Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Aktuelle Blaulichtmeldungen am 29.11.2024 in Baden-Württemberg

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 29.11.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

29.11.2024 – 23:13

POL-AA: Pressemitteilung für den Rems-Murr-Kreis vom 29.11.2024

Aalen (ost)

Backnang: Suche nach Zeugen nach Fahrerflucht auf Parkplatz

Am Freitag Nachmittag ereignete sich ein Unfall auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Sulzbacher Straße. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, entfernte sich vom Unfallort. Ein schwarzer Mercedes wurde beschädigt. Es entstand ein Schaden von ungefähr 4.000 Euro. Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Backnang unter der Nummer 07191/9090 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 22:35

POL-AA: Pressemitteilung für den Ostalbkreis vom 29.11.2024

Aalen (ost)

Schwäbisch Gmünd: Einsatz der Polizei in Lokal

Am Freitagabend fand in einer Gaststätte in der Buchstraße in 73525 Schwäbisch Gmünd sowie in 73550 Waldstetten ein Polizeieinsatz statt, der bis in die Nacht dauerte. Das Kriminalkommissariat Aalen wurde von einer Beweis- und Festnahmeeinheit des Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Die rechtlichen Maßnahmen wurden unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Ellwangen durchgeführt. Die kriminalpolizeilichen Untersuchungen, insbesondere wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz, sind noch im Gange. Bei dem Vorfall wurde ein 44-jähriger Mann verhaftet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 22:34

POL-FR: Folgemeldung zu Dogern: 51-jähriger Mann vermisst - Öffentlichkeitsfahndung // hier: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Freiburg (ost)

Am Freitag, den 29.11.2024, gegen 20.00 Uhr, wurde der Vermisste nach einem Hinweis sicher gefunden.

Die öffentliche Fahndung wird eingestellt und abgeschlossen.

Die Medien werden gebeten, die Bilder nicht mehr zu verwenden.

Ursprüngliche Meldung:

Seit dem 27.11.2024 wird ein 51-jähriger Mann aus Dogern vermisst. Es ist möglich, dass sich der Mann in einer hilflosen Situation befindet. Bisherige Suchmaßnahmen haben nicht zur Auffindung des Mannes geführt. Die Suche wird fortgesetzt.

Ein aktuelles Foto des Vermissten ist im Fahndungsportal der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link verfügbar:

****gelöscht****

Der Vermisste ist ungefähr 1,75 Meter groß und hat dünnes Haar. Er trägt wahrscheinlich eine braune Strickjacke mit Stehkragen, einen roten Pullover und blaue Jeans. Der Vermisste trägt eine Brille und könnte eine rote Mütze tragen.

Wer hat den Mann gesehen oder hat Informationen über seinen Aufenthaltsort? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Freiburg unter Tel. 0761 882 2880 (24/7) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.11.2024 – 19:25

POL-LB: A81 Gemarkung Ditzingen: Auffahrunfall an der AS Feuerbach mit vier beteiligten Fahrzeugen

Ludwigsburg (ost)

Am Freitag um etwa 15:45 Uhr fuhren ein Audi, zwei Mercedes Benz Sprinter und eine Mercedes Benz A-Klasse hintereinander auf der BAB81 in Richtung Heilbronn. Als sie die Ausfahrt Feuerbach erreichten, musste die 48-jährige Fahrerin der A-Klasse aufgrund des Verkehrs bremsen. Auch die beiden Sprinter reduzierten ihre Geschwindigkeit. Der 32-jährige Fahrer des Audi bemerkte die Situation zu spät und fuhr auf den vor ihm fahrenden Mercedes Sprinter eines 39-Jährigen auf, der wiederum auf den vor ihm fahrenden Mercedes Sprinter eines 58-Jährigen und die Mercedes A-Klasse auffuhr. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug und der aufgefahrene Mercedes Sprinter mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden belief sich auf etwa 50.000 Euro. Zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge mussten zwei Fahrstreifen gesperrt werden. Der Stau erreichte eine Länge von etwa acht Kilometern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 17:08

POL-LB: SindelfingenBAB 831: unbekannter Audi-Fahrer gefährdet Verkehrsteilnehmende bei seiner Flucht vor der Polizei - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

Viele Polizeifahrzeuge des Polizeipräsidiums Ludwigsburg waren am Freitag (29.11.2024) in Sindelfingen im Einsatz, nachdem ein Audi-Fahrer vor einer Kontrolle geflohen war. Eine verdeckte Streife der Verkehrspolizei entdeckte um 10:15 Uhr auf der Bundesautobahn 831 bei Stuttgart-Vaihingen den schwarzen Audi TT mit Karlsruher Kennzeichen (KA), der von der Bundesstraße 14 in Richtung des Autobahnkreuzes Stuttgart unterwegs war. Nachdem festgestellt wurde, dass die Kennzeichen auf ein gestohlenes Fahrzeug ausgestellt waren, sollte der Fahrer gestoppt und kontrolliert werden. Der Fahrer beschleunigte und floh über die Bundesautobahnen 831 und 81, verließ sie an der Anschlussstelle Sindelfingen-Ost. Er fuhr mit über 100 Stundenkilometern über die Mahdentalstraße in Sindelfingen, überfuhr mehrere rote Ampeln und fuhr sogar in den Gegenverkehr, wodurch entgegenkommende Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Schließlich bog er in das Parkhaus eines Einkaufszentrums in der Tilsiter Straße ein, gefolgt von der verdeckten Streife. Im Parkhaus fuhr er plötzlich rückwärts und kollidierte mit dem zivilen Dienstfahrzeug. Die Einsatzkräfte verloren den Audi aus den Augen, so dass der Fahrer fliehen konnte. Eine Fahndung, auch mit einem Polizeihubschrauber, führte nicht zur Auffindung des Audis. Niemand wurde bei dem Unfall im Parkhaus verletzt. Am Einsatzfahrzeug entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg ermittelt wegen verbotenen Straßenrennens und Gefährdung des Straßenverkehrs und bittet dringend um Zeugenaussagen zur Fluchtrichtung des Audis. Verkehrsteilnehmer, die durch die rücksichtslose Fahrweise des Audi-Fahrers gefährdet wurden, sollten sich bei der Polizei melden. Hinweise nimmt die Verkehrspolizei telefonisch unter 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 16:40

POL-RT: Weitere Verkehrsunfälle; Fahrzeuge beschädigt; Verkehrskontrolle; Einbrüche; Auseinandersetzung

Reutlingen (ost)

Stuttgart (S): Schwere Kollision (Zeugenaufruf)

Die Verkehrspolizei Esslingen sucht nach Zeugen eines Verkehrsunfalls, der am Freitagmorgen auf der Flughafenstraße (K9515) an der Kreuzung Flughafentunnel und B312 stattfand. Ein 45-jähriger Fahrer war gegen 5.40 Uhr mit seinem VW-Touran in Richtung Plieningen unterwegs. An der Kreuzung zum Flughafentunnel kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 28-jährigen Fahrer, der anscheinend an der Fußgängerampel von rechts kommend die Straße auf einem E-Scooter überquerte. Während der VW-Fahrer unverletzt blieb, musste der 28-Jährige mit lebensbedrohlichen Verletzungen per Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge, an denen ein Gesamtschaden von etwa 4.500 Euro entstand, waren nicht mehr fahrbereit und wurden beschlagnahmt. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat einen Sachverständigen in die Ermittlungen der Verkehrspolizei Esslingen einbezogen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und insbesondere Informationen zum Unfallhergang und zur Ampelschaltung geben können, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei Esslingen unter der Telefonnummer 0711/3990-420 zu melden. (cw)

Filderstadt (ES): Sachbeschädigung an mehreren Fahrzeugen (Zeugenaufruf)

In der Mühlenstraße und der Marienstraße im Stadtteil Bernhausen hat ein Unbekannter in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mehrere Fahrzeuge beschädigt. Zwischen 19 Uhr und sieben Uhr wurden mindestens sieben Fahrzeuge der Marken VW, Chrysler, Opel, Seat, Skoda und Mercedes zerkratzt, die ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt waren. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wird auf mindestens 8.000 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0711/70913. (jl)

Denkendorf (ES): Lkw mit Verkehrsverstößen gestoppt

Am Donnerstagnachmittag hat die Verkehrspolizei Esslingen einen Lkw in der Körschtalstraße kontrolliert, bei dem mehrere Verkehrsverstöße festgestellt wurden. Zunächst hat der 58-jährige Fahrer mit seinem Mercedes-Sattelzug das Durchfahrverbot für Lkw in diesem Bereich missachtet. Bei der Überprüfung der Fahrerunterlagen stellten die Beamten fest, dass der Fahrer nicht über die erforderliche Berufskraftfahrerqualifikation verfügte. Außerdem wiesen die Aufzeichnungen der Fahrzeiten mehrere Lücken auf und der Fahrtenschreiber des Lkw war nicht ordnungsgemäß in Betrieb. Der Fahrer muss nun mit mehreren Bußgeldverfahren rechnen. (gj)

Aichtal (ES): Einbruch in Bäckerei

In der Nacht zum Freitag wurde eine Bäckerei in der Riedstraße von einem Einbrecher heimgesucht. Zwischen 20 Uhr und 6.15 Uhr drang der Täter gewaltsam in das Gebäude ein und entwendete einen Tresor mit Bargeld. Der Polizeiposten Neckartenzlingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (mr)

Frickenhausen (ES): Radfahrer bei Zusammenstoß verletzt

Ein Radfahrer hat bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagabend laut ersten Erkenntnissen leichte Verletzungen erlitten. Gegen 19 Uhr fuhr eine 71-jährige Frau rückwärts mit einem Mercedes auf die Mittlere Straße und touchierte dabei einen 58-jährigen Radfahrer, der in Richtung Hauptstraße unterwegs war. Der Radfahrer stürzte zu Boden und wurde zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. (mr)

Leinfelden-Echterdingen (ES): Einbruch in Imbissstand

In der Nacht zum Freitag brach ein Unbekannter in einen Imbiss in der Flughafenstraße ein. Der Täter drang gewaltsam durch eine Tür in den Innenraum ein und entwendete Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Das Polizeirevier Flughafen ermittelt. (rd)

Kirchheim (ES): Streitigkeit (Zeugenaufruf)

Am Freitagvormittag kam es im Außenbereich eines Bistros am Eugen-Gerstenmaier-Platz zu einer Auseinandersetzung. Gegen 10.50 Uhr weigerte sich ein Unbekannter, laut Zeugenaussagen, das Entgelt für die Nutzung der Bistrotoilette zu zahlen und weigerte sich, das Lokal auf Anweisung eines Mitarbeiters zu verlassen. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen dem Unbekannten und einem 61-jährigen Mann, der der Mitarbeiterin zu Hilfe eilte und den Unbekannten nach draußen bringen wollte. Der Unbekannte stieß den 61-Jährigen zu Boden, schlug ihn und trat auf ihn ein, bevor er mit einer unbeteiligten Begleiterin in Richtung Schöllkopfstraße flüchtete. Eine Fahndung blieb erfolglos. Der 61-Jährige wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Das Polizeirevier Kirchheim ermittelt. Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben und bisher nicht bekannt sind, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07021/501-0 zu melden. (rd)

Dettenhausen (TÜ): Auffahrunfall auf geparkten Pkw

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagvormittag auf der Weiler Straße wurden die beiden Insassen eines Opel Mokka laut ersten Erkenntnissen leicht verletzt. Der 79-jährige Opel-Fahrer kollidierte kurz vor 9.30 Uhr mit einem geparkten VW Golf zwischen den Einmündungen der Westerstraße und der Helmuth-Bächle-Straße. Der Opel wurde abgewiesen und prallte gegen einen Zaun. Der Fahrer und seine 73-jährige Beifahrerin wurden ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 21.000 Euro. (rd)

Bodelshausen (TÜ): Feuerlöscher bei Einbruch verwendet

In der Nacht zum Freitag drang ein Unbekannter gewaltsam in das Jugendhaus im Bolgärtenweg ein. Zwischen 20.30 Uhr und sieben Uhr brach der Täter die Eingangstür auf und öffnete gewaltsam eine Bürotür. Er entwendete zwei Geldkassetten mit Bargeld. Da der Täter auch einen Feuerlöscher im Gebäude versprühte, übersteigt der entstandene Sachschaden den Wert des Diebesguts deutlich. Die Feuerwehr musste zur Belüftung des Jugendhauses anrücken. Der Polizeiposten Bodelshausen ermittelt. (mr)

Hier geht es zur Originalquelle

Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102

Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Jonas Lutz (jl), Telefon 07121/942-1115

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 16:00

POL-FR: Rheinfelden: Beim Überholvorgang Rollerfahrerin mutmaßlich abgedrängt - eine Leichtverletzte - Zeugensuche

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, den 28.11.2024, um etwa 16.05 Uhr, wurde eine unbekannte Autofahrerin verdächtigt, eine 22-jährige Motorrollerfahrerin beim Überholen aufgrund von Gegenverkehr abgedrängt zu haben. Die junge Rollerfahrerin war auf der Nollinger Straße in Richtung Stadt unterwegs, als ein rotes Fahrzeug zwischen der Unteren Dorfstraße und dem Kreisverkehr der Bundesstraße versuchte, sie zu überholen. Die Fahrerin des roten Autos musste den Überholvorgang abbrechen, da zwei entgegenkommende Autos kamen, und zog ihr Fahrzeug wieder nach rechts. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste auch die Rollerfahrerin nach rechts ausweichen und geriet ins Bankett. Dadurch stürzte sie mit ihrem Roller. Die 22-Jährige erlitt leichte Verletzungen.

Das Polizeirevier Rheinfelden bittet unter der Telefonnummer 07623 74040 um Zeugenhinweise, die den Überholvorgang beobachtet haben und Informationen zu dem roten Fahrzeug geben können. Das rote Fahrzeug wurde von einer Frau gefahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.11.2024 – 16:00

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Manipulation an Geldautomaten

Heilbronn (ost)

Wertheim: Geldautomatenmanipulation

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Geldautomat in der Nibelungenstraße in Wertheim-Mondfeld von unbekannten Tätern manipuliert. Details über die Hintergründe der Tat und die Höhe des entstandenen Sachschadens sind derzeit unbekannt. Die Polizei hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet.

Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden Sie gebeten, entsprechende Informationen dem Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 15:51

POL-OG: Baden-Baden - Erfolg für die Polizei: Ermittlungen zu Diebstahlserie im Stadtkreis Baden-Baden und Landkreis Rastatt auf gutem Weg

Baden-Baden (ost)

Die Serie von Diebstählen aus geparkten Fahrzeugen beschäftigt seit Wochen die örtlichen Polizeireviere in Baden-Baden und Rastatt intensiv. Den Ermittlern des Polizeipostens Baden-Baden-Oos gelang nun ein wichtiger Erfolg: Vier Verdächtige im Alter von 16 bis 28 Jahren wurden identifiziert und vorläufig festgenommen.

Ein entscheidender Zeugenhinweis führte die Beamten am Mittwoch in die Eberbachstraße in Haueneberstein. Eine sofortige Überprüfung vor Ort führte schließlich zur Identifizierung der vier Verdächtigen. Bei den folgenden Maßnahmen konnten die Ermittler mehrere Gegenstände sicherstellen, die vermutlich aus früheren Straftaten stammen. Die Zuordnung des Diebesguts ist derzeit Gegenstand weiterer Untersuchungen.

Unter den sichergestellten Gegenständen befand sich auch ein Autoschlüssel. Dieser gehörte zu einem gestohlenen Ford, der in der Eberbachstraße am Straßenrand abgestellt worden war. Im Fahrzeug entdeckten die Beamten weitere Gegenstände, deren Herkunft derzeit überprüft wird. Angesichts der Umstände wurden die Männer vorläufig festgenommen.

Es folgten Durchsuchungen der Wohnungen der Verdächtigen, bei denen jedoch keine weiteren Beweismittel gefunden wurden. Die Verdächtigen wurden daraufhin freigelassen. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun insbesondere darauf, ob die Personen auch mit anderen Diebstählen der letzten Wochen in Verbindung stehen.

Während die Polizei weiterhin nach dem Besitzer spezieller Silbermünzen sucht, die ebenfalls sichergestellt wurden, fordert sie die Bevölkerung erneut auf, verdächtige Beobachtungen sofort zu melden und Fahrzeuge immer sorgfältig zu verschließen, um potenziellen Dieben keine Gelegenheit zu geben. Hinweise werden unter der Rufnummer 07221 18338-0 entgegengenommen.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 15:44

HZA-S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Hauptzollamtes Stuttgart: Durchsuchung von 36 Objekten im Großraum Stuttgart wegen des Verdachts von Organisierter Schwarzarbeit

Stuttgart (ost)

Gegen insgesamt 30 Beschuldigte aus dem Großraum Stuttgart besteht der Verdacht, dass diese sich als konzernartig strukturierte Gruppe organisierten, um sich im großen Stil durch das Betreiben ihrer Unternehmen mittels Schwarzarbeit zu bereichern. Bei der Staatsanwaltschaft Stuttgart sind gegen die Betreiber des gebildeten Firmenkonstrukts mehrere Ermittlungsverfahren anhängig. Am Freitag, 29.11.2024 wurden in diesen Verfahren ab den frühen Morgenstunden zahlreiche strafprozessuale Maßnahmen durchgeführt. Insgesamt wurden dabei 36 Objekte, überwiegend Wohn- und Geschäftsräume, durchsucht sowie die angetroffenen Beschuldigten und Zeugen vernommen.

Die Beschuldigten stehen dabei insbesondere im Verdacht, als Geschäftsführer von Unternehmen der Gebäudereinigungs-, Brand- und Wasserschadensanierungs- und Abbruchbranche und als deren Gehilfen Beiträge zur Sozialversicherung bandenmäßig vorzuenthalten. Die von diesen Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer sollen dabei nicht oder nicht richtig zur Sozialversicherung gemeldet worden sein. Nach derzeitigem Ermittlungsstand beträgt der bei den Krankenkassen durch diese Unternehmen verursachte Schaden seit Januar 2020 mindestens 8,2 Mio. Euro.

Um die Schwarzarbeit zu verschleiern, besteht weiterhin der Verdacht, dass die Beschuldigten mittels Abdeckrechnungen Bargeld "generierten", um die Arbeitnehmer neben der offiziellen Lohnbuchhaltung teilweise bar zu entlohnen. Hierzu sollen die fünf Hauptunternehmen, welche als Auftraggeber fungieren, sich durch den Einsatz von Strohleuten ein Netzwerk aus zahlreichen angeblichen Nachunternehmen aufgebaut haben. Diese Nachunternehmer sollen nicht-leistungshinterlegte Rechnungen an die Auftraggeber geschrieben haben. Die vorgeblichen Auftraggeber bezahlten diese Rechnungen, erhielten das überwiesene Geld jedoch, nach Abzug einer Provision, von den Rechnungsschreibern in bar zurück. Die rechnungsschreibenden Nachunternehmen, sogenannte Servicefirmen, wurden, um Spuren zu verwischen, dabei nach einer kurzen Dauer wieder aufgelöst und durch neue ersetzt. Auffällig an dem vorliegenden Firmengeflecht ist zudem, dass die geschäftsführenden Beschuldigten in einem engen familiären Zusammenhang zueinanderstehen.

