Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.04.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW-Radolfzell: Flächenbrand
Radolfzell (ost)
Heute wurde die Feuerwehr Radolfzell mit den Abteilungen Böhringen und Radolfzell nach Böhringen gerufen.
In diesem Fall war eine Wiesen- und Schilffläche von etwa 600 Quadratmetern in Brand geraten. Das Feuer konnte schnell mit mehreren C-Rohren gelöscht werden.
Laut ersten Informationen wurde das Feuer vorsätzlich gelegt. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Radolfzell
Telefon: 07732 / 981760
E-Mail: info@feuerwehr-radolfzell.de
https://www.feuerwehr-radolfzell.de
POL-MA: Sinsheim: Störung der Telefonanlage beim Polizeirevier Sinsheim
Sinsheim (ost)
Der Hauptanschluss des Polizeireviers Sinsheim, Tel. 07261/6900, ist vorübergehend aufgrund einer Störung der Telefonanlage nicht erreichbar. Es besteht die Möglichkeit, über den Nebenanschluss, Tel. 07261/690-150, telefonisch Kontakt aufzunehmen.
Nach Behebung der Störung wird eine Aktualisierung erfolgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Tobias Misch
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Eigeltingen: Feuerwehr-Abteilungen Honstetten, Reute und Eigeltingen werden zu Brand im Wald alarmiert
Eigeltingen (ost)
Am ersten April entdeckte ein Radfahrer an einem Feldweg im Wald bei Honstetten einen glühenden Waldboden und rief den Notruf an. Der Anruf ging aufgrund der lokalen Vorwahl bei der Leitstelle (ILS) Tuttlingen ein, die dann über die ILS des Landkreises Konstanz die örtlichen Einsatzkräfte alarmierte. Gegen 14.15 Uhr wurden 3 Feuerwehrabteilungen aus Eigeltingen mit dem Alarm "Brand im Wald" alarmiert. Die Fahrzeuge mit den Einsatzkräften aus Honstetten und Reute konnten schnell die etwa 25 m2 große Fläche löschen. Der geländegängige Unimog erwies sich in dem unwegsamen Gelände als nützlich. Die nachrückende Einheit aus Eigeltingen musste nicht mehr eingreifen. Es bestand jedoch die Gefahr, dass das Feuer auf Bäume und weitere Vegetation im Wald übergreifen könnte, insbesondere da zu diesem Zeitpunkt starker Wind herrschte, der das Feuer anfachte und durch den Wald trieb. In diesem Fall wäre der Schlauchwagen mit 2000 Metern Schlauch und einer Pumpe (SW2000) erforderlich gewesen, um Wasser über eine lange Schlauchleitung, die von der Mannschaft gelegt werden musste, zum Brandherd zu bringen. Obwohl alle Eigeltinger Abteilungen wasserführende Fahrzeuge mit gefüllten Tanks haben, sind diese je nach Wasserverbrauch schnell leer und es gibt keine Hydranten im Wald zum Nachfüllen. Für weitere Informationen verweisen wir an die Polizei, die ebenfalls vor Ort war.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Eigeltingen
Regina Glatt
Mobil: 0174-161 52 34
E-Mail: regina.glatt@feuerwehr-eigeltingen.de
http://feuerwehr-eigeltingen.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Autos zerkratzt - Unfallflucht - Vandalismus an Schule - In Kindergarten eingebrochen
Aalen (ost)
Waiblingen-Hohenacker: Fahrzeuge wurden zerkratzt
Am Montag zwischen 11:50 Uhr und 13 Uhr wurden insgesamt drei Fahrzeuge, die in der Rechbergstraße geparkt waren, zerkratzt. Personen, die relevante Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 82149 beim Polizeiposten Hohenacker zu melden.
Berglen-Vorderweißbuch: Fahrerflucht
Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer in der Belchenstraße einen geparkten Porsche und fuhr danach unerlaubt weiter. Der Schaden am Porsche wird auf 3000 Euro geschätzt. Aufgrund der Beschädigungen am Porsche wird vermutet, dass das verursachende Fahrzeug gelb/braun sein könnte. Hinweise nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Fellbach: Vandalismus an Schule
Bisher unbekannte Täter begaben sich zwischen Montag, 17:30 Uhr und Dienstag, 7:10 Uhr auf den Schulhof der Maicklerschule im Hermann-Löns-Weg und verursachten dort Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro. Eine Fensterbank wurde mit Farbe beschmiert, drei Schachtdeckel wurden entfernt und gestohlen, zwei Mülltonnen wurden entwendet und verschiedene Gegenstände wurden an anderen Orten auf dem Schulhof platziert. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711 57720 beim Polizeirevier Fellbach zu melden.
Backnang: Einbruch in Kindergarten
Zwischen Montag, 18 Uhr und Dienstag, 6:45 Uhr verschafften sich bisher unbekannte Diebe Zugang zum Kindergarten Etzwiese in der Straße Untere Au und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Unter anderem wurden zwei Laptops und ein iPhone gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise nimmt das Polizeirevier Backnang unter der Telefonnummer 07191 9090 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Unfall mit Stadtbahn; Essen auf Herd vergessen; Gasgeruch in Mehrfamilienhaus; Einbruch
Reutlingen (ost)
Ostfildern (ES): Fußgänger kollidiert mit Bahn
Am Dienstagmorgen wurde ein Fußgänger im Scharnhauser Park von einer Stadtbahn erfasst und schwer verletzt. Nach den aktuellen polizeilichen Ermittlungen versuchte der 20-jährige Fußgänger gegen 7.20 Uhr den unbeschrankten Fußgängerübergang von der Niemöllerstraße in Richtung Adolf-Hölzel-Weg zu überqueren. Dabei übersah er offenbar die von links kommende Stadtbahn der Linie U8 nach Nellingen und wurde von ihr erfasst. Der 44-jährige Triebwagenführer versuchte noch, den Zusammenstoß durch eine Notbremsung zu verhindern. Der Fußgänger wurde einige Meter mit der Bahn mitgezogen und kam schließlich im Gleisbett zum Liegen. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde der 20-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Zum Zeitpunkt des Unfalls war die Stadtbahn mit 42 Personen besetzt, von denen anscheinend niemand verletzt wurde. Mehrere Schüler, die den Vorfall beobachtet hatten, sowie der 44-Jährige und der Fahrer der entgegenkommenden Stadtbahn wurden vom Rettungsdienst betreut. Der geschätzte Schaden an der U8 beträgt etwa 8.000 Euro. Neben Rettungsdienst und Polizei waren auch die Feuerwehr sowie ein Mitarbeiter des Verkehrsbetriebs vor Ort. Die Unfallaufnahme, die den Bahnverkehr beeinträchtigte, war kurz nach neun Uhr abgeschlossen. (mr)
Esslingen (ES): Herd angelassen und Wohnung verlassen
Am Dienstagmittag führte Essen auf einem eingeschalteten Herd in der Flandernstraße zum Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Als die Rauchmelder in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses kurz vor 13.45 Uhr Alarm schlugen, alarmierten Anwohner die Rettungskräfte. Die Feuerwehr, die mit 22 Einsatzkräften vor Ort war, öffnete die Wohnung und entdeckte schnell die Ursache für die Rauchentwicklung: Essen, das offensichtlich auf dem eingeschalteten Herd vergessen worden war. Anschließend wurde die Wohnung belüftet. Die Wohnungseigentümer waren nicht anwesend. (gj)
Nürtingen (ES): Gasgeruch in Wohnhaus
Am Dienstagvormittag kurz nach zehn Uhr rief die Meldung über Gasgeruch in einem Mehrfamilienhaus in der Rümelinstraße die Rettungs- und Einsatzkräfte auf den Plan. Vor Ort stellte sich heraus, dass eine Bewohnerin zuvor ihre Gasheizung eingeschaltet hatte. Die Heizung wurde daraufhin abgeschaltet und die betroffene Wohnung belüftet. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. (mr)
Hochdorf (ES): Einbruch in Bauwagen
Ein Bauwagen im Gewann Eisenwinkeläcker wurde von bisher unbekannten Einbrechern ins Visier genommen. In den frühen Morgenstunden brachen die Täter gewaltsam in den verschlossenen Wagen ein und stahlen eine geringe Menge Bargeld sowie ein ausgemustertes Ortsschild von Hochdorf. Der Polizeiposten Wernau hat die Ermittlungen in diesem Fall aufgenommen. (gj)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (FDS) Baiersbronn - Brand eines Lkw
Baiersbronn (ost)
Am Dienstagmittag führte ein Fahrzeugbrand zu einer Vollsperrung der Landesstraße 350 zwischen Huzenbach und Besenfeld.
Um etwa 14:30 Uhr fuhr ein 47-jähriger Lkw-Fahrer auf der Landesstraße 350 von Besenfeld in Richtung Huzenbach, als die Zugmaschine aus bisher ungeklärter Ursache Feuer fing.
Der 47-jährige Fahrer konnte das Fahrzeug rechtzeitig verlassen. Anschließend brannte die Zugmaschine vollständig aus und der Auflieger wurde stark beschädigt.
Die genaue Schadenshöhe wird derzeit ermittelt.
Während der Löscharbeiten ist die Landesstraße 350 zum aktuellen Zeitpunkt vollständig gesperrt.
Carmela Rinaldo, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Radfahrerin verletzt bei Zusammenstoß 10-jährigen Fußgänger - Polizei sucht Hinweisgeber
Karlsruhe (ost)
Ein 10-jähriger Schüler wurde bei einem Verkehrsunfall in Karlsruhe am Freitag, den 21.03.2025, leicht verletzt. Die vermeintliche Verursacherin, deren Identität bislang unbekannt ist, soll nach dem Zusammenstoß ohne anzuhalten mit dem Fahrrad geflohen sein.
Nach den bisherigen Informationen lief das Kind gegen 12:20 Uhr auf dem Geh- und Radweg in der Moltkestraße, als es scheinbar von einer Radfahrerin von hinten berührt wurde. Dabei stürzte der Junge zu Boden und verletzte sich im Gesicht. Der 10-Jährige gab an, dass die junge Frau ohne anzuhalten in Richtung Reinhold-Frank-Straße weiterfuhr. Die Polizei wurde erst später über den Vorfall informiert.
Die Radfahrerin wird auf etwa 20 Jahre geschätzt und hatte schulterlange, glatte Haare mit einer auffälligen Färbung. Angeblich waren sie am Ansatz blau und nach unten hin pink. Außerdem soll die junge Frau ein nicht näher beschriebenes Tattoo am linken Bein gehabt haben. Das Fahrrad war anscheinend blau-schwarz, möglicherweise ein City-Bike.
Die Polizei sucht nun nach der beteiligten Radfahrerin und möglichen Zeugen. Diese werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizei Karlsruhe unter der Telefonnummer 0721 944840 in Verbindung zu setzen.
Ralf Eisenlohr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mosbach und des Polizeipräsidiums Heilbronn nach Festnahme eines Einbrechers vom 01.04.2025
Heilbronn (ost)
Mosbach: Verdächtiger festgenommen nach Einbruch in Tankstelle
Nach dem Einbruch in eine Tankstelle in Neckarelz wurde am frühen Freitagmorgen ein Mann festgenommen. Ein 24-jähriger Mann wird beschuldigt, gemeinsam mit einem bisher Unbekannten kurz zuvor in eine Tankstelle in der Heidelberger Straße eingebrochen zu sein. Die beiden Männer sollen sich um 2 Uhr gewaltsam Zugang zum Gebäude verschafft und Bargeld sowie Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen haben. Danach flüchtete der 24-jährige Verdächtige zu Fuß. Sein Komplize fuhr auf einem E-Scooter in Richtung Jahnstraße davon. Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndung konnten Beamte des Polizeireviers Mosbach den 24-Jährigen unter der Stelzenbrücke in der Brunnengasse finden. Als er die Polizei sah, warf der Mann einen Müllsack mit Zigaretten und Alkohol weg und flüchtete in das angrenzende Wohngebiet. Nach einer kurzen Verfolgung zu Fuß konnte er von einer Beamtin gestellt und festgenommen werden. Der Verdächtige wurde noch am selben Tag einem Haftrichter beim Amtsgericht Mosbach vorgeführt. Dieser erließ den von der Staatsanwaltschaft Mosbach beantragten Haftbefehl und setzte ihn um, weshalb der Mann in eine Justizvollzugsanstalt gebracht wurde. Die Ermittlungen zu seinem Komplizen dauern an. Die Polizei bittet daher weiterhin Zeugen, die Informationen zu den Vorfällen am 28. März in der Heidelberger Straße haben, sich unter der Telefonnummer 06261 8090 beim Polizeirevier Mosbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Auffahrunfall und Pkw beschädigt
Aalen (ost)
Eschach: Leichte Verletzungen bei Auffahrunfall
Am Montag fuhr eine 51-jährige Frau gegen 15:15 Uhr mit ihrem Ford auf der L1080 in Richtung Obergröningen. Dabei übersah sie einen haltenden Ford eines 62-jährigen Mannes. Bei der Kollision wurden der Beifahrer des 62-jährigen Mannes und die Beifahrerin der 51-jährigen Frau leicht verletzt. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Schwäbisch Gmünd: Auto beschädigt
Möglicherweise beim Ein- oder Ausparken wurde am Freitag zwischen 6:30 Uhr und 7:55 Uhr ein Hyundai im Schindelackerweg von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher, ohne sich um den Schaden in Höhe von etwa 1000 Euro zu kümmern. Hinweise erbittet das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter 07171/3580.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern o.R, A81/ Lkr. Rottweil) - Acht Inassen, kein Führerschein - Polizei beendet gefährliche Fahrt auf der Autobahn (01.04.2025)
Zimmern ob Rottweil, A81 (ost)
Am Dienstagmittag stoppte die Polizei auf der Autobahn 81 einen Fahrer, der ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs war und dabei sieben weitere Personen im Auto mitführte.
Um 13:00 Uhr fiel den Polizisten ein Ford Focus auf der A81 in Richtung Süden auf. Bei der Einmündung der Bundesstraße 27 an der Rottweiler Straße kontrollierten sie das Fahrzeug. Dabei stellte sich heraus, dass der 38-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis besaß.
Im Fahrzeug befanden sich außerdem zwei Erwachsene und vier Kinder - alle ungesichert auf der Rücksitzbank. Auch hier erwartet den Mann ein separates Ordnungswidrigkeitenverfahren.
Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt. Gegen den Mann wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Zeugen nach Unfall gesucht!
Mannheim (ost)
Am Montagabend um etwa 23:30 Uhr ereignete sich in der Mittelstraße auf Höhe der Lortzingstraße ein Verkehrsunfall, bei dem eine Unfallbeteiligte leichte Verletzungen erlitt. Eine 31-jährige Fahrerin eines VW wollte von der Lortzingstraße in die Mittelstraße abbiegen und fuhr langsam in den Kreuzungsbereich. Da sie kein Vorfahrtsfahrzeug sah, startete die 31-Jährige. Ein 25-jähriger BMW-Fahrer, der auf der Mittelstraße unterwegs war, soll sich mit überhöhter Geschwindigkeit genähert haben und kollidierte mit dem VW. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW auf einen weiteren geparkten VW geschoben. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich die 31-Jährige leicht und musste vom Rettungsdienst behandelt werden. Ihr Fahrzeug war ebenfalls nicht mehr fahrbereit und wurde, wie auch der BMW, abgeschleppt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehr als 20.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Sachbeschädigung an einem Linienbus
Mannheim (ost)
Vom Samstag, dem 29.03.2025, um 02:30 Uhr, bis zum Montag, dem 31.03.2025, um 09:00 Uhr, gab es in der Neckarvorlandstraße auf Höhe der Hausnummer 71 in 68159 Mannheim eine Sachbeschädigung. Ein grüner Linienbus wurde dort durch ein Graffiti (schwarz-silberner Schriftzug, 8 x 2,30 Meter) beschädigt. Die Wasserschutzpolizei Mannheim bittet um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 0621-16870 oder per E-Mail an MANNHEIM.WSPST@polizei.bwl.de. Wer kann etwas über die Täter sagen?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Führungswechsel beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt
Mannheim (ost)
Polizeioberrat Peter Oechsler übergibt Leitung an Polizeidirektor Timon Kuntz
Nach vier Jahren an der Spitze des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt übergibt Polizeioberrat Peter Oechsler die Leitung an Polizeidirektor Timon Kuntz. Oechsler übernimmt künftig die Verantwortung für den Stabsbereich Einsatz im Führungs- und Einsatzstab des Polizeipräsidiums Mannheim. Mit seinem Wechsel in den Führungs- und Einsatzstab rückt er an eine zentrale Stelle innerhalb des Polizeipräsidiums, die für die strategische Planung und Steuerung von Polizeieinsätzen verantwortlich ist.
Seit 2020 leitete Peter Oechsler das Innenstadtrevier und prägte in dieser Zeit die polizeiliche Arbeit in Mannheims Zentrum maßgeblich. Besonders in den Bereichen Kriminalitätsbekämpfung, Sicherheit im öffentlichen Raum und Zusammenarbeit mit der Stadtgesellschaft setzte er wichtige Impulse.
Polizeipräsidentin Ulrike Schäfer würdigte seinen Einsatz: "Peter Oechsler führte das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt mit seiner besonnenen und zugleich entschlossenen Art durch herausfordernde Zeiten. Ich freue mich, dass er seine Einsatzerfahrung jetzt beim Führungs- und Einsatzstab einbringen kann."
Sein Nachfolger, Polizeidirektor Timon Kuntz, kehrt nach einer Tätigkeit im Innenministerium Baden-Württemberg zurück nach Mannheim. Zuvor hatte er bereits verschiedene Führungsfunktionen im Polizeipräsidium Mannheim inne. "Ich freue mich, nach über acht Jahren wieder in Mannheim tätig zu sein, gemeinsam mit meinem Team für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen und sehe dieser herausfordernden Funktion als Leiter des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt mit Freude entgegen.", sagte Kuntz bei seiner Amtseinführung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Stefan Wilhelm
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Wahlwies, Lkr. Konstanz) Kasse eines Selbstbedienungsstands aufgebrochen - Polizei ermittelt zwei Tatverdächtige (25.03.2025)
Stockach, Wahlwies (ost)
Polizeibeamte des Polizeipostens Bodman-Ludwigshafen haben es geschafft, zwei Männer zu identifizieren, die verdächtigt werden, am vergangenen Dienstag die Kasse eines Selbstbedienungsstandes auf dem Winterriedhof aufgebrochen und Bargeld gestohlen zu haben. Um 22.30 Uhr bemerkte der 24-jährige Besitzer des Anwesens zwei Männer, die mit einem Fahrzeug vom Hof fuhren. Als er dann zu seinem Verkaufsstand ging, entdeckte er die aufgebrochene und leere Kasse.
