.29 Uhr

Bei der Obduktion des in Bonlanden in einem Koffer gefundenen Leichnams am Freitagmorgen wurde festgestellt, dass es sich um eine Frau handelt. Die genaue Todesursache konnte bisher jedoch nicht ermittelt werden.

Die Ermittlungen der 44-köpfigen Sonderkommission Trolley laufen auf Hochtouren. Es sind bereits erste Hinweise eingegangen, die nun von den Ermittlern verfolgt werden.

Die Sonderkommission bittet weiterhin dringend um Hinweise aus der Bevölkerung und ist unter der Telefonnummer 0711/3990-660 (rund um die Uhr) erreichbar. Auch per E-Mail unter esslingen.kd.soko-hinweis@polizei.bwl.de ist die Sonderkommission erreichbar. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.08.2025 – 14:15

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Quantities

Sachschaden nach Überholunfall

Glücklicherweise entstand bei einem Unfall im Zuge eines missglückten Überholmanövers am Donnerstagnachmittag auf der B 32 in Richtung Scheer nur Sachschaden. Ein Autofahrer wollte gegen 15.15 Uhr auf gerader Strecke einen 36-jährigen Mercedes-Fahrer mit Anhänger überholen. Der 36-Jährige begann gleichzeitig ebenfalls, einen Lkw zu überholen, und übersah den Autofahrer. Beim Ausscheren streifte er mit der linken Seite seines Anhängers den Pkw auf der rechten Seite und drückte ihn gegen die Leitplanke, die leicht beschädigt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro, während der am Anhänger des 36-Jährigen rund 1.000 Euro beträgt. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt.

Bad Saulgau

Unter Alkoholeinfluss und mit Handy auf dem Fahrrad

Ein betrunkener 28-jähriger Radfahrer wurde bei einer Verkehrskontrolle am Donnerstag kurz vor 18.30 Uhr von einer Polizeistreife in der Schillerstraße gestoppt. Der 28-Jährige fiel den Polizisten auf, weil er während der Fahrt sein Handy benutzte. Bei der Kontrolle wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von rund 1,7 Promille. Der Radfahrer musste sein Fahrrad stehen lassen und eine Blutprobe in einem Krankenhaus abgeben. Der 28-Jährige muss mit straf- und führerscheinrechtlichen Konsequenzen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen. Außerdem erwartet ihn ein Verwarnungsgeld wegen der Nutzung des Handys während des Radfahrens.

Bad Saulgau

Dachziegel aus Garten gestohlen - Zeugen gesucht

Erst jetzt wurde der Polizei bekannt, dass bisher unbekannte Täter Anfang des Monats mehrere hundert Dachziegel von einem Gartengrundstück in der Zeltengasse gestohlen haben. Die Täter kletterten offenbar über einen Zaun des Grundstücks, um an die Dachziegel zu gelangen, die hinter einer Scheune lagen. Der Diebstahlschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Personen, die Hinweise zu dem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 beim Polizeirevier Bad Saulgau zu melden.

Krauchenwies

Betrunkener vergisst Essen auf Herd - starke Rauchentwicklung

Angebranntes Essen in einer Flüchtlingsunterkunft in der Straße "Am Bahnhof" führte am Donnerstagabend zu einem Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr mit drei Fahrzeugen. Ein offensichtlich betrunkener Bewohner vergaß gegen 18 Uhr sein Essen auf dem Herd und schlief ein. Andere Bewohner bemerkten den Rauch und alarmierten die Feuerwehr. Da der Betrunkene nicht aufwachte, musste die Feuerwehr die Tür des Containers aufbrechen. Der Mann wurde von der Feuerwehr aus dem verrauchten Zimmer gerettet. Der Rettungsdienst brachte den scheinbar unverletzten Mann vorsorglich in ein Krankenhaus.

Neufra

Vermeintlicher Holzdiebstahl geklärt

Bei den Ermittlungen zu einem vermeintlichen Holzdiebstahl (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6106126) stellte sich heraus, dass das Holz von einem Berechtigten abtransportiert wurde. Die Beamten des Polizeipostens Gammertingen konnten daher keine strafbare Handlung feststellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller und Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.08.2025 – 14:11

POL-FR: Lörrach: Omnibus touchiert Pkw und überdachten Fahrradabstellplatz - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 28.08.2025, gegen 22.20 Uhr, berührte ein Bus beim Abbiegen einen geparkten PKW und einen überdachten Fahrradabstellplatz. Ein 54-jähriger Busfahrer fuhr auf der Teichstraße und bog nach links in die Spitalstraße ab. Er bemerkte die Engstelle und versuchte, den Abbiegewinkel durch Rückwärtsfahren zu korrigieren. Beim erneuten Anfahren schätzte er jedoch die Breite des Busses falsch ein und berührte in der Spitalstraße einen am rechten Fahrbahnrand im Halteverbot stehenden PKW. Die linke Seite des Busses kollidierte dabei mit dem Dach des Fahrradabstellplatzes, das samt der beiden Träger aus dem Boden gerissen und auf den Gehweg gekippt wurde. Durch das Umkippen des Daches wurden zwei darunter stehende Fahrräder beschädigt. Es wurden keine Personen gefährdet oder verletzt. Am Bus wurden mehrere Seitenscheiben beschädigt. Der Busfahrer setzte seine Route fort, woraufhin Zeugen die Polizei verständigten. Kurz darauf wurde der 54-jährige Busfahrer auf seiner Route angetroffen und überprüft. Aufgrund der beschädigten Seitenscheiben wurde ihm die Weiterfahrt mit Fahrgästen von der Polizei untersagt. Der gesamte Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.08.2025 – 14:09

POL-MA: Mannheim: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach Mutter und Sohn

Mannheim (ost)

Die Fahndung nach der verschwundenen 41-jährigen Mutter und ihrem zweijährigen Sohn (Pressemeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6102693) wird eingestellt. Die Frau, die seit dem Vormittag des 22.08.2025 vermisst wurde, wurde inzwischen im Bundesgebiet gefunden. Sie und ihr Sohn sind gesund.

Die Suche ist damit abgeschlossen. Die Medienvertreter werden gebeten, das Foto der Vermissten aus ihren Archiven zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 14:09

POL-FR: Lörrach: Unfall beim Abbiegen - ein Leichtverletzter - hoher Sachschaden

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 28.08.2025, gegen 21.35 Uhr, ereignete sich ein Unfall zwischen zwei Autos, als ein Auto von der Wiesentalstraße in die Clara-Immerwahr-Straße abbog und ein Autofahrer dabei leicht verletzt wurde. Ein 21-jähriger Autofahrer fuhr auf der Wiesentalstraße und bog an der Ampel links in die Clara-Immerwahr-Straße ab. Dabei übersah er einen entgegenkommenden 40-jährigen Autofahrer auf der Wiesentalstraße. Die beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich. Der 40-jährige Autofahrer wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.08.2025 – 14:08

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch und Unfallflucht

Aalen (ost)

Fellbach: Einbruch in Tennisheim

Zwischen Donnerstag um 23.00 Uhr und Freitag um 7.10 Uhr brachen bisher unbekannte Diebe eine Scheibe des Tennisheims in der Kienbachstraße ein. Im Inneren wurden mehrere Türen beschädigt. Es wurde eine Geldbörse mit einem niedrigen dreistelligen Bargeldbetrag gestohlen. Der Sachschaden beträgt ca. 4.000 Euro. Die Polizei in Fellbach bittet um Zeugenhinweise unter 0711 57720.

Fellbach: Unfallflucht - Zeugen gesucht

Am Freitagmittag um 11.58 Uhr fuhr eine unbekannte Radfahrerin entgegen den Regeln auf dem Gehweg in der Vorderen Straße. Die Radfahrerin stürzte aus bisher unbekannten Gründen auf ein geparktes Auto und verursachte einen Sachschaden von ca. 1.500 Euro. Danach fuhr die Dame weg. Die Radfahrerin wird als etwa 65-70 Jahre alt und ca. 160-165 cm groß beschrieben. Sie hatte kurzes graues Haar und eine schlanke Statur. Die Fellbacher Polizei nimmt Hinweise zur unbekannten Radfahrerin unter 0711 57720 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/580-105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 14:06

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Versuchter Raub in Karlsruher Innenstadt - Polizei sucht Zeugen

Karlsruhe (ost)

Am Dienstagabend sind anscheinend zwei Männer am Karlsruher Kronenplatz in einen körperlichen Streit geraten.

Ersten Informationen zufolge hat ein 20-jähriger Mann gegen 21:45 Uhr auf dem Kronenplatz den 27-jährigen Mann aufgefordert, ihm Betäubungsmittel und Alkohol zu geben. Als dieser ablehnte, soll der 20-Jährige ihm ins Gesicht geschlagen und ihn am Hals gepackt haben, um an die Drogen und den Alkohol zu gelangen. Daraufhin entstand ein Kampf, bei dem der ältere Mann den jüngeren überwältigte und ihn angeblich bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt hat.

Passanten griffen ein, um die beiden Männer zu trennen. Zeugenberichten zufolge befanden sich zum Zeitpunkt des Vorfalls etwa sechs bis acht Personen in der Nähe eines Cafés am Kronenplatz.

Die Kriminalpolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 0721 666-5555 beim Kriminaldauerdienst Karlsruhe zu melden.

Noel Mannherz, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 14:06

POL-FR: Freiburg: Zwei Frauen bei Auseinandersetzung mit 29-Jährigem verletzt - Polizei sucht Zeugen

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 27.08.2025, gegen 10:20 Uhr, ereignete sich in Freiburg an der Haltestelle Hauptfriedhof eine Auseinandersetzung zwischen einem 29-jährigen Mann und zwei Frauen. Nach aktuellen Informationen wurden beide Frauen bei dem Vorfall verletzt und mussten im Krankenhaus behandelt werden.

Einige wartende Passagiere sollen den Vorfall beobachtet haben. Auch Autofahrer, die vorbeifuhren, stoppten oder verlangsamten ihre Fahrt.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Die Identität der Beteiligten ist bekannt. Um den genauen Ablauf des Geschehens zu klären, werden Zeugen gesucht.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 0761/882-4221 entgegen.

oec

Hier geht es zur Originalquelle

Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.08.2025 – 14:05

POL-KA: (KA) Bretten - Schwerverletzte bei Zusammenstoß zweier Pkw

Karlsruhe (ost)

Am späten Donnerstagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 35 bei Diedelsheim, bei dem eine Frau schwer verletzt wurde und zwei andere Personen leicht verletzt wurden.

Nach aktuellen Informationen fuhr eine 45-jährige Fahrerin eines Mini gegen 22:15 Uhr auf der Bundesstraße 35 von Bruchsal in Richtung Bretten und wollte anscheinend an der Einmündung zur Gondelsheimer Straße nach links abbiegen. Dabei übersah sie anscheinend einen entgegenkommenden 36-jährigen Mercedes-Fahrer mit seiner Beifahrerin, was zu einer Kollision der beiden Autos im Kreuzungsbereich führte.

Ein Rettungswagen brachte die Mini-Fahrerin mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Mercedes-Fahrer und seine 36-jährige Beifahrerin verletzten sich zum Glück nur leicht und wurden zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Aufgrund von umherfliegenden Trümmerteilen entstand auch ein leichter Schaden an einem dritten Auto, das aufgrund des Verkehrs warten musste. Die beiden am Unfall beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

An den drei Fahrzeugen entstand ein geschätzter Gesamtsachschaden von rund 35.000 Euro.

Noel Mannherz, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 14:05

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Unbekannter verursacht Schaden an Windschutzscheibe

Ein bisher unbekannter Täter hat zwischen Dienstag, 23:30 Uhr, und Mittwoch, 11 Uhr, die Windschutzscheibe eines VW beschädigt, der in einer Einfahrt im Salamanderweg abgestellt war. Die Ermittler des Polizeireviers Ravensburg gehen davon aus, dass der Unbekannte die Scheibe mit einem spitzen Gegenstand eingeschlagen hat. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zur Tat nimmt die Polizei unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.

