Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 30.12.2024
Aktuelle Blaulichtmeldungen am 30.12.2024 in Baden-Württemberg

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
PP Ravensburg: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Ravensburg und des Polizeipräsidiums Ravensburg vom 30.12.2024
Leutkirch im Allgäu (Landkreis Ravensburg) (ost)
Frau auf Supermarktparkplatz angegriffen - Polizei sucht nach Zeugen
Nach einem Vorfall am Samstagabend auf dem Parkplatz des "Lidl" in der Bahnhofstraße in Friedrichshafen sucht die Kriminalpolizei nach Zeugen. Eine junge Frau in ihren späten Zwanzigern wurde von einem unbekannten Mann bedroht und von dem Parkplatz weggefahren. Die Frau konnte in Arnach entkommen, erlitt dabei leichte Verletzungen.
Personen, die den Verdächtigen in der Nähe der Bahnhofsarkaden gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 zu melden. Der Mann mittleren Alters trug zur Tatzeit schwarze Kleidung mit einer Kapuze, eine Strickmütze und einen blauen Rucksack.
Das Auto der jungen Frau wurde an der Autobahnabfahrt (A96) Leutkirch-Süd gefunden und beschlagnahmt. Zeugen, die Angaben zur Abstellzeit oder Beobachtungen rund um das Fahrzeug gemacht haben, werden gebeten, sich ebenfalls unter Tel. 07541/701-0 bei der Kriminalpolizei in Friedrichshafen zu melden. Es handelt sich um einen silbernen / dunkelgrauen VW-Caddy.
Im Laufe des Sonntags waren ein Polizeihubschrauber, Drohnen und Polizeihunde im Einsatz. Die A 96 musste vorübergehend gesperrt werden.
Die Ermittlungen zu dem Vorfall und dem unbekannten Verdächtigen dauern an.
Oberstaatsanwältin Christine Weiss, Tel. 0751/806-1337
Polizeihauptkommissar Christian Sugg, Tel. 0751/803-1010
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Brand im Keller eines Lebensmittelgroßhandels in der Rötestraße
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts brach am Montag (30.12.2024) gegen 10:45 Uhr ein Feuer im Keller eines Lebensmittelgroßhandels in der Rötestraße in Bietigheim-Bissingen aus. Das Personal vor Ort bemerkte den Rauch und konnte das Gebäude sicher verlassen. Neben dem Feuer wurde auch eine Wasserleitung beschädigt, wodurch Wasser im Keller austrat. Der Rauch zog zudem in ein Warenlager über dem Keller. Die Feuerwehr konnte den Brand erfolgreich bekämpfen. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 75.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Pkw beschädigt und weggefahren
Ludwigsburg (ost)
Ein unbekannter Täter verursachte zwischen Sonntag um 10:30 Uhr und Montag um 07:30 Uhr (29./30.12.2024) in der Trettachstraße in Sindelfingen einen Sachschaden von circa 2.000 Euro. Ein ordnungsgemäß am Fahrbahnrand geparkter VW Golf wurde von einem unbekannten Fahrzeug beschädigt. Anschließend verließ der Täter den Ort des Geschehens, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Für sachdienliche Hinweise ist das Polizeirevier Sindelfingen unter Tel. 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Einbruch in Tübingen
Reutlingen (ost)
Tübingen (TÜ): Einbruch in Paketdienst
Ein Unbekannter ist über das vergangene Wochenende in die Räumlichkeiten eines Post- und Paketdienstes in der Kingersheimer Straße eingebrochen. Zwischen Samstag, 12.15 Uhr, und Montag, zehn Uhr, drang der Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster ein. Nach aktuellen Ermittlungen öffnete er ein Paket, das dort gelagert war. Außerdem wurden mehrere fehlende Päckchen festgestellt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Tübingen in Zusammenarbeit mit Spurensicherungsexperten der Kriminalpolizei aufgenommen. (cw)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Baden-Baden - Taxifahrer bedroht, gibt es Zeugen
Baden-Baden (ost)
Am Freitagabend soll ein Mann im Alter von 41 Jahren einen Taxifahrer mit einer Schreckschusswaffe bedroht haben. Die Beweggründe und das Motiv des 41-Jährigen sind derzeit noch unklar. Der Taxifahrer berichtete, dass er den Fahrgast gegen 22 Uhr an einer Tankstelle in der Lange Straße abgeholt habe. Während der Fahrt und eines kurzen Gesprächs kam es dann zu der bedrohlichen Situation. Auf dem Parkplatz eines Discounters in der Sinzheimer Straße sprang der Fahrgast schließlich aus dem Taxi und nahm dabei das Handy des Taxifahrers an sich. Das Handy wurde später wiedergefunden. Beamte des Polizeireviers Bühl konnten den Tatverdächtigen nach einer sofortigen Fahndung vorläufig festnehmen. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Bedrohung und Nötigung ermittelt. Eventuelle Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 183380 bei den Beamten des Polizeipostens Baden-Baden-Oos zu melden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg, des LKA BW und des Polizeipräsidiums Freiburg: Unbekannte sprengen Geldausgabeautomaten in Wyhl am Kaiserstuhl
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 30.12.2024, wurde ein alleinstehender Geldautomat in der Endinger Straße in Wyhl am Kaiserstuhl gesprengt. Nach bisherigen Erkenntnissen hörten Zeugen gegen 2 Uhr ein Explosionsgeräusch und sahen ein Motorrad mit zwei Insassen, das mit hoher Geschwindigkeit vom Tatort flüchtete. Die Polizei startete eine umfassende Suche, die jedoch erfolglos blieb.
Der Geldautomat wurde durch die Explosion schwer beschädigt. Auch mehrere nahegelegene geparkte Fahrzeuge und die Eingangstür eines angrenzenden Gebäudes wurden beschädigt. Ob die Täter Beute gemacht haben, wird derzeit untersucht.
Die Ermittlungen wurden vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) übernommen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07641-582-0 beim Kriminalkommissariat Emmendingen zu melden.
oec/lka
Hier geht es zur Originalquelle
Rückfragen bitte an:
Staatsanwaltschaft Freiburg
Erster Staatsanwalt Ralf Langenbach
E-Mail: pressestelle@stafreiburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0761/51588-401
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711/5401-2044
POL-KN: (DeilingenLkr. Tuttlingen) - Hunde durch Giftköder vergiftet: Polizei bittet um Hinweise (30.12.2024)
Deilingen (ost)
In Deilingen-Delkhofen wurden zwischen dem 12. und 19. Dezember mehrere Giftköder platziert. Zwei Hunde starben an den Ködern, während ein weiterer Hund dank tierärztlicher Behandlung überlebte.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wehingen unter Tel. 07426-1240 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Freiburg, des LKA BW und des Polizeipräsidiums Freiburg: Unbekannte sprengen Geldausgabeautomaten in Wyhl am Kaiserstuhl
Stuttgart (ost)
In der Nacht vom Montag, dem 30.12.2024, wurde ein alleinstehender Geldautomat in der Endinger Straße in Wyhl am Kaiserstuhl gesprengt. Augenzeugen hörten gegen 2 Uhr ein Explosionsgeräusch und sahen ein Motorrad mit zwei Insassen, das sich schnell vom Tatort entfernte. Trotz einer intensiven Suche der Polizei blieb sie ergebnislos.
Die Explosion beschädigte den Geldautomaten schwer. Auch mehrere geparkte Fahrzeuge in der Nähe sowie die Eingangstür eines benachbarten Gebäudes wurden beschädigt. Ob die Täter Beute gemacht haben, wird derzeit untersucht.
Die Ermittlungen wurden vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) übernommen.
Personen, die etwas gesehen haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07641-582-0 beim Kriminalkommissariat Emmendingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Freiburg
Erster Staatsanwalt Ralf Langenbach
E-Mail: pressestelle@stafreiburg.justiz.bwl.de
Telefon: 0761/51588-401
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711/5401-2044
POL-FR: Weil am Rhein: Versuchter Einbruch in Heimatmuseum
Freiburg (ost)
Am Sonntag, dem 29. Dezember 2024, gegen 00.20 Uhr, haben zwei Fremde versucht, in das Heimatmuseum am Lindenplatz einzudringen. Sie haben ein Fenster zerbrochen, wurden jedoch während des weiteren Vorgehens von der Polizei gestört. Die beiden Fremden sind zu Fuß geflohen und konnten unerkannt entkommen. Nach den Informationen sind die Fremden nicht ins Museum gelangt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein: Brand von Gelben Säcken - Tatverdächtiger vorläufig festgenommen
Freiburg (ost)
Am Samstag, dem 28.12.2024, informierte ein Bewohner die Polizei um 00.20 Uhr über brennende gelbe Säcke in der Lessingstraße. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen, bevor es auf Fahrzeuge und Gebäudeteile übergreifen konnte. Während der Suche wurde ein 31-jähriger Mann vorläufig festgenommen, der verdächtigt wird, die Säcke in Brand gesteckt zu haben. Ein Alkoholvortest bei dem 31-Jährigen ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schliengen: Schwelbrand in Praxis
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 27.12.2024, um etwa 16.35 Uhr, wurde die Feuerwehr alarmiert, da schwarzer Rauch aus einem Fenster einer Arztpraxis drang. Um in die Praxis zu gelangen, musste die Feuerwehr die Tür gewaltsam öffnen. Ein Schwelbrand in einem Stromverteilerkasten war für die Rauchentwicklung verantwortlich. Dieser konnte schnell gelöscht werden. Aufgrund des Rauchs wurde die Praxis rußig. Ein technischer Defekt am Verteilerkasten könnte die Brandursache sein. Neben Feuerwehr und Polizei waren auch ein Elektriker und Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen vor Ort. Das Technische Hilfswerk war ebenfalls im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Pkw auf Kundenparkplatz mutwillig zerkratzt - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Am Samstag, dem 28.12.2024, wurde zwischen 14.30 Uhr und 15.10 Uhr ein Renault auf dem Kundenparkplatz eines Lebensmittelgeschäftes in der Straße "Auf der Gänsmatt" von einem Unbekannten auf beiden Seiten des Fahrzeugs mit einem unbekannten Gegenstand zerkratzt.
Es ist noch nicht möglich, die Höhe des entstandenen Schadens zu beziffern. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schopfheim unter der Telefonnummer 07622 666 980 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Zell im Wiesental: Serie von Sachbeschädigungen an Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 28.12.2024, gegen 12.45 Uhr, wurde der Polizei gemeldet, dass mehrere Fahrzeuge auf einem Parkplatz in der Teichstraße beschädigt wurden. An allen Autos wurde der Lack mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt. Der Parkplatz, auf dem die beschädigten Fahrzeuge standen, liegt zwischen zwei Lebensmittelgeschäften. Ein Zeuge gab an, dass es in den vergangenen Wochen bereits zu ähnlichen Vorfällen gekommen sei. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Der Polizeiposten Oberes Wiesental ist unter der Telefonnummer 07673 8890-0 erreichbar und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über den Täter geben können, sich zu melden. Auch die Besitzer der beschädigten Fahrzeuge werden gebeten, sich beim Polizeiposten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Maulburg: Mindestens 12 Kellerabteile aufgebrochen
Freiburg (ost)
Von Freitag, dem 27. Dezember 2024, um 15:00 Uhr bis Samstag, dem 28. Dezember 2024, um 08:40 Uhr, wurden in einem Mehrfamilienhaus in der Alemannenstraße 12 Kellerabteile von einer unbekannten Täterschaft gewaltsam geöffnet. Es gibt noch keine Informationen über die gestohlenen Gegenstände.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Gottenheim/Ihringen-Wasenweiler: Verkehrsunfall - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Gottenheim/Ihringen-Wasenweiler - Am 28. Dezember 2024 wurde ein dunkler VW Golf kurz nach 13:30 Uhr auf der Strecke von Gottenheim in Richtung Wasenweiler (L 114/K 4995) auf Höhe des Bahnübergangs überholt. Der Fahrer des VW Golf erschrak durch das Überholmanöver, verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet ins Schleudern und fuhr die Böschung hinunter. Im angrenzenden Feld überschlug sich der Pkw und kam schließlich zum Stehen. Der Fahrer konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde nachfolgend vom Rettungsdienst betreut. Das Fahrzeug, an dem vermutlich Totalschaden entstanden ist, wurde abgeschleppt.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Breisach unter der Telefonnummer 07667 91170 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Gemarkung Hasel: Wildunfall - hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 27.12.2024, gegen 19.30 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 518 ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Wildschwein. Eine 42-jährige Autofahrerin war in Richtung Hasel unterwegs, als sie mit einem Wildschwein kollidierte, das die Straße überquerte. Das Wildschwein starb am Unfallort. Die 42-Jährige erlitt einen Schock und wurde vom Rettungsdienst versorgt. Das Auto der 42-Jährigen dürfte einen wirtschaftlichen Totalschaden erlitten haben. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Feuerwehr und ein Jagdpächter vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Breisach: Unfallflucht - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Breisach - Am 28. Dezember 2024 hat eine Autofahrerin ihren weißen Renault Scenic mit Kennzeichen aus dem Oberallgäu (OA) um etwa 12:25 Uhr auf einem Parkplatz in Breisach, Neutorplatz, in der Nähe der DHL-Filiale abgestellt. Als sie ungefähr anderthalb Stunden später zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Lackkratzer sowie eine Delle am Radkasten auf der Beifahrerseite. Der Schaden wird auf etwa 1.000,- EUR geschätzt. Der Verursacher hat sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Breisach unter der Telefonnummer 07667 91170 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeirevier Breisach
Tel.: 07667 9117-0
E-Mail: breisach.prev@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Murg: Unbekannter steigt in Wohnung ein
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Samstag, dem 28.12.2024, drang ein Unbekannter gegen 05.20 Uhr in eine Wohnung in der Hauptstraße ein, während die Familie schlief. Der Eindringling nutzte dabei vermutlich eine nicht verschlossene Terrassentür. Gestohlen wurden unter anderem eine Geldbörse, ein Paar Schuhe und ein Rucksack.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Rutesheim: Sachbeschädigung an Bushaltestelle - 3.000 Euro Schaden
Ludwigsburg (ost)
Ein Schaden von etwa 3.000 Euro wurde in der Nacht von Freitag (27.12.2024) auf Samstag (28.12.2024) zwischen 22.00 und 4.00 Uhr verursacht. Unbekannte Täter haben vermutlich zwei Fensterscheiben der Bushaltestelle an der Pforzheimer Straße bei Rutesheim in der Nähe einer Autobahnanschlussstelle 8 eingeschlagen.
Hinweise werden vom Polizeirevier Leonberg telefonisch unter 07152 605-0 oder per E-Mail leonberg.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Weil der Stadt: Audi zerkratzt - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Freitag (27.12.2024) um 23.00 Uhr und Samstag (28.12.2024) um 17.00 Uhr wurde ein Audi A 4 in der Kolpingweg in Weil der Stadt von einem unbekannten Täter verkratzt, vermutlich mit einem scharfen Gegenstand. Der Schaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.
Personen, die möglicherweise relevante Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07033 5277-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizeistation Weil der Stadt in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Klettgau: Am Grenzübergang Warnbarke und Verkehrszeichen umgefahren - Zeugensuche
Freiburg (ost)
Im Zeitraum zwischen Freitag, dem 27.12.2024, um 20.30 Uhr und Samstag, dem 28.12.2024, um 08.15 Uhr, wurde am Grenzübergang in Erzingen, in der Hauptstraße, eine Warnbarke und ein Verkehrszeichen von einem Unbekannten umgefahren. Sowohl die Warnbarke als auch das Verkehrszeichen wurden erheblich beschädigt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt. Der Unbekannte fuhr vom Schweizer Grenzübergang in Richtung Deutschland.
Die Polizeistation Waldshut-Tiengen, erreichbar unter Telefon 07751 8316-531, bittet um Hinweise von Zeugen, die Angaben zu dem unbekannten Fahrzeug machen können. Es handelt sich möglicherweise um einen lilafarbenen Mitsubishi Outlander, der vorne links stark beschädigt sein sollte.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bonndorf im Schwarzwald: Einbruch in Freibad
Freiburg (ost)
Im Zeitraum von Freitag, dem 20.12.2024, 12.00 Uhr, bis Donnerstag, dem 26.12.2024, 17.30 Uhr, drangen zwei Personen unbekannter Identität in das Schwimmbad ein. Die beiden Individuen überkletterten ein hohes Seitentor des Schwimmbadgeländes und betraten den Raum des Bademeisters. Dort wurde ein Schlüsselbund des Kiosks gestohlen, sowie Bargeld aus einer Schreibtischschublade entwendet.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bad Säckingen: 125er Leichtkraftrad entwendet
Freiburg (ost)
Ein schwarzes 125er Leichtkraftrad wurde zwischen Samstag, dem 28.12.2024, 16.00 Uhr, und Montag, dem 30.12.2024, 08.50 Uhr gestohlen. Das Fahrzeug war in der Scheffelstraße abgestellt und verschlossen. Der Schaden durch den Diebstahl beläuft sich auf ca. 2.700 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grafenhausen: Tödlicher Verkehrsunfall zwischen Pkw und Kind - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am Freitag, den 27.12.2024, gegen Mittag, ereignete sich auf der Landstraße 157, in der Nähe der Kreuzung Schlüchtseeweg, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Kind.
Ein 92-jähriger Autofahrer fuhr auf der Rothauser Straße (Landstraße 157) von Grafenhausen in Richtung Rothaus, als er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam und im Einmündungsbereich zum Schlüchtseeweg frontal mit einem 13-jährigen Kind kollidierte, das sich dort aufhielt.
Der 13-jährige Junge wurde lebensgefährlich verletzt und mit einem Rettungshubschrauber ins Universitätsspital nach Basel geflogen, wo er am 28.12.2024 verstarb.
Der 92-jährige Fahrer musste von der Feuerwehr aus seinem Auto gerettet werden. Er und seine 80-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Beide wurden vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Der Verkehrsdienst Waldshut-Tiengen hat den Unfall dokumentiert und bittet dringend um Zeugen für weitere Ermittlungen, die Informationen zum Unfallhergang geben können oder den Unfall beobachtet haben. Während der Bürozeiten ist der Verkehrsdienst Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8963-0 erreichbar. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07751 8316-531 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-LB: Böblingen: Wohnungsbrand in der Furtwanger Straße
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (30.12.2024) brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer in einer Wohnung in einem Wohnblock in der Furtwanger Straße in Böblingen aus. Um 11.25 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert und kam zur Brandbekämpfung an. Es gab keine Verletzten, aber die Wohnung bleibt vorerst unbewohnbar. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Es wird vermutet, dass ein 29-jähriger Bewohner absichtlich das Feuer gelegt haben könnte. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg führt die Ermittlungen zu dem Verdacht der schweren Brandstiftung, die noch andauern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Emmendingen - Teningen: Zwei Leichtverletzte nach Verkehrsunfall
Freiburg (ost)
Am Freitag, dem 27.12.2024, gegen 18:00 Uhr, hat sich ein Verkehrsunfall an der Kreuzung von L113 und K5115 in Bombach ereignet. Nach den vorliegenden Informationen hat der 54-jährige Fahrer ein Fahrzeug auf der L113 übersehen, das Vorfahrt hatte, und ist damit kollidiert. Beide Fahrer wurden leicht verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ungefähr 20.000 Euro geschätzt.
fb (EM) / ys
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Ylva Söllner
Tel.: 0761/ 882-1028
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC) Biberach - 24-Jähriger wohlaufAm Samstagmorgen fahndete die Polizei Biberach nach einem vermissten Christbaumlober.
Ulm (ost)
Um ungefähr 5 Uhr alarmierten besorgte Eltern die Polizei, da ihr Sohn als vermisst gemeldet wurde. Er soll am Abend zuvor in Mettenberg beim "Christbaumloben" gewesen sein. Da er hungrig war, machte er sich gegen 2.30 Uhr alleine auf den Weg zum Schnellimbiss über den Tobelweg. Da der 24-Jährige nicht ans Telefon ging und eine mögliche hilflose Situation nicht ausgeschlossen werden konnte, suchte die Polizei zusammen mit den Angehörigen nach dem vermissten Christbaumlober. Kurz darauf wurde er wohlbehalten zuhause in Biberach gefunden.
++++2508988
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Von zwei Unbekannten angegriffen, gibt es Zeugen?