Aufgrund der Aussagen des 24-jährigen Zeugen haben die Polizisten zwei Verdächtige im Alter von 24 und 41 Jahren ermittelt, die nun beide auf eine Anzeige wegen eines besonders schweren Diebstahls warten.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Lang ersehnte Verstärkung beim Polizeipräsidium Ludwigsburg: 111 Polizistinnen und Polizisten empfangen
Ludwigsburg (ost)
"Es ist uns eine Freude, Sie heute bei uns willkommen zu heißen", betonte der Leiter der Dienststelle, Thomas Wild, am 1. April 2025 bei der feierlichen Begrüßung der neuen Kolleginnen und Kollegen beim Polizeipräsidium Ludwigsburg.
Bereits am 1. März starteten 45 Polizistinnen und Polizisten im mittlerer Dienst nach ihrer erfolgreich bestandenen Ausbildung an der Hochschule für Polizei ins Berufsleben. Am 1. April kamen weitere 55 Absolventinnen und Absolventen des Studiums zum gehobenen Polizeivollzugsdienstes hinzu, die zukünftig das Polizeipräsidium Ludwigsburg tatkräftig unterstützen werden. Darüber hinaus wurden elf Polizistinnen und Polizisten im Rahmen des landesweiten Versetzungsverfahrens auf eigenen Wunsch zum Polizeipräsidium Ludwigsburg versetzt. Die Kriminalpolizeidirektion, die zehn Polizeireviere sowie die Verkehrspolizeiinspektion erwarten die Verstärkung durch die neuen Kolleginnen und Kollegen sehnsüchtig.
Im Gegenzug verließen allerdings zu den Stichtagen 1. März und 1. April 2025 auch 35 Beamtinnen und Beamte das Präsidium.
"Sie haben einen tollen und herausfordernden - manchmal auch gefährlichen - Beruf ergriffen. Achten Sie immer auf sich, achten Sie aufeinander und kommen Sie sicher von jedem Einsatz zurück", gab Thomas Wild den Polizistinnen und Polizisten bei seiner Begrüßung mit auf den Weg und wünschte ihnen alles Gute für ihren Start beim Polizeipräsidium Ludwigsburg.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen
Aalen (ost)
Seit dem Ende des Jahres 2020 führt die Staatsanwaltschaft Stuttgart gemeinsam mit der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Aalen ein umfassendes Ermittlungsverfahren im Bereich der organisierten Kriminalität gegen Mitglieder der kalabrischen Mafiaorganisation ´Ndrangheta durch. Seit dem Sommer 2021 gibt es ein Joint Investigation Team (JIT) in Zusammenarbeit mit Eurojust und den italienischen Behörden (DDA Catanzaro und Servizio Centrale Operativo) zur Bekämpfung der Mafia.
Die intensiven Ermittlungen über mehrere Jahre führten zur Aufklärung zahlreicher Straftaten. Mit Tatorten in ganz Deutschland und einem Schwerpunkt im Großraum Stuttgart werden mehr als 20 Beschuldigte unter anderem wegen der Bildung und Unterstützung einer ausländischen kriminellen Vereinigung, bandenmäßigem Betrug, schweren Gewaltdelikten, insbesondere mehrerer Fälle von versuchtem Totschlag, Erpressung, auch durch das Aufdrängen von Lebensmitteln an Gastronomen, Drogenhandel, Waffendelikten, schwerer Brandstiftung, Geheimnisverrat, Steuerhinterziehung und Geldwäsche ermittelt.
Unterstützt und eng mit den Ermittlungsbehörden in Italien, insbesondere der Direzione Distrettuale Antimafia di Catanzaro und der Questura di Catanzaro der Squadra Mobile, sowie Eurojust wurden heute von Spezialkräften aus dem gesamten Bundesgebiet 34 Haftbefehle und 40 Durchsuchungsbeschlüsse in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Italien vollstreckt.
Im Rahmen der Einsatzmaßnahmen konnten auch Beweismittel wie beispielsweise fünf scharfe Schusswaffen mit Munition, Drogen, digitale Speichermedien und Bargeld im mittleren fünfstelligen Bereich sowie Geschäftsunterlagen sichergestellt werden.
Unter den festgenommenen Personen befindet sich auch ein Polizist der Landespolizei Baden-Württemberg, der beim Polizeipräsidium Aalen tätig ist und die Gruppe unterstützt haben soll.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 0171 2266100
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Dischingen - Laster auf AbwegenAm Montag kam ein Lkw bei Dischingen von der Straße ab. Dabei riß die Ölwanne auf. Eine Spezialfirma kümmerte sich um die Abtragung von verunreinigtem Erdreich.
Ulm (ost)
Der 44-Jährige war laut Polizei gegen 10 Uhr mit seinem Mercedes Lastwagen in Demmingen unterwegs. Aufgrund von fehlender Ortskenntnis fuhr der Fahrer entlang der Straße Am Strehler zwischen Demmingen und Wagenhofen / Eglingen und landete auf einem unbefestigten Feldweg. Dort kam der schwere Lastwagen von der Straße ab und kippte auf die rechte Seite in den Graben. Dabei wurde die Ölwanne des Lastwagens beschädigt, wodurch Motoröl austrat und im Erdreich versickerte. Ein Abschleppunternehmen musste den Lastwagen bergen. Ein Vertreter des Landratsamtes ordnete das Abbaggern des kontaminierten Erdreichs an, um eine Umweltgefährdung zu verhindern. Eine Spezialfirma führte diese Maßnahme durch. Der Schaden am Mercedes Actros wird von der Polizei auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Feldweg und der Umgebung muss noch von der Polizei Nattheim ermittelt werden.
++++0612568(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach- Gefährliche Fahrmanöver vor Auffahrunfall?Die Polizei sucht Zeugen nach einem möglichen vorausgegangenem Autorennen und einem Unfall am Sonntag in Biberach.
Ulm (ost)
Ein gefährlicher Verkehrsunfall ereignete sich gegen 14.30 Uhr in der Königsbergallee in Fahrtrichtung Memminger Straße. Ein 78-jähriger Fahrer eines orangefarbenen VW musste an einer roten Ampel anhalten, als ein 18-jähriger Fahrer eines schwarzen Mercedes nicht rechtzeitig bremsen konnte und in das Heck des VW krachte. Der Fahrer des VW blieb unverletzt, während der Fahrer des Mercedes und einer seiner Mitfahrer leicht verletzt wurden und ins Krankenhaus gebracht wurden. Die Polizei Biberach schätzt den Schaden am VW auf etwa 8.000 Euro und den Schaden am Mercedes auf etwa 20.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Es gab Berichte über gefährliche Fahrmanöver zwischen dem 18-jährigen Mercedes-Fahrer und einer 20-jährigen BMW-Fahrerin in der Königsbergallee vor dem Auffahrunfall. Zeugen gaben an, dass die Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs waren und nach der Geschwindigkeitsanlage mit hochdrehenden Motoren fuhren. Das Polizeirevier Biberach sucht nach weiteren Zeugen, um den Unfallhergang und die vorherige rücksichtslose Fahrt des Mercedes und des BMW zu klären. Die Führerscheine des Mercedes-Fahrers und der BMW-Fahrerin wurden vor Ort eingezogen, und Ermittlungen wegen des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen wurden eingeleitet.
++++0604491 0604744(TH)
Bernd Kurz Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Einsatz: Sachbeschädigung an einem Linienbus
Mannheim (ost)
Von Samstag, dem 29.03.2025, um 02:30 Uhr, bis Montag, dem 31.03.2025, um 09:00 Uhr, gab es in der Neckarvorlandstraße auf Höhe der Hausnummer 71 in 68159 Mannheim eine Sachbeschädigung. Ein grüner Linienbus wurde dort durch ein Graffiti (schwarz-silberner Schriftzug, 8 x 2,30 Meter) beschädigt.
Die Wasserschutzpolizei Mannheim sucht nach hilfreichen Informationen unter der Telefonnummer 0621-16870 oder per E-Mail an MANNHEIM.WSPST@polizei.bwl.de. Wer kann Hinweise zu den Verursachern geben?
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Schelklingen - Bargeld geraubtAm Montag sollen zwei Unbekannte einen 43-Jährigen am Bahnhof in Schelklingen überfallen haben.
Ulm (ost)
Um etwa 20 Uhr befand sich der 43-Jährige am Bahnhof in Schelklingen. Zwei Unbekannte näherten sich dem Mann, als er sich etwas abseits aufhielt. Nach Angaben des Opfers griffen die Angreifer ihn plötzlich an und schlugen ihn nieder, bevor sie auf ihn eintraten. Anschließend raubten sie ihm anscheinend 500 Euro Bargeld und flüchteten in Richtung Innenstadt. Der 43-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Polizei suchte mit mehreren Streifen und einem Hubschrauber nach den Tätern, die jedoch nicht gefunden wurden. Die beiden Unbekannten trugen laut eines Zeugen Winterjacken, hatten südländisches/arabisches Aussehen und waren etwa 12 bis 14 Jahre alt. Beide hatten kurze schwarze Haare, waren ca. 160 bis 170 cm groß und schlank. Da der Geschädigte zur Tatzeit betrunken war, widersprüchliche Aussagen machte und sich der Polizei gegenüber unkooperativ verhielt, sind die genauen Hintergründe noch unklar. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizei Ulm unter Tel. 0731/188-0 entgegen.
++++0613315
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Gemeinsame Pressemitteilung von Landeshauptstadt und Polizeipräsidium Stuttgart: Neue Beschäftigte begrüßt
Stuttgart (ost)
Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und Polizeipräsident Markus Eisenbraun haben am Dienstag, den 1. April 2025, 83 neue Beschäftigte beim Polizeipräsidium Stuttgart im Rathaus der Landeshauptstadt begrüßt. Ende März haben 68 der Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten ihr Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst erfolgreich abgeschlossen und beginnen nun ihre Karriere bei der Polizei in Stuttgart. Zudem gab es neun Versetzungen von Polizeibeamtinnen und Beamten, welche bereits in anderen Polizeipräsidien tätig waren sowie eine Versetzung eines Polizeibeamten, der zuvor in einem anderen Bundesland als Polizist tätig war. Weiterhin wurden zwei Beamte für die Sonderlaufbahn der Cyberkriminalisten und drei Beamtinnen und Beamte für die Sonderlaufbahn der Wirtschaftskriminalisten eingestellt. Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper sagte zu den angehenden Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten: "Sie haben sich für einen sehr verantwortungsvollen für unsere Stadt und für unser Land ganz wichtigen Beruf entschieden. Deswegen ist der heutige Tag ein großer Tag für unsere Stadt, ein großer Tag für unsere Polizei und er ist gerade auch ein großer Tag für Sie persönlich. Der heutige Tag gibt mir auch Gelegenheit, der Polizei als Ganzes unser Vertrauen, unsere Anerkennung und unseren aufrichtigen Dank für ihre oftmals schwierige Tätigkeit auszusprechen." In einer feierlichen Zeremonie leisteten 73 der neu eingestellten und frischgebackenen Polizei- und Kriminaloberkommissarinnen und -kommissare den Eid auf die Landesverfassung von Baden-Württemberg. Etwas mehr als die Hälfte der Beamtinnen und Beamten stammen nicht aus dem Raum Stuttgart, jedoch sind sie für mindestens fünf Jahre dienstlich an das Präsidium gebunden. "Die Landeshauptstadt Stuttgart bietet dienstlich einige Herausforderungen und auch die Themen Wohnung und Lebenshaltungskosten sind für junge Kolleginnen und Kollegen nicht einfach. Die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten sind hier sicher ein gewisser Ausgleich", so Polizeipräsident Markus Eisenbraun. "Es ist allerdings wichtig, dass wir den Kolleginnen und Kollegen den Start so leicht wie möglich machen und sie sich in aller Kürze in Stuttgart sowohl dienstlich, als auch persönlich wohl fühlen und sich mit Stuttgart identifizieren, um diesen tollen Job bei der Stuttgarter Polizei erfüllen zu können." Einen ersten Einblick davon erhielten die Neuzugänge im Anschluss an die Vereidigung während einer Stadtrundfahrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Lkw kollidiert mit Unterführung
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen um 08:40 Uhr fuhr ein 29-jähriger Lastwagenfahrer entlang des Suezkanalwegs. Trotz langsamer Geschwindigkeit übersah der Fahrer, dass der Lastwagen eine Höhe von 3 m hatte, als er eine Unterführung passierte, die nur bis zu einer Höhe von 2,50 m befahren werden durfte. Daraufhin prallte das Fahrzeug gegen die Unterführung. Der Lastwagenfahrer konnte den Lastwagen jedoch durch Rangieren aus der Unterführung befreien und auf einem nahegelegenen Stellplatz abstellen.
Da es sich bei der Unterführung um eine Bahnhofsbrücke handelte, wurde ein Sachverständiger der Deutschen Bahn hinzugezogen, um die Brücke zu begutachten. Dieser konnte feststellen, dass weder die Statik noch die darüber liegenden Bahngleise beschädigt wurden. Durch den Unfall wurden lediglich der Fahrbahnbelag und die rot-weiße Markierung an der Unterführung leicht beschädigt. Der Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt. Am Lastwagen entstand ein Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro. Ein Abschleppdienst wurde beauftragt, den Lastwagen zu bergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Korrekturmeldung zu Waldshut-Tiengen: Verlorene Ladung im Tunnel verursacht Verkehrsunfall - drei Leichtverletzte - weitere Geschädigte gesuchthier Verwechslung Fahrer und Beifahrerin
Freiburg (ost)
Berichtigung: Die Frau, 41 Jahre alt, war die Fahrerin des Autos, das von umherfliegendem Schrottabfall getroffen und gerammt wurde. Der 20-Jährige war der Beifahrer.
Ursprüngliche Meldung:
Am Montag, 31.03.2025, gegen 11.25 Uhr, verlor ein 61-jähriger Lastwagenfahrer im Bürgerwaldtunnel Teile seiner Ladung, was zu einem Verkehrsunfall führte. Der 61-jährige Lastwagenfahrer fuhr mit einem Anhänger beladen mit Schrottabfall auf der Autobahn A 98 von Tiengen in Richtung Lauchringen, als er im Bürgerwaldtunnel Teile der Ladung verlor. Einige umherfliegende Schrottteile trafen ein dahinter fahrendes Auto. Der 20-jährige Fahrer bremste ab und daraufhin fuhr ein 51-jähriger Autofahrer auf das Auto des 20-Jährigen auf. Der 20-Jährige, seine 41-jährige Mitfahrerin und der 51-Jährige wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der 51-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Außerdem wurde ein weiteres Auto, das ebenfalls in der Kolonne hinter dem Lastwagen fuhr, durch herumfliegende Ladungsteile beschädigt. Es scheint, dass die Ladung auf dem Anhänger nicht ordnungsgemäß gesichert war. Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen vermutet weitere Geschädigte, deren Fahrzeuge möglicherweise durch verlorene Ladungsteile beschädigt wurden. Diese werden gebeten, sich während der Bürozeiten mit der Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8963-0 in Verbindung zu setzen. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07751 8316 531 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg: Polizei ermittelt nach mutmaßlicher Brandlegung im Zentrum Oberwiehre - Zeugenaufruf
Freiburg (ost)
In einem Geschäft für Haushaltswaren ("Tedi") im Zentrum von Oberwiehre in Freiburg gab es am Montag, dem 31.03.2025, einen Brand. Nach aktuellen Informationen hat eine unbekannte Person zwischen 17.10 Uhr und 17.35 Uhr ein oder mehrere Wollknäuel in einem Regal des Ladens angezündet. Eine Kundin entdeckte das Feuer, sodass die Mitarbeiter des Ladens es löschen konnten, bevor es sich ausbreitete. Es entstand nur geringer Sachschaden an der Wolle, die im Regal lag.
An der Stelle des Brandausbruchs soll sich neben der Kundin, die das Feuer bemerkte, auch ein etwa neun Jahre alter Junge aufgehalten haben, der den Brand möglicherweise beobachten konnte.
Sowohl die bisher unbekannte Kundin als auch der neunjährige Junge werden als Zeugen für den Vorfall in Betracht gezogen und werden gebeten, sich beim ermittelnden Polizeiposten Freiburg-Littenweiler (Tel. 0761 557560 0) zu melden.
Hinweise werden auch vom Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel. 0761 882 4421) rund um die Uhr entgegengenommen.
Js/oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Lahr, A5 - Vollbrand eines LKW
Lahr (ost)
Ein Lastwagenbrand in der Nähe der Anschlussstelle Lahr führte in der Nacht zum Dienstag zu einer vollständigen Sperrung der Fahrspuren in Richtung Karlsruhe. Um 21:10 Uhr wurde ein brennender Sattelzug auf dem Standstreifen gemeldet. Als die Einsatzkräfte der umliegenden Feuerwehren eintrafen, stand der beladene Autotransporter im Heckbereich bereits in Flammen. Die Fahrstreifen blieben während der Löscharbeiten und Bergung bis etwa 05:30 Uhr voll gesperrt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 200.000 Euro. Die Ursachen des Brandes werden derzeit ermittelt.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: COPDAYS 2025 für den Landkreis Esslingen am 24. und 25. April 2025 - mit Polizeischau für alle
Reutlingen (ost)
Esslingen (ES):
Nach zwei erfolgreichen COPDAYS in Sonnenbühl organisiert das Polizeipräsidium Reutlingen nun erstmals auch in Esslingen das beliebte, zweitägige Erlebnispraktikum für junge Berufsinteressierte. Eine geplante Veranstaltung im letzten Jahr musste leider abgesagt werden und wird nun nachgeholt.
Die 36 Plätze sind diesmal bereits vollständig belegt, aber am zweiten Tag der Veranstaltung findet von 13.30 bis 15.30 Uhr eine Polizeischau statt, bei der verschiedene Polizeieinheiten vorgestellt werden. Die Schau ist für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde sind ebenfalls herzlich eingeladen!
Diejenigen, die einen der begehrten Plätze ergattert haben, haben Ende April im Sportpark Weil die Möglichkeit, die Aufgaben der Polizei des Polizeipräsidiums Reutlingen und des Polizeipräsidiums Einsatz hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden. Ein vielfältiges Programm erwartet die Teilnehmer, um die Vielfalt des abwechslungsreichen Berufs bei der Landespolizei vorzustellen und das Mitmachen in den Vordergrund zu stellen.