Weingarten

Pärchen auf Diebestour für Mercedes-Sterne

Polizeibeamte des Reviers Weingarten haben am frühen Freitagmorgen die Diebestour eines 17-jährigen Paares abrupt gestoppt. Ein Zeuge alarmierte die Beamten, als er das Duo gegen 4 Uhr dabei beobachtete, wie es den Stern seines Mercedes abriss und mitnahm. Als er die beiden ansprach, ergriffen sie die Flucht. Kurz darauf konnte der Zeuge die beiden Jugendlichen am Postplatz sehen und die Polizei verständigen. Die Beamten stellten insgesamt fünf Mercedes-Sterne sicher, deren Herkunft teilweise noch unklar ist. Ermittlungen wegen Diebstahls und Sachbeschädigung wurden eingeleitet. Weitere Geschädigte und Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Weingarten

Mehr als 40 Verstöße bei Fahrradkontrollen

Nach Fahrradkontrollen des Polizeireviers Weingarten müssen über 40 Radfahrer mit Verwarnungen oder Bußgeldern rechnen. Die Beamten überwachten am Dienstag zwischen 7 und 13 Uhr den Fahrradverkehr am Löwenplatz und in der Waldseer Straße. Fast 20 Radfahrer befuhren verbotenerweise die Fußgängerzone oder den Gehweg. Weitere 16 fuhren entgegen der Fahrtrichtung auf dem Radweg, einer benutzte während der Fahrt sein Handy. Alle erhalten nun Verwarnungen. Sieben Radfahrer müssen sogar mit Bußgeldern rechnen, da sie bei Rot über die Ampel fuhren. Die Kontrollen erfolgten aufgrund der Zunahme von Fahrradunfällen, bei denen im Jahr 2024 allein in Weingarten 34 Radfahrer durch Fehlverhalten verletzt wurden.

Bodnegg

Transporter auf Abwegen

Am Mittwoch kurz nach 18 Uhr entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro, als sich der VW Crafter eines 54-jährigen Lieferanten in einem Teilort selbstständig machte. Der 54-Jährige parkte den Klein-Lkw an einer abschüssigen Stelle ab und verließ das Fahrzeug. Offensichtlich hatte er vergessen, es gegen Wegrollen zu sichern, wodurch der Crafter rückwärts rollte, eine Verkehrsinsel überfuhr, einen Baum umriss und ein Verkehrszeichen mit sich riss. Der VW kam schließlich in der Böschung neben der Fahrbahn zum Stehen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.

Kißlegg

Mehr als 180 Fahrer bei Regen zu schnell unterwegs

Die Verkehrspolizei Kißlegg brachte am Donnerstag innerhalb von nur 90 Minuten über 180 Autofahrer zur Anzeige, die auf der regennassen A 96 deutlich zu schnell unterwegs waren. Bei nasser Fahrbahn ist die Geschwindigkeit zwischen den Anschlussstellen Wangen-Nord und Leutkirch-Süd auf 80 km/h begrenzt. Die Fahrer erwartet nun ein Bußgeld. Sieben Fahrer müssen außerdem mit einem mehrwöchigen Fahrverbot rechnen - der traurige Spitzenreiter wurde mit über 130 km/h gemessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.08.2025 – 14:01

POL-KN: (Konstanz) - Auf frischer Tat ertappt, Einbrecher bedroht Bewohner - Polizei nimmt 37-Jährigen fest

Konstanz (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Konstanz und Polizeipräsidium Konstanz

Früh am Freitagmorgen (22.08.2025) zwischen 05:20 und 06:00 Uhr drang ein 37-jähriger Mann durch ein angekipptes Fenster in eine Wohnung in der Gottlieber Straße ein. Dort durchsuchte er die Räume und plante, Wertgegenstände und Bargeld zu stehlen. Als die Bewohner den Eindringling bemerkten, bedrohte er sie mit einem Messer. Sie konnten rechtzeitig in ein Zimmer flüchten und die Polizei alarmieren. Der Täter verließ die Wohnung durch das Fenster, durch das er eingedrungen war, nachdem er versucht hatte, in den Raum einzudringen. Auf dem Weg zum Einsatzort erkannten Polizeibeamte den flüchtenden Mann und nahmen ihn nach einer kurzen Verfolgung fest. Der Verdächtige leistete erheblichen Widerstand und bedrohte und beleidigte die Polizeikräfte. Ein Polizeibeamter wurde leicht verletzt.

Bei den Ermittlungen stellte sich heraus, dass der Mann zuvor versucht hatte, in eine andere Wohnung einzubrechen. Die Bewohner störten ihn jedoch, und er brach sein Vorhaben ab.

Der 37-Jährige wurde am Montag (25.08.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Konstanz einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft an. Auch bei dieser Maßnahme leistete der Tatverdächtige Widerstand und beleidigte die Beamten. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 14:00

POL-AA: Ostalbkreis: Sachbeschädigung - PKW zerkratzt - Motorradfahrer flüchtet vor Polizei

Aalen (ost)

Neresheim: Skulptur beschädigt

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch begaben sich unbekannte Täter in den Stadtgarten von Neresheim und verursachten Schäden an einer Skulptur, die dort im Rahmen einer Kunstausstellung ausgestellt war. Die Statue wurde aus ihrer Verankerung gerissen und umgeworfen. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt der örtliche Polizeiposten unter der Rufnummer 07326 919001 entgegen.

Ellwangen: Auto beschädigt

Zwischen Dienstag, dem 15. Juli 2025, und Freitag, dem 15. August 2025, wurde ein Mercedes-Benz, der in dieser Zeit in der Hohenstaufenstraße geparkt war, von unbekannten Tätern zerkratzt. Es entstand ein Schaden von etwa 3000 Euro an der linken Seite des Fahrzeugs. Hinweise zu den Verursachern nimmt das örtliche Polizeirevier unter der Rufnummer 07961 9300 entgegen.

Westhausen: Motorradfahrer flieht vor Kontrolle

Am Freitagmorgen um 8:15 Uhr sollte auf der Autobahn 7, zwischen den Anschlussstellen Ellwangen und Westhausen, ein Motorradfahrer auf einem Honda kontrolliert werden, da er mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Der Fahrer wurde von einem Streifenwagen zum Anhalten aufgefordert, ignorierte jedoch die Signale, beschleunigte sein Motorrad und versuchte in Richtung Ulm zu flüchten. An der Ausfahrt Oberkochen fuhr er zunächst auf den Ausfädelungsstreifen, um dann knapp vor einem Sattelzug, der gerade noch rechtzeitig bremsen konnte, wieder auf die A7 zurückzufahren. Schließlich wurde das Motorrad zur Rastanlage Lonetal geleitet und der 51-jährige Fahrer kontrolliert. Während der Flucht überholte der Motorradfahrer mehrere Lastwagen auf dem Standstreifen. Der Verkehrsdienst Kirchberg des Polizeipräsidiums Aalen bittet Zeugen des Vorfalls oder andere Verkehrsteilnehmer, die durch das Verhalten des Motorradfahrers gefährdet wurden, sich unter der Telefonnummer 07904 94260 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 14:00

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Auto kollidiert

Bei einem Auffahrunfall auf der Messestraße hat sich ein 64-jähriger Autofahrer am Donnerstag leichte Verletzungen zugezogen. Gegen 12 Uhr fuhr er mit seinem Toyota in Richtung Messe und prallte vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit stark auf einen Mercedes-Sprinter, der an einer roten Ampel stand. Ein Rettungsdienst brachte den Unfallverursacher in ein Krankenhaus. Sein Auto erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro, während der Schaden am Sprinter des 49-jährigen Unfallgegners auf etwa 8.000 Euro geschätzt wird.

Friedrichshafen

Fahrzeug von Straße abgekommen

Ein Unfall auf der K 7735 gegen 11 Uhr am Donnerstag dürfte auf nicht angepasste Geschwindigkeit bei regennasser Fahrbahn zurückzuführen sein. Eine 75-jährige Renault-Fahrerin war zwischen Ittenhausen und Unterteuringen unterwegs, als sie in einer Kurve ins Schleudern geriet und von der Straße abkam. Ihr Auto prallte gegen mehrere Bäume und kam an einem Verkehrsschild zum Stillstand. Die Fahrerin blieb unverletzt, aber an ihrem Auto entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Der Schaden an der Verkehrseinrichtung ist noch nicht bekannt.

Eriskirch

Kind rennt vor Bus - Fahrgast stürzt

Die Polizei ermittelt nach einem Vorfall am Donnerstag um 15.30 Uhr in der Seestraße in der Nähe des Einkaufszentrums. Eine unbekannte Frau zwischen 30 und 40 Jahren wollte mit ihren beiden Kindern (etwa 3 bis 5 Jahre alt) die Straße überqueren. Als eines der Kinder unachtsam auf die Straße lief, musste der Fahrer eines herannahenden Stadtbusses abrupt bremsen. Dadurch wurde ein 78-jähriger Fahrgast aus dem Sitz geschleudert, stürzte und verletzte sich leicht. Der Rettungsdienst brachte den Mann ins Krankenhaus. Die Frau und ihre Kinder waren nicht mehr vor Ort. Hinweise zur unbekannten Frau mit hellbraunen Haaren und grünem T-Shirt nimmt der Polizeiposten Langenargen unter Tel. 07543/9316-0 entgegen.

Immenstaad

Lastwagen kollidiert mit Auto

Ein Unfall auf der Bundesstraße 31 bei Immenstaad gegen 14 Uhr am Donnerstag führte zu einer verletzten Person, zwei beschädigten Autos und einer zerstörten Ampelanlage. Ein 33-jähriger Lastwagenfahrer war in Richtung Friedrichshafen unterwegs. Aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands erkannte er zu spät, dass die vor ihm fahrende Autofahrerin an der Ampel an der Einmündung zur L 207 stoppen musste. Er fuhr auf den VW auf, lenkte sein Fahrzeug nach rechts und stieß gegen die Ampelanlage. Die Frau wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 12.000 Euro, am Lastwagen etwa 8.000 Euro. Der Schaden an der Ampel ist unbekannt. Die Bundesstraße musste vorübergehend in Richtung Friedrichshafen gesperrt werden.

Uhldingen-Mühlhofen

Polizei sucht Zeugen nach Streifvorgang auf Bundesstraße

Ein Lastwagenfahrer fuhr am Mittwochabend nach einem Streifvorgang auf der Bundesstraße 31 bei Uhldingen-Mühlhofen weiter. Gegen 17.45 Uhr überholte ein Citroen Jumper den Lastwagen, wobei der Lkw-Fahrer auf die linke Spur geriet und den Citroen streifte. Beide bemerkten den Zusammenstoß anscheinend nicht und setzten ihre Fahrt in Richtung Friedrichshafen fort. Erst als der Citroen-Fahrer bei seiner Ankunft den Schaden von mehreren hundert Euro entdeckte, informierte er die Polizei. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.08.2025 – 13:47

POL-UL: (UL) Lonsee - Eternitplatten illegal entsorgtBei Ermittlungen wegen einer Umweltstraftat hofft die Polizei Ulm auf Zeugenhinweise.

Ulm (ost)

Ein Unbekannter hat in den vergangenen Wochen insgesamt 23 vermutlich asbesthaltige Platten auf einem Feldweg abgelegt. Der Ablageort befindet sich links neben der B10 zwischen Luizhausen und Urspring in einem Wald, ungefähr auf halber Strecke zwischen zwei Parkplätzen. Bisherige Untersuchungen der Beamten von Gewerbe und Umwelt waren erfolglos, daher hoffen die Spezialisten jetzt auf Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die das Abladen der umweltgefährdenden Platten beobachtet haben, sich an einen möglichen Abriss erinnern oder sonstige relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0731/188-0 bei der Polizei Ulm zu melden.

++++1688178

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:30

POL-UL: (UL) Heroldstatt - Vorrang missachtetAm Freitag übersah ein Autofahrer beim Abbiegen den Gegenverkehr auf der L230.

Ulm (ost)

Der Zusammenstoß ereignete sich gegen 11.20 Uhr. Ein 54-jähriger Mann fuhr auf der Landstraße von Laichingen in Richtung Heroldstatt. An der Kreuzung zur Auffahrt B28 bog er nach links ab. Dabei übersah der Fahrer des Opel den entgegenkommenden Seat einer 65-jährigen Frau. Diese hatte Vorfahrt. Ein Zusammenstoß konnte nicht verhindert werden und die Fahrzeuge kollidierten. Durch den starken Aufprall wurde der Opel über die Straße geschleudert und landete auf der Seite. Dabei entstand auch ein Sachschaden an einem Hyundai. Dieser stand, von der Bundesstraße kommend, an der Kreuzung zur L230. Die drei Insassen im Opel sowie die beiden Insassen im Seat erlitten leichte Verletzungen. Alle fünf wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Polizei schätzt den Schaden an den beiden nicht mehr fahrbereiten Autos sowie dem Hyundai auf insgesamt 30.000 Euro. Abschleppwagen holten den Opel und den Seat ab. Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat den Unfall dokumentiert. Der Opel-Fahrer muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Während der Unfallaufnahme war die L230 sowie der Zubringer zur B28 im Bereich des Unfallorts vollständig gesperrt. Gegen 13.15 Uhr war die Unfallstelle geräumt und wieder frei befahrbar.

