Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Baden-Württemberg vom 02.05.2024
Baden-Württemberg: Aktuelle Blaulichtmeldungen am 02.05.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
FW Stockach: Anstrengende Woche für die Feuerwehr Stockach
Stockach (ost)
In der Woche 18 gab es bereits 5 Alarmierungen für die Feuerwehr Stockach. Am 30.04.2024 um 14:03 Uhr wurde die Feuerwehr Stockach zu einem ausgelösten Brandalarm an der Sonnenlandschule gerufen. Während die freiwilligen Helfer der Abteilung Kernstadt auf dem Weg zum Feuerwehrhaus waren, erfolgte ein weiterer Alarm. Aufgrund neuer Informationen wurde der Vorfall als Schulbrand eingestuft, was zusätzliche Einsatzkräfte mobilisierte. Neben der Abteilung Kernstadt wurden auch die Abteilung Mahlspüren im Hegau und zahlreiche Rotkreuzkräfte alarmiert. Nach der ersten Untersuchung durch die Feuerwehr konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um angebranntes Essen und das Gebäude war bereits evakuiert worden. Es bestand keine Gefahr für Personen und der Einsatz konnte innerhalb einer halben Stunde beendet werden. Bereits um 15:23 Uhr wurde die Feuerwehr Stockach erneut alarmiert. Aufgrund eines gemeldeten Feuers in der Anschlussunterkunft in Bodman wurden die Abteilung Espasingen und die Drehleiter der Abteilung Kernstadt angefordert. Während sich die freiwilligen Helfer noch auf dem Weg zum Feuerwehrhaus befanden, wurde ein weiterer Einsatz gemeldet. Um 15:27 Uhr wurden die Kräfte zu einem ausgelösten Brandalarm in der Gemeinschaftsunterkunft Goethestraße gerufen. Bei beiden Einsätzen handelte es sich erneut um angebranntes Essen, weshalb sie innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen waren. Am 02.05.2024 um 07:59 Uhr wurden die Abteilungen Kernstadt, Wahlwies und Espasingen zu einem ausgelösten Brandalarm in einem Industriebetrieb gerufen. Vor Ort stellte sich heraus, dass der Alarm aufgrund von Wasserdampf ausgelöst wurde. Knapp zwei Stunden später wurde die Abteilung Kernstadt erneut alarmiert. Diesmal zu einem ausgelösten Brandalarm in der Gemeinschaftsunterkunft in der Zoznegger Straße. Auch hier war vermutlich angebranntes Essen die Ursache. Der Einsatz konnte ebenfalls innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Stockach
Fabian Dreher
Telefon: 07771-802-616
E-Mail: presse@feuerwehr-stockach.de
www.feuerwehr-stockach.de
FW Stuttgart: Brennender Akku führt zu verrauchtem Treppenhaus
Stuttgart (ost)
Ein Einwohner eines Mehrfamilienhauses in der Richard-Schmid-Straße alarmierte am Donnerstagabend gegen 19:45 Uhr die Feuerwehr aufgrund eines brennenden Akkus. Der Bewohner hatte bereits erste Löschmaßnahmen ergriffen. Als die Einsatzkräfte eintrafen, drang Rauch aus dem Keller. Ein Atemschutztrupp konnte den brennenden Akku im Keller schnell löschen. Weitere Atemschutztrupps überprüften das Gebäude auf Personen.
Ein Individuum wurde vom Rettungsdienst untersucht, benötigte jedoch keine weiteren
Die Feuerwehr lüftete das Gebäude mit einem maschinellen Lüftungsgerät. Spezialisten der Feuerwehr führten Luftmessungen innerhalb des Gebäudes durch. Gegen 21 Uhr konnte die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Feuerwehrleute der Berufsfeuerwehr
Feuerwache 1: Feuerwehrauto
Feuerwache 2: Inspektionsdienst
Feuerwache 4: Atemschutz-Messtechnik-Gerätewagen
Feuer- und Rettungswache 5: Löschzug
Rettungsdienst: Ein Krankenwagen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
FW Stuttgart: Blitzeinschläge führen zu mehreren Feuerwehreinsätzen
Stuttgart (ost)
Um 16 Uhr haben die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der "Alten Stuttgarter Straße" in Stuttgart-Botnang die Feuerwehr gerufen, weil es nach einem Blitzeinschlag zu Rauchentwicklung aus einem Sicherungskasten gekommen ist. Zum Glück gab es kein offenes Feuer und die Feuerwehr musste nur das Gebäude stromlos schalten. Der Energieversorger wird die weiteren Arbeiten übernehmen.
Etwa um 16:15 Uhr haben Anwohner im Wisentweg in Stuttgart-Wolfbusch Rauchentwicklung und Brandgeruch nach einem Blitzeinschlag gemeldet. Die Feuerwehr hat das Wohngebäude mit einer Drehleiter und Wärmebildkamera überprüft. Zum Glück ist auch hier kein Brand ausgebrochen. Die Einsatzstelle wurde an den Energieversorger übergeben.
Um 16:40 Uhr wurde der Feuerwehr ein gefahrdrohender Zustand in der Straße "Oberer Kirchhaldenweg" in Stuttgart-Botnang gemeldet. Ein massiver Baum drohte auf ein Wohngebäude zu stürzen, nachdem der Blitz eingeschlagen hatte. Beschädigte Baumteile wurden mit Hilfe einer Drehleiter entfernt. Ein Forstwirt hat dabei geholfen. Die Arbeiten sind um 18 Uhr noch nicht abgeschlossen.
Die Feuerwehr Stuttgart war den ganzen Donnerstag an zahlreichen Einsatzstellen beschäftigt. Neben zwei größeren Einsätzen (siehe separate Pressemitteilungen) mussten auch viele alltägliche Einsätze bewältigt werden. Brandmeldeanlagen und Heimrauchmelder haben mehrmals ausgelöst und es gab mehrere Kleinbrände. Außerdem mussten Feuerwehrleute Wohnungstüren öffnen, da Personen mit gesundheitlichen Problemen nicht mehr in der Lage waren, selbst zu öffnen. Zu bestimmten Zeiten waren alle Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und mehrere Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.05.2024 Landkreis Heilbronn Gemmingen: 12 tonner Lkw steckt fest
Heilbronn (ost)
Am Donnerstag, gegen 16.40 Uhr, fuhr ein 63-jähriger Fahrer eines Lastwagens die Bahnhofstraße in Richtung Industriestraße entlang. Als er die Bahnunterführung zur Industriestraße erreichte, blieb der Fahrer mit dem Aufbau stecken. Nachdem er einen Teil der Planenkonstruktion abgebaut hatte, konnte der Fahrer den Lastwagen eigenständig rückwärts herausfahren. Der Schaden an der Brückenunterkonstruktion wurde vom Notfallmanager der AVG auf 15.000EUR geschätzt, während der Schaden am Lastwagen auf 10.000EUR beziffert wird. Es gab keine signifikanten Verkehrsbehinderungen. Der Bahnverkehr konnte um 18.10 Uhr wieder aufgenommen werden.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden vom Polizeirevier Eppingen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-3333
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
FW Stuttgart: Brand auf Hochhausdach
Stuttgart (ost)
Mehrere Personen meldeten schwarzen Rauch, der vom Dach eines Hochhauses in der Sprollstraße in Stuttgart-Hoffeld aufstieg, am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr. Während Umbauarbeiten gerieten Teile des Daches in Brand. Die anwesenden Arbeiter konnten das Feuer größtenteils löschen, bevor die Feuerwehr eintraf. Die Feuerwehr musste Teile des Daches öffnen, um Glutnester zu löschen. Die Nachlöscharbeiten wurden in enger Zusammenarbeit mit den Handwerkern durchgeführt.
Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden.
Die Feuerwehr Stuttgart war parallel zu diesem Einsatz an weiteren Einsatzstellen gefordert, darunter bei einem Gefahrguteinsatz und einer ausgelösten Brandmeldeanlage.
Die Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr waren wie folgt aufgeteilt:
Feuerwache 1: Löschzug, Kleineinsatzfahrzeug-Türöffnung
Feuerwache 2: Löschzug, Inspektionsdienst, Wechsellader mit Abrollbehälter Atemschutz
Feuerwache 3: Direktionsdienst, Einsatzleitwagen 2
Feuer- und Rettungswache 5: Löschzug
Feuerwache 4: Gerätwagen Atemschutz-Messtechnik
Die Freiwillige Feuerwehr war vertreten durch:
Abteilung Degerloch-Hoffeld: Einsatzleitwagen
Abteilung Hedelfingen: Gerätewagen Atemschutz-Messtechnik
Der Rettungsdienst war mit einem Rettungswagen und dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-Pforzheim: (PF) Pforzheim - Mann wird von Unbekannten angegriffen - Polizei bittet um Zeugenhinweise
Pforzheim (ost)
Am Abend des Mittwochs wurde ein junger Mann in der Weststadt von Pforzheim von einer Gruppe von Personen angegriffen und verletzt.
Nach den ersten Informationen war der Mann gegen 20:30 Uhr im Benckiserpark in der Nähe der Sporthalle, als sich die Gruppe ihm näherte. Ein Mitglied der Gruppe schlug anscheinend unerwartet mehrmals mit einem Schlagwerkzeug auf den Mann ein. Der verletzte Mann fiel aufgrund der Schläge zu Boden und wurde dort im Kopfbereich getreten. Als Passanten auf die Situation aufmerksam wurden und die Angreifer ansprachen, hörten sie auf. Die unbekannten Täter flüchteten nach dem Angriff in Richtung Zerrennerstraße. Der angegriffene Mann erlitt so schwere Verletzungen, dass er im Krankenhaus behandelt werden musste.
Der erste Angreifer wird wie folgt beschrieben: Etwa 20 bis 25 Jahre alt, 185 Zentimeter groß, schlank und südländisch aussehend. Er trug eine kurze Hose, ein grünes T-Shirt, eine schwarze Basecap und eine braune Umhängetasche.
Der zweite Angreifer soll ebenfalls etwa 20 bis 25 Jahre alt gewesen sein, etwa 175 Zentimeter groß, kräftig und südländisch aussehend. Er trug eine kurze Hose und ein schwarzes T-Shirt.
Die beiden Männer waren in Begleitung einer Frau, die wie folgt beschrieben wird: etwa 20-25 Jahre alt und schwarze Haare bis zur Schulter.
Das Polizeirevier Pforzheim-Süd hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, sich unter der Telefonnummer 07231 186-3311 zu melden.
Banu Kalay, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-S: 21-Jährigen ausgeraubt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Beamte der Polizei haben in der Nacht zum Mittwoch (01.05.2024) in der Pfarrstraße zwei Männer im Alter von 19 und 17 Jahren vorläufig festgenommen, die verdächtigt werden, einen 21-jährigen Mann ausgeraubt zu haben. Der junge Mann saß um 02.00 Uhr mit zwei weiblichen Freunden auf einer Bank, als eine Gruppe von fünf bis sechs Jugendlichen ihn ansprach und eine körperliche Auseinandersetzung herbeiführte. Anschließend attackierten und schlugen die Unbekannten den 21-Jährigen und raubten mutmaßlich sein Handy, bevor sie in Richtung Katharinenstraße flohen. Eine Zeugin beschrieb einen der Verdächtigen als minderjährig, mit einer dunklen Kappe und einem Trainingsanzug. Sein gleichaltriger Komplize hatte helle Locken. Ein dritter aus der Gruppe hatte schwarze Locken mit einem Scheitel. Polizeibeamte nahmen kurz darauf im Zuge der Fahndung zwei Verdächtige im Alter von 17 und 19 Jahren fest und entließen sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 beim Raubdezernat zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KA: Durch Zigarettenrauch Brandmeldeanlage im Zug ausgelöst
Karlsruhe (ost)
Am Mittwochabend (1. Mai) löste ein 27-Jähriger im Zug die Brandmeldeanlage aus, indem er eine Zigarette rauchte. Es bestand keine Gefahr für die Reisenden.
Um 21:25 Uhr erhielt die Bundespolizei am Hauptbahnhof Karlsruhe von der Deutschen Bahn AG die Meldung über die Auslösung der Brandmeldeanlage im ICE 1171. Zu diesem Zeitpunkt stand der Zug bereits am Gleis 2 des Hauptbahnhofs.
Nach ersten Ermittlungen vor Ort stellte sich heraus, dass der 27-Jährige im Zug eine Zigarette anzündete und rauchte, was zur Aktivierung der Abluftanlage aufgrund des Brandalarms führte.
Der Tatverdächtige wird nun wegen des Missbrauchs von Notrufen strafrechtlich verfolgt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Karlsruhe
Julia Busse
Telefon: 0721 12016 103
E-Mail: pressestelle.karlsruhe@polizei.bund.de
https://www.bundespolizei.de
FW Stuttgart: Eine verletzte Person durch Unfall mit Reinigungsmittel
Stuttgart (ost)
Während der Reinigungsarbeiten in einer Wohnung kam es gegen 12:50 Uhr zu einer Vermischung von zwei Reinigungsmitteln. Dadurch entstanden chlorhaltige Dämpfe und eine Person erlitt Reizungen der Atemwege. Die betroffene Person wurde an den Rettungsdienst übergeben und zur weiteren Behandlung in eine Klinik in Stuttgart transportiert.
Weil zunächst unklar war, um welche Substanzen es sich genau handelte, wurden die Behälter von Einsatzkräften in Chemikalienschutzanzügen aus dem Gebäude gebracht. Gleichzeitig führten Spezialisten der Feuerwehr Luftmessungen innerhalb und außerhalb des Gebäudes durch. Der Vorfall ereignete sich im 13. Stock eines Hochhauses in der Haldenrainstraße in Stuttgart-Rot. Einige Bewohner der betroffenen Etage mussten für etwa eine Stunde ihre Wohnungen verlassen. Die anderen Bewohner konnten in ihren Wohnungen bleiben.
Um 14:15 Uhr waren die Einsatzmaßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und alle Personen konnten in ihre Wohnungen zurückkehren.
Feuerwehrkräfte der Berufsfeuerwehr
Feuerwache 2: Fahrzeug für Logistik
Feuerwache 3: Löschfahrzeug, Inspektionsdienst
Feuerwache 4: Löschzug, Fahrzeug für Atemschutz-Messtechnik
Freiwillige Feuerwehr Stuttgart, Abteilung Zazenhausen: Zwei Löschfahrzeuge, Mannschaftstransportwagen
Rettungsdienst: Ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-KA: (KA) Karlsruhe - 39-Jähriger nach mutmaßlichem versuchtem Tötungsdelikt festgenommen
Karlsruhe (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Karlsruhe und dem Polizeipräsidium Karlsruhe.
Am Dienstagmittag wurde ein 39-jähriger deutscher Staatsbürger vorläufig festgenommen, nachdem er mutmaßlich versucht hatte, jemanden zu töten. Am Mittwoch wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Karlsruhe dem zuständigen Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Untersuchungshaft.
Nach den aktuellen Ermittlungen soll der Verdächtige am Dienstag gegen 13:30 Uhr nach einer Gerichtsverhandlung im Gebäude des Familiengerichts Karlsruhe einen 41-jährigen Rechtsanwalt angegriffen haben, nachdem er das Gebäude verlassen hatte. Er stieß ihn zu Boden und versuchte ihn zu erwürgen. Passanten, die den Vorfall bemerkten, konnten schließlich den Verdächtigen vom Opfer wegziehen.
Der Angriff führte zu Kopfverletzungen beim Opfer, das stationär in ein Krankenhaus gebracht wurde.
Die weiteren polizeilichen Ermittlungen - auch zu den Hintergründen der Tat - sind noch im Gange.
Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere einen Mann mit einem gelben T-Shirt, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 0721 666 5555 in Verbindung zu setzen.
Dr. Matthias Hörster, Staatsanwaltschaft Karlsruhe
Dennis Krull, Polizeipräsidium Karlsruhe
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Brand
Reutlingen (ost)
Römerstein (RT): Missachtung der Vorfahrt
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in der Nähe von Donnstetten wurden zwei Personen verletzt. Laut den ersten polizeilichen Ermittlungen wollte ein 15-Jähriger kurz vor sieben Uhr mit seinem Moped von der Gutenbergstraße aus auf die B465 abbiegen. Dabei übersah er den vorfahrtsberechtigten VW Golf eines 57-Jährigen, der die Bundesstraße aus Richtung Zainingen befuhr. Der Jugendliche verletzte sich bei der Kollision schwer. Er wurde nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer erlitt leichte Verletzungen und begab sich selbstständig in ärztliche Behandlung. Sein Golf wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 9.000 Euro. Neben dem Rettungsdienst war auch die Feuerwehr vor Ort. (rd)
Tübingen (TÜ): Sturz einer Radfahrerin
Eine 66-jährige Radfahrerin stürzte am Donnerstagvormittag in der Straße Bläsibad und erlitt Verletzungen unbekannten Ausmaßes. Gegen zehn Uhr kam sie alleinbeteiligt zu Fall. Der Rettungsdienst brachte sie zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. (rd)
Rottenburg (TÜ): Unfall mit verletztem Radfahrer
Bei einem Verkehrsunfall am Donnerstagmorgen in Rottenburg erlitt ein Radfahrer leichte Verletzungen. Eine 59-jährige VW-Fahrerin war gegen 7.45 Uhr auf der Sülchenstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs. Beim Rechtsabbiegen auf einen Parkplatz übersah sie den Radfahrer, der neben ihr auf dem Fahrradschutzstreifen fuhr. Trotz Ausweichmanöver kam es zum Zusammenstoß. Der Radfahrer stürzte und verletzte sich. Glücklicherweise war kein Rettungsdienst erforderlich. Der Schaden an den Fahrzeugen beträgt jeweils mehrere hundert Euro. (ms)
Dußlingen (TÜ): Brennender Holzstapel
Feuerwehr und Polizei rückten am Donnerstagvormittag gegen neun Uhr zu einem brennenden Holzstapel auf einem Flurstück in Verlängerung der Kirchstraße aus. Möglicherweise entzündete sich der Stapel aufgrund von nicht vollständig ausgekühlter Asche in der Nähe. Die Flammen wurden gelöscht und es wurde niemand verletzt. Abgesehen vom Holzstapel entstand kein weiterer Schaden. (rd)
Hier geht es zur Originalquelle
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-LB: Leonberg: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 17-Jähriger
Ludwigsburg (ost)
Seit Mittwochabend (01.05.2024) wird von der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg der Verbleib von Marie K. gesucht, einer 17-jährigen Jugendlichen aus Leonberg. Aus bisher unbekannten Gründen hat sie das elterliche Zuhause kurz vor 23:00 Uhr verlassen und wird seitdem vermisst. Persönliche Gegenstände wie Ausweis, Handy oder Bargeld hat sie nicht bei sich. Es wird vermutet, dass sie ohne klares Ziel mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, möglicherweise auch in der Umgebung von Stuttgart. Es ist bekannt, dass sie oft Passanten um Zigaretten oder Geld bittet.
Die Vermisste leidet an Autismus und ist auf die regelmäßige Einnahme von verschiedenen Medikamenten angewiesen, ohne die sie in eine hilflose Situation geraten könnte.
Marie K. ist 163 cm groß und schlank. Sie trägt eine Brille und hat dunkelblond gefärbtes, seitlich rasiertes Haar, das zum Zeitpunkt ihres Verschwindens zu einem Zopf gebunden war. Sie war zuletzt mit einer schwarzen Jogginghose, einem schwarzen Kapuzenpullover und Sneakers bekleidet.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der 17-Jährigen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.boeblingen@polizei.bwl.de zu melden. Weitere Details sowie ein Foto der Vermissten sind auf der Fahndungsseite der Polizei Baden-Württemberg im Internet verfügbar: https://fahndung.polizei-bw.de/tracing/leonberg-vermisstenfahndung/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Lahr - Reizungen nach Säureaustritt
Lahr (ost)
Nachdem am Donnerstag in einem Paketzentrum in der Dr.-Georg-Schaeffler-Straße Oxalsäure aus einem Paket ausgetreten war, mussten drei Angestellte mit scheinbar leichten Reizungen zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Um 14:50 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei über den Vorfall informiert. Die Ursache des Austritts wird nun untersucht.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Breisgau-HochschwarzwaldSt. Märgen: Kradfahrer missachtet Überholverbot, Zusammenstoß mit Pkw
Freiburg (ost)
Am 01.05.2024, gegen 16:07 Uhr, fuhr eine Autofahrerin im Alter von 40 Jahren auf der L128 von Thurner kommend in Richtung St. Märgen. Sie wollte links in die Erlenbachstraße abbiegen. Ein 63-jähriger Motorradfahrer, der hinter ihr fuhr, überholte sie und ignorierte dabei das bestehende Überholverbot. Dadurch kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge während des Abbiegevorgangs.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt, es entstand jedoch Sachschaden an beiden Fahrzeugen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Telefon: 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Lkr. Breisgau-HochschwarzwaldTitisee-Neustadt: Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, Fahren ohne Führerschein und Widerstandshandlung
Freiburg (ost)
Am 02.05.2024, gegen 01:00 Uhr, fuhr ein 55-jähriger Autofahrer mit seinem Auto auf der B31 in Richtung Freiburg. In Titisee ignorierte er die Baustellenabsperrung und umfuhr sie, um weiter nach Freiburg zu fahren. Dabei kollidierte er frontal mit einer dort abgestellten Baumaschine. Die Beamten des Polizeireviers Titisee-Neustadt stellten vor Ort fest, dass der Fahrer stark betrunken war. Dies wurde durch einen Atemalkoholtest mit einem Wert von drei Promille bestätigt. Es wurde auch festgestellt, dass der 55-jährige Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte. Er weigerte sich, aus dem Fahrzeug auszusteigen, um weitere Maßnahmen durchzuführen, was zu Widerstand führte. Die Polizeibeamten setzten unmittelbaren Zwang ein, um ihn zum Aussteigen zu bewegen, und wurden dabei vom Mann beleidigt. Anschließend wurde er zur Blutentnahme in ein Krankenhaus gebracht und verbrachte die restliche Nacht in der Gewahrsamseinrichtung des Polizeireviers Titisee-Neustadt.
/ac
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Telefon: 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: Mannheim: Unfall auf der B38 - 50-Jährige prallt gegen Leitplanke - Pressemitteilung Nr. 2
Mannheim (ost)
Wie schon am Dienstag erwähnt, hatte eine 50-jährige Fahrerin eines VW einen Unfall, als sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Auto verlor und gegen eine Leitplanke prallte.
Die Frau wurde dabei leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 5.000 Euro. Um die Frau zu retten und den Unfall aufzunehmen, musste die linke Spur für etwa anderthalb Stunden gesperrt werden.
Das Polizeirevier Käfertal hat die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Lkr. Breisgau-HochschwarzwaldFriedenweiler: Qualmender Bus
Freiburg (ost)
Am 02.05.2024, gegen 08:00 Uhr, erhielt die Polizei einen Anruf über einen brennenden Bus im Zentrum von Friedenweiler. Als die alarmierten Einsatzkräfte an der Bushaltestelle bei der Kirche eintrafen, darunter die Feuerwehren aus Neustadt, Friedenweiler und Rötenbach, stellte sich heraus, dass der Bus aufgrund der Bremsanlage nur stark rauchte. Es befanden sich keine Personen mehr im Linienbus und glücklicherweise wurde niemand verletzt.