"Durch Schwarzarbeit entstehen unseren Sozialkassen und dem Fiskus enorme Schadenssummen." so Annemarie Übele, stellvertretende Pressesprecherin des Hauptzollamt Stuttgart. "In dem vorliegenden Verfahren besteht zusätzlich der Verdacht, dass die kriminell erwirtschafteten Gelder teilweise ins Ausland transferiert wurden. Den persönlichen Schaden tragen letztlich die Solidargemeinschaft der Versicherten und die Arbeitnehmer, welche ihre Arbeitskraft investieren, im Krankheitsfall oder im Alter jedoch nicht adäquat durch die Sozialversicherungen abgesichert sind."

Im Auftrag zweier Abteilungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart koordinierte die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Stuttgart den Einsatz, dessen Schwerpunkt in den Landkreisen Böblingen und Esslingen lag. Insgesamt waren über 280 Zöllnerinnen und Zöllner mehrerer Hauptzollämter und des Zollfahndungsamtes Stuttgart im Einsatz. Weiterhin unterstützten Beamte der Landespolizei Baden-Württemberg, der Bundespolizei, der Steuerfahndung sowie Kräfte des Technischen Hilfswerks die Maßnahmen.

Im Rahmen der Durchsuchungsmaßnahmen konnten umfangreiche Beweismittel sichergestellt werden, welche in den andauernden Ermittlungen ausgewertet werden.

Daneben konnte im Rahmen von vermögensabschöpfenden Maßnahmen zwei hochpreisige Kraftfahrzeuge von Beschuldigten sowie etwa 120.000 Euro Bargeld sichergestellt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Stuttgart
Annemarie Übele
Telefon: 0711 922 - 2324
E-Mail: Presse.HZA-Stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de

29.11.2024 – 15:34

POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Brand in einem Mehrfamilienhaus

Pforzheim (ost)

Am Freitag um etwa 04:00 Uhr ereignete sich in der Hohenzollernstraße in einem Mehrfamilienhaus ein Brandfall.

Nach den aktuellen Ermittlungen brach das Feuer im obersten Stockwerk des Mehrfamilienhauses aus. Die Feuerwehr aus Pforzheim kam schnell zur Hilfe und konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen. Zwei Personen wurden bei dem Feuer leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht.

Der Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 40.000 Euro geschätzt.

Die genaue Ursache des Brandes wird derzeit untersucht. Es gibt derzeit keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung.

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 15:30

POL-HN: Hohenlohekreis: Anhänger von Traktor umgekippt

Heilbronn (ost)

Forchtenberg: Traktoranhänger kippt um

Am Freitagmorgen kippte auf der Landesstraße 1045 bei Forchtenberg der Anhänger eines Traktors während der Fahrt um. Kurz nach 9 Uhr war ein 53-Jähriger mit seinem landwirtschaftlichen Gespann auf der L1045 von Sindringen in Richtung Ernsbach unterwegs. Als er nach rechts auf die Landesstraße 1050 abbiegen wollte, war er vermutlich etwas zu schnell unterwegs, weshalb der mit Erdaushub beladene Anhänger kippte und sich die Ladung auf einer Fahrbahn verteilte. Während der Unfallaufnahme und den Räumungsarbeiten konnte die Straße nur auf einer Fahrspur befahren werden. Verletzt wurde zum Glück niemand. Die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht beziffert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 15:21

POL-LB: Markgröningen: Werkzeug gestohlen - Zeugen gesucht

Ludwigsburg (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf den Freitag (29.11.2024) wurden in der Blumenstraße in Markgröningen noch unbekannte Täter aktiv. Sie brachen das hintere Fenster eines geparkten Pritschenwagens auf. Im Anschluss stahlen sie Werkzeug im Wert von ungefähr 5.000 Euro aus dem Fahrzeuginneren. Hinweise nimmt der Polizeiposten Markgröningen unter der Tel. 07145 9327-0 oder per E-Mail an vaihingen-enz.prev@polizei.bwl.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 15:14

POL-AA: Ostalbkreis/Schwäbisch Gmünd: Unfall mit verletzten Personen auf B29

Aalen (ost)

Am Freitag ereignete sich gegen 13:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B29 kurz vor der Ausfahrt Schwäbisch Gmünd-Ost. In der Nähe des örtlichen Einkaufszentrums geriet ein 19-jähriger Fahrer eines VW-Transporters aus bisher unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr und stieß mit dem MAN-Transporter eines 62-Jährigen zusammen, der in Richtung Aalen fuhr. Der 19-Jährige wurde dabei schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der 62-jährige Fahrer des MAN zog sich laut ersten Informationen leichte Verletzungen zu. Durch umherfliegende Fahrzeugteile wurde mindestens ein weiteres Auto beschädigt. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Die Bundesstraße musste bis etwa 14:45 Uhr für den Verkehr gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Fahrzeuge zu bergen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:45

POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Frau im Rollstuhl von Sprinter erfasst (29.11.2024)

Trossingen (ost)

Am Freitagmorgen gab es einen Verkehrsunfall an der Kreuzung Hohnerstraße / Achauerstraße. Ein 64-jähriger Fahrer eines Lieferwagens bog von der Hohnerstraße in die Achauerstraße ab und kollidierte mit einer 46-jährigen Frau, die mit einem elektrischen Rollstuhl die Straße überquerte.

Die Frau fiel durch den Zusammenstoß und erlitt nach aktuellen Informationen leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus.

Der Lieferwagen erlitt einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:45

POL-KN: (Tuttlingen) - Ladendiebstahl der besonderen Art (28.11.2024)

Tuttlingen (ost)

Am Donnerstagmittag ereignete sich ein ungewöhnlicher Vorfall in einem Supermarkt in der Weimarstraße, bei dem es zu einem Diebstahl kam. Ein 17-jähriger junger Mann griff in die Backwarentheke und steckte ein Quarkbällchen in seinen Mund. Allerdings geriet der schnelle Snack zum Problem, als das Gebäck in seinem Hals steckenblieb.

Um sich zu helfen, griff er nach einer Dose Energydrink und versuchte, das Bällchen hinunterzuspülen. Trotz des Versuchs, seine Atemnot zu lindern, war dies nicht erfolgreich, weshalb sein Begleiter einen "Heimlich-Griff" anwendete. Dadurch löste sich das Quarkbällchen zusammen mit dem Getränk und landete als ungewollter "Quark-Energymix" auf dem Boden.

Der junge Mann ging daraufhin unbeeindruckt durch den Kassenbereich, ohne für die Waren zu bezahlen.

Durch das hinzugerufene Polizeiteam konnten die Personalien des jungen Mannes festgestellt werden. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Ladendiebstahls rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:45

POL-KN: (SchrambergLkr. Rottweil) - Unbekannter entsorgt Elektroschrott (27.11.2024)

Schramberg (ost)

Am Mittwochabend wurden in der Nähe des Parkplatzes "Kalter Graben" an der Landesstraße 175 mehrere Wechselrichter einer Photovoltaikanlage sowie anderer Elektroschrott in der Schiltach gefunden.

Nach Überprüfung durch die Feuerwehr Schramberg und das Umweltschutzamt wurde festgestellt, dass keine unmittelbare Gefahr aufgrund eines möglichen Lithiumaustritts besteht. Die Gegenstände wurden am nächsten Tag ordnungsgemäß entsorgt.

Weitere Untersuchungen zum unbekannten Entsorger sind derzeit im Gange.

Zeugen, die Informationen zur Identität des unbekannten Umweltsünders haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422-27010 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:42

POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Mehrere Altreifen illegal entsorgt (29.11.2024)

Sulz am Neckar (ost)

Zwischen Donnerstag und Freitagmorgen wurden von Unbekannten Altreifen unterschiedlicher Größen und Marken hinter dem Geräteschuppen der Straßenmeisterei an der Landesstraße 424 abgelegt.

Personen, die verdächtige Vorkommnisse in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Sulz unter der Telefonnummer 07454-92746 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:39

PP Ravensburg: Zeugin beobachtet Aufbruch von Zigarettenautomaten - Tatverdächtiger festgenommen

Herbertingen (Landkreis Sigmaringen) (ost)

Am Freitagmorgen beobachtete eine Zeugin in den frühen Stunden in der Moosheimer Straße zwei Männer beim Aufbrechen eines Zigarettenautomaten. Ein Verdächtiger wurde kurz darauf festgenommen, der andere wurde am Freitagvormittag während der weiteren Ermittlungen identifiziert. Gegen 4.30 Uhr versuchte das Duo, den Zigarettenautomaten in der Nähe einer Gaststätte zu knacken. Sie bohrten ein Blech an der Rückseite auf und setzten ein Hebelwerkzeug an. Ein 20-Jähriger wurde von Einsatzkräften des Polizeireviers Bad Saulgau während einer Fahndung festgenommen. Bei weiteren Untersuchungen im Umfeld des Verdächtigen entdeckten die Ermittler im Laufe des Tages auch seinen 37-jährigen Komplizen und sicherten Beweise bei Wohnungsdurchsuchungen. Beide werden nun wegen eines besonders schweren Diebstahls angezeigt. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert bis tausend Euro geschätzt. Die Täter konnten nur geringfügige Beute machen, falls überhaupt. Die Ermittlungen dazu dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.11.2024 – 14:32

POL-OG: Appenweier - Unfallflucht auf der A5 - Zeugenaufruf

Appenweier (ost)

Ein Schaden von 17.000 Euro wurde verursacht und der vermutliche Unfallverursacher ist auf der Flucht. Um etwa zehn Uhr ereignete sich auf der A5 in der Nähe der Tank- und Raststätte Renchtal West ein Unfall mit drei Beteiligten. Die Polizei sucht nach einem weißen Mercedes Sprinter, der ohne Fenster hinten, mit lila Aufschrift, kleinem Anhänger und Teilkennzeichen "OG" ist. Der Sprinter zwang einen anderen Verkehrsteilnehmer (weißen VW-Caddy) durch sein Fahrverhalten zum Ausscheren auf die linke Spur. Dadurch kollidierte der VW-Fahrer mit einem schwarzen BMW, der auf der linken Spur fuhr. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Offenburg unter der Telefonnummer 0781 / 21 4200 zu melden.

/sa

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:31

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruchsversuch, Unfallfluchten

Aalen (ost)

Weinstadt-Beutelsbach: Einbruchsversuch in Tankstelle

Früh am Freitagmorgen, gegen 02:40 Uhr, versuchten Unbekannte die Hintertür einer Tankstelle in der Stuttgarter Straße aufzubrechen. Als der Alarm ausgelöst wurde, flüchteten die Täter. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen können beim Polizeiposten Weinstadt unter der Telefonnummer 07151 65061 gemeldet werden.

Winnenden-Höfen: Unfallflucht - Roller umgefahren

Ein unbekannter Fahrer hat zwischen Donnerstag 19:15 Uhr und Freitag 08:30 Uhr einen Motorroller der Marke "Ningbo Longjia" beschädigt. Der Roller war im Dinkelweg abgestellt und wurde wahrscheinlich nach dem Vorfall wieder aufgerichtet. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Winnenden unter der Rufnummer 07195 6940 entgegengenommen.

Alfdorf: Unfallflucht

Ein unbekannter Fahrer eines Lastwagens war am Freitag gegen 08:30 Uhr auf der Landesstraße L1155 unterwegs. Zwischen Alfdorf-Haghof und Welzheim-Breitenfürst berührte der Lastwagen beim Vorbeifahren einen entgegenkommenden Sattelzug und fuhr weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. An der Sattelzugmaschine Scania entstand ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro. Die Ermittlungen werden vom Polizeiposten Welzheim durchgeführt, Zeugenhinweise werden unter 07182 928111 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:30

LKA-BW: Grenzüberschreitende Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung des Rauschgiftschmuggels und -handels: 165 Kilogramm Drogen sichergestellt.

Stuttgart (ost)

Das Ergebnis der grenzüberschreitenden Schwerpunktkontrollen in der Zeit vom 14. bis 20. Oktober 2024 waren 6.565 überprüfte Personen und über 165 Kilogramm sichergestellte Drogen.

Die Bekämpfung des illegalen Drogenhandels in der Grenzregion Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz bleibt eine große Herausforderung für die Sicherheitskräfte. Seit 1979 kommen Vertreter der betroffenen Länder regelmäßig in der "Arbeitsgruppe Südwest" zusammen, um gemeinsame Strategien zur Bekämpfung dieser Art von Kriminalität zu entwickeln. Das letzte Treffen der AG Südwest fand im Juli statt. Weitere Informationen dazu finden sich unter (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5826594)

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg koordinierte die Schwerpunktkontrollen im Oktober, bei denen potenzielle Schmuggelrouten und -verstecke überprüft wurden. Die Beamten kontrollierten fast 4.000 verschiedene Fortbewegungsmittel, darunter Fahrzeuge, Busse, Züge und Flugzeuge. Auch die Fähren auf dem Bodensee und dem Rhein wurden in die Aktion einbezogen.

Insgesamt wurden über 15 Kilogramm Kokain, knapp 131 Kilogramm Marihuana sowie weitere Betäubungsmittel wie Haschisch, Amphetamin oder Crystal Meth sichergestellt. Die beschlagnahmten Drogen bestätigen den Trend, den die AG Südwest bereits festgestellt und prognostiziert hat: Cannabis bleibt die am häufigsten geschmuggelte Droge. Der besorgniserregende Anstieg des illegalen Kokainhandels setzt sich ebenfalls fort.

Die Sicherheitskräfte setzen gezielte Maßnahmen ein, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken und den Drogenmissbrauch in der Gesellschaft einzudämmen.

Bei den Schwerpunktkontrollen wurden neben illegalen Drogen auch andere Verstöße festgestellt, darunter das Mitführen verbotener Gegenstände, das Fahren ohne gültigen Führerschein oder das Fahren unter Alkoholeinfluss. Es wurden auch Personen festgenommen, nach denen die Polizei gesucht hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044

29.11.2024 – 14:30

POL-HN: Heilbronn: Kontrollen im Rahmen der Konzeption "Sicheres Heilbronn"

Heilbronn (ost)

Zum Start des Weihnachtsmarktes in Heilbronn wurde im Rahmen des Konzepts "Sicheres Heilbronn" am Donnerstag eine erhöhte Polizeipräsenz rund um den Marktplatz und den Hauptbahnhof festgestellt, sowie Kontrollen durchgeführt.

Insgesamt wurden zwischen 18 und 21 Uhr 124 Personen kontrolliert, mit Unterstützung der Bundespolizei, der Bereitschaftspolizei, des Kommunalen Ordnungsdienstes und der Waffenbehörde der Stadt Heilbronn. Die meisten Kontrollen verliefen ohne Probleme.

Auf dem Weihnachtsmarkt am Marktplatz wurde ein 27-jähriger Mann entdeckt, der ein Taschenmesser mit einer Klingenlänge von über vier Zentimetern bei sich trug. Das Messer wurde konfisziert und es wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Ein anderer Mann wird mit einem Bußgeld belegt, nachdem er auf den Boden gespuckt hat.

Um 19.50 Uhr wurde ein Mann auf dem Bahnhofsvorplatz vom Kommunalen Ordnungsdienst der Stadt Heilbronn kontrolliert. In seinem Rucksack führte er ein Multifunktionstool mit einem Messer von sechs Zentimetern Klingenlänge mit sich. Außerdem hatte er in seiner Jackentasche ein Zweihandmesser mit einer Klingenlänge von 8,5 Zentimetern. Da der Bahnhofsvorplatz auch eine Messerverbotszone ist, wurden die beiden Messer beschlagnahmt und ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet.

Schon um 16 Uhr wurde ein 38-jähriger Mann von Zivilbeamten kontrolliert, der zuvor verschreibungspflichtige Medikamente in einem Blumenkübel in der Rosengasse deponiert hatte. Er muss mit einer Anzeige wegen Verstoßes gegen das Arzneimittelgesetz rechnen.

Kurz darauf, um 16.10 Uhr, wurde ein 28-jähriger Mann überprüft, nachdem er in Schlangenlinien mit seinem Fahrrad die Windgasse entlang fuhr. Bei seiner Durchsuchung wurden etwa 37 Gramm Cannabis gefunden. Da auch ein Atemalkoholwert von über 0,8 Promille festgestellt wurde, erwartet den Mann neben dem Verstoß gegen das Cannabisgesetz auch eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:23

BPOLI S: Unfall mit Kettensäge

Ditzingen (ost)

Am Freitagmorgen gegen 09:00 Uhr ereignete sich ein Arbeitsunfall in der Nähe des Bahnhofs Ditzingen.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden Baumpflegearbeiten am Bahndamm in der Nähe des Bahnhofs Ditzingen durchgeführt. Während dieser Arbeiten soll ein 22-jähriger Staatsbürger aus Rumänien das Gleichgewicht verloren haben und gestürzt sein. Dabei fiel er auf seine vermutlich noch laufende Kettensäge. Der 22-jährige Mann wurde verletzt und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Während der Rettungsmaßnahmen musste der Bahnverkehr im Bereich des Bahnhofs Ditzingen vollständig eingestellt werden.

Die Bundespolizei führt nun eine Untersuchung zum genauen Unfallhergang durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw

29.11.2024 – 14:18

POL-FR: Laufenburg/ Binzgen: Betrunken und mit plattem Autoreifen auf der Straße unterwegs

Freiburg (ost)

Am Donnerstag, dem 28.11.2024, gegen 22.30 Uhr, wurde der Polizei ein Fahrzeug mit einem platten Reifen und eingeschaltetem Warnblinklicht auf der Binzger Straße gemeldet. Nach Überprüfung des Ortes wurde das Fahrzeug in der Nähe des Kreisverkehrs zwischen Niederhof und Binzgen am Straßenrand gefunden. Der 69-jährige Fahrer wurde kontrolliert und die Beamten bemerkten Alkoholgeruch und einen unsicheren Gang. Aufgrund eines Fehlers beim Atemalkoholtest konnte dieser nicht abgeschlossen werden, daher wurde der 69-Jährige zur Blutprobe ins Krankenhaus gebracht. Er gab seinen Führerschein freiwillig ab. An seinem Mercedes war der Reifen platt und die Felge sowie der Kotflügel beschädigt. Es wird vermutet, dass die Beschädigungen durch eine Bordsteinkante verursacht wurden. Der entstandene Sachschaden am Mercedes ist unbekannt.

md/tb

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Batzel
Telefon: 07621 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.11.2024 – 14:14

POL-MA: Mannheim: Unfall mit zwei Verletzten - PM 2

Mannheim (ost)

Um die Mittagszeit wurde die Kreuzung der Reichskanzler-Müller-Straße zur Schwetzinger Straße nach dem Unfall wieder freigegeben. Die Untersuchungen zu den Ursachen des Unfalls sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:12

POL-OG: Offenburg - Radfahrerin angefahren und beleidigt, Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Am Donnerstagabend, gegen 18 Uhr, war eine 54-jährige Radfahrerin auf der Maria-und-Georg-Dietrich-Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Ein entgegenkommender Fahrer eines roten Autos plante, links in die Güterstraße abzubiegen, übersah jedoch die Radfahrerin und es kam zu einer leichten Kollision an der Kreuzung. Die 54-Jährige stürzte nicht und wurde nicht verletzt. Der Fahrer des roten Autos hielt an, stieg aus, um sich nach dem Wohlbefinden der Frau zu erkundigen, und fuhr dann ohne Angabe seiner Personalien weg. Ein unbekannter Passant fragte auch, ob der Frau etwas zugestoßen sei.