++++

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:16

POL-LB: Herrenberg-Haslach: Zeugen zu gefährlichem Überholmanöver gesucht

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Herrenberg bittet um Zeugen eines sehr gefährlichen Überholmanövers, das ein unbekannter Fahrer am Donnerstag (28.08.2025) gegen 16:50 Uhr auf der Sindlingen Straße bei Haslach durchgeführt hat. Eine 46-jährige Mercedes-Fahrerin war auf der Sindlinger Straße von Sindlingen in Richtung Haslach unterwegs, als ein unbekannter Fahrer im Gegenverkehr zum Überholen ansetzte. Dabei fuhr der Unbekannte auf die Gegenfahrbahn, um einen Linienbus zu überholen. Das Manöver fand in einer Kurve an einer unübersichtlichen Stelle statt, vermutlich ohne Rücksicht auf den entgegenkommenden Verkehr. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, bremste die 46-Jährige stark ab. Der Unbekannte zog erst wenige Meter vor dem Mercedes wieder auf seine Spur. Der Unbekannte, der angeblich mit einem lilafarbenen Transporter unterwegs war, setzte seine Fahrt fort. Der Fahrer war nur als Mann mit braunen Haaren bekannt, der alleine im Fahrzeug war. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, oder andere Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise ebenfalls gefährdet wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail herrenberg.prev@polizei.bwl.de an die Polizei zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:15

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfall im Begegnungsverkehr

Main-Tauber-Kreis (ost)

Wertheim: Kollision im Gegenverkehr - Augenzeugen gesucht

Die Polizei bittet um Hinweise, nachdem ein Lastwagenfahrer nach einem Zusammenstoß in Wertheim am Donnerstagmorgen einfach davongefahren ist. Der Unbekannte fuhr mit seinem Lkw um kurz nach 7 Uhr von Wartberg kommend den Bestenheider Höhenweg entlang, als ihm auf Höhe der Ponderosa ein weiterer Lastwagen entgegenkam. Aufgrund des zu weit links fahrenden Unbekannten prallten die Spiegel der beiden Fahrzeuge zusammen und gingen dabei zu Bruch. Der entgegenkommende Lastwagen hielt nach dem Zusammenstoß an und informierte die Polizei, da der Unbekannte keine Anstalten machte, dasselbe zu tun. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen zum unbekannten Lastwagen geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09342 91890 beim Polizeirevier Wertheim zu melden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 13:15

POL-LB: Gemmrigheim: Radlader von Baustelle entwendet - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Bislang unbekannte Diebe haben zwischen Donnerstag (28.08.2025) um 18:00 Uhr und Freitag (29.08.2025) um 06:50 Uhr einen Radlader von einer Baustelle an der Einmündung zur Kreisstraße 1625 in Gemmrigheim gestohlen. Der Radlader der Marke "Caterpillar" vom Typ "Cat 908" mit einer angebrachten Gabel wurde am Abend auf dem neu errichteten Kreisverkehr in der Nähe der Kreisstraße 1624 abgestellt. Vermutlich wurde das Fahrzeug von den Dieben zum Parkplatz "Schöne Aussicht" gebracht und abtransportiert. Der Wert des Arbeitsgeräts betrug etwa 120.000 Euro. Zeugen, die wichtige Informationen haben, sollten sich bitte an die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:14

POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Zeugenaufrufe nach Unfallfluchten

Neckar-Odenwald-Kreis (ost)

Mosbach: Verkehrssignalanlage und Verteilerkasten beschädigt durch Lkw

Am Donnerstagmorgen verursachte ein großer Lastwagen, vermutlich blau, in Mosbach Schäden an einer Ampel und dem dazugehörigen Verteilerkasten und fuhr dann einfach davon. Zwischen 7:30 Uhr und 8 Uhr wurde die Ampel an der Kreuzung Steige/ Richard-Wagner-Straße/ Obere Geisbergstraße von dem Fahrzeug des unbekannten Fahrers beschädigt. Die Spuren des Unfalls deuten darauf hin, dass ein teilweise blauer Lastwagen rückwärts von der Richard-Wagner-Straße in die Steige abbog. Dabei nahm der Unbekannte die Kurve zu eng, wodurch das Heck des Lastwagens mit der Ampel und dem Verteilerkasten kollidierte. Anstatt den Schaden zu melden, hinterließ der Fahrer lediglich blaue Farbspuren am Unfallort. Zeugen, die Informationen über den Verursacher des Schadens in Höhe von etwa 10.000 Euro haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mosbach zu melden. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06261 8090 entgegengenommen.

Walldürn: Gesucht werden Zeugen nach Zusammenstoß mit Straßenlaterne

Die Polizei sucht nach Personen, die Hinweise geben können, wer am Montag oder Dienstag in Walldürn mit einer Straßenlaterne kollidierte. Am Montagmittag um 13 Uhr war die Laterne im Heidingsfelder Weg gegenüber der Straße "Birkenbüschlein" noch unbeschädigt. Am nächsten Nachmittag wurde gegen 14 Uhr festgestellt, dass ein Schaden in Höhe von ungefähr 1.500 Euro an der Laterne entstanden war, der wahrscheinlich auf einen Verkehrsunfall zurückzuführen ist. Zeugen, die Informationen zum Unfallzeitpunkt oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06281 9040 beim Polizeirevier Buchen zu melden.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp aktiv. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 13:13

POL-HN: Hohenlohekreis: Verkehrsunfall

Hohenlohekreis (ost)

Neuenstein: Zwei Verletzte nach Unfall

Bei einem Verkehrsunfall in der Nähe von Neuenstein wurden am Donnerstagabend zwei Personen verletzt. Ein 38-jähriger Fahrer eines Honda war gegen 22:30 Uhr auf der Kreisstraße 2355 von Kesselfeld in Richtung Waldenburg unterwegs, als er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und auf den Grünstreifen rechts von der Straße geriet. Der Civic geriet ins Schleudern, überquerte die Fahrbahn und landete schließlich auf der anderen Seite der Straße. Dort prallte das Auto auf der Beifahrerseite gegen einen Baum. Der Fahrer konnte selbst aussteigen, aber der 51-jährige Beifahrer musste von der Feuerwehr mit schwerem Gerät aus dem Fahrzeug befreit werden. Beide Insassen wurden mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Honda erlitt einen wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 13:12

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Unfälle aufgrund von Aquaplaning, Unfall mit Pedelec, Betrunken Verkehrsunfall verursacht

Stadt- und Landkreis Heilbronn (ost)

Neuenstadt/BAB 81: Unfall aufgrund von Aquaplaning

Am Abend des Donnerstags, gegen 19:50 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn 81, zwischen den Ausfahrten Möckmühl und Neuenstadt, ein Verkehrsunfall aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit bei Aquaplaning. Ein Fahrer eines VW verlor daher bei der Ausfahrt Neuenstadt die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der Schutzplanke. Zwei Teile der Schutzplanke sowie der VW wurden stark beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro. Der 65-jährige Fahrer wurde nur leicht verletzt und wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der VW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Die Polizei bittet die Verkehrsteilnehmer, insbesondere bei starkem Regen auf dem genannten Streckenabschnitt, ihre Fahrgeschwindigkeit den Wetterbedingungen anzupassen.

Heilbronn: Älterer Mann bei Fahrradunfall schwer verletzt

Ein Radfahrer wurde am Nachmittag des Donnerstags bei einem Unfall in Heilbronn schwer verletzt. Der 85-jährige Mann fuhr gegen 14:30 Uhr mit seinem Pedelec auf dem Geh- und Radweg der Karlstraße und überquerte die Allee. Aus unbekannten Gründen stürzte der Mann alleine. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Eine Streife des Polizeireviers Heilbronn, die sich zufällig in der Nähe befand, beobachtete den Unfall und eilte zur Hilfe. Zum Glück waren auch eine Notärztin und ein Rettungssanitäter vor Ort. So konnten sofort Erste-Hilfe-Maßnahmen eingeleitet werden. Der Mann wurde von den Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Am Pedelec entstand kein Schaden.

Nordheim: Auffahrunfall unter Alkoholeinfluss

Ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro, eine Blutentnahme und die Beschlagnahme des Führerscheins sind das Ergebnis eines Unfalls am Mittwochabend in Nordheim. Gegen 18:30 Uhr war ein 27-jähriger Fahrer mit seinem Auto auf der Großgartacher Straße in Richtung Brackenheim unterwegs. An der Kreuzung mit der Schwaigerner Straße bremste die Fahrerin eines BMW vor dem 27-Jährigen. Dies bemerkte der nachfolgende Fahrer offenbar nicht rechtzeitig und fuhr auf den BMW auf. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Fahrer des auffahrenden Fords möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand, weshalb ein Alkoholtest durchgeführt wurde. Dies ergab einen Wert von 1,8 Promille. Der Mann musste die Polizisten ins Krankenhaus begleiten und dort eine Blutprobe abgeben. Außerdem wurde sein Führerschein beschlagnahmt. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.

Untergruppenbach/K2155: Auto von der Fahrbahn abgekommen - Schutzengel an Bord

Ein 45-jähriger Mann hatte am Donnerstagnachmittag einen Schutzengel bei einem Unfall auf der Kreisstraße 2155 (K 2155) bei Untergruppenbach an Bord. Gegen 14:30 Uhr war der Mann mit seinem Opel auf der Landstraße unterwegs, als er kurz vor Untergruppenbach, vermutlich wegen regennasser Straße, mit seinem Fahrzeug nach links von der Fahrbahn abkam. Anschließend fuhr er mehrere Meter durch den Grünstreifen und kollidierte mit einem Apfelbaum. Das Auto kippte eine Böschung hinunter und landete schließlich auf dem Dach. Der 45-Jährige konnte das Auto leicht verletzt verlassen. Am Auto entstand Totalschaden. Es musste abgeschleppt werden. Die K 2155 wurde für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt.

Die Polizei Heilbronn ist übrigens jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 13:12

POL-KA: (KA) Karlsruhe - 32-Jähriger in Innenstadt überfallen - Polizei sucht nach Zeugen

Karlsruhe (ost)

Ein 32-jähriger Mann wurde in den frühen Morgenstunden anscheinend von drei bisher unbekannten Männern überfallen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.

Nach den vorliegenden Informationen ging das spätere Opfer gegen 04:30 Uhr alleine in Richtung seines Wohnorts. Als er die Gartenstraße entlangging, wurde er von drei Männern, die sich dort aufhielten, angesprochen und offenbar um eine Zigarette gebeten. Plötzlich griffen die drei Angreifer den 32-Jährigen mit Schlägen und Tritten an und stahlen eine teure Armbanduhr sowie einen dreistelligen Bargeldbetrag. Schließlich gelang es dem Opfer, sich zu befreien und zu flüchten.

Die drei Verdächtigen sollen ein arabisches Aussehen gehabt haben und zwischen 1,70 und 1,80m groß und schlank gewesen sein. Einer der Männer hatte offenbar dunkles, lockiges Haar.

Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter 0721 666 -5555 an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:11

POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Poser- und Raserszene erneut im polizeilichen Fokus

Heilbronn (ost)

Heilbronn:

Am späten Donnerstagabend bis in die Nacht hinein führte die Arbeitsgruppe "Poser und Raser" des Polizeireviers Heilbronn erneut zielgerichtete Verkehrskontrollen im Stadtgebiet Heilbronn durch. Vier Streifenbesatzungen waren im Einsatz und überprüften in der Zeit zwischen 18 Uhr und 1:30 Uhr am Freitagmorgen insgesamt rund 50 Pkw sowie drei Zweiräder.