Lahr (ost)
Gemäß der Erzählung eines 22-Jährigen soll es am frühen Samstagmorgen zu einem physischen Angriff von zwei bisher unbekannten Männern auf ihn gekommen sein. Die beiden Angreifer sollen um 4:30 Uhr im Bereich der Lotzbeckstraße/Goethestraße plötzlich aufgetaucht sein und dem 22-Jährigen seine Jacke mit Geldbeutel und Handy weggenommen haben. Das Opfer hat nach bisherigen Erkenntnissen keine Verletzungen erlitten. Es gibt keine Beschreibung der beiden Männer. Mögliche Zeugen des Vorfalls oder Informationen zu verdächtigen Personen werden gebeten, sich unter der Rufnummer: 0781 21-2820 an die Beamten des Kriminaldauerdienstes zu wenden.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Bodman-Ludwigshafen, Lkr. Konstanz) Sichtschutzzaun mit Farbe beschmiert - 2.000 Euro Schaden (28./29.12.2024)
Bodman-Ludwigshafen (ost)
Während des Zeitraums von Samstagnachmittag bis Sonntagmittag wurde ein Sichtschutzzaun eines Grundstücks in der Radolfzeller Straße von einem Unbekannten mit grauer Farbe beschmiert. Dabei entstand ein Schaden in Höhe von ungefähr 2.000 Euro.
Für sachdienliche Hinweise zum Täter wenden Sie sich bitte an den Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen unter Tel. 07773 920017.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadtkreis Heilbronn: Ergänzung zu Einbruch in Juweliergeschäft
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Einbruch in Juweliergeschäft
Am frühen Sonntagmorgen um 05.55 Uhr hat ein Unbekannter die Schaufensterscheibe eines Juweliergeschäfts in der Kilianstraße in Heilbronn mit einem Stein eingeworfen. Der Dieb hat dann durch das entstandene Loch mehrere Ringe gestohlen. Eine Zeugin sah, wie der Mann in Richtung Kiliansplatz weglief. Der Täter wird als schlank und etwa 20 bis 25 Jahre alt beschrieben. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover und dunkle Hose.
Wer Informationen über den Täter oder verdächtige Vorfälle in der Kilianstraße hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter 07131 74790 zu melden.
-----Zusatz----- Das gleiche Juweliergeschäft wurde bereits in der Nacht von Freitag auf Samstag Opfer eines Einbruchs mit ähnlicher Vorgehensweise des Täters. Auch hier wurden zwischen 22 Uhr und 10 Uhr mehrere Ringe gestohlen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Mutmaßlicher Rauschgifthändler in Haft (Hechingen)
Reutlingen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hechingen und des Polizeipräsidiums Reutlingen
Hechingen (ZAK):
Am Freitagabend wurde ein 22-jähriger mutmaßlicher Drogenhändler aus Hechingen festgenommen. Die Staatsanwaltschaft Hechingen und eine Drogenfahndungsgruppe der Kriminalpolizei ermitteln gegen ihn wegen des Verdachts auf bewaffneten Drogenhandel. Der Mann befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.
Während eines anderen Einsatzes betraten Beamte des Polizeireviers Hechingen gegen 21 Uhr ein Wohnhaus. Dort fanden sie in einem Zimmer, das von dem bereits polizeibekannten 22-Jährigen bewohnt wird, offen herumliegende Geldbündel und Drogen.
Anschließend wurden die Räumlichkeiten des Mannes auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Hechingen durchsucht. Dabei wurden neben 16 Gramm Kokain, 183 Gramm Marihuana, 219 Gramm Haschisch und über 400 Tabletten verschreibungspflichtiger Medikamente auch über 12.000 Euro mutmaßliches Dealergeld von den Beamten gefunden und beschlagnahmt. Zudem wurden in dem Zimmer des 22-Jährigen verschiedene Waffen entdeckt, darunter Messer, ein Schlagring, eine Schreckschusswaffe und eine Reizgaswaffe. Da auch verschiedene pyrotechnische Gegenstände gefunden wurden, wurden die Entschärfer des Landeskriminalamtes hinzugezogen. Der Tatverdächtige kehrte während der Maßnahmen nach Hause zurück und wurde widerstandslos festgenommen.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hechingen wurde der 22-jährige Deutsche am Samstag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt, der ihn in Untersuchungshaft nahm. Anschließend wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Konstanz) Unfall auf dem Sternenplatz (30.12.2024)
Konstanz (ost)
Am Montagmittag gab es einen Auffahrunfall auf dem Sternenplatz, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 24-jähriger Fahrer war mit einem Skoda auf der Spanierstraße in Richtung Rheinbrücke unterwegs. An der Kreuzung zum Sternenplatz bemerkte er nicht rechtzeitig, dass ein VW vor ihm aufgrund des Verkehrs abbremste, der von einer 48-jährigen Frau gefahren wurde. Der Skoda prallte in das Heck des Golfs. Der 24-Jährige wurde dabei verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn ins Krankenhaus. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten Skoda. Die genaue Höhe des Schadens an den Autos ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg-Opfingen: Zeugen nach Straßenverkehrsgefährdung gesucht!
Freiburg (ost)
Freiburg-Opfingen: Am Donnerstag, den 19.12.2024, fuhr ein silberner Mercedes gegen 16:10 Uhr auf der Opfinger Straße in Richtung Freiburg. Der Fahrer des Fahrzeugs soll mehrmals überholt haben, obwohl Gegenverkehr herrschte. Dadurch mussten entgegenkommende Fahrer bremsen, um einen Unfall zu vermeiden. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Freiburg-Rieselfeld (0761 476870-0) oder rund um die Uhr beim Polizeirevier Freiburg-Süd (0761 882-4421) zu melden.
js
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Johannes Saiger
Pressestelle
Telefon: 0761 / 882 - 1012
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Bad Waldsee / Reute - Gaisbeuren
Einbruch in Häuser
Unbekannte brachen zwischen Donnerstagmittag und Freitagmittag in zwei Einfamilienhäuser in der Eisenfurter Straße und im Irisweg ein. Die Täter gelangten jeweils durch die Eingangstüren in die Häuser im Ortsteil Reute und durchsuchten mehrere Räume. Während in einem Fall anscheinend keine Beute gemacht wurde, entkamen sie im anderen Fall mit Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Auch im Ortsteil Gaisbeuren wurde am Samstag im Friedensweg ein Einbruchsversuch gemeldet. Die Täter versuchten, an einem Fenster eines Einfamilienhauses einzubrechen, gelangten jedoch nicht ins Gebäude. Die Polizei in Bad Waldsee hat die Ermittlungen übernommen und prüft mögliche Verbindungen. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Ortsgebiet und insbesondere in den betroffenen Straßen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07524/4043-0 zu melden.
Ravensburg
Tödlicher Arbeitsunfall
Ein 81-jähriger Mann starb bei einem Arbeitsunfall in einer Obstwiese in der Ravensburger Südstadt am Freitagmittag. Seine Kleidung verfing sich nach bisherigen Erkenntnissen beim Spalten von Holz im rotierenden Kegel des Kegelspalters. Der Mann, der alleine auf dem Grundstück war, konnte sich nicht befreien und starb noch am Unfallort. Ein Rettungsdienst konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen. Der Kriminaldauerdienst hat die weiteren Ermittlungen zu den genauen Umständen übernommen.
Amtzell
Auto prallt gegen Baum und fängt Feuer
Ein 19-jähriger Fahrer prallte am Sonntagnachmittag gegen 14 Uhr auf der B 32 zwischen Rotheidlen und Ravensburg gegen einen Baum und sein Auto fing Feuer. Durch Schneeverwehungen verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Auto, und bei der Kollision mit dem Baum wurde seine Beifahrerin leicht verletzt. Ein Rettungsdienst brachte beide zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Nachdem sie aus dem Auto ausgestiegen waren, geriet der Audi aufgrund auslaufender Betriebsstoffe in Brand und brannte aus. Das Auto erlitt wirtschaftlichen Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro. Die örtliche Feuerwehr löschte die Flammen.
Ravensburg / Weißenau
Böller explodiert im Briefkasten
In der Weingartshofener Straße entstand am Sonntagabend durch einen Böller in einem Briefkasten mehrere hundert Euro Sachschaden. Unbekannte zündeten den Feuerwerkskörper kurz vor 23 Uhr an und warfen ihn in den Briefkasten. Durch die starke Explosion wurden sowohl der Kasten als auch die Hauswand beschädigt. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen wegen mutwilliger Sachbeschädigung aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Tätern unter Tel. 0751/803-3333 entgegen.
Ravensburg
Geld durch Trickbetrug ergaunert - Polizei ermittelt gegen 37-Jährige
Das Polizeirevier Ravensburg ermittelt gegen eine 37-jährige Frau, die Geld für einen angeblich dringend benötigten Schlüsseldienst ergaunert hat. Am Sonntagabend spielte die Frau in der Zeughausstraße einem älteren Mann vor, dass sie sich ausgesperrt habe und dringend Bargeld brauche. Der hilfsbereite Mann gab der Frau einen mittleren zweistelligen Euro-Betrag. Als die Frau kurz darauf zurückkehrte und um mehr Geld bat, wurde der Mann misstrauisch und rief die Polizei. Anhand der Beschreibung konnten Beamte des Polizeireviers Ravensburg die Verdächtige identifizieren. Sie wird nun wegen Betrugs bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Ravensburg
Provokationen führen zu Gewahrsam für 24-Jährigen
Provokationen in einem Café im Außenbereich des Marienplatzes endeten in der Nacht zum Montag in einer handgreiflichen Auseinandersetzung, die für einen 24-Jährigen in Polizeigewahrsam endete. Der 24-Jährige geriet aus unklaren Gründen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln mit anderen Gästen in Streit und soll auch zugeschlagen haben. Als die Polizei eintraf, versuchte der junge Mann zu flüchten. Aufgrund seines Zustands wurde er in Gewahrsam genommen und muss mit einer Anzeige wegen Körperverletzung rechnen. Ein Beteiligter wurde leicht verletzt und zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Polizeipräsidium Konstanz) - Anlagebetrug: Hoher finanzieller Schaden durch vermeintliche Kryptoinvestitionen (27.12.2024)
Polizeipräsidium Konstanz (ost)
Ein 52-Jähriger wurde seit Oktober Opfer eines Anlagebetrugs und hat in mehreren Monaten insgesamt über 100.000 Euro verloren. Der Herr entdeckte eine Anzeige für eine scheinbar rentable Anlagemöglichkeit und nahm über einen Vermittler Kontakt zu einem angeblichen Broker auf. Dieser forderte ihn auf, ein Kryptokonto zu eröffnen und schrittweise hohe Geldbeträge zu überweisen. Über eine Fernzugriffssoftware wies der Betrüger den Mann an, verschiedene Transaktionen auf seinem Kryptokonto durchzuführen, wodurch ihm schließlich nur noch etwa fünf Euro auf dem Konto verblieben.
Aufgrund des zunehmenden Anlagebetrugs im Bereich von Kryptowährungen und anderen vermeintlichen Finanzinvestitionen rät das Polizeipräsidium Konstanz daher dringend:
Im Zweifelsfall kontaktieren Sie Ihre Bank oder die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Bruchsal - Alkoholisierte Pkw-Fahrerin beschädigt mehrere Autos
Karlsruhe (ost)
Am Sonntagabend fuhr eine 63-jährige Autofahrerin in der Franz-Sigel-Straße unter dem Einfluss von Alkohol und verursachte alleinig einen Verkehrsunfall. Sie beschädigte dabei mehrere geparkte Fahrzeuge. Nach aktuellen Informationen wurde die Frau nicht verletzt.
Gemäß den bisherigen Untersuchungen fuhr die 63-Jährige gegen 18:15 Uhr mit einem Mercedes von ihrem Wohnort in Bruchsal los und berührte bereits beim Ausparken zwei dort abgestellte Autos. Nach ein paar hundert Metern kollidierte sie mit drei weiteren am rechten Fahrbahnrand geparkten Autos. Danach blieb der Mercedes unbeschädigt stehen. Die Frau war aufgrund ihrer Alkoholisierung wahrscheinlich nicht in der Lage, ihr Fahrzeug eigenständig zu verlassen und musste von Polizeibeamten unterstützt werden. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,7 Promille.
Die Unfallverursacherin musste im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen aufgrund ihres Gesundheitszustandes vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Bei dem Verkehrsunfall wurden die geparkten Autos teilweise schwer beschädigt. Der Mercedes war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach aktuellem Kenntnisstand wird der Gesamtsachschaden auf etwa 35.000 EUR geschätzt. Die Frau muss nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Trunkenheit im Verkehr rechnen.
Inka Hamminger, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - E-Scooter gestohlenAm Wochenende klaute ein Dieb den Scooter am Riedlinger Bahnhof.
Ulm (ost)
Am Samstag um 16 Uhr parkte ein 32-Jähriger seinen E-Scooter am Bahnhof. Er sicherte das Fahrzeug an einem Fahrradständer, um Diebstahl zu verhindern. Am Sonntag um 14 Uhr bemerkte er, dass der E-Scooter gestohlen wurde und erstattete Anzeige. Die Polizei Riedlingen (Tel. 07371/9380) hat die Untersuchungen eingeleitet. Der E-Scooter der Marke Segway, Modell Ninebot mit der blauen Versicherungsplakette aus dem Jahr 2024 ist bisher verschwunden.
++++2509567
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Markdorf
Einbruch in ein Einfamilienhaus
Unbekannte haben in einem Einfamilienhaus in der Hahnstraße mehrere Vitrinen und Kommoden durchsucht, nachdem sie dort zwischen Dienstag, dem 24.12., und Sonntag, dem 29.12., eingebrochen waren. Die Täter hatten es offensichtlich auf Wertgegenstände, Schmuck und Bargeld abgesehen. Es ist noch unklar, ob die Diebe tatsächlich etwas gestohlen haben. Anwohner und andere Personen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 beim Polizeirevier Überlingen zu melden. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls eingeleitet.
Meersburg
Beschädigung an einer Hotelschiebetür
In der Nacht von Samstag auf Sonntag verursachten Unbekannte an der Schiebetür eines Hotels in der Vorburggasse Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Tür gewaltsam geöffnet und aus den Angeln gerissen. Ob ein Einbruchsversuch stattgefunden hat, ist noch unklar. Hinweise auf verdächtige Personen im Bereich um den Hoteleingang nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Kressbronn am Bodensee
Aufbruch von Kleidercontainern
Beim Aufbrechen von zwei Altkleidercontainern am Sonntag zwischen 18.30 Uhr und 20 Uhr im Hof eines Rettungsdienstes entstand offenbar nur geringer Sachschaden. Unbekannte brachen nach bisherigen Erkenntnissen die Vorhängeschlösser an den Containern auf und verteilten den Inhalt im Hof. Das Polizeirevier Friedrichshafen hat strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet und nimmt Hinweise zu den Tätern unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen / Kluftern
Wildunfall nicht gemeldet - Polizei ermittelt wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr
Ein nicht gemeldeter Wildunfall führt zu Ermittlungen wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Ein unbekannter Fahrer kollidierte am Sonntagabend auf der Markdorfer Straße zwischen Kluftern und Lippach mit einem Reh und fuhr ohne Meldung weiter. Gegen 22.15 Uhr überfuhr ein Tesla-Fahrer das tote Reh, das auf der Straße lag, zu spät. Am Tesla entstand kein Schaden, zum Glück wurde niemand verletzt. Hinweise zum Verursacher des Wildunfalls nimmt das Polizeirevier Friedrichshafen unter Tel. 07541/701-0 entgegen.
Friedrichshafen
Feuerwerkskörper auf Parkplatz gezündet - Konflikt zwischen Personen
Feuerwerkskörper waren offenbar der Auslöser für eine Auseinandersetzung am Sonntag kurz vor 17.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Meisterhofer Straße. Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt wegen Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung. Eine 52-Jährige und ein 61-Jähriger sprachen einen 53-Jährigen an, der unerlaubt Feuerwerkskörper zündete. Es kam zu einer Auseinandersetzung, bei der der 53-Jährige zuschlug, die 52-Jährige beleidigte und der 61-Jährige einen Teleskopschlagstock dabei hatte. Gegen alle drei Beteiligten wird eine Strafanzeige erstellt. Bußgelder drohen wegen des unerlaubten Zündens von Feuerwerkskörpern und des unerlaubten Führens eines Teleskopschlagstocks. Der 61-Jährige erlitt eine Rötung durch den Schlag.
Friedrichshafen
Bedrohung mit Metallstange - Zeugen gesucht, Verwechslung nicht ausgeschlossen
Ein unbekannter Mann soll am Sonntag gegen 17 Uhr in der Brunnenstraße einen 41-jährigen Autofahrer mit einer Metallstange bedroht haben. Der Mann stieg hinter dem Auto des 41-Jährigen aus, hielt die Stange in der Hand und bedrohte den Geschädigten, der bereits ausgestiegen war, verbal. Anschließend fuhr der etwa 175cm große Mann mit einem roten Sprinter davon. Die Polizei schließt nicht aus, dass es sich um eine Verwechslung handelte. Möglicherweise galt die Drohung nicht dem 41-Jährigen, sondern einer anderen Person mit persönlichem Bezug zum Täter. Zeugen, die Hinweise zum roten Sprinter und dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden. Der Unbekannte wird als normal gebaut, mit dicker Jacke und grauen Haaren beschrieben. Er trug keine Brille und keinen Bart.
Friedrichshafen
Vandalismus mit grüner Farbe - Ermittlungen wegen Sachbeschädigung
Unbekannte haben am vergangenen Wochenende an der Friedrichshafener Uferpromenade mit grüner Farbe mehrfach Sachschaden verursacht. Die Täter beschmierten unter anderem die Figurengruppe "Seehasen", die Fassade der Wasserschutzpolizei und ein Fahrzeug des Zeppelin Museums. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von mehreren hundert Euro. Der Polizeiposten Friedrichshafen-Altstadt ermittelt wegen der Sachbeschädigungen und nimmt Hinweise unter Tel. 07541/361420 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Saulgau
Bordstein gestreift - Fahrer betrunken
Ein 76-Jähriger wird vom Polizeirevier Saulgau wegen Trunkenheit im Straßenverkehr untersucht, nachdem er am Sonntagabend mit seinem Auto in der Kaiserstraße am Bordstein hängen geblieben ist. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und alarmierte die Polizei, als der 76-Jährige mit einer beschädigten Stoßstange weiterfuhr. Beamte des örtlichen Polizeireviers trafen den Fahrer kurz darauf in seiner Wohnung an und stellten fest, dass er offensichtlich stark betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,1 Promille, was zur Folge hatte, dass dem 76-Jährigen eine Blutentnahme im Krankenhaus und die Beschlagnahme seines Führerscheins bevorstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mit gestohlenem Auto Unfall gebaut - Polizei sucht Zeugen
Pforzheim (ost)
Unbekannte haben am Freitagmorgen auf der Wilferdinger Höhe einen Baum mit einem zuvor gestohlenen Auto gerammt.
Nach den aktuellen Ermittlungen ereignete sich am frühen Freitagmorgen zwischen 5:20 Uhr und 5:50 Uhr ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht auf der Wilferdinger Höhe. Der Fahrer des BMWs bog aus einer unbekannten Richtung in die Wilhelm-Becker-Straße ein, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum auf dem Grünstreifen. Danach entfernte sich der bisher unbekannte Fahrer unerlaubt vom Unfallort.
Bei der folgenden Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der BMW zuvor offenbar zwischen dem 22.12.24 um 17 Uhr und dem 27.12.24 um 5:20 Uhr von Unbekannten aus einer Tiefgarage in der Brunnenstraße im Stadtteil Brötzingen gestohlen worden war.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 18.000 Euro.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Brötzingen übernommen. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Pforzheim-Süd unter der Rufnummer 07231 186-3311 in Verbindung zu setzen.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Trickdiebe in der Pforzheimer Innenstadt
Pforzheim (ost)
Am Freitagnachmittag ereignete sich in Pforzheim ein Trickdiebstahl.
Nach den aktuellen Ermittlungen wurde eine Frau gegen 15:30 Uhr, als sie in einen Linienbus stieg, am Leopoldplatz von einer Unbekannten gestoßen. Danach entfernte sich die Unbekannte und die 96-jährige Geschädigte bemerkte das Fehlen ihres Bargeldes, das sich in ihrer Handtasche befand.
Beschreibung der Diebin:
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Pforzheim-Nord aufgenommen. Zeugen oder Hinweisgeber, die Informationen über die Diebin haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-3211 zu melden.
Empfehlungen der Polizei:
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Einbrecher festgenommen
Stuttgart-Münster (ost)
Am Sonntag (29.12.2024) wurde ein 28-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, mehrere Einbrüche begangen zu haben, darunter in eine Wohnung an der Saalestraße und eine Wohnung an der Moselstraße.
Der Tatverdächtige wurde von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er um 20.00 Uhr in die Wohnung an der Saalestraße eingebrochen war und dabei von einem Zeugen beobachtet wurde. Es wurde festgestellt, dass der Mann wahrscheinlich kurz zuvor in die Wohnung an der Moselstraße eingebrochen war.
