Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 01.08.2025
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 01.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
FW Weinheim: Heftiges Unwetter sorgt für mehrere Feuerwehreinsätze Tiefgaragen, Keller und Straßen betroffen
Weinheim (ost)
Weinheim. Am Freitagabend zog ein starkes Gewitter über Weinheim und die umliegende Gegend und führte innerhalb kurzer Zeit zu zahlreichen wetterbedingten Einsätzen. Der Deutsche Wetterdienst hatte um 17:31 Uhr eine offizielle Unwetterwarnung vor schwerem Gewitter (Stufe 3 von 4) herausgegeben. Es wurde eindringlich vor Blitzeinschlägen, herabfallenden Ästen, umstürzenden Bäumen, Hagel und Überflutungen gewarnt.
Nur zwei Minuten nach Erhalt der Warnung wurde die Feuerwehr Weinheim von der Leitstelle Rhein-Neckar in den sogenannten Unwettermodus versetzt. In diesem Modus werden bei einer Vielzahl von Notrufen und gleichzeitigen Einsatzstellen die Einsätze gebündelt und den Feuerwehren gesammelt übermittelt. Zudem erfolgt die Alarmierung in verstärkter Form, um schneller mehr Personal zur Verfügung zu haben. Dieses Verfahren hat sich auch an diesem Abend erneut bewährt.
Die Freiwillige Feuerwehr Weinheim hatte insgesamt zehn wetterbedingte Einsatzstellen im Stadtgebiet zu bearbeiten. Besonders betroffen waren überflutete Tiefgaragen, Keller, Aufzugsschächte sowie vollgelaufene oder durch Äste blockierte Straßenabschnitte. In der Kopernikusstraße kam es zu einer massiven Überflutung einer Tiefgarage, in mehreren angrenzenden Wohnhäusern liefen zudem Keller und Aufzugsschächte voll. Hier musste mit mehreren Tauchpumpen und Wassersaugern gearbeitet werden, unter anderem kam auch eine leistungsstarke Chiemsee-Pumpe zum Einsatz, um das Wasser großflächig aus der Tiefgarage zu befördern.
In der Leibnizstraße und der Witzlebenstraße drang ebenfalls Wasser in Gebäude ein, in einem Fall tropfte es durch die Decke und sammelte sich dort und bildete Wasserblasen. In der Blücherstraße war die Fahrbahn durch die Niederschlagsmengen überflutet. In der Bergstraße wurde ein Gullydeckel durch den Wasserdruck aus seiner Fassung gehoben und musste wieder eingesetzt werden. Auf der Zufahrt zwischen der Gorxheimertalstraße und Buchklingen blockierte ein abgebrochener Ast die Fahrbahn. Dieser wurde von den Einsatzkräften entfernt. In der Grabengasse und der Weinbergstraße drückte sich zwar ebenfalls Wasser in Gebäude, ein Eingreifen der Weinheimer Feuerwehr war jedoch nicht notwendig, da das Wasser von selbst wieder abfloss.
Auch vor den eigenen Reihen machte das Unwetter keinen Halt. Im Feuerwehrgerätehaus Lützelsachsen-Hohensachsen kam es infolge einer vollgelaufenen Baugrube sowie eines Defekts am Dach zu einem Wasserschaden. Das Wasser drang in den Keller des Gerätehauses ein, konnte aber durch den Einsatz von Tauchpumpen und Wassersaugern durch die eigenen Einsatzkräfte entfernt werden. Provisorische Abdichtmaßnahmen wurden vorgenommen, um bei weiteren Regenfällen erneuten Schaden zu verhindern.
Die Koordination aller Einsätze erfolgte zentral durch die Einsatzzentrale im Feuerwehrzentrum. Die diensthabenden Wachhabenden Christopher Quintel und Roland Breitenfeld hatten die Lage im Griff und koordinierten die Einsatzkräfte über Funk und dokumentierten die Einsatzstellen. Die Gesamteinsatzleitung übernahm der stellvertretende Feuerwehrkommandant Thomas Keller, der die Priorisierung der Einsatzstellen sowie den Kräfte und Ressourceneinsatz steuerte. Neben der Abteilung Stadt wurde auch die Abteilung Lützelsachsen-Hohensachsen zur personellen Unterstützung nachalarmiert.
Insgesamt waren rund 50 ehrenamtliche Einsatzkräfte mit zehn Fahrzeugen über mehrere Stunden hinweg im Einsatz. Gegen 22:30 Uhr konnten die letzten Einsatzstellen abgeschlossen werden. Doch damit war die Arbeit für die Feuerwehrfrauen und -männer noch lange nicht vorbei. Geräte und Fahrzeuge mussten nach dem Einrücken grob gereinigt, und Material wieder einsatzbereit auf die Fahrzeuge gelegt werden. Ein Aufwand, der oft im Hintergrund bleibt, aber entscheidend für die Einsatzbereitschaft beim nächsten Notruf / Alarm ist.
Der Freitagabend hat wieder gezeigt, wie wichtig eine gut aufgestellte und motivierte Freiwillige Feuerwehr für die Zweiburgenstadt ist. Die Frauen und Männer der Freiwlligen Feuerwehr haben schnell, professionell und mit hoher Einsatzbereitschaft gehandelt. Sie haben nicht nur technische Hilfe geleistet, sondern Menschen bei deren Wasserschäden freiwillig und unentgeltlich beigestanden.
Wer sich angesichts solcher Leistungen fragt, ob er oder sie selbst einen Beitrag leisten kann, ist bei der Freiwillige Feuerwehr Weinheim herzlich Willkommen. Die Feuerwehr freut sich über jede Verstärkung ob im Einsatzdienst, in der Jugendfeuerwehr oder bei den jeweiligen Fördervereinen der Abteilungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Weinheim
Ralf Mittelbach
Telefon: 06201/82183
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit.feuerwehr@weinheim.de
https://www.feuerwehr-weinheim.de/
POL-UL: (BC) Riedlingen - Frontalzusammenstoß auf der B311eine Person verstorben zwei weitere schwer verletzt
Ulm (ost)
Am Freitagnachmittag um 16 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mercedes-Fahrer auf der B311 von Riedlingen in Richtung Ertingen. An der Kreuzung zur K7538 geriet er aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden 28-jährigen BMW-Fahrer. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr Riedlingen aus den Fahrzeugen befreit werden. Der 28-Jährige wurde mit schweren Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Der 29-jährige Beifahrer im BMW wurde ebenfalls mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Mercedes-Fahrer verstarb trotz Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von 45000 EUR. Die Strecke wurde für ca. 4 Stunden voll gesperrt, um den Unfall aufzunehmen. Lokale Umleitungen wurden eingerichtet.
Die Untersuchungen zum Unfallhergang werden vom Verkehrsdienst Laupheim durchgeführt.
+++++++++++++++++
Polizeiführer vom Dienst (WEL), 153372, Tel: 0731/188-1111 E-Mail: ulm.pp.fest.flz@polizei.bwl.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: Waghäusel - Radfahrerin bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt - Polizei sucht nach Zeugen
Karlsruhe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagnachmittag in Waghäusel-Kirrlach wurde eine Radfahrerin lebensgefährlich verletzt. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 54-jähriger Fahrer eines Renaults auf der Goethestraße und wollte nach rechts in die Nördliche Waldstraße abbiegen. Dabei übersah er anscheinend die 83-jährige Pedelec-Fahrerin. Daraufhin wurde die 83-jährige Frau vom Autofahrer erfasst. Sie erlitt lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang übernommen und bittet Zeugen, die Informationen dazu haben, sich unter der Telefonnummer 0721 944840 zu melden.
Stefan Siemek, Führungs- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666 1111
E-Mail: karlsruhe.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Einsatz: Schiffsunfall nach technischem Defekt - 76187 Karlsruhe
Göppingen (ost)
76187 Karlsruhe, Rheinkilometer 366,800
Um die Mittagszeit heute ereignete sich ein Schiffsunfall auf dem Rhein bei Karlsruhe. Ein Güterschubverband, der flussabwärts fuhr, hatte aufgrund eines technischen Defekts einen Ausfall des Ruders. Dadurch kollidierte der manövrierunfähige Schubverband mit dem Ufer. Die Strömung riss die Taue, die den Leichter mit dem Schiff verbinden.
Das Schiff wurde sicher in den nächsten Hafen gebracht, während der Leichter noch geborgen werden muss. Es entstand Schaden am Ufer und am Leichter, dessen Ausmaß noch nicht bekannt ist. Es muss noch untersucht werden, ob das Schiff durch die gerissenen Taue beschädigt wurde.
Es gab keine Verletzten und keine Beeinträchtigung des Schiffsverkehrs. Die Wasserschutzpolizei Karlsruhe hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Einsatz
Telefon: 07161/616-3333
E-Mail: goeppingen.ppeinsatz@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Baum stürzt auf vorbeifahrende Straßenbahn
Mannheim (ost)
Um etwa 17:28 Uhr fiel ein Baum, wahrscheinlich durch ein starkes Gewitter mit Sturmböen verursacht, auf eine vorbeifahrende Straßenbahn. Glücklicherweise wurde nur die Krone des Baumes beschädigt, die die Oberleitung und die Straßenbahn am Josef-Braun-Ufer traf. In der Straßenbahn wurde niemand verletzt. Zurzeit sind die Feuerwehr und die Verantwortlichen der RNV vor Ort, um die Schäden zu überprüfen. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Führungs- und Lagezentrum
Maik Domberg
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Ettlingen - Wechsel an der Spitze des Polizeireviers
Karlsruhe (ost)
Zum 1. August 2025 übernimmt Polizeioberrat Roman Hofmann kommissarisch die Leitung des Polizeireviers Ettlingen. Er folgt auf Ersten Polizeihauptkommissar Gunther Lipp, der das Revier in den vergangenen fünf Jahren geführt hat.
Roman Hofmann blickt auf über 25 Jahre Berufserfahrung im Polizeidienst zurück. Zuletzt war der 46-Jährige im Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei für die landesweite Ausstattung in den Bereichen Waffen, Spezialtechnik und Verkehrstechnik verantwortlich. Mit dem Wechsel nach Ettlingen kehrt er nach rund fünf Jahren zum Polizeipräsidium Karlsruhe zurück, dem er zuvor bereits über viele Jahre angehört hatte.
"Ich freue mich auf die neue Aufgabe in Ettlingen und darauf, gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort die Sicherheit in der Region weiter zu stärken", so Hofmann. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt auf der intensiven Zusammenarbeit mit den Kommunen sowie einem offenen und vertrauensvollen Austausch innerhalb des Revierteams.
Roman Hofmann lebt mit seiner Familie in Bietigheim bei Rastatt und engagiert sich dort auch kommunalpolitisch.
Florentin Ochner, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Forst - Schwerer Verkehrsunfall auf der L 556 zwischen Motorrad und Pkw
Karlsruhe (ost)
Am Freitagmittag wurde eine Motorradfahrerin bei einem Zusammenstoß mit einem Autofahrer auf der Landesstraße 556 bei Forst tödlich verletzt.
Nach den ersten Informationen war eine 50-jährige Frau gegen 13:00 Uhr auf dem Weg von Hambrücken nach Forst zu einer Motorrad-Fahrstunde unterwegs, als sie aus bisher ungeklärten Gründen in den Gegenverkehr geriet. Dort stieß sie anscheinend frontal mit einem entgegenkommenden 59-jährigen Ford-Fahrer zusammen und stürzte. Trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen erlag die Frau ihren schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Der 59-Jährige wurde nach aktuellen Informationen leicht verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Die L 556 bleibt für die Dauer der Unfallaufnahme in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.
Die Verkehrspolizei Karlsruhe hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang übernommen.
Anna Breite-Diehl, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfall, Fahrzeugbrand
Reutlingen (ost)
Autounfall mit Fußgängerin
Am Freitagmittag wurde eine Fußgängerin von einem Auto erfasst und verletzt. Gegen 13.30 Uhr fuhr ein 50-jähriger Fahrer eines VW rückwärts aus einer Parklücke auf dem Parkplatz eines Discounters in der Storlachstraße. Er bemerkte anscheinend nicht eine ältere Frau, die hinter dem Auto lief, und stieß sie an. Die Frau stürzte daraufhin. Aufgrund ihrer Verletzungen wurde sie vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. (mr)
Fahrzeugbrand in Lichtenwald (ES)
Am Freitag entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro bei einem Fahrzeugbrand im Kirchweg in Lichtenwald. Ein Mitsubishi-Fahrzeug geriet vermutlich aufgrund eines technischen Defekts in Brand. Obwohl die Feuerwehr sofort eingriff, brannte das Hybridfahrzeug des Rettungsdienstes vollständig aus. Durch die Hitze wurden auch andere geparkte Autos und ein Grundstück beschädigt. (tr)
Hier geht es zur Originalquelle
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Tina Rempfer (tr), Telefon 07121/942-1101
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-FR: Elzach: Schwerer Verkehrsunfall auf der B 294 - Zwei Verletzte nach Kollision mit LKW
Freiburg (ost)
Am Freitagnachmittag, den 01.08.2025, ereignete sich gegen 14:00 Uhr auf der B 294, im Bereich Heidenacker, ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen. Zwei Personen wurden dabei verletzt.
Nach aktuellen Informationen geriet eine 33-jährige Fahrerin aus unbekannten Gründen zunächst auf den rechten Grünstreifen. Beim Versuch gegenzulenken, verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden Lastwagen.
Die Fahrerin und ihr Kind, das sich ebenfalls im Auto befand, wurden verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastwagenfahrer blieb unverletzt. Das Auto erlitt Totalschaden.
Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge bis etwa 14.40 Uhr in beide Richtungen gesperrt.
Auch die Freiwillige Feuerwehr war im Einsatz, um die Unfallstelle zu sichern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: BAB A5: Mehrere Verletzte und Verkehrsbehinderungen nach zwei Unfällen auf der A5
Freiburg (ost)
Am Freitagmittag, den 01.08.2025 ereigneten sich auf der Autobahn A5 zwei aufeinanderfolgende Verkehrsunfälle mit mehreren Verletzten und erheblichem Sachschaden.
Um 13.25 Uhr gab es auf dem linken Fahrstreifen zwischen den Ausfahrten Riegel und Herbolzheim einen Auffahrunfall, bei dem zwei Insassen leicht verletzt wurden.
Etwa zwanzig vor zwei kam es im Stau zwischen den Ausfahrten Freiburg-Nord und Teningen zu einem weiteren Auffahrunfall. Ein Kleintransporter kollidierte auf der linken Spur mit einem vor ihm fahrenden Auto. Vier Insassen des Autos erlitten leichte Verletzungen, der Fahrer des Transporters blieb unverletzt. Der entstandene Sachschaden ist erheblich.
Die Autobahn in Richtung Norden musste für die Dauer der Unfallaufnahme, Bergung und Reinigung der Fahrbahn vollständig gesperrt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich bis 15:30 Uhr andauern.
Es gibt weiterhin erhebliche Verkehrsbehinderungen im betroffenen Abschnitt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: L 187/ Gemarkung March: Frontalkollision zwischen zwei Pkw mit zwei Verletzten
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, den 31.07.2025, ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem eine 19-jährige Autofahrerin schwer verletzt wurde, auf der Landstraße 187 zwischen Holzhausen und Buchheim gegen 19:10 Uhr.
Nach aktuellen Informationen fuhr die junge Frau in Richtung Buchheim und kam auf die Gegenfahrbahn. Eine 42-jährige Mutter war zu dieser Zeit mit ihrem 11-jährigen Sohn in entgegengesetzter Richtung unterwegs und kollidierte mit der 19-Jährigen. Die 19-jährige Autofahrerin wurde bei dem Frontalzusammenstoß schwer verletzt und musste vom Rettungsdienst in eine nahegelegene Klinik gebracht werden. Der 11-Jährige blieb offenbar unverletzt, während die Mutter des Jungen leichte Verletzungen erlitt.
Der entstandene Sachschaden wird auf mehr als 20.000 EUR geschätzt.
Um den Unfall aufzunehmen, musste die L187 vollständig gesperrt werden. Die Strecke konnte gegen 21:00 Uhr wieder freigegeben werden. Neben dem Polizeirevier Breisach waren auch der Rettungsdienst und die Freiwillige Feuerwehr March im Einsatz.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Breisach
Müllheimer Straße 1
79206 Breisach
Tel.: 07667/9117-0
POL-KN: (Stockach, Wahlwies, Lkr. Konstanz) Kassen des Hofladens am Kinderdorf aufgebrochen und Diebstahl eines E-Bikes aus einer Scheune (30./31.07.2025)
Stockach, Wahlwies (ost)
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagabend brach ein Unbekannter mehrere Kassen im Hofladen des Pestalozzi Kinderdorfs auf und stahl ein E-Bike aus einer Scheune auf dem Anwesen "Hopfengartenhof". Ein Unbekannter drang in den Verkaufsraum des Hofladens ein und zwang drei Kassen gewaltsam, obwohl sie alle leer waren. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Im selben Zeitraum verschaffte sich mutmaßlich derselbe Einbrecher gewaltsam Zugang zur Scheune auf einem Grundstück am "Hopfengartenhof" und "tauschte" das dort abgestellte E-Bike gegen ein Fahrrad, das er an der Stelle zurückließ.
Der Einbruch in den Hofladen am "Seeblickhof" in der vorherigen Nacht (wie bereits berichtet: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6087988) dürfte ebenfalls in Zusammenhang stehen.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Bodman-Ludwigshafen übernommen, und um Hinweise auf den Täter unter der Tel. 07771 920017 wird gebeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: March: Versuchter Pkw-Aufbruch - Polizei sucht Zeugen
Freiburg (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen, 31.07.2025, zwischen 02:00 Uhr und 04:30 Uhr wurde ein Auto auf einem Parkplatz beim Skate-Park in der Straße «Nächstmatten» in March-Holzhausen durch Unbekannte aufgebrochen.
Dabei wurde gewaltsam eine Seitenscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen. Als hierdurch die Alarmanlage des Wagens aktiviert wurde, ergriff die unbekannte Täterschaft ohne Beute die Flucht in unbekannte Richtung.
Die Höhe des entstandenen Schadens ist noch nicht bekannt.
Das Polizeirevier Breisach (Tel.: 07667 9117-0) hat den Sachverhalt aufgenommen und sucht Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Breisach
Müllheimer Straße 1
79206 Breisach
Tel.: 07667/9117-0
POL-S: Fahrstreifen unachtsam gewechselt und davongefahren - Zeugen gesucht
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Am Montag (28.07.2025) hat ein nicht identifizierter Lastwagenfahrer auf der Bundesstraße 10 fahrlässig die Fahrspur gewechselt und dadurch einen Unfall verursacht. Der Fahrer fuhr gegen 08.10 Uhr in Richtung Korntal-Münchingen auf der Bundesstraße 10. An der Ausfahrt Stammheim fuhr er zunächst auf den Ausfädelstreifen, wechselte dann aber über die Sperrfläche nach links auf die Bundesstraße. Ein 51 Jahre alter Lastwagenfahrer, der auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war, musste nach links ausweichen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Dabei kollidierte der Lastwagen des 51-Jährigen mit dem Ford Focus eines 27 Jahre alten Mannes, der sich auf dem linken Fahrstreifen befand. Der Focus prallte dann gegen die Leitplanke. Der unbekannte Lastwagenfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Auf dem Anhänger des mutmaßlichen Unfallverursachers befand sich ein Container. Der Schaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: B31/ Gemarkung Breisach: Pkw stößt mit Baum zusammen - Ein Leichtverletzter
Freiburg (ost)
Am Donnerstagabend, 31.07.2025, ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein 71-jährigen Autofahrer leicht verletzt wurde.
Der Mann fuhr zusammen mit seiner Beifahrerin und einem Hund auf der B31 in östliche Richtung und sei nach einer Baustelle auf Höhe «Rothaus» aus noch unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn abgekommen. Das Auto des 71-Jährigen kollidierte anschließend mit einem am Fahrbahnrand befindlichen Baum. Durch den Zusammenstoß kippte das Fahrzeug auf die Fahrerseite und blieb liegen.
Der Fahrer des Wagens erlitt lediglich leichte Verletzungen. Die Mitfahrerin und der Hund blieben augenscheinlich unverletzt.
Das Polizeirevier Breisach hat den Verkehrsunfall aufgenommen und ermittelt nun zur genauen Unfallursache.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Breisach
Müllheimer Straße 1
79206 Breisach
Tel.: 07667/9117-0
POL-FR: Heitersheim: Fussgängerin von LKW überrollt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Heute Morgen, am 01.08.2025, um etwa 10.20 Uhr ereignete sich auf einer Baustelle in der Johanniterstraße in Heitersheim ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin von einem LKW getötet wurde.
Nach aktuellen Informationen überquerte die 70-jährige Frau die Straße und wurde von einem vorbeifahrenden Lastwagen erfasst und überfahren.
Die Frau verstarb aufgrund ihrer schweren Verletzungen noch am Unfallort.
Die Verkehrspolizei Freiburg hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen.
In diesem Zusammenhang werden dringend Zeugenhinweise gesucht. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0761 / 882-3100 bei der Verkehrspolizei Freiburg zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-UL: (BC/UL) Laupheim/Ulm - Schockanrufer machen BeuteAm Donnerstag brachten Betrüger eine Seniorin aus Laupheim um ihr Erspartes.
Ulm (ost)
Etwa um 16 Uhr läutete das Telefon bei der Dame in Laupheim. Ein Betrüger gab vor, dass ihre Tochter in einen Unfall verwickelt sei, bei dem jemand ums Leben gekommen sei. Um ihre angeblich inhaftierte Tochter gegen Kaution freizulassen, verlangte er Geld. Die ältere Dame ging daraufhin zur Bank und hob am Schalter Bargeld ab. Danach sollte sie das Geld einem Kurier in Ulm übergeben. Mit dem Geld fuhr die Dame in die Sedanstraße in Ulm. Dort übergab sie gegen 17.30 Uhr das Geld in einem Umschlag an einen Unbekannten. Der Mann lief dann zu Fuß davon.
Etwa eine Stunde später erkannte die Dame zu Hause den Betrug und erstattete Anzeige. Die Kriminalpolizei Biberach (Tel. 07351/4470) ermittelt nun und sucht nach den Betrügern. Der Abholer hatte einen dunkleren Teint, war etwa 40 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und schlank. Er hatte kurze, braune Haare und einen leichten Schnurrbart. Er trug einen beigen Strickpullover und eine beigefarbene Stoffhose.
Es wird darauf hingewiesen, dass man sich vor Telefonbetrügern schützen kann.
Die Methoden, wie die Betrüger an das Geld der Angerufenen gelangen wollen, sind vielfältig. Oft geben sich Betrüger am Telefon als Verwandte aus, meist als Tochter, Sohn oder Enkel, oder als Polizeibeamter oder Anwalt, und täuschen eine Notsituation vor. Die Anrufer berichten beispielsweise von einem Verkehrsunfall, bei dem ein Familienmitglied sofort operiert werden müsse. Die Operation könne jedoch nur durchgeführt werden, wenn sie im Voraus in bar bezahlt wird. Diese Vorgehensweise wird als "Schockanruf" bezeichnet.
Aber auch falsche Mitarbeiter von Softwareunternehmen, falsche Polizeibeamte oder der sogenannte Enkeltrick sollen meist ältere Menschen dazu bringen, Geld, Wertgegenstände oder Schmuck auszuhändigen oder Überweisungen durchzuführen.
In vielen Fällen durchschauen die Angerufenen die Betrugsmaschen und die Betrüger gehen leer aus. Leider fallen jedoch immer wieder Menschen auf Betrüger herein und werden um ihr Vermögen gebracht. Die Polizeiliche Kriminalprävention informiert darüber, wie man sich vor Betrug schützen kann.
Es werden folgende grundlegende Verhaltensregeln gegeben:
Weitere Tipps zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese ist bei Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de erhältlich. Um das Bewusstsein für das Thema Telefontrickbetrug zu schärfen, hat die Polizei gemeinsam mit der Landesprävention eine zehnteilige Clipreihe produziert, in der die verschiedenen Betrugsmaschen erklärt werden. (https://www.youtube.com/playlist?list=PLHlto8FZiDxtThWg_QGl0xlDImmVjebf8)
++++1495596
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Hohenlohekreis: Sachbeschädigung, Unfallflucht, Verkehrskontrollen und erfolgreiche Vermisstensuche
Hohenlohekreis (ost)
In Künzelsau-Amrichshausen wurde die Fensterscheibe eines Teleskopladers eingeschlagen und eine Betonwand besprüht. Wer hat etwas gesehen?
Am späten Donnerstagabend wurde auf einer Baustelle bei der Grundschule Amrichshausen in Künzelsau Sachbeschädigung begangen. Gegen 22:30 Uhr wurde die Fensterscheibe eines Teleskopladers im Grabenteichweg eingeschlagen. In der Nähe entdeckten Polizeikräfte außerdem mehrere kleinere, bereits getrocknete Schmierereien mit schwarzer Farbe an Fenstern sowie einen Schriftzug an einer Betonwand. Ein Zeuge hatte kurz zuvor vier Personen mit Rucksäcken und Taschenlampen beobachtet, die das Baustellengelände in Richtung Ortsrand verließen, sie dann aber aus den Augen verloren. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die am Donnerstagabend im Bereich Grabenteichweg verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07940 9400 beim Polizeirevier Künzelsau zu melden.
In Öhringen wurde eine Fahrradfahrerin bei einer Unfallflucht verletzt - Zeugen werden gesucht
Am Donnerstagmorgen kam es in der Büttelbronner Straße in Öhringen zu einer Unfallflucht. Gegen 9:30 Uhr bog ein unbekannter Autofahrer vom Parkplatz eines Drogeriemarkts auf die Straße ein und übersah dabei eine 83-jährige Radfahrerin. Diese bremste stark, stürzte und verletzte sich schwer. Es kam zu keinem Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Verletzte zu kümmern. Die Frau wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Zeugen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder Fahrer geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07941 9300 beim Polizeirevier Öhringen zu melden.
In Bretzfeld kontrollierte die Polizei den Ferienverkehr auf einem Autobahnparkplatz
Am Donnerstag führte die Verkehrspolizei Weinsberg zwischen 9 Uhr und 13 Uhr eine Schwerpunktkontrolle auf dem Parkplatz Sommerhalden an der Autobahn 6 zwischen den Anschlussstellen Bretzfeld und Öhringen durch. Das Ziel der Maßnahme war die Kontrolle des Ferienreiseverkehrs. Dabei wurden insgesamt 24 Wohnmobile, 18 Gespanne mit Wohnanhängern sowie vier Fahrzeuge des Güterverkehrs überprüft. Die Polizisten stellten unter anderem acht Fälle von Überladung fest. Zusätzlich wurden eine mangelhafte Ladungssicherung, eine abgelaufene Gasprüfung sowie ein Fall von Überlänge geahndet. Besonders auffällig war ein Fahrer, dessen Wohnanhänger die zulässige Anhängelast um 1100 Kilogramm überschritt. Der Mann war nicht im Urlaub, sondern transportierte unter anderem eine Waschmaschine und einen Trockner im Rahmen eines Umzugs. Insgesamt wurde vier Fahrzeugführern die Weiterfahrt untersagt.
In Künzelsau / Ingelfingen wurde ein vermisster Spaziergänger gefunden
Am Freitagvormittag kam es im Bereich Künzelsau-Belsenberg und Ingelfingen-Stachenhausen zu einem großangelegten Sucheinsatz nach einem vermissten 56-Jährigen. Der Mann hatte gegen 8 Uhr sein Haus verlassen und war zu einem Spaziergang aufgebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen geriet er auf einem Wegabschnitt in der Nähe von Rodachshof in eine hilflose Lage. Die Polizei leitete umfangreiche Suchmaßnahmen ein. Neben mehreren Streifenbesatzungen waren auch Rettungshundestaffeln, ein Polizeihubschrauber sowie Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Gegen 11:35 Uhr konnte durch den Polizeihubschrauber Sichtkontakt zu dem Mann hergestellt werden. Er befand sich tatsächlich in einer hilflosen Lage. Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der 56-Jährige ansprechbar und wurde sofort medizinisch versorgt. Da der Mann in einem unwegsamen Hangbereich gefunden wurde, musste die angrenzende Bundesstraße 19 für die Bergungsarbeiten zeitweise voll gesperrt werden. Der Gerettete wurde schließlich mit einem Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
In Dörzbach belästigte ein Unbekannter ein neunjähriges Mädchen - Zeugen werden gesucht
Nachdem am Dienstagnachmittag in Dörzbach ein neunjähriges Mädchen von einem unbekannten Mann belästigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Der Verdächtige soll das Kind zwischen 15 und 17 Uhr in der Goldbachstraße auf den Mund geküsst und anschließend am Gesäß berührt haben. Es ist nur bekannt, dass der Mann zwischen 20 und 25 Jahre alt war und einen hellen Teint hatte. Zeugen, die im genannten Zeitraum in der Nähe der Grundschule Dörzbach oder der Goldbachstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Künzelsau unter der Telefonnummer 07940 9400 zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist der Link zu unserem Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (BlumbergSchwarzwald Baar Kreis) Rollerdiebstahl auf der Königsberger Straße (31.07.2025 - 01.08.2025)
Blumberg (ost)
In der Nacht von Donnerstag um 21:30 Uhr bis Freitag um 6:00 Uhr wurde ein Roller auf der Königsberger Straße gestohlen. Ein Dieb hat den grauen Peugeot Roller mit dem Kennzeichen AED 784 entwendet. Die Polizei in Blumberg bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen über den Roller oder den Dieb haben (07702 / 41066).
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Diebstahl an Traktoren, Unfall
Aalen (ost)
Böbingen: Raub - Augenzeugen gesucht
Zwischen Samstag, 26.07.25, und Freitag, 01.08.2025, wurden an zwei landwirtschaftlichen Fahrzeugen, die in der Mögglinger Straße geparkt waren, verschiedene Teile gestohlen. An einem Fahrzeug wurde das Informationszentrum entfernt und dabei die Kabelanschlüsse abgeschnitten. Am anderen Fahrzeug wurde unter anderem die Anhängerkupplung gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Der Polizeiposten Heubach nimmt unter der Telefonnummer 07173 8776 Hinweise auf die Diebe entgegen.
Westhausen: Vorfahrt nicht beachtet
Ein 62-jähriger Mitsubishi-Fahrer missachtete am Freitag gegen 05:40 Uhr auf der B290 in Höhe der Abzweigung Jagsthausen die Vorfahrt einer 22-jährigen Fiat-Fahrerin. Es kam zu einem Unfall, bei dem ein Sachschaden in Höhe von rund 7.500 Euro entstand. Niemand wurde verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Vogtsburg im Kaiserstuhl: Verkehrsunfall mit Fahrschule - zwei Verletzte
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, 31.07.2025, knapp vor 15:54 Uhr wurden ein 58-jähriger Fahrlehrer und sein 19-jähriger Fahrschüler bei einem Motorradunfall auf der Kreisstraße 4976 zwischen Schelingen und Bahlingen teilweise schwer verletzt.
Nach aktuellen Informationen fuhr der 19-jährige Fahrschüler mit dem Motorrad der Fahrschule in Richtung Bahlingen. Sein 58-jähriger Fahrlehrer folgte ihm auf einem Motorrad in derselben Richtung. Als der Fahrschüler am Ortsausgang Schelingen plötzlich anhielt, konnte der dahinter fahrende Fahrlehrer nicht rechtzeitig bremsen und fuhr dem 19-Jährigen auf. Dadurch wurde das Motorrad des 58-jährigen Fahrlehrers abgewiesen und prallte gegen eine Mauer neben der Straße. Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik in Freiburg gebracht. Der Fahrschüler wurde durch den Aufprall ebenfalls leicht verletzt.
Der Schaden an den beiden Motorrädern wird auf etwa 20.000 EUR geschätzt.
Die Unfallaufnahme wurde vom Polizeirevier Breisach durchgeführt.
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Breisach
Müllheimer Straße 1
79206 Breisach
Tel.: 07667/9117-0
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Verkehrsunfälle und Hochsitze beschädigt
Aalen (ost)
Vellberg: Zeugen werden gesucht für beschädigte Hochsitze
Zwischen Mittwoch 12:00 und 19:30 Uhr wurden in der Gegend zwischen Rappolden und dem Steinbruch Äulesberg insgesamt drei Hochsitze stark beschädigt. Nach Aussagen von Zeugen haben zwei jugendliche Männer im Alter von 14 und 15 Jahren die Hochsitze beschädigt. Einer der beiden soll blonde Haare und eine Brille gehabt haben, der andere dunkle Haare und einen Rucksack. Sie sollen außerdem mit Fahrrädern unterwegs gewesen sein. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Weitere Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder den beiden Jugendlichen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 07973 5137 beim Polizeiposten Bühlertann zu melden.
Mainhardt: Unfall durch überhöhte Geschwindigkeit und Witterungsbedingungen
Am Freitag gegen 8 Uhr kam es auf der B14 zwischen Großerlach und Mainhardt zu einem Verkehrsunfall, als ein 54-jähriger Peugeot-Fahrer aufgrund zu hoher Geschwindigkeit und regennasser Straße in einer Kurve nach links auf die Gegenfahrbahn geriet und dort mit einer 40-jährigen Lkw-Fahrerin kollidierte. Der 54-Jährige wurde leicht verletzt, der entstandene Sachschaden beläuft sich auf insgesamt ca. 30.000 Euro.
Satteldorf: Schwere Verletzungen nach Verkehrsunfall
Am Freitag gegen 6:30 Uhr fuhr ein 41-jähriger Mercedes-Fahrer auf der A6 zwischen den Anschlussstellen Crailsheim und Kirchberg in Richtung Heilbronn auf dem linken Fahrstreifen. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit und einer großen Wasserlache, die sich über beide Fahrstreifen erstreckte, geriet er ins Schleudern. Das Fahrzeug prallte gegen die Mittelschutzplanke, wurde nach rechts von der Fahrbahn abgelenkt, fuhr eine Böschung hinauf und kam schließlich in einem Buschwerk zum Stehen. Der Fahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 23.000 Euro.
Wolpertshausen: Unfall an der Kreuzung
Am Freitag gegen 12:40 Uhr ereignete sich auf der L1042 ein Unfall an der Kreuzung zur L1037. Ein 40-jähriger Audi-Fahrer fuhr von Wolpertshausen auf der L1037 und wollte am Kreuzungsbereich zur L1042 geradeaus in Richtung Rupertshofen weiterfahren. Dabei übersah er eine 60-jährige BMW-Fahrerin, die vorfahrtsberechtigt die L1042 in Richtung Illshofen befuhr. Es kam zu einer Kollision im Einmündungsbereich, bei der der Audi seitlich erfasst und in einen angrenzenden Graben geschleudert wurde. Beide Fahrer sowie ein 58-jähriger Beifahrer der BMW erlitten leichte Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht. Da es sich um ein Hybridfahrzeug handelte und zunächst Rauchentwicklung vermutet wurde, rückte die Feuerwehr mit drei Fahrzeugen und 15 Einsatzkräften an. Der Verdacht bestätigte sich jedoch nicht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Einbruch in Büroräume eines Autohauses in der Macairestraße - Polizei sucht Zeugen (31.07./01.08.2025)
Konstanz (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag gab es erneut einen Einbruch in ein Autohaus, diesmal in der Macairestraße. Zwischen 21 Uhr und 08.30 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in die Büroräume ein und stahlen einen Autoschlüssel. Der Versuch, damit einen Mercedes auf dem Hof mitzunehmen, scheiterte jedoch.
Es besteht die Möglichkeit, dass es einen Zusammenhang zwischen den beiden Einbrüchen in Autohäusern am letzten Wochenende gibt (siehe: http://presseportal.de/blaulicht/pm/110973/6084443).
Personen, die gestern Abend oder in der Nacht Verdächtiges in der Macairestraße beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07531 995-2222 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Zell im Wiesental: Vorrang missachtet - eine Leichtverletzte
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, um etwa 16.15 Uhr, versuchte ein 58-jähriger Autofahrer von einem Parkplatz aus nach links in Richtung Schopfheim auf die Schopfheimer Straße abzubiegen. Dabei übersah er einen 61-jährigen Autofahrer, der von links kam. Der 58-Jährige stieß frontal mit der Beifahrerseite des Wagens des 61-Jährigen zusammen. Die 35-jährige Beifahrerin im Auto des 61-Jährigen wurde leicht verletzt. Sie wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der gesamte Schaden wird auf ungefähr 15.000 Euro geschätzt. Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren auch die Feuerwehr und der Bauhof vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Fahrerflucht - Untersuchungen der Polizei
Derjenige, der am Donnerstag zwischen 11 und 11.30 Uhr auf einem Kundenparkplatz in der Schubertstraße einen geparkten BMW X1 angefahren hat, verursachte einen Schaden von etwa 4.000 Euro. Anschließend entfernte sich der Verursacher, ohne sich um die Beschädigung zu kümmern. Das Polizeirevier Ravensburg hat Ermittlungen wegen Fahrerflucht eingeleitet, sachdienliche Hinweise zum Verursacher, der vermutlich mit einem blauen Fahrzeug unterwegs war, werden unter Tel. 0751/803-3333 entgegengenommen.
Fronreute
Überwachung des Verkehrs auf der Bundesstraße
Bei Kontrollen auf der B 32 zwischen Weingarten und Staig am Donnerstagabend musste die Verkehrspolizei mehrere Verstöße ahnden. Bei Geschwindigkeitsmessungen stellten die Beamten insgesamt drei Fahrer fest, die deutlich zu schnell unterwegs waren, darunter ein Motorradfahrer, der so schnell unterwegs war, dass er nun mit einem Fahrverbot rechnen muss. Zudem stoppte die Polizei fünf Fahrzeuglenker, die während der Fahrt unrechtmäßig ihr Telefon benutzten und nun mit einer entsprechenden Geldstrafe und einem Punkt in Flensburg rechnen müssen. Ebenso wurden drei Verkehrsteilnehmer wegen Nichtanlegens des Sicherheitsgurts zur Rechenschaft gezogen.
Bad Wurzach
Autofahrerin fährt in ein Schaufenster
Die Fahrt einer 73-jährigen VW-Fahrerin endete am Freitagmorgen in der Schaufensterscheibe eines Einkaufsmarktes in der Leutkircher Straße. Die Seniorin überfuhr gegen 9 Uhr den neben dem Markt befindlichen Kreisverkehr, steuerte über den Parkplatz und krachte schließlich in die Schaufensterscheibe. Nach ersten Erkenntnissen war eine medizinische Notlage während der Fahrt der Grund für das Fahrmanöver der 73-Jährigen. Die Fahrerin wurde anschließend vom Rettungsdienst und einem Notarzt medizinisch versorgt und in ein Krankenhaus gebracht. Es wurden keine weiteren Personen verletzt. An dem Gebäude sowie dem VW entstand jeweils ein Schaden von mehreren tausend Euro. Der Unfallwagen wurde von einem Abschleppdienst entfernt.
Wangen
E-Scooter-Fahrer verursacht Probleme
Die Polizei ermittelt gegen einen 49-jährigen Mann wegen Trunkenheit im Verkehr und tätlichen Angriffs auf Polizeibeamte, der am Donnerstagabend in der Zeppelinstraße für Ärger sorgte. Eine Zeugin meldete den offensichtlich alkoholisierten 49-Jährigen, der im Zug offenbar Passanten belästigt haben soll und am Wangener Bahnhof ausgestiegen sein soll. Dort wechselte er auf einen E-Scooter und fuhr von der Zeppelinstraße in Richtung Ravensburger Straße, wo er von einer Polizeistreife kontrolliert wurde. Der 49-Jährige verweigerte einen Atemalkoholtest und verhielt sich in seinem Zustand aggressiv. Die Beamten brachten den Mann deshalb zu Boden, woraufhin er sich unter fortlaufenden Beleidigungen wehrte und gegen die Polizisten trat. Zwei Beamte wurden dabei leicht verletzt. Anschließend wurde er vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht, wo ihm Blut abgenommen wurde.
Wangen
Kirchenfenster beschädigt und Graffiti gesprüht
Ein unbekannter Täter beschädigte offenbar mehrere Fenster der evangelischen Stadtkirche durch Steinwürfe. Zudem sprühte derselbe Täter mutmaßlich zwei neue Graffiti an die Hinterwand der Kirche. Die Tatzeit dürfte zwischen Sonntag, 16 Uhr, und Donnerstag, 9 Uhr, gelegen haben. Auch am benachbarten Gebäude wurde eine Fensterbeschädigung durch Steine festgestellt. Das Polizeirevier Wangen ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet unter Tel. 07562/97655-0 um Hinweise zur Identität des Täters.
Isny
Automatenaufbruch - Täter scheitern
Die Polizei ermittelt nach einem gescheiterten Automatenaufbruch in der Mühlbachstraße am frühen Freitag. Mehrere Anwohner meldeten gegen 4 Uhr laute Geräusche einer Arbeitsmaschine und informierten die Polizei, die feststellte, dass versucht wurde, einen Zigarettenautomaten mit einer Flex zu öffnen. Die Täter flüchteten daraufhin. Das Polizeirevier Wangen hat nun Ermittlungen wegen eines versuchten besonders schweren Diebstahls eingeleitet. Im Zusammenhang mit der Tat könnten auch ein Leichtfahrzeug mit Versicherungskennzeichen und ein Motorroller stehen. Personen, die Verdächtiges im Umfeld des Tatortes beobachtet haben, insbesondere im Zusammenhang mit den genannten Fahrzeugen, werden gebeten, sich unter Tel. 07522/984-0 zu melden.
Kißlegg
Manipulation von Lkw-Steuergeräten
Ein 61-jähriger und ein 51-jähriger Lkw-Fahrer müssen strafrechtliche Konsequenzen tragen, da sie ihre Steuergeräte manipuliert und dadurch die Abgasreinigung ihrer Fahrzeuge außer Kraft gesetzt haben. Durch die Manipulation erzielte der 51-Jährige auch eine höhere Leistung an seinem Lkw. Die beiden Manipulationen wurden bei einer Routinekontrolle der Verkehrspolizei Kißlegg am Donnerstagabend kurz vor 20 Uhr und in der Nacht gegen 00.30 Uhr auf der A 96 entdeckt. Die Beamten untersagten beiden Lkw-Fahrern die Weiterfahrt und beschlagnahmten das jeweilige Motorsteuergerät zur Vorlage bei einem Gutachter. Der 51-Jährige, der keinen Wohnsitz in Deutschland hat, musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von mehreren tausend Euro hinterlegen. Beide Lkw-Fahrer werden nun wegen Fälschung beweiserheblicher Daten bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Leutkirch
Parkenden Pkw beschädigt
Ein unbekannter Täter beschädigte mutmaßlich absichtlich einen auf einem Privatparkplatz in der Hauptstraße abgestellten und nicht zugelassenen Pkw zwischen Mittwoch, 18 Uhr, und Donnerstag, 12.45 Uhr. Durch das Einschlagen mehrerer Scheiben und das Zerkratzen der Fahrerseite entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Das Polizeirevier Leutkirch ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Personen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, sich unter Tel. 07561/8488-0 zu melden.
Aitrach
Autofahrer prallt gegen Hauswand und Wärmepumpe
Ein 19-jähriger Daimler-Fahrer zog sich am heutigen Freitag bei einem Verkehrsunfall in der Hauptstraße leichte Verletzungen zu. Mutmaßlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam der junge Mann, der von Marstetten kommend in Richtung Stadtmitte fuhr, gegen 5.30 Uhr in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Hauswand und eine Wärmepumpe. Der Fahrer wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Auto des 19-Jährigen, an dem Sachschaden in unbekannter Höhe entstand, musste abgeschleppt werden. Die Wärmepumpe am Haus wurde durch den Unfall zerstört.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Eva Müller / Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Rheinfelden: Einbruch in Lounge Bar
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, zwischen 02.00 Uhr und 03.00 Uhr, haben zwei Personen eine Tür aufgebrochen, um Zugang zu einer Lounge Bar in der Friedrichstraße zu erhalten. In der Lounge Bar wurden eine Kasse und zwei Geldspielautomaten aufgebrochen und das Bargeld gestohlen. Es liegen noch keine Informationen über die Höhe des Diebstahls- und Sachschadens vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Vorfahrtsverletzung - ein Verletzter und hoher Sachschaden
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, gegen 17.15 Uhr, ereignete sich an der Autobahnauffahrt Rheinfelden-Ost und der Landstraße 6333 ein Vorfahrtsverstoß, bei dem ein Autofahrer verletzt wurde und ein Sachschaden von ungefähr 20.000 Euro entstand. Ein 41-jähriger Autofahrer fuhr von Minseln kommend auf der Landstraße 6333 und übersah an der Einmündung zur Autobahnauffahrt einen von links kommenden, vorfahrtsberechtigten 23-jährigen Autofahrer. Die beiden Fahrzeuge stießen im Einmündungsbereich zusammen. Der 41-jährige Autofahrer wurde dabei verletzt und vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Friedrichshafen
Zusammenstoß auf Bundesstraße
Am Donnerstag gegen 14 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B 31 an der Anschlussstelle Fischbach, bei dem ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro entstand. Eine 43-jährige Fahrerin eines Golf war in Richtung Überlingen unterwegs und bemerkte nicht, dass die 21-jährige Fahrerin vor ihr beim Umschalten der Ampel bremste. Daraufhin fuhr die 43-Jährige mit großer Wucht auf den Passat auf, ihr Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Tettnang
Kollision an Kreuzung
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen an der Kreuzung Lindauerstraße / Martin-Luther-Straße entstand Sachschaden. Eine 67-jährige Fahrerin eines Skoda war auf der Lindauer Straße in Richtung Ortsausgang unterwegs und wurde offenbar durch die Umleitungsbeschilderung abgelenkt, sodass sie die Ampelanlage übersah. Bei Rotlicht fuhr sie in die Kreuzung und kollidierte mit dem Seat einer 60-jährigen Fahrerin, die von der Martin-Luther-Straße kommend geradeaus in die Georgstraße fahren wollte. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Kressbronn
Einbruch in mehrere Objekte
In der Nacht auf Donnerstag schlugen Einbrecher in der Gegend von Kressbronn offenbar mehrmals zu. In Retterschen drangen die Täter gewaltsam in ein Fitnessstudio am Sonnenhof ein und brachen auch in einem nahe gelegenen Hotel mehrere Büros auf. Zudem wurde ein Restaurant in der Seestraße von den Tätern heimgesucht. Auch dort brachen sie mehrere Schubladen auf. Offenbar waren die Einbrecher an allen Tatorten auf der Suche nach Bargeld und stahlen insgesamt mehrere tausend Euro. Die Polizei in Langenargen hat die Ermittlungen aufgenommen und geht von einem Zusammenhang der Taten aus. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07543/9316-0 zu melden.
Friedrichshafen
Polizeikontrolle wegen mutmaßlichem Parfumdiebstahl
Drei junge Männer im Alter von 18, 25 und 27 Jahren müssen mit einer Anzeige rechnen, da sie verdächtigt werden, Parfum gestohlen zu haben. Als die Polizei auf das Trio aufmerksam wurde, warf der 25-Jährige plötzlich seinen Rucksack weg, was die Beamten veranlasste, die Männer genauer zu untersuchen. Im weggeworfenen Rucksack fanden sie fast zwei Dutzend originalverpackte Parfumflaschen verschiedener teurer Marken. In der Tasche des 18-Jährigen entdeckten die Polizisten ebenfalls Parfumflaschen sowie ein verbotenes Messer. Der 27-Jährige hatte eine Bahnkarte bei sich, die nicht auf seinen Namen ausgestellt war. Die Herkunft der gestohlenen Duftartikel soll im Rahmen der weiteren Ermittlungen des Polizeireviers Friedrichshafen geklärt werden.
Überlingen
Zeugensuche nach Fahrerflucht
Nach einer Fahrerflucht am Mittwoch zwischen 6 und 14 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Heiligenbreite ermittelt die Polizei in Überlingen und sucht Zeugen. Ein Unbekannter beschädigte bei einem missglückten Parkmanöver einen abgestellten Opel und fuhr anschließend weg, ohne sich um den Sachschaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Anhand der Unfallspuren scheint der Verursacher mit einem blauen Fahrzeug unterwegs gewesen zu sein. Hinweise nimmt das Polizeirevier Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Überlingen
Unfallverursacher hinterlässt falsche Angaben und flieht
Nach einem Verkehrsunfall am Mittwoch zwischen 14 und 18 Uhr auf dem Parkplatz vor einem Fitnessstudio in der Nußdorfer Straße hinterließ der Verursacher lediglich eine ungültige Handynummer und offenbar falsche Adresse. Er kümmerte sich nicht um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.500 Euro an einem geparkten Citroen und fuhr einfach davon. Hinweise zum dreisten Unfallverursacher nimmt die Polizei in Überlingen unter Tel. 07551/804-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Simon Göppert
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-FR: Eimeldingen: E-Trekking-Bike aus Schuppen entwendet
Freiburg (ost)
Von Mittwoch, dem 30.07.2025 um 17:30 Uhr bis Donnerstag, dem 31.07.2025 um 15:30 Uhr, wurde ein E-Trekking-Bike der Marke Specialized von einem unbekannten Täter gestohlen. Das Fahrrad war in einem Schuppen eines Wohnhauses in der Dorfstraße abgeschlossen. Der Wert des Diebstahls wird auf ungefähr 3.750 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Batzel
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 07621 / 176-351
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Neckar-Odenwald-Kreis: Unfall mit einem Verletzten, Ampel beschädigt
Heilbronn (ost)
Schefflenz: Ein Unfall verletzt eine Person Bei einem Unfall am Donnerstagmorgen bei Schefflenz gab es einen Verletzten und einen Sachschaden von etwa 25.000 Euro. Gegen 7 Uhr fuhr ein 44-jähriger Mann mit seinem VW auf der Kreisstraße 3970 von Rittersbach in Richtung Schefflenz. Ein 74-jähriger Mann überquerte auf Höhe der Hainbuchsiedlung mit seinem Skoda die Fahrbahn in Richtung Schefflenz und übersah dabei wahrscheinlich den herannahenden VW. Die Fahrzeuge stießen zusammen, wodurch der VW in ein angrenzendes Weizenfeld abgewiesen wurde und dort zum Stillstand kam. Der 44-Jährige erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto musste abgeschleppt werden.
Aglasterhausen: Ampel erneut verdreht und beschädigt - Zeugen gesucht Unbekannte haben in der Nacht von Donnerstag auf Freitag erneut eine Ampel bei Aglasterhausen verdreht. Zwischen 22 Uhr am Donnerstagabend und 7 Uhr am nächsten Morgen haben die Täter an der Ampelanlage an der Einmündung Helmstadter Straße/Bundesstraße 292 manipuliert. In diesem Fall wurde die Ampel für Rechtsabbieger in Richtung Sinsheim nach rechts verdreht, so dass das Gehäuse aus der unteren Halterung fiel. Dabei wurden das Plastikgehäuse und die Verschraubung beschädigt. Bereits in der vergangenen Woche wurde eine Ampel für Geradeausfahrer (Mosbach in Richtung Sinsheim) umgedreht, jedoch wurde diese nicht beschädigt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Informationen zu den Tätern geben können oder möglicherweise aufgrund der manipulierten Ampeln in Gefahr geraten sind. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06262 9177080 beim Polizeiposten Aglasterhausen zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Unfall mit Radfahrer, Nachtragsmeldung mit Zeugenaufruf zu "Kind nach Sturz von Rad schwer verletzt"
Aalen (ost)
Kernen/Rommelshausen: Radfahrer verletzt - Unfallzeugen gesucht
Als ein 58-jähriger Mercedes-Fahrer am Donnerstag, gegen 17:35 Uhr, vom Fahrbahnrand anfuhr, hielt er sich nicht an das Rechtsfahrgebot und fuhr zu weit links. Im Bereich Mozartstraße, Ecke Beethovenstraße kollidierte er aufgrund dessen mit einem entgegenkommenden 33-jährigen Radfahrer, der zuvor in die Mozartstraße eingebogen war. Der Radfahrer wurde vom Auto erfasst, stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Er wurde durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Das Polizeirevier Fellbach sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum Unfallhergang machen können. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0711 57720 zu melden.
Rudersberg: Nachtragsmeldung zu "Kind nach Sturz von Rad schwer verletzt"
Am Donnerstagabend ereignete sich in der Stuttgarter Straße ein Verkehrsunfall, bei dem sich am Fahrrad eines 12-Jährigen das Vorderrad löste und der Junge daraufhin stürzte (siehe u.a. Ursprungsmeldung vom 01.08.2025, 07:59 Uhr). Kurz vor dem Unfall hielt sich der Junge im Bereich eines Supermarktes in der Straße Im Fuchshau auf und hatte sein Fahrrad dort zeitweise unbeaufsichtigt abgestellt. Am heutigen Freitag hat sich nun ein Zeuge gemeldet, dessen Kind sein Fahrrad vor ca. vier Wochen am selben Supermarkt abgestellt hatte und anschließend die Spannhebel am Vorder- und Hinterrad gelöst waren. Zu einem Unfall kam es in diesem Fall nicht, da eine Weiterfahrt mit dem Fahrrad nicht möglich war. Das Polizeirevier Schorndorf sucht nun dringend Zeugen, die am Donnerstag oder bereits im Vorfeld entsprechende Beobachtungen gemacht haben. Diese werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07181 2040 beim Polizeirevier Schorndorf zu melden.
Anbei die ursprüngliche Meldung vom 01.08.2025, 07:59 Uhr:
Rudersberg-Schlechtbach: Kind nach Sturz von Rad schwer verletzt
Ein 12-jähriger Junge befuhr am Donnerstagabend gegen 19:10 Uhr mit seinem Fahrrad die Stuttgarter Straße auf dem Gehweg. Nachdem er eine Straße überquerte und über den Bordstein wieder auf den Gehweg fahren wollte, löste sich das Vorderrad und der Junge stürzte. Hierbei schlug er mit dem Kopf auf dem Gehweg auf und zog sich trotz Helm schwere Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580105
E-Mail: aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Sigmaringen
Augenzeugen für Unfallflucht gesucht
Das Polizeirevier Sigmaringen ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht, nachdem ein Kia Picanto am Donnerstag zwischen 15 und 19.30 Uhr auf dem Parkplatz einer Behörde in der Hohenzollernstraße angefahren wurde. Der Verursacher streifte vermutlich den Kia beim Ein- oder Ausparken und fuhr dann einfach davon, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Personen, die Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07571/104-0 zu melden.
Ostrach
Diebstahl aus dem Führerhaus
Am Freitagmorgen gegen 2.30 Uhr wurden einem LKW-Fahrer in der Hohenzollernstraße aus seinem Führerhaus mehrere Wertgegenstände gestohlen. Der 38-Jährige war zu diesem Zeitpunkt damit beschäftigt, die transportierten Waren auf dem Parkplatz eines Supermarktes abzuladen und befand sich außerhalb seines Fahrzeugs. Ein Dieb nutzte offensichtlich diese kurze Zeitspanne, kletterte in das Führerhaus und stahl neben dem Fahrzeugschlüssel auch das Smartphone und die Geldbörse des 38-Jährigen. Personen, die Hinweise zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 07581/482-0 an das Polizeirevier Bad Saulgau zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sarah Haas
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-UL: (GP) Göppingen - Ohne Führerschein unterwegsIn der Nacht auf Freitag versuchte ein Biker in Göppingen vor der Polizei zu flüchten.
Ulm (ost)
Kurz nach Mitternacht, um 0.20 Uhr, versuchte eine Polizeistreife in der Poststraße, einen Motorradfahrer zu kontrollieren. Der Fahrer beschleunigte daraufhin. Die Streife verfolgte den Motorradfahrer durch die Innenstadt, um eine Kontrolle durchzuführen. Der Unbekannte ignorierte alle Anhaltezeichen und fuhr innerhalb der Stadt über mehrere rote Ampeln. Auf der Reuschstraße verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und fuhr über eine Verkehrsinsel. Beim Versuch, an einem geparkten Polizeiwagen vorbeizufahren, streifte er die Fahrertür und stürzte. Danach setzte er seine Fahrt fort, bis er in einem Hinterhof in der Schützenstraße gestoppt wurde. Bei der Kontrolle stellte die Streife fest, dass der 31-jährige Fahrer keinen Führerschein hatte und unter dem Einfluss von Drogen stand. Ihm drohen nun mehrere Anzeigen.
Die Verkehrspolizei Mühlhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich zu melden. Insbesondere Verkehrsteilnehmer, die durch den Verdächtigen gefährdet wurden, sollten sich unter Tel. 07335/96260 melden.
++++1496817
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Sulz am NeckarLandkreis Rottweil) VW beschädigt und abgehauen (31.07.2025)
Sulz am Neckar (ost)
Am Donnerstag zwischen 15:00 und 19:00 Uhr ereignete sich eine Unfallflucht auf einem Parkplatz an der Bahnhofstraße. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte einen geparkten weißen VW auf der rechten Seite vor einem Bekleidungsgeschäft. Der Verursacher kümmerte sich leider nicht um die Schadensregulierung. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Hinweise können an den Polizeiposten Sulz (07454 / 92746) gerichtet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: 16-Jährige vermisst - Polizei fahndet mit Echtbildern
Stuttgart-Weilimdorf (ost)
Die Polizei sucht mit aktuellen Fotos nach einem 16-jährigen Mädchen aus Stuttgart-Weilimdorf. Am Donnerstagabend (31.07.2025) verließ die Vermisste zwischen 19.30 Uhr und 22.30 Uhr das Haus ihrer Eltern und ist seitdem verschwunden. Es besteht die Möglichkeit, dass sich das Mädchen in einer Notlage befindet. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Sie ist ca. 175 Zentimeter groß, schlank und hat eine sportliche Statur. Ihr langes, blondes Haar trägt sie meistens zu einem Zopf gebunden. Sie hat eine feste Zahnspange und trägt eine dunkelgrüne Sommerbluse sowie blaue einfarbige Adidas Turnschuhe. Personen, die das 16-jährige Mädchen gesehen haben oder Informationen zu ihrem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Kriminalpolizei zu wenden. Die Vermisstenanzeige ist unter folgendem Link verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/stuttgart-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Fußgänger angefahren und geflüchtet - Erneuter Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Donnerstag, dem 03.07.2025, ereignete sich bereits ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einer Radfahrerin (siehe Pressemitteilung vom 04.07.2025: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6069920).
Um 10 Uhr fuhr eine bisher unbekannte Radfahrerin auf dem kombinierten Rad- und Fußweg der Neckarauer Straße. In der Nähe der Hochschule Mannheim streifte sie beim Vorbeifahren mit ihrem Fahrrad einen 67-jährigen Fußgänger, der auf dem kombinierten Rad- und Fußweg stand. Durch den plötzlichen Stoß verlor der Mann das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht und operiert werden musste. Am 30.07.2025 verstarb der 67-jährige Mann. Ob der Tod eine späte Folge des Unfalls war, wird noch untersucht.
Die Radfahrerin verließ den Unfallort, ohne ihren gesetzlichen Pflichten nachzukommen und ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Eine Zeugin konnte die Radfahrerin wie folgt beschreiben:
Es handelte sich um eine Frau im Alter von 40-50 Jahren mit roten, kinnlangen Haaren, die wahrscheinlich gefärbt waren. Sie trug eine leichte Sommerbluse in lila und rosa mit Blümchenmuster. Sie hatte eine kräftige Statur und fuhr ein Damenrad, vermutlich in silberner oder grauer Farbe. Die laufenden Ermittlungen zum Unfall werden vom Verkehrsdienst Mannheim durchgeführt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/ 174-4222 an den Verkehrsdienst Mannheim zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bönnigheim: Schulfassade mit Graffitis beschmiert
Ludwigsburg (ost)
Zwischen Mittwoch (30.07.2025), 18.00 Uhr und Donnerstag (31.07.2025), 06.30 Uhr wurde die Fassade einer Schule in der Schulstraße in Bönnigheim von unbekannten Tätern beschmiert.
Die Täter verwendeten rote Farbe, um unter anderem ein Hakenkreuz und ein Herz an die Gebäudewand zu sprühen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg aufgenommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Streit mündet in Faustschlag - Zeugenaufruf
Heidlberg (ost)
Ersten Untersuchungen zufolge kam es am Donnerstag gegen 16 Uhr zu einem Streit zwischen einem 43-jährigen Mann an der Haltestelle Seegarten auf der Kurfürstenanlage und einer jugendlichen Radfahrerin aufgrund ihres Verhaltens beim Fahren. Der Mann soll das Mädchen angeschrien haben. Ein 18-jähriger Passant wurde darauf aufmerksam und griff ein. Er forderte, dass der 43-Jährige das Mädchen nicht mehr so behandeln solle. Dadurch entstand ein Streit zwischen den beiden Männern, der kurz nach 16 Uhr in einem Faustschlag ins Gesicht des 18-Jährigen gipfelte. Der junge Mann wurde durch den Angriff leicht verletzt. Das etwa 14-jährige Mädchen hatte den Ort bereits vor dem Streit mit ihrem Fahrrad verlassen.
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Telefonnummer 06221/ 1857-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dietingen,Landkreis Rottweil) Unfall fordert 15.000 Euro Schaden (31.07.2025)
Dietingen (ost)
Am Donnerstagmorgen gegen 7:30 Uhr ereignete sich ein Unfall auf einer Kreuzung zwischen Irslingen und Talhausen, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 36-jähriger Fahrer war mit seinem BMW auf der Talhauser Straße von Irslingen nach Talhausen unterwegs. An der Kreuzung übersah er die Vorfahrt eines 60-jährigen Renault-Fahrers. Durch den Zusammenstoß wurde der ältere Fahrer leicht verletzt und es entstand ein Sachschaden von insgesamt 15.000 Euro. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald Baar Kreis) Zwei Leichtverletzte nach Unfall (31.07.2025)
VS-Villingen (ost)
Am Donnerstag gegen 23 Uhr wurden bei einem Unfall an der Kreuzung der Wieselsbergstraße und dem "Eckweg" zwei Personen leicht verletzt. Eine 18-jährige Fahrerin, die nach links in den Eckweg abbog, übersah eine 55-jährige Hyundai-Fahrerin, die Vorfahrt hatte. Bei der Kollision wurden die Frau und ihre 81-jährige Beifahrerin verletzt. Beide wurden mit Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Sowohl der Audi der jungen Frau als auch der Hyundai mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 28.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis: Farbschmierereien an der Stadtmauer - Zeugenaufruf
Ladenburg/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Zwischen dem 24. und 31. Juli 2025 wurde die Stadtmauer von Ladenburg im Bereich der Schulstraße mit gelber Kreide von einer unbekannten Täterschaft beschmiert.
Neben unbedeutenden Schriftzügen wurden auch verfassungsfeindliche Symbole angebracht. Die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen und bittet Personen, die sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall geben können, sich an das kriminalpolizeiliche Hinweistelefon unter der Nummer 0621 174-4444 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald Baar Kreis) Ford beschädigt und geflüchtet (31.07.2025)
VS-Schwenningen (ost)
Nach einem Vorfall am Donnerstag auf dem Parkplatz eines Supermarktes an der Austraße ist der Schuldige unerlaubt davongefahren. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, ist der unbekannte Fahrer einfach verschwunden. Vorher hat er beim Einparken einen geparkten grauen Ford beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Hinweise zum Fahrer können beim Polizeirevier Schwenningen gemeldet werden (07720 / 85000).
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VöhrenbachSchwarzwald Baar Kreis) Unfall auf der Einmündung Friedrich- und Marktstraße (31.07.2025)
Vöhrenbach (ost)
Am Donnerstag wurde ein Radfahrer bei einem Unfall an der Kreuzung Friedrich- und Marktstraße leicht verletzt. Eine 45-jährige Frau hat um etwa 17 Uhr die Vorfahrt eines 27-jährigen Radfahrers missachtet, als sie nach links auf die Friedrichstraße abbog. Der Zusammenstoß zwischen Fahrrad und Auto führte dazu, dass der junge Mann stürzte und sich verletzte. Ein Krankenwagen behandelte ihn vor Ort. Am Opel entstand nur geringer Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (DonaueschingenSchwarzwald Baar Kreis) Unfallflucht am Golfplatz (27.07.2025)
Donaueschingen (ost)
Am Sonntag, zwischen 12:00 Uhr und 15:30 Uhr, wurde ein Auto auf dem Parkplatz des Golfplatzes in Aasen beschädigt, nachdem der Verursacher Fahrerflucht begangen hat. Es handelte sich um einen schwarzen Jaguar Oldtimer, der vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Hinweise zum Unfallverursacher können beim Polizeirevier Donaueschingen unter der Telefonnummer 0771 / 837830 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald Baar Kreis) Fahrradfahrer bei Unfall verletzt (31.07.2025)
Hüfingen (ost)
An der Kreuzung von Kiesstraße und Zufahrtsstraße zu den Parkplätzen am Riedsee ereignete sich am Donnerstag ein Unfall, bei dem ein Radfahrer leicht verletzt wurde. Um 11:30 Uhr kollidierten ein Lastwagen, der nach links abbog, und ein Fahrradfahrer, der nach rechts abbog. Der 72-jährige Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt, sein Fahrrad wurde komplett zerstört. Am Lastwagen des 58-jährigen Fahrers entstand nur geringer Schaden. Der ältere Herr wurde anschließend mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Brill
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberharmersbach - Bahnunfall -Nachtragsmeldung-
Oberharmersbach (ost)
Nach dem Unfall am Bahnübergang in der Brugasse zwischen einer Skoda-Fahrerin und einer Bahn konnte die Zugstrecke gegen 12:30 Uhr wieder freigegeben werden. Laut aktuellen Informationen gab es keine Verletzten bei dem Unfall. Die Skoda-Fahrerin wurde vor Ort vom Rettungsdienst untersucht, blieb jedoch unverletzt, genauso wie die fünf Fahrgäste im Zug und der Lokführer. Es wird angenommen, dass die Skoda-Fahrerin gegen 10:35 Uhr versuchte, die Bahngleise des unbeschrankten Bahnübergangs in Richtung Talstraße zu überqueren und dabei möglicherweise das Rotlicht der Lichtzeichenanlage missachtete. Ihr Auto wurde dann von dem herannahenden Zug aus Richtung Biberach im hinteren Bereich erfasst. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.
/wo
Erstmeldung vom 01.08.2025, 11:13 Uhr
Oberharmersbach - Bahnunfall
Die Zugstrecke bei Oberharmersbach auf Höhe der Brugasse ist derzeit aufgrund einer Kollision mit einem Pkw gesperrt. Nach derzeitigen Informationen kollidierte die Bahn vor Ort um 10.35 Uhr aus noch nicht geklärten Gründen mit einem Skoda. Die Autofahrerin wurde bei dem Vorfall verletzt. Über weitere Verletzte, auch innerhalb des Zuges, ist derzeit nichts bekannt.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Orsingen-Nenzingen, Lkr. Konstanz) Unbekannter dringt in Wohnhaus ein (01.08.2025)
Orsingen-Nenzingen (ost)
Ein Fremder drang in der Nacht zum Freitag in ein Haus "Im Scharten" ein. Kurz nach 1 Uhr gelang es dem Unbekannten, sich über ein Fenster Zugang zum Flur des Hauses zu verschaffen. Von dort aus gelangte er in eine unverschlossene Wohnung im ersten Stock. Während der 38-jährige Bewohner im Wohnzimmer schlief, durchsuchte der Eindringling sein Büro und Schlafzimmer. Der Bewohner wurde durch Geräusche geweckt und vertrieb den Fremden. Der Unbekannte flüchtete zu Fuß in Richtung Lindenhof und stieg dann in ein dunkles Auto, um auf einem Waldweg davonzufahren.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: etwa 170 Zentimeter groß, sehr schlank und dünn. Er trug eine dunkle lange Hose, ein helles langärmeliges Oberteil und eine schwarze Sturmhaube.
Zeugen, die um 01:30 Uhr verdächtige Aktivitäten in der Gegend "Im Scharten" beobachtet haben und denen möglicherweise das Auto aufgefallen ist, das mit überhöhter Geschwindigkeit auf einem Waldweg in Richtung Eigeltingen fuhr, werden gebeten, sich unter der Tel. 07771 9391-0 beim Revier Stockach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Kornwestheim: 16-Jähriger nach versuchtem Segway-Diebstahl festgenommen
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (31.07.2025) um 23:45 Uhr wurde ein 16-jähriger Verdächtiger vorläufig festgenommen, nachdem er versucht hatte, in der Stammheimer Straße in Kornwestheim ein Segway zu stehlen. Ein Zeuge bemerkte den Verdächtigen, als er versuchte, mit einem Feuerzeug ein Schloss zu durchbrennen, das das Segway an einem Laternenmast sicherte. Als das nicht funktionierte, versuchte er das Schloss mit mehreren Tritten zu knacken. Die Polizei traf den Jugendlichen auf der anderen Straßenseite an und nahm ihn fest. Das Schloss, das bereits stark beschädigt war, hielt den Diebstahlsversuchen stand und sicherte das Segway weiterhin.
Bei der Durchsuchung des Tatorts wurden mehrere Betäubungsmittel gefunden, die dem Jugendlichen zugeordnet werden konnten. Die Eltern des Jugendlichen wurden informiert und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Er muss sich nun wegen versuchten schweren Diebstahls und des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mahlberg, A5 - Auffahrunfall führt für drei Verletzten und Staubildung
Mahlberg (ost)
Derzeit gibt es Verkehrsbehinderungen und Staubildung in Richtung Basel aufgrund eines Auffahrunfalls auf der A5 bei Mahlberg. Drei Fahrzeuge sind in den Unfall verwickelt, wobei zwei Personen schwer und eine Person leicht verletzt wurden. Die Verletzten wurden von Rettungsdiensthelfern in Krankenhäuser gebracht. Ein Twingo-Fahrer soll am späten Freitagvormittag gegen 11:30 Uhr in das Heck eines VW Caddy gefahren sein, was dazu führte, dass der VW auf einen Mercedes geschoben wurde. Die Fahrer des Twingo und des VW Caddy wurden schwer verletzt, während der Fahrer des Mercedes wahrscheinlich nur leichte Verletzungen erlitt. Der Sachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die beiden Fahrspuren in Richtung Basel waren vorübergehend komplett gesperrt, jetzt läuft der Verkehr über die linke Fahrspur an der Unfallstelle vorbei. Die beteiligten Fahrzeuge werden abgeschleppt und die Bergungsarbeiten dauern an.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Umkirch: Kühltruhen illegal entsorgt - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Einige Tage vor dem 28.07.2025 wurden auf dem P+M Pendlerparkplatz in Umkirch mehrere Kühlgeräte illegal entsorgt.
Die Geräte wurden hinter einer Leitplanke abgelegt und wiesen auffällige Verformungen auf.
Eine der Kühltruhen ist mit einem großen Werbeaufdruck eines Speiseeisherstellers versehen.
Aufgrund der in solchen Geräten enthaltenen Kühlgase ermittelt die Polizei wegen einer Straftat, dem sogenannten "Umgang mit gefährlichen Abfällen", und bittet um hilfreiche Informationen.
Eventuell hat jemand den Ablagevorgang beobachtet oder kann Angaben zur Herkunft der Geräte machen.
Die Untersuchungen wurden vom Fachdienst Gewerbe/Umwelt (Tel.: 0761/21689200) aufgenommen.
Hinweise werden auch vom Polizeirevier Breisach unter Tel.: 07667 9117-0 rund um die Uhr entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Polizeipräsidium Freiburg: Aktuell vermehrte Betrugsversuche durch Anrufstraftaten - Neue Masche mit Kinderstimmen
Freiburg (ost)
Seit der letzten Woche gibt es vermehrte Berichte über sogenannte Schockanrufe im Stadtkreis Freiburg sowie den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Lörrach und Waldshut.
In mindestens vier Situationen hat die unbekannte Täterschaft älteren Menschen am Telefon vorgegeben, nahe Verwandte oder Bekannte zu sein und behauptet, dass es einen schweren, oft tödlichen Verkehrsunfall gegeben habe. Des Weiteren wurde in diesen Anrufen mitgeteilt, dass eine Kaution gezahlt werden müsse, um eine Untersuchungshaft zu vermeiden. Zusätzlich setzen die Täter ihre Opfer nun unter emotionalen Druck, indem Kinder am Anfang der Anrufe um Hilfe bitten.
In einem anderen Fall, bei dem ein finanzieller Schaden von mehreren tausend Euro entstand, gaben sich Unbekannte am Telefon als Polizisten aus und warnten vor einer Bande von Einbrechern, die in der Gegend aktiv sein soll. Um das Vermögen des Opfers zu schützen, behaupteten die Kriminellen, dass vermeintliche Polizisten zu den Opfern geschickt werden sollten, denen dann Bargeld und Wertgegenstände übergeben werden müssten.
In den genannten Fällen erbeutete die Täterschaft weit über 100.000 EUR.
Um sich und andere vor Telefonbetrügern zu schützen, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
ak
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Tuttlingen) Wohnungseinbruch in der Straße "Hinterm Bild" (31.07.2025)
Tuttlingen (ost)
Am Donnerstag gab es einen Einbruch in der Straße "Hinterm Bild" während des Tages. Zwischen 10 Uhr und 13.50 Uhr gelang es einem Unbekannten, über eine Mülltonne Zugang zum Balkon einer Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses zu erhalten. Dort öffnete er das Badezimmerfenster und gelangte so in die Innenräume, die er durchsuchte und dabei mehrere wertlose Schmuckstücke stahl. Danach verließ er die Wohnung durch die Balkontür und flüchtete.
Hinweise und Beobachtungen können beim Polizeirevier Tuttlingen unter Tel. 07461 941-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lautenbach - Nach Verkehrsunfall verstorben
Offenburg (ost)
Nach ersten Informationen führte am Donnerstagabend wahrscheinlich eine medizinische Ursache zu einem Verkehrsunfall auf der B28. Ein 59-jähriger Fahrer eines Peugeots war gegen 18:30 Uhr zwischen Oppenau und Oberkirch auf der B28 unterwegs, als es in Lautenbach zu dem Unfall kam. Der Peugeot-Fahrer geriet laut aktuellen Untersuchungen ohne äußere Einwirkung von der Straße ab, fuhr einen Abhang hinunter und kam auf dem angrenzenden Wirtschaftsweg zum Stillstand. Obwohl Zeugen sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begannen, verstarb der Mann in einem Krankenhaus. Ersten Ermittlungen zufolge dürfte eine medizinische Ursache vorliegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: 7- jähriger Radfahrer fährt gegen fahrendes Auto
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, gegen 20:30 Uhr, scheint ein 7-jähriger Junge aus einer Auffahrt gefahren zu sein, ohne auf den Verkehr zu achten und auf die Straße zu fahren. Ein 40-jähriger Fahrer eines Mercedes, der glücklicherweise im Wohngebiet in der Nähe einer Schule nur langsam unterwegs war, konnte sofort bremsen. Der 7-jährige kollidierte jedoch fast ungebremst mit seinem Fahrrad mit der Beifahrerseite. Er wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. Der Gesamtschaden am Fahrrad und am Mercedes beträgt etwa 1000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/ Tiengen: Auto überfährt Verkehrsinsel vor Kreisverkehr
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, um 6:00 Uhr, fuhr eine 60-jährige Fahrerin eines Renaults auf der Klettgaustraße in Tiengen. Ohne bekannten Grund kam sie vor dem Kreisverkehr von der Straße ab und fuhr dann über eine Verkehrsinsel. Der entstandene Schaden beläuft sich auf über 10.000 EUR. Es gab keine Verletzten. Die Polizeistation Waldshut hat die Untersuchungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Todtmoos: Ölspur führt zu mehreren Straftaten
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, um etwa 20:00 Uhr wurde eine Ölspur auf der L148 bei Todtmoos von der Straßenmeisterei entfernt. Ein Mercedes stand am Ende der Spur auf dem Grünstreifen neben der Straße und verlor weiterhin Öl.
Der Verursacher der Ölspur stellte sich als 27-jähriger Mann am Mercedes vor. Als die Polizei eintraf, stellte sie fest, dass der Mercedes nicht für den Straßenverkehr zugelassen war. Außerdem hatte der 27-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis und schien unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol zu stehen. Eine Blutentnahme im Krankenhaus war die Konsequenz. Der 27-Jährige wird wegen verschiedener Verkehrs- und Umweltdelikte angezeigt und wird die Kosten für die Beseitigung der Ölspur tragen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Unklare HintergründeZeugen gesucht
Offenburg (ost)
Nach einem Vorfall in den frühen Morgenstunden des Donnerstags hat die Polizei eine Untersuchung zu einem Verbrechen gegen einen 37-Jährigen eingeleitet, nachdem Verwandte die Polizei gegen 4 Uhr alarmiert hatten. Es wird berichtet, dass er zuvor an einem unbestimmten Ort von einem unbekannten Mitglied einer Gruppe von mindestens drei Personen nach einem Streit mit einem Messer leicht angegriffen und am Kopf verletzt wurde. Zu diesem Zeitpunkt konnte der Mann keine weiteren Angaben machen. Auch der genaue Ort in der Stadt oder die genaue Zeit des Verbrechens konnten nicht bestimmt werden.
Es wurde jedoch bereits um 2:30 Uhr von Zeugen eine Gruppe von Personen gemeldet, die in der Gegend der Wasserstraße und Freiburger Straße auffällig waren, da sie anscheinend lautstark über ein vorheriges Messerdelikt sprachen. Die folgenden Fahndungsmaßnahmen mit mehreren Polizeistreifen verliefen zu diesem Zeitpunkt ergebnislos. Die Personen wurden von den Zeugen wie folgt beschrieben:
Person 1: blondes kurzes Haar und eine schwarze Kapuzenjacke
Person 2: weiße Kapuzenjacke
Person 3: silberne Jacke
Der Geschädigte selbst beschrieb den Angreifer als blond und mit einem weißen T-Shirt bekleidet. Die Kriminalbeamten haben nun die Ermittlungen übernommen und suchen nach Zeugen. Hinweise, die zu der Tat und dem Tatort oder der gesuchten Gruppe führen könnten, werden unter der Telefonnummer 0781 21-2820 entgegengenommen.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Main-Tauber-Kreis: Drogenfahrt und Zeugen nach körperlicher Auseinandersetzung gesucht
Heilbronn (ost)
Bad Mergentheim: Fahr unter dem Einfluss von Drogen auf einem Zweirad
Ein Streifenwagen des Polizeireviers Bad Mergentheim bemerkte am Donnerstagabend gegen 22:00 Uhr den Fahrer eines unbeleuchteten E-Rides am Bahnhof in Weikersheim. Als sie versuchten, den Fahrer des Zweirads in der Nähe der dortigen Familienkirche anzuhalten, fuhr er zunächst über einen Verbindungsweg in Richtung Mühlgärten. Die Beamten konnten den Mann schließlich auf seinem Gefährt wieder sehen und stoppen. Bei der folgenden Kontrolle wurden Anzeichen für den aktuellen Einfluss von Betäubungsmitteln bei dem 22-jährigen Fahrer festgestellt. Der junge Mann musste die Beamten daraufhin in ein nahegelegenes Krankenhaus begleiten. Ein Drogentest verlief positiv auf THC. Dem 22-Jährigen wurde dann eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Tauberbischofsheim: Konflikt auf offener Straße - Zeugen gesucht
Am Mittwochabend gegen 18 Uhr wurden Polizei- und Rettungsdienstkräfte in die Gartenstraße in Tauberbischofsheim gerufen. Der Grund war eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Als die Polizei eintraf, waren die drei unbekannten Verdächtigen, zwei Männer und eine Frau, bereits geflohen. Zurück blieb nur ein leicht verletzter 26-Jähriger, der in den Vorfall verwickelt war. Mehrere Zeugen sollen die Szene beobachtet haben, einige griffen sogar ein, um zu schlichten.
Wer kann Informationen zu den beteiligten Personen oder zum Auslöser des Streits geben? Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tauberbischofsheim unter 09341 810 zu melden.
Übrigens ist die Polizei Heilbronn jetzt auch auf WhatsApp vertreten. Hier ist unser Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
E-Mail: marcel.dominke@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Klettgau: Zusammenstoß zwischen Auto und Radfahrer
Freiburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, gegen 15:00 Uhr ereignete sich auf dem Weg, der den Schwerzweg mit der K 6556 verbindet, ein Unfall zwischen einem Auto und einem Radfahrer. Laut bisherigen Informationen haben sowohl der Autofahrer als auch der Radfahrer gegen das Rechtsfahrgebot verstoßen, was zu einem Frontalzusammenstoß führte. Der 60-jährige Radfahrer wurde dabei schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht werden. Die 44-jährige Autofahrerin blieb unverletzt. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen beträgt etwa 3000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Christoph Efinger
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-HN: Stadt- und Landkreis Heilbronn: Körperverletzung, Einbruch, Sachbeschädigung, Verkehrsunfälle und Trunkenheitsfahrt
Heilbronn (ost)
Heilbronn: Frau in Bankgebäude attackiert - Augenzeugen gesucht
Am Donnerstagnachmittag wurde eine 26-jährige Dame in der Kreissparkasse am Wollhaus in Heilbronn von einer bislang unbekannten Täterin angegriffen. Die Frau stand gegen 14:20 Uhr in der Warteschlange, als sie plötzlich von hinten geschlagen, gekratzt und an den Haaren gezogen wurde. Zudem beleidigte die Angreiferin ihr Opfer verbal. Nur durch das Eingreifen eines Zeugen konnte die Situation beendet werden und die Täterin flüchtete in Richtung Innenstadt. Sie trug schwarze Kleidung, war blond und hatte ein kleines Kind bei sich. Zeugen, die Informationen zur Identität der Angreiferin haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Bad Friedrichshall: Einbruch in Fleischerei - Wer hat etwas beobachtet?
In der Nacht auf Freitag drangen Unbekannte in eine Metzgerei in der Hanns-Martin-Schleyer-Straße in Bad Friedrichshall-Kochendorf ein. Die Täter gelangten gegen 2 Uhr in die Geschäftsräume und durchsuchten sämtliche Büros im Erd- und Obergeschoss. Dabei entwendeten sie mehrere Handys und eine hochwertige Armbanduhr. Der Schaden sowie der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf über 20.000 Euro geschätzt. Zeugen, die in den frühen Morgenstunden verdächtige Beobachtungen im Bereich der Hanns-Martin-Schleyer-Straße gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Erlenbach: Unbekannte zerbrechen Fensterscheibe - Polizei sucht Zeugen
Am Donnerstagabend wurde in der Friedenstraße in Erlenbach die Glasfront einer Hauseingangstür eines Dreifamilienhauses zerstört. Ein Bewohner wurde gegen 22 Uhr durch Lärm auf die Tat aufmerksam und konnte noch zwei dunkel gekleidete Personen mit Kapuzenpullovern in Richtung Straße weglaufen sehen. Beide waren etwa 1,70 Meter groß. Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Heilbronn: Kollision im Kreuzungsbereich - Wer hatte Grün?
Am Donnerstagabend kam es zu einem Unfall im Kreuzungsbereich der Wilhelmstraße und Sontheimer Straße in Heilbronn. Die 29-jährige Fahrerin eines BMW und ein 38-jähriger Mercedes-Fahrer stießen gegen 21 Uhr in der Mitte der Kreuzung mit ihren Fahrzeugen zusammen, wodurch sich der Mercedes drehte und entgegen der Fahrtrichtung zum Stehen kam. Niemand wurde verletzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 11.000 Euro. Da beide Fahrer angaben, bei Grün gefahren zu sein, sucht die Polizei nun Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07131 74790 beim Polizeirevier Heilbronn zu melden.
Heilbronn: Frau von S-Bahn erfasst
An der S-Bahn-Haltestelle Harmonie in Heilbronn wurde am Donnerstag eine 39-jährige Fußgängerin von einer herannahenden Bahn erfasst. Die Frau hatte vermutlich das Rotlicht der Fußgängerampel missachtet und trotz der herannahenden Bahn gegen 17 Uhr die Gleise überquert. Sie erlitt bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Gleise mussten für die Dauer der Unfallaufnahme bis etwa 17:45 Uhr gesperrt werden.
Heilbronn: Zeugen nach Trunkenheitsfahrt gesucht
Eine Polizeistreife stellte am Freitagabend, gegen 22:30 Uhr, auf der Heilbronner Neckartalstraße einen unbeleuchteten schwarzen Mazda mit entstempelten Kennzeichen fest, welcher mit eingeschaltetem Warnblinklicht auf der Straße stand. Im Fahrzeug befanden sich neben einem Mann und einer Frau mehrere leere Bierflaschen. Da bei dem 31-Jährigen deutlicher Alkoholgeruch in der Atemluft wahrgenommen werden konnte, wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser zeigte einen Wert von 1,5 Promille an. Zeugen, die den schwarzen Mazda 6 mit Pforzheimer Zulassung noch fahrend oder beim Abstellen mit eingeschaltetem Warnblinker gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07132 93710 beim Polizeirevier Neckarsulm zu melden.
Die Polizei Heilbronn ist jetzt übrigens auch auf WhatsApp vertreten. Hier geht es zu unserem Channel: https://whatsapp.com/channel/0029Vb5xtFC7IUYQiWcl6y1v
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Brände; Verkehrsunfälle; Einbrüche in Firma und Arztpraxis;Geparkte Fahrzeuge beschädigt; Zahlreiche Beanstandungen bei Tuningkontrolle
Reutlingen (ost)
Weitere Brandvorfälle im Stadtzentrum (Zeugenaufruf)
Am Donnerstagabend rückten Feuerwehr und Polizei zu einem kleinen Brand am Nikolaiplatz aus. Gegen 22.30 Uhr hatte ein Passant an der Nikolaikirche eine brennende Fotowand entdeckt, die von Anwohnern sofort gelöscht wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Während der Fahndung meldete ein Bürger einen weiteren Brand in der Rukulenstraße. Dort wurde Papier in einem Karton vermutlich entzündet und konnte nur durch schnelles Eingreifen an der Ausbreitung gehindert werden. Das Polizeirevier Reutlingen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft einen möglichen Zusammenhang der Brände, die in den letzten Tagen im Stadtzentrum für Aufsehen gesorgt haben. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07121/942-3333 zu melden. (tr)
Reutlingen (RT): Weiterfahrt nach Verkehrsunfall untersagt
Nach einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag musste einem Sattelzugfahrer aufgrund technischer Mängel an seinem Fahrzeug die Weiterfahrt verweigert werden. Der 54-Jährige war gegen 14.40 Uhr mit dem Sattelzug auf der Lederstraße in Richtung Alteburgstraße unterwegs und wollte vom linken auf den rechten Fahrstreifen wechseln. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem bereits dort fahrenden VW Golf eines 64-Jährigen. Dieser erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort von einem Rettungswagen versorgt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 14.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge blieben fahrbereit, so dass die Straße schnell geräumt werden konnte. Bei einer technischen Überprüfung des Sattelzugs stellten die Beamten verschiedene Mängel, darunter an der Bremsanlage, fest, so dass die Weiterfahrt mit dem Fahrzeug untersagt werden musste. (rd)
Lichtenstein (RT): Kind bei Verkehrsunfall verletzt
Ein Kind wurde bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag verletzt. Gegen 17.15 Uhr fuhr die Zehnjährige mit ihrem Fahrrad die Scheffelstraße entlang und wollte nach rechts in die Mörikestraße abbiegen. Dabei kollidierte sie mit der Front eines Toyota, dessen 28-jährige Fahrerin in der Mörikestraße angehalten hatte, um in die Scheffelstraße einzubiegen. Aufgrund eines geparkten Autos in der Mörikestraße musste die Autofahrerin beim Vorbeifahren auf die linke Spur ausweichen. Bei der Kollision mit dem Toyota wurde das Mädchen ersten Erkenntnissen zufolge leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Zehnjährige zur weiteren Untersuchung und Behandlung ins Krankenhaus. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. (mr)
Metzingen (RT): Einbruch in Arztpraxis (Zeugenaufruf)
In eine Arztpraxis in der Metzinger Straße im Stadtteil Neuhausen brach ein Unbekannter zwischen Mittwoch, 10 Uhr, und Donnerstag, 14.30 Uhr, ein. Der Täter verschaffte sich gewaltsam über die Eingangstür Zutritt zu den Praxisräumen, wo er die Schränke und Schubladen durchsuchte und teilweise aufbrach. Dabei stieß er auf die Kaffeekasse, die er plünderte. Anschließend flüchtete er mit einer geringen Menge Bargeld unerkannt. Das Polizeirevier Metzingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07123/924-0 um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben. (cw)
Esslingen (ES): Zusammenstoß im Einmündungsbereich
Ein Unfall am Donnerstagnachmittag im Einmündungsbereich Hohenheimer Straße / Brückenstraße führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Kurz vor 14.30 Uhr fuhr ein 84-jähriger Mann mit einem Renault auf der Hohenheimer Straße und hielt vor der Einmündung in die Brückenstraße an. Die Ampel war aufgrund von Wartungsarbeiten außer Betrieb. Beim Anfahren kollidierte der Senior mit einem Renault einer 29-Jährigen, die die Brückenstraße in Richtung Zollberg befuhr. Nach aktuellen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Allerdings waren beide Fahrzeuge, deren Gesamtschaden etwa 20.000 Euro betragen dürfte, nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund der blockierten Einmündung kam es zu Verkehrsbehinderungen und Umleitungen. Die Unfallaufnahme war um 15.45 Uhr abgeschlossen. (mr)
Plochingen (ES): Verdächtige Beobachtung
Ein vermeintlicher Einbruch in ein Gymnasium in der Tannenstraße rief am Donnerstagabend mehrere Polizeistreifen auf den Plan. Gegen 22.30 Uhr meldete eine aufmerksame Zeugin eine verdächtige Person im Inneren des Schulgebäudes. Die Vermutung eines Einbruchs konnte nach Durchsuchung des Gebäudes durch die Polizei und Überprüfung des Dachs mittels Polizeihubschrauber entkräftet werden. (tr)
Filderstadt (ES): Verkehrsunfall mit Linienbus, fünf Verletzte
Bei einer Vollbremsung eines Linienbusses wurden am frühen Freitagmorgen in Plattenhardt mehrere Fahrgäste leicht verletzt. Ein Transporterfahrer fuhr gegen 4.25 Uhr rückwärts von einem Hof auf die Uhlbergstraße. Der Busfahrer, der in Richtung Stetten unterwegs war, musste stark bremsen, kam aber dennoch mit dem Ford Transit zusammen. Dabei wurden fünf Fahrgäste leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. (tr)
Kirchheim/Teck (ES): Beschädigte geparkte Fahrzeuge (Zeugenaufruf)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag beschädigte ein Unbekannter in der Jahnstraße mehrere geparkte Fahrzeuge. Zwischen 22 Uhr und 6 Uhr riss der Täter an drei geparkten Fahrzeugen der Marken Ford, Opel und VW jeweils den rechten Außenspiegel ab. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Kirchheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter 07021/501-0. (rd)
Nürtingen (ES): Auffahrunfall aus Unachtsamkeit
Nicht ausreichender Abstand und Unachtsamkeit führten zu einem Verkehrsunfall am Donnerstagvormittag auf der Oberboihinger Straße (L1250), etwa auf Höhe des Bahnhofs. Ein 63-jähriger Lkw-Fahrer erkannte zu spät, dass ein vorausfahrender 26-jähriger Rollerfahrer verkehrsbedingt bremsen musste. Trotz einer Vollbremsung prallte er ins Heck des Motorrads, das auf eine vor ihm stehende Mercedes C-Klasse eines 20-Jährigen geschoben wurde. Der Rollerfahrer wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die Sachschäden an den drei beteiligten Fahrzeugen belaufen sich insgesamt auf etwa 7.000 Euro. (cw)
Ostfildern (ES): Einbruch in Firma
Ein Unbekannter brach in der Nacht von Donnerstag auf Freitag in eine Firma in der Robert-Bosch-Straße in Nellingen ein. Zwischen 17 Uhr und 6 Uhr gelangte der Einbrecher gewaltsam in das Gebäude, durchsuchte die Büroräume nach Wertgegenständen, fand jedoch nichts von Wert und verließ das Gebäude ohne Beute. Der Polizeiposten Ostfildern hat die Ermittlungen aufgenommen. (cw)
Haigerloch (ZAK): Kollision mit Gegenverkehr
Ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmittag zwischen Bad Imnau und Wiesenstetten. Ein 27-jähriger Mercedes Sprinter-Fahrer fuhr gegen 13.15 Uhr in Richtung Wiesenstetten und wollte kurz vor einer Kurve einen Radfahrer überholen. Dabei kam es auf der Gegenfahrspur zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden BMW X1 eines 61-Jährigen. Nach derzeitigem Kenntnisstand wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. (rd)
Hechingen (ZAK): Verstöße bei Tuning-Kontrolle beanstandet
Bei Tuningkontrollen haben die Spezialisten der Verkehrspolizei zusammen mit einem Fortbildungslehrgang der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg am Donnerstagnachmittag gezielt technisch veränderte Fahrzeuge überprüft. In der Zeit zwischen 14 Uhr und 19 Uhr wurden etwa 30 Fahrzeuge und ihre Fahrer begutachtet. In 15 Fällen waren die festgestellten Verstöße so gravierend, dass die Betriebserlaubnis der Fahrzeuge erlosch. Sechs Autofahrern wurde die Weiterfahrt untersagt. Ein Fahrzeug wurde sichergestellt, um es am nächsten Tag einem Sachverständigen vorzuführen. Es wurden auch Verstöße gegen die Gurtpflicht, das Handyverbot oder abgefahrene Reifen festgestellt. Die Betroffenen erwartet entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen. Die Kontrollen werden fortgesetzt. (mr)
Hier geht es zur Originalquelle
Tina Rempfer, Telefon 07121/942-1101
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Martin Raff (mr), Telefon 07121/942-1105
Christian Wörner (cw), Telefon 07121/942-1102
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Tuttlingen) Unfall auf der Dornierstraße - Rollerfahrer stürzt und verletzt sich (01.08.2025)
Tuttlingen (ost)
Ein Rollerfahrer ist am Freitagmorgen auf der Dornierstraße gestürzt und hat sich dabei verletzt. Ein 81-jähriger VW Golffahrer setzte zunächst den rechten Blinker um anschließend auszuholen und zu wenden. Ein hinter ihm fahrender 67-Jähriger mit einem Roller der an dem rechts blinkenden Auto links vorbeifahren wollte bremste als er das "Manöver" erkannte, stürzte und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte den Mann zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Am Roller entstand ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Aldingen, Aixheim, Lkr. Konstanz) Unbekannte entwenden Kupferblech vom Dach des Hochbehälters (22./31.07.2025)
Aldingen, Aixheim (ost)
Von Dienstag, dem 22. Juli 2025, bis Donnerstag, dem 31. Juli 2025, drangen unbekannte Täter in das Gelände des Hochbehälters in Neu-Eichhof ein. Der Zaun des Grundstücks im hinteren Bereich wurde von den Tätern durchtrennt, um zum Gebäude zu gelangen. Dort entwendeten sie mehrere Bahnen Kupferblech vom Dach. Aufgrund der Menge des gestohlenen Materials muss davon ausgegangen werden, dass der Abtransport mit einem größeren Fahrzeug erfolgte.
Personen, die während des fraglichen Zeitraums Verdächtiges in der Nähe des Hochbehälters beobachtet haben oder Informationen über die Täter oder das genutzte Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07424 9318-0 beim Polizeirevier Spaichingen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfallflucht auf der Blarerstraße - grauen Hyundai Ioniq angefahren und geflüchtet (31.07.2025)
Konstanz (ost)
Ein Unbekannter verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro nach einer Unfallflucht auf der Blarerstraße am Donnerstagnachmittag. Zwischen 17 Uhr und 18 Uhr stieß er gegen den grauen Hyundai Ioniq, der auf Höhe der Hausnummer 46 geparkt war, im Bereich der Heckklappe. Anschließend flüchtete er, ohne den angerichteten Schaden zu regulieren.
Hinweise auf den unbekannten Verursacher nimmt das Polizeirevier Konstanz unter der Telefonnummer 07531 995-2222 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Konstanz) Unfall auf der Reichenaustraße - insgesamt rund 12.000 Euro Blechschaden (31.07.2025)
Konstanz (ost)
Bei einem Unfall auf der Reichenaustraße am Donnerstagnachmittag entstand insgesamt ein Blechschaden von etwa 12.000 Euro. Ein 30-Jähriger war mit einem Kia zunächst auf der Abbiegespur in Richtung Industriegebiet unterwegs. Um geradeaus weiterzufahren, wechselte er von der linken auf die mittlere Spur und kollidierte dabei mit einem bereits dort fahrenden Subaru eines 39-Jährigen. Durch den Zusammenstoß abgelenkt, beschädigte er auch einen vor ihm haltenden Ford eines 25-Jährigen, an dem ebenfalls Blechschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-3355
Durchwahl: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis: Unfallflucht auf Supermarktparkplatz -Zeugenaufruf
Angelbachtal/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Mittwoch um etwa 17:55 Uhr parkte eine 20-jährige Frau ihren BMW auf dem Kundenparkplatz eines Supermarkts in der Wusseldornstraße. Als sie knapp 10 Minuten später zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass die linke Vorderseite ihres Fahrzeugs beschädigt war. Der Schaden wird auf 2.500 Euro geschätzt.
Eine Augenzeugin informierte die 20-Jährige und gab an, dass ein dunkler VW Tiguan mit Heidelberger Kennzeichen den Schaden verursacht haben könnte. Leider sind keine persönlichen Informationen der Zeugin bekannt.
Das Polizeirevier Sinsheim führt nun Ermittlungen wegen Fahrerflucht durch und bittet die Zeugin sowie andere Personen, die hilfreiche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 07261/690-0 beim Polizeirevier Sinsheim zu melden.
Philipp Kiefner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Mittelbaden - Mit guten Nachrichten ins Wochenende
Mittelbaden (ost)
...weil im Arbeitsalltag der Polizei auch positive Ereignisse vorkommen.
Kalenderwoche 31 im Jahr 2025
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Emmendingen-Mundingen: Wohnungseinbruchsdiebstahl - Zeugen gesucht
Freiburg (ost)
Von Dienstag, 21.30 Uhr bis Mittwoch, 30.07.2025, 15.30 Uhr ereignete sich in der Dorfstraße in Emmendingen-Mundingen ein Einbruch in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Eine bislang unbekannte Täterschaft brach eine Tür auf und drang so in die Wohnung ein. Dort wurden ein Fernseher und zwei E-Scooter gestohlen.
Es liegen derzeit keine Informationen über die Höhe des Diebstahlschadens vor.
Die Ermittlungen wurden vom Kriminalkommissariat Emmendingen (Tel.: 07641-582-0) übernommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, werden gesucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Bissierstraße 1 - 79114 Freiburg
Michael Schorr
Tel.: +49 761 882-1013
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: Renitenter Reisender und Störung von Amtshandlungen
Stuttgart (ost)
Am Donnerstagabend (31.07.2025) zeigte ein Mann im Alter von 40 Jahren zunächst in einem Zug in Richtung Stuttgart unangemessenes Verhalten und wurde daher daran gehindert, weiterzufahren. Später mischte sich ein Unbeteiligter in die polizeilichen Maßnahmen ein und leistete den Einsatzkräften Widerstand.
Um 23:40 Uhr nahm ein 40-Jähriger einen Zug nach Stuttgart. Während der Fahrt soll der Mann anscheinend aggressiv gegenüber anderen Passagieren aufgetreten sein, weshalb er am Hauptbahnhof Stuttgart vom Zugpersonal ausgeschlossen wurde. Da der deutsche Staatsbürger weiterhin uneinsichtig war, wurde er vom Sicherheitsdienst der Deutschen Bahn aus dem Zug begleitet. Auf dem Bahnsteig näherte sich der Verdächtige, vermutlich in einer bedrohlichen Haltung, den Sicherheitsmitarbeitern und wurde von ihnen zu Boden gebracht und gefesselt. Anschließend wurde der 40-Jährige am Querbahnsteig den alarmierten Streifen der Bundespolizei übergeben. Während der polizeilichen Maßnahmen versuchte ein unbeteiligter 33-Jähriger mehrmals, die Amtshandlungen zu stören, weshalb ihm ein Platzverweis erteilt wurde. Da der nigerianische Staatsbürger dem Platzverweis nicht freiwillig nachkam, musste er unter Anwendung einfacher körperlicher Gewalt aus dem Bahnhof gebracht werden. Kurz darauf kehrte der Mann erneut zum Einsatzort zurück und störte die Amtshandlungen erneut, weshalb der zuvor erteilte Platzverweis erneut zwangsweise durchgesetzt werden musste. Dabei leistete der Verdächtige körperlichen Widerstand gegen die Einsatzkräfte. Daraufhin wurde er zu Boden gebracht, gefesselt und zum Bundespolizeirevier gebracht, um weitere Maßnahmen durchzuführen.
Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Ludwigsburg: Verkehrsunfall am Bahnhof
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, gegen 10.50 Uhr, fuhr ein 84-jähriger Fahrer eines BMW die Bahnhofstraße in Ludwigsburg in Richtung Bahnhof. Als er an mehreren Parkplätzen vorbeikam, hielt er sein Auto an, um einem 81-jährigen Mercedes-Fahrer Platz zum Ausparken zu geben. Aus bislang unbekannten Gründen beschleunigte der 84-Jährige jedoch plötzlich wieder. Dadurch kollidierte er sowohl mit dem Mercedes als auch mit mehreren Pollern. Der BMW war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Frau nach Streitigkeiten angegriffen
Uhingen / Ebersbach (ost)
Nach einem verbalen Streit griff ein 46-jähriger Mann am Donnerstagabend (31.07.2025) eine Frau körperlich an.
Um 22:15 Uhr kam es während eines Zwischenstopps eines Regionalzuges am Bahnhof Uhingen offenbar zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 46-jährigen Herrn und einer 39-jährigen Frau mit Staatsangehörigkeit aus dem Kosovo. Während der Fahrt zum Bahnhof Ebersbach soll der mutmaßliche Täter, ein deutscher Staatsbürger, die Frau angespuckt und ihr einen Kopfstoß versetzt haben. Als die beiden den Zug am Bahnhof Ebersbach verließen, soll der 46-Jährige die verletzte Frau gegen einen Streugutbehälter gestoßen haben, wodurch sie zu Boden fiel. Die alarmierten Polizeibeamten trafen den Verdächtigen noch am Tatort an und leiteten polizeiliche Maßnahmen ein.
Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart führt die weiteren Ermittlungen, unter anderem wegen des Verdachts der Körperverletzung.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Samuel Krisan Rosenberger
Telefon: 0711/55049 1050
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht in der Vaihinger Straße
Ludwigsburg (ost)
Ein bislang unbekannter Autofahrer kollidierte zwischen Mittwoch (30.07.2025), 20.00 Uhr und Donnerstag (31.07.2025), 14.00 Uhr mit einem geparkten VW in der Vaihinger Straße in Sindelfingen, in der Nähe eines Gemischtwarenladens. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, verließ der Unbekannte die Unfallstelle.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm/A8- Zeugen gesuchtZu einem Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden kam es am Freitagmorgen bei Ulm.
Ulm (ost)
Um 6.35 Uhr ereignete sich ein Unfall an der Ausfahrt Ulm-West in Richtung Stuttgart. Ein Fahrer eines BMW, dessen Identität noch unbekannt ist, wechselte direkt von der Beschleunigungsspur auf die linke von drei Spuren. Auf dieser Spur fuhr bereits ein 31-jähriger BMW-Fahrer. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der 31-Jährige nach rechts auf die mittlere Spur aus. Möglicherweise verlor er dabei die Kontrolle über seinen BMW und stieß gegen einen Audi, der auf der rechten Spur fuhr. Der 63-jährige Audi-Fahrer kam auf dem Standstreifen zum Stillstand. Der BMW-Fahrer landete auf dem Grünstreifen neben der Fahrbahn. Der 31-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 30.000 Euro. Ein Abschleppdienst schleppte den nicht mehr fahrbereiten BMW ab. Der Verkehrsdienst Mühlhausen bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der 07335/9626-0 mit ihnen in Verbindung zu setzen. Darüber hinaus sucht die Polizei nach dem bisher unbekannten BMW-Fahrer, der vermutlich ein größeres Fahrzeug, möglicherweise ein SUV, in dunkler Farbe fuhr.
++++1498238(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Oberharmersbach - Bahnunfall
Oberharmersbach (ost)
Durch einen Zusammenstoß mit einem Auto ist die Zugstrecke bei Oberharmersbach in der Brugasse derzeit blockiert. Es gab eine Kollision zwischen dem Zug und einem Skoda gegen 10.35 Uhr aus noch ungeklärten Gründen. Die Fahrerin des Autos wurde bei dem Vorfall verletzt. Es liegen noch keine Informationen über weitere Verletzte, auch innerhalb des Zuges, vor.
/ya
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Motorradfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle - Zeugen und Geschädigte gesucht
Stuttgart-Feuerbach (ost)
Am Donnerstagabend (31.07.2025) ist ein unbekannter Fahrer eines Motorrads in Friedrichswahl vor der Polizei geflohen. Der Unbekannte, der mit einem schwarzen Suzuki Motorrad mit Ludwigsburger Kennzeichen unterwegs war, wurde von den Beamten gegen 21.40 Uhr bemerkt. Er fuhr mit zu hoher Geschwindigkeit von der Bundesstraße 10/27 in Richtung Heilbronner Straße. Als die Beamten ihn kontrollieren wollten, flüchtete er mit überhöhter Geschwindigkeit in die Mauserstraße und weiter durch den Feuerbacher Tunnel. Dabei ignorierte er mehrere rote Ampeln. Die Polizisten verfolgten den Motorradfahrer, verloren ihn jedoch nach dem Tunnel aus den Augen. Im Tunnel überholte der Unbekannte entgegenkommende Fahrzeuge und brachte möglicherweise andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr. Er trug eine schwarze Motorradjacke, eine hellblaue Jeans, einen schwarzen Helm und schwarze Schuhe mit weißen Seitensohlen. Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Angeblicher Bankmitarbeiter erbeutet mehrere zehntausend Euro
Stuttgart-Plieningen (ost)
Am Donnerstag (31.07.2025) wurde ein 70-jähriger Mann aus Plieningen um mehrere zehntausend Euro von einem unbekannten Telefonbetrüger betrogen. Der Senior erhielt gegen Mittag einen Anruf von einem vermeintlichen IT-Mitarbeiter einer Bank. Durch geschicktes Reden überzeugte der Betrüger den Mann dazu, seine Online-Bankdaten preiszugeben. Er täuschte dem 70-Jährigen vor, dass die Daten aufgrund einer IT-Umstellung benötigt würden. Am Abend bemerkte der Mann eine unberechtigte Abbuchung von seinem Konto und verständigte die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim - Auf Auto aufgefahrenAm Donnerstagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall bei Nattheim.
Ulm (ost)
Um kurz vor 9 Uhr geschah der Unfall. Ein 54-jähriger Fahrer eines VW befand sich auf der K3032 von Oggenhausen nach Nattheim. Als er den Kreisverkehr erreichte, bemerkte er wohl zu spät, dass die 38-jährige Fahrerin eines Audi vor ihm abbremste. Seine Reaktion war zu spät und er prallte in das Heck des Audi. Die Polizei Heidenheim nahm den Unfall auf und schätzte den Schaden auf insgesamt 5.000 Euro. Zum Glück wurde niemand verletzt.
++++ 1491815(TH)
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Laster verkehrsunsicherAm Donnerstag zog die Polizei auf der B10 bei Ulm einen völlig desolaten Lkw aus dem Verkehr.
Ulm (ost)
Um etwa 9 Uhr fuhr der Lastwagen auf der B10 nördlich von Ulm. Dort überprüfte die Verkehrspolizei Laupheim den 74-jährigen Fahrer mit seinem 7,5-Tonner. Als die Beamten das Mercedes-Fahrzeug genauer inspizierten, entdeckten sie zahlreiche schwerwiegende Mängel. Das mehr als 40 Jahre alte Fahrzeug wies an mehreren Stellen deutliche Rostschäden auf. Ein Gutachter stellte bei einer nachfolgenden Untersuchung fest, dass die Bremsen teilweise nicht funktionierten. Darüber hinaus wiesen alle Reifen altersbedingte Risse auf. Auch Teile der Beleuchtung waren defekt oder fehlten vollständig. Der Fahrer hatte Möbel in seinem Lastwagen geladen. Da die Ladung nicht ausreichend gesichert war, lag auch ein Verstoß gegen die Ladungssicherung vor. Der ältere Herr durfte nicht mehr mit dem Fahrzeug weiterfahren und die Kennzeichen wurden eingezogen. Der uneinsichtige Fahrer muss nun mit mehreren Anzeigen rechnen und für die Kosten des Gutachters aufkommen. Die Polizei vermutet Vorsatz, da der Fahrer, der auch der Halter war, rote Kennzeichen an dem desolaten Lastwagen angebracht hatte.
Empfehlung der Polizei: Ein technisch einwandfreies Fahrzeug dient der Sicherheit aller. Lassen Sie technische Einrichtungen regelmäßig von Fachpersonal in Werkstätten überprüfen. Auftretende Mängel müssen sofort behoben werden. Warten Sie nicht bis zur nächsten Hauptuntersuchung. Kontrollieren Sie regelmäßig Ihr Fahrzeug.
++++1492895
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Nattheim/A7 - Von der Fahrbahn abgekommenAm Donnerstagmorgen kam es zu einem Verkehrsunfall bei Heidenheim.
Ulm (ost)
Knapp vor 6 Uhr fuhr der 58-jährige LKW-Fahrer auf der A7 in Richtung Würzburg. Kurz nach der Ausfahrt Heidenheim geriet er aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von seiner Spur ab. Es kam zu einer Kollision mit der Leitplanke. Da eine medizinische Ursache nicht ausgeschlossen werden konnte, wurde der Mercedes-Fahrer zur weiteren Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Verkehrsdienst Heidenheim schätzt den Schaden am Sattelzug auf 18.000 Euro und an der Leitplanke auf 9.000 Euro.
++++1491418
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Ludwigsburg: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss
Ludwigsburg (ost)
Ein 38-jähriger Fahrer eines VW fuhr am Donnerstag (31.07.2025) gegen 19.20 Uhr die Reuteallee in Ludwigsburg in Richtung Eduard-Spranger-Straße. Vermutlich aufgrund von Alkoholkonsum geriet der 38-Jährige kurz nach der Einmündung zur Fröbelstraße von der Fahrbahn ab. Dort stieß er mit zwei geparkten Autos zusammen. Im Zuge der Unfalluntersuchung erhärtete sich der Verdacht, dass der Mann betrunken sein könnte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von ungefähr 1,8 Promille, woraufhin der 38-Jährige sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Alle drei betroffenen Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 30.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Müllfahrzeug stößt mit PKW zusammenSachschaden entstand bei einem Verkehrsunfall am Donnerstag in Ulm.
Ulm (ost)
Etwa um 7.30 Uhr fuhr das Müllfahrzeug in der Seydlitzstraße. Es gab eine Kollision zwischen dem 35-jährigen Fahrer und einem Golf, der rechts am Straßenrand geparkt war. Der 30-jährige stellte später Schäden am Auto fest. Möglicherweise hat der Lastwagen das Auto gestreift, als er vorbeifuhr. Die Polizeiwache Ulm-West hat den Unfall aufgenommen und schätzt den Schaden am VW auf 8.000 Euro.
++++ 1490430
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Donzdorf - Führerschein wegDurch ein gefährliches Überholmanöver und Alkohol ist ein 31-Jähriger sein Führerschein los.
Ulm (ost)
Um etwa 21.45 Uhr fuhr der 31-Jährige in Richtung Lauterstein. Im Tunnel auf dem Hochberg überholte er ein anderes Auto und brachte einen unbekannten Fahrer in Gefahr. Zur gleichen Zeit näherte sich ein Polizeiwagen. Auch dieser wurde gefährdet. Die Beamten drehten um und verfolgten den Fahrer des VW. In Nenningen gelang es, das Auto anzuhalten. Der Fahrer roch stark nach Alkohol. Ein Alkoholtest bestätigte den Verdacht. Aufgrund seiner riskanten Fahrweise und seines Alkoholkonsums wurde sein Führerschein eingezogen und die Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs laufen. Die Polizei (Tel. 07161/8510) bittet Zeugen, die ebenfalls durch den VW Passat Fahrer gefährdet wurden, sich zu melden.
+++++++ 1496117(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Göppingen - Motorradfahrer gibt GasAm Freitag flüchtete ein 31-Jähriger vor der Polizei.
Ulm (ost)
Um etwa 00.20 Uhr fuhr der 31-Jährige mit seinem Motorrad auf der Poststraße. Hinter ihm fuhr ein Polizeiwagen. Plötzlich beschleunigte der Motorradfahrer. Die Beamten entschieden sich, den Fahrer zu kontrollieren und gaben ihm Anhaltezeichen. Diese wurden nicht beachtet und der 31-Jährige floh. Während der Verfolgung überquerte der Motorradfahrer mehrmals rote Ampeln. Nach ungefähr 10 Minuten endete die Flucht des 31-Jährigen in einem Hinterhof in der Schützenstraße. Dort wurde der Flüchtige vorübergehend festgenommen. Es stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein besaß. Außerdem schien er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln zu stehen. Dies soll nun durch eine Blutprobe geklärt werden. An der Suche beteiligten sich mehrere Polizeiwagen und ein Polizeihubschrauber.
+++++++ 1496817
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (HDH) Steinheim am Albuch - In den Gegenverkehr geratenAm Donnerstag kam es auf der B 466 bei Steinheim zu einem Unfall mit Sachschaden.
Ulm (ost)
Der Vorfall ereignete sich gegen 9.40 Uhr. Ein 49-jähriger Mann fuhr mit seinem Ford Transit auf der Bundesstraße von Söhnstetten in Richtung Heidenheim. Nach seinen Aussagen wurde er anscheinend von einem Sekundenschlaf überwältigt. Dadurch geriet er in Höhe des Kieswerks auf die Gegenfahrbahn. Ein 51-jähriger Mann kam ihm mit einem MAN Lastwagen entgegen. Beide Lastwagen stießen seitlich zusammen. Danach prallte der MAN seitlich gegen die Leitplanken. Die Fahrer hatten Glück und blieben unverletzt. Abschleppwagen bargen die beiden Fahrzeuge. Die Polizei Heidenheim hat den Vorfall aufgenommen. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde der Führerschein des 49-Jährigen eingezogen. Der Schaden wird auf insgesamt 20.000 Euro geschätzt.
++++1492788
Polizeipräsidium Ulm, Thomas Hagel, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Traktor entwendetAm Wochenende wurde in Ulm-Donaustetten ein John Deere entwendet.
Ulm (ost)
Es wurde kürzlich von der Polizei bekannt gegeben, dass der Traktor zwischen Freitag um 20 Uhr und Montag um 8 Uhr im Schleifweg stand. Ein Unbekannter hat den John Deere Auto Trac Start Fire 6000 gestohlen. Die Ermittlungen werden nun vom Polizeiposten Ulm-Wiblingen durchgeführt. Zum Zeitpunkt des Diebstahls war das Kennzeichen UL-JH 9 am Fahrzeug angebracht. Hinweise werden vom Polizeiposten unter der 0731 401750 entgegengenommen.
++++1490514
Johanna Christau, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Mercedes-Benz-Fahrerin verursacht Unfall bei Überholvorgang - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Donnerstagmittag ereignete sich in der Lindenhofstraße ein Unfall, bei dem eine 34-jährige Fahrerin eines Mercedes-Benz in einen Unfall verwickelt war, während sie ein Überholmanöver durchführte. Es wird derzeit untersucht, ob andere Verkehrsteilnehmer dadurch gefährdet wurden.
Um 13:45 Uhr wurde ein 60-jähriger Fahrer eines VW Multivan auf der Lindenhofstraße in Richtung Emil-Heckel-Straße von einer 34-jährigen Mercedes-Benz-Fahrerin überholt, als er sich auf Höhe des Meeräckerplatzes befand. Die Autofahrerin wechselte für das Überholmanöver auf die Gegenfahrspur und ordnete sich dann, laut ersten Ermittlungen zum Unfall, vor dem VW-Fahrer wieder ein, aufgrund von entgegenkommenden Fahrzeugen. Dabei war der Abstand zum Auto so gering, dass ihr Mercedes-Benz den vorderen linken Kotflügel des VW Multivan berührte. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Die Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Neckarau aufgenommen, und sie suchen Zeugen, die Informationen zur Fahrweise der 34-Jährigen oder zum Vorfall haben. Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 83397-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Karlsruhe - Unbekannter bestiehlt 92-Jährige in Rüppurr
Karlsruhe (ost)
Am Donnerstag wurde eine 92-jährige Frau in Karlsruhe-Rüppurr Opfer eines Diebstahls.
Nach aktuellen Informationen spazierte das Opfer gegen 17:40 Uhr zusammen mit ihrem Ehemann in der Lebrechtstraße in Karlsruhe. Dort traf sie auf einen unbekannten Mann, der anscheinend schon seit einiger Zeit auf einer Gartenmauer in der Lebrechtstraße saß. Der Mann sprang plötzlich auf und entriss der Frau einen Goldarmreif. Anschließend flüchtete der Täter in Richtung Göhrenstraße / Tulpenstraße. Trotz intensiver Suche konnte die Person nicht mehr gefunden werden.
Der Dieb soll laut der Beschreibung der Frau und anderer Zeugen etwa 20 Jahre alt sein. Er war von normaler Statur und wurde auf eine Größe von 165 - 170 cm geschätzt. Zudem trug er kurze schwarze Haare. Die einzige Bekleidungsbeschreibung besagt, dass der Mann komplett in Weiß gekleidet war.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0721 666-3411 mit dem Polizeirevier Karlsruhe-Südweststadt in Verbindung zu setzen.
Jonas Müller, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-WEIL: Bundespolizei stellt verbotenes Pfefferspray sicher
Neuenburg am Rhein (ost)
Während der Grenzkontrollen an der deutschen Grenze wurde ein nicht zugelassenes Pfefferspray von den Einsatzkräften sichergestellt. Gegen einen 19-Jährigen wird nun wegen des Verdachts einer Straftat gemäß dem Waffengesetz ermittelt.
Am Donnerstagmorgen (31.07.2025) fuhr ein französischer Bürger mit seinem Auto über den Grenzübergang Neuenburg am Rhein - Rheinbrücke nach Deutschland. Eine Kontrolle durch Beamte der Bundespolizei ergab, dass die Person im Fahrzeug ein Pfefferspray ohne das erforderliche Prüfzeichen bei sich führte. Da dies in Deutschland illegal ist, muss sich der Mann wegen einer Straftat gemäß dem Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Mannheim: Unbekannte suchen in Wohnung nach Wertgegenständen - Zeugenaufruf
Mannheim (ost)
Am Donnerstagabend drang eine bisher unbekannte Täterschaft in eine Wohnung in der Innenstadt von Mannheim ein.
Zwischen 17:45 Uhr und 18:40 Uhr betraten Unbekannte eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus im Quadrat U 5 und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertsachen. Wie sie hineingelangten und ob sie Beute machten, wird derzeit von den Experten für Eigentumsdelikte der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg untersucht. Personen, die Informationen über die Tat haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 bei der kriminalpolizeilichen Hinweiszentrale zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gärtringen: Zeugen zu Unfallflucht in der Richard-Wagner-Straße gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (31.07.2025) zwischen 02:00 Uhr und 11:30 Uhr hat ein noch nicht identifizierter Fahrer ein geparktes BMW in der Richard-Wagner-Straße in Gärtringen gestreift. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, ist der Unbekannte davongefahren. Hinweise bitte an das Polizeirevier Herrenberg unter 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach der vermissten 14-Jährigen aus Eppelheim
Eppelheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Die Suche nach der vermissten 14-jährigen aus Eppelheim wird offiziell eingestellt (Pressemitteilung Nr.1: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/14915/6088088). Das Mädchen hat sich am 31.07.2025 eigenständig bei der Bundespolizei Hannover gemeldet und befindet sich in guter Verfassung.
Journalisten werden gebeten, das Foto des vermissten Mädchens aus ihren Archiven zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Jasmin Herm
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Leonberg: Motorradfahrer nach Verkehrsunfall schwer verletzt
Ludwigsburg (ost)
Am Donnerstag (31.07.2025) gegen 17:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall mit einer schwer verletzten Person auf der Landesstraße 1187 bei Leonberg. Ein 41-jähriger Fahrer eines Motorrads war auf dem Weg von Leonberg in Richtung Stuttgart auf der Landesstraße 1187 unterwegs. Gleichzeitig bog eine 32-jährige Fahrerin eines Hyundai aus dem Leonberger Ortsteil Rappenhof kommend nach links in dieselbe Richtung auf die Landesstraße 1187 ab. Als sie bereits vollständig auf die Fahrbahn abgebogen war, näherte sich von hinten der Motorradfahrer. Möglicherweise aufgrund überhöhter Geschwindigkeit konnte der Fahrer des Motorrads sein Fahrzeug nicht rechtzeitig abbremsen und fuhr in einer langen Linkskurve auf den Hyundai auf. Durch den Zusammenstoß stürzte der 41-Jährige vom Motorrad auf die Straße und erlitt schwere Verletzungen. Er wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
Der Verkehrsunfall verursachte einen Sachschaden von etwa 12.000 Euro, das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Aufgrund ausgelaufener Betriebsstoffe und der Unfallaufnahme musste die Unfallstelle in beide Richtungen gesperrt werden. Alle Sperrungen konnten gegen 20:30 Uhr wieder aufgehoben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Stadt- und Landkreis Karlsruhe - Polizei Karlsruhe gibt Tipps für eine entspannte Fahrt in den Urlaub
Karlsruhe (ost)
Die Sommerferien sind gestartet und viele Leute bereiten sich auf die lang ersehnte Urlaubsreise vor. Um sicher und entspannt am Ziel anzukommen und den Urlaub von Anfang an zu genießen, hat das Polizeipräsidium Karlsruhe wichtige Sicherheitstipps für alle Reisenden zusammengestellt.
Es ist obligatorisch, das Fahrzeug vor der Abfahrt zu überprüfen: Vor dem Start sollte Ihr Fahrzeug - ob Auto, Wohnmobil oder Wohnwagen - einer gründlichen Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden. Achten Sie besonders auf den Zustand der Reifen, den richtigen Luftdruck, das Bremssystem und eventuelle Anbauteile wie Dachboxen oder Fahrradträger. Mängel können hier nicht nur Ihre eigene Sicherheit, sondern auch die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer gefährden. Viele Werkstätten bieten spezielle Urlaubschecks an - machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch!
Richtiges Packen - sicher ankommen:
Sicherheit beginnt bereits beim Packen. Ein überladenes Fahrzeug, ein schwerer Wohnanhänger oder eine falsch beladene Dachbox beeinträchtigen das Fahr- und Bremsverhalten erheblich. Achten Sie unbedingt auf das zulässige Gesamtgewicht und die Achslast Ihres Fahrzeugs. Auch die Ladungssicherung ist entscheidend: Stellen Sie sicher, dass die Ladung fest fixiert ist und nicht verrutschen kann. Denken Sie auch daran, mitreisende Haustiere ordnungsgemäß zu sichern.
Weitere Informationen zur Ladungssicherung finden Sie unter: https://gib-acht-im-verkehr.de/themen/pkw/ladungssicherung
Das Warndreieck, Warnwesten und der Erste-Hilfe-Kasten sollten stets griffbereit sein. Dies spart im Falle einer Panne oder eines Unfalls wertvolle Sekunden.
Fit und ausgeruht hinter dem Steuer:
Starten Sie Ihre Reise nur, wenn Sie fit und ausgeschlafen sind. Planen Sie ausreichend Zeit für Ihre Fahrt ein. So vermeiden Sie unnötigen Zeitdruck. Müdigkeit am Steuer ist eine häufige Unfallursache! Legen Sie daher regelmäßig Pausen ein.
Rettungsgasse bilden - Leben retten:
Bilden Sie im Falle eines Staus oder bei Schrittgeschwindigkeit sofort neben dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts danebenliegenden Fahrstreifen eine Rettungsgasse. Nur so können Rettungskräfte schnell zur Unfallstelle gelangen und möglicherweise Leben retten. Eine korrekt gebildete Rettungsgasse trägt zudem dazu bei, dass sich Staus schneller auflösen.
Informationen zur Rettungsgasse finden Sie unter: https://gib-acht-im-verkehr.de/themen/pkw/rettungsgasse
Weitere Informationen:
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Referats Prävention geben Ihnen gerne Auskunft zu diesen Themen unter 0721 / 666-1201.
Umfassende Informationen zur Verkehrsunfallprävention finden Sie auf der Website www.gib-acht-im-verkehr.de sowie auf der Website der Landesverkehrswacht Baden-Württemberg unter www.verkehrswacht-bw.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Einbruch in Juweliergeschäft
Baden-Baden (ost)
Nach einem Einbruch in einen Juwelierladen in der Sophienstraße haben Polizeibeamte des Reviers Baden-Baden und der Kriminaltechnik mit den Ermittlungen begonnen. Unbekannte Täter sollen gewaltsam die Vitrine eines Schaufensters mit einem unbekannten Werkzeug eingeschlagen und dabei Schmuckstücke, darunter Ohrringe, im Wert von etwa 6.000 Euro gestohlen haben. Die genaue Uhrzeit des Vorfalls wird noch untersucht. Der Juwelierladen wurde am Abend zuvor um 18:30 Uhr geschlossen, eine Zeugin entdeckte den Einbruch am Freitagmorgen um 7:20 Uhr. Personen, die verdächtige Personen beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07221 680-0 an die Ermittler in Baden-Baden zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Baden-Baden - Verkehrsunfall mit zwei schwer Verletzten
Baden-Baden (ost)
Am Donnerstag gab es einen Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen schwer verletzt wurden. Gegen 16:45 Uhr fuhr eine Fahrerin eines Seat auf der B500 in Richtung Lichtental. Im Michaelstunnel fuhr die Seniorin anscheinend ungebremst geradeaus auf die Tunnelwand zu, als sie die Abfahrt zur Lichtentaler Straße nahm. Nach dem Aufprall wurde der Seat nach links auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kollidierte im Frontbereich mit einer entgegenkommenden Fahrerin eines BMW. Durch den Zusammenstoß der beiden Autos wurde der Seat wieder zurück auf die Fahrspur geschleudert und stieß seitlich mit einer 50-jährigen Fahrerin eines Peugeot zusammen, die vor dem Unfall hinter dem Seat fuhr. Die Unfallverursacherin und die 28-jährige Fahrerin des BMW wurden schwer verletzt und nach der Erstversorgung mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des Peugeot blieb glücklicherweise unverletzt. Der Tunnel musste für mehrere Stunden in beide Richtungen gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen und die Aufräumarbeiten durchzuführen. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen und der Tunnelwand wird auf etwa 53.000 Euro geschätzt. Die Beamten des Verkehrsdienstes Baden-Baden haben die Ermittlungen zum Unfallhergang eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Zug überfährt Gegenstände im Gleis
Bruchsal (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am Donnerstagabend (31. Juli) in Bruchsal verschiedene Gegenstände auf die Gleise gelegt. Ein Zug hat diese überfahren. Es gab keine Verletzten.
Am Abend haben bisher unbekannte Verdächtige am Haltepunkt Bruchsal-Bildungszentrum neben Schottersteinen auch Holzteile auf die Schienen gelegt. Um 19:14 Uhr fuhr ein Zug der AVG über die Gegenstände. Es gab keine Verletzten. Der Zug wurde auch nicht beschädigt.
Die Bundespolizeiinspektion Karlsruhe hat Ermittlungen wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr aufgenommen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Personen, die Informationen zu diesem Vorfall und/oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0721 - 120 160 an die Beamten zu wenden.
Die Bundespolizei warnt davor, dass solche Aktionen kein Spaß sind. Züge fahren mit sehr hohen Geschwindigkeiten durch Bahnhöfe und Haltepunkte. Selbst wenn eine Gefahr auf den Gleisen erkannt wird, ist ein sofortiger Stopp aufgrund der technischen Eigenschaften nicht möglich. Das Überfahren von Gegenständen birgt das Risiko einer Zugentgleisung, was schwerwiegende oder sogar tödliche Folgen haben kann. Weitere Informationen zum korrekten Verhalten auf Bahnanlagen finden Sie unter www.bundespolizei.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
BPOLI-WEIL: Gesuchter kann 18.000 Euro nicht bezahlen und muss in Haft
Rheinheim (Küssaberg) (ost)
Ein Steuerhinterzieher, der seit einem Jahr mit einem Haftbefehl gesucht wurde, wurde bei seiner Einreise aus der Schweiz festgenommen.
Am Donnerstagmittag (31.07.25) wurde der deutsche Staatsbürger in Rheinheim (Küssaberg) bei einer Zollkontrolle erwischt. Bei der Überprüfung durch die Beamten des Hauptzollamtes Singen stellte sich heraus, dass der 50-Jährige festgenommen werden musste. Im Frühjahr des letzten Jahres wurde der Mann, der in der Schweiz lebt, von einem deutschen Gericht zu einer Geldstrafe verurteilt. Da er weder die Geldstrafe noch die Ersatzfreiheitsstrafe antrat, wurde er zur Festnahme ausgeschrieben. Die Bundespolizei nahm den Mann fest und brachte ihn in die nächstgelegene Justizvollzugsanstalt, um die mehrmonatige Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Weil am Rhein
Friedrich Blaschke
Telefon: +49 7628 8059 1011
E-Mail: Friedrich.Blaschke@polizei.bund.de
http://www.polizei.bund.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
POL-MA: Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis: Trickreiche Diebe erbeuten Bargeld - Zeugenaufruf
Schwetzingen/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstagmittag haben zwei clevere Diebe in Schwetzingen Bargeld von einer 78-jährigen Frau erbeutet.
Um etwa 10.30 Uhr hob die Frau bei einer Bank in der Bahnhofstraße in Ketsch Bargeld ab. Das Geld steckte sie in ihre Handtasche und legte sie in den Kofferraum ihres Autos. Kurz darauf sprach sie ein unbekannter Mann an und fragte nach dem Weg zum Bahnhof in Schwetzingen. Sie erklärte ihm den Weg und fuhr dann gegen 12 Uhr zum Bahnhof. Dort wurde sie erneut von einem Fremden angesprochen, der nach dem Weg zum Rathaus fragte. Auch ihm gab sie bereitwillig Auskunft.
Als sie nach Hause zurückkehrte, bemerkte sie, dass das abgehobene Bargeld aus ihrer Handtasche verschwunden war.
Nach den bisherigen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass die beiden Männer zusammengehören. Am Bahnhof in Schwetzingen nutzten sie offenbar den Moment, als die Frau die Wegbeschreibung zum Rathaus gab und ihr Auto unverschlossen war, um das Geld zu stehlen.
Die Frau konnte die beiden Männer wie folgt beschreiben:
Mann 1:
Mann 2:
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen, insbesondere zu den beiden Männern, haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Schwetzingen, Tel.: 06222/288-0, zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Informationsveranstaltungen zur Ausbildung und zum Studium bei der Landespolizei: Ausbildungsstart auch im März 2026 möglich
Reutlingen (ost)
Landkreis Esslingen (ES):
Sie verdienen ein Wir. Die Landespolizei Baden-Württemberg sucht engagierte Nachwuchskräfte unter diesem Motto. Der Polizeiberuf steht für Vielfalt, Herausforderung und Verantwortung. Beraten, ermitteln, schützen - ein abwechslungsreiches und spannendes Aufgabengebiet.
Im Gegensatz zu den meisten Ausbildungsberufen beginnt die duale Ausbildung der Landespolizei zweimal im Jahr - im September und im März. Dies ist eine besondere Gelegenheit für Bewerber, die noch keine Ausbildungsstelle für September dieses Jahres haben oder den Beruf wechseln möchten. Da die Bewerbungsfrist für eine Einstellung im März 2026 am 30.09.2025 endet, informieren die Einstellungsberater des Polizeipräsidiums Reutlingen rechtzeitig im August und September bei den Polizeirevieren Esslingen, Kirchheim und Nürtingen über den Bewerbungsprozess und die Karrieremöglichkeiten bei der Landespolizei Baden-Württemberg. Dabei werden alle Fragen zu den Chancen und Herausforderungen in diesem speziellen Beruf beantwortet.
Die 30-monatige Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst ist ein duales Ausbildungssystem, das theoretisches Wissen und praktisches Handeln umfasst. Dadurch werden die jungen Polizeibeamten auf ihren zukünftigen Berufsalltag vorbereitet. Neben körperlicher Fitness ist für die Einstellung ein mittlerer Schulabschluss erforderlich. Nach abgeschlossener Berufsausbildung und einer gewissen Zeit im Polizeidienst besteht die Möglichkeit, auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife an einem Auswahlverfahren für ein verkürztes Bachelor-Studium teilzunehmen, das zur Ernennung zur/zum Polizeioberkommissarin/-kommissar führt.
Bewerber mit Abitur, Fachhochschulreife oder fachgebundener Hochschulreife können direkt über ein duales Bachelorstudium in die Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes einsteigen. Während des Studiums können sie zwischen den Schwerpunkten "Schutzpolizei", "Kriminalpolizei" und "Kriminalpolizei - IT-Ermittlungen/IT-Auswertungen" wählen. Am Ende des 45-monatigen Studiums erfolgt die Ernennung zur/zum Polizeioberkommissarin/-kommissar bzw. Kriminaloberkommissarin/-kommissar.
Kurzentschlossene, die im März 2026 mit der Ausbildung beginnen möchten, können sich also noch bis zum 30.09.2025 bewerben. Der Bewerbungsschluss für das Studium mit Beginn im Juli 2026 und die Ausbildung mit Beginn im September 2026 ist der 31.12.2025.
Die Bewerbung bei der Landespolizei ist dank des Online-Bewerbungsportals auf https://www.karriere-polizei-bw.de/ ganz einfach. Ein vorheriger telefonischer Kontakt mit den Einstellungsberatern wird empfohlen.
Weitere Informationen und Einblicke erhalten Sie von den Einstellungsberatern des Polizeipräsidiums Reutlingen bei den kommenden Informationsveranstaltungen:
Donnerstag, 21.08.2025:
14.00 - 16.00 Uhr, Polizeirevier Esslingen, 73728 Esslingen, Agnespromenade 4
Mittwoch, 27.08.2025:
14.00 - 16.00 Uhr, Polizeirevier Kirchheim, 73230 Kirchheim unter Teck, Dettinger Straße 101
Dienstag, 02.09.2025:
17.00 - 19.00 Uhr, Polizeirevier Nürtingen, 72622 Nürtingen, Europastraße 34
Eine Anmeldung unter 0711/3990-299 oder -298 ist erforderlich.
Treffpunkt ist immer vor den jeweiligen Polizeirevieren.
Teilnehmen können interessierte junge Menschen ab der 9. Klasse bis zum Höchstalter von 32 Jahren. Eltern und potenzielle Berufswechsler sind herzlich willkommen. Die Anzahl der Plätze pro Termin ist begrenzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Müller (km), Telefon 07121/942-1107
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: B10/Schwieberdingen: Schwerer Verkehrsunfall mit fünf beteiligten Fahrzeugen
Ludwigsburg (ost)
Am Freitag (01.08.2025) um 04.25 Uhr ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 10 (B10) bei Schwieberdingen.
Ein 20-jähriger Fahrer eines BMW war in Richtung Stuttgart unterwegs. Er überholte trotz des bestehenden Überholverbots einen 44 Jahre alten Lkw-Fahrer vor ihm, als er die Ausfahrt Schwieberdingen-Ost erreichte. Dabei stieß der 20-Jährige mit einem entgegenkommenden 27 Jahre alten Mercedes-Fahrer zusammen. Der Mercedes wurde nach rechts in den Grünstreifen abgewiesen und kam etwa 30 Meter weiter zum Stehen. Auch der 20-Jährige landete im Grünstreifen. Beide wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr befreit werden. Sowohl der 20-Jährige als auch der 27-Jährige erlitten schwere Verletzungen und wurden ins Krankenhaus gebracht.
Zum Zeitpunkt des Unfalls fuhr hinter dem Mercedes ein 42 Jahre alter Fahrer eines Seats, der aufgrund der vorherigen Kollision eine Notbremsung durchführte. Ein 25 Jahre alter VW-Fahrer dahinter erkannte dies vermutlich zu spät und kollidierte mit dem Seat.
Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt etwa 65.000 Euro geschätzt. Sowohl der Mercedes als auch der BMW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die B10 musste für die Unfallaufnahme bis etwa 09:30 Uhr voll gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim/BAB 6: Kontrolle über das Fahrzeug verloren und in die Leitplanken geprallt
Mannheim (ost)
Ein 52-jähriger Fahrer verlor in den frühen Morgenstunden am Freitag auf der A 6 bei Mannheim die Kontrolle über sein Auto und kollidierte mit den Leitplanken.
Um etwa 0.45 Uhr war der 52-Jährige mit einem Mercedes auf dem linken Fahrstreifen der A 6 in Richtung Heilbronn unterwegs. Am Autobahnkreuz Viernheim geriet er aufgrund von Aquaplaning ins Schleudern und kam nach rechts von der Straße ab. Er prallte gegen die Leitplanken und kam schließlich auf dem rechten der beiden Beschleunigungsstreifen der Überleitung von der A 659 zum Stehen. Der 52-Jährige erlitt leichte Verletzungen, die jedoch nicht im Krankenhaus behandelt werden mussten. Seine Mitfahrerin blieb unverletzt.
Der Mercedes erlitt einen Totalschaden, der auf etwa 80.000 Euro geschätzt wird. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.
Nach den aktuellen Ermittlungen wird nicht angepasste Geschwindigkeit als Unfallursache angenommen.
Die Unfalluntersuchung wird von der Autobahnpolizei Mannheim durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Klump
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: MANNHEIM.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Seniorin in Wohnung ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Degerloch (ost)
In der Nacht zum Freitag (01.08.2025) wurde eine ältere Frau in einem Haus am Eschenweg von Unbekannten ausgeraubt. Die Einbrecher betraten das Gebäude vermutlich zwischen 01.30 Uhr und 03.00 Uhr durch ein Kellerfenster. Als die Seniorin aufwachte und die Diebe bemerkte, banden sie sie fest, während ihre Komplizen das Haus nach Wertgegenständen durchsuchten. Danach flüchteten sie mit Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren Zehntausend Euro vermutlich in einem Auto. Die drei Täter waren etwa 190 Zentimeter groß und trugen dunkelblaue Trainingsanzüge mit weißer Aufschrift, schwarze Schuhe und schwarze Sturmhauben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Schönbrunn/Rhein-Neckar-Kreis: Auto überschlägt sich und landet im Graben
Schönbrunn/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Donnerstag fuhr ein 21-Jähriger mit einem Mercedes auf der K4105 zwischen Schönbrunn und Schwanheim. Um 21 Uhr verlor er in einer langen Linkskurve bei regennasser Straße die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach rechts von der Straße ab. Nach aktuellen Ermittlungen war dies auf zu hohe Geschwindigkeit zurückzuführen.
Das Auto fuhr dann über einen Acker, was zum Auslösen des Airbags führte. Anschließend überquerte das Auto die K4104 und prallte an der Kreuzung von K4105 und K4104 frontal gegen einen Erdwall. Durch die Wucht des Aufpralls überschlug sich das Fahrzeug auf dem Erdwall, drehte sich wieder auf die Räder zurück und rutschte rückwärts den Erdwall hinab. Schließlich kam der Mercedes mit dem Heck in einem Graben und der Fahrzeugfront Richtung Himmel am Hang zum Stehen. Der Fahrer blieb wie durch ein Wunder unverletzt. Der Schaden am Mercedes wird auf 25.000 EUR geschätzt. Das stark beschädigte Fahrzeug musste mit einem Kran geborgen werden.
Die weiteren Unfallermittlungen wurden vom Polizeirevier Eberbach übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fahrzeugscheibe eingeschlagen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Wangen (ost)
Am Donnerstagnachmittag (31.07.2025) wurde in der Ulmer Straße die Fahrzeugscheibe eines Mercedes von Unbekannten eingeschlagen. Ein 36-jähriger Passant beobachtete, wie die beiden Männer gegen 16.30 Uhr die Beifahrerseite eines schwarzen Mercedes auf einem Supermarktparkplatz mit einem unbekannten Gegenstand zerstörten. Einer der Täter griff nach einer Handtasche, warf sie jedoch kurz darauf wieder zurück ins Auto. Anschließend flüchteten beide ohne Beute in Richtung Langwiesenweg. Die beiden Männer waren ungefähr 25 Jahre alt, hatten eine normale Statur und einen dunklen Teint. Einer von ihnen war etwa 180 Zentimeter groß, sein Komplize etwas kleiner. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Fahrraddieb auf frischer Tat festgenommen - Zeugen- und Geschädigtenaufruf
Heidelberg (ost)
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde gegen 02:30 Uhr der Polizei gemeldet, dass zwei Männer an der Haltestelle Kirchheim/Rohrbach Fahrräder stehlen. Ein Streifenwagen des Polizeireviers Heidelberg-Süd konnte einen der Verdächtigen vorübergehend festnehmen. Der 24-jährige Mann und sein bisher unbekannter Komplize fuhren zunächst mit den gestohlenen Fahrrädern auf der Bürgerstraße. Als sie die Polizei sahen, stellte einer von ihnen das Fahrrad ab, rannte die Treppe zum Bahnhof hinunter und entkam. Der 24-Jährige wurde jedoch vorübergehend festgenommen. Er wird nun wegen schweren Diebstahls angeklagt. Sein Komplize wird als etwa 180 cm großer Mann beschrieben, mit dunklen, kurzen Rastalocken und dunkler Hautfarbe.
Beide gestohlenen Fahrräder konnten sichergestellt werden.
Personen, die hilfreiche Informationen haben oder denen die Fahrräder gestohlen wurden, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/3418-0 beim Polizeirevier Heidelberg-Süd zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Philipp Kiefner
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Gesuchter Dieb verhaftet
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern einen 27-jährigen Mann im Bahnhof Kehl festgenommen, während sie einen Fernreisezug kontrollierten. Der Mann, der aus der Ukraine stammt, war wegen Diebstahls zur Festnahme ausgeschrieben. Da er die Geldstrafe nicht begleichen konnte, wurde er zu einer 32-tägigen Haftstrafe verurteilt. Außerdem wird er wegen des unerlaubten Besitzes einer kleinen Menge Cannabis von Frankreich nach Deutschland mit einer Anzeige konfrontiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-OG: Zweifach Gesuchter im Bahnhof festgenommen
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern einen 34-jährigen Mann bei der Kontrolle eines Fernzuges am Bahnhof Kehl verhaftet. Der polnische Staatsbürger wurde wegen gefährlicher Körperverletzung und Betrugs gesucht. Da er die Geldstrafen nicht zahlen konnte, wurde er zu einer Haftstrafe von insgesamt 180 Tagen verurteilt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
BPOLI-OG: Festnahme an der Tram D Haltestelle
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben gestern am Bahnhof in Kehl einen 36-jährigen Mann verhaftet. Ein deutscher Staatsbürger wurde aufgrund des Fahrens ohne Fahrerlaubnis festgenommen. Nach seiner gerichtlichen Vorführung wurde er ins Gefängnis gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-KA: (KA) Bretten - Lkw-Fahrer verunglückt bei Verkehrsunfall
Karlsruhe (ost)
Am Freitagmorgen kam es in Bretten zu einem tödlichen Unfall, bei dem ein Lastwagenfahrer offenbar alleinbeteiligt mit einem Baum kollidierte.
Der 67-Jährige fuhr gegen 06:45 Uhr auf der Wilhelmstraße in Richtung Diedelsheim. Er soll zuerst eine Ampelanlage gestreift haben und dann aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren haben. An einer Berufsschule prallte er dann frontal gegen einen Baum.
Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert und befreite den eingeklemmten Fahrer aus dem Führerhaus. Die Reanimationsversuche des Rettungsdienstes vor Ort blieben jedoch erfolglos.
Der Lastwagen war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Gesamtschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden.
Zur Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten bleibt die Wilhelmstraße derzeit gesperrt.
Franz Henke, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-OG: Schnelle Verurteilung nach unerlaubter Einreise mit gefälschtem Dokument
Offenburg/Kehl (ost)
Am 30. Juli wurde ein Staatsangehöriger aus Aserbaidschan von der Bundespolizei am Grenzübergang Kehl-Europabrücke kontrolliert. Der 40-jährige Mann war mit einem Fernbus von Frankreich nach Deutschland gereist. Er identifizierte sich gegenüber den Beamten mit einem dänischen Reisepass und einer dänischen Identitätskarte.
Bei der Prüfung der Unterlagen stellte sich heraus, dass es sich um Totalfälschungen handelte. Es konnten keine weiteren Dokumente vorgelegt werden, die dem 40-Jährigen die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland erlaubten.
Da es sich um einen einfachen Fall handelte und der Beschuldigte keinen Wohnsitz in Deutschland hatte, beantragte die Staatsanwaltschaft Offenburg die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beim Amtsgericht Offenburg.
Der Angeklagte wurde daraufhin am Donnerstag (31.07.) vor dem Amtsgericht Offenburg im beschleunigten Verfahren zu einer Geldstrafe von 500 Euro verurteilt.
Am selben Tag wurde der 40-Jährige nach Frankreich abgeschoben.
Details zum beschleunigten Verfahren: Das beschleunigte Verfahren ist in §§ 417 ff. StPO festgelegt. Es findet nur vor dem Amtsrichter und dem Schöffengericht statt und wird auf Antrag der Staatsanwaltschaft bei einfachen Fällen und klarer Beweislage durchgeführt. Es wird vorrangig gegen Beschuldigte ohne festen Wohnsitz in Deutschland angewendet. Das beschleunigte Verfahren ermöglicht eine effektive Strafverfolgung auch in Fällen, in denen keine ladungsfähige Adresse vorliegt oder Ladungen und Strafbefehle bisher aufwendig über Rechtshilfe zugestellt werden mussten.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Dieter Hutt
Telefon: 0781/9190-1010
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Freilaufender Hund beißt Fahrradfahrer - Zeugenaufruf
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Sonntag gegen 18:20 Uhr lief ein Hund auf der Hammerweg auf Höhe des Waidsees herrenlos umher und biss einen vorbeifahrenden 60-jährigen Radfahrer in die linke Wade. Nachdem rannte der Hund in Richtung des dortigen Wohngebiets weg. Der Mann stürzte nicht durch den Hundebiss und es entstand auch kein Schaden. Durch den Biss erlitt der Radfahrer leichte Verletzungen, weshalb er eigenständig ein nahegelegenes Krankenhaus aufsuchte.
Der Hund wurde wie folgt beschrieben:
Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen wegen fahrlässiger Körperverletzung gegen den bisher unbekannten Hundehalter aufgenommen und bittet Personen, die wichtige Informationen zu diesem Vorfall oder dem Hund haben, sich unter der Telefonnummer 06201 1003-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Anna Mifka
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle gegen Callcenter-Betreiber vollstreckt
Stuttgart (ost)
Im Zuge einer internationalen Zusammenarbeit zwischen dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW) und der albanischen Sonderstaatsanwaltschaft zur Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität (SPAK) wurde ein weiterer Erfolg im Kampf gegen international organisierte Telefonbetrüger erzielt.
Die Ermittler haben fünf Männer und eine Frau identifiziert, die in der albanischen Hauptstadt Tirana ein Callcenter für betrügerische Telefonanrufe betrieben haben. Dadurch haben sie innerhalb von sechs Monaten Vermögenswerte von fast 400.000 Euro von mehreren Opfern in Deutschland und Österreich erlangt. Gegen die sechs Verdächtigen im Alter von 21 bis 36 Jahren wurden Haftbefehle erlassen.
In den frühen Morgenstunden des 31. Juli wurden die Haftbefehle von den albanischen Sicherheitskräften sowie von den Beamten der Ermittlungsgruppe Pandora des LKA BW vollstreckt und die Wohnungen der identifizierten Personen durchsucht. Die Haftbefehle wurden vom zuständigen Gericht in Albanien vollstreckt.
Der Einsatz wurde finanziell durch das Projekt LUMEN des EU-Förderprogramms für innere Sicherheit (ISF) unterstützt.
Hier geht es zur Originalquelle
Landeskriminalamt Baden-Württemberg
Pressestelle
Kriminaloberrätin Lisa Schröder
E-Mail: pressestelle-lka@polizei.bwl.de
Telefon: 0711 5401-2044
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Schwerverletzter nach Frontalzusammenstoß
Pforzheim (ost)
Ein Peugeot-Fahrer geriet in den Gegenverkehr und wurde dabei schwer verletzt.
Am Donnerstagmorgen fuhr ein 20-jähriger Fahrer mit seinem Peugeot auf der Kieselbronner Straße in Richtung Kieselbronn. Dabei übersah er, dass das vor ihm fahrende Auto nach links auf das Gelände eines Autohauses abbiegen wollte und aufgrund des Gegenverkehrs stehen blieb. Der Peugeot-Fahrer wechselte auf die linke Seite der Straße, um eine Kollision zu vermeiden. Dadurch stieß er frontal mit einer 70-jährigen Mercedesfahrerin zusammen, die ihm entgegenkam. Bei dem Unfall wurde sie leicht verletzt. Der Verursacher wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von ungefähr 35.000 Euro.
Alexander Uhr, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: +49 (07231) 186 - 1111
E-Mail: Pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-AA: Ostalbkreis: Messerangriffe, Diebstähle, Unfälle
Aalen (ost)
Aalen: Verletzte Männer mit Messer
Am Mittwoch und Donnerstag gab es zwei Vorfälle, bei denen Männer mit Messern verletzt wurden.
Während eines Streits in einem Wohnheim in der Düsseldorfer Straße verletzte ein 47-jähriger Mann einen 26-jährigen Mann leicht mit einem Messer. Der Vorfall ereignete sich am Mittwochabend gegen 19.30 Uhr. Der 47-Jährige ging danach zu Fuß weg, wurde jedoch in der Nähe von einer Polizeistreife gefunden. Bei der Kontrolle danach wurde er aggressiv und beleidigte und bedrohte die Polizisten. Aufgrund seines Verhaltens und Hinweisen auf eine psychische Erkrankung wurde er in eine Fachklinik gebracht. Gegen ihn wird nun strafrechtlich ermittelt.
Ein weiterer Vorfall ereignete sich am Donnerstagabend. Gegen 20.50 Uhr belästigte ein 33-jähriger Mann einen 50-jährigen Gast in einer Bar in der Galgenberstraße und beleidigte ihn. Der 33-Jährige ging zunächst weg, kehrte aber kurz darauf zurück. Während die Polizisten die Personalien überprüften, zog der 33-Jährige plötzlich ein Messer und griff den 50-Jährigen an. Auch ein 33-jähriger Begleiter des Angreifers wurde leicht verletzt. Die Polizisten griffen ein und konnten den Angreifer abwehren, woraufhin er floh. Der Verletzte erhielt Erste Hilfe und wurde ins Krankenhaus gebracht. Es besteht keine Lebensgefahr. Der Angreifer wurde später an seiner Wohnadresse von der Polizei gefunden. Er wurde zunächst zum Polizeirevier gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
Aalen/Oberalfingen: Diebstahl
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde ein Automat in einem 24/7-Selbstbedienungshäuschen in der Hirtengasse aufgebrochen und zwei Geldkassetten gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Hinweise zum Dieb nimmt der Polizeiposten Wasseralfingen unter der Rufnummer 07361 9796-0 entgegen.
Westhausen: Unfall beim Abbiegen
Ein 31-jähriger Mann fuhr am Donnerstag mit seinem Mercedes auf der B29 von Westhausen nach Aalen. Als er an der Anschlussstelle Westhausen nach links auf die BAB7 in Richtung Ulm abbiegen wollte, übersah er einen entgegenkommenden Seat einer 23-jährigen Frau. Bei der folgenden Kollision wurden beide Autofahrer leicht verletzt. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen.
Oberkochen: PKW zerkratzt
Ein Mercedes Benz, der am Donnerstag zwischen 6:30 Uhr und 15:50 Uhr im Hasengäßle geparkt war, wurde von einem Unbekannten zerkratzt. Hinweise nimmt der Polizeiposten Oberkochen unter 07361/5240 entgegen.
Ellwangen: Zeugen gesucht! Mann mit Pfefferspray attackiert
Am Freitag um 0:45 Uhr wurde ein 66-jähriger Mann am Bussteig in der Bahnhofstraße von zwei bisher unbekannten jungen Männern zunächst körperlich angegriffen und dann mit Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Danach fuhren sie in einem weißen Kleinwagen in Richtung Innenstadt weg.
Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum Fahrzeug geben können, sich unter 07961/9300 zu melden.
Unterschneidheim: Von der Straße abgekommen
Ein 17-jähriger Aprilia-Fahrer geriet am Donnerstag gegen 22 Uhr im Hofwiesenweg allein von der Straße ab. Dabei zog sich der 17-Jährige leichte Verletzungen zu und musste zur weiteren Behandlung in eine Klinik gebracht werden.
Waldstetten: E-Bikes aus Keller gestohlen
Zwischen Mittwoch, 8 Uhr und Donnerstag, 7:45 Uhr drang ein Einbrecher über ein Rolltor in die Tiefgarage eines Wohnhauses in der Königsberger Straße ein. Er gelangte in einen Kellerraum, aus dem er zwei hochwertige E-Bikes von Conway im Wert von rund 12000 Euro stahl. Der Sachschaden am Wohnhaus beträgt etwa 150 Euro. Hinweise nimmt der Polizeiposten Waldstetten unter 07171/42454 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Zeugen gesucht für Falschfahrer auf B29
Ein 87-jähriger Mann fuhr am Donnerstag um 12:30 Uhr mit seinem Nissan an der Anschlussstelle Schwäbisch Gmünd West falsch auf die B29 auf. Er fuhr in entgegengesetzter Richtung auf der Richtungsfahrbahn Stuttgart in Richtung Aalen. Kurz vor dem Einhorntunnel verließ er die B29 wieder. Es ist möglich, dass mehrere entgegenkommende Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden. Diese werden gebeten, sich unter Telefon 07171/3580 beim Polizeirevier zu melden.
Unfallfluchten
Schwäbisch Gmünd: An der Oberen Halde wurde am Donnerstag zwischen 12:20 Uhr und 13:30 Uhr ein Mercedes A-Klasse beschädigt. Der Verursacher hinterließ einen Schaden von rund 1000 Euro. Ein flüchtiger Verursacher verursachte an einem Audi A3 einen Schaden von rund 2000 Euro, der zwischen Mittwoch, 10 Uhr und Donnerstag, 14:50 Uhr in der Johann-Sebastian-Bach-Straße abgestellt war. Am Turniergraben wurde am Donnerstag zwischen 16 Uhr und 17:30 Uhr ein Mercedes beschädigt. Der Schaden beträgt etwa 1000 Euro. Der Verursacher hinterließ einen unleserlichen Zettel. Gegen 17 Uhr blieb der Fahrer eines Linienbusses am Schapfenbach an einem Golf hängen. Der Schaden beläuft sich hier auf rund 4000 Euro.
Hinweise nimmt in allen Fällen das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter Telefon 07171/3580 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-107
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
BPOLI-Flugh. STR: Start in die Sommerferien am Flughafen Stuttgart - Die Bundespolizei gibt Tipps wie Sie gut vorbereitet in den Urlaub fliegen!
Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart (ost)
Die Sommerferien in Baden-Württemberg beginnen am Donnerstag (31.07.2024) und damit auch die große Reisewelle am Flughafen Stuttgart. Das erhöhte Aufkommen von Reisenden wird sich auch bei den Luftsicherheits- und Grenzkontrollen bemerkbar machen. Insbesondere in den Stoßzeiten am Morgen und Nachmittag kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Die Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart gibt Tipps, wie Sie dazu beitragen können, die Wartezeiten zu verkürzen.
1. Informieren Sie sich im Voraus über die aktuelle Situation am Flughafen. Besuchen Sie die Websites des Flughafenbetreibers und der Bundespolizei sowie die Social-Media-Kanäle der Bundespolizeidirektion Stuttgart (Instagram: @bundespolizei_bw, Facebook: Bundespolizei in Baden-Württemberg, X: @bpol_bw).
2. Überprüfen Sie vor Ihrer Reise, ob Ihre Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) oder andere für die Einreise in das Ziel- oder Transitland und die Rückkehr nach Deutschland erforderlichen Dokumente noch ausreichend gültig sind. Informationen zu erforderlichen Reisedokumenten und ihrer Gültigkeitsdauer sowie andere wichtige Informationen zu Ihrem Reiseland finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts (www.auswaertiges-amt.de).
3. Kommen Sie rechtzeitig am Flughafen an! Seien Sie vor Beginn des Boardings frühzeitig an der Luftsicherheitskontrolle. Wir empfehlen, mindestens 90 Minuten vor Abflug an der Luftsicherheitskontrolle zu sein. Berücksichtigen Sie auch genügend Zeit für das Einchecken des Gepäcks am Check-in.
4. Achten Sie auf die Anzeigen der Wartezeiten an den Luftsicherheitskontrollen. Diese finden Sie auf Anzeigetafeln über den Sicherheitskontrollen und auf der Website des Flughafenbetreibers. Sie können unabhängig von Ihrem Abfluggate durch jede geöffnete Sicherheitskontrolle am Flughafen Stuttgart gehen, da der dahinterliegende Gatebereich vollständig miteinander verbunden ist.
5. Bereiten Sie sich bestmöglich auf die Luftsicherheits- und Grenzkontrollen vor.
Bei der Luftsicherheitskontrolle gilt: Weniger ist mehr - Nehmen Sie idealerweise nur ein Handgepäckstück mit ins Flugzeug.
Die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck ist weiterhin auf Behälter mit max. 100 ml in einem transparenten, wiederverschließbaren Beutel mit einem Volumen von max. 1 Liter beschränkt. Ausnahmen gelten für Medikamente oder Spezialnahrung (z. B. Babynahrung), die während der Reise benötigt werden. Wenden Sie sich hierzu direkt an das Luftsicherheitspersonal. Halten Sie für Medikamente, falls vorhanden, ein Attest bereit. Auch für andere Ausnahmen muss vor Ort die Notwendigkeit der Mitnahme nachgewiesen werden können.
Größere Parfüm- oder Getränkeflaschen müssen im aufgegebenen Gepäck transportiert werden. Dies gilt auch für angebrochene Behälter mit einem Volumen von über 100 ml, da sich die Flüssigkeitsvorschriften auf die Verpackungsgröße, nicht auf den verbleibenden Inhalt beziehen.
Feuerwaffen aller Art, Pfeffersprays und Messer mit einer Klingenlänge von über sechs Zentimetern gehören generell nicht ins Handgepäck.
Auch Gegenstände, bei denen die Gefahr nicht offensichtlich ist, dürfen nicht mit ins Flugzeug genommen werden. Dazu gehören beispielsweise Bohrmaschinen, Schraubendreher, Baseballschläger oder Rasierklingen für Rasiermesser.
Sie können die Wartezeiten verkürzen, indem Sie bereits vor der Luftsicherheitskontrolle Ihre Jacke und Kopfbedeckung in die Gepäckwanne legen.
Nehmen Sie die Flüssigkeiten und größeren elektronischen Geräte wie Haartrockner, Tablets und Laptops bereits vor der Kontrolle aus dem Handgepäck. Legen Sie alle genannten Gegenstände in die bereitgestellten Wannen.
Bei der Grenzkontrolle ist es wichtig, für eine schnelle und reibungslose Ein- und Ausreisekontrolle Ihre Reisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) und alle anderen möglicherweise erforderlichen Unterlagen griffbereit zu haben. Achten Sie darauf, keine zusätzlichen Dokumente oder andere Gegenstände im Reisepass (wie z. B. Karten) vorzulegen. Entfernen Sie Schutzhüllen für den Reisepass vor der Grenzkontrolle.
Staatsangehörige der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz können das teilautomatisierte System EasyPASS für die Grenzkontrolle nutzen, wenn sie einen elektronischen Reisepass und mindestens 12 Jahre alt sind. Gleiches gilt für Inhaber deutscher Aufenthaltstitel. Deutsche Staatsangehörige können EasyPASS auch mit dem elektronischen Personalausweis verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter www.easypass.de.
Weitere Hinweise zum Handgepäck bei Flugreisen und Informationen zur Flüssigkeitsregelung an Bord finden Sie auf der Website der Bundespolizei unter: https://www.bundespolizei.de Sicher auf Reisen Mit dem Flugzeug.
Die Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart wünscht Ihnen eine stressfreie Reise und einen schönen Urlaub.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Flughafen Stuttgart
Daniela Filipovic
Telefon: 0711 78781 - 1021
E-Mail: pressestelle.flughafen.stuttgart@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
POL-AA: Rems-Murr-Kreis: Ladendieb geflüchtet - Einbruch - Verkehrsunfälle
Aalen (ost)
Waiblingen: Ladendieb entkommen
Am Donnerstagmorgen bemerkte eine Mitarbeiterin eines Bekleidungsgeschäfts in der Stuttgarter Straße einen Mann, der mehrere Schuhe anprobierte und sich verdächtig verhielt. Als sie den Mann auf seinen Rucksack ansprach und darauf hinwies, dass er ihn an der Kasse abgeben müsse, weigerte er sich zunächst. Schließlich gab er seinen Rucksack der Frau, in dem sich neue Schuhe aus dem Laden befanden. Als sie ihn darauf ansprach, bestritt er den Diebstahl und versuchte das Geschäft mit seinem leeren Rucksack zu verlassen. An der Ausgangstür löste die Diebstahlsicherung aus, da der Mann seine eigenen Schuhe ausgezogen hatte und das Geschäft mit neuen Schuhen verlassen wollte. Der Mann wurde festgehalten und die Polizei gerufen. Er ging erneut zum Schuhregal und tauschte die Schuhe gegen ein anderes Paar neue Sneakers des Ladengeschäfts aus. Als einige Kunden den Laden verließen, schob der unbekannte Dieb eine Mitarbeiterin beiseite und flüchtete mit den gestohlenen Schuhen.
Der Mann wurde als arabisch aussehend beschrieben, etwa 170 cm groß, ungefähr 30 Jahre alt, mit kurzen schwarzen Haaren und nur einem Zahn. Zur Tatzeit trug er ein weißes T-Shirt und helle Shorts, sowie einen schwarzen Rucksack mit weißer Aufschrift. Außerdem sprach er kurz mit einem anderen Kunden in arabischer Sprache.
Zeugen, die Hinweise zur Identität des Mannes geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 mit dem Polizeirevier Waiblingen in Verbindung zu setzen.
Waiblingen: Einbruch in Wohnhaus
Am Donnerstagabend gegen 21:50 Uhr brach ein unbekannter Dieb in ein Einfamilienhaus im Nachtigallenweg ein. Der Einbrecher gelangte über die Rückseite des Gebäudes ins Haus und durchsuchte das Obergeschoss nach Wertgegenständen. Als er auf eine Bewohnerin traf, flüchtete er unerkannt. Es wurde nichts gestohlen, aber ein Sachschaden von etwa 2000 Euro verursacht. Das Polizeirevier Waiblingen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die am Abend verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 07151 950422 zu melden.
Waiblingen-Hohenacker: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Ein unbekannter Fahrer eines silbernen Geländewagens beschädigte am Donnerstag gegen 10:30 Uhr einen geparkten Mercedes in der Erbachstraße und fuhr dann weiter, ohne sich zu melden. Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Waiblingen unter der Telefonnummer 07151 950422 entgegen.
Berglen: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Am Donnerstag zwischen 9:30 Uhr und 11:30 Uhr beschädigte ein unbekannter Autofahrer in der Johann-Sebastian-Bach-Straße einen geparkten Renault und fuhr dann unerlaubt weiter. Der Schaden am Renault wird auf 2000 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt das Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195 6940 entgegen.
Rudersberg-Schlechtbach: Kind nach Sturz vom Fahrrad schwer verletzt
Ein 12-jähriger Junge fuhr am Donnerstagabend gegen 19:10 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Stuttgarter Straße. Als er eine Straße überquerte und wieder auf den Gehweg fahren wollte, löste sich das Vorderrad und er stürzte. Trotz des Helms zog er sich schwere Verletzungen zu und wurde ins Krankenhaus gebracht.
Schorndorf: Radfahrer gestürzt
Ein 53 Jahre alter Radfahrer fuhr am Donnerstag gegen 15:30 Uhr auf dem Radweg in der Grabenstraße in Richtung Bahnhof. Als er das Martinshorn eines Streifenwagens hörte, bremste er abrupt und stürzte. Er trug keinen Helm und verletzte sich schwer. Auch er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Backnang/Strümpfelbach: Unfall an der Kreuzung
Am Donnerstagabend gegen 19:35 Uhr fuhr eine 41-jährige VW-Fahrerin trotz roter Ampel in den Kreuzungsbereich der Ludwigsburger Straße und des Kelterackers ein. Dort kollidierte sie mit einem 23-jährigen VW-Polo-Fahrer, dessen Ampel grün zeigte. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Die 41-Jährige wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
Schorndorf: Motorradfahrerin prallt gegen Leitplanke
Am Donnerstag gegen 20:10 Uhr fuhr eine 18-jährige mit ihrer Kawasaki auf der L1151 von Schlichten nach Schorndorf. Aus unbekannten Gründen kam sie in einer Kurve von ihrer Spur ab, geriet auf die Gegenspur und stürzte über die Leitplanke auf den Gehweg. Sie verletzte sich schwer und wurde ins Krankenhaus gebracht. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Unfälle und Brand
Aalen (ost)
Crailsheim: Kollision an der Kreuzung
Am Donnerstagvormittag um 10:30 Uhr fuhr ein 66-jähriger Fahrer eines Skoda auf der Tiefenbacher Straße in Richtung Roten Buck, als er an der Kreuzung zur Nord-West-Umgehung einen 67-jährigen Mercedes-Fahrer übersah, der auf der Vorfahrtsstraße fuhr. Dadurch kam es zu einem Zusammenstoß an der Kreuzung, bei dem ein Gesamtsachschaden von etwa 5.000 Euro entstand.
Schwäbisch Hall: Anhängerdeichsel nicht bemerkt
Ein 36-Jähriger fuhr am Donnerstag um 11 Uhr mit einem E-Scooter auf dem linken Gehweg der Heilbronner Straße in Richtung eines Krankenhauses, als er die Anhängerdeichsel eines ordnungsgemäß abgestellten Anhängers übersah und dagegen fuhr. Dabei verletzte sich der 36-Jährige leicht und wurde ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Mann Alkoholgeruch festgestellt, weshalb ein Test durchgeführt wurde, der einen Wert von etwa 1,5 Promille ergab. Der E-Scooter erlitt einen geringen Schaden im niedrigen dreistelligen Bereich.
Braunsbach: Sturz eines Rennradfahrers
Am Donnerstag um 11:30 Uhr fuhr ein 68-jähriger Rennradfahrer auf einem separaten Radweg von Untermünkheim nach Brauchsbach entlang der L1045, als er als letzter in einer Gruppe allein stürzte. Der Mann trug einen Fahrradhelm, der durch den Sturz leicht beschädigt wurde. Nach dem Sturz war der Mann bewusstlos und musste reanimiert und ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sturz wird bisher als Ursache für die Verletzungen angesehen.
Schwäbisch Hall: Rindenmulch in Brand
Um 12:50 Uhr am Donnerstag meldete ein Zeuge, dass auf einem Spielplatz im Karslbader Weg der Rindenmulch in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen und den Rindenmulch ausgraben, um weiteren Schaden zu verhindern. Der Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde das Feuer vorsätzlich gelegt, daher bittet die Polizei um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben. Diese können unter 0791 4000 Informationen geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580104
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
https://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CW) Calw - Betrunken auf einem Fahrrad unterwegs
Calw (ost)
Ein Radfahrer wird nach einer Polizeikontrolle am Donnerstagabend wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt. Nach vorliegenden Informationen stoppten die Beamten gegen 21:30 Uhr dank Zeugenhinweisen einen 28-jährigen Radfahrer in der Stuttgarter Straße zur Überprüfung. Der Mann roch stark nach Alkohol, daher führten die Beamten einen freiwilligen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Daraufhin musste der Fahrer eine Blutprobe in einem nahegelegenen Krankenhaus abgeben.
Silas Lindörfer, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