Die Bilanz der Kontrollen verdeutlicht die Notwendigkeit der polizeilichen Schwerpunktsetzung: In 15 Fällen wurden Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt. Spitzenreiter war hier ein 26-Jähriger der mit seinem 200 PS starken weißen Mercedes die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h innerorts um mehr als das Doppelte überschritt - er war mit 106 km/h unterwegs. Der Fahrer war bereits im Vorfeld bei einer Geschwindigkeitsmessung aufgefallen, konnte aber im Stadtverkehr nicht angehalten werden. Ihn erwartet nun neben einem Bußgeldverfahren auch eine Strafanzeige wegen des Verdachts der Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen. Zwei weitere Fahrer werden mit einem Fahrverbot rechnen müssen, ein 21 Jahre alter Fahrer mit seinem 272 PS starken weißen Audi A6 fuhr 35 Km/h und ein 24-Jähriger mit seinem 260 PS starken BMW 530d 31Km/h zu schnell im Stadtgebiet. Darüber hinaus ahndeten die Beamtinnen und Beamten unter anderem Verstöße wegen Handynutzung am Steuer, Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie Rotlichtmissachtungen. In vier Fällen wurde unnötiger Lärm mit den Fahrzeugen verursacht. Bei sieben Fahrzeugen waren Mängel festzustellen, darunter ein Pkw, dessen Betriebserlaubnis hierdurch erlosch. Insgesamt wurden 15 Platzverweise für den Innenstadtbereich ausgesprochen. Erneut konnte der Bereich Wohlgelegen als Ausgangspunkt für Poserfahrten und Treffpunkt der Szene festgestellt werden. Neben der unnötig hervorgerufenen Lärmbelästigung stellt insbesondere das riskante Fahrverhalten der überwiegend jungen, männlichen Verkehrsteilnehmer eine erhebliche Gefahr für die Sicherheit im Straßenverkehr dar. Selbst Fahrverbote halten die Betroffenen nicht davon ab, sich mit ihren Fahrzeugen im innerstädtischen Bereich zu bewegen. Daher prüft die Polizei in jedem Einzelfall nicht nur die relevanten Ordnungswidrigkeiten und möglichen Straftatbestände, sondern auch die individuellen Sanktionsmöglichkeiten in Bezug auf Personen und Fahrzeuge. Entsprechende Anträge werden an die zuständigen Behörden gestellt.

Polizeipräsident Frank Spitzmüller konstatiert: "Die Erfahrungen aus solchen Kontrollen scheinen leider zu bestätigen, dass es sich zumindest bei einem Teil um unverbesserliche Fahrzeuglenker handelt, denen im Einzelfall und in letzter Konsequenz nur mit harten Sanktionen und niederschwellig anzuwendenden rechtlichen Möglichkeiten, wie beispielsweise Fahrerlaubnisentzug wegen fehlender charakterliche Eignung oder Beschlagnahme des Kraftfahrzeugs, beizukommen ist."

Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v

Hier geht es zur Originalquelle

29.08.2025 – 13:09

POL-OG: Mittelbaden - Polizei kritisiert pietätloses Verhalten und bittet um Rücksichtnahme

Mittelbaden (ost)

Nachdem ein Mann auf der Bahnstrecke zwischen Gengenbach und Offenburg am Donnerstagnachmittag verstorben ist, tauchten kurz nach dem Vorfall verschiedene Videos im Internet auf. Diese wurden sowohl aus dem Zug als auch aus größerer Entfernung aufgenommen. Die Polizei bittet bei solchen tragischen Ereignissen, die von großem Leid geprägt sind, um Zurückhaltung und besondere Rücksichtnahme auf die Angehörigen. Die Übermittlung der Nachricht über den Tod einer Person erfordert viel Einfühlungsvermögen und wird in Anwesenheit speziell geschulter Einsatzkräfte durchgeführt. Die Verbreitung von Informationen über den Unfalltod oder Suizid eines nahestehenden Familienmitglieds sollte aus Respektgründen nicht über das Internet oder andere Medien erfolgen, da zunächst die Betreuung des persönlichen Umfelds der Verstorbenen im Vordergrund steht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1211
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:09

POL-KN: (VillingenVSLkr. SBK) - Vorfahrt missachtet, Unfall, 10.000 Euro Schaden

Villingen / VS / Lkr. SBK (ost)

Am Donnerstag (28.08.25) ereignete sich in Villingen ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 38-jähriger Fahrer eines VW war um 21:30 Uhr auf der Güterbahnhofstraße in Richtung Marbacher Straße unterwegs. An der Kreuzung (Marbacher Straße/ Altstadtstraße/ Güterbahnhofstraße) übersah er das Vorfahrtsrecht einer 35-jährigen Mercedes-Fahrerin, die von rechts kam, und es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf über 10.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:05

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Einbrecher bleibt ohne BeuteIn der Nacht auf Donnerstag brach ein Unbekannter bei einer Behörde in Heidenheim ein.

Ulm (ost)

Ein Dieb brach in ein Gebäude in der Felsenstraße ein. Er zwang sich gewaltsam um 0.30 Uhr durch ein Fenster und gelangte so in das Gebäude der Behörde. Es scheint, dass er bei dem Einbruch nichts Wertvolles fand. Er floh aus dem Gebäude und nahm anscheinend nichts mit. Die Polizei Heidenheim hat die Untersuchungen gegen den Unbekannten eingeleitet. Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 07321/3220 entgegengenommen. Die Spuren wurden von Polizeispezialisten gesichert. Die Höhe des Sachschadens muss noch ermittelt werden.

++++168008

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 13:01

POL-KN: (KönigsfeldLkr. SBK) - Unfallflucht auf Klinik-Parkplatz, Polizei sucht Zeugen

Königsfeld / Lkr. SBK (ost)

Am Donnerstag (28.08.25) ereignete sich in Königsfeld zwischen 07:30 und 15:15 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher Fahrerflucht beging. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte auf einem Parkplatz in der Parkstraße wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten KIA und verließ dann die Unfallstelle, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei in St. Georgen unter 07724 9495-00 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Marcel Ferraro
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1013
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz, B33) Zwei verletzte Personen bei Auffahrunfall (28.08.2025)

Konstanz, B33 (ost)

Am Donnerstagmittag wurden zwei Personen bei einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 33 zwischen Konstanz und Allensbach verletzt. Ein 52-jähriger Fahrer eines Hyundais bremste an der Kreuzung B33/L221/Westtangente aufgrund einer roten Ampel ab. Ein 45-Jähriger, der mit einem Lieferwagen hinter dem Hyundai fuhr, erkannte die Situation zu spät und prallte in das Heck des Autos. Bei dem Zusammenstoß wurden die Beifahrer beider Fahrzeuge verletzt. Sie wurden zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Sowohl der Lieferwagen als auch der Hyundai waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden dürfte sich auf rund 20.000 Euro belaufen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 12:15

POL-KN: (Konstanz) Radfahrer stoßen zusammen - 46-Jährige verletzt (28.08.2025)

Konstanz (ost)

Am Donnerstagmorgen gab es einen Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrern auf der Leipziger Straße. Eine Frau im Alter von 46 Jahren wechselte von der Straße auf den Radweg nebenan und stieß dort mit einer 22-Jährigen zusammen. Die jüngere Frau blieb unverletzt. Die 46-Jährige wurde zur weiteren Untersuchung mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 12:01

POL-FR: Rheinfelden und Schwörstadt: Rücksichtslose Überholmanöver von zwei Sprinterfahrer - Polizei sucht Zeugen und/oder mögliche gefährdete Verkehrsteilnehmer

Freiburg (ost)

Zwei Sprinterfahrer, die rücksichtslos überholten, wurden am Donnerstag, den 28.08.2025 gegen 10.50 Uhr auf der B34 zwischen Rheinfelden und Bad Säckingen gemeldet. Einer der Sprinter überholte nach einer Ampel auf Höhe Beuggen einen Pkw und den dahinter stehenden Sprinter auf der Gegenfahrbahn, obwohl ein Lkw entgegenkam. Der Lkw musste ausweichen und soll gehupt haben. Der zweite Sprinter überholte auch den Pkw zwischen Riedmatt und Schwörstadt über die durchgezogene Linie. Beide Sprinter überholten weitere Fahrzeuge im 30er Bereich in Schwörstadt. Die Polizei konnte die beiden Sprinterfahrer im Zuge der Fahndung stoppen und kontrollieren.

Das Polizeirevier Rheinfelden (07623 74040) bittet Verkehrsteilnehmer, die möglicherweise von den beiden Sprinterfahrern gefährdet wurden, sich zu melden. Auch weitere Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier in Verbindung zu setzen.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.08.2025 – 12:00

POL-FR: Albbruck: Gefährliche Überholmanöver mit Beleidigung - Polizei sucht Roller- und Pkw-Fahrer

Freiburg (ost)

Am Mittwoch, den 27.08.2025 gegen 16.10 Uhr, fuhr ein 49-jähriger Mann mit seinem gelben Lastwagen auf der B34 von der A98 in Richtung Waldshut. Kurz nachdem er in die B34 bei Hauenstein eingebogen war, wurde er von einem schwarzen Ford Edge überholt, obwohl ein Rollerfahrer entgegenkam. Um eine Kollision zu vermeiden, musste der Rollerfahrer laut dem 49-jährigen Mann nach rechts ausweichen. Der Fahrer des Ford soll dann hinter dem Lastwagen gedrängelt haben, woraufhin der 49-Jährige ein Foto machte. Der Ford-Fahrer bemerkte dies wahrscheinlich und zeigte dem Mann aus dem offenen Fenster den ausgestreckten Mittelfinger. Danach überholte er den Lastwagen in Höhe des Holzlagers der ehemaligen Papierfabrik, obwohl ein Auto entgegenkam und vermutlich auch ausweichen musste. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen (07751/8316-531) sucht nach dem Rollerfahrer, dem entgegenkommenden Auto und anderen Zeugen, die Informationen zur Verkehrssituation geben können.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.08.2025 – 11:39

POL-MA: Mannheim: Bei Einbruch in Schule Bargeld und Werkzeug erbeutet - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

Während eines Einbruchs in eine Schule in Mannheim-Gartenstadt wurden in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Werkzeuge und ein Tresor mit Bargeld gestohlen.

Zwischen 14.30 Uhr am Mittwoch und 8.30 Uhr am Donnerstag brachen Unbekannte zunächst das Hoftor zum Schulgelände im Anemonenweg auf und fuhren mit einem unbekannten Fahrzeug auf den Schulhof. Dort drangen sie in das Schulgebäude ein und suchten das Zimmer des Hausmeisters auf, wo sie eine Tasche mit Elektrowerkzeugen mitnahmen. Danach begaben sie sich in die Räume der Schulleitung und des Sekretariats. Dort öffneten sie Schränke und Schubladen, durchsuchten sie teilweise gewaltsam und stießen auf einen Tresor. Sie rissen ihn aus der Verankerung, luden ihn ins Fahrzeug und entfernten sich dann vom Tatort. Der Tresor wurde am Donnerstagvormittag im nahegelegenen Wald gefunden. Er war aufgebrochen und das Bargeld im Inneren wurde entnommen.

Die Polizei in Mannheim-Sandhofen führt die weiteren Ermittlungen und sucht Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wie unbekannte Personen und Fahrzeuge auf dem Schulhof. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen unter Tel.: 0621/77769-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 11:37

POL-MA: Mannheim: Einbruch in Schule - Zeugenaufruf

Mannheim (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in eine Bildungseinrichtung im Bezirk Käfertal eingebrochen.

Unbekannte drangen gewaltsam durch die Eingangstür des Schulgebäudes in der Wasserwerkstraße ein und betraten das Gebäude. Dort begaben sie sich gezielt zum Sekretariat, wo sie Schränke durchsuchten. Sie stießen auf einen Safe, den sie aus dem Schrank rissen und mitnahmen. Danach flohen sie vom Tatort.