Hinter dem roten Auto fuhr ein weiteres Fahrzeug. Der Beifahrer stieg aus, ging zur Radfahrerin und soll sie mehrmals beleidigt haben. Danach soll der etwa 30-jährige Mann die überraschte Frau geschubst haben, sodass sie das Gleichgewicht verlor und zu Boden fiel. Dabei zog sich die Radfahrerin leichte Verletzungen zu. Anschließend stieg der Mann wieder in das Auto, das von einer blonden Frau mit Pferdeschwanz gefahren wurde.

Die Polizei sucht den Fahrer des roten Autos und den unbekannten Passanten, die sich nach dem Wohlbefinden der Frau erkundigt haben. Zeugen, die Informationen zu den Personen oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0781 / 21 - 2200 bei der Polizei in Offenburg zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 14:04

BPOLI-WEIL: Zeugenaufruf - Unbekannter bedroht Reisende

Freiburg (ost)

Die Bundespolizei bittet um Hinweise im Zuge von Ermittlungen gegen einen bisher unbekannten Mann, der angeblich Reisende am Freiburger Hauptbahnhof und in der Regionalbahn nach Denzlingen bedroht haben soll.

Am Samstag, dem 23. November 2024, soll es gegen 23:10 Uhr zunächst zu einem bedrohlichen Vorfall am Bahnsteig 2/3 gekommen sein, als ein Unbekannter einen Mann davon abhielt, in einen abfahrenden ICE zu steigen. Zehn Minuten später soll der Unbekannte beim Einsteigen in den RB17136 (Freiburg - Offenburg) einen anderen Reisenden bedroht haben. Während der Fahrt bis nach Denzlingen soll er auch andere Fahrgäste verbal bedroht haben.

Der mutmaßliche Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, wird als dunkelhaarig, mit heller Hautfarbe, einer Brille und schwarzer Kleidung mit einem grauen Schal beschrieben.

Die Bundespolizei hat eine Untersuchung eingeleitet und sucht nach Geschädigten sowie Zeuginnen und Zeugen der Vorfälle. Besonders wichtig ist der Reisende, der angeblich vom Unbekannten beim Einsteigen in den Zug bedroht wurde. Er trug laut Videoaufzeichnungen eine beige oder hellbraune Jacke, schwarze Hose und eine Brille. Personen, die die Vorfälle beobachtet oder möglicherweise fotografiert oder gefilmt haben, werden gebeten, sich unter 07828 8059 0 bei der Bundespolizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Katharina Keßler
Telefon: +49 7628 8059 1010 (29.11.24 bis 14:30 Uhr)
E-Mail: pressestelle.weil@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.11.2024 – 14:00

POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5: Auffahrunfall mehrerer Fahrzeuge - PM 2

Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5 (ost)

Die Autobahn musste teilweise gesperrt werden, nachdem es zu einem Auffahrunfall mit mehreren Fahrzeugen in Richtung Heidelberg gekommen war. Gegen 13:40 Uhr konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden. Für die weiteren Unfallermittlungen war die Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf zuständig.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:59

POL-S: Notlage vorgetäuscht - Polizei warnt vor Betrugsmasche

Stuttgart-Mitte (ost)

Die Polizei warnt vor einer Masche, bei der Betrüger unschuldige Passanten ansprechen und vorgeben, in einer Notlage zu sein, um an ihr Bargeld zu gelangen. Am 28.11.2024 sprach ein fremder Mann gegen 11.30 Uhr einen 58-jährigen Passanten in der Unteren Königstraße an und gab vor, ein britischer Staatsbürger zu sein. Er täuschte dem 58-Jährigen vor, dass er kein Bargeld für die Heimreise hatte. Dann schlug er dem Passanten vor, eine Sofortüberweisung per Handy zu machen, damit dieser im Gegenzug Geld abheben und ihm geben konnte. Danach gab der Passant dem Betrüger seine Kontodaten. Der Betrüger zeigte dann dem Mann auf seinem Handy die vermeintliche Transaktion. Als der 58-Jährige am Geldautomaten feststellte, dass kein Geld eingegangen war, forderte der freche Betrüger ihn auf, zum Schalter zu gehen, um das Geld abzuheben. Ein aufmerksamer Bankangestellter warnte den 58-Jährigen vor dem Betrug, woraufhin der Betrüger, der draußen vor der Bank wartete, in unbekannte Richtung floh. Die alarmierten Polizeibeamten suchten nach dem Betrüger, trafen ihn jedoch nicht mehr an. Der Unbekannte ist ungefähr 180 Zentimeter groß, hat eine kräftige Statur und dunkle Haare, dunkle Augen und einen dunklen Vollbart. Er trug eine hellgraue Wollmütze, eine blaue Jacke, eine dunkelgraue Hose und schwarze Sportschuhe. Seit August wurden der Polizei bisher zehn Fälle gemeldet. Zeugen und weitere Opfer werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189903300 beim Polizeirevier 3 Gutenbergstraße zu melden.

Tipps zur Vorbeugung:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:58

BPOLI-OG: 17-Jähriger mit Untersuchungshaftbefehl festgestellt

Kehl (ost)

Am Donnerstag (28.11.) wurde ein rumänischer Bürger als Passagier in einem Langstreckenbus am Grenzübergang Kehl überprüft. Während der Identitätsprüfung stellte sich heraus, dass der 17-jährige Jugendliche wegen Diebstahls mit einem Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde dem zuständigen Amtsgericht vorgeführt und der Haftbefehl wurde umgesetzt. Der Jugendliche wurde daraufhin inhaftiert und wartet nun auf seinen Gerichtstermin.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw

29.11.2024 – 13:52

POL-FR: Dogern: 51-jähriger Mann vermisst - Öffentlichkeitsfahndung

Freiburg (ost)

Seit dem 27.11.2024 wird ein 51-jähriger Mann aus Dogern vermisst. Es ist möglich, dass sich der Mann in einer Notlage befindet. Bisherige Suchaktionen haben nicht zur Auffindung des Mannes geführt. Die Suche wird fortgesetzt.

Ein aktuelles Foto des Vermissten ist auf der Fahndungsseite der Polizei Baden-Württemberg unter folgendem Link verfügbar:

https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/waldshut-tiengen-vermisstenfahndung-2/

Der Vermisste ist ungefähr 1,75 Meter groß und hat dünnes Haar. Er trägt wahrscheinlich eine braune Strickjacke mit Stehkragen, einen roten Pullover und blaue Jeans. Zudem trägt er eine Brille und könnte eine rote Mütze tragen.

Wer hat den Mann gesehen oder kann Informationen zum Aufenthaltsort geben? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Freiburg unter Tel. 0761 882 2880 (24/7) entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.11.2024 – 13:49

POL-UL: (BC) Laupheim - Dieb plündert OpferstockAm Donnerstag stahl ein Unbekannter Geld aus einer Kirche bei Laupheim.

Ulm (ost)

Ein Augenzeuge hat festgestellt, dass Geld aus einem Opferstock in der Katholischen Kirche St. Theodulus im Stadtteil Bihlafingen fehlte. Zwischen 8 Uhr und 17 Uhr hat ein Unbekannter gewaltsam den Opferstock aufgebrochen. Der entstandene Sachschaden wird auf 100 Euro geschätzt. Die Polizei Laupheim (Tel.07392/9630-0) bittet um sachdienliche Hinweise von Zeugen bei ihren Ermittlungen.

++++2325200

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:45

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg

Landkreis Ravensburg (ost)

Ravensburg

Auto kollidierte mit Laterne und Fahrer flüchtete - alkoholisiert

Ein 48-jähriger Fahrer eines Alfa Romeos kollidierte am Donnerstag kurz nach 18.30 Uhr in der Eywiesenstraße mit einer Straßenlaterne, nachdem er in einer Kurve zu weit nach links geraten war. Anschließend setzte der 48-Jährige seine Fahrt fort, parkte sein Auto und entfernte sich zu Fuß. Über eine Stunde später rief er die Polizei an. Die Beamten bemerkten bei dem Mann einen starken Alkoholgeruch, ein Vorabtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille. Der 48-Jährige musste zwei Blutproben abgeben und seinen Führerschein abgeben, er wird nun von der Staatsanwaltschaft angezeigt. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro.

Ravensburg

Seniorin Opfer von Betrug durch Schockanruf

Am Donnerstag wurden erneut Anrufe wie "Mama, ich habe einen Unfall gebaut..." in der Region getätigt. Eine 93-jährige Frau fiel auf diesen Anruf herein und übergab den Betrügern schließlich rund 30.000 Euro. Die Vorgehensweise der Täter ist immer ähnlich. Sie geben sich als nahe Verwandte aus und behaupten mit tränenerstickter Stimme, dass sie einen Unfall mit tödlichem Ausgang verursacht haben. Anschließend wird den Opfern von einem vermeintlichen Polizisten oder Staatsanwalt klargemacht, dass der Angehörige nur gegen Zahlung einer Kaution freigelassen wird. Die Opfer werden stark unter Druck gesetzt. Die 93-jährige Frau übergab das Geld gegen 15 Uhr in Untereschach an eine angebliche Botin. Die Unbekannte war etwa 160 cm groß und trug ein rotes Stirnband sowie einen kamelfarbenen Mantel. Personen, die die Frau gesehen haben oder verdächtige Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei der Kriminalpolizei in Friedrichshafen zu melden.

Weingarten

Rollerfahrer bei Zusammenstoß verletzt

Ein 23-jähriger Rollerfahrer wurde am Donnerstag gegen 12.30 Uhr in der Talstraße bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 22-jährige Autofahrerin übersah den Rollerfahrer, der nach links abbiegen wollte, als er die Kreuzung Talstraße/Waldseer Straße überquerte. Es kam zur Kollision zwischen der linken Seite des Rollers und dem Auto, wodurch der 23-Jährige stürzte und Prellungen erlitt. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht bekannt.

Aulendorf

Einbruch in Gartenhütte und Büro

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen unbekannte Täter gewaltsam in eine Gartenhütte und ein Büro in der Fridolin-Stark-Straße ein. Die Täter durchsuchten die Gartenhütte auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses, es wurde jedoch anscheinend nichts gestohlen. Im Büro des nahe gelegenen Geschäfts gelangten die Einbrecher über ein eingeschlagenes Fenster in etwa vier Metern Höhe und entwendeten einen Wandtresor. Der Polizeiposten Altshausen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob die Taten zusammenhängen. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07584/9217-0 zu melden.

Wilhelmsdorf

Fahrerflucht - Polizei sucht Geschädigten

Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstag gegen 21 Uhr auf dem Parkplatz der Grundschule in der Schulstraße sucht die Polizei den Fahrer des beschädigten Autos. Eine 48-jährige Seat-Fahrerin touchierte den schwarzen Wagen und suchte sofort nach dem Besitzer. Als sie erfolglos zurückkehrte, war das Auto verschwunden. Der Besitzer des schwarzen Autos mit Teilkennzeichen RV-AK wird gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.

Leutkirch

Unfallflucht - Zeugen gesucht

Zwischen Donnerstag, 21.11., 17 Uhr, und Freitag, 22.11., 8 Uhr, streifte ein unbekannter Fahrer das Tor eines Hauses in Rotis. Das Gehöft befindet sich in einer Kurve des Weilers. Anschließend fuhr der Unbekannte weiter, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Leutkirch bittet um Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug unter Tel. 07561/8488-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.11.2024 – 13:40

POL-MA: Hockenheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Unfallverursacher flieht von Unfallstelle - Zeugen gesucht!

Hockenheim (ost)

Am Donnerstagmorgen um 07:00 Uhr kollidierte ein noch unbekannter Lastwagenfahrer in der Mittleren Mühlstraße mit einem am Straßenrand geparkten Renault und floh danach.

Der Außenspiegel des Renaults wurde dabei stark beschädigt. Der Gesamtschaden am Fahrzeug wird auf 500 Euro geschätzt. Eine Zeugin beobachtete den Unfall und alarmierte sofort die Polizei. Eine Fahndung nach dem Lastwagen verlief jedoch erfolglos.

Das Polizeirevier Hockenheim bittet nun um Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder seinem Lastwagen haben und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:40

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis

Bodenseekreis (ost)

Friedrichshafen

Einbruch in Spielautomaten

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Unbekannter in einem Hotel in der Sonnenbergstraße Spielautomaten auf und stahl einen größeren Bargeldbetrag. Um 2.45 Uhr gelangte der Täter in das Hotel und den Automatenraum, wo er zwei Geräte aufbrach und mit der Beute floh. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Immenstaad aufgenommen, sachdienliche Hinweise werden unter Tel. 07545/1700 erbeten.

Friedrichshafen

Einbruch in unbewohntes Haus

Die Polizei Friedrichshafen ermittelt nach einem Einbruch zwischen Dienstagmorgen und Donnerstagabend in ein unbewohntes Haus im Hubenring in Kluftern. Der Täter schlug ein Fenster ein, um einzudringen, und durchsuchte sämtliche Schubladen und Schränke. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde, jedoch wird der Diebstahlsschaden als gering eingestuft. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-3104 zu melden, falls sie Verdächtiges beobachtet haben.

Tettnang

Verkehrsunfall aufgrund gesundheitlichen Problems

Ein gesundheitliches Problem führte am Donnerstag um 9.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Lindauer Straße. Eine 74-jährige VW-Fahrerin verlor aufgrund eines akuten medizinischen Notfalls die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und landete im Gestrüpp, wo sie an kleinen Bäumen zum Stehen kam. Ein Ersthelfer alarmierte den Rettungsdienst, der die Frau zur Untersuchung ins Krankenhaus brachte. Sie blieb unverletzt, jedoch entstand am Wagen ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro, weshalb er abgeschleppt werden musste. Die örtliche Feuerwehr war ebenfalls im Einsatz.

Langenargen / Eriskirch

Seniorin in zwei Verkehrsunfälle verwickelt

Eine 85-jährige Autofahrerin war am Donnerstagmittag in zwei Verkehrsunfälle verwickelt. Zunächst überfuhr sie um 12.40 Uhr in der Ortsdurchfahrt Bierkeller eine Verkehrsinsel mit zwei Verkehrsschildern und setzte ihre Fahrt fort, ohne anzuhalten. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro, und sie hinterließ Teile ihres Fahrzeugs sowie das Kennzeichen an der Unfallstelle. Kurz darauf kam es in der Kilianstraße in Mariabrunn zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Fahrzeug, wodurch ein Gesamtsachschaden von etwa 8.000 Euro entstand. Die Frau erwartet unter anderem eine Anzeige wegen Fahrerflucht und eine Meldung an die Führerscheinstelle.

Überlingen

Unfallflucht im Parkhaus

Ein Unbekannter verursachte zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend beim Einparken im Parkhaus "Post" in der Mühlenstraße an einem abgestellten Audi A4 einen Sachschaden von rund 2.000 Euro. Da der Fahrer sich unerlaubt entfernte, ohne den Schaden zu melden, ermittelt das Polizeirevier Überlingen wegen Unfallflucht und bittet um Hinweise unter Tel. 07551/804-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.11.2024 – 13:39

POL-MA: Gaiberg/ Rhein-Neckar-Kreis: Erneut falsche Polizeibeamte unterwegs

Gaiberg (ost)

In Gaiberg versuchten Unbekannte am Donnerstagmittag, mehrere Bewohner durch die Betrugsmasche des "falschen Polizeibeamten" zu täuschen, um an ihr Hab und Gut zu gelangen.

Sieben Betroffene erhielten zwischen 12:00 Uhr und 14:00 Uhr Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten. Die Anrufer erkundigten sich nach dem Bargeld der Angerufenen. Während der Gespräche behaupteten sie unter anderem, dass eine Person festgenommen worden sei, die Fotos des Hauses oder die Adresse der Angerufenen bei sich hatte.

Zum Glück konnten alle gemeldeten Betrugsversuche als solche erkannt und vereitelt werden.

Tipps, wie Sie sich vor solchen Betrugsmaschen schützen können, finden Sie auf der Website der Kriminalprävention. https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Meike Dörner
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:35

PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen

Landkreis Sigmaringen (ost)

Sigmaringen

Ladendieb erwischt

Nachdem er am Donnerstagabend in einer Tankstelle in der Mühlbergstraße E-Zigaretten gestohlen hatte, wurde ein Dieb gefangen. Der 20-jährige Täter betrat gegen 19.15 Uhr mit mehreren Begleitern das Geschäft und steckte dort die Waren ein. Der Diebstahl wurde jedoch bemerkt. Der Verkäufer wurde auf die Straftat aufmerksam und alarmierte die Polizei. Die Täter wurden im Stadtgebiet geschnappt. Der 20-Jährige gestand die Tat und gab die gestohlenen Waren zurück. Er wird nun wegen Diebstahls strafrechtlich verfolgt.

Neufra

Rettungshubschrauber im Einsatz

Aufgrund eines Arbeitsunfalls war am Mittwoch der Rettungshubschrauber in Freudenweiler im Einsatz. Ein 80-jähriger Mann war bei Arbeiten in einem Heuschopf aus mehreren Metern Höhe gestürzt. Der Rettungshubschrauber brachte den Mann mit Verdacht auf eine Rückenverletzung in ein Krankenhaus zur medizinischen Versorgung.

Herbertingen

Feuerwehreinsatz nach Lkw-Panne

Am Donnerstagmittag kam es in der Oberen Bergenstraße zu einem Unfall mit einem Lastwagengespann. Der Lastwagen beschädigte vermutlich beim Wenden eine Kraftstoffwanne an einem Randstein. Anschließend steckte er in einer angrenzenden Wiese fest. Eine große Menge Diesel lief aus dem Fahrzeug aus. Die örtliche Feuerwehr musste die Fahrbahn reinigen. Das Lastwagengespann war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Das Landratsamt prüft mögliche Maßnahmen aufgrund des ausgetretenen Kraftstoffs in die Wiese.