/ca
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Telefon: 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-AA: RMK: Enkeltrickbetrug - Einbruch - Diebstahl
Aalen (ost)
Kernen: Ältere Dame gibt wertvollen Schmuck ab
In Kernen - Rommelshausen fiel am Dienstag eine 75-jährige Frau einem Enkeltrickbetrug zum Opfer. Man sagte ihr, dass eine gute Freundin einen schweren Autounfall hatte und nun eine Kaution in fünfstelliger Höhe benötige, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Daraufhin übergab die Frau mehrere wertvolle Schmuckstücke an einen unbekannten Mann. Der genaue Wert des Schmucks konnte nicht genau bestimmt werden. Nach Angaben der Frau war der Abholer etwa 40 Jahre alt, 160 cm groß, von kräftiger Statur und trug einen grauen Arbeitsanzug. Zeugen, die Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0711/57720 beim Polizeirevier Fellbach zu melden.
Berglen: Einbruch auf einer Baustelle
Zwischen Dienstagnachmittag und Donnerstagmorgen ereignete sich in der Bussardstraße in Berglen ein Einbruch auf einer Baustelle. Die Diebe brachen unter anderem einen Baucontainer auf und stahlen Baumaschinen und Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro. Das Polizeirevier Winnenden bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07195/6940 zu melden.
Fellbach: E-Scooter entwendet
Am Mittwoch wurde zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr ein E-Scooter gestohlen, der am Bahnhof auf dem Fahrradabstellplatz mit einem Schloss gesichert war. Hinweise auf verdächtige Personen nimmt das Polizeirevier Fellbach unter der Telefonnummer 0711/57720 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
LKA-BW: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim und des LKA BW: GAA-Sprengung Wiernsheim - Anklageerhebung gegen drei Tatverdächtige
Stuttgart (ost)
Zusatz zur offiziellen Mitteilung der Polizeidirektion Heilbronn vom 11. November 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110971/5646556) sowie den gemeinsamen Mitteilungen der Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg (LKA BW) vom 11. November 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5646620), 12. November 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5647072), 15. November 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5649894) und 23. November 2023 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5656553) sowie 27. November 2023
(https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/110980/5659187)
Wie bereits bekannt gegeben, ereignete sich am 11. November 2023 in Wiernsheim (Enzkreis) ein Geldautomatensprengung mit einer anschließenden Verfolgungsjagd. Nachdem das Fluchtfahrzeug, das von einem 30-jährigen Verdächtigen gefahren wurde, während einer Fahrt auf der Autobahn in falscher Richtung mit einem Kleintransporter kollidierte und die beiden Insassen des Kleintransporters schwer verletzt wurden, verstarb der 45-jährige Beifahrer des Kleintransporters zehn Tage später an den bei der Kollision erlittenen Verletzungen.
Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim - hat mittlerweile ihre Ermittlungen abgeschlossen und gegen alle drei Verdächtigen Anklage vor dem Landgericht Karlsruhe - Schwurgericht - erhoben.
Den drei Angeklagten wird vorgeworfen, gemeinsam an der Geldautomatensprengung in Wiernsheim beteiligt gewesen zu sein und sich somit wegen der Verursachung einer Sprengstoffexplosion in Verbindung mit schwerem Bandendiebstahl strafbar gemacht zu haben.
Der 30-jährige Fahrer des verunglückten Fluchtfahrzeugs wird zusätzlich beschuldigt, sich bezüglich des Todes des 45-jährigen Beifahrers des Kleintransporters wegen Mordes in Verbindung mit illegalen Autorennen mit Todesfolge strafbar gemacht zu haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, zumindest den möglichen Tod des Fahrers des Kleintransporters in Kauf genommen und sich somit des versuchten Mordes in Verbindung mit schwerer Körperverletzung schuldig gemacht zu haben. Bezüglich der Fahrt in falscher Richtung wird er ebenfalls beschuldigt, sich wegen Gefährdung des Straßenverkehrs strafbar gemacht zu haben.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass der 30-jährige Angeklagte die Mordmerkmale der Heimtücke, des Einsatzes gemeingefährlicher Mittel sowie der Absicht zur Vertuschung erfüllt hat, sowohl bezüglich des Todes des Beifahrers als auch im Hinblick auf einen möglichen Tod des Fahrers des Kleintransporters, aufgrund seiner Beteiligung an der vorherigen Geldautomatensprengung.
Das Landgericht Karlsruhe - Schwurgericht - hat die Anklage gegen alle drei Angeklagten zur Hauptverhandlung zugelassen. Die Hauptverhandlung soll am 06.06.2024 um 09:00 Uhr im Schwurgerichtssaal des Landgerichts Karlsruhe beginnen. Weitere Verhandlungstermine wurden festgelegt auf den 07.06.2024, den 10.06.2024, den 12.06.2024, den 18.06.2024, den 21.06.2024, den 11.07.2024 sowie den 12.07.2024.
Die drei Angeklagten, die bisher von ihrem Recht zu schweigen Gebrauch gemacht haben, befinden sich weiterhin in Untersuchungshaft.
Zusätzliche Informationen zu den Mordmerkmalen:
Gemäß § 211 StGB ist ein Mörder jemand, der bei der vorsätzlichen, d.h. zumindest billigend in Kauf genommenen Tötung eines Menschen mindestens eines der in Absatz 2 genannten Mordmerkmale erfüllt.
Heimtücke
Ein Mörder handelt heimtückisch, wenn er die Arglosigkeit und die daraus resultierende Wehrlosigkeit des Angegriffenen bewusst bei seiner Tat ausnutzt. Für das Bewusstsein der Ausnutzung ist es nach der Rechtsprechung weder erforderlich, dass der Täter ein konkretes Opfer sinnlich wahrnimmt, noch dass er die erkannte Arg- und Wehrlosigkeit für die Tatausführung instrumentiert oder anstrebt.
Tötung mittels gemeingefährlicher Mittel
Das Mordmerkmal der Tötung mit gemeingefährlichen Mitteln greift nach der Rechtsprechung ein, wenn der Täter ein Mittel zur Tötung einsetzt, das in der konkreten Situation eine unbestimmte Anzahl von Menschen am Leben oder körperlich gefährden kann, weil er die Gefahr nicht beherrscht.
Verdeckungsabsicht
Mord ist auch eine Tötung, die begangen wird, um eine andere Straftat, ihre Spuren oder den Täter zu verdecken. Das Mordmerkmal ist auch erfüllt, wenn die Tat als solche bereits entdeckt wurde, es dem Täter jedoch noch darauf ankommt, seine eigene Täterschaft zu verbergen.
Hier geht es zur Originalquelle
Staatsanwaltschaft Karlsruhe - Zweigstelle Pforzheim
Pressestelle
Staatsanwalt Henrik Blaßies
E-Mail: poststelle@stapforzheim.justiz.bwl.de
Telefon: 07231 / 309329
FW Stuttgart: Feuerwehr befreit eingeklemmte Taube aus Regenrohr
Stuttgart (ost)
Um etwa 14:30 Uhr am 1. Mai sahen Passanten eine Taube, die in einem Regenrohr feststeckte. Das Regenrohr war an der Fassade eines Gebäudes in der Mainstraße in Stuttgart-Münster angebracht. Mitarbeiter eines Feuerwehrfahrzeugs entfernten Teile des Regenrohrs und konnten die Taube nach 45 Minuten aus ihrer misslichen Lage befreien.
Die unverletzte Taube blieb kurz auf einer benachbarten Wiese und flog dann davon.
Mitarbeiter der Berufsfeuerwehr
Feuerwache 3: Feuerwehrfahrzeug
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Stuttgart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
0711 216 73555
37-Pressestelle@stuttgart.de
www.feuerwehr-stuttgart.de
POL-FR: Lkr. Breisgau-HochschwarzwaldTitisee-Neustadt: Auffahrunfall
Freiburg (ost)
Am 30.04.2024, gegen 16:00 Uhr, versuchte ein 84-jähriger Autofahrer vom Parkplatz "Wiidewiible" an der B31, in der Nähe von Neustadt-Mitte, auf die B31 in Richtung Donaueschingen zu fahren. Dabei übersah er den 50-jährigen Autofahrer, der ordnungsgemäß in derselben Fahrtrichtung unterwegs war. Trotz einer Vollbremsung konnte dieser eine Kollision mit dem einfahrenden Auto nicht mehr verhindern und fuhr auf das Heck des Fahrzeugs auf. Durch den Aufprall löste der Airbag des Autos aus, was bei der Beifahrerin im Brust- und Halsbereich Schmerzen verursachte.
Der Verkehr wurde während der Unfallaufnahme über den gegenüberliegenden Parkplatz "Bosseharzer" umgeleitet. Das Auto des 50-Jährigen, das nicht mehr fahrbereit war, wurde von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Polizeirevier Titisee-Neustadt
Telefon: 07651/9336-0
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unbekannte stellen "Büchsenbaum" mit beleidigenden Aufschriften - Polizei bittet um Hinweise (01/02.05.2024)
Stockach (ost)
Um den 1. Mai herum haben Unbekannte am Sportplatz Zizenhausen einen "Büchsenbaum" errichtet, an dem mehrere beleidigende Plakate angebracht waren.
Es wird darum gebeten, dass Personen, die Informationen über die Identität des oder der "Aufsteller" haben, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 bei der Polizei melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Einbruch - Sachbeschädigungen - Vandalismus - Sonstiges
Aalen (ost)
Aalen / Essingen: Vandalismus
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Essingen ein Metalltor im Kirschenweg von unbekannten Tätern mit Farbe beschädigt.
Zusätzlich wurden in der Humboldtstraße in Aalen in der Zeit von Dienstag bis Donnerstag mehrere Spielgeräte auf einem örtlichen Spielplatz mit schwarzer Farbe verunstaltet.
Hinweise nimmt das Polizeirevier Aalen unter 07361/5240 entgegen.
Westhausen: Zerstörungswut auf Baustelle
Auf einer Baustelle in der Obere Brühlstraße wurden zwischen Dienstag, 16:30 Uhr, und Donnerstag, 8 Uhr, von einer Kabelrolle etwa 150 Meter Niederspannungskabel abgerollt und auf der Fahrbahn verstreut, was dann von Fahrzeugen beschädigt wurde. Außerdem wurden sieben Absperrgitter sowie zwei Baustellenschilder gestohlen. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro. Hinweise erbittet der Polizeiposten Westhausen unter 07363/919040.
Wasseralfingen: Einbruch
Am Donnerstag wurde zwischen 0:30 Uhr und 6 Uhr in eine Werkstatt in der Schanzenstraße eingebrochen. Dabei wurden zwei Metalltüren aufgebrochen, wodurch ein Schaden von etwa 1000 Euro entstand. Gestohlen wurden drei Akkuschrauber mit Akkus im Wert von rund 2500 Euro. Hinweise werden vom Polizeiposten Wasseralfingen unter 07361/97960 entgegengenommen.
Abtsgmünd: Vorfahrt nicht beachtet
Ein 17-Jähriger fuhr am Mittwoch gegen 16:20 Uhr mit seinem Motorrad auf der L1073 von Schäufele in Richtung Reichertshofen. Als er an der Einmündung zur B19 abbiegen wollte, missachtete er die Vorfahrt einer 55-jährigen Peugeot-Fahrerin, die dort fuhr. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 17-Jährige leicht verletzt wurde. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 15000 Euro.
Bettringen: Diebstahl eines Schäferzauns
Unbekannte stahlen zwischen Dienstag, 19 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, zwei Schäferzäune von einem Grundstück östlich eines Kleintierzuchtvereins im Bereich Ockersrain / Talwiesenstraße. Der Schaden beläuft sich auf etwa 300 Euro. Hinweise erbittet der Polizeiposten Bettringen unter 07171/7966490.
Waldstetten: Blitzer beschädigt
In der Straßdorfer Straße wurden die Kameralinsen eines dortigen Blitzers von Unbekannten abgeklebt, wodurch die Linsen beschädigt wurden. Der Schaden beträgt etwa 500 Euro. Zeugenhinweise bitte an den Polizeiposten Waldstetten unter 07171/42454.
Waldstetten: Farbschmiererei
Ein Verkehrszeichen wurde zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 6 Uhr, von Unbekannten in der Straßdorfer Straße mit einem Hakenkreuz in schwarzer Farbe verunstaltet. Es entstand ein Schaden von rund 250 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeiposten Waldstetten unter 07171/42454 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Furtwangen im Schwarzwald) Schwer verletzter Motorradfahrer (30.04.2024)
Furtwangen (ost)
Ein Motorradfahrer auf der B 500 bei Neukirch verlor am Dienstagnachmittag die Kontrolle und wurde schwer verletzt, ohne dass jemand anderes beteiligt war. Aufgrund der schweren Verletzungen musste der 69-Jährige mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden an der Honda wird auf etwa 500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Unbekannter verunglimpft Wahlplakate auf der Schramberger Straße- Hinweise erbeten (30.04.2024)
Dunningen (ost)
Einige Plakate für die bevorstehende Europawahl wurden am Dienstagabend von einem Unbekannten auf der Schramberger Straße beschmiert und beschädigt. Dabei verwendete der Täter blaue und schwarze Sprühfarbe. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Rottweil unter Tel. 0741 477-0 oder das Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Illingen - Einbruch in Firmengebäude
Illingen (ost)
Über das Wochenende brachen Unbekannte in eine Firma ein und stahlen eine große Menge an Werkzeugen.
Laut den bisherigen Informationen drangen die Täter zwischen Freitag, 20:45 Uhr und Dienstag, 07:00 Uhr über das Dach in die Lagerhalle der Firma in der Max-Eyth-Straße ein. Der entstandene Schaden wird auf eine fünfstellige Summe geschätzt.
Die weiteren Ermittlungen wurden vom Polizeiposten Maulbronn übernommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, sollten sich unter der Telefonnummer 07041 9693-0 beim Polizeirevier Mühlacker melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (VS-VillingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Kind bei Unfall auf der Höchtenstraße leicht verletzt (30.04.2024)
VS-Villingen (ost)
Ein Kind wurde am Dienstagabend bei einem Unfall auf der Höchtenstraße glücklicherweise nur leicht verletzt. Ein 6-jähriger Junge lief beim Spielen unachtsam auf die Straße und stieß dabei gegen das vorbeifahrende Auto eines 43-Jährigen. Es war keine ärztliche Behandlung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchenningenSchwarzwald-Baar-Kreis) Zeugenaufruf nach Unfallflucht auf dem REWE Parkplatz in der Villinger Straße (30.04.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Am Dienstagmorgen zwischen 7 und 8 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz eines Supermarkts in der Villinger Straße eine Unfallflucht. Ein grauer Toyota Corolla, der auf dem Parkplatz des REWE abgestellt war, wurde am hinteren rechten Kotflügel von einem unbekannten Autofahrer berührt. Ohne den Unfall zu melden, fuhr der Verursacher anschließend weg. Zeugen sollten sich telefonisch beim Polizeirevier Villingen unter der Nummer 07721 6010 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: GroßsachsenRhein-Neckar-Kreis: Küchenbrand in Großsachsen gelöscht
Großsachsen / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Am Dienstag um etwa 20:00 Uhr wurde die Polizei in Weinheim wegen eines Brandes in der Kirchgasse in Großsachsen gerufen. Die Bewohner hatten das Feuer bereits gelöscht, als die Polizei eintraf. Es stellte sich heraus, dass der Brand durch überhitztes Fett beim Kochen entstanden war. Zunächst wurde das Feuer gelöscht, indem eine Decke über den brennenden Topf gelegt wurde. Während die Einsatzkräfte noch vor Ort waren, flammte das Feuer erneut auf. Dank der schnellen Hilfe der Feuerwehr der Stadt Hirschberg konnte der Brand endgültig gelöscht werden.
Eine 28-jährige Bewohnerin wurde aufgrund von Atembeschwerden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden in der Wohnung wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Karl Appel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Schockanrufer erfolgreichAm Dienstag wurde eine Seniorin aus Ulm um ihr Erspartes gebracht.
Ulm (ost)
Erneut wurden Betrüger erfolgreich. Ein Unbekannter gab sich am Dienstag gegen 19 Uhr als Polizist aus. Er erzählte einer älteren Dame die bekannte Geschichte über den Unfall ihrer Tochter und behauptete, dass dabei Menschen gestorben seien. Um die Tochter angeblich aus der Haft freizukaufen, verlangte der Täter Geld. Die Frau stimmte zu und übergab Schmuck und Bargeld an einen unbekannten Abholer an ihrer Wohnadresse. Dieser nahm die Gegenstände entgegen und verschwand. Später kamen der Frau Zweifel und sie erstattete Anzeige. Die Kriminalpolizei Ulm übernahm die Ermittlungen.
Die Polizei wird niemals am Telefon nach Bargeld oder wertvollen Gegenständen fragen.
Telefonbetrüger sind häufig aktiv und haben manchmal Erfolg. Jedes Opfer ist eines zu viel. Aus diesem Grund warnt die Polizei regelmäßig vor Betrügern.
Weitere Informationen zum Thema "Falscher Polizeibeamter" finden Sie unter: http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-im-namen-der-polizei/
++++0843649
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: St. Leon-RotRhein-Neckar-Kreis: Fahrradfahrer stützt in Autobahnunterführung in Richtung St.Leon - Zeugen gesucht
St. Leon-Rot / Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Ein 55-jähriger Radfahrer stürzte heute früh um 02:15 Uhr aus unbekannten Gründen in der Autobahnunterführung auf der Roter Straße von St. Leon in Richtung Rot. Er erlitt Prellungen und Schürfwunden. Zwei Ersthelfer kümmerten sich um den Verletzten, bevor er seinen Weg nach Hause fortsetzen konnte.
Die Polizei in Wiesloch hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Insbesondere werden die beiden Ersthelfer gebeten, sich erneut mit dem Polizeirevier unter 06222-5709-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Karl Appel
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: Folgemeldung zum Bahnbetriebsunfall am Plochinger Bahnhof
Plochingen (ost)
Letzten Freitag (26.04.2024) ereignete sich auf der Strecke zwischen Plochingen und Wendlingen ein Bahnbetriebsunfall, bei dem mindestens zwei Personen verletzt wurden. Um 18:10 Uhr soll es kurz nach dem Bahnhof Plochingen zu einer Zwangsbremsung eines Regionalzuges mit etwa 300 Passagieren und einem damit verbundenen technischen Defekt gekommen sein. Dies führte zu einer Beschädigung der Oberleitung und Rauchentwicklung in dem Regionalzug (siehe auch die Pressemitteilung vom 27.04.2024). Die Bundespolizeiinspektion Stuttgart ging bereits kurz nach dem Unfall von menschlichem Versagen als Ursache aus und ermittelt nun gegen den 36-jährigen deutschen Lokführer wegen des Verdachts der Gefährdung des Bahnverkehrs. Der Rauch, der durch den technischen Defekt und die Beschädigung der Oberleitung entstand, gelangte laut aktuellen Informationen über die Klimaanlage in den Zug. Die genaue Schadenshöhe des Unfalls wird derzeit noch ermittelt, jedoch wird allein beim Zug von einem Schaden in fünfstelliger Höhe ausgegangen. Zeugen und weitere mögliche Geschädigte werden gebeten, sich bei der ermittelnden Bundespolizei unter der Rufnummer +49 711 87035 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald-Baar-Straße) Leichtverletze Motorradfahrerin bei Unfall in der Bahnhofstraße (30.04.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Am Dienstagabend um 19 Uhr wurde eine 24-jährige KTM-Fahrerin in der Bahnhofstraße in Schwenningen bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt. Eine 39-jährige Frau fuhr mit ihrem Seat vom Bahnhofsparkplatz auf die Bahnhofstraße und kollidierte dabei mit der jungen Bikerin, die 24 Jahre alt war. Die Frau fiel hin und verletzte sich. Ein Rettungswagen brachte sie zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden an den beiden Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (VS-SchwenningenSchwarzwald-Baar-Kreis) Hoher Sachschaden nach Verkehrsunfall (02.05.2024)
VS-Schwenningen (ost)
Ein Unfall am Donnerstagmorgen an der Einmündung der Abfahrt der Bundesstraße 27 auf die Rottweiler Straße führte zu hohem Sachschaden. Ein 44-Jähriger fuhr mit einem Hyundai auf den Zubringer zur Landesstraße 173 und kollidierte dabei mit einem vorfahrtsberechtigten VW Golf eines 34-Jährigen. Beide Fahrzeuge erlitten einen Sachschaden von insgesamt etwa 12.000 Euro. Der VW war nicht mehr betriebsbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Birkenfeld - Einbrecher dringen in Wohnhaus ein und werden ertappt - Polizei bitte um Zeugenhinweise
Birkenfeld (ost)
Am Dienstagmittag entdeckte die Bewohnerin eines Einfamilienhauses zwei Einbrecher auf frischer Tat. Als sie die beiden ansprach, flohen die Männer in Richtung Ortsmitte.
Nach den bisherigen Erkenntnissen drangen die Täter am frühen Nachmittag gewaltsam über die Rückseite des Anwesens in das Haus in der Straße "Fliederweg" ein, indem sie eine Scheibe zerbrachen. Als die Bewohnerin kurz vor 14:00 Uhr nach Hause kam, bemerkte sie einen der beiden Eindringlinge und sprach ihn an. Anschließend flüchteten beide Verdächtige und ließen dabei Diebesgut in Form von Schmuck zurück. Der Gesamtschaden wird auf einen dreistelligen Betrag geschätzt.
Ein aufmerksamer Bürger verfolgte die Täter kurzzeitig, verlor sie jedoch im Bereich der Gründlestraße auf Höhe eines Spielplatzes aus den Augen. Die beiden Einbrecher werden auf etwa 25 bis 30 Jahre alt geschätzt und wie folgt beschrieben:
Ein Täter trug offensichtlich neongelbe Handschuhe und sprach mit osteuropäischem Akzent.
Ob ein grauer VW Polo, der zeitgleich mit den flüchtenden Tätern davonfuhr, als verdächtiges Fahrzeug in Frage kommt, muss von der Kriminalpolizei weiter untersucht werden.
Anwohner, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben oder Foto- oder Filmaufnahmen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kriminaldauerdienst unter der Telefonnummer 07231 186-4444 zu melden.
Sabine Maag, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-KN: (Furtwangen im Schwarzwald) Fahrradfahrer verletzt (30.04.2024)
Furtwangen (ost)
Am Dienstagnachmittag gegen 15:30 Uhr wurde ein Radfahrer auf der Straße "Marktplatz" bei einem Verkehrsunfall verletzt. Ein 60 Jahre alter Radfahrer fuhr in Richtung Stadtmitte auf dem "Marktplatz". Als ein 77 Jahre alter Skoda-Fahrer entgegenkam und nach links auf einen Parkplatz abbog, musste der 60-Jährige so stark bremsen, dass er stürzte und sich überschlug. Der Mann erlitt Verletzungen, die ärztlich versorgt werden mussten. Es kam zu keinem Zusammenstoß zwischen Auto und Fahrrad. Es entstand kein erheblicher Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (HüfingenSchwarzwald-Baar-Kreis) Motorradfahrerin bei Unfall leicht verletzt (30.04.2024)
Hüfingen (ost)
Am Dienstagabend gegen 21:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad in einem Kreisverkehr. Ein 18-jähriger Fahrer bog von der Max-Gilly-Straße in den Kreisverkehr ab. Dort kollidierte er mit einer 47-jährigen Motorradfahrerin, die Vorfahrt hatte. Die Frau stürzte durch den Zusammenstoß und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Krankenwagen brachte sie ins Krankenhaus. Das Yamaha Motorrad wurde mit etwa 1.000 Euro beschädigt. Beim BMW wird mit einem Schaden von 3.000 Euro gerechnet.
Hier geht es zur Originalquelle
Brill Daniel
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1019
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Hund ursächlich für Unfall? Polizei sucht Zeugen
Heidelberg (ost)
Am Dienstagmorgen fuhr eine 44-jährige Frau mit ihrem Kia auf der Uferstraße in Richtung Neuenheim. Als sie an der Hausnummer 46 vorbeikam, sah sie einen Hund, der neben ihrem Auto lief. Um den Hund nicht zu gefährden, fuhr sie gegen einen Poller. Ihr Auto wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Auch der Poller wurde beschädigt und musste ausgetauscht werden.
Der Hund wurde bei dem Unfall nicht verletzt und lief in eine andere Richtung davon.
Die Polizei in Heidelberg-Nord hat die Untersuchungen zum Unfall eingeleitet und sucht nun nach dem Besitzer des Hundes oder nach Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Hund haben. Bitte melden Sie sich beim Polizeirevier Heidelberg-Nord unter der Telefonnummer: 06221/45690.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Ravensburg
Landkreis Ravensburg (ost)
Ravensburg
Mann verletzt Mitbewohner
Ein 44-jähriger Mann wurde bei einem Vorfall am Dienstag kurz nach 11 Uhr verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge griff ein 49-jähriger Mitbewohner des Opfers in der gemeinsamen Wohnung in der Wangener Straße an und verletzte ihn im Oberkörperbereich. Der 44-Jährige wurde von einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Beide Männer waren zum Zeitpunkt des Vorfalls stark betrunken. Die Ermittlungen zum Tathergang sind noch im Gange.
Weingarten
Mit deutlich über zwei Promille auf dem Fahrrad erwischt
Ein 35-jähriger Mann wurde von einer Polizeistreife am Mittwoch gegen 18.30 Uhr in der Karlstraße auf seinem Fahrrad kontrolliert, nachdem er offensichtlich zu viel Alkohol getrunken hatte. Nach einem Alkoholtest mit einem Wert von etwa 2,6 Promille folgten eine Blutentnahme im Krankenhaus und eine Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. Das Fahrrad des Mannes musste er zurücklassen.
Weingarten
Einbruch
Unbekannte Täter brachen am Mittwoch zwischen 15 Uhr und 21.45 Uhr in eine Wohnung in der Straße "Gerbersteig" ein. Sie öffneten ein Fenster im Erdgeschoss und gelangten so in die Räumlichkeiten, wo sie nach Wertgegenständen suchten. Ob etwas gestohlen wurde, wird derzeit von der Polizei Weingarten untersucht. Zeugen oder Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0751/803-6666 zu melden.
Bergatreute
Alkoholisiert unterwegs
Ein 26-jähriger Autofahrer hatte am Mittwoch gegen 17 Uhr etwa 1,5 Promille intus, als er von der Polizei im Ortsgebiet gestoppt wurde. Der Mann musste sein Auto stehen lassen und die Beamten zu einer Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten. Der Führerschein des 26-Jährigen wurde beschlagnahmt und er wurde bei der Staatsanwaltschaft angezeigt.
Altshausen
Polizei stoppt Raser
Die Verkehrspolizei Ravensburg stoppte am Mittwochnachmittag insgesamt sechs Fahrer auf der B 32, die deutlich zu schnell unterwegs waren. Der schnellste wurde mit über 160 km/h bei erlaubten 100 km/h gemessen. Der 19-jährige Fahrer erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von mehreren hundert Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein achtwöchiges Fahrverbot. Die anderen fünf Fahrer erhalten ebenfalls hohe Bußgelder und in einem Fall ein einmonatiges Fahrverbot.
Wangen
Unter Alkohol und Drogen am Steuer
Ein 28-jähriger Fahrer wurde am Mittwoch gegen 23.30 Uhr von der Polizei in Wangen gestoppt, weil er unter Alkohol- und Drogeneinfluss stand. Tests ergaben etwa 0,6 Promille Alkohol und positiv auf THC. Der Mann musste eine Blutprobe im Krankenhaus abgeben. Da dies nicht sein erster Verstoß war, muss er mit einem hohen Bußgeld, Punkten in Flensburg und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.
Isny
Versuchter Einbruch
Der Polizeiposten Isny ermittelt wegen eines versuchten Einbruchs, nachdem ein Unbekannter am Mittwoch gegen 4.45 Uhr die Scheibe eines Juweliers in der Obertorstraße beschädigt hat. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise zum Täter nimmt die Polizei unter Tel. 07562/97655-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Daniela Baier
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-KN: (Emmingen-Liptingen/ Lkr. Tuttlingen) Einbruch in das Bauhofgebäude (30.04.-02.05.2024)
Emmingen-Liptingen (ost)
Zwischen Dienstagnachmittag um 16.45 Uhr und Donnerstagmorgen um 7 Uhr drangen unbekannte Täter in das Gebäude des Bauhofs im Deliswiesweg ein. Die Täter gelangten über das Rolltor in die Innenräume. Dort stahlen sie Bargeld in Höhe von etwa 500 Euro aus einem Büro. Der Schaden am Rolltor ist noch nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Bauhofs beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Tuttlingen unter der Telefonnummer 07461 941-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Traktor in Brand geraten (02.05.2024)
Trossingen (ost)
Möglicherweise aufgrund eines technischen Defekts geriet am frühen Donnerstagmorgen ein Traktor der Marke Deere auf der Straße "Kleiner Heuberg" in Vollbrand auf einer freien Fläche und musste von der Feuerwehr Trossingen gelöscht werden. Der Besitzer entdeckte den brennenden Traktor. Eine Familienangehörige alarmierte daraufhin um 2 Uhr die Feuerwehr. Diese rückte mit sechs Fahrzeugen und 24 Feuerwehrleuten zum gemeldeten Fahrzeugbrand aus und brachte ihn schnell unter Kontrolle. Der entstandene Schaden am Traktor wird auf rund 20.000 Euro geschätzt. Es wurden keine Personen verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Ummendorf - Unfall an BushaltestelleAm Donnerstag stießen in Ummendorf zwei Fahrzeuge zusammen.
Ulm (ost)
Der Verkehrsunfall ereignete sich um 8.30 Uhr. Eine junge Frau im Alter von 18 Jahren fuhr mit ihrem Opel auf der Biberacher Straße in Richtung Jordanbad. Vor ihr fuhr ein 60-jähriger Mann mit einem Renault Trafic. An einer Bushaltestelle im Zentrum von Ummendorf soll der Fahrer des Renault rechts geblinkt und in die Haltestelle eingefahren sein. Als die Opel-Fahrerin geradeaus weiterfuhr, lenkte der Renault-Fahrer plötzlich nach links, um in eine Einfahrt auf der gegenüberliegenden Straßenseite zu fahren. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge mit einem Schaden von etwa 1.500 Euro.
Entgegen den Aussagen der 18-Jährigen behauptete der 63-Jährige gegenüber der Polizei, er habe weder rechts geblinkt noch sei er in die Bushaltestelle rechts eingefahren. Er sei lediglich nach links abgebogen, da ein Arbeitskollege auf ihn wartete. Die Polizei Biberach (Tel. 0731/4470) hat die Untersuchungen zum Unfallhergang aufgenommen und sucht Zeugen. Insbesondere wird eine etwa 50-jährige Fahrerin eines grauen Pkw gesucht. Die Frau soll an der Unfallstelle angehalten haben. Nach einem Gespräch mit der Opel-Fahrerin fuhr sie jedoch kurz darauf weiter. Die gesuchte Zeugin hatte braune schulterlange Haare und trug eine pinkfarbene Weste.
++++0852550 (LK)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Unbekannter verletzt Mitarbeiter vor Döner-Restaurant - Zeugen gesucht
Mannheim (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen, gegen 00:45 Uhr, störte ein bisher unbekannter Mann die Gäste eines Lokals im Quadrat C 2. Als der 59-jährige Angestellte fragte, wie er helfen könne, verließ der Mann den Verkaufsraum. Draußen vor der Tür begann er am abgestellten Lieferfahrrad des Lokals zu rütteln, woraufhin der Angestellte ihn bat, dies zu unterlassen und den Bereich zu verlassen. Daraufhin schlug der unbekannte Täter dem Mitarbeiter unerwartet ins Gesicht. Während des Streits zwischen den beiden Männern wurde der 59-Jährige leicht an der Hand und im Gesicht verletzt.
Der unbekannte Täter flüchtete noch vor dem Eintreffen der Polizei und kann wie folgt beschrieben werden: männlich, ungefähr 175 cm groß, schlank. Während der Tat trug er ein weißes T-Shirt, dunkle Hose und weiße Socken. Auffällig ist ein seitliches Tattoo am Hals.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Mannheim-Innenstadt aufgenommen, das nach Zeugen sucht, die Informationen über den Täter geben können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 1258-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI-KN: Bundespolizei stellt mutmaßliches Schleuserfahrzeug auf der A 81
Singen (ost)
Während einer Fahrzeugkontrolle eines Autos auf der Autobahn A 81 in Richtung Stuttgart haben Bundespolizisten eine vermutete Schleusung aufgedeckt.
Am Dienstagnachmittag (30. April 2024) haben verdeckte Beamte der Bundespolizeiinspektion Konstanz an der Raststätte Hegau-Ost ein Auto mit Schweizer Kennzeichen kontrolliert. Der 26-jährige Fahrer und sein 21-jähriger Beifahrer identifizierten sich als syrische Staatsbürger mit gültigen Schweizer Aufenthaltstiteln. Im Fond des Wagens saßen zwei weitere syrische Staatsbürger im Alter von 32 und 37 Jahren. Beide Insassen hatten nur eine Schweizer Ausweisungsverfügung. Die erforderlichen Ausweisdokumente für die Einreise und den Aufenthalt in Deutschland besaßen sie nicht.
Ersten Informationen zufolge haben der Fahrer und der Beifahrer die beiden syrischen Mitfahrer in Zürich abgeholt und nach Deutschland gebracht. Die genauen Umstände und Tatabläufe werden derzeit untersucht.
Die vermutlich eingeschleusten syrischen Staatsbürger haben ein Schutzersuchen geäußert, daher wurden sie von den Bundespolizisten an die zuständige Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge übergeben. Die beiden mutmaßlichen Schleuser durften nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihre Reise fortsetzen, müssen sich jedoch nun einem Ermittlungsverfahren wegen des Einschleusens von Ausländern stellen.
Die Bundespolizeiinspektion Konstanz ermittelt außerdem wegen des Verdachts der illegalen Einreise und des illegalen Aufenthalts in zwei Fällen.
Hier geht es zur Originalquelle
Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-KN: Bundespolizei sucht Zeugen: Gefährliche Körperverletzung durch Einsatz von Pfefferspray
Konstanz (ost)
Ein oder mehrere bislang unbekannte Angreifer haben einem jungen Mann plötzlich vermutliches Pfefferspray ins Gesicht gesprüht. Die Bundespolizei untersucht den Vorfall wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung und sucht nach Zeugen.
Am Dienstagnachmittag (30. April 2024) gegen 15:30 Uhr soll ein 17-jähriger Jugendlicher am Haltepunkt Konstanz-Fürstenberg am Treppenabgang zu Bahnsteig 2 gesessen haben und in sein Mobiltelefon vertieft gewesen sein, als plötzlich eine stark reizende Substanz in sein Gesicht gesprüht wurde. Der junge Mann aus Syrien fühlte starke Schmerzen im Gesicht. Eine Radfahrerin, die vorbeifuhr, leistete Erste Hilfe.
Der Geschädigte konnte keine Informationen über die möglichen Täter geben. Eine unverzüglich eingeleitete Nahbereichsfahndung von Bundes- und Landespolizei blieb vorerst ergebnislos. Aufgrund der Verletzungen durch das vermutliche Pfefferspray brachte ein alarmierter Rettungswagen den jungen Mann zur weiteren Behandlung ins Klinikum Konstanz.
Die Bundespolizei bittet um Unterstützung: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet, das mit dem Vorfall in Verbindung stehen könnte? Wer kann wichtige Informationen zum Geschehen geben?
Hinweise werden von der zuständigen Bundespolizeiinspektion Konstanz unter der Rufnummer 07531 / 1288 - 0 entgegengenommen. Die Bundespolizei ist zudem über die kostenfreie Hotline 0800 6 888 000 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Monia Hentschel
Bundespolizeiinspektion Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 1288 - 1011 (zentral: -0)
E-Mail: bpoli.konstanz.oea@polizei.bund.de
E-Mail: bpoli.konstanz@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de
Twitter: https://twitter.com/bpol_bw
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Bodenseekreis
Bodenseekreis (ost)
Kressbronn am Bodensee
Polizei untersucht Vorfall wegen Gefährdung im Straßenverkehr
Das Polizeirevier Friedrichshafen ermittelt gegen einen unbekannten Fahrer eines BMW wegen des Verdachts der Gefährdung im Straßenverkehr. Am Mittwochabend hat der Fahrer in der Maicher Straße einer 27-jährigen Frau einen großen Schrecken eingejagt, indem er sein Auto beschleunigte und auf sie zusteuerte. Die Frau musste zur Seite springen, um einer Kollision zu entgehen. Zum Glück wurde die 27-Jährige nicht verletzt, da der Unbekannte sein Auto nach dem Beschleunigen wieder abbremste. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07541/701-0 beim Polizeirevier Friedrichshafen zu melden.
Friedrichshafen
Gespräche mit Auto-Posern
Bei Verkehrskontrollen im Bereich "Hinterer Hafen" legten Beamte des Polizeireviers Friedrichshafen am späten Mittwochabend einen Schwerpunkt auf Auto-Poser. Es wurden mehrere Gespräche mit auffälligen Fahrern geführt, auch wenn keine Verstöße vorlagen, die mit Bußgeldern geahndet werden mussten.
Oberteuringen
Betrunken am Steuer
Ein 50-jähriger Mann setzte sich am Mittwochabend mit etwa zwei Promille Alkohol im Blut hinter das Steuer seines Autos. Beamte des Polizeireviers Friedrichshafen stoppten ihn bei einer allgemeinen Verkehrskontrolle in der Adenauerstraße und ordneten nach einem Alkoholtest eine Blutentnahme im Krankenhaus an. Der Mann wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr angezeigt, und sein Führerschein wurde vor Ort eingezogen. Ebenfalls mit einer Anzeige rechnen muss ein 42-jähriger Radfahrer, der betrunken in Schlangenlinien auf der Augustin-Bea-Straße unterwegs war und über zwei Promille Alkohol im Blut hatte. Er wurde von einer Streife kontrolliert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Farbbeutel gegen Polizeigebäude geworfen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Degerloch (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (02.05.2024) warfen Unbekannte Farbbeutel auf den Polizeiposten Degerloch in der Karl-Pfaff-Straße. Zwischen Mittwochabend (01.05.2024) um 19.00 Uhr und Donnerstagmorgen um 06.00 Uhr warfen die Täter die rote Farbe auf die Gebäudefassade und entkamen unerkannt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Folgemeldung zu "Unfallbeteiligter flüchtet nach Verkehrsunfall auf der A5 bei Riegel zu Fuß von der Unfallstelle" - Hier: Mutmaßlicher Unfallverursacher vorläufig festgenommen
Freiburg (ost)
Am 01.05.2024 gegen 11 Uhr wurde der vermeintliche Unfallverursacher im Gleisbereich von Mahlberg-Orschweier vorläufig von der Bundespolizei und dem Polizeirevier Lahr festgenommen. Der 33-Jährige leistete dabei erheblichen Widerstand und sein Führerschein wurde eingezogen. Aufgrund des Verdachts auf Alkohol- oder Drogenkonsum bei dem Unfall wurde eine Blutprobe entnommen.
Oec
Erstmeldung vom 01.05.2024:
Landkreis Emmendingen
Am Mittwochmorgen gegen 06.45 Uhr ereignete sich auf der A5 bei Riegel, in Richtung Basel, ein Verkehrsunfall. Ein roter Kleinwagen fuhr auf einen Kleintransporter auf, woraufhin beide Fahrzeuge gegen die Schutzplanken prallten und dann mit einem nachfolgenden Lkw kollidierten.
Der Fahrer des roten Kleinwagens verließ unerlaubt die Unfallstelle, überquerte die Mittelschutzplanke und flüchtete zu Fuß in Richtung der Autobahnanschlussstelle Riegel. Er wird als ca. 175cm groß, etwa 40 Jahre alt, kräftig und kurzhaarig beschrieben.
Zur Fahndung wurden zeitweise ein Polizeihubschrauber und Diensthundeführer eingesetzt.
Bei dem Unfall wurden insgesamt 3 Personen leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Gesamtsachschaden beträgt etwa 30.000 EUR. Die A5 war in Richtung Süden ab der Anschlussstelle Riegel bis 11.30 Uhr voll gesperrt.
Zeugen, die Hinweise zum Unfall oder dem flüchtigen Fahrer geben können, werden gebeten, sich an die Verkehrspolizei Freiburg unter 0761 882-3100 zu wenden.
Stand: 01.05.2024, 11.30 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Özkan Cira
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882 1018
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-S: Pkw contra Stadtbahn
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Etwa 25000 Euro Schaden entstanden bei einem Verkehrsunfall, der sich am Mittwochabend (01.05.2024) in der Haldenrainstraße ereignet hat. Eine 19-jährige Fahrerin eines Mercedes war auf der Haldenrainstraße in Richtung Ludwigsburger Straße unterwegs. Beim Kreisverkehr hat sie anscheinend das Rotlicht missachtet und ist mit der Stadtbahn der Linie U7 kollidiert, die in Richtung Mönchfeld unterwegs war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Disput wegen Parkplatz artet aus
Mannheim (ost)
Am Dienstagmittag, gegen 13:40 Uhr, gab es einen Konflikt zwischen einer 65-jährigen Radfahrerin und einem 33-jährigen Autofahrer wegen eines Parkplatzes. Der 33-Jährige plante, kurz auf einem speziellen Parkplatz zu parken, obwohl er dazu keine Erlaubnis hatte. Er wollte Geld von einem Bankautomaten in der Langen Rötterstraße abheben und dann den Parkplatz wieder freigeben. Nachdem die Radfahrerin ein Foto von ihm und seinem Auto gemacht hatte, entschied sich der Autofahrer jedoch, das Auto umzuparken und ein Stück zum Bankautomaten zu laufen.
Dort traf er auf die Radfahrerin, die gerade dabei war, ihr Fahrrad aufzuschließen. Die Polizei war bereits informiert worden, als der Autofahrer die Radfahrerin bat, das Foto von ihm zu löschen. Sie weigerte sich jedoch und wollte losfahren. Der Autofahrer war damit nicht einverstanden und versuchte, die Dame festzuhalten. Sie war jedoch dagegen und begann, mit dem Schlüssel ihres Fahrradschlosses auf die Hand des Autofahrers zu stechen.
Der Autofahrer wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt ermittelt nun gegen die beiden Streitparteien.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldungen aus dem Landkreis Sigmaringen
Landkreis Sigmaringen (ost)
Meßkirch
Zufällige Begegnung
Ein überraschendes Treffen mit einer älteren Dame hat eine 25-Jährige am Mittwochabend erlebt. Als die junge Frau an der Adlerplatz ihr Auto kurz aufsperrte, setzte sich plötzlich die ältere Passantin auf den Beifahrersitz und weigerte sich, das Fahrzeug wieder zu verlassen. Die verwirrte 25-Jährige rief daraufhin die Polizei zur Hilfe, die die Situation schnell klären konnte. Offensichtlich hatte die desorientierte Seniorin eigenständig einen Ausflug unternommen. Das Personal eines Altenheims war bereits auf der Suche nach ihr.
Scheer / Mengen / Bad Saulgau
Betrunken Rad fahrende und unter Drogeneinfluss stehende Autofahrer
Die Polizei hatte am Mittwochnachmittag und -abend sowie Donnerstagmorgen mehrfach mit betrunkenen Radfahrern und Autofahrern unter Drogeneinfluss zu tun. In Bad Saulgau war am Nachmittag ein 29-jähriger Radfahrer in der Herbertinger Straße allein gestürzt und hatte offensichtlich Schwierigkeiten, wieder aufzustehen. Bei einem Alkoholgehalt von etwa 3,6 Promille war dies jedoch nicht überraschend. Ebenfalls gestürzt ist am Donnerstagmorgen ein weiterer Radfahrer in Bad Saulgau im Wuhrweg. Auch hier waren keine anderen Verkehrsteilnehmer beteiligt, vielmehr dürfte wie zuvor die Alkoholisierung der Grund für den Unfall gewesen sein. Ein Alkoholvortest war hier nicht möglich. Beide Radfahrer wurden in einem Krankenhaus untersucht und mussten eine Blutprobe abgeben. Zudem erwartet sie eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Aber auch zwei Autofahrer mussten am Mittwochabend zur Blutentnahme in ein Krankenhaus. Bei Verkehrskontrollen fiel der Drogenvortest bei den 20 und 35 Jahre alten Fahrern jeweils positiv auf Cannabis aus. Sie mussten ihre Autos stehen lassen. Wenn sich der Verdacht des Drogeneinflusses bei der Auswertung der Blutprobe bestätigt, erwartet sie ein saftiges Bußgeld und ein mehrmonatiges Fahrverbot.
Bad Saulgau
Am Steuer eingenickt
Wahrscheinlich aufgrund von Müdigkeit ist am Mittwochmorgen ein 20-jähriger Autofahrer auf der B 32 zwischen Herbertingen und Bad Saulgau kurz eingenickt und von der Fahrbahn abgekommen. Nachdem der Ford mehrere Meter auf dem angrenzenden Grünstreifen gefahren war und einen Leitpfosten überfahren hatte, kam er schließlich quer auf der Fahrbahn zum Stillstand. Glücklicherweise wurde niemand schwer verletzt, der Beifahrer klagte nur über leichte Schmerzen. Am Unfallwagen entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Gegen den 20-Jährigen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Christian Sugg
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-S: Unfall im Kreisverkehr - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Ein 53-jähriger Radfahrer wurde bei einem Unfall am Mittwochmorgen (01.05.2024) am Kreisverkehr Olgastraße/Zimmermannstraße leicht verletzt. Der Mann war um 09.35 Uhr auf dem Weg zur Charlottenstraße und fuhr in den Kreisverkehr. Nach ersten Untersuchungen übersah ein 71-jähriger Renault-Fahrer den 53-Jährigen, als er aus der Zimmermannstraße in den Kreisverkehr einbog. Der Radfahrer stürzte durch den Zusammenstoß und erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte versorgten ihn und brachten ihn ins Krankenhaus. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil-Neukirch) Polizei kontrolliert Motorradfahrer (01.05.2024)
Rottweil-Neukirch (ost)
Am Mittwoch führten Polizeibeamte der Verkehrspolizei Zimmern und des Polizeireviers Rottweil von 10.00 bis 15.30 Uhr auf der Bundesstraße 27 von Baliningen kommend eine Kontrolle durch. Insgesamt wurden 80 Motorradfahrer überprüft. Die Kontrollaktion wurde auch von Beamten der Verkehrsprävention unterstützt. Bei drei Motorradfahrern wurde die Weiterfahrt untersagt, da sie ihre Auspuffanlagen so modifiziert hatten, dass ihre Motorräder zu laut waren. Ein Motorrad wies Probleme mit den Reifen auf. Außerdem waren drei Motorradfahrer zu schnell unterwegs. Zwei Verkehrsteilnehmer, die Fahranfänger oder Wiedereinsteiger sind, erhielten von den Beamten der Verkehrsprävention einen Gutschein für ein Fahrsicherheitstraining.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Fußgänger nach Unfall davongelaufen - Zeugen gesucht
Stuttgart-Süd (ost)
Die Polizei bittet um Hinweise zu einem Verkehrsunfall, der sich am Dienstagnachmittag (30.04.2024) in der Straße Neue Weinsteige ereignet hat. Ein unbekannter Fußgänger überquerte gegen 17.30 Uhr in der Nähe der Stadtbahnhaltestelle Weinsteige wahrscheinlich bei Rotlicht die Straße, wodurch ein 26-jähriger VW-Fahrer abrupt bremsen musste. Der 39-jährige VW-Fahrer hinter ihm bemerkte dies zu spät und kollidierte mit dem Heck des 26-Jährigen. Der Fußgänger lief davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Der Fußgänger war zwischen 40 und 50 Jahren alt, schlank und hatte wenig Haare. Er trug eine Metallbrille, Jeans und hatte einen Rucksack dabei. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Einbrüche
Aalen (ost)
Einbruch in Minigolfanlage in Schwäbisch Hall
In der Zeit zwischen Sonntagabend um 19:30 Uhr und Montagmorgen um 11 Uhr gelang es einem Dieb, in eine Minigolfanlage in der Straße Im Lindach einzudringen. Dort stahl er einen Feuerlöscher, einen Laubbläser, mehrere Dosen eines Energydrinks und etwas Bargeld. Die Polizei in Schwäbisch Hall hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise auf den noch unbekannten Täter unter der Telefonnummer 0791 4000.
Diebstahl auf Rohbau in Crailsheim
Zwischen Dienstagnachmittag um 15:00 Uhr und Donnerstagmorgen um 8:00 Uhr wurde in der Gudrun-Gscheidle-Katz-Straße in einen Rohbau eingebrochen und Werkzeuge sowie Akkus aus einem abgesperrten Bereich gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit noch nicht bekannt. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07951 4800 bei der Polizei Crailsheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Dossenheim/Rhein-Neckar-Kreis: Einbruch in Frisörsalon
Dossenheim (ost)
In der Handwerkerstraße in Dossenheim haben bisher unbekannte Täter es geschafft, in der Zeit zwischen Dienstag um 18:50 Uhr und Mittwochnachmittag um 16:45 Uhr die Tür eines Friseursalons aufzubrechen. Innerhalb des Salons begaben sie sich zu einem Schrank im hinteren Bereich und zwangen gewaltsam einen Safe, in dem sich Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro befand. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.
Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Heidelberg-Nord aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Neuhausen o.E./ Lkr. Tuttlingen) Motorradfahrer verletzt sich bei Unfall leicht (01.05.2024)
Neuhausen o.E. (ost)
Zum Glück erlitt ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der Landesstraße 440 am Mittwochmittag nur leichte Verletzungen. Der 68-jährige Fahrer war gegen 11.45 Uhr mit einer KTM Duke 890 auf der Straße Ederstetten in Richtung der Kreuzung zur L 440 unterwegs. Nach einem kurzen Stopp fuhr der Mann in die Kreuzung. Dort kam es zu einer Kollision mit einem vorfahrtsberechtigten Hyundai eines 37-Jährigen, der auf der L 440 fuhr. Der Motorradfahrer stürzte daraufhin und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde mit einem Rettungswagen zur medizinischen Behandlung in eine Klinik gebracht.
Der Hyundai erlitt bei dem Unfall einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro, während an der KTM ungefähr 2.000 Euro Schaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Tuttlingen) Autofahrerin prallt gegen Mauer- rund 15.000 Euro Schaden (30.04.2024)
Tuttlingen (ost)
Am Dienstagabend, gegen 19.30 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Neuhauser Straße, bei dem ein Gesamtschaden von etwa 15.000 Euro entstand. Eine 56-jährige Frau fuhr einen Audi A4 auf der Neuhauser Straße. Möglicherweise aufgrund der blendenden Sonne kam die Fahrerin von der Straße ab und kollidierte mit einer Mauer. Zum Glück blieb die Autofahrerin unverletzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Schaden am Audi auf etwa 7.000 Euro und an der Mauer auf ungefähr 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Trossingen/ Lkr. Tuttlingen) Körperverletzung auf der Straße "Im Tal" (30.04.2024)
Trossingen (ost)
Am Dienstagabend, gegen 19.45 Uhr, wurde ein 59-jähriger Mann auf der Straße "Im Tal" von einem 37-Jährigen angegriffen und verletzt. Während er eine Ente und eine flugunfähige Krähe fütterte, kam es zu einem Streit zwischen den beiden Männern, woraufhin der Jüngere den älteren Mann mit der Faust schlug. Dadurch verlor der Mann das Gleichgewicht und fiel zu Boden, wobei er sich verletzte. Ein Rettungswagen brachte ihn zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Trossingen unter der Tel. 07425 33866 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Talheim/ Lkr. Tuttlingen) Dreiradfahrer verletzt sich bei einem Sturz leicht (01.05.2024)
Talheim (ost)
Ein Unfall am Mittwochmittag auf dem Waldweg zwischen Talheim und Lupfen führte zu rund 500 Euro Sachschaden an einem Dreirad der Marke Yamaha YP 125 und einer leicht verletzten Person. Ein 85-jähriger Mann fuhr gegen 12 Uhr mit seinem dreirädrigen Kraftrad in Richtung Lupfen auf dem Schotterweg.
Während der Fahrt verlor der ältere Fahrer die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte auf die linke Seite. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Ein Rettungswagen brachte ihn anschließend in eine Klinik.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Bad Säckingen: Zeugensuche nach gefährlichem Überholvorgang
Freiburg (ost)
Am Mittwoch, den 01.05.2024, gegen 18:15 Uhr, soll der Fahrer eines silbernen Autos gefährlich überholt haben, auf der B 34 zwischen Brennet und Bad Säckingen. Auf einer geraden Strecke begann der Unbekannte mit dem Überholen. Sowohl das überholte Fahrzeug als auch der Gegenverkehr mussten deshalb abbremsen. Die Polizeiposten Laufenburg (Kontakt 07763 9288-0) fordert Zeugen auf, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Bernau: Motorradfahrer kommt mit schweren Kopfverletzungen in eine Klinik
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.04.2024, um etwa 16:00 Uhr, erlitt ein Motorradfahrer bei einem Unfall auf der L 146 bei St.Blasien-Menzenschwand schwerwiegende Kopfverletzungen. Der 68-jährige Mann wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Schweizer Krankenhaus gebracht. Nach den bisherigen Ermittlungen war er mit seinem Motorrad leicht von der Fahrbahn abgekommen. Das Motorrad geriet ins Schleudern und der Fahrer stürzte. Ein Lieferwagenfahrer im Alter von 34 Jahren, der dahinter fuhr, konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem gestürzten Motorradfahrer. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr vor Ort. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 10000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rümmingen: Jugendlicher verletzt sich bei Verkehrsunfall schwer
Freiburg (ost)
Am Dienstagmorgen, den 30.04.2024, um etwa 06:45 Uhr, wurde ein junger Mensch bei einem Verkehrsunfall auf der K 6354 zwischen der Anschlussstelle Kandern und Rümmingen schwer verletzt, weil er mit einem Leichtkraftrad unterwegs war. Ein 61-jähriger Fahrer war von Rümmingen aus nach links auf den Pendlerparkplatz abgebogen. Sein Kleinlastwagen kollidierte mit einem entgegenkommenden 16-jährigen, der ein 125er Motorrad fuhr. Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen, wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 7000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Motorradfahrerin verletzt sich leicht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.04.2024, gegen 14:00 Uhr, wurde eine Motorradfahrerin in der Hauptstraße von Schopfheim leicht verletzt. Die junge Frau, 20 Jahre alt, wollte ihr Motorrad nach Abschluss ihrer Fahrprüfung abstellen. Dabei stürzte sie zusammen mit dem Motorrad und zog sich eine Verletzung am Bein zu. Der Rettungsdienst brachte sie zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Das Motorrad wurde leicht beschädigt. Aufgrund des Sturzes hat sie die Prüfung nicht bestanden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Grenzach-Wyhlen: Sturz nach Ausweichversuch - zwei Leichtverletzte
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.04.2024, gegen 17:30 Uhr, hatte ein Motorradfahrer mit Beifahrerin in Grenzach einen Unfall, nachdem er versucht hatte auszuweichen. Dies geschah auf der B 34/Basler Straße. Ein 67-jähriger Radfahrer plante die Bundesstraße zu überqueren und fuhr auf die Straße. Der 25-jährige Motorradfahrer versuchte auszuweichen, geriet jedoch mit dem Hinterrad gegen den Bordstein und stürzte. Sowohl er als auch die 22-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Es gab jedoch keinen Kontakt mit dem Radfahrer. Der Schaden am Motorrad beläuft sich auf etwa 1500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Weil am Rhein/ Binzen: Fahrzeug an Ladesäule beschädigt - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
Am Samstag, den 27.04.2024, wurde zwischen 11.50 Uhr und 13.40 Uhr ein BMW in der Straße "Am Dreispitz" beschädigt. Der BMW war an einer Ladestation für Elektroautos vor einem Fahrradgeschäft geparkt. Anhand der Spuren vor Ort wird angenommen, dass ein Fahrrad den Schaden verursacht hat. Die Reparaturkosten für den BMW belaufen sich auf ungefähr 1500 Euro. Die Polizei in Weil am Rhein (07621/97970) bittet um Hinweise von Zeugen, die Angaben zum Verursacher machen können.
md/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Rheinfelden: Einbrüche in der Nacht zum Feiertag in zwei Geschäften - Polizei sucht Zeugen!
Freiburg (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, dem 01.05.2024, drangen Unbekannte in zwei Geschäfte in Rheinfelden ein. Ein Einbruch erfolgte in einen Paketshop/ eine Videothek in der Karlstraße. Im Laden wurden zahlreiche Pakete geöffnet und ihr Inhalt gestohlen. Der Tresor und die Kasse mit dem Wechselgeld wurden aufgebrochen und das Geld darin wurde gestohlen. Das zweite Geschäft in der Großfeldstraße wurde in derselben Nacht zwischen 03.00 Uhr und 04.00 Uhr von Unbekannten heimgesucht. Die Schaufensterscheibe wurde eingeschlagen und mehrere Artikel aus dem Geschäft wurden gestohlen. Der Diebstahlschaden beläuft sich hier auf ungefähr 400 Euro. Der Sachschaden an der Fensterscheibe ist noch nicht bekannt. Das THW Rheinfelden hat die Fensterfront mit einer Holzwand abgedeckt. Das Polizeirevier Rheinfelden (07623/74040) bittet Zeugen, die in der genannten Nacht in der Karlstraße und der Großfeldstraße verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden.
md/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Schopfheim: Fahrzeug am Straßenrand angefahren - Polizei sucht Zeugen!
Freiburg (ost)
Ein Kia, der in der Feldbergstraße am Straßenrand geparkt war, wurde am Dienstag, 30.04.2024, zwischen 07.30 Uhr und 08.40 Uhr, beschädigt. Ein unbekannter Fahrer berührte den Kia an der linken Seite wahrscheinlich beim Vorbeifahren. Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Da es sich um eine belebte Gegend handelt, hofft die Polizei in Schopfheim (07622/666980) auf Zeugen, die gebeten werden, sich zu melden.
md/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Hohentengen: Zwei mutmaßlich berauschte Fahrer gestoppt
Freiburg (ost)
An einer Überwachungsstelle in Hohentengen am Dienstagabend, dem 30.04.2024, wurden innerhalb von fünf Minuten zwei vermeintlich betäubte Autofahrer gestoppt. Um 20:50 Uhr wurde ein 54-jähriger Fahrer überprüft. Aufgrund eines Alkoholtests mit einem Wert von etwa 1,1 Promille wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein eingezogen. Während dieser Überprüfung wurde ein 32-jähriger Autofahrer an derselben Stelle angehalten. Bei ihm bestand der Verdacht auf Drogenkonsum. Ein Schnelltest zeigte positiv auf Amphetamine an, weshalb auch er zur Blutprobe mitgenommen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Gewalttätige mutmaßliche Ladendiebe
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, den 30.04.2024, gegen 18:30 Uhr, wurde ein Ladendetektiv in einem Baumarkt in Waldshut-Tiengen mit zwei gewalttätigen mutmaßlichen Ladendieben konfrontiert. Die beiden Männer sollen zwei hochwertige Werkzeugsets ausgepackt und die Gegenstände an ihren Körpern versteckt haben. Als der Detektiv sie daraufhin ansprach, sollen beide den Detektiv angegriffen haben, woraufhin dieser sich mit Pfefferspray verteidigte. Das Geschehen verlagerte sich vor den Baumarkt, wo es einem der Verdächtigen gelang zu fliehen. Der andere konnte bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Die Polizei nahm den 38-jährigen vorläufig fest und beschlagnahmte das vermeintliche Diebesgut, das er bei sich führte. Die Ermittlungen zum zweiten Verdächtigen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen: Fußgängerin von Pkw angefahren - Zeugen gesucht!
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.04.2024, zwischen 17:00 und 17:10 Uhr, wurde eine Fußgängerin in WT-Waldshut in der Nähe des Kornhauses von einem Auto erfasst. Die 35-jährige Frau war auf dem Weg in die Innenstadt, als das Fahrzeug sie berührte. Danach verlor sie kurzzeitig das Bewusstsein. Anschließend begab sich die Frau in ein Krankenhaus, wo sie eine Fraktur und Prellungen diagnostiziert bekam. Der beteiligte Wagen soll weiß gewesen sein und von zwei Männern besetzt gewesen sein. Die Polizei in Waldshut-Tiengen (Kontakt 07751 8316-0) bittet mögliche Zeugen, sich zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Waldshut-Tiengen/Laufenburg/Bad Säckingen: Zwei Transporter missachten Verkehrsregeln - Zeugen gesucht!
Freiburg (ost)
Am Dienstagabend, den 30.04.2024, haben zwei Fahrer von Lieferwagen zwischen Waldshut und Bad Säckingen angeblich alle Verkehrsregeln gebrochen. Die Polizei sucht nach Zeugen! Gegen 18:10 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass zwei Lieferwagen auf der B 34 zwischen Albbruck und Hauenstein gefährliche Überholmanöver durchgeführt haben sollen. Die Fahrt setzte sich dann unter Missachtung der Verkehrsregeln über die A 98 bis nach Bad Säckingen fort. Das Polizeirevier Bad Säckingen bittet Personen, die das Verhalten der beiden Transporterfahrer ebenfalls beobachtet haben, sich unter 07761 934-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Görwihl: Frittierfett auf die Straße geleert - Polizei bittet um Hinweise!
Freiburg (ost)
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2024 wurde in Görwihl in der Straße Im Weiherfeld Frittierfett auf die Fahrbahn geschüttet. Die Straße musste gesperrt werden und eine Spezialfirma musste zur Reinigung hinzugezogen werden. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort. Zwischen 23:30 Uhr und 05:15 Uhr haben Unbekannte das Frittierfett vermutlich von einem benachbarten Restaurantgelände genommen und auf die Straße gegossen. Hinweise zu den Tätern können beim Polizeirevier Bad Säckingen unter der Nummer 07761 934-0 oder beim Polizeiposten Görwihl unter der Nummer 07764 932998-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
BPOLI S: Gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr
Urbach (ost)
Gestern Nachmittag (01.05.2024) ereignete sich in der Nähe von Urbach ein gefährlicher Vorfall im Bahnverkehr, verursacht von zwei 19-Jährigen. Die beiden deutschen Staatsbürger sollen sich gestern Mittwoch gegen 16:45 Uhr zunächst im Bereich der Gleise aufgehalten haben, als der Lokführer eines Regionalzuges aus Schorndorf die beiden Jugendlichen erkannte, sofort eine Notbremsung einleitete und noch vor ihnen zum Stehen kam. Den Mitarbeitern der Deutschen Bahn zufolge gaben die beiden Beschuldigten dann an, die Gleise betreten zu haben, um eine dort liegende Flasche zu entfernen. Die Bundespolizei ermittelt nun wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und warnt davor, dass Aufenthalte im Gleisbereich lebensgefährlich sind. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Bahngleise dürfen nur an den dafür vorgesehenen Stellen überquert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-FR: Laufenburg: Mutter und Sohn verletzten sich - Rettungshubschrauber im Einsatz
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.04.2024, gegen 13:00 Uhr, wurden eine Mutter und ihr Sohn bei einem vermuteten Zusammenstoß in Laufenburg verletzt. Beide befanden sich auf dem Bürgersteig der Le Croisicstraße und waren bergabwärts unterwegs, wobei das 9-jährige Kind ein Kinderfahrrad benutzte. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzten sie und zogen sich dabei schwere Verletzungen zu. Die 30-jährige Mutter wurde mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht, während das Kind mit einem Rettungshubschrauber in eine Kinderklinik geflogen wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Murg: Fahrradfahrendes Kind kollidiert mit Auto - leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Dienstagmittag, den 30.04.2024, gegen 15:50 Uhr, ereignete sich in Murg-Hänner ein Zusammenstoß zwischen einem fahrradfahrenden Kind und einem Auto. Das 10-jährige Mädchen erlitt dabei leichte Verletzungen. Während sie die L151/Landstraße mit ihrem Fahrrad überquerte, kollidierte sie mit dem Vorrang haben den Auto eines 61-jährigen Mannes. Die Verletzte wurde vor Ort vom alarmierten Rettungsdienst behandelt. Das Auto erlitt einen Sachschaden von etwa 1500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Mathias Albicker
Telefon: 07741 8316-201
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-MA: BAB 6Sinsheim - Wiesloch: Unfall mit Verletzen und hohem Sachschaden
Sinsheim (ost)
Ein 59-jähriger Fahrer eines Skoda fuhr zusammen mit seiner Beifahrerin auf dem mittleren Fahrstreifen der BAB 6 in Richtung Mannheim. Zwischen der Ausfahrt Sinsheim und Wiesloch, auf Höhe von Rauenberg, machte der 59-Jährige aus bisher unbekannten Gründen eine Ausweichbewegung nach links, was dazu führte, dass er mit dem BMW eines 26-Jährigen zusammenstieß. Dieser fuhr zum Zeitpunkt des Unfalls auf dem linken Fahrstreifen und befand sich auf gleicher Höhe wie der Skoda.
Der BMW wurde durch den Zusammenstoß gegen die linke Betonwand geschleudert und geriet ins Schleudern, wodurch er über die gesamte Fahrbahn schleuderte und gegen die rechte Betonwand prallte. Dort wurde das Fahrzeug erneut abgewiesen und wieder über die drei Fahrstreifen nach links geschleudert. Letztendlich kam der BMW auf dem linken Fahrstreifen quer zur Fahrbahn zum Stillstand.
Der Skoda-Fahrer und seine 56-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der BMW-Fahrer wurde mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen ebenfalls in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mindestens 80.000 EUR.
Die Feuerwehr Sinsheim wurde zur Reinigung der Fahrbahn hinzugezogen.
Von 15:01 Uhr bis 16:53 Uhr mussten der linke und mittlere Fahrstreifen für die Unfallaufnahme gesperrt werden. In dieser Zeit kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.
Der Verkehrsdienst Heidelberg - Außenstelle Walldorf hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
BPOLI S: 81-Jähriger bestohlen
Stuttgart-Zuffenhausen (ost)
Am letzten Dienstag (30.04.2024) hat ein Unbekannter den Geldbeutel eines 81-Jährigen am Bahnhof Zuffenhausen gestohlen, ihn aber kurz darauf zurückgegeben. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Reisende am Dienstag zunächst mit einer S-Bahn der Linie S4 vom Hauptbahnhof Stuttgart nach Zuffenhausen. Dort stieg er in eine S-Bahn der Linie S6 in Richtung Weil der Stadt um. Kurz bevor er um 21:00 Uhr am Zuffenhausener Bahnhof in die S-Bahn einstieg, bemerkte der 81-Jährige laut eigener Aussage, dass sein Geldbeutel fehlte, den er in der hinteren Hosentasche getragen hatte. Ein bisher unbekannter Täter hatte dem Reisenden den Geldbeutel wahrscheinlich beim Wechsel des Bahnsteigs auf den Rolltreppen gestohlen. Kurz vor der Abfahrt der S-Bahn soll dann ein bisher unbekannter Mann im Alter von 20-25 Jahren und etwa 170 cm groß mit einer dunklen Mütze dem Geschädigten seinen Geldbeutel zurückgegeben haben. Zuvor soll der Unbekannte jedoch mehrere Bankkarten aus dem Geldbeutel genommen und später mehrmals Geld abgehoben haben. Die Bundespolizei, die wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt, bittet mögliche Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich unter der Rufnummer +49 711 870350 zu melden. Es wird darauf hingewiesen, dass Taschendiebe besonders bei Menschenansammlungen auftreten und oft Tricks anwenden, um ihre Opfer abzulenken. Geldbeutel und andere Wertgegenstände sollten eng am Körper und nicht in Außentaschen getragen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Festnahme in Kehl
Kehl (ost)
Polizeibeamte haben am Mittwochabend (01.05) am Bahnhof in Kehl einen Mann aus Afghanistan verhaftet. Der 25-Jährige wurde wegen Körperverletzung gesucht. Da er das Bußgeld nicht zahlen konnte, wird er nun für 30 Tage ins Gefängnis gehen. Zudem wird vermutet, dass er illegal ins Land eingereist ist, weshalb das zuständige Ausländeramt sich nach seiner Haft um seinen Aufenthaltsstatus kümmert.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI-OG: Sachbeschädigung im Regionalzug
Offenburg (ost)
Früh am Morgen um 04:30 Uhr ereignete sich im Regionalzug am Offenburger Bahnhof eine Sachbeschädigung durch einen deutschen Staatsbürger. Der Zugbegleiter beobachtete, wie der Mann zwei Fensterscheiben des Zuges mit einem Notfallhammer beschädigte. Anschließend verließ er den Zug. Aufgrund der Beschreibung des Mannes durch den Zugbegleiter wurde der 50-jährige Mann von einer Streife der Bundespolizei in der Bahnhofsbäckerei festgenommen. Während der Erfassung des Sachverhalts versuchte der Mann plötzlich zu fliehen, wurde jedoch nach kurzer Zeit eingeholt.
Der Mann machte auf die Beamten einen verwirrten Eindruck und ein hinzugezogener Arzt prognostizierte einen psychischen Ausnahmezustand. Daraufhin wurde er in eine Spezialklinik gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Offenburg
Saskia Fischer
Telefon: 0781/9190-103
E-Mail: bpoli.offenburg.oea@polizei.bund.de
https://twitter.com/bpol_bw
BPOLI S: 29-Jähriger mit gestohlenem Fahrrad festgestellt
Stuttgart (ost)
Letzten Dienstagnachmittag (30.04.2024) entdeckte eine Streife des Bundespolizeireviers Stuttgart einen 29-Jährigen mit einem gestohlenen Fahrrad am Stuttgarter Hauptbahnhof. Um 17:00 Uhr überprüften die Beamten den staatenlosen 29-Jährigen am S-Bahnsteig des Stuttgarter Hauptbahnhofs und stellten fest, dass das Fahrrad, das er bei sich führte, als gestohlen gemeldet war. Da der junge Mann den Einsatzkräften nicht identifizieren konnte und keine Erklärung für das Mitführen des gestohlenen Fahrrads hatte, wurde er zur Dienststelle gebracht und den entsprechenden polizeilichen Maßnahmen unterzogen. Der bereits mehrfach polizeilich bekannte 29-Jährige leistete jedoch Widerstand, weshalb nun gegen ihn unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Pressestelle
Denis Sobek
Telefon: 0711 / 55049 - 109
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw
POL-S: Frau sexuell belästigt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwoch, den 01.05.2024, wurde eine 29-jährige Frau in der Klett-Passage von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Die Frau, die als Mitarbeiterin in einem Kiosk arbeitet, war gegen 20.50 Uhr damit beschäftigt, Produkte in die Regale zu räumen, als der Täter sie an der Hüfte berührte.
Der Täter wird auf etwa 30 bis 40 Jahre alt geschätzt und ist ungefähr 170 Zentimeter groß. Er hat blonde Haare und tiefe Geheimratsecken. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er ein schwarzes T-Shirt und eine blaue Jeans mit Abnutzungsspuren.
Alle Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Frau sexuell belästigt - Zeugen gesucht
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwoch (01.05.2024) wurde eine 23-jährige Frau am Hauptbahnhof von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Die junge Frau war gegen 18.05 Uhr auf dem Weg von der Straße Am Hauptbahnhof durch den Durchgang zu den Gleisen, als der Täter sie am Gesäß berührte. Der Täter wird auf etwa 30 bis 40 Jahre alt geschätzt und hat eine schlanke Figur. Er hat dichtes dunkles Haar und einen Vollbart. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er eine schmutzige Hose und einen Rucksack. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 8990-1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Rottenacker - Handtasche aus Auto gestohlenBeute machte ein Unbekannter am Mittwoch in Rottenacker.
Ulm (ost)
Ein Honda stand zwischen 15.30 und 17.45 Uhr in der Volkersheimer Straße geparkt. Ein Unbekannter hat eine Scheibe des Autos eingeschlagen und eine Handtasche aus der Mittelkonsole entwendet. Die Polizei in Ehingen (Tel. 07391/5880) hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen, die Informationen zu dem Vorfall geben können.
+++++++ 0849114(TH)
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Joachim Schulz unter Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim: Präventionsveranstaltung zum Thema Einbruchschutz auf dem diesjährigen Maimarkt
Mannheim (ost)
Am Sonntag, den 05.05.2024 um 14 Uhr lädt die Polizei des Polizeipräsidiums Mannheim alle Besucher des Maimarktes zu einer Veranstaltung an ihrem Stand ein. Besucher der Messe können in Halle 26 im Rahmen der Aktion "Aufbruchversuch -Einbruchhemmende Terrassentür" von den Fachleuten der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle beraten werden. Während der Beratung werden potenzielle Schwachstellen identifiziert und gemeinsam mit den Besuchern besprochen. Darüber hinaus erhalten sie Tipps zum richtigen Verhalten, um Einbrüche zu verhindern und sich im Falle eines Einbruchs zu verhalten. Weitere Präventionsmaßnahmen werden ebenfalls in der Halle angeboten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Abeln
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Wiesensteig - Verbotswidrig in ein Gebäude gelangtDurch unsachgemäße Lagerung von Chemikalien erlitt ein Jugendlicher in Wiesensteig Verletzungen.
Ulm (ost)
Am Dienstag betraten mehrere junge Leute unrechtmäßig die leerstehenden Räumlichkeiten des Gebäudes in der Westerheimer Straße. Sie wussten offenbar, wo ein Schlüssel zur Tür deponiert war. Im Keller wurden Kanister mit Chemikalien gelagert. Ein 15-Jähriger kam mit diesen in Kontakt und erlitt Verätzungen. Die Rettungskräfte, die eintrafen, kümmerten sich um den Jugendlichen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Es wird derzeit nicht erwartet, dass bleibende Schäden zurückbleiben. Die Feuerwehr war mit Gefahrguttrupps vor Ort und kümmerte sich um die Chemikalien. Da eine Umweltgefährdung ausgeschlossen war, konnten die Stoffe vor Ort bleiben. Der Besitzer muss sie nun schnellstmöglich von einer Spezialfirma entsorgen lassen. Er muss nun mit einer Anzeige wegen unsachgemäßer Lagerung der Stoffe rechnen. Auch die jungen Leute müssen mit einer Anzeige wegen Hausfriedensbruch rechnen. Die Ermittlungen dauern an.
+++++++ 0846670(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis/B 39: Motorradfahrer bei Verkehrsunfall lebensgefährlich verletzt
Mühlhausen/Rhein-Neckar-Kreis/B 39 (ost)
Am Mittwoch um 13:30 Uhr fuhr ein 43-jähriger Motorradfahrer auf der Bundesstraße von der Anschlussstelle Rauenberg in Richtung Mühlhausen West. In der Nähe der Überführung Frauenweilerstraße verlor er die Kontrolle über seine Ducati, geriet ins Schleudern und stürzte. Anschließend prallte der Motorradfahrer gegen die rechte Leitplanke und blieb auf der Fahrbahn liegen. Ein Rettungshubschrauber brachte den Mann ins Krankenhaus. Das Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein technischer Defekt am Fahrzeug vorlag. Die B 39 war für etwa 1,5 Stunden voll gesperrt, um den Unfall aufzunehmen und den Verkehr umzuleiten.
Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang und zur Ursache wurden vom Verkehrsdienst Mannheim aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Einbruch in Tierarztpraxis - Polizei nimmt zwei Tatverdächtige vorläufig fest (27.04.2024)
Singen (ost)
Nach einem Einbruch in eine Tierarztpraxis in der Schaffhauser Straße wurden in der Nacht zum Samstag zwei Verdächtige vorübergehend von der Polizei festgenommen. Um 2 Uhr informierte der Besitzer, dass Einbrecher gerade dabei waren, in seine Praxis einzudringen. Bevor die Polizei eintraf, verließ eine Person das Gebäude und ging in Richtung eines benachbarten Parkplatzes. Dort wurden kurz darauf die beiden Verdächtigen im Alter von 40 und 42 Jahren in einem Auto sitzend von den Beamten vorübergehend festgenommen. Im Fahrzeug fanden sie nicht nur Maskierungsmittel, sondern auch Diebesgut. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer auf freien Fuß gesetzt. Die Kriminalpolizei hat die laufenden Ermittlungen übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zizenhausen, Lkr. Konstanz) Unbekannter schleicht sich in Wohnhaus (01.05.2024)
Zizenhausen (ost)
Am Mittwochabend drang ein Unbekannter in ein Wohnhaus in der Straße "Im Langacker" ein. Um 21.40 Uhr betrat der Fremde das Gebäude durch eine offene Balkontür und begab sich dann in den Keller. Als ein Bewohner ihn entdeckte, floh der Mann.
Alle, die am Mittwochabend verdächtige Aktivitäten im Bereich des "Langacker" beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Stockach unter Tel. 07771 9391-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Stockach, Lkr. Konstanz) Unfallflucht auf dem "Galgenäcker" - schwarzen Audi A6 angefahren und geflüchtet (30.04./01.05.2024)
Stockach (ost)
Ein unbekannter Autofahrer verursachte Sachschaden in noch unbekannter Höhe bei einer Unfallflucht auf der Straße "Galgenäcker". Zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag kollidierte der Unbekannte mit dem schwarzen Audi A6, der auf Höhe der Hausnummer 22 geparkt war, im Bereich der Fahrzeugfront. Ohne den Schaden zu regulieren, fuhr der unbekannte Autofahrer einfach davon.
Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt das Polizeirevier Stockach unter Tel. 07771 9391-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zizenhausen, Lkr. Konstanz) Unbekannter beschädigt weißen Nissan Qashqai (30.04./01.05.2024)
Zizenhausen (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der "Reihengasse" ein Auto vorsätzlich beschädigt. Ein Unbekannter drang in die unverschlossene Garage des Anwesens Nummer 3 ein und schnitt die Seile einer über dem geparkten weißen Nissan Qashqai hängenden Ablage durch. Dadurch fielen mehrere Gegenstände auf das darunter stehende Fahrzeug und verursachten erhebliche Schäden.
Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07771 9391-0 an das Polizeirevier Stockach zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Singen, Lkr. Konstanz) Insgesamt rund 18.000 Euro Blechschaden bei Unfall auf der Kreuzung Hombergerstraße/Münchriedstraße (30.04.2024)
Singen (ost)
Ein Unfall am Dienstagabend auf der Kreuzung Hombergerstraße/Münchriedstraße führte zu einem Gesamtschaden von etwa 18.000 Euro. Ein 36-jähriger Fahrer eines BMW war stadtauswärts auf der Hombergerstraße unterwegs. Beim Überqueren der Kreuzung missachtete er das rote Ampellicht und kollidierte daraufhin im Kreuzungsbereich mit einem Opel Corsa eines 18-Jährigen, der links abbog, kommend aus Richtung Rielasingen-Worblingen. Der BMW drehte sich durch die Wucht des Aufpralls und stieß dann gegen eine Laterne auf der mittigen Verkehrsinsel. Beide Fahrer blieben unverletzt. Die Polizei schätzte den Schaden am BMW auf etwa 10.000 Euro und den Schaden am Opel auf ungefähr 8.000 Euro. Abschleppdienste kümmerten sich um die nicht mehr fahrbereiten Autos.
Hier geht es zur Originalquelle
Katrin Rosenthal
Polizeipräsidium Konstanz
Pressestelle
Telefon: 07531 995-1014
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: Freiburg: Pkw kollidiert mit Rad fahrendem Kind - Kind leicht verletzt
Freiburg (ost)
Am Morgen des 01.05.2024 ereignete sich ein Verkehrsunfall in Freiburg, bei dem ein 3-jähriges Kind mit dem Fahrrad und eine 38-jährige Autofahrerin beteiligt waren.
Die Autofahrerin fuhr auf der Wippertstraße und wollte nach rechts in die Merzhauser Straße abbiegen. Nach aktuellen Ermittlungen übersah sie das Kind, das die Merzhauser Straße an der Fußgängerampel überquerte. Es kam zu einer seitlichen Kollision, bei der das Kind leichte Verletzungen erlitt. Es wurde zur weiteren Untersuchung mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.
jst
Hier geht es zur Originalquelle
Jenna Steeb
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1026
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-FR: Freiburg: Jugendliche laufen auf Fahrzeugdächern - Geschädigte gesucht
Freiburg (ost)
Am Dienstag, den 30.04.2024, gegen 22:50 Uhr sah ein Augenzeuge, wie einige Jugendliche über die Dächer von Autos liefen, die in der Rieselfeldallee in Freiburg geparkt waren.
In unmittelbarer Nähe konnte eine Gruppe von Jugendlichen von einer Streife des Polizeireviers Freiburg-Süd gefunden und kontrolliert werden. Es muss noch geklärt werden, ob Schäden an den Fahrzeugen entstanden sind und ob die kontrollierte Jugendgruppierung dafür verantwortlich ist.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben und möglicherweise Geschädigte sind, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Freiburg-Süd (Tel: 0761 882-4421) in Verbindung zu setzen.
jst
Hier geht es zur Originalquelle
Jenna Steeb
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Telefon: 0761 882-1026
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Rastatt - Brand in Kleingartenanlage
Rastatt (ost)
Am Mittwoch rückten Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte zu einem Brand in einer Kleingartenanlage in der Lochfeldstraße aus. Kurz nach 10 Uhr wurde gemeldet, dass eine Hütte in Vollbrand stand. Sofort waren zwei Streifenwagen des Polizeireviers Rastatt und mehrere Löschfahrzeuge mit insgesamt 30 Feuerwehrleuten vor Ort. Nachdem das Feuer gelöscht war, stellte sich heraus, dass vermutlich Glas das Heu entzündet hatte und somit den Brand verursachte. Der Sachschaden an der Hütte und dem angrenzenden Schrebergarten beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Vorfall verletzt.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Muggensturm - Motorradfahrer bei Unfall verletzt
Muggensturm (ost)
Am Mittwochnachmittag kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einer Autofahrerin und einem Motorradfahrer auf der L 67. Gegen 16:10 Uhr fuhr eine ältere Frau mit ihrem Mercedes auf der L 67 von Muggensturm in Richtung Malsch (Malscher Straße), als sie an einer Kreuzung links in die Karlsruher Straße abbiegen wollte. Dabei stieß sie mit einem entgegenkommenden 19-jährigen Motorradfahrer zusammen. Der junge Mann wurde zusammen mit seiner Yamaha in einen Graben geschleudert und erlitt dabei verschiedene Verletzungen. Der Rettungsdienst brachte ihn in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge, an denen ein Schaden von etwa 20.000 Euro entstand, mussten abgeschleppt werden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KA: (KA) Oberderdingen - Verkehrsunfall mit zwei Verletzten
Karlsruhe (ost)
Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Lastwagen am Dienstagmittag auf der Landesstraße 1103 wurden zwei Personen verletzt.
Laut den bisherigen Untersuchungen der Verkehrspolizei Karlsruhe geriet eine 82-jährige Fahrerin eines Renault Twingo gegen 12:15 Uhr von Bretten kommend in Richtung Oberderdingen mit ihrem Fahrzeug aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Ein entgegenkommender Lastwagenfahrer konnte noch ausweichen, jedoch berührte der Lastwagen das Auto, sodass es sich auf der Fahrbahn drehte und in entgegengesetzter Fahrtrichtung zum Stillstand kam.
Die schwer verletzte Fahrerin des Renault Twingo wurde von der Feuerwehr aus ihrem Auto gerettet. Der Lastwagenfahrer erlitt leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten die Verletzten in das nahegelegene Krankenhaus.
Der entstandene Gesamtsachschaden wird derzeit auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.
Anja Hamerski, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: +49 721 666-1111
Fax: +49 721 666-1150
E-Mail: pressestelle.ka@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dunningen-Lackendorf/ Lkr. Rottweil) Unbekannte werfen Blumenkübel gegen eine Haustür- Hinweise erbeten (01.05.2024)
Dunningen-Lackendorf (ost)
Am frühen Mittwochmorgen, gegen 1.15 Uhr, hat jemand einen Blumenkübel gegen die Haustür eines Wohnhauses in der Dunninger Straße geworfen und dadurch einen Schaden in unbekannter Höhe verursacht. Hinweise von Zeugen werden vom Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Aichhalden/ Lkr. Rottweil) Autofahrer mit über 1,8 Promille unterwegs (01.05.2024)
Aichhalden (ost)
Früh am Mittwochmorgen um 2.45 Uhr haben Beamte vom Polizeirevier Schramberg einen betrunkener Fahrer auf der Waldmössinger Straße angehalten. Während der Überprüfung des 27-jährigen Subaru-Fahrers bemerkten die Beamten Alkoholgeruch. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille, was den Verdacht bestätigte. Daher musste der Mann die Beamten zu einer Blutentnahme in ein Krankenhaus begleiten und seinen Führerschein abgeben. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit am Steuer gegen den Autofahrer eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Dunningen/ Lkr. Rottweil) Vermutlich durch Sekundenschlaf einen Unfall verursacht (01.05.2024)
Dunningen (ost)
Am Mittwochmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 462 ein Verkehrsunfall, bei dem ein 19-jähriger Autofahrer aufgrund eines Sekundenschlafs beteiligt war. Der junge Mann war gegen 6 Uhr mit einem VW Golf von Rottweil kommend in Richtung Schramberg unterwegs. In der Nähe von Dunningen geriet er auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen eine Schutzplanke auf der linken Seite. Anschließend setzte er seine Fahrt in Richtung Dunningen-Mitte fort, bevor er schließlich auf dem rechten Fahrstreifen zum Stehen kam. Aufgrund des Aufpralls verletzte sich der Fahrer leicht und wurde mit einem Rettungswagen zur medizinischen Versorgung in eine Klinik gebracht. Der entstandene Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der Autofahrer muss sich nun vor Gericht für die Fahrt trotz Übermüdung und den dadurch verursachten Unfall verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Schramberg/ Lkr. Rottweil) Unbekannte brechen Geldkassetten bei einer Tankstelle auf- Polizei sucht Zeugen (30.04.-01-05.2024)
Schramberg (ost)
Von Dienstagabend um 21.15 Uhr bis Mittwochmorgen um 6 Uhr haben Unbekannte auf dem Tankstellengelände in der Straße "Am Hammergraben" zwei Geldkassetten der Staubsaugeranlage aufgebrochen und etwa 30 Euro Münzgeld gestohlen. Die genaue Höhe des Schadens durch die gewaltsame Tat ist der Polizei noch nicht bekannt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Walpurgisnacht im Bereich der Tankstelle gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Schramberg unter Tel. 07422 2701-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Landkreise Konstanz, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Rottweil) Warnung: Benzinbettler sind wieder unterwegs!
Landkreise Konstanz, Tuttlingen, Schwarzwald-Baar-Kreis, Rottweil (ost)
Die Polizei warnt die Öffentlichkeit vor einer neuen Betrugsform, die als Benzinbettler bekannt ist. Diese Betrüger sind derzeit auch in den Landkreisen des Polizeipräsidiums Konstanz aktiv. Sie stellen sich mit eingeschaltetem Warnblinklicht an den Straßenrand und geben vor, in einer Notlage oder mit einer Panne zu sein. Wenn Autofahrer anhalten, bitten sie um Geld für Benzin oder bieten angebliche Wertsachen als Pfand an, um an Bargeld zu gelangen. Oft sind auch Kinder in den vermeintlichen "Pannenautos", um Mitleid zu erregen.
Es wird dringend empfohlen:
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Rottweil) Unfallflucht auf Parkplatz "Duttenhofer"- Hinweise erbeten (26.-30.04.2024)
Rottweil (ost)
Zwischen Freitag um 20 Uhr und Dienstag um 11 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz "Duttenhofer" in der Königstraße eine Unfallflucht. Ein unbekannter Fahrer beschädigte beim Einparken einen weißen Audi A3, der dort abgestellt war. Danach fuhr der Unbekannte einfach weg, ohne sich um den Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Zeugen, die Informationen zum Verursacher des Unfalls haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Rottweil unter Tel. 0741 477-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Zimmern o.R./ Lkr. Rottweil) Autofahrer kommt von der Straße ab- rund 20.000 Euro Blechschaden (30.04.2024)
Zimmern o.R. (ost)
Ein Verkehrsunfall am Dienstag gegen 20 Uhr auf der Kreisstraße 5540 zwischen Flözlingen und dem Kreisverkehr Zimmern verursachte Sachschäden in Höhe von etwa 20.000 Euro. Ein 25-jähriger Fahrer war mit einem VW Passat auf der K 5540 von Zimmern in Richtung Flözlingen unterwegs. In einer Rechtskurve kurz vor dem Ortseingang Flözlingen verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einer Leitplanke. Es gab keine Verletzten. Ein Abschleppdienst kümmerte sich um den nicht mehr fahrbereiten VW.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Deißlingen/ Lkr. Rottweil) Auseinandersetzung auf der Schulstraße (01.05.2024)
Deißlingen (ost)
Am Mittwochabend kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in der Schulstraße Ecke Friedrichstraße gegen 21 Uhr. Ein betrunkener 56-Jähriger beleidigte einen 43 Jahre alten Mann und griff sein Auto an. Daraufhin entstand ein Streit zwischen den beiden Männern. Der ältere Mann griff den jüngeren an und schlug mit der Faust zu. Der 43-Jährige stieß den Angreifer daraufhin weg, sodass dieser zu Boden fiel und sich verletzte. Die Rettungswagenbesatzung versorgte den Verletzten vor Ort. Die Polizei konnte die Beteiligten identifizieren, bittet jedoch um Zeugenhinweise zur Klärung des Vorfalls. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei Rottweil unter Tel. 0741 477-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-KN: (Oberndorf a.N./ Lkr. Rottweil) Unbekannte werfen Scheibe der Grundschule ein (30.04./01.05.2024)
Oberndorf a.N. (ost)
Zwischen Dienstagnachmittag und Mittwochabend um 21 Uhr wurde an der Grundschule (Schulverbund) in der Oberamteistraße eine Sachbeschädigung begangen. Unbekannte Täter haben gegen ein doppelverglastes Fenster des Gebäudes geschlagen, wodurch das äußere Glas zerbrach. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Die Polizei in Oberndorf sucht nun nach den Tätern und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 07423 8101-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Nicole Minge
Polizeipräsidium Konstanz
Telefon: 07531 995-1017
E-Mail: konstanz.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern, Önsbach - Durch Terrassentür eingedrungen, Hinweise erbeten
Achern, Önsbach (ost)
Ein Fremder ist zwischen Sonntag und Mittwoch in ein Gebäude in der Offenburger Straße eingebrochen. Er zwang sich gewaltsam durch eine Terrassentür und durchsuchte das Haus. Es wird noch untersucht, ob etwas gestohlen wurde, von den Beamten des Polizeireviers Achern/Oberkirch. Wenn Sie verdächtige Personen gesehen haben, rufen Sie bitte unter der Telefonnummer: 07841 7066-0 an.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-RT: Verkehrsunfälle; Gleitschrimflieger verunglückt; Diebstahlsdelikt; Exhibitionist
Reutlingen (ost)
Trochtelfingen (RT): Frau auf Pedelec gestürzt
Eine Frau hat am Mittwochmittag bisher unbekannte Verletzungen erlitten, als sie von ihrem Pedelec stürzte. Die 68-Jährige war kurz nach 12.30 Uhr mit ihrem Fahrrad in der Brechgrube unterwegs. Beim Abbiegen in die Schillerstraße kam sie zu weit nach rechts, berührte den Bordstein und stürzte. Sie zog sich dabei so schwere Verletzungen zu, dass sie mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden musste. (ms)
Pfullingen (RT): Alkoholisierter Unfallverursacher geflüchtet
Das Polizeirevier Pfullingen ermittelt gegen eine 34-jährige Frau, die am Mittwochabend anscheinend betrunken einen Verkehrsunfall verursachte. Laut aktuellen Ermittlungen fuhr die Frau gegen 21.30 Uhr mit ihrem Kia Sportage die Marktstraße entlang und beschädigte dabei einen geparkten VW Polo. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete sie vom Unfallort. Kurz darauf konnte der Kia im Rahmen einer Fahndung in der Nähe gestoppt werden. Ein Alkoholtest ergab einen vorläufigen Wert von deutlich über zwei Promille, weshalb eine Blutentnahme angeordnet wurde. Der Führerschein der Frau wurde eingezogen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. (md)
Pfullingen (RT): Gleitschirmflieger verunglückt
Ein 56-jähriger Mann verunglückte am Mittwochnachmittag im Fluggebiet Wanne mit seinem Gleitschirm. Der Pilot startete kurz vor 15 Uhr von der Absprungfläche aus. Als er aufgrund ungünstiger thermischer Bedingungen den Flug abbrechen wollte, wurde er in die Bäume neben der Absprungfläche getragen. Der Gleitschirm und der Pilot verfingen sich darin. Die Bergwacht und die Feuerwehr retteten den Mann, der nach aktuellen Informationen unverletzt blieb. (rd)
Esslingen (ES): Kind kollidiert mit Auto
Ein sechsjähriges Mädchen erlitt am Mittwochnachmittag in der Köngener Straße anscheinend schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall. Laut den derzeitigen polizeilichen Ermittlungen lief das Mädchen gegen 16.30 Uhr zwischen geparkten Fahrzeugen auf die Straße und kollidierte mit dem Auto eines 60-jährigen Fahrers. Das Mädchen wurde zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro. (rd)
Esslingen (ES): Einbrecher auf frischer Tat erwischt (Zeugenaufruf)
Zwei Einbrecher wurden am Mittwochvormittag von einer Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Hohe Straße auf frischer Tat erwischt und flüchteten anschließend. Die beiden Unbekannten betraten kurz vor 11.30 Uhr die Wohnung durch eine offene Terrassentür. Als die Bewohnerin die Männer bemerkte, flüchteten sie zu Fuß in Richtung Stuttgarter Straße. Eine Fahndung verlief erfolglos. Die Täter waren auf Schmuck aus und wurden wie folgt beschrieben: Einer der Täter war etwa 50 Jahre alt und etwas dicklich. Er hatte graue Haare und trug zur Tatzeit ein kariertes Hemd, eine blaue ärmellose Steppjacke und eine blaue Jeans. Sein Begleiter war etwa 20 Jahre alt und schlank. Hinweise werden vom Polizeirevier Esslingen unter der Nummer 0711/3990-330 erbeten. (rd)
Aichwald (ES): Kollision zwischen Pkw und zwei Radfahrern
Ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern und einem Auto ereignete sich am Mittwochmittag auf der L 1201. Gegen zwölf Uhr fuhr ein 26-jähriger Radfahrer auf dem Geh-/Radweg neben der Landstraße von Weißen Stein in Richtung Aichschieß. Ein 86-jähriger Radfahrer musste an einer Querungshilfe über die L 1201 anhalten. Dabei kam er nach links und kollidierte mit dem 26-jährigen Radfahrer, der gerade an ihm vorbeifahren wollte. Der 26-Jährige wurde auf die Landstraße abgewiesen und von einem VW Passat eines 23-jährigen Mannes erfasst. Der Radfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der 86-Jährige wurde leicht verletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beträgt etwa 15.000 Euro. (ms)
Unterensingen (ES): Betrunkener begeht Unfallflucht
Ein betrunkener Unfallverursacher musste am Mittwochnachmittag seinen Führerschein abgeben. Der 28-jährige Mann fuhr kurz nach 14 Uhr mit einem Mercedes-Benz Vito die Bachstraße in Unterensingen entlang. Dabei kollidierte er mit einem geparkten Mercedes-Benz E-Klasse, der erheblich beschädigt wurde. Ohne sich um den Schaden von etwa 6.000 Euro zu kümmern, fuhr der Mann weiter. Dank eines Zeugen konnte er ermittelt und zur Rückkehr an den Unfallort gebracht werden. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten eine Alkoholfahne fest. Ein Test ergab einen vorläufigen Wert von über 1,4 Promille. Nach einer Blutentnahme wurde die Fahrerlaubnis eingezogen. Der Schaden am Transporter beträgt etwa 4.500 Euro. (ms)
Kirchheim (ES): Motorradfahrer kollidiert mit Wegweiser
Ein Motorradfahrer musste am Mittwochvormittag nach einer Kollision mit einem Wegweiser stationär in ein Krankenhaus aufgenommen werden. Der 71-jährige Mann fuhr kurz vor 9.30 Uhr mit einer Vespa von Kirchheim kommend in Richtung Wernau auf der L 1207. Nach einer scharfen Rechtskurve kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab, stürzte im Grünstreifen und prallte gegen das Verkehrsschild. Zeugen eilten dem Verletzten zu Hilfe und alarmierten den Rettungsdienst. Der Mann wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. (ms)
Tübingen (TÜ): Exhibitionist in Bus (Zeugenaufruf)
Ein Mann hat sich am Mittwochvormittag in einem Linienbus selbst befriedigt. Eine 16-jährige Passagierin war gegen 10.20 Uhr mit anderen Fahrgästen in dem Bus der Linie 18 unterwegs. Im hinteren Teil des Busses befand sich ein unbekannter Mann, der sein Geschlechtsteil entblößte und sich selbst befriedigte. An der Haltestelle Kirchplatz in Hirschau stieg er aus. Die Polizei wurde später informiert. Der Unbekannte ist etwa 175 cm groß, 35 bis 40 Jahre alt, mit braunen kurzen Haaren und einem Dreitagebart. Er trug ein helles langärmeliges Hemd und eine grüne lange Stoffhose. Hinweise werden vom Polizeirevier Tübingen unter der Nummer 07071/972-8660 entgegengenommen. (ms)
Tübingen (TÜ): Radfahrer bei Unfall schwer verletzt
Ein Radfahrer erlitt am Mittwochmorgen schwere Verletzungen bei einem Verkehrsunfall in der Tübinger Südstadt. Laut der Verkehrspolizei fuhr ein 64-jähriger Mann gegen 7.45 Uhr mit seinem Fahrrad von der Schweickhardtstraße in die Stuttgarter Straße ein und wurde von einem VW Transporter eines 62-jährigen Fahrers erfasst. Der Fahrer des Transporters war auf dem rechten Fahrstreifen der B 27 von Hechingen kommend bei "Grün" in den Kreuzungsbereich eingefahren. Der Radfahrer wurde frontal erfasst und schwer verletzt. Er trug keinen Fahrradhelm. Nach einer Erstversorgung vor Ort wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden an den Fahrzeugen beträgt mehr als 5.000 Euro. Der Transporter musste abgeschleppt werden. (ms)
Hechingen (ZAK): Auto landet im Graben
Ein Schaden von etwa 10.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall am Mittwochnachmittag auf der B 27 bei Hechingen. Eine 23-jährige Frau war kurz vor 15 Uhr mit einem Mercedes-Benz GLA auf dem Ausfädelungsstreifen der Anschlussstelle Hechingen-Nord von Bodelshausen herkommend unterwegs. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit kam sie in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab, überfuhr einen Leitpfosten, überquerte den Einfädelungsstreifen und landete schließlich im Straßengraben. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. (ms)
Hier geht es zur Originalquelle
Ramona Döttling (rd), Telefon 07121/942-1103
Michael Schaal (ms), Telefon 07121/942-1104
Markus Drews (md), Telefon 07121/942-1115
Polizeipräsidium Reutlingen
Telefon: Mo. - Fr./7:00 bis 17:00 Uhr: 07121/942-1111
außerhalb dieser Zeiten: 07121/942-2224
E-Mail: reutlingen.pp.pressestelle@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Achern, Wagshurst - Zeugenaufruf nach Einbruch
Achern, Wagshurst (ost)
Ein Bewohner rief in der Nacht zum Donnerstag die Polizei wegen eines Einbruchs. Der Augenzeuge sah gegen 3:20 Uhr, wie ein Mann mit dunklen Haaren und einer dunklen Mütze in eine Schule in der Hanauer Straße eindrang. Als die Beamten des Polizeireviers Achern / Oberkirch eintrafen, war der Unbekannte bereits verschwunden. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Ermittlungen wurden eingeleitet und Hinweise werden unter der Telefonnummer: 07841 70660 entgegengenommen.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Tiertransportkontrollen
Aalen (ost)
Satteldorf: Überwachung von Tiertransporten
Am Dienstag zwischen 06:00 Uhr und 14:00 Uhr führte die Verkehrspolizeiinspektion Kirchberg an der Jagst zusammen mit dem Veterinäramt Schwäbisch Hall Kontrollen von gewerblichen Tier- und Lebensmitteltransporten durch. In der Neidenfelser Straße wurden insgesamt 43 Fahrzeuge überprüft. An der Aktion waren zwölf Polizeibeamte, vier Mitarbeiter des Veterinäramts Schwäbisch Hall und zwei Mitarbeiter der Straßenmeisterei Crailsheim beteiligt. Dabei wurden 14 Verstöße gegen den Tierschutz festgestellt. Neun Fahrer hielten sich nicht an die Lenk- und Ruhezeiten. Zusätzlich gab es 22 Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung. Ein BMW-Fahrer stand unter Drogeneinfluss und musste eine Blutprobe abgeben. Der Fahrer eines Kleintransporters besaß keine gültige Fahrerlaubnis, gegen ihn wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Brand eines Zeltes - Zeugenaufruf
Heidelberg (ost)
Am Tag der Arbeit, zwischen 01:30 Uhr und 09:40 Uhr, wurde eine Seitenwand eines Zeltes, das während einer Veranstaltung am Theaterplatz aufgestellt war, von unbekannten Tätern in Brand gesteckt. Der Brandschaden an der Seitenwand beträgt etwa 6 m². Die Schadenshöhe wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Bei dem Brand wurde niemand verletzt.
Die Polizeistation Heidelberg-Mitte, die die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Brandeinwirkung eingeleitet hat, sucht nun nach Zeugen, die Informationen zu dem Brand geben können. Personen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06221/18570 bei der Polizeistation Heidelberg-Mitte zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Yvonne Schäfer
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Gaggenau - Gestürzt
Gaggenau (ost)
Am Mittwochmittag kam es zu einem Vorfall auf dem Bahnübergang am Bahnhof in Gaggenau, bei dem ein 11-jähriger Radfahrer und eine 85-jährige Fußgängerin zusammenstießen. Die ältere Dame stürzte infolgedessen und verletzte sich. Berichten zufolge war der Junge unachtsam und stieß von hinten gegen die Seniorin. Umstehende Zeugen kümmerten sich um die Frau und brachten sie nach Hause.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Achern - Vorrang missachtet: Verletzte und hoher Sachschaden zur Folge
Achern (ost)
Ein Unfall am Mittwochabend auf der L 87 Höhe Abzweig zur B3 führte zu mehreren Verletzten und einem Sachschaden von über 30.000 Euro. Um 21:10 Uhr fuhr der 58-jährige Fahrer eines VW Passat, der von der Autobahn kam, auf der L 87, um nach links in Richtung Innenstadt abzubiegen. Dabei stieß er mit einer entgegenkommenden 63-jährigen Fahrerin eines Mitsubishi zusammen, die in Richtung Autobahn fuhr. Der Mitsubishi wurde durch den Zusammenstoß abgewiesen und der Passat blockierte die Fahrbahn. Eine 35-jährige Fahrerin eines VW Transporters konnte nicht rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem Passat. Die 63-Jährige wurde vom Rettungsdienst ins Offenburger Klinikum gebracht, während drei Mitfahrer im Passat ins Acherner Klinikum zur Behandlung mussten. Um 0:15 Uhr war die Unfallstelle nach dem Abschleppen der Fahrzeuge und der Reinigung der Fahrbahn wieder frei befahrbar.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Wolfach - Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Wolfach (ost)
Nach einem Vorfall in der Hausacher Straße am Mittwochnachmittag suchen die Beamten des Polizeireviers Haslach nach dem Verursacher und möglichen Zeugen. Zwischen 14:15 und 15:15 Uhr war eine 76-jährige Radfahrerin auf der Hausacher Straße in Richtung Hagenbuchstraße/B294 unterwegs. Kurz vor der Kreuzung kollidierte ein nachfolgender Autofahrer mit der Frau, wodurch sie stürzte und sich leicht verletzte. Der unbekannte Fahrer soll ihr danach Geld angeboten haben, verließ jedoch unerlaubt die Unfallstelle. Personen, die Informationen zum flüchtigen Unfallverursacher haben, können sich unter der Telefonnummer 07832 97592-0 an die Beamten in Haslach wenden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Hohenstaufen - Motorradfahrer passt nicht aufIn ein anderes Motorrades krachte ein 26-Jähriger am Mittwoch auf dem Aasrücken.
Ulm (ost)
Der Unfall ereignete sich kurz nach 17 Uhr. Die beiden Motorräder fuhren in Richtung Hohenstaufen. Die 17-jährige Fahrerin eines Suzuki Leichtkraftrades bog korrekt nach links auf den Wanderparkplatz ab. Hinter ihr näherte sich ein 26-Jähriger mit seinem Suzuki Motorrad. Trotz einer Vollbremsung prallte er in das abbiegende Krad. Beide Motorradfahrer stürzten. Die 17-Jährige wurde schwer verletzt, der Unfallverursacher erlitt leichte Verletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden von etwa 9.000 Euro.
+++++++ 0848779(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Böhmenkirch - Gegenverkehr übersehenEinen Unfall verursachte ein Motorradfahrer am Mittwoch bei Böhmenkirch.
Ulm (ost)
Der 52-jährige Mann fuhr sein BMW Motorrad von Steinenkirch in Richtung Eybach. In einem kurvigen und unübersichtlichen Abschnitt überholte er ein anderes Fahrzeug. Dabei übersah er den Fiat eines 29-Jährigen. Der Fahrer des Fiats versuchte, den Unfall zu vermeiden, indem er auswich. Dennoch stießen die Fahrzeuge zusammen. Der Fiat prallte dann gegen einen Bordstein und überschlug sich. Der Fahrer des BMWs, der Fahrer des Fiats und eine 28-jährige Beifahrerin im Fiat erlitten leichte Verletzungen. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Sowohl der BMW als auch der Fiat wurden schwer beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt.
++++++++ 0847917(TH)
Kontakt: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Lauterach - Vorfahrt missachtetSchwer verletzt wurde ein Trike Fahrer am Mittwoch bei Lauterach.
Ulm (ost)
Der Unfall ereignete sich um 15.30 Uhr, wie von der Polizei berichtet. Ein 63-jähriger Mann fuhr mit seinem Mercedes von Emeringen nach Lauterach. Zur gleichen Zeit fuhr ein 67-jähriger Trike-Fahrer auf der vorfahrtsberechtigten Landesstraße von Hayingen nach Obermarchtal. Im Kreuzungsbereich überquerte der Autofahrer die Straße offenbar ungebremst und beachtete die Vorfahrt nicht. Der Trike-Fahrer konnte nicht ausweichen und kollidierte. Sowohl er als auch seine 60-jährige Beifahrerin wurden aus dem Gefährt geschleudert und erlitten schwere Verletzungen. Sie wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Unfallverursacher wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Einsatz- und Rettungskräfte, darunter auch ein Rettungshubschrauber, waren in großer Anzahl im Einsatz. Die Vollsperrung an der Unfallstelle konnte kurz nach 18 Uhr aufgehoben werden. Der Schaden an den total beschädigten Fahrzeugen wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
+++++++ 0848837(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Bietigheim-Bissingen: Unbekannter belästigt 36-Jährige - Zeugen gesucht
Ludwigsburg (ost)
Die Polizei in Ludwigsburg sucht nach Zeugen einer möglichen sexuellen Belästigung, die am Mittwoch (01.05.2024) gegen 22.45 Uhr in Bietigheim-Bissingen stattgefunden hat. Eine 36-jährige Frau war zu Fuß im Bürgergarten unterwegs. Sie ging entlang eines unbefestigten Weges an der Enz in Richtung des Viadukts, als sich ein unbekannter Mann von hinten näherte, ohne dass sie es bemerkte. Unter der Auwiesenbrücke angelangt, griff der Unbekannte von hinten zwischen ihre Beine und berührte sie am Oberschenkel. Als die Frau den Mann anschrie, flüchtete er in Richtung Innenstadt.
Es handelte sich um einen Mann von etwa 160 bis 165 cm Größe, zwischen 20 und 30 Jahren alt. Der Unbekannte war kräftig gebaut, hatte kurze Haare und trug wahrscheinlich eine dunkle Hose und ein T-Shirt.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de an die Kriminalpolizei zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (GP) Hohenstaufen - Porsche-Fahrer mit ImponiergehabeMit unnötigem Lärm fiel ein Porschefahrer am Mittwoch am Aasrücken unangenehm auf.
Ulm (ost)
Um etwa 10.30 Uhr führte die Polizei Verkehrskontrollen am Aasrücken durch. Während einer Überprüfung passierte ein Porsche. Als er die Polizei sah, beschleunigte er sein Auto so stark, dass es zu mehreren Fehlzündungen kam. Sein Angeberei sorgte bei vielen Besuchern, die am Aussichtspunkt waren, für Kopfschütteln und Unverständnis. Die Polizei hat die Ermittlungen gegen den mutmaßlichen Fahrer im Alter von 55 bis 60 Jahren aufgenommen und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen unnötiger Lärmbelästigung eingeleitet.
+++++++ 0847270(TH)
Kontaktperson: Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ötigheim - In Schleudern geraten und überschlagen
Ötigheim (ost)
Offenbar war zu schnelles Fahren am Mittwochabend der Grund für einen Unfall auf der B3 bei Ötigheim. Ein 18-jähriger Fahranfänger fuhr gegen 21.45 Uhr mit einem 3er-BMW auf der B3 von Ettlingen kommend in Richtung Rastatt, als er an der Kreuzung B3/K3717 mit offensichtlich zu hoher Geschwindigkeit nach rechts in die K3717 in Richtung Ötigheim abbog. Aufgrund dessen geriet er ins Schleudern, verlor die Kontrolle über das Auto, kam nach links von der Straße ab, überschlug sich auf einem angrenzenden Feld und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand. Sowohl er als auch sein Beifahrer schienen unverletzt zu sein, wurden jedoch vorsorglich vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Dornstadt/A8 - Reisebus verursacht UnfallNicht auf den Verkehr achtete ein Busfahrer am Dienstag auf der A8 bei Dornstadt.
Ulm (ost)
Knapp nach 16.30 Uhr fuhr ein Reisebus auf dem linken Fahrstreifen in Richtung München. Zwischen den Ausfahrten Ulm-West und Ulm-Ost gab es starken Verkehr. Der 54-jährige Buslenker bemerkte die vor ihm bremsenden Autos zu spät und kollidierte mit einem 23-jährigen VW-Fahrer. Der VW wurde auf einen davor fahrenden Peugeot geschoben. Der 28-jährige Peugeot-Fahrer und sein 51-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Der VW-Fahrer wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es gab keine weiteren Verletzten. Der VW musste abgeschleppt werden. Der Bus konnte seine Fahrt fortsetzen. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf etwa 20.000 Euro.
+++++++ 0846677(TH)
Joachim Schulz, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731 188-0
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.05.2024 mit Berichten aus dem Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Lehrensteinsfeld: Fahrzeug verlassen - Großer Schaden
Ein BMW-Fahrer verursachte am Mittwochabend einen Sachschaden von etwa 70.000 Euro bei einem Unfall in Lehrensteinsfeld. Der 21-Jährige war gegen 23 Uhr, möglicherweise mit zu hoher Geschwindigkeit, auf der Straße "Neuwiesen" in Richtung der Kreisstraße 2127 unterwegs, als er die Kontrolle über seinen M6 verlor und zuerst nach rechts von der Fahrbahn abkam. Das Fahrzeug geriet ins Schleudern und prallte schließlich mit dem Heck gegen eine Lagerhalle. Vor der Kollision mit dem Gebäude beschädigte das Auto noch ein Verkehrszeichen und einen Laternenmast. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Daher wurde sein Führerschein beschlagnahmt und der BMW sichergestellt.
A81/Weinsberg: Unfall mit über 2 Promille verursacht - Eine Person schwer verletzt
Ein Schwerverletzter und ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro sind die Folgen eines Unfalls am Mittwochnachmittag auf der Autobahn 81 bei Weinsberg. Um 14.45 Uhr fuhr ein 64-Jähriger mit seinem Opel an der Anschlussstelle Weinsberg auf die Autobahn in Richtung Stuttgart und wechselte dann auf den rechten Fahrstreifen der Durchgangsfahrbahn. Zur gleichen Zeit fuhr ein 29-Jähriger mit seinem Hyundai auf der Autobahn in derselben Richtung zunächst auf dem linken Fahrstreifen und überholte dann Fahrzeuge, die auf dem linken und mittleren Fahrstreifen unterwegs waren, rechts. Dabei übersah er wahrscheinlich den Opel, der dort fuhr, und fuhr auf ihn auf. Durch die Wucht des Aufpralls schleuderte der Opel über die mittlere und linke Spur, kollidierte mit der Betonleitwand und überschlug sich dann. Das Fahrzeug landete schließlich auf dem Dach. Die 63-jährige Beifahrerin im Opel musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden, der Opel-Fahrer mit leichten Verletzungen. Während der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der 29-Jährige möglicherweise unter Alkoholeinfluss stand. Daher wurde ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von über zwei Promille, weshalb der Mann die Polizeibeamten ins Krankenhaus begleiten musste, um eine Blutprobe abzugeben. Sein Führerschein wurde eingezogen. Die Autobahn musste kurzzeitig voll gesperrt werden, während die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten durchgeführt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: heilbronn.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.05.2024 mit Berichten aus dem Main-Tauber-Kreis
Heilbronn (ost)
Creglingen: Schwere Verletzungen für Motorradfahrerin nach Unfall
Am Nachmittag des Mittwochs wurde eine Motorradfahrerin bei einem Unfall in der Nähe von Creglingen verletzt. Die Frau war zusammen mit anderen Motorradfahrern auf der Landesstraße 1020 von Reutsachsen in Richtung Detwang unterwegs, als sie allein die Kontrolle über ihr Motorrad verlor und in den Grünstreifen geriet. Durch das Schleudern des Motorrads stürzte die Frau und zog sich schwere Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. Das Motorrad wurde beschädigt und der Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Tauberbischofsheim: Schwer verletzter Motorradfahrer nach Unfall
Am 1. Mai wurde ein Motorradfahrer auf der Landesstraße 578 bei Tauberbischofsheim schwer verletzt. Der 20-jährige Fahrer war am Mittag von Großrinderfeld in Richtung Tauberbischofsheim unterwegs, als er aufgrund von Schotter auf der Straße die Kontrolle über seine Triumph verlor und stürzte. Rettungskräfte brachten den 20-Jährigen ins Krankenhaus. Am Motorrad entstand ein Schaden von etwa 5.000 Euro.
Igersheim: Beschädigtes Auto - Zeugen werden gesucht
Ein Skoda Octavia wurde am Montagnachmittag auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Igersheim von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Das Auto wurde gegen 14.50 Uhr auf dem Kundenparkplatz in der Hermann-von-Mittnacht-Straße abgestellt. Als der Besitzer gegen 15.30 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er den Schaden, der auf etwa 4.000 Euro geschätzt wird. Vermutlich hat ein anderer Autofahrer beim Rangieren das Auto gestreift und ist dann ohne Meldung des Unfalls weggefahren. Hinweise nimmt das Polizeirevier Bad Mergentheim unter der Telefonnummer 07931 54990 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.05.2024 mit einem Bericht aus dem Hohenlohekreis
Heilbronn (ost)
Neuenstein: Einbruchsversuch in Apotheke gescheitert
Unbekannte haben am Dienstag oder Mittwoch versucht, in eine Apotheke in Neuenstein einzubrechen. Zwischen 20 Uhr am Dienstagabend und 10.30 Uhr am nächsten Vormittag versuchten die Einbrecher, in das Geschäft in der Hinteren Straße einzudringen. Dabei versuchten sie, eine Tür aufzubrechen und eine Glasscheibe einzuschlagen. Letztendlich gelang es den Tätern nicht, in die Apotheke einzudringen. Hinweise nimmt das Polizeirevier Öhringen unter der Telefonnummer 07941 9300 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-HN: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 02.05.2024 mit einem Bericht aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn
Heilbronn (ost)
Heilbronn / Neckarsulm: Beschädigung von Wahlplakaten - Augenzeugen gesucht
In den letzten Tagen wurden mehrere Wahlplakate in Heilbronn und Neckarsulm beschädigt. Zwischen dem 27. April 2024 und dem 2. Mai 2024 begaben sich die Täter zu den Wahlplakaten für die Europawahl in der Oststraße, Südstraße und Alexanderstraße in Heilbronn und verunstalteten sie oder rissen sie herunter. Außerdem wurde ein Plakat, das an einem Baum befestigt war, angezündet. Ebenso wurden Wahlplakate in der Robert-Bosch-Straße in Neckarsulm beschädigt.
Personen, die Informationen zu den Vorfällen haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn unter der Telefonnummer 07131 104 4444 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: +49 (0) 7131 104-1010
E-Mail: HEILBRONN.PP.STS.OE@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Rastatt - Zusammenstoß unter Alkoholeinwirkung
Rastatt (ost)
Vielleicht war es aufgrund des Alkoholeinflusses, dass ein 53-jähriger Radfahrer am Mittwoch mit einem entgegenkommenden Fahrradfahrer kollidierte. Um etwa 15:20 Uhr fuhren beide durch die Unterführung der Dr.-Konrad-Adenauer-Brücke, als der 53-Jährige angeblich auf die andere Seite geriet und es zu dem Zusammenstoß kam, bei dem beide Männer leicht verletzt wurden. Zur ärztlichen Behandlung wurden sie beide mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 53 Jahre alten Mann einen Wert von über 1,6 Promille. Er musste eine Blutprobe abgeben.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (UL) Ulm - Unfall nach AmpelausfallAm Donnerstag missachtet ein Radfahrer die Vorfahrt eines Renault in Ulm.
Ulm (ost)
Um 6.15 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann mit seinem Fahrrad in der Nähe des Ehinger Tors. Er beabsichtigte, an einer Kreuzung von der Schillerstraße kommend die Neue Straße in Richtung Landratsamt zu überqueren. Dabei kollidierte er mit dem Auto einer 52-jährigen Frau. Die Fahrerin des Renaults kam von rechts auf der Neuen Straße und hatte Vorfahrt. Bei dem Zusammenstoß stürzte der 35-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Die Polizei Ulm hat die Untersuchungen aufgenommen und schätzt den Schaden auf insgesamt etwa 1.500 Euro. Da die Ampel kurz vor dem Unfall ausgefallen war, wurde die Vorfahrt an der Kreuzung durch entsprechende Verkehrszeichen geregelt.
++++0851307 (JS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Steinhausen an der Rottum - Kutsche kippt umAm Mittwoch erlitt ein 57-Jähriger bei einem Unfall bei Steinhausen schwere Verletzungen.
Ulm (ost)
Um etwa 11.15 Uhr fuhr der 57-Jährige mit einer Kutsche in der Nähe von Bellamont. Der Mann war auf einem Schotterweg von Bebenhaus in Richtung Kemnat unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kippte die Kutsche um und schleuderte den Fahrer ab. Das Pferd lief dann mit der umgestürzten Kutsche weiter und stieß etwa 200 Meter weiter auf ein stehendes landwirtschaftliches Mähwerk. Zeugen bemerkten den Unfall und alarmierten die Rettungskräfte. Der schwer verletzte Kutscher wurde mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizeistation Ochsenhausen hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen. Der Schaden an der Kutsche und dem landwirtschaftlichen Gerät beläuft sich auf etwa 1.000 Euro.
++++0849020
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Herrenberg: Unfallflucht am Bahnhof
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (30. April 2024) wurde zwischen 16:00 und 23:10 Uhr ein Peugeot beschädigt, der auf dem Parkdeck P2 eines Parkhauses am Bahnhof in der Kalkofenstraße in Herrenberg geparkt war. Der Verursacher, ein unbekannter Verkehrsteilnehmer, beging vermutlich beim Ausparken die Tat und verließ dann den Ort des Geschehens, ohne sich um den Schaden von etwa 2.000 Euro zu kümmern. Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Herrenberg unter der Tel. 07032 2708-0 oder per E-Mail an herrenberg.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Sindelfingen: Unfallflucht im Allmendweg
Ludwigsburg (ost)
Am Dienstag (30. April 2024) wurde ein Mercedes, der auf dem Parkplatz eines Tennisclubs im Allmendweg in Maichingen abgestellt war, zwischen 14:00 und 17:30 Uhr von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Anschließend entfernte sich der Täter unerkannt vom Tatort. Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Sindelfingen unter der Telefonnummer 07031 697-0 oder per E-Mail an sindelfingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (FDS) Freudenstadt - Verkehrsunfall: Pkw contra Fahrrad - Zeugen gesucht
Freudenstadt (ost)
Am Dienstagabend in Freudenstadt kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 83-jährigen Radfahrerin und einem Auto, das danach Fahrerflucht beging.
Die 83-jährige Radfahrerin fuhr auf der Alfredstraße in Richtung Badstraße. Gegen 18:29 Uhr überquerte sie die Murgtalstraße und wurde dabei von einem bisher unbekannten Autofahrer, der stadtauswärts in Richtung Baiersbronn unterwegs war, übersehen. Es kam zum Zusammenstoß zwischen dem Hinterrad des Fahrrads und dem Heck des Autos. Die Radfahrerin wurde leicht verletzt.
Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort und flüchtete vom Unfallort.
Nach dem Zusammenstoß war das Fahrrad nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt.
Das Polizeirevier Freudenstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen sowie den unbekannten Autofahrer, sich unter der Rufnummer 07441-5360 zu melden.
Antonia Klein, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-Pforzheim: (Enzkreis) Remchingen - Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundestraße 10
Remchingen (ost)
Polizeibeamte in Pforzheim haben am Dienstag zwischen 7:30 Uhr und 12:00 Uhr die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Bundesstraße 10 in Remchingen überwacht.
Von den insgesamt 952 kontrollierten Fahrzeugen waren 46 zu schnell. Davon waren 10 Lastwagenfahrer und 36 Autofahrer.
8 Autos wurden wegen einer Überschreitung von 21 km/h und mehr beanstandet, während 2 Autos eine Überschreitung von 30 km/h und mehr hatten. Zwei Fahrer müssen mit einem Fahrverbot rechnen. Bei den kontrollierten Lastwagenfahrern wurden insgesamt 10 mit einer Überschreitung von 16 km/h bis 30 km/h festgestellt.
Die große Mehrheit der Verkehrsteilnehmer hielt sich an die vorgegebene Geschwindigkeit.
Die Polizei wird ihre Verkehrskontrollen im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit fortsetzen.
Antonia Klein, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Rheinau, Freistett - Einbruch, Zeugen gesucht
Rheinau, Freistett (ost)
Am Mittwoch um etwa 17:45 Uhr gelang es zwei noch unbekannten Personen, sich gewaltsam Zugang zu einem Supermarkt in der Baron-Kückh-Straße zu verschaffen, indem sie die Schiebetüren aufschoben. Zeugenaussagen zufolge flüchteten die vermeintlichen Täter, anscheinend erschrocken durch den Alarm, in eine unbekannte Richtung. Ob ein Diebstahlschaden entstanden ist, wird derzeit ermittelt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei den Polizeibeamten des Polizeipostens Rheinau unter der Telefonnummer 07844 91149-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Hohberg, A5 - Mit ausgebüxter Kuh kollidiert
Hohberg (ost)
Ein Unfall mit einer entlaufenen Kuh führte am späten Mittwochabend zum Tod des Tieres und einem Schaden von etwa 12.000 Euro. Die Kuh war zuvor offensichtlich von der Weide entkommen und wurde gegen 23 Uhr auf der A5 in der Nähe von Hohberg gesichtet. Der Fahrer eines VW konnte dem Tier nicht mehr ausweichen und blieb bei der Kollision glücklicherweise unverletzt.
/ma
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781-211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Stuttgart: Unbekannter Motorradfahrer flüchtet vor Polizei - Geschädigte gesucht
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch (01.05.2024) gegen 16:00 Uhr entkam ein bisher unbekannter Motorradfahrer der Polizei auf der Autobahn 8 in der Nähe von Stuttgart. Polizeibeamte in einem unauffälligen Streifenwagen bemerkten den schnellen Motorradfahrer in der Nähe von Echterdingen. Trotz des starken Verkehrs fuhr er mit weit überhöhter Geschwindigkeit in Richtung Karlsruhe. Als die Beamten zu ihm aufschlossen und Anhaltezeichen gaben, folgte er zunächst den Anweisungen. Kurz vor dem Rastplatz Sommerhofen beschleunigte er jedoch sein Motorrad stark und floh in Richtung Karlsruhe. Die Ermittlungen zum Fahrer laufen noch. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg bittet mögliche Opfer, die durch das riskante Verhalten des Motorradfahrers gefährdet wurden, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: BAB 8Rutesheim: Zeugen zu Dieseldiebstahl auf Autobahnparkplatz gesucht
Ludwigsburg (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle haben zwischen Dienstag (30.04.2023) um 22:00 Uhr und Mittwoch (01.05.2024) um 06:40 Uhr vier geparkte Lastkraftwagen angegriffen und etwa 1850 Liter Diesel gestohlen. Die vier Sattelzugmaschinen waren alle auf dem Autobahnparkplatz "Höllberg" an der Bundesautobahn 8 im Bereich Rutesheim abgestellt. Die Täter haben vermutlich die Kraftstofftanks der Fahrzeuge angebohrt und den Treibstoff gestohlen. Der entstandene Schaden wird noch untersucht. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-Pforzheim: (CWFDS/ EnzkreisPforzheim) Pforzheim - Neue Leiterin der Schutzpolizeidirektion beim Polizeipräsidium Pforzheim
Pforzheim (ost)
In ihrer neuen Rolle als Leiterin der Schutzpolizeidirektion wurde am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, die Leitende Polizeidirektorin Jennifer Lautensack herzlich begrüßt vom Polizeipräsidium Pforzheim.
Die 42-jährige Jennifer Lautensack ist seit 2001 im Polizeivollzugsdienst tätig und hat nach ihrem abgeschlossenen Masterstudium an der Deutschen Hochschule für Polizei verschiedene Positionen mit Führungsaufgaben im Landeskriminalamt Baden-Württemberg, im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg sowie im Landespolizeipräsidium innegehabt. Zuletzt war sie Leiterin der Koordinierungsstelle "Präventiv und offensiv gegen Hasskriminalität, Antisemitismus und Extremismus" und stellvertretende Leiterin des Referats 32 (Kriminalitätsbekämpfung, Kriminalprävention, Kriminologie und Internationales).
Als Leiterin der Schutzpolizeidirektion ist sie verantwortlich für etwa 830 Beamtinnen und Beamte des Polizeivollzugsdienstes in den Landkreisen Calw, Freudenstadt, Enzkreis und im Stadtkreis. Dazu gehören die Polizeireviere und Polizeiposten, die Polizeihundeführerstaffel, Gewerbe und Umwelt sowie die Verkehrspolizeiinspektion. Polizeipräsident Christian Dettweiler wünschte Jennifer Lautensack viel Erfolg für ihre neue Aufgabe und bedankte sich bei Polizeidirektor Markus Bauder, der in den letzten Monaten die Geschäfte kommissarisch geführt hatte.
Polizeipräsidium Pforzheim, Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Pforzheim
Telefon: 07231 186-1111
E-Mail: pforzheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de
POL-OG: Rastatt - Vorbildliches Zeugenverhalten
Rastatt (ost)
Dank des vorbildlichen Verhaltens einer Augenzeugin konnten Polizeibeamte des Reviers Rastatt am Mittwochmittag einen Fahrer ermitteln, der nach einem Unfallflucht nun strafrechtlich verfolgt wird. Die Zeugin sah um 13:30 Uhr, wie ein 59-jähriger Mercedes-Fahrer in der Lützowerstraße beim Einparken einen geparkten VW-Passat touchierte und dann vom Unfallort wegflocht. Nachdem die Augenzeugin Fotos gemacht hatte, informierte sie die Polizei. Die Ermittler hatten danach keine Schwierigkeiten, den vermutlichen Unfallverursacher zu identifizieren und ihn nun zur Anzeige zu bringen.
/wo
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person; Hubschrauber im Einsatz; Pressemitteilung Nr. 2
Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis (ost)
Die Suche nach einem 71-jährigen Mann zwischen Weinheim und Viernheim wurde beendet, da der Mann, der seit Mittwochmorgen vermisst wurde, heute Morgen wohlbehalten zurückgekehrt ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Celina-Marie Petersen
Telefon: 0621 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Ringsheim - Alkoholisiert gestürzt
Ringsheim (ost)
Nach den ersten Informationen führte die Alkoholisierung eines 31-jährigen Pedelec-Fahrers am Mittwochabend zu seinem Sturz und den schweren Verletzungen. Der 31-Jährige verlor anscheinend gegen 19:30 Uhr in der Erzstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug. Daraufhin stieß er vermutlich gegen einen Erdwall und stürzte. Der Fahrer des Pedelecs wurde ins Krankenhaus gebracht, wo auch eine Blutprobe entnommen wurde. Neben den Verletzungen erwartet ihn eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.
/ng
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-LB: Gemmrigheim: 53-Jähriger mit 3,6 Promille unterwegs
Ludwigsburg (ost)
Am Mittwoch, den 01.05.2024, um etwa 20.55 Uhr, fuhr ein 53-jähriger Fahrer eines Chevrolet auf der Kreisstraße 1625 zwischen Besigheim-Ottmarsheim und Gemmrigheim. Als er nach rechts auf die Kreisstraße 1624 in Richtung Neckarwestheim abbiegen wollte, verlor er die Kontrolle über sein Auto. Möglicherweise aufgrund von Alkoholeinfluss kam er nach links von der Fahrbahn ab, stieß gegen eine Verkehrsinsel und mehrere Verkehrszeichen und landete schließlich in einem Graben. Ein Atemalkoholtest ergab während der Unfallaufnahme einen Wert von etwa 3,6 Promille. Der Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen und sein Führerschein wurde eingezogen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Der Chevrolet war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ludwigsburg
Telefon: 07141 18-8777
E-Mail: ludwigsburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-UL: (BC) Bad Schussenried - Maibaum umgesägtEin 23-Jähriger soll in der Mainacht in Bad Schussenried einen Maibaum gestohlen haben.
Ulm (ost)
Zwischen 22 Uhr und 2.30 Uhr haben Unbekannte einen Maibaum von etwa zehn Metern Höhe in der Magnusstraße umgesägt und mitgenommen. Dabei wurde auch der Gartenzaun eines 53-Jährigen beschädigt. Der Geschädigte konnte durch eigene Nachforschungen im nahegelegenen Umfeld erste Hinweise auf die Tat erhalten. In der Scheune eines 23-Jährigen entdeckte der 53-Jährige den gestohlenen Maibaum. Die Ermittlungen wurden vom Polizeirevier Riedlingen (Tel. 07371/9380) aufgenommen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Der 23-jährige Verdächtige hat bisher keine Angaben zum Diebstahl gemacht.
++++ 0850346 (JS)
Thomas Hagel, Polizeipräsidium Ulm, Tel. 0731/188-1111
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ulm
Telefon: 0731/188-1111
E-Mail: ulm.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-FR: 2. Folgemeldung zu: +++Kandern: Schwerer Unfall von Maiwagen-Anhänger - ca. 30 Verletzte - mehrere Rettungshubschrauber im Einsatz+++
Freiburg (ost)
Nach den vorliegenden Informationen ereignete sich der Unfall wie folgt.
Das langsam fahrende Gespann bog an der abknickenden Vorfahrtsstraße nach links in die Waldeckstraße ab. Aufgrund des Quergefälles von 9% nach rechts und der Beladung sowie Besetzung des Anhängers kippte dieser nach rechts um.
29 Personen wurden verletzt, 10 davon schwer. Es besteht weiterhin keine Lebensgefahr.
Der Anhänger, der als Maiwagen genutzt wurde, war nicht zugelassen. Es wird auch geprüft, ob Versicherungsschutz für den Anhänger bestand.
Der 22-jährige Fahrer war nüchtern.
Die Untersuchungen dauern an.
ts
Freiburg 1. Folgemeldung:
Das Gespann fuhr mit geringer Geschwindigkeit in die Kurve. Warum das Fahrzeug letztendlich umkippte, wird noch ermittelt.
Die Unfallstelle wurde geräumt und wieder freigegeben.
Bislang wurden 22 Verletzte registriert. Einige Leichtverletzte haben sich nach der Erstversorgung entfernt, ohne dass ihre Daten erfasst werden konnten. Sie werden gebeten, sich beim Verkehrsdienst Weil am Rhein unter der 07621 98000 zu melden.
ts
Ursprungsmeldung:
Heute, am ersten Mai, gegen 13:05 Uhr, ereignete sich in Kandern im Bereich Hauptstraße/Waldeckstraße ein schwerer Unfall mit einem "Maiwagen"-Anhänger.
Das Gespann, das von einer landwirtschaftlichen Zugmaschine gezogen wurde, fuhr ersten Erkenntnissen zufolge von Malsburg in Richtung Kandern. In der abknickenden Vorfahrtsstraße in der Linkskurve zur Waldeckstraße kippte der Anhänger um.
Nach aktuellen Informationen haben sich durch den Unfall etwa 30 Personen verletzt, davon 10 schwer. Zahlreiche Rettungs- und Polizeikräfte sind im Einsatz, darunter auch mehrere Rettungshubschrauber, u.a. aus der Schweiz.
Die Verkehrspolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Freiburg
Pressestelle
Thomas Spisla
Telefon: 0761 / 882 1015
freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
Twitter: https://twitter.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: http://www.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
POL-OG: Offenburg - Beim Wendemanöver mit Fahrradfahrer kollidiert
Offenburg (ost)
Am Mittwochnachmittag ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen der Fahrerin eines Wohnmobils und einem Radfahrer im Bereich der Kreuzung Weingartenstraße zur Hildastraße. Es scheint, dass die 71-jährige Renault-Fahrerin gegen 16 Uhr die Weingartenstraße entlang fuhr und dann in die Hildastraße abbog, um zu wenden. Beim Wenden stieß sie mit einem 50-jährigen Radfahrer zusammen, der angeblich den Radweg in entgegengesetzter Richtung benutzte. Der Radfahrer wurde vermutlich während des Bremsvorgangs über den Lenker seines Fahrrads geschleudert und prallte dann gegen das Wohnmobil. Er wurde verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es scheint, dass bei dem Unfall kein Sachschaden entstand.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Kuppenheim, Oberndorf - Zeugen nach Unfall gesucht
Kuppenheim, Oberndorf (ost)
Nach einem Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der August-Scherer-Straße letzten Dienstag suchen die Polizeibeamten des Reviers Gaggenau nach Zeugen. Zwischen 10:45 Uhr und 10:55 Uhr parkte eine Fahrerin ihren Seat auf dem Kundenparkplatz und musste bei ihrer Rückkehr zu ihrem Auto einen beschädigten Stoßfänger feststellen. Trotz eines Sachschadens von etwa 1.500 Euro fehlte jede Spur des Verursachers. Personen, die Informationen zum Verursacher haben, können sich unter der Telefonnummer 07225 9887-0 an die Beamten in Gaggenau wenden.
/rs
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: RMK: Gefährliches Fahrmanöver
Aalen (ost)
Kernen-Rommelshausen: Gefährliches Fahrmanöver
Am Freitagmittag (26.04.2024) ereignete sich in der Friedhofstraße ein gefährliches Fahrmanöver, als eine Fußgängerin mit einem Kinderwagen am Fahrbahnrand entlangging. Ein grauer VW Multivan kam mit hoher Geschwindigkeit auf die Fußgängerin zu, die dem Fahrer durch Handzeichen signalisierte, langsamer zu fahren. Anstatt dessen beschleunigte der Multivan und steuerte auf sie zu. Erst im letzten Moment wich er aus und passierte sie mit minimalem Abstand. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim Polizeirevier Fellbach unter der Nummer 0711/57720 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: Ostalbkreis: Zwei Fahrzeuge entwendet - Unfallfluchten - Segelflieger musste notlanden - Fahrzeug mit Farbe beschmiert - 60-Jähriger wurde Opfer eines Betruges - Farbschmierereien - Sonstiges
Aalen (ost)
Aalen: Schaden in Höhe von 8000 Euro
Kurz vor 12 Uhr ereignete sich am Mittwochmittag im Hasenweg ein Unfall, bei dem ein Schaden von etwa 8000 Euro entstand. Aufgrund mehrerer am Straßenrand geparkter Fahrzeuge musste ein 56-jähriger Autofahrer auf die Gegenfahrbahn ausweichen. Ein 21-jähriger Audi-Fahrer, der entgegenkam, bemerkte das Fahrzeug zu spät, was zu einem Zusammenstoß führte. Beide Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Hüttlingen: Leicht verletzter 10-jähriger Radfahrer
Ein 10-jähriger Junge wurde am Mittwochabend gegen 18.15 Uhr leicht verletzt, als er mit seinem Fahrrad die Kocherstraße entlangfuhr und aus unbekannten Gründen stürzte. Das Rad des Jungen prallte gegen ein geparktes Auto, an dem ein Schaden von etwa 500 Euro entstand.
Aalen: Falsche Einschätzung der Fahrzeugbreite
Ein 75-jähriger Radfahrer verletzte sich leicht bei einem Sturz am Mittwochmittag. Gegen 13.15 Uhr fuhr der Mann die Alte Heidenheimer Straße entlang. Da er die Breite seines Lenkers falsch einschätzte, blieb er an einem Verkehrszeichen hängen und stürzte auf die Straße.
Aalen: Unfallflucht eines Radfahrers
Am Mittwochnachmittag gegen 15 Uhr fuhr ein unbekannter Radfahrer die Ludwigstraße in Richtung Rombacher Straße entlang. Dabei stieß er mit seinem Pedelec gegen einen geparkten VW T-Cross, wodurch die Heckscheibe zerbrach. Der Radfahrer dürfte sich durch die Glassplitter verletzt haben, da Blutspuren auf dem Boden gefunden wurden. Ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 8000 Euro zu kümmern, verließ der Radfahrer den Unfallort und ließ sein Pedelec zurück. Hinweise auf den Verursacher nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, entgegen.
Essingen: Notlandung eines Segelfliegers
Ein 37-jähriger Segelflieger blieb glücklicherweise unverletzt bei einer Notlandung am Mittwochnachmittag. Der Mann war um 13.30 Uhr in Donauwörth gestartet. Aufgrund fehlender Thermik versuchte er, im Bereich Essingen den Motor seines Motorseglers zu starten, was jedoch nicht gelang. Der 37-Jährige führte daraufhin eine Notlandung auf einem Feld in der Nähe der Schönbrunnhalle durch.
Aalen: Fahrzeug mit Farbe beschmiert
Der Schaden, den Unbekannte zwischen Dienstagabend, 22 Uhr, und Mittwochmorgen, 10 Uhr, verursachten, wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Sie beschmierten insgesamt drei Fahrzeuge, die in der Neßlauer Straße abgestellt waren, mit Farbe, wodurch der Lack beschädigt wurde. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Aalen, Tel.: 07361/5240, entgegen.
Aalen-Ebnat: Diebstahl eines Maibaums
In der Mainacht kam es in der Zollstraße in Ebnat zu einer tätlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren jungen Personen. Zwei 18 und 19 Jahre alte Frauen bewachten einen Maibaum, der in der Zollstraße aufgestellt war, als etwa 15 Jugendliche versuchten, den Baum zu stehlen. Dabei kam es zu Rangeleien. Der Diebstahl des Baumes konnte zunächst verhindert werden. Gegen 3.15 Uhr kehrten die Jugendlichen jedoch zurück, was erneut zu einer Auseinandersetzung führte. Dabei wurde eine der jungen Frauen ins Gesicht geschlagen. Währenddessen entfernten andere Mitglieder der Gruppe den Baum vom Zaun und stahlen ihn. Ein Verdacht richtet sich unter anderem gegen zwei 17 und 18 Jahre alte Männer. Gegen sie werden entsprechende Anzeigen erstattet.
Ellwangen: Betrug an 60-Jährigem
Ein 60-jähriger Mann erhielt am Mittwochnachmittag über WhatsApp von seiner angeblichen Tochter die Nachricht, dass sie ihr Handy verloren habe und ihn um die Überweisung von zwei ausstehenden Rechnungen im Gesamtwert von 3500 Euro bat. Da der Mann davon ausging, dass die Nachricht tatsächlich von seiner Tochter stammte und er helfen wollte, überwies er den geforderten Betrag.
So können Sie sich schützen:
Wenn Sie von vermeintlich bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab. Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach. Seien Sie misstrauisch gegenüber Geldforderungen, egal ob per Post, E-Mail, Telefon oder Messenger-Diensten. Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres Nachrichtendienstes.
Ellwangen: Auffahrunfall
Ein 18-jähriges Mädchen musste am Mittwochnachmittag gegen 17.20 Uhr in der Sebastiangrabenstraße mit ihrem VW Beetle anhalten. Ein 20-jähriger Fahrer eines Hyundai erkannte dies zu spät und fuhr auf, wodurch ein Schaden von etwa 3000 Euro entstand.
Ellwangen: Vandalismus
In der Mainacht beschmierten Unbekannte die Sprechanlage und ein Fenster der Eugen-Bolz-Realschule und des dazugehörigen Hariolf-Gymnasiums, wodurch die Sprechanlage beschädigt wurde und ein Schaden in unbekannter Höhe entstand. Hinweise auf die Täter nimmt das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300, entgegen.
Bopfingen: Diebstahl von zwei Fahrzeugen
Zwischen Dienstagabend, 23 Uhr, und Mittwochmorgen, 5.45 Uhr, entwendeten Unbekannte die Kennzeichen von zwei auf einem Parkplatz abgestellten Fahrzeugen. Anschließend verschafften sie sich gewaltsam Zugang zu einem Autohaus, wo sie die Schlüssel eines weißen Mercedes E-Klasse und einer grauen C-Klasse stahlen. Die Täter brachten die Kennzeichen an den gestohlenen Fahrzeugen an und fuhren damit weg. Der Gesamtwert der beiden Fahrzeuge beträgt etwa 70.000 Euro. Sachdienliche Hinweise bitte an das Polizeirevier Ellwangen, Tel.: 07961/9300.
Heubach: Diebstahl aus einem PKW
An einem Wanderparkplatz an der L1162 im Bereich Bartholomä-Möhnhof wurden zwischen Donnerstag, 25.04., und Mittwoch, 01.05.24, an einem dort abgestellten verunfallten PKW fünf Scheiben eingeschlagen. Anschließend wurde das im Auto eingebaute Radio ausgebaut und gestohlen. Ebenso wurden das Fahrzeughandbuch, die beiden vorderen Scheinwerfer und das hintere Kennzeichen gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Hinweise auf den Diebstahl nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Schwäbisch Gmünd: Beschädigung eines geparkten PKW
Ein Mercedes-Benz CLA 45 AMG, der zwischen Freitag, 16 Uhr, und Mittwoch, 10:15 Uhr, auf dem Parkplatz des Flugplatzes am Hornberg abgestellt war, wurde in dieser Zeit von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von etwa 2500 Euro zu kümmern, entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Durlangen: Diebstahl eines Kinderfahrrads
Ein blaues Kinderfahrrad der Marke Bulls im Wert von 480 Euro, das in der Schulstraße abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert war, wurde zwischen Dienstagnachmittag, 12:20 Uhr, und Mittwochmorgen, 8:45 Uhr, gestohlen. Hinweise auf den Diebstahl oder den Verbleib des Fahrrads nimmt das Polizeirevier Schwäbisch Gmünd unter der Rufnummer 07171/3580 entgegen.
Mutlangen: Brandstiftung an Mülleimern
Am Dienstag gegen 21:15 Uhr wurde festgestellt, dass der Inhalt von zwei Mülleimern in der Hornbergstraße, beim Franziskus-Gymnasium und vor der Hornberghalle, brannte. Die Feuerwehr Mutlangen löschte das Feuer mit zwei Fahrzeugen und 10 Feuerwehrleuten. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Schwäbisch Gmünd: Fußgängerin an Fußgängerfurt angefahren
Eine 75-jährige Fußgängerin wollte am Dienstag gegen 18 Uhr die Rechbergstraße an einer Fußgängerfurt überqueren. Ein 83-jähriger Mercedes-Fahrer übersah die Fußgängerin und fuhr sie an. Die Fußgängerin musste anschließend mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden.
Schwäbisch Gmünd: Unfallflucht
Beim Ausparken beschädigte ein zunächst unbekannter Verkehrsteilnehmer am Dienstag um 15:40 Uhr einen BMW, der zu dieser Zeit im Prager Weg geparkt war. Nachdem Zeugen das Kennzeichen des Unfallverursachers notiert hatten, konnte die Polizei einen 35-jährigen Fahrer eines Renault Megane ermitteln.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Pressestelle
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-110
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-AA: RMK: Brand - Betrunkener Fahrradfahrer - Unfälle - Unfallflucht
Aalen (ost)
Remshalden: Schilf in Brand gesteckt
Gestern Abend haben Unbekannte in der Fellbacher Straße/Weststraße wahrscheinlich absichtlich einen trockenen Schilfbestand angezündet, der dann vollständig verbrannt ist. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Feuerwehr vor Ort kam mit zwei Fahrzeugen und 12 Einsatzkräften. Wenn Sie Informationen zu diesem Vorfall haben, melden Sie sich bitte bei der Polizei in Waiblingen unter der Telefonnummer 07151/9500.
Korb: Betrunkener Radfahrer gestürzt
Am gestrigen Nachmittag stürzte ein betrunkener Radfahrer allein im Kleinheppacher Weg und verletzte sich schwer. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Verletzte wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Spiegelberg: Auto überschlagen
Früh am Donnerstagmorgen verlor ein 18-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen Mazda auf der L1117 zwischen Kurzach und Bernhalden. Das Auto kam in einer Kurve von der Straße ab, überschlug sich und landete schließlich auf dem Dach im angrenzenden Bachbett. Der Fahrer erlitt leichte Verletzungen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Das Auto musste abgeschleppt werden.
Winnenden: Unfallflucht
Zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr gestern kam es im Seehaldenweg in Winnenden zu einer Unfallflucht. Ein Unbekannter beschädigte beim Vorbeifahren einen geparkten Skoda am Straßenrand und verließ dann unerlaubt die Unfallstelle. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 1500,00 Euro. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier Winnenden unter der Telefonnummer 07195/6940 zu melden.
Winneden-Breuningsweiler: Fahrrad gegen Fußgänger
Gestern Abend kam es im Feldweg Roßberg in Winnenden-Breuningsweiler zu einer Kollision zwischen einem betrunkenen Radfahrer und einem Fußgänger. Der Fußgänger blieb unverletzt, aber der Radfahrer stürzte und erlitt leichte Verletzungen. Ein vorläufiger Alkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Der Radfahrer wurde zur Blutentnahme ins Krankenhaus gebracht und muss nun mit einer Anzeige rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Öffentlichkeitsarbeit
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361 580-106
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
KFV Bodenseekreis: Landratsamt Bodenseekreis ist Partner der Feuerwehr
Friedrichshafen (ost)
Während der Sitzung des Kreistags am 30. April 2024 überreichte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Bodenseekreis, Martin Schweizer, das Förderschild "Partner der Feuerwehr" des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV) an Landrat Luca-Wilhelm Prayon.
Aktuell beschäftigt das Landratsamt 28 Feuerwehrleute, die ehrenamtlich in Feuerwehren im Bodenseekreis oder in angrenzenden Gebieten tätig sind.
Unternehmen und Institutionen, die sich besonders für das Ehrenamt im Feuerwehrwesen engagieren und ihre Mitarbeiter bei diesem Dienst unterstützen, werden mit dem Schild und der Urkunde des DFV ausgezeichnet.
Als Arbeitgeber fördert das Landratsamt diese Kultur der Hilfsbereitschaft.
Die Freiwilligen Feuerwehren in Deutschland haben mit fast einer Million ehrenamtlichen Einsatzkräften zunehmend Probleme mit der "Tagesalarmsicherheit".
Es ist schwierig, tagsüber während der Arbeitszeit genügend qualifiziertes Personal für den Einsatz zu finden.
Ohne Freiwillige Feuerwehren wäre Schutz und Hilfe für die Bevölkerung als elementarer Bestandteil der Daseinsvorsorge flächendeckend nicht möglich.
Der Deutsche Feuerwehrverband möchte mit der Aktion "Partner der Feuerwehr" auf diese Problematik aufmerksam machen und dazu beitragen, die Situation im beruflichen Umfeld der Feuerwehren zu verbessern.
Das Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern, Feuerwehren und den für den Brandschutz zuständigen Kommunen zu fördern.
Der Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis ist sehr erfreut, mit dem Landratsamt einen starken Partner der Feuerwehren zu haben.
Er bedankt sich für die gute und förderliche Zusammenarbeit, die nun auch durch das Förderschild nach außen sichtbar wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Kreisfeuerwehrverband Bodenseekreis e. V.
Martin Scheerer
Mobil: +49 178 5384694
E-Mail: pressesprecher@kfv-bodenseekreis.de
www.kfv-bodenseekreis.de
POL-AA: Landkreis Schwäbisch Hall: Pkw beschädigt, Scheunenbrand und versuchter Einbruch
Aalen (ost)
Fichtenberg: Einbruchsversuch
Am frühen Dienstagmorgen gegen 03:45 Uhr versuchte ein Dieb, sich Zugang zu einem Wohnhaus im Kellerfeld zu verschaffen, indem er versuchte, eine Tür zum Gebäude aufzubrechen. Dies gelang nicht, jedoch verursachte er Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Die Polizei in Gaildorf hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 07971 95090.
Kreßberg: Schaden an Fahrzeug
Ein Vandalist besprühte den Innenraum eines geparkten Autos im Sixenhofer Weg mit weißer Farbe. Dabei entstand Sachschaden in unbekannter Höhe. Das Polizeirevier in Crailsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 07951 4800 um Hinweise zum noch unbekannten Täter.
Kirchberg an der Jagst: Scheunenbrand
Ein Vandalist setzte am Mittwochnachmittag gegen 18:30 Uhr eine Scheune an einem Verbindungsweg zwischen Dörrmenz und Ilshofen in Brand. In der Scheune war Stroh gelagert, wodurch sie vollständig ausbrannte. Dabei entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 5000 Euro. Die Feuerwehr war mit sechs Fahrzeugen und 29 Einsatzkräften vor Ort. Hinweise zum noch unbekannten Täter nimmt das Polizeirevier in Crailsheim unter der Telefonnummer 07951 4800 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Aalen
Böhmerwaldstraße 20
73431 Aalen
Telefon: 07361/580-108
E-Mail: Aalen.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person; Hubschrauber im Einsatz; Pressemittleilung Nr. 1
Weinheim (ost)
Die Polizei führt derzeit eine intensive Suche im Gebiet zwischen Weinheim und Viernheim durch, um einen 71-jährigen Mann zu finden, der seit Mittwochvormittag in Weinheim vermisst wird. Dabei werden sowohl Mantrailer-Hunde als auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.
Der Vermisste wird wie folgt beschrieben: Er ist 185 cm groß, wiegt ca. 80 kg und hat graue Haare mit einer Stirnglatze. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine hellgraue Kapuzen-Trainingsjacke und eine dunkle Trainingshose mit gelber Aufschrift.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Situation befindet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Brand einer Garagenanlage und einem Wohnhaus, Pressemitteilung Nr. 2
Heidelberg (ost)
Nach aktuellen Informationen ereignete sich in der Bothestraße in Heidelberg am 01.05.2024 um 23:50 Uhr ein Brand an einer Garagenanlage. Anschließend griff das Feuer auf ein angrenzendes Wohnhaus über. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden. Bisher wurde niemand durch den Brand verletzt. Es liegen noch keine Informationen zur Ursache des Brandes vor. Die Einsatzmaßnahmen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Krauchenwies / L268
Am Mittwoch, gegen 17:56 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Skoda-Fahrer auf der L 268 von Mengen in Richtung Pfullendorf. An der Kreuzung zur L 286 übersah er als Wartepflichtiger einen VW Polo, der aus Krauchenwies kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der der VW Polo von der Straße abgewiesen wurde und sich überschlug. Der 40-jährige Fahrer und zwei weitere Insassen erlitten leichte Verletzungen. Eine 10-jährige Mitfahrerin wurde schwer verletzt. Alle vier Personen wurden mit dem Rettungswagen ins OSK nach Ravensburg gebracht. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus nach Sigmaringen gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 50.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme bis etwa 20:22 Uhr wurde der Verkehr an der Unfallstelle auf einer Fahrspur vorbeigeleitet. Neben dem Notarzt und dem Rettungswagen war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Heidelberg: Brandgeschehen bei einer Garagenanlage, Pressemitteilung Nr. 1
Heidelberg (ost)
Zurzeit sind viele Rettungskräfte bei einem Feuer in Heidelberg in der Bothestraße im Einsatz. Wie groß das Feuer ist und ob es Verletzte gibt, ist im Moment noch nicht bekannt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Mannheim-Neckarau: Ultraleichtflugzeug verunfallt bei Notlandung, Pressemitteilung Nr. 2
Mannheim (ost)
Wie bereits gemeldet, ereignete sich heute am Mittwoch um 15:25 Uhr eine Notlandung eines Ultraleichtflugzeugs in der Siemensstraße. Der 60-jährige Pilot meldete kurz nach dem Start vom Mannheim City Airport technische Probleme. Bei der Notlandung im Industriegebiet Neckarau berührte der Pilot einen der Strommasten der unmittelbar daneben liegenden Oberleitung der DB. Dadurch geriet das Leichtflugzeug in eine Schieflage und stieß gegen die Fahrbahn. Zum Glück blieben beide Insassen des Flugzeugs unverletzt. Der Schaden am Ultraleichtflugzeug beläuft sich auf ca. 150.000 Euro. Aufgrund des beschädigten Oberleitungsmasts kann es auf der Bahnstrecke zwischen Mannheim-Neckarau und Mannheim-Innenstadt zu Verzögerungen kommen. Die Dauer der Reparaturarbeiten ist noch unbekannt. Das Ultraleichtflugzeug wurde geborgen und für weitere polizeiliche Maßnahmen beschlagnahmt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Absturzes aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-S: Demonstrationsgeschehen am 1. Mai - Polizeieinsatz in der Innenstadt - Auseinandersetzungen während eines Aufzugs
Stuttgart-Mitte (ost)
Am Mittwoch (01.05.2024) waren mehrere Hundert Polizeibeamte in der Innenstadt präsent, aufgrund von angemeldeten Versammlungen.
Während der "Revolutionären 1. Mai Demo" in der Stuttgarter Innenstadt am Mittwochnachmittag kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Versammlungsteilnehmern, vermutlich Aktivisten der linken Szene, und der Polizei.
Etwa 450 Demonstranten versammelten sich um 13.00 Uhr am Karlsplatz zu einer Auftaktkundgebung. Von dort aus zogen sie über die Holz- und Torstraße in Richtung Tübinger Straße. Kurz nach der Einmündung in die Tübinger Straße bildete sich eine Gruppe, vermummte sich und entrollte Banner. Die Polizei stoppte den Aufzug und musste mehrmals auf die Einhaltung der Auflagen hinweisen. Die Personen griffen die Polizei mit Pfefferspray, Dachlatten, Schlagwerkzeugen, Schlägen und Tritten an. Schließlich gelang es der Polizei, die Situation unter Kontrolle zu bringen.
Die anderen Teilnehmer solidarisierten sich mit der umschlossenen Gruppe und bedrängten die Polizei. Da die Versammlung unkooperativ war, wurde sie aufgelöst.
Nach einer Diskussion wurde einer Spontanversammlung gegen die polizeilichen Maßnahmen zugestimmt. Die Versammlungsbehörde bot einen alternativen Versammlungsort an, den die Teilnehmer zunächst ablehnten, dann aber annahmen. Die Nachfolgeversammlung fand ohne Störungen statt und endete um 16.30 Uhr.
25 Polizeibeamte und drei Polizeipferde wurden bei dem Einsatz verletzt. Die Anzahl der verletzten Personen aus dem Aufzug ist unbekannt.
Bereits um 09.30 Uhr begann die jährliche "DGB - 1. Mai Kundgebung" auf dem Marktplatz. Ein spontaner Aufzug, angemeldet von Verdi, führte durch die Innenstadt zum Marktplatz, an dem sich mehrere Tausend Personen beteiligten.
Zeitgleich fand eine weitere Versammlung in der Kirchstraße mit 50 Teilnehmern statt, die sich später dem Verdi-Aufzug anschlossen.
Insgesamt wurden 167 Personen vorläufig festgenommen, gegen die Strafverfahren eingeleitet wurden. Bei Durchsuchungen wurden Pyrogegenstände, Vermummungsmaterial, Feuerlöscher, Rauchtöpfe und Handschuhe gefunden.
Weitere Informationen und Bilder finden Sie auf unseren Social Media Kanälen (X, Facebook und Instagram).
Stand 19.35 Uhr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-OG: Medieninfo des Polizeipräsidiums Offenburg
Offenburg (ost)
An einem sonnigen Maifeiertag ereigneten sich am Nachmittag vermehrt Unfälle mit Radfahrern im gesamten Präsidiumsbereich des PP Offenburg. Insgesamt wurden neun Radfahrer leicht verletzt. Die Unfälle wurden hauptsächlich durch alleinbeteiligte Stürze aufgrund von Fahrfehlern verursacht. Bei einem Radfahrer wurde eine Alkoholisierung von fast zwei Promille festgestellt. Zudem gab es vier Motorradunfälle mit drei leicht verletzten Personen.
/DFM
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 210
E-Mail: offenburg.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Weinheim/Rhein-Neckar-Kreis: Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person; Hubschrauber im Einsatz; Pressemittleilung Nr. 1
Weinheim (ost)
Die Polizei sucht derzeit intensiv im Gebiet zwischen Weinheim und Viernheim nach einem 71-jährigen Mann, der seit Mittwochvormittag in Weinheim vermisst wird. Dabei werden sowohl Mantrailer-Hunde als auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.
Der Mann wird wie folgt beschrieben: Er ist 185 cm groß, wiegt ca. 80 kg und hat graue Haare mit einer Stirnglatze. Der Mann trug eine hellgraue Kapuzen-Trainingsjacke und eine dunkle Trainingshose mit gelber Aufschrift.
Es ist nicht auszuschließen, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Situation befindet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
POL-MA: Heidelberg: Brand einer Garagenanlage und einem Wohnhaus, Pressemitteilung Nr. 2
Heidelberg (ost)
Nach aktuellen Erkenntnissen ereignete sich am 01.05.2024 um 23:50 Uhr in der Bothestraße in Heidelberg ein Brand an einer Garagenanlage. Anschließend griff das Feuer auf ein angrenzendes Wohnhaus über. Die schnelle Brandbekämpfung durch die Feuerwehr war erfolgreich und verhinderte eine weitere Ausbreitung des Feuers. Bisher gab es keine Verletzten durch den Brand. Informationen zur Brandursache sind derzeit noch nicht verfügbar. Die Einsatzmaßnahmen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
PP Ravensburg: Meldung aus dem Landkreis Sigmaringen
Ravensburg (ost)
Krauchenwies / L268
Am Mittwoch, gegen 17:56 Uhr, fuhr ein 18-jähriger Skoda-Fahrer auf der L 268 von Mengen in Richtung Pfullendorf. An der Kreuzung zur L 286 übersah er als Wartepflichtiger einen VW Polo, der aus Krauchenwies kam und Vorfahrt hatte. Es kam zu einer Kollision, bei der der VW Polo von der Straße abkam und sich überschlug. Der 40-jährige Fahrer und zwei weitere Insassen wurden leicht verletzt, während eine 10-jährige Mitfahrerin schwer verletzt wurde. Alle vier Personen wurden mit einem Rettungswagen ins OSK nach Ravensburg gebracht. Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus nach Sigmaringen gebracht. An beiden Autos entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 50.000 Euro. Sie mussten abgeschleppt werden. Der Verkehr musste während der Unfallaufnahme bis etwa 20:22 Uhr auf einer Fahrspur an der Unfallstelle vorbeigeleitet werden. Neben einem Notarzt und einem Rettungswagen war auch ein Rettungshubschrauber vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Ravensburg
Polizeiführer vom Dienst
Michael Landthaler
Telefon: 0751 803-1010
E-Mail: ravensburg.pp@polizei.bwl.de
https://www.polizei-ravensburg.de
POL-MA: Heidelberg: Brandgeschehen bei einer Garagenanlage, Pressemitteilung Nr. 1
Heidelberg (ost)
Derzeit sind viele Rettungskräfte bei einem Feuer in Heidelberg in der Bothestraße im Einsatz. Es ist noch unklar, wie groß das Feuer ist und ob es Verletzte gibt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mannheim
Michael Schäfer
Telefon: 0621 / 174-1111
E-Mail: mannheim.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.