Der Safe wurde auf dem Grünstreifen vor der Schule wieder aufgefunden. Er war aufgebrochen und das darin befindliche Bargeld in unbekannter Höhe wurde entwendet.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/71849-0 an das Polizeirevier Mannheim-Käfertal zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 11:19

POL-RT: Verkehrsunfall; In Gewahrsam genommen und in Fachklinik gebracht; Einbrüche

Reutlingen (ost)

Esslingen (ES): Vorfahrtsverletzung? (Zeugenaufruf)

Ein leicht verletzter Person und Sachschaden in Höhe von etwa 40.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am frühen Freitagmorgen an der Kreuzung K1215 / Einfahrt B10 ereignete. Gemäß aktuellen Ermittlungen der Verkehrspolizei fuhr ein 19-Jähriger kurz nach Mitternacht mit seinem BMW X2 auf der Kreisstraße von Hammerschmiede kommend und wollte an der Einfahrt nach links auf die B10 in Richtung Göppingen abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem aus Sirnau entgegenkommenden Lieferwagen Peugeot Scudo eines 46-Jährigen. Während beide Fahrer unverletzt blieben, erlitt der 20-jährige Beifahrer im BMW leichte Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst zur Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Es gibt unterschiedliche Aussagen zur Ampelschaltung an der Unfallstelle und ob diese überhaupt in Betrieb war. Die Verkehrspolizei Esslingen bittet daher unter der Telefonnummer 0711/3990-420 um Zeugen, die dazu Angaben machen können. (cw)

Nürtingen (ES): 35-Jähriger in Gewahrsam genommen und in Fachklinik gebracht

Ein 35-Jähriger musste am Donnerstagabend in der Metzinger Straße von der Polizei in Gewahrsam genommen und später in eine Fachklinik gebracht werden. Gegen 18.30 Uhr sollen der Mann und sein 20-jähriger Begleiter Steine gegen das Fenster eines Anwohners geworfen und nach Geld für den Kauf von Alkohol gefragt haben. Dabei soll der 35-Jährige ein Messer in der Hand gehalten haben. Ein Nachbar alarmierte die Polizei. Noch bevor die ersten Streifenwagen eintrafen, war der 20-Jährige in Richtung Neckar geflohen. Er wurde im Zuge einer Fahndung auf einem Fußweg in Richtung Wörthbrücke gefunden und zum Polizeirevier gebracht, um die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen.

Der aggressive 35-Jährige, der angeblich ein Messer bei sich trug, musste von den Beamten zu Boden gebracht werden. Dort wurden ihm Handschellen angelegt. Dabei trat er gegen die Einsatzkräfte. Der 35-Jährige, der sich selbst in den Mund gebissen hatte, wurde vor Ort von einem Rettungswagen untersucht und dann in Gewahrsam genommen. Er leistete weiterhin Widerstand, sodass er schließlich in eine Fachklinik gebracht werden musste. Insgesamt erlitten zwei Polizeibeamte leichte Verletzungen, konnten jedoch ihren Dienst fortsetzen. Ein Messer wurde nicht gefunden. Der 35-Jährige wird nun entsprechende Strafanzeigen erhalten. Die Ermittlungen zur Beteiligung seines Begleiters dauern an. (rd)

Wernau (ES): Einbrecher unterwegs

In ein Wohn- und Geschäftshaus in der Kirchheimer Straße wurde am Donnerstag eingebrochen. Zwischen 13.30 Uhr und 17 Uhr verschaffte sich der Täter gewaltsam über die Wohnungstür Zutritt zu einer der Wohnungen und durchsuchte sie nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr kam vor Ort, um die beschädigte Wohnungstür zu sichern. Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt. (rd)

Kirchheim/Teck (ES): Einbruch in Kindergarten

Zwei Unbekannte brachen am Donnerstagabend auf noch ungeklärte Weise in den Kindergarten in der Freiwaldstraße ein. Kurz nach 20 Uhr wurde die Polizei von einem Zeugen alarmiert, der beobachtet hatte, wie die beiden über den Spielplatz zum vermutlich offenen Hintereingang liefen und im Gebäude verschwanden. Als er sie ansprach, flüchtete das Duo über den Zaun in Richtung Bulkesweg. Eine sofortige Fahndung blieb bisher erfolglos. Bei den ersten Ermittlungen stellte sich heraus, dass die beiden Unbekannten bereits gegen 19 Uhr aufgefallen waren, als sie sich am und im Gebäude aufhielten. Sie wurden als Jungs beschrieben, möglicherweise Kinder oder Jugendliche, von denen einer etwas größer und der andere etwas kleiner sein sollte. Beide waren dunkel gekleidet, wobei einer ein helles Oberteil und der andere ein dunkles Sweatshirt trug. Ob etwas gestohlen oder beschädigt wurde, ist noch nicht bekannt. Die Feuerwehr wurde zur Sicherung des Gebäudes hinzugezogen. Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt. (cw)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.08.2025 – 11:09

POL-FR: FOLGEMELDUNG zu: Buchenbach: Vermisster 32-Jähriger gesucht. Polizei bittet um Mithilfe - HIER: Rücknahme der Fahndung

Buchenbach (ost)

Die Suche wird aufgrund neuer Ermittlungsergebnisse eingestellt. Wir danken für die Unterstützung bei der Suche. Die Medienvertreter werden gebeten, das Foto und den Namen des Vermissten nicht weiter zu verbreiten.

Ausgangsmeldung:

Ein 32-jähriger Mann wird seit dem 16.08.2025 vermisst. Er wurde zuletzt in der Gegend von Buchenbach gesehen und könnte sich in einer hilflosen Situation befinden.

Er wird wie folgt beschrieben:

191 cm groß

61 kg schwer langes, blondes Haar; eventuell zu einem Zopf gebunden trägt einen Ziegenbart trug zuletzt ein blau-kariertes Hemd und eine lange, beige Stoffhose

Wer hat die vermisste Person gesehen oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben?

Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt das Polizeipräsidium Freiburg unter der Telefonnummer 0761/882-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Telefon: 0761 882-1016
A.Faller
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.08.2025 – 11:06

POL-LB: Gerlingen: Bremse und Gas verwechselt - 8.000 Euro Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Es scheint, dass eine 87-jährige Citroen-Fahrerin am Donnerstag (28.08.2205) gegen 17.00 Uhr beim Einparken am Rathausplatz in Gerlingen aus Versehen auf das Gaspedal statt auf die Bremse trat und dadurch in einen Unfall verwickelt wurde. Nach den aktuellen Ermittlungen versuchte die Frau, auf einem der Parkplätze in der Nähe der Urbanstraße zu parken, als das Auto plötzlich über einen angrenzenden Fußweg und einen bepflanzten Abhang fuhr. Schließlich kollidierte der Citroen mit der Fassade des Stadtarchivs, wobei Fenster zerbrachen. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzfähig und musste mit einem Kran geborgen werden, bevor es abgeschleppt werden konnte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der entstandene Sachschaden wurde auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 11:02

POL-LB: Hemmingen: 38-jähriger leistet Widerstand und verletzt Polizeibeamten

Ludwigsburg (ost)

Offenbar aufgrund eines psychischen Ausnahmezustands löste ein 38-jähriger Mann am Donnerstag (28.08.2025) gegen 14:35 Uhr einen Polizeieinsatz in Hemmingen aus. Der Mann selbst alarmierte über Notruf die Polizei und bat um sofortige Hilfe, da er sich in der Bahnhofstraße befand. Die herbeigerufenen Streifenwagenbesatzungen trafen den Mann vor Ort an. Nach Prüfung der Gesamtsituation stellte sich heraus, dass der Mann möglicherweise in einem psychischen Ausnahmezustand war. Daher sollte er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht werden. Als er von dieser Nachricht erfuhr, flüchtete der Mann sofort in ein Wohngebiet. Die Einsatzkräfte verfolgten ihn und konnten ihn nach kurzer Zeit einholen und vorläufig festnehmen. Dabei leistete er Widerstand und verletzte einen Polizeibeamten leicht. Darüber hinaus wurden dienstliche Gegenstände beschädigt. Der 38-Jährige wurde anschließend in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 11:02

FW Stuttgart: Feuerwehr Stuttgart informiert zum bundesweiten Warntag

Stuttgart (ost)

Der Warntag dieses Jahres findet am Donnerstag, dem 11. September um 11 Uhr statt. Die Aufhebung der Probewarnung ist für 11:45 Uhr geplant. In Stuttgart werden die Probewarnungen auf verschiedene Weise an die Bevölkerung übermittelt, um die verschiedenen Warnkanäle bekannter zu machen:

Bevölkerungswarnungen in Stuttgart

Bei aktuellen Schadenslagen in der Landeshauptstadt Stuttgart wird über das modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes gewarnt. MoWaS löst Warn-Apps wie "NINA" oder "KATWARN" aus und informiert Rundfunkanstalten, um die Warnungen zu verbreiten. Bei Bevölkerungswarnungen höchster Stufe kann auch Cell Broadcast aktiviert werden, wodurch Mobilfunknutzer die Warnung direkt auf ihrem Gerät erhalten. Zusätzlich informieren die Feuerwehr Stuttgart und die Stadt Stuttgart über ihre Social-Media-Kanäle. Seit Mitte August 2024 werden Warnmeldungen auch auf rund 300 digitalen Informationstafeln im gesamten Stadtgebiet angezeigt.

Für lokale Schadensereignisse stehen der Feuerwehr Stuttgart mehrere mobile Sirenenfahrzeuge zur Verfügung, die bei Bedarf für Bevölkerungswarnungen z.B. aufgrund von Gefahrstoffaustritten zum Einsatz kommen.

Sirenennetz in Stuttgart

In den letzten Monaten hat ein externes Ingenieurbüro Pläne für den Aufbau eines stadtweiten Sirenennetzes erstellt. Im Oktober wird der Stuttgarter Gemeinderat über die Umsetzung dieser Pläne beraten. Derzeit gibt es in Stuttgart keine Bevölkerungswarnungen über Sirenen.

Cell Broadcast

Seit Februar 2023 steht der Warnkanal "Cell Broadcast" bundesweit zur Verfügung. Über diesen Mobilfunkdienst werden Warnmeldungen höchster Stufe direkt an mobile Endgeräte gesendet. Besonders ist, dass Cell Broadcast ohne App-Installation funktioniert. Weitere Informationen unter: www.bbk.bund.de/cellbroadcast

Stadtinformationstafeln

Seit dem 20. August 2024 wurde der Mix an Warnmitteln für die Landeshauptstadt Stuttgart um einen weiteren Kanal erweitert. Auf den über 300 digitalen Informationstafeln im Stadtgebiet können nun auch Warnmeldungen angezeigt werden. Diese digitalen Stadtinformationsanlagen befinden sich an zentralen und stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen, Hauptverkehrsstraßen, Fußgängerzonen und den Haltestellen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB).

Bundesweiter Warntag

Am bundesweiten Warntag am 11. September um 11 Uhr werden Testwarnungen über verschiedene Warnkanäle verbreitet. Dadurch sollen die Warnkanäle getestet und die Bevölkerung für Bevölkerungswarnungen sensibilisiert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Test sollen dazu dienen, das komplexe Warnsystem weiter zu verbessern.

Während des Warntags stehen die Warnkanäle auch für reale Gefahrenlagen zur Verfügung.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) verfügbar: www.bbk.bund.de

Katastrophenschutz ruft zur Krisenvorsorge auf

Bei großen und flächendeckenden Krisensituationen wie einem langanhaltenden Stromausfall können die Katastrophenschutzeinsätze nicht überall gleichzeitig helfen. Daher fordert der Katastrophenschutz in Stuttgart die Bevölkerung seit Jahren auf, eigene Krisenvorsorge zu treffen. Dies beinhaltet Informationen zum richtigen Verhalten in Krisensituationen, Vorratshaltung von langlebigen Lebensmitteln und ausreichend Trinkwasser sowie die Bereithaltung eines Batterieradios und Taschenlampen mit Batterien.

Weitere Informationen zu den empfohlenen Maßnahmen finden Sie auf der folgenden Themenseite der Landeshauptstadt Stuttgart:

https://www.stuttgart.de/leben/sicherheit/bevoelkerungsschutz/krisenvorsorge

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de

29.08.2025 – 10:58

POL-MA: St.Leon-Rot/Rhein-Neckar-Kreis/BAB 5: Verkehrsunfall endet mit Sachschaden in vierstelliger Höhe

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagmittag, gegen 13:15 Uhr ereignete sich auf der A 5 zwischen den Anschlussstellen Kronau und dem Autobahnkreuz Walldorf in Richtung Heidelberg ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Eine 59-jährige Fahrerin eines Toyota war auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs und musste aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand bremsen. Ein 40-jähriger Fahrer eines Citroen, der hinter ihr fuhr, bemerkte dies zu spät und fuhr auf das Heck des Toyotas auf. Der Unfall verursachte einen Schaden von 8.000 Euro. Zum Glück kam es zu keinen Verkehrsbehinderungen. Die Unfallaufnahme wurde von der Autobahnpolizei Walldorf durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:55

POL-FR: Stegen: Sachbeschädigung durch Graffiti - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

In der Nacht vom Montag, den 18. August 2025, auf Dienstag haben Unbekannte Graffiti an einer Bushaltestelle in der Zartener Straße und am Eingangsbereich des Kollegs St. Sebastian in Stegen angebracht. Zudem wurden verschiedene Schilder beschädigt, wie derzeitige Informationen zeigen.