Herbertingen

Radfahrer kollidiert mit Fußgänger

Während des Regens am Donnerstagmorgen stieß ein Radfahrer, der kurz nach 7 Uhr den Radweg in der Bahnhofstraße in Richtung Mengen befuhr, mit einem Fußgänger zusammen. Der 58-jährige Radfahrer übersah wahrscheinlich den dunkel gekleideten Fußgänger aufgrund der eingeschränkten Sicht. Beide stürzten und verletzten sich leicht. Ein Rettungswagen-Team behandelte beide an der Unfallstelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de

29.11.2024 – 13:34

POL-S: Trickbetrüger geben sich als Bankmitarbeiter aus - Zeugen gesucht

Stuttgart- Bad Cannstatt (ost)

Am Donnerstag (29.11.2024) wurden ein Ehepaar von unbekannten Telefonbetrügern angerufen und dazu gebracht, ihre Bankkarten zu übergeben. Gegen 14.30 Uhr erhielt das Paar einen Anruf von den Betrügern, die sich als Bankmitarbeiter ausgaben. Sie behaupteten, dass unberechtigte Abbuchungen von ihrem Konto erfolgt seien und baten darum, die Bankkarten zu überprüfen. Um 14.45 Uhr übergab das Ehepaar an der Gnesener Straße einem vermeintlichen Bankmitarbeiter die Bankkarten. Ob ein Schaden entstanden ist, wird derzeit ermittelt. Der unbekannte Abholer war etwa 180 Zentimeter groß und ungefähr 40 Jahre alt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Empfehlungen der Polizei zur Vorbeugung:

Wenn es um Geld, Wertsachen oder ähnliches geht, sind die Tricks der Betrüger sehr vielfältig. Banken werden Sie niemals auffordern, sensible Kontodaten wie Ihre PIN am Telefon preiszugeben oder Mitarbeiter zu Ihnen schicken, um Ihre Bankkarte persönlich abzuholen! Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche. Beachten Sie daher folgende Grundsätze: - Seien Sie skeptisch - gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit! - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! - Teilen Sie keine vertraulichen Informationen wie PIN, TANs oder ähnliches mit - Übergeben Sie Ihre Bankkarte, Wertsachen oder Geld niemals an Fremde! - Informieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort den polizeilichen Notruf 110! - Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:32

POL-S: 41-Jährigen nach Widerstand vorläufig festgenommen

Stuttgart-Feuerbach (ost)

Am Donnerstagabend (28.11.2024) haben Polizeibeamte in der Stuttgarter Straße einen 41-jährigen Mann vorläufig festgenommen. Er soll gemeinsam mit zwei weiteren Tatverdächtigen im Alter von 28 und 59 Jahren die Scheibe einer Bushaltestelle eingeschlagen haben. Bei seiner Festnahme soll er Widerstand geleistet haben. Zeugen verständigten gegen 18.50 Uhr die Polizei, nachdem die drei Tatverdächtigen, die offenbar betrunken waren, das Glas der Bushaltestelle Hohewartstraße/Alter Friedhof zerstört hatten.

Die gerufenen Polizeibeamten trafen den 41-Jährigen und den 28-Jährigen in einer Auseinandersetzung auf einer benachbarten Grünfläche an und trennten sie. Der 41-Jährige widersetzte sich daraufhin und verletzte zwei Polizeibeamte leicht. Die Beamten nahmen ihn daraufhin fest. Die beiden anderen mutmaßlichen Täter wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:30

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Mühlacker - Unfall unter Alkoholeinfluss

Mühlacker (ost)

Am Montagabend hat ein Fahrer aufgrund seiner Fahruntüchtigkeit an einer Verkehrsinsel festgehangen.

Um 23:45 Uhr wurde gemeldet, dass ein Autofahrer ein Verkehrsschild beschädigt hatte, als er einen Kreisverkehr in der Kanalstraße in Enzberg verließ. Bei dem Fahrer wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 1,7 Promille.

Der Verdächtige wurde zur Dienststelle gebracht und musste eine Blutprobe abgeben. Gegen ihn wurde eine Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs erstattet.

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 13:23

POL-Pforzheim: (PF)- Einbruch in Gaststätte - Polizei sucht Zeugen

Pforzheim (ost)

Früh am Mittwochmorgen brachen Unbekannte in eine Gaststätte ein und stahlen verschiedene Wertgegenstände und Bargeld. Nach den aktuellen Ermittlungen drangen die Täter unbefugt in ein Restaurant in der Zehnthofstraße in der Innenstadt von Pforzheim ein. Zuerst wurden die Räumlichkeiten durchsucht und dann auch sperrige Gegenstände mitgenommen.

Da der Einbruch nach fünf Uhr morgens stattfand, hofft die Polizei auf Hinweise aus der Bevölkerung. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Pforzheim-Nord unter 07231 / 186 - 3250 zu melden.

Alexander Uhr, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 13:19

POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn und der Staatsanwaltschaft Heilbronn

Heilbronn (ost)

Bad Friedrichshall: Festnahme eines Automatenaufbrechers mit überregionaler Tätigkeit

Am Dienstag, dem 26. November 2024, wurde in Bad Friedrichshall ein 45-jähriger Mann von Beamten der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn festgenommen. Ihm wird zur Last gelegt, seit Mitte Juni 2024 mindestens 30 Lebensmittel- und Snackautomaten im Bereich des Polizeipräsidiums Heilbronn aufgebrochen zu haben. Dabei soll er nachts die Tatorte aufgesucht, die Schlösser der Automaten geöffnet und hauptsächlich Bargeld entnommen haben. Der entstandene Sachschaden bei den Aufbrüchen wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt, der Diebstahlschaden auf rund 13.300 Euro. Durch gründliche und sorgfältige Ermittlungen der Kriminalpolizei Heilbronn, KI 2 - Arbeitsbereich Seriendelikte/WED - konnten die Beamten dem Mann auf die Spur kommen. Nachdem er am 29. Oktober 2024 in Michelfeld (Landkreis Schwäbisch Hall) bei einem Aufbruchsversuch beobachtet und vorläufig festgenommen worden war, konnten die Ermittler aus Heilbronn im Anschluss durch den Abgleich von vorhandenen Videoaufnahmen einen ersten Verdacht bezüglich weiterer Taten erlangen und diesen im Zuge weiterer Untersuchungen bestätigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn erließ das Amtsgericht Heilbronn am 21. November 2024 Haftbefehl wegen Diebstahls bzw. versuchten Diebstahls in insgesamt 29 Fällen und Sachbeschädigung in zwei Fällen. Der Tatverdächtige wurde am 26. November 2024 von Fahndungskräften an seiner Wohnadresse in Bad Friedrichshall festgenommen. Bei der anschließenden Durchsuchung der Wohnung konnten weitere Beweismittel sichergestellt werden. Der 45-Jährige wurde noch am Tag seiner Festnahme einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser ordnete die Inhaftierung an und der Tatverdächtige wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:19

BPOLI-KN: Achtung Taschendiebe - die Bundespolizei informiert

Konstanz (ost)

Volksansammlungen in den Städten, auf Weihnachtsmärkten und anderen öffentlichen Plätzen - die Zeit vor Weihnachten weckt das Interesse von Taschendieben. Auch Reisende im Nah- und Fernverkehr sind im Fokus. In gut besuchten Zügen hoffen die Diebe auf einfache Beute und eine schnelle Flucht nach einem Diebstahl.

Die Bundespolizei empfiehlt Reisenden daher, so wenig EC- oder Kreditkarten und Bargeld wie möglich mitzuführen und diese in einer verschließbaren Innentasche der Oberbekleidung zu tragen. Das eigene Gepäck sollte niemals unbeaufsichtigt sein, im Zweifelsfall sollte man eine vertrauenswürdige Person um Hilfe bitten. Taschen und wichtige Gegenstände sind vor unbefugtem Zugriff geschützt, wenn sie eng am Körper getragen werden und Dritte die Verschlüsse nicht öffnen können. In unübersichtlichen Situationen wie Gedränge ist es ratsam, Rucksäcke abzunehmen und vor dem Körper zu tragen.

Weitere Sicherheitshinweise erhalten Interessierte bei der Bundespolizeiinspektion Konstanz - Kriminalprävention oder jeder Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.11.2024 – 13:17

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Kämpfelbach-Ersingen - Geschwindigkeitskontrolle auf der B10

Kämpfelbach-Ersingen (ost)

Am Donnerstag führte der Verkehrsdienst Pforzheim Geschwindigkeitsmessungen auf der B10 bei Kämpelbach-Ersingen im Zeitraum von 07:00 Uhr bis 12:00 Uhr durch.

Während der Kontrolle wurden fast 720 Fahrzeuge überprüft und dabei wurden 21 Verstöße gegen die Geschwindigkeitsbegrenzung festgestellt. Der höchste gemessene Wert betrug 152 km/h, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Der Fahrer muss mit einem Fahrverbot rechnen.

Auch wenn die Kontrolle zeigte, dass die meisten Verkehrsteilnehmer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit einhielten, betont die Polizei weiterhin, dass zu schnelles Fahren nach wie vor eine Hauptursache für schwerwiegende Verkehrsunfälle ist. Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, werden die Verkehrskontrollen fortgesetzt.

Emily Meier, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 13:15

POL-OG: Rastatt - Zigarettenautomat zerstört, Zeugen gesucht

Rastatt (ost)

Am Donnerstagabend wurde die Polizei alarmiert, nachdem ein Zigarettenautomat zerstört worden war. Augenzeugen berichten von einem lauten Knall in der Straße "Zur Leopoldfeste" gegen 21 Uhr. Bei ihrer Ankunft stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Zigarettenautomat beschädigt war. Unbekannte hatten offensichtlich versucht, durch die Explosion eines "Böllers" an den Inhalt des Automaten zu gelangen. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde.

Eine Anwohnerin sah vier Personen, die sie als männlich, etwa 14 bis 17 Jahre alt und dunkel gekleidet beschrieb. Drei der Verdächtigen waren offenbar etwas kleiner. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zu verdächtigen Personen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 07222 761-0 beim Polizeirevier Rastatt zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:13

POL-Pforzheim: (Enzkreis) Heimsheim - Einbruch in Einfamilienhaus - Zeugen gesucht!

Heimsheim (ost)

Am Donnerstag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus ein und stahlen Schmuck und Silberbesteck.

Zwischen 09:00 Uhr und 20:30 Uhr drang die unbekannte Täterschaft gewaltsam durch ein Fenster in das Wohnhaus in der Bloßenbergstraße ein. Im Inneren des Gebäudes wurden mehrere Zimmer durchsucht.

Nach bisherigen Erkenntnissen wurden Silberbesteck und Schmuck gestohlen. Der genaue Wert des Diebstahls sowie der entstandene Sachschaden werden derzeit vom Polizeirevier Mühlacker ermittelt.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07041 96930 beim Polizeirevier Mühlacker zu melden.

Emily Meier, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 13:12

POL-AA: Ostalbkreis: Feuerwehreinsatz

Aalen (ost)

Westhausen: Brandbekämpfung der Feuerwehr

Am Freitagmorgen gegen 09:00 Uhr brach infolge von Schweißarbeiten auf einer Baustelle in der Dr.-Rudolf-Schieber-Straße ein Feuer an einer Styroporplatte aus. Dies führte zu einer erheblichen Rauchentwicklung vor Ort. Die Feuerwehr war mit einem Fahrzeug und elf Feuerwehrleuten im Einsatz und konnte das Feuer erfolgreich bekämpfen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:06

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche in Gartengrundstücke, Rauchentwicklung in Sporthalle und Brand in Schule

Heilbronn (ost)

Leingarten: Erneut Eindringen in Gartengrundstücke Zwischen Montag und Donnerstag gab es erneut mindestens zwei Einbrüche in Gartengrundstücke in Leingarten. Im ersten Fall gelangten der oder die Täter durch das Durchtrennen eines Maschendrahtzauns in das Gartengrundstück im Gewann Lerchenberg. Dort wurde ein Geräteschuppen aufgebrochen und durchsucht. Gestohlen wurden zwei Kettensägen und ein Winkelschleifer im Gesamtwert von etwa 200 Euro. Im zweiten Fall wurde im Bereich "Im Rosenberger" ebenfalls ein Maschendrahtzaun durchschnitten und ein Gartenhaus aufgebrochen. Eine an der Decke angebrachte Lampe wurde gestohlen, aber im Inneren wurden keine weiteren Gegenstände entwendet. Personen, die verdächtige Beobachtungen in dem oben genannten Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07133 2090 an das Polizeirevier Lauffen zu wenden.

Lauffen a. N.: Rauchentwicklung in Sporthalle - Keine Personenschäden Am Donnerstagnachmittag kam es zu einer Rauchentwicklung in der Sporthalle der Realschule in der Hölderlinstraße in Lauffen. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein technischer Defekt in einer Leuchtstoffröhre die Ursache. Die Feuerwehr Lauffen war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort. Etwa 60 Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrkräfte wurden rechtzeitig evakuiert, so dass keine Personenschäden entstanden. Auch an der Halle selbst entstand nur geringer Sachschaden.

Heilbronn: Feuer in Schultoilette - Keine Verletzten Am Freitagmorgen kam es zu einem Brand in einer Schultoilette in einer Realschule in der Weststraße in Heilbronn. Gegen 10.15 Uhr geriet aus unbekannten Gründen ein Mülleimer in einer Toilette der Schule in Brand. Das Schulgebäude musste vollständig evakuiert werden. Die angerufene Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, so dass der Schulbetrieb bereits um 10.45 Uhr wieder aufgenommen werden konnte. Nach bisherigen Erkenntnissen entstand am Gebäude selbst kein Schaden. Es wurden keine Personen verletzt. Das Polizeirevier Heilbronn hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:06

POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Auffahrunfall auf der Spittelstraße (28.11.2024)

VS-Schwenningen (ost)

Am Donnerstag gegen 14 Uhr ereignete sich auf der Spittelstraße ein Auffahrunfall, bei dem ein 35-Jähriger leicht verletzt wurde. Ein 28-jährige Fahrerin eines BMWs übersah den vor ihr fahrenden Mann, der sich in gleicher Richtung bewegte. Es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge, bei der der Mann leicht verletzt wurde. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden an beiden Autos beläuft sich auf insgesamt 17.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:04

POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Fahrradfahrerin übersehen und verletzt (28.11.2024)

Donaueschingen (ost)

Am Donnerstag wurde eine Radfahrerin im Kreisverkehr beim Aldi-Zentrallager angefahren und verletzt. Um 8 Uhr fuhr eine 29-jährige Frau auf ihrem Fahrrad in den Kreisverkehr. Ein 26-jähriger Audi-Fahrer, der aus Pfohren kam, übersah die Radfahrerin im Kreisverkehr, fuhr hinein und erfasste sie mit seinem Auto. Durch den Zusammenstoß stürzte sie und verletzte sich. Ein Rettungsdienst brachte sie ins Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:03

POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Mit Messer in Bankfiliale (28.11.2024)

VS-Villingen (ost)

Am Donnerstagabend, um 18 Uhr, hat ein vermummter Mann mit einem Messer bewaffnet Geld in einer Filiale der Sparkasse erbeutet. Der Täter, der bislang auf der Flucht ist, betrat die Filiale in der Erlenstraße. Unter Vorhalt eines Messers bedrohte er eine Mitarbeiterin und zwang sie, Bargeld herauszugeben. Anschließend flüchtete er mit dem Geld. Seine Beschreibung lautet wie folgt: Ein Mann, ungefähr 190 Zentimeter groß und schlank. Er trug dunkle Kleidung, Handschuhe und weiße Schuhe. Die Kriminalpolizei Rottweil bittet um Hinweise zum Täter, die unter der Nummer 0741 / 4770 gemeldet werden können.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 13:02

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch in Bürogebäude

Aalen (ost)

Crailsheim: Einbruch in Bürogebäude

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag, zwischen 20:15 Uhr und 06:30 Uhr, drang ein Dieb gewaltsam in ein Bürogebäude am Pamiersring ein. Dort stahl er eine vierstellige Summe Bargeld und verursachte einen Sachschaden von etwa 5000 Euro. Die Polizei in Crailsheim hat die Untersuchungen eingeleitet und bittet um Hinweise zum Täter, der noch nicht identifiziert ist, unter der Telefonnummer 07951 4800.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:55

POL-MA: Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5: Auffahrunfall mehrerer Fahrzeuge auf der Autobahn - PM 1

Walldorf/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5 (ost)

Knapp vor 12 Uhr kam es am Freitag zu einem Zusammenstoß mehrerer Fahrzeuge auf der Autobahn 5 in Richtung Heidelberg. An der Stelle von Walldorf verlangsamte ein Fahrzeug, das auf dem linken Fahrstreifen fuhr, aus Verkehrstechnischen Gründen. Daher mussten auch die beiden dahinter fahrenden Fahrzeuge bremsen. Aufgrund eines zu geringen Abstands und unangepasster Geschwindigkeit kam es zu einem Auffahrunfall mit drei Fahrzeugen. Das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, geriet durch die Kollision aus der Spur und prallte gegen einen LKW, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr.

Ein Person wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Derzeit ist der linke Fahrstreifen gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:55

POL-OG: Lahr - Seltsame Begegnung, Zeugen gesucht

Lahr (ost)

Entlang der Straße "Breitmatten" auf dem Rhein-Schuttern Radweg wurde am späten Donnerstagnachmittag ein 24-jähriger Radfahrer anscheinend von einem unbekannten Radfahrer mit einem Messer bedroht. Ersten Informationen zufolge fuhr der junge Mann gegen 17:40 Uhr in Richtung Seelbach, als der Verdächtige in Begleitung einer Frau und einem Kind entgegenkam. Danach soll der Unbekannte den Weg blockiert haben, den 24-Jährigen gestoßen und mit einem Messer bedroht haben. Das Motiv ist derzeit unklar und wird von den Ermittlungen behandelt. Der Angreifer wird als etwa 175 Zentimeter groß, von kräftiger Statur, mit blonden Haaren, blondem Bart, dunkelblauer Winterjacke und schwarzer Hose beschrieben, außerdem lispelte er. Die Polizeibeamten des Reviers Lahr haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 mit sachdienlichen Hinweisen zu melden.

/em

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:52

BPOLI-WEIL: Mit Haftbefehl und Einreiseverbot über die Grenze

Weil am Rhein (ost)

Trotz des Einreiseverbots und eines ausstehenden Haftbefehls versuchte ein 32-jähriger Mann, nach Deutschland zu gelangen. Die Bundespolizei nahm ihn fest und brachte ihn in eine Justizvollzugsanstalt. Nach seiner Entlassung aus der Haft droht ihm die Abschiebung.