Welche Aufgaben erwarten einen im Polizeialltag? Wie sieht das Innere eines Streifenwagens aus? Was können unsere Polizeihunde? Wie arbeitet die Kriminaltechnik? Warum hat die Polizei Drohnen und was sieht man alles bei der Arbeit im Polizeipräsidium Einsatz? Diese und viele weitere Fragen werden in entspannter Atmosphäre von erfahrenen Polizisten beantwortet. Auch Beamte in Ausbildung teilen ihre Eindrücke. Interessante, praktische Vorführungen sind ebenfalls Teil des Programms. Da Fitness zum Polizeiberuf gehört, stehen an beiden Tagen Dienstsport, Einsatztraining und Teamsportarten gemeinsam mit Kollegen auf dem Plan.
Die Teilnehmer mussten sich mit einem Motivationsschreiben, einem Lebenslauf und einem Scan eines Schul- oder Abschlusszeugnisses bewerben. Zusätzlich konnten Angaben zur eigenen Fitness und Belastbarkeit oder ein Sport- oder Schwimmabzeichen beigefügt werden, falls vorhanden.
Wer dieses Mal keinen Platz für die COPDAYS in Esslingen bekommen hat, muss nicht lange warten, denn schon diesen Herbst sind die nächsten COPDAYS in Sonnenbühl geplant. Die Veranstaltungen richten sich an junge Erwachsene und Jugendliche, die herausfinden möchten, ob der Polizeiberuf zu ihnen passt. Auch potenzielle Berufswechsler sind willkommen. Eine Teilnahme ist ab dem vollendeten 14. Lebensjahr bis zum jungen Erwachsenenalter möglich. Teilnehmen können Bewohner der Landkreise Esslingen, Reutlingen, Tübingen oder Zollernalbkreis, die auf dem Weg zur Mittleren Reife, Fachhochschulreife oder zum Abitur sind oder bereits einen solchen Abschluss haben.
Bei Fragen zum Polizeiberuf stehen unsere Einstellungsberater Benjamin Seidt und Markus Ebert unter 0711/3990-298 oder -299 jederzeit gerne zur Verfügung. (ah)
Hier geht es zur Originalquelle
Adrian Helli (ah), Telefon 07121/942-1106
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Ausstellungstäter unterwegs - Kripo ermittelt
Die Kriminalpolizei hat nach einem Vorfall am Montagabend Ermittlungen wegen exhibitionistischer Handlungen eingeleitet. Eine 17-jährige Joggerin bemerkte kurz vor 18.30 Uhr zwischen Molldiete und Fidazhofen einen Mann, der sexuelle Handlungen an sich vornahm. Die Jugendliche bat einen anderen Jogger um Hilfe und informierte die Polizei. Trotz einer sofortigen Fahndung nach dem Unbekannten, bei der auch Polizeihunde eingesetzt wurden, konnte der Täter nicht mehr gefunden werden. Hinweise zu dem Mann, der zwischen 20 und 30 Jahre alt, sportlich, etwa 180 cm groß und von europäischem Aussehen sein soll, nimmt die Polizei unter Tel. 0751/803-3333 entgegen. Der Mann soll zur Tatzeit einen dunklen Hoodie, eine lange, dunkelblaue Jogginghose mit hellblauen Streifen und weiße Schuhe getragen haben. Der Unbekannte soll glatte, mittellange dunkelbraune Haare sowie einen Schnauzbart haben.
Ravensburg
Polizei bittet um Zeugenhinweise zu Verkehrsunfall
Die Verkehrspolizei Ravensburg sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, an dem am Montagmorgen die Besatzung eines Rettungswagens beteiligt war. Ein 56-jähriger Fiat Ducato-Fahrer war kurz nach 8.30 Uhr von Ravensburg in Richtung Grünkraut unterwegs, als ihm in Knollengraben ein Rettungswagen mit Sondersignal entgegenkam. Der 56-Jährige wich nach rechts aus. Vor dem Krankenwagen hielt ein unbekannter Autofahrer am rechten Fahrbahnrand an. Der Fahrer des Rettungswagens überholte die beiden Fahrzeuge und streifte dabei mit dem Außenspiegel den Spiegel des Fiat, wodurch dieser beschädigt wurde. Der Unfall wurde erst nachträglich bei der Polizei gemeldet, weshalb die Ermittler Zeugen sowie den Autofahrer vor dem Rettungswagen bitten, sich unter Tel. 0751/803-5333 zu melden.
Altshausen
Rettungssanitäter attackiert
Ein 45-jähriger Mann wird strafrechtlich verfolgt, weil er am Montag kurz vor Mitternacht zwei Rettungssanitäter angegriffen und beleidigt hat. Die Sanitäter waren wegen eines medizinischen Notfalls zu dem 45-Jährigen in die Hindenburgstraße gerufen worden. Während der Maßnahmen wurde der Mann aggressiv, beleidigte und bedrohte die beiden Einsatzkräfte. Dann schlug er einem Sanitäter ins Gesicht und flüchtete. Die Polizei konnte den alkoholisierten Mann im Ortsgebiet festnehmen und in Gewahrsam nehmen. Der 45-Jährige beleidigte und bedrohte auch die Polizisten. Er verbrachte die Nacht in einer Arrestzelle auf dem Polizeirevier Weingarten und wird nun wegen Beleidigung, Bedrohung und tätlichen Angriffs auf Rettungskräfte angezeigt. Er wird auch für die Kosten der Übernachtung aufkommen müssen.
Bad Waldsee
Fahrer prallt gegen Stromverteilerkasten und flüchtet
Ein unbekannter Fahrer verursachte in den letzten Wochen einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro an einem Stromverteilerkasten in der Müllerbühlstraße. Der Unbekannte stieß zu einem unbekannten Zeitpunkt mit seinem Fahrzeug gegen den Verteilerkasten und fuhr dann weiter, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Durch den Aufprall wurden die Starkstromleitungen im Inneren des Kastens freigelegt, der sich in der Nähe eines Kinderspielplatzes befindet. Die Polizei in Bad Waldsee hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter Tel. 07524/4043-0 um Hinweise zum Verursacher oder seinem Fahrzeug.
Wolfegg
Fahrer verliert Bewusstsein und kommt von der Straße ab
Ein 53-jähriger Audi-Fahrer wurde am Montag gegen 16.45 Uhr mutmaßlich aufgrund gesundheitlicher Probleme bewusstlos und kam von der Fahrbahn ab. Der Mann war auf der K 7937 zwischen Wolfegg und Wiggenreute unterwegs, als er nach rechts von der Straße abkam und dann aufgrund der Steigung nach links abgelenkt wurde. Der Wagen durchquerte die Straße, geriet nach links in die Wiese und blieb schließlich an einer Leitplanke an einem Hang stehen. Ersthelfer schlugen eine Scheibe am Audi ein, um dem Mann zu helfen. Der 53-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Audi musste abgeschleppt werden.
Waldburg
Frau gerät in Kurve von der Straße ab
Bei einem Verkehrsunfall am Montag kurz nach 22.30 Uhr in der Hauptstraße erlitt eine 64-jährige Skoda-Fahrerin leichte Verletzungen. Die Frau war mit vermutlich zu hoher Geschwindigkeit unterwegs und kam in einer leichten Linkskurve in Richtung Waldburg von der Straße ab. Dort stieß sie gegen eine Straßenlaterne und ein Geländer. Die Laterne wurde aus der Verankerung gerissen und fiel um. Die 64-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Skoda, an dem ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 7.500 Euro entstand, musste abgeschleppt werden. Die Freiwillige Feuerwehr war mit zwei Fahrzeugen und rund einem Dutzend Feuerwehrleuten vor Ort, da Betriebsstoffe ausliefen. Ein Mitarbeiter des Bauhofs kam ebenfalls, um sich um die freiliegende Stromzufuhr zur Laterne zu kümmern.
Kißlegg
Fahrer streift Fahrzeug und flüchtet
Ein unbekannter Fahrer hat am Montag zwischen 7 und 17.30 Uhr in der Herrenstraße einen geparkten Opel angefahren und ist dann davongefahren, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Am Opel entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Die Polizei vermutet, dass der Unbekannte den Opel beim Ein- oder Ausparken an der linken hinteren Tür beschädigte. Zeugen des Unfalls oder Personen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 beim Polizeirevier Wangen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbruch in Wertstoffhof
Aalen (ost)
Einbruch in Wertstoffhof in Schwäbisch Hall gemeldet
Innerhalb des Zeitraums von Samstagabend bis Montagmorgen drang ein Dieb gewaltsam in einen Wertstoffhof in der Breiteichstraße ein. Dort durchsuchte er Gitterboxen, die mit Elektroschrott gefüllt waren, ohne dass bisher bekannt ist, ob etwas gestohlen wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 200 Euro. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Schwäbisch Hall unter der Telefonnummer 0791 4000 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Jugendliche bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Schwere Verletzungen hat eine 14 Jahre alte E-Scooter-Lenkerin davongetragen, die am Dienstagmorgen gegen 7.45 Uhr die Colsmannstraße überqueren wollte. Sie missachtete dabei nach derzeitigem Stand der Ermittlungen das Rotlichtsignal einer Fußgängerampel. Auf der Straße wurde sie vom Ford eines anfahrenden 62-Jährigen erfasst. Durch die Kollision erlitt die Jugendliche so schwere Verletzungen, dass ein Krankenwagen sie in ein Klinikum bringen musste. Der Autofahrer blieb unverletzt. Der entstandene Schaden an den Fahrzeugen wird auf rund 4.500 Euro geschätzt. Die Fahrbahn war zur Unfallaufnahme teilweise einseitig gesperrt.
Friedrichshafen
Autofahrer flüchtet vor Polizei
Mit mehreren Anzeigen muss ein 39 Jahre alter Mann rechnen, der am Montagnachmittag vor der Polizei geflohen ist. Der Mann war kurz nach 17 Uhr mit einem Mercedes in der Markdorfer Straße unterwegs, als er von einer Polizeistreife kontrolliert werden sollte. Kurzerhand drückte der 39-Jährige aufs Gaspedal und flüchtete durch eine 30er-Zone. Er stellte seinen Pkw in der Gangolfstraße auf einem Kiesparkplatz ab und ergriff die Flucht zu Fuß. Die Beamten entdeckten den Mann kurze Zeit später auf einem E-Scooter fahrend. Sie hielten ihn an und unterzogen ihn einer Kontrolle. Schnell erklärte sich der Grund seiner Flucht. Der Mann besaß keinen gültigen Führerschein. Zudem zeigte er diverse Anzeichen, die einen Drogenkonsum nahelegen. Er musste daraufhin in einem Krankenhaus eine Blutprobe abgeben. Seinen Fahrzeugschlüssel behielten die Beamten ein und untersagten dem 39-Jährigen die Weiterfahrt.
Friedrichshafen
Attackiert und bestohlen - Zeugen gesucht
Nachdem ein Jugendlicher gegenüber der Polizei angab, vergangenen Dienstag von mehreren Männern attackiert und bestohlen worden zu sein, hat die Kriminalpolizei Friedrichshafen die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen. Der 17-Jährige soll zwischen 20.30 Uhr und 21.30 Uhr im Bereich der Schillerstraße von einer Gruppe angesprochen und zur Herausgabe seines Mobiltelefons aufgefordert worden sein. Als er dies nicht tat, hätten ihn drei Männer der Gruppe mit Tritten und Schlägen attackiert. Einer der Angreifer habe dem 17-Jährgen im Anschluss das Handy abgenommen, bevor alle in unbekannte Richtung die Flucht ergriffen. Einer der Täter wird als 25-30 Jahre alt, schlank und muskulös beschrieben. Er hatte einen dunklen Ziegenbart, trug eine schwarze Basecap, schwarze Jeans, weiße Nike-Airforce-Schuhe, ein cremefarbenes Oberteil und eine schwarze "Armani"-Jacke. Seine beiden Begleiter waren komplett schwarz gekleidet, einer hatte zum Zopf gebundene Haare, der andere einen Boxerschnitt. Einen vierten Täter, der beim Geschehen offenbar nicht eingegriffen hatte, kann der Jugendliche nicht näher beschrieben. Personen, die am 25.3. zu genannter Zeit im Bereich der Schillerstraße auf die von dem 17-Jährigen geschilderte Auseinandersetzung oder sonstige verdächtige Personen aufmerksam wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 bei den Ermittlern zu melden.
Friedrichshafen
Roller-Fahrerin bei Verkehrsunfall verletzt
Eher leichte Verletzungen hat eine E-Scooter-Lenkerin bei einem Verkehrsunfall am Montagmorgen in der Wendelgardstraße erlitten. Die 33 Jahre alte Fahrerin befuhr die Straße hinter einem Skoda. Dessen 49-jähriger Lenker wollte rechts am Straßenrand parken und setzte den Blinker. Die Zweiradlenkerin bemerkte den Parkvorgang, wollte allerdings noch an dem Skoda vorbei. Dabei streifte sie die Motorhaube des stehenden Wagens und kam zu Fall. Sie ging selbstständig zum Arzt. Der Schaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf jeweils einige hundert Euro.
Friedrichshafen
Unfallverursacher gesucht
Nachdem ein Fahrzeuglenker am Sonntagabend in der Breslauer Straße einen Verkehrsunfall verursacht und die Flucht ergriffen hat, sucht die Polizei Zeugen. Der unbekannte Verursacher streifte bei der Vorbeifahrt einen geparkten BMW Mini an der vorderen Stoßstange, an der ein Schaden in Höhe von rund 1.000 Euro entstand. Ohne sich um die Kollision und deren Folgen zu kümmern, setzte er seine Fahrt fort. Aktuell geht die ermittelnde Polizei davon aus, dass der Flüchtige mit einem weißen Fahrzeug unterwegs gewesen ist. Sachdienliche Hinweise werden unter Tel. 07541/701-0 erbeten.
Friedrichshafen
Unfall am Klärwerk
Zwei verletzte Autofahrer und Sachschaden von rund 35.000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, der sich am Montagnachmittag gegen 14.45 Uhr in der Straße Am Klärwerk ereignet hat. Eine 18 Jahre alte Mercedes-Fahrerin, die von der Lindauer Straße kam, bog nach links in eine Einmündung ab und prallte dabei mit dem entgegenkommenden BMW einer 78-Jährigen zusammen. Beide Fahrerinnen erlitten eher leichte Verletzungen. Sie wurden von Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autos wurden so schwer beschädigt, dass beide abgeschleppt werden mussten.
Meckenbeuren
Einbruch in Schulgebäude
Unbekannte sind im Laufe des vergangenen Wochenendes in das Bildungszentrum am Theodor-Heuss-Platz eingebrochen. Die Täter brachen die Türen zu mehreren Büros auf. Auf ihrer Suche nach Beute stahlen sie Bargeld in vierstelliger Höhe. Das Polizeirevier Friedrichshafen hat die Ermittlungen aufgenommen, sachdienliche Hinweise werden unter Tel. 07541/701-0 erbeten.
Überlingen
Nach Unfall an Gesundheitszentrum - Verantwortlicher flüchtet
Wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt das Polizeirevier Überlingen, nachdem am Montagmittag ein Auto auf einem Parkplatz des Gesundheitszentrums in der Obertorstraße angefahren wurde. Der verantwortliche Autofahrer streifte vermutlich beim Ausparken die linke hintere Fahrzeugseite des geparkten Mercedes. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von rund 800 Euro zu kümmern, fuhr er im Anschluss davon. Personen, die Hinweise zu dem flüchtigen Fahrzeug oder dessen Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07551/804-0 zu melden.
Frickingen
Brand an Ziegenstall
Das Futterhaus eines Ziegenstalls in Bruckfelden hat am Montagabend gebrannt. Auslöser war vermutlich ein technischer Defekt an einer beheizten Tiertränke. Die Tränke wurde durch das Feuer stark beschädigt, der Schaden dürfte sich auf einen dreistelligen Betrag laufen. Die Freiwillige Feuerwehr löschte die Flammen. Tiere kamen bei dem Vorfall glücklicherweise nicht zu Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas und Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Verlorene Ladung im Tunnel verursacht Verkehrsunfall - drei Leichtverletzte - weitere Geschädigte gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 31.03.2025, gegen 11.25 Uhr, hat ein 61-jähriger Lastwagenfahrer im Bürgerwaldtunnel Teile seiner Ladung verloren und dadurch einen Verkehrsunfall verursacht. Der 61-jährige Fahrer eines Lastwagens fuhr mit einem Anhänger, beladen mit Schrottabfall, auf der Autobahn A 98 von Tiengen in Richtung Lauchringen, als er im Bürgerwaldtunnel Teile der Ladung verlor. Einige der herumfliegenden Schrottteile trafen ein dahinter fahrendes Auto. Der 20-jährige Fahrer bremste sein Auto ab, woraufhin ein 51-jähriger Autofahrer auf das Auto des 20-Jährigen auffuhr. Der 20-Jährige, seine 41-jährige Beifahrerin und der 51-Jährige wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Der 51-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Außerdem wurde ein weiteres Auto, das ebenfalls in der Kolonne hinter dem Lastwagen fuhr, durch herumfliegende Ladungsteile beschädigt. Es wird vermutet, dass die Ladung auf dem Anhänger nicht ordnungsgemäß gesichert war.
Die Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen vermutet, dass weitere Autofahrer betroffen sind, deren Fahrzeuge möglicherweise durch herumfliegende Ladungsteile beschädigt wurden. Diese werden gebeten, sich während der Bürozeiten mit der Verkehrspolizei Waldshut-Tiengen unter der Telefonnummer 07751 8963-0 in Verbindung zu setzen. Das Polizeirevier Waldshut-Tiengen ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 07751 8316 531 erreichbar. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Feuerwehr, die Straßenmeisterei und ein privates Unternehmen zur Reinigung der Fahrbahn im Einsatz. Die Sperrung des Tunnels wurde gegen 14.00 Uhr aufgehoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Triberg im SchwarzwaldSchwarzwald Baar Kreis) Mercedes angefahren (31.03.2025)
Triberg im Schwarzwald (ost)
Am Montagabend gegen 19 Uhr ereignete sich auf dem "Retschenweg" ein Unfall, bei dem der Besitzer eines Mercedes Opfer einer Unfallflucht wurde. Er hörte vor seinem Haus, wie ein Unbekannter gegen den Seitenspiegel seines Autos stieß. Der Besitzer hörte den Knall und sah dann einen silbernen Seat davonfahren. Das Polizeirevier St. Georgen sucht nun Zeugen für den Vorfall unter der Nummer 07724 / 949500.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht (31.03.2025)
Donaueschingen (ost)
Am Montag gegen 14:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz an der Dürrheimer Straße eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten schwarzen Mercedes. Danach fuhr er vom Unfallort weg, ohne den Vorfall zu melden. Die Polizei Donaueschingen bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Nummer 0771 / 837830 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Autoreifen zerstochen - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Mannheim: Autoreifen beschädigt - Augenzeugen gesucht
Zwischen Sonntag um 20:20 Uhr und Montag um 07:10 Uhr wurden alle vier Reifen eines Daimler-Benz beschädigt. Unbekannte Täter durchstachen die Reifen des geparkten Fahrzeugs in einer Tiefgarage in der Heinrich-Wittkamp-Straße mit einem scharfen Gegenstand. Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren dreistelligen Betrag geschätzt.
Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer: 0621 / 3301-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Maria Winterkorn
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Schlägerei auf der Schlösslegasse (29.03.2025)
VS-Villingen (ost)
Am Samstag, etwa um 4 Uhr morgens, gab es einen Vorfall vor einem Lokal in der "Schlösslegasse", bei dem mehrere Personen in Streit gerieten. Personen, die beobachtet haben, wie die Auseinandersetzung zwischen den acht Beteiligten verlief, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Bei der Ankunft am Tatort fand die Polizei drei Personen mit leichten Verletzungen vor. Die Täter waren zu diesem Zeitpunkt bereits verschwunden. Es handelte sich offenbar um junge Männer. Hinweise von Zeugen nimmt das Polizeirevier Villingen unter der Nummer 07721 / 6010 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Fahrzeug beschädigt
Ein Unbekannter hat am Montag zwischen 7.30 Uhr und 18 Uhr auf einem Parkplatz am Krankenhaus in der Hohenzollernstraße einen Peugeot beschädigt und einen Sachschaden von rund 1.500 Euro verursacht. Der Täter hat mutwillig den Lack des Fahrzeugs zerkratzt, weshalb die Polizei in Sigmaringen eine Untersuchung wegen Sachbeschädigung eingeleitet hat. Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben oder deren Fahrzeuge ebenfalls beschädigt wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 bei der örtlichen Polizeidienststelle zu melden.
Inzigkofen
Unfall durch Sekundenschlaf - über 20.000 Euro Schaden
Am Montagnachmittag führte Sekundenschlaf in der Hauptstraße (B 313) in Engelswies zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von über 20.000 Euro entstand. Ein 21-Jähriger geriet mit seinem Citroen in Richtung Meßkirch auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Toyota. Obwohl der Fahrer des Toyotas die Situation erkannte und versuchte auszuweichen, konnte er den Zusammenstoß nicht verhindern. Der Citroen geriet durch den Aufprall ins Schleudern und stieß gegen ein weiteres Fahrzeug, bevor er zum Stillstand kam. Nach bisherigen Informationen wurde keiner der Beteiligten verletzt, jedoch wurden die drei Fahrzeuge erheblich beschädigt und mussten teilweise abgeschleppt werden.
Meßkirch
Kinder beschädigen Baumaschine - Polizei sucht Zeugenhinweise
Am Sonntagnachmittag gegen 17 Uhr warfen mehrere Kinder auf einem umzäunten Gelände in der Straße "Am Stachus" Steine auf einen Radlader und beschädigten ihn. Ein Zeuge beobachtete die unbekannten Kinder dabei und informierte die Polizei. Unter anderem wurde die Frontscheibe des Radladers durch die Steinwürfe beschädigt. Der Polizeiposten Meßkirch untersucht den Vorfall und bittet um Hinweise zu den drei Kindern, die gemeinsam unterwegs waren, unter Tel. 07575/2838.
Mengen
Betrunken Rad fahrender stürzt
Ein betrunkener Radfahrer zog sich am Montagabend in der Dammstraße eine erhebliche Platzwunde im Gesicht zu, als er stürzte. Ein Passant fand den 39-Jährigen auf der Straße liegend und alarmierte den Rettungsdienst. Der leicht verletzte Radfahrer wurde in einem Krankenhaus behandelt und musste aufgrund seiner Alkoholisierung eine Blutprobe abgeben. Der 39-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Lörrach: Pedelec-Fahrer stürzt in Bahnunterführung - schwer verletzt - weitere Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Am Montag, den 31.03.2025, um etwa 14.15 Uhr, hatte ein Mann im Alter von 32 Jahren einen Unfall mit seinem Pedelec in der Bahnunterführung zwischen der Belchenstraße und der Luisenstraße. Dabei zog er sich schwere Verletzungen zu. Er war auf der Belchenstraße unterwegs und soll die Treppe an der Unterführung hinuntergefahren sein. Beim Abstieg der letzten Stufen stürzte er mit seinem Pedelec und blieb in der Unterführung liegen. Der Fahrer des Pedelecs erlitt schwere Kopfverletzungen. Es scheint, dass er keinen Fahrradhelm trug. Ein Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Dort wurde ihm auch Blut abgenommen, da ein Alkoholtest beim 32-Jährigen einen Wert von etwa 1,4 Promille ergab.
Die Verkehrspolizei Weil am Rhein, erreichbar unter der Telefonnummer 07621 98000, bittet um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Insbesondere werden vier Frauen gesucht, die dem Pedelec-Fahrer angeblich Erste Hilfe geleistet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Zwei Verletzte nach Verkehrsunfall auf Landesstraße 433 (01.04.2025)
Trossingen (ost)
Früh am Dienstagmorgen gab es einen Verkehrsunfall mit zwei Autos auf der Landesstraße 433, bei dem beide Fahrer verletzt wurden.
Um 06:00 Uhr fuhr eine 63-jährige Frau auf der L433 von Trossingen in Richtung Schwenningen und wollte an der Kreuzung zur Christian-Messner-Straße mit einem Mitsubishi Space Star nach links abbiegen. Dabei übersah sie den entgegenkommenden Ford Galaxy eines 57-jährigen Mannes, der in Richtung Trossingen unterwegs war. Beinahe kam es zu einem Frontalzusammenstoß der beiden Fahrzeuge.
Die 63-jährige Frau wurde verletzt und wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des entgegenkommenden Autos klagte über Schmerzen, lehnte jedoch eine medizinische Behandlung vor Ort ab.
An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Sie mussten vor Ort abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Wohnungseinbruchdiebstahl
Rastatt (ost)
Nach zwei aufeinanderfolgenden Einbrüchen zwischen Sonntagabend um 18 Uhr und Montagmorgen um 11:30 Uhr hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in zwei Wohnungen in der Zaystraße ein. Offensichtlich durchsuchten die Eindringlinge die Räume nach Wertgegenständen. Während in einer Wohnung bisher nichts gestohlen wurde, erbeuteten die Einbrecher in der anderen Wohnung Goldschmuck. Ob die beiden Taten zusammenhängen, wird untersucht. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Einbrechern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0781 21-2820 zu melden.
/al
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mahlberg, A5 - Unfall mit einer leicht verletzten Person
Mahlberg (ost)
Am Montagabend, gegen 23:35 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Südfahrbahn der A5 zwischen der Ausfahrt Lahr und dem Rastplatz Mahlberg. Ein 24-jähriger Fahrer kam aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. Das Auto wurde abgewiesen und kam quer auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen. Der Opel-Fahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
/am
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ötigheim - Arbeitsunfall
Ötigheim (ost)
Bei einer Firma in der Industriestraße wurden am Montagmittag zwei Arbeiter leicht verletzt. Es wird angenommen, dass die Arbeiter eine drei Quadratmeter große Glasscheibe im Innenraum installiert haben. Aus unbekannten Gründen soll die Scheibe dann zerbrochen sein, was zu den leichten Verletzungen der Arbeiter führte. Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden gemäß den aktuellen Ermittlungen. Beide wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Stadt Heilbronn: Unfallflucht, Zweiradfahrer bei Unfall verletzt, Brand, Pkw gestohlen, Automaten aufgebrochen und Plagiate auf Flohmarkt verkauft
Heilbronn (ost)
Bad Rappenau: Flucht nach Unfall auf Recyclinghof - Zeugen werden gesucht
Am Freitag Nachmittag ereignete sich auf dem Recyclinghof in Bad Rappenau eine Unfallflucht. Der Besitzer eines VW Tiguan entsorgte zwischen 16:30 Uhr und 16:45 Uhr Kartonagen auf dem Gelände in der Raiffeisenstraße. In diesem Zeitraum kollidierte ein bisher Unbekannter mit seinem Fahrzeug mit dem geparkten VW, verursachte Schäden und flüchtete dann. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Wer hat Informationen zum Unfall oder dem Verursacher? Hinweise bitte an das Polizeirevier Eppingen unter der Telefonnummer 07262 60950.
Bad Rappenau: Jugendlicher verletzt bei Unfall Ein Verletzter und Sachschaden in unbekannter Höhe sind die Folge eines Unfalls am Montagnachmittag bei Bad Rappenau. Gegen 16:35 Uhr war ein 49-Jähriger mit seinem Lastwagen auf der Landesstraße 530 von Hüffenhardt in Richtung Wollenberg unterwegs. Als er bei Hausnummer 52 in ein Grundstück einbiegen wollte, verlangsamte er seine Geschwindigkeit und bog, vermutlich ohne zu blinken, ab. Zur gleichen Zeit überholte ein 17-Jähriger mit seinem Kleinkraftrad hinter ihm und kollidierte mit dem abbiegenden Lastwagen. Der Jugendliche wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt.
Langenbrettach: Brand vermutlich durch Zigarette ausgelöst
Eine Zigarette war wahrscheinlich der Auslöser für einen Brand in Brettach am Montagnachmittag. Kurz vor 15 Uhr alarmierte der Bewohner eines Hauses in der Paradiesgasse die Feuerwehr und meldete den Brand im Dachzimmer des Gebäudes. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und eine Ausbreitung verhindern. Die Höhe des Schadens ist derzeit noch unbekannt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Bad Friedrichshall-Untergriesheim: Auto gestohlen - Zeugen gesucht Unbekannte stahlen am frühen Dienstagmorgen in Untergriesheim einen BMW. Kurz vor 1 Uhr öffneten die Täter das mit Key-Less-Go ausgestattete Auto, das vor dem Wohnhaus der Besitzer in der Straße "In der Lücke" abgestellt war, und fuhren damit weg. Gegen 10 Uhr wurde der BMW jedoch in einem Waldstück zwischen Unterohrn und Lindich wieder gefunden. Die Polizei sucht nun Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zur Tatzeit gemacht haben. Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444.
Ellhofen: Selbstbedienungsautomat aufgebrochen - Wer hat etwas beobachtet?
Unbekannte brachen am Montagabend vier Selbstbedienungsautomaten in Ellhofen auf. Gegen 19:10 Uhr manipulierte ein Täter die Automaten in der Hauptstraße, während ein anderer Schmiere stand. Als sie von einem Zeugen gestört wurden, flüchteten sie mit dem gestohlenen Geld. Trotz einer sofortigen Fahndung konnten die Täter nicht gefunden werden. Die Polizei sucht nun Zeugen, die Informationen zu den Unbekannten geben können. Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Weinsberg unter der Telefonnummer 07134 9920.
Heilbronn: Gefälschte Werkzeuge auf Flohmarkt sichergestellt Am Freitag konnten auf einem Heilbronner Flohmarkt mehrere gefälschte Werkzeuge sichergestellt werden. Gegen 10:25 Uhr meldeten mehrere Personen der Polizei den Verdacht, dass auf dem Flohmarkt auf der Theresienwiese Werkzeuge der Marken "Makita" und "Stihl" verkauft wurden und es sich um Plagiate handelte. Vor Ort wurden drei Männer aus Bulgarien festgenommen, die beim Anblick der Einsatzkräfte begannen, ihre Waren einzupacken. Bei der anschließenden Kontrolle der 18, 19 und 21 Jahre alten Männer und ihres Fahrzeugs konnten gefälschte Werkzeuge gefunden und beschlagnahmt werden. Die drei Verdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Geschädigte, die Werkzeuge von den jungen Männern erworben haben, werden gebeten, sich beim Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt des Polizeipräsidiums Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 74790 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Eine Verletzte bei Verkehrsunfall
Heilbronn (ost)
Elztal: Personen verletzt nach Autounfall
Am Montagabend ereignete sich auf der Landesstraße 587 zwischen Dallau und Sulzbach ein Verkehrsunfall. Gegen 18 Uhr fuhr eine 31-jährige Frau mit ihrem VW Touran von Dallau in Richtung Sulzbach. Zur gleichen Zeit fuhr ein 64-jähriger Mann mit seinem Opel von der Schottergrube kommend und wollte die L 587 überqueren. Dabei übersah er wahrscheinlich den von rechts kommenden VW und stieß mit ihm zusammen. Bei dem Unfall wurde die Fahrerin des Touran leicht verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Ihr ebenfalls im Auto sitzendes 2-jähriges Kind sowie der Opel-Fahrer blieben unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 81Gerlingen: Zwei Pkw prallen gegen Schranken des Engelbergtunnels
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (31.03.2025) gegen 21:40 Uhr kam es zu einem Vorfall mit den Tunnelschranken im nördlichen Zufahrtsbereich des Engelbergtunnels auf der Bundesautobahn 81 (BAB 81) in Richtung Stuttgart. Ein 54-jähriger Fahrer eines BMW und eine 20-jährige Fahrerin eines Audi waren fast gleichzeitig auf dem linken bzw. rechten Fahrstreifen unterwegs, als sich plötzlich die Schranken des Engelbergtunnels vor ihnen schlossen, laut aktuellen Ermittlungen. Beide Fahrzeuge kollidierten daraufhin mit den Schranken. Der Schaden an den Fahrzeugen wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Der Schaden an den nicht mehr funktionierenden Schranken steht noch aus. Die Ursache für das Schließen der Schranken wird nun von der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg untersucht. Zeugen, die relevante Informationen haben, insbesondere zur Ampelschaltung über den Schranken, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Einbruch in Vereinsheim
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Sonntagabend (30.03.2025) um 18:30 Uhr und Montagnachmittag (31.03.2025) um 15:00 Uhr brachen noch unbekannte Täter in ein Vereinsheim in der Straße "Osterholzäcker" in Ludwigsburg ein. Die Einbrecher drangen gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein. Im Inneren durchsuchten die Unbekannten mehrere Schubladen und einen Schrank. Letztendlich erbeuteten die Täter aus einem Sparschwein einen zweistelligen Bargeldbetrag. Der Schaden an der Tür wird auf ungefähr 300 Euro geschätzt. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Ludwigsburg unter Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Marbach am Neckar: Zeugen zu Körperverletzung am Bahnhof gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montagabend (31.03.2025) gegen 20:30 Uhr informierte ein aufmerksamer Bürger die Polizeistation Marbach am Neckar über eine 57-jährige verletzte Frau in der Rielingshäuser Straße in der Nähe eines Lebensmitteldiscounters. Nach ersten Untersuchungen durch das eingesetzte Streifenteam stellte sich heraus, dass die 57-jährige Frau bereits um 18:45 Uhr am Busbahnhof Marbach unterwegs war. Dort passierte sie eine Gruppe von streitenden Männern, die begannen, sich gegenseitig zu schlagen. Dabei wurde die Frau von einem Schlag am Kopf getroffen, als sie vorbeiging, setzte jedoch ihren Weg fort. Schließlich wurde die leicht verletzte Frau, die wahrscheinlich betrunken war, vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.
Die Frau beschrieb die Männer als 20 bis 25 Jahre alt und dunkel gekleidet. Die Polizeistation Marbach am Neckar bittet Zeugen, die Informationen zu einer körperlichen Auseinandersetzung am Busbahnhof haben, sich zu melden. Sie können dies unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de tun.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Biberach - Fünfjähriger beim Rauchen erwischtAm Montag konnte die Polizei in Biberach ein Kind im Beisein der Mutter mit einer E-Zigarette antreffen. An der hatte der Junge wohl auch gezogen.
Ulm (ost)
Laut Polizeiangaben meldete sich ein Zeuge gegen 12.30 Uhr bei den Behörden. Er beobachtete, wie eine Frau mit einem Kind in der Waldseer Straße unterwegs war. Anfangs schien dies nicht ungewöhnlich zu sein. Als der Zeuge jedoch angab, dass das Kind eine E-Zigarette im Mund hatte und daran zog, wurde die Polizei alarmiert. Polizisten stellten sich vor dem Polizeirevier auf und trafen die beiden Personen an. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass es sich um eine 24-jährige Mutter und ihren fünfjährigen Sohn handelte. Der Junge hatte tatsächlich eine E-Zigarette in seiner Hosentasche. Auch die Mutter gab zu, dass das Kind geraucht hatte. Sie bat die Polizisten um Hilfe, um das Kind von der Sucht loszukommen. Daher führten die Beamten ein klärendes Gespräch mit der jungen Mutter und dem Jungen. Die 24-Jährige wird nun angezeigt. Zudem wird das Jugendamt über den Vorfall informiert.
++++0612320(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis: Diebstahl am Auto - Zeugen gesucht
Reilingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Montagmorgen um 08:30 Uhr stahl eine unbekannte Person beide Kennzeichenschilder eines Ford, der in der Daimlerstraße geparkt war.
Nach den ersten Untersuchungen fuhr ein bisher unbekannter Täter mit einem Fahrrad entlang der Daimlerstraße, entfernte die Kennzeichen des Fahrzeugs, nahm sie an sich und verließ den Ort in Richtung Siemensstraße.
Der Täter wird als männlich beschrieben, mit schlanker Statur. Zur Tatzeit soll er eine schwarze Wollmütze, eine olivgrüne Jacke mit beiger Kapuze, eine blaue Jeans und weiße Schuhe getragen haben. Außerdem war er mit einem schwarzen Mountainbike unterwegs.
Die Polizei in Hockenheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, sich unter der Telefonnummer 06205/2860-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (EderstettenLkr. Tuttlingen) - Verkehrsunfall nach Ausweichmanöver - Polizei sucht Zeugen (31.03.2025)
Ederstetten (ost)
Ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, hat am Montagmorgen auf der Landesstraße 440 zwischen Schuhfranz und Ederstetten einen Verkehrsunfall verursacht und ist dann unerlaubt vom Unfallort geflohen.