Es ist noch nicht möglich, die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens zu bestimmen.

Die Polizei in Kirchzarten (Tel.: 07661/97919-0) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, sich zu melden. Auch das Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel.: 0761/882-4421) ist rund um die Uhr erreichbar, um Hinweise entgegenzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg

Sascha Bäuerle
Tel.: +49 761 882-1014

freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.08.2025 – 10:49

POL-MA: Mannheim: Radfahrerin und E-Scooter-Fahrerin nach Zusammenstoß leicht verletzt

Mannheim (ost)

Am Donnerstagabend gegen 23:30 Uhr kollidierte eine 44-jährige Radlerin auf dem Willy-Brandt-Platz in Richtung eines nahe gelegenen Hotels mit einer 23-jährigen E-Scooter-Fahrerin, die ihr entgegenkam. Die 23-Jährige stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Die Radfahrerin wurde ebenfalls leicht verletzt. Das Fahrrad wurde leicht beschädigt. Die Polizei Mannheim-Oststadt übernimmt die weiteren Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:47

POL-UL: (GP) Süßen - Kontrolle eskaliertAm Donnerstag leistete ein Mann in Süßen erheblichen Widerstand.

Ulm (ost)

Um etwa 22.40 Uhr wurde eine Störung der Ruhe von mehreren Anrufern im Bereich eines Einkaufszentrums in der Bühlstraße gemeldet. Die Polizei fuhr ab, um die Gruppe von Personen zu überprüfen. Als eine Streife der Polizei Eislingen auf die Gruppe zukam, wurden die Beamten von den Jugendlichen und Erwachsenen massiv beleidigt. Ein 39-Jähriger wurde zunehmend aggressiver und weigerte sich, sich kontrollieren zu lassen. Als er versuchte, die Polizisten anzugreifen, nahmen ihn die Beamten vorübergehend fest. Nur mit erheblichem Widerstand und der Hilfe einer zweiten Streife gelang es der Polizei, den Mann festzunehmen. Dabei versuchte der Beschuldigte, die Beamten durch Tritte und Bisse zu verletzen. Die Polizei Eislingen brachte den Mann, der offensichtlich betrunken war, auf eine Wache, wo er in einer Gewahrsamszelle landete. Er erwartet nun eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung.

++++1684158

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:32

POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende

Mittelbaden (ost)

...weil es auch positive Ereignisse im Polizeiberuf gibt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781/21-1210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:20

POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht auf der L 1182

Ludwigsburg (ost)

Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag (28.08.2025) um 12.10 Uhr bei Sindelfingen auf der Landesstraße 1182 kurz nach dem Darmsheimer Tunnel in Fahrtrichtung Grafenau ereignete, bittet das Polizeirevier Sindelfingen, Tel. 07031 697-0 oder E-Mail: sindelfingen.prev@polizei.bwl.de, um Zeugenhinweise. Eine 23-jährige Fahrerin eines VW war in Richtung Darmsheim unterwegs, als ein bisher unbekannter Fahrer eines Fahrzeugs, vermutlich ein schwarzer BMW mit Böblinger Kennzeichen (BB-), ihr entgegenkam. Es kam zu einer Kollision der Außenspiegel der beiden Autos, wodurch am VW ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Obwohl der BMW-Fahrer hupte und an einer nahegelegenen Bushaltestelle anhielt, setzte der Unbekannte unbeirrt seine Fahrt in Richtung Sindelfingen fort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:14

POL-UL: (BC) Biberach - An der Ampel aufgefahrenAm Donnerstag verursachte ein 62-Jähriger in Biberach einen Sachschaden.

Ulm (ost)

Knapp vor 8.30 Uhr fuhr ein 62-jähriger Mann mit seinem Lastwagen die Ulmer Straße entlang. An der evangelischen Friedhof wartete er hinter einem VW an einer roten Ampel. Als das Licht auf Grün wechselte, achtete er anscheinend nicht auf den VW, als er losfuhr. Dabei fuhr er in das Heck seines 42-jährigen Vordermanns. Die Polizei Biberach hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Sachschaden am MAN Lastwagen auf 2.000 Euro und am VW auf 3.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit.

++++1679351

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:13

POL-UL: (UL) Ulm - Unfall bei EinsatzfahrtAm Mittwoch streife ein Rettungswagen in Ulm einen Sattelzug.

Ulm (ost)

Der Vorfall ereignete sich um etwa 16.10 Uhr im Westringtunnel. Ein Krankenwagen war auf einer Notfahrt in Richtung Dornstadt unterwegs. Da es zu einem Stau im Westringtunnel kam, bildeten die Autofahrer eine Rettungsgasse. Als die junge Frau mit Blaulicht und Martinshorn an einem Lastwagen vorbeifuhr, berührte sie möglicherweise den Anhänger des Lastwagens. Aufgrund des dringenden Einsatzes mit einem Patienten an Bord musste sie die Fahrt fortsetzen. Danach informierte sie sofort die Polizei über den Vorfall. Die Verkehrspolizei Laupheim hat nun die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach dem Geschädigten. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Laupheim unter Tel. 07392/9630-320 entgegen. Am Krankenwagen entstand ein Schaden von etwa 200 Euro.

++++1676380

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:12

POL-UL: (GP) Göppingen - Beim Bremsen gestürztAm Donnerstag erlitt ein Rollerfahrer in Göppingen leichte Verletzungen.

Ulm (ost)

Um 17.13 Uhr fuhr eine 65-jährige Frau mit ihrem VW Tiguan auf der Ulmer Straße. Als sie an einer Tankstelle links abbiegen wollte, verlangsamte sie ihre Geschwindigkeit. Ein Rollerfahrer hinter ihr erkannte dies zu spät. Der 62-Jährige bremste und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungsdienst wurde nicht benötigt. Die Polizei Göppingen hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden am Roller wird auf 500 Euro geschätzt. Es kam nicht zu einer Kollision mit dem VW.

++++16863592

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:12

BPOLI-WEIL: Festnahme im Fernreisezug aus der Schweiz

Müllheim im Markgräflerland (ost)

Ein Mann, der von zwei Haftbefehlen gesucht wurde, wurde im Fernzug aus der Schweiz festgenommen. Er war nicht zur Strafvollstreckung erschienen.

Am Donnerstagabend (28.08.2025) wurde ein deutscher Staatsbürger in einem Fernzug auf Höhe Müllheim im Markgräflerland von einer Streife des Hauptzollamts Lörrach kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, dass gegen den Mann zwei Haftbefehle vorlagen. Vor zwei Jahren wurde er wegen Diebstahls und fahrlässiger Körperverletzung zu Geldstrafen verurteilt, die der 48-Jährige jedoch nicht beglich. Da er auch die Ersatzfreiheitsstrafen nicht antrat, wurden Haftbefehle von den Staatsanwaltschaften erlassen. Die Bundespolizei übernahm den Gesuchten und aufgrund seiner Unfähigkeit, die Geldstrafen in Höhe von insgesamt 4.200 Euro zu zahlen, wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt eingeliefert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.08.2025 – 10:11

POL-UL: (HDH) Heidenheim - In Gegenverkehr geratenAm Donnerstag erlitt eine 53-jährige Autofahrerin nach einer gefährlichen Verkehrssituation bei Heidenheim einen Schock.

Ulm (ost)

Um 10:30 Uhr fuhr ein Unbekannter mit seinem Lastwagen auf der L1083 von Heidenheim in Richtung Giengen. Der männliche Fahrer geriet mit seinem Sattelzug nach rechts ins Bankett. Beim Gegenlenken kam er auf die linke Fahrspur. Dort kam ihm eine 53-jährige Frau mit einem VW entgegen. Durch eine Vollbremsung gelang es der Autofahrerin, einen Frontalzusammenstoß zu verhindern. Aufgrund der gefährlichen Verkehrssituation erlitt sie einen Schock. Ihre Angehörigen brachten sie vorsorglich in eine Klinik. Sie konnte noch am selben Tag die Klinik wieder verlassen. Die Polizei Gingen sucht nun nach dem bisher unbekannten Fahrer des Lastwagens sowie nach Zeugen. Der männliche Fahrer war anscheinend mit einem Sattelzug und einem Anhänger mit gelber Plane unterwegs. Nach dem Vorfall fuhr er in Richtung Giengen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Giengen unter Tel. 07322/96530 entgegen.

++++1683913

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:09

BPOLI S: Auseinandersetzung am Bahnhof Feuerbach

Stuttgart (ost)

Ein 62-jähriger Mann wollte am Donnerstagmittag (28.08.2025) den scheinbar herrenlosen Rucksack eines 16-jährigen Jungen bei einem Angestellten der DB AG abgeben und wurde stattdessen mit einer Bierflasche beworfen.

Der 62-jährige Deutsche entdeckte gegen 15:20 Uhr am Bahnsteig 1 des Bahnhofs Feuerbach einen offensichtlich herrenlosen Rucksack. Nachdem er mehrere Reisende nach dem Besitzer des Rucksacks gefragt hatte, nahm er ihn an sich und ging zum Ende des Bahnsteigs zu einem Mitarbeiter der DB AG. In diesem Moment bemerkte der rechtmäßige Besitzer des Rucksacks die Situation und dachte, sein Gepäck werde gestohlen. Der 16-jährige algerische Staatsbürger warf angeblich eine Bierflasche auf den 62-Jährigen und verletzte ihn leicht. Der Deutsche soll daraufhin den 16-Jährigen geschlagen haben. Die Bundes- und Landespolizei trafen am Bahnhof ein und nahmen die Verdächtigen fest.

Die Bundespolizei ermittelt nun gegen beide Beteiligten, unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

29.08.2025 – 10:08

POL-UL: (UL) Ulm - Ladendieb mit MesserAm Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam.

Ulm (ost)

Ein Mann wurde von einem Detektiv um 17.35 Uhr in einem Geschäft in der Bahnhofstraße beobachtet. Der Mann steckte zwei teure Parfums ein. Als der Detektiv den 46-Jährigen wegen Diebstahls ansprach, reagierte dieser aggressiv. Er versuchte, etwas aus seinem Hosenbund zu ziehen. Der Zeuge schaffte es, den Dieb bis zum Eintreffen der Polizei am Boden festzuhalten. Dabei bedrohte er den Mitarbeiter mehrmals damit, ihn erstechen zu wollen. Bei einer Durchsuchung fanden die Beamten ein Teppichmesser und ein Multitool in seinem Hosenbund. Außerdem hatte er neben den gestohlenen Parfums noch weitere mutmaßliche Diebesware aus einem Sportgeschäft bei sich. Die beiden Regenjacken hatte er offenbar kurz zuvor aus einem gegenüberliegenden Laden gestohlen. Die Polizei Ulm musste den aggressiven und betrunkenen Verdächtigen in Gewahrsam nehmen. Er wird nun mit mehreren Anzeigen konfrontiert.

++++1683305

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 10:07

BPOLI-WEIL: International gesuchter Straftäter an der französischen Grenze festgenommen

Weil am Rhein (ost)

Ein Mann, der von der Türkei wegen eines mutmaßlichen Tötungsdeliktes gesucht wird, wurde von der Bundespolizei am Grenzübergang Weil am Rhein - Palmrainbrücke festgenommen, nachdem ein internationaler Haftbefehl erlassen wurde.

Am Donnerstagmorgen (28.08.2025) kontrollierten Beamte der Bundespolizei den türkischen Staatsbürger bei seiner Einreise aus Frankreich. Es stellte sich heraus, dass gegen den 36-jährigen Mann seit dem letzten Jahr ein internationaler Haftbefehl wegen Totschlags vorlag. Der Mann, der in Polen lebt, wurde festgenommen und einem Haftrichter vorgeführt, der die Festnahme bis zur Entscheidung über die Auslieferung anordnete. Anschließend wurde er inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.08.2025 – 09:56

POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Streit um Hund eskaliert

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstag ereignete sich kurz vor 21:30 Uhr ein Zwischenfall in der Kleingartenanlage an der Hertzstraße, bei dem ein 47-jähriger Mann und ein 67-jähriger Mann in Streit gerieten. Der Auslöser für die Auseinandersetzung war anscheinend der Vorwurf, dass der Hund des älteren Mannes mehrere Hühner des jüngeren Mannes getötet haben soll. Aus anfänglich verbalen Drohungen und Beleidigungen entwickelte sich ein handgreiflicher Streit, bei dem auch ein Holzstock zum Einsatz kam. Beide Männer fielen während des Gerangels zu Boden. Die Polizei Weinheim trennte die Streithähne und erteilte ihnen einen Platzverweis.