Am Donnerstagnachmittag (28.11.2024) überquerte der algerische Bürger die Grenze nach Deutschland am Grenzübergang Weil am Rhein - Friedlingen. Bei der Überprüfung des Mannes in der grenzüberschreitenden Straßenbahn stellte sich heraus, dass er mehrfach gesucht wurde. Er wurde wegen bewaffneten Diebstahls zu einer Haftstrafe von acht Monaten verurteilt. Außerdem wird ihm gefährliche Körperverletzung vorgeworfen, weshalb eine weitere Staatsanwaltschaft um Aufenthaltsermittlung ersucht hatte. Aufgrund eines langjährigen Einreiseverbots für Deutschland leitete die Bundespolizei auch ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Einreiseverbot ein. Nach Verbüßung seiner Haftstrafe muss der Mann mit seiner Abschiebung in die Schweiz rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw

29.11.2024 – 12:52

POL-LB: Marbach am Neckar: Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1100

Ludwigsburg (ost)

Möglicherweise aufgrund eines medizinischen Notfalls ereignete sich am Donnerstag (28.11.2024) gegen 12:55 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Landesstraße 1100 in Marbach am Neckar. Die 58-jährige Fahrerin eines Smart konnte aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht mehr sicher fahren. Dadurch geriet sie auf dem Weg in Richtung Murr, zwischen der Abzweigung zur Landesstraße 1138 und der Bergkelterkreuzung, in den Gegenverkehr. Ein 45-jähriger Porsche-Fahrer, der zu diesem Zeitpunkt entgegenkam, konnte noch rechtzeitig ausweichen, sodass es nur zu einer Berührung der beiden Fahrzeuge kam. Der Smart der 58-Jährigen kollidierte dann mit einer Leitplanke, bevor er zum Stillstand kam. Der Gesamtsachschaden belief sich auf rund 11.000 Euro. Die Fahrerin des Smart musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden, ihr Fahrzeug wurde abgeschleppt. Während der Unfallaufnahme regelte die Polizei den Verkehr auf der Landesstraße 1100. Gegen 15:30 Uhr waren alle Maßnahmen an der Unfallstelle abgeschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:32

POL-LB: Freiberg am Neckar-Heutingsheim: Fußgänger beim Überqueren der Fahrbahn schwer verletzt

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstag (28.11.2024) ereignete sich gegen 05:50 Uhr in der Stuttgarter Straße in Freiberg am Neckar ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Zu dieser Zeit fuhr eine 64-jährige Frau in einem Mercedes die Stuttgarter Straße in Richtung Bahnhofstraße entlang. Ein 49-jähriger Fußgänger lief kurz vor der Kreuzung, anscheinend ohne auf den Verkehr zu achten, von der Straßenseite auf die Fahrbahn. Dabei wurde er vom herannahenden Mercedes erfasst und fiel zu Boden. Durch den Zusammenstoß erlitt der 49-Jährige schwere Verletzungen. Er wurde mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Am Mercedes entstand ein Schaden in Höhe von ca. 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:28

FW Pforzheim: Drei Verletzte bei Wohnungsbrand in Pforzheim

Pforzheim (ost)

Um 04:08 Uhr wurde die Feuerwehr Pforzheim zu einem Wohnungsbrand in der Nordstadt gerufen. Anrufe meldeten Hilferufe und Personen auf dem Dach. Als der Löschzug der Berufsfeuerwehr um 04:15 Uhr am Einsatzort eintraf, hatten die gerade angekommenen Polizisten bereits mit der Evakuierung des Gebäudes begonnen. Im dritten Stock eines Wohngebäudes brannte es, auf der Rückseite des Gebäudes waren offene Flammen zu sehen. Mehrere Trupps gingen unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung und Rettung von Personen vor. Nach kurzer Zeit stellte sich heraus, dass alle gefährdeten Personen das Gebäude eigenständig verlassen hatten. Die Brandbekämpfung zeigte schnell Erfolg, nach 20 Minuten wurde "Feuer aus" gegeben. Die betroffene Wohnung ist aufgrund des Brandrauchs vorübergehend nicht bewohnbar. Die anderen Hausbewohner konnten nach Abschluss der Belüftungsmaßnahmen zurück in ihre Wohnungen. 25 Bewohner wurden im Feuerwehrbus betreut und vom Rettungsdienst untersucht. Drei Patienten wurden ins Krankenhaus gebracht. An dem Einsatz waren neben der Berufsfeuerwehr auch die Abteilungen Eutingen, Brötzingen-Weststadt und Dillweißenstein der freiwilligen Feuerwehr mit insgesamt 45 Einsatzkräften beteiligt. Der Rettungsdienst war mit mehreren Rettungswagen und Notärzten sowie der Organisatorischen Leiterin und dem Leitenden Notarzt vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Pforzheim

Telefon: 07231 39-2511
E-Mail: fw@pforzheim.de
https://www.feuerwehr-pforzheim.de

29.11.2024 – 12:15

POL-KN: (Radolfzell, Höri, Lkr. Konstanz) Unbekannter Mann belästigt Seniorinnen - Polizei rät umgehend die 110 zu wählen!

Radolfzell, Höri (ost)

In den letzten Wochen hat ein unbekannter Mann ältere Frauen auf mehreren Friedhöfen in der Gegend von Radolfzell/Höri belästigt (wie bereits berichtet unter http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/5892573).

Im Zuge der Ermittlungen, die vom Kriminalkommissariat Konstanz übernommen wurden, stellte sich nun heraus, dass in den vergangenen Monaten weitere ältere Damen von dem unbekannten Mann belästigt wurden, jedoch keine Anzeige erstattet haben.

Falls es zu erneuten Belästigungen durch den unbekannten Mann kommt, wird die Polizei daher dringend darum bitten, sofort die 110 anzurufen und möglichst schnell Anzeige zu erstatten.

Falls Sie selbst nicht in der Lage sind, die Polizei sofort zu verständigen, sprechen Sie Passanten an und bitten Sie um Hilfe.

Falls Sie Informationen zu vergangenen Fällen haben, werden Sie ebenfalls gebeten, sich bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle oder direkt beim Kriminalkommissariat Konstanz zu melden (07531/995-2555).

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:15

POL-KN: (Rielasingen-Worblingen, Lkr. Konstanz) Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb in der Friedhofstraße (22./23.11.2024)

Rielasingen-Worblingen (ost)

Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen wurde in einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Friedhofstraße eingebrochen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam auf das Gelände ein. Dort zerstörten sie eine Fensterscheibe einer Werkstatt und stahlen einen Akkuschlagschrauber sowie zwei Akkuschlagbohrer im Gesamtwert von etwa 2.000 Euro aus den Räumlichkeiten.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:15

POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf der Feldbergstraße - schwarzen VW Passat gestreift und geflüchtet (24./25.11.2024)

Singen (ost)

Ein Unfall mit Fahrerflucht hat auf der Feldbergstraße einen Schaden von rund 4.000 Euro verursacht. Das Ereignis fand zwischen Sonntagabend und Montagmittag statt. Ein unbekannter Fahrer berührte den am Straßenrand geparkten schwarzen VW Passat im Bereich des Kotflügels und der hinteren Tür. Danach fuhr er einfach davon, ohne den Unfall zu melden oder sich um den Schaden zu kümmern.

Das Polizeirevier Singen nimmt sachdienliche Hinweise zu dem flüchtigen Autofahrer unter Tel. 07731 888-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:15

POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, B31, Lkr. Konstanz) Unfall auf der B31 zwischen Sipplingen und Ludwigshafen - Auto kommt von Fahrbahn ab (28.11.2024)

Bodman-Ludwigshafen (ost)

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 31 zwischen Sipplingen und Ludwigshafen. Eine 33-jährige Frau fuhr mit einem VW Caddy von Sipplingen in Richtung Ludwigshafen. Aus einem unbekannten Grund kam die Frau mit ihrem Auto von der Straße ab, überquerte die Radwegbegrenzungen und stürzte einen Abhang hinunter, bis der Caddy schließlich im Gleisbett der Bahnlinie zum Stillstand kam.

Die 33-jährige Fahrerin verletzte sich und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der VW erlitt einen Schaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme wurden der Zugverkehr und die B31 teilweise gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:15

POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfall auf der Radolfzeller Straße - Polizei sucht Zeugen (28.11.2024)

Stockach (ost)

Nach einem Verkehrsunfall auf der Radolfzeller Straße am Donnerstagnachmittag konnten sich die Beteiligten nicht einigen, wie es dazu kam. Jetzt bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Kurz nach 16 Uhr fuhren ein 69-jähriger Seat-Fahrer und ein 68-jähriger Opel-Fahrer in Richtung Radolfzell auf der Radolfzeller Straße. Als die beiden Fahrzeuge an der Einmündung zur Kindergartenstraße anhalten mussten, kam es zu einer Kollision, bei der der 68-Jährige leichte Verletzungen erlitt.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Revier Stockach unter Tel. 07771 9391-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:15

POL-KN: (Öhningen, Lkr. Konstanz) Unfall auf dem Klosterplatz - Bus weicht Auto aus und prallt gegen Baum (28.11.2024)

Öhningen (ost)

Am Abend des Donnerstags gab es einen Vorfall auf dem "Klosterplatz". Um 19.30 Uhr fuhr ein Bus auf dem "Klosterplatz". Aufgrund eines unbekannten Autofahrers, der aus einer Ausfahrt kam, lenkte der 53-jährige Busfahrer nach rechts, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Er konnte nicht rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Bus gegen einen Baum. Eine Passagierin des Busses wurde dabei verletzt. Sie suchte eigenständig ärztliche Hilfe.

Der unbekannte Autofahrer setzte seine Fahrt fort.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den flüchtigen Autofahrer haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07733 9960-0 bei der Verkehrspolizei Mühlhausen-Ehingen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 12:06

POL-RT: Auseinandersetzung; Mehrere Körperverletzungsdelikte; Heftige Auffahrunfälle

Reutlingen (ost)

Zwischenfall

Unbekannte Gründe führten am Donnerstagnachmittag zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Listpark. Zeugen informierten die Polizei kurz vor 15.30 Uhr über den Streit. Zunächst kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern im Alter von 28 und 35 Jahren. Später begannen sie sich gegenseitig zu schlagen. Die Polizisten kontrollierten die Situation vor Ort schnell. Bei der Durchsuchung der beiden Männer, die stark betrunken waren, wurden neben einem Messer auch Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die Männer freigelassen. Sie erwarten nun entsprechende Strafanzeigen. (gj)

Nürtingen (ES): Untersuchungen nach Körperverletzungsdelikten

In Nürtingen kam es am späten Donnerstagabend innerhalb kurzer Zeit zu zwei Körperverletzungsdelikten. Um 23.20 Uhr gerieten ein 25-jähriger Mann und ein Unbekannter in der Kreuzkirchenstraße in einen Streit, bei dem der 25-Jährige von seinem Gegner mit einer Flasche auf den Kopf geschlagen wurde. Die Verletzungen mussten später im Krankenhaus behandelt werden. Nur etwa 20 Minuten später trafen ein 22-jähriger Mann und ein Bekannter im Bereich des Stadtbalkons in der Alleenstraße auf zwei Unbekannte. Nachdem der 22-Jährige verneinte, Zigaretten zu haben, wurde er beleidigt und von einem der Männer mehrmals geschlagen. Auch der verletzte 22-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht. In beiden Fällen konnten die Täter nicht mehr von der hinzugerufenen Polizei gefunden werden. Ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Delikten gibt, wird derzeit vom Polizeirevier Nürtingen untersucht. (mr)

Esslingen (ES): Folgenschwere Unaufmerksamkeit im Straßenverkehr

Am Donnerstagabend ereignete sich auf der B10 bei Esslingen ein Verkehrsunfall. Gegen 18 Uhr fuhr ein 48-jähriger Mann mit seinem Mazda auf der Bundesstraße in Richtung Stuttgart. Nach einem Spurwechsel von rechts nach links musste ein 46-jähriger Mann mit seinem Mercedes C200 vor ihm aus Verkehrsteilnehmern abbremsen. Der Mazda-Fahrer erkannte dies zu spät und fuhr auf das Heck des Mercedes auf. Die beiden Insassen des Mercedes erlitten leichte Verletzungen, die vor Ort vom Rettungsdienst behandelt wurden. An den Fahrzeugen entstanden Schäden in Höhe von 10.000 Euro und 8.000 Euro. Das Fahrzeug des Unfallverursachers musste abgeschleppt werden. Eine Fahrspur der B10 musste für etwa eine Stunde gesperrt werden, während der Unfall aufgenommen und die Straße geräumt wurde. (gj)

Weilheim (ES): Heftiger Auffahrunfall

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der L1214 zwischen Weilheim und Aichelberg ein heftiger Auffahrunfall. Gegen 17 Uhr war ein 20-jähriger Mann mit seinem VW Polo in Richtung Aichelberg unterwegs. Aufgrund eines Staus kam der Verkehr zum Stillstand, was der 20-Jährige zu spät bemerkte und auf das Heck eines Citroen auffuhr, der von einem 63-jährigen Mann gefahren wurde. Beide Fahrer wurden durch die Kollision leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der Sachschaden wird auf mindestens 7.000 Euro geschätzt. Die L1214 war für über eine Stunde vollständig gesperrt, während der Unfall aufgenommen und die Trümmer beseitigt wurden. (gj)

Hier geht es zur Originalquelle

Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105

Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 11:58

POL-UL: (HDH) Heidenheim an der Brenz - Berauscht gefahrenAm Donnerstag stand ein 21-jähriger Autofahrer in Heidenheim a.d. Brenz unter Drogen.

Ulm (ost)

Um 14.30 Uhr wurde ein VW-Fahrer in der Mettenleiterstraße von der Polizei kontrolliert. Die Beamten führten eine Standardkontrolle durch. Sie hatten jedoch schnell den Verdacht, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Drogen stand. Der Mann gab zu, täglich kleine Mengen Cannabis zu konsumieren. Daher wurde ihm in einer Klinik Blut abgenommen. Das Ergebnis der Blutprobe wird zeigen, welche Drogen der 21-Jährige vor der Fahrt genommen hatte. Die Polizeistreife untersagte dem Autofahrer die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden. Neben einer Anzeige wird die Polizei auch die Führerscheinstelle informieren. Diese wird weitere Maßnahmen gegen den 21-Jährigen prüfen.

++++2320148

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2024 – 11:57

POL-OG: Bühl - Widerstand geleistet

Bühl (ost)

Am Donnerstagmorgen ereignete sich in einem Supermarkt in der Güterstraße ein Diebstahl. Gegen 10:45 Uhr beobachtete eine Angestellte einen Mann, der eine Flasche Alkohol in seine Jacke steckte und dann den Kassenbereich verließ, ohne zu bezahlen. Die Mitarbeiter konnten den sich wehrenden Verdächtigen nicht bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Etwa eine Stunde später konnte eine Polizeistreife den Flüchtenden am Bahnhof in Bühl aufspüren. Bei der Festnahme widersetzte sich der aggressive, drohende und betrunkene 32-Jährige und verletzte dabei einen Polizisten. Nachdem Pfefferspray eingesetzt wurde, konnte er überwältigt werden. Auf dem Weg zum Polizeirevier Bühl musste ihm eine Spuckschutzhaube angelegt werden. Ihm drohen mehrere Anzeigen.

/ph

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:56

POL-OG: Rheinau, Diersheim - Trunkenheitsfahrt

Rheinau, Diersheim (ost)

Ein Schaden von etwa 90.000 Euro entstand durch eine vermutete Trunkenheitsfahrt. Früh am Freitag um 4 Uhr kollidierte der 30-jährige Fahrer eines BMWs mit einer Leitplanke auf der "EDF-Straße" in Diersheim. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 0,8 Promille. Das Auto war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit, jedoch wurde der Fahrer nicht verletzt.

Aufgrund des Alkoholspiegels wird der Fahrer des BMWs nach der Auswertung einer Blutprobe wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:56

POL-MA: Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Schmuck und Bargeld aus Einfamilienhaus entwendet - Zeugen gesucht

Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstag zwischen 08:00 Uhr und 14:30 Uhr drang eine bisher unbekannte Täterschaft in ein Wohnhaus im Kastanienweg ein.

Erste Untersuchungen zeigten, dass mehrere Zimmer in dem Einfamilienhaus nach Wertgegenständen durchsucht wurden. Am Ende konnten die Diebe Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren Tausend Euro stehlen. Die genaue Höhe des Diebstahlschadens ist bisher unbekannt.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und/oder Informationen zur Tat und/oder den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden. Die Ermittlungsgruppe für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat den Fall übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:41

POL-MA: Mannheim: Unfall mit zwei Verletzten- PM 1

Mannheim (ost)

Fast um 11 Uhr am Freitag wurde der Polizei ein Unfall an der Kreuzung der Reichskanzler-Müller-Straße zur Schwetzinger Straße gemeldet. Ersten Informationen zufolge stießen zwei Autos in der Kreuzung zusammen, wobei zwei Personen verletzt wurden. Es ist noch unklar, wie schwer die Verletzungen sind. Die Unfallfahrzeuge blockieren auch die Schienen der öffentlichen Verkehrsmittel, was zu Verkehrsproblemen führt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:27

POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Zeugen nach Einbrüchen und Diebstählen gesucht, Unfall mit Verletzten, Wohnwagen in Brand

Heilbronn (ost)

Heilbronn: Raubüberfälle und versuchte Einbrüche in Geschäfte - Zeugen werden gesucht In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereigneten sich in der Heilbronner Innenstadt insgesamt acht Fälle von Einbrüchen und versuchten Einbrüchen in verschiedene Geschäfts- und Gastronomiebetriebe. In einigen Fällen gelang es den Tätern, gewaltsam in die Räumlichkeiten einzudringen, während sie in anderen Fällen scheiterten. In der Kirchbrunnenstraße drangen die Täter gewaltsam in Verkaufsräume und eine Gaststätte ein. In einem Fall durchsuchten sie den Kassenbereich und stahlen Bargeld. Auch in der Sülmerstraße und der Weststraße versuchten die Täter, gewaltsam in ein Restaurant und einen Schönheitssalon einzudringen. Aus dem Schönheitssalon wurde Bargeld in unbekannter Höhe gestohlen. In der Kramstraße gab es ebenfalls einen versuchten Einbruch, bei dem die Täter an der Tür arbeiteten, aber nicht ins Geschäft gelangen konnten. In einem weiteren Fall in der Allee gelang es den Tätern, in einen Betrieb einzubrechen und Bargeld zu entwenden. Die Höhe der entstandenen Schäden ist derzeit noch unbekannt. Die Polizei Heilbronn bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Vorfällen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.

Heilbronn-Böckingen: Diebe stehlen Kupfer - Polizei sucht Zeugen In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag entwendeten unbekannte Täter an einem Haus in der Brackenheimer Straße in Böckingen Kupferdachrinnen und versuchten, eine Kupferdachplatte zu demontieren. Den Tätern gelang es jedoch nicht, die Dachplatte vollständig zu entfernen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Die Polizei Heilbronn-Böckingen bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07131 204060 zu melden.

Heilbronn Einbruch in Wohnhaus - Wer hat etwas beobachtet? Zwischen 7 Uhr und 19 Uhr am Donnerstag verschafften sich bisher unbekannte Täter über ein eingeschlagenes Fenster Zutritt zu einem Wohnhaus in der Heilbronner Semmelweisstraße. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie Schränke und Vitrinen in mehreren Stockwerken. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit unklar. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 700 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.

Oedheim: Brand in Wohnwagen

In den frühen Morgenstunden am Freitag geriet ein Wohnwagen auf einem Campingplatz in Oedheim in Brand. Bei dem Feuer, das gegen 0.45 Uhr ausbrach, kam es auch zu einer Explosion, die vermutlich durch eine Gasflasche verursacht wurde. Dadurch entstanden auch Schäden an angrenzenden Wohnwägen. Die Besitzerin des brennenden Wohnwagens erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

Möckmühl: Einbrüche in Wohnhäuser - Zeugen gesucht Am Donnerstag brachen unbekannte Täter über eine aufgehebelte Tür in ein Einfamilienhaus in der Möckmühler Beethovenstraße ein. Irgendwann zwischen 10.30 Uhr und 20 Uhr durchsuchten sie das Haus und stahlen Wertgegenstände im mittleren vierstelligen Bereich. Bei einem weiteren Einbruch in ein Wohnhaus im Amselweg wurden Schmuck und Bargeld zwischen 14.45 Uhr und 19 Uhr gestohlen. Der Wert dürfte hier ebenfalls im mittleren vierstelligen Bereich liegen. Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor. Die Polizei Neckarsulm bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 zu melden.

