Ermittlern ist es gelungen, eine Diebstahlsserie im Großraum Bad Saulgau und Mengen aufzuklären. Drei Tatverdächtige stehen im Verdacht, hochwertige Fahrräder und Baumaschinen gestohlen zu haben.
Augsburg: Diebstahlsserie aufgeklärt
Bad Saulgau/Mengen – Landkreis Sigmaringen (ost)
Umfangreiche Diebstahlsserie aufgeklärt
Ermittlern des Polizeireviers Bad Saulgau ist es gelungen, eine umfangreiche Diebstahlsserie der letzten Monate im Großraum Bad Saulgau und Mengen aufzuklären. Drei Tatverdächtige im Alter zwischen 24 und 32 Jahren stehen im Verdacht, im Zeitraum zwischen Ende Februar und Ende April diesen Jahres gemeinschaftlich und gewerbsmäßig hochwertige Fahrräder und Pedelecs, ein Leichtkraftrad und einen Kleintransporter gestohlen sowie in mehreren Fällen Fahrzeuge aufgebrochen zu haben, um aus diesen vorwiegend Elektrogeräte und Baumaschinen zu entwenden.
Derzeit werden den Tatverdächtigen mindestens 18 Straftaten zugerechnet, wobei nicht ausgeschlossen werden kann, dass noch weitere Delikte auf das Konto des Trios gehen, die bislang noch nicht nachgewiesen werden konnten.
In zwei Fällen konnten Geschädigte ihre Fahrräder auf einer rumänischen Kleinanzeigenseite wiederfinden, die daraufhin von der rumänischen Polizei beschlagnahmt wurden. Derzeit ist eine Rückführung der Fahrräder in Klärung.
In einem weiteren Fall steht das Trio im Verdacht, im Raum Augsburg ebenfalls Baumaschinen im fünfstelligen Euro-Wert gestohlen zu haben.
Der Gesamtwert des erbeuteten Diebesguts dürfte weit über 100.000 Euro betragen.
Die drei Tatverdächtigen sind derzeit untergetaucht und unbekannten Aufenthalts, nach ihnen wird polizeilich gefahndet.
++++++++++++++++++++++++++++++++
Wir berichteten zu einem Teil der Taten unter anderem unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5996713 – „Mengen – Pedelec aus der Garage geklaut“, unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6005389 – „Bad Saulgau – Pedelec gestohlen – Hinweise zur richtigen Sicherung von Rädern“, unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/6011648 / „Mengen – Moped gestohlen“ und unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/138081/5996447 – „Hohentengen-Ölkofen: Baumaschinen aus Auto entwendet“.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Motorraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Motorraddiebstahlraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 signifikant an. Im Jahr 2022 wurden 2594 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3500 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 424 auf 703. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 487 auf 683, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 470 auf 652 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 17 auf 31. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 140 auf 209. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 8791 Fällen die höchste Anzahl an Motorraddiebstählen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 2.594 | 3.500 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 424 | 703 |
Anzahl der Verdächtigen | 487 | 683 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 470 | 652 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 17 | 31 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 140 | 209 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Baden-Württemberg für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Baden-Württemberg zwischen 2022 und 2023 blieben relativ stabil, wobei im Jahr 2022 22.350 Fälle und im Jahr 2023 22.305 Fälle registriert wurden. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.882 im Jahr 2022 auf 2.032 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.671 im Jahr 2022 auf 1.761 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 1.553 männlich, 118 weiblich und 872 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 22.350 | 22.305 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.882 | 2.032 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.671 | 1.761 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.553 | 1.651 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 118 | 110 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 771 | 872 |
Quelle: Bundeskriminalamt