Das Polizeirevier Weinheim wird die weiteren Ermittlungen bezüglich der gegenseitigen Vorwürfe übernehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:53

POL-LB: Kornwestheim: Kleiner Fahrfehler führt zu hohem Sachschaden

Ludwigsburg (ost)

Ein Verkehrsunfall mit einem Sachschaden von rund 26.000 Euro ereignete sich am Donnerstag (28.08.2025) gegen 19:40 Uhr in der Rechbergstraße in Kornwestheim. Der Fahrer eines 52 Jahre alten Mercedes plante zunächst, in eine Parklücke am Straßenrand einzuparken. Offenbar trat er zu stark auf das Gaspedal, wodurch sein Fahrzeug beschleunigte und mit dem ordnungsgemäß geparkten VW vor ihm kollidierte. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der VW auf einen Audi geschoben, der wiederum auf einen weiteren geparkten Audi prallte. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:51

POL-LB: Ludwigsburg: 15-Jähriger von Personengruppe mit Pfefferspray attackiert - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagabend (28.08.2025) machten sich mehrere Streifenwagenbesatzungen auf den Weg in die Myliusstraße in Ludwigsburg, nachdem ein 15-Jähriger angeblich von einer Gruppe mit einem Pfefferspray angegriffen wurde. Der Jugendliche lief mit einem Freund von Ludwigsburg Bahnhof die Myliusstraße hinunter Richtung Innenstadt. Die vierköpfige Gruppe soll bereits vor einem Lebensmittelmarkt auf den Jugendlichen gewartet haben. Nachdem der 15-Jährige zunächst verbal attackiert wurde, griff eine Person aus der Gruppe das Opfer an. Ein anderer Täter soll dann Pfefferspray gegen den 15-Jährigen eingesetzt haben. Der Jugendliche erlitt leichte Verletzungen durch den Reizstoff. Danach lief das Opfer mit seinem Begleiter weg und alarmierte die Polizei.

Es ist bekannt, dass die Personen in der Gruppe zwischen 16 und 18 Jahre alt waren. Der unbekannte Täter mit den schwarzen Haaren trug eine braune Kappe mit der Aufschrift "Gucci", eine dunkle Jacke, schwarze Jeans und Schuhe. Er soll muskulös gewesen sein. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:50

POL-LB: Hemmingen: Einbruch in Vereinsgaststätte

Ludwigsburg (ost)

Zwischen Sonntagabend (24.08.2025) um 20:00 Uhr und Montagmorgen (25.08.2025) um 10:30 Uhr wurde eine Vereinsgaststätte in der Eberdinger Straße in Hemmingen von noch unbekannten Tätern heimgesucht. Die Einbrecher zertrümmerten ein Fenster, um vermutlich Zugang zum Inneren zu erhalten. Dort durchsuchten sie alle Räume der Gaststätte. Ob sie etwas gestohlen haben und wie hoch der entstandene Sachschaden ist, wird noch von der Polizei ermittelt. Ein Zusammenhang zu zwei weiteren Einbrüchen in Gaststätten in Ditzingen-Hirschlanden (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110974/6104399) wird nicht ausgeschlossen. Der Polizeiposten Schwieberdingen, Tel. 07150 383753-0 oder E-Mail ditzingen.prev@polizei.bwl.de, hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, sich zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:50

BPOLI-OG: Bundespolizei deckt Urkundenfälschungen auf

Kehl (ost)

Am Donnerstagabend (28.08.) entdeckte die Bundespolizei in einem grenzüberschreitenden Regionalzug zwei Vorfälle von Urkundenfälschung.

Während der vorübergehenden Wiedereinführung der Binnengrenzkontrollen wurden eine 64-jährige afghanische Staatsbürgerin und ein 36-jähriger afghanischer Staatsbürger am Bahnhof Kehl kontrolliert. Beide konnten sich nicht identifizieren. Sie zeigten den Beamten jedoch jeweils Fotos afghanischer Reisepässe und italienischer Aufenthaltstitel auf ihren Handys. Bei genauerer Prüfung stellte sich heraus, dass es sich um Fälschungen handelte.

Nach Abschluss der Maßnahmen wurde beiden die Einreise nach Deutschland verweigert. Gegen sie wird wegen Urkundenfälschung und versuchter unerlaubter Einreise ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

29.08.2025 – 09:45

POL-MA: Heidelberg: Gleitschirmflug endet im Baum

Heidelberg (ost)

Am Donnerstag Nachmittag, gegen 16:15 Uhr, erlebte ein 64-jähriger Paraglider einen Unfall beim Königstuhl in Heidelberg, als er in einen Baum fiel, der 15 Meter hoch war. Dank des Einsatzes der Feuerwehr und der Höhenrettung konnte der Mann nach zwei Stunden gerettet werden. Der 64-Jährige erhielt vor Ort eine ambulante medizinische Versorgung und zum Glück blieb er unverletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:45

POL-MA: Altlußheim/Rhein-Necker-Kreis: Defekte Ampel führt zu Verkehrsunfall

Rhein-Necker-Kreis (ost)

Am Donnerstagmorgen um 07:30 Uhr ereignete sich aufgrund eines Ampelausfalls an der Kreuzung der B 39 und der L 722 ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 42-jähriger Fahrer eines Fiat bog trotz eines STOP-Schildes von Altußheim nach Speyer ab. Eine 58-jährige LKW-Fahrerin fuhr von Speyer in Richtung Hockenheim auf der B 39. Die beiden Fahrzeuge kollidierten an der Kreuzung. Der 42-jährige Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und von Rettungskräften vor Ort behandelt. Anschließend wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fiat war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf über 12.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:42

POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Auseinandersetzung gipfelt in Körperverletzung - Zeugenaufruf

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstagabend, gegen 22:45 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Lussheimer Straße eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, deren Gründe bisher unbekannt sind. Ein unbekannter Täter griff einen 43-jährigen Mann an, schlug ihn und beleidigte ihn, bevor er floh.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: etwa 20 Jahre alt, schwarze Haare, Vollbart, ungefähr 175 cm groß, schwarzes T-Shirt, helle Jeans und helle Sportschuhe.

Die Polizei in Hockenheim hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06205 2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christina Schoch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:35

POL-AA: Polizeipräsidium Aalen: Gezielte Warnung per Massen-SMS verhindert hohen Schaden

Aalen (ost)

Polizeipräsidium Aalen: Gezielte Warnung per Massen-SMS verhindert hohen Schaden

Durch Anlagebetrug mittels betrügerischer Online-Plattformen wurden bundesweit bereits immense Schäden verursacht. Allein im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Aalen sind in den vergangenen Jahren hunderte Fälle mit einem Gesamtschaden im zweistelligen Millionenbereich bekannt geworden. Durch akribische Ermittlungen konnte nun eine Vielzahl von Personen gewarnt werden, noch bevor diese durch den Betrugsversuch geschädigt wurden. Da anzunehmen war, dass viele Betroffene noch im Kontakt mit der Täterschaft standen und gegebenenfalls im Begriff waren, große Summen "anzulegen", war schnelles Handeln entscheidend. Deshalb setzt man nun auf eine neue Maßnahme, welche sich bereits als wirksam erwiesen hat: Warnung potenzieller Opfer via Massen-SMS.

In den vergangenen Wochen wurden gezielt SMS versendet, mit dem Ziel, vor betrügerischen Geldangeboten zu warnen.

Das Ergebnis der Maßnahme lässt sich sehen:

Durch zwei SMS-Aktionen und eine zusätzliche Anrufaktion konnte insgesamt ein finanzieller Schadenseintritt von ca. 780.000 Euro verhindert werden. Konkret wurden etwa 1000 Personen durch die Kriminalinspektion für Wirtschaftskriminalität bundesweit kontaktiert und über die Betrugsmasche aufgeklärt. Das Vorgehen findet mittlerweile auch andernorts Nachahmung: So ist bekannt, dass kürzlich andere Kriminalpolizeien ebenfalls auf Massen-SMS gesetzt haben.

Um sich vor Betrügern zu schützen rät die Polizei:

Holen Sie sich Rat: Sprechen Sie mit Bekannten oder Ihrer Hausbank, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen.

Was tun im Betrugsfall?

Weitere Informationen und Verhaltenstipps erhalten Sie auf der Seite der polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/kredit-und-anlagebetrug/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:31

BPOLI-KN: Hamburger Freund bewahrt Gesuchten in Konstanz vor Haftstrafe

Konstanz (ost)

Am Donnerstag hat die Bundespolizei in Konstanz einen Haftbefehl vollstreckt, der noch offen war. Ein Bekannter des Gesuchten zahlte die Geldstrafe für ihn, so dass er seine Reise fortsetzen konnte.

Am Donnerstagabend, den 28. August 2025, kontrollierten Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz einen albanischen Bürger an der Gemeinschaftszollanlage in Konstanz. Dabei stellten sie fest, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Stuttgart noch nicht vollstreckt wurde. Das Amtsgericht in Stuttgart hatte den 36-jährigen Mann im Mai 2023 wegen Diebstahls mit Waffen zu einer Geldstrafe verurteilt, die er bisher nicht bezahlt hatte. Vor Ort konnte er die Strafe nicht begleichen, aber nach einem Anruf mit einem Freund aus Hamburg übernahm dieser die Zahlung des ausstehenden Betrags. Dadurch konnte der Gesuchte eine 89-tägige Ersatzfreiheitsstrafe vermeiden und durfte seine Reise fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.08.2025 – 09:29

POL-RT: Leichnam in Koffer in Filderstadt-Bonlanden aufgefunden

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Reutlingen

Filderstadt-Bonlanden (ES):

Ein stark verwestes, teilweise bereits skelettiertes Leichnam wurde am späten Donnerstagvormittag in einem Koffer in einem Wohngebiet am Rand von Filderstadt-Bonlanden entdeckt. Um die Umstände des Todes aufzuklären, wurde eine 44-köpfige Sonderkommission bei der Kriminalpolizeidirektion Esslingen eingerichtet.

Der örtliche Bauhof wurde am Donnerstagmorgen über den Koffer in der Nähe eines Spielplatzes an einem Bach in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße informiert. Als die Bauhofmitarbeiter einen starken Geruch bemerkten, öffneten sie den Koffer und fanden die Leiche. Die alarmierten Polizeibeamten begannen sofort am Fundort mit den Ermittlungen.

Eine Obduktion des Opfers soll am Freitag weitere Informationen über das Geschlecht, das Alter sowie die Todesursache und den Todeszeitpunkt liefern.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise und fragt:

Informationen werden rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0711/3990-660 entgegengenommen. Die Sonderkommission ist auch per E-Mail unter esslingen.kd.soko-hinweis@polizei.bwl.de erreichbar. (ms)

Hier geht es zur Originalquelle

Michael Schaal, Telefon 07121/942-1104

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.08.2025 – 09:22

POL-KA: (KA) Graben-Neudorf - Größerer Einsatz nach Brand in Mehrfamilienhaus

Karlsruhe (ost)

Am Abend des Donnerstags brach in Graben ein Feuer in einem Wohnhaus aus und führte zu einem großen Einsatz von Polizei und Feuerwehr.

Nach den neuesten Informationen entzündete sich im Keller des Hauses in der Spöcker Straße gegen 19:25 Uhr aus bislang unbekannten Gründen ein Feuer. Die Flammen griffen sofort auf eine Holztreppe über, die ins Erdgeschoss führte.

Die Feuerwehrkräfte, die sofort alarmiert wurden, kämpften gegen das Feuer an und konnten ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindern. Um 20:10 Uhr war das Feuer komplett gelöscht.

Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich sieben Personen im Gebäude, die glücklicherweise alle unverletzt das Haus verlassen konnten. Derzeit ist das Haus nicht bewohnbar und die Bewohner wurden vorübergehend von der Gemeinde untergebracht.

Der Schaden wird laut ersten Schätzungen auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt.

Franz Henke, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:15

POL-LB: Bondorf: Einbruch auf Firmengelände

Ludwigsburg (ost)

Unbekannte Diebe brachen zwischen Freitag letzte Woche (22.08.2025) und Donnerstag (28.08.2025) in ein Firmengelände in der Benzstraße in Bondorf ein, um Kupferkabel und kupferne Regenfallrohre zu stehlen. Sie begannen damit, den Maschendrahtzaun um das Gelände herum aufzuschneiden. Anschließend entwendeten sie etwa 75 Meter Kupferkabel, wovon der Großteil auf einer Rolle war, sowie zwei 6 bis 7 Meter lange Fallrohre im Gesamtwert von ungefähr 4.000 Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt. Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 95491-0 oder per E-Mail: herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 09:12

BPOLI-OG: Randalierende Person im Bahnhof Offenburg

Offenburg (ost)

Am Abend des Donnerstags (28.08.) wurde die Bundespolizei gerufen, weil eine Person am Bahnhof Offenburg aggressiv war. Der 59-jährige Deutsche hielt eine Flasche in der Hand und zeigte sowohl verbal als auch körperlich aggressives Verhalten. Nach der Überprüfung seiner Identität stellte sich heraus, dass er ein Hausverbot für den Bahnhof Offenburg hatte. Er bekam einen Platzverweis für den Bahnhof Offenburg. Danach nannte er die Beamten "Nazis" und machte nationalsozialistische Gesten.

Er wird wegen Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Hausfriedensbruch angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

29.08.2025 – 08:33

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Pedelec in Eutingen entwendet - Zeugen gesucht

Pforzheim (ost)

Ein bisher unbekannter Dieb hat zwischen Dienstagabend und Donnerstagmorgen in Eutingen ein Elektrofahrrad gestohlen.

Nach den aktuellen Ermittlungen hat sich der Täter zwischen 20:00 Uhr und 07:30 Uhr an dem Pedelec in der Hauptstraße in Eutingen zu schaffen gemacht, das mit einem Kettenschloss gesichert war. Zuerst wurden Vorder- und Hinterrad abmontiert und gestohlen. In der folgenden Nacht verschwand schließlich auch der gesamte Rahmen mit dem Schloss.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Der Polizeiposten Kieselbronn, der die Untersuchungen übernommen hat, bittet Zeugen und Informanten, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3211 beim Polizeirevier Pforzheim-Nord zu melden.

Carmela Rinaldo, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.08.2025 – 08:32

POL-AA: Ostalbkreis: Widerstand - Diebstahl - Unfallflucht

Aalen (ost)

Bopfingen: LKW beschädigt Ampelanlage

Am Donnerstag um 12.25 Uhr fuhr ein 64-jähriger Fahrer eines Sattelzuges auf der B29 in Richtung Aalen. Aufgrund einer Straßensperrung konnte er nicht geradeaus fahren. Daher fuhr er rückwärts und bog rechts in die Kirchheimer Straße ab. Dabei nutzte er die Abbiegespur des Gegenverkehrs und blieb mit seinem Sattelzug und dem Auflieger an der dortigen Ampelanlage hängen. Der Fahrer verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle, kehrte aber nach etwa 20 Minuten zurück. Am Sattelzug entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro. Der Schaden an der Ampelanlage wird auf etwa 5.000 bis 10.000 Euro geschätzt.

Schwäbisch Gmünd: Diebstahl

Unbekannte demontierten im Zeitraum zwischen Montagmorgen, 8:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 8:00 Uhr, an der Josefskapelle in der Josefstraße zwei Kupferfallrohre und stahlen sie. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 300 Euro. Hinweise auf die Diebe nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Telefonnummer 07171 358-0 entgegen.

Westhausen: Widerstand gegen Polizeibeamte

Am Donnerstag um 15:35 Uhr sollte ein alkoholisierter 24-jähriger Mann in der Dalkinger Straße, nachdem er sich geweigert hatte, einen Bus zu verlassen, einer Personenkontrolle unterzogen werden. Da er sich weigerte, seine Personalien anzugeben, wurde er durchsucht. Dabei kam es zu Widerstandshandlungen, bei denen er selbst und zwei Polizeibeamte leicht verletzt wurden. Bei dem 24-Jährigen wurde ein Atemalkoholgehalt von etwa 0,94 Promille festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 08:00

POL-MA: Sinsheim/Rhein-Neckar-Kreis: Saisonauftakt mit der Begegnung TSG Hoffenheim gegen Eintracht Frankfurt - Fanbrief der Polizei

Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Samstag, den 30. August 2025, empfängt die TSG Hoffenheim in der PreZero Arena die Mannschaft von Eintracht Frankfurt zum ersten Bundesligaheimspiel der neuen Saison 2025/2026.

Das Polizeipräsidium Mannheim appelliert in diesem Zusammenhang an die Fans beider Mannschaften, damit die Begegnung in Sinsheim für alle friedlich verläuft und der Sport im Mittelpunkt bleibt.

Im Vorfeld dieser Begegnung veröffentlicht daher der Einsatzleiter der Polizei, Polizeioberrat Adrian Harz, einen Fanbrief, der sich direkt an beide Fanlager richtet und wichtige Hinweise zum Spieltag enthält.

Fanbrief des Einsatzleiters:

Liebe Fußballfreunde und -freundinnen,

am kommenden Samstag, 30.08.2025 um 15.30 Uhr, findet in der Sinsheimer PreZero Arena das erste Bundesligaheimspiel der Saison 2025/2026 statt. Wir freuen uns mit Euch, dass die TSG 1899 Hoffenheim die Eintracht Frankfurt empfängt.

Wir von der Polizei Mannheim wünschen uns bei aller Leidenschaft und bei allen Emotionen für den Bundesligaauftakt in Sinsheim ein friedliches Aufeinandertreffen beider Mannschaften und Fanlager.

Wir appellieren daher sowohl an die Anhänger der TSG Hoffenheim als auch der Eintracht Frankfurt - an Eure Fairness, den Sportsgeist und an Eure Bereitschaft, mit der nötigen Gelassenheit zu einer rein sportlichen Begegnung beizutragen. Der Support der Heimfans beginnt bereits vor dem Anstoß mit einem Fanmarsch aus der Innenstadt Sinsheims zur PreZero Arena.

Wir haben Verständnis für den größtmöglichen Support Eurer Mannschaft und dafür, dass Ihr Euch schon mal, wie Eure Mannschaften vor dem Spiel "warmlaufen" wollt. Das soll aber nicht für erhitzte Gemüter sorgen, denn Brisanz und Spannung gehören auf das Spielfeld, nicht aber in das Verhältnis zwischen Fans untereinander oder zwischen Fans und Polizei.

Wir setzen auf Kommunikation und Kooperation mit allen Fans, weshalb unsere "Kommunikationsteams", erkennbar an der entsprechenden Aufschrift auf ihren Westen, insbesondere bei der Begleitung des Fanmarschs, jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.

Emotionen rechtfertigen aber niemals Gewalt, sodass die Polizei insbesondere bei körperlichen Übergriffen, Sachbeschädigungen und Vermummungen auch konsequent einschreiten und festgestellte Straftaten konsequent verfolgen wird. Solltet Ihr Opfer einer solchen werden oder entsprechendes Verhalten beobachten, sprecht uns ebenfalls an!

Wir weisen darauf hin, dass während des gesamten Spieltages, aber speziell beim Fanmarsch der Fußballfans aus der Innenstadt zum Stadion, polizeiliche Drohnen eingesetzt werden. Diese dienen Eurer eigenen Sicherheit, um einen aktuellen Überblick über die Verkehrssituation zu haben, aber auch eventuelle Störungen des Fanmarschs ausmachen zu können.

Ich bedanke mich für die im Vorfeld stattgefundene Kooperations- und Abstimmungsgespräche zwischen Vertretern der TSG 1899 Hoffenheim, Vertretern der Fanszene und der Stadt Sinsheim.

Mit Vorfreude auf einen friedlichen Saisonauftakt hier in Sinsheim verbleibe ich als Fußballfan, aber auch als Vertreter der Polizei Mannheim,

mit sportlichen Grüßen

Adrian Harz

Einsatzleiter der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Herm
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 07:35

BPOLI-OG: International gesuchte Straftäterin in Kehl festgenommen

Kehl (ost)

Am Abend des Mittwochs wurde eine rumänische Bürgerin in einem grenzüberschreitenden Regionalzug von der Bundespolizei verhaftet. Gegen die 31-jährige Frau lag ein internationaler Haftbefehl vor.

Die 31-jährige Frau war am 27. August mit dem Zug von Straßburg nach Kehl gereist und wurde am Bahnhof Kehl von der Bundespolizei überprüft. Dabei wurde der internationale Haftbefehl wegen Diebstahls festgestellt. Am 28.08. wurde die Frau dem Amtsgericht Offenburg präsentiert, welches den Auslieferungshaftbefehl in Kraft setzte. Sie wurde in ein Justizvollzugsanstalt gebracht und wartet nun auf ihre Auslieferung nach Rumänien im Rahmen der internationalen Rechtshilfe.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de

29.08.2025 – 07:34

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Verkehrsunfälle & Diebstahl aus Pkw

Aalen (ost)

Waiblingen-Hegnach: Eine Person schwer verletzt und hoher Schaden bei Autounfall

Am Donnerstagnachmittag gegen 14:40 Uhr versuchte eine 82-jährige Fahrerin eines Porsche auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Dinkelweg zu parken. Aus bisher ungeklärten Gründen beschleunigte sie stark, fuhr über die Parkplatzbegrenzung, einen Grünstreifen und kollidierte schließlich mit einem geparkten BMW einer 32-jährigen Frau. Die BMW-Fahrerin wurde schwer verletzt, als sie versuchte, ihr Auto zu beladen und vom Porsche erfasst wurde. Nach dem Aufprall wurde der BMW gegen einen geparkten Seat geschleudert. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf 50.000 Euro geschätzt. Die BMW-Fahrerin wurde ins Krankenhaus gebracht.

Winnenden: Vorfahrt nicht beachtet

Am Donnerstag um 13:55 Uhr bog eine 82-jährige Opel Astra-Fahrerin von der Straße Steinhäußle nach links in die Forststraße ab und missachtete dabei die Vorfahrt eines 59-jährigen Busfahrers. Bei der Kollision zwischen dem Auto und dem Reisebus entstand ein Sachschaden von etwa 9000 Euro, es wurde niemand verletzt.

Sulzbach an der Murr: Diebstahl aus Fahrzeugen

Zwischen Mittwoch 18:00 Uhr und Donnerstag 8:00 Uhr wurde aus zwei unverschlossenen Autos, die im Zwerenberg abgestellt waren, Bargeld gestohlen. Der Dieb entnahm einen hohen dreistelligen Betrag aus den Fahrzeugen. Außerdem stahl er einen geringen zweistelligen Betrag aus der Fahrradtasche eines Pedelecs, das ebenfalls dort abgestellt war. Der Polizeiposten Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen unter 07193 352.

Kernen im Remstal: Fahrerflucht - Zeugen werden gesucht

Zwischen 19:30 Uhr und 21:30 Uhr am Mittwochabend beschädigte ein unbekanntes Fahrzeug den VW eines 60-jährigen Mannes, der in der Beinsteiner Straße geparkt war. Durch den Unfall entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro am VW. Die Polizei in Fellbach nimmt Hinweise zum Unfall unter 0711 57720 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

29.08.2025 – 07:16

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Trunkenheit im Straßenverkehr

Aalen (ost)

Schwäbisch Hall: Alkoholisierter Fahrer

Ein 75-jähriger Fahrer eines VW-Fahrzeugs fuhr am Donnerstagabend um 20 Uhr auf der Stuttgarter Straße in Richtung Johanniterstraße, als er nahe dem Viadukt einen Unfall hatte und danach seine Fahrt fortsetzte. An der Kreuzung zur Salinenstraße konnte der Verursacher des Unfalls schließlich gestoppt und der Unfallaufnahme unterzogen werden. Dabei wurde ein starker Geruch nach Alkohol wahrgenommen, weshalb ein Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Dieser ergab einen Wert von 1,6 Promille. Seinen Führerschein musste er abgeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/

28.08.2025 – 23:50

POL-MA: Heidelberg-Handschuhsheim/Neuenheim: Polizeihubschrauber im Einsatz, Pressemitteilung Nr. 1

Heidelberg (ost)

Im Moment sind Polizeikräfte und ein Hubschrauber in Heidelberg-Handschuhsheim und Neuenheim im Einsatz, um nach einer Person zu suchen. Es gibt keine Bedrohung für die Bevölkerung. Weitere Informationen folgen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24