A81/Untergruppenbach: Verkehrsunfall mit Verletzten und hohem Sachschaden Am Donnerstag ereignete sich auf der Autobahn 81 in Richtung Würzburg ein schwerer Auffahrunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen. Gegen 21.50 Uhr übersah ein 72-jähriger Citroen-Fahrer vermutlich ein Stauende vor der Baustelle an der Anschlussstelle Untergruppenbach und kollidierte mit einem vorausfahrenden Auto, das wiederum auf einen Lkw geschoben wurde. Der Citroen wurde ebenfalls geschoben und prallte gegen ein weiteres Auto. Drei Personen wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, der Sachschaden beläuft sich auf über 76.000 Euro. Alle drei Autos mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle wurde durch ausgelaufene Betriebsstoffe stark verschmutzt und musste gereinigt werden. Dafür musste die Fahrbahn zeitweise gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:25

POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unter Cannabiseinfluss am Steuer, Zeugen nach Jagdwilderei gesucht

Heilbronn (ost)

Tauberbischofsheim: Autofahrer unter dem Einfluss von Cannabis im Straßenverkehr Am Donnerstag gegen 8.45 Uhr wurde in der Josef-Dürr-Straße in Tauberbischofsheim der Fahrer eines VWs einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen. Während der Kontrolle wurden Verdachtsmomente für eine aktuelle Drogenbeeinflussung bei dem 26-Jährigen festgestellt. Ein durchgeführter Urintest ergab ein positives Ergebnis für THC, was zur Folge hatte, dass eine Blutentnahme durchgeführt und die Weiterfahrt für die nächsten 24 Stunden untersagt wurde. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Bad Mergentheim: Wilderei - Zeugen gesucht Ein Rehbock, der durch einen Schuss tödlich verletzt wurde, fiel mutmaßlich einem Wilderer im Wachbacher Jagdrevier zum Opfer. Das Tier wurde am Dienstagmorgen vor 11 Uhr durch einen Schuss verletzt und verendete anschließend in der Nähe des Schafshofs an der Eschentalklinge in Bad Mergentheim. Die Polizei sucht nun nach Zeugen. Hinweise zur Tat werden vom Polizeirevier Tauberbischofsheim unter der Telefonnummer 09341 810 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:21

POL-MA: Heidelberg: Diebstähle aus Fahrradkörben

Heidelberg (ost)

Am Dienstag, zwischen 9.00 Uhr und 11.30 Uhr, wurden die Handtaschen von zwei Frauen während der Fahrt auf ihren Fahrrädern gestohlen, als sie in den Körben verstaut waren.

Die beiden Frauen fuhren am Dienstagmorgen mit ihren Fahrrädern von zu Hause zur Arbeit und hatten ihre Handtaschen im Fahrradkorb abgelegt. Während der Fahrt, vermutlich in der Altstadt oder im Bereich Neuenheim/Neuenheimer Feld, wurden die Taschen aus den Körben entnommen und gestohlen. Neben ihren Geldbörsen befanden sich auch die Mobiltelefone der Frauen in den Taschen. Die Diebstähle bemerkten sie jeweils bei der Ankunft an ihren Arbeitsstellen.

Am selben Tag wurde im Rahmen von Maßnahmen zur Drogenbekämpfung ein 27-jähriger Mann in der Kurfürstenanlage einer Routinekontrolle unterzogen. Dabei wurden die Mobiltelefone der beiden Frauen bei ihm gefunden. Gegen den 27-Jährigen wurde ein Haftbefehl erlassen. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Staatsanwaltschaft Heidelberg und das Polizeirevier Heidelberg-Mitte führen die weiteren Ermittlungen durch.

In dieser und der vergangenen Woche kam es im Stadtgebiet Heidelberg zu zahlreichen weiteren Diebstählen aus Fahrradkörben! Die Polizei weist daher auf Folgendes hin:

Falls Sie dennoch Opfer eines Diebstahls werden:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:19

POL-MA: Mannheim: Unbekannte stehlen Autoteile an geparkten Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen

Mannheim (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Lindenhof mehrere Mercedes-Fahrzeuge aufgebrochen.

Die Täter brachen in der Feldbergstraße und in der Carl-Goerdeler-Straße mehrere geparkte Mercedes auf und stahlen verschiedene Teile aus den Fahrzeugen. Dazu gehörten Airbags und Fahrzeugsensoren. Die genaue Höhe des Schadens ist derzeit unbekannt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heidelberg unter der Nummer 0621/174-4444 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:18

POL-AA: Aalen: Mann mit buntem Hut mit Comicfiguren gesucht

Aalen (ost)

Die Polizei in Aalen sucht nach einem jungen Mann und bittet um Mithilfe. Der Mann ist ungefähr Mitte 20 Jahre alt und soll zwischen 185 und 190 cm groß sein. Am Mittwoch gegen 16:30 Uhr sprach er zwei Mädchen im Bereich des ZOB / Mercatura an und belästigte sie verbal sexuell.

Der Mann hat kurze Haare, einen kurz geschnittenen Bart und trug eine helle Jeans mit Löchern, einen weißen Pulli/Sweatshirt mit einem Youtube-Symbol, eine Jeansjacke und einen bunten Hut mit Comic-Figuren. Hinweise zu dieser unbekannten Person werden von der Kripo Aalen unter der Rufnummer 07361 5800 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:08

POL-LB: Rutesheim: Kriminalpolizei sucht Zeugen nach Beleidigung in Einkaufsmarkt

Ludwigsburg (ost)

Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen, die am Samstag, den 9. November 2024, zwischen 13:00 und 13:30 Uhr in einem Geschäft in der Gutenbergstraße in Rutesheim beobachtet haben, wie eine unbekannte Frau und ein unbekannter Mann die 41-jährige Kassiererin beleidigt haben. Die Kassiererin bat das Paar, an eine andere Kasse zu gehen, woraufhin sie mehrmals als Nazi beschimpft wurde. Als der 44-jährige Marktleiter ein Hausverbot aussprach, beleidigte das Paar auch ihn. Danach verließen die Unbekannten den Markt und stiegen in einen PKW, der angeblich ein Renault mit Leonberger Kennzeichen (Leo-) war. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:07

POL-OG: Rheinmünster - Verkehrsunfall

Rheinmünster (ost)

Am Donnerstag ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Straße "Victoria Boulevard", bei dem eine Person leicht verletzt wurde und ein Sachschaden von ungefähr 8.000 Euro entstand. Ein 34-jähriger Fahrer eines VW war um 16:30 Uhr auf der "Summersite Avenue" in Richtung "Victoria Boulevard" unterwegs. Offenbar übersah er dabei die Vorfahrt eines anderen VW-Fahrers, der auf dem "Victoria Boulevard" in Richtung Norden fuhr. An der Kreuzung kollidierten die beiden Fahrzeuge. Der 41-jährige Fahrer des anderen VW wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Die Polizei vom Polizeiposten Flughafen-Rheinmünster übernahm die Unfallaufnahme.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:06

POL-OG: Achern, K5309 - Von der Fahrbahn abgekommen

Achern (ost)

Vermutlich aufgrund von Unaufmerksamkeit geriet der 23-jährige Fahrer eines 3,5-Tonners am Donnerstagmorgen gegen 6:40 Uhr auf der Infrastrukturstraße (K5309) in Richtung Industriegebiet Achern von der Fahrbahn ab. Es werden etwa 20.000 Euro benötigt, um den stark beschädigten Mercedes-Sprinter zu reparieren. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch schätzen den Schaden an Verkehrseinrichtungen auf etwa 5.000 Euro. Der 23-Jährige blieb unverletzt.

/wo

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:03

POL-LB: Korntal-Münchingen: 57-Jähriger kollidiert mit Baum und landet auf dem Dach

Ludwigsburg (ost)

Vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit endete die Fahrt eines 57-jährigen Mercedes-Fahrers am Donnerstag (28.11.2024) gegen 09.55 Uhr auf dem Dach seines Fahrzeugs. Der Mann war auf der Hauptstraße von Münchingen in Richtung Landesstraße 1141 unterwegs, als er in einer Rechtskurve von der Straße abkam. Dort prallte er gegen einen Baum, woraufhin sich der Mercedes überschlug und schließlich auf dem Dach zum Stillstand kam. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:03

POL-MA: L536 - Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis: Schnelles Reagieren eines 60-Jährigen verhindert Frontalzusammenstoß - Zeugen gesucht

L536 - Schriesheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Am Donnerstag um 14:10 Uhr fuhr ein 60-jähriger Fahrer eines Volvo auf der L536 von Schriesheim in Richtung Wilhelmsfeld. In einer Kurve kam ihm plötzlich ein Fahrzeug auf seiner Spur entgegen. Um einen Unfall zu vermeiden, wich der 60-Jährige nach rechts aus und kollidierte mit der Leitplanke. Glücklicherweise wurde der Mann nicht verletzt. Es entstand Sachschaden an der Leitplanke und am Fahrzeug, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist. Der unbekannte Fahrer flüchtete vom Unfallort. Das Polizeirevier Weinheim bittet Zeugen, die Informationen über den Fahrer, das Fahrzeug oder die Fahrerin haben, sich unter der Telefonnummer 06201 / 1003-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:01

POL-MA: Heidelberg: Auto kollidiert mit Straßenbahn - PM 1

Heidelberg (ost)

Ersten Informationen zufolge bog ein Auto am Freitag um kurz nach 10 Uhr unerlaubt vom Czernyring nach links in die Speyerer Straße ab. Dabei kam es zur Kollision mit der Straßenbahn, die geradeaus von Czernyring in die Carl-Benz-Straße fuhr. Es gibt derzeit keine Informationen über Verletzte. Der Verkehr wird aufgrund des Unfalls beeinträchtigt, ebenso wie der öffentliche Nahverkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 11:01

POL-RT: Zehn Kilogramm Marihuana beschlagnahmt - Mutmaßlicher Rauschgiftdealer in Haft

Reutlingen (ost)

Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Tübingen und Polizeipräsidium Reutlingen

Rottenburg (TÜ):

Ein 43-jähriger Mann wird von der Staatsanwaltschaft Tübingen und einer Rauschgiftermittlungsgruppe der Kriminalpolizei wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels untersucht. Der bereits polizeibekannte und vorbestrafte Mann befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.

Während anderer Ermittlungen wurden die Kriminalbeamten des Kriminalkommissariats Tübingen auf den 43-Jährigen aufmerksam und durchsuchten am Mittwoch, 27.11.2024, mit einem zuvor von der Staatsanwaltschaft Tübingen erwirkten richterlichen Beschluss die Wohnung des Mannes. Dabei entdeckten und beschlagnahmten die Ermittler mehr als zehn Kilogramm Marihuana und über 25 Gramm Kokain. Der 43-Jährige wurde vorübergehend festgenommen.

Der beschuldigte kosovarische Staatsbürger, der sein Recht auf Aussageverweigerung in Anspruch nimmt, wurde am Mittwochnachmittag dem Haftrichter beim Amtsgericht Tübingen vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Tübingen beantragten Haftbefehl und setzte ihn um. Der Beschuldigte wurde in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (jl)

Hier geht es zur Originalquelle

Jonas Lutz (jl), Telefon 07121/942-1115

Polizeipräsidium Reutlingen

Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de

29.11.2024 – 10:54

POL-FR: Freiburg: Unbekannter nach versuchtem Tötungsdelikt flüchtig - Zeugen gesucht

Freiburg (ost)

Schon am Montagabend, dem 25.11.2024, gegen 23:15 Uhr wurde in der Elsässer Straße, in der Nähe einer Bankfiliale, in Freiburg ein Mann vor einer örtlichen Gaststätte von einem Unbekannten mit einem Messer angegriffen.

Nach bisherigen Informationen hielt sich das Opfer zunächst mit einer unbekannten Begleiterin in diesem Lokal auf. Nachdem die Frau gegangen war, soll der Mann zu einem späteren Zeitpunkt alleine vor dem Lokal gestanden haben. Dort wurde er von einem Unbekannten angesprochen und dann mit einem Messer attackiert. Der Mann wurde verletzt und später von Rettungsdiensten in ein Freiburger Krankenhaus gebracht.

Der Täter konnte unerkannt entkommen.

Seine Beschreibung lautet wie folgt:

Die Kriminalpolizei Freiburg (Tel.: 0761 882-2880) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall und/oder dem Gesuchten haben, sich zu melden. Insbesondere wird die unbekannte Frau als wichtige Zeugin gesucht. Sie wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

ak

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -

Árpád Kurgyis

Tel.: 0761 882-1026
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de

X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/

- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de

29.11.2024 – 10:45

POL-UL: (GP) Börtlingen - Airbags lösen ausZu einem Unfall kam es am Donnerstag in Börtlingen.

Ulm (ost)

Um etwa 9.45 Uhr bog der 43-jährige Mann von der Silcherstraße nach links in die Hauptstraße ab. Dabei übersah der Fahrer des Mercedes einen Dacia, der in Richtung Ortsmitte fuhr. Der 62-jährige Fahrer des Dacia versuchte noch auszuweichen, jedoch kollidierten die Fahrzeuge. Der Dacia wurde nach links abgelenkt und landete auf einem unbebauten Grundstück. Aufgrund des Unfalls lösten die Airbags aus. Der 62-Jährige und seine Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 30.000 Euro.

+++++++ 2317135 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:44

POL-UL: (UL) Ulm - Feuer in FirmaAm Freitag geriet ein Prüfstand bei einer Firma im Ulmer Donautal in Brand.

Ulm (ost)

Um 9.19 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Brand in der Nicolaus-Otto-Straße gerufen. Es scheint, dass der Motor eines Prüfstands in Brand geraten ist. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen, das den gesamten Prüfstand zerstörte. Zum Glück wurde niemand verletzt. Möglicherweise war ein technischer Defekt die Ursache des Feuers. Der Sachschaden wird auf etwa 800.000 Euro geschätzt.

++++

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:43

POL-UL: (HDH) Heidenheim - Mit Pfefferspray gesprühtAm Donnerstag erlitten mehrere Schüler in Heidenheim leichte Verletzungen durch Reizgas.

Ulm (ost)

Um 8 Uhr morgens waren einige Schüler vor einem Schulgebäude in der Clichystraße am Plaudern. Ein 17-jähriger Schüler sprühte versehentlich mit einem Pfefferspray herum. Es wird berichtet, dass er sein Feuerzeug in seiner Jackentasche fälschlicherweise mit dem Tierabwehrspray verwechselte. Sechs Mitschüler im Alter von 16 bis 18 Jahren erlitten leichte Verletzungen durch das Reizgas. Die Verletzten suchten dann selbst ärztliche Hilfe auf. Die Polizei Heidenheim hat nun Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen den 17-Jährigen eingeleitet.

++++2316339

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:42

POL-MA: Mannheim: Biene ursächlich für Verkehrsunfall; rund 20.000 Euro Sachschaden

Mannheim (ost)

Am Donnerstag um die Mittagszeit fuhr eine 19-jährige Fahrerin eines Volvo auf der Waldhofstraße in Richtung Mannheim-Innenstadt, als plötzlich eine Biene um sie herumflog. Aus diesem Grund riss die junge Frau am Lenkrad und stieß gegen ein geparktes Auto. Aufgrund der starken Kollision wurde das Fahrzeug gegen ein abgestelltes Motorrad geschoben. Außerdem wurde ein weiterer VW beschädigt, der ebenfalls dort geparkt war, sowie ein Metallgeländer der Stadt Mannheim. Die 19-Jährige blieb zum Glück unverletzt. Die Biene jedoch setzte ihren Flug unbeirrt fort und flog von der Unfallstelle weg. Der entstandene Sachschaden wird auf etwas über 20.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:40

POL-UL: (GP) Wangen - Motorräder gestohlenVon einem Firmengelände in Wangen stahlen Unbekannte in den vergangenen Tagen fünf Krafträder.

Ulm (ost)

Der Raub ereignete sich zwischen Montag um 17.15 Uhr und Mittwoch um 8 Uhr. Unbekannte betraten ein Unternehmen in der Daimlerstraße. Sie entwendeten vier KTM und eine Yamaha von dem frei zugänglichen Hof. Die Motorräder waren mit einem Lenkradschloss gesichert. Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Rechberghausen aufgenommen. Hinweise von Zeugen werden von der Polizei unter Tel. 07161/959306 entgegengenommen.

++++2320024

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:37

POL-UL: (UL) Ulm - Ladendiebin geschnapptRund 40 Artikel nahm eine junge Frau am Donnerstag in Ulm mit.

Ulm (ost)

Um etwa 18:45 Uhr sah ein Augenzeuge die 22-jährige Frau in einem Drogeriemarkt in der Hirschstraße. Die junge Dame steckte etwa 40 Artikel wie Make-up, Parfüm und Strumpfhosen in ihre Tasche. An der Kasse bezahlte sie die Artikel im Wert von mehreren hundert Euro nicht und ging weiter. Bevor sie das Gebäude verlassen konnte, sprach der Zeuge die Ladendiebin an und brachte sie ins Büro. Dort wurden die Personalien der aus der Ukraine stammenden Frau von der Polizei festgestellt. Sie erwartet nun eine Anzeige.

++++2321674

Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2024 – 10:33

POL-KA: (KA) Oberderdingen - Schwerer Raub an 20-Jährigen - zwei Männer in Haft

Karlsruhe (ost)

Gemeinsame Erklärung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und dem Polizeipräsidium Karlsruhe:

Zwei Männer im Alter von 22 und 25 Jahren wurden in der Nacht zum Mittwoch vorläufig festgenommen, nachdem sie einen schweren Raub an einem 20-Jährigen begangen hatten. Ein von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe beantragter Haftbefehl wurde vom Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Karlsruhe am Donnerstag erlassen. Seitdem befinden sich die Verdächtigen in Untersuchungshaft.

Nach den bisherigen Informationen sprachen die beiden Verdächtigen den 20-Jährigen gegen 23:15 Uhr an der Kreuzung Gochsheimer Straße/Franz-von-Sickingen-Straße an. Einer von ihnen bedrohte das Opfer mit einem Messer und entriss ihm sein Handy. Anschließend flüchteten die Verdächtigen in Richtung Schloss Flehingen.

Während der sofort eingeleiteten Fahndung mit mehreren Polizeistreifen und dem Polizeihubschrauber gelang es den Polizeibeamten, die beiden 22- und 25-jährigen Verdächtigen vorläufig festzunehmen und das vermeintliche Diebesgut sicherzustellen.