Der 28-jährige Mann rumänischer Staatsangehörigkeit wurde am Montag (30.12.2024) auf Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Pkw geöffnet und durchsucht
Aalen (ost)
Auto in Schwäbisch Gmünd geöffnet und durchsucht
Zwischen Sonntagabend um 19:30 Uhr und Montagmorgen um 7 Uhr wurde ein VW Golf in der Remsstraße geöffnet und durchsucht. Es wurde nichts aus dem vermeintlich unverschlossenen Fahrzeug gestohlen. Personen, die während des genannten Zeitraums relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07171 3580 beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (St. Georgen im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Autodiebstähle im Stadtgebiet (28.12.2024 - 29.12.2024)
St. Georgen im Schwarzwald (ost)
Im Stadtgebiet von St. Georgen ereigneten sich von Samstagabend, etwa um 19:30 Uhr bis Sonntagmorgen, gegen 10:00 Uhr Diebstähle aus Fahrzeugen. Ein 36-jähriger Mann durchstreifte zu Fuß mehrere Straßen und öffnete unverschlossene Autos. Ein Diebstahl wurde von einem Tesla auf Video aufgezeichnet. Die Polizei St. Georgen bittet nun unter der Telefonnummer 07724 / 949500 um Hinweise von weiteren Betroffenen, deren Fahrzeuge der Mann betreten hat.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Berauscht und ohne Führerschein unterwegs (28.12.2024)
VS-Villingen (ost)
Ein 39-Jähriger fuhr in einem Ford in Richtung Obereschach von der Straße ab und kollidierte mit einem Ortschild. Eine Zeugin bestätigte, dass er zuvor bereits einmal von der Straße abgekommen war. Nach dem Unfall verließ der Mann das Fahrzeug und entfernte sich zu Fuß von der Unfallstelle. Die Polizisten konnten ihn in der Nähe lokalisieren und feststellen, dass er unter Drogeneinfluss stand und keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Eine Blutentnahme im Krankenhaus wurde durchgeführt. Der Ford musste abgeschleppt werden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Gaspedal mit Bremse verwechselt
Aalen (ost)
Murrhardt: Gaspedal mit Bremse verwechselt
Am Montagmorgen um 10 Uhr fuhr eine 84-jährige Frau mit ihrem Citroen rückwärts in der Straße Am Herrschaftsbuckel und verwechselte dabei das Gaspedal mit der Bremse. Durch diesen Fehler beschleunigte sie ihr Auto, kollidierte zuerst mit einer Gartenmauer, dann mit einem geparkten Auto und sprang schließlich über eine weitere Gartenmauer, bevor sie in einem Garten zum Stillstand kam. Der entstandene Sachschaden ist bisher unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 14-Jährigen geschlagen und Kaugummi erbeutet - Zeugen gesucht
Stuttgart-Hedelfingen (ost)
Am Freitagabend, den 27.12.2024, haben drei Unbekannte vor einem Supermarkt an der Otto-Hirsch-Brücken-Straße einen 14-jährigen Jugendlichen angegriffen und eine Packung Kaugummi gestohlen. Der Jugendliche fuhr abends mit einer Stadtbahn der Linie U9 nach Hedelfingen. Dabei stiegen die drei Unbekannten im Bereich Wangen ebenfalls ein, setzten sich zu ihm und sprachen ihn an. Als er an der Endhaltestelle Hedelfingen ausstieg und in den Supermarkt ging, folgte ihm das Trio auf den Parkplatz. Als er um 18.50 Uhr wieder herauskam, forderten die Täter Bargeld von ihm. Um ihre Forderung zu unterstreichen, trat einer der Täter ihn, während ein anderer ihm ins Gesicht schlug. Nachdem der Jugendliche den Tätern eine Packung Kaugummi übergab, flüchteten sie.
Der erste Täter war etwa 16 bis 20 Jahre alt, hatte einen Oberlippenbart und trug eine schwarze Jacke, einen grauen Pullover von Jack & Jones mit schwarzer Aufschrift auf der Brust, eine grauweiße Mütze mit drei schwarzen Streifen auf der Stirnseite, schwarze Schuhe und eine dunkle Hose. Der zweite Täter war ebenfalls 16 bis 20 Jahre alt, hatte schwarze Haare mit einem Mittelscheitel und trug eine schwarze Weste, einen weißen Kapuzenpullover mit einem Patch am linken Arm, eine schwarze Hose und schwarzblaue Schuhe. Der dritte Täter war 12 bis 14 Jahre alt und trug eine schwarzweiße Jacke mit Kapuze, eine blaue Jeans und schwarze Schuhe. Die Ermittlungen, vor allem die Auswertung von Videoaufzeichnungen, sind noch im Gange. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Böblingen: Wohnungsbrand in Mehrfamilienhaus
Böblingen (ost)
Die Feuerwehr Böblingen wurde heute gegen 11.15 Uhr zu einem Wohnungsbrand in die Furtwanger Straße im Stadtteil Diezenhalde gerufen. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte es in einer Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses. Die Brandbekämpfung begann sofort und angrenzende Wohnungen wurden kontrolliert. Die Bewohner der betroffenen Wohnung konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen, wodurch zum Glück keine Verletzten zu beklagen sind.
Aufgrund der Größe des Wohnkomplexes wurde die Alarmstufe zu Beginn auf Brand 3 erhöht, was zu einem verstärkten Einsatz von Rettungskräften führte. Die Feuerwehr Böblingen war insgesamt mit zwei Löschzügen vor Ort. Ein weiteres Löschfahrzeug aus Holzgerlingen stand bereit. Auch die Führungsgruppe des Landkreises und verschiedene Spezialfahrzeuge waren im Einsatz. Insgesamt waren etwa 60 Feuerwehrleute, 15 Rettungskräfte des DRK-Ortsvereins und zwei Polizeistreifen beteiligt.
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde die Brandwohnung und die umliegenden Stockwerke umfassend belüftet. Die Brandwohnung ist derzeit nicht bewohnbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Böblingen
Gianluca Biela
Mobil: 015774742765
E-Mail: g.biela@boeblingen.de
POL-KN: (Tuningen, L 429Schwarzwald Baar Kreis) Vorfahrtsunfall zwischen Schura und Tuningen (27.12.2024)
Tuningen - L 429 (ost)
Am Freitag gegen 17:30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 429 ein Unfall an der Ausfahrt der Bundesstraße 523. Eine Mercedes-Fahrerin im Alter von 60 Jahren bog von der Ausfahrt auf die L 429 ab und übersah dabei die Vorfahrt einer 28-jährigen VW-Fahrerin. Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht, während der Mercedes abgeschleppt werden musste. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 17.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (GeisingenLkr. Tuttlingen) - Zwei Verletzte bei Frontalzusammenstoß auf der B31 (27.12.2024)
Geisingen (ost)
Am Abend des Freitags gab es einen frontalen Zusammenstoß von zwei Autos auf der Bundesstraße 31 bei Geisingen. Ein 63-jähriger Fahrer eines Audi Q5 bog gegen 17:45 Uhr vom P+R-Parkplatz auf die B31 ab und wechselte auf den linken Fahrstreifen in Richtung Autobahn 81, um auf die Autobahn zu fahren. Beim Einmündungsbereich kollidierte er mit einem entgegenkommenden Mazda CX-5 einer 56-jährigen Frau, die in Richtung Tuttlingen unterwegs war.
Die 26- und 56-jährigen weiblichen Insassen im Mazda erlitten leichte Verletzungen und wurden mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Aufgrund des erheblichen Sachschadens von insgesamt 18.000 Euro waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) - Einbruch in Holzschuppen vereitelt (29.12.2024)
Tuttlingen (ost)
Am frühen Sonntagmorgen brachen zwei Männer gewaltsam in einen Holzschuppen in der Zeppelinstraße ein. Als sie um 09:00 Uhr von einem Zeugen überrascht wurden, stoppten sie ihre Tat und flohen über eine Treppe in Richtung Zeppelinstraße.
Die beiden Männer wurden als zwischen 20 und 40 Jahren alt beschrieben und hatten schwarze Haare. Einer von ihnen trug eine schwarze Jacke, der andere eine schwarze Jacke mit einem hellen Pullover darunter.
Hinweise zu den Tätern können beim Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (AldingenLkr. Tuttlingen) - Betrunken am Steuer: Polizei stoppt Autofahrer (27.12.2024)
Aldingen (ost)
Am späten Freitagabend wurde ein stark alkoholisierter Autofahrer von der Polizei gestoppt. Ein 55-jähriger Fahrer eines Ford Transit wurde um 23:00 Uhr auf der Bundesstraße 14 zwischen Rottweil und Spaichingen wegen unsicherer Fahrweise und fehlendem Licht auffällig. Das Fahrzeug wurde in Aldingen an einer Bushaltestelle gefunden und überprüft. Der Atemalkoholtest des Fahrers ergab einen Wert von über 3 Promille.
Neben einer Blutprobe musste der 55-Jährige auch seinen Fahrzeugschlüssel und Führerschein abgeben.
Er wird nun wegen Trunkenheit am Steuer angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (SchuraLkr. Tuttlingen) - Körperverletzung vor Diskothek (29.12.2024)
Schura (ost)
Früh am Sonntagmorgen kam es vor einer Diskothek in der "Lange Straße" zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen von Personen.
Die Individuen gerieten zuerst in der Diskothek in einen Streit. Gegen 03:00 Uhr eskalierte die Situation vor dem Lokal, wo es zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung zwischen zwei Herren kam. Während des Gerangels schlug ein 23-Jähriger auf einen am Boden liegenden 35-Jährigen ein. Sicherheitskräfte trennten die Männer und alarmierten die Polizei.
Der 35-Jährige wurde verletzt und wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Die Untersuchungen zu den genauen Umständen und den beteiligten Personen dauern an. Hinweise nimmt der Polizeiposten Trossingen unter der Telefonnummer 07425- 33866 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Furtwangen, B 500Schwarzwald Baar Kreis) Zusammenstoß im Gegenverkehr (28.12.2024)
Furtwangen - B 500 (ost)
Am Samstagmorgen gegen 8:30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 500 zwischen Furtwangen und Schönwald, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Der Fahrer eines 24-jährigen Chrysler war in Richtung Schönwald unterwegs, als er in einer Rechtskurve zu schnell fuhr und auf die Gegenfahrbahn geriet. Ein Volvo-Fahrer kam entgegen und konnte nicht mehr ausweichen. Der 52-jährige Volvo-Fahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 45.000 Euro und der Volvo musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Fußgängerin übersehen und leicht verletzt (28.12.2024)
Hüfingen (ost)
Am Samstagnachmittag gegen 15 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Straße "Lindenpark", bei dem eine Fußgängerin leicht verletzt wurde. Die Fußgängerin, 48 Jahre alt, überquerte die stark befahrene Zufahrtsstraße zum Gewerbegebiet zwischen Hüfingen und Donaueschingen und wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Eine 59-jährige Fahrerin eines Hyundai übersah die Frau und kollidierte mit ihr, woraufhin sie stürzte. Anschließend wurde sie mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Besigheim: Unfall in der Hessigheimer Straße mit zwei leicht verletzten Personen und 12.000 Euro Sachschaden
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (29.12.2024) um etwa 13.20 Uhr stoppte eine 29-jährige Frau mit ihrem grauen Skoda an einer roten Ampel in der Hessigheimer Straße in Besigheim. Trotz des roten Signals fuhr sie anscheinend plötzlich los und bog nach links auf die Bundesstraße 27 ab. Dabei stieß sie fast ungebremst mit der 39-jährigen Fahrerin eines silbernen Mercedes zusammen, die in Richtung Walheim unterwegs war. Beide Fahrerinnen wurden leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr einsatzfähig und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden an Skoda und Mercedes wurde auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: B 27/Ludwigsburg/Bietigheim-Bissingen: 22-Jähriger fährt entgegen der Fahrtrichtung auf die B27 auf
Ludwigsburg (ost)
Am Samstag (28.12.2024) um 23.30 Uhr fuhr ein 22-jähriger Fahrer eines Mercedes zuerst auf der Bundesautobahn 81 und verließ diese an der Ausfahrt Ludwigsburg-Nord. Anschließend wollte er auf der Bundesstraße 27 (B27) in Richtung Bietigheim-Bissingen weiterfahren. Möglicherweise aufgrund des starken Nebels zu dieser Zeit fuhr er jedoch in die falsche Richtung auf die B27. Er bemerkte dies wahrscheinlich erst, als ihm eine Autofahrerin entgegenkam, die in Richtung Ludwigsburg unterwegs war. Es wird angenommen, dass der Mercedes-Fahrer am Ortseingang Bietigheim-Bissingen wieder auf die richtige Straßenseite wechselte.
Am nächsten Tag (29.12.2024) informierte er die Polizei über den Vorfall. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet nun um Zeugen und mögliche Geschädigte, die dem 22-Jährigen am Samstagabend auf der B27 zwischen Bietigheim-Bissingen und Tamm entgegenkamen. Für Hinweise stehen die Telefonnummer 07142 405-0 sowie die E-Mail-Adresse bietigheim-bissingen.prev@polizei.bwl.de zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg: Unfallflucht nach Parkrempler - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (18.12.2024) um 22.00 Uhr hat der Geschädigte seinen VW Golf in Leonberg in der Rutesheimer Straße korrekt am rechten Fahrbahnrand geparkt. Am Donnerstag (19.12.2024) um etwas nach 08.00 Uhr bemerkte er, dass der linke Außenspiegel vermutlich von einem vorbeifahrenden Auto beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 1.000 Euro. Der bisher unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
HZA-S: Keine Drohnen zu Weihnachten - Zollamt Böblingen stoppt die Einfuhr von 324 Flugdrohnen
Stuttgart (ost)
324 Flugdrohnen aus China sollten vor Weihnachten nach Deutschland importiert werden. Diese erfüllten jedoch nicht die EU-rechtlichen Bestimmungen der Produktsicherheit. Daher wurde die Einfuhr der Drohnen untersagt. Zum Schutz der menschlichen Gesundheit müssen elektrische Waren sowie Spielzeug bestimmte Produktvoraussetzungen erfüllen, bevor sie in die Europäische Union importiert werden dürfen. Entsprechend schauten sich die Zollbeamtinnen und Zollbeamten des Hauptzollamt Stuttgart - Zollamt Böblingen die angemeldeten Flugdrohnen genauer an. Dabei stellten sie fest, dass unter anderem die Typennummer, die Seriennummer sowie eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache fehlten. Das Luftfahrt-Bundesamt, welchem als Fachbehörde die Drohnen für eine weitere Prüfung vorgelegt wurden, entschied, dass die Drohnen nicht eingeführt werden dürfen. Sie entsprechen nicht den EU-Vorschriften. Je nach Wahl des Anmelders werden die Flugdrohnen nun nach China zurückgeschickt oder unter zollamtlicher Überwachung vernichtet.
Zusatzinformation:
Zum Schutz der menschlichen Gesundheit hat sowohl die Europäische Union als auch der nationale Gesetzgeber in den verschiedensten Bereichen rechtliche Anforderungen geschaffen, die verschiedene Warengruppen zu erfüllen haben. Die deutsche Zollverwaltung wirkt bei der Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Regelungen zum Schutz der menschlichen Gesundheit im internationalen Warenverkehr mit. Insbesondere die erforderliche CE-Kennzeichnung bringt die Konformität eines elektrischen Gerätes oder Spielzeug mit den EU-Richtlinien zum Ausdruck und ist das sichtbare Ergebnis eines ganzen Überprüfungsprozess der Waren.
Auch auf Feuerwerkskörpern ist eine CE-Kennzeichnung erforderlich. Die Einfuhr von nicht konformitätsbewerteten Feuerwerk ist nach dem Sprengstoffgesetz verboten und strafbar. Dies gilt auch, wenn die CE-Kennzeichnung gefälscht sein sollte. "Viele möchten zum Jahreswechsel an Silvester nicht auf buntes Feuerwerk verzichten. Wer sich selbst und andere nicht gefährden will, für den gilt: Finger weg von nicht erlaubtem Feuerwerk!" empfiehlt Annemarie Übele, stellvertretende Pressesprecherin des Hauptzollamt Stuttgart. Der Zoll rät daher dringend, nur konformitätsbewertetes und mit dem CE-Kennzeichen versehenes Feuerwerk zu kaufen.
Weitere Informationen können unter www.zoll.de nachgelesen werden: https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Verbote-Beschraenkungen/verbote-beschraenkungen_node.html
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Stuttgart
Annemarie Übele
Telefon: 0711 922 - 2324
E-Mail: Presse.HZA-Stuttgart@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OG: Haslach - Einsame Feiertage für Kraftfahrer
Haslach (ost)
Am 8. Dezember 2024 hat eine Patrouille des Polizeireviers Haslach Unregelmäßigkeiten bei der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften bei der Kontrolle eines geparkten ausländischen Sattelzuges festgestellt. Am Sonntagmorgen deckten die Ermittler einen ähnlichen Fall auf. Das verantwortliche Transportunternehmen muss eine Sicherheitsleistung von knapp dreitausend Euro leisten. Diesmal handelte es sich um einen Sattelzug aus der Türkei, der tagelang alleine auf einem schattigen und abgelegenen Parkplatz entlang der B33 ohne angemessene sanitäre Einrichtungen stand. Der 40-jährige Fahrer verbrachte mehrere Wochen ununterbrochen im Führerhaus seines Lastwagens, ohne nach Hause zu gehen oder in einer angemessenen Unterkunft zu schlafen.
/hg /wo
Pressemitteilung vom 10.12.2024
POL-OG: Haslach - Verstoß gegen die Arbeitsschutzvorschriften für Lkw-Fahrer
Haslach Es ist den Beamten im Verkehrsbereich bewusst, dass Lastwagenfahrer oft unter enormem Zeitdruck stehen. Dies wurde bei der Kontrolle eines offensichtlich schon seit mehreren Tagen auf einem Parkplatz an der B33 stehenden ausländischen Sattelzuges durch eine Streife des Polizeireviers Haslach am vergangenen Sonntagnachmittag bestätigt. Der Fahrer hatte bereits mehr als 48 Stunden geparkt und die vorgeschriebene Ruhezeit im Führerhaus seines Lastwagens verbracht. Sowohl das europäische als auch das deutsche Recht schreiben vor, dass Wochenruhezeiten von mehr als 45 Stunden grundsätzlich nicht im Fahrzeug, sondern zumindest in einer angemessenen Unterkunft mit sanitären Einrichtungen und auf Kosten des Unternehmers verbracht werden müssen. Dies dient dazu, die notwendige Erholung des Fahrpersonals sicherzustellen. In der Praxis bedeutet dies für die Unternehmer, insbesondere im internationalen Verkehr, dass sie entsprechend planen müssen, um ihren Fahrern zumindest ein freies Wochenende im Monat zu ermöglichen. Oftmals wird dies, vor allem im osteuropäischen Raum, auf Kosten der Angestellten ignoriert.
In diesem Fall wurde neben dem eklatanten Verstoß gegen die Sozialvorschriften auch festgestellt, dass die Ladung, riesige Papierrollen mit einem Gesamtgewicht von 23 Tonnen, größtenteils mit defektem Ladungssicherungsmaterial gesichert war. Zusätzlich wurden am Sattelauflieger unzulässige Umbauten vorgenommen, was die Sicherung weiter beeinträchtigte.
Die Weiterfahrt des 40-Tonner-Gespanns wurde bis zur vollständigen Umsetzung aller erforderlichen Maßnahmen untersagt. Die Frage, ob und in welchem Umfang der 29-jährige Fahrer, der in dieser schwierigen Situation steckt, zur Verantwortung gezogen wird, liegt nun im Ermessen des Bundesamtes für Logistik und Mobilität. Der Unternehmer, der für die Lenk- und Ruhezeiten verantwortlich ist, muss jedoch eine Sicherheitsleistung in mittlerer vierstelliger Höhe hinterlegen, um den Prozess zu sichern.
/hg /li
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Bad Wildbad - Unbekannte brechen in Tankstelle ein - Zeugen gesucht!
Bad Wildbad (ost)
Früh am Montagmorgen drangen drei bisher unbekannte Täter in eine Tankstelle in Bad Wildbad ein und stahlen Tabakwaren. Laut aktuellen Ermittlungen gelang es den drei bisher unbekannten Tätern gegen 03:30 Uhr gewaltsam, in eine Tankstelle in der Calmbacher Straße einzudringen. Einer der Täter zertrümmerte die Eingangstür, um ins Innere der Tankstelle zu gelangen. Dort durchsuchten sie die Auslage und stahlen mehrere Zigarettenpackungen. Insgesamt konnten sie Diebesgut im Wert von ungefähr 10.000 EUR erbeuten. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von 3.000 Euro. Bei ihrer Flucht benutzte die unbekannte Tätergruppe vermutlich einen dunklen Audi A6 und fuhr in Richtung Stadtmitte davon.
Zwei der drei Täter werden wie folgt beschrieben: männlich, schlank und dunkel gekleidet. Der dritte Unbekannte: männlich und von dicklicher Statur. Er trug einen roten Kapuzenpullover und eine dunkle Jacke. Außerdem hatte er weiß-schwarze Sneaker an.
Alle waren vermummt und trugen Handschuhe.
Obwohl die Polizei schnell vor Ort war und sofort mit der Fahndung im nahen Tatortbereich begann, konnten keine Personen mit entsprechender Beschreibung gefunden werden.
Der Polizeiposten Bad Wildbad hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet insbesondere die Frau, die sich kurz vor der Tat auf dem Tankstellengelände befand, sich bei der Polizei zu melden. Zeugen und Hinweisgeber, die hilfreiche Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07051 161-3511 mit dem Polizeirevier Calw in Verbindung zu setzen.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
FW-OG: Dachstuhlbrand im historischen Ortskern + Nachtragsmeldung zum 29.12.2024 +
Offenburg / Bühl (ost)
Am Montagmorgen um 07.30 Uhr kehren die letzten Feuerwehrfahrzeuge zurück in ihre Feuerwehrhäuser. Mehr als 19 Stunden nach der Alarmierung am Sonntag gegen 12.40 Uhr sind die aufwändigen und schwierigen Löscharbeiten nach dem Dachstuhlbrand im historischen Ortskern von Bühl abgeschlossen.
Über 100 Feuerwehrleute aus Offenburg kämpften gemeinsam mit Unterstützung aus Achern, Durbach, Kehl, Schutterwald und Zell a. H. gegen die Flammen im Rohbau und im bedrohten Altbau des zweigeschossigen Wohngebäudes. Es gelang, die umliegenden Gebäude vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen. Durch die intensiven Nachlöscharbeiten konnte die Feuerwehr auch verhindern, dass sich das Feuer im bewohnten Gebäude ausbreitete. Die engen Straßen und die verwinkelte Bebauung erschwerten besonders den Einsatz der Drehleitern. Das feuchtkalte Winterwetter und die früh einsetzende Dunkelheit machten die Maßnahmen zusätzlich herausfordernd.
Die Sanitätskräfte der Malteser versorgten die Einsatzkräfte mit Getränken und einem Imbiss.
Mit speziellen Gurten gesicherte Atemschutzträger öffneten im Licht von Arbeitsscheinwerfern von außen das frisch gedeckte Dach, um die Glutnester im Dachstuhl zu bekämpfen.
Gegen Morgen waren die letzten Flammen gelöscht und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. Glücklicherweise wurde nur eine Person leicht verletzt und mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Ein Rettungswagen-Team stand bereit, musste jedoch nicht eingreifen. Insgesamt waren 30 Fahrzeuge im Einsatz und fast 60 Atemschutzgeräte wurden verwendet.
29.12.2024 - 14:17
Feuerwehr Offenburg
FW-OG: Laufender Einsatz: Gebäudebrand in Offenburg Bühl - starke Rauchentwicklung im Ortskern Offenburg (ots)
Die FEUERWEHR OFFENBURG ist derzeit bei einem Gebäudebrand im Ortsteil Bühl im Einsatz. Kurz vor 13.00 Uhr wurde über den europaweiten Notruf 112 eine starke Rauchentwicklung aus einem Wohngebäude in der Bühler Straße gemeldet. Die Feuerwehr bekämpft mittlerweile mit einem Großaufgebot entsprechend dem Alarmalgorithmus "2. Alarm" das Schadenfeuer im Dachgeschoss. Personen kamen nach ersten Hinweisen nicht zu Schaden, die Lage in dem zusammenhängenden Gebäudekomplex scheint derzeit unter Kontrolle. Wir berichten nach.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Offenburg
Zentrale Dienste
Wolfgang J. Schreiber
Mobil: 0162 / 293 63 39
Telefon: 0781 / 919 34 128
E-Mail: pressedienst@feuerwehr-offenburg.de
www.feuerwehr-offenburg.de
POL-OG: Kehl - Ansturm auf Feuerwerkskörper
Kehl (ost)
Am Montagmorgen führte der Verkauf von Feuerwerkskörpern in mindestens zwei Discountern in der Allensteiner Straße und Königsberger Straße zu einem Ansturm von hauptsächlich aus Frankreich stammenden Minderjährigen. Da sie aufgrund ihres Alters nicht offiziell kaufen durften, kam es zu mehreren Diebstählen. Bisher sind den Ermittlern des Polizeireviers Kehl vier Vorfälle mit sieben Verdächtigen im Alter von 13 bis 18 Jahren bekannt. Derzeit werden polizeiliche Maßnahmen in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Zentrum der deutsch-französischen Polizei in Kehl durchgeführt. Die Beamten des örtlichen Polizeireviers und der Bundespolizei zeigen derzeit eine starke Präsenz vor den Discountern, teilweise auch stationär, um weitere Diebstähle zu verhindern.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Polizei stellt Schreckschusswaffen sicher
Mannheim (ost)
Am Sonntag kurz vor 22 Uhr informierte ein Augenzeuge die Polizei darüber, dass eine Bewohnerin der Untermühlaustraße mehrmals aus einem geöffneten Fenster mit einer Pistole ins Freie geschossen hatte. Eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Käfertal nahm die Angelegenheit mit gebotener Vorsicht in Angriff. Sie identifizierte eine 45-jährige Hausbewohnerin als Täterin. Die Frau übergab der Streife zwei Schreckschusswaffen, für die sie jedoch keine Erlaubnis zum Schießen hatte. Der Grund für ihre wiederholten Schüsse ist bisher unbekannt. Die Polizei beschlagnahmte die Waffen. Die 45-Jährige muss nun mit einem Bußgeld rechnen.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei darauf hin, dass auch an Silvester und Neujahr das Abfeuern von Schreckschusswaffen in der Öffentlichkeit ohne spezielle behördliche Genehmigung nicht gestattet ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Zwei Verletzte bei Unfall auf der Freiheitsstraße (27.12.2024)
Singen (ost)
Bei einem Unfall auf der Freiheitsstraße am Freitagabend wurden zwei Personen verletzt. Eine 28-jährige Fahrerin lenkte einen Toyota Aygo von der Innenstadt in Richtung Hauptstraße. Dabei übersah sie einen Mercedes, der von einem 71-Jährigen gefahren wurde und von der mittleren Spur auf die Linksabbiegespur wechselte. Es kam zur Kollision, als der Toyota in das Heck des Mercedes prallte. Die 28-Jährige erlitt leichte Verletzungen, entschied sich jedoch gegen eine ärztliche Behandlung vor Ort. Der 71-Jährige wurde ebenfalls verletzt und musste mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, Lkr. Konstanz) Unbekannte sprengen Briefkasten mit Böller (27.12.2024)
Mühlhausen-Ehingen (ost)
Am Freitagabend wurde im Kräherweg Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursacht. Gegen 19 Uhr haben Unbekannte mindestens einen Böller gezündet und ihn dann in den in eine Mauer eingelassenen Metallbriefkasten gesteckt. Durch die Explosion wurde der Briefkasten samt Klingelanlage aus der Verankerung gesprengt. Dabei flogen weggesprengte Teile bis zu 18 Meter weit.
Wer sachdienliche Hinweise zu den Tätern hat, kann sich an das Polizeirevier Singen unter Tel. 07731 888-0 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 10.000 Euro Blechschaden bei Unfall im Kreisverkehr Industriestraße/Georg-Fischer-Straße (28.12.2024)
Singen (ost)
Am Samstagmittag ereignete sich ein Unfall im Kreisverkehr Industriestraße/Georg-Fischer-Straße. Ein 22-jähriger Fahrer lenkte einen Peugeot von der Industriestraße in den Kreisel und stieß dort mit einem VW Golf eines 34-jährigen Fahrers zusammen, der sich bereits im Kreisverkehr auf der Georg-Fischer-Straße befand. Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden von jeweils etwa 5.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Vier verletzte Personen und hoher Blechschaden bei Unfall auf der K6158 bei Überlingen am Ried (28.12.2024)
Singen (ost)
Ein Unfall am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 6158 führte zu vier verletzten Personen und erheblichem Blechschaden. Der Unfall ereignete sich auf Höhe der Einmündung zu "Im Vogelplatz". Der 57-jährige Fahrer eines BMW bog von der Straße "Im Vogelplatz" nach links auf die K6158 ab und kollidierte mit einem vorfahrtsberechtigten Fiat 500, der von einem 55-jährigen Mann in Richtung Singen gefahren wurde. Durch den Zusammenstoß wurde der Fiat gegen einen VW Polo geschleudert, der hinter dem BMW auf der Abbiegespur stand und von einem 22-jährigen Mann gefahren wurde. Sowohl der 57-jährige Fahrer als auch eine 54-jährige Beifahrerin im BMW, eine 47-jährige Insassin des Fiat und der 22-jährige Fahrer erlitten nur leichte Verletzungen. Der wirtschaftliche Totalschaden an allen drei Autos beläuft sich insgesamt auf rund 70.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Engen, Lkr. Konstanz) Fahrzeugbrand auf der Peterstraße (29.12.2024)
Engen (ost)
Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts geriet am Sonntag, am frühen Abend, ein Auto auf der Peterstraße in Brand. Kurz vor 18 Uhr rückte die Feuerwehr Engen mit drei Fahrzeugen und 19 Helfern aus, um den plötzlich Feuer fangenden Peugeot zu löschen. Die Einsatzkräfte konnten das brennende Fahrzeug erfolgreich löschen. Der 75-jährige Fahrer blieb unverletzt. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens ist noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Mühlhausen-Ehingen, Lkr. Konstanz) 15-Jähriger bei Unfall auf der Aacher Straße verletzt (29.12.2024)
Mühlhausen-Ehingen (ost)
Am Sonntagabend wurde ein Jugendlicher bei einem Unfall auf der Aacher Straße verletzt. Ein 16-Jähriger war mit einem 15 Jahre alten Beifahrer in einer Ape unterwegs, als er in Richtung "Von-Rost-Straße" fuhr. Beim Lenken nach links verlor der 16-Jährige die Kontrolle über das Dreirad, das daraufhin gegen einen geparkten VW Polo prallte. Der 15-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Beide Fahrzeuge erlitten Blechschäden in Höhe von insgesamt rund 7.000 Euro und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Altkleidercontainer gerät in Brand (30.12.2024)
Singen (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag brach ein Feuer in einem Alttextilcontainer im Ziegeleiweg aus. Etwa um 3 Uhr morgens steckten Unbekannte auf dem Parkplatz des Fischervereins mehrere Dinge in Brand, darunter auch ein dort aufgestellter Alttextilcontainer. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Es entstand ein Sachschaden von einigen hundert Euro.
Hinweise zur Identität der Täter nimmt das Polizeirevier Singen unter der Telefonnummer 07731 888-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Östringen/Bruchsal - Polizei sucht Zeugen nach Wohnungseinbrüchen am vergangenen Wochenende
Karlsruhe (ost)
Nach aktuellen Informationen drangen unbekannte Täter zwischen Samstag um 12:00 Uhr und Sonntag um 10:45 Uhr gewaltsam durch eine Tür zum Wintergarten in das Innere eines Einfamilienhauses im Fliederweg in Tiefenbach ein. Anschließend durchsuchten die Diebe die Räume und stahlen verschiedene Schmuckstücke und Bargeld.
In der Durlacher Straße in Bruchsal gelangten ebenfalls Unbekannte zwischen Samstag um 22:30 Uhr und Montag um 01:00 Uhr offenbar unbemerkt in ein Mehrfamilienhaus. Die Eindringlinge brachen dann gewaltsam eine Wohnungstür im zweiten Obergeschoss auf, durchsuchten mehrere Schränke in den Zimmern und nahmen Schmuck und Bargeld mit auf ihrem Raubzug.
Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens wird derzeit in beiden Fällen von der Polizei ermittelt.
Zeugen der beiden Einbrüche werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 666-5555 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Mehrköpfige Personengruppe soll 20-Jährigen angegriffen und verletzt haben - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
Es wird berichtet, dass in der Nacht zum Sonntag, dem 29.12.2024, ein 20-jähriger Passant in der Innenstadt von Freiburg angegriffen und verletzt wurde.
Nach den vorliegenden Informationen soll sich das Opfer zwischen 2 und 4 Uhr alleine zu Fuß von einer Bar in der Niemensstraße über die Bertoldstraße in Richtung Platz der Alten Synagoge auf den Heimweg gemacht haben. Dort traf er auf eine Gruppe männlicher Personen und kam mit ihnen ins Gespräch. Später wurde er von diesen Personen zu Boden gestoßen und mit Faustschlägen im Gesicht verletzt. Der 20-Jährige musste ärztlich behandelt werden.
Die Polizei hat die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat und dem Tathergang aufgenommen. Es ist noch nicht klar, wo genau der Angriff stattgefunden hat. Bisher ist nur bekannt, dass die Tatverdächtigen hellbraune oder dunkelbraune Haare hatten. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761/882-2880 zu melden.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Vekehrsunfälle aufgrund Sekundenschlaf; Einbrüche in Skilift-Gaststätte und Skilift-Hütte; mehrere Küchenbrände; Vorfahrt nicht beachtet; Firmen- und Scheuneneinbrüche; Brand eines Gartenhauses
Reutlingen (ost)
Eningen (RT) und St. Johann (RT): Verkehrsunfälle mit hohem Schaden aufgrund von Sekundenschlaf
Zwei Verkehrsunfälle am frühen Sonntagmorgen führten zu einem Gesamtschaden von rund 80.000 Euro. Ersten Ermittlungen zufolge war in beiden Fällen Sekundenschlaf die Ursache.
Um 2.30 Uhr fuhr ein zunächst unbekannter Autofahrer in der Lange-Äcker-Straße in Eningen. Der Fahrer stieß mit seinem Auto gegen einen geparkten Renault Clio, der dann auf einen Renault Kangoo geschoben wurde. Dieser kollidierte noch mit einem abgestellten Peugeot. Ohne sich um den Schaden von etwa 20.000 Euro zu kümmern, fuhr der Verursacher weg. Um 9.30 Uhr erschien ein 35-Jähriger beim Polizeirevier Pfullingen und gab an, den Unfall mit einem Skoda verursacht zu haben, da er während der Fahrt eingeschlafen war. Der Führerschein des Mannes wurde eingezogen.
Um 7.10 Uhr fuhr eine 18-Jährige mit einem Volvo die St. Johanner-Straße in Würtingen entlang. In einer langen Rechtskurve kam die junge Frau mit ihrem Auto von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Treppenaufgang eines Wohnhauses. Außerdem berührte sie einen geparkten Seat Ibiza. Das Fahrzeug der Unfallverursacherin musste abgeschleppt werden. Die 18-Jährige gab ebenfalls an, während der Fahrt eingeschlafen zu sein. Zur Unterstützung rückte die Feuerwehr zur Unfallstelle aus. (ms)
St. Johann (RT): Einbruch in Skilift-Gaststätte
Ein unbekannter Täter brach zwischen dem 23.12.2024, 18 Uhr, und Sonntagvormittag, 10 Uhr, in eine Gaststätte am Skilift in Upfingen ein. Der Kriminelle beschädigte beim gewaltsamen Eindringen in das Gebäude die Zugangstür und durchsuchte anschließend alle Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. (gj)
Weilheim/Teck (ES): Hoher Sachschaden nach Küchenbrand
Am Sonntagmittag wurde die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei zu einem Brand in Hepsisau in der Mittleren Ortsstraße gerufen. Nachbarn hatten kurz nach 13.45 Uhr Brandgeruch und einen ausgelösten Rauchmelder aus dem betroffenen Gebäude wahrgenommen und den Notruf gewählt. Die Feuerwehr konnte das Feuer in einer Küche im zweiten Stock schnell löschen und das Gebäude belüften. Alle Bewohner konnten in Sicherheit gebracht werden. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 100.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte die Zubereitung von Essen auf dem Herd die Ursache sein. (gj)
Lenningen (ES): Einbruch in Skilifthütte
Am Wochenende wurde in eine Skilifthütte in der Pfulbstraße in Schopfloch eingebrochen. Der unbekannte Täter beschädigte zwischen Samstagnachmittag, 17 Uhr, und Sonntagvormittag, 10 Uhr, beim gewaltsamen Eindringen in die Hütte mehrere Türen und Fenster. Es liegen noch keine Informationen über mögliches Diebesgut vor. Der angerichtete Schaden beträgt mindestens 800 Euro. (gj)
Wolfschlugen (ES): Küchenbrand
Am Sonntagvormittag brach ein Brand in einer Küche eines Wohnhauses aus. Um 11.35 Uhr bemerkte ein Bewohner den Rauch aus einer Küchenschublade. Als er die Schublade öffnete, schlugen ihm Flammen entgegen. Er rief die Feuerwehr und begann mit den Löscharbeiten, die von der Feuerwehr, die mit drei Fahrzeugen und 19 Feuerwehrleuten vor Ort war, erfolgreich abgeschlossen wurden. Das Gebäude wurde belüftet. Drei Bewohner wurden vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Ersten Ermittlungen zufolge könnte es zu einer Selbstentzündung im Bereich von in der Schublade aufbewahrten Batterien gekommen sein. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. (cw)
Nürtingen (ES): Einbruch in Firma
Am vergangenen Wochenende wurde in eine Firma in der Walter-Rauch-Straße eingebrochen. Zwischen Freitag, 22 Uhr, und Sonntag, 13.15 Uhr, drang ein Einbrecher gewaltsam über ein Fenster in das Gebäude ein und durchsuchte mehrere Räume. Da dort jedoch nichts Wertvolles aufbewahrt wird, dürfte er ohne Beute abgezogen sein. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf geschätzte 5.000 Euro. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Großbettlingen (ES): Einbruch in Fahrradgeschäft (Zeugenaufruf)
Im Laufe des Wochenendes wurde in ein Fahrradgeschäft in der Hegelstraße in Großbettlingen eingebrochen. Zwischen Freitag, 16.30 Uhr, und Sonntag, 9 Uhr, warfen unbekannte Täter mit einem Stein die Fensterscheibe ein und drangen ins Innere vor. Sie stahlen mehrere Fahrräder im Wert von mehreren zehntausend Euro. Das Diebesgut wurde vermutlich in der Lessingstraße in ein Fahrzeug geladen und abtransportiert. Der entstandene Sachschaden an der Scheibe beträgt etwa 2.000 Euro. Das Polizeirevier Nürtingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um sachdienliche Hinweise unter Telefon 07022/9224-0. (ms)
Nürtingen (ES): Brand eines Gartenhauses
Möglicherweise verursachte nicht vollständig erkaltete Asche, die in einem Plastikkübel entsorgt wurde, einen Gartenhausbrand am Sonntagnachmittag in der Panoramastraße. Um 16.45 Uhr alarmierte der Besitzer der Gartenlaube die Polizei und die Feuerwehr, nachdem er den Brand fast gelöscht hatte. Die Feuerwehr Jungingen war mit einem Löschzug vor Ort. Es gab keine Verletzten. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch keine Informationen vor. (cw)
Tübingen (TÜ): Einbruch in Scheune
In den letzten zwei Wochen wurde in eine Scheune im Gewann Hochwiesen bei Hirschau eingebrochen. Der Besitzer entdeckte am Sonntagvormittag gegen 11 Uhr, dass das Schloss der Scheune, die sich am Rittweg befindet, aufgebrochen war. Der Täter entwendete unter anderem mehrere Paletten mit Pellets und original verpackte Gartenliegen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Polizeirevier Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen. (ms)
Albstadt (ZAK): Missachtung der Vorfahrt
Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend auf der L442 zwischen Tailfingen und Neuweiler wurde eine Person leicht verletzt. Ein 54-Jähriger fuhr kurz nach 19.30 Uhr mit einem Renault Megane auf der Landesstraße 449 von Bitz kommend. Beim Einfahren auf die L442 missachtete er die Vorfahrt eines von links kommenden Skoda Fabia eines 25 Jahre alten Mannes und kollidierte mit diesem. Der 25-Jährige wurde leicht verletzt und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Sein Skoda wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Schaden an den beiden Autos beträgt mindestens 11.000 Euro. (gj)
Jungingen (ZAK): Rettungseinsatz wegen angebranntem Essen
Am Sonntagnachmittag rückten Feuerwehr und Polizei zu einem gemeldeten Brand in der Herrengasse aus. In einer Küche eines Mehrfamilienhauses geriet kurz nach 17 Uhr Essen auf einem Herd in Brand. Die Bewohner alarmierten die Rettungskräfte. Die Feuerwehr Jungingen war mit einem Löschzug vor Ort im Einsatz. Es gab keine Verletzten. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Einbrüche, Körperverletzungen, Brände, Verdacht auf Kraftfahrzeugrennen
Heilbronn (ost)
Heilbronn-Böckingen: Einbruch in Wohnhaus
Zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr, und Freitag, 17.30 Uhr, drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Kleingartacher Straße in Heilbronn-Böckingen ein. Sie gelangten durch das Einschlagen eines Kellerfensters in das Gebäude und stahlen Bargeld sowie andere Wertgegenstände. Der Schaden wird auf insgesamt etwa 6.000 Euro geschätzt. Hinweise zu verdächtigen Vorfällen in der Kleingartacher Straße oder der näheren Umgebung nimmt das Polizeirevier Heilbronn-Böckingen unter 07131 204060 entgegen.
