Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Baden-Baden: Festnahme eines Straftäters

Die Bundespolizei hat am Flughafen einen deutschen Staatsangehörigen festgenommen, der eine Haftstrafe von 30 Tagen wegen Betruges verbüßen muss.

Foto: Depositphotos

Rheinmünster (ost)

Polizeibeamte am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden haben am 3. Mai 2025 einen deutschen Staatsbürger aufgrund von PNR-Daten festgenommen. Bei der Ankunft eines Fluges aus Spanien wurde der 65-jährige Mann von Bundespolizisten kontrolliert.

Der Mann wurde wegen Betrugs gesucht und es lag ein Haftbefehl gegen ihn vor. Er wurde zu einer 30-tägigen Haftstrafe verurteilt.

Da er die Geldstrafe nicht zahlen konnte, wurde der 65-Jährige ins Gefängnis gebracht, um die Haftstrafe von 30 Tagen anzutreten.

Hintergrund:

Seit 2017 sind Fluggesellschaften gesetzlich verpflichtet, PNR-Daten (Passenger Name Record) ihrer Passagiere an das Bundeskriminalamt zu übermitteln. Diese Daten enthalten Informationen wie den Namen des Reisenden und das Abflugdatum. Die Daten werden von verschiedenen Behörden überprüft, um terroristische Straftaten und schwere Kriminalität zu verhindern, aufzudecken und zu verfolgen. Bei Treffern in Fahndungsdatenbanken werden die Informationen an die Bundespolizei weitergeleitet, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, wie Einreiseverweigerungen oder Festnahmen.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Baden-Württemberg für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Baden-Württemberg stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 11144 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 13531 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 4056 auf 4420. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 3146 auf 3473. Unter den Verdächtigen waren 2153 Männer, 993 Frauen und 1119 Nicht-Deutsche im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 2380 Männer, 1093 Frauen und 1331 Nicht-Deutsche waren. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 11.144 13.531
Anzahl der aufgeklärten Fälle 4.056 4.420
Anzahl der Verdächtigen 3.146 3.473
Anzahl der männlichen Verdächtigen 2.153 2.380
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 993 1.093
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.119 1.331

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24