Um 09:00 Uhr fuhr ein 18-jähriger Mann mit einem weißen Opel Corsa in Richtung Ederstetten. In einer Kurve in Ederstetten kam ihm ein Fahrzeug auf seiner Spur entgegen, das zuvor ein anderes Auto überholt hatte. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wich der 18-Jährige nach rechts aus und prallte gegen die dortige Leitplanke.
Der unbekannte Fahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.
Am Fahrzeug des 18-Jährigen entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro. Der Mann blieb unverletzt.
Die Polizeistation Mühlheim bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter der Telefonnummer 07463 9961-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (TrossingenLkr. Tuttlingen) - Einbruch in Dreherei - Polizei bittet um Hinweise (31.03.2025)
Trossingen (ost)
Unbekannte haben zwischen Samstagmittag und Montagmorgen in eine Dreherei in der Industriestraße eingebrochen.
Die Täter gelangten über ein gewaltsam geöffnetes Rolltor in die Industriehalle des Unternehmens.
Bei dem Einbruch wurden gebrauchte Hartmetallschrott und verschiedene Werkzeuge gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro.
Die Polizei Trossingen hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen: Personen, die im genannten Zeitraum zwischen Samstagmittag um 12:00 Uhr und Montagmorgen um 05:30 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Industriestraße gesehen haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Trossingen unter der Telefonnummer 07425 33866 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (GeisingenLkr. Tuttlingen) - Dixi-Toilette auf Parkplatz in Brand gesetzt - Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung (31.03.2025)
Geisingen (ost)
Am Montagnachmittag wurde gegen 13:45 Uhr auf dem Parkplatz Wartenberg an der Bundesstraße 31 in Richtung Freiburg eine mobile Toilette von Unbekannten angezündet.
Als die Feuerwehr Geisingen eintraf, stand das Dixi-Klo bereits in Flammen und war fast vollständig geschmolzen.
Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung durch Brandstiftung und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich beim Polizeiposten Immendingen unter Tel. 07462 94640 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (NeukirchLkr. Rottweil) - Bargeld aus Wohnhaus gestohlen - Polizei bittet um Hinweise (31.03.2025)
Neukirch (ost)
Von Freitagmorgen bis Sonntagmittag wurde im Eichhof ein Diebstahl aus einem Wohnhaus auf einem landwirtschaftlichen Anwesen begangen.
Unbekannte betraten unbemerkt das Wohnhaus und stahlen zwei Geldkassetten. Beide Kassetten wurden gewaltsam geöffnet und rund 500 Meter entfernt in einem Feld in der Nähe der Kreisstraße 5548 gefunden.
Der Diebstahlsschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.
Die Polizei Rottweil bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Eichhof oder K5548 gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) - Autos und Straße mit beleidigenden Schriftzügen verunstaltet - Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung (31.03.2025)
Rottweil (ost)
Am Montagnachmittag wurden mehrere Fahrzeuge in der Johanniterstraße von unbekannten Kindern beschädigt und mit beleidigenden Schriftzügen verunstaltet.
Zwischen 17:30 Uhr und 18:45 Uhr haben zwei Kinder den Lack an drei parkenden Autos mit beleidigenden Schriftzügen in Form von Kratzern verunstaltet. Auch auf der Straße selbst wurden ähnliche Schmierereien mit Kreide entdeckt.
Eine Bewohnerin hatte zuvor zwei circa zehnjährige Jungen beobachtet, wie sie mit Kreide Buchstaben auf den Boden malten, die den Schriftzügen an den Fahrzeugen entsprachen.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Rottweil aufgenommen und Zeugen, die Informationen zu den Kindern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLkr. Rottweil) - Betrunken am Steuer: Autofahrerin überfährt Verkehrsinsel (31.03.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Am Montagmittag fuhr eine Autofahrerin betrunken auf der Landesstraße 409 und überfuhr dabei eine Verkehrsinsel.
Um etwa 13:15 Uhr bog eine 57-jährige Frau mit einem Smart ForTwo von der Autobahn 81 auf die L409 ab und geriet mehrmals von ihrer Spur ab. Dabei überfuhr sie eine Verkehrsinsel, was zu erheblichen Schäden im Frontbereich des Autos führte. Die Fahrt konnte nur noch für kurze Strecken fortgesetzt werden. An der Verkehrsinsel entstand kein Schaden.
Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3,3 Promille. Die Polizisten nahmen den Führerschein der Frau an sich und ordneten eine Blutentnahme an.
Die 57-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil, A81) - Gefährliches Fahrverhalten auf der Autobahn 81 - Polizei ermittelt wegen Nötigung im Straßenverkehr (31.03.2025)
Rottweil, A81 (ost)
Am Montagmorgen ereignete sich auf der A81 zwischen den Anschlussstellen Oberndorf am Neckar und Rottweil aufgrund eines gefährlichen Fahrverhaltens eine Nötigung im Straßenverkehr.
Ein 51-jähriger Fahrer war gegen 09:00 Uhr auf dem linken Fahrstreifen der A81 in Richtung Süden unterwegs, als ein 47-jähriger Fahrer eines weißen VW Passat mehrere Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen überholte und knapp vor ihm einscherte. Nur durch Bremsen konnte ein Unfall vermieden werden.
Der Passat-Fahrer setzte mit hoher Geschwindigkeit fort und brachte dabei auch andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Nötigung im Straßenverkehr eingeleitet.
Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder selbst betroffen waren, werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Mühlhausen-Ehingen unter der Telefonnummer 07733 9960-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Patrick Zöller
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1012
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Öhningen, L193, Lkr. Konstanz) Motorradfahrer bei Sturz leicht verletzt (31.03.2025)
Öhningen, L193 (ost)
Bei einem Unfall auf der Landesstraße 193 zwischen Bankholzen und Schienen wurde ein Motorradfahrer am Montagabend leicht verletzt. Gegen 19 Uhr fuhr ein 33-jähriger Yamaha-Fahrer von Bankholzen in Richtung Schienen. Beim Verlassen einer scharfen Linkskurve verlor das Hinterrad der Yamaha den Halt, wodurch er stürzte, über die Straße rutschte und schließlich an der Leitplanke zum Stillstand kam. Der Motorradfahrer trug nur eine Motorradjacke und erlitt Schürfwunden an den Beinen. Ein Krankenwagen war nicht erforderlich. Anschließend begab sich der Mann eigenständig zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Radolfzell, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem Lidl-Parkplatz - grauen VW Golf beschädigt (31.03.2025)
Radolfzell (ost)
Am Montagabend hat ein Fahrer, dessen Identität unbekannt ist, auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße "Lippwiesen" Fahrerflucht begangen. Zwischen 17.40 Uhr und 18 Uhr hat das Fahrzeug den grauen VW Golf am hinteren linken Stoßfänger gestreift, der auf dem Lidl-Parkplatz abgestellt war. Anschließend ist der Unbekannte einfach davongefahren, ohne den Unfall zu melden oder sich um den Schaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Radolfzell unter der Telefonnummer 07732 95066-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Nicht gegebener Rabatt führt zu Auseinandersetzung (31.03.2025)
Konstanz (ost)
Am Montagnachmittag kam es in einem Warenhaus in der Hussenstraße zu einer Körperverletzung, weil ein Rabatt nicht gewährt wurde. Eine 69-jährige Frau wollte Socken in einem Laden kaufen. Als die 24-jährige Kassiererin ihr jedoch keinen Rabatt auf die Ware gewährte, schlug die ältere Frau auf ihre Hand und beleidigte sie. Danach verließ die wütende Frau das Geschäft und verletzte dabei eine 43-jährige Sicherheitsmitarbeiterin, die versuchte, sie festzuhalten. Die 69-Jährige erhielt ein Hausverbot und muss nun mit einer Anzeige wegen Körperverletzung rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Fußgängerin übersehen - 41-Jährige leicht verletzt (31.03.2025)
Konstanz (ost)
Zum Glück erlitt eine Fußgängerin bei einem Unfall auf der Egger Straße am Montagabend nur leichte Verletzungen. Um 19 Uhr ging eine 41-Jährige am rechten Fahrbahnrand in Richtung Mainaustraße. Eine 75-Jährige, die in die gleiche Richtung fuhr, übersah die Frau und streifte sie mit der Fahrzeugfront am Bein. Dadurch erlitt die 41-Jährige leichte Verletzungen am Fußgelenk, benötigte jedoch keinen Rettungswagen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Eigeltingen, Lkr. Konstanz) Unbekannte schlauchen mehrere hundert Liter Dieselkraftstoff ab (28./31.03.2025)
Eigeltingen (ost)
Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Freitagabend und Montagfrüh mehrere hundert Liter Diesel gestohlen, von einem Gelände in der Straße "Hinterhofen". Die Diebe betraten ein umzäuntes Anwesen, vermutlich mit einem größeren Fahrzeug. Dort entnahmen sie insgesamt etwa 500 Liter Diesel aus drei Lastwagen.
Das Polizeirevier Stockach nimmt sachdienliche Hinweise und verdächtige Beobachtungen unter Tel. 07771 9391-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Aufbruch eines Baucontainers - Zeugen gesucht
Heidelberg (ost)
Zwischen Freitagmittag und Montagfrüh wurde ein Container auf einem Baustellengelände in der Fehrentzstraße aufgebrochen. Werkzeuge von unbekanntem Wert wurden gestohlen.
Nach ersten Ermittlungen brach eine unbekannte Person den Container auf und entwendete Schlagbohrmaschinen, Akkuschrauber und andere Werkzeuge. Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden wird noch ermittelt vom Polizeirevier Heidelberg-Mitte.
Personen, die Hinweise zur unbekannten Person oder der Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Eichstetten/Bahlingen am Kaiserstuhl: Unbekannte brechen in Bäckerei und Tankstelle ein - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Früh am Montagmorgen, den 31.03.2025, gegen 1.50 Uhr brachen zwei Unbekannte in eine Bäckereifiliale in der Bühlstraße in Bahlingen am Kaiserstuhl ein. Nach aktuellem Kenntnisstand stahlen die Diebe eine Kasse und flohen auf einem Motorroller vom Tatort. Eine Fahndung der Polizei, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, verlief erfolglos. Es gibt keine gesicherten Informationen über die Höhe des Diebstahlschadens.
Zur selben Zeit, gegen 2.30 Uhr, drangen zwei Unbekannte gewaltsam in eine Tankstelle in der Straße "Zur Herrenmühle" in Eichstetten ein. Die Täter stahlen unter anderem Tabakprodukte und flüchteten dann auf einem Roller.
Auch in Eichstetten wurde in derselben Nacht die Fensterscheibe eines Friseursalons in der Bahlinger Straße eingeschlagen. Die Täter konnten jedoch nicht ins Gebäude gelangen, möglicherweise wurden sie bei der Tat gestört.
Die Polizei hat in allen drei Fällen Ermittlungen eingeleitet. Aufgrund der zeitlichen und räumlichen Nähe der Vorfälle gehen die Ermittler derzeit von einem Zusammenhang aus. Zeugen, die in der fraglichen Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07663 60530 beim Polizeiposten Bötzingen zu melden. Hinweise werden auch rund um die Uhr vom Polizeirevier Breisach (Tel.: 07667 9117-0) entgegengenommen.
oec
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-RT: Verkehrsunfälle; Randalierer; Rauch aus Fensterschacht; Verpuffung; Streitigkeiten
Reutlingen (ost)
Kirchheim (ES): Teurer Autounfall
Ein Schaden in Höhe von etwa 18.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Montagmittag auf der Schlierbacher Straße in Kirchheim. Ein 71-Jähriger war kurz nach zwölf Uhr mit einem VW Golf von einer Tankstelle kommend auf die Schlierbacher Straße gefahren und kollidierte dabei mit dem Audi Q2 einer 45 Jahre alten Frau. Beide Fahrzeuge mussten danach abgeschleppt werden. (ms)
Ostfildern (ES): Fahrer eines Zweirads gestürzt
Verletzungen unbekannten Ausmaßes erlitt ein Zweiradfahrer beim Sturz von seinem Kleinkraftrad am Montagnachmittag in Nellingen. Der 40-Jährige war gegen 16 Uhr mit seiner Honda in den Serpentinen von der Umgehungsstraße kommend in Richtung Nellingen unterwegs. In der zweiten Kurve kam er aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und verletzte sich beim Sturz von seinem Fahrzeug. Eine Angehörige brachte den Verletzten anschließend in eine Klinik. (ms)
Filderstadt (ES): Kollision auf der B 27
Ein schwerer Verkehrsunfall mit vier Verletzten ereignete sich am Montagnachmittag auf der B 27. Ein 25-Jähriger war gegen 16.40 Uhr mit einem Mercedes-Benz von der B 312 aus Aich kommend auf die B 27 in Richtung Stuttgart aufgefahren. Eine auf dem rechten Fahrstreifen fahrende, 18 Jahre alte Fahrerin eines Mercedes-Benz A-Klasse musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, auf die linke Fahrspur wechseln. Dabei kam es zur Kollision mit dem dort fahrenden Auto eines 41 Jahre alten Mannes. Sein Toyota stieß dann gegen die Mittelleitplanke, schleuderte nach rechts und kam quer auf dem Beschleunigungsstreifen zum Stillstand. Die A-Klasse drehte sich nach der Kollision mit dem Toyota um 360 Grad und kollidierte noch mit dem Auto des Unfallverursachers. Sein Mercedes drehte sich dann auch und kam entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung zum Stehen. Bei dem Unfall erlitten der 25-jährige Mercedes-Fahrer, die 18 Jahre alte Frau und eine gleichaltrige Mitfahrerin in der A-Klasse sowie eine 45 Jahre alte Beifahrerin im Toyota Verletzungen unbekannten Ausmaßes. Sie mussten mit mehreren Rettungswagen in umliegende Kliniken gebracht werden. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Schaden an den Autos sowie der Leitplanke wird auf 23.000 Euro geschätzt. Neben der Feuerwehr waren auch Mitarbeiter der Straßenmeisterei an der Unfallstelle. Während der Unfallaufnahme musste der Verkehr einspurig passieren. Gegen 20 Uhr war die B 27 in Richtung Stuttgart wieder frei befahrbar. (ms)
Kirchheim/Teck (ES): Alkoholisierter Randalierer
Im Ausnüchterungsgewahrsam endete der Tag für einen 25-Jährigen, der am Montagnachmittag vor einer Gaststätte in der Wellingstraße randaliert hatte. Gegen 16.45 Uhr wurde die Polizei alarmiert, weil ein Mann vor einer Gaststätte Tische und Stühle umgeworfen, laut herumgeschrien, bedrohlich auf vorbeilaufende Passanten zugegangen, sie beleidigt und vor dem Lokal uriniert haben soll. Vor Ort trafen die Polizeibeamten auf den deutlich betrunkenen 25-Jährigen. Nachdem ein vorläufiger Atemalkoholwert von über drei Promille festgestellt wurde, musste der nicht mehr verkehrsfähige Mann in Gewahrsam genommen werden. Nach einer ärztlichen Untersuchung wurde er auf richterliche Anordnung in die Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers gebracht und erwartet nun eine entsprechende Kostenrechnung. (cw)
Nürtingen (ES): Radfahrerin im Saubachtunnel verletzt
Leichte Verletzungen erlitt eine Radfahrerin bei einem Unfall am Montagnachmittag im Saubachtunnel. Die 57-Jährige fuhr kurz nach 17 Uhr den Tunnel von der Plochinger Straße in Richtung Bahnhofstraße. Dabei kam es an einer Engstelle zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden 29-jährigen Radfahrer, der Zeugen zufolge den Tunnel mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Plochinger Straße befuhr. Die 57-Jährige stürzte daraufhin. Sie wurde vor Ort von einem Rettungswagen versorgt. (rd)
Plochingen (ES): Verletzter Motorradfahrer bei Unfall
Leichte Verletzungen erlitt ein Motorradfahrer bei einem Verkehrsunfall am Montagnachmittag. Der 57-Jährige fuhr gegen 16.10 Uhr mit seiner BMW über die Otto-Konz-Brücke von Plochingen kommend und wollte auf die B 10 Richtung Ulm abbiegen. Dabei stürzte er in der Kurve. Der Rettungsdienst brachte den Mann zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus. An seiner BMW entstand nur geringer Schaden. Die Feuerwehr war ebenfalls zur Unfallstelle ausgerückt, um die Fahrbahn zu reinigen. (mr)
Ostfildern (ES): Rauch aus Fensterschacht
Am Montagmittag sorgte Rauch aus dem Fensterschacht eines Wohnhauses in Nellingen kurzzeitig für Aufregung. Kurz vor 13 Uhr wurden die Rettungs- und Einsatzkräfte in die Schwabstraße gerufen, nachdem ein Brand gemeldet worden war. Vor Ort stellte sich heraus, dass vermutlich brennendes Laub durch eine Zigarette oder Ähnliches den Rauch ausgelöst hatte. Niemand wurde verletzt und es entstand kein Sachschaden. (mr)
Deizisau (ES): Angriff auf Polizeibeamte nach Randale
Wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte, Beleidigung, Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch muss sich ein 42-Jähriger verantworten, der am frühen Dienstagmorgen in der Jahnstraße randaliert hatte. Kurz nach Mitternacht alarmierten Zeugen die Polizei, nachdem der stark betrunkene Mann scheinbar grundlos an einem Mehrfamilienhaus die Eingangstür und ein davor geparktes Auto beschädigt hatte. Durch den beschädigten Glaseinsatz der Tür gelangte er ins Gebäude und verhielt sich dort aggressiv gegenüber den Bewohnern. Die Polizei konnte den Mann in Gewahrsam nehmen, wogegen er sich heftig wehrte. Da er sich an der Tür leicht verletzt hatte, wurde er ambulant behandelt. Auf dem Weg ins Polizeirevier versuchte der 42-Jährige weiterhin, die Beamten anzugreifen. (gj)
Denkendorf (ES): Bedrohung mit Messer
Die Hintergründe eines Vorfalls in der Neuhäuser Straße am Montagabend sind noch unklar. Gegen 21.30 Uhr fuhren ein 15-Jähriger und seine 13-jährige Begleiterin mit dem Bus vom Flughafen nach Denkendorf. An einer Haltestelle in Wendlingen stiegen fünf unbekannte Jugendliche in den Bus. Nachdem die Gruppe im Bus zunächst normal miteinander sprach, stiegen alle in der Neuhäuser Straße aus. Dort soll der 15-Jährige aus unbekannten Gründen von einem Jugendlichen provoziert und anschließend mit einem Messer bedroht worden sein. Die Gruppe flüchtete, als Passanten auf die Situation aufmerksam wurden. Eine Fahndung blieb erfolglos. Die Polizei Neuhausen ermittelt zu den Hintergründen und den beteiligten Personen. (gj)
Burladingen (ZAK): Verpuffung an Heizungsanlage
In der Nacht zum Dienstag rückten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einer Verpuffung an der Ölheizung eines Wohnhauses in der Uhlandstraße aus. Gegen 23.30 Uhr bemerkten die Bewohner die Verpuffung und den entstehenden Rauch, verließen das Gebäude und alarmierten die Einsatzkräfte. Die Feuerwehr lüftete den Kellerraum und schaltete die Heizungsanlage ab. Niemand wurde verletzt und es entstand kein Sachschaden. Der Rettungsdienst war mit zwölf Einsatzkräften vor Ort. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Gerhard Jaudas (gj), Telefon 07121/942-1108
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Fahrlässige Brandstiftung mit hohem Sachschaden
Pforzheim (ost)
Offenbar wegen eines Zigarettenstummels geriet am Montagabend in der Nordstadt ein Balkon in Brand.