Bad Rappenau: Diebstahl aus abgestelltem Fahrzeug
Zwischen Samstag, 02.30 Uhr, und Sonntag, 11.45 Uhr, wurde auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Raiffeisenstraße in Bad Rappenau ein Auto aufgebrochen. Die unbekannten Täter schlugen die Beifahrerscheibe ein und stahlen eine Tasche mit Bargeld, Ausweisdokumenten und Kreditkarten. Der Schaden am Fahrzeug wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Wer in der Raiffeisenstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950 zu melden.
Eppingen: Feuer an Grundschule
Am Sonntag gegen 9.40 Uhr wurde ein brennender Müllcontainer auf dem Gelände der Grundschule "Im Rot" in der Kaiserstraße in Eppingen gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Container wurde vollständig zerstört. Zusätzlich wurden durch die Hitzeentwicklung die Gebäudemauer, ein Fenster und ein Schalter beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zu verdächtigen Personen oder ungewöhnlichen Vorkommnissen im Bereich der Kaiserstraße hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Eppingen unter 07262 60950 zu melden.
Bad Rappenau: Überfall auf Tankstelle
Am Samstag gegen 20.45 Uhr betrat ein maskierter Mann die Tankstelle in der Heinsheimer Straße in Bad Rappenau. Unter Vorhalt eines Messers forderte er die Herausgabe von Bargeld und das Handy der Kassiererin. Der Täter entkam mit Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich. Er ließ das erbeutete Mobiltelefon am Tatort zurück. Der Mann wird als schlank und etwa 20 bis 30 Jahre alt beschrieben. Er trug eine grüne Steppjacke mit Kapuze, ein dunkles Tuch als Maske und schwarze Puma-Schuhe. Die Kriminalpolizei Heilbronn hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07131 1044444 zu melden.
Heilbronn: Einbruch in Schmuckgeschäft
Am Sonntagmorgen, gegen 05.55 Uhr, warf ein Unbekannter einen Stein gegen die Schaufensterscheibe eines Schmuckgeschäfts in der Kilianstraße in Heilbronn. Durch das entstandene Loch entwendete der Täter mehrere Ringe. Eine Zeugin beobachtete, wie der Mann in Richtung Kiliansplatz davonrannte. Der Unbekannte wird als schlank und etwa 20 bis 25 Jahre alt beschrieben, bekleidet mit einem schwarzen Kapuzenpullover. Wer Hinweise zum Täter oder verdächtige Vorkommnisse in der Kilianstraße gemacht hat, wird gebeten, sich beim Polizeirevier Heilbronn unter 07131 74790 zu melden.
Heilbronn: Brand in der Leergutannahme eines Supermarkts Am Sonntag gegen 1.30 Uhr kam es zu einem Brand in der Leergutannahme eines Supermarkts in der Etzelstraße in Heilbronn. Der Brand verursachte einen Schaden von etwa 10.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt. Die Brandursache ist bislang unklar. Hinweise zu verdächtigen Personen oder Vorfällen im Bereich der Etzelstraße nimmt das Polizeirevier Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 entgegen.
Heilbronn: Zeugen nach gewalttätiger Auseinandersetzung gesucht Am Freitagnachmittag kam es gegen 15.15 Uhr in der Schwibbogengasse in Heilbronn zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen, bei der auch Schlagstöcke und eine Schreckschusswaffe im Spiel gewesen sein sollen. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Tathergang oder den beteiligten Personen geben können. Nach bisherigen Ermittlungen geriet eine Gruppe, die in der Schwibbogengasse laut Musik hörte, mit mehreren Personen, die sich zuvor in einem dort ansässigen Barbershops aufgehalten haben sollen, in eine verbale Auseinandersetzung. Im Verlauf der Streitigkeiten sollen zwei Personen aus dem Barbershop Schlagstöcke gezogen und damit eine Person der anderen Gruppe verletzt haben. Der Mann stürzte im weiteren Verlauf in ein Schaufenster, welches hierdurch zu Bruch ging, und entfernte sich danach von der Örtlichkeit. In der Zwischenzeit soll sich sein Begleiter in seine angrenzende Wohnung begeben und dort eine Schreckschusswaffe geholt haben. Da sich die beiden Männer mit den Schlagstöcken hiervon jedoch nicht beeindrucken ließen, soll er die Waffe wieder zurück in die Wohnung gebracht haben. Die hinzugerufene Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte alle Beteiligten bis auf den Mann, der ins Schaufenster fiel, antreffen. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Die Polizei bittet Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Angaben zu dem bislang unbekannten Beteiligten machen können, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Brackenheim: Streit in Unterkunft eskaliert Am Samstag eskalierte gegen 13.20 Uhr ein Streit zwischen zwei Bewohnern einer Unterkunft in der Wendelstraße in Brackenheim. Beide Personen erlitten Verletzungen, einer von ihnen trug erhebliche Stichwunden davon. Nach aktuellem Ermittlungsstand wurde ein Bewohner von zwei anderen Personen, darunter einer bislang unbekannten, in seinem Zimmer angegriffen und später auf dem Flur mit einem Messer verletzt. Die alarmierte Polizei konnte den mutmaßlichen Täter vor Ort festnehmen. Beide Beteiligten wurden in Krankenhäuser gebracht. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat und der jeweiligen Tatbeteiligung dauern an.
Neckarsulm: Verkehrsunfall mit Verdacht auf illegales Autorennen Am Samstag gegen 0.30 Uhr kam es auf der NSU-Straße in Höhe des Audi Forums in Neckarsulm zu einem Verkehrsunfall. Ein 20-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit zwei vor ihm an einer roten Ampel wartenden Fahrzeugen. Zwei der beteiligten Pkw waren nicht mehr fahrbereit, und mehrere Insassen erlitten leichte Verletzungen. Erste Ermittlungen sowie Videoaufzeichnungen deuten auf ein illegales Autorennen hin, bei dem ein weiteres bislang unbekanntes Fahrzeug beteiligt gewesen sein könnte. Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Hinweise auf das gesuchte Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 mit dem Polizeirevier Neckarsulm in Verbindung zu setzen.
Möckmühl: Einbruch in Container mit Feuerwerkskörpern Zwischen Dienstag, 14 Uhr, und Freitag, 13 Uhr, brachen Unbekannte in einen verschlossenen Container vor einem Discounter in der Daimlerstraße in Möckmühl ein. Die Diebe entwendeten Feuerwerkskörper im Wert von rund 1.700 Euro. Wer verdächtige Beobachtungen im Bereich der Daimlerstraße gemacht hat oder Hinweise zu den Tätern geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 bei der Polizei Neckarsulm zu melden.
Beilstein: Diebstahl aus abgestelltem Fahrzeug Am Freitag zwischen 17 Uhr und 20.15 Uhr schlugen Unbekannte in der Hauptstraße in Beilstein die Beifahrerscheibe eines geparkten Pkws ein. Aus dem Fahrzeug wurde eine Umhängetasche mit Bargeld, einem Führerschein und Fahrzeugpapieren entwendet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Weinsberg, Telefon 07134 9920, in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Streit im Straßenverkehr endet mit Faust im Gesicht - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Nachdem die Ampel im Ellental in Bietigheim-Bissingen auf Rot umgeschaltet hatte, startete der 19-jährige Geschädigte am Sonntag (29.12.2024) um kurz nach 20 Uhr mit seinem Auto.
Ein VW Golf Kombi, der von einer noch unbekannten Frau mit Vaihinger Kennzeichen (VAI) gefahren wurde, fuhr hinter dem 19-Jährigen und hupte, vermutlich weil sie dachte, dass er nicht schnell genug losfuhr. Beide Fahrzeuge hielten an einer Tankstelle in der Stuttgarter Straße an, nachdem die Unbekannte dem 19-Jährigen gefolgt war. Der Beifahrer des VW Golf, der noch unbekannt ist, stieg aus und schlug dem 19-Jährigen nach einem kurzen Gespräch ins Gesicht. Dabei erlitt der 19-Jährige leichte Verletzungen am Mund.
Die Polizei konnte den Verdächtigen und den blauen Golf vor Ort nicht mehr finden.
Der mutmaßliche Täter, dessen Identität bisher unbekannt ist, soll etwa 20 Jahre alt und 1,80 Meter groß sein. Er hat schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und trug einen Vollbart.
Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 07142 405-0 oder per E-Mail bietigheim-bissigen.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mehrere Pkw-Aufbrüche in der Schwetzingerstadt
Mannheim (ost)
Letztes Wochenende, sowohl in der Nacht von Samstag auf Sonntag als auch von Sonntag auf Montag, gab es in der Roonstraße Aufbrüche von Autos, bei denen verschiedene Wertgegenstände gestohlen wurden, deren Wert noch unbekannt ist.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde ein VW aufgebrochen, in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Ford. Es ist auch noch nicht bekannt, wie hoch der Schaden an den Fahrzeugen ist.
An einem weiteren VW, der in den L Quadraten geparkt war, wurde am Samstagabend zwischen 19 Uhr und kurz vor Mitternacht versucht, einzubrechen. Der oder die bisher unbekannten Täter scheiterten am Schließmechanismus des Fahrzeugs. Auch hier ist die Schadenshöhe noch nicht bekannt.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Oststadt unter der Telefonnummer 0621/174-3310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Böller zerstört Balkonteppich - Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Am Freitag gegen 18:30 Uhr warf eine bisher unbekannte Person einen Böller auf den Balkon eines Hauses in der Straße "Im Hasenleiser" in Rohrbach, Heidelberg. Durch die Explosion entstand ein Brandloch im Teppich. Zum Glück breitete sich das Feuer nicht weiter aus, so dass nur Sachschaden entstand.
Die Polizei in Heidelberg-Süd ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und des Verdachts auf Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/ 3418-0 zu melden.
In diesem Kontext weist die Polizei darauf hin, dass das Zünden von genehmigten Böllern und Raketen grundsätzlich nur an Silvester und Neujahr erlaubt ist. Außerdem wird ein verantwortungsbewusster Umgang mit Feuerwerk empfohlen, um Verletzungen und Brände zu verhindern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Zeugenaufruf: Falsche Polizeibeamte
Baden-Baden (ost)
Vier bisher unbekannte Verdächtige haben am Samstagabend (28.12.) gegen 18.30 Uhr am Bahnhof Baden-Baden vermutlich als Polizisten ausgegeben und Personenkontrollen durchgeführt. Einer 18-jährigen deutschen Staatsbürgerin wurde eine Geldstrafe auferlegt, da sie sich nicht identifizieren konnte. Es besteht der Verdacht der Amtsanmaßung und des Betrugs. Eine Fahndung nach den Verdächtigen blieb bisher erfolglos.
Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet in diesem Zusammenhang um Zeugen und mögliche weitere Opfer, die Angaben zum Vorfall machen oder Informationen zu den bisher unbekannten Verdächtigen liefern können.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Offenburg unter der Telefonnummer 0781/9190-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Container - Feuerwerkskörper gestohlen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am Samstagabend brachen unbekannte Täter in einen Lagercontainer eines Discountmarktes im Stadtteil Waldhof ein und stahlen eine große Menge Feuerwerkskörper.
Zwischen 16 Uhr und 19 Uhr gelang es den Unbekannten auf bisher ungeklärte Weise, Zugang zu dem Container zu erhalten, der auf dem Parkplatz des Marktes in der Alten Frankfurter Straße abgestellt war, und stahlen Feuerwerkskörper im Wert von mehreren Tausend Euro. Es gab nach ersten Informationen keinen Sachschaden.
Die Polizei in Mannheim-Waldhof führt weitere Ermittlungen durch.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/77769-0 beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Festnahme am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden
Rheinmünster (ost)
Am Samstagmorgen wurde ein Bürger aus Rumänien am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden überprüft. Der Mann, 37 Jahre alt, war von Sibiu nach Deutschland gereist. Nachdem seine Identität überprüft wurde, wurde festgestellt, dass ein Haftbefehl gegen ihn wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis vorlag. Er entschied sich, die Geldstrafe zu zahlen, um eine 30-tägige Haftstrafe zu vermeiden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Einbruch in Kellerraum - Wer hat Verdächtiges beobachtet?
Mannheim (ost)
Ein unbekannter Täter brach zwischen Montag, dem 23.12.2024, und Sonntag, dem 29.12.2024, in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses im Stadtteil Neckarstadt-West ein.
Die Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise in die Kellerräume des Gebäudes in der Laurentiusstraße und brachen einen mit einem Vorhängeschloss gesicherten Kellerverschlag auf. Dort stahlen sie mehrere Elektrowerkzeuge mit dazugehörigen Akkus und Ladegerät sowie ein Fahrrad. Der Wert der gestohlenen Gegenstände und der entstandene Sachschaden sind bisher nicht bekannt.
Die Polizeistation Mannheim-Neckarstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen haben, sich unter der Rufnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Handgreiflichkeit nach Parkvorgang - Zeugen gesucht
Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstagmittag gegen 12 Uhr geriet ein Mann im Alter von 30 Jahren in einen Streit mit einer Gruppe von drei Personen, nachdem er auf einem Supermarktparkplatz in der Lussheimer Straße geparkt hatte. Als der Fahrer eines VW ausstieg, sprach ihn ein Mitglied der Gruppe an und beschwerte sich, dass der 30-Jährige beim Einparken zu nah gekommen sei. Es kam zu einer Auseinandersetzung, bei der der 30-Jährige in den Schwitzkasten genommen und am Hals gepackt wurde. Erst als eine unbeteiligte Zeugin einschritt und drohte, die Polizei zu rufen, beruhigte sich die Situation.
Die Personengruppe bestand angeblich aus drei Männern, die in einem schwarzen Mercedes unterwegs waren. Das Polizeirevier Hockenheim hat die Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise, insbesondere von der oben genannten Passantin, die bisher nicht kontaktiert wurde und durch ihr Eingreifen eine weitere Eskalation verhindern konnte. Die Ermittler des Reviers Hockenheim sind unter Tel.: 06205/2860-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Hochwertiges E-Bike aus Kellerraum gestohlen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Unbekannte haben zwischen Freitag, dem 13.12.2024 und Freitag, dem 27.12.2024, bei einem Einbruch in einen Keller im Stadtteil Neckarau, ein hochwertiges E-Bike gestohlen.
Nach aktuellen Informationen betraten die Einbrecher das Mehrfamilienhaus in der Wolframstraße durch die Tiefgarage. Dort öffneten sie zunächst eine Zwischentür zu den Kellerabteilen und brachen dann die Gittertür eines Kellerverschlags auf. Dort entwendeten sie ein hochwertiges E-Bike der Marke Rotwild im Wert von mehreren Tausend Euro. Danach konnten sie unerkannt entkommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen während des genannten Zeitraums gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/83397-0 beim Polizeirevier Mannheim-Neckarau zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: versuchter Einbruch in Reihenendhaus - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Am Samstagabend wurde versucht, in ein Reihenendhaus in Schönau einzudringen.
Zwischen 17.15 Uhr und 20.30 Uhr gelangten die Einbrecher anscheinend durch das Eingangstor zum Anwesen im Bromberger Baumgang und gingen zur hinteren Terrasse. Dort hoben sie gewaltsam den Rollladen eines Fensters an und zertrümmerten es. Danach versuchten sie vergeblich, den Fenstergriff zu betätigen, konnten jedoch nicht in die Wohnräume gelangen. Schließlich brachen sie ihr Vorhaben ab und flohen in unbekannte Richtung. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit unbekannt.
Die weiteren Untersuchungen werden von den Spezialisten der Ermittlungsgruppe Eigentum der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg durchgeführt und dauern an.
Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0621/174-4444 an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Unterschlagung am Ulmer Hauptbahnhof
Ulm (ost)
Nachdem eine Passagierin am Freitagabend (27.12.2024) ihre Handtasche in einem Zug verloren hatte, wurde sie von einem 18-Jährigen aufgenommen und entfernte sich. Kurz nach der Tat wurde er von einer Streife der Bundespolizei entdeckt.
Am Freitagabend rief die 41-jährige Geschädigte die Bundespolizei an und erklärte, dass sie ihre Handtasche in einem Regionalzug vergessen hatte. Als der Zug am Hauptbahnhof Ulm hielt, begab sich eine Streife der Bundespolizei zum genannten Zug, um nach der Tasche zu suchen. Beim Aussteigen der Passagiere fiel den Beamten ein 18-jähriger bulgarischer Staatsbürger auf. Er trug eine schwarze Damenhandtasche unter dem Arm und versuchte gezielt an den Beamten vorbeizugehen. Bei der folgenden Personenkontrolle verwickelte sich der Verdächtige mehrmals in Widersprüche. Außerdem stellten die Beamten fest, dass es sich um die verlorene Handtasche der niederländischen Geschädigten handelte.
Die Beamten sicherten die Handtasche und leiteten gegen den bulgarischen Tatverdächtigen ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Unterschlagung ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Mehrere Widerstände im Rahmen einer Personenkontrolle
Stuttgart (ost)
Am Samstagabend (28.12.2024) wurde ein junger Mann im Alter von 20 Jahren am Hauptbahnhof Stuttgart aufgrund einer Ordnungswidrigkeit einer Kontrolle durch die Polizei unterzogen. Während der Kontrolle zeigte sich der Verdächtige aufgebracht, aggressiv und widersetzte sich den polizeilichen Maßnahmen. Sein Begleiter filmte den Vorfall, bedrohte die Beamten und leistete ebenfalls Widerstand.
Um 18:10 Uhr entdeckte eine Streife der Bundespolizei den 20-jährigen Staatenlosen am Hauptbahnhof Stuttgart. Da er trotz des Rauchverbots eine Zigarette rauchte, sollte seine Identität festgestellt werden. Der junge Mann weigerte sich jedoch und verhielt sich den Beamten gegenüber unkooperativ und aggressiv. Bei der folgenden Durchsuchung leistete er körperlichen Widerstand und musste von den Beamten zu Boden gebracht und gefesselt werden.
Der Begleiter des 20-Jährigen, ein 18-jähriger syrischer Staatsbürger, filmte den Vorfall und zeigte sich auch den Beamten gegenüber feindselig. Als die Beamten das Smartphone des syrischen Staatsbürgers als Beweismittel beschlagnahmten, leistete auch er Widerstand, beleidigte und bedrohte die Beamten.
Gegen beide Personen ermittelt nun die Bundespolizei wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Einbruch in Mehrfamilienhaus - Wertgegenstände entwendet
Pforzheim (ost)
Zwischen letztem Montag und Samstag brachen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Pforzheimer Südweststadt ein und entwendeten Wertgegenstände.
In diesem Zeitraum gelangte die Täterschaft vermutlich über ein Küchenfenster in die Wohnung in der Oechslestraße. Nachdem der Dieb Wertgegenstände gestohlen hatte, verließ er unbemerkt den Tatort. Der genaue Schaden durch den Diebstahl wird derzeit ermittelt.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
BPOLI S: Geschädigte gesucht: Frauen sexuell belästigt und Widerstand geleistet
Stuttgart (ost)
Am Abend des Samstag (28.12.2024) belästigte ein 61-jähriger Mann mehrere Frauen in einer S-Bahn der Linie S2 zwischen den Stationen Filderstadt und Stuttgart-Schwabstraße. Während der polizeilichen Maßnahmen leistete der Verdächtige Widerstand und spuckte einem Beamten ins Gesicht.
Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr der Verdächtige gegen 17:00 Uhr mit einer S-Bahn der Linie S2 von Filderstadt nach Stuttgart-Schwabstraße. Während der Fahrt soll er mehrere jüngere Mädchen in der S-Bahn angesprochen und beleidigt haben. Zwei Polizisten der Landespolizei, die sich privat außerhalb ihres Dienstes in der Bahn befanden, wurden darauf aufmerksam.