Philipp Harnischmacher, Staatsanwaltschaft Karlsruhe

Franz Henke, Polizeipräsidium Karlsruhe

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:31

HZA-SI: Nicht nur zur Weihnachtszeit: Wie Ihr Paket durch den ZOLL kommt

Singen (ost)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und -diensten. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das ersehnte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der ZOLL mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn wird das neueste Computerzubehör oder das schicke Outfit online in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr zusätzliche Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchersteuerpflichtigen Waren, wie z.B. Alkohol oder Tabak, werden unter Umständen noch Verbrauchsteuern fällig.

Für Postsendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen: Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % wird fällig.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für Geschenksendungen von Privatpersonen an Privatpersonen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Diese Servicepauschale ist keine Abgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Empfänger wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Empfänger per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern.

Hierbei besteht die Möglichkeit, die Sendung mithilfe der "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) elektronisch von zu Hause aus selber für die Zollabfertigung anzumelden - dies kann Zeit und Wege sparen! Der Zugang zu dieser Online-Anwendung IPK befindet sich im Zoll-Portal (www.zoll-portal.de) bei der Dienstleistung zum "Grenzüberschreitenden Warenverkehr".

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbraucher schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom Zoll aus dem Verkehr gezogen werden.

"Die Markenschnäppchen können dann schnell teuer werden, wenn sie gefälscht sind", so Sonja Müller, Pressesprecherin des Hauptzollamts Singen. "Die Waren werden vom Zoll sichergestellt und in der Regel auch vernichtet. Das gezahlte Geld ist oftmals weg. Außerdem bleibt es den Markeninhabern überlassen privatrechtlich gegen den Paketempfänger vorzugehen."

Auf www.zoll.de finden sich noch viele weitere Informationen zu Themen wie der Einfuhr von artengeschützten Tier- und Pflanzenarten, Verboten und Beschränkungen im Postverkehr und natürlich auch alle Regelungen zu Sendungen aus anderen EU-Mitgliedstaaten.

Wer zu Weihnachten also ganz entspannt shoppen und schenken möchte, sollte sich rechtzeitig unter www.zoll.de informieren oder den Chatbot "TinA" fragen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Singen
Sonja Müller
Telefon: 07731/ 8205 - 5251
E-Mail: presse.hza-singen@zoll.bund.de
www.zoll.de

29.11.2024 – 10:28

POL-OG: Offenburg - Verkehrsunfall, Zeugen gesucht

Offenburg (ost)

Die Polizisten vom Verkehrsdienst Offenburg suchen nach einem Verkehrsunfall am Donnerstag auf der B33 Richtung Offenburg, Höhe Zunsweier, nach Zeugen. Gemäß ersten Informationen sollen sich um 13:45 Uhr ein Krankenwagen und ein Mercedes, der in die gleiche Richtung fuhr, beim Überholen des Krankenwagens gestreift haben. Der Gesamtschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 15.000 Euro. Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-4200 zu melden. /em

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:27

POL-LB: BAB 81/Ehningen: Unbekannter verliert Weihnachtsbaum

Ludwigsburg (ost)

Am Donnerstagmorgen gegen 06.20 Uhr verursachte ein verloren gegangener Weihnachtsbaum auf der Bundesautobahn 81 kurz nach der Anschlussstelle Gärtringen in Richtung Stuttgart Sachschäden. Möglicherweise war der Weihnachtsbaum nicht ordnungsgemäß gesichert und fiel daher vom Transportfahrzeug. Ein Skoda-Fahrer, ein VW-Fahrer, eine Mercedes-Fahrerin und ein Mercedes-Fahrer überfuhren daraufhin den Baum. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden, der derzeit noch nicht quantifiziert werden kann. Zeugen, die Informationen zum Transportfahrzeug haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail: stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:18

POL-UL: (BC)Biberach - Rauch löst Alarm ausEinsatzkräfte wurden am frühen Donnerstagmorgen zu einem Brand in Biberach gerufen.

Ulm (ost)

Knapp vor 4 Uhr wurden Rettungskräfte nach einem Feueralarm zu einem Baumarkt in der Hubertus-Liebrecht-Straße gerufen. Bei der Ankunft stellte sich heraus, dass ein Kondensator in einem Technikraum rauchte. Die Feuerwehr löschte das Feuer und verhinderte somit eine offene Flamme. Es gab weder Gebäude- noch Personenschäden. Lediglich der Kondensator erlitt, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts, einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und ungefähr 40 Einsatzkräften vor Ort. Die Polizei Biberach hat die Untersuchungen zur genauen Brandursache aufgenommen.

++++2315472 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:07

POL-UL: (GP) Rechberghausen - Einbruch auf BaustelleVon Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte einen Container auf.

Ulm (ost)

Der Diebstahl fand in der Lorcher Straße statt. Dort haben Unbekannte das Schloss eines Baucontainers aufgebrochen. Im Container befanden sich verschiedene Werkzeuge und Materialien. Diese wurden von den Einbrechern mitgenommen.

Es ist wahrscheinlich schwieriger, sein Eigentum auf einer Baustelle zu schützen als in einem Gebäude. Die Polizei zeigt jedoch, dass man sich gegen Einbrüche schützen kann. Informationen dazu erhalten Sie bei den Polizeidienststellen im Land oder bei den kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. In der Region ist die Nummer 0731/188-1444 erreichbar. Dort erhalten Sie kostenlose, unabhängige und kompetente Beratung darüber, welche Sicherheitsmaßnahmen für Ihr Haus sinnvoll sind. Zusätzlich bietet die Polizei Tipps auf www.k-einbruch.de an.

+++++++ 2318209(TH)

Joachim Schulz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 10:01

POL-MA: Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis: Betrunkene Autofahrerin mit Kleinkind unterwegs

Eberbach/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)

Ein 38-jähriger Fahrer, der am Donnerstag mit einem Renault auf der B 37 unterwegs war, wurde von einer Streife des Polizeireviers Eberbach aufgrund seiner unsicheren Fahrweise kontrolliert. Die Fahrerin schien benommen und schläfrig zu sein, reagierte kaum auf Fragen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest um kurz nach 15 Uhr ergab, dass die Frau stark alkoholisiert war, mit über 3,1 Promille. Ihr Kind saß ohne Sicherheitsgurt auf einem Kindersitz. Es stellte sich auch heraus, dass die Frau keine Fahrerlaubnis besaß. Die Fahrerin musste auf dem Polizeirevier eine Blutprobe abgeben. Ein Bekannter kümmerte sich um das Kind und die Betrunkene.

Die 38-Jährige wird nun unter anderem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:51

POL-LB: Vaihingen an der Enz: Fahrgast schlägt Busfahrer

Ludwigsburg (ost)

Ein 53-jähriger Busfahrer wurde am Donnerstag (28.11.2024) leicht verletzt, als er von einem 36-jährigen Fahrgast angegriffen wurde. Der Busfahrer fuhr gegen 13.00 Uhr den Linienbus entlang der Heilbronner Straße in Vaihingen an der Enz. An der Haltestelle "Stadthalle" übersah der Busfahrer angeblich eine Person, die einsteigen wollte. Daraufhin begann der 36-Jährige plötzlich laut im Bus zu schreien, woraufhin der 53-Jährige anhielt. Der 36-Jährige näherte sich dann unerwartet dem Busfahrer, schlug ihn mehrmals gegen den Kopf und verließ anschließend den Bus in Richtung Marktplatz. Der Geschädigte erstattete Anzeige beim Polizeirevier Vaihingen an der Enz. Der 36-Jährige wurde daraufhin vorläufig in der Grabenstraße festgenommen. Bei den polizeilichen Maßnahmen stellte sich heraus, dass er betrunken war. Er wurde anschließend freigelassen, muss sich jedoch wahrscheinlich wegen Körperverletzung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:50

POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbruch in der Waldstadt

Karlsruhe (ost)

Bislang unbekannte Personen brachen am Donnerstag zwischen 12:45 Uhr und 19:00 Uhr gewaltsam in eine Erdgeschosswohnung in der Schneidemühler Straße ein, indem sie ein gekipptes Fenster nutzten. Die Einbrecher durchsuchten die gesamte Wohnung und stahlen Bargeld sowie wertvollen Schmuck. Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens wird derzeit von der Polizei untersucht.

Personen, die etwas beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter 0721 666 5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.

Sigrid Lässig, Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:46

POL-UL: (GP) Süßen - Betrunkener AutofahrerAm Donnerstag meldete ein Zeuge einen in Schlangenlinien fahrenden Nissan auf der B466 bei Süßen.

Ulm (ost)

Um 16.45 Uhr wurde ein Fahrzeug von einem Zeugen gemeldet. Es fuhr offensichtlich in Schlangenlinien auf der B466 in Richtung Süßen. Eine Streife der Polizei Eislingen war in der Nähe und konnte kurze Zeit später den Nissan mit dem Fahrer im Sommerauweg kontrollieren. Der 60-jährige Fahrer roch stark nach Alkohol und hatte Schwierigkeiten, sich auf den Beinen zu halten. Ein durchgeführter Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht. Der Fahrer hatte einen Alkoholgehalt von über zwei Promille. Im Krankenhaus musste der Mann eine Blutprobe abgeben. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Außerdem musste er seinen Führerschein abgeben.

++++2320846 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:41

POL-UL: (UL) Langenau - Einbruch in FirmaAm Donnerstag drang ein Einbrecher in ein Firmengebäude in Langenau ein.

Ulm (ost)

Zwischen 2.30 Uhr und 7.15 Uhr wurde die Scheibe am Rolltor einer Werkstatt in der Straße "Kiesgräble" von den Einbrechern eingeschlagen. Die Unbekannten kletterten durch die entstandene Öffnung in die Firma. Im Inneren brachen sie anscheinend auch eine Brandschutztür zum Ersatzteillager auf. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde, aber die Täter verursachten einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei hat die Spuren gesichert. Der Polizeiposten Langenau führt nun die Ermittlungen zu dem Einbruch durch und hofft auf Zeugenhinweise unter der Tel. 07345/92900

++++2316834(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2024 – 09:40

POL-UL: (UL) Illerkirchberg - Schon wieder eingebrochenZum wiederholten Mal in kurzer Zeit brachen Unbekannte am Donnerstag in zwei Wohnhäuser in Illerkirchberg ein. In einem Fall blieb es beim Versuch.

Ulm (ost)

Wie gemeldet (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110979/5916186) gab es in den letzten Tagen Einbrüche im Ortsteil Oberkirchberg. Es wurde bekannt, dass die Unbekannten am Donnerstag in zwei weiteren Fällen Wohnhäuser im Ortsteil Oberkirchberg und in einem Fall in Unterkirchberg aufsuchten. In der Bucher Straße in Oberkirchberg schlugen die Täter eine Fensterscheibe an der Terrasse ein, entriegelten den Fenstergriff und drangen ein. Sie durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Die Einbrecher begaben sich auch auf ein Nachbargrundstück, wo sie offenbar von zwei Personen beobachtet wurden, die Tatvorbereitungen trafen. Als sie eine Überwachungskamera entdeckten, die vom Hausbesitzer installiert worden war, wurden sie offenbar abgeschreckt und ergriffen die Flucht.

Ein Wohnhaus in Unterkirchberg war jedoch nicht so glücklich. In der Lindenweg schlugen die Einbrecher ebenfalls eine Fensterscheibe ein und gelangten so ins Gebäude. Dort gelang es ihnen, Schmuck zu stehlen. Mit ihrer Beute konnten sie unerkannt entkommen.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge. Spezialisten der Polizei haben die Spuren gesichert. Die Kriminalpolizei Ulm hat in allen Fällen die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 0731/188-0.

++++2321554(TH)

Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2024 – 09:37

POL-UL: (GP) Eislingen/Fils - Einbrecher am WerkAm Donnerstag bemerkte ein Zeuge einen Einbrecher in Eislingen.

Ulm (ost)

Um etwa 18 Uhr informierte der Bewohner die Polizei über einen Einbruch in seinem Haus im von-Brentano-Weg. Als er nach Hause kam, entdeckte er den Einbrecher. Sofort rückten zahlreiche Polizeistreifen aus. In der Zwischenzeit flüchtete der Unbekannte in Richtung Schule. Es gibt nur eine vage Beschreibung des Täters. Er trug eine helle Jogginghose, eine dunkle Jacke und einen hellen Hoody.

Nach den vorliegenden Informationen hat der Einbrecher die Terrassentür aufgebrochen. Im Haus scheint er Bargeld gefunden zu haben. Die Polizei (Telefon 07161/8510) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenaussagen.

+++++++ 2321388 (BK)

Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:34

POL-UL: (UL) Merklingen/A8 - Zu schnell im RegenIn die Leitplanken fuhr ein Autofahrer am Donnerstag auf der A8 bei Merklingen.

Ulm (ost)

Der Crash passierte kurz vor 5.30 Uhr. Ein 45-jähriger Mann fuhr mit seinem Mercedes auf der A8 in Richtung Stuttgart. Zwischen der Ausfahrt Merklingen und Hohenstadt, bei km 145, war er auf dem linken Fahrstreifen bei starkem Regen anscheinend zu schnell unterwegs und verlor die Kontrolle über sein Auto. Der Mercedes geriet auf der nassen Straße ins Schleudern und prallte gegen die mittleren Schutzplanken. Von dort wurde das Auto abgewiesen und rutschte etwa 100 Meter an den rechten Leitplanken entlang, bevor der Mercedes am rechten Standstreifen zum Stillstand kam. Der Fahrer blieb bei dem Aufprall unverletzt. Die Polizei schätzt den Schaden an dem nicht mehr fahrbereiten Auto auf etwa 20.000 Euro. Der Schaden an den Leitplanken wird auf rund 8.000 Euro geschätzt. Ein Abschleppwagen holte das Auto ab. Während der Unfallaufnahme, Bergung des Fahrzeugs und Reinigungsarbeiten auf der Straße kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen. Die Straßenmeisterei Ulm war ebenfalls im Einsatz und richtete die beschädigten Schutzplanken wieder auf.

Die Polizei empfiehlt, bei Regen und nasser Straße vorsichtig zu fahren. Zu schnelles Fahren auf nasser Straße führt immer wieder zu gefährlichen Situationen und Unfällen. Um das Risiko eines Verkehrsunfalls durch Aquaplaning möglichst gering zu halten, sollten Autofahrer folgende Ratschläge befolgen:

Weitere Ratschläge gibt die Polizei im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de. Sie empfiehlt außerdem Fahrsicherheitstrainings, bei denen das richtige Verhalten in kritischen Situationen erlernt werden kann.

++++2315826(TH)

Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

29.11.2024 – 09:20

POL-OG: Offenburg - Zeugen nach Raubdelikt gesucht

Offenburg (ost)

Nach einem vermuteten Raubüberfall in der Nähe des Zentralen Omnibusbahnhofs am frühen Freitagmorgen suchen die Beamten der Kriminalpolizei nach zwei Verdächtigen und möglichen Zeugen. Gegen 0:10 Uhr soll ein stark betrunkener 28-Jähriger auf einer Bank am Bussteig 4 gesessen haben, als zwei Unbekannte ihn attackiert haben sollen. Dabei sollen sie ihn geschlagen und getreten und anschließend eine Umhängetasche und einen Brustbeutel mit Inhalt gestohlen haben. Der Angegriffene musste zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den Unbekannten haben, können sich unter der Hinweisnummer 0781 21-2820 an die Ermittler der Kripo wenden.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:11

POL-UL: (BC) Ingoldingen - WildunfallAm Donnerstagmorgen erfasste eine Autofahrerin bei Ingoldingen ein Reh.

Ulm (ost)

Knapp nach 4 Uhr fuhr eine 51-jährige Frau mit ihrem Mazda auf der L283 von Reute in Richtung Muttensweiler. Dort kollidierte sie mit einem Reh, das die Straße überquerte. Das Tier starb am Unfallort. Die Polizei schätzt den Schaden am Auto auf 1500 Euro.

Tipp:

Bei Dämmerung und Dunkelheit immer mit Wild auf der Straße rechnen. Besonders auf Straßen, die durch Warnschilder gekennzeichnet sind. Fahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam und bereit zum Bremsen sein. Außerdem den Sicherheitsabstand einhalten, falls der Vorausfahrende plötzlich bremsen muss. Wenn Wildtiere neben oder auf der Straße sind, sollten Fahrer: abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Warnblinklicht einschalten. Denn je größer das Tier, desto gefährlicher wird der Unfall für die Menschen.

++++2323169 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:11

POL-OG: Rastatt, Ottersdorf - Unter Alkoholeinfluss von der Straße abgekommen

Rastatt, Ottersdorf (ost)

Nach einem Vorfall am Donnerstagabend steht eine 23-jährige Frau einer Untersuchung gegenüber. Gegen 21:15 Uhr war sie mit ihrem Auto auf der L78a von Plittersdorf in Richtung Ottersdorf unterwegs, als sie etwa 200 Meter vor der Ortseinfahrt Ottersdorf von der Straße abkam und in den Grünstreifen geriet. Auf einer Strecke von ungefähr 300 Metern überfuhr sie das Ortsschild sowie andere Verkehrseinrichtungen und Schilder, bis sie schließlich zum Stillstand kam. Ein Alkoholtest vor Ort ergab einen Wert von fast einem Promille. Die Autofahrerin, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde, musste die Beamten des Polizeireviers Rastatt zur Blutentnahme begleiten. Ihr Führerschein wurde eingezogen. In der Zwischenzeit kümmerte sich die Feuerwehr Rastatt um die Absicherung und Räumung der Unfallstelle. Ihr Auto, an dem ein Schaden von etwa 15.000 Euro entstand, musste abgeschleppt werden.

/rs

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:11

POL-UL: (UL) Laichingen - WildunfallAm Donnerstag erfasste ein Autofahrer bei Laichingen einen Fuchs.

Ulm (ost)

Um 23.45 Uhr kollidierte ein 44-Jähriger mit seinem Skoda auf der B28 von Suppingen in Richtung Blaubeuren mit einem Fuchs, der die Straße überquerte. Das Tier starb am Unfallort. Der Schaden am Auto wird von der Polizei auf 1000 Euro geschätzt.

Anmerkung:

Es ist ratsam, bei Dämmerung und Dunkelheit immer mit Wildtieren auf der Straße zu rechnen. Besonders auf Straßen, die mit Warnschildern gekennzeichnet sind. Fahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam sein und bremsbereit bleiben. Außerdem ist es wichtig, den Sicherheitsabstand einzuhalten, falls das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich bremsen muss. Wenn Wildtiere am Straßenrand oder auf der Straße sind, sollten Fahrer das Licht abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Zudem sollte das Warnblinklicht eingeschaltet werden. Denn je größer das Tier, desto gefährlicher wird der Unfall für die Insassen des Fahrzeugs.

++++2322781 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 09:10

POL-UL: (UL) Ulm - Im Rausch ohne Führerschein unterwegsZu viel Alkohol hatte ein Autofahrer am Donnerstag in Ulm intus.

Ulm (ost)

Ein Autofahrer in der Wielandstraße fiel einer Streife kurz vor Mitternacht auf, als er mehrmals den Motor aufheulen ließ und so stark beschleunigte, dass die Reifen quietschten. Die Polizei stoppte den Fahrer auf einem Parkplatz in der Friedrichstraße. Es stellte sich heraus, dass der 38-Jährige über 2 Promille Alkohol im Blut hatte. Er behauptete, er habe nur eine Testfahrt machen wollen. Da er keinen Führerschein besaß und das Auto nicht zugelassen war, erwarten ihn nun mehrere Anzeigen. Die Beamten fanden bei den Ermittlungen heraus, dass der Mann bereits vor zwei Wochen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis angezeigt worden war.

++++2322560 (BK)

Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 08:45

POL-OG: Neuried - Nach Durchsuchung in Haft

Offenburg (ost)

Informationen einer Augenzeugin führten die Ermittler der Kriminalpolizei Offenburg in den letzten Wochen auf die Spur eines 36-jährigen Mannes aus Altenheim, der verdächtigt wird, regen Handel mit Drogen betrieben zu haben. Durch die gewonnenen Erkenntnisse und weitere Untersuchungen gelang es in enger Kooperation mit der Staatsanwaltschaft Offenburg, einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Mannes zu erwirken, der am Dienstag durchgeführt wurde. Bei der Durchsuchung wurden neben verschiedenen Beweismitteln auch etwa ein halbes Kilogramm Amphetamine und rund 250 Gramm Haschisch sichergestellt. Der Verdächtige wurde noch am selben Tag einem Haftrichter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Offenburg vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl aufgrund des dringenden Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und des Besitzes von Cannabis. Der 36-Jährige wurde daraufhin inhaftiert.

/ya

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 08:34

POL-HN: Hohenlohekreis: Zeugen nach Diebstahl aus Lkw gesucht & Unfall mit geparktem Fahrzeug

Heilbronn (ost)

Rastplatz Hohenlohe Nord: Gesucht werden Zeugen nach Diebstahl aus Lkw

Früh am Donnerstag meldete ein 29-Jähriger gegen 5 Uhr, dass mehrere teure Kaffeemaschinen im Wert von etwa 20.000 Euro aus seinem Lastwagen gestohlen wurden. Der Lastwagenfahrer parkte am Mittwoch gegen 18 Uhr an der Raststätte Hohenlohe Nord an der A6. Ein unbekannter Täter schnitt in der Nacht die Plane des Lkw auf, stieg in den Laderaum ein und verschwand schließlich mit der gestohlenen Ware. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich bei der Verkehrspolizei in Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 5130 zu melden.

Öhringen: Stehendes Auto nach Kollision 4 Meter weit geschoben

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in Öhringen zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen. Ein 25-Jähriger fuhr gegen 0.30 Uhr mit seinem Mercedes die Dianastraße entlang und kollidierte dabei mit einem am Straßenrand geparkten BMW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW trotz angezogener Handbremse und eingelegtem Gang etwa 4 Meter nach vorne geschoben. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden der beiden Fahrzeuge beläuft sich laut ersten Schätzungen der Polizei auf etwa 17.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 08:25

POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle, Brandalarm, Einbruchsversuche

Aalen (ost)

Backnang: Kollision auf B14

Früh am Donnerstagabend, gegen 17:20 Uhr, fuhr ein 36-jähriger Opel-Fahrer auf der Bundesstraße B14 in Richtung Winnenden. Er bemerkte nicht den vor ihm fahrenden Audi und fuhr auf ihn auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von 10.000 Euro.

Murrhardt: Vergessenes Essen auf dem Herd

Am Donnerstag, gegen 15:25 Uhr, alarmierte ein besorgter Nachbar die Feuerwehr und die Polizei, da aus einer Wohnung in der Sägdöbelstraße ein merkwürdiger Geruch ausströmte und Rauchmelder zu hören waren. Die freiwillige Feuerwehr stellte fest, dass Essen auf dem Herd vergessen wurde und dies die Ursache des Alarms war. Es entstand kein Sachschaden.

Backnang: Fahrzeug nicht beachtet

Am Donnerstag, gegen 13:45 Uhr, übersah eine 43-jährige Renault-Fahrerin eine 58-jährige BMW-Fahrerin, die mit ihrem Auto in der Gartenstraße an einem Fußgängerüberweg warten musste, und fuhr auf sie auf. Die BMW-Fahrerin wurde leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 20.000 Euro.

Schorndorf: Einbruchsversuch

Am Donnerstag gegen 23:50 Uhr versuchten unbekannte Täter in der Ottilienbergstraße in eine leerstehende Wohnung einzubrechen. Ein Nachbar entdeckte die Täter und sie flüchteten. In der Nacht wurde mit Hilfe eines Polizeihubschraubers nach den Tätern gesucht. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 erbeten.

Waiblingen-Beinstein: Einbruchsversuch

Ein Einbrecher versuchte im Laufe des Donnerstags gewaltsam in ein Wohnhaus in der Obsthalde einzudringen. Er scheiterte jedoch beim Versuch, die Terrassentür aufzuhebeln, und gab sein Vorhaben auf. Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Wohngebiet Hausweinberg nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter Telefon 07151/950422 entgegen.

Winnenden: Missachtung der Vorfahrt

Am Donnerstag gegen 11.50 Uhr bog eine 64-jährige Dacia-Fahrerin von der Max-Eyth-Straße in die Brückenstraße ein. Dabei übersah sie einen von einem 47-Jährigen geführten Ford Transit. Es kam zu einer Kollision, bei der ein Schaden von rund 4500 Euro entstand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 08:20

POL-AA: Ostalbkreis: Pkw-Diebstahl - PKW beschädigt - Brand einer Absauganlage - Alkohol am Steuer

Aalen (ost)

Ellwangen: Diebstahl eines Autos

Ein Audi mit dem Kennzeichen AA-OT 147 wurde zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen aus einer Garage in der Silcherstraße gestohlen. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Ellwangen unter der Telefonnummer 07961 930-0 erbeten.

Mutlangen: Beschädigung eines Autos

Ein Mercedes, der im Bühlweg geparkt war, wurde zwischen Montag, 11:15 Uhr, und Mittwoch, 10:15 Uhr, mutmaßlich mit einem stumpfen Werkzeug beschädigt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171 358-0 zu melden.

Westhausen: Unfall beim Abbiegen

Am Donnerstag gegen 22.15 Uhr wollte eine 48-jährige Fahrerin eines VW von der B290 aus Richtung Immenhofen kommend nach links in Richtung B29 abbiegen. Dabei übersah sie eine 63-jährige Opel-Fahrerin, die dort aufgrund des Verkehrs wartete, und kollidierte mit deren Fahrzeug. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 2000 Euro. Niemand wurde verletzt.

Aalen: Brand in Absauganlage

Am Donnerstagabend brach in einer Firma in der Straße Friedensinsel vermutlich aufgrund eines technischen Defekts ein Brand in einer Absauganlage aus. Der Schaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Ein Mitarbeiter wurde leicht verletzt. Das Feuer wurde von der Werksfeuerwehr sowie den Feuerwehren aus Aalen und Unterkochen, die mit fünf Fahrzeugen und 24 Feuerwehrleuten vor Ort waren, gelöscht.

Aalen: Unfall beim Ausparken

Am Donnerstagmittag gegen 12.15 Uhr wollte eine 53-jährige VW-Fahrerin rückwärts aus einer Parklücke auf dem Parkplatz eines Discounters in der Auguste-Kessler-Straße ausparken. Dabei streifte sie einen geparkten VW Golf und verursachte einen Schaden von etwa 4.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch bei der Fahrerin festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,4 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihr Führerschein eingezogen.

Aalen: Schlangenlinien auf der Autobahn

Ein Verkehrsteilnehmer meldete am Donnerstag gegen 21 Uhr, dass ein VW auf der BAB 7 zwischen den Anschlussstellen Ellwangen und Dinkelsbühl/Fichtenau mit 160 km/h in Schlangenlinien fuhr. Kurz darauf wurde das Fahrzeug von der Polizei gestoppt. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die 26-jährige Fahrerin etwa 1,7 Promille Alkohol im Blut hatte. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihr Führerschein eingezogen.

Die Polizei appelliert:

Verzichten Sie auf das Fahren, wenn Sie Alkohol konsumiert haben. Lassen Sie sich abholen oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Bei einem Unfall können schnell Verletzte oder sogar Tote auftreten. Wir möchten, dass alle sicher und unversehrt nach Hause kommen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 08:01

POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfall und Diebstahl aus Pkw

Aalen (ost)

Ilshofen: Autounfall an der Kreuzung

Am Donnerstagnachmittag gegen 14:30 Uhr fuhr eine 48-jährige Fahrerin eines VW auf der L2218 von Ilshofen in Richtung Crailsheim. An einer Ampel an der Allmerspanner Kreuzung ignorierte sie das Rotlicht und fuhr in den Kreuzungsbereich. Dort stieß sie mit einer 40-jährigen VW-Fahrerin zusammen, die auf der K2605 unterwegs war und ordnungsgemäß in den Kreuzungsbereich fuhr. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 23.000 Euro.

Crailsheim: Diebstahl aus einem Auto

Zwei Diebe öffneten am Donnerstag zwischen 03:20 Uhr und 03:35 Uhr einen geparkten Skoda im Hammersbachweg und stahlen einen Führerschein, Fahrzeugpapiere und eine geringe Menge Bargeld. Das Polizeirevier Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Hinweise zu den noch unbekannten Dieben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 08:00

HZA-HN: Nicht nur zur Weihnachtszeit: Wie Ihr Paket durch den ZOLL kommt

Heilbronn (ost)

Auch in diesem Jahr wird mit dem Black Friday Ende November die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und -diensten. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das ersehnte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der ZOLL mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr zusätzliche Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchersteuerpflichtigen Waren, wie z.B. Alkohol oder Tabak, kann es sogar sein, dass ggf. noch Verbrauchsteuern bezahlt werden müssen. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Postsendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro:

Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro:

Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls die Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für Geschenksendungen von Privatpersonen an Privatpersonen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Kostenlose Sendungen von Unternehmen gelten nicht als Geschenksendungen. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen, z.B. 50 Stück Zigaretten.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Diese Servicepauschale der Beförderer ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Empfänger wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Empfänger per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Sendung mithilfe der "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) elektronisch von zu Hause aus selber für die Zollabfertigung anzumelden - dies kann Zeit und Wege sparen! Der Zugang zu dieser Online- Anwendung IPK befindet sich im Zoll-Portal (www.zoll-portal.de) bei der Dienstleistung zum "Grenzüberschreitenden Warenverkehr".

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbraucher schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom ZOLL gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.

"Vermeintlich günstige Markenprodukte können sich da schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn diese gefälscht sind", so Marcel Schröder, Pressesprecher des Hauptzollamts Heilbronn. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger ggf. Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder sogar strafrechtliche Folgen."

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.

Außerdem ist zu beachten, dass für die Einfuhr von Waren, die aus artengeschützten Tieren oder Pflanzen hergestellt wurden, Genehmigungen (CITES-Dokumente) erforderlich sind, beispielsweise für die Einfuhr von Kaviar vom Stör oder für Erzeugnisse aus dem Leder geschützter Tierarten (Python, Krokodil o.ä.). Liegen die erforderlichen Dokumente nicht vor, werden die Waren beschlagnahmt.

Für Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU gelten folgende Bestimmungen:

Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings verbrauchsteuerpflichtige Waren, wie z.B. Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren sowie E-Liquids für E-Zigaretten oder Einweg-E-Zigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Heilbronn
Pressesprecher
Marcel Schröder
Telefon: 07131-8970-1050
Mobil: 0175 / 26 90 512
Fax: 07131/8970-1999
E-Mail: presse.hza-heilbronn@zoll.bund.de
www.zoll.de

29.11.2024 – 07:22

POL-HN: Mosbach: Hochwertige E-Bikes gestohlen - Zeugen gesucht

Heilbronn (ost)

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden zwei teure E-Bikes in Mosbach gestohlen. Unbekannte betraten eine Garage in der Straße "Oberer Graben" und entwendeten die beiden Fahrräder der Marke "KTM" im Wert von etwa 15.000 Euro. Personen, die verdächtige Aktivitäten in und um den "Oberen Graben" bemerkt haben oder Informationen zum Verbleib der E-Bikes haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 an das Polizeirevier Mosbach zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

29.11.2024 – 07:00

HZA-KA: Besonders zur Weihnachtszeit: Wie Ihr Paket durch den Zoll kommt!Das Hauptzollamt Karlsruhe informiert!

Karlsruhe (ost)

Auch in diesem Jahr wird mit dem heutigen Black Friday die heiße Phase des vorweihnachtlichen Online-Shoppings eingeläutet und dies bedeutet Hochsaison bei Paketversendern und -diensten. Was viele Online-Shopper dabei aber nicht bedenken: Wird das ersehnte Paket aus einem Nicht-EU-Land verschickt, ist der ZOLL mit im Spiel, und zwar gleich in mehrfacher Hinsicht.

Denn werden die heiß ersehnten Sneaker oder das neueste Smartphone bei einem Onlinehändler in einem Drittland bestellt, fallen möglicherweise bei der Einfuhr zusätzliche Zölle und Einfuhrumsatzsteuer an. Bei verbrauchersteuerpflichtigen Waren, wie z.B. Alkohol oder Tabak, kann es sogar sein, dass ggf. noch Verbrauchsteuern bezahlt werden müssen. Waren, die sich in Post- und Kuriersendungen befinden, können aber auch Verboten und Beschränkungen unterliegen, die eine Abfertigung erst gar nicht erlauben.

Für Postsendungen aus einem Drittland gelten folgende Bestimmungen:

Warenwert bis 150 Euro: Die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe des regulären Steuersatzes von 19 % bzw. des ermäßigten Steuersatzes von 7 % (beispielsweise bei Büchern oder Lebensmitteln) und gegebenenfalls Verbrauchsteuern werden erhoben.

Warenwert über 150 Euro: Neben der Einfuhrumsatzsteuer fallen auch der warenabhängige Zoll und gegebenenfalls Verbrauchsteuern an.

Ausnahmen gelten für Geschenksendungen von Privatpersonen an Privatpersonen. Diese sind bis zu einem Wert von 45 Euro zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei. Kostenlose Sendungen von Unternehmen gelten nicht als Geschenksendungen. Bei verbrauchsteuerpflichtigen Waren gelten Mengenbeschränkungen, z.B. 50 Stück Zigaretten.

In der Regel erledigt der Beförderer (Post-, Kurier- oder Expressdienstleister) die Zollformalitäten bereits bei Ankunft der Sendung in den Paketzentren und tritt dabei auch für die fälligen Einfuhrabgaben in Vorleistung. Online-Besteller sollten hier beachten, dass die Beförderungsunternehmen grundsätzlich eine gesonderte Servicepauschale für die Anmeldung beim Zoll und Vorauszahlung der Einfuhrabgaben erheben. Informationen hierzu sollten in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Beförderers oder Verkäufers enthalten sein. Diese Servicepauschale der Beförderer ist keine Einfuhrabgabe des Zolls.

Wenn bei Sendungen, die die Deutsche Post AG im Rahmen des Weltpostvertrages befördert, notwendige Angaben für die Zollabwicklung fehlen oder unvollständig sind, wird sich die Deutsche Post AG grundsätzlich an den Empfänger wenden, um Fragen zur Zollanmeldung (z. B. Wert der Sendung, genaue Warenbeschreibung) zu klären. Andernfalls wird die Postsendung an das für den Empfänger zuständige Zollamt weitergeleitet. In diesen Fällen wird der Empfänger per Benachrichtigungsschreiben der Deutschen Post AG informiert und muss sich persönlich um die Zollabwicklung kümmern. Hierbei besteht die Möglichkeit, die Sendung mithilfe der "Internetanmeldung für Post- und Kurierdienstsendungen" (IPK) elektronisch von zu Hause aus selber für die Zollabfertigung anzumelden - dies kann Zeit und Wege sparen! Der Zugang zu dieser Online- Anwendung IPK befindet sich im Zoll-Portal (www.zoll-portal.de) bei der Dienstleistung zum "Grenzüberschreitenden Warenverkehr".

Häufig beinhalten die Sendungen auch Produkte, die Verbraucherinnen und Verbrauchern schaden können. Bekleidung unter falschem Firmenlogo aber auch technische Geräte, die nicht den Sicherheitsstandards entsprechen, müssen vom ZOLL gerade zur Weihnachtszeit aus dem Verkehr gezogen werden.

"Auch vermeintlich günstige Markenprodukte können sich schnell als Fehlinvestition entpuppen, wenn sie gefälscht sind", so Alina Holm, Pressesprecherin des Hauptzollamts Karlsruhe. "Die Waren werden sichergestellt und vernichtet, das Geld ist in der Regel weg. Außerdem erwarten den Paketempfänger gegebenenfalls Schadensersatzforderungen der Markenunternehmen oder strafrechtliche Folgen." so Holm weiter.

Die Einfuhr von Lebensmitteln, die zum eigenen Ge- oder Verbrauch des Empfängers bestimmt sind, ist - auch im Fall von privaten Geschenksendungen - grundsätzlich zulässig. Jedoch kann die Einfuhr bestimmter Lebensmittel nach Deutschland aus Gründen des Gesundheitsschutzes beschränkt oder sogar generell verboten sein.

Außerdem ist zu beachten, dass für die Einfuhr von Waren, die aus artengeschützten Tieren oder Pflanzen hergestellt wurden, Genehmigungen (CITES-Dokumente) erforderlich sind, beispielsweise für die Einfuhr von Kaviar vom Stör oder für Erzeugnisse aus dem Leder geschützter Tierarten (Python, Krokodil o.ä.). Liegen die erforderlichen Dokumente nicht vor, werden die Waren beschlagnahmt.

Für Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU gelten folgende Bestimmungen:

Postsendungen aus anderen Mitgliedstaaten der EU können im Regelfall ohne Zollformalitäten empfangen werden. Wer allerdings verbrauchsteuerpflichtige Waren, wie z.B. Alkohol oder Tabak aus einem anderen EU-Staat bestellt, muss unter Umständen Steuern entrichten. Darüber hinaus sind auch hier bestimmte Einfuhrverbote zu beachten.

So müssen z.B. im Internet bestellte Tabakwaren sowie E-Liquids für E-Zigaretten oder Einweg-E-Zigaretten unabhängig vom Warenwert mit einem gültigen deutschen Steuerzeichen versehen sein. Zusätzlich müssen die Bestimmungen zur Angabe von Inhaltsstoffen, zur Verpackung und Kennzeichnung (z.B. Warnhinweis in deutscher Sprache, Schockbild, Beipackzettel in deutscher Sprache) erfüllt sein, damit eine Einfuhr möglich ist. Die Einfuhr von Snus (Tabak zum oralen Gebrauch) ist generell verboten.

Wer also zu Weihnachten ganz entspannt schenken möchte, macht sich rechtzeitig schlau unter zoll.de bzw. nutzt den dort zur Verfügung gestellten Chatbot "TinA".

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Karlsruhe
Alina Holm
Telefon: 0721/1833- 1072
E-Mail: presse.hza-karlsruhe@zoll.bund.de
www.zoll.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24