Nach aktuellen Informationen brannte gegen 18:20 Uhr der Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Kaiser-Wilhelm-Straße. Kurz vor 19:00 Uhr hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle gebracht. Eine unsachgemäß entsorgte Zigarette war laut ersten Erkenntnissen die Ursache für das Feuer, das den Balkon und die Hauswand beschädigte. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-UL: (HDH) Gerstetten - Wild kreuzt FahrbahnAm Dienstagmorgen kam es bei Gerstetten zu zwei Wildunfällen.
Ulm (ost)
Um 5.20 Uhr fuhr ein Fahrer auf der L1165 von Heidenheim in Richtung Gerstetten. Ein Dachs überquerte die Straße. Der Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und traf das Tier frontal. Das Wildtier starb am Unfallort. Die Polizei schätzt den Schaden am Ford auf 2.000 Euro. Kurz darauf, um 5.30 Uhr, ereignete sich ein weiterer Wildunfall auf der L1165. Eine 26-Jährige fuhr mit ihrem Kia von Gerstetten in Richtung Steinheim. Kurz nach einem Parkplatz überquerte ein Reh die Straße und wurde vom Auto erfasst. Das Tier starb am Unfallort. Am Kia entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Die Polizei Heidenheim registrierte die beiden Unfälle und informierte die Jagdpächter. Beide Autos blieben fahrbereit.
Polizeiempfehlung:
Seien Sie bei Dämmerung und Dunkelheit immer auf Wild auf der Straße vorbereitet. Besonders auf Straßen, die durch Warnschilder gekennzeichnet sind. Autofahrer sollten hier langsam fahren, aufmerksam und bereit zum Bremsen sein. Wenn sich Wildtiere neben oder auf der Straße befinden, sollten Autofahrer: abblenden, bremsen, hupen und gegebenenfalls anhalten. Das Warnblinklicht am Fahrzeug sollte eingeschaltet werden. Je größer das Tier, desto gefährlicher wird der Unfall für die Insassen des Autos. Zusammenstöße mit schwerem Wild verursachen in der Regel hohe Sachschäden in Höhe von Tausenden von Euro an den Fahrzeugen. Ein Beweis dafür, dass bei Unfällen hohe Kräfte wirken.
++++0614712 0614879 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis: Brand in Werkstatthalle - hoher Sachschaden entstanden
Walldorf/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein Feuer brach am Montagmorgen in einem Lagerraum einer Werkstatthalle in Walldorf aus und verursachte erheblichen Sachschaden.
Um 7.30 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr wegen starker Rauchentwicklung in einer Autowerkstatt in der Altrottstraße alarmiert. Es ist bekannt, dass Hochvoltbatterien für Elektrofahrzeuge im Lagerraum der Werkstatt aus bisher unbekannten Gründen in Brand gerieten, was zu dem Feuer führte. Die Feuerwehr konnte die Flammen schnell löschen.
Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Das Gebäude erlitt Sachschäden aufgrund von Rußablagerungen im Inneren des Lagerraums. Die gelagerten Batterien wurden durch das Feuer beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf fast 100.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Brandursache durch die Brandspezialisten des Polizeireviers Wiesloch sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Sensoren an Fahrzeug abmontiert und gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Mannheim (ost)
Unbekannte haben zwischen Sonntagnachmittag und Montagmittag im Stadtteil Scharhof Sensoren von einem geparkten Fahrzeug abmontiert und gestohlen.
Die Täter haben zwischen Sonntag, 16 Uhr, und Montag, 12 Uhr, an einem VW in der Stabhalterstraße gearbeitet und die Sensoren des Abstandshaltesystems aus der Frontstoßstange entfernt und mitgenommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Sandhofen unter Tel.: 0621/77769-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Polizeipräsidium Ravensburg stellt Kriminalstatistik 2024 vor
Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und Bodenseekreis (ost)
+++ Erneut deutlicher Rückgang der registrierten Kriminalität
+++ Aufklärungsquote erheblich über Landesschnitt
+++ Sexualdelikte auf Zehnjahreshoch
+++ Immer weniger Wohnungseinbrüche
+++ Tatverdächtige Kinder wieder rückläufig, aber auf hohem Niveau
+++ Gewalt gegen Einsatzkräfte erstmals wieder leicht gesunken
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
"Die Kriminalstatistik des Jahres 2024 kann sich sehen lassen und ist Beleg für eine objektiv gute Sicherheitslage im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg", betonte Polizeipräsident Uwe Stürmer bei der Pressekonferenz zur Vorstellung des Sicherheitsberichts 2024. So ist die Zahl der registrierten Straftaten im Vergleich zum Vorjahr erneut um immerhin fast neun Prozent gesunken. Dies entspricht dem zweithöchsten Kriminalitätsrückgang aller landesweit dreizehn Polizeipräsidien. Zugleich konnten mehr als 67 Prozent und damit zwei von drei aller bekannt gewordenen Straftaten aufgeklärt werden; die Aufklärungsquote liegt damit knapp fünf Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt und markiert damit den landesweit zweitbesten Wert.
Insgesamt wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg, der die Landkreise Ravensburg, Sigmaringen und den Bodenseekreis umfasst, im zurückliegenden Jahr 27.196 Straftaten registriert, im Jahr 2023 waren es dagegen noch 29.788 Straftaten und im Jahr 2022 sogar 30.629 Delikte.
"Die Sicherheitslage ist damit real deutlich besser als das Sicherheitsgefühl. Mitursächlich hierfür sind die leider bundesweit immer wieder zu verzeichnenden Gewaltstraftaten wie die Amokfahrten auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg und in München, die Messerangriffe in Solingen und Mannheim, aber auch die verstörende Messerattacke auf ein vierjähriges Kind im letzten Jahr hier in Wangen im Allgäu, die allesamt zu einer erheblichen Verunsicherung der Bevölkerung geführt haben und die Wahrnehmung des Kriminalitätsgeschehens dominieren," so Polizeipräsident Stürmer.
Die in dem 42-seitigen Sicherheitsbericht mit maximaler Transparenz aufgeführten Zahlen und Statistiken zeichnen hier ein differenziertes Bild. So zeigt sich beispielsweise, dass die Fälle, in denen Messer eingesetzt wurden, im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Ravensburg im zurückliegenden Jahr sogar rückläufig waren.
"Dass man sich in unserer Region nach wie vor vergleichsweise sicher fühlen kann, belegen nicht nur die gute Aufklärungsquote, sondern auch die seit mehreren Jahren sinkenden Fallzahlen beim Wohnungseinbruch auf den mit 140 Fällen zweitniedrigsten Wert der letzten zehn Jahre", ergänzte Leitender Kriminaldirektor Alexander Dürr, Leiter der Kriminalpolizeidirektion Friedrichshafen.
"Was zunehmend Sorge bereitet sind die kontinuierlich steigenden Zahlen im Bereich der Sexualdelikte", so Polizeipräsident Stürmer. Der erneute Anstieg der Fallzahlen um rund 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr mag in Teilen an einer gesteigerten Sensibilisierung der Bevölkerung und einem veränderten Anzeigeverhalten liegen. Dennoch muss hier von einer tatsächlichen Zunahme der Fallzahlen ausgegangen werden. Wesentlich tragen hier auch die weiter massiv zunehmenden Fälle des Besitzes und des Verbreitens von Kinderpornografie bei.
Nachdenklich macht auch die Mehrjahresentwicklung bei den Tatverdächtigen im Kindesalter. Wurden im Jahr 2020 noch 353 Kinder als Tatverdächtige registriert, stieg deren Zahl im Jahr 2022 sprunghaft auf 535 und in 2023 sogar auf 600 an. Wenngleich die Zahl der tatverdächtigen Kinder in 2024 wieder auf 521 sank, verbleibt sie auf deutlich höherem Niveau als vor der Corona-Pandemie. Zwar dominieren hier die Ladendiebstähle, aber auch Körperverletzungen und Sachbeschädigungen haben zugenommen. "Der Trend sinkender Hemmschwellen und eine teilweise höhere Gewaltbereitschaft ist damit auch bei Kindern feststellbar. Auch wenn es nicht sicher belegbar ist, so scheint es doch naheliegend zu sein, dass diese negative Entwicklung auch mit auf die Corona-Pandemie zurückzuführen ist, zumal die Zahl der tatverdächtigen Kinder in dem Fünfjahreszeitraum zuvor konstant war," so Stürmer.
Umso wichtiger ist es, neben der Strafverfolgung vor allem mit Präventions- und Aufklärungsarbeit anzusetzen, um beginnende Delinquenz junger Menschen wo immer möglich erst gar nicht entstehen zu lassen oder schon im Ansatz zu unterbinden.
"Gewalthandlungen gegenüber Polizeikräften sanken erfreulicherweise erstmals wieder um 10,6 Prozent auf 346 Fälle, bewegen sich damit aber weiterhin auf hohem Niveau. Hier spiegelt sich eine gesamtgesellschaftliche Entwicklung mit einer zunehmend kritischen Einstellung sowie Respektlosigkeit gegenüber staatlichen Institutionen wider", so der Leiter der Schutzpolizeidirektion, Leitender Polizeidirektor Björn Maurer. Mit der bundesweiten Wanderausstellung "Der Mensch dahinter" wurde das Thema Gewalt gegen Einsatzkräfte 2024 öffentlichkeitswirksam in den Fokus gerückt.
Das Polizeipräsidium Ravensburg veröffentlicht jährlich die statistische Entwicklung der aktuellen Sicherheitslage unter https://ppravensburg.polizei-bw.de/polizeipraesidium-ravensburg/statistiken/. Hier werden unterschiedliche Deliktsfelder mit den zugehörigen Aufklärungsquoten sowie regionale Unterschiede dargestellt und mit Hilfe grafischer Aufbereitung verständlich und objektiv nachvollziehbar erklärt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Oliver Weißflog
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KA: (KA) Ettlingen - Schwerer Verkehrsunfall auf der BAB 5 mit mehreren Verletzten
Karlsruhe (ost)
Am Montagabend gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 5 bei Ettlingen, bei dem zwei Personen schwer und drei Personen leicht verletzt wurden.
Es wird angenommen, dass ein 24-jähriger Fahrer eines Peugeot gegen 21:15 Uhr mit vier anderen Insassen im Alter von 19 bis 24 Jahren auf der A5 von Rastatt in Richtung Norden unterwegs war. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Leitplanke. Der Fahrer und zwei 18-jährige Mitfahrerinnen wurden leicht verletzt. Die anderen Insassen, ein 24-jähriger Mann und eine 19-jährige Frau, mussten schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser gebracht werden. Bei dem Fahrer wurden Anzeichen für Alkohol- und Drogeneinfluss festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 0,6 Promille. Der Mann musste zur Blutentnahme auf das Polizeirevier und erwartet nun eine Strafanzeige wegen Straßenverkehrsgefährdung und fahrlässiger Körperverletzung.
Während der Unfallaufnahme waren der mittlere und rechte Fahrstreifen gesperrt. Der rechte Fahrstreifen blieb bis etwa 02:00 Uhr gesperrt, während die Aufräumarbeiten durchgeführt wurden.
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Verkehrskontrollen
Stuttgart-Nord (ost)
Am Montag (31.03.2025) führten Polizeibeamte Verkehrskontrollen an der Heilbronner Straße, auf dem Parkplatz Pragfriedhof, durch. Zwischen 13.30 Uhr und 15.30 Uhr wurden 23 Fahrzeuge überprüft, wobei der Fokus auf Verkehrssicherheit und Fahrtauglichkeit lag. Bei sieben Fahrern wurden Verstöße festgestellt, darunter viermal das Fahren unter Drogeneinfluss und einmal das Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis. Alle Betroffenen müssen nun mit entsprechenden Anzeigen rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Polizei sucht Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus
Karlsruhe (ost)
Nach den vorliegenden Ermittlungen drangen Unbekannte am Montag zwischen 17:30 und 19:00 Uhr gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus im Resedenweg in Bruchhausen ein.
Die Einbrecher durchsuchten alle Räume auf der Suche nach Wertgegenständen. Als eine Bewohnerin zurückkehrte, brachen sie vermutlich ab und flohen.
Die genaue Höhe des Diebstahls- und Sachschadens wird derzeit von der Polizei ermittelt.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Karlsruhe unter der Rufnummer 0721 666-5555 in Verbindung zu setzen.
Sigrid Lässig, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Baucontainer aufgebrochen und Werkzeug entwendet - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Ein bisher unbekannter Täter brach zwischen Samstagabend und Montagmorgen in einen Baucontainer ein, der in der Elsa-Brändström-Straße aufgestellt ist. Dabei wurden Elektrowerkzeuge von unbekanntem Wert gestohlen.
Zuerst wurde das Schloss des Containers gewaltsam geöffnet. Danach durchsuchten die Unbekannten das Innere nach Wertsachen. Ersten Ermittlungen zufolge fanden die Einbrecher Werkzeuge der Marke Hilti und stahlen sie. Der entstandene Sach- und Diebstahlschaden ist bisher unbekannt.
Die Polizei in Ladenburg hat die Untersuchungen aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und relevante Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203/9305-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: LKW-Fahrer nach Unfallflucht gesucht
Mannheim (ost)
Am Montagmorgen hat ein bisher unbekannter Lastwagenfahrer an der Kreuzung der B 38/Mannheimer Straße den BMW eines 36-jährigen Mannes berührt und ist dann vom Unfallort weggefahren.
Der 36-jährige Autofahrer war gegen 08 Uhr auf der B 38 in Richtung Stadtzentrum unterwegs. Als er an der Kreuzung zur Mannheimer Straße auf dem linken Fahrstreifen an einer Ampel anhalten musste, die Rotlicht zeigte, näherte sich von hinten ein Lastwagenfahrer, der auf der Linksabbiegespur in Richtung Mannheimer Straße unterwegs war, und berührte beim Vorbeifahren die linke Seite des BMW. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Zusammenstoß verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro.
Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt hat die Untersuchungen zu dem Unfall aufgenommen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/3301-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Festnahme: Gesuchter kann Gerichtsschulden von über 17.000 Euro nicht bezahlen
Müllheim im Markgräflerland (ost)
Ein Mann, der von der Bundespolizei gesucht wird, wurde am Bahnhof Müllheim festgenommen. Der 40-Jährige wurde wegen verschiedener Verkehrsdelikte zu Geldstrafen verurteilt. Er befindet sich jetzt in Haft.
Am späten Montagabend, dem 31. März 2025, wurde ein albanischer Staatsbürger am Bahnhof Müllheim im Markgräflerland von einer Bundespolizeistreife kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass gegen ihn drei Haftbefehle vorlagen. Aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und zweimaliger Trunkenheit am Steuer wurde der Mann zu Geldstrafen in Höhe von insgesamt 17.529 Euro verurteilt. Da er weder die Strafen bezahlte noch die Ersatzfreiheitsstrafen antrat, wurden Haftbefehle erlassen. Auch gegenüber der Bundespolizei konnte er die Summe nicht begleichen. Nach seiner Festnahme wurde er in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er eine mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe verbüßt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-S: Prepaid-Karte nicht bezahlt und geflüchtet - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Montag (31.03.2025) hat ein aggressiver Kunde in einem Laden an der Hohenheimer Straße eine Prepaid-Karte gestohlen und ist geflohen. Der Unbekannte erwarb eine Prepaid-Karte im Wert von knapp 45 Euro kurz nach 10.00 Uhr. Nachdem er sein Handy aufgeladen hatte, versuchte er mit einer EC-Karte zu zahlen. Als dies nicht funktionierte, hielt der 61-jährige Verkäufer die EC-Karte ein und wollte die Polizei verständigen. Daraufhin ging der Unbekannte hinter den Tresen, packte den Verkäufer am Arm und riss ihm die EC-Karte weg. Danach flüchtete er aus dem Geschäft. Trotz einer Fahndung der alarmierten Beamten gelang es dem Täter, unerkannt zu entkommen. Er ist ungefähr 25 bis 30 Jahre alt, schlank und hat kurze schwarze Haare sowie einen kurzen schwarzen Bart. Er trug einen hellblauen Kapuzenpullover, dunkle Hosen und hat ein auffälliges Tattoo in Form einer schwarzen Krone am Hals. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Ausweismissbrauch und Einreiseverbot: Mann benutzt Ausweis seines Zwillingsbruders
Kehl (ost)
Am Montagmittag (31.03.) wurde ein Bürger aus Spanien in einem Fernbus am Grenzübergang Kehl-Europabrücke von der Bundespolizei kontrolliert. Während der Überprüfung seiner spanischen Ausweiskarte wurde festgestellt, dass er sich mit der Identitätskarte einer anderen Person ausgegeben hatte. Die Kontrolle seiner Fingerabdrücke bestätigte den Verdacht. Der 22-jährige Mann hatte die Identitätskarte seines Zwillingsbruders benutzt. Zudem wurde festgestellt, dass ein Einreise- und Aufenthaltsverbot bis 2028 gegen ihn besteht. Er wird wegen des Missbrauchs von Ausweispapieren angezeigt. Nach Abschluss aller Maßnahmen wurde er nach Frankreich zurückgeschickt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
POL-UL: (BC) Biberach/B312 - In den Gegenverkehr geratenEin Leichtverletzter und etwa 15.000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Unfalls am Sonntag auf der B312 bei Biberach.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich kurz vor 17.45 Uhr in der Nähe von Burrenwald. Eine 21-jährige Fahrerin eines BMW war auf der B312 in Richtung Riedlingen unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet sie nach rechts in den Grünstreifen. Die Fahrerin lenkte dagegen und das Fahrzeug geriet ins Schleudern. Der BMW kam auf die Gegenfahrbahn und streifte dort einen entgegenkommenden Peugeot eines 52-jährigen Fahrers. Dieser versuchte noch auszuweichen. Beide Autos kamen auf der Straße zum Stillstand und blockierten sie. Der 52-Jährige erlitt leichte Verletzungen durch den Zusammenstoß. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die 21-jährige Fahrerin und ihre 17-jährige Beifahrerin im BMW kamen mit dem Schrecken davon. Abschleppfahrzeuge bargen die beiden stark beschädigten Fahrzeuge. Die Feuerwehr war vor Ort mit drei Fahrzeugen und zwölf Einsatzkräften. Sie reinigten die ausgelaufenen Betriebsstoffe und sperrten die Strecke bis etwa 19.15 Uhr. Die Polizei Biberach hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden am BMW wird von der Polizei auf 5.000 Euro geschätzt, am Peugeot auf etwa 10.000 Euro.