Die Beamten identifizierten sich gegenüber dem Verdächtigen als Polizisten und forderten ihn auf, sein Verhalten zu stoppen. Der 61-jährige deutsche Staatsbürger griff daraufhin einer Beamtin an die Brust und beleidigte sie mehrmals. Am Bahnhof Stuttgart-Schwabstraße wurde der Verdächtige aus der S-Bahn gebracht und an eine alarmierte Streife der Bundespolizei übergeben. Dabei leistete der 61-Jährige aktiv Widerstand und spuckte einem Beamten ins Gesicht.
Die Bundespolizei ermittelt nun gegen den Verdächtigen, der 1,5 Promille Alkohol im Blut hatte, unter anderem wegen des Verdachts der sexuellen Belästigung und des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Die Bundespolizei sucht Zeugen des Vorfalls. Insbesondere die belästigten Frauen in der S-Bahn werden gebeten, sich mit der Bundespolizeiinspektion Stuttgart in Verbindung zu setzen (Tel.: 0711 / 87035-0).
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (UL) Langenau - Diebstahl aus PkwIn der Nacht auf Montag waren zwei Diebe in Langenau unterwegs.
Ulm (ost)
Um etwa 3.50 Uhr waren zwei Männer in der Pfarrsteigstraße und in der Rosenstraße unterwegs. Dort haben sie begonnen, Autos zu untersuchen. In einer Einfahrt stand ein Tesla. Als sie versuchten, das Auto zu öffnen, wurden sie von einer Überwachungskamera erfasst. Die beiden Diebe konnten einen Dodge öffnen. Anschließend durchsuchten sie das Fahrzeug nach Wertgegenständen. Sie fanden offenbar Bargeld und flohen mit ihrer Beute. Die Polizei in Langenau führt nun Ermittlungen durch. Die Täter trugen dunkle Jacken mit Kapuzen.
Es wird dringend davon abgeraten, Wertgegenstände im Auto zu lassen. Denn das zieht Diebe an. Ein Auto ist kein Safe, auch wenn es verschlossen ist. Weitere Tipps zum Schutz vor Diebstahl bietet die Polizei unter www.polizei-beratung.de.
++++2508988
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Polizei nimmt potenzielle Tatverdächtige vorläufig fest, welche sich an einem Wohngebäude zu schaffen machten
Remchingen (ost)
Zwei Verdächtige wurden in den frühen Morgenstunden des Sonntags vorübergehend festgenommen, nachdem sie anscheinend versucht hatten, in ein Wohnhaus einzubrechen.
Nach den bisherigen Ermittlungen machten sich am Sonntag nach 2 Uhr zwei Männer an einem Wohngebäude in Wilferdingen zu schaffen und versuchten offensichtlich, Zugang zu dem Gebäude zu erhalten, was jedoch fehlschlug. Ein aufmerksamer Bewohner alarmierte umgehend die Polizei. Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnten die beiden 23-jährigen Verdächtigen vorübergehend in der Umgebung festgenommen werden. Im Rahmen der ersten Ermittlungsmaßnahmen wurde bei einem der Verdächtigen Diebesgut gefunden, das möglicherweise aus einem separaten Diebstahl aus einem Kraftfahrzeug in Wilferdingen stammt. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen wurden die Beschuldigten freigelassen. Der Polizeiposten Remchingen führt die weiteren Ermittlungen durch.
Benjamin Koch, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-MA: Mannheim: 5.000 Euro Sachschaden verursacht und geflüchtet - Zeugen gesucht!
Mannheim (ost)
Am Freitagabend, zwischen 18 und 20 Uhr, hat ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz eines Fachmarktzentrums in der Frankenthaler Straße im Bereich B4 einen Unfall mit einem geparkten Toyota verursacht, während er ein- oder ausparkte. Anschließend fuhr er davon, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Toyota hat mehrere Dellen an der Heckstoßstange. Die Schadenssumme beläuft sich auf 5.000 Euro.
Die Ermittlungen wegen Fahrerflucht wurden vom Polizeirevier Mannheim-Sandhofen übernommen. Zeugenhinweise werden unter Tel.: 0621/77769-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Scheiben mutwillig zerstört - Zeugenaufruf!
Mannheim (ost)
Am Samstagvormittag um 11 Uhr wurden Polizeibeamte des Reviers Mannheim-Oststadt zu einer Sachbeschädigung an der Johann-Peter-Hebel-Schule in der Lucas-Cranach-Straße gerufen. Bei der Streife wurden mehrere beschädigte Fensterscheiben festgestellt, vermutlich durch Steinwürfe. Der Schaden beläuft sich auf mindestens 4.000 Euro.
Am folgenden Sonntagabend gegen 19:30 Uhr ereignete sich eine weitere Sachbeschädigung. Ein Straßenbahnfahrer bemerkte beim Einbiegen in die Haltestelle "Duale Hochschule" in der Seckenheimer Straße drei Personen in schwarzer Kleidung, die plötzlich flohen. Kurz darauf stellte er fest, dass zwei Glasscheiben des Wartehäuschens durch Steine aus dem Gleisbett zerstört worden waren. Der Schaden beträgt hier etwa 2.000 Euro.
Das Polizeirevier Mannheim-Oststadt hat in beiden Fällen Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Ob ein Zusammenhang zwischen den Taten besteht, ist unklar und wird weiter überprüft. Zeugenhinweise werden unter Tel.: 0621/174-3310 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Allensbach: B1 Müll
Allensbach (ost)
Am Abend des 29.12.2024 wurde die Feuerwehrabteilung Allensbach zu einem kleinen Brand in einem Müllcontainer in der Professor-Maier-Leibnitz-Straße gerufen.
An der Einsatzstelle löschten die Feuerwehrleute den Container und übergaben dann die Situation an die Polizei.
Bei Fragen zur Brandursache und zum entstandenen Schaden wenden Sie sich bitte an die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Allensbach
Timo Hauer
E-Mail: timo.hauer@feuerwehr-allensbach.de
https://feuerwehr-allensbach.de/
POL-LB: Aidlingen: Zeugen nach Einbruch in Scheune gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstag, dem 28.12.2024, um 18:00 Uhr und Sonntag, dem 29.12.2024, um 09:30 Uhr wurde der Inhalt einer Scheune in Aidlingen von unbekannten Tätern zum Ziel gemacht. Die Scheune befindet sich an der Kreisstraße 1066 zwischen Dagersheim und Aidlingen. Dort wurden Geräte und Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 6.000 Euro gestohlen. Zu dem gestohlenen Gut gehört unter anderem eine Leiter sowie ein Stromgenerator mit einem Gewicht von rund 100 kg. Es wird vermutet, dass mehrere Personen beteiligt waren und ein geeignetes Fahrzeug für den Abtransport genutzt wurde. Der Polizeiposten Maichingen bittet daher um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den Feldwegen zwischen Dagersheim und Aidlingen gesehen haben. Informationen werden unter Tel. 07031 20405-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz a.N./ Lkr. Rottweil) Unfall wegen tiefstehender Sonne- ein verletzter Autofahrer (29.12.2024)
Sulz a.N. (ost)
Ein Fahrer wurde verletzt und es entstand insgesamt ein Schaden von rund 8.500 Euro bei einem Unfall, der am Sonntagnachmittag um 15.45 Uhr auf der Hartensteinstraße stattfand. Ein 39-jähriger Fahrer eines Toyota Aygo fuhr auf der Hartensteinstraße in Richtung Balinger Straße. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Hausnummer 19, als der Mann aufgrund der tiefstehenden Sonne gegen einen am rechten Straßenrand geparkten VW Multivan prallte. Der Autofahrer wurde dabei leicht verletzt. Ein Krankenwagen brachte ihn zur Behandlung in ein Krankenhaus. Beide nicht mehr fahrbereiten Autos mussten abgeschleppt werden. Am Toyota entstand ein Schaden von ungefähr 6.000 Euro und am VW von etwa 2.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unfallflucht auf dem Rebhuhnweg- Polizei sucht Zeugen (29.12.2024)
Schramberg (ost)
Am Sonntagmorgen, gegen 11.30 Uhr, ereignete sich ein Vorfall auf dem Rebhuhnweg. Ein Autofahrer, dessen Identität unbekannt ist, kollidierte wahrscheinlich beim Einparken mit dem hinteren Teil eines silbernen BMW 316 TI, der vor Hausnummer 1 geparkt war. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt fort. Die Polizei in Schramberg hat die Ermittlungen zu diesem Fall aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher haben, sich unter der Telefonnummer 07422 2701-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Unsittlich berührt
Offenburg (ost)
Ein Mann, der 29 Jahre alt ist, wird verdächtigt, am Sonntagnachmittag in einem Freizeitbad in der Stegermattstraße mehrere Frauen unsittlich berührt zu haben. Während dieser Zeit soll der Verdächtige zwischen 15 Uhr und 17 Uhr drei Schwimmerinnen im Alter von 36, 39 und 40 Jahren unter Wasser am Gesäß und Oberschenkel berührt haben. Die Mitarbeiter des Bades hielten den Mann fest, bis die Polizei eintraf. Gegen den 29-Jährigen wurden Ermittlungen wegen sexueller Belästigung eingeleitet.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ilvesheim/ Rhein-Neckar-Kreis: Senior verursacht Unfall mit Auto und fährt weiter
Ilvesheim/ Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Samstag gegen 14 Uhr verlor ein 75-jähriger Mann die Kontrolle über seinen Daimler-Benz und kollidierte mit einem geparkten Mazda in der Schillerstraße. Der Aufprall war so stark, dass der Mazda gegen ein anderes geparktes Auto geschleudert wurde. Trotz des Unfalls setzte der ältere Herr seine Fahrt fort, prallte gegen eine Mauer und fuhr gegen einen Mülleimer. Ein Zeuge konnte den Unfallverursacher schließlich dazu bringen, an der Einmündung zur Mozartstraße anzuhalten und mögliche weitere Schäden zu verhindern.
Der Gesamtschaden, der durch den Unfall entstand, wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit stellte die hinzugekommene Streife des Polizeireviers Ladenburg fest, dass der Senior, der an Diabetes leidet, wahrscheinlich aufgrund einer Unterzuckerung die Kontrolle über sein Auto verloren hatte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Versuchter Handtaschenraub auf der Josef-Andre-Straße- Polizei sucht Zeugen (25.12.2024)
Schramberg (ost)
Erst jetzt hat die Polizei erfahren, dass es am späten Mittwochabend gegen 23.45 Uhr auf der Josef-Andre-Straße zu einem versuchten Handtaschenraub kam. Eine 88-jährige Frau war auf dem Heimweg, als sie zwei Personen in der Nähe der Apotheke bemerkte. Als sie die Hausnummer 42 erreichte, wurde die Seniorin von einem Unbekannten von hinten angegriffen, der an ihrem Umhängetaschenhenkel zog. Sie konnte jedoch ihre Handtasche festhalten und laut schreien, woraufhin der Täter ohne Beute floh. Die Frau stürzte und erlitt Schürfwunden. Erst am Wochenende erstattete sie bei der Polizei Anzeige. Bisher gibt es keine Hinweise auf den Täter. Die Kriminalpolizei in Rottweil ermittelt nun wegen des versuchten Raubes und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Sandhausen/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5: Unter Drogen stehender Raser verunfallt
Sandhausen/ Rhein-Neckar-Kreis/ BAB 5 (ost)
Am Samstag um etwa 22 Uhr stoppte eine Streife des Polizeireviers Wiesloch an der roten Ampel an der Kreuzung der K4156 zur Theodor-Heuss-Straße und zur Hansastraße. Währenddessen sah sie, wie ein BMW bei Rotlicht die Kreuzung überquerte. Als der Fahrer den Streifenwagen bemerkte, beschleunigte er sofort. Die Streife verfolgte das Auto, um den Verstoß zu bestrafen. Der Mann reagierte nicht auf die Anhaltesignale der Polizei, sondern fuhr unbeeindruckt mit hoher Geschwindigkeit weiter. Über die B3 gelangte der BMW schließlich auf die BAB 5. Dort verlor der 30-jährige Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Acker. Er setzte seine Flucht zu Fuß fort, wurde jedoch von der Streife eingeholt und vorläufig festgenommen. Ein freiwilliger Urintest ergab, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen stand. Außerdem stellte sich heraus, dass er keine gültige Fahrerlaubnis mehr hatte und das Auto nicht versichert war.
Der 30-Jährige muss sich nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, illegalen Autorennens und Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Körperverletzung
Offenburg (ost)
Es wird berichtet, dass es in der Nacht von Samstag auf Sonntag in einem Schnellrestaurant in der Okenstraße zu einer Körperverletzung gekommen ist. Nach bisherigen Informationen kam es gegen 5 Uhr zu einem handgreiflichen Streit zwischen einer 20-jährigen Frau und einem 24-jährigen Mann. Es wird behauptet, dass die 20-Jährige dem Mann ins Gesicht geschlagen hat, woraufhin er ausrutschte und zu Boden fiel. Der 24-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen und wurde vom herbeigerufenen Rettungsdienst behandelt. Laut ersten Ermittlungen dürften Beziehungsprobleme der Hintergrund für den Streit gewesen sein.
/li
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Unter Alkohol Unfall verursacht und davongefahren: Führerschein weg
Freudenstadt (ost)
Ein Mann musste am Sonntag seinen Führerschein und eine Blutprobe abgeben, nachdem er bei Freudenstadt zuerst gegen einen Bordstein gefahren war und dabei Fahrzeugteile verloren hatte.
Laut aktuellen Ermittlungen fuhr am Sonntag gegen 21:45 Uhr ein 40-jähriger Mann mit seinem Seat auf der Bundesstraße 462 von Freudenstadt kommend in Richtung Baiersbronn. Dabei kam er mutmaßlich nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte seinen Vorderreifen. Reifenteile wurden dann gegen ein entgegenkommendes Fahrzeug geschleudert, was zu einem weiteren Schaden führte.
Nach einem Streit mit dem Unfallgegner soll der Mann weitergefahren sein, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Polizeibeamten des Reviers Freudenstadt konnten den Unfallverursacher schließlich an seiner Wohnadresse ausfindig machen. Sie stellten Anzeichen von Alkoholisierung beim mutmaßlichen Fahrer fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,9 Promille. Der 40-Jährige musste daraufhin eine Blutprobe abgeben. Die Polizisten behielten seinen Führerschein ein.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Autofahrerin betrunken auf der Kreisstraße 5530 unterwegs (27.12.2024)
Schramberg (ost)
Eine Frau, die betrunken Auto fuhr, war am Freitagabend gegen 20.45 Uhr auf der Kreisstraße 5530 zwischen Langenschiltach und Reichenbach unterwegs. Während der Fahrt kam die 55-jährige Fahrerin eines Fiat Punto auf die andere Fahrspur. Ein entgegenkommender 36-Jähriger musste ausweichen, um einen Zusammenstoß mit dem Fiat zu vermeiden. Mehrmals geriet die Frau danach erneut auf die Gegenfahrbahn, bis sie schließlich auf einem Parkplatz in der Nähe der Einmündung nach Schwarzenbach gegen ein Verkehrszeichen stieß. Der mutige 36-Jährige folgte der Frau und alarmierte die Polizei. Bei der Überprüfung der 55-Jährigen bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von fast 2,6 Promille, was zur Folge hatte, dass eine Blutentnahme durchgeführt und ihr Führerschein sichergestellt wurde. Die Polizei leitete gegen die Frau ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deißlingen A81/ Lkr. Rottweil) Unbekannter Fahrer eines weißen Kleinbusses verursacht Auffahrunfall und flüchtet- Hinweise erbeten (29.12.2024)
Deißlingen A81 (ost)
Ein unbekannter Fahrer ist nach einem Zusammenstoß auf der Autobahn 81 an der Ausfahrt Villingen-Schwenningen am Sonntagabend geflohen. Gegen 20.30 Uhr war ein 61-jähriger Mercedes-Fahrer auf der A81 in Richtung Singen unterwegs, als ein Unbekannter mit einem weißen Kleinbus, möglicherweise einem Fiat oder VW, in sein Heck fuhr. Durch die Kraft des Aufpralls wurden der Mercedes-Fahrer und seine beiden Mitfahrer, eine 62-jährige Frau und ein 64-jähriger Mann, leicht verletzt. Nach dem Unfall hielt der Verursacher nur kurz an, um seine beiden abgefallenen Kennzeichen einzusammeln. Ohne sich um die Verletzten und den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern, setzte er seine Fahrt in Richtung Singen fort. Die Polizei hat folgende Beschreibung des Fahrers erhalten: ungefähr 80 Kilogramm schwer und etwa 175 Zentimeter groß. Er ist schlank und hat einen "leichten" Bart.
Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, die Informationen zur Identität des Fahrers oder zum beschädigten weißen Fahrzeug im Frontbereich geben können, sich unter der Tel. 0741 34879-0 bei der Verkehrspolizei Zimmern o.R. zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen-Malmsheim: 10.000 Euro Schaden durch Feuerwerkskörper - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Sonntag (29.12.2024) haben Unbekannte Schäden in Höhe von etwa 10.000 Euro an einem Schulgebäude in der Schulstraße in Renningen-Malmsheim verursacht. Gegen 11:45 Uhr haben die Täter vermutlich Feuerwerkskörper von außen in eine Lüftungsanlage gesteckt. Dadurch gerieten Kunststoffteile der Lüftung in Brand, was zu einer starken Rauchentwicklung im Schulgebäude führte. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und das Gebäude belüften. Eine Zeugin hat zwei männliche Jugendliche auf dem Schulgelände gehört und kurz darauf zwei Knallgeräusche wahrgenommen, die auf das Zünden von Feuerwerkskörpern hindeuten. Personen, die am Sonntag gegen 11:45 Uhr verdächtige Aktivitäten auf dem Schulgelände beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Leonberg in Verbindung zu setzen (Tel. 07152 605-0, leonberg.prev@polizei.bwl.de).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Pkw kommt von Fahrbahn ab und prallt gegen Baum - PM 2
Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am frühen Montagmorgen um 6 Uhr verlor ein Mercedes auf der L722 in der Nähe der Einmündung zur Hockenheimer Landstraße aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle und kollidierte mit einem Baum. (PM Nr. 1: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/5939538 ) Trotz sofortiger Wiederbelebungsversuche durch Rettungskräfte verstarb der 47-jährige Fahrer kurz darauf an seinen schweren Verletzungen. Ein Gutachter wurde in Absprache mit der Staatsanwaltschaft beauftragt, den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die weiteren Ermittlungen zum Unfall wurden vom Verkehrsdienst Mannheim übernommen. Die Straße musste zwischen der Hockenheimer Straße und der B39 für mehrere Stunden gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Mittlerweile ist die Straße wieder frei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Hoffert
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Einfamilienhaus mit Farbe beschädigt
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Samstag, dem 28. Dezember 2024, um 16:00 Uhr und Sonntag, dem 29. Dezember 2024, um 12:00 Uhr, haben Unbekannte mehrere Sandsteinmauern sowie die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Ludwigsburger Straße in Kornwestheim mit schwarzer Sprühfarbe verunstaltet. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Die Polizei in Kornwestheim ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter Tel. 07154 1313-0 oder per E-Mail an kornwestheim.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Böblingen: Farbschmierereien in der Stettiner Straße
Ludwigsburg (ost)
Unbekannte verursachten einen Sachschaden in vierstelliger Höhe, indem sie zwischen Samstag, dem 28.12.2024, um 23:00 Uhr und Sonntag, dem 29.12.2024, um 12:00 Uhr insgesamt 8 Garagenwände in der Stettiner Straße in Böblingen mit schwarzer Sprühfarbe besprühten. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail an boeblingen.prev@polizei.bwl.de entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in der Südweststadt
Karlsruhe (ost)
Bislang unbekannte Täter drangen zwischen Freitag, 19:00 Uhr und Samstag, 19:00 Uhr, in ein Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße ein, indem sie eine Terrassentür aufhebelten. Danach durchsuchten sie alle Schubladen und Schränke nach Wertsachen.
Die genaue Höhe des entstandenen Sach- und Diebstahlschadens wird derzeit noch von der Polizei ermittelt.
Personen, die Informationen zu dem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter 0721 666-5555 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Silke Gehrig, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Illerkirchberg - Automat aufgebrochenVon Freitag auf Samstag stahl ein Unbekannter Bargeld aus einem Zigarettenautomaten bei Illerkirchberg.
Ulm (ost)
Zwischen Freitag um 14 Uhr und Samstag um 18 Uhr wurde ein Zigarettenautomat in der Hölderlinstraße in Oberkirchberg von einem Unbekannten angegriffen. Der Täter brach den Automaten mit einem Werkzeug auf und entnahm das Bargeld. Danach flüchtete er unerkannt. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Ulm-West (Tel. 0731/188-3812) aufgenommen.
++++2509025
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Einbrüche, Brände & ein Verkehrsunfall
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim: Augenzeugen gesucht nach Einbruch Während der Weihnachtsfeiertage drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Igersheim ein, nun bittet die Polizei um Hinweise. Zwischen dem Morgen des 24. Dezember und dem Abend des 27. Dezember gelang es dem oder den Einbrechern, sich gewaltsam über eine Terrassentür Zutritt zu dem Gebäude in der Steigerwaldstraße zu verschaffen. Die Täter durchsuchten das Einfamilienhaus und stahlen Diebesgut im mittleren vierstelligen Eurobereich. Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Steigerwaldstraße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07931 54990 beim Polizeirevier Bad Mergentheim zu melden.
Wertheim: Einbruch in Gartenparzelle
Die Polizei sucht Zeugen, nachdem Unbekannte an den Weihnachtsfeiertagen in eine Gartenparzelle in Wertheim eingebrochen sind und dabei einen Schaden von rund 1.500 Euro verursacht haben. Zwischen 16 Uhr am Heiligabend und 13 Uhr am 2. Weihnachtsfeiertag begaben sich der oder die Täter zu dem Gartengrundstück, das zwischen der Uihleinstraße und der Hospitalstraße liegt. Die Einbrecher brachen die Tür eines Schuppens auf und stahlen mehrere Werkzeuge und elektronische Geräte. Hinweise nimmt das Polizeirevier Wertheim unter der Telefonnummer 09342 91890 entgegen.
Niederstetten: Brand in Sauna
In einem Wohnhaus in Niederstetten brach am Samstagabend ein Feuer in der Sauna aus. Gegen 19 Uhr fing die Sauna plötzlich Feuer, obwohl sie zuvor nicht benutzt worden war. Die Eigentümer alarmierten die Rettungskräfte und verließen das Gebäude. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen, den Schaden an der Sauna und im Vorraum auf etwa 50.000 Euro schätzen. Niemand wurde bei dem Brand verletzt. Die Untersuchungen zur Brandursache sind im Gange. Nachdem das Haus gründlich gelüftet wurde, konnten die Bewohner am Sonntag wieder zurückkehren.
Lauda-Königshofen: Gartenhütte niedergebrannt In Lauda-Königshofen brannte am Samstagabend eine Gartenhütte nieder. Gegen 20.45 Uhr entdeckten Zeugen die Flammen im Steinbruchweg und alarmierten die Rettungskräfte. Als die Feuerwehr eintraf, hatte das Feuer bereits von einer Tuja-Hecke auf die Gartenhütte übergegriffen, die daraufhin in Vollbrand stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schließlich löschen. Da vor dem Ausbruch des Feuers Feuerwerkskörper in der Nähe gehört wurden, wird nun untersucht, ob diese für den Brand verantwortlich waren. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 30.000 Euro. Personen, die Hinweise darauf geben können, wer das Feuerwerk vor dem Brand gezündet hat, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.
Bad Mergentheim: Unfall unter Alkoholeinfluss Mit einem Atemalkoholwert von über 2 Promille kollidierte ein 66 Jahre alter Autofahrer am Sonntagabend in Bad Mergentheim mit einem anderen Fahrzeug. Der Fahrer eines Skodas musste beim Abbiegen in die Igersheimer Straße gegen 18 Uhr wegen die Straße querenden Fußgängern anhalten. Dies bemerkte der 66-Jährige vermutlich nicht rechtzeitig und prallte mit seinem BMW gegen das stehende Fahrzeug. Bei dem Unfall wurde niemand verletzt, jedoch stellte sich bei der Unfallaufnahme heraus, dass der BMW-Fahrer alkoholisiert war. Er musste eine Blutprobe abgeben und nun mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich ersten Schätzungen nach auf insgesamt rund 10.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Brand in Doppelhaushälfte
Heilbronn (ost)
Forchtenberg-Haberhof: Feuer in einem Doppelhaus Nach einem Feuer in einem Doppelhaus in Forchtenberg-Haberhof mussten am Sonntagabend zwei Personen mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Gegen 21.30 Uhr brachen die Flammen im Keller des Gebäudes in der Nähe eines Holztisches aus. Die Feuerwehr, die schnell eintraf, konnte das Feuer rasch löschen, bevor es sich weiter ausbreitete. Der Schaden war relativ gering und beschränkte sich auf den Tisch und eine angrenzende Kellerwand. Die Ursache des Feuers wird weiter untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Vorfahrt missachtetAm Sonntag übersah ein 28-Jähriger in Göppingen beim Abbiegen einen VW.
Ulm (ost)
Knapp nach 13 Uhr fuhr der 28-Jährige mit seinem VW Golf in der Schaufflerstraße. Als er links in die Bahnhofstraße abbog, übersah er anscheinend einen 60-Jährigen, der von links kam. Dieser fuhr ebenfalls mit einem VW Golf und hatte Vorfahrt. Beide Fahrzeuge kollidierten. Die Fahrer hatten Glück und blieben unverletzt. Die Polizei Göppingen hat den Unfall aufgenommen. Der Sachschaden an den Autos beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
++++2509258
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Calw - Diebe entwenden hochwertiges Fahrzeug: Polizei sucht Zeugen
Calw (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Audi A6 in Calw-Stammheim gestohlen und die Täter konnten entkommen.
Nach aktuellen Informationen stahlen die Diebe zwischen Donnerstag, 17 Uhr, und Freitag, 16 Uhr, einen schwarzen Audi A6, der auf einem Parkplatz in der Kimmichwiesenstraße abgestellt war. Der Zeitwert des Fahrzeugs wird auf einen hohen fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt. Die Kriminalpolizeidirektion Calw hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Zum Thema Autoeinbrüche und Autodiebstahl gibt das Polizeipräsidium Pforzheim folgende generelle Ratschläge und Hinweise:
Benjamin Koch, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (HDH) Heidenheim - Kellerräume aufgebrochenAm Wochenende waren Einbrecher in der Heidenheimer Innenstadt unterwegs.
Ulm (ost)
Zwischen Freitag und Sonntag haben Einbrecher in der Innenstadt zugeschlagen. In einem Gebäude in der Leintalstraße gelangten sie in den Keller. Dort brachen sie einen abgeschlossenen Kellerraum auf und durchsuchten ihn. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben.
In derselben Zeitspanne wurden auch in der Christianstraße zwei Kellerräume in einem Mehrfamilienhaus aufgebrochen. Auch hier ist bisher unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Die Polizei Heidenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.
++++2504625 2508869
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Giengen an der Brenz - Unfall mit SachschadenAm Sonntag stießen zwei Autos in Giengen frontal zusammen.
Ulm (ost)
Um 13:00 Uhr fuhr ein 33-jähriger Mann die Simon-Böckh-Straße in Richtung Am Läutenberg entlang. Um an einem Bauschuttcontainer vorbeizukommen, wechselte er auf die linke Fahrspur. Dort kam ihm ein 24-jähriger Mann entgegen. Der 33-Jährige konnte mit seinem VW Touran rechtzeitig anhalten, aber der entgegenkommende 24-Jährige stieß frontal gegen den stehenden Touran mit seinem VW Golf. Die Polizei Giengen hat den Vorfall aufgenommen. Der Schaden an den beiden fahrbereiten Autos wird auf jeweils 10.000 Euro geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt.
++++2509338
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Erolzheim - Terrassentür aufgehebeltAm Freitag brach ein Unbekannter in ein Haus in Erolzheim ein.
Ulm (ost)
Der Einbruch fand zwischen 15.30 und 20.30 Uhr in der Michael-von-Jung-Straße statt. Ein Unbekannter brach gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein, indem er die Terrassentür aufhebelte. Er durchsuchte mehrere Zimmer auf der Suche nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob der Einbrecher etwas Wertvolles gefunden hat. Die Polizeiexperten haben die Spuren gesichert. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Ochsenhausen unter der Telefonnummer 07352/202050 zu melden.
++++2503248
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: Glatteisunfälle in der Albstraße
Ludwigsburg (ost)
Möglicherweise aufgrund der eisglatten Straße und zu hoher Geschwindigkeit verlor ein 50-jähriger Fahrer eines Ford am Sonntag (29.12.2024) gegen 23.25 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Albstraße in Kornwestheim. Der 50-Jährige kam in einer Linkskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Bordstein, bevor er gegen einen geparkten Mercedes prallte. Der Ford wurde dann gegen einen ebenfalls geparkten Renault geschoben. Der Gesamtschaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt. Es wird noch untersucht, ob der Renault ebenfalls beschädigt wurde.
Während der Unfallaufnahme ereignete sich ein weiterer Unfall aufgrund von Glatteis: Eine 30-jährige Fahrerin eines Pedelecs stürzte auf der rutschigen Straße und zog sich leichte Verletzungen zu.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Zigarettenautomat zerstört, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Nachdem ein Zigarettenautomat zerstört wurde, haben die Beamten des Polizeireviers Lahr mit den Ermittlungen begonnen. Ein Angestellter des Bauhofs informierte die Polizei am Sonntagmorgen um 08:30 Uhr über einen stark beschädigten Zigarettenautomaten in der Gutleutstraße. Unbekannte Täter sollen ihn gesprengt und die darin enthaltene Ware gestohlen haben. Der genaue Schaden durch Sachbeschädigung und Diebstahl kann derzeit noch nicht beziffert werden und ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Einbruch in Sporthalle, Zeugen gesucht
Lahr (ost)
Die Ermittlungen wurden von der Polizei nach einem Einbruch in eine Sporthalle in der Martin-Luther-Straße in der Nacht von Samstag auf Sonntag aufgenommen. Gemäß den ersten Informationen gelang es den Tätern, die bisher unbekannt sind, zwischen 22 Uhr und 7 Uhr gewaltsam ein Fenster zu öffnen, um Zugang zur Halle zu erhalten. Im Inneren brachen die Unbekannten weitere Türen zu den Räumlichkeiten eines Kiosks auf und stahlen Bargeld. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Betrag. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07821 277-0 zu melden.
/li
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211 211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) (GP) (HDH) (UL) Region - Polizei mahnt zur Vorsicht mit BöllernZu Silvester gibt die Polizei wichtige Tipps zur Sicherheit.
Ulm (ost)
Der letzte Tag des Jahres ist voller Vorfreude auf das kommende Jahr. Diese Freude wird von vielen Veranstaltungen und Festen begleitet, sowohl im kleinen als auch im großen Rahmen. Um Mitternacht versammeln sich die Menschen in den Städten und Gemeinden an zentralen Orten, um gemeinsam zu feiern. Und zu knallen. Dies kann sicher bleiben, wenn Feuerwerkskörper verantwortungsbewusst gehandhabt werden. Viele Gemeinden haben zusammen mit der Polizei Sicherheitskonzepte entwickelt, um das Feiern so sicher wie möglich zu gestalten. Dazu gehören Verfügungen, die das Zünden von Feuerwerkskörpern an bestimmten Orten verbieten. Die Polizei hat zusätzliche Beamte im Einsatz, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dies ist ebenfalls Teil der Konzepte. Die Behörden möchten den Menschen ein unbeschwertes Feiern ermöglichen und diejenigen, die andere gefährden oder belästigen, rechtzeitig zur Rechenschaft ziehen.
Ein Informationsblatt der Polizei informiert darüber, worauf beim Umgang mit Silvesterfeuerwerk geachtet werden sollte. Es ist auch in den Sprachen Englisch, Französisch und Arabisch verfügbar. Die Polizei warnt beispielsweise vor illegalen, selbstgebauten Böllern und fordert dazu auf, einfache Sicherheitsmaßnahmen zu beachten, wie ausreichenden Abstand zu anderen Personen zu halten. Das Informationsblatt der Polizei erklärt, wo in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper gekauft werden können und wie man sie erkennt. Denn in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper sind sicher, wenn die Anweisungen befolgt werden. Feiernde erhalten auch wichtige Tipps zum sicheren Abbrennen von Feuerwerkskörpern und erfahren, wo das Zünden von Feuerwerkskörpern nicht erlaubt ist.
Das Informationsblatt warnt ausdrücklich davor, Feuerwerkskörper aus dem Ausland zu kaufen. Diese könnten ungeprüft sein und in Deutschland nicht nur verboten, sondern auch lebensgefährlich sein. Das Basteln von Feuerwerkskörpern ist nicht nur strafbar, sondern auch lebensgefährlich! Sachbeschädigungen sowie schwerwiegende Verletzungen bis hin zum Tod können die Folge sein. Zudem droht eine Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren.
Empfehlungen der Polizei für den sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern:
Das Informationsblatt der Polizei zum sicheren Umgang mit Silvesterfeuerwerk kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden: https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/225-silvesterfeuerwerk/.
++++
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Pfalzgrafenweiler - Schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 404
Pfalzgrafenweiler (ost)
Am Freitagmittag wurde ein 19-jähriger Rollerfahrer bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw schwer verletzt.
Laut aktuellen Ermittlungen fuhr eine 84-jährige Mercedes-Fahrerin gegen 13:55 Uhr auf der Landesstraße 4729 und wollte die Landesstraße 404 in Richtung Durrweiler überqueren. Nachdem sie einige Meter in die Kreuzung einfuhr, bremste sie ab und kam zum Stehen. Der 19-Jährige fuhr zeitgleich mit seinem Roller auf der vorfahrtsberechtigten Landesstraße 404 in Richtung Freudenstadt und machte eine Vollbremsung. Dadurch kollidierte er frontal mit der Fahrertür des Mercedes und stürzte. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu, sodass er mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 4.000 Euro.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Feuerwerkskörper sorgen für Einsätze von Polizei und Feuerwehr
Aalen (ost)
Polizei und Feuerwehr wurden durch Feuerwerkskörper zu Einsätzen gerufen.
In den letzten Tagen gab es mehrere Vorfälle im Bereich des Polizeipräsidiums Aalen, bei denen Feuerwehr und Polizei ausrücken mussten, weil Feuerwerkskörper gezündet wurden. Dies führte wiederholt zu Lärmbelästigungen, Sachbeschädigungen und kleinen Bränden. Es ist wichtig zu beachten, dass das Zünden von Feuerwerkskörpern nur am 31.12. und am 01.01. erlaubt ist. Hier sind einige Tipps für ein sicheres Silvester:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Knalltrauma durch Böllerexplosion: Polizei sucht Zeugen
Pforzheim (ost)
Am frühen Samstagmorgen haben Unbekannte einen Böller in der Nähe eines Streifenwagens gezündet, der im Einsatz war. Sowohl ein Unbeteiligter als auch ein Polizeibeamter erlitten dadurch ein Knalltrauma.
Nach den aktuellen Ermittlungen war der Polizeibeamte gegen 02:00 Uhr in der Goethestraße in Pforzheim damit beschäftigt, eine Körperverletzung aufzunehmen, als Unbekannte anscheinend einen Böller in unmittelbarer Nähe zündeten und wegliefen. Ein Mann, der sich zu diesem Zeitpunkt bei dem Polizeibeamten aufhielt, erlitt ebenfalls ein Knalltrauma.
Die Ermittlungen wurden vom Ermittlungsdienst des Polizeireviers Pforzheim-Süd aufgenommen. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07231 186-3311 beim Polizeirevier Pforzheim-Süd zu melden.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Polizeipräsidium Ludwigsburg: Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Polizeirevier Kornwestheim und Polizeirevier Böblingen unter neuer Leitung
Ludwigsburg (ost)
Bereits seit dem 1. Juni 2024 ist der 47-jährige Polizeidirektor Thorsten Gellhaus neuer Leiter der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg mit zentralem Sitz in Stuttgart-Vaihingen. "Für mich ist die Leitung der Verkehrspolizeiinspektion nicht nur eine Aufgabe, die ich ausübe. Mich erfüllt die Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in verschiedenen Schichtmodellen letztendlich rund um die Uhr ihren Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr leisten, mit einem Gefühl von Stolz.", so Thorsten Gellhaus. Der 47-Jährige, der gemeinsam mit seiner Familie im Norden des Landkreises Ludwigsburg wohnt, begann seine Karriere 1995 im mittleren Dienst bei der Landespolizei Baden-Württemberg. Nach seinem Aufstieg in den höheren Polizeidienst im Jahr 2014 war er zunächst im Innenministerium BW tätig, ehe er von 2017 bis 2020 die Leitung des Polizeireviers Vaihingen an der Enz innehatte. Darauf folgte die Leitung des Projekts elektronische Akte Polizei, bis ihn sein Weg zurück zum Polizeipräsidium Ludwigsburg führte.
Die Verkehrspolizeiinspektion (VPI) bearbeitet unter anderem schwere Verkehrsunfälle sowie herausragende Verkehrsunfallfluchten in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen und führt verschiedenste Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch. Zudem fallen Streckenabschnitte der Bundesautobahnen 8 und 81 sowie die gesamte 831 in den Zuständigkeitsbereich der VPI.
Seit dem 1. Oktober 2024 ist der 36-jährige Polizeirat Jan Farger neuer Leiter des Polizeireviers Kornwestheim und löste damit Ersten Polizeihauptkommissar Michael Neuweiler ab. Sein Vorgänger hatte die Leitung seit März 2020 inne und wurde im Oktober 2024 in den Ruhestand verabschiedet.
Jan Farger wurde 2008 bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt. 2017 schloss er erfolgreich das Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst ab. Es folgten unterschiedliche Verwendungen bei den Polizeirevieren Kornwestheim, Ditzingen und Leonberg, im Polizeipräsidium Ludwigsburg und dem Innenministerium Baden-Württemberg. 2024 schloss Jan Farger das Studium zum höheren Polizeivollzugsdienst in Villingen-Schwenningen und Münster erfolgreich ab. "Mit dem Polizeirevier Kornwestheim darf ich von Michael Neuweiler ein hervorragend geführtes Revier übernehmen, mit engagierten und motivierten Mitarbeitenden, die bereits Großartiges leisten. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit meinem Team und unseren Partnerorganisationen kontinuierlich daran zu arbeiten, unsere Arbeit noch besser, effizienter und einfacher zu gestalten - immer mit dem Ziel, mehr Zeit für die Bürgerinnen und Bürger zu gewinnen und der weiteren Verbesserung der Sicherheit."
Mit Kriminaldirektor Ludwig Haupt hat auch das Polizeirevier Böblingen seit dem 1. Oktober 2024 einen neuen Leiter. Der 48-Jährige, der mit seiner Familie in Stuttgart lebt, begann seine Karriere 1996 im mittleren Polizeivollzugsdienst der Landespolizei Baden-Württemberg in Böblingen. Nach einer kurzen Verwendung in der Einsatzhundertschaft Stuttgart folgte 2001 das Studium zum gehobenen Polizeivollzugsdienst an der Hochschule für Polizei Villingen-Schwenningen. Anschließend wechselte Ludwig Haupt in die Laufbahn der Kriminalpolizei und war im Bereich der Rauschgiftkriminalität tätig, ehe er den Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst anstrebte. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums 2013 folgten unter anderem Verwendungen als Dienstgruppenleiter im Lagezentrum der Landesregierung im Innenministerium BW sowie als Leiter des Referats Prävention beim Polizeipräsidium Stuttgart, bis ihn sein Weg im Herbst 2024 zum Polizeirevier Böblingen führte. "Vertrauen, Transparenz und offene Kommunikation sind mir im dienstlichen Alltag sehr wichtig, sowohl intern als auch nach außen. Mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern möchte ich alles daransetzen, die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten, die sich auf uns verlassen.", führt Ludwig Haupt aus. Und er formuliert in diesem Zusammenhang auch einen Wunsch: "Ich wünsche mir, dass wir beim Polizeirevier Böblingen schnell als Team zusammenwachsen. Denn nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Polizei sucht Zeugen nach mutmaßlicher Körperverletzung
Karlsruhe (ost)
Früh am Samstagmorgen wurde ein 26-jähriger Mann mit mehreren oberflächlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Um die Hintergründe aufzuklären, ist die Polizei auf Zeugenaussagen angewiesen.
Nach bisherigen Ermittlungen fand kurz vor 06.00 Uhr in der Nähe der Straße Im Ferning in Ettlingen offenbar ein körperlicher Streit statt, an dem der 26-Jährige beteiligt war. Danach stieg der Mann, der zwischenzeitlich mehrere blutende Wunden hatte, an der Straßenbahnhaltestelle "Ettlingen-Albgaubad" in eine Straßenbahn. Dort wurden Fahrgäste auf ihn aufmerksam, leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Polizei. Im Krankenhaus wurden mehrere oberflächliche Verletzungen festgestellt, die höchstwahrscheinlich von einem spitzen Gegenstand verursacht wurden. Der junge Mann hat bisher keine Informationen zu den Hintergründen des Vorfalls preisgegeben. Derzeit liegen keine konkreten Hinweise auf die Beteiligung an einer Straftat vor. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07243 32000 mit der Polizei Ettlingen in Verbindung zu setzen.
Dennis Krull, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfallflucht, Diebstahl, Einbrüche und Verkehrsunfälle, Widerstand gegen Ordnungshüter
Aalen (ost)
Crailsheim - Roßfeld: Fahrerflucht auf Parkplatz
Auf einem Parkplatz eines Geschäfts in der Haller Straße wurde am Samstag zwischen 17 und 18 Uhr ein BMW-Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher hat wahrscheinlich beim Ausparken das Auto gestreift und ist dann vom Unfallort geflohen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt das Polizeirevier Crailsheim unter der Rufnummer 07951 4800 entgegen.
Kirchberg an der Jagst: Fußgängerin von Auto erfasst
Am Freitag gegen 16 Uhr überquerte eine 73-jährige Fußgängerin die L1040 an einer Kreuzung zur K2500, ohne auf den Verkehr zu achten. Dabei wurde sie von einem Auto übersehen und leicht verletzt.
Crailsheim: Diebstahl eines E-Scooters
Zwischen Donnerstag 16 Uhr und Freitag 12 Uhr wurde ein E-Scooter der Marke Ninebot aus einem Fahrradgeschäft am ZOB in der Worthingtonstraße gestohlen. Der Roller war in dieser Zeit mit einem Schloss gesichert. Das Polizeirevier Crailsheim bittet um Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 07951 4800.
Rot am See: Sonneneinstrahlung verursacht Unfall
Eine 20-jährige Ford-Fahrerin fuhr die Zolläckerstraße entlang, als sie aufgrund der tief stehenden Sonne am Freitag um 12:24 Uhr einen 35-jährigen Arbeiter übersah, der von rechts auf die Straße einbog. Dadurch kollidierte die Ford-Fahrerin mit der Arbeitsmaschine, wodurch ein Sachschaden im vierstelligen Bereich entstand.
Kreßberg: Bäume gefällt und beschädigt
Am Samstag gegen 11:40 Uhr wurde festgestellt, dass auf einem Waldgrundstück zwischen Mariäkappel und Haselhof mehrere Bäume gefällt und einige angebohrt wurden. Zudem wurden aus den gefällten Bäumen ein Lager und ein Jägerstand errichtet. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, sollen sich mit dem Polizeiposten Fichtenau unter der Rufnummer 07962 379 in Verbindung setzen.
Crailsheim: Hoher Sachschaden durch Verkehrsunfall
Am Samstag gegen 18:30 Uhr fuhr ein 71-jähriger Dacia-Fahrer die Gaildorfer Straße in Richtung Onolzheim, als er durch das Abblendlicht eines entgegenkommenden Mitsubishi-Fahrers geblendet wurde. Dadurch erkannte er eine Kurve zu spät und geriet auf den Gegenfahrstreifen, wo er mit dem 67-jährigen Fahrer kollidierte. Bei dem Zusammenstoß entstand ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich.
Crailsheim: Widerstand gegen Polizeibeamte
Am frühen Montagmorgen um 1 Uhr wurde einem 45-jährigen Mann nach häuslicher Gewalt in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße ein Platzverweis erteilt. Da er dem nicht folgte, wurde er in Gewahrsam genommen. Dabei leistete er erheblichen Widerstand und beleidigte die Beamten. Zur Beruhigung wurde er zur Wache gebracht, wo er erneut Widerstand leistete. Gegen alle drei wird nun strafrechtlich ermittelt.
Vellberg: Fahrerflucht
Am Samstag gegen 19:30 Uhr wurde ein Daimler-Benz Fahrzeug in der Hauptstraße im Bereich der hinteren Fahrertür beschädigt. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich. Da der Verursacher sich unerlaubt entfernte, bittet die Polizei um Hinweise unter der Rufnummer 0791 4000.
Mainhardt - Hohenstraßen: Einbruch in zwei Häuser
Zwischen Samstagabend 18 Uhr und Sonntagmorgen 0:30 Uhr wurde in der Hohe Straße in zwei Wohnhäuser eingebrochen. Die Täter gelangten durch ein Fenster auf der Rückseite in ein Haus und durch eine Tür in das andere. Beide Häuser wurden durchsucht und Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen. Ob noch mehr gestohlen wurde, wird derzeit ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0791 4000 beim Polizeirevier Schwäbisch Hall zu melden, falls sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Oberrot: Einbruch in Wohnhaus
Zwischen Freitag 12:10 Uhr und Sonntag 18:45 Uhr wurde in ein Wohnhaus in der Fraschstraße eingebrochen. Die Täter gelangten über eine Tür auf der Rückseite ins Gebäude und stahlen Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Tausend Euro. Der entstandene Sachschaden und weitere gestohlene Gegenstände werden noch ermittelt. Zeugen sollten sich unter 0791 4000 beim Polizeirevier Schwäbisch Hall melden, falls sie etwas Verdächtiges beobachtet haben.
Braunsbach - Jungholzhausen: Unfallflucht mit hohem Schaden
Am Sonntag gegen 21:10 Uhr wurde ein Schaden gemeldet, bei dem ein unbekannter schwarzer VW Passat als Verursacher gilt. Das Fahrzeug soll die Langenburger Straße von Nesselbach in Richtung Döttingen befahren haben. Nachdem es in einer abknickenden Vorfahrtsstraße von der Fahrbahn abkam und gegen Verteilerkästen und einen Zaun fuhr, setzte es die Fahrt fort. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 14.000 Euro. Hinweise zum Verursacherfahrzeug oder zum Unfallhergang nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Rufnummer 0791 4000 entgegen.
Wolpertshausen: Parkrempler beschädigt Honda
Am Sonntag gegen 22:50 Uhr wurde im Erlenweg ein Honda-Fahrzeug beschädigt, als ein anderes Fahrzeug beim Rückwärtsausparken dagegen stieß und dann flüchtete. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag. Personen mit Hinweisen zum Unfallhergang oder zum Verursacherfahrzeug werden gebeten, sich unter der Nummer 0791 4000 mit dem Polizeirevier Schwäbisch Hall in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Einbruch, Diebstahl aus Pkw, Verkehrsunfälle und Unfallfluchten
Aalen (ost)
Winnenden: Alkoholisierter Unfall
Früh am Samstagmorgen um 05:30 Uhr fuhr ein 20-jähriger Audi-Fahrer die Stöckenhofer Straße in Richtung Stöckenhof. In einer Kurve kam er aufgrund seines Alkoholkonsums von der Fahrbahn ab, beschädigte ein Verkehrsschild und blieb schließlich im Geäst eines Baumes stecken. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Die Polizei stellte fest, dass der 20-Jährige stark betrunken war. Er wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und muss nun mit Konsequenzen für seinen Führerschein rechnen.
Schorndorf: Einbruch in Haus
Am Samstag zwischen 15:00 Uhr und 21:40 Uhr gelangte ein Dieb in ein Wohnhaus in der Kopernikusstraße und stahl Schmuck, Bargeld und Silberbesteck im Wert von mehreren tausend Euro. Die Polizei in Schorndorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Einbrecher unter der Telefonnummer 07181 2040.
Schorndorf: Fahrerflucht
In der Nacht von Samstag auf Sonntag zwischen 00:30 Uhr und 14:30 Uhr beschädigte ein Autofahrer einen am Straßenrand geparkten Wagen in der Ulrichstraße und verursachte einen Sachschaden von etwa 3000 Euro. Danach fuhr er einfach davon. Hinweise zum Täter nimmt die Polizei in Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Backnang: Diebstahl aus Auto
Am Samstag zwischen 12:00 Uhr und 13:00 Uhr wurde aus einem unverschlossen geparkten Mercedes auf dem Parkplatz eines Modegeschäfts in der Sulzbacher Straße ein Geldbeutel gestohlen. Hinweise zum Dieb nimmt die Polizei in Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.
Murrhardt: Unfallflucht
Zwischen Samstagabend 20:00 Uhr und Sonntagmorgen um 11:15 Uhr beschädigte ein Autofahrer einen geparkten Audi in der Justinus-Kerner-Straße und verursachte erheblichen Schaden. Danach fuhr der Unfallverursacher, der vermutlich mit einem grauen Kia unterwegs war, einfach davon. Hinweise nimmt die Polizei in Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.
Weinstadt-Schnait: Poser verursacht Unfall
Ein unbekannter Fahrer eines 3er-BMW beschleunigte am Sonntagabend gegen 22:00 Uhr mehrmals stark in der Wiesentalstraße. Dabei verlor er die Kontrolle über sein Auto, prallte gegen einen Zaun und Gerüstelemente, die dann auf ein Wohnmobil fielen. Der Schaden beträgt etwa 6000 Euro. Der Fahrer parkte den BMW etwa 50 Meter entfernt, entfernte die Kennzeichen und flüchtete. Die Polizei ermittelt. Hinweise zum Fahrer nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151/950422 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Zimmerbrand am Otto-Hahn-Platz - PM 2
Heidelberg (ost)
Knapp vor 2 Uhr am Montag wurde der Polizei ein Feuer in einem 14-stöckigen Hochhaus am Otto-Hahn-Platz gemeldet. Nach derzeitigen Untersuchungen brach aus bislang unbekannten Gründen ein Feuer in den Kellerräumen des Gebäudes aus. Die Flammen breiteten sich dann über die Außenfassade aus. Es kam zu einer starken Rauchentwicklung. Die Bewohner und Bewohnerinnen des Gebäudes und des Nachbarhauses wurden vorsorglich evakuiert. Die insgesamt 70 Personen wurden vorübergehend in bereitgestellten Kältebussen untergebracht. Fünf Personen mussten aufgrund von Rauchgas gesundheitlich behandelt werden. Gegen 4 Uhr gelang es den Feuerwehrkräften, das Feuer unter Kontrolle zu bringen.
Gegen 07:30 Uhr konnten die Evakuierten in ihre Wohnungen zurückkehren. Der entstandene Schaden wird auf 150.000 Euro geschätzt. Die Untersuchungen zur Brandursache dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis-Raum Ellwangen und Schwäbisch Gmünd:Falschfahrer auf B29, Unfälle, Körperverletzung, unerlaubte Müllentsorgungen
Aalen (ost)
Ellwangen: Müllentsorgung ohne Genehmigung
In der Gegend Rabenwald, an der B290 zwischen Ellwangen und Schweighausen, haben Unbekannte illegal mehrere Müllsäcke abgeladen. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300. Die Müllablagerung wurde am Samstag gegen 16 Uhr entdeckt.
Ellenberg: Fahrerflucht
Am Samstag hat gegen 15 Uhr ein bislang unbekannter Autofahrer mit einem silbernen Kleinwagen im Gegenverkehr auf der L2220, zwischen der Abzweigung Schweizerhof und Ellenberg, den Außenspiegel eines VW gestreift. Danach hat sich der Unfallverursacher ohne Erlaubnis von der Unfallstelle entfernt, ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 300 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 entgegengenommen.
Bopfingen/Aufhausen: Einbruchsversuch
Von Freitag, 22:30 Uhr, bis Samstag, 11:15 Uhr, haben Unbekannte vergeblich versucht, in ein Wohnhaus in der Quellstraße einzubrechen. Laut den aktuellen Ermittlungen hat eine Bewohnerin in der Nacht von Freitag auf Samstag Geräusche gehört. Am Samstagmorgen entdeckte sie Hebelspuren an der Haustür. Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300.
Ellwangen: Diebstahl eines E-Scooters
Am Samstag wurde zwischen 10:20 Uhr und 10:30 Uhr in der Schmiedstraße ein E-Scooter im Wert von rund 900 Euro gestohlen. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/90200 entgegen.
Ellwangen: Zeugen nach Körperverletzung gesucht
Nach einer Körperverletzung am Samstagmorgen in der Marienstraße sucht die Polizei nach Zeugen.
Nach den vorliegenden Informationen gerieten drei unbekannte Männer zunächst gegen 4:15 Uhr in einem dortigen Automatenladen in eine verbale Auseinandersetzung mit einem 23-jährigen Mann. Später kam es zu einer Körperverletzung gegen den 23-Jährigen. Angeblich wurde sein Handy danach gestohlen. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300 in Verbindung zu setzen.
Jagstzell/Dietrichsweiler: Illegale Müllentsorgung
Am Freitag wurde eine illegale Müllentsorgung gemeldet. Unbekannte haben unerlaubt mehrere Müllsäcke an der Abzweigung zur Sandgrube in Richtung Dietrichsweiler abgeladen. Zeugenhinweise bitte an das Polizeirevier Ellwangen unter 07961/9300.
Schwäbisch Gmünd/Bettringen: Einbruchsversuch
Zwischen Sonntag, 16:30 Uhr, und Montag, 4:45 Uhr, haben Einbrecher versucht, in eine Bäckerei In der Vorstadt einzubrechen, indem sie versuchten, die Schiebetür aufzuhebeln. Der Versuch blieb erfolglos. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Falschfahrer unterwegs
Am Sonntag haben gegen 14 Uhr mehrere Verkehrsteilnehmer einen Falschfahrer auf der B29 gemeldet. Mindestens ein Verkehrsteilnehmer wurde gefährdet.
Ein 88-jähriger Opel-Fahrer fuhr auf der B29 in Richtung Stuttgart auf der Richtungsfahrbahn Aalen. Kurz vor Lorch kehrte er um, fuhr zurück zur Anschlussstelle Schwäbisch Gmünd-West und dann korrekt auf die B29 in Richtung Stuttgart. Die Polizei konnte ihn auf Höhe der Ausfahrt Lorch/Waldhausen finden. Zuerst reagierte er nicht auf die Anhaltesignale, sondern setzte seine Fahrt unbeirrt in Richtung Plüderhausen fort. Kurz darauf wurde er von den Beamten gestoppt und kontrolliert. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Mögliche Zeugen und eventuell gefährdete Verkehrsteilnehmer werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.
Schwäbisch Gmünd: Unfallflucht
Ein unbekannter Autofahrer hat am Samstag zwischen 12 Uhr und 12:30 Uhr einen Opel gestreift, der auf einem Discounter-Parkplatz in der Eutighofer Straße abgestellt war. Der Unfallverursacher hat danach den Unfallort verlassen. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580 zu melden.
Mutlangen: Verkehrsinsel übersehen
Aufgrund der tiefstehenden Sonne hat eine 64-jährige Frau am Freitag gegen 10:15 Uhr eine Verkehrsinsel in der Spraitbacher Straße übersehen. Dadurch überfuhr sie diese mit ihrem VW und beschädigte ein Verkehrsschild. Der entstandene Schaden beträgt etwa 2500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Haft durch Zahlung einer offenen Geldstrafe von 3200 Euro abgewendet
Singen (ost)
Während einer Kontrolle im Zug wurde ein gesuchter Straftäter von einem Einsatzteam der Gemeinsamen Operativen Dienstgruppe (GOD) Bodensee entdeckt.
Am gestrigen Nachmittag (29. Dezember 2024) überprüfte eine binationale Streife, bestehend aus einem Bundespolizisten und einem schweizerischen Mitarbeiter des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), einen 32-jährigen deutschen Staatsbürger auf der Zugstrecke von Engen nach Singen. Die Staatsanwaltschaft Konstanz hatte nach ihm gesucht, da er im Oktober 2022 vom Amtsgericht Konstanz wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz rechtskräftig verurteilt worden war.
Um einer drohenden Ersatzfreiheitsstrafe zu entgehen, zahlte der Mann die offene Geldstrafe in Höhe von 3200 Euro und durfte seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Mayer
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Telefon: 07531-1288-1013 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis-Raum Aalen: Mann greift Polizisten an, Unfälle und Schlägerei
Aalen (ost)
Aalen: Angriff auf Polizisten mit Zimmermannshammer
Ein 28-jähriger Mann kletterte in der Nacht auf Montag gegen Mitternacht mit einem Zimmermannshammer bewaffnet über den Zaun des Polizeireviers in der Stuttgarter Straße. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich zwei Polizisten im Innenhof. Der Mann näherte sich drohend den beiden, die ihn mit Pfefferspray stoppten. Er versuchte zu fliehen, wurde jedoch mit Hilfe weiterer Polizisten überwältigt. Dabei leistete er heftigen Widerstand und versuchte, einem Polizisten mit dem Hammer auf den Kopf zu schlagen. Bei dem Einsatz wurden vier Polizisten und der 28-Jährige leicht verletzt. Es gibt Hinweise auf eine psychische Erkrankung bei ihm. Er wurde in Gewahrsam genommen und in eine Fachklinik gebracht. Gegen ihn wird nun strafrechtlich ermittelt.
Aalen: Unfall durch Übersehen des Gegenverkehrs
Zwei Leichtverletzte und etwa 30.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Unfalls, der sich am Samstagmorgen bei Ebnat ereignete. Eine 33-jährige BMW-Fahrerin fuhr gegen 6 Uhr auf der B29A in Richtung BAB7 und bog nach links auf einen Parkplatz ab. Dabei übersah sie einen entgegenkommenden Infinity, der von einem 52-jährigen Fahrer gelenkt wurde. Die 48-jährige Beifahrerin des Infinity sowie die Verursacherin wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hüttlingen: Fahrerflucht
Ein Jeep, der in der Bachstraße geparkt war, wurde am Samstag gegen 12.45 Uhr beschädigt. Der Verursacher flüchtete und verursachte mehrere hundert Euro Schaden. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361/5240 entgegengenommen.
Aalen: Fahrerflucht
Am Samstag stieß gegen 14.40 Uhr ein unbekannter Fahrer auf dem Parkplatz des Kubus am Marktplatz gegen einen VW und fuhr unerlaubt davon. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen unter Telefon 07361/5240 entgegen.
Aalen: Schlägerei
Am Samstagabend gerieten am ZOB zwei Männer im Alter von 47 und 40 Jahren in Streit. Die Auseinandersetzung wurde von den hinzugerufenen Polizisten beendet. Der 47-Jährige führte ein Einhandmesser bei sich, was verboten ist. Zudem wurde bei ihm Heroin gefunden und beschlagnahmt. Gegen beide Männer werden entsprechende Anzeigen erstattet.
Neresheim: Verlust eines Alurads
Am Sonntagmorgen überfuhren um 7.15 Uhr zwei Autofahrer auf der L1084 bei Elchingen ein schwarzes Alurad von Audi, das ein unbekannter Verkehrsteilnehmer vermutlich als Ladung verloren hatte. An den beiden beschädigten VW entstand ein Schaden von etwa 5000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. Hinweise werden vom Polizeirevier Aalen unter der Telefonnummer 07361/5240 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heilbronn und des Polizeipräsidiums Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Zwei Männer inhaftiert nach versuchtem Tötungsdelikt
Während einer gewalttätigen Auseinandersetzung innerhalb der Familie wurde am Mittwochabend, dem 18.12.2024, ein Mann in Heilbronn schwer verletzt. Es wird berichtet, dass ein 32-jähriger Mann im Verlauf des Konflikts mit einem Messer und möglicherweise einem anderen Gegenstand angegriffen wurde. Der Streit begann offenbar in einer Wohnung in der Solothurner Straße und verlagerte sich dann auf die Straße. Dort griffen Familienmitglieder des Opfers und Passanten ein, woraufhin die beiden Verdächtigen flohen. Der 32-Jährige wurde mit mehreren Schnitt- und Stichverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die beiden 33- und 29-jährigen Verdächtigen, die türkische Staatsbürger sind, wurden nach einer sofortigen Fahndung in der Nähe des Tatorts festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heilbronn wurden sie am Donnerstag, dem 19.12.2024, einem Haftrichter beim Amtsgericht Heilbronn vorgeführt. Dieser erließ den Haftbefehl wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung. Anschließend wurden die Verdächtigen in verschiedene Justizvollzugsanstalten gebracht. Die Untersuchungen der Kriminalpolizeidirektion Heilbronn zu den Umständen und Hintergründen der Tat sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Hockenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Pkw kommt von Fahrbahn ab und prallt gegen Baum - PM 1
Hockenheim (ost)
Zurzeit sind Rettungskräfte und Polizei an einem Verkehrsunfall auf der L 722 in der Nähe von Talhaus beteiligt. Ein Auto kam ersten Berichten zufolge von der Straße ab und kollidierte mit einem Baum. Es gibt noch keine Informationen über die Ursache des Unfalls. Die L 722 ist derzeit in beiden Fahrtrichtungen vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Jan Freytag
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Zimmerbrand am Otto-Hahn-Platz - PM Nr. 1
Heidelberg (ost)
Im Moment sind die Feuerwehr, der Rettungsdienst und die Polizei aufgrund eines Zimmerbrands am Otto-Hahn-Platz in Heidelberg-Emmertsgrund aktiv. Über die Brandursache, das Ausmaß des Brandes und mögliche Verletzte kann derzeit keine genaue Aussage gemacht werden. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Niklas Jakob
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.