++++0607430(TH)
Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ehingen - Gegenverkehr gestreift und abgehauenAm Montag flüchtete ein Autofahrer bei Ehingen von der Unfallstelle.
Ulm (ost)
Um etwa 6.30 Uhr fuhr ein 36-jähriger Mann mit seinem Ford Transit auf der L257 in Richtung Schaiblishauen. Als ein anderes Fahrzeug auf ihn zukam, berührten sich die Fahrzeuge an den Außenspiegeln. Der 36-Jährige hielt an, während der andere Unfallbeteiligte davonfuhr. Die Polizei Ehingen hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun nach dem Unbekannten. Zeugenhinweise werden unter Tel. 07391/588-0 entgegengenommen. Der Schaden am Ford Transit wird auf etwa 800 Euro geschätzt.
Wichtiger Hinweis der Polizei:
Unfallflucht ist kein Kavaliersdelikt. Wenn man in einen Unfall verwickelt ist, muss man sich beim anderen Unfallbeteiligten oder bei der Polizei melden. Im Normalfall ist dann höchstens mit einem Bußgeld zu rechnen. Wer jedoch wegfährt, riskiert Strafen und den Entzug des Führerscheins.
++++0606930 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Steinhausen an der Rottum - Vorfahrt missachtetBei Blechschaden blieb es am Montag bei Steinhausen an der Rottum.
Ulm (ost)
Ein 26-jähriger Mann fuhr um etwa 17.15 Uhr mit seinem VW auf der L 265 von Ochsenhausen in Richtung Bad Wurzach. Ein 50-jähriger Mann kam aus Steinhausen an der Rottum mit seinem Mercedes Kombi an die Kreuzung Ochsenhausener Straße / Wurzacher Straße herangefahren. Er bog nach links in Richtung Bad Wurzach ab und übersah anscheinend den vorfahrtsberechtigten VW. Es kam zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 3.000 Euro geschätzt.
++++0612229(TH)
Kontakt: Bernd Kurz, Telefon 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Schlägerei am BahnhofAm Montag rückte die Polizei zu einer Auseinandersetzung in Göppingen aus.
Ulm (ost)
Um etwa 13 Uhr wurde eine Schlägerei mit mehreren Beteiligten am Bahnhof in Göppingen von Zeugen gemeldet. Als die Streife eintraf, fand sie nur eine leicht verletzte 43-Jährige vor. Die Frau gab an, von einer Familie angegriffen worden zu sein. Die Verletzte wurde vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei Göppingen ermittelt nun wegen Körperverletzung. Es wird vermutet, dass die Frau seit geraumer Zeit Schulden bei der Familie hat, die sie nicht bezahlt hat.
++++0610359 (BK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Altdorf: Diebstahl von PKW - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Sonntagabend (30.03.2025) um 18:00 Uhr und Montagmorgen (31.03.2025) um 06:30 Uhr wurde ein BMW M2 im Wert von etwa 35.000 Euro von unbekannten Dieben gestohlen. Das Fahrzeug, das mit Keyless Go ausgestattet war, war im Geißbrunnenweg in Altdorf vor einem Wohnhaus geparkt. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Böblingen unter Tel. 07031 13-2500 oder per E-Mail boeblingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Renningen: Einbruch in Rohbau - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle brachen zwischen Freitag (28.03.2025) um 16:00 Uhr und Montag (31.03.2025) um 07:30 Uhr in einen noch im Bau befindlichen Neubau in der Mühlgasse in Renningen ein. Die Täter kletterten vermutlich über einen Bauzaun und betraten so das Baustellengelände und den Rohbau. Im Inneren des Gebäudes brachen sie mehrere Türen auf und stahlen mehrere Baumaschinen sowie Arbeitsgeräte verschiedener Gewerke, die dort arbeiteten. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 19.000 Euro. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Personen, die hilfreiche Informationen zu den unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Renningen unter Tel. 07159 8045-0 oder per E-Mail an leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Geislingen an der Steige - Unfall beim AbbiegenAm Montag achtete ein 68-Jähriger in Geislingen an der Steige nicht auf den Gegenverkehr. Dabei wurden vier Autos beschädigt.
Ulm (ost)
Wenige Minuten nach 17.45 Uhr fuhr ein älterer Herr mit seinem Mercedes die Werkstraße entlang. Er bog links auf den Parkplatz eines Discounters ab. Dabei übersah er anscheinend einen entgegenkommenden Dacia eines 55-Jährigen. An dem Dacia war noch ein Anhänger angebracht. Trotz eines Ausweichmanövers kollidierten die beiden Fahrzeuge. Durch den Zusammenstoß wurde der Mercedes in die Einfahrt geschoben und stieß mit einem wartenden Subaru einer 40-Jährigen zusammen. Auch der Dacia prallte gegen einen VW eines 64-Jährigen. Der VW fuhr in der Werkstraße. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Polizei Geislingen hat den Unfall aufgenommen. Der Gesamtschaden an den vier Autos wird auf etwa 33.000 Euro geschätzt. Bis auf den Subaru und den Anhänger waren die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
++++0612595(TH)
Bernd Kurz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Verurteilter Dieb muss 200 Tage ins Gefängnis
Basel (ost)
Vor vier Jahren wurde ein 31-jähriger Mann von einem Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt. Statt das Geld zu zahlen, ist der Mann untergetaucht. Er wurde nun in einem Fernzug an der Schweizer Grenze festgenommen.
Am Montagabend (31.03.2025) wurde der Mann am Badischen Bahnhof Basel, in einem Fernzug nach Deutschland, von der Bundespolizei kontrolliert. Da er keine Ausweisdokumente vorzeigen konnte, wurden seine Fingerabdrücke überprüft. Es stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl gegen den libyschen Staatsbürger vorlag. Im Jahr 2021 wurde er wegen Diebstahls zu einer Geldstrafe verurteilt, die er nicht bezahlte. Da er auch die Ersatzfreiheitsstrafe nicht antrat, erließ die Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl. Der Gesuchte konnte die offene Gerichtsschuld auch vor Ort nicht begleichen, daher wurde er festgenommen und in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Unfall mit hohem Sachschaden und Zeugenaufruf
Heilbronn (ost)
Teures Manöver in Großrinderfeld
Am Montagnachmittag entstanden Schäden in Höhe von etwa 35.000 Euro bei einem missglückten Wendemanöver in Großrinderfeld. Ein 24-jähriger Fahrer versuchte gegen 17 Uhr in der Würzburger Straße seinen Mercedes zu wenden. Zunächst fuhr er rückwärts in eine Grundstückseinfahrt. Beim Zurückfahren auf die Straße übersah er vermutlich den Alpina eines 48-jährigen Fahrers und es kam zur Kollision. Die Schäden am Mercedes werden auf etwa 20.000 Euro geschätzt, während der Schaden am Alpina auf etwa 15.000 Euro geschätzt wird. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Zusammenstoß verletzt.
Unfallflucht in Tauberbischofsheim: Zeugen gesucht
Ein Volvo wurde Ende letzter Woche in Tauberbischofsheim von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Fahrzeug war zwischen 18:30 Uhr am Donnerstagabend und 13 Uhr am Freitagmittag am Fahrbahnrand der Ringstraße abgestellt. Während dieser Zeit muss ein anderer Fahrer beim Ein- oder Ausparken mit der Front des Volvos kollidiert sein, wodurch Schäden in Höhe von etwa 2.000 Euro entstanden. Da der Verursacher den Vorfall weder dem Besitzer noch der Polizei gemeldet hat, werden nun Zeugen gesucht. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 09341 810 beim Polizeirevier Tauberbischofsheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: BMW gestohlen & Kaminbrand
Heilbronn (ost)
Waldenburg: Diebstahl eines BMW - Augenzeugen gesucht
Am Wochenende wurde ein BMW M5 von einem Pendlerparkplatz in der Bahnhofsiedlung Waldenburg gestohlen. Das Fahrzeug wurde am Freitag um 10 Uhr auf dem P+M-Parkplatz in der Straße "Am Bahnhof" abgestellt. Als der Besitzer am Montag um 17 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Auto fehlte. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um den Abstellort gemacht haben oder Hinweise zum Verbleib des BMWs geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
Ingelfingen - Dörrenzimmern: Vorfall mit einem Kamin
Am Montagabend rückte die Feuerwehr mit 75 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen zu einem Kaminbrand in Ingelfingen-Dörrenzimmern aus. Anwohner hatten die Einsatzkräfte alarmiert, nachdem sie hohe Flammen aus einem Kamin in der Dörzbacher Straße gesehen hatten. Die Feuerwehr konnte den Kaminbrand schnell unter Kontrolle bringen. Es entstand weder Sachschaden noch wurden Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Maselheim/B30 - Auto überschlägt sichAm Dienstagfrüh erlitt ein 21-Jähriger bei einem Unfall auf der B30 bei der Anschlussstelle Biberach-Nord Verletzungen.
Ulm (ost)
Kurz vor 4.30 Uhr fuhr der junge Fahrer mit seinem Nissan auf der B30 in Richtung Laupheim. In der Nähe der Anschlussstelle Biberach-Nord kam er aus bisher unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab. Dort stieß er gegen die Leitplanken. Der Pkw wurde von dort nach links abgelenkt. Danach überschlug sich das Fahrzeug und kam auf der Fahrbahn auf den Rädern zum Stehen. Der 21-jährige Fahrer konnte sich selbst aus dem Auto befreien. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Ein Abschleppwagen barg das stark beschädigte Fahrzeug. Auch die Feuerwehr war im Einsatz. Aufgrund der Sperrung beider Fahrstreifen in Richtung Laupheim während der Unfallaufnahme wurde eine örtliche Umleitung eingerichtet. Die Polizei Biberach schätzt den Schaden am Auto auf etwa 5.000 Euro und an den Leitplanken auf 5.000 Euro. Um 6.45 Uhr war die Unfallstelle vollständig geräumt und die Bundesstraße wieder frei.
++++0614494(TH)
Bernd Kurz, Tel.: 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kehl - Trunkenheitsfahrt
Kehl (ost)
Beamte des Polizeireviers Kehl führten eine Verkehrskontrolle in der Werderstraße durch, die in der Nacht zum Dienstag unangenehme Folgen hatte. Gegen 3:00 Uhr wurde ein 69-jähriger Ford-Fahrer im Rahmen der Verkehrskontrolle genauer überprüft. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Da der Mann sich weigerte, alle Maßnahmen zu ergreifen, wurde er unter unmittelbarem Zwang zum Polizeirevier Kehl gebracht. Der Mann muss nun mit einer Anzeige rechnen.
/lu
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Offenburg - Festnahmen nach versuchter ErpressungZeugen gesucht
Offenburg (ost)
Früh am Sonntagmorgen, gegen 06:30 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz eines Autovermieters in der Okenstraße ein versuchtes räuberisches Erpressungsdelikt. Zwei Männer im Alter von 36 und 40 Jahren wurden von drei jüngeren Männern angesprochen und aufgefordert, monatlich einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich zu zahlen. Als die beiden Männer die Zahlung verweigerten, wurden sie bedroht. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, sollen die Männer körperlich angegriffen worden sein. Als eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei den Vorfall beobachtete und zum Parkplatz fuhr, flüchteten zwei der drei Verdächtigen zu Fuß. Der dritte Verdächtige soll mit einem Sprinter mit Berliner Kennzeichen unterwegs gewesen sein. Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnten zwei Flüchtige in der Nähe gefunden und vorläufig festgenommen werden. Die beiden 20- und 21-jährigen ukrainischen Staatsbürger wurden auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Offenburg am Sonntag dem Haftrichter beim Amtsgericht Offenburg vorgeführt. Der 20-Jährige wurde in Untersuchungshaft genommen und anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Der 21-Jährige gab glaubwürdig an, nichts mit der Erpressung zu tun zu haben, und wurde freigelassen. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall und insbesondere zu dem dritten Verdächtigen mit dem Sprinter haben, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0781 / 21 - 2820 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: B 500Bühlerhöhe - Unfall mit Personenschaden
B 500 / Bühlerhöhe (ost)
Am Dienstagmorgen, gegen 06:20 Uhr, gab es einen Unfall auf der B 500 zwischen Schwanenwasen und Bühlerhöhe, der der Polizei gemeldet wurde. Laut ersten Informationen fuhr eine 47-jährige Frau mit ihrem Auto auf der B 500 in Richtung Bühlerhöhe, als sie allein und aus bisher unbekannten Gründen in einer Linkskurve von der Straße abkam. Die Fahrerin eines Fords fuhr dann einen Abhang hinunter und überschlug sich mehrmals. Das Fahrzeug kam neben der Straße zum Stillstand. Die Fahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und von Rettungskräften in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der geschätzte Sachschaden beträgt etwa 7.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 21-Jähriger nach schwerem räuberischen Diebstahl in Untersuchungshaft
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Karlsruhe und Polizeipräsidium Karlsruhe.
Ein 21-Jähriger wird nach einem schweren räuberischen Diebstahl am Samstagvormittag in der Innenstadt von Karlsruhe inhaftiert. Der Verdächtige wurde einem Richter vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe einen Haftbefehl erließ. Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Mann gegen 10:40 Uhr ein Bekleidungsgeschäft in der Kaiserstraße betreten und einen Pullover im Wert von etwa 85 Euro gestohlen haben. Als ihn eine Angestellte auf das Fehlen des Kaufbelegs ansprach, soll er ihre Hand weggeschlagen und aus dem Laden geflüchtet sein. Beim Versuch, den Flüchtigen festzuhalten, soll sich der 21-Jährige auch losgerissen und den Zeugen bedroht haben.
Kurz vor der Ankunft einer Streifenwagenbesatzung scheint der Verdächtige den Pullover freiwillig zurückgegeben zu haben. Bei der folgenden Durchsuchung fanden die Einsatzkräfte in seiner Bauchtasche neben mehreren Ecstasy-Tabletten weiteres mutmaßliches Diebesgut.
Manuel Graulich, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Anna Breite-Diehl, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg-Haslach: 2.500 Euro Sachschaden nach Unfallflucht
Ludwigsburg (ost)
Am Montag (31.03.2025) zwischen 08:15 Uhr und 13:40 Uhr hat ein noch unbekannter Autofahrer in der Heubergstraße in Herrenberg-Haslach einen geparkten Ford gestreift. Der gesamte Seitenteil des Autos wurde beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 2.500 Euro zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Herrenberg unter Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail unter herrenberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg-Eltingen: Zwei Kompletträdersätze aus Tiefgarage gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Ludwigsburg (ost)
Am Montag, dem 31.03.2025, haben bisher unbekannte Diebe zwischen 05:30 Uhr und 15:30 Uhr in Leonberg-Eltingen in der Neuköllner Straße acht Kompletträder im Wert von etwa 1.600 Euro gestohlen. Es wird vermutet, dass ein Fahrzeug zur Verfügung stand. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Leonberg unter Tel. 07152 605-0 oder per E-Mail unter leonberg.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC)(GP)(HDH)(UL)(ADK)- Das Polizeipräsidium Ulm stellt die Kriminalstatistik 2024 vor - Anstieg der Fallzahlen im Jahr 2024
Ulm (ost)
Im Jahr 2024 erreichte die Gesamtzahl der Straftaten im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm einen neuen Höchstwert innerhalb von fünf Jahren. Mit Ausnahme der Deliktsbereiche für Straftaten gegen das Leben und strafrechtliche Nebengesetze stiegen die Fallzahlen, vor allem bei Vermögens- und Fälschungsdelikten sowie Diebstahlsdelikten. Die Kriminalitätsbelastung ist mittelmäßig, mit einer Aufklärungsquote etwas über dem Landesdurchschnitt. Das Polizeipräsidium Ulm belegt im landesweiten Vergleich mit anderen Polizeipräsidien den sechsten Platz in Bezug auf die Kriminalitätsbelastung.
Die Anzahl der Straftaten in der polizeilichen Kriminalstatistik für den Bereich des Polizeipräsidiums Ulm, einschließlich der Landkreise Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und der Stadt Ulm, stieg im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr 2023 um 3.575 auf 39.735 Fälle an (+ 9,9 Prozent). Die Gesamtzahl aller polizeilich erfassten Straftaten erreichte damit den Höchststand der letzten fünf Jahre. Auch die Kriminalitätshäufigkeitszahl, die die Kriminalitätsbelastung einer Region angibt, stieg um 354 Fälle auf 4.222 Fälle pro 100.000 Einwohner und liegt knapp unter dem langjährigen Höchstwert aus dem Jahr 2020. Die Aufklärungsquote sank um 1,3 Prozentpunkte auf nunmehr 64,0 Prozent und liegt damit etwas über der landesweiten Aufklärungsquote von 62,6 Prozent. Der Rückgang war hauptsächlich auf eine signifikant höhere Anzahl von Diebstählen an bzw. aus Fahrzeugen im gesamten Präsidiumsbereich im Vergleich zu weniger aufgeklärten Fällen zurückzuführen. Ähnliches galt für Vermögens- und Fälschungsdelikte.
Zur Veröffentlichung der Kriminalstatistik 2024 für das Polizeipräsidium Ulm äußerte sich Polizeipräsident Josef Veser: Unsere Polizistinnen und Polizisten leisten jeden Tag eine herausragende Arbeit. Egal ob in Ulm, den Kreisen Göppingen, Heidenheim, Biberach oder im Alb-Donau-Kreis, dank des Engagements und der Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Ulm können sich die Bürger sicher fühlen. Trotz des Anstiegs der Gesamtzahl der Straftaten im Zuständigkeitsbereich werden wir weiterhin durch eine offene, sichtbare und bürgernahe Polizeiarbeit für Sicherheit in der Region sorgen. Josef Veser fügte hinzu: Auch mir persönlich liegt das Sicherheitsgefühl der Bürger am Herzen, daher werden wir alles tun, um dieses Gefühl aufrechtzuerhalten und zu stärken. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen in der repressiven und präventiven Polizeiarbeit weiter vorangetrieben, um dem Anspruch als "Garant für die Sicherheit in der Region" gerecht zu werden.
Die detaillierte Kriminalstatistik für den Bereich des Polizeipräsidiums Ulm finden Sie auf unserer Website unter folgendem Link: https://ppulm.polizei-bw.de/kriminalstatistik-gesamt-2024/
+++++++
Polizeipräsidium Ulm, Sven Vrancken, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Bei Auseinandersetzung schwer verletzt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Sonntagmorgen (30.03.2025) wurde ein 44-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der verdächtigt wird, einen 29-jährigen Mann in der Hauptstätter Straße schwer verletzt zu haben. Die beiden Männer gerieten aus bisher unbekannten Gründen gegen 08.00 Uhr in einer Diskothek in Streit. Während des Streits verletzte der 44-Jährige den 29-Jährigen schwer mit einer zerbrochenen Glasflasche. Zeugen, die den Vorfall bemerkten, halfen dem 29-Jährigen, den Verdächtigen festzuhalten, und alarmierten die Beamten. Rettungskräfte kümmerten sich um den Schwerverletzten und brachten ihn ins Krankenhaus. Die Ermittlungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an.
Der 44-jährige Tatverdächtige mit nigerianischer Staatsangehörigkeit wurde am Montag (31.03.2025) auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ und vollstreckte. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Grenzkontrolle in Kehl: 31-Jähriger darf nach Zahlung der Geldstrafe weiterreisen
Kehl (ost)
Ein nigerianischer Staatsangehöriger wurde am Montagmorgen (31.03.) am Grenzübergang Kehl-Europabrücke verhaftet. Der 31-jährige Mann plante, mit einem Fernbus von Straßburg nach Berlin zu fahren.
Er wurde aufgrund eines Haftbefehls festgenommen, der besagte, dass er sich ohne die erforderliche Aufenthaltsgenehmigung im Land aufhielt, was mit einer Haftstrafe von 74 Tagen geahndet wurde. Nachdem er die Geldstrafe bezahlt hatte, konnte er seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Jana Disch
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-KN: Bundespolizei vollstreckt zwei Haftbefehle am Grenzübergang Bietingen
Bietingen (ost)
Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz entdeckten am Grenzübergang Bietingen zwei offene Vollstreckungshaftbefehle. Beide Personen konnten ihre Geldstrafe begleichen und danach ihre Reise fortsetzen.
Am Montagnachmittag (31. März 2025) wurde ein rumänischer Staatsbürger am Grenzübergang Bietingen / Thayngen (CHE) von Beamten der Bundespolizeiinspektion Konstanz kontrolliert. Bei der Überprüfung wurde ein offener Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Ulm gegen den 29-Jährigen festgestellt, da er bisher nicht die Strafe des Amtsgerichts Ulm vom Dezember 2024 wegen eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz bezahlt hatte. Der Mann zahlte vor Ort seine Geldstrafe in Höhe von 1.800 Euro und konnte dann seine Reise fortsetzen.
Am frühen Abend desselben Tages kontrollierten Beamte der Bundespolizei einen bosnischen Staatsbürger ebenfalls am Grenzübergang Bietingen / Thayngen (CHE). Gegen den 46-Jährigen lag ein offener Vollstreckungshaftbefehl der Staatsanwaltschaft Ulm vor. Das Amtsgericht Göppingen hatte im März 2024 einen Strafbefehl in Höhe von 1.200 Euro wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen den Mann erlassen, die Zahlung ist er bislang schuldig geblieben. Der Mann beglich vor Ort seine Geldstrafe und konnte danach seine Reise fortsetzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Enrico Kuhn
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1014 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Ulm und der BPOLI Stuttgart: Schnelle Verurteilung nach Angriff auf Bundespolizisten
Ulm (ost)
Am Donnerstagnachmittag (27.03.2025) wurde eine 26-jährige Frau aufgrund ihres Verhaltens daran gehindert, mit einem ICE weiterzufahren. Als Bundespolizeibeamte die Nigerianerin aus dem Zug bringen wollten, griff sie die Beamten an. Im Rahmen eines beschleunigten Verfahrens wurde die Frau am Freitag zu einer Geldstrafe verurteilt.
Um 15:15 Uhr benutzte die nigerianische Frau einen Fernverkehrszug von Stuttgart nach Ulm. Aufgrund ihres unangemessenen Verhaltens gegenüber dem Zugpersonal und anderen Fahrgästen während der Fahrt wurde sie am Hauptbahnhof Ulm von der Weiterfahrt ausgeschlossen. Um den Ausschluss durchzusetzen, wurde die Bundespolizei gerufen. Als die Beamten die Verdächtige aus dem Zug brachten, griff sie die Beamten an. Sie biss sogar einem der Beamten in die Hand.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Ulm wurde die 26-Jährige vorübergehend festgenommen und am nächsten Tag dem Amtsgericht Ulm vorgeführt. Dort wurde sie im Rahmen eines besonders beschleunigten Verfahrens zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen zu je 15 EUR verurteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 107
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-AA: Ostalbkreis: Unfälle, Diebstahl, Schlägerei
Aalen (ost)
Jagstzell: Zwei Kollisionen in der Bahnunterführung
Am Montag um 13:45 Uhr fuhr ein 57-jähriger Lastwagenfahrer die Mühlstraße (B 290) entlang. Trotz der vorhandenen Warnschilder fuhr er in die Bahnunterführung und beschädigte dabei die Querträger der Bahnunterführung sowie die Warnbaken aufgrund seiner Höhe. Kurz nach 22:30 Uhr fuhr derselbe Lastwagenfahrer erneut mit dem Lastwagen in die Bahnunterführung, mit dem überraschenden Ergebnis, dass sein Lastwagen erneut zu hoch für die Unterführung war und erneut die Decke der Unterführung streifte. Der entstandene Schaden bei den beiden Kollisionen wird auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt.
Mögglingen: Diebstahl eines Elektrorollers
Unbekannte Diebe entwendeten zwischen Samstag, 20:00 Uhr und Sonntag, 05:00 Uhr einen Elektroroller der Marke "Zamelux Green" im Wert von etwa 270 Euro. Der Elektroroller war am Bahnhof abgestellt und mit einem Ringschloss gesichert. Der Polizeiposten Heubach führt die weiteren Ermittlungen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07173 8776.
Schwäbisch Gmünd: Angriff mit Aschenbecher
Am Montagnachmittag geriet in einem Lokal am Bahnhofsvorplatz ein 36-jähriger Mann aus unbekannten Gründen in Wut. Dabei warf er einen Aschenbecher vom Außenbereich in den Gastraum und verfehlte nur knapp den Kopf eines 64-jährigen Mannes. Als er zur Rede gestellt wurde, äußerte der 36-Jährige nur Beleidigungen. Er muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen.
Aalen: Konflikt auf Parkplatz
Am Montagabend, kurz nach 21:00 Uhr, meldeten mehrere Anrufer eine Auseinandersetzung auf einem Supermarktparkplatz in der Bischof-Fischer-Straße. Die sofort alarmierten Polizeistreifen trafen vor Ort fünf Männer im Alter von 19 bis 35 Jahren an. Einer der Männer führte einen Hammer mit sich. Zwei Personen zeigten leichte Verletzungen. Die polizeilichen Untersuchungen zu den Hintergründen des Konflikts und der möglichen Beteiligung der festgenommenen Personen dauern an. Die Polizei sucht weitere Zeugen dieses Vorfalls und bittet um telefonische Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 07361 5240.
Aalen: Zusammenstoß
Am Montag gegen 14:50 Uhr fuhr ein 81-jähriger Toyota-Fahrer die Robert-Bosch-Straße in Richtung Dauerwang. An der Kreuzung zum Mantelhofer Weg bog der 81-Jährige zunächst rechts ab, um sofort zu wenden und wieder auf die Robert-Bosch-Straße einzubiegen. Dabei übersah er eine 67-jährige BMW-Fahrerin. Es kam zu einem Unfall, bei dem die BMW-Fahrerin und ihr Beifahrer leicht verletzt wurden. Auch der 81-Jährige wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 8.000 Euro.
Aalen: Unfall mit E-Scooter
Am Montagnachmittag gegen 13:30 Uhr parkte eine 43-jährige Chrysler-Fahrerin in eine Parklücke auf einem Supermarktparkplatz in der Julius-Bausch-Straße. Dabei übersah sie einen 24-jährigen E-Scooter-Fahrer. Es kam zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem E-Scooter-Fahrer. Der E-Scooter-Fahrer trug keinen Helm und wurde schwer verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Am E-Scooter entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Wichtige Zeugin gesucht - Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Mannheim (ost)
Die Frau, nach der gesucht wurde, wurde inzwischen gefunden (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6002568).
Aufgrund dessen wird die Fahndung in der Öffentlichkeit eingestellt. Wir bitten Medienvertreter, das Bild aus ihren Archiven zu entfernen. Vielen Dank an die Bevölkerung für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Denise Grashoff
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ladenburg/Neuzeilsheim: Brand einer Scheune, Pressemitteilung Nr. 2
Ladenburg/Neuzeilsheim (ost)
Am Dienstag, kurz nach 5 Uhr, wurde der Polizei ein Brand in einer Scheune in Neuzeilsheim gemeldet. Die Polizei und die Feuerwehr sind im Einsatz. Aus bisher unbekannten Gründen geriet das Gebäude in Vollbrand. Bisher wurde niemand verletzt. Wegen des starken Rauchs gab die Feuerwehr eine Warnmeldung heraus, um Fenster und Türen in der Umgebung geschlossen zu halten. Um 07:30 Uhr konnte der Brand gelöscht werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Satteldorf: Kollision auf der Autobahn
Am Montagmorgen gegen 11:45 Uhr fuhr ein 20-jähriger Fahrer eines BMW auf der Autobahn A6 in Richtung Nürnberg. Er bemerkte zu spät eine Baustellenabsperrung und stieß mit seinem Auto gegen eine Warnbake. Dadurch entstand ein Sachschaden von ungefähr 1500 Euro. Die A6 musste vorübergehend in Richtung Nürnberg gesperrt werden, um das Pannenfahrzeug zu bergen.
Crailsheim: Zusammenstoß zweier Fahrzeuge
Am Montag um 17:45 Uhr fuhr ein 48-jähriger Opel-Fahrer die Grabenstraße entlang, als er die Vorfahrt eines 62-jährigen VW-Fahrers missachtete, der von rechts aus der Webergasse auf die Grabenstraße einbiegen wollte. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen
Aalen (ost)
Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen am Dienstag, 01.04.2025, 14 Uhr
Die Medienschaffenden sind herzlich eingeladen, an einer gemeinsamen Pressekonferenz der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Polizeipräsidiums Aalen teilzunehmen. Es wird über die aktuellen Maßnahmen einer Zusammenarbeit mit den italienischen Behörden zur Bekämpfung der Mafia und organisierten Kriminalität informiert. Herr Leitender Oberstaatsanwalt Dr. Joachim Dittrich von der Staatsanwaltschaft Stuttgart wird zusammen mit Herrn Polizeipräsident Reiner Möller, Herrn Ersten Staatsanwalt Johannes Kienle und Herrn Kriminalrat Sandro Wöhrle über die neuesten Erkenntnisse sprechen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Die Pressekonferenz wird am Dienstag, den 01.04.2025, um 14 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamts Rems-Murr-Kreis, Alter Postplatz 10, 71332 Waiblingen stattfinden. Es wird empfohlen, die Tiefgarage Postplatzgarage gegenüber, Alter Postplatz, 71332 Waiblingen, zu nutzen.
Aufgrund organisatorischer Gründe ist eine Anmeldung mit Namen bis 12 Uhr bei der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit unter aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de oder Telefon 07361/580-109 erforderlich.
Für Presseauskünfte steht EPHK Holger Bienert unter Telefon 0171-2266100 zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
EPHK Holger Bienert
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 0171-2266100
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfälle - Auto beschädigt - Einbrüche
Aalen (ost)
Winterbach: Fahrerflucht
Am Montag zwischen 8 Uhr und 11:50 Uhr wurde ein geparkter Citroen in der Talstraße vermutlich beim Ein- oder Ausparken von einem unbekannten Autofahrer beschädigt, der danach einfach weiterfuhr. Der Schaden am geparkten Fahrzeug wird auf 500 Euro geschätzt. Hinweise zum flüchtigen Verursacher werden unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegengenommen.
Welzheim: Beschädigtes Auto
Zwischen Sonntag, 23:30 Uhr, und Montag, 12 Uhr, wurde ein geparkter VW Golf in der Danziger Straße mutwillig beschädigt. Ein unbekannter Täter brachte eine weiße Substanz (möglicherweise Abbeizmittel) auf die Motorhaube des Fahrzeugs auf, wodurch der Lack stark beschädigt wurde. Der entstandene Schaden wird auf 3000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden vom Polizeiposten Welzheim unter der Telefonnummer 07182 92810 entgegengenommen.
Schorndorf: Einbruchsversuch
Zwischen Sonntagabend und Montagvormittag versuchten unbekannte Diebe, ein Kellerfenster in einem Mehrfamilienhaus in der Urbanstraße aufzubrechen, um Zugang zum Gebäude zu erhalten. Die Einbrecher konnten nicht hineingelangen, verursachten jedoch Sachschaden in Höhe von etwa 1500 Euro. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Schorndorf unter der Telefonnummer 07181 2040 entgegen.
Fellbach: Zusammenstoß
Am Montag gegen 16:45 Uhr fuhr ein 25-jähriger Transporter-Fahrer auf der Bruckstraße und wollte den Kreisverkehr in die Bühlstraße verlassen. Aufgrund einer Fahrradfahrerin, die den Fußgängerüberweg benutzte, musste der 25-Jährige anhalten. Ein 34-jähriger BMW-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf den Transporter auf. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt.
Waiblingen: Unfall auf der B14
Am Montagmorgen gegen 07:00 Uhr wollte eine 45-jährige VW-Fahrerin in Waiblingen auf die Bundesstraße B14 in Richtung Stuttgart auffahren. Auf dem Beschleunigungsstreifen übersah sie den neben ihr fahrenden LKW eines 50-jährigen Fahrers. Es gab zu wenig seitlichen Abstand, und es kam zur Kollision mit dem LKW. Es entstand Sachschaden, aber niemand wurde verletzt.
Fellbach-Schmiden: Versuchter Einbruch
Zwischen Freitag, dem 21.03. und Montag, dem 31.03., versuchten unbekannte Täter gewaltsam in eine Wohnung in der Reußensteinstraße einzudringen. Sie versuchten vergeblich, ein Fenster und die Terrassentür aufzuhebeln, was ihnen jedoch nicht gelang. Die Täter gelangten nicht in die Wohnung, verursachten aber Sachschaden an Fenster und Terrassentür in Höhe von 500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
HZA-LÖ: Berufsinfotag beim Hauptzollamt LörrachJetzt noch einen Platz sichern
Lörrach (ost)
Der erste von vier diesjährigen Berufsinformationstagen des Hauptzollamtes Lörrach findet am 12. April beim Zollamt Weil am Rhein-Autobahn statt.
Die Teilnehmenden erhalten an verschiedenen Stationen Einblicke in die vielfältigen Aufgabenbereiche des Zolls, von der Warenabfertigung bis zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung. Es wird auch umfassend über die zweijährige Ausbildung und das dreijährige Studium beim Zoll informiert.
Es sind noch wenige Plätze verfügbar; Anmeldungen sind bitte an berufsinfo.hza-loerrach@zoll.bund.de zu richten. Das Mindestalter für eine Teilnahme beträgt 14 Jahre.
Die nächsten Termine sind am 17. Mai in Freiburg, am 5. Juli in Weil am Rhein und am 13. September erstmals auch in Offenburg.
Weitere Informationen erhalten Sie telefonisch von der Pressestelle des Hauptzollamts Lörrach unter 07621/941 -1210 oder -1220.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Lörrach
Kim Klopfer
Telefon: 07621 941-1220
E-Mail: presse.hza-loerrach@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MA: Ladenburg/Neuzeilsheim: Brand einer Scheune, Pressemitteilung Nr. 1
Mannheim (ost)
Derzeit gibt es in Neuzeilsheim einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aufgrund eines Scheunenbrandes.
Es liegen noch keine Informationen über das Ausmaß des Schadens oder verletzte Personen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Michael Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Erfolgreiche polizeiliche Suche mit Polizeihubschrauber nach Automatenaufbruch und anschließendem Verkehrsunfall
Aalen (ost)
Waiblingen-Beinstein: Ein Augenzeuge beobachtete am Montag, dem 31.03.2025 gegen 23:55 Uhr, wie sich mehrere Personen an einem Geldautomaten in der Sandwiesenstraße zu schaffen machten. Nachdem der Zeuge die Polizei informierte, flüchteten die Täter mit ihrem Auto. Anschließend verunfallten sie mit dem Fahrzeug und setzten ihre Flucht zu Fuß fort. Dank einer sofortigen Fahndung mit mehreren Streifen und der Unterstützung eines Polizeihubschraubers konnten zwei Täter festgenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
-Führungs- und Lagezentrum/PvD-
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: (49) 7361/5800
E-Mail: aalen.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Ehrenkirchen-Norsingen: Tödlicher Verkehrsunfall - Motorradfahrer kommt von Fahrbahn ab und kollidiert mit Hauswand
Freiburg (ost)
Bezirk Breisgau-Hochschwarzwald
Am Montagnachmittag, den 31.03.2025, gegen 16.20 Uhr, ereignete sich auf der B3 bei Ehrenkirchen-Norsingen ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 65-jähriger Motorradfahrer war auf der B3 von Schallstadt in Richtung Norsingen unterwegs. Beim Abschluss eines Überholmanövers verlor der Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam von der Fahrbahn ab. Anschließend kollidierte er mit einer Hauswand. Der Motorradfahrer erlitt dabei schwere Verletzungen und verstarb am Abend im Krankenhaus.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Ermittlungen zur Unfallursache übernommen.
Stand: 01.04.2025, 01.00 Uhr
FLZ / PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